checkAd

    Tomra - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 27.01.03 11:31:51 von
    neuester Beitrag 19.02.03 10:31:20 von
    Beiträge: 55
    ID: 688.052
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 4.231
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Maschinenbau

    WertpapierKursPerf. %
    12,260+18,45
    3,6300+16,72
    5,8600+15,81
    9,9600+11,78
    16,060+10,00
    WertpapierKursPerf. %
    171,80-17,30
    510,20-17,55
    3.762,05-19,54
    2,0100-30,69
    3,5000-73,04

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 27.01.03 11:31:51
      Beitrag Nr. 1 ()
      Ist das nicht hoffnungslos übertrieben???
      Auftrag hin oder her - die sind immerhin Weltmarktführer.. :confused:

      Avatar
      schrieb am 27.01.03 11:34:38
      Beitrag Nr. 2 ()
      sorry - bitte verschieben...
      Avatar
      schrieb am 27.01.03 11:37:59
      Beitrag Nr. 3 ()
      aber gern, bitte sehr ;)
      Avatar
      schrieb am 27.01.03 11:43:44
      Beitrag Nr. 4 ()
      Was ist bei Tomra heute passiert ????
      Avatar
      schrieb am 27.01.03 11:51:39
      Beitrag Nr. 5 ()
      Meldung kam schon Freitag:
      Der (vermeintlich sichere) Auftrag der Regierung geht wohl nicht an Tomra, sondern an die Bundesdruckerei!

      Gerade gefunden: Thread: Tomra explodiert heute!

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,3290EUR +1,86 %
      Einzigartiges Medikament löst Milliarden-Problem?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 27.01.03 11:55:34
      Beitrag Nr. 6 ()
      tomra hat mit ziemlicher sicherheit den potentiellen 500 mio euro auftrag für dosenrücknahmeautomaten in deutschland verloren - näheres zum beispiel auf ecoreporter - da tomra was kgv, etc. leider bereits ziemlich hoch im vorwege der spekulationen um das dosenpfand in D bewertet war ist der rückschlag jetzt sicherlich gerechtfertigt. nur wenn tomra doch noch aufgrund der technischen vorzüge seines systems eine chance bekommen sollte, was nach den derzietigen nachrichten eher ausgeschlossen scheint - man will wohl eher eine "innerdeutsche" lösung anstreben - kann es in nächster zeit wohl noch nach oben gehen - ansonsten kann man fundamental wohl kurse zwischen 3 bis 4 euro rechtfertigen ...
      Avatar
      schrieb am 27.01.03 13:33:35
      Beitrag Nr. 7 ()
      Tja, irgendwie hat der Deml mit seinen Dauerprognosen Pech, irgendwie tut er mir ja leid, aber nur irgendwie.
      Avatar
      schrieb am 28.01.03 17:11:21
      Beitrag Nr. 8 ()
      Tomra und Prokent geben nicht auf

      Führende Hersteller von Pfandautomaten sehen sich trotz der überraschenden Entscheidung des Handels zu Gunsten einer neuen Sicherheitstechnik für die Einweg-Rücknahme weiter im Geschäft.

      Reuters BERLIN. „Wir werden mit Volldampf konstruktiv mitarbeiten“, sagte ein Sprecher der Tomra GmbH, der deutschen Tochter der norwegischen Tomra Systems, die weltweit Marktführer für Rücknahmeautomaten ist. Ziel sei nun, die vorgeschlagene Technik in die eigenen Automaten zu integrieren. Hier gebe es aber derzeit noch viele ungeklärte technische Fragen. Das Ziel des Handels, das Pfandsystem bis zum 1. Oktober flächendeckend einzuführen, sei „noch ambitionierter“ geworden.

      Handel und Getränkeindustrie hatten sich am Freitag überraschend auf eine Sicherheitstechnik bei der Einweg-Rücknahme geeinigt hatten, die keiner der großen Hersteller angeboten hatte. Bei dieser Technik soll auf die Verpackungen eine Farbmarkierung gedruckt und von den Automaten bei der Rückgabe entwertet werden. Unklar ist Branchenexperten zufolge jedoch, wie die Entwertung technisch umzusetzen ist.

      Ein Sprecher der thüringischen Prokent AG sagte, seine Firma werde sich an Gesprächen in einer neuen Arbeitsgruppe von Handel, Verpackungsfirmen, Getränkeindustrie und Automatenherstellern konstruktiv beteiligen. „Wir sehen uns neben Tomra als die einzigen im Markt, die die Anforderungen von der Kapazität und von der Technik her leisten können“, fügte er hinzu. Es sei aber unrealistisch, die jetzt vom Handel favorisierte Lösung bis zum 1. Oktober umzusetzen. Auch die Deutsche Pfand AG, eine Tochter der RWE Umwelt prüft nach Angaben eines Sprechers, inwieweit sie den aktuellen Vorschlag in ihre Automaten-Technik integrieren kann.

      Ein Sprecher des Umweltministeriums sagte, es gebe keinen Anlass, an der bisherigen Terminierung für die Umsetzung des Pfands zu zweifeln: „Wir gehen davon aus, dass das System zum 1.10. steht.“ Handel und Umweltministerium hatten monatelang um das Einweg-Pfand gestritten. Seit 1. Januar wird auf Dosen und Einwegflaschen für Bier, Mineralwasser, Cola und Limonaden je nach Verpackungsgröße 25 oder 50 Cent Pfand erhoben.

      Die Aktien von Tomra notierten am Dienstagmittag rund 2,6 Prozent fester mit 35,70 Kronen. Am Montag war das Papier noch um 40 Prozent eingebrochen.

