checkAd

    Elliottwellen - Dow Jones: Konsolidierung noch nicht beendet - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 31.03.02 22:49:07 von
    neuester Beitrag 31.03.02 23:25:54 von
    Beiträge: 3
    ID: 572.784
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 282
    Aktive User: 0

    ISIN: US2605661048 · WKN: CG3AA2
    38.624,28
     
    PKT
    -0,13 %
    -49,80 PKT
    Letzter Kurs 15:50:32 TTMzero (USD)

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 31.03.02 22:49:07
      Beitrag Nr. 1 ()

      Die Korrektur seit Mitte März ist im Dow Jones Industrial voll im Gange. Nach leichten Abgaben bis maximal 10.300 sollte der Dow dann wieder nach oben blicken. Zu diesem Schluss kommt Elliotwellen-Analyst Mathias Onischka.

      UPDATE Elliottwave-Analyse Dow Jones Industrial


      Chartvergleich Dow Jones aktuell mit Wochenchart in der 70-er Jahre:

      Langfristchart Dow mit vereinfachter Zyklenübersicht (unverändert):


      Der Downmove zu Beginn der vergangenen Handelswoche verlief deutlich schneller als vermutet. Positiv ist zunächst festzuhalten, dass der Dow oberhalb der Haussetrendbegrenzung wieder nach oben abdrehte. Dies identifiziert den Rückgang als Bestandteil einer Seitwärtskorrektur.

      Mittelfristig bleibt das bisherige Szenario unverändert: Der Dow befindet sich demnach seit September in einer Aufwärtswelle, die noch nicht beendet ist. Es besteht sogar aus technischer Sicht die Möglichkeit, dass das Alltimehigh im Sommer getestet wird. Der Idealfall sieht aber so aus, dass Mitte April eine weitere Aufwärtswelle beginnt, so dass Ende Mai/Anfang Juni ein markantes Top ausgebildet wird. Es sollte dann einen Break der Haussetrendlinie geben, so dass ein mittelfristiges Verkaufssignal ausgelöst wird. Bis Oktober/November blickt der Dow dann wieder nach unten.

      Unklar ist momentan, ob es bereits bei knapp unter 9.000 einen Boden auszubilden, oder sogar massive Verluste bis 7.500 zu beobachten sind. Aus zyklischer Sicht steht jedenfalls die Börsenampel bis Spätherbst weiter auf `rot`, bestenfalls auf `gelb`. Ohne zu weit ins Detail zu gehen (vgl. Analyse vom Mai 2001), gibt es für April ein schwaches zyklisches Tief. Erst im vierten Quartal dieses Jahres sollte es zu einem langfristigen Tief kommen. Anschließend ist die Grundtendenz wieder freundlich.

      Des Öfteren gab es Anfragen, wie wellentechnisch diese Kursentwicklung gedeutet werden kann. Präferiert wird weiter eine komplexe Triangle-Korrektur seit 1999. Einen ähnlichen Verlauf gab es bereits auf einem höheren Wellengrad in den 70-er Jahren. Auch hier erreicht der letzte Downmove die Zwischentiefs nicht mehr. Eine ähnliche Entwicklung ist auch in den nächsten Monaten vorstellbar (siehe obigen Chartvergleich)

      Strategisch bleibt es bei der Einschätzung, dass alle Notierungen oberhalb der mittelfristigen Haussetrendlinie im Zweifel bullisch interpretiert werden sollten. Für die nächsten Wochen stehen die Chancen gut, dass bei einem Test dieser Unterstützung der Index wieder nach oben abdreht.


      Tageschart Dow mit Wellenabzählung:

      Chartvergleich Dow Jones mit NYSE-Composite Index:


      Unklar war Mitte März auf welchem Wellengrad der Index aktuelle korrigiert, da sich zwei Sichtweisen anboten. Auf Grund des tieferen Zwischentiefs zu Wochenbeginn muss davon ausgegangen werden, dass der Index momentan in der Welle 4` (ggf. iv) notiert. Deutlicher sind die Muster bei eng korrelierenden US-Indizes. Die Wellenstrukturen der vergangenen Wochen sind z.B. beim NYA (siehe obigen Chartvergleich) harmonischer. Dies hat also zu Folge, dass nach Abschluss der aktuellen Seitwärtsphase der Dow also in einer weiteren Impulswelle nach oben blickt.

