checkAd

    Energulf Resoruces - Kongo ... For a Fistfull of Dollars - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 29.03.06 15:08:28 von
    neuester Beitrag 01.07.06 18:10:12 von
    Beiträge: 37
    ID: 1.050.650
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 4.671
    Aktive User: 0

    ISIN: CA29266X1050 · WKN: A0CAFR
    0,0160
     
    EUR
    0,00 %
    0,0000 EUR
    Letzter Kurs 07.07.17 Tradegate

    Werte aus der Branche Öl/Gas

    WertpapierKursPerf. %
    0,5900+43,20
    0,9500+31,94
    1,7725+23,95
    19,650+11,77
    17,790+10,84

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 29.03.06 15:08:28
      Beitrag Nr. 1 ()
      ZEIT.DE Dienstag 21.03.2006


      Fragen zum Kongo-Einsatz

      “Kanzlerin Angela Merkel hat dem französischen Präsidenten Jacques Chirac mehr deutsches Engagement in Afrika fest zugesagt”, berichtet Hans-Juergen Leersch in der Welt.

      Frankreich und Deutschland wollen je 500 Mann stellen, der Rest der EU soll 500 Soldaten zum Kongo-Einsatz abkommandieren, befristet, mit dem Ziel, die fuer den 18. Juni anberaumten Wahlen abzusichern, und zwar lediglich im Raum Kinshasa. Es gehe darum, erlauetert Gernot Erler, Staatsminister im Auswaertigen Amt,

      die Wahlen abzusichern, damit beispielsweise nicht „einer der Wahlverlierer seine Milizen auf die Straße schickt und Unruhe schafft”. (Quelle)

      Bereits rund 16.000 UN-Friedenstruppen stehen im Land, um den fragilen Frieden abzusichern in diesem zentralafrikanischen Land, das einen der furchtbarsten Buergerkriege der Neuzeit hinter sich hat - mit 3 bis 4 Millionen Toten. Madeleine Albright hat diesen Krieg als “afrikanischen Weltkrieg” bezeichnet. Eine Reihe von afrikanischen Staaten war in das Geschehen verwickelt, das mit “Buergerkrieg” nur unzureichend oder gar irrefuehrend beschrieben wird.

      Beteiligt waren nicht nur einheimische Warlords und Truppen aus Nachbarlaendern. Zu den Akteuren gehoerten auch eine Reihe von Unternehmern und Konzernen der noerdlichen Hemisphaere, die Zugriff auf die reichhaltigen Bodenschaetze des Landes suchten und suchen. Dazu gibt es mittlerweile eine Reihe von Reports:

      - Human Rights Watch ueber “The Curse of Gold”, Juni 2005. Auszug aus der Pressemitteilung:

      Die Verlockung des Goldes hat in der Demokratischen Republik Kongo zu schweren Menschenrechtsvergehen geführt, heißt es in einem neuen Bericht von Human Rights Watch. Milizen und internationale Unternehmen profitierten von den Goldvorkommen im Nordosten des Landes, während die Bevölkerung unter ethnischen Säuberungen, Folter und Vergewaltigungen zu leiden hätte. Der 159seitige Bericht „The Curse of Gold“ (Der Fluch des Goldes) dokumentiert, wie lokale bewaffnete Gruppierungen, die um die Kontrolle der Goldminen und Handelswege kämpfen, Kriegs- und Menschenrechtsverbrechen begingen. Finanziert hätten sie ihre Aktivitäten und ihre Waffenkäufe durch Gewinne aus dem Goldverkauf. (…)

      Human Rights Watch verfolgte die Spur des schmutzigen Goldes vom Kongo nach Uganda, wo es an die Goldmärkte in Europa und weltweit verschifft wird. (…)

      Der Nordosten von Kongo wurde im fünfjährigen Krieg am schwersten in Mitleidenschaft gezogen. Milizen sind für ethnisch begründete Massaker, Vergewaltigungen und Folterungen verantwortlich. Ein regionaler Stammeskonflikt zwischen den Hema und Lendu, unterstützt von nationalen Milizen sowie Kämpfern aus Ruanda und Uganda, hat nach Schätzungen der UN seit 1999 60.000 Menschen das Leben gekostet. Insgesamt sind vier Millionen Zivilisten bei dem Krieg in Kongo gestorben. Nur im Zweiten Weltkrieg gab es mehr zivile Opfer.

      „Friedensbemühungen im Kongo können leicht scheitern, wenn nicht der Zusammenhang zwischen der Ausbeutung der natürlichen Ressourcen und den Menschenrechtsvergehen ganz oben auf die Tagesordnung gestellt wird“, warnte Van Woudenberg. „Den Kongolesen gebührt, dass das Gold für sie ein Gewinn ist und nicht ihr Fluch.“

      - Der UN-Bericht “Final report of the Panel of Experts on the Illegal Exploitation of Natural Resources and Other Forms of Wealth of the Democratic Republic of the Congo”, vom 23. 10. 2003. Auszug aus der Presseerklaerung:

      In a report to the Security Council made public today, the Panel of Experts on the Illegal Exploitation of Natural Resources and Other Forms of Wealth of the DRC says, “illegal exploitation remains one of the main sources of funding for groups involved in perpetuating conflict.”

      The panel, in its fourth report on the subject, says, “The flow of arms, exploitation and the continuation of the conflict are inextricably linked.”

      After calling for fuller disclosures of all business transactions in the DRC and recommending a plan for all international companies to “publish what you pay,” the report lists five categories of companies according to the level of cooperation they gave the investigation, and the status of their cases, ranging from “resolved -no action needed,” to companies that never responded to the panel’s previous reports.

      The approximately 125 companies and individuals listed in today’s report had been named in a previous report by the panel for having contributed directly or indirectly to the conflict in the DRC.

      The DRC has reserves of gems, cobalt, copper, gold, timber, uranium and coltan, a component for electronic chips in cell phones and laptop computers.

      The panel also recommends increased efficiency in border control, the break-up of large state-owned mineral resource companies, effective integration of the new armed forces and the creation of a natural resources fund which would attempt to ensure that the benefits from mining go to the people of the country.

      “There should be no illusion that the Congolese people will be able to carry out this colossal task on their own,” the panel says. “Without the active engagement of the international community, the chances of success will be minimal.”

      Ein Teil des Reports wurde unter Verschluss gehalten - Einsicht erhielten nur die Mitglieder des UN-Sicherheitsrats. Oxfam und andere Organisationen haben Konsequenzen gefordert:

      “The Security Council can no longer ignore clear evidence linking the exploitation of resources to the war in the Congo,” said the non-governmental organizations. “It must insist that member states hold the companies and individuals involved to account, including companies based in western countries. Business must demonstrate its commitment to change the way it operates in conflict situations.” (Quelle)

      Zu den in einem ersten UN-Report namentlich genannten Unternehmen gehoerte auch eine Tochter des deutschen Konzerns Bayer:

      H. C. Starck, based in Germany and a subsidiary of the transnational corporation Bayer AG, purchases about 15 per cent of Eagle Wings coltan. H. C. Starck has denied on numerous occasions obtaining coltan originating from Central Africa. In a press statement issued on 24 May 2002, H. C. Starck reiterated that the company had purchased no material originating in Central Africa since August 2001. The Panel possesses documents showing the contrary. In the same press release, H. C. Starck claimed that its coltan originates from “peasant suppliers” and not from rebel groups. In fact, no coltan exits from the eastern Democratic Republic of the Congo without benefiting either the rebel group or foreign armies. (Quelle)

      Beim “Forum Globale Fragen” darauf angesprochen, erklärte Außenminister Joschka Fischer, er wisse nichts davon, versprach aber: “Das gucken wir uns an” (Siebtes Forum Globale Fragen, Dialog der Kulturen, Berlin, 16.-17. Mai 2002, hrsg. vom Auswärtigen Amt, S.19).

      Die Reports machen es deutlich: Der Konflikt im Kongo, der 3 bis 4 Millionen Menschen das Leben kostete, war in erster Linie ein Kampf um den Reichtum des Landes. Warlords kaempften um die Herrschaft ueber die Minen, die sich anschliessend mit Hilfe internationaler Konzerne ausbeuteten. Mit dem so erwirtschafteten Geld konnten sich die Warlords persoenlich bereichern, neue Waffen kaufen und ihre Milizen bezahlen.

      Die BBC fasst die Entwicklung des Kongo seit der Unabhaengigkeit zusammen:

      The history of DR Congo has been one of civil war and corruption. After independence in 1960, the country immediately faced an army mutiny and an attempt at secession by its mineral-rich province of Katanga.

      A year later, its prime minister, Patrice Lumumba, was seized and killed by troops loyal to army chief Joseph Mobutu.

      In 1965 Mobutu seized power, later renaming the country Zaire and himself Mobutu Sese Seko. He turned Zaire into a springboard for operations against Soviet-backed Angola and thereby ensured US backing. But he also made Zaire synonymous with corruption.

      After the Cold War, Zaire ceased to be of interest to the US. Thus, when in 1997 neighbouring Rwanda invaded it to flush out extremist Hutu militias, it gave a boost to the anti-Mobutu rebels, who quickly captured the capital, Kinshasa, installed Laurent Kabila as president and renamed the country DR Congo.

      Nonetheless, DR Congo’s troubles continued. A rift between Kabila and his former allies sparked a new rebellion, backed by Rwanda and Uganda. Angola, Namibia and Zimbabwe took Kabila’s side, turning the country into a vast battleground.

      Despite coup attempts and sporadic violence a fragile peace has held since the formal end of the war. But the Kinshasa government has no control over large parts of the country and tension remains high in the east.

      Moreover, the lot of DR Congo’s citizens is little improved. The Crisis Group, a Brussels-based think-tank, said in 2005 that 1,000 people were dying every day from war-related causes, including disease, hunger and violence. (Quelle)

      An der Spitze der 2003 eingesetzten Interimsregierung steht Joseph Kabila, Sohn des 2001 ermordeten Staatschefs Laurent Kabila. Seit 1999 ist die UN-Blauhelmmission Monuc im Lande.

      Die Debatte darueber, ob 500 deutsche Soldaten sich an einer auf vier Monate geplanten EU-Mission zur Absicherung der Wahlen beteiligen sollen, wird in Deutschland sehr kontrovers diskutiert. Das FDP-Praesidium lehnt den Einsatz ab:

      Das FDP-Präsidium begründete seine einstimmige Ablehnung des Einsatzes gestern so: “Wir halten es für nicht verantwortbar, dass in diesen unübersichtlichen und ungeordneten Verhältnissen Leib und Leben von Bundeswehrsoldatinnen und Bundeswehrsoldaten im Kongo riskiert werden.” (Quelle)

      Mit welchen Gefahren aber ist der Einsatz tatsaechlich verbunden? Es sieht so aus, als wuerde der Einsatz so gestaltet, dass die Wahrscheinlichkeit eines Kampfeinsatzes minimal sein wird:

      Das Hauptquartier des Einsatzes kommt nach Potsdam, aber das tatsächliche Kommando liegt bei den Franzosen in Kinshasa, die dort auch die einzigen Kampftruppen stellen. Die Bundeswehr schickt in die kongolesische Hauptstadt lediglich 100 Techniker und Stabsoffiziere. Die anderen stehen in Frankreichs ständiger Militärbasis in Gabun, auf dem deutschen Kriegsschiff “Berlin” im Atlantik - oder in Deutschland.

      Alles weitere war gestern genauso unklar wie vorher: der Auftrag der Truppe, ihr Verhalten im Krisenfall, ihre Zusammenarbeit mit der UN-Mission, ihre Rolle bei möglichen Evakuierungen, die Kriterien für den Einflug der in Reserve stehenden Soldaten. Die Kommandeure, die Einsatzregeln, das Zusammenspiel der Kontingente: All dies muss erst noch in einen Einsatzplan gegossen werden, dessen Erstellung sechs bis sieben Wochen dauern könne, wie es gestern hieß - also bis in den Mai hinein. (Quelle)

      Doch selbst wenn die Gefahren fuer Leib und Leben der deutschen Soldaten durch den Zuschnitt des Einsatzes fast ausgeschlossen werden koennten, bleibt der Einsatz fragwuerdig. Die Frage ist, mit welcher Begruendung die deutsche Regierung deutsche Truppen in den Kongo schickt.

      Die offizielle Begruendung lautet: Absicherung der Wahlen. Doch geht es hier tatsaechlich um den Uebergang zu einer demokratischen Ordnung? In ihrem Kommentar in der taz stellt Bettina Gaus dies in Frage:

      Denn ob es überhaupt sinnvoll ist, die Wahlen zum geplanten Zeitpunkt stattfinden zu lassen, ist fraglich. Angesichts der erneut eskalierenden Gewalt im Kongo und der überlegenen militärischen Macht, über die Präsident Kabila verfügt, könnte ihm derzeit kein Rivale im demokratischen Wettstreit das Amt streitig machen. Eine EU-Truppe, deren Hauptquartier in Kinshasa ausgerechnet von Kabilas französischen Verbündeten geleitet würde, drohte nicht als neutrale Schutzmacht, sondern als Partei wahrgenommen zu werden.

      Mit anderen Worten, es besteht der Verdacht, dass die Wahlen dazu dienen, die Herrschaft Kabilas zu legitimieren. Deutsche Soldaten wuerden demzufolge als eine Art Schutztruppe fuer den autokratischen Herrscher und dessen aus Warlords gebildete Regierung fungieren. Von einer demokratisch korrekten Wahl ist nicht auszugehen, angesichts der Bedingungen im Land, in dem das Gewaltmonopol des Staates noch in sehr weiter Ferne liegt.

      Auch James Traub ist, in einer Reportage fuer die New York Times, skeptisch in Bezug auf die Wahlen:

      the election may do very little to legitimize the state in the eyes of the people. And the problem is not only Kabila and his party; few of the chief candidates will have any connection to the aspirations of the Congolese people. ‘’That’s why it’s not enough to say to the people, ‘Elections are coming,”’ says a U.N. official based in Kinshasa who declined to be identified. ‘’We have to say: ‘We’ve heard your message that you can’t stand these people who were in the bush for five years of war. They started the war, and now they’re looting the money.”’ The official says that the only way to prevent the election from deepening popular alienation is to sideline the current government, including Kabila, in favor of figures with greater legitimacy. Such conversations, he said, had not yet begun.

      The optimistic view is that elections will bring to the fore a new generation of well-educated and forward-looking politicians. And in fact, I met several opposition leaders who seemed to be essentially free of the Mobutuist taint. But that, alas, cannot be said of Joseph Kabila, the likeliest winner of the election. (I was unable to meet with either Kabila or his senior advisers, who had decamped to Katanga in order to suppress an uprising that included members of Kabila’s own elite security force.) Kabila has perpetrated no atrocities; he is plainly not the monster his father was. Congolese, including his own partners in government, tend to view him as an amiable nullity — ‘’The presidential space is absent,'’ the leader of the Senate said — but one who is answerable to the same men who surrounded his father after seizing power by brute force and who appear to have disposed of Kabila pere when he became a liability. Vice President Ruberwa, who says that he plans to run for president on a platform of good governance whether anyone pays attention or not, assumes that Kabila will use the vast wealth he has amassed to try to buy the election. ‘’The danger,'’ he said, ‘’will come if the election is nevertheless seen by the world as legitimate. A thief can always be forced out of office, but if he is legitimized by an election, what can you say?'’