      (Handelsblatt)
      Avatar
      schrieb am 28.01.03 19:26:40
      Beitrag Nr. 9 ()
      TOMRA ist heiß! So heiß, dass man sich die Finger verbrennen kann
      Dienstag 28. Januar 2003, 13:49 Uhr
      Reuters BERLIN. Wir werden mit Volldampf konstruktiv mitarbeiten, sagte ein
      Sprecher der Tomra GmbH, der deutschen Tochter der norwegischen Tomra Systems
      (Oslo: TOM.OL - Nachrichten) , die weltweit Marktführer für Rücknahmeautomaten ist.
      Ziel sei nun, die vorgeschlagene Technik in die eigenen Automaten zu integrieren. Hier
      gebe es aber derzeit noch viele ungeklärte technische Fragen.

      Man kann daraus auch den Schluß ziehen, daß TOMRA jetzt noch kostenlos man power
      hinterherwerfen will, also Kosten mit unsicherem Ausgang produzieren wird.

      Das ist schwach, sehr schwach was hier TOMRA als Problem-Management betreibt.
      Spielen wir mal folgendes durch.
      Optimistisch:
      Die Verbände wollen das Dosenpfand tats. realisieren.
      Aussicht für Tomra: x %
      Pessimistisch:
      Es wird nur so getan als ob, klammheimlich werden aber bereits die nächsten Klagen
      vorbereitet oder weiterhin `Verhinderungsstrategie` betrieben.
      Aussicht für Tomra: 0 %

      Zerlegen wir mal als Optimist die x %
      Klar ist, daß TOMRA seine Automaten nachbessern müßte, => schmälert den Profit
      Klar ist, daß das das Risiko (teilw. Neuentwicklungen) techn. Pannen, Gewärleistungen
      etc erhöht => schmälert den Profit
      Klar ist, daß TOMRA seine Technologie/Patente offen legen muß damit keine
      monopolistischen Strukturen entstehen (Kartellamt wird darauf wachen).
      Das heißt ERREICHTES an Konkurrenz abgeben zu müssen => schmälert den Profit noch mehr.
      Klar ist auch, daß TOMRA dann auch nicht mehr seine Marktanteile von ca. 90 % halten
      kann => schmälert den Profit noch mehr.
      Klar ist, daß die Verbände auch kleineren Dosenvertreibern eine zweite Schiene bieten
      wollen, also TOMRA-Automaten nicht erforderlich sein werden => schmälert den Profit
      und ... und ... und ....
      Und wenn dann letztendlich nur 20 % Marktanteil bei gesenkten Preisen und deutlich
      höheren Produktionskosten verbleiben ?????
      Leute - stellt euch darauf ein, daß im günstigsten Fall TOMRA EINER von VIELEN sein wird
      und verabschiedet euch von den tollen Prognosen.
      Das dürfte alles Vergangenheit sein und dies auch nur - wie schon gesagt - wenn
      das optimistische Szenario eintritt.
      Avatar
      schrieb am 28.01.03 19:48:19
      Beitrag Nr. 10 ()
      :laugh: :laugh: :laugh:

      nicht schlecht!!! nur hast du vergessen das tomra ein international tätiges unternehmen ist und nicht nur den deutschen markt bedient.

      eins noch, sollte das derzeitige theater dazu führen das was anderes als das von tomra angebotene prinzip eingeführt wird, wird tomra da mitziehen und wieder seinen vorsprung gegenüber den anderen herstellern auspielen können, denn da wo die jetzt sind müßen die anderen erst mal hin.

      sollten sich die verbände durchsetzen und kein pfand kommen, was selbst ich als pfandfeind nicht mehr glaube, hat die übertreibung endlich ein ende. außerdem kommt es ja dann zum verstärkten verbrauch von mehrweg und das muß zusätzlich bewältigt werden.

      und eins noch. standort deutschland!!! erstmal lockt man ein innovatives unternehmen nach deutschland und annimiert es zu investieren und dann tritt man ihm in den arsch!
      zum kotzen!
      Avatar
      schrieb am 29.01.03 09:14:28
      Beitrag Nr. 11 ()
      @haispeed

      sehe ich genau so! Molkele sitzt jetzt auf Verlustenund läßt seine Wut raus.

      Fakt ist: TOMRA ist der Weltmarktführer. Das Hauptgeschäft war nie in Deutschland. Wenn die Bierkisten wieder rollen, werden die Läden mit den Rücknahmeautomaten für Pfandflaschen/Kisten ausgestattet. Das spart jede Menge Personal an den Rückgabestellen.

      br
      azi
      Avatar
      schrieb am 29.01.03 10:46:30
      Beitrag Nr. 12 ()
      Es gibt momentan keine Verkaufsdruck in dem Wert.
      Bleibe hier weiter investiert!

      Es kann mit dem Markt nur in eine Richtung gehen.

      Gruss

      AFC
      Avatar
      schrieb am 29.01.03 11:00:02
      Beitrag Nr. 13 ()
      Der Auftrag schien bereits sicher, es fehlte lediglich die "endgültige" Pressemitteilung. In solchen Fällen - und es geht nicht um irgendeine Klitsche und dubiose deals - bewegt sich der Kurs "normalerweise" deutlich nach oben, bei Tomra war das kaum der Fall. Der Kurssturz hingegen steht aus meiner Sicht somit auch in keinem Verhältnis zu der Entscheidung für die Bundesdruckerei (die wiederum ebenfalls noch nicht 100%ig ist!).

      Schließe mich da #11 an und sehe momentan nicht, warum es noch dramatisch weiter nach unten gehen sollte.
      Avatar
      schrieb am 29.01.03 12:36:27
      Beitrag Nr. 14 ()
      Avatar
      schrieb am 29.01.03 13:07:10
      Beitrag Nr. 15 ()
      Es ist zwar nicht meine Art, (inhaltlich) doppelt zu posten, aber ich lasse mich in Anbetracht der irrationalen Situation einfach mal dazu hinreißen - bin mit @Mokele da ja in guter Gesellschaft, :D;)

      @setb2609,

      ziemlich hoch im vorwege der spekulationen um das dosenpfand in D bewertet war ...
      fundamental wohl kurse zwischen 3 bis 4 euro rechtfertigen ...

