checkAd

    KSB AG (Seite 233)

    eröffnet am 09.01.01 03:51:28 von
    neuester Beitrag 17.05.24 15:57:24 von
    Beiträge: 2.369
    ID: 325.873
    Aufrufe heute: 1
    Gesamt: 243.139
    Aktive User: 0

    KSB
    ISIN: DE0006292006 · WKN: 629200 · Symbol: KSB
    680,00
     
    EUR
    +2,26 %
    +15,00 EUR
    Letzter Kurs 30.05.24 Tradegate

    Werte aus der Branche Maschinenbau

    WertpapierKursPerf. %
    480,05+20,00
    12,260+18,45
    12,200+11,93
    6,7500+11,57
    4,0700+11,20
    WertpapierKursPerf. %
    12,000-14,29
    1,1000-15,38
    9,7500-18,55
    3,0500-18,67
    90,00-54,18

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 233
    • 237

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 19.04.03 15:42:05
      Beitrag Nr. 49 ()
      Ant@res, vielen Dank für die Erläuterungen!

      O`Shaugnassy kam also nicht zu dem Ergebnis, dass das KUV möglichst gering sein sollte, sondern dass es nicht zu groß sein sollte. Das ist ein nachvollziehbares Kriterium, weil man damit mehr überbewertete als untebewertete Aktien herausfiltert und weil es antizyklisches Investieren fördert. Die New-Economy-Blase mit ihren irrwitzig hohen KUVs wurde nach diesen Schema weitgehend herausgefiltert.

      Bei mir hat es sich bewährt, Kennziffern nicht nur einseitig anzuwenden, sondern das Optimum innerhalb einer bestimmten Bandbreite zu suchen. So kann man nach meiner Erfahrung das Risiko von Fehlschlägen begrenzen, indem man sich bei langfristigen Investments auf Unternehmen mit einer (netto-)Eigenkapitalrendite über 10 und unter 40 beschränkt, oder aber einer Gesamtkapitalrendite (Gewinn / Summe aus EK und Finanzkrediten) zwischen ca. 8 und 30. Bei niedriger Kapitalrendite, so wie bei KSB, besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von außerplanmäßigen Wertberichtigungen. Bei besonders hoher Kapitalrendite besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das Unternehmen von einer kurzfristigen Sonderkonjunktur profitiert (Beispiel: Investmentbanken im Jahr 2000; Unilog Integrata Training AG im Jahr 2000 und 2001).

      In meinem Depot befinden sich z.Zt. 11 Aktien. Darunter sind nur zwei, auf die von Dir angeführten Kriterien zutreffen, nämlich die Automobilzulieferer PWO und Grammer. Die anderen neun haben entweder ein höheres KUV (z.B. PC-Spezialist und Bijou Brigitte, übrigens beide auch Favoriten des O`Shaugnassy-Verfechters Syrtakihans), konnten den Vorsteuergewinn in 2002 nicht steigern (z.B. A.S.Creation) oder bilanzieren in einer Form, wo die Berechnung des KUV keinen Sinn ergibt (z.B. Euwax Broker).
      Avatar
      schrieb am 19.04.03 10:55:38
      Beitrag Nr. 48 ()
      Hallo Mandrella,

      Ich habe das Buch von O`Shaugnassy gelesen. Kurz einige seiner Ergebnisse:

      Zunächst untersuchtet O`Shaugnassy einzelne Indikatoren wie: KGV, KCV, KBV, KUV, EK-Rendite, Div.Rendite, Relative Strärke für zwei Aktiengruppen (a) alle in den US gelisteten Aktien über 150 Mio. Marktkap (Inflationsbereinigt) und (b) die 16 % der Aktien mit höchsten Marktkap. (da verstärkt im Fokus der anleger).

      Hier stelte O`Shaugnassy fest, dass der beste Einzelindiktor das KUV ist. Kombinierte aber in den folgenden Kapiteln die Indikatoren miteinander, um aus 2 oder mehr guten Indikatoren noch einen besseren zu finden. (quasi mehr Siebvorgänge erhöhen die Qualtität).

      Und tatsächlich gelang es ihm durch paaren der Indikatoren die Rendite zu erhöhen, bei einer gleichzeitig etwas reduzierten Schwankungsanfälligkeit (d.h. konstantere Erträge, besserer Schlaf).

      Hab das Buch nicht zu Hand, da verliehen, jedoch hat sich folgender Indikator als bester herauskristallisiert:

      1. Aktien müssen Ertragswachstum im vergangen Jahr verbucht haben.
      2. KUV muss < 1,5 sein.

      Wähle dann von den übrig geblieben Aktien diejenige aus, die die höchste relative Stärke verzeichnet hat. (Überhautp hat sich gezeigt, dass die Rel. Stärke zum paaren der Indikatoren überaus geeigenet ist, scheinbar zeigt dies, dass die Aktie mit günstigen fundamentaldaten in den Blickpunkt der Anleger gerückt ist und gute Chancen hat weiter zu steigen). Ergänzung: Haltezeit jeweils 1 Jahr, dann neue Überprüfung des Marktes.

      Hab die Ergebnis anhand alter BO-Hefte auf D übertragen und festgestellt, dass sich tatsächtlich der Markt recht ordentlich schlagen lässt, wenn man diese Strategie wählt.

      Z.B. wäre man frühzeitig auf Aktien wie Drägerwerk (ca. 10 Euro-Einstieg) oder Puma (Einstieg bei 15 Euro) über das Siebkriterium gekommen, Ausreiser nach unten gibt jedoch auch ab und an, so wäre man letztes Jahr ungünstig in eine Bilfinger eingestiegen (die heute aber auch wieder besser dasteht).