      Ein zweiter, damit zusammenhaengender Verdacht ergibt sich aus der Tatsache, dass Frankreich im Kongo ein wesentliche Rolle spielt - und dass die Zusage von 500 deutschen Soldaten fuer den Einsatz offenbar auf den Wunsch Chiracs hin erfolgte. Frankreichs Afrika-Politik aber ist in vieler Hinsicht fragwuerdig, gerade auch in Bezug auf Zentralafrika. Lutz Herden schreibt im Freitag:

      Frankreich und Belgien wussten um das Blutbad an der Tutsi-Ethnie, das sich seit 1993 in Ruanda abzeichnete und taten nichts. Frankreich und Belgien ließen den zügellosen Autokraten Mobutu in Kinshasa solange gewähren, solange er sie im Kongo gewähren ließ. Auch jetzt ist Jacques Chirac auf diesem Markt der unbegrenzten Tätlichkeiten nicht aus Altruismus unterwegs, sondern weil sich die Chance bietet, mitten in Afrika Terrain zurückzuerobern, das seit dem Sturz des kongolesischen Diktators Mobutu im Mai 1997 den USA in den Schoß zu fallen schien.

      Und Alexandra Krause schreibt, in einem Beitrag fuer die Bundeszentrale fuer Politische Bildung, ueber den Konflikt zwischen franzoesischer und europaeischer Afrikapolitik:

      Die französische Regierung, die schon gegenüber Ruanda eine gemeinsame EU-Politik weitgehend blockiert hatte, verzichtete auch in Bezug auf die DRK nicht auf nationale Alleingänge. So ermöglichte sie Kabilas Einreise zum Frankophonie-Gipfel in Paris im November 1998 und entkräftete damit die kritische Haltung gegenüber dem kongolesischen Machthaber, auf welche die EU sich geeinigt hatte. Darüber hinaus vermittelte die französische Regierung am Rande des besagten Gipfels ohne Abstimmung mit den europäischen Partnern auf eigene Faust einen Waffenstillstand zwischen Kabila und den Rebellen des “Rassemblement Congolais pour la Démocratie” (RCD). Dieser brachte aber nicht den von Jacques Chirac beschworenen “Durchbruch”.

      Zu den Fragwuerdigkeiten gehoert auch, dass Frankreich einen der Warlords, Thomas Lubanga, nun vor den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag bringt, wie die taz berichtet, waehrend es mit anderen Warlords kooperiert. Wird hier die internationale Gerichtsbarkeit politisch instrumentalisiert - zur Ausschaltung von Gegnern der eigenen Klientel benutzt?

      Die Annahme ist durchaus naheliegend, dass Paris sich mit der Unterstuetzung Joseph Kabilas einen neuen Klienten schaffen will - dass sich Paris gewissermassen als Pate anbietet, und dass die Absicherung der Wahlen als Unterpfand fuer diese Patenschaft dient. Seit Jahren laeuft ein verdeckter Kampf zwischen Frankreich und den USA um Einfluss in Zentralafrika; der Preis ist der Zugang zu den Bodenschaetzen. Frankreich ist auf dem Rueckzug, und China draengt mit Macht in die Region, getrieben von der Notwendigkeit, die wachsende Wirtschaft mit Oel zu versorgen.

      Frankreich hat ein erhebliches Interesse daran, die eigene Afrika-Politik unter dem EU-Banner laufen zu lassen, das ist billiger, und der EU-Stempel verschafft eine weitaus hoehere Legitimitaet. Deutschland aber kann seinerseits kein erhebliches Interesse daran haben, die franzoesische Afrika-Politik bedingungslos zu unterstuetzen. Dass die anderen EU-Staaten so sehr zoegern, Truppen zu stellen - Briten, Daenen, Niederlaender -, koennte auch sehr wohl damit zusammenhaengen, dass sie den Einsatz als ein nationales franzoesisches Unternehmen sehen, entsprechend der post-kolonialen Einflusspolitik, die Chirac seit Jahrzehnten betreibt.

      Es ist durchaus moeglich, dass die Interessen Frankreichs und Deutschlands uebereinstimmen und dass es zu gemeinsamem Handeln kommt. Das aber setzt voraus, dass Deutschland seine Interessen zuvor klar bestimmt und formuliert. Sich zum Instrument franzoesischer Klientelpolitik machen zu lassen ist eine Gefahr, die klar auszuschliessen ist, bevor man einem Einsatz deutscher Soldaten im Kongo zustimmt.

      Die Frage, ob deutsche Soldaten im Kongo eingesetzt werden sollten, laesst sich nur beantworten, wenn man
      - ueber eine klare Analyse der Lage vor Ort, der lokalen Akteure und der Handlungsmoeglichkeiten verfuegt,
      - die strategischen Interessen der anderen Akteure, insbesondere Frankreichs als Hauptakteur, klar im Blick hat,
      - die eigenen strategischen Interessen definiert hat,
      - die Chancen und Risiken des Unternehmens so weit wie moeglich geklaert hat.

      Der Bundestag, der sich irgendwann in den naechsten Monaten mit dieser Frage beschaeftigen wird, sollte in allen diesen Punkten auf umfassende Aufklaerung seitens der Bundesregierung beharren.

      In einer umfassenderen Perspektive waere es auch dringend noetig, der Frage nachzugehen, in welcher Weise man Konflikten wie im Kongo nicht auch dadurch entgegentreten kann, dass man die oekonomischen Akteure, die die natuerlichen Ressourcen foerdern und mit ihnen handeln, schaerfer kontrolliert.

      Ebenfalls in einer umfassenderen Perspektive sollte man aufhoeren, Demokratie auf Wahlen zu reduzieren. Wahlen sind ein Element einer Demokratie, aber Wahlen allein schaffen keine Demokratie. Ob in Afghanistan, im Irak, in den Palaestinensergebieten oder im Kongo - solange private Milizen die Herrschaft ausueben, und nicht eine neutrale, der Zentralgewalt verpflichtete Polizei und ein ordentliches Militaer, solange kann man nicht von einem funktionierenden Staat sprechen. Von Demokratie schon gar nicht. Ohne die Herrschaft des Gesetzes gibt es keine Demokratie, es regiert die Willkuer maechtiger Individuen.

      Auf den Kongo uebersetzt heisst das: solange die Milizen nicht entwaffnet sind, solange weite Gebiete von Warlords beherrscht werden, solange die Regierung selbst sich aus Warlords mit privaten Milizen zusammensetzt, macht es keinen Sinn, waehlen zu lassen. Mehr als ein Plebiszit zugunsten der Maechtigen kann angesichts der herrschenden Machtstrukturen dabei nicht herauskommen. Damit werden die Wahlen moeglicherweise sogar kontraproduktiv, indem sie, im Rahmen der herrschenden Anarchie, die Gewaltherrscher auch noch mit dem Schein der demokratischen Legitimitaet versehen.
      Avatar
      schrieb am 29.03.06 15:40:12
      Beitrag Nr. 2 ()
      Präsenzpflicht

      Warum die Bundeswehr – trotz aller Ausflüchte – nach Kongo muss

      Von Ruth Ciesinger
      Die Chance ist groß, und Deutschland sollte sie nutzen. Die Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo, die für den 18. Juni angesetzt sind, müssen erfolgreich verlaufen; sie sind ein entscheidender Schritt des Landes von der Größe Westeuropas hin zu mehr Stabilität.

      Doch nicht nur deshalb sollte Berlin sich endlich klar für einen Bundeswehreinsatz während der Wahlen in Kongos Hauptstadt Kinshasa aussprechen. Es geht in dem Land auch um einen mühsam eingedämmten Krieg, der seit 1998 knapp vier Millionen Menschen getötet hat und auf keinen Fall neu ausbrechen darf. Es geht um täglich etwa 1200 Menschen, die nach wie vor an Hunger sterben oder von Rebellen getötet werden. Und es geht um ein Land, dessen Zukunft nicht nur die weitere Entwicklung in ganz Zentralafrika beeinflusst, sondern das aufgrund seiner Bodenschätze wie Coltan, Gold, Öl oder Diamanten große wirtschaftliche Bedeutung hat.

      Seitdem die Übergangsregierung 2003 in Kongo die Macht übernommen hat, wird auf den Wahltermin hingearbeitet. Deutschland hat sich im EU-Rahmen sowie bilateral stark engagiert, investiert einen zweistelligen Millionenbetrag allein in den Wahlprozess. Die internationale Gemeinschaft hat in den vergangenen zwei Jahren knapp zwei Milliarden Dollar für den Einsatz der UN-Truppen (Monuc) ausgegeben. Doch trotz des bisher Geleisteten ziert sich der deutsche Verteidigungsminister vor einer expliziten Zusage, die Kanzlerin stellt Bedingungen vor einen deutschen Einsatz im EU-Rahmen, die zum Teil wie Ausflüchte wirken.

      So würde der UN-Sicherheitsrat mit größter Wahrscheinlichkeit das geforderte Ja zum Einsatz von EU-Truppen während der Wahlen geben. Auch Kongos amtierender Präsident Joseph Kabila dürfte sich für den Einsatz aussprechen – wenn diese Offerte entsprechend an ihn herangetragen wird. Besonders erstaunlich aber ist die immer wiederkehrende Warnung vor Kindersoldaten, denen deutsche Militärs auf einmal gegenüberstehen könnten. Die Kindersoldaten marodieren im Osten des Landes, dort, wo der größte Teil der Monuc stationiert ist. Kinshasa aber, wo die EU-Truppen eingesetzt werden sollen, liegt im Westen. Hier geht es darum, einen Putsch möglicher Wahlverlierer durch schiere Präsenz unwahrscheinlicher zu machen.

      Die erfolgreiche EU-Militäroperation „Artemis“ vor gut zwei Jahren in Ostkongo zeigt, dass auch eine relativ kleine, dafür aber straff organisierte und bestens ausgerüstete Streitkraft von 1500 Mann eventuelle Aufrührer in den Griff bekommen kann. Und auch wenn der Einsatz für Bundeswehrsoldaten nicht ungefährlich ist: Die deutsche Außenpolitik hat schon vor längerem – zumindest theoretisch – erkannt, dass das Schicksal afrikanischer Länder auch aufgrund der Flüchtlingsfrage für Europa immer wichtiger wird. Dieser Erkenntnis muss sie jetzt Taten folgen lassen.
      Avatar
      schrieb am 29.03.06 15:52:44
      Beitrag Nr. 3 ()
      also ich glaube du probierst jetzt mit allen Mitteln hier ENG runter zureden und suchst die unmoeglichsten Artikel raus!:rolleyes:

      Armselig!
      Avatar
      schrieb am 29.03.06 18:39:37
      Beitrag Nr. 4 ()
      20.03.06, ND
      Flagge zeigen in Kongo
      Von Norman Paech,

      Der nächste Truppeneinsatz ist so gut wie beschlossen ,und der Bundestag wird der Entscheidung der Bundesregierung, auch deutsche Soldaten mit der EU nach Kongo zu senden, nach einigem Titteltattel mit großer Mehrheit folgen. Denn es geht um unsere Verantwortung für Afrika, sprich um Demokratie und Rohstoffe – je nach Parteizugehörigkeit.
      Formal beruft sich die Regierung auf ein Ersuchen der UNO an die EU, mit einer eigenen Truppe die Wahlen zu sichern. Aus Kongo selbst allerdings, wo die Wahlen am 18. Juni stattfinden sollen, ist die Anregung dazu nicht gekommen. Weder die dortige UNO-Mission MONUC, die schon 16 700 Soldaten im Einsatz hat, noch Kongos Regierung haben um weitere Truppen nachgesucht. Die Regierung hat von den Plänen überhaupt erst aus den Zeitungen erfahren und wird derzeit von EU-Chefdiplomat Javier Solana bearbeitet, ihre Zustimmung zu erteilen. Noch vor knapp zwei Wochen zeigte sich Kongos Außenminister bei seinem Besuch in Berlin außer Stande, zu dem Vorhaben eine Position seiner Regierung vorzutragen, da sie über Auftrag und Ziel der Mission nicht informiert war.
      Das war der EU bis vor kurzem selbst nicht klar und hat sich erst jüngst auf einen maximal viermonatigen Einsatz von 1500 Soldaten in und um die Hauptstadt Kinshasa konzentriert. Zusammensetzung, Einsatzplanung, Aufgabenteilung und Abstimmung mit der MONUC werden derzeit fieberhaft erarbeitet, um dem UN-Sicherheitsrat einen Vorschlag für seine Mandatsresolution machen zu können.
      Deutschland, das sich wie Frankreich mit 500 Soldaten beteiligen will, stellt sich vor, sein Kontingent zwischen dem Flugplatz von Kinshasa, dem Nachbarstaat Gabun und dem Einsatzführungskommando Potsdam aufteilen zu können. Es soll vor allem mit der Evakuierung von Wahlhelfern und -beobachtern betraut werden, wenn es zu gewalttätigen Zwischenfällen kommt. Die Franzosen sollen die Hauptaufgaben der Sicherung des Wahlvorgangs und der Zeit danach übernehmen, wenn es um die Akzeptierung der Wahl durch die unterlegenen Kandidaten und ihre Milizen geht.
      Für diese Aufgaben soll die EU-Truppe mit einem »robusten Mandat« ausgerüstet werden, jenem Zwitter zwischen dem klassischen Blauhelmeinsatz und der militärischen Zwangsmission des Artikels 42 UN-Charta, den es in der UN-Charta eigentlich nicht gibt. Es kommt als Friedensmission daher, borgt sich aber von Artikel 42 militärische Eingreifbefugnisse, die weit über die Verteidigungsmöglichkeiten der Friedensmissionen hinausgehen können. Wozu, ist unklar, da der Einsatz auf vier Monate begrenzt sein soll, militärische Eingreifbefugnisse über die Selbstverteidigung hinaus aber immer auf ein längerfristigeres Engagement deuten. Gibt es etwa eine zweite, geheime Agenda?
      Es gibt allerdings zwei Vermutungen über den Anlass der UN-Anfrage. Entweder steht Frankreich dahinter, um in Zentralafrika wieder präsent zu sein. Oder es treffen sich die Absichten des UN-Diplomaten Guéhenno, das EU-Militärpotenzial generell stärker für die UN-Missionen zu nutzen, mit denen des EU-Diplomaten Solana, die militärische Handlungsfähigkeit der EU unter Beweis zu stellen. Man hätte ja auch die MONUC um ein Kinshasa-Kontingent aufstocken oder das Angebot der Südafrikas, seine 1000 derzeit in Burundi stationierten Soldaten abzuordnen, annehmen können.
      Doch es geht schließlich um unsere Verantwortung für Afrika, und weiße Soldaten verbreiten zweifellos mehr Angst und Respekt als schwarze oder braune. Man hat bereits so viel in den Übergangsprozess in Kongo investiert, dass man jetzt auch den Schlussstein absichern möchte. Nur machen sich Berliner Demokraten vielleicht nicht Illusionen über die Heilkraft von Wahlen in einem durch kolonialen Raub und Gewalt sowie postkoloniale Plünderung und Korruption gründlich zerstörten Land? Und machen sie sich obendrein vielleicht Illusionen über die zivilisierende und demokratisierende Kraft des Militärs? Wenn man zu dem Schluss gekommen ist, dass die Entwicklung bereits reif für parlamentarische Wahlen ist – und das Verfassungsreferendum Ende 2005 ohne Zwischenfälle ist ein Indiz dafür –, werden diese gemeinhin durch internationale Wahlbeobachter gesichert. Freie Wahlen unter dem Schutz von Panzern und Fallschirmjägern sind ein Widerspruch in sich.
      Kongo gehört zweifellos zu einer der rohstoffreichsten Regionen der Welt. Noch sprudeln keine Öl- und Gasquellen, doch wer weiß. Von Bechtel über de Beers bis Siemens ist internationales Kapital dort engagiert, das an stabilen Verhältnissen, gleichgültig ob demokratisch oder nicht, interessiert ist. Das Interesse Europas und der USA, aber auch Chinas an diesen Reichtümern ist legitim. Über die Methoden ihrer Aneignung sollte Kongos Volk allerdings selbst und ohne militärische Protektion entscheiden. Wenn es für die Sicherung seiner Grenzen und zum Schutz vor Rebellen auf die Hilfe der UNO und die von ihr zusammengestellten Truppen aus Afrika, Asien, und Lateinamerika zurückgreift, ist es seine Entscheidung. Ihm jetzt aber noch eine weitere Truppe vom Kontinent der alten Kolonial- und neuen Globalisierungsmächte aufzudrängen, ist der falsche Weg zu Stabilität und Demokratie.
      Die Linksfraktion im Europäischen Parlament hat die Entsendung einer EU-Truppe abgelehnt, da die Gefahr einer weiteren Militarisierung der Verhältnisse zu groß sei. Und wer schließlich die EU-Verfassung wegen ihrer eindeutigen Militarisierung der Union abgelehnt hat, wird Schwierigkeiten haben, den Kongo-Einsatz nun als eine sinnvolle Ausnahme zu akzeptieren.
      Avatar
      schrieb am 29.03.06 19:12:48
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Zwei Gaps, wieder 300% und Gap-Close in Tagen (100%)?mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 29.03.06 19:32:33
      Beitrag Nr. 6 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.992.553 von JAY25 am 29.03.06 15:52:44Ich stimme dir 100 Prozent zu!!
      Ich lese hier jeden Tag mit was hier geschrieben wird.

