checkAd

    q.beyond ehemals QSC-Infos am Rande (Seite 8749)

    eröffnet am 08.03.05 16:48:47 von
    neuester Beitrag 03.06.24 20:28:29 von
    Beiträge: 112.540
    ID: 962.809
    Aufrufe heute: 53
    Gesamt: 9.504.868
    Aktive User: 1

    ISIN: DE0005137004 · WKN: 513700 · Symbol: QBY
    0,8500
     
    EUR
    -4,06 %
    -0,0360 EUR
    Letzter Kurs 09:02:10 Xetra

    Werte aus der Branche Informationstechnologie

    WertpapierKursPerf. %
    12,220+388,80
    1,4000+40,00
    0,6087+28,26
    1,8530+26,05
    1,6000+18,08
    WertpapierKursPerf. %
    2,8000-9,68
    0,6100-10,29
    0,6400-12,33
    1,1000-15,38
    7,1000-22,40

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 8749
    • 11254

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 12.05.09 22:32:33
      Beitrag Nr. 25.060 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.159.800 von Giantborn am 12.05.09 22:29:24Hi,

      hast Du Infos? Wurde der Bericht wirklich schon online gestellt.
      Sollte doch erst morgen soweit sein. Ich hab nix finden können.

      Vielleicht kann da jemand mal einen Auszug online stellen.

      Danke
      Avatar
      schrieb am 12.05.09 22:29:24
      Beitrag Nr. 25.059 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.159.129 von Clue2oo7 am 12.05.09 21:22:35qsc-zahlen siehen mehr als cool aus. morgen kommen zahlen von freenet und united internet auch. hoffentlich macht coba eine neue faire bewertung für qsc. coba und frau paula das reicht für die unterbewertung, bitte. :laugh:
      mein tipp: qsc bericht morgen aus. dabei ui & freenet. telcos day!!! :lick:
      Avatar
      schrieb am 12.05.09 22:27:15
      Beitrag Nr. 25.058 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.159.765 von tinoaktie am 12.05.09 22:25:20:confused:

      %PDF-1.6?���
      Avatar
      schrieb am 12.05.09 22:25:20
      Beitrag Nr. 25.057 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.159.129 von Clue2oo7 am 12.05.09 21:22:35wo iss er ?? wieder weg ???
      Avatar
      schrieb am 12.05.09 21:22:35
      Beitrag Nr. 25.056 ()

      Trading Spotlight

      Anzeige
      JanOne
      3,0400EUR +3,40 %
      700% – jetzt in diese 3 Dollar NASDAQ-Aktie einsteigen?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 12.05.09 14:14:43
      Beitrag Nr. 25.055 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.153.518 von upolani am 12.05.09 13:30:08Last euch überraschen.
      Avatar
      schrieb am 12.05.09 13:30:08
      Beitrag Nr. 25.054 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.153.472 von Weltenbummler123 am 12.05.09 13:26:23davon träumen wir...

      plusnet verkauf sonderdividende
      hast du da was in der glaskugel davon gesehen ;)
      Avatar
      schrieb am 12.05.09 13:26:23
      Beitrag Nr. 25.053 ()
      Vielleicht bekommt ihr dieses Jahr als entschädigung eine oderntliche Dividende?

      ;););)
      Avatar
      schrieb am 12.05.09 12:29:29
      Beitrag Nr. 25.052 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.152.798 von miraco am 12.05.09 12:20:57Telekommunikation
      Firmen lagern ihre Telefonanlage aus
      von Hans Schürmann
      In der Krise wollen Unternehmen vor allem ihre Fixkosten senken. Die Internettelefonie profitiert von der Krise, Voice-over-IP kann sowohl die Telefonkosten als auch die laufenden Kosten senken, wenn Unternehmen die Telefonanlage auslagern. Dienstleister bieten virtuelle Telefonanlagen übers Internet und binden Laptop und Handy ein.