      Noch fragen?

      Leider hat die BO ihre Datenbank verkleinert, so dass die Suche nach solchen Aktien schwieriger geworden ist.

      Mich würde interessieren, welche Aktien Du zur Zeit im Depot bzw. auf Deiner Watchliste hast. Nennen der Titel reicht, den Research mache ich sowieso selbst.

      =====

      Zu KSB: Ich weiss aus erster Hand, dass die derzeitigen Auftragsbestände nicht so toll sind, aber noch nicht unbedingt fatal. Bei der ETA-Baureihe z.B. liegt der Auftragseingang deutlich unter dem Vorjahreswert, U-Pumpen sind auch mau und die Energietechnik sowie Amaturen schon seit längerem. Zudem läuft in einer Abteilung in diesen Tagen die Umstellung auf SAP, was auch dazu geführt hat, dass bislang weniger produziert wurde. Kommende Woche ist die Umstellung vollzogen, mit einigen Anlaufschwierigkeiten soll zu rechnen sein.

      Hab selbst auch KSB-Aktien im Depot, würde z.Z. kein Neukauf erwägen, Für mich ist es der Titel gerade noch eine Haltposition.
      Avatar
      schrieb am 17.04.03 20:27:41
      Beitrag Nr. 47 ()
      @hans
      daß eine geringe Umsatzbewertung nachweislich der tauglichste Ansatz eines langfristigen Investitionskriterium ist

      ... unter der Auswahl von Investitionskriterien, die O`Shaugnassy untersucht hat.

      Hat er auch eine Aussage zur Eigenkapitalrendite gemacht, oder zu einer Kombination aus KGV, Umsatzrendite und EK-Rendite? Eine einzelne Kennziffer für sich genommen kann doch kein hinreichendes Kriterium für Investments sein.
      Avatar
      schrieb am 17.04.03 19:58:50
      Beitrag Nr. 46 ()
      Was meint ihr, wie hat sich das Hochwasser auf die 2002er Zahlen ausgewirkt?
      Avatar
      schrieb am 17.04.03 19:32:53
      Beitrag Nr. 45 ()
      @Mandrella Da sind wir wieder bei den elementaren Ansätzen. Ich halte es grundsätzlich für falsch, alle Unternehmen mit geringer EK-Rendite und Umsatzrendite bzw. -bewertung pauschal zu verteufeln. Irgendwo hier im Board hatten wir schon einmal das Thema und ich hatte darauf hingewiesen, daß eine geringe Umsatzbewertung nachweislich der tauglichste Ansatz eines langfristigen Investitionskriterium ist ...

      Gerade in der jetzigen konjunkturellen Situation haben Unternehmen mit solchen Eigenschaften enormes Erholungspotenzial. Zur Zeit dürfte selbst die Erwartung des Marktes auf eine Konjunkturerholung enorme Schubkräfte entfalten.

      KSB ist auf jeden Fall eine genauere Überlegung wert. Übrigens gibt`s bei den Vorzügen seit ca. 18:00 Uhr Briefe für 69,00.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1290EUR +3,20 %
      Breaking News liegen in der Luft…mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 17.04.03 18:56:12
      Beitrag Nr. 44 ()
      @althor
      Mittelfristig kann bei so miserabler Kapital- und Umsatzrendite immer mal etwas schiefgehen (siehe Hans Einhell). Eine kurzfristige Spekulation bei weiter guter Börsenstimmung mag sich lohnen.
      Avatar
      schrieb am 17.04.03 17:13:05
      Beitrag Nr. 43 ()
      Ein wesentlicher Unsicherheitsfaktor ist der zu erwartende Steuersatz. Mir jedenfalls fehlen hier noch Informationen darüber, welche Verlusvorträge in den Teilgesellschaften vorhanden sind.
      Avatar
      schrieb am 17.04.03 15:47:56
      Beitrag Nr. 42 ()
      Kurs in der Nähe des 10- Jahres-Tiefs. Solide Bilanz. Sichere Dividende von 6 %. Anstehende gute Nachrichten am 29.4. (zumindest hinsichtlich des JÜ 2002, noch offen wie dieser zusammengesetzt,)

      Da sollte doch wohl kaum etwas schief gehen, wenn man mal so 10-15 % mitnehmen will, oder ? Probleme beim Auftragseingang sollten bereits eingepreist sein.

      Grüße Althor
      Avatar
      schrieb am 16.04.03 23:48:41
      Beitrag Nr. 41 ()
      KSB-Dividende in Vorjahreshöhe
      Der Aufsichtsrat der KSB Aktiengesellschaft hat in seiner Sitzung am 11. April 2003, dem Vorschlag des Vorstandes folgend, beschlossen, der Hauptversammlung folgende Gewinnausschüttung vorzuschlagen:

      Für das Geschäftsjahr 2002 werden 4,00 € je Stamm-Stückaktie und 4,26 € je Vorzugs-Stückaktie ausgeschüttet. Dieser Vorschlag entspricht der Dividendenausschüttung des Vorjahres.



      Bilanzpressekonferenz: 29.4.03
      doby
      Avatar
      schrieb am 12.04.03 16:47:46
      Beitrag Nr. 40 ()
      Es tut sich was ... :)
      • 1
      • 233
      • 237
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,38
      -0,23
      -2,47
      +0,23
      -0,46
      -0,77
      0,00
      -0,49
      -0,71
      -0,45
      KSB AG