      Armselig ist das!!! Das kannst du laut sagen
      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 29.03.06 19:58:01
      Beitrag Nr. 7 ()
      so ein Schwachsinn und altes Zeugs was du da rauskramst!

      Ich poste ja nicht gerade oft, aber was du für Zeug von dir gibst ... da kann ich mich nicht mehr zurückhalten!

      Bekommst du eigentlich für die Anzahl der Postings 10 Cent pro Posting? Muss ja so sein, da du seit Monaten fast ja schon im Minutentakt was zu ENG postest!

      Hin und wieder war ja was Vernünftiges dabei und hat mich auch nachdenklich gestimmt. Aber das ein Posting in der Woche (wenns hoch kommt) hätte gereicht und die Threads und überhaupt ganz WO wäre von dir und meinem speziellen Freund "Rote Socke" so zugemüllt worden und es hätten auch andere noch Freude mitzulesen.

      Ich würd ja jetzt gerne was ganz einfaches sagen/schreiben aber das verstehst du "Dudenauswendiglernerin" ja nicht.

      Daher versuche ich es mal so ....
      Du bist für mich ein »Idiot!« - das ist keine Beleidigung, sondern Diagnose." - Julian Tuwim (Zitat von Julian Tuwin)

      Ich hoffe ich habe dich jetzt mit meiner Diagnose nicht beleidigt:laugh:
      Avatar
      schrieb am 29.03.06 20:05:03
      Beitrag Nr. 8 ()
      Politische Risiken gehören im Explorergeschäft zu den "Overground-Risiken". Und dürfen daher nicht vernachlässigt werden.

      Das solltest du wissen, wenn du dich ernsthaft mit Explorern beschäftigst.
      Avatar
      schrieb am 29.03.06 20:06:41
      Beitrag Nr. 9 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.997.934 von Grisu 2000 am 29.03.06 19:58:01ob es wohl schon eine Vereinigung der Profi Basher gibt.
      :laugh::laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 29.03.06 20:13:19
      Beitrag Nr. 10 ()
      weiß ich Butterblume, aber das Zeugs was du hier reinstellst weiß jeder! das ist ein alter Hut! Wer nur ein wenig googelt der findet das von selbst! Und das machen die meisten die sich mit Explorern beschäftigen. Oder willst du hier das "Wikipedia" der Explorer eröffnen.

      Die Seite Wikipedia gibt es schon! Brauchst dir also nicht die Mühe machen und hier nochmal eines zu erstellen.

      Für das was du bei Energulf veranstaltest gibts nur eines zu sagen ... ich drück es mal mit einem afrikanischen Sprichwort aus:

      "Ein fauler Fisch verdirbt die ganze Küche."
      Avatar
      schrieb am 29.03.06 20:16:00
      Beitrag Nr. 11 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.998.105 von beacker38 am 29.03.06 20:06:41mir scheint so.

      Obmann "Rote Socke"
      Stellvertreter unsere "Butterblume"
      Avatar
      schrieb am 29.03.06 20:17:36
      Beitrag Nr. 12 ()
      Schlechte Antwort.

      Overground Risk ist bei Wikipedia nicht verzeichnet.

      Haltlose Phantasien offenbar nicht nur bei Explorern ...
      Avatar
      schrieb am 29.03.06 20:19:39
      Beitrag Nr. 13 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.998.105 von beacker38 am 29.03.06 20:06:41Wahrscheinlich haben sich alle Arbeitstermiten, die du durch Backroboter ersetzt hast, in einer solchen Vereinigung zusammen gefunden.
      Avatar
      schrieb am 29.03.06 20:24:56
      Beitrag Nr. 14 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.998.282 von Feuerblume am 29.03.06 20:17:36schlechte Antwort?

      Das einzig schlechte bist du!

      Ausserdem kommt mir schon vor, dass ich es doch ein klein wenig geschafft habe dich zu reizen.

      Deine Antworten war schon mal besser ... du stehst ja (zumindest versuchst du es so zu vermitteln) über den Dingen!

      Bei dir und Socke frage ich mich schon, wie Deutschland es geschafft hat zur Nation mit dem höchsten IQ zu gehören.

      Du kannst ja nicht den höchsten haben, da du ja dein Wissen mit der Tastatur beschaffst "Strg+C" drückst und dann "Strg+V" drückst. Also gibt es bei dir schon mal jemanden der mehr auf dem Kasten hat als du ... den Verfasser deiner kopierten Texte.

      Und Socke .... naja ... Striche kann auch mein Sohn mit seinen 4 Jahren zeichnen.
      Avatar
      schrieb am 29.03.06 20:28:15
      Beitrag Nr. 15 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.998.369 von Grisu 2000 am 29.03.06 20:24:56Auch wenn ich meine Texte händig in Stein meißeln würde, würden sie nichts anderes hergeben.
      Avatar
      schrieb am 29.03.06 20:29:56
      Beitrag Nr. 16 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.998.305 von Feuerblume am 29.03.06 20:19:39Naja er schafft wenigstens etwas ... du kannst ja keine Arbeit haben ... zumindest keine Vernünftige. Ansonsten hättes du ja nicht den ganzen Tag Zeit hier im Forum Müll zu posten. Und um deine Sozialhilfe aufzubessern bezahlt dir jemand (vielleicht Rote Socke) 10 Cent pro Posting.

      Achja ... hast du seit heute Gehaltserhöhung? 11 Cent für jeden neuen Thread?:laugh:
      Avatar
      schrieb am 29.03.06 20:32:56
      Beitrag Nr. 17 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.998.430 von Feuerblume am 29.03.06 20:28:15lass das mal mit händisch in Stein meiseln.

      Wieso? 1. Es ist Arbeit .... das kennst du nicht.

      2. Was man nicht kennt ... kann man auch nicht richtig machen.

      Also lass es einfach bleiben!

      Wenn nötig ... es finden sich sicherlich genügend Leute die dir auch 12 Cent pro Posting bezahlen welche du nicht schreibst (dann wärst du schon ins Topmanagement aufgestiegen:laugh:)
      Avatar
      schrieb am 29.03.06 20:37:09
      Beitrag Nr. 18 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.998.305 von Feuerblume am 29.03.06 20:19:39du bist mir auch so ein Backroboter:laugh::laugh::laugh:
      über den Schwachsinn lachen sich meine Bäckermeister heute Abend noch schlapp,:laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh:



      es gab 1955 schon eine Brotaufarbeitungsmaschine diese hieß
      ""Robot""

      da hat er wohl was Falsches verstanden der gute Schreiberling:laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 29.03.06 20:39:22
      Beitrag Nr. 19 ()
      eines fällt mir für deine Ausdauer hier im Thread noch ein ....

      Du bist die frustrierte Ehefrau von Jeff. Und aus Frust weil du immer allein Zuhaus bist weil er hart für die Investierten und natürlich auch für sich selbst arbeitet, veranstaltest du diesen Zirkus hier.

      Könntest du dir nicht eine andere Manege suchen und uns hier alle in Frieden lassen?
      Avatar
      schrieb am 30.03.06 21:06:35
      Beitrag Nr. 20 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.998.627 von Grisu 2000 am 29.03.06 20:39:22Es gibt noch eine andere Möglichkeit: Ich bin einer von beacker38 Backrobotern, der sich verselbständigt hat, nachdem er sich mit beackers Energulf-Lektüren beschäftigte.
      Avatar
      schrieb am 04.04.06 08:36:28
      Beitrag Nr. 21 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.017.851 von Feuerblume am 30.03.06 21:06:35Hölle Kongo
      Warum haben wir so lange weggesehen?

      Von CARSTEN STORMER, Quelle: Bild von heute


      Kinshasa – Am Himmel hingen Schäfchenwolken, als Pascal seine Mutter sterben hörte. Vor ihrem Tod konnte sie uns Reportern noch ihre Geschichte erzählen. Sie beginnt an einem warmen Morgen, in der Provinz Süd-Kivu im Osten des Kongo.
      Der Kongo (früher Zaire) ist fast so groß wie Europa. Dorthin will Deutschland seine Bundeswehr schicken – in Afrikas Herz der Finsternis.
      Pascals Mutter war an jenem Morgen dabei, Wasser zu holen, Rüben zu ernten. Da kamen die Mörder in das Dorf Nindja, vergewaltigten die Frauen.
      Wer nicht fliehen konnte, wurde mit Macheten niedergemacht, in Hütten gesperrt und bei lebendigem Leib verbrannt. Pascal und seine Mutter entkamen irgendwie den Flammen.
      Seither lagen beide in einem Krankenhaus unter Drahtgestellen, damit die Decken ihre Körper nicht berührten. Die Haut der Mutter war zu 70 Prozent verbrannt. Sie würde sterben, ihr Sohn leben, sagten die Ärzte.
      Große Augen blickten aus einer Wunde, die mal das Gesicht der Frau war. Sie sprach mit ruhiger Stimme. Morphium linderte den Schmerz. Der Leib zuckte unkontrolliert. Als seine Mutter starb, lag Pascal auf der Seite, den Kopf abgewandt. Er weinte still.


      Eine Landkarte der
      Demokratischen
      Republik Kongo

      Debatte
      Mehrheit für
      Kongo – Einsatz
      weiter ungewiß
      Afrika-Einsatz
      Was haben unsere
      Soldaten im Kongo
      zu suchen?
      Einsatz im Krisengebiet
      Warum sollen
      unsere Soldaten
      in den Kongo?
      So ist der Alltag im Kongo, nach UN-Angaben die „größte humanitäre Katastrophe der Gegenwart“: fast vier Millionen Tote! Mehr als der Völkermord in Ruanda, die Kriege im Irak und in Afghanistan und der Tsunami zusammen.
      1996 fing es an, als Truppen aus Ruanda, Uganda und Burundi in den Kongo einfielen, um Diktator Mobutu († 1997), Markenzeichen Leopardenkäppi, zu stürzen – und sich Kongos Schätze zu sichern: Gold, Diamanten, Tropenhölzer, Coltan, ein kostbares Erz.
      1998 kam die nächste Krise, als Präsident Laurent Kabila sich weigerte, die Marionette für die Besatzer zu spielen. Die ausländischen Truppen, allen voran Ruanda, besetzten beinahe die Hälfte des Landes. Kabila wurde 2001 ermordet.
      Seitdem herrscht sein Sohn Joseph. 1200 Menschen sterben täglich, der höchste Blutzoll seit dem 2. Weltkrieg. 17 000 UN-Blauhelme sind im Einsatz, die größte und teuerste Friedensmission weltweit.
      Es ist eine „mission impossible“. Pakistanische, nepalesische und UN-Truppen aus Bangladesch sind zu schlecht ausgerüstet, um gegen marodierende Deserteure, Milizen und Mörderbanden durchzugreifen.
      Anarchie, Totschlag sollen nun am 25. Juni mit den ersten demokratischen Wahlen nach 46 Jahren ein Ende finden. Als europäische Eingreiftruppe sollen 1500 Soldaten in den Kongo gehen – unter deutscher Führung. Was bedeutet das, macht das Sinn?
      In Deutschland wird diskutiert, ob die Bundeswehr ausgebildet sei, auf Kindersoldaten zu schießen. Man kann sich viele Sorgen machen, speziell sich diese aber ersparen: Die Deutschen übernehmen zwar die Führung, aber die Franzosen schicken die Kampftruppen.
      Die Deutschen werden „nur“ auf dem Flughafen der Hauptstadt Kinshasa stationiert, der nicht von bewaffneten Kindern kontrolliert ist.
      Andererseits ist aber auch klar: So nobel der Einsatz im Kongo sein mag – 1500 Soldaten sind in dem riesigen, zersplitterten Land im Ernstfall völlig ohnmächtig.
      Soll, darf man das riskieren? Oder ist die Frage eine ganz andere: Muß man nicht alles versuchen, damit kein Kind mehr wie Pascal seine Mutter, seine Familie im Höllenfeuer des Hasses verliert?
      Avatar
      schrieb am 05.04.06 22:19:53
      Beitrag Nr. 22 ()
      A Corrupt French Connection
      By Sebastian Mallaby
      Monday, March 13, 2006; Page A15

      Last year was celebrated as the "Year of Africa." Tony Blair proposed a doubling of aid to the continent; the world's rich nations promised debt elimination; and the Bush administration talked up its remarkably good record in boosting foreign assistance. But 2006 is shaping up as the year of "What to do with Africa?" as donors grapple with the challenge of making aid work. And unless the development institutions demonstrate that they can spend the money effectively, 2007 may be the year in which Africa is once again abandoned.

      Just look at the Republic of the Congo, a small oil state that lies to the west of the other, bigger Congo, which used to be Zaire. The Congo we're talking about has mountains of debt and canyons of poverty, so it's a candidate for the debt cancellation that was trumpeted last year. But it's also rotten with corruption, rendering most aid efforts pointless. When the matter of Congo's debt relief came before the boards of the World Bank and the International Monetary Fund recently, there was a chance to confront this dilemma. Instead, the institutions tried to have it both ways. Last week they acknowledged Congo's corruption but cut the country's debt payments anyway.

      If the bank and the IMF aren't careful, Congo could emerge as their version of the oil-for-food scandal that discredited the United Nations last year. Congo's oil rogues are in cahoots with some of the same operators who cropped up in the Volcker report on Iraq's oil rip-offs. Both cases make the French establishment look odious. Both involve multilateral institutions whose staffs might want to blow the whistle on corruption but who are discouraged from doing so by political masters in Western capitals.

      The workings of the Congolese kleptocracy have emerged thanks to three forces: Earlier efforts by the IMF and World Bank to demand transparency; court cases brought by frustrated creditors; and the investigative efforts of Global Witness, a British development group. The star of the story is Denis Gokana, the head of the state oil company, who has arranged for more than $400 million worth of Congo's oil to be sold to shell companies owned by none other than himself, according to British court records. Just as in the Iraq oil scam, these sales were discounted, enabling the shell companies to sell the oil at a nice profit to firms such as Glencore -- which, according to the Volcker report, was a leading provider of kickbacks to Saddam Hussein under the oil-for-food program.

