checkAd

    Compaq - Only the hard facts - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 05.10.00 12:08:22 von
    neuester Beitrag 14.11.00 13:58:39 von
    Beiträge: 25
    ID: 261.148
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 698
    Aktive User: 0

    ISIN: BMG715071343 · WKN: A0EAKX

    Werte aus der Branche Nahrungsmittel

    WertpapierKursPerf. %
    1,1300-24,67
    0,5120-31,72
    3,4000-42,66
    1,0000-50,00
    35,91-53,93

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 05.10.00 12:08:22
      Beitrag Nr. 1 ()
      Der Computer Dinosaurier im Ausverkauf. Nochmal Limit 20% nach unten,
      dann zuschlagen. ;)

      04.10.2000 Compaq nach Analysteneinstufung deutlich im Minus

      Mit Kursverlusten, die noch unter drei Prozent während des gestrigen Handels lagen, sind die Aktien des Computer- und Dienstleistungsunternehmens Compaq Computer Corp. (NYSDAQ: CPQ) noch mit einem blauen Auge davongekommen. Obwohl es seitens des Unternehmens keinerlei Neuigkeiten gab, stuften gestern die Analysten des Hauses ABN Amro die Titel mit dem Rating hold ein. Nach Meinung der Experten gehe die Umstrukturierung der Company zwar zügig voran, trotzdem soll es immer noch Machtkämpfe hinter den Kulissen von Compaq geben.

      Die Compaq-Aktien hatten einen Schlusskurs von 27 9/10 US-Dollar vorzuweisen und lagen mit einem prozentualen Verlust von 2,97 Prozent noch unter den Abgaben des Gesamtmarktes. Die NASDAQ verlor 3,16 Prozent.

      03.10.2000 Rating: ABN Amro zu Compaq und Sun Micro

      Die Analysten von ABN Amro nehmen heute die Berichterstattung zu Computerhersteller Compaq (Nyse: CPQ) und Serverspezialist Sun Microsystems
      mit einem "hold"- bzw. einem "outperform"-Rating auf.

      Compaq habe in den vergangenen zwei Jahren Probleme gehabt, doch das neue Managementteam mache gute Fortschritte in Richtung auf den Turnaround. Allerdings hat Compaq nach Meinung der Experten gerade im Bereich Firmenkunden noch einen langen Weg vor sich. Das CPQ-Papier verliert aktuell 1,7 Prozent auf 27,80 Dollar.

      29.09.2000 Analysten schlagen auf Computersektor ein

      Nachdem die Gewinnwarnung von PC-Hersteller Apple (Nasdaq: AAPL) heute Morgen mit gleich sechs Herabstufungen bedacht wurde, folgen nun gesenkte Ratings für die anderen großen Namen der Branche. Zu den Häusern, die Apple herabstuften, gehören Bear Stearns, Merrill Lynch, Banc of America, SG Cowen, Morgan Stanley
      Dean Witter und Paine Webber.

      Im Gefolge von Apple stuft Bear Stearns dann gleich noch Compaq, Dell, Gateway und Hewlett-Packard herab. Bis auf das Compaq-Papier, das 2,7 Prozent gewinnt,

      27.09.2000 Microsoft, Compaq und SAP kooperieren

      Die Technologieriesen Microsoft (Nasdaq: MSFT), Compaq (Nyse: CPQ) und SAP haben ein Joint-Venture beschlossen, um im Mobilsektor bei Computern zusammen zu arbeiten. Das haben die drei Firmen heute auf der Microsoft Enterprise 2000 bekannt gegeben. Dabei wird das Betriebssystem Windows CE von Microsoft als Grundlage genutzt.

      SAP kommt demzufolge die Aufgabe zu, MySAP.com, das Angestellte von Firmen unterwegs mit Möglichkeiten wie E-Mails und Kalenderfunktonen versorgt, auf mobilen Geräten von Compaq einzusetzen. Die neuen Produkte sollen mit den Hauptrivalen, den mobilen Geräten von Palm, konkurrieren.

      Alle drei Unternehmen betonen, dass die Zusammenarbeit vor allem vereinbart worden sei, um Entwicklungskosten zu sparen. SAP sieht konkret für das 1. Quartal 2001 erste Auswirkungen auf die Firmenbilanzen.

      25.09.2000 Compaq will sich neues Image geben

      Die Nummer 1 unter den Computerherstellern weltweit Compaq Computer (Nyse: CPQ) wird heute eine globale Marketingkampagne starten, die das Unternehmen gut 300 Mio. US-Dollar kosten wird. Compaq will das Image eines Herstellers langweiliger, beiger Kästen abschütteln und als Internetunternehmen gelten, das auf der Höhe der Zeit ist.

      Und das nicht ganz zu Unrecht. Das Unternehmen mit Sitz in Houston, Texas, verkauft, wie die Rivalen IBM, Dell, Sun und Hewlett-Packard mittlerweile eine ganze Reihe von mobilen, webbasierten Hardware-, Software- und Serviceprodukten an Konsumenten und Firmen. Auch weil Compaq relativ spät auf den Internetzug aufsprang und sich starker Konkurrenz gegenüber sieht, ist der Imagewechsel wichtig. Wie Richard Fichera von der Giga Information Group sagt, ist Compaq noch ein Stück von den Marktführern entfernt, befindet sich aber in einer besseren Verfassung, als es seit langem der Fall war.

      Da immer fraglich ist, wie nützlich eine Kampagne wirklich ist, kommt es besonders darauf an, den richtigen Ton zu treffen. Es ist fraglich, ob Kunden einer reinen Leistungsaufzählung heute noch etwas abgewinnen könnten, doch scheint der Computergigant die Zeichen der Zeit erkannt zu haben: "Sie haben es
      satt, dass man ihnen nur neues Zeug aufdrängen will. Jetzt geht es darum, unseren Kunden zu zeigen, wie unsere Produkte in ihr Leben passen", so Doug Fox,
      Compaqs Marketingbeauftragter.

      Am Einsatz spart Compaq jedenfalls nicht. Die Kampagne beginnt heute mit ganzseitigen Zeitungsanzeigen und TV-Spots zur Primetime, sprich während des allwöchentlichen Monday Night Football. Verantwortlich zeichnet FCB Worldwide, zu deren Kunden unter anderem AT&T und Amazon.com gehören. Der Präsident der Agentur, Kelly O`Dea, war an der überaus erfolgreichen "Solutions for a small planet"-Kampagne für Konkurrent IBM beteiligt und die Musik wird vom (deutschen) Komponisten für Hollywood-Filme Hans Zimmer geschrieben. Bleibt die Frage, ob die Kampagne einschlägt, wie man sich das bei Compaq erhofft.

      25.09.2000 Compaq: Zusammenarbeit mit BroadVision

      Nachdem die Titel des weltweit führenden Computerherstellers Compaq Computer
      (Nyse: CPQ) heute wieder die 30 US-Dollar-Marke zu Beginn des Handels erreicht und übersprungen haben, pendeln die aktuellen Kurse wieder darunter. Derzeit notieren die CPQ-Anteilsscheine mit 23/32 US-Dollar oder 2,51 Prozent im Plus bei einem Stand von 29 11/32 US-Dollar.

      Beide Unternehmen haben heute eine Zusammenarbeit bekanntgegeben. Diese hat die Entwicklung und Vermarktung von E-Business-Lösungen aus dem Hause BroadVision auf den ProLiant-Servern von Compaq zum Inhalt. Die ProLiant-Server-Serie wurde ebenfalls als die von BroadVision bevorzugte Serverreihe zum Vermarkten von windowsbasierten E-Business-Software-Suiten anerkannt. Beide Unternehmen wollen nun optimierte windowsbasierte E-Bsuiness-Programme an den Mann bringen.

      05.09.2000 Compaq kauft 28,153 Aktien von CGMI

      PC-Hersteller Compaq Computer Corp (NYSE: CPQ) hat 28,153 Stammaktien von CMGI (Nasdaq: CMGI) erworben. Die Vereinbarung zwischen die zwei Firmen hat Compaq 2 Millionen US-Dollar gekostet.

      Compaq ist die Nummer Eins PC-Hersteller und besitzt nach diesem Erwerb, das am 2. August stattfindet, 21 Millionen Aktien von CMGI.

      29.08.2000 Compaq benutzt neue Netzwerk-Lösung von Conexant

      Die Aktien von Conexant Systems (NASDAQ: CNXT) liegen aktuell mit 1 US-Dollar bzw. 2,6 Prozent im negativen Bereich bei 37 3/8 US-Dollar. Und das trotz eines Deals, den das Unternehmen heute mit Compaq abgeschlossen hat.

      Compaq wird in seine Presario 1400 und 1700-Notebook-Modelle das von Conexant
      heute neu vorgestellte Modem einbauen. Diese neu entwickelte Lösung setzt sich aus einem V.90-Modem und einer 10/100 Mbps-Ethernet-Karte zusammen. Der Clou daran ist die Mini-PCI-Verbindung zum Rechner bzw. Notebook. Compaqs Presario-Norebooks werden in großen Verkaufsstellen vertrieben und bieten somit für Conexant eine hervorragende Absatzquelle.

      28.08.2000 Compaq bezwingt HP - Gewinn leidet

      Im Juli diesen Jahres konnte nach Angaben des Marktforschungsinstitutes
      PC Data der PC-Riese Compaq Computer (Nyse: CPQ) den großen Konkurrenten Hewlett-Packard (Nyse: HWP) im Geschäft mit Endverbrauchern wieder hinter sich lassen. Juli ist für beide Unternehmen ein wichtiger Verkaufsmonat und in diesem Zeitraum muss sich auch erweisen, wie die im Juni eingeführten "back-to-school" - Modelle der Rivalen einschlagen.

      Compaq erstarkte wieder, nachdem man die Preise der für Privatkunden gedachten PCs drastisch senkte und dabei Gewinneinbußen in Kauf nahm. Auf diese Weise erreichte Compaq einen Marktanteil von 40,9 Prozent aller im Einzelhandel verkauften PCs, während HPs Anteil auf 32,9 Prozent sank - umgekehrt im Vergleich zum Vormonat. Während CPQ die Gewinne preisgab, legte Konkurrent HP gesteigerten Wert darauf, so Stephen Baker von PC Data. Compaq behielt die Preise von durchschnittlich 812 Dollar pro PC bei und HP hob sie von 854 Dollar im Juni auf 950 Dollar im Juli an, was wohl erklärt, warum HP Marktanteile abgeben musste.