      ? - Tomra befindet sich seit 2 Jahren in einer Baisse, und hatte Ende letzten Jahres den Herbsteinbruch gerade hälftig egalisiert, als die positive Entscheidung des Technikausschusses der involvierten Verbände am 14.1. bekannt(gemacht) wurde. Im Zuge dessen stieg die volatile Aktie nicht mal auf das Niveau von Anf. Dez., um dann, nach der gegenteiligen Entscheidung des Exekutivausschusses dieser Verbände, von schon konsolidiertem Niveau sofort -40 %, noch unter die September-Tiefs, zu fallen.
      Zum Fundament einer Aktie gehört indes nicht nur ein "rationales" KGV (Tomra ist in der Tat nicht `billig`), sondern auch eine solide Bilanz, die, zumal in Verbindung mit den ja nicht ad acta zu legenden Wachstumsperspektiven, eine relative Höherbewertung rechtfertigt.

      Deutschland ist auch für Tomra nicht der Nabel der Welt. Und Tomra ist schließlich auch kein Startup wie die nun auf dem Papier - man könnte auch sagen: pro forma, :D - geschaffene Systemkonkurrenz, daß auf Rücknahmesysteme für Dosen fokussiert ist. Tomra verdient bisher gutes Geld mit anderen Systemen, und die werden nachwievor weiter verkauft.

      Sicher hängt für Tomra resp. dem Aktienkurs nun (kfr.) einiges von deren Management ab. Ich denke, das Tomra-Management ist mehr als gut beraten, wenn es dieser Exekutiv-Entscheidung zumindest insofern widersteht, als das es da nun keine größeren Kosten und `Manpower` für die "bessere" Lösung hinterherwirft, nur um in D durchgängig einen hohen Marktanteil auf Kosten der Rendite durchzuhalten.
      Was wäre denn, wenn Tomra das neue System einfach boykottieren würde? Wer lieferte denn die in großen Stückzahlen fehlenden Maschinen? A la longue würde man sich auf die Vorteile des Tomra-Systems, die der Technikausschuß gewürdigt hat, besinnen (müssen).
      Ich denke, (auch) auf Trittin, der sich als Umweltminister bisher einzig dieses Dosenpfand zuschreiben kann, kommt da, so oder so, noch was zu.

      Man kann indes konstatieren, daß am deutschen (neuerdings in sich widersprüchlichen) Verbandswesen nicht nur Deutschland erkrant, sondern offenbar auch hie und da ein Ausländer. Zumindest kann er einen Schnupfen bekommen, und das sollte die deprimierte Stimmung hierzulande doch relativ aufhellen, :D
      In diesem Kontext volle Zustimmung zu #10!

      Das die Aktie auf den primären Wegfall zusätzlichen(!) Umsatzwachstums so überreagiert, reflektiert nur den zzt. insgesamt nicht gerade rationalen "Anleger"zustand und da insbes. die Hypernervosität institutgebundener Marktteilnehmer. Sowas war in der Vergangenheit immer eine gute Einstiegsmöglichkeit für Aktienanleger.

      Carpe diem -
      investival, :)
      Avatar
      schrieb am 29.01.03 13:16:22
      Beitrag Nr. 16 ()
      @investival


      Avatar
      schrieb am 29.01.03 14:30:32
      Beitrag Nr. 17 ()
      Avatar
      schrieb am 29.01.03 14:56:26
      Beitrag Nr. 18 ()
      die agvu hat gegen tomra entschieden, weil das deckelprägungssystem zur erkennung patentrechtlich geschützt ist und man verlangt, das tomra es den anderen herstellern zugänglich macht. selbst das dürfte doch kein problem sein. das man wasser kochen kann weiß auch jeder, doch der eine macht es mit gas der trapper mit feuer und der nächste mit strom und immer wird das wasser heiß!:laugh:

      das verfahren mit dem label ist technisch noch garnicht realisierbar, das weiß auch der handel und spielt deswegen vieleicht auch nur vordergründig mit um hinten sich darüber zu mukieren, dass keine technische lösung entstehen kann.

      oft sind es die kleinen dinge die zum lachen bringen: der farbstoff (oder die spezialtinte) die in diesem label stecken soll ist garnicht in genügendem maße verfügbar.

      deutschland traurig vaterland
      Avatar
      schrieb am 29.01.03 15:23:48
      Beitrag Nr. 19 ()
      Ich habe nicht gesagt das Tomra an sich schlecht wäre.
      Das einzigste was ich bisher zu Tomra geschrieben hatte war in einem knapp 18 Monate alten Body Shop Thread, das Tomra für mich schon gelaufen sei, weil ich nicht der letzte sein wollte, der den anderen ihre Aktien bezahlt. Msg #4, nebenbei bemerkt Body Shop hat sich auch nicht verdoppelt.
      Als Marktführer kann ich Tomra jetzt immer noch kaufen.
      Avatar
      schrieb am 29.01.03 17:39:18
      Beitrag Nr. 20 ()
      TOMRA wird vom derzeitigen Kursniveau (4,70) noch kräftig
      nach unten gehen.
      Der Speed ist aus der Aktie raus !
      Der Automatenmarkt wird - sofern es ihn überhaupt geben wird - auf VIELE Anbieter aufgeteilt werden.