      Sales at suspiciously low prices were just one method for draining profits from Congo's national oil company and, therefore, from the Congolese people. Gokana's shell companies also lent money to the state oil firm at interest rates higher than 80 percent per year, according to Global Witness. Meanwhile, one of the Gokana firms acquired a tenth of a promising Congolese oil bloc known as Marine XI, at a price that has never been published. The lead investor in Marine XI is a company controlled by an oilman named Patrick Maugein, who also appears in the Volcker report. Maugein's company is reported to have bid considerably less for the concession than a Canadian rival but won it anyway with what the company describes as the "best" offer.

      Last year Gokana appeared in a British court to answer some of these charges. The judge ruled that his testimony was riddled with lies. The creditor that brought that court case, Kensington International, has also brought a racketeering case in New York, alleging that BNP Paribas, a major French bank, has colluded with Congolese officials to hide oil revenue. BNP was the leading financier of Iraq's oil-for-food deals, and it was accused in the Volcker report of turning a blind eye to the use of front companies to hide the real identities of Hussein's oil partners. BNP disputes Kensington's allegations and has described the case as an "abuse."

      Whatever the French bank's role, Congo's corruption appears not to offend the French government, which has led the charge to grant Congo debt relief even though the evidence of its unworthiness has been reported in the French press. In a detailed article in December, the French daily La Tribune explained how millions had been siphoned out of the national oil company and how yet more millions failed to make it from the national oil company to the national treasury. But, as La Tribune noted, President Jacques Chirac and Congo's ruling strongman are old friends.

      This is a scandal, and it's hard to see why the rich world's taxpayers should tolerate even a hint of debt relief for Congo. Last year the country earned more than $2 billion from oil, or $600 per person; if it spent that money competently, it would not have two-thirds of its people living below the $1-a-day line. But rather than send that message, the World Bank and the IMF have cut Congo's debt payments and held out the hope of outright debt cancellation, provided that the country meets various anti-corruption conditions. In the past, Congo has mocked such conditions. It would probably mock them in the future the day after full debt cancellation went through.

      Why does this seem likely? Because you don't have to guess what Congo's president thinks of the fight for transparent government. In an interview in February, he dismissed the critics of corruption as "people who search for lice in the heads of this country's authorities."

      smallaby@washpost.com
      Avatar
      schrieb am 07.04.06 13:23:37
      Beitrag Nr. 23 ()
      @red shoes

      Hallo Horst,

      wie war das noch mal mit der BaFin auf der Invest?

      Hab mal nachgehakt.

      Nach den Infos die ich bekommen habe hat weder ein Herr Szentiks noch sonst irgend jemand, der sich mit Technischer Analyse beschäftigt, auf der Invest mit Leuten von der BaFin über WO oder ENG oder sonst was gesprochen!

      Vielleicht kannst du dich noch an den Namen deines/deiner Gesprächspartner erinnern, dann könnte man nochmal gezielt nachfragen und auf deine Website verweisen (wegen der Bilder) ob dich nicht doch jemand erkannt hat. Und sei es nur im vorübergehen.
      Avatar
      schrieb am 09.04.06 20:05:59
      Beitrag Nr. 24 ()
      Congo holds 2 activists who assailed oil deals
      April 7, 2006

      PRETORIA -- Republic of Congo authorities yesterday arrested two activists -- who had sharply criticized the country's oil deals as corrupt -- for allegedly stealing money from their nonprofit organizations, according to Global Witness, a London-based group that has called on African countries to be more transparent in their oil contracts.

      Christian Mounzeo, president of Rencontre pour la Paix et les Droits de l'Homme, and Brice Mackosso of the Catholic Justice and Peace Commission, were being held in jail and at first were denied access to a lawyer, according to Sarah Wykes, a Global Witness researcher. She said that attorney Maitre Senga eventually was allowed to see Mounzeo and Mackosso.
      Senga could not be reached for comment last night. Two senior Congolese officials also could not be reached by telephone.
      Late last year, the World Bank delayed Congo's application for debt relief because of what it called irregularities in Brazzaville's oil contracts, including the existence of numerous private companies controlled by government officials who sold the country's oil by using a maze of transactions. But two months later, the executive boards of the World Bank and the International Monetary Fund agreed to cancel $2.9 billion in debt as long as the country met several obligations toward reducing the country's high poverty levels.
      No court date has been set for Mounzeo and Mackosso, Wykes said. Her organization has protested the arrests. She said the two were arrested ''because of the work both men were doing on the mismanagement and corruption of oil revenue."
      JOHN DONNELLY
      © Copyright 2006 Globe Newspaper Company.
      Avatar
      schrieb am 09.04.06 22:11:04
      Beitrag Nr. 25 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.137.269 von Feuerblume am 09.04.06 20:05:59Wir wollen jetzt aber nicht unterschlagen, dass Energulf nicht in der Republik Kongo tätig ist, sondern in der Demokratischen Republik Kongo. Ist einfach ein anderes Land...;)
      Avatar
      schrieb am 10.04.06 16:51:11
      Beitrag Nr. 26 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.137.956 von bandini am 09.04.06 22:11:04Die Differenzen kamen zumindest im zweiten Artikel raus.

      1. Republik of the Congo
      2. Democratic Republik of the Congo
      Avatar
      schrieb am 10.04.06 22:25:05
      Beitrag Nr. 27 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.146.979 von Feuerblume am 10.04.06 16:51:11Schon wieder ein "kleiner Fehler", der Dir ohne Bandini unterlaufen waere ... sag doch mal "Danke lieber Bandini!"

      :laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 10.04.06 22:39:50
      Beitrag Nr. 28 ()
      Bernhardow, das sind zwar zwei getrennte Staaten aber eine ethnische Volksgruppe. Ich hätte darauf hinweisen sollen. Den letzten Artikel habe ich nur interessehalber eingestellt. Von mir aus kannst du es auch einen Fehler nennen.
      Avatar
      schrieb am 11.04.06 10:07:33
      Beitrag Nr. 29 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.152.892 von Feuerblume am 10.04.06 22:39:50Ging es um politische Repressionen dann interessieren die Volksgruppen weniger ausser es muessen Nieren transplantiert werden ... Bin sicher, Du hattest keine Ahnung ... wie schon so oft.

      :laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 11.04.06 11:08:20
      Beitrag Nr. 30 ()
      Bernhardow, du hast zwar bisher noch nichts Substanzielles zur Diskussion beigetragen, aber du wirst sicher irgendwann das Purple Heart bekommen, das allen Energulfern verliehen wird, die besondere Tapferkeit im Kampf gegen die Basher gezeigt haben.

      Sollte dein besonderes Engagement der maßgebenden Stelle entgangen sein, rege ich hiermit an, dich in die Liste der Aspiranten aufzunehmen.
      Avatar
      schrieb am 08.05.06 13:06:54
      Beitrag Nr. 31 ()
      China's Global Quest For Oil
      China's economic growth raises price of oil; foreign rivals concerned
      Raymond McDonald (ramacdo) Email Article Print Article
      Published on 2006-05-08 15:14 (KST)
      A major concern of the American public in the past year has been the rising price of fuel. As the world's largest consumer of oil, the U.S. price for petroleum remains the cheapest -- almost half of what you would pay in Europe or Japan. Nonetheless, the cost for a gallon of petrol in the US is nearing $3 per gallon and has become a major issue in the nation's politics.

      Many blame high oil prices on American foreign policy -- namely the war in Iraq and the insecurity of the Middle East region. However, the biggest threat to U.S. oil dominance comes from the world's most populous nation, China. China has overtaken Japan as the world's second largest oil consumer, and with a population over four times the size of America's, it wont be long until China overtakes the U.S. for the number one slot.

      The growth of China's oil consumption is directly linked to the increased economic freedoms of cities on its coastal regions. The nation's economic growth since the 1990's has been nothing short of incredible. In 2005, the economic growth rate was 9.9 percent, larger than that of any other nation. A rising Chinese economy means that there are also an increasing number of Chinese people with disposable incomes. With this comes an increased opportunity for average citizens to purchase cars.

      In 2002, Chinese demand for cars increased by 56 percent; then in 2003 it increased by 75 percent. The most recent figures suggest that the number of car owners in China now stands at somewhere in the region of 25 million. So that means there are tens of millions of people who purchase petrol who didn't a decade ago. With the world's oil supplies beginning to dry up, this means that the cost of petrol grows even more expensive throughout the world. Forecasts predict that in the year 2020, China will need a minimum of 14,200,000 barrels of oil per day.

      The Chinese people's burgeoning demand for oil means that the nation's own oil reserves are no longer sufficient, so that it now has to search the world for oil supplies. An oil pipeline from Kazakhstan into China -- the 988-kilometer long Atasu-Alashankou pipeline -- is nearing completion and will eventually pump 20 million tons of oil into China. This is just one of many recently built oil pipelines from Russia and Central Asia into China.

      However, demand is such that China has to look beyond its former communist neighbors. For the past few years it seems there has been a never-ending flow of Chinese diplomats to Nigeria, one of the worlds poorest nations. Nigeria has oil and needs money; China has money and needs oil, so they seem like perfect trading partners. At the end of April, Chinese president, Hu Jintao arrived in Abuja, Nigeria to sign a deal in which China will pay 4 billion dollars in exchange for four oil exploration licences.

      China is said to still be looking throughout Africa for cheap and exclusive sources of oil. They have made similar efforts in South America, and are now receiving oil from Brazil, Argentina, Venezuela, and Ecuador.

      International critics claim that China is seeking to secure oil contracts in nations with appalling human rights records that America, Japan, and Europe refuse to deal with. China has oil interest in Kazakhstan, Myanmar, Sudan, Chad, and the Republic of Congo -- countries whose human rights records outrage the developed world. Oil trade between China and Iran has increased, with China spending roughly US$100 billion on developing one large Iranian oil field. Iran is frequently at odds with the U.S., Israel, and Europe, making China's involvement with it an unpopular decision internationally.

      So while many nations are critical of its methods, China will continue to attempt to quench its thirst for oil. The countries government has a much simpler view on the situation, "The world has the oil, and China has the money," says Chen Huai, who is a member of the Chinese cabinet run Development Research Center. It seems like the rest of the world will just have to pay the price for China's increased fuel demands as they are only going to increase.
      Avatar
      schrieb am 24.05.06 19:11:08
      Beitrag Nr. 32 ()
      Deutschland drängt nach Afrika

      Bundeskabinett beschließt Militäreinsatz im Kongo

      Von Andreas Reiss und Peter Schwarz
      20. Mai 2006

      Als Afrika im 19. Jahrhundert unter den europäischen Kolonialmächten aufgeteilt wurde, kam Deutschland zu spät. Es musste mit Bruchstücken, wie Togo und Namibia, vorlieb nehmen, die es dann im Ersten Weltkrieg wieder verlor. Nun hat ein neuer Wettlauf um Afrika begonnen, und Deutschland will nicht wieder abseits stehen.

      Das ist der Hintergrund der Entscheidung, 780 Bundeswehrsoldaten in die bürgerkriegserschütterte Demokratische Republik Kongo zu entsenden, die das Bundeskabinett am Mittwoch getroffen hat. Die erforderliche Zustimmung des Bundestags gilt als sicher.

      Es handelt sich um den größten deutschen Militäreinsatz auf dem afrikanischen Kontinent seit der Kapitulation von Hitlers Afrikakorps im Mai 1943. Der Einsatz erfolgt im Rahmen einer rund 2.000 Mann umfassenden EU-Mission und steht unter deutschem Oberbefehl. Offiziell dient er dazu, die für den 30. Juli geplanten Wahlen militärisch abzusichern, und ist auf vier Monate begrenzt. Kritiker sind sich aber einig, dass es sich um ein Abenteuer mit offenem Ausgang handelt. Der Verlauf der Mission ist derzeit nicht abzusehen. Sie könnte sich rasch zu einem echten Kriegseinsatz entwickeln.

      Der gegenwärtige Machthaber Joseph Kabila verfügt über eine 10.000 bis 15.000 Mann starke Präsidentengarde, die er im Falle einer Wahlniederlage mobilisieren könnte. Sie stammt aus seiner Heimatprovinz, dem reichen Katanga.

      Besonders im Osten des Landes könnten die Wahlen leicht zum Brandbeschleuniger für ein verheerendes Aufflammen des schwelenden Bürgerkrieges werden. Lokale Warlords, organisierte Gruppen wie die Ruanda nahestehenden Parteien RCD-Goma (Rassemblement Congolais pour la Démocratie) und FLNR (der Nachfolgeorganisation der Interahamwe-Milizen, die 1994 einen Völkermord durchführten), sowie der als Marionette von Ruandas Präsident Kagame bekannte General Laurent Nkunda haben keinerlei Interesse an einem durch die Wahlen vermittelten Machtzuwachs der Zentralgewalt in Kinshasa.

      Aber auch andere Vertreter der Zentralgewalt, die neben Kabila als aussichtsreiche Kandidaten gelten, sind kaum Verfechter von Demokratie. Da ist der ehemalige Chef der Zentralbank Pierre Pay-Pay sowie der ehemalige Premierminister Etienne Tshisekedi, der allerdings zum Boykott der Wahlen aufgerufen hat und wohl keine Rolle in ihnen spielen wird. Beide verfügen wie Kabila über eine starke militärische Basis - Pay-Pay in Form eines Bündnisses aus Milizenführern und einigen Hauptstadtpolitikern, Tshisekedi in der von ihm kontrollierten Provinz Kasai.

      Unter diesen Umständen können die Angehörigen der Mission sehr schnell in gewalttätige Auseinandersetzungen verwickelt werden, die weitere Einsäte in weitaus größerem Ausmaße zur Folge hätten.

      Derartige Befürchtungen sind auch in Berlin weit verbreitet. "Viele Unions-Abgeordnete fürchten eine Überlastung der Bundeswehr und unkalkulierbare Kosten, falls der Einsatz nicht pünktlich beendet werden kann", meldet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Der FDP-Politiker Wolfgang Gerhardt kritisiert, es handle sich um die schlechtestvorbereitete Mission, die er jemals erlebt habe. Der SPD-Verteidigungsexperte Johannes Kahrs spricht von einer "windigen Mission".

      Kampf um Rohstoffe

      "On s’engage et puis on voit" - "Man beginnt, und das weitere wird sich zeigen", pflegte Napoleon vor riskanten Schlachten zu sagen. Demselben Motto folgt offenbar die Bundesregierung, wenn sie alle Warnungen in den Wind schlägt und auf dem Einsatz im Herzen Afrikas besteht. Was ist der Grund für diese Risikobereitschaft? Warum ist ihr die militärische Präsenz im Kongo derart wichtig?

      Die offizielle Rechtfertigung, es gehe um die Sicherung einer "friedlichen, demokratischen Entwicklung" im Kongo, ist eine schlichte Lüge. Allein schon die Vorstellung, 2.000 europäischen Soldaten könnten ein völlig zerrüttetes Land von der Größe Europas innerhalb von vier Monaten befrieden, ist absurd.

      Der Kongo befindet sich seit zehn Jahren in einem blutigen Bürgerkrieg, der schätzungsweise 3,8 Millionen Todesopfer gefordert hat. Beteiligt sind - neben den einheimischen Warlords und Regierungstruppen - Streitkräfte der Nachbarstaaten Uganda, Ruanda, Angola, Burundi, Sudan, aus anderen Staaten wie Tschad, Namibia und Südafrika, sowie - direkt oder indirekt - aus Frankreich, den USA und anderen westlichen Industrienationen. Zuvor war das Land unter der Diktatur von Sese Seke Mobutu drei Jahrzehnte lang völlig zerfallen. Mobutu war an die Macht gelangt, nachdem Unabhängigkeitsführer Patrice Lumumba 1961 mit westlicher Hilfe ermordet worden war.