      Compaqs operativer Gewinn aus dem Geschäft mit Privatkunden, Gewinn nach Abzug der Ausgaben, fiel allerdings im zweiten Quartal auf traurige 1,9 Prozent gegenüber 4,5 Prozent im ersten Quartal und 3,8 Prozent vor einem Jahr. Sollte CPQ seine Verkaufsstrategie nicht anpassen, könnte sich dieser Trend fortsetzen, warnen Analysten. Baker weist daraufhin, dass es womöglich gar nicht Compaqs Absicht war, HP in die Schranken zu weisen, sondern dass der Konzern nur auf
      Preisdruck des Konkurrenten im Niedrigpreissegment eMachines (Nasdaq: EEE) reagierte und so Hewlett-Packard überholte. Wie Baker sagt, tut sich vor allem in diesem Bereich einiges. Was keine guten Aussichten für die Gewinnspanne verspricht.

      Als Gegenbeispiel zu dieser, falschen, Fokussierung auf das reine PC-Geschäft biete sich Gateway (Nyse: GTW) an, so Gartner Analyst Kevin Knox. Serviceleistungen und Support würden bei GTW fast 40 Prozent der Umsätze
      ausmachen mit Offlinetrainingsprogrammen und fast 300 Einzelhandelsläden würden Bruttogewinnmargen im Bereich von 75-80 Prozent erzielt. "Nur jenseits des
      reinen PC-Geschäfts kann wirkliche Rentabilität erreicht werden und dort
      ist Gateway, nicht aber Compaq."

      Aktuell kann das CPQ-Papier um 0,9 Prozent auf 34 3/16 Dollar zulegen, wird aber
      auch hier von Gateway übertrumpft.

      15.08.2000 Compaq und PowerQuest vertiefen Zusammenarbeit

      Ihre bisherige Zusammenarbeit weiter vertiefen, so wurde heute bekannt, werden die beiden Unternehmen Compaq Computer Corp. (NYSE: CPQ) und PowerQuest Corp.. Während den Computerdienstleister und -hersteller nahezu jedem Anleger bekannt sein dürfte, ist das unter dem Namen PowerQuest agierende Unternehmen nicht jedem ein Begriff. PowerQuest bietet selbstentwickelte und mehrfach erprobte Lösungen zur Speicherplatzverwaltung an.

      Wie Compaq heute morgen vermeldete, hat man PowerQuest auserkoren, die neue TaskSmart N-Serien mit ihrer EasyRestore-Technologie auszurüsten. Damit ist es möglich Computerharddrives zu restaurieren. Im Speziellen soll die neue Compaq TaskSmart-N2400-Netzwerk-Server-Serie mit den PowerQuest-Produkt EasyRestore ausgerüstet werden. Dies widerum kommt den Konsumenten bzw. Nutzern dieser
      Netzwerkserver zugute, da sie somit in der Lage sind, mit nur einem Mausklick, das Server-Harddrive schnell und einfach in die als optimal vom Werk angesehene Ausgangsstellung zurückzusetzen.

      Bereits seit 1998 arbeiten Compaq und Powerquest zusammen. Damals wurden die Presario-Modelle von Compaq mit der PowerQuest Drive Image-Edition weltweit vertrieben.

      15.08.2000 Compaq bringt Internetanwendung auf den Markt

      Wie wir berichteten, will der größte PC-Hersteller der Welt Compaq Computer (Nyse: CPQ) verstärkt ins Geschäft mit Internetanwendungen einsteigen. Damit ist Compaq ab heute der erste große Computerkonzern, der eine "Internetappliance" auf den Markt bringt, einen speziell auf das Netz zugeschnittenen Computer, der
      nach Meinung einiger Analysten den PC als Zugangsmöglichkeit zum Internet ablösen wird.

      Die iPaq Home Internet Appliance enthält einen eingebauten Bildschirm und eine kabellose Tastatur. Er läuft mit einem Microsoft-Betriebssystem und kann nur über Microsofts MSN-Internet Service Provider auf das Netz zugreifen. Weitere Produkte die vorgestellt werden, sind ein tragbarer, digitaler Musikspieler und ein "Gateway", das innerhalb eines Gebäudes Computer und andere Geräte miteinander und mit dem Internet verbindet.

      Aktuell steht die Aktie bei 31-3/4 Dollar, das sind 1,9 Prozent weniger als am
      Vortag.

      14.08.2000 Compaq: Strategische Allianzen mit Venta.com und Brokat

      Der größte PC-Hersteller der Welt, die Compaq Computer Corporation (Nyse: CPQ) teilt heute mit, dass man eine strategische Marketing- und Technologieallianz mit Venta.com eingegangen ist. Venta.com ist eine B2B-Plattform, auf der lateinamerikanische Unternehmen gebrauchtes Equipment kaufen und verkaufen können.

      Genauere finanzielle Details des Deals mit Compaq Latin America wurden nicht bekannt gegeben, doch verlautete, dass Compaq eine Minderheitsbeteiligung an Venta erhalten wird. Darüber hinaus leifert der PC-Gigant mit Hardware wie Speicherequipment, Servern und Laptops.

      Ein separates Abkommen mit dem PC-Riesen meldete heute die deutsche Brokat AG. Der Softwarehersteller sagte, dass man sich als Ziel genommen habe, den 100 größten nordamerikanischen Finanzinstituten Brokats elektronische Cashmanagementlösungen zu vermitteln. Dabei würden Compaqs Systeme zusammen oder getrennt von den Brokat-Produkten angeboten.

      Zurzeit steht dasCPQ-Papier bei 13 9/16 US-Dollar, ein Plus von 0,4 Prozent.

      09.08.2000 Compaq will vom Geschäft mit Internetanwendungen profitieren

      Die Verschmelzung von PC-Industrie und Verbraucherelektronik wird einen weiteren
      Schritt voran getrieben, wenn der weltgrößte Computerhersteller Compaq (Nyse:
      CPQ) nächste Woche seine Strategie für das Geschäft mit Internetanwendungen bekannt gibt. Der PC-Gigant wird wahrscheinlich am 15. August den iPaq music player, ein Internetterminal für Microsofts Mailservice MSN und andere Anwendungen der dritten Generation vorstellen. Diese Show ist Teil von Compaqs Plan die Geschäftsaktivitäten im Bereich von Internetgeräten zu verstärken.


      Bisher haben allerdings die meisten Unternehmen, die in diesem Markt präsent sind, Verluste hinnehmen müssen. Doch die großen Computerhersteller bauen darauf, dass die bekannten Markennamen, Marketingpartnerschaften und weite Vertriebsnetze zum Erfolg führen werden. Neben CPQ versuchen sich auch Dell und
      Gateway in diesem Bereich. Ein überaus wichtiger Teil für die Strategie all dieser Unternehmen ist der PC. Viele der neuen Geräte werden nicht separat verkauft, sondern wie Scanner oder Drucker vermarktet. Andererseits ist zum Beispiel Compaqs MSN-Anwendung für Nutzer gedacht, die eine Alternative zum PC
      suchen.

      Compaqs Einstieg in das Segment begann im letzten Jahr mit dem Clipper, einem Internetcomputer für Privatkunden. Gleichzeitig begann man auch mit der Vermarktung des iPaq, eines kleinen, realtiv billigen PCs für Firmenkunden. Obwohl eigentlich nur auf das Desktop-Modell begrenzt, wurde der Markenname iPaq schnell auch für Handhelds, Handys und andere Geräte benutzt, sodass sich die Grenze zwischen Privat- und Firmenrechnern verwischt.

      Compaq ist allerdings nicht der erste große PC-Hersteller, der in diese Richtung
      vordringt. Im April gab Gateway bekannt, dass man in Zusammenarbeit mit AOL später im Jahr Internetterminals herausbringen will. Anfang 2001 wollen die beiden Unternehmen dann ein Webpad auf den Markt werfen, dass über ein schnurloses Modem direkten Zugang auf das Internet erlaubt.

      Auch Spezialist für Niedrigpreismaschinen Emachines stellte im Juni seinen MSN Web Companion vor, der mit Windows CE Betriebssystem laufen wird und eine direkte Verbindung zu MSN besitzt. Typisch für eine Internetanwendung fehlt hier Floppy oder CD-Rom-Laufwerk. Emachines Gerät wird später im Jahr herauskommen.

      07.08.2000 Analysten sehen Compaq in positivem Licht

      Es scheint, als wäre die Analystengemeinde von einer positiven Entwicklung des größten PC-Herstellers der Welt Compaq Computer Corp. (Nyse: CPQ) überzeugt. Einem Bericht der Finanzzeitung Barron`s zufolge, haben die Analystenhäuser Chase H&Q, Bear Stearns, PaineWebberDonaldson Lufkin & Jeanrette nach der Veröffentlichung der CPQ-Zahlen letzte Woche allesamt ihre Ratings angehoben.

      Der Bericht nennt vor allem Compaqs Vorstoß in Märkte über den Desktopbereich hinaus, besonders in das Segment der Highend-Applicationsserver, als positiv. Das relativ neue Managementteam, die Stabilisierung des Geschäfts mit kommerziellen Rechnern und die Rückkehr zur Rentabilität seien weitere Gründe, dass die Wall Street sich wieder für die Aktie des Computergiganten erwärme.

      Aktuell steigt die CPQ-Aktie um 3,0 Prozent auf 29 7/8 US-Dollar.

      03.08.2000 Compaq und PSC: neuer Supercomputer für Wissenschaftler

      Mit 1 1/16 US-Dollar bzw. 3,83 Prozent liegen die Titel der weltweiten Nr. 1 im Computerbusiness Compaq Computer Corp. (NYSE: CPQ) im positiven Bereich. Zu Beginn des Handels lagen die Compaq-Titel zunächst im Minus, ebenso wie
      der Gesamtmarkt.

      Neuer Supercomputer

      Compaq hatte im Laufe des Tages gemeldet, dass man zusammen mit dem Pittsburgh Supercomputing Center (PSC) für die National Science Foundation (NSF) einen neuen Supercomputer bauen soll. Dieser soll der größte Supercomputer weltweit sein und nach seiner Entwicklung und Herstellung von den beiden beteiligten Unternehmen auch gemanagt werden. Er soll Wissenschaftlern Zugang zu einer großen Bandbreite an nichtmilitärischen, wissenschaftlichen Anwendungen bieten.

      Der Vertrag, den die drei Gesellschaften unterzeichneten, hat ein Volumen von 36 Mill. US-Dollar und wird sowohl Hardware und Software, als auch Services umfassen. Der neue Supercomputer soll erstmals im November diesen Jahres zum Einsatz kommen und basiert auf Compaqs AlphaServer SC-Architektur. Insgesamt werden 2728 Prozessoren Computerleistungen auf höchstem Niveau ermöglichen. Über sechs Trillionen TerraFLOPS sollen möglich sein. Das System wird mit Compaqs Tru64 UNIX-System betrieben. Er wird über 2728 Gigabyte Speicher verfügen, also 1 Gigabyte je CPU und kann über 50 Terabytes Daten speichern.