      Davon wird TOMRA max. 20 % (von 500 mio) abstauben können.
      Ihr werdet noch an mich denken
      Avatar
      schrieb am 29.01.03 17:41:14
      Beitrag Nr. 21 ()
      an haispeed

      ich spreche nur von den anvisierten 500 Mio EURO
      Diese Zahl hat den Dampf ausgemacht.
      Nicht das was TOMRA ausserhalb DE macht
      Avatar
      schrieb am 29.01.03 17:43:12
      Beitrag Nr. 22 ()
      das Management hat stümperhaft gehandelt.
      Erst aus dem Fenster lehnen und dann .... so eine Abfuhr
      bekommen.
      Wenn Lobby - dann auch richtig und dann auch von TOMRA
      Avatar
      schrieb am 29.01.03 19:49:39
      Beitrag Nr. 23 ()
      mokele

      nicht tomra hat sich aus dem fenster gelehnt sonder roland berger hat das system herausgestellt. tomra als hersteller war eher bescheiden im letzten jahr was die veröffentlichungen betraf. der marktanteil ist nun mal so wie er ist. ich bezweifle auch die these der 20% also deine 500 mio. denn nicht nur das können des bauenens sondern auch das bringen der stückzahlen ist notwendig. reverse vending und auch die thüringer haben nicht diese große kapazität in der produktion wie tomra.
      die 500 mio. haben schon "den dampf" ausgemacht, aber das wachstum geht trotzdem weiter voran. da bin ich sicher. wenns denn nicht (inkl der500 mio) 120% werden werden es eben NUR 30-50%. managementfehler liegen auch darin bedingt, das man mit dieser verlogenen mischpoke in deutschland erst mal lernen muß umzugehen. ich glaube in scandinavien wird noch etwas ehrlicher gewirtschaftet.
      Avatar
      schrieb am 30.01.03 17:44:16
      Beitrag Nr. 24 ()
      @Mokele
      Hab ich jetzt erst gesehen: Vor 16 Tagen hoffst Du noch auf 90% Gewinn,
      einen Tag später willst Du auf einen Kurs von 22 Euro in 2003 wetten! Thread: Tomra Systems - Lukratives Leergut -

      Und vorgestern:
      TOMRA wird vom derzeitigen Kursniveau (4,70) noch kräftig
      nach unten gehen....
      Ihr werdet noch an mich denken


      Klingt irgendwie mehr nach sehr tiefem Frust, denn nach aktueller Situationsanalyse/Neubewertung...
      Avatar
      schrieb am 31.01.03 19:04:56
      Beitrag Nr. 25 ()
      an @haispeed !

      von @haispeed wurde die These aufgestellt, daß TOMRA auch
      ohne den verlorenen Dosen-Automatenauftrag genug andere Aufträge im
      Mehrwegbereich winken würden.
      Dem muß ich entgegenhalten, daß der gesamt Einzelhandel bereits erhebliche
      Absatzproblem hat und noch mehr bekommen wird.
      Schaut euch doch mal die Prognosen der dt. Einzelhandelsriesen an oder
      die Läden, die immer mehr mit Seh-Leuten bestückt sind als mit
      ausgabefreudigen Endverbrauchern.
      Kein Manager wird doch in so einer Phase großflächig in TOMRA-Mehrwegrücknahesysteme
      investieren WENN ER NICHT MUSS !
      Er hätte das in Einzelfällen sicherlich getan um Komplettlösungen zu haben
      (EIN Automatensystem bzw. Systemlieferant für ALLE Rücknahmefälle!).
      Das verbleibende (wenig werdende!) Handlungskapial wird vielmehr in Preisschlachten,
      Werbemaßnahmen und Wettbewerbsverdrängung gesteckt werden.

      Tja - und dann wäre da noch das übrige Ausland für diese Automaten/Rücknahmesysteme.
      Wo sind die denn die so konsequent wie hier in DE ?
      Da wird sich doch nicht Italien oder Frankreich aufraffen und sich für
      die Töpfer-/Trittin-Idee begeistern lassen !
      Die andern Länder sind doch viel weniger umweltbewußt.
      Wo sollen hier bitte noch Perspektiven sein ?
      Und überall ist Schweigen, Schweigen des ratlosen TOMRA-Managements.
      Avatar
      schrieb am 31.01.03 19:07:22
      Beitrag Nr. 26 ()
      an SMAXX

      das war alles unter der Annahme (von der wir alle ausgegangen sind),
      daß das, was schon überall in der Presse breitgetreten war,
      auch eintreffen wird.

      Jetzt muß komplett umgedacht werden
      Avatar
      schrieb am 01.02.03 10:48:29
      Beitrag Nr. 27 ()
      @Mokele,

      Deine Argumente in #25 haben zwar eine gewisse (wenn auch unter längerfristigen Aspekten fragliche) Zugkraft, andererseits sind diese Argumente überwiegend nicht neu, ergo im Tomra-Kurs wohl schon länger als eine Woche berücksichtigt.
      Auch mußt Du mit Blick auf den längerfristigen Kursverlauf anerkennen, daß die Tomra-Lösung vor Entscheidung dieses Exekutivausschusses eben nicht eingepreist war, jedenfalls bei weitem nicht in dem Maße, wie zuletzt "gegen" Tomra die Alternative gepreist wurde (wobei ich nachwievor da nur einen Kurzschluß bei ein paar zitterigen Fondsmanagern vermute).
      Richtig ist indes, daß sich die Bodenbildung bei Tomra durch den unerwarteten Widerstand zeitlich und kursmäßig verschieben wird, zumal solide Aktien zzt. ohnehin kaum Zugang in die meisten Investorenköpfe haben.

      investival
      Avatar
      schrieb am 01.02.03 14:02:36
      Beitrag Nr. 28 ()
      soll heißen ?
      Bodenbildung noch nicht gefunden, das kommt später.
      Also wird`s noch mal nach unten gehen.
      Avatar
      schrieb am 01.02.03 14:06:16
      Beitrag Nr. 29 ()
      wenn ich eines aus meiner privaten Investorenvergangenheit
      gelernt habe, dann ist es:

      Verluste keinesfalls aussitzen !!!