      Die IP-Telefonie ist besser geworden sein, sagen Experten. Quelle: Pressebild
      DÜSSELDORF. In der Krise geht es den Unternehmen vor allem um eins: die Senkung der Fixkosten. Daher haben zurzeit nur Technologien eine Chance, die sich innerhalb weniger Monate bezahlt machen. Eine der wenigen, die von der Krise profitieren, ist die Internettelefonie. Mit Hilfe der sogenannten Voice-over-IP können Firmen nicht nur die Telefonkosten senken, sondern gleichzeitig auch die laufenden Kosten für das Betreiben ihrer Telefonanlage reduzieren - indem sie diese an einen Dienstleister auslagern.

      Die Anbieter sprechen von einem Einsparpotenzial von rund 30 Prozent. Vor allem, wenn die Ablösung der alten TK-Anlage ansteht, entscheiden sich viele Firmen für die Outsourcing-Lösung. "Das Auslagern von Telefonanlagen ist ein stark wachsender Trend", bestätigt Oliver Tuszik, Chef des IT-Dienstleisters Computacenter in Deutschland.

      Seitdem sich die Digitalisierung auch in der Telefonie durchgesetzt hat, handelt es sich bei den Telefonanlagen nicht mehr um große Schränke mit Relais, sondern um eine Software auf einem Server, welche die verschiedenen Funktionen der Anlage steuert. Mit Hilfe von geschützten Datenleitungen, sogenannten Virtual-Privat-Network-Technologien, können sogar Handys oder Laptops sowie Heimarbeitsplätze über das Internet wie eine Nebenstelle an diese Server-Systeme angebunden werden. "Hierdurch ist eine Nutzung der Telekommunikationsinfrastruktur weltweit möglich", sagt Tuszik. Intelligente Software stellt dabei sicher, dass die jeweils günstigsten Tarife für ausgehende Verbindungen genutzt werden.

      Es gab zwar bereits bei klassischen Telefonanlagen den Versuch, diese auszulagern und von Dienstleistern betreiben zu lassen. "Das war aber nur ein Randgeschäft", sagt Manfred Breul, Telekomexperte beim Branchenverband Bitkom. Das ändere sich aber mit den IP-Telefonanlagen, die wesentlich leichter von Externen über die Breitbandnetze betrieben werden können. Die IP-Telefonie sei zudem qualitativ besser geworden, so Breul. Von der neuen Telefontechnik profitieren auch kleinere und mittlere Unternehmen, die sich nun eine Anlage mit Funktionen leisten können, die bislang nur Anlagen in Großunternehmen zur Verfügung gestellt haben. Neben klassischen Anbietern wie Siemens, Nortel oder Cisco drängen nun auch DSL-Anbieter wie QSC und Arcor oder Spezialfirmen wie Teamphone, Outbox oder Nfon in München in den Markt.

      Die große Herausforderung für alle Anbieter besteht darin, eine ausreichend hohe Verfügbarkeit der Anlage zu garantieren. "Was bei konventionellen Telefonanlagen Stand der Technik ist, ist bei Netzrechnern gar nicht so einfach", sagt Bitkom-Experte Breul. Vor allem ist es teuer. Kunden sollten daher den garantierten Service Level - die Angabe darüber, wie hoch die Ausfallsicherheit ist - kritisch unter die Lupe nehmen, rät Bitkom-Experte.

      "Wir wissen, wie wichtig die Verfügbarkeit für unsere Firmenkunden ist", sagt Nfon-Gründer Marcus Otto. Das Start-up-Unternehmen setzt bei seinen virtuellen Telefonanlagen auf sogenanntes Clustering und Redundanz - und hat sich die Ausfallsicherheit vom Tüv zertifizieren lassen.