      Unendliche Leiden der einheimischen Bevölkerung, die völlige wirtschaftliche Zerrüttung eines an sich reichen Landes, sowie die unbeschreibliche Verrohung einer ganzen, in dem riesigen Kriegsgebiet aufwachsenden Generation sind nur die offensichtlichsten Folgen. Eine besonders grausame Form nimmt der Konflikt durch den weit verbreiteten, ja flächendeckenden Einsatz Minderjähriger als sogenannte "Kindersoldaten" an.

      Selbst wenn die bevorstehende Wahl relativ ruhig verlaufen sollte, würde dies an den grundlegenden Problemen des Landes nichts ändern. Das Wahlergebnis wird höchstens die Karten zwischen den konkurrierenden einheimischen Cliquen und den hinter ihnen stehenden imperialistischen Mächten neu verteilen. Aber genau das ist der Grund, weshalb die deutsche Regierung unbedingt mit von der Partie sein will. Es geht ihr darum, einen Fuß in den Kongo und auf den afrikanischen Kontinent zu bekommen, deren ungeheuere Reichtümer derzeit neu aufgeteilt werden.

      Die Hintergründe des Bürgerkriegs im Kongo liegen im Rohstoffreichtum der Region: In den beteiligten Provinzen finden sich große Vorkommen an Gold, Diamanten, Kupfer, Kobalt, Erdöl und dem in der Digitaltechnologie wichtigen Mineral Coltan. Die Nutzung dieser immensen Reichtümer stellt den stets neu zu vergebenden Preis dar, der demjenigen winkt, der momentan die Oberhand in den vielfältigen Auseinandersetzungen zu wahren versteht.

      Aus der Verstrickungen transnational operierender Konzerne in den Konflikt lässt sich die enorme wirtschaftliche Bedeutung der Region für die Industrie der ganzen Welt ablesen. Und in eben diesen Begehrlichkeiten liegt auch die Ursache des verstärkten Engagements der Europäischen Union in Zentralafrika.

      Laut dem deutschen Diplomaten Albrecht Conze könnte der bettelarme Kongo zu den fünf reichsten Ländern Schwarzafrikas gehören, wenn es eine stabile staatliche Ordnung gäbe. Der stellvertretende Direktor der UN-Friedensmission für den Kongo (Monuc) schreibt in der April-Ausgabe der Zeitschrift Internationale Politik : "Seine nachgewiesenen Bodenschätze weisen ihm mit Südafrika den Spitzenplatz auf dem Kontinent zu. Sein Wasserkraftpotenzial macht ihn zum potenziellen Energielieferanten für halb Afrika. ... Die Holzreserven des noch einigermaßen intakten Tropenwalds sind die größten der Welt."

      Um diesen natürlichen Reichtum tobt seit langem ein erbitterter Kampf. Frankreich nutzte lange Zeit den Umstand, dass in der ehemaligen belgischen Kolonie Französisch gesprochen wird, um hervorragende Beziehungen zu Diktator Mobutu zu pflegen. Als Mobutu 1997 durch Laurent Kabila gestürzt wurde, sahen die USA ihre Chance. Sie unterstützten Kabila und dessen Sohn Joseph, der nach der Ermordung seines Vaters im Jahr 2001 die Macht übernahm.

      Das zahlte sich aus. So erwarb der US-amerikanische Konzern Phelps Dodge im vergangenen August von der Regierung Kabila die Konzession zum Abbau der größten bislang unberührten Kupferreserven der Welt. Phelps Dodge bezahlte für Schürfrechte, die nach heutigen Marktpreisen 90 Milliarden Dollar wert sind, lediglich 15 Millionen Dollar, wie Conze empört bemerkt.

      Der UN-Diplomat listet auch sonst detailliert auf, wie die Rohstoffe des Landes geplündert werden. Über Uganda fließt das Gold aus dem Isturi-Distrikt, wo Afrikas zweitgrößte Goldreserven liegen, aus dem Land, über Ruanda das Coltan und Kassiterit (ein hochwertiges Zinnerz) aus der Kivu-Provinz, über Sambia das Erz und Kobalt aus der Provinz Katanga. Die jeweiligen Nachbarländer unterstützen die regierungsfeindlichen, örtlichen Milizen und werden ihrerseits von Großmächten unterstützt.

      Diamanten werden unter unmenschlichen Bedingungen von Hunderttausenden Individuen abgebaut und von einem Händlernetz vertrieben, das von libanesischen Familien kontrolliert wird. Die größte Konzession hat Kabila an einen israelischen Geschäftsmann verkauft, der wiederum eng mit dem russischen Alrosa-Konzern zusammenarbeitet, der ein Viertel der Weltproduktion an Diamanten kontrolliert.

      China fördert Öl und Kupfer in der Katanga-Provinz.

      Während UN-Diplomat Conze Russland und China vorwirft, sie betrieben einen "neuen Kolonialismus", und sich über die Rolle der USA weitgehend ausschweigt, behauptet er, Südafrika und die EU spielten im Kongo eine "konstruktive Rolle". Ohne "die regelmäßigen Interventionen Südafrikas und der EU wäre der Übergangsprozess seit 2003 mehrfach aus dem Gleis geraten", schreibt er.

      Das ist reine Propaganda. Vor allem Frankreich verfolgt seit langem eigene Interessen in der Region und wendet dabei ebenso verwerfliche Mittel an wie die anderen Großmächte. So ist inzwischen nachgewiesen worden, dass der Völkermord in Ruanda, dem 1994 schätzungsweise 900.000 Tutsi zum Opfer fielen, mit stillschweigender Billigung der ehemaligen französischen Besatzungsmacht geplant, vorbereitet und durchgeführt wurde.

      Es war denn auch Frankreich, das massiv auf eine militärische Präsenz der EU im Kongo drängte. Es stellt in der nun beschlossenen Truppe ein ebenso großes Kontingent wie Deutschland. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte dem französischen Präsidenten Jacques Chirac bereits vor Monaten die deutsche Beteiligung an einer derartigen Mission versprochen.

      Aber auch das Interesse der deutschen Regierung am afrikanischen Kontinent ist keine Neuerung der Großen Koalition. Bereits unter der Regierung Schröder war insbesondere Außenminister Joschka Fischer stets als Vorreiter einer Ausweitung des diplomatischen und militärischen Engagements der Bundesrepublik in verschiedenen Regionen Zentralafrikas aufgetreten.

      Im benachbarten Ruanda stellt die deutsche Entwicklungshilfe seit dem Völkermord den größten Posten im Staatshaushalt des Landes dar. Die gegenwärtige ruandische Regierung fällt unter dem Vorwand, die an den damaligen Massakern beteiligten Hutu-Milizionäre zu jagen, regelmäßig in kongolesisches Gebiet ein. In Wahrheit beteiligt es sich an der Plünderung der kongolesischen Bodenschätze. Dass die deutschen Entwicklungsgelder maßgeblich an der Finanzierung dieser Raubzüge beteiligt sind, wurde stets mit Stillschweigen übergangen oder durch Verweise auf den "Wiederaufbau" der 1994 zerstörten Strukturen des Landes gerechtfertigt.

      Konflikt mit China

      Deutschland und Frankreich fürchten, dass ihnen die USA und vor allem China im Kongo und in Afrika insgesamt den Rang ablaufen. Walther Stützle, ehemaliger Staatssekretär im deutschen Verteidigungsministerium, hat dies in Beiträgen für Deutschlandradio Kultur und den Berliner Tagesspiegel offen ausgesprochen.

      "Der Wettlauf um die Ausbeutung der afrikanischen Rohstoffe ist längst und heftig im Gange, auch in Kongo," schreibt er. "Amerikaner und Chinesen gehen dabei planvoller zu Werke als die Europäer... Spät erst hat die Europäische Union sich die Frage gestellt, ob sie Afrika sich selbst und jenen überlassen will, die, wie die USA und China, harte Interessenpolitik betreiben... Europa, so vor allem das französische Machtkalkül, darf nicht länger nur Ziel afrikanischer Flüchtlinge sein, sondern muss seine Afrika-Interessen in Afrika durchsetzen. Nicht ‚Demokratie’ steht auf der Tagesordnung, allenfalls politische Stabilität."

      Stützle lehnt den Kongo-Einsatz in seiner jetzigen Form zwar ab, aber nur, weil er seiner Meinung nach nicht genügend vorbereitet und durchdacht ist. "Jacques Chirac dürfte die Dimension des Engagements geläufig sein; Berlin hingegen gibt sich unverändert als Demokratie-Missionar. Französische Macht und deutsche Menschlichkeit auf dem Weg nach Afrika - mit welchem Ziel," fragt er.

      Ein weiterer Hinweis, mit welcher Besorgnis die deutsche Regierung das Vordringen Chinas auf dem afrikanischen Kontinent verfolgt, liefert ein Artikel, den die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 11. Mai unter der Überschrift "China rollt den afrikanischen Kontinent auf" veröffentlichte.

      "China kleckert nicht in Afrika, China klotzt," heißt es dort. "In Sudan ist China mittlerweile der größte Erdölförderer. In Angola, dem nach Nigeria zweitgrößten Erdölproduzenten Afrikas, lehren die Chinesen der etablierten Konkurrenz aus Europa und Amerika längst das Fürchten. In Kongo fördern Chinesen unter haarsträubenden Umständen Kupfer und Kobalt in rauen Mengen, in Zimbabwe Platin, und die südafrikanischen Bergbaukonzerne können gar nicht soviel Steinkohle, Platin und Eisenerz verschiffen, wie die Chinesen ordern."

      Das Handelsvolumen zwischen China und dem afrikanischen Kontinent sei allein in den neunziger Jahren um 700 Prozent gestiegen. In den vergangenen drei Jahren habe es sich jeweils verdoppelt und sei von 9 Milliarden Dollar im Jahr 2002 auf knapp 35 Milliarden im ergangenen Jahr geklettert. Nach den Vereinigten Staaten und Frankreich sei China zum drittgrößten Handelspartner Afrikas aufgestiegen und habe Großbritannien hinter sich gelassen.

      Dabei gehe es China in Afrika nicht nur um die Sicherung von Rohstoffen, sondern auch um das Schaffen von Absatzmärkten. "Chinesische Produkte sind billig und damit der Kaufkraft der Afrikaner angepasst."

      Gleichzeitig muss die FAZ zugeben, dass der Handel mit China für Afrika auch Vorteile bringt: "China hat den afrikanischen Ländern bilaterale Schulden in Höhe von 10 Milliarden Dollar erlassen, schickt Mediziner auf den Kontinent und lädt jedes Jahr Tausende afrikanischer Studenten und Arbeiter zum Studium oder zu Weiterbildungsseminaren nach China ein. Zugleich sind die Straßen, Brücken, Krankenhäuser und Schulen, die Chinesen bauen, kostengünstig und von akzeptabler Qualität."

      Liest man dieses Hintergrundmaterial, so wird klar, weshalb es Deutschland mit aller Macht nach Afrika drängt. Wenn dabei immer wieder das Bemühen um "eine friedliche, demokratische Entwicklung (Verteidigungsminister Franz Josef Jung) und "Stabilität" in den Vordergrund gestellt wird, ist das nicht wörtlich zu nehmen. Gemeint ist die Einsetzung und Einflussnahme auf Regimes, die auch deutsche Wirtschaftsinteressen zum Zuge kommen lassen. Diesem Zweck dient die Kongo-Mission der Bundeswehr.
      Avatar
      schrieb am 24.05.06 19:16:36
      Beitrag Nr. 33 ()
      "Viel Krieg um die Rohstoffe" - Interview mit Dr. Karin Kneissl

      Frau Dr. Karin Kneissl ist freie Journalistin, Dozentin und OPEC-Beraterin. Sie promovierte nach Ihrem Studium der Rechtswissenschaften und der Arabistik in Völkerrecht. Von 1990 bis 1998 arbeitete sie im diplomatischen Dienst der Republik Österreich. Seit Herbst 1998 ist Karin Kneissl als unabhängige Korrespondentin für die Tageszeitungen Die Welt, Die Presse, Kurier sowie für mehrere Monatspublikationen tätig. Außerdem unterrichtet sie als Lehrbeauftragte an den Universitäten Wien und Innsbruck sowie der Diplomatischen Akademie Wien, dem Centre International des Sciences de l’Homme Byblos/Libanon, der Donau Universität Krems und der Europäischen Journalismus Akademie. Vor wenigen Wochen erschien ihr erstes Buch mit dem Titel: "Der Energiepoker - Wie Erdöl und Erdgas die Weltwirtschaft beeinflussen".


      V. Riemer: Guten Tag Frau Kneissl. Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Interview Zeit genommen haben. Wie beurteilen Sie die aktuelle Lage im Nahen Osten, vor allem angesichts des Atomstreits mit dem Iran? Aber auch bzgl. der Auswirkung auf die Energiepreise, da ja der Ölpreis bereits einen sehr starken Vorlauf zeigt? Was passiert, wenn sich die Krise weiter zuspitzt, könnten wir dann wirklich einen Ölpreis bei 100 USD sehen oder überwiegt aktuell das spekulative Element in den Preisen?

      K. Kneissl: Derzeit ist zweifellos genügend Rohöl auf den Märkten vorhanden. Rohöl wohlgemerkt! Was die Preise seit dem Jahr 2004 vor allem getrieben hat ist die Nachfrage nach Ölprodukten, wie beispielsweise Treibstoff aus den Schwellenländern, da hier die Motorisierung sehr schnell um sich greift. Andererseits wurde die letzte Raffinerie in den USA gebaut als Elvis Presley noch auftrat, dies war Mitte der 1970er Jahre. Seit damals ist im Raffineriebereich sehr wenig geschehen und dieser Bruch in der Verarbeitungskette ist ein Faktor der sehr stark preistreibend wirkt.

      Das aktuelle Ausmaß der Spekulationsprämie auf den Ölpreis wird auf ca. 20% geschätzt, es ist also durchaus möglich, dass diese Prämie daher irgendwann in sich zusammen brechen kann. Hierzu ein kleines Illustrationsbeispiel: Als vor kurzem der iranische Präsident Mahmoud Ahmadinejad diesen berühmten Brief an George Bush geschrieben hat, ist der Preis schon binnen Sekunden zurückgegangen, am nächsten Tag als Condoleezza Rice meinte, dass ihr der Brief nicht gefalle ist der Preis wieder gestiegen. Das sind minimale Indizien. Nehmen wir an man käme dahinter, dass Herr Rumsfeld Geheimverhandlungen mit Teheran führt um aus dem Schlamassel herauszukommen, dann gehe ich davon aus, dass der Ölpreis angesichts solch einer Nachricht sofort um 10 USD bis 15 USD fallen würde. Daher ist das alles sicherlich spekulatives Element. Hierzu kommen noch die Risiken der Produktionsstaaten gegen die man sich absichern will, wie beispielsweise in Nigeria und Venezuela, wo es jeden Tag zu einem Putsch kommen könnte. Gegen diese Risiken möchte man sich eben schon im Vorhinein absichern, indem man für die zukünftigen Termingeschäfte von vorneherein höhere Preise veranschlagt. Aber es ist nicht nur Spekulation und geopolitische Unsicherheit was aktuell zum hohen Ölpreis führt, es ist auch die gewachsene Nachfrage die eben aus den Entwicklungsländern stammt und es geht auch darum wie viel Erdölreserven noch vorhanden sind. Gerade auch darüber herrschen auch unterschiedliche Meinungen.


      V.R: Sie haben in Ihrem Vortrag die strategische Bedeutung der Rohstoffe Öl und Gas angesprochen. Nun sieht man jedoch, dass die USA mit ihrer eigenen Rhetorik den Preis nach oben treiben. Man könnte sich ja nun wirklich fragen, warum sie damit ihre eigene Wirtschaft belasten. Wenn es also nur ums Öl geht, warum marschieren sie dann nicht einfach in den Iran ein?

