checkAd

    Medtronic - König der Medizintechnik - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 12.07.00 16:58:16 von
    neuester Beitrag 19.07.00 21:41:05 von
    Beiträge: 7
    ID: 182.947
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.273
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Pharmaindustrie

    WertpapierKursPerf. %
    323,60+17,59
    5,3700+15,98
    449,10+15,09
    16,640+14,68
    4,6050+12,04
    WertpapierKursPerf. %
    10,490-13,16
    2,1000-16,00
    7,1900-20,02
    0,9500-22,76
    80,22-23,42

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 12.07.00 16:58:16
      Beitrag Nr. 1 ()
      von Sascha Mohaupt

      Medtronic besitzt eine typische amerikanische Unternehmensgeschichte:
      1949 als Garagenfirma zur Reparatur elektrischer Geräte aus Krankenhäusern gegründet, ist das Unternehmen heute Weltmarktführer bei der Herstellung von medizintechnischen Implantaten mit über 5 Milliarden $ Jahresumsatz. Mit einer Marktkapitalisierung von etwa 60 Milliarden $ ist Medtronic das mit Abstand größte Unternehmen der Medizintechnik.
      Hauptprodukt mit einem Umsatzanteil von ca. 50% sind Herzschrittmacher.
      Weitere Geschäftsfelder sind Herzchirurgie, Neurochirurgie und Kapillarmedizin (Blutgefäße).
      In den letzten Jahren konnte die Produktpalette durch zahlreiche Akquisitionen erweitert werden. Mit der Übernahme von Sofamor Danek hat Medtronic nun auch High-Tech Operationszubehör wie z.B. Hochfrequenzknochenfräsen oder
      Operationsnavigationssysteme im Angebot.

      Um festzustellen, ob es sich bei Medtronic um einen König handelt, muß man sich die Kriterien für Könige genauer ansehen:

      1. Hat das Unternehmen einen weltbekannten Markennamen, der sich deutlich von dem seiner Konkurrenten abhebt? Dominiert das Unternehmen also seine Branche?

      Für Nicht-Mediziner dürfte Medtronic relativ unbekannt sein. Da der Endverbraucher seinen Herzschrittmacher aber nicht selber kauft, sondern dies von den Krankenhäusern (bzw. Ärzten) gemacht wird, spielt die Bekanntheitsgrad bei Patienten keine große Rolle.
      Den Ärzten ist Medtronic sicher sehr gut bekannt, denn mit einem Weltmarktanteil von über 50 % (bei Schrittmachern) dominiert das Unternehmen seine Branche deutlich.
      Die 3 Hauptkonkurrenten Guidant (2,4 Milliarden $ Umsatz), St.Jude (1,1 Mill. $) und Biomet (0,9 Mill. $) bringen es zusammen nicht auf die 5 Milliarden $ Umsatz von Medtronic.


      2. Kaufen die Leute oder Unternehmen die Produkte regelmäßig, sind es also geringwertige Wirtschaftsgüter?

      Geringwertig sind die Produkte wirklich nicht, daß wäre für die Patienten auch sehr ungünstig. Aber genau wie geringwertige Wirtschaftsgüter besitzen Herzschrittmacher keinerlei Konjunkturanfälligkeit. Dies liegt daran, daß es sich bei der Anschaffung eines Schrittmachers um keine normale Kaufentscheidung handelt, bei der Nutzen gegen Kosten abgewogen wird. Denn wenn ein Schrittmacher benötigt wird, stellt sich überhaupt nicht die Frage, ob man ihn kauft, sondern er wird (sofort) gekauft, da es eben lebensnotwendig ist.
      Auch wenn der Schrittmacher später ausgetauscht werden muß, wird daran nicht lange überlegt. Außerdem werden die Kosten von den Krankenkassen getragen.
      Damit ist das Kriterium der Konjunkturunabhängigkeit erfüllt.


