checkAd

    Die E.ON AG auf dem Weg zum weltgrößten Energieversorger (Seite 1527)

    eröffnet am 04.03.06 18:47:53 von
    neuester Beitrag 02.06.24 11:19:48 von
    Beiträge: 28.792
    ID: 1.044.914
    Aufrufe heute: 97
    Gesamt: 3.205.529
    Aktive User: 0

    ISIN: DE000ENAG999 · WKN: ENAG99 · Symbol: EOAN
    12,290
     
    EUR
    +0,12 %
    +0,015 EUR
    Letzter Kurs 31.05.24 Tradegate

    Werte aus der Branche Versorger

    WertpapierKursPerf. %
    10,260+57,85
    115,00+40,35
    8,9800+26,70
    1,8861+21,68
    1.421,30+17,80

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 1527
    • 2880

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 07.11.12 20:21:59
      Beitrag Nr. 13.532 ()
      Wir werdens wohl bald erfahren, am 13.11. gibt den Q3 Bericht.

      Hoffentlich gibt es gute Nachrichten. Wobei mir der Kurs egal ist, nur die Gewinne sollen stabil sein. Mich interessiert v.a. die Dividende. Bisher liefs ja sehr gut (1,53€ Gewinn je Aktie bereits im ersten Halbjahr!), da sollten die versprochenen 1,10€ zu schaffen sein.
      Avatar
      schrieb am 07.11.12 19:38:29
      Beitrag Nr. 13.531 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.794.830 von ESeibel am 07.11.12 09:34:53Bin an einem solchen Plan interessiert

      Würde in diesem Zusammenhang gerne erfahren wie man Kurse planen kann.

      Bin eher überzeugt davon, dass man wie von picard03 angegeben einen Einstiegs- und Ausstiegskurs planen kann.

      Für eine solche Entscheidung bei EON, müsste ich wissen ob der Vorstand seine pessimistische Sicht auf die Energiewende vielleicht verändern wird, indem er Investitionen für das angedachte Pumpspeicherkraftwerk doch frei gibt.

      Schönen Abend Tratsch
      3 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 07.11.12 18:03:27
      Beitrag Nr. 13.530 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.794.830 von ESeibel am 07.11.12 09:34:53Mein Plan ist, im Gegensatz zu dem Ihrigen, zwischen €15,50 und € 16,00 größer nachzukaufen. Ich hoffe, dass es demnächst soweit sein wird. Nachkaufen und dann liegenlassen, da kann man, so nehme ich an, wenig falsch machen und hat eine sehr gute Rendite über die Dividende.
      Avatar
      schrieb am 07.11.12 09:34:53
      Beitrag Nr. 13.529 ()
      Ja, lieber Heiland, wann wird das endlich mal was?

      Nach meinem Soll-Konzept müsste E.ON inzwischen bei 20,50 € stehen., im Januar solle dann die 21 € geknackt werden mit Ziel 22 in der ersten Märzhälfte.

      Soweit der Plan...

      Die Marktentwicklung hat sich offensichtlich von meinen Planungen entkoppelt. Irgendetwas stimmt da nicht, ich muss die Excel-Tabelle mal prüfen, evtl Formel falsch erfasst?

      E.ON-Aktie: "buy" 07.11.12 08:00 Grupo Santander

      Madrid (www.aktiencheck.de) - Bosco Muguiro, Analyst von Grupo Santander, stuft die Aktie von E.ON (ISIN DE000ENAG999 / WKN ENAG99) unverändert mit "buy" ein. Das Kursziel werde weiterhin bei 22,25 EUR gesehen. (Analyse vom 06.11.12) (07.11.2012/ac/a/d)
      5 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 06.11.12 19:07:12
      Beitrag Nr. 13.528 ()
      Düsseldorf (www.aktiencheck.de) - Der Energieversorger E.ON AG (ISIN DE000ENAG999/ WKN ENAG99) will sein Sparprogramm weiter fortsetzen und Stellen von Führungskräften streichen.

      "Ein Sparprogramm darf nicht nur die Basis treffen, sondern muss auch Führungskräfte einbeziehen", sagte E.ON-Personalvorstand Regine Stachelhaus der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Man gehe aber nicht mit dem Rasenmäher durch den Konzern. Das Sparprogramm E.ON 2.0 gehe voran: "In München sind bereits rund 400 Arbeitsplätze weggefallen, in Düsseldorf rund 200. Insgesamt werden wir allein in der Verwaltung die Zahl der Stellen um 30 bis 40 Prozent reduzieren", sagte Stachelhaus. Bis 2015 würden wie geplant 11.000 Arbeitsplätze weltweit abgebaut.

      Zugleich kündigte die Personal-Chefin weitere Einsparungen an: "Mit E.ON 2.0 ist der Umbau nicht zu Ende. Ein internationaler Konzern wie E.ON muss immer besser werden. Sparen, effizienter werden und fokussieren, insbesondere in der Verwaltung, bleibt eine Daueraufgabe."

