checkAd

    Hexagon Purus neu an der Börse. (Seite 12)

    eröffnet am 14.12.20 11:44:59 von
    neuester Beitrag 29.05.24 17:49:36 von
    Beiträge: 2.300
    ID: 1.336.234
    Aufrufe heute: 18
    Gesamt: 272.701
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    2,0000+14,29
    22,600+10,14
    21,280+6,77
    1,1200+5,66
    4,1200+5,64
    WertpapierKursPerf. %
    22,860-8,56
    0,8401-10,44
    5,1800-10,69
    3,1440-11,46
    1,0975-31,41

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 12
    • 230

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 12.05.24 12:40:10
      Beitrag Nr. 2.190 ()
      https://futurezone.at/science/wasserstoff-brennstoffzelle-pr… ... ganz interessant. Neues Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff mit 95% weniger Iridium.
      Hexagon Purus | 0,627 €
      Avatar
      schrieb am 10.05.24 18:40:22
      Beitrag Nr. 2.189 ()
      Hexagon Purus | 0,616 €
      Avatar
      schrieb am 10.05.24 12:20:31
      Beitrag Nr. 2.188 ()
      https://www.sharedeals.de/hexagon-purus-aktie-comeback-eines…

      ergänzend zu den gemachten Beiträgen :)

      Bewertung teile ich uneingeschränkt
      Hexagon Purus | 0,611 €
      Avatar
      schrieb am 09.05.24 19:40:32
      Beitrag Nr. 2.187 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.759.168 von Investstratege1980 am 09.05.24 18:23:20Ich sehe das genauso, und genau das ist der Grund warum ich hier dabei bin.Ich habe sehr wohl die Risiken abgewogen und bin aus Überzeugung hier Investiert. So habe ich es damals gemacht als ich Geey Automobil zu 0,03 Cent gekauft habe und unter anderen bei Vertex die ich zu Neue Marktzeiten zu 7 Euro gekauft habe. Ich bin mir sicher das ich mit diesem Baby genauso viel Spaß haben werde.
      Hexagon Purus | 0,600 €
      Avatar
      schrieb am 09.05.24 18:23:20
      Beitrag Nr. 2.186 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.758.844 von Zapperlott am 09.05.24 17:30:06Dankeschön. Es ist ein richtiges Forum hier. Ich wollte euch nur mal verdeutlichen, was in den nächsten Jahren noch so alles auf uns zu kommen wird, was Wasserstoff betrifft. Ist schon gigantisch.
      Hexagon Purus | 0,610 €
      1 Antwort

      Trading Spotlight

      Anzeige
      JanOne
      2,8800EUR -0,69 %
      700% Potential durch explodierende Transaktionszahlen?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 09.05.24 17:30:06
      Beitrag Nr. 2.185 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.758.820 von Investstratege1980 am 09.05.24 17:26:25Top Job den du hier präsentierst,Respekt 👏
      Hexagon Purus | 0,606 €
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 09.05.24 17:26:25
      Beitrag Nr. 2.184 ()
      Grüner Wasserstoff für nachhaltige Gebäude
      Hexagon Purus hat einen Auftrag über Wasserstoffspeichertanks im Wert von rund 3,8 Millionen Euro erhalten. Der Auftrag kam von der HPS Home Power Solutions AG, für die Integration von grünem Wasserstoff im Gebäudesektor.

      Die Wasserstoffspeichersysteme des norwegischen Herstellers sollen in der für den Gebäudesektor optimierten „picea“-Linie von HPS zum Einsatz kommen. Hexagon Purus will sie ab dem dem 2. Quartal 2024 ausliefern, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung.

      Die Idee der picea-Geräte: Im Sommer werden die Gebäude über PV-Module mit Solarstrom versorgt, wobei überschüssiger Solarstrom mit Hilfe eines Elektrolyseurs in grünen Wasserstoff umgewandelt wird. Diesen speichert die Anlage in Hochdrucktanks, damit er im Winter wieder in Strom umgewandelt werden kann. Ziel ist, Gebäude ganzjährig mit Sonnenenergie vom eigenen Dach zu versorgen. Laut Hersteller sind Speicherung und Nutzung emissionsfrei.

      Die Wasserstofftanks eigneten sich aufgrund ihrer Flexibilität und Skalierbarkeit besonders für eine Anwendung im HPS-System, so Matthias Kötter, Geschäftsführer des Hexagon Purus-Standorts in Weeze. Hier hatte das Unternehmen Ende Januar eine neue Fertigungshalle für seine Typ-IV-Tanks aus carbonfaserverstärktem Kunststoff eröffnet.

      Wasserstoffspeicher für dezentrale Ganzjahres-Stromspeicher

      Der Gebäudesektor ist weltweit für fast 40 % der jährlichen CO₂-Emissionen verantwortlich. Grüner Wasserstoff kann hier in geeigneten Anwendungen einen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten.