      3. Befindet sich das Unternehmen in einer Branche, deren Dynamik im Moment überschaubar erscheint, die aber dennoch ein gutes Wachstumspotenzial erwarten läßt?

      Die Wachstumsaussichten für Medizintechnik sind sehr gut. Dies hat mehrere Gründe:

      1. Ausdehnung der Zeitspanne in denen Schrittmacher getragen werden, dies ist nach beiden Seiten hin möglich:
      - durch verbesserte Diagnostik können Schrittmacher immer frühzeitiger implantiert werden, mittlerweile ist es sogar schon möglich Neugeborenen einen Herzschrittmacher einzusetzen
      - durch Verlängerung der Lebenszeit der Patienten wird natürlich auch die Zeitspanne, in der ein Schrittmacher benötigt wird, verlängert

      Eine längere die Zeitspanne, in der ein Schrittmacher benötigt wird, bedeutet ein häufigeres Auswechseln des Schrittmachers. Die durchschnittliche "Lebenszeit" eines Herzschrittmachers beträgt im Durchschnitt 6-8 Jahre, bei Defibrillatoren (spezielle Schrittmacher, die zusätzlich in der Lage sind Kammerflimmern durch elektrische Schocks zu beenden) sind es nur 3-5 Jahre. Wer einmal einen Medtronic-Schrittmacher besitzt, für den gibt es auch keinen Grund, beim nächsten Austausch ein anderes Fabrikat zu wählen.
      Wenn es um die eigene Gesundheit geht, wird niemand das (natürlich rein subjektive) "Risiko" eingehen, mit anderen Geräten zu experimentieren.

      2. Fortschritte in der medizinischen Versorgung in Entwicklungs- und Schwellenländern werden zur Nachfrage nach medizintechnischen Produkten in diesen Ländern führen. In Afrika wird dies sicherlich noch lange dauern, aber in Ländern wie China oder Indien könnte in Zukunft die Nachfrage stark ansteigen.

      3. Natürlich gibt es, wie in jeder Branche, auch noch die Möglichkeit der Konkurrenz Marktanteile abzunehmen. Die Chancen dafür stehen ebenfalls gut. Medtronic investiert
      ca. 10% seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung. In den letzten 30 Jahren konnte das Unternehmen deshalb auch beinahe 1000 Patente auf medizintechnische Geräte anmelden, soviel wie kein anderes Unternehmen.

      4.Strategischer Fokus: konzentriert sich das Unternehmen auf eine ganz bestimmte Tätigkeit oder Nische?

      Hierzu sagt einer der Unternehmensleitsätze alles:
      "Erfolgsorientiertes Wachstum, dort wo wir stark sind, im Bereich der biomedizinischen Technik. Kein Engagement in Bereichen, in denen wir keine wesentlichen und wertvollen Beiträge leisten können."
      Medtronic konzentriert sich voll auf die Medizintechnik.

      5.Hat das Unternehmen eine mindestens fünfjährige Geschichte herausragenden Gewinnwachstums verbunden mit einer entsprechenden Wertsteigerung der Aktie?

      Tabelle und Fortsetzung siehe weiter unten


      Geschäfts- jahr

      00/99

      99/98

      98/97

      97/96

      96/95

      95/94




      Umsatz (in Mio. $)

      5015

      4134

      3343

      2945

      2142

      1742




      Gewinn pro Aktie

      0,90

      0,40 (0,77)*

      0,51 (0,62)*

      0,50 (0,54)*

      0,44

      0,32




      Kurs der Aktie

      50 $

      36 $

      27 $

      17 $

      13 $

      9 $




      * Die Werte in Klammern geben den um einmalige Aufwendungen (u.a. Akquisitionen)bereinigten Gewinn pro Aktie an. Diese Aufwendungen betrugen 551 Mio. $ (99/98), 205 Mio. $ (98/97) und 50 Mio. $ (97/96).