      Die Frage ist lediglich, wann diese Höherbewertung starten. Das Wochentief bei 10.277 erfüllt die Mindestanforderungen für eine vollständige Korrektur. Aus zyklischer Sicht sollte es aber erst ab Mitte April wieder steigende Preise geben. Viel entscheidender sind aber die Intraday-Muster. Denn nur ein impulsiver Anstieg ausgehend von diesem Tief stützt dieses Szenario.


      Kurzfristiger 10-Minuten-Chart Dow Jones:


      Der Downmove bis 10.277 ist von Seiten der Elliottwaves als Zigzag-Muster identifizierbar, da nur zwei Abwärtsimpulse ausgebildet wurden. Die leichte Aufwärtsbewegung bis Donnerstag ist selbst nur schwer als Impuls identifizierbar. Folge: Das Wochentief erhält das Label Wave a``, der aktuelle Anstieg Wave b``. Da sich auf Sicht von mehreren Tagen bzw. wenigen Wochen ein Korrekturmuster ergeben muss (Flat oder Triangle) sollte die Wave b`` in den nächsten Tage weiteres Gewinnpotenzial besitzen, so dass erst im oberen 10.500-er Bereich ein Zwischenhoch ausgebildet wird.

      Bei der Analyse der Intraday-Muster liegt die einzig sinnvolle Wellenabzählung des Anstiegs bis zum Donnerstag (10.503) in einer komplexen Korrektur, wobei die niedergrade Subwave b sich als Triangle entwickelte. Im Idealfall würde der Dow also in den nächsten Tagen zunächst nochmal nach unten blicken und die Haussetrendbegrenzung testen, die dann im unteren 10.300-er Bereich verläuft. In der zweiten Wochenhälfte gäbe es dann weitere Gewinne bis knapp 10.600 Punkte.

      Analytisch besteht aber weiter die grundsätzliche Problematik von Prognosen innerhalb von Zwischenkorrekturen. Da auch ein Triangle denkbar ist, kann es jederzeit zu einer zeitlich- und preislichen Ausdehnung von Mini-Trendbewegungen kommen. Unterm Strich ist die Tendenz für die nächsten Tage aber nur seitwärts gerichtet.

      Markttechnik: Auf Tagesbasis ist die Markttechnik noch freundlich. Allerdings gibt es bei einer Vielzahl von Indikatoren und Oszillatoren Tendenzen, die zu einem Switch der Erholungs- in eine Verkaufsphase führen kann. Noch fehlen aber entsprechende Hinweise.

      Fazit: Die Korrektur seit Mitte März ist voll im Gange. Es hat sich bestätigt, dass diese tatsächlich erst am 19. März (eventuell 18. März) begonnen hat. Die nächste Woche sollte von einer seitwärts gerichteten Welle b`` geprägt sein. Nach leichten Abgaben bis maximal 10.300 sollte der Dow dann wieder nach oben blicken. Der zentrale Support bleibt unteren 10.200-er Bereich.

      Magee, John
      Mit Charts zum Erfolg

      Charts sind zur exakten Kursbestimmung unerläßlich. In diesem Einsteiger-Buch finden Sie die gesammelte Erfahrung des Chartexperten von Weltruf. Lernen Sie Aktientrends konkret erkennen und den realistischen Wert von Wertpapieren korrekt einschätzen. Kultbuch! Mehr Infos und zur Bestellung!

      Anzeige


      Autor: Mathias Onischka (© wallstreet:online AG),22:49 31.03.2002

      Avatar
      schrieb am 31.03.02 23:18:13
      Beitrag Nr. 2 ()


      ältere "Überlegungen" zusammengetragen hier
      http://www.euro-sale.com/ti/showthread.php?s=&threadid=234

      oegeat
      Avatar
      schrieb am 31.03.02 23:25:54
      Beitrag Nr. 3 ()
      Nachtrag 31.8.01
      man beachte den grünen Punkt !!!!! und der 11 September war noch nicht


      und man "landete" bei 8000 Punkten !

      und es ging tatsächlich wieder so schnell rauf....



      oegeat


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,49
      +0,62
      +0,73
      -0,01
      +0,36
      +0,54
      +0,49
      +0,24
      +0,29
      +0,79
      Elliottwellen - Dow Jones: Konsolidierung noch nicht beendet