      Anders als andere Anbieter haben die Nfon-Gründer ihre Telefonanlage selbst programmiert. Basis ist die Open-Source-Software Asterisk, die um zahlreiche Funktionen erweitert wurde. "Kunden können sich über die Bedienmaske im Internet ihre individuelle Telefonanlage selbst konfigurieren", sagt Otto. Neben Standardfunktionen wie Makeln, Dreierkonferenz und Anrufvermittlung, können so auch kleine Firmen Features nutzen, wie zum Beispiel das Einbuchen von Telefonen in Warteschleifen, Einrichten von unterschiedlichen Umleitungen und Integration zentraler Adressbücher.

      Inzwischen haben die Nfon-Entwickler ihre Software so erweitert, dass auch Handys oder Laptops eingebunden werden können. So entstehen sogenannte Unified-Massaging-Lösungen. "Kunden haben so das Büro überall und jederzeit dabei und sind stets unter der Büronummer mobil erreichbar", sagt Otto. Sie können mit ihrem Handy über W-Lan oder auch über UMTS auf die virtuelle Telefonanlage zugreifen. Ist W-Lan verfügbar, sind anlageninterne Gespräche kostenfrei.

      Für die Nutzung des Service muss lediglich eine Software auf dem Handy installiert werden, ansonsten bleibt alles beim Alten: "Der Nutzer kann sein eigenes Handy, den bisherigen Netzanbieter sowie die SIM-Karte behalten", so der Nfon-Chef.

      Das Start-up vermarktet seine Technik mit Kommunikationsdienstleistern wie beispielsweise Damovo in Düsseldorf, ehemals Ericsson-Enterprise. "Nfone hat die Technik so weit entwickelt, dass sie sich einfach ins Unternehmen integrieren lässt", so Damovo-Geschäftsführer Carl Mühlner. Die größte Installation, die der Vertriebspartner mit der Nfone-Technik realisiert hat, war eine Anlage mit 4 000 Nebenstellen.

      Das Münchener Start-up will aber mehr. Es arbeitet daran, die Telefontechnik so weit ins Unternehmensnetz zu integrieren, dass Geschäftsprozesse wie CRM, ERP oder die Automatisierung des Vertriebs unterstützt werden. "Bis Ende des Jahres haben wir das geschafft", gibt sich Otto zuversichtlich.

      Ist das ausreichend für eine Kursexlposion, in der Zukunft?
      Ob sie morgen schon stattfindet werden wir sehen....Sie wird kommen...
      Avatar
      schrieb am 12.05.09 12:20:57
      Beitrag Nr. 25.051 ()
      moin moin.....:D

      VATM-Präsident und Vizepräsident erneut im Amt bestätigt
      - Montag, den 11.05.2009

      Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Verbands der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM) wurden nach der Wahl des Präsidiums Gerd Eickers als Verbandspräsident und Harald Stöber als Vizepräsident des VATM im Amt bestätigt. QSC-Aufsichtsratsmitglied Eickers und Arcor-Aufsichtsratsvorsitzender Stöber wurden von ihren Gremiumskollegen einstimmig wiedergewählt.

      Im Präsidium selbst gibt es indessen drei neue Köpfe. Hier wurden Nicolas Biagosch, CLRO der E-Plus-Gruppe, Jürgen Hernichel, Vorsitzender der Geschäftsführung von Colt Telecom Deutschland sowie Robert Hoffmann, Vorstandssprecher von 1&1, neu in das neunköpfige Gremium gewählt. Für die kommenden zwei Jahre im Amt bestätigt wurden dagegen Vlasios Choulidis, Vorstand Vertrieb und Marketing von Drillisch, Joachim Piroth, CFO von BT Germany, Johannes Pruchnow, CEO von Telefónica Deutschland und Renatus Zilles, Vorsitzender der Geschäftsführung von Next ID.


      http://www.voipphones.de/index.php?topic=News&id=2551
      • 1
      • 8749
      • 11254
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,45
      -0,21
      +1,02
      +0,45
      +1,29
      +0,53
      -0,73
      0,00
      +0,24
      +2,10

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      230
      158
      95
      81
      53
      51
      42
      40
      35
      34
      q.beyond ehemals QSC-Infos am Rande