      Der Privatinvestor neigt leider dazu.
      Ich habe mit Verlust verkauft.
      Nur der war verschmerzbar.
      Ob der nächste verschmerzbar sein wird ?
      Wahrscheinlich eher ruinös
      Avatar
      schrieb am 01.02.03 16:28:26
      Beitrag Nr. 30 ()
      @Mokele,

      soll heißen ?
      Bodenbildung noch nicht gefunden, das kommt später.
      Also wird`s noch mal nach unten gehen.

      Eine Bodenbildung `findet` sich nicht, ist ja keine adhoc-Veranstaltung, die in einer Woche gegessen ist. Und eine bevorstehende Bodenbildung impliziert per se keine tieferen Kurse über längere Zeit.
      - Mal die mfr. Kursspitzen betrachtet: Tomra erreichte Anf. Dez. 02 fast das Hoch vom Juli 02, nachdem eine Unterstützung bei ca. 7,50 Anf. Sept. im Zuge der allgemeinen Schwäche gebrochen und um bis zu ca. 30 % unterschritten wurde. Nach diesem egalisierenden Hoch machte Tomra oberhalb 6 ein höheres als das Sept.-Tief, bei gleichzeitiger Annäherung an den fallenden 200d MA. Aufgrund all dessen konnte man auf eine Bodenbildung um die 7 herum spekulieren(!).
      Dieses Niveau ist, wie der Beginn der Bodenbildung, mit dem Einbruch unter das Sept.-Tief ad acta, und die Frage ist nun, ob und wie schnell sich Tomra "technisch" erholt. Das hängt auch (imo entscheidend) davon ab, wie angeschlagen der Wert fundamental ist, und da sehe ich zzt. eben keinen Anlaß zur Sorge. Sicher MUSS man nun nicht sofort ausgerechnet in Tomra investieren, aber jetzt, unter 5, noch zu verkaufen oder dazu zu raten, ist wohl, neutral formuliert, nicht richtiger (zumindest nicht, hat man nicht eine wirklich bessere Investmentalternative).

      Sicher ist es grundsätzlich richtig, Verluste nicht aussitzen zu wollen - dafür gibt es die Stop-Loss-Technik. Nun hat jede Seite 2 Medaillen, auch die SL-Technik, die bekanntlich bei fundamental unterlegten Werten nicht selten dazu führt, daß Zittrige "bestens" aus diesen Werten "geschüttelt" werden (sollen). Der Sellout bei Tomra hatte Züge desjenigen eines Insolvenzkandidaten, und da sollte man dann imo schon die Ursachen dieses Kurseinbruchs abwägend bedenken. Es zeigt sich erfahrungsgemäß in solch gelagerten Fällen, daß hernach zumindest eine "gute" technische Reaktion nicht unwahrscheinlich ist.

      investival
      Avatar
      schrieb am 02.02.03 11:15:43
      Beitrag Nr. 31 ()
      die zahlen die der einzelhandel benennt sind doch nicht als gradmesser anzusehen. sie dienen genauso der stimmungsmache wie die prognosen der investmenthäuser.
      der absatz an getränke wird nicht dramatisch einbrechen, denn trinken muß doch jeder auch weiterhin oder glaubst du die leute hängen wegen trittin und seinem einwegpand nun am wasserhahn? der dezemberumsatz war wahrscheinlich so hoch wie im hochsommer, da die leute bevorratet haben.

      die frage ist welche getränkeverpackungen werden sich durchsetzen und ich glaube das der mehrweganteil nicht überproportional steigen wird. er wird es sicher aber einweg wird sich neu sortieren und dann muß auch eine rücknahme erfolgen. favoriten werden die aludose, tetrapack und pp-flaschen sein. die weisblechdose wird wohl fast verschwinden vom markt. in schweden ist es am besten zu sehen, dass die pfandlösung des einwegmaterial nicht verdrängen konnte.
      wichtiger ist die frage welche technik wird dieses label lesen und entwerten können? auch was sagt die entsorgungswirtschaft zur nicht zerstörten rücknahme? fahren sie dann wieder wie beim gelben sack nur LUFT durch die gegend? logistisch ist das unrentabel und es erhöht die kosten.
      es ist noch viel offen.
      übrigens @mogele deine prognosen zum halten und aussitzen kommen wohl aus der tiefflugphase des neuen marktes. da war das aussitzen wirklich schlecht und das verluste realisieren für viele schmerzlich.
      Avatar
      schrieb am 04.02.03 19:06:46
      Beitrag Nr. 32 ()


      Handel: Kunden wechseln nach einem Monat Dosenpfand zu Mehrweg

      erstellt 03.02.03, 15:56h

      Düsseldorf - Die neue Pfandpflicht macht die Dose vielerorts zum Ladenhüter: Einen Monat nach der Einführung des Zwangspfands auf Dosen und Einweg-Plastikflaschen greifen Deutschlands Verbraucher immer häufiger zu Mehrwegflaschen. Wegen der komplizierten Rücknahmeregeln habe die Dose seit Jahresbeginn beim Kunden kaum noch eine Chance. "Mehrweg ist der Sieger", zog der Hauptgeschäftsführer des Einzelhandelsverbands Nordrhein-Westfalen, Heinz Trompetter, am Montag in Düsseldorf eine erste Bilanz.
      Aktuelle Zahlen zur Mehrwegquote liegen derzeit nicht vor. Das Zwangspfand war eingeführt worden, weil die Mehrwegquote seit 1997 stets unter den vorgeschriebenen Wert von 72 Prozent gefallen war. Der Handel hatte sich lange Zeit gegen das Pfand gewehrt, in letzter Instanz aber alle Gerichtsverfahren verloren.