      Mit diesem Deal macht Compaq Big Blue IBM Konkurrenz, die derzeit mit etwa 30 Prozent Marktanteil den Supercomputermarkt dominieren. IBM hatte erst kürzlich mit dem US-Verteidigungsministerium einen Vertrag über 18 Mill. US-Dollar abgeschlossen.

      26.07.2000 Compaq erfüllt Analystenerwartungen und gibt positiven Ausblick

      Das größte Computerunternehmen der Welt Compaq Computer (NYSE: CPQ) gab seine Zahlen für das zweite Geschäftsquartal bekannt. Mit einem EPS von 21 Cents je Aktie traf man die Schätzung der Analysten aus dem Vorfeld der Veröffentlichung
      genau auf den Kopf. Die Umsätze wuchsen dabei um 7,5 Prozent auf 10,13 Mrd. US-Dollar, nach 9,42 Mrd. US-Dollar aus dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Gleichzeitg gab Compaq bekannt, im derzeit laufenden dritten Quartal, die Einnahmen um eine zweistellige Prozentzahl steigern zu können. Sowohl Analysten,
      als auch das Unternehmen selbst rechnen dann mit einem Umsatz von 10,8 Mrd. US-Dollar und einem Ertragsergebnis von 29 Cents je Aktie.

      Die Aktien, die bereits mit einem Plus von 4,17 Prozent im gestrigen Handel geschlossen hatten, stiegen nachbörslich bis auf 28 1/16 US-Dollar. Was noch
      einmal einer Kurszunahme von knapp über zwei Prozent entspricht.

      01.08.2000 Compaq emittiert Anleihen im Wert von 575 Mio. Dollar

      Compaq Computer Corp. (Nyse: CPQ) wird Erwartungen zufolge am kommenden Dienstag zwei Tranchen einer Unternehmensanleihe im Umfang von 575 Mio. US-Dollar auf den Markt bringen. Konsortialbank des Geschäfts ist Merrill Lynch & Co.

      Die erste Tranche umfasst 275 Mio. Dollar in zweijährigen Anleihen mit einer Rendite, die etwa 123 Basispunkte höher sein wird, als die staatlicher Papiere. Die zweite Tranche im Wert von 300 Mio. Dollar besteht aus Fünfjahres-Noten, die im Bereich von 158 Basispunkten über den Staatsanleihen rentieren.

      Die Ratingagenturen Moody´s Investors Service und Standard & Poor´s stufen die Anleihen mit Baa2 beziehungsweise BBB ein.

      31.07.2000 Compaq und Citrix arbeiten im Server-Bereich zusammen

      Die Aktien des Computerherstellers Compaq Computer Corp (NYSE: CPQ) liegen aktuell 1/2 US-Dollar über dem Schlusskurs vom letzten Freitag. Damit zeigen die Titel mit 28 1/2 US-Dollar verglichen mit anderen Computerunternehmen ein leicht positives Bild zum Wochenanfang.

      Dies liegt aller Wahrscheinlichkeit nach an der Ankündigung mit dem Application-Server-Software-Produzenten Citrix Systems Inc. (NASDAQ: CTXS) in Zukunft zusammenarbeiten zu wollen. Das Agreement, das die beiden Hightech-Firmen heute schlossen, sieht vor, dass Compaq den weltweiten Vertrieb und die Vermarktung bzw. den Verkauf von Citrix-Server-Software in Verbindung mit den eigenen ProLiant-Servern übernehmen wird. Mit der Verbindung dieser beiden Firmen wird vor allen Dingen Großunternehmen geholfen, schneller und einfacher serverbasierte Computer-Lösungen einsetzen zu können, da in dieser Konstellation ein abgestimmtes Software-, Hardware- und Service-Paket geschnürt werden kann.

      31.07.2000 Compaq bringt neue Speichersysteme auf den Markt

      Der größte PC-Hersteller der Welt, die Compaq Computer Corp. (Nyse: CPQ) gab heute bekannt, dass man mit neuen Datenspeicherprodukten auf den Markt kommen wolle, die das Unternehmen im lukrativen Speichergeschäft, der durch das zunehmende Volumen des e-Commerce gebildet wird, positionieren sollen. Nach Ansicht des in Houston, Texas, beheimateten Unternehmens werden Server, die den Backbone des Internet bilden, und Chips die Wachstumssparten für die Zukunft sein.

      Die neuen Produkte umfassen zum Beispiel die neue TaskSmart N-Serie, die erste Compaq-Maschine, die auf den Markt von Netzwerkspeichersystemen zugeschnitten ist und innerhalb von dreißig Tagen erhältlich sein wird. Zusätzlich will man ein Gerät namens RA4100 SAN einführen, das, an einen Computer angeschlossen, Daten im Herzen eines SAN (storage area network) speichern kann. Im zweiten Quartal konnte Compaq im Geschäft mit Speichermedien keinen Gewinnzuwachs verbuchen. Im Vorjahr hatte der Umsatz in der Speichersparte 5,1 Mrd. US-Dollar betragen.

      Die Aktie des PC-Giganten steht derzeit bei 28 7/16 US-Dollar und damit 1,6 Prozent im Plus.

      26.07.2000 Erste Analysten melden sich zu Wort: Compaq

      Die Analysten von Paine Webber stuften nach der gestrigen Bekanntgabe der Quartalszahlen die Titel des Computerherstellers Compaq Computer Corp (NYSE: CPQ) von neutral auf attractive herauf. Sie erwarten für das dritte Quartal einen Gewinn von 29 Cents je Aktie (+3 Cents) und im vierten Quartal von +7 Cents auf 41 Cents je Aktie. Das Kursziel wurde auf 35 US-Dollar ebenso angehoben.

      Aktuell notieren die Aktien mit knapp 4,2 Prozent im positiven Bereich bei 29 1/4 US-Dollar.

      26.07.2000 Compaq zahlt Millionen um Gerichtsverfahren abzuwehren

      Der größte der PC-Hersteller der Welt Compaq Computer Corp. (Nyse: CPQ) hat zugestimmt, 4,5 Mio. US-Dollar zu zahlen, um zu verhindern, dass, weil ein Unternehmen, das man 1998 übernahm, dem US-Verteidigungsministerium eine zu hohe Rechnung für die Installation von Netzwerkequipment ausgestellt hat, gerichtliche Schritte auf den PC-Giganten zukommen.

      Digital Equipment Corp. reichte 1995 einen Bericht bei der Regierung ein, in dem man zugab, die Arbeitskosten für in Orlando, Florida, und Frankfurt, Deutschland, vorgenommene Installationen künstlich hoch getrieben zu haben. Wie jedoch bei einer Prüfung durch die zuständige Behörde ans Licht kam, gingen die Manipulationen darüber noch hinaus.

      Der Kurs des CPQ-Papiers notiert zurzeit bei 28 3/4 Dollar, ein Plus von 2,5 %.

      13.07.2000 Compaq und Seagate sehen sich Millionenklage gegenüber

      Convolve Inc. und das Massachusetts Institute of Technology (MIT) reichten heute beim US District Court von New York eine Klage gegen den größten PC-Hersteller der Welt Compaq Computer Corp. (Nyse: CPQ) und einen der führenden, unabhängigen
      Hersteller von Speichermedien, die Seagate Technology Inc. (Nyse: SEG), wegen einer Patentrechtsverletzung ein.

      Convolve und das MIT, das durch eine Lizenzvereinbarung verpflichtet ist, die Klage zu unterstützen, behaupten, dass die beiden Unternehmen Convolves Technologie namens "Quick and Quiet" benutzen, die es Anwendern erlaubt, zwischen einem schnellen und einem leisen Betriebsmodus einer Festplatte zu wählen.

      Die Kläger verlangen 800 Mio. US-Dollar Schadensersatz und eine Verfügung, die
      es Compaq und Seagate verbietet Festplatten oder Computer herzustellen und zu verkaufen, die Seagates "Sound Barrier" - Technologie verwenden.

      während Compaq 3 Prozent auf 27 9/16 Dollar steigt.

      13.07.2000 Compaq und JNI: Kursplus durch Zusammenarbeits-Vertrag

      Die im Jahr 1999 am schnellsten gewachsene Glasfaser-Bus-Adapter-Firma JNI
      Corp. (NASDAQ: JNIC) meldete gestern den Abschluss eines über drei Jahre laufenden Vertrages mit dem Computerhersteller Compaq Computer Corp. (NYSE: CPQ). Der Inhalt des Vertrages sieht vor, dass der Hauptrechner-Busadapter (HBA) FibreStar(TM) von JNI in den Computerservern und Speichereinheiten von Compaq zum Einsatz kommt. Compaq ist Speicher-Systemlieferant Nummer Eins weltweit und darüber hinaus noch einer der führenden Anbieter von Speicherbereichsnetzen (SANs).

      Die Vereinbarung der beiden Unternehmen umfasst PCI- und -SBus-Hauptrechnerbusadapter von JNI und zielt hauptsächlich auf die Compaq-Speichersysteme der Array-Reihe ab, angeschlossen an Solaris-basierte Server.

      Die Aktien von Compaq schlossen fast fünf Prozent im Plus bei 26 3/4$.

      12.07.2000 Integra und Compaq in strategischer Kooperation

      Compaq Computer Corp. (Nyse: CPQ), weltgrößter PC-Hersteller, und Integra, ein führender, europäischer Betreiber komplexer Websites und Anbieter von e-Commerce-Lösungen, meldeten heute eine strategische Allianz mit dem Ziel,
      eine robuste und skalierbare e-Commerce-Infrastruktur zu entwickeln.

      Die Entwicklungsarbeit wird unter anderem in Integras Technologiezentren in Amsterdam, Copenhagen, Frankfurt und Paris erfolgen. Dabei wird Integra Compaqs ProLiant Server, sowie Compaqs StorageWorks als bevorzugte Datenlösung, nutzen. Die Unternehmen sind des Weiteren übereingekommen, die Marketingbemühungen gemeinsam voranzutreiben und einen intensiven Wissensaustausch zu betreiben.

      Zusätzlich wird Compaq Financial Services Integra eine Finanzierungshilfe in Höhe von 15 Mio. US-Dollar zur Verfügung stellen, um den Einsatz der Compaq-Server zu beschleunigen. Diese Mittel sollen proportional zur geplanten Ausweitung von Integras Aktivitäten in Europa ausgebaut werden.

      Das Papier des PC-Giganten steht zurzeit bei 26 9/16 $,ein Plus von 4,2%.

      11.07.2000 Compaq und CMGI in Internetventure

      Der weltgrößte PC-Hersteller Compaq Computer Corp. (Nyse: CPQ) und
      Internetrisikokapitalgeber CMGI Inc. (Nasdaq: CMGI) meldeten heute ein internetbasiertes Jointventure, dass Angestellten Informationen und Werkzeuge an die Hand geben soll, um die Produktivität zu erhöhen.

      Das "business-to-employee" Jointventure Freeup LLC soll später im Jahr eine Website namens Freeup.com online stellen und wird unter anderem Produkte und
      Dienste von Microsoft, CNET Networks und Intel Corp. anbieten.

      Compaq und CMGI werden 20 Mio. US-Dollar für die Unternehmung bereitstellen. Compaq hält durch eine Tochter einen Mehrheitsanteil und CMGI den Rest der Aktien. Zwischen den beiden Unternehmen bestehen insofern schon Verbindungen, als CPQ in CMGI investiert und CMGI den Netzprotalbetreiber Altavista von Compaq erworben hat.

      Das Compaq-Papier fällt aktuell 1,4 Prozent auf 25 1/2 US-Dollar

      06.07.2000 Compaq und IBM kooperieren bei Netzwerkspeichermedien

      Compaq Computer Corp. (Nyse: CPQ), der weltgrößte PC-Hersteller, und International Business Machines (Nyse: IBM), Weltmarktführer bei Großrechnern, gaben heute bekannt, dass sie bei der Entwicklung von Standards für Netzwerkspeicherprodukte zusammenarbeiten werden.

      In einer gemeinsamen Bekanntmachung sagten die beiden Unternehmen, dass diese Kooperation zum Ziel habe, die Kundenakzeptanz für offene Speichernetzwerke zu steigern. Außerdem werden die Firmen wichtige Speicherprodukte des Partners vertreiben. Sowohl Compaq als auch IBM sehen in diesem Deal, der ein Volumen
      von 1 Mrd. US-Dollar besitzt, eine Möglichkeit, die Position des Marktführers für Speichermedienprodukte, der EMC Corp. (Nyse: EMC) anzugreifen.

      Beide Unternehmen haben vor, Equipment, Software und Personal bereitzustellen, um sich gegenseitig bei den Kundenzentren für offene Speichernetzwerke zu unterstützen. Gleichzeitig wurde angekündigt, dass das erworbene Wissen mit der Branche geteilt werden soll, um Standards für offene Speichernetzwerke wie zum Beispiel SANs (Storage Area Network) zu schaffen und um diese flexibler zu machen und die Bedienerfreundlichkeit zu steigern.

      Das Wachstum des E-Commerce und die steigenden Nachfrage für "und um die Uhr" bereitstehende Produkte und Dienstleistungen hätten die Notwendigkeit für solche Lösungen erhöht, sagten die Unternehmen. IDC Consulting sagt voraus, dass der
      weltweite Umsatz von Speichersystemen und Speichermanagement-Software bis 2003 53 Mrd. US-Dollar erreichen wird.

      während Compaq um 1,25 Prozent auf 24 11/16 nachgibt.

      29.06.2000 Compaq: Kursziel von 45$ auf 25$ abgesenkt

      Die Analysten von Salomon Smith Barney nahmen ihre Prognosen für den Computerkonzern Compaq Computer Corp. (Nyse: CPQ) zurück. Sie sehen die Titel nur noch als neutrale Position an. Die vorherige Einstufung lag bei buy. Den großen Kurssturz von nahezu 10 Prozent löste aller Wahrscheinlichkeit nach,
      jedoch das Cutting des Targetpreises hervor, der von 45 US-Dollar auf 25 US-Dollar gestutzt wurde. Damit liegt man aktuell sogar noch unter dem aktuellen Kurs von 25 3/4 US-Dollar (+2 3/4 US-Dollar).

      Begründet werden diese Entscheidungen mit der um 10 Tage verlängerten Preisprotektion und den negativen Vorzeichen im PC-Sektor.

      27.06.2000 Compaq und CMGI in Presario-Allianz

      Compaq Computer Corp. (Nyse: CPQ), weltweit führender Hersteller von PCs, und die Internet-Venture Capitalgeber CMGI (Nasdaq: CMGI) meldeten heute eine Kooperation, die CMGIs Dienste Nutzern von Compaqs Presario Internet-PCs zu Verfügung stellt.

      Die Leistungen, die auf Compaqs My Presario Internet Activity Centre abgerufen werden können, schließen eCircles, ein Programm, das Bekannten und Familien helfen soll, in Verbindung zu bleiben, und Musikanwendungen von iCast ein,
      sagten die Unternehmen in einer Verlautbarung.

      Zurzeit notiert das Compaq-Papier unverändert bei 27 15/16 US-Dollar.
      Avatar
      schrieb am 05.10.00 18:25:43
      Beitrag Nr. 2 ()
      wie bereits gestern von mir gepostet.
      Um 9:30 herabstufung von ABN und um 9:50 haben die
      300000 Stück gekauft.
      Wie kann das angehen ?

      News October 03, 09:54 Eastern Time

      BLOCK TRADE - 328,000 at $28.70

      up $0.41, crossed by ABN Amro.
      Avatar
      schrieb am 05.10.00 19:01:49
      Beitrag Nr. 3 ()
      Danke DELL!!! Jetzt erwischt es CPQ auch noch stärker! Wer hat denn hier ne Umsatzwarnung bekannt gegeben? Kann mir das mal einer erklären? Die 25$ sollten halten oder?

      Gruß Eisbär.
      Avatar
      schrieb am 05.10.00 19:23:33
      Beitrag Nr. 4 ()
      Eine Gewinnwarnung von CPQ würde mich nicht wundern heute nach Börsenschluß bei diesem Minus. Dann sind die 20$ wieder da!
      Dann kauf ich alles ein.
      Avatar
      schrieb am 05.10.00 19:41:49
      Beitrag Nr. 5 ()
      Bei 12 Mio Umsatz ist der Kursrückgang zu heftig . Wir werden heute noch drehen. Wer sollte ein Interesse an diesen Kursen haben.
      Compaq wird nicht warnen, das hätten die sonst längst getan.
      Der schwache Verkauf hier in Europa ist schon lange bekannt.
      Ausserdem kommt in großen Schritten der November und damit eine
      neue Chance auf eine kleine Rally. Lieber jetzt rein und Weihnachten
      wieder raus.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1250EUR +7,76 %
      East Africa Metals: Neues All-Time-High – die 276% Chance jetzt nutzen?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 09.10.00 20:38:23
      Beitrag Nr. 6 ()
      Habe alles außer CPQ verkauft , bin jetzt zu 95% in CPQ das meiste
      davon in OS.
      Hoffentlich kann ich gut schlafen.
      Avatar
      schrieb am 13.10.00 10:20:43
      Beitrag Nr. 7 ()
      Wen`s interssiert:

      2 Upgrades am 12.10, beide `Strong buy`:

      http://quote.bloomberg.com/analytics/bquote.cgi?view=bq&tick…

      GTW uebertrifft Erwartungen: Gut fuer CPQ

      Nachboerslich hat Compaq in USA angezogen:

      http://quote.yahoo.com/q?s=cpq&d=e

      Compaq hat Marktanteil im japanischen PC Markt ausgebaut (+46%):

      http://biz.yahoo.com/rf/001013/t33786.html


      Schaetze mal, heute gehts mit Compaq aufwaerts. Zumindest an der NYSE. In Deutschland siehts mies aus. Unberechtigt meiner Meinung.

      Cheers
      Avatar
      schrieb am 14.10.00 16:55:23
      Beitrag Nr. 8 ()
      Ist ja irgendwie lustig wie viele an AMD, Dell und Apple interessiert
      sind. Das Interesse an CPQ scheint sehr gering wenn man die
      Beiträge der Boards betrachtet.
      Apple und Dell sind eindeutig schlechter als CPQ positioniert.
      Wenn man sich AMD anschaut kann man sagen, das deren Turnaround
      vor 1,5 Jahren begann und das CPQ jetzt an der gleichen Stelle steht.
      Ich denke die nächsten Tage dürften spannend sein.
      Avatar
      schrieb am 14.10.00 23:19:45
      Beitrag Nr. 9 ()
      Aber auch compaq wird den Markt gegen laufen können.

      Elliot Waves sagen klar : Erholung im Nasdaq laufende Woche bis 3400-3500 Punkte.

      Anschließend finaler Down-Move auf idealerweise ca. 2780 Punkte. Von dort aus soll
      die finale Hausse gestartet werden. Ich bin gespannt.

      Wen dem so ist, dann ist compaq mit Sicherheit einer der großen Gewinner.

      gruß

      yesup :)
      Avatar
      schrieb am 22.10.00 14:52:19
      Beitrag Nr. 10 ()
      Oh Mann ist hier wenig los! Sehen die Leute denn nicht, wie phantastisch sich die CPQ Aktie im Vergleich zu anderen Werten entwickelt? Fr. hatten wir schon wieder kurzzeitig 30$, vielleicht eine Vorfreude auf gute Zahlen? Ich weiß nur eins, wenn CPQ diese immens hohen Erwartungen der Analysten für das letzte Quartal erfüllt (0,29 im Schnitt, 0,32 Flüsterschätzungen - verdammt hoch angesetzt!) wird es weiter aufwärts gehen. Also beten gehen, Zahlen kommen Mo. oder Di. nach Börsenschluß!

      Wie ist Euer Tip? Ich tippe auf exakt 0,29$!

      Gruß Eisbär.
      Avatar
      schrieb am 22.10.00 15:36:34
      Beitrag Nr. 11 ()
      Hi zusammen,

      viel möchte ich nicht erzählen, aber :

      Compaq hat sich ausgezeichnet neu organiesiert
      Der PC-Markt läuft überraschenderweise sehr zufriedenstellend

      Wichtig : Neue, hochpreisige Produkte im HighEnd Server (Unix, OpenVMS) - und Storage - Bereich haben
      enorme Zuwachszahlen.

      Storage wächst mit über 50 %, die neuen GlobalServer sind zum ersten Mal in den Quartalszahlen.

      Ich habe bisher keine CPQ-Aktien, aber vielleicht schlage ich noch am Montag zu.

      Ich bin sehr stark im Daily Business von Compaq eingebunden und kann das somit einigermaßen beurteilen.
      Aber : Ich weiß nicht, ob es langt, um die Analystenschätzungen zu übertreffen.

      Gruß

      +++wildfire+++
      Avatar
      schrieb am 22.10.00 23:15:26
      Beitrag Nr. 12 ()
      @wildfire

      weißt Du wie viele "Wildfires" in Deutschland bereits installiert sind. Kann nirgends Infos finden.
      Avatar
      schrieb am 26.10.00 11:31:54
      Beitrag Nr. 13 ()
      Da übertrifft CPQ als einziger PC-Hersteller die hoch gesteckten Erwartumgen und wallstreet-online erwähnt nichts von diesem Rekordergebnis! Was seid ihr denn für Tunten? Traurig.

      Eine Kaufempfehlung nach der anderen mit KZ zwischen 40-45$!

