checkAd

    GESAMT-ROUNDUP  607  0 Kommentare Schwere Niederlage für Trump - Einreiseverbot bleibt außer Kraft

    SAN FRANCISCO/WASHINGTON (dpa-AFX) - Mit der weltweit meistbeachteten Entscheidung seiner bisherigen Amtszeit hat US-Präsident Donald Trump vor Gericht erneut Schiffbruch erlitten. Der von ihm Ende Januar verhängte Einreisestopp für Menschen aus sieben überwiegend islamischen Ländern bleibt außer Kraft. Ein Berufungsgericht in San Francisco lehnte in der Nacht zum Freitag den Antrag der US-Regierung ab, die Sperre wieder in Kraft zu setzen. Menschen aus den betroffenen Ländern können damit weiterhin in die USA einreisen.

    Trump reagierte unmittelbar auf Twitter. Er sieht die nationale Sicherheit bedroht und schrieb in Großbuchstaben: "Wir sehen uns vor Gericht!" Damit ist wahrscheinlich, dass der Fall bald das Oberste Gericht der USA beschäftigen wird. Am Verfassungsgericht Supreme Court ist derzeit ein Posten vakant. Sollte das Einreisestopp-Dekret dort landen und es ein Unentschieden von vier zu vier Richterstimmen geben, würde der Rechtsstand der Vorinstanz gültig und der Bann weiter ausgesetzt bleiben. Für eine Korrektur sind am Obersten Gericht mindestens 5 zu 3 Richterstimmen nötig. Dort dürfte es später auch um die Frage gehen, ob Trumps Erlass verfassungswidrig ist.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Fresenius SE & Co. KGaA!
    Short
    30,42€
    Basispreis
    0,19
    Ask
    × 14,31
    Hebel
    Long
    27,00€
    Basispreis
    0,21
    Ask
    × 13,65
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Laut Sender NBC sagte Trump nach der Gerichtsentscheidung, letztlich werde die Regierung gewinnen. Er hatte vor zwei Wochen unter Hinweis auf Terrorgefahr einen 90-tägigen Einreisestopp für Menschen aus den islamisch geprägten Ländern Syrien, Iran, Irak, Sudan, Somalia, Libyen und Jemen verfügt, außerdem für alle Flüchtlinge. Dies sorgte weltweit für massive Kritik - und außerdem für Chaos an US-Flughäfen.

    Am Freitag voriger Woche setzte ein Bundesrichter in Seattle Trumps Erlass auf Antrag der Justizminister der Bundesstaaten Washington und Minnesota aus. Die US-Regierung legte Berufung ein. Das Gericht in San Francisco lehnte es aber ab, die Einreisesperren sofort wieder in Kraft zu setzen und wies die Parteien an, ausführliche Argumente vorzulegen. Das Berufungsgericht entschied jetzt glasklar mit 3:0 Richterstimmen. In der 29-seitigen Urteilsbegründung folgte das Gericht fast vollständig der Argumentation der Kläger, die den Erlass als verfassungswidrig bezeichnet hatten.

    Die Bundesstaaten Washington und Minnesota hätten in einer mündlichen Anhörung in dieser Woche überzeugend dargelegt, dass den Abgewiesenen aus den sieben Nationen schon aus einem befristeten Einreisestopp Schaden entstehen könne, so das Gericht. Die US-Regierung habe keinen Beweis für Sicherheitsbedenken vorgelegt, die ein Einreiseverbot für Bürger aus diesen sieben Ländern rechtfertige. In der Anhörung argumentierte das Justizministerium, das Dekret sei verfassungsgemäß. Es liege in der Exekutivgewalt des US-Präsidenten, wie der Kongress sie ihm übertragen habe. Mit seinem Dekret wolle Trump die nationale Sicherheit der USA schützen.

    Die Anwälte der Bundesstaaten Washington und Minnesota warnten vor Chaos, sollte das Verbot wieder in Kraft treten. Familien würden auseinandergerissen, junge Leute am Studieren gehindert, Unternehmen geschädigt. Der frühere Bewerber um die demokratische Präsidentschaftskandidatur, Senator Bernie Sanders, sagte zu der neuen Gerichtsentscheidung, diese "könnte für Präsident Trump eine Lehrstunde in amerikanischer Geschichte sein und wie unsere Demokratie hier bei uns funktionieren sollte".

    Mehr Glück hatte Trump am Freitag mit einer Personalentscheidung: Mit seiner republikanischen Mehrheit bestätigte der US-Senat den 62 Jahre alten Arzt Tom Price als neuen Gesundheitsminister. Price, seit 2005 im Repräsentantenhaus, gilt als scharfer Kritiker der von den Republikanern seit Jahren bekämpften Gesundheitsreform von Barack Obama, die als "Obamacare" bekannt geworden ist. Die oppositionellen Demokraten werfen ihm ethische Verstöße im Zusammenhang mit Aktiengeschäften in seiner Zeit als Abgeordneter vor. Der Mehrheitsführer im US-Senat, Mitch McConnell, sagte, Price wisse "mehr über Gesundheitspolitik als jeder andere".

    Damit sind neun Kabinettsmitglieder vom Senat bestätigt, darunter Top-Posten wie Außenminister Rex Tillerson, Justizminister Jeff Sessions und Verteidigungsminister James Mattis. Bei designierten Ministern wie Steven Mnuchin (Finanzen), Rick Perry (Energie) oder Andrew Puzder (Arbeit) stehen die Bestätigungen noch aus./ki/hma/DP/zb





    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    GESAMT-ROUNDUP Schwere Niederlage für Trump - Einreiseverbot bleibt außer Kraft Mit der weltweit meistbeachteten Entscheidung seiner bisherigen Amtszeit hat US-Präsident Donald Trump vor Gericht erneut Schiffbruch erlitten. Der von ihm Ende Januar verhängte Einreisestopp für Menschen aus sieben überwiegend islamischen …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer