checkAd

    Postbank-Was ist die Deutsche Bank wert? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 20.06.04 18:11:34 von
    neuester Beitrag 23.06.04 19:27:08 von
    Beiträge: 7
    ID: 871.956
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 736
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 20.06.04 18:11:34
      Beitrag Nr. 1 ()
      Komisch dass niemand die Frage stellt,
      was eigentlich die Deutsche Bank wert ist.

      Was die Hirnis hier abgeliefert haben....
      können die knapp 40 Milliarden wert sein?

      Vorn nicht langer Zeit waren Privatkunden
      DRECK für sie, jetzt ändert man die Strategie...
      Avatar
      schrieb am 20.06.04 18:21:48
      Beitrag Nr. 2 ()
      das Problem bei der Frage ist die Black-Box Morgan Stanley !
      Avatar
      schrieb am 20.06.04 18:42:15
      Beitrag Nr. 3 ()
      Privatkunden sind halt nur Peanuts....... Aber ein ganzer Sack Erdnüsse wiegt auch was:laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 20.06.04 18:47:43
      Beitrag Nr. 4 ()
      #3
      :laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 20.06.04 23:20:28
      Beitrag Nr. 5 ()
      Wert ist sie wohl eher weniger, außer man würde dem (Führunghs-) Personal bezahlen was es verdient. – 100000000000000€ :mad:

      Charttechnisch entweder bald 70 ,oder 60, je nach Gesamtmarkt.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Geht jetzt der Kurs durch die Decke? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 21.06.04 19:31:36
      Beitrag Nr. 6 ()
      Wer kauft?????????

      Nach der Preissenkung für ihren Börsengang kann die Postbank auf einen Ausgabekurs von 28,50
      Euro bis 29,00 Euro hoffen.
      Postbank-Börsengang – Später, aber billiger
      Die neue Zeichnungsspanne für den auf Mittwoch verschobenen Börsengang liegt bei 28 bis 32 Euro.
      Mehrere Investmentbanker aus dem Kreis des Postbankkonsortiums hätten sich überzeugt gezeigt,
      dass die Emission mit der neuen Struktur erfolgreich abgeschlossen werden könne, schreibt das
      „Handelsblatt“. .
      Auf Grund der Nachfragesituation könne die Postbank mit einem Preis über dem unteren Ende der
      Preisspanne rechnen. Es habe übereinstimmend geheißen, 28,50 Euro bis 29,00 Euro seien
      realistisch, so die Zeitung. Auch bislang kritische Großanleger wie Union Investment, die
      Fondsgesellschaft der Genossenschaftsbanken, und SEB Invest gingen jetzt von einem Erfolg des
      Börsengangs aus. Beide Fonds kündigten an, jetzt Aktien zu zeichnen.

      Die Post musste wegen mangelnder Nachfrage der großen Investmentfonds ihren Börsengang um zwei
      Tage auf diesen Mittwoch verschieben. Ursprünglich lag die Preisspanne bei 31,50 Euro bis 36,50
      Euro. Gleichzeitig mit der Preissenkung wurde die Zahl der zu platzierenden Aktien von 82
      Millionen Aktien auf 55 Millionen Aktien gesenkt. Um dennoch auf den angestrebten Emissionserlös
      von mindestens 2,6 Milliarden Euro zu kommen, will die Postbank zusätzlich eine Umtauschanleihe
      begeben.

      Details
      Am Montag Morgen wurden ebenfalls Details zu der parallel zum verschobenen Börsengang der
      Tochter Postbank angebotenen Umtauschanleihe bekannt gegeben. Die Umtauschanleihe kommt mit
      einem Kupon von 2,50 bis 3,00 Prozent, einer Umtauschprämie von 38 bis 42 Prozent und wird einem
      Effektivzins von 2,50 bis 3,00 Prozent angeboten.

      Endgültig sollen die Höhe des Kupons und der Umtauschprämie nach Schließung der Orderbücher am
      Dienstag festgelegt werden, eventuell auch früher. Die Post erhofft sich durch die
      Umtauschanleihe Einnahmen in Höhe von rund einer Milliarde Euro
      Avatar
      schrieb am 23.06.04 19:27:08
      Beitrag Nr. 7 ()
      ROUNDUP: Postbank startet mit kleinem Kursgewinn - Aktionären winkt Dividende

      FRANKFURT/BONN (dpa-AFX) - Mit einem kleinen Kursgewinn hat die Postbank AG am Mittwoch ihren mit Spannung erwarteten Sprung auf das Börsenparkett geschafft. Beim wichtigsten Börsendebüt dieses Jahres wechselten die ersten Aktien am Morgen für 29,00 Euro den Besitzer, 50 Cent oder knapp 1,8 Prozent über dem am Vorabend festgelegten Ausgabepreis. Bis zum Abend schwankte der Kurs stets um die 29,00 Euro und schloss mit 28,85 Euro.