      Gruß Eisbär.
      Avatar
      schrieb am 26.10.00 23:05:01
      Beitrag Nr. 14 ()
      Wo sind denn die CPQ-Aktionäre geblieben?
      In USA heute 29,9$!
      Wie seht Ihr die Zukunft?

      Eisbär.
      Avatar
      schrieb am 26.10.00 23:24:26
      Beitrag Nr. 15 ()
      Hallo Eisbär,

      hier scheint sich keine Diskussion in Richtung CPQ zu entwickeln.
      Ist natürlich auch schwer nachvollziehbar für die Ahnungslosen.
      Überall wird von Turnaround geredet, und CPQ wird von niemanden
      hier in Deutschland beachtet.
      Dabei kann man mit CPQ so gut Kohle machen. Der Kursverlauf folgt
      meist immer den gleich Mustern.
      Die Ipaqs und dürfte uns noch viel Freude bringen. Marge 18%.
      Ab Januar 100.000 Stück monatlich. Mein Tip Ende April liegen
      wir bei 50$. Kein Risiko das wir unter 25$ gehen.
      Avatar
      schrieb am 26.10.00 23:59:57
      Beitrag Nr. 16 ()
      Bleibe auch dabei: Auf aktuellem Niveau ein Schnäppchen! ;)

      gruß

      yesup
      Avatar
      schrieb am 27.10.00 09:50:33
      Beitrag Nr. 17 ()
      Dann sind wir ja immerhin schon zu dritt hier!
      Aber das ist ja gut für uns, wenn noch mehr dazukommen, und wir schon drin sind! DRIN!!!

      Eisbär.
      Avatar
      schrieb am 28.10.00 14:36:28
      Beitrag Nr. 18 ()
      The fourth man.
      Bin auch schon seit Anfang dieses Jahres in Compaq investiert(ist meine erste Aktie gewesen) und bin, verglichen mit meinen anderen Wertpapieren, mit CPQ fettesten im Plus.
      Ich gehöre ehlich gesagt auch zu den Compaq Optimissten und glaube,wenn die 30 Euro überschritten sind,werden die 40 Euro auch noch in geringem Zeitraum darauf folgen.

      Mfg Chris
      Avatar
      schrieb am 10.11.00 09:04:28
      Beitrag Nr. 19 ()
      Warum muß Compaq eigentlich so mitleiden, wenn die Komkurrenz mal wieder die Erwartungen nicht erfüllt?
      Dafür, daß CPQ dieses Jahr schon 4 Mal über 10% verloren hat, weil, die Konkurrenz (Dell, Apple, Intel) schlechte Zahlen hatte, hält sich die Aktie hervorragend!

      Wie seht Ihr das?

      Eisbär.
      Avatar
      schrieb am 10.11.00 09:45:35
      Beitrag Nr. 20 ()
      Wetten, heute wird Compaq noch mal mit mind. 5% in USA abgestraft, weil Dell seinen Ausblick gesenkt hat!? Dann wären wir bei 20% in 3 Tagen! Vielen Dank Herr Dell, sie sind wirklich ein König. Die Umsatzerwartungen von einst 50% für 2000 im Laufe des Jahres auf 20% zu korrigieren ist schon riesig (das sind übrigens 60%, ungefähr das, was ihr Aktienkurs gerechtfertigterweise verloren hat!). Respekt!

      Da lob ich mir doch unseren Capella, der hat es wenigstens drauf!

      Meinungen?

      Eisbär.
      Avatar
      schrieb am 10.11.00 16:15:03
      Beitrag Nr. 21 ()
      Ich kann das mittlerweile auch nicht mehr verstehen.
      Compaq verlor gestern mehr als DELL,jedoch waren es die,die Umsatzwarnungen von sich gaben.Wenn das mit CPQ so weiter geht werden wir wohl nie die 35 Dollar erreichen.
      Nach einigen Analysten liegt das Kursziel nämlich bei 40 und bei 48 DOLLAR!!!
      Irendwann muss sich was tun!

      MfG
      Mentagon
      Avatar
      schrieb am 13.11.00 15:05:38
      Beitrag Nr. 22 ()
      saugt euch mit 751449 voll. Nach dem letzten sell off vor 4 Wochen
      haben die einen run von 4c auf 38c gehabt.
      Avatar
      schrieb am 13.11.00 23:29:41
      Beitrag Nr. 23 ()
      ich sach nur: schnäppchen! :cool:

      10.11.2000 Kommen jetzt die Web Appliances?

      Dell Computers hat gestern Quartalszahlen vorgelegt, die sich im
      Rahmen der Erwartungen bewegten. Historie: http://www.wallstreet-online.de/news/tradingnews/ws/news/0.1… Was irritierte, war
      der Ausblick. Allerdings kamen die gedämpften Perspektiven nicht völlig
      überraschend. Insofern erstaunt die heftige Marktreaktion heute. Möglicherweise war
      aber auch nur ein (weiterer) Anlass gesucht (und gefunden)
      worden, um Luft aus den Kursen zulassen.



      Die offenbar anhaltende
      Marktschwäche bei den PCs lenkt den Blick auf eine
      andere Art des Internet-Zugangs: Kleine, mobile, leicht zu bedienende,
      sofort betriebsbereite Internet Appliances könnten dem PC Paroli bieten.




      Gateway stellt heute seinen neuen Web Appliance vor. Er
      soll überall dort eingesetzt werden, wo ein PC als
      Internet-Zugang zu sperrig ist. Das Touch Pad arbeitet allerdings
      nur mit dem Instant AOL genannten Dienst von America
      Online zusammen. Das Gerät hat ein Flachdisplay mit einer
      Diagonale von 10 Zoll und wird mit einem Touchscreen-Pointer,
      sowie einer drahtlosen Tastatur bedient.



      Web Appliances befinden sich
      in den Kinderschuhen, aber Computerhersteller glauben an ein schnelles
      Wachstum dieses Marktsegments.



      Im August hatte Compaq Computer seinen iPaq
      vorgestellt, der Microsofts MSN Internet Dienst nutzt. Vor zwei
      Wochen hat 3Com Audrey präsentiert. Das Gerät arbeitet mit
      jedem Internet Service Provider zusammen. Sony und Intel haben
      ebenfalls Pläne in dieser Richtung.



      Martin Reynolds, Analyst bei Gartner
      Group, glaubt, dass Gateway mit dem AOL-Markennamen gegenwärtig die
      besten Chancen in dem neuen Marktsegment hat.



      Der Gateway
      Touch Pad wird mit einer Telefonleitung verbunden. Dann könnten
      die Benutzer das Internet nach Verkehrsnachrichten, Aktienkursen und Nachrichten
      durchsuchen, während sie sich in der Küche einen Kaffee
      kochen, meint das Unternehmen.



      Herzstück des Gerätes ist ein
      Crusoe-Prozessor von Transmeta. Das Unternehmen hatte am Dienstag einen
      furiosen Börsenauftakt Historie: http://www.wallstreet-online.de/news/tradingnews/ws/news/0.1… Der Crusoe ist auf besonders
      geringen Stromverbrauch getrimmt und damit für den Einsatz in
      Web Appliances besonders gut geeignet. Neben längerer Betriebsdauer mit
      einer Batterieladung, kann das Gerät auch kleiner ausfallen, weil
      weniger Wärme entsteht.



      Gateway hat eine strategische Partnerschaft mit Broadcom,
      um gemeinsam Produkte für die Vernetzung von Heimgeräten für
      Audio und Video zu entwickeln. Auch an die Datenübertragung
      zu PC`s, Kabelmodems, Telefonanschlüssen und Internet Appliances ist gedacht.




      Das Touch Pad soll das erste in einer Reihe
      von neuen Produkten für Gateways "Connected Home"-Iniative sein. Das
      Gerät wird noch in diesem Jahr ausgeliefert - kommt
      also rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft.



      Analyst Reynolds glaubt, dass Web Appliances
      einen schwierigen Markt anvisieren. 60 Prozent der amerikanischen Haushalte
      hätten schon einen PC. Die dürften nicht unbedingt den
      Bedarf nach einem solchen Gerät verspüren. Bleiben also noch
      die restlichen 40 Prozent, die bisher entweder keinen PC
      wollten, ihn für zu kompliziert halten oder sich keinen
      leisten können.

      08.11.2000 Compaq, Microsoft in Kooperation

      Gestern abend vermeldete der größte Computerhersteller der Welt Compaq
      Computer (Nyse: CPQ), gemeinsam mit den beiden Unternehmen Microsoft
      (Nyse: MSFT) und Clarus (Nasdaq: CLRS), dass man ein
      Packet, bestehend aus Hardware, Software und Consulting-Lösungen auf den
      Markt bringen wird. Gedacht ist das unter Namen ExchangePaq
      auftrendende Angebot vor allem für den Privatanwender.



      Die ExcchangePaqs enthalten
      neben den Microsoft NET Enterprise-Servern und dem Clarus eMarket,
      einem Rahmen für Marktplätze, auch die von Compaq entwickelten
      ProLiant-Server und StorageWorks. Dazu steuert Compaq durch seine Geschäftseinheit
      Global Services den Entwurf und die Realisierung des Ganzen
      Paketes bei.



      Während die Compaq-Aktien gestern auf über 31 Dollar
      stiegen und damit ein Plus von über vier Prozent
      verbuchen konnten, gingen die MSFT-Titel lediglich mit einem Plus
      von 1,4 Prozent und einem Schlusskurs von 70 1/2
      Dollar aus dem Handel. Den Vogel schoss Clarus ab.
      Die Anteilsscheine des Unternehmens stiegen um über 13 Prozent,
      sodass ein Schlusstand von knapp über 15 Dollar zustande
      kam.

      08.11.2000 Compaq senkt die Preise

      Die Aktie des weltgrößten Computerproduzenten Compaq Computer Corp. (Nyse:
      CPQ) kann überproportionale Kursgewinne verbuchen. Der Titel ging mit
      einem Plus von nahezu fünf Prozent und einem Kurs
      von 31,28 Dollar aus dem Handel.



      Das Unternehmen hat während
      des Handels Preissenkungen für verschiedene Produktionstypen bekannt gegeben, darunter
      u.a. die Deskpro-Desktops, die Armada-Laptop-Serie, die AP- und SP-Workstations
      und die ProLiant-Server. Die Deskpro-Serie wird z.B. jetzt 6
      bis 31 Prozent billiger. Desweiteren wird man bei diesen
      Produkten das Werbeangebot und das Anbieten von speziellen Verkaufsangeboten
      ausweiten.