      HPS ist auf diesem Segment nach eigenen Angaben weltweit führend. Das Berliner Unternehmen entwickelt wasserstoffbasierte Energiespeichersysteme für Eigenheime, Mehrfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien. Die picea habe bereits mehrere Preise gewonnen, darunter den Handelsblatt Energy Award, den Innovationspreis Berlin-Brandenburg und die Sustainability Challenge der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).

      --> Für mich persönlich ein riesiger Zukunftsmarkt!

      https://www.wire.de/de/Media_News/News/Branchennews/Gr%C3%BC…
      Hexagon Purus | 0,606 €
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 09.05.24 17:19:22
      Beitrag Nr. 2.183 ()
      Für klimaneutrale Schifffahrt: Anwendungszentrum Wasserstoff in Warnemünde eröffnet
      Eine klimaneutrale Schifffahrt ist noch Zukunftsmusik. Doch die Weichen werden jetzt gestellt. Unter anderem im neuen Forschungszentrum in Warnemünde. Am Mittwoch (7. Mai) wurde es offiziell eröffnet. Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) überreichte dazu einen Förderbescheid in Höhe von 9,9 Millionen Euro.

      Rostock. Auf dem Gelände der Neptun Werft in Warnemünde ist am Mittwoch offiziell das neue Anwendungszentrum Wasserstoff des Fraunhofer-Instituts für Großstrukturen in der Produktionstechnik (IGP) an den Start gegangen.

      Der Forschungsstandort ist in einer ehemaligen großen Produktionshalle des Motorenbauers Caterpillar untergebracht und verfügt über zwei mit je 16 mal 10 Meter für die Forschungslandschaft ungewöhnlich große Prüfstande für Motoren und Energiewandler. Die Forscher suchen nach Wegen, um klimaschädliche Emissionen im Schiffsverkehr zu reduzieren und Schiffe als Transportmittel nachhaltiger zu machen.

      Förderbescheid von 9,9 Millionen Euro

      Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) überreichte Institutsleiter Wilko Flügge einen Förderbescheid in Höhe von 9,9 Millionen Euro. Das Geld soll unter anderem zur Anschaffung eines eigenen Testmotors und weitere Prüfstände investiert werden.

      Meyer sprach von einem großen Moment und einem Stück Zukunft der maritimen Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Im Nordosten solle nicht nur Wasserstoff produziert, sondern auch veredelt werden, damit Wertschöpfung im Land bleibe. „Es wird viel über Wasserstoff geredet, entscheidend ist jedoch, dass wir zu Anwendungsbeispielen kommen, und genau das wird hier an dieser Stelle in den nächsten Jahren passieren.“


      https://www.ostsee-zeitung.de/lokales/rostock/anwendungszent…
      Hexagon Purus | 0,606 €
      Avatar
      schrieb am 09.05.24 17:13:37
      Beitrag Nr. 2.182 ()
      START UP aus Stuttgart - Millionenförderung für Entwicklung von Flugzeug-Wasserstoffantrieb
      Die Luftfahrt gilt als Klimasünder - und muss daher Emissionen senken. Für viele ist Wasserstoffantrieb ein Hoffnungsträger. Ein Projekt aus dem Südwesten erhält dafür nun Millionen aus Berlin.

      Für die Entwicklung eines Wasserstoffantriebs für Passagierflugzeuge hat ein Konsortium um das Stuttgarter Start-up H2Fly eine Millionenförderung erhalten. Das Bundesverkehrsministerium stelle bis 2026 rund 9,3 Millionen Euro bereit, teilten die Partner am Montag gemeinsam mit. Das Ziel des Projekts ist demnach, ein Brennstoffzellenmodul für die Luftfahrt zu entwickelt und zu testen. Dieses soll wiederum als Grundlage für ein System dienen, mit dem künftig kommerzielle Regionalflugzeuge mit 40 bis 80 Plätzen emissionsfrei angetrieben werden könnten.

      Am Boden soll das Brennstoffzellensystem erstmals 2025 erprobt werden. Flugtests seien im Rahmen des Projekts nicht vorgesehen, sagte eine H2Fly-Sprecherin. Die Erkenntnisse aus den Tests sollen den Angaben nach aber in Folgeprojekten zur Anwendung kommen. Dort gehe es dann um die Integration solcher Systeme in Flugzeuge sowie die Erprobung im Flug. Neben H2Fly sind unter anderem auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie Luftfahrtzulieferer Diehl Aerospace an dem Projekt beteiligt.

