checkAd

    >> Drohender Liquiditätsmangel der Privathaushalte in USA << - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 18.03.01 17:35:39 von
    neuester Beitrag 18.03.01 18:01:12 von
    Beiträge: 2
    ID: 362.301
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 499
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 18.03.01 17:35:39
      Beitrag Nr. 1 ()
      @alle

      den Artikel solltet ihr euch mal in ruhe durchlesen:

      aus der Frankfurter-Rundschau
      17.03.2001



      Washington will Schlupflöcher bei Pleiten stopfen


      Überschuldete Verbraucher werden stärker an die Kandare genommen / Ansturm auf die Insolvenzgerichte in USA

      ost WASHINGTON. In die Schuldenfalle getappte US-Bürger müssen künftig damit rechnen, verstärkt zur
      Kasse gebeten zu werden. Nach dem Repräsentantenhaus hat jetzt auch der Senat einen Gesetzentwurf
      verabschiedet, der Konkursverfahren für Privatpersonen neu regelt. Demnach sollen die Möglichkeiten für die
      Streichung von Verbindlichkeiten stark eingeschränkt werden. Statt dessen werden überschuldete Haushalte
      zunehmend auf langfristige Rückzahlungsprogramme verwiesen. Die Gesetzgeber reagieren damit auf die in den
      neunziger Jahren dramatisch gewachsene Zahl privater Bankrotte. Während 1985 nur rund 300 000 US-
      Bürger Konkurs angemeldet hatten, waren es im Vorjahr fast 1,3 Millionen. Zugleich erreichte die Verschuldung
      der Privathaushalte in den USA zum ersten Mal die Höhe der verfügbaren Jahreseinkommen. Die Sparquote fiel
      derweil auf einen historischen Tiefstand.


      Mit der Konkursflut in Zeiten der Hochkonjunktur hat sich nach Ansicht zahlreicher Experten gerächt, dass der
      Boom der vergangenen Jahre in den USA vielfach auf Pump finanziert wurde. So ging der Kaufrausch im
      abgelaufenen Jahrzehnt mit einer wahren "Kredit-Orgie" (US. News & World Report) einher, bei der die
      Verbraucher immer größere Risiken eingingen. Um etwa am Aktienboom teilhaben zu können, wurden die
      begehrten Anteilsscheine nicht selten mit geborgtem Geld gekauft. Nach dem Goldesel-Prinzip sollten steigende
      Kurse die Rückzahlung ermöglichen und fette Gewinne abwerfen - eine Rechnung, die schon vor dem Sinkflug
      der Börsen oft genug nicht aufging.

      "Die Leute haben sich wie blöde gefreut, wenn ihre Aktien um zehn Prozent nach oben gingen", erklärt
      Frederic Brereton, Finanzberater in Belvidere, einer Kleinstadt im Bundesstaat Illinois, "ohne darauf zu achten,
      dass sie zugleich für Verbindlichkeiten bei ihren Kreditkarten viel höhere Zinsen zahlen." Um anderweitig
      aufgelaufene Schulden zu tilgen, haben US-Hauseigentümer ihre Immobilien immer stärker belastet - jetzt
      besitzen sie im Schnitt nur noch rund die Hälfte ihres Eigenheims. Allein durch ihre Plastikkarten stehen die
      US-Verbraucher mit 675 Milliarden Dollar im Obligo.


      Schon der durchschnittliche Student im ersten Semester hat auf seinem Kreditkartenkonto Verbindlichkeiten in
      Höhe von 2750 Dollar angehäuft, nahezu eine Verdopplung binnen zweier Jahre. Nach Ansicht von Kritikern ist
      die Kreditwirtschaft, die massiv für die Gesetzesnovelle geworben hatte und sich eine jährliche Entlastung in
      dreistelliger Millionenhöhe verspricht, an dieser Entwicklung nicht unschuldig. So wirft der demokratische
      Senator Paul Wellstone den Instituten eine "Haifischmentalität" vor und klagt, ihre aggressive Werbung verleite
      viele Bürger geradezu zum Schuldenmachen. Laut Robert Manning, Autor des Buches "Kreditkarten-Nation",
      zahlen die Banken allein den 250 größten Universitäten des Landes fast eine Milliarde Dollar jährlich für die
      Vermarktungsrechte auf dem Campus. Verbraucherschützer kritisieren denn auch am neuen Konkurs-Gesetz,
      dass es die Institute nicht verpflichtet, von derlei Praktiken Abstand zu nehmen.

      Andererseits haben Schlupflöcher im Insolvenz-Recht in der Vergangenheit immer wieder für Ärger und
      Empörung gesorgt. Prominentester Fall ist der Schauspieler Burt Reynolds, der sich eines Schuldenberges von
      acht Millionen Dollar per Bankrotterklärung entledigte, zugleich aber sein auf 2,5 Millionen Dollar geschätztes
      Anwesen in Florida behalten konnte. Umstritten zwischen Senat und Repräsentantenhaus ist nun, ob der Wert
      der dem Gerichtsvollzieher vorenthaltenen Wohnimmobilien künftig auf 125 000 Dollar begrenzt werden soll.


      In jedem Fall soll eine Klausel abgeschafft werden, nach der sich fällige Autokredite bei einer Pleite automatisch
      auf den Zeitwert des Fahrzeugs reduzieren. Zudem werden Konkursrichter angehalten, statt Schulden komplett
      zu streichen, verstärkt auf die Rückzahlung zumindest eines Teils der Gelder zu drängen. Vorgeschrieben wird
      dabei eine kompetente Schuldenberatung.

      Obwohl Alimente und Unterhaltszahlungen der Betroffenen weiter ausdrücklich Vorrang haben sollen,
      befürchten Frauenverbände, dass etwa alleinerziehende Mütter künftig mit den Kreditinstituten um das Geld
      ihrer in Schwierigkeiten geratenen Ex-Männer streiten müssen. Auch die Novelle dürfte nicht verhindern, dass
      angesichts der wirtschaftlichen Flaute und zahlreicher Entlassungen in diesem Jahr ein Rekord bei den privaten
      Bankrotten droht: Um vor dem Start der neuen Regelung finanziell reinen Tisch zu machen, hat bereits ein
      Ansturm auf die Insolvenzgerichte eingesetzt.

      [ document info ]
      Copyright © Frankfurter Rundschau 2001
      Dokument erstellt am 16.03.2001 um 21:09:38 Uhr
      Erscheinungsdatum 17.03.2001

      http://www.frankfurter-rundschau.de/fr/130/t130014.htm
      Avatar
      schrieb am 18.03.01 18:01:12
      Beitrag Nr. 2 ()
      @MSolver

      Danke für diese Meldung.
      Ich erwarte von der US-Konsum-Seite her Schlimmes für die nächsten Monate.

      Die US-Konsumkredite sind im Januar über alle Erwartungen kräftig gestiegen:
      http://www.dismal.com/economy/releases/release_2k.asp?r=usa_…

      Offenbar wollen viele einfach nicht wahrhaben, dass die Party
      erst mal vorbei ist. Sinkende Löhne werden z.Z. einfach mit höheren Krediten kompensiert.


      Coubert


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      >> Drohender Liquiditätsmangel der Privathaushalte in USA <<