      K.K: Für die USA hat Erdöl seit Jahrzehnten eine strategische Bedeutung und sie sind selbst auch theoretisch ein sehr großer Erdölproduzent. Es geht den USA aber nicht darum, den Ölpreis auf einem für sie wünschenswert niedrigen Niveau zu halten, sondern es geht ihnen primär darum eine Hegemonialrolle in erdölreichen Gebieten zu spielen.


      V.R: Nun haben Sie gerade die Hegemonialrolle der USA angesprochen und es ist ja nicht so, dass die USA die einzigen wären die nach dieser Rolle streben. Es versuchen ja nun auch zunehmend China und Russland um diese Rolle zu kämpfen. Man hat beispielsweise am Verhalten von Russland bzgl. der Erdgaslieferungen in seine Satellitenstaaten am 1.1. gesehen, was mit dem, im Vergleich zu Erdöl, viel immobileren Rohstoff Erdgas alles passieren kann. Sehen Sie darin, dass sich die Industriestaaten auf das umweltfreundliche Ergas fokussieren, nicht die Gefahr, dass sie sich noch viel abhängiger machen als bisher vom Erdöl?

      K.K: Ja, dass man langsam auf Erdgas umsteigt war einerseits ein Wunsch der Industrie, die gesagt hat Erdgas ist weniger verschmutzend, es ist billiger, etc. Beim Erdgas begibt man sich jedoch wie Sie richtig sagen in die Abhängigkeit Russlands und auch des Irans. Egal wie man es dreht und wendet, die Abhängigkeit unseres heutigen Energiemixes von fossilen Brennstoffen geht immer einher mit der Abhängigkeit von politisch unsicheren Gebieten.


      V.R: Stichwort politisch unsichere Gebiete. Nun haben wir gesehen, dass es kürzlich auf Grund von Diebstahl an einer Pipeline zu einer verheerenden Explosion gekommen ist. Wer sagt uns jetzt eigentlich, dass morgen nicht plötzlich eine bedeutende Pipeline in Saudi Arabien gesprengt wird? Ist dieses Risiko im heutigen Ölpreis bereits ausreichend eingepreist?

      K.K: Es ist auf jeden fall im Preis enthalten. Man hat große Angst um Saudi Arabien, vor allem davor, dass es auseinander brechen könnte. Das Szenario eines großen Anschlages haben die Leute im Pentagon im vergangenen Jahr bereits einmal durchgespielt um eben darauf auch wirtschaftlich reagieren zu können, beispielsweise was machen wir wenn uns von heute auf morgen plötzlich neun Millionen Fass Öl ausfallen? Diese Szenarien werden zweifellos durchgespielt.


      V.R: Wenn wir nun davon ausgehen, dass Öl und Gas langfristig gesehen nicht zu Genüge bzw. nicht zu diesem Preis verfügbar sein werden, von welchem Preiszielen kann man hier dann ausgehen? Man hört ja von diversen Gurus wie beispielsweise Jim Rogers, der dies mit Sicherheit nicht so uneigennützig sagt, Kursziele von 100 USD bis 2010. Betrachtet man jetzt aber aktuell die 70 USD, dann wäre das auf 100 USD ja gar nicht mehr viel.

      K.K: Es ist auch gar nicht mehr weit und wir stehen ja bereits bei um die 73 USD. Sollte sich in Ländern wie Venezuela oder Nigeria die Lage zuspitzen, dann könnte dies durchaus ausreichen, sodass wir über die 80 USD, 90 USD hinausgehen. Wie gesagt, die Bandbreite nach oben ist offen. Der Auslöser für einen weiteren Anstieg könnte auch ein schwerer Terroranschlag in Europa sein.


      V.R: Welche direkten Alternativen stehen uns nun offen. Man hört nun auch George W. Bush möchte die Abhängigkeit von saudischem Öl reduzieren. Letztendlich gibt es dazu ja auch nur die Altnative über regenerative Brennstoffe wie beispielsweise Ethanol oder über die Atomkraft. Bezüglich des Ethanols ist es ja mittlerweile schon soweit, dass Brasilien seinen überschüssigen Zucker nicht mehr exportiert sondern in Eigenregie zu Ethanol verwandelt. Und auch die anderen Schwellenländer, die ja die treibende Nachfragekraft sind, produzieren in der Regel die Grundstoffe für Ethanol. Machen sich die Industriestaaten hier nicht eigentlich von den nächsten Ländern abhängig?

      K.K: Ethanol ist meiner Meinung nach mit Vorsicht zu genießen, weil erstens benötigt man für jede Art von Biodiesel, egal ob man diesen jetzt aus Zucker oder Mais gewinnt, viel Energie. Hierfür brauche ich dann eigentlich auch wieder fossile Treibstoffe, beispielsweise auch für den Traktor mit dem ich die Felder bewirtschafte. Zweitens dürfen wir nicht vergessen, dass von Brasilien einmal abgesehen, dieser Ausbau von Ethanol nur durch hohe Subventionen in den Agrarsektor funktionieren kann. Diese Subventionen werden sich jedoch aufhören, sobald die Liberalisierung der Agrarmärkte weltweit durchgezogen ist, insofern sie wirklich kommt.

      Bei den Zuckerrohrkulturen in Brasilien glaube bzw. hoffe ich, dass es hier zu einem Umdenken kommen wird, da hier sehr große Risiken durch die Monokulturen entstehen. Hier ist auch bereits ein Umdenken im entstehen, das Thema interessiert nicht nur eine Hand voll Ökologen. Die Monokulturen in Brasilien rufen nun auch verstärkt die brasilianische Regierung auf den Plan, denn die Abholzung der Regenwälder für die Zuckerrohrproduktion kann nicht der Weg sein.

      Ethanol ist aktuell durchaus interessant, auch als Anlagemöglichkeiten. So sind am Tag nach dem Bush diese Ethanol-Rede gehalten hat, die Aktien sämtlicher landwirtschaftsbezogener Aktien nach oben geschnellt. Inwieweit sich dies dann jedoch langfristig wirklich rechnet, wenn man also die Energie, die man investiert und die Subventionen abzieht, ist die Frage.

      V.R: Welche anderen Alternativen Energien würden sich dann anbieten? Es wäre ja auch so, dass sich der Zuckerpreis vervielfachen müsste um die USA mit Ethanol zu versorgen und dies letztendlich auch nicht mehr wettbewerbsfähig wäre. So viele Windräder kann man wahrscheinlich auch nicht bauen und die Solarenergie hätte wiederum Auswirkungen auf die Siliziumpreise. Der schnelle Umstieg erscheint somit eigentlich nicht möglich.

      K.K: Wir waren in den 1970ern mit Energieeffizienzmaßnahmen bereits wesentlich weiter. Seit damals hat sich nicht sehr viel getan, weil die Energiepreise einfach im Keller waren. Der nächste Energiepreisschock wird uns ganz eindeutig auf dem falschen Fuß erwischen. Ich würde nicht ausschließen, dass dies dann mit sehr viel kriegerischen Entwicklungen einhergeht, es sei denn, es passiert inzwischen etwas heute noch völlig unvorhersehbares, wie beispielsweise die Nutzbarmachung der Kernfusion. Es könnte morgen die bahnbrechende Erfindung gemacht werden.

      Es ist beispielsweise so, dass man in Zukunftsszenarien vom Jahr 1950 über das Jahr 2000 geglaubt hat, dass wir uns im Transportsektor revolutionieren würden und wir uns mit Rucksackmotoren und Hubschraubern fortbewegen würden, aber dafür weiterhin mit festen Telefonen kommunizieren. Wir wissen, es ist umgekehrt eingetreten, wir haben die Telekommunikation revolutioniert aber wir fahren heute noch mit Autos mit demselben Verbrennungsmotor wie ihn Herr Markus vor knapp 100 Jahren erfunden hat. Es ist nach wie vor dasselbe Prinzip, was uns unterscheidet ist das GPS-System.

      Man hat auch dies nicht vorhergesehen, mit all seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft, beispielsweise Menschenrechte. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass wir auf Grund einer sehr großen naturwissenschaftlichen Erfindung oder vieler kleiner innovativer Schritte uns aus der Abhängigkeit der fossilen Energieträger, wobei hierzu grundsätzlich auch die Atomenergie zählt, befreien.

      Falls dies nicht eintritt, dann wird man zu allererst den Lebensstil ändern müssen, wir haben uns die letzten Jahre in einer unglaublichen Mobilität und Energieversorgungssicherheit gewogen. Jeder von uns verbraucht, vor allem auf Grund der vielen Stand-By-Geräte heute viel mehr Energie als noch vor zehn Jahren. Jedes Kinderzimmer ist heute bereits ein Energieverbraucher ersten Grades. Hier wird sich vielleicht einiges ändern. Allein durch Veränderungen des Lebensstils könnten wir bis zu einem drittel einsparen.

      Außerdem gehe ich davon aus, dass sich auch in der Energiewirtschaft einiges tun wird, im Sinne von Dezentralisierung. Wir werden uns weg von diesen großen Megakraftwerken, hin zu kleineren dezentraleren Einheiten bewegen, wie es sie heute beispielsweise schon mit der Fernwärme gibt. Das gab es ja bereits einmal, bis hinein in die 1940er Jahre hatte jedes Unternehmen ein kleines Kraftwerk. Das Denken in Großkraftwerken ist eigentlich erst mit dem Prestigedenken und vor allem mit dem Marshalplan gekommen sind. Der Marshalplan hat Öl als Energiequelle vorgesehen und hat auch zu den Großkraftwerken geführt. Beispielsweise war das riesige Wasserkraftwerk in Kaprun (Österreich) beim Wiederaufbau ganz klar ein Prestigeobjekt. Wir werden kleinere Kraftwerksbauten erleben, das Ganze wird dezentraler werden und dies wird natürlich auch das politische Leben beeinflussen.


      V.R: Gehen wir noch einmal zurück zur Geopolitik. Sie haben in Ihrem Vortrag unter anderem auch angesprochen, dass Europa dabei ist, seine Vermittlerrolle im Nahen Osten zu verspielen. Wir sind nun einerseits von Russland sehr abhängig, nun verspielen wir uns die Freundschaft mit dem Nahen Osten. Haben wir letztendlich nicht viel mehr zu verlieren als die USA?

      K.K: Wir haben mit Sicherheit viel, viel mehr zu verlieren als die USA, den man darf nie vergessen, dass die USA über gewaltige Erdöl- und Kohlereserven verfügen. Die USA waren bis 1945 der größte Erölproduzent der Welt, sie haben alleine 90% des Energiebedarfs ihrer Alliierten gedeckt. 1947, 1948 sagten sie sich dann: "Better keep your oil for yourself and get cheap Arab oil!" (Besser wir behalten unser Öl für uns und besorgen uns billiges arabisches Öl!)

      Man hat also zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, man hat einerseits den Nahen Osten als Markt für amerikanische Waffen und Konsumgüter gesehen und dafür billiges Öl eingekauft. Damit sparten sie auch ihr eigenes Öl. In den USA ist seit 2001 wieder mehr die Tendenz vorhanden auf eigenen Energiereserven zurückzugreifen, beispielsweise ist auch der Kohleausbau stark im Kommen.

      Europa verfügt im Gegensatz dazu eigentlich nicht über eigene Energiequelle die wir jetzt nutzen könnten. Der Traum von Eurasien, in dem Sinn das rohstoffreiche Asien an Europa anzuschmieden und im Gegenzug Kapital und Technologie in Richtung Asien zu exportieren hat ja bereits De Gaulle geträumt. Das haben sich auch heute Schröder, Putin und Chirac vorgenommen. Gerade auch unter dem Aspekt Irakkrieg gab es diese Achse Paris-Berlin-Moskau. Diese Achse ist ein Szenario, wobei hiervor natürlich die Amerikaner wieder Vorbehalte haben, dass diese rohstoffreiche Region in Zentralasien vollkommen in europäische Hände fällt.

      Ich glaube auch nicht, dass dies wirklich eintreten wird, hierzu ist von Europa einfach nicht genug Strategie dahinter - hierfür würde es schon Politiker vom Format eines Churchill, De Gaulles oder Adenauer benötigen. Vorerst wird aber auf jeden Fall China und Indien im zentralasiatischen Raum das Sagen haben, weil sie eben dort vor Ort präsent sind. Wir werden uns also auf jeden Fall sehr viel einfallen lassen müssen um unseren Energiemix neu zu gestalten.

      Wir werden auch unsere Siedlungspolitik neu betreiben müssen, also nicht diese riesigen Suburbs wie wir das heute sehen und dann den Supermarkt irgendwo auf die grüne Wiese setzen, wo man dann das Auto zum Einkaufen benötigt. Das ist ein Denken, dass wir uns aus den USA übernommen haben und man wird hier auch wieder im Kern zur Urbanisierung greifen müssen.

      Es wird hier sehr, sehr viel zum Umdenken geben. Die Frage ist nur was zuvor passiert. Das Negativszenario wäre natürlich viel Krieg um diese Rohstoffe. Seitdem die Menschheit existiert gingen Kriege um Rohstoffe. Die Kriege der Menschheit sind immer um Ressourcen oder im Namen der Religion erfolgt, eines der beiden und im Moment befinden wir uns inmitten von beidem. Wenn wir es schaffen den Energiemix neu zu gestalten, dann könnten wir vielleicht beide Probleme zusammen lösen.

      V.R: Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Interview Zeit genommen haben.

      Das Interview führte Volker M. Riemer am Rande des Rohstoff- und Goldkongress am 13. Mai 2006 in München.
      Avatar
      schrieb am 25.05.06 13:26:35
      Beitrag Nr. 34 ()
      23. Mai 2006 AZ Namibia

      Tiefe Armut trotz Rohstoffreichtum: Kongo bleibt schwieriger Markt

      von Wolfgang Drechsler

      Zunächst erklingt feierlich die Nationalhymne, dann wird unter frenetischem Jubel die neue Flagge gehisst. An dem Tag, an dem sich der Kongo eine neue Verfassung gibt, wirkt das Land ganz anders, als es Joseph Conrad in seinem Klassiker ,,Herz der Finsternis" beschreibt - einer Metapher, die bis heute sein Bild bestimmt.

      Die neue Verfassung soll dem von weißen Kolonialherren und schwarzen Kleptokraten geschundenen Land den Weg zur ersten freien Wahlen am 30. Juli bahnen. Die Bundeswehr wird sich an ihrer Absicherung mit fast 800 Soldaten beteiligen - und damit nun auch in Afrika zum ersten Mal Verantwortung in größerem Rahmen übernehmen. Vielleicht können die Wahlen tatsächlich eine Wende für den Kongo bringen. Gegenwärtig lebt das Land, das zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit vor 46 Jahren einen höheren Industrialisierungsgrad als Brasilien aufwies, fast nur von der Hoffnung auf bessere Zeiten. Dabei liegt unter seinem Boden eine der größten geologischen Schatzkammern der Welt. Als die belgischen Kolonialherren einst den Rohstoffreichtum entdeckten, sprachen sie ungläubig von einem ,,geologischen Skandal". Das Land von der Größe Westeuropas birgt etwa 40% der weltweiten Kobaltvorräte und große Mengen anderer strategisch wichtiger Metalle wie Kupfer, Zink, Coltan, Wolfram und Kadmium. Daneben besitzt der Kongo die weltweit größten Vorkommen an Industriediamanten. Doch an seinen 60 Mio. Menschen ist dieser Reichtum in den in den letzten fünf Jahrzehnten fast spurlos vorbeigegangen.