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Geht jetzt der Kurs durch die Decke? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 06.11.12 12:25:45
      Beitrag Nr. 13.527 ()
      06.11.2012

      Morgan Stanley senkt Eon auf 'Underweight' - Ziel 16,90 Euro :rolleyes:
      LONDON (dpa-AFX Analyser) - Morgan Stanley hat die Aktie von Eon von "Equal-weight" auf "Underweight" abgestuft und das Kursziel von 18,00 auf 16,90 Euro gesenkt.
      Wegen des schwachen Umfelds insbesondere außerhalb Deutschlands dürfte der Versorger in puncto Profitabilität und Schuldenabbau eher enttäuschen, schrieb Analyst Bobby Chada in einer Studie vom Dienstag. Die Unternehmensziele für 2013 bis 2015 dürften nach unten korrigiert werden. Vor diesem Hintergrund erscheine die Aktie bereits hoch bewertet.


      dpa-AFX:
      Avatar
      schrieb am 05.11.12 12:20:35
      Beitrag Nr. 13.526 ()
      05.11.2012

      'FTD': Chinesen und Amerikaner wollen in Desertec einsteigen


      HAMBURG (dpa-AFX) - Die Wüstenstrom-Initiative Desertec treibt einem Zeitungsbericht zufolge ihre Internationalisierung voran. Mit der State Grid Corporation of China (SGCC) und dem US-Unternehmen First Solar seien erstmals Unternehmen außerhalb des Desertec-Aktionsradius Europa und Nordafrika an einer Beteiligung interessiert, schreibt die 'Financial Times Deutschland' (Montag). Bisher war First Solar ein assoziierter Partner, was zwar das finanzielle Engagement beschränkt, gleichzeitig aber auch den Einfluss. Die SGCC ist der größte Netzbetreiber der Welt, First Solar hat sich auf große Photovoltaikanlagen spezialisiert. Die Erweiterung des Gesellschafterkreises könnte am Mittwoch auf der Desertec-Jahrestagung in Berlin beschlossen werden.


      Desertec verfolgt eine ambitionierte Idee: Von 2050 an soll in Nordafrika ein Fünftel des europäischen Strombedarfs aus Sonne und Wind aus der Wüste gewonnen werden. Da Länder wie Marokko, Algerien oder Tunesien derzeit noch von fossilen Brennstoffen abhängig sind und erst noch die Infrastruktur aufbauen müssen, gilt das Projekt als extrem teuer - von einem dreistelligen Milliardenbetrag ist die Rede. An der Desertec-Industrie-Initiative mit Sitz in München sind bisher neben deutschen Schwergewichten wie Eon , RWE , Deutsche Bank und Münchner Rück auch Energiekonzerne aus Südeuropa und Nordafrika beteiligt. Für einen Rückschlag hatte kürzlich allerdings der Ausstieg des Elektronikkonzerns Siemens gesorgt.

      Derzeit verhandeln die Regierungen von Deutschland, Frankreich, Italien, Marokko und Spanien über ein gemeinsames Abkommen, das den Bau eines 600 Millionen Euro teuren Solarkraftwerks vorsieht sowie den Import von Ökostrom nach Europa regeln soll.
      Vor Kurzem haben bereits die Marokkanische Agentur zur Entwicklung der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz (Aderee) und die Desterec Foundation eine Absichtserklärung über eine Partnerschaft unterzeichnet.



      /jke/jha/fbr
      dpa-AFX
      4 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 03.11.12 23:37:39
      Beitrag Nr. 13.525 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.780.452 von hinkelstone am 02.11.12 17:20:04dieser Dummschwätzer hat gut reden, kassiert jedes jahr über 3Mrd vom Länderfinanzausgleich und Berlin siecht trotzdem seit seiner regentschaft nunmehr 10 jahre als moloch, harz4 und arbeitslosenhauptstadt weiter vor sich hin.

      Bei Arm aber Sexy König ist anscheinend noch nicht angekommen das man überhaupt erst mal nen MEHRWERT erwirtschaften muss (durch die böse böse Industrie die ja soviel Vorteile genießt) bevor er seine Almosen von Bayern und Co. überhaupt bekommen kann.
      Avatar
      schrieb am 02.11.12 17:21:01
      Beitrag Nr. 13.524 ()
      02.11.2012

      Eon-Kraftwerk in Datteln läuft weiter - Bahnstrom und Fernwärme

      DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Das alte Eon-Kohlekraftwerk in Datteln darf wie erwartet auch in den nächsten Jahren weiterlaufen, um Strom für die Bahn sowie Fernwärme zu liefern. Darauf haben sich das nordrhein-westfälische Umweltministerium, die Bezirksregierung Münster und Eon verständigt, wie das Ministerium am Freitag mitteilte. Die Genehmigung für die drei Altblöcke läuft aus, weil mit der Fertigstellung des neuen Kraftwerks gerechnet worden war.
      Das aber liegt wegen juristischer Auseinandersetzungen auf Eis. Deshalb machen die Behörden für das alte Kraftwerk eine Ausnahme: 'Ein solcher Ausnahmefall besteht hier, weil die Erzeugung von Bahnstrom und Fernwärme im öffentlichen Interesse ist', sagte Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) laut einer Mitteilung.



      /jyr/DP/stw
      dpa-AFX
      Avatar
      schrieb am 02.11.12 17:20:04
      Beitrag Nr. 13.523 ()
      02.11.2012

      Wowereit: Unternehmen stärker an Kosten für Energiewende beteiligen

      BERLIN (dpa-AFX) - Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat eine stärkere Beteiligung von Unternehmen an den Kosten für die Energiewende gefordert.
      Dazu müssten die vielfältigen Ausnahmen bei der Umlage für Erneuerbare Energien überprüft werden. 'Da geht es um teils milliardenschwere Ausnahmetatbestände, an die wir im Interesse der Menschen heran müssen', erklärte Wowereit am Freitag mit Blick auf ein Spitzentreffen von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten der Länder.
      Es dürfe nicht sein, 'dass die Verbraucher die einzigen sind, die für die Energiewende zahlen, während die Industrie in solchem Maß verschont bleibt'.



      /bh/DP/zb
      dpa-AFX
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      • 1
      • 1527
      • 2880
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,94
      +1,01
      +0,96
      -0,71
      +1,40
      +1,82
      +0,20
      +0,60
      -0,83
      +0,73
      Die E.ON AG auf dem Weg zum weltgrößten Energieversorger