      Viele Supermärkte und Discounter haben Dosen und PET-Flaschen, für die seit 1. Janur ein Pfand von 25 bis 50 Cent gilt, aus den Regalen verbannt. Aldi hat komplett auf den Verkauf von Dosenbier verzichtet. "Die Kunden haben das akzeptiert", sagte eine Konzernsprecherin. Noch nicht entschieden hat die Nummer eins der Discounter, ob demnächst Bier in Plastikflaschen (PET) angeboten wird. Dies wäre ein Novum im deutschen und europäischen Einzelhandel.

      Während das Bundesumweltministerium das Zwangspfand als Erfolg wertet, blicken die Dosenhersteller in eine ungewisse Zukunft. Zahlreiche Arbeitsplätze in der Branche sind gefährdet. Deutschlands größter Dosenproduzent Schmalbach-Lubeca beziffert die wegen des Dosenpfands wegbrechenden Geschäfte im 1. Quartal 2003 auf 50 Millionen Euro.

      In vier Werken wurde bereits Kurzarbeit eingeführt, teilte der Konzern in Ratingen mit. Schmalbach-Lubeca stellt jährlich knapp 4 Milliarden Dosen her. Im vergangenen Jahr wurden bundesweit 15 Milliarden Einwegverpackungen verkauft, davon 7,7 Milliarden Dosen, 5,5 Milliarden Plastik- und 1,8 Milliarden Glasflaschen.

      "Anfang Januar waren nicht nur die Kunden, sondern auch viele Händler verunsichert. Inzwischen umgehen die Verbraucher die komplizierte Rücknahme und kaufen Mehrweg-Glasflaschen", sagte Trompetter. Demnach hängt der Imageverlust der Einwegverpackungen nach Ansicht von Experten vor allem mit dem Fehlen eines einheitlichen Rücknahmesystems zusammen.

      Bislang können Dosen oft nur in dem Geschäft zurückgegeben werden, in dem sie gekauft wurden. An den Kassen der Supermärkte gibt es oft eine verwirrende Vielfalt: Manche Filialen verteilen Bons, andere Pfandkarten oder Plastikmünzen. Die großen Handelsunternehmen haben inzwischen auf den Unmut der Kunden reagiert und nehmen in allen Filialen einer Vertriebslinie das Leergut zurück.

      Auf Druck der Politik haben Handel und Industrie zugesagt, bis Oktober die bundesweite Rücknahme zu vereinheitlichen. Dafür müssen in den Läden mehr als 40 000 Automaten aufgestellt oder umgerüstet werden. Dies wird den Handel zwischen 1 und 2,5 Milliarden Euro kosten, hieß es.

      Sollte sich die Rücknahme vereinfachen, könnte es nach Ansicht des Handels auch eine Renaissance der Dose geben. "Bei einheitlichen Systemen hätten wir eine Chancengleichheit zwischen Mehrweg und Dose. Dann wird der Kunde überlegen, schleppe ich die Flaschen oder lieber die Dosen nach Hause", sagte der Sprecher des METRO-Konzerns, Albrecht von Truchseß. (dpa)
      Avatar
      schrieb am 05.02.03 10:12:24
      Beitrag Nr. 33 ()
      werksstillegungen, arbeitslose, kurzarbeit, produktverdrängung, verbraucherunsicherheit und ein minister der sich freut! obendrein die neuerfindung des pfandsystems für deutschland!

      armes deutschland!

      egal was kommt tomra ist dabei.
      Avatar
      schrieb am 05.02.03 21:27:41
      Beitrag Nr. 34 ()
      Provinzzeitungen schreiben schon:
      Dosenverkauf stark zurückgegangen,
      Mehrweg zieht stark an.

      Und in großen Wirtschaftszeitungen macht
      CocaCola Werbung für die Mehrwegkiste.
      Das gab`s noch nie !

      Ciao Dose = ciao Tomra
      Avatar
      schrieb am 06.02.03 07:44:27
      Beitrag Nr. 35 ()
      Mokele - dein ständiges Gejammere nervt. Deutschland ist alles andere als der Nabel der Welt und im übrigen produziert Tomra auch Rücknahmeautomaten für den konventionellen Mehrwegbereich.:cry:
      Avatar
      schrieb am 06.02.03 07:56:44
      Beitrag Nr. 36 ()
      ich kann nur zustimmen, dass gejammere nervt. deutschland stellt neue rekorde im export auf. das einzige was diesem land ausser chronischem schlechtreden fehlt ist phantasie. wenn ausländische firmen in diesem lande nicht investieren liegt es doch nur an dem harten wettbewerb, der hier herrscht.
      Avatar
      schrieb am 06.02.03 08:09:51
      Beitrag Nr. 37 ()
      Was habt Ihr denn: Deutschland befindet sich auf dem Weg zur Besserung nachdem der Bundeskanzler richtig abgestraft wurde. Bald haben wir eine neue Regierung und dann ist Schluss mit Rotgrün Fantasterei.