      07.11.2000 Transmeta: Compaq will Crusoe-Pläne fallen lassen

      Compaq Computer und Toshiba haben Pläne fallen gelassen, den
      Crusoe-Prozessor von Transmeta in neuen LapTop-Modellen einzusetzen, das berichtet
      das Wall Street Journal



      Das Blatt beruft sich auf eine
      Studie von Ashok Kumar, Analyst bei US Bancorp Piper
      Jaffray. Die beiden Unternehmen hätten Bedenken hinsichtlich der Performance
      des Prozessors. Erst letzte Woche hatte IBM Abstand genommen.
      Historie: http://www.wallstreet-online.de/news/tradingnews/ws/news/0.1…



      Kumar stellt fest, dass Hauptkonkurrent Intel nicht
      länger die Bedürfnisse des Marktes für mobile Rechner ignoriert.
      Dadurch könnte es für Transmeta schwieriger werden, ein Alleinstellungsmerkmal
      zu bewahren.

      06.11.2000 Microsoft und Compaq arbeiten zusammen

      Microsoft (Nasdaq: MSFT) und Compaq (Nasdaq: CPQ) wollen künftig
      eng zusammenarbeiten, um die Verbindung von tragbaren Kleinstcomputern zu
      Netzwerken zu erleichtern. Dabei wird Compaq seine iPack Pocket
      PC-Reihe für die entsprechende Software von Microsoft zur Verfügung
      stellen.



      Der weltgrößte Softwarehersteller und der weltgrößte PC-Bauer wollen darüber
      hinaus gemeinsam die Beta-Version von Microsofts Mobile Information 2001
      Server weiterentwickeln. Das System ist Teil der Internet-Initiative .Net
      strategy und soll Features für mobilen Internetzugang auf der
      Basis des Betriebssystems Windows 2000 ermöglichen.



      Microsoft ist seit vergangenem
      Jahr im Segment "Mobiles Internet" aktiv. Damals hat Bill
      Gates Sendit akquiriert, eine schwedische Softwarefirma, die mit einer
      neuen Technik Handyprovider relativ unkompliziert dazu befähigte, auf Funkbasis
      als Internet Service-Provider zu arbeiten. Microsoft verwendete dann dazu
      seine BackOffice- oder Exchange-Server.

      02.11.2000 Compaq gegen Euro-Schwäche gerüstet

      Der größte PC-Hersteller der Welt Compaq Computer (Nyse: CPQ)
      erwartet, dass die PC-Verkäufe in Europa im laufenden Quartal
      trotz des schwachen Euro mindestens so gut laufen werden
      wie in den vergangenen drei Monaten. Compaq-CEO Michael Capellas
      sagte auf einer Nachrichtenkonferenz: "Während des 3. Quartals stieg
      der Umsatz um 8 Prozent .... und ich denke,
      Sie werden sehen, dass sich dieser Trend im 4.
      Quartal fortsetzt."



      Compaq habe sich gegen das bleibende Währungsrisiko abgesichert,
      so Capellas weiter. Damit steht der PC-Gigant im krassen
      Gegensatz zu Unternehmen wie Intel oder IBM, die die
      schwache Gemeinschaftswährung für einen Großteil ihrer Ergebnisprobleme verantwortlich machten
      und die Wall Street damit schwer belasteten.



      Capellas fügte hinzu,
      dass man zusätzlich darauf achte, die Produktpalette weiter zu
      diversifizieren, um der gesunkenen Nachfrage für traditionelle PCs zu
      begegnen. Damit sprach er wohl vor allem die diversen
      Internetanwendungen an, die unter der iPaq-Marke eingeführt wurden.



      Aktuell kann
      das CPQ-Papier in einem positiven Marktumfeld 3,4 Prozent auf
      31,05 Dollar zulegen.

      01.11.2000 Europäischer PC-Markt wächst weiter einstellig

      Die Verkaufszahlen für PCs in Europa sind das dritte
      Quartal in Folge nur im einstelligen Prozentbereich gestiegen, so
      das Marktforschungsinstitut Dataquest, eine Abteilung der Gartner Group. 8,1
      Mio. versandte Einheiten bedeuten einen Anstieg von 9,9 Prozent
      von Jahr zu Jahr. Dabei blieb das Wachstum hinter
      dem langfristigen Trend von 15 Prozent zurück, da der
      schwache Euro PCs verteuerte.



      Firmenkunden, die 72 Prozent der Gesamtnachfrage
      ausmachen, kauften lediglich 6,1 Prozent mehr PCs im 3.
      Quartal dieses Jahres vergleichen mit der Vorjahresperiode, während die
      Verbrauchernachfrage wegen des positiven Wirtschaftsklimas um 21,2 Prozent zunahm.
      Die Nummer Eins unter den PC-Verkäufern in Europa bleibt
      weiterhin Compaq, deren Verkaufszahlen um 2,6 Prozent zulegten, während
      die Nummer Zwei Fujitsu einen Rückgang von 7,0 Prozent
      hinnehmen muss. An dritter Stelle folgt Dell Computer, dass
      eine Steigerung um 2,0 Prozent verbucht. Der viertplazierte IBM
      kann zum ersten Mal in mehr als einem Jahr
      eine zweistellige Steigerung vorweisen. IBM konnte 21,9 Prozent mehr
      Produkte verkaufen als noch vor einem Jahr.



      Der Goldman Sachs
      Computer Hardware Index liegt zurzeit mit 555,7 Punkten 0,6
      Prozent im Minus.

      31.10.2000 Compaq in technischer Seitwärtsphase

      Steigende Kurse bald möglich



      Der Computerhersteller Compaq (Nasdaq: CPQ) befindet
      sich seit fast einem Jahr in einer Seitwärtsphase. Die
      Kurse pendeln zwischen 25 und 35 Dollar hin und
      her. Zuletzt konnte der kurzfristige Aufwärtstrend (gelb) nach einem
      Break-Away-Gap (blau hinterlegt) überwunden werden. Ist jetzt die Zeit
      gekommen um aus der Seitwärtsrange auszubrechen?



      Um überhaupt erst einmal
      das obere Ende dieser Range zu erlangen, ist es
      schon ein weiter Weg. Der Widerstand befindet sich bei
      35 US-Dollar. Die Seitwärtsphase gilt erst als beendet, wenn
      dieser Widerstand geknackt ist. Zuvor muss zudem die Marke
      von 31 Dollar überwunden werden.

      Als Unterstützung dient zunächst
      der Bereich um 29 Dollar. Bei 24,5 Dollar liegt
      jedoch eine noch wesentlich markantere Unterstützung.



      Bild: http://www.wallstreet-online.de/news/images/6396.gif



      Die Indikatoren
      deuten auf steigende Kurse. Der 200er-GD tendiert noch flach,
      allerdings hat der 21er-AMA schon nach oben gedreht und
      signalisiert somit steigende Kurse. Der Aroon prophezeit einen Aufwärtstrend
      und auch der MACD steht auf "Kaufen". Lediglich der
      ProjectionOscillator generiert ein Verkaufsignal. Die Umsätze sollten noch etwas
      ansteigen.

      Bild: http://www.wallstreet-online.de/news/images/6397.gif



      Auf dem langfristigen Wochenchart ist eine
      Art Schulter-Kopf-Schulter-Formation zu erkennen. Zum einen ist diese Formation
      noch nicht ganz abgeschlossen. Zum anderen ist eine Nackenlinie
      schwer zu finden. Es lässt sich jedoch ein mögliches
      Abwärtspotenzial aus diesem Chartpattern jedoch schließen. Die markanteste Unterstützung
      liegt im Bereich von 11-12 Dollar. Aber davon sind
      wir noch weit entfernt. Nach dem Aroon befinden wir
      uns hier in einem Abwärtsmarkt.



      Fazit: Bei einem Ausbruch aus
      der Tradingrange kann man von weiter steigenden Kursen ausgehen.
      Die Markttechnik ist bullish zu interpretieren. Das Bild auf
      Wochenbasis passt hierzu jedoch überhaupt nicht.

      31.10.2000 Compaq mit weniger Wagnisinvestitionen

      Der Chairman des größten PC-Herstellers der Welt Compaq Computer
      (Nyse: CPQ) sagt, dass man Venture-Kapitalinvestitionen zurückfahren wird, da
      die Ergebnisse nicht dem Einsatz entsprächen. "Wir werden nicht
      mehr mit derselben Rate investieren", so Michael Capellas. Die
      geplante Verlangsamung folgt auf einen Rückgang des Wertes von
      Compaqs Wagnisinvestitionen. Das Unternehmen hält aktuell 2,4 Mrd. Dollar
      an Wertpapierinvestitionen im Vergleich zu 6,6 Mrd. Dollar am
      31. Dezember 1999.



      Compaq wird allerdings auch weiterhin in Unternehmen
      investieren, um Zugang zu bestimmten Investitionen oder Märkten zu
      erhalten, die zu der Unternehmensstrategie passen, Geräte herzustellen, die
      mit dem Internet verbunden sind. "Wir werden in weniger
      als 5 Prozent der Fälle Spekulationsgewinnen hinterherlaufen", sagt Capella.
      "Wir sind schließlich nicht im Wertpapiergeschäft."



      Aktuell notiert das CPQ-Papier
      mit 30,75 Dollar 1,3 Prozent höher.

      27.10.2000 Compaq: Notebook-Batterien von Sony fehlerhaft

      Der weltgrößte PC-Hersteller Compaq Computer (Nyse: CPQ) teilt heute
      mit, dass man etwa 55.000 Batterien der Notebook-Modelle Armada
      E500 und V300 zurückruft. Die Batterien könnten sich überhitzen
      und sogar Feuer fangen. Allerdings ist bis jetzt erst
      ein Problem dieser Art bekannt geworden.



      Ein ähnliches Problem trat
      im Oktober bei Dell auf. Ein Compaq-Sprecher betonte jedoch,
      dass die beiden Vorfälle nicht miteinander in Verbindung stünden,
      da Compaqs Batterien von Sony und nicht von Sanyo
      hergestellt werden. Die Rückrufaktion wird denn auch auf Kosten
      von Sony gehen, das auf Nachfrage eingestand, dass man
      ein Problem habe.



      Die Frage, die auch von Analystenseite gestellt
      wird, ist, ob die Notebook-Hersteller ihre Entwicklungen nicht zu
      weit vorangetrieben haben. Immer kleinere, schmalere Laptops mit immer
      mehr Features wie besseren und farbigen Displays oder DVD-Laufwerken
      bei gleichzeitiger längerer Batterielebenszeit könnten zurzeit des guten zu
      viel sein.



      Die CPQ-Aktie muss heute denn auch leicht abgeben
      und verliert 0,5 Prozent auf 29,8 Dollar.

      25.10.2000 Compaq: Blick auf 4. Quartal schadet Kurs

      Nach den gestrigen nachbörslich veröffentlichten guten Ergebniszahlen Historie: http://www.wallstreet-online.de/news/tradingnews/ws/news/0.1…
      898.gen der Compaq Computer Corp. (Nyse: CPQ) verlieren die
      Titel der weltweiten Nummer Eins unter den Computeranbietern im
      heutigen Handel trotzdem leicht. Aktuell notieren sie mit einem
      Verlust von 0,65 Dollar oder 2,4 Prozent bei 26,35
      Dollar.