      Boden ist Schatzkammer

      Wenig deutet zurzeit darauf hin, dass sich dies rasch ändern würde. Symptomatisch für das tiefe Misstrauen ist zum Beispiel, dass der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Zusammenarbeit mit dem Kongo wegen der tief in der Gesellschaft verankerten Korruption und dem mangelnden Reformwillen seiner Führer gerade erst eingestellt hat. Neue Gelder für den Haushalt will der IWF nun erst nach der Bildung einer neuen Regierung freigeben.

      Gegenwärtig wird der auf 2,2 Milliarden Dollar veranschlagte Staatshaushalt des Landes mehrheitlich aus ausländischen Hilfsgeldern finanziert - nur knapp eine Milliarde Dollar generiert die 2003 gebildete Regierung in Kinshasa selbst. ,,Die Botschaft des IWF macht klar: Viele Geberländer trauen der gegenwärtigen Führung nicht" sagt ein westlicher Diplomat in Kinshasa. Auf dem Papier sind die Reformvorschläge der neuen Elite indes unschlagbar: neues Investitionsgesetz, Exporterleichterungen, radikale Reform des Steuerwesens, eine zentrale Anlaufstelle für Auslandsinvestoren.

      Gleichwohl werden die vielen guten Absichten spätestens dann zur Makulatur, wenn man bedenkt, dass im Kongo kaum ein Beamter bezahlt wird und die Korruption deshalb landesweit zur Überlebensstrategie gehört. Angeblich soll deshalb nun auch zunächst über weitere Kontrollmechanismen für die in der zweiten Jahreshälfte neu ins Amt gewählte Regierung verhandelt werden, heißt es von Seiten des IWF aus Washington. Erst dann werde es auch neue Vereinbarungen mit dem Kongo geben.



      Ein vorsichtiges Vorgehen erscheint schon deshalb angebracht, weil das Land zurzeit mit Geldern geradezu überschüttet wird. Allein die Weltbank hat noch eine Milliarde Dollar zu vergeben, nachdem sie gerade erst 500 Mio. Euro in Aufträge wie die Rehabilitierung der Infrastruktur gesteckt hat. Und das Kongo-Budget der EU beläuft sich auf fast 800 Mio. Euro.

      Bergbau im Aufwinnd

      Die stärkste Wachstumsbranche ist zweifellos der Bergbau. Allerdings ist der Nachholbedarf hier auch besonders groß. Die rücksichtlose Plünderung der Rohstoffvorkommen und der Verfall der Gruben ist umso bedrückender als noch vor 15 Jahren aus dem Minengelände von Kolwezi im Süden des Landes mehr als 400000 Tonnen Kupfer von höchstem Reinheitsgrad gewonnen wurden - und fast die Hälfte des auf der Welt genutzten Kobalts. 2004 wurden im ganzen Kongo nach offizieller Statistik hingegen nur knapp 21000t Kupfer gefördert - allerdings mit steigender Tendenz.

      Die im Osten und Süden stationierten UNO-Truppen sind derweil ganz darauf bedacht, die Gruben, Bergwerke und Konzessionen nach dem Abzug der Kriegsparteien unter die Kontrolle legal operierender Firmen zu stellen, um neuen Begehrlichkeiten der Bürgerkriegsparteien vorzubeugen. Mehrere Bergbauunternehmen, vor allem aus Kanada, Australien und Südafrika haben sich inzwischen potenzielle Lagerstätten von Kupfer, Kobalt und Gold gesichert. Ingesamt steuerte der Bergbausektor 2004 etwa 15% zum gesamten Sozialprodukt des Landes (BIP) bei und rund die Hälfte zum Wirtschaftswachstum, das letztes Jahr bei 7% lag.

      Südafrikas Minenfirmen wären bei einer Neuaufteilung der Bodenschätze schon aufgrund ihrer Kenntnis der afrikanischen Verhältnisse eigentlich ein natürlicher Partner. Allerdings hat ihr Interesse nach den vielen Rückschlägen in der Vergangenheit spürbar nachgelassen. Das britisch-südafrikanische Minenhaus Anglo American hat vor vier Jahren seine Kupferminen im benachbarten Sambia aufgegeben, da sich die Erschließungskosten angesichts des fortgeschrittenen Verfalls der Gruben als zu hoch erwiesen. Auf der einen Seite dürfte der Konzern diese Entscheidung nach dem zuletzt rasanten Anstieg des Kupferpreises bereuen. Auf der anderen Seite dürfte es schon wegen der fehlenden Rechtssicherheit und dem ständigen Schwanken afrikanischer Machthaber zwischen Liberalisierung und Staatswirtschaft schwer werden, Firmen für ein langfristiges Engagement in Zentralafrika zu begeistern.
      Avatar
      schrieb am 11.06.06 17:06:02
      Beitrag Nr. 35 ()
      Im Kongo künftig einen Fuß in der Tür

      Wolfgang Pomrehn 08.06.2006, telepolis

      Die Bundeswehr zieht in den Kongo, doch Kritiker zweifeln daran, ob sie wirklich zur Sicherung der Wahlen beitragen kann
      Am Donnerstag vergangener Woche hat der Bundestag einem der seit langem umstrittensten Auslandseinsätze der Bundeswehr zugestimmt. Maximal 780 Bundeswehrsoldaten sollen sich an einer EU-Mission in der Demokratischen Republik Kongo beteiligen, die restlichen Soldaten, vermutlich in etwa noch einmal 1000, werden überwiegend von Frankreich und Belgien gestellt. Beide Länder haben eine lange Tradition der Einmischung in die kongolesischen Verhältnisse. Besonders die ehemalige belgische Kolonialmacht hat nicht nur ein besonders blutiges Kolonialregime betrieben, sondern war im Januar 1961 auch an der Ermordung des ersten freigewählten Präsidenten des Landes, Patrice Lumumba, beteiligt. In den folgenden Wirren gelangte der Diktator Mobuto an die Macht, der eng mit den US-amerikanischen Interessen verbunden war. Nach dem Mobuto 1997 endlich gestürzt wurde, übernahm der später ermordete Laurant-Désiré Kabila die Macht, der Vater des jetzigen Übergangspräsidenten Joseph Kabila, der von Paris und Brüssel unterstützt wird.

      "Ein zerrissenes Land mit reichen Bodenschätzen", so die Bundeswehr unter dieser Aufnahme in einer Mitteilung zur Beteiligung deutscher Soldaten an der EUFOR-Mission

      Derlei vorbelastete Staaten sollen also mit ihren Soldaten bei der Stabilisierung des Kongos helfen, wie es heißt. Nicht nur Bundestagsabgeordnete, die sich im Kongo etwas umgeschaut haben, wie das linke Aushängeschild der Grünen, Hans-Christian Ströbele, argumentieren mit der menschlichen Katastrophe, die sich im Kongo abspielt. Auch einige Hilfsorganisationen führen das Leid der Menschen an, um die Entsendung von Militär zu fordern. Der Nothilfekoordinator von Care International in Genf Carsten Völz kritisierte gar gegenüber Telepolis, dass der geplante Einsatz viel zu gering ausfalle. "Die humanitäre Lage ist nach wie vor katastrophal", so Völz.

      Es sterben täglich über 1000 Menschen an den Folgen des Krieges. In der Kupferprovinz Katanga in Südwesten des Landes finden zum Beispiel derzeit Kämpfe zwischen der regulären Armee und Rebellen statt, die in den Dschungel ausgewichen sind. Diese Einheiten überfallen dann, wie uns vorort berichtet wurde, Dörfer, plündern sie aus, töten einen Teil der Bewohner, vergewaltigen, brennen die Häuser nieder und ziehen dann weiter. Ein paar Tag später kommen die Regierungstruppen und führen sich auch nicht viel besser auf.

      In dem seit 1998 tobenden Bürgerkrieg, der nach offizieller Lesart beendet ist, sind 3,8 Millionen Menschen ums Leben gekommen. Derzeit beträgt die Einwohnerzahl des Riesenlandes etwa 58 Millionen. Knapp 20 Prozent der Menschen ist nicht ausreichend ernährt, weil sie auf der Flucht leben, und daher keine Nahrungsmittel anbauen können. Sie sind von Hilfslieferungen abhängig, doch dafür fehlt es an Geld.

      Wir hatten im Februar einen dringenden Appell veröffentlicht, dass 680 Millionen US-Dollar gebraucht werden. Bisher wurde nur ein zweistelliger Millionenbetrag zugesagt, und davon ist bis Ende Mai nur der geringere Teil überwiesen worden. Und dass, obwohl täglich 1300 Menschen mit ausreichender Hilfe gerettet werden könnten.
      Carsten Völz

      Die jetzt im Bundestag beschlossene Militärmission soll hingegen nach Angaben der Linksfraktion 60 Millionen Euro oder rund 76 Millionen US-Dollar kosten, und ob sie tatsächlich etwas zur Befriedung des Kongos beitragen kann, muss bezweifelt werden. Offiziell dient sie zur Absicherung der Wahlen, deren erste Runde am 30. Juli stattfindet. 216 Parteien und 33 Präsidentschaftskandidaten stellen sich zur Wahl. Das Mandat des Bundeswehreinsatzes ist auf vier Monate beschränkt, aber in der Bundestagsdebatte wurde es von einigen Rednern als offenes Geheimnis gehandelt, dass es dabei wohl kaum bleiben wird. Unter anderem ist noch vollkommen offen, ob der zweite Wahlgang in diesen vier Monaten stattfinden kann.

      Die Ungereimtheiten um die Dauer der Mission sind nur einer von vielen Kritikpunkten. Auch die offizielle Aufgabenbeschreibung ist nicht besonders glaubwürdig. Wie sollen 1.000 oder 2.000 Soldaten in einem Land der Größe Westeuropas Wahlen sichern? Erst recht, wenn sie nur in der Hauptstadt Kinshasa und im Nachbarland Gabun stationiert sind. Das UN-Nachrichtennetzwerk zitiert denn auch eine anonym bleibende Quelle aus dem Berliner Verteidigungsministerium, die davon spricht, dass es vor allem um die etwaige Evakuierung von Zivilisten geht. Es würden Flugzeuge bereitgestellt, die für den Transport von Verletzten geeignet sind. Die europäischen Soldaten werden vor allem den Flughafen in Kinshasa kontrollieren, außerdem wird in Gabun ein Kontingent von Fallschirmspringern stationiert, das "im Bedarfsfall" eingreifen soll. Das Kommando der EU-Mission übernimmt der deutsche General Karlheinz Viereck.

      Die Sicherheit der Wahlen wird wohl, wenn überhaupt, eher die 17.000köpfige UN-Mission MONUC gewährleisten. Die ist seit sechs Jahren im Land und hat 16 regionale Büros eingerichtet, um den Behörden bei der Vorbereitung der Wahl zu helfen. Unter anderem ist sie damit beschäftigt, die Millionen von Wahlzetteln im Lande zu verteilen, was hauptsächlich auf dem Luftwege geschieht, da es kaum Fernstraßen, geschweige denn Eisenbahnen gibt. Die Soldaten der MUNOC kommen ausschließlich aus Entwicklungsländern: 1.323 aus Bangladesch, 200 aus Bolivien, 175 aus Indonesien, 3.563 aus Pakistan, 1.339 aus Uruguay, 218 aus China und so weiter. Wolfgang Gehrcke von der Linksfraktion warf den Abgeordneten der Regierungsparteien vor, sie hätten hinter vorgehaltener Hand als Argument für die EU-Militärmission angeführt "europäische Truppen (hätten) eine höhere Abschreckungswirkung als Pakistaner oder andere", doch das wies man natürlich empört von sich.

      Ursprünglich hatten Paris und Berlin sich der MUNOC anschließen und sie aufstocken wollen, doch dafür gab es im UN-Sicherheitsrat keine Zustimmung. Stattdessen habe man die Europäer zu ihrer eigenen Mission aufgefordert, heißt es seitens der Regierungsfraktionen. Doch solche Aufforderungen kennt man in Deutschland schon. Bereits bei den ersten Auslandseinsätzen haben die jeweiligen Bundesregierungen so lange hinter den Kulissen gedrängelt, bis es von der UNO oder den NATO-Verbündeten entsprechende Bitten gab.

      Fragwürdige Interessen am Einsatz

      Die Frage ist also, mit welcher Motivation man sich in Paris und Berlin in dieses Unternehmen stürzt, von dem die Redner der Liberalen in der Bundestagsdebatte meinten, es sei dilettantisch vorbereitet. Die nächstliegende Annahme wäre vielleicht, man wolle mit den Vorbereitungen für die Evakuierung jenen europäischen Geschäftsleuten ein Sicherheitsnetz spannen, die nun, da sich die Lage zu beruhigen beginnt, vermehrt ins Land strömen. Aber dafür ist der Aufwand ein bisschen zu groß. Außerdem müsste man mit einem solchen Argument wohl kaum hinterm Berg halten und die Wahlen vorschieben. Wahrscheinlicher ist da schon, dass Paris und Berlin einfach ihre neue militärische Zusammenarbeit testen und vor allem im Kongo einen Fuß in der Tür schieben wollen.

      Immerhin ist Kongos Reichtum an Kupfer, Gold, Diamanten und anderen Mineralien aller Art legendär. In der Kupferprovinz Katanga im Südwesten des Landes ist es wegen dieser Rohstoffe in den Jahren nach der Unabhängigkeit wiederholt zu separatistischen Aufständen und Putschversuchen gekommen. Zwischenzeitlich war es allerdings um Kongos Schätze etwas ruhiger geworden. In den 1980er und 1990er Jahren sah es vorübergehend so aus, als würde der alte Glanz der Minenwirtschaft verbleichen. Eine lahmende Weltwirtschaft und der zunehmende Einsatz von Substituten wie zum Beispiel Glasfaserkabel schien das Ende der herausragenden Bedeutung der natürlichen Rohstoffe für die industrielle Produktion einzuläuten. Die Preise für Kupfer und viele andere Rohstoffe fielen immer tiefer, und die Lieferantenländer verfingen sich in der Schuldenfalle. Kredite, aufgenommen zu Zeiten niedriger Zinsen und einträglicher Exporte in den 1970er Jahren waren mit einem Mal nicht mehr bezahlbar. Insbesondere Afrika wurde regelrecht von der Weltwirtschaft abgekoppelt.

      Diese Zeiten sind allerdings seit einigen Jahren passé. Die Preise der meisten Metalle befinden sich wie das Erdöl im Höhenflug. Zum Teil erreichen sie Dank des Booms der Weltwirtschaft historische Höchstwerte. Mit dem Aufkommen des Handy begann zudem der Run auf das seltene Mischkristall Coltan, von dem der Kongo eines der weltweit größten Vorkommen besitzt. Auf dem Höhepunkt der Dot.Com-Blase vor sechs Jahren war Tantal, eines der Coltan-Bestandteile, teurer als Silber. Zwischenzeitlich, so Roman Nico Marfels vom Afrika-Verein in Hamburg im Gespräch mit Telepolis, ist sein Preis allerdings stark gefallen. Die neuen Handys würden nur noch sehr kleine Mengen des seltenen Metalls benötigen.

      Der Afrika-Verein ist für die deutsche Wirtschaft die erste Interesse, wenn es um Unterstützung bei der Anbahnung von Geschäftskontakten südlich der Sahara geht. Allerdings legt man gesteigerten Wert auf die Feststellung, dass man nichts mit "solch dubiosen Geschäftsleuten" zu tun hat, die während des Bürgerkrieges ihr Geld mit Waffen und Rohstoffen machten, darunter auch einige Deutsche.