      Die durchschnittliche Wachstumsraten in den letzten fünf Jahren betragen:
      - Umsatz + 24%
      - Gewinn + 23%
      - Aktienkurs + 41%

      Alle Wachstumsraten erfüllen die Kriterien.

      6. Sind die Bruttogewinnspannen höher als 15% und die Nettogewinnspannen höher als 7,5%.

      Die Bruttogewinnspannen betragen seit 5 Jahren über 70% (aktuell 73,7%).
      Diese überaus hohen Werte würden eigentlich für ein Monopol sprechen, ein Vergleich mit Unternehmen derselben Branche zeigt aber, daß diese hohen Margen normal sind.
      Die Konkurrenz hat ebenfalls sehr hohe Bruttomargen im Bereich von 66-76%,
      Medtronic wird hier nur noch von Guidant übertroffen (76%).
      Da die Tendenz eher nach oben zeigt, spricht nichts für eine zukünftige eine Minderung dieser Margen.
      Die Nettogewinnspanne liegt mit 22% ebenfalls deutlich über den geforderten 7,5%.

      7. Hat das Unternehmen wenig langfristige Schulden?

      Die aktuellen langfristigen Verbindlichkeiten von 24,4 Mio. $ sind geradezu lächerlich.
      Sie könnten jederzeit aus den Cashbeständen bezahlt werden, die um ein Vielfaches höher sind. Das Verhältnis Schulden zu Buchwert beträgt 0,01. Medtronic ist also so gut wie schuldenfrei.

      8. Hat das Unternehmen ein möglichst geringes Umlaufvermögen?

      Die Umschlagshäufigkeit des eingesetzten Kapitals beträgt 2,0 und liegt damit im Bereich der anderen Könige.


      Fazit:

      Obwohl Medtronic weder einen weltbekannten Markennamen besitzt, noch geringwertige Wirtschaftsgüter verkauft, erfüllt es dennoch alle 8 Kriterien für Könige. Besonders das beständige Wachstum und die hohen Margen sprechen für das Unternehmen. Auch die Zukunftsperspektiven für Herzschrittmacher sind sehr gut.
      Besonders starkes Wachstum verspricht der Bereich Kapillarmedizin, der in den letzten Jahren um jeweils über 70% gewachsen ist.
      Demnach zählt Medtronic zu den Königen und ist ein sehr gutes langfristiges Investment.
      Mit einem KGV von aktuell ca. 55 ist die Aktie im Vergleich zu den anderen Königen auch noch relativ günstig zu haben.
      Avatar
      schrieb am 12.07.00 17:07:33
      Beitrag Nr. 2 ()
      verdammt nochmal, warum plauderst du internas einer aktie aus, in der ich hoch seit januar 2000 investiert bin ??

      Leider steigerung bis heute nur 25%, aber...

      also, alle, dies dies lesen weiterhin die todesliste am neuen markt kaufen !!!

      freundliche grüsse

      STOCKPIG
      Avatar
      schrieb am 13.07.00 22:23:28
      Beitrag Nr. 3 ()
      Hallo!

      Wie gut ist doch, dass niemand weiss, dass ich einige Stück Medtronic halte. (Schon seit längerer Zeit)
      Und dabei hoch zufrieden bin. (an stockpig: mit kleinen, aber sicheren Schritten [sprich Kurszuwächsen], kommt man auch ans Ziel)
      Sehr geehrter Herr Dr. Max. Eines fällt mir angenehm auf. Nicht wenige Titel, die Sie sehr empfehlen, halte ich in meinem Depot.
      Ich bin mit meiner Depotentwicklung auch sehr zufrieden. Nur habe ich ein (psychologisches) Problem!!!
      Ich möchte immer die Werte haben, die ich noch nicht habe!!!?
      Greed?
      Aber im Börsenchargon sagt man doch: greed is good.
      Gruss von einem im Prinzip aber doch besonnenem Aktionär.
      Mant.