      Ich bin dafür dass Roland Bundeskanhzler wird und Angela diesen pietistischen Bundespräsident ablöst.
      Avatar
      schrieb am 06.02.03 10:54:56
      Beitrag Nr. 38 ()
      ein insider bei einer großen handelskette hat sich verquatscht und gesagt, man favorisiere doch tomra. das system mit den labeln wäre nicht so ausgereift wie das von tomra und könnte eventuell zusätzliche probleme bei der einführung bringen.

      vernünftig diese sicht der dinge, denn nicht alle neuen besen kehren gut.

      die agvu sitzt ja heute und morgen wieder zusammen. mal sehen was sie diesmal ausbrüten.

      auf der homepage der LRP gibt es ein spezial zum dosenpfand. es ist so lang das es besser ist es sich auf der homepage der LRP anzusehen. zwar in einigen punkten etwas fehlgeschlagen (liegt am datum der veröffentlichung, einen tag vor der agvu-sitzung) aber doch ganz interessant.

      haispeed
      Avatar
      schrieb am 06.02.03 17:46:19
      Beitrag Nr. 39 ()
      @azimut45
      einen armseligeren bundeskanzler als diesen hessen kann man sich doch wohl nicht vorstellen. war der nicht vor gar nicht allzu langer zeit in einen skandal verwickelt, wo er auch noch gelogen hat? bei angela hast Du wenigstens parziell recht, die muß weg, aber dann ganz!!!!

      der amtierende kanzler wird nochmal in die geschichte eingehen als den besten, den es je gab. unter dem strich ist es doch eine echte erfolgsstory: greencard, atomausstieg, einwanderungsgesetz (die union hat uns doch jahrzehnte lang zu hunderttausende die pseudodeutschen ins land geholt), steuerreform.

      was war es noch, was nach der ära Kohl übrig geblieben ist, außer dem dualen system und dem privaten fernsehen?

      einen wirklichen fortschritt könnte doch nur eine gelb-grüne regierung bringen.
      Avatar
      schrieb am 06.02.03 21:40:29
      Beitrag Nr. 40 ()
      Neben der Möglichkeit Rot-Schwarz gibt es noch die Alternative Grün-Schwarz.
      Aber das ist beides zum kotzen.
      Es lebe die Rot-Grüne Regierung,
      eine so tolle Außenpolitik hatten wir noch nie.
      Die Christdemokraten wären doch schon durch die bekannte Stelle in den Bush geschlüpft.
      Freie Meinung für freie Länder.
      Rot-Grün hat das Joch der amerikanischen Bevormundung endgültig abgeschüttelt.
      Großmächte sind zum Untergang verurteilt, vor allem wenn sie aus Dummheit in Hornissennester stoßen.

      @haispeed

      Rechnest du wirklich damit das das System von Tomra noch zum Zuge kommen könnte?
      Avatar
      schrieb am 07.02.03 14:20:03
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 08.02.03 16:47:17
      Beitrag Nr. 42 ()
      Na mal sehen ob das durch geht!

      Kartellamt prüft Pfand-Clearingsystem
      Berlin (fo). Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung hat die Vorentscheidung des Handels und der Industrie kritisiert, dass Duale System Deutschland (DSD) mit dem Aufbau eines Clearingsystems für das Dosenpfand zu beauftragen. Dabei geht es um die Abrechnung der Einnahmen und Ausgaben durch das Pfand zwischen den Händlern. Das DSD, argumentiert der Verband, habe mit dem Grünen Punkt bereits jetzt ein Monopol. Bei der Clearingstelle würden „sowohl Geld- als auch Materialströme gebündelt“. Nun müsse das Kartellamt entscheiden, ob sich hieraus Probleme mit dem Wettbewerb ergäben. Das Bundeskartellamt hat grundsätzlich keine Bedenken gegen die Vorentscheidung. Es dürfe allerdings niemand diskriminiert werden. Das System soll so schnell wie möglich geprüft werden. Noch nicht entschieden ist, welche einheitlichen technischen Systeme zur Abrechnung des Pfands auf Dosen und Getränkeverpackungen eingesetzt werden sollen.
      Avatar
      schrieb am 09.02.03 11:44:48
      Beitrag Nr. 43 ()
      Duales System reißt sich das Einwegpfand-Clearing unter die Fingernägel

      Zuerst war (war zu schön um wahr zu sein):
      TOMRA stellt alle Automaten und übernimmt das Clearing.

      Dann:
      TOMRA erhält nicht den Automatenauftrag.
      Nur Traumtänzer rechnen jetzt noch daß das Clearing
      von TOMRA gemacht wird.

      JETZT:
      Clearing wird das Duale System machen

      Demnächst:
      Duale System macht Clearing und Rücknahme und es wird
      auf eine einfachere weil billigere Rücknahmetechnik gesetzt,
      wobei wir wieder bei den Containern des Dualen Systems angelangt
      wären.

      Während bei der Konkurrenz so langsam positive Nachrichten
      kommen ist bei TOMRA Funkstille.

      Na ja - und das war noch das mit dem `insider-Hinweis`.
      Im Grunde genommen war der nicht den Platz hier am Board
      wert.
      Denn - wer 1+1 zusammenzählen kann käme auf die gleiche Schlußfolgerung.
      Also was soll dieses Gepushe ?
      Nicht konkreteres in der pipe-line bei diesem `insider` ?
      Avatar
      schrieb am 09.02.03 18:00:53
      Beitrag Nr. 44 ()
      mokele

      bei dir ist es wohl doch schwer mit dem zusammenzählen von 1+1 weil du nichts von dem verstehst was mit dem pfand zu tun hat.
      das dsd wird, wenn!!!, nur die pfandgelder und vieleicht die mengenströme CLEAREN!!! wenn dir das aufgeht. die technik muß kommen, egal ob einfach oder kompliziert und die mengen müßen gehändelt werden.
      tomra hätte für das Clearing der pfandgelder gar kein interesse, sie stellen "nur" die technik für das technische system zur verfügung. sie hätten sich an einem systembetreiber als partner mit angeboten. der hätte dann die gelder für den technischen betrieb verwaltet oder gecleart die nicht gleichzusetzen sind mit dem eigentlichen pfandgeld.

      die lösung mit dsd muß trotz allem erst beim kartellamt durch. da gibt es von vielen seiten widerstand. das kartellamt müßte das ganze dsd ersteinmal als kartell genehmigen und das scheint mir fraglich, da auch andere länder in der eu dagegen klagen können. zb. klagt holland jetzt schon gegen das pfand, da es holländische unternehmen benachteiligt.