      Tatsächlich ist der Kampf um die Kontrolle der Minen einer der wesentlichen Motoren des Bürgerkriegs gewesen. Selbst eine Resolution des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen hält das fest, ohne allerdings gegen die beteiligten Firmen aus Europa, Nordamerika, Südafrika oder Australien Sanktionen zu verhängen. Unternehmen und Geschäftsleute haben oft Konzessionen von den zahlreichen verschiedenen Rebellengruppen erworben, die sich mit dem Geld erst richtig bewaffnen konnten. Mitunter wurden die "Konzessionen" auch bestellt, das heißt Warlords wurden dafür bezahlt, ein bestimmtes Gebiet mit den dortigen Rohstoffvorkommen einzunehmen, die dann ausgebeutet werden konnten.

      Aber auch gegenüber der Regierung in Kinshasa haben ausländische Bergbauunternehmen die Gunst der Stunde genutzt, und für sich äußerst vorteilhafte Verträge ausgehandelt. Der staatliche Bergbaukonzern Gecamines ist inzwischen nur noch eine Holding, der keine Minen mehr direkt betreibt. Diese befinden sich nun in der Hand ausländischer Unternehmen, und in den Kassen des Finanzministers in Kinshasa landet von dem enormen Reichtum kaum ein Cent. Dafür offensichtlich in den Taschen des einen oder anderen einflussreichen Politikers, wie der so genannte Lutundula-Bericht festhält, den eine kongolesische Parlamentskommission erstellt hat. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass die ausländischen Unternehmen meist für unverhältnismäßig lange Perioden von bis zu 30 Jahren von Steuern und Abgaben befreit wurden, und dass in den seltensten Fällen eine staatliche Kontrolle stattfindet. In Gemeinschaftsunternehmen, die der kongolesische Staat mit ausländischen Minengesellschaften eingegangen ist, würde dieser sich meist wiederum durch Privatunternehmen vertreten lassen, und zwar solche, die in Steuerparadiesen registriert seien. Derlei hat sich bis in den Bundestag herumgesprochen. Und nicht nur bei der Linksfraktion, sondern auch bei den Liberalen fragt man sich, welchen Interessen angesichts dessen eigentlich der Bundeswehreinsatz nutzen wird:

      Es ist eine absurde, geradezu tieftraurige Situation, dass eines der reichsten Länder Afrikas sich durch so unvorstellbare Not auszeichnet. Aber es sind ja gerade diese enormen Ressourcen, die Bodenschätze, die dieses Land schon so lange zum Spielball von Kolonialherren, von Interessenvertretern aus aller Welt und von korrupten Machteliten im eigenen Land machen. An dieser Stelle stellt sich die Frage nach den Interessen der beteiligten Parteien, auch derjenigen, die jetzt hilfreich intervenieren wollen. Ich bezweifle, dass sich diese Interessen zur Deckung bringen lassen, erst recht mit den deutschen Interessen.

      An dieser Stelle könnte ein Blick in das Weißbuch weiterhelfen, das Verteidigungsminister Franz Josef Jung hat schreiben lassen. Das Werk ist noch nicht vom Kabinett abgesegnet, und daher bisher nicht veröffentlicht (Deutsche Kriege für das "nationale Interesse"?). Die Springer Zeitung Welt scheint jedoch ein Exemplar zu haben, aus dem es referiert, dass "deutsche Interessen" zukünftig auch mit militärischen Mitteln durchgesetzt werden sollen. "Hierbei gilt es wegen der Export- und Rohstoffabhängigkeit Deutschlands, sich besonders den Regionen, in denen kritische Rohstoffe und Energieträger gefördert werden, zuzuwenden." Das würde die Sichtweise stützen, nach dem mit der EU-Militärmission im Kongo vor allem ein Fuß in die Tür gesetzt werden soll – wie gesagt : Ein Fuß, aber noch kein Panzer, wie es die USA im Irak machen. Auch die Äußerungen zweier konservativer Abgeordneter deuten auf das Rohstoffmotiv:

      Wir haben aber auch ein Interesse daran (...), dass die Rohstoffe nach einem fairen Verfahren so abgebaut werden, dass sie auch von Ländern wie der Bundesrepublik Deutschland genutzt werden können. Gerade wir, die wir in einem rohstoffarmen Land leben, das Exportweltmeister ist, haben an diesen beiden Elementen ein enormes Interesse. Deswegen ist es wichtig, den Kongo und andere rohstoffreiche Staaten in ein faires internationales System einzubinden, in dem die Rohstoffe, die in ihren Ländern abgebaut werden, auch ihrer eigenen Bevölkerung zugute kommen können.
      Eckart von Klaeden (CDU/CSU)

      (Der) Kongo ist eines der ressourcenreichsten Länder der Welt und verfügt vor allem über strategische Rohstoffe, die für Europa wichtig sind: Wolfram, Mangan- und Chromerze, Kobalt, Uran, Erdöl, Coltan, Beryllium. Europa und Deutschland haben ein Interesse daran, dass der Abbau dieser Ressourcen legal und nach marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgt.
      Andreas Schockenhoff, Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

      Schockenhoff betonte im Bundestag (wie auch von Klaeden), dass die Ausbeutung der Rohstoffe auch der Bevölkerung des Kongos zu gute kommen solle. Der Völkerrechtler Norman Paech von der Linksfraktion fragte ihn daraufhin:

      Herr Schockenhoff, meinen Sie etwa, dass das Militär (gemeint ist der Bundeswehreinsatz) auch die Verstaatlichung der Rohstoffe zum Nutzen der kongolesischen Bevölkerung, wie jüngst in Bolivien geschehen, absichern wird?

      Entsprechende Gedanken, dem bolivianischen Beispiel zu Folgen, scheinen sich auch im Kongo aufzudrängen. Nur fehlt es dort bisher an einem politischen Akteur, der das zerrissene Land hinter einem solchen Projekt vereinen könnte. Immerhin hat aber die erwähnte Parlamentskommission im Lutundula-Bericht die Wiederbelebung der staatlichen Minengesellschaft Gecamines und die Neuverhandlung der Konzessionsverträge gefordert – und viel mehr macht Evo Morales in Bolivien derzeit eigentlich auch nicht. Dennoch spucken die europäischen Regierungen Gift und Galle, wie man Mitte Mai auf dem EU-Lateinamerika-Gipfel in Wien sehen konnte.

      Da ist also kaum anzunehmen, dass Berlin und Paris ihren Einfluss in Kinshasa, den sie nun ein wenig militärisch unterfüttern wollen, nicht nutzen würden, um entsprechende Pläne zu hintertreiben. Aber natürlich nur, so lange deutsche oder französische Unternehmen betroffen sind, was derzeit nicht der Fall ist. Die Freimütigkeit mit der hierzulande die Politiker der Regierungsfraktion die Zustände in den Bergbaugebieten des Kongos kritisieren, rührt sicherlich auch daher, dass man sich erhofft, heimische Konzerne könnten bei einer Neuverhandlung der Konzessionen besser zum Zuge kommen.

      Am Rande der Bundestagsdebatte gab es übrigens eine interessante Einlassung des SPD-Abgeordneten Christoph Strässer, der sich gegen Vorwürfe Norman Paechs verwahrte. Der hatte gesagt, in Afghanistan und dem Irak könne man sehen, dass mit militärischen Interventionen keine Demokratie herzustellen sei. Strässer fand den Vergleich mit dem Kongo "zynisch" und meinte: "Der Irakkrieg war ein Angriffskrieg, dem wir mit guten Gründen widerstanden haben." Angesichts dessen, dass für den Krieg gegen den Irak auch US-Basen in Deutschland in großem Umfang genutzt wurden, müsste der gute Mann nun eigentlich seine Parteikollegen in der seinerzeitigen Bundesregierung wegen Beihilfe zum Führen eines Angriffskrieges anzeigen, denn dies ist ja bekanntlich nach deutschem Recht strafbar.
      Avatar
      schrieb am 01.07.06 18:10:12
      Beitrag Nr. 36 ()
      The Times July 01, 2006

      Thirst for oil fuels China's grand safari in Africa
      By Gabriel Rozenberg, Jonathan Clayton and Gary Duncan
      Our correspondents report on the trade flowing into the world's poorest continent

      THE battered signs in the lobby of the main international hotel in Lubumbashi, capital of Congo’s mineral-rich Katanga province, had barely changed in years. Next to the faded, out-of-date insignia of the traditional European airlines, they give details of all direct and non- direct flights to Paris, Brussels, Zurich, and London — the favoured destinations of the frequent visitors from Europe’s mining houses.
      A few months ago, however, Kenya Airways — Africa’s fastest growing airline — proudly declared in bold new colours the latest additions to its network — direct flights to Guangzhou and Hong Kong.



      To many, the difference in signs symbolised Africa’s changing relationships with the world — one with Europe, old and out-of-date, the other with China, brash and growing.

      Few people in the former Belgian Congo were surprised at the development. They have watched over the past two years as the number of Chinese businessmen on flights in and out of the country has grown from a trickle to a torrent, matched by similar incursions into neighbouring Zambia and Angola.

      “They started coming in about two years ago, but they were small-time merchants and set up as middlemen buying from local outfits,” said Jean-Pierre Kabongo, who runs a miners’ association in Katanga. “Now they are buying the companies themselves.”

      China is moving into Africa on a grand scale. Still a developing nation itself, it has nonetheless now overtaken Britain to be the continent’s third-biggest trading partner after the United States and France. Its inroads into the world’s poorest continent are the the most striking sign of the biggest shake-up in patterns of world trade in a generation.

      The pace of change is startling: in the first four months of this year, Chinese imports from African countries totalled nearly $9 billion (£4.9 billion) — a small figure by world standards, but up by more than 50 per cent from the same period a year ago. In 2005 total trade flows reached $39.8 billion, a doubling in volumes in just two years, and nearly four times the level of trade in 2001.

      For the world’s fastest growing economy, Africa is first and foremost a supplier of oil. In Sudan, state-owned oil companies have been investing since Western companies left in the mid-1990s. In 1996 China bought a 40 per cent stake in two oilfields and since 1998 it has helped to build a 930-mile pipeline from the fields to the Red Sea. Last year it bought 50 per cent of Sudan’s oil exports, accounting for 5 per cent of its needs.

      China has stakes in extraction in Nigeria, Angola and Algeria, among others. Its biggest deal so far came in January when CNOOC, the state-owned energy company, announced it would buy a 45 per cent stake in an offshore oilfield in Nigeria for $2.3 billion.

      Other countries benefit from China’s position as the world’s leading importer of base metals. Africa now supplies one third of China’s manganese; South Africa is the fourth- largest supplier of iron ore to China; and 85 per cent of Chinese imports of cobalt come from the Republic of Congo, the Democratic Republic of Congo and South Africa.

      Projects range from diamond mining and timber logging to cotton and telecoms. About 800 Chinese companies are now working in Africa, and one estimate puts the number of expatriate Chinese workers in Africa at 78,000. A key to their success is the willingness of Chinese state-run companies to undercut their Western rivals and take on the projects they dismiss as too risky. Zambia’s neglected Chambishi copper mines are being overhauled by China, and around them has sprung up what visitors describe as the fastest-growing Chinatown in the world.

      CNOOC recently agreed to pay $2.3 billion to rehabilitate the Kaduna oil refinery in Nigeria, a loss-making project which no privately owned Western company would touch.

      And China is building not just mines and refineries in Africa but the very infrastructure itself: roads, bridges and power grids across the continent are being thrown up by Chinese firms. Flows of foreign direct investment from China into Africa have risen from $1.5 million in 1991 to $107.4 million in 2003, according to the Ministry of Commerce. China has sent 1,100 doctors to Africa, taken African students to China on educational exchanges, and designated 16 African countries as official tourism venues.

      If Western nations were to intervene so widely it would be decried as colonialism. But China’s success is partly because of its willingness to ignore politics and focus on what makes business sense. Its firm policy of non-interference in the domestic affairs of other countries, born out of its dislike of foreign interference in its own affairs, makes it a popular player in the eyes of many African governments, particularly those, such as Robert Mugabe’s Zimbabwe, that can find few other international supporters. The scrapping of hundreds of tariffs on African imports and a $1.3 billion debt write-off in 2003 have also strengthened relations.

      Chinese leaders have dubbed 2006 the “Year of Africa” and are aggressively courting the continent. Li Zhaoxing, the Foreign Minister, visited in January and President Hu Jintao followed in April. On a seven-country tour last week, Wen Jiabao, the Prime Minister, agreed to restrict textile and clothing exports to South Africa to dampen opposition from local garment producers.

      The International Monetary Fund now estimates that Africa’s growth is edging towards 6per cent, its highest in 30 years, partly because of Chinese investment and its soaring demand for raw materials.

      Gerard Lyons, chief economist at Standard Chartered Bank, said that Africa was only part of the picture. “Globally, we’re seeing new corridors of trade opening out between regions in terms of flows of commodities, goods, people and investment. This is just one aspect of it.”

      In oil-rich, war-torn Angola, Chinese companies will build railway lines, schools, roads, hospitals, bridges, offices and a fibre-optic network, thanks to a $2 billion loan deal in which Beijing can secure a stake in the country’s offshore oilfields. Last week it pledged a further $2 billion loan to the country.

      But that approach has caused concern in Western countries, who mutter that China’s loans are undermining attempts to link aid to reform and break the cycle of African countries’ indebtedness. Equally critics add that although the West is moving away from “tied aid”, Chinese generosity often comes with requirements to employ Chinese citizens or to buy in Chinese resources.

      Another worry is weapons sales: according to the US Congressional Research Service, Chinese arms sales made up 10 per cent of all conventional arms transfers to Africa from 1996 to 2003. China has faced allegations of providing weapons used by the Islamic government in Khartoum to terrorise civilians in Darfur, and of selling fighter jets and radio-jamming devices to Zimbabwe.

      Alarm is greatest in the US, where a recent Energy Department report argued that China’s tolerance of despotic regimes could undermine Washington’s strategic goal to spread democracy and free trade.

      There are several motives behind China’s African safari. First, it makes economic sense: China requires access to oil and natural resources on a vast scale and wants them delivered securely. But there are also political drivers. China can use its financial muscle to drive forward its acceptance as a market economy and to exert pressure on the two dozen or so countries that still recognise Taiwan.

      Its ultimate strategic goal, however, is unclear, perhaps because it has only just begun to consider it. “Involvement in Africa crystallises China’s dual identity between being a developing country and a major power,” Andrew Small, China programme manager at the Foreign Policy Centre, a UK think-tank, said. “They have achieved a position of far greater importance in Africa than they probably planned to.”

      However, Ann Grant, of Standard Chartered Capital Markets, said: “China has a strategic approach to Africa, in which the markets, the energy security and the political relationships are all very much of a piece. They are looking not at the next two to three years but at the next 15 to 20 years.”

      Deutche Bank Research estimates that China will remain “hungry for commodities” for at least the next 15 years. In particular, it forecasts China’s annual demand for oil to rise by 20 per cent a year, from 91 million tons in 2005 to a staggering 1.9 billion tons in 2020. By 2045 China is projected to rely on imported oil for 45 per cent of its energy needs.

      In the old Belgian mining town of Likasi, a 75-mile drive from Lubumbashi, China has opened a new cobalt plant, the Feza Mining Company. Rundown suburban houses, once the homes of expatriate managers, are being repaired and taken over by the new arrivals.

      “Production is still small but we should be able to expand it very quickly; the ground here is so rich,” one of its managers, Willy Zhang, told The Times on a recent visit.

      Nearby, Chinese labourers were working alongside Congolese, paving a new road to two mines bought from the bankrupt state giant Gecamines by a Chinese consortium.

      Mr Kabongo sums up the situation laconically. “No one knows who they are, but they are Chinese,” he says.
      Avatar
      schrieb am 01.07.06 23:39:07
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Energulf Resoruces - Kongo ... For a Fistfull of Dollars