      PS Ihre Meinung zu VerticalNet?
      PPS Habe meine L`Oreal zum Verkauf gestellt (Limit 88,80). [Daher suche ich ja ein vielversprechendes Neuinvest!!{ich bin der betreff Stocker & Yale}]
      Avatar
      schrieb am 14.07.00 09:58:20
      Beitrag Nr. 4 ()
      Glückwunscht, Mant!

      Das Greedproblem habe ich auch.

      Da muss man wohl mit leben und versuchen, es in den Griff zu bekommen.

      Den Namen VerticalNet kenne ich, aber nicht genauer. Muf meiner Watchlist sind eher Ariba, Inktomi, Akamai, JDS Uniphase, RedHad, ETrade, Mediumme, Biogen....

      Wollen Sie anstelle von L´Oreal eher in einen König oder einen Revolutionär investieren?

      Max Otte
      Avatar
      schrieb am 14.07.00 21:53:17
      Beitrag Nr. 5 ()
      Hallo Hr. Dr. Max!

      Gruss voran!!
      Heute ist mein L`Orealverkauf über die Bühne gegangen.
      Warum verkaufe ich eine der besten Aktien?
      - sehr hohes KGV
      - event. Umstellung der Indizes, wobei L`Oreal negativ betroffen wäre.
      Also eine reine Vorsichtsmassnahme. Sollte L`Oreal wirklich etwas nachgeben, würden die Chartisten dann den Rest besorgen.

      Inktomi: freut mich zu hören. Ich bin bei 126,50 Euro eingestiegen.

      Wahrscheinlich investiere ich demnächst in Nastech Pharma und Stocker & Yale.
      Zwar eher riskante Werte, doch das extreme Potenzial ist mir ein kleines Risiko schon wert.

      Ich wünsche ein schönes Wochenende.
      Gruss. Mant.

      PS Betreff Stocker & Yale werde ich nächste Woche einen Beitrag in den thread Stocker & Yale setzen. (Nachdem ich gekauft habe! Hi,hi)

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 18.07.00 13:35:14
      Beitrag Nr. 6 ()
      hi folks.
      bin auch medtronic aktionär und setlle jetzt mal nen chart hier rein

      IMG http://informer2.comdirect.de/de/detail/_pages/charts/main.h… /IMG

      widerstand bei 50-52 $ ähnliches bild wie 09-12 /99

      da lag der widerstand bei 40

      solide unetrstützung bei 44-46
      nächster widerstand bei 55-58 $

      MACD vor kaufsignal und RSI noch neutral

      GD38 nähert sich GD 100 wieder an

      fazit:

      trdingchancen zwischen den widerständen/unterstützungen.
      bei ausbruch über den ersten widerstand zweiten beachten, dann kursziel 60$+....

      antwortet mal

      Brandmaier
      Avatar
      schrieb am 19.07.00 21:41:05
      Beitrag Nr. 7 ()
      Guten Abend,

      da ich neu hier bin, weiß ich nicht, ob meine Frage hier richtig platziert ist. Versuche ich es mal.

      Da das Königsdepot dem meinen sehr ähnelt, in der Struktur und dem Investionsansatz, würde ich gerne von einem erfahrenen Börsianer eine qualifizierte Meinung und ggf. Änderungsvorschläge hören.

      Sollte also in diesem Board jemand sein, der mir behilflich sein möchte, so reicht eine kurze Antwort und ich werde die erforderlichen Daten zur Verfügung stellen. Vielleicht noch kurz sagen was benötigt wird und in welcher Form.

      Über eine positive Antwort würde sich freuen

      D. Jaworski


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,04
      +0,35
      +2,17
      -0,03
      -2,64
      +0,22
      -2,58
      -0,43
      -1,75
      -2,65

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      59
      36
      19
      19
      18
      17
      17
      15
      14
      14
      Medtronic - König der Medizintechnik