      In einer Analystenkonferenz gab der CEO von Compaq Michael
      Capellas nämlich bekannt, dass der von den Analysten erwartete
      Gewinn von 41 Cent je Aktie im 4. Quartal
      diesen Jahres aller Wahrscheinlichkeit nach nicht erreicht werden könne.
      Er geht vielmehr nur von einem Gewinn von 37
      Cent je Aktie aus. Im abgelaufenen 3. Quartal waren
      es 30 Cents je Aktie gewesen.



      Dieses Statement und das
      heutige schwache Marktumfeld sorgen für Abgabedruck bei den Compaq-Aktien.
      Die Anleger, die nach den positiven Ergebniszahlen des gestrigen
      Tages darauf gehofft hatten, dass die Aktien jetzt Anlauf
      auf die 30 Dollar-Marke nehmen, müssen sich noch ein
      wenig gedulden.

      25.10.2000 Compaq dank Heraufstufung mit Kursplus

      Aus dem Minus an der New York Stock Exchange
      für die Titel des Computerunternehmens Compaq Computer (Nyse: CPQ)
      ist ein Plus geworden. Die Aktien notieren derzeit bei
      einem Kurs von 27 1/2 Dollar mit etwa 1,5
      Prozent im positiven Bereich. Ausschlaggebend für diese Trendwende beim
      Aktienkurs dürfte eine Analysteneinschätzung sein.

      Das Analysten- und Investmenthaus
      J.P. Morgan stufte die Aktien von Compaq auf buy
      herauf, nachdem sie bisher unter dem Rating market perform
      standen. Die starken gestrigen Ergebniszahlen des Computerherstellers und Dienstleistungsunternehmens,
      insbesondere die um 800 Mio. Dollar übertroffenen Umsatzerwartungen rissen
      die Experten von J.P. Morgan zu diesem Schritt hin.

      24.10.2000 Compaq über den Erwartungen

      Die Nummer Eins auf dem weltweiten Computermarkt Compaq Computer
      (Nyse: CPQ) hat soeben ihre Ergebniszahlen für das 3.
      Quartal veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete man einen Gewinn von 30
      Cent je Aktie und übertraf damit nicht nur die
      durchschnittlichen Analystenerwartungen, die bei 29 Cent je Aktie gelegen
      hatten, sondern auch das Ergebnis aus dem vergleichbaren Vorjahresquartal.
      Damals wies der Computerproduzent einen Gewinn von 7 Cent
      je Aktie aus.

      Auch der Umsatz lag über den
      erwarteten Zahlen der Analysten. Während diese mit 10,8 Mrd.
      Dollar Umsatz gerechnet hatten, konnte Compaq 11,2 Mrd. Dollar
      umsetzen.



      Die Aktien haben mit einem geringen Verlust von
      2,5 Prozent den heutigen Handel abgeschlossen. Der Schlusskurs lag
      bei 27 Dollar. Sollte die anschließende Analystenkonferenz positiv für
      Compaq verlaufen, könnte während des morgigen Handels die 30
      Dollar-Marke in Angriff genommen werden.

      24.10.2000 Siebel Systems und Compaq machen gemeinsame Sache

      Vor der heutigen Präsentation der Quartalszahlen verkünden das eBusiness-Softwareunternehmen
      Siebel Systems (Nasdaq: SEBL) und der Computerhersteller Compaq (NYSE:
      CPQ) den Ausbau ihrer strategischen Partnerschaft. Die Firmen wollen
      klein- und mittelständischen Unternehmen (SBC) die Möglichkeit geben, komplette
      Service-Angebote selbstständig anzubieten. Dazu soll die Verbindung aus Compaqs
      Server-Hardware "ProLiant" und "Siebels eBusiness 2000" beitragen.


      Compaq und Siebel hatten gestern mit Minus
      geschlossen, können sich jedoch im frühen Handel heute knapp
      im positiven Bereich behaupten: Beide Seiten verzeichnen etwa 2
      Prozent Plus. Die Quartalszahlen werden jeweils nach Börsenschluss bekannt
      gegeben.

      23.10.2000 Compaq: Spannung im Vorfeld der Zahlen

      Nach den letzten Tagen ist hinsichtlich der Volatilität an
      den Märkten wieder etwas Ruhe eingekehrt. Der Nasdaq liegt
      derzeit mit lediglich 30 Punkten im Minus, während der
      Dow Jones mit 72 Punkten positiv notiert. Ist das
      die Ruhe vor dem Sturm? Morgen nach Börsenschluss wird
      der weltweit führende Computerhersteller Compaq Computer (Nyse: CPQ) seine
      Zahlen für das dritte Quartal bekannt geben. Heute liegen
      die Titel, die an der New York Stock Exchange
      gehandelt werden, mit knapp 3 Prozent im Minus bei
      27,79 US-Dollar.



      Nachdem Compaq für das zweite Quartal einen Gewinn
      von 21 Cent je Aktie ausweisen und dabei gleichzeitig
      einen um 7,5 Prozent gewachsenen Umsatz von 10,13 Mrd.
      US-Dollar vermelden konnte, erwartet die Mehrzahl der Analysten ein
      ähnliches Wachstum auch für das am 30. September abgelaufene
      3. Quartal des Geschäftsjahres. Im Durchschnitt wird mit einem
      Gewinn von 29 Cent je Aktie (EPS oder earnings
      per share) gerechnet, was eine kräftige Steigerung sowohl gegenüber
      dem zweiten Quartal diesen Jahres, als auch gegenüber dem
      dritten Quartal des vergangenen Jahres, wo man lediglich 7
      Cent je Aktie Gewinn ausweisen konnte, darstellen würde. Die
      Bandbreit der Analystenschätzungen geht von 27 bis 31 Cent
      Gewinn pro Aktie.



      Eine wichtige Rolle dürfte dabei auch die
      Umstruktierung des Unternehmens spielen. Compaq, die bisher versucht hatten
      über billigere Massen-PCs Marktanteile von der Konkurrenz zu gewinnen,
      hatten schwer mit der Gewinnmarge zu kämpfen. So konnte
      man Ende August zwar wieder die Topposition beim PC-Einzelhandelsverkauf
      einnehmen (Marktanteil: 40,9 Prozent vs. Hewlett-Packard 32,9 Prozent), doch
      sank gleichzeitig die Gewinnmarge von 4,5 Prozent auf 1,9
      Prozent für diesen Bereich. Compaq musste handeln und schreibt
      sich jetzt neuerdings, wie die Konkurrenten IBM, Dell, Gateway
      auf die Fahnen, ein Dienstleistungsunternehmen zu sein. Zum Vergleich:
      Gateway wirtschaftet mit Bruttogewinnwmargen von 75 bis 80 Prozent,
      weil man hauptsächlich in den Bereichen Offlinetrainingsprogramme und Einzelhandel
      aktiv ist, wobei sich letzteres auf eigene Läden und
      Verkaufszentren bezieht.



      Als Anleger und Interessierter darf man also auf
      die morgigen Quartalszahlen gespannt sein, auch weil die Gewinnwarnung
      von Apple die gesamte Branche in Mitleidenschaft gezogen hat.
      Des Weiteren stehen Anfang November auch die Zahlen von
      Dell an, was bedeutet, dass ein positives Compaq-Ergebnis morgen
      dem Konkurrenten kurstechnisch Unterstützung geben könnte. Dell hatte seit
      dem letzten Hoch Mitte Juli bei Kursen um 52
      bis 53 US-Dollar einen Kursrückgang bis auf ca. 25
      US-Dollar hinnehmen müssen und in den letzten Tagen dann
      eine Bodenbildung per excellence an den Tag gelegt. Mittlerweile
      notieren die Titel im 30 US-Dollar-Bereich. Positive Compaq-Zahlen könnten
      Dell nochmals höhere Aktienkurse verschaffen. Compaq selbst hatte erst
      Ende September mit nachlassenden Kursen zu kämpfen, als man
      von der 35 US-Dollar-Marke bis auf 22 1/2 US-Dollar
      absackte. Doch mittlerweile hat auch hier eine Bodenbildungsformation eingesetzt
      und die Kurse wieder deutlich über die 25 US-Dollar-Marke
      gehoben. Kurzzeitig sind bei positiven Zahlen auch Kurse über
      30 US-Dollar denkbar. Sollten die Erwartungen jedoch nicht erfüllt
      werden, könnte die Marschrichtung wieder abwärts gehen und ein
      Test im Bereich 22 1/2 US-Dollar erneut bevorstehen. Zudem
      sorgt ein Gap bei 26 US-Dollar für negative Vorzeichen.

      10.10.2000 Compaq in strategischer Allianz mit Ericsson

      Der weltgrößte PC-Hersteller Compaq Computer (Nyse: CPQ) gibt heute
      eine strategische Kooperation mit dem führenden Handy-Unternehmen Ericsson (Nasdaq:
      ERICY) bekannt. Die beiden Companies wollen gemeinsam Switches für
      Ericssons Festnetz- und Mobilfunknetzwerke der nächsten Generation entwickeln und
      produzieren. Diese Switches, extrem leistungsfähige Computer im Herzen von
      Telefonnetzwerken, werden Compaqs Hochleistungsserver der AlphaServer-Reihe und True64 UNIX-Technologie
      benutzen.



      Zurzeit kann das CPQ-Papier von dieser Nachricht profitieren und
      legt 1,7 Prozent auf 25,90 Dollar zu.
      Avatar
      schrieb am 14.11.00 12:42:50
      Beitrag Nr. 24 ()
      gestern um 16:00 für 3 cent gekauft. Jetzt bei der citibank
      geld/brief 8/10 cent.
      Wie gesagt die 751449 hat für den der CPQ in den nächsten auf die 30
      rennen sieht der beste Schein für den kurzfrist trade.
      Avatar
      schrieb am 14.11.00 13:58:39
      Beitrag Nr. 25 ()
      Belohnung für alle, die durchgehalten haben: Die Zahlen:

      Compaq erzielt Rekordergebnis im 3. Quartal

      Im dritten Geschäftsquartal 2000 konnte Compaq einen Reingewinn von 550 Millionen Dollar bekannt geben. Ohne Berücksichtigung der Nettokapitalerträge liegt der Gewinn je Aktie bei 31 Cent. Das Betriebsergebnis im dritten Quartal betrug 789 Millionen Dollar.