      ich glaube schon das tomra zum zuge kommt, denn selbst wenn die mehrwegquote steigt müßen unmenge neuer automaten her. auch ist das von tomra vorgestellte system nicht vom tisch. ich glaube das sich die tomraleute mit öffentlicher meinungsäußerungen zurückhhalten, da sie gemerkt haben, dass in deutschland vor der vernunft immer erst die politik und dann der lobbyismus kommt.

      und mokele deutschland und einwegpfand ist für tomra nur EIN markt, aber das geht in deine bratzbirne wohl nicht rein. :D
      Avatar
      schrieb am 11.02.03 17:44:30
      Beitrag Nr. 45 ()
      @haispeed

      Woher kommt die Information über eine Klage Hollands gegen das Pfand? Kannst Du mir eine Quelle angeben?

      Danke
      Edelstoff
      Avatar
      schrieb am 12.02.03 12:34:08
      Beitrag Nr. 46 ()
      @edelstoff

      es gab eine offizielle pressemitteilung der vereinigung der niederländischen getränkehersteller VNGH in der steht, das diese Hersteller die deutsche regierung wegen der dosenpfandregelung verklagen werde. die schadenersatzforderung liege in einer höhe von 16 mio. euro.

      sprecherin der VNGH ist frau schat.
      Avatar
      schrieb am 12.02.03 22:24:05
      Beitrag Nr. 47 ()
      gehe jede Wette ein,das Pfand übersteht die nächsten drei Jahre nicht!!!
      Spätestens nach der Wahl(und Sieg der CDU)
      wird das wider abgeschafft!

      Es wird zu viel Betrug schon jetzt(!) damit gemacht!
      Wer weiss wie es geht verdient sehr gut.
      Die leeren Dosen kann man billigst(!!!) einkaufen und dann gibt es 25 Cent Geld zurück(geiles Geschäft)
      Avatar
      schrieb am 13.02.03 11:39:27
      Beitrag Nr. 48 ()
      @eindausend

      wieso ? Ist die CDU zu blöd eine funktionierende Pfandregelung, wie in anderen Ländern auch, durchzusetzen ?
      Avatar
      schrieb am 13.02.03 19:53:59
      Beitrag Nr. 49 ()
      @einndausend

      Wenn du garnichts blickst, schweig dich lieber aus.

      @axtionaer

      Die CDU hätte nicht geschafft was Trittin gelungen ist.
      Sie ist vielleicht nicht zu blöd, aber ist das nicht die Partei die sooo groooße offene Taschen besitzt?
      Avatar
      schrieb am 13.02.03 22:40:27
      Beitrag Nr. 50 ()
      ich glaube hier blicken "einige" nicht durch!
      Das Pfand schadet der Wirtschaft mehr,wie es nützt!!!
      Das wird der Grund sein um es wider abzuschaffen!
      Nochmal,ich kann die leer Dose für 2,5 Cent einkaufen,und bekomme 0,25 cent Pfand zurück!
      Das ist ja wie Weinachten.
      Im übrigen,Tomra wird weiter fallen,auch nach dem Irak-krieg.da gehe ich jede Wette ein.
      Einfach mal logisch denken,ohne Emotionen!
      Avatar
      schrieb am 14.02.03 08:25:29
      Beitrag Nr. 51 ()
      das geht einigen eben völlig ab. emotionen haben bei aktien nichts zu suchen. man kann wohl über die sache ansich streiten, aber beim kauf sollte man ganz kalt sein!
      Avatar
      schrieb am 14.02.03 10:14:45
      Beitrag Nr. 52 ()
      @eindausend

      dolles Geschäft, da ich meinen Steuersatz drücken will, kann ich mich noch an deinen Verlusten beteiligen ?

      Mal im Ernst, im Augenblick verdient die Getränkeindustrie doch Millionensummen an dem erheblichen Anteil nicht zurückgegebenen Dosen. Ich glaube nicht, das der Anteil der Kleinkriminellen in Deutschland so hoch ist, dass aus diesen Gewinnen Verluste werden. Die Großkriminellen in diesem Land verdienen wie gesagt an dem Chaos, das sie selber anrichten und werden das wohl noch eine Weile so weiter treiben.
      Avatar
      schrieb am 17.02.03 10:11:54
      Beitrag Nr. 53 ()
      wenn da jemand was verdient dann der handel und nicht die getränkeindustrie.
      Avatar
      schrieb am 17.02.03 11:55:55
      Beitrag Nr. 54 ()
      Sorry haispeed,

      so wie ich das verstanden habe, wird das Pfand direkt beim Hersteller dem Produkt aufgeschlagen. Der Handel verdient also nichts. Die Rückgabequote soll bei unter 50% liegen. Da kann man sich die Beträge, die da fließen, zusammenrechnen. Das ganze Durcheinander ist also Gewinnbringend (da das Pfand sowieso da ist) und dürfte deshalb noch ne weile anhalten, was sicherlich Auswirkungen auf Tomra hat, die die einfachste Lösung anbieten.
      Avatar
      schrieb am 19.02.03 10:31:20
      Beitrag Nr. 55 ()
      axtionaer

      das geld bleibt beim handel, da der den abfüller für die rücknahme in die pflicht nimmt.

      du willst dose liefern, ich verkaufen, aber die aufwendungen für die rücknahme zahlt der abfüller und das geld holt er bei uns über den produktpreis. so ist das.

      sorry


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,23
      +0,22
      +0,41
      +0,03
      +0,30
      0,00
      +0,06
      +2,00
      +0,03
      +0,46

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      229
      75
      67
      54
      52
      44
      43
      42
      33
      29
      Tomra