      Deutschland hat Vorreiterrolle

      Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) übergab den Förderbescheid am Stuttgarter Flughafen. Dabei hob er die Vorreiterrolle Deutschlands in der emissionsfreien Luftfahrt hervor: Durch derartige Projekte schaffe man die technischen Grundlagen für marktfähige Lösungen des CO₂-neutralen Fliegens von morgen, sagte der Minister. Wasserstoff könne einen wichtigen Beitrag zu einem emissionsfreien Reise- und Güterverkehr leisten.

      Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Erzeugt werden kann er unter anderem durch die sogenannte Elektrolyse. Bei der chemischen Reaktion wird Wasser mithilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Stammt der Strom aus erneuerbaren Energien, spricht man von grünem Wasserstoff. Bei seiner Nutzung entstehen keine Treibhausgase.

      H2Fly arbeitet bereits seit Jahren an wasserstoffbetriebenen Flugzeugen. 2016 hatten die Stuttgarter ihren viersitzigen Testflieger HY4 in die Luft gebracht - das damals nach DLR-Angaben größte rein mit Wasserstoff angetriebene Flugzeug. In einem anderen Projekt will das Start-up der Sprecherin zufolge 2026 eine rein mit Wasserstoff betriebene Dornier mit 40 Sitzen in die Luft bringen und erproben.


      https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.start-up-aus-stutt…
      Hexagon Purus | 0,606 €
      Avatar
      schrieb am 09.05.24 17:10:16
      Beitrag Nr. 2.181 ()
      Airbus, Scandinavian Airlines und Vattenfall arbeiten an Wasserstoff-Flugzeug
      Airbus, Scandinavian Airlines und der Energiehersteller Vattenfall haben sich mit Swedavia und Avinor in einer nordischen H2-Kooperation zusammengetan. Was genau dahinter steckt.

      Europaweit formieren sich unter Beteiligung von Airlines, Flughäfen, Flugzeug- und Treibstoffherstellern diverse Forschungsallianzen rund um das Thema Wasserstoff (H2). Treibende Kraft dahinter ist in vielen Fällen Airbus. Der europäische Flugzeughersteller plant, bis 2035 ein zugelassenes, mit H2 angetriebenes Passagierflugzeug auf den Markt zu bringen.

      Wasserstoff soll Zukunft der Luftfahrt prägen

      Um dieses Ziel zu erreichen bedarf es neben eines dafür geeigneten Fluggeräts vor allem einer „grünen“ Wasserstoff-Infrastruktur. Erst wenn die vorhanden ist, werden Airbus und andere Hersteller mit nachhaltig produziertem Wasserstoff angetriebene Flugzeuge verkaufen können. Dabei geht es den Initiativen nicht nur um Treibstoffherstellung, sondern vor allem um Konzepte für den Betrieb von H2-Flugzeugen.

      Dazu zählen Themen wie Logistik, Infrastruktur, Kraftstoffspeicherung und Betankung auf den Flughäfen. Besonders kryogenes, auf etwa minus 255 Grad Celsius herunter gekühltes H2 – das erst dann einen flüssigen Aggregatzustand erreicht – erfordert völlig neue Verfahren an Flughäfen.

      SAS, Vattenfall und Airbus wollen Skandinavien prägen

      Die jüngste, von Airbus initiierte H2-Allianz hat sich nun in Skandinavien gebildet. Dort kooperiert der Flugzeugbauer mit SAS, dem Energiekonzern Vattenfall sowie den schwedischen und norwegischen Flughafenbetreibern Swedavia und Avinor. Die Partnerunternehmen planen, gemeinsam die Machbarkeit der Infrastruktur für wasserstoffbetriebene Flugzeuge auf Airports in Norwegen und Schweden zu untersuchen. Damit soll laut SAS ein Rahmen für die Einführung von wasserstoffbetriebenen Flügen in Schweden und Norwegen geschaffen werden.

      Der Airline zufolge ist es das erste Mal, dass an einem derartigen Projekt gleich zwei Länder mit zusammen über 50 Flughäfen beteiligt sind. Völlig unklar ist jedoch, ob die jetzt initiierte Machbarkeitsstudie tatsächlich in einer Wasserstoff-Infrastruktur für nordische Flughäfen resultiert. Gegenüber AERO INTERNATIONAL erklärte der schwedische Vattenfall-Sprecher Magnus Kryssare, dass die Rolle seines Unternehmens in dieser frühen Phase lediglich auf die Teilnahme an einer einjährigen Machbarkeitsstudie beschränkt sei. Es sei noch zu früh, um Einzelheiten und Schlussfolgerungen zu nennen und zu sagen, ob Vattenfall in die Produktion einsteigen wird.


      https://www.aerointernational.de/aktuelles/airbus-scandinavi…
      Hexagon Purus | 0,621 €
      • 1
      • 12
      • 230
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,81
      0,00
      -5,11
      0,00
      -1,02
      +5,32
      -2,35
      -1,54
      -11,46
      0,00
      Hexagon Purus neu an der Börse.