      Nach der wochenlangen Diskussion über den Wert der Aktie sprach der Post-Vorstandsvorsitzende Klaus Zumwinkel von einem guten Resultat: "Das lässt noch hoffen." Der Postbank-Vorstandsvorsitzende Wulf von Schimmelmann sagte, der faire Marktwert der Postbank liege vermutlich noch etwas über dem Ausgabepreis.

      Die Post hatte am Vorabend rund 55 Millionen Aktien zum Preis von jeweils 28,50 Euro ausgegeben. Mehr als 20 Prozent gingen an private Anleger, 28 Prozent an institutionelle Investoren in Deutschland und 48 Prozent an Investoren im Ausland. Zudem wurde eine Anleihe in Höhe von einer Milliarde Euro ausgegeben, so dass das Geschäft ein Volumen von insgesamt 2,53 Milliarden Euro hat. Den Aktionären winkt bereits für das laufende Jahr eine Dividende. Laut Deutscher Bank haben rund 100.000 Kleinanleger Aktien der Postbank bekommen.

      DEUTLICH ÜBERZEICHNET

      Zunächst hatte die Post allerdings nicht genügend Interessenten für die Aktien gefunden. Daraufhin hatte sie die Preisspanne von 31,50 bis 36,50 Euro auf 28 bis 32 Euro gesenkt und durch die Anleihe die Zahl der direkt ausgegeben Aktien auf zwei Drittel des ursprünglich geplanten Volumens gesenkt. Das so modifizierte Aktien-Angebot war dann bei einer um zwei Tage verlängerten Zeichnungsfrist mehr als zweifach überzeichnet; auch für die Anleihe gab es mehr Nachfrage als Angebot.

      Post-Chef Zumwinkel wies darauf hin, dass die Post die Postbank für 2,2 Milliarden Euro gekauft habe. Gemessen an dem jetzigen Gesamtwert von 4,7 Milliarden Euro seien in den vergangenen fünf Jahren 2,5 Milliarden Euro an Wert geschaffen worden. Erfreut zeigte sich die Post, dass deutlich mehr Kleinanleger das Papier kauften, als zunächst erwartet. Dies zeige die Verankerung der Postbank in der Bevölkerung. "Ende gut und wirklich alles gut", lautete am Mittwoch Zumwinkels Resümee.

      Unterdessen sprach sich ver.di-Vorstandsmitglied und Vize- Aufsichtsratsvorsitzende der Post, Rolf Büttner, gegen einen kompletten Ausstieg der Post aus. "Für uns als Gewerkschaft ver.di ist es wichtig, dass es keinen Verkauf der Postbank gegeben hat, insbesondere mit Blick auf die Verbindung zu den Filialen," sagte Büttner dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Mit dem Börsengang hat die Post knapp 50 Prozent der Postbank platziert. Die Zusammenarbeit von Post und Postbank bei den Filialen gilt als strategischer Vorteil.

      ERSTE GROSSE NEUEMISSION

      Der Postbank-Börsengang ist die größte Neuemission seit dem Ende des Aktienbooms vor vier Jahren. Zunächst hatte es allerdings Spekulationen gegeben, die Deutsche Bank wolle die Postbank selbst übernehmen und der Börsengang könnte in letzter Minute abgesagt werden. Dann wurde ein internes Papier der Deutsche Bank bekannt, wonach der Wert der Postbank deutlich niedriger sei als von der Post taxiert. Allerdings wird die Post deswegen nicht gegen die Deutsche Bank klagen. "Wir schauen in die Zukunft, nicht in die Vergangenheit", sagte Zumwinkel. Bereits in der Vorwoche hatte ein Postsprecher einen Verzicht angedeutet, weil es schwer werde, einen möglichen Schaden genau zu beziffern.

      Im vergangenen Jahr hatte keine deutsche Firma den Sprung auf das Frankfurter Parkett gewagt. In diesem Jahr gab es mit dem Fahrradhersteller MIFA und dem Geldautomatenhersteller Wincor Nixdorf erst zwei Börsengänge, drei weitere Neuemissionen waren geplatzt./rg/kf/DP/rw
      Quelle: DPA-AFX


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Postbank-Was ist die Deutsche Bank wert?