      Weltweit erzielte Compaq im zurückliegenden Quartal per 30. September 2000 einen Umsatz von 11,2 Milliarden US-Dollar und übertraf damit das Vorjahresergebnis um 22 Prozent. Unter Berücksichtigung der Währungsschwankungen ergibt sich eine Umsatzsteigerung von 26 Prozent. Compaq hat in allen geografischen Regionen hohe Umsatzsteigerungen erzielt:

      in Nordamerika 27 Prozent,
      in Europa, dem Nahen Osten und Afrika 8 Prozent,
      im asiatisch-pazifischen Raum 41 Prozent,
      in Japan 52 Prozent,
      in Lateinamerika 28 Prozent und
      im chinesischen Raum 21 Prozent.

      Der Deckungsbeitrag im 3. Quartal betrug 23,9 Prozent des Umsatzes, was im Jahresvergleich einem Zuwachs von 0,7 Prozent entspricht. Die operativen Kosten beliefen sich auf insgesamt 1,9 Milliarden Dollar. Gegenüber dem 3. Quartal 1999 bedeutet dies eine Reduzierung um 132 Millionen US-Dollar oder 7 Prozent.

      Der Umsatz im Geschäftsbereich Enterprise Computing beträgt 3,8 Milliarden US-Dollar, was im Jahresvergleich einer Steigerung von 19 Prozent entspricht. Das Betriebsergebnis beläuft sich auf 597 Millionen US-Dollar, ein Zuwachs von 302 Millionen gegenüber dem Vorjahr. Das Betriebsergebnis im 3. Quartal betrug 15,7 Prozent des Umsatzes. Zum Geschäftsbereich Enterprise Computing, der 34 Prozent des Gesamtumsatzes im 3. Quartal repräsentiert, gehören die Unternehmensgruppen Industry Standard Server, Storage Products und Business Critical Server. Die höchste Wachstumsrate hatte dabei der Bereich Industry Standard Servers mit einer Steigerung des Umsatzes um 41 Prozent auf 1,6 Milliarden US-Dollar. Damit liegt die Umsatzsteigerung bereits in zwei Quartalen hintereinander bei 40 Prozent. Mit der Einführung der zertifizierten Data Center-Lösungen für Microsoft Windows 2000 Datacenter Server stellte das Unternehmen erneut seine Position als Marktführer für die Implementierung von Windows 2000 im Unternehmensbereich unter Beweis. Diese Lösungen beinhalten ein umfassendes Angebot an Produkten, Diensten und Programmen für die beschleunigte Installation von Windows 2000 Datacenter-Plattformen in Unternehmen. Vor kurzem hat Compaq die weltweit größte Implementierung von Windows 2000- und Exchange 2000-Arbeitsplätzen für die Hordaland Fylkes Kommune in Norwegen abgeschlossen. Die Lösung versorgt 23.000 Lehrer und Studenten in Hordaland mit einem E-Mail-Zugang. Durch die Einführung der neuen NAS Appliance Server konnte im Verlauf des Quartals auch der 6,5 Milliarden US-Dollar schwere NAS-Markt erschlossen werden. Das erste High-Performance-NAS-Produkt bietet die wirtschaftlichen Vorteile standardbasierter Computersysteme und darauf abgestimmter Open Storage-Produkte.

      Der Bereich Storage Products erzielte im 3. Quartal einen Umsatz von 1,4 Milliarden US-Dollar, was einer Steigerung um 9 Prozent im Vorjahresvergleich entspricht . Das Geschäftsfeld Enterprise Storage ist um 44 Prozent gewachsen, angetrieben von einem soliden Wachstum im Softwarebereich und einer starken Nachfrage nach den Enterprise Network Storage Architecture-Lösungen. Auch bei den Speichermedien hält Compaq seine Spitzenposition. Es wurden Speichermedien mit einer Kapazität von mehr als 19.000 Terabyte ausgeliefert, d.h. 60 Prozent mehr als im Vorjahr. Dazu kommen bedeutende Aufträge der Unternehmen Acxiom Corporation, Level 3 Communications und Chase Capital Partners. Im Bereich Business Critical Servers stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 5 Prozent auf 813 Millionen Dollar. Hier sind die Umsatzsteigerungen in erster Linie auf den gestiegenen Absatz von AlphaServern der GS-Serie zurückzuführen. Darüber hinaus baute das Unternehmen die Partnerschaft mit der Oracle Corporation weiter aus, indem die Oracle Internet-Plattform nun auch für das Gesamtangebot an Servern und Speichermedien eingesetzt wird. Durch eine Reihe bedeutender Aufträge hat Compaq erst vor kurzem seine Marktführerschaft im High Performance Computer-Markt gefestigt.

      Das US-Energieministerium hat Compaq mit dem Bau des weltweit schnellsten und größten Supercomputers für die National Nuclear Science Administration beauftragt. Und im Auftrag des japanischen Atomic Energy Research Institute wird Compaq das größte Modell in Japan ausliefern. Die Target Corporation hat außerdem NonStop Himalay Systeme erworben, um damit mehr als 50 Millionen Kundendatensätze pro Tag im Rahmen einer Zero Latency Enterprise Lösung zu bearbeiten.

      Im Verlauf des Quartals hat Compaq auch weiterhin die nächste Gerätegeneration für den Internet-Zugang entwickelt und seine führende Rolle bei herkömmlichen PCs verteidigt. Im August präsentierte das Unternehmen eine Reihe von innovativen Produkten unter der Bezeichnung iPAQ. Diese Produkte wenden sich an die wachsenden Märkte für Geräte, die sowohl im kommerziellen als auch im privaten Umfeld eingesetzt werden und Content und Dienste in einem Paket liefern.

      Die Commercial Personal Computing Group erzielte einen Umsatz von 3,5 Milliarden Dollar, was einer Steigerung von 28 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Auch die Rentabilität wurde weiterhin verbessert. Das Betriebsergebnis beläuft sich auf 133 Millionen Dollar, was einer Steigerung um 302 Millionen im Jahresvergleich und einer Verdoppelung der Rentabilität gegenüber dem vorausgegangenen Quartal entspricht. Die Commercial Personal Computing Group hat am Gesamtumsatz im 3. Quartal einen Anteil von 31 Prozent. Im Verlauf des Quartals präsentierte Compaq die neuen Desktop-Computer Deskpro, die mit ihrem `schlanken` Design und den neuen PC Lifecycle-Lösungen eine vereinfachte Computernutzung ermöglichen. Auch die Notebooks der Armada Familie verkauften sich gut. Hier lagen die Umsätze fast 50 Prozent höher als im Jahr zuvor. Der iPAQ Pocket PC erfreute sich im Quartal ebenfalls einer großen Nachfrage. Zudem konnte Compaq sein Angebot an bahnbrechenden mobilen E-Mail-Lösungen in den USA durch die iPAQ BlackBerry Wireless Email Solutions erweitern. Compaq ist das einzige Unternehmen, das seinen Kunden mobile End-to-End-Lösungen offerieren kann - von Hochleistungsservern bis hin zu modernen Pocket PCs.

      Bedeutende Aufträge: iScribe plant den Kauf von 50.000 iPAQ Pocket PCs über die nächsten zwei Jahre für drahtlose Rezeptdienste im medizinischen Bereich. Das Unternehmen SBC Communications erteilte Compaq einen 3-Jahres-Auftrag im Wert von 250 Millionen Dollar über die Lieferung von Deskpro-PCs und Services. Außerdem stellt die Bertelsmann AG jedem ihrer 75.000 Mitarbeiter einen Deskpro-PC oder ein Armada Notebook von Compaq für den privaten Gebrauch zur Verfügung.

      Die Consumer Group erzielte einen Umsatz von 2,1 Milliarden Dollar, was einer Steigerung um 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das Betriebsergebnis lag bei 63 Millionen Dollar, das bedeutet einen Zuwachs von 3 Prozent im Jahresvergleich. Am Gesamtumsatz im 3. Quartal hatte der Geschäftsbereich Consumer einen Anteil von 19 Prozent. Auch die internationale Expansionsstrategie der Unternehmensgruppe verläuft weiterhin erfolgreich und zeigt hohes Wachstum in allen geografischen Regionen. Im Consumer-Bereich haben sich die zusätzlichen Umsätze im Jahresvergleich beinahe verdoppelt, bei tragbaren Geräten ist der Umsatz um mehr als 50 Prozent gestiegen. Compaq hat sein Configure-to-Order Business weiterentwickelt und im Jahresvergleich den Umsatz in diesem Segment um mehr als 200 Prozent gesteigert. Dieses Businessmodell wird nun international ausgebaut. Neben Produkten wie dem iPAQ Personal Audio Player, iPAQ Home Internet Appliance und iPAQ Connection Point Wireless Hub hat Compaq auch im Bildbearbeitungsbereich neue Produkte vorgestellt, wie zum Beispiel den ersten Compaq Scanner, neue Presario Desktops und Notebooks. Im Verlauf des Quartals wurde Compaq von SBC Internet Services beauftragt, den Kunden des Unternehmens mit DSL ausgerüstete Presario PCs und Dienste zur Verfügung zu stellen.

      Der Geschäftsbereich Compaq Global Services erzielte einen Umsatz von 1,7 Milliarden Dollar, was einem Rückgang um 2 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Das Betriebsergebnis ist um 16 Prozent auf 254 Millionen Dollar zurückgegangen. Am Gesamtumsatz im 3. Quartal hatte dieser Unternehmensbereich einen Anteil von 15 Prozent. Im Geschäftsbereich Customer Services konnte der Umsatz gegenüber dem Vorjahr geringfügig auf 1,1 Milliarden US-Dollar gesteigert werden, wohingegen bei den Professional Services ein Rückgang um 6 Prozent auf 663 Millionen US-Dollar zu verzeichnen ist. Währungsbereinigt stieg der Umsatz im Bereich Customer Services mit dem Markt um 5 Prozent, bei den Professional Services ging er dagegen um 2 Prozent zurück. Im Verlauf des Quartals hat Cable & Wireless seine Allianz mit Compaq ausgebaut und den Bereich Compaq Global Services beauftragt, die Verantwortung für alle Kunden- und Help-Desk-Dienste für das neue ASP-Unternehmen von Cable & Wireless a-Services zu übernehmen. Diese 100 Millionen US-Dollar umfassende Outsourcing-Vereinbarung läuft über fünf Jahre und macht die Servicefachleute von Compaq zum weltweit alleinigen Ansprechpartner für die Kunden der Cable & Wireless a-Services. Im Juli wurde Compaq Global Services von Microsoft zum ‚Global Services Partner of the Year` gekürt, da der Bereich in führender Position Microsoft Windows DNA sowie Windows-basierte Lösungen an Kunden in der ganzen Welt geliefert hat. Qualifiziert hatte sich Compaq für diese Auszeichnung nicht zuletzt durch den umfassenden Aufbau von Know-how im Erstellen von Lösungen auf Basis dieser Microsoft-Plattform.

      mfg, TR


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Compaq - Only the hard facts