checkAd

    Greenland Minerals -112Mio lb U3O8 Inferred (Seite 705)

    eröffnet am 02.01.08 07:21:09 von
    neuester Beitrag 11.04.24 13:13:06 von
    Beiträge: 7.493
    ID: 1.136.853
    Aufrufe heute: 1
    Gesamt: 1.133.018
    Aktive User: 0

    ISIN: AU0000250250 · WKN: A3D10V
    0,0210
     
    EUR
    +2,44 %
    +0,0005 EUR
    Letzter Kurs 03.06.24 Lang & Schwarz

    Werte aus der Branche Rohstoffe

    WertpapierKursPerf. %
    0,7200+380,00
    11,250+25,00
    0,7900+22,48
    1.056,00+17,69
    0,5696+13,15
    WertpapierKursPerf. %
    5,0960-12,54
    204,26-16,16
    0,7941-20,59
    177,20-21,94
    46,92-98,01

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 705
    • 750

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 29.12.10 19:07:34
      Beitrag Nr. 453 ()
      Jetzt gehts erst richtig los ! Wahnsinn. Bald über 1 Euro
      9 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 22.12.10 00:45:08
      Beitrag Nr. 452 ()
      Moin!
      Shaw Stockbroking hat GGG unter Beobachtung und ein Kursziel von 2,50 A$ ausgegeben.
      http://www.ggg.gl/userfiles/file/Broker_Research_Reports/Rar…

      Interessant ist vor allem dieser Abschnitt:
      The results also showed that te extraction of REEs with more concentrated levels of hydrochloric acid were reasonable and mostly in the range of 50% to 70%. This compares with initial 34% recoveries. This has major positive implications for the dynamics of the project as arecovery factor of 50% compared to previous studies of 345 would mean the ore processed through the plant could be reduced from 10.8Mtpa to 7.0Mtpa, giving the project a massive reduction in capital costs.

      Muss ich mich jetzt ärgern, irgendetwas nicht mitgekriegt zu haben, oder dass man so etwas von einer "Analysten-Firma" erfahren muss anstatt vom Management...

      MfG
      Avatar
      schrieb am 18.12.10 18:13:49
      Beitrag Nr. 451 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.731.507 von TeresParli am 17.12.10 22:04:22Moin TeresParli!

      Leider erschließt sich mir der Zusammenhang des erfolgreichen Fortschritts des Kvanefjeld-Projekts mit der grönländischen Sprache nicht so wirklich :confused:...
      Im Übrigen ist Kalaallisut mittlerweile die Amtssprache in Grönland. Ich kann da keine Probleme erkennen; schließlich ist GGG eine australische Firma, die ihre relevanten Marktinformationen in englisch unters Volk werfen wird, sermitsiaq.gl gibt´s auch aud Dänisch und das ganze ist dann auch noch mit dem Google-Translator verknüpft (wobei, dessen Übersetzungskünste natürlich begrenzt sind).

      MfG
      Avatar
      schrieb am 17.12.10 22:04:22
      Beitrag Nr. 450 ()
      Als Neuling in dieser Diskussionsrunde vielleicht ein paar Punkte, die wichtig sein könnten: Grönland ist von Interesse, weil dort sich eine Warmphase andeutet. Nicht weil einige Klima-Apologeten es so wollen, sondern weil der normale Zyklus es so will. Engagements bei u.a. Angelmining (ehemals Angus & Ross), Crew Gold, True North Gems und Grönlandsbanken haben mich allerdings gelehrt, daß dort die Bäume nicht in den Himmel wachsen - auch wenn inzwischen Erdbeeren geerntet werdem.
      Will sagen, Grönland ist ein eisiges Plaster, allerdings herrschen heute in NUUK Temperaturen um den Gefrierpunkt, siehe hierzu http://www.sermitsiaq.gl/. Letztere leider nur noch in Dänisch und in Kalaallisut (Grönländisch), einer Sprache, bei der es mir ganz schwindelig wird. Es gibt Tendenzen in Grönland, diese Sprache als verbindlich einzusetzen! Das sollte größere Probleme bereiten als der Permafrostboden.
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 17.12.10 19:07:08
      Beitrag Nr. 449 ()
      Surging Rare-Earth Prices Spur Mining in Kazakhstan
      November 09, 2010, 10:17 PM EST
      More From Businessweek
      Molycorp to Supply Rare Earths to Grace for Catalysts
      Japan Says Rare Earth Shipments From China Improving
      Kazakhstan May Increase Oil Exports at Least 18% in 10 Years
      China Has to Restrict Rare-Earth Exports, Group Says
      China’s Rare-Earth Exports Plunge 77% After Quota Cut
      Story Tools
      e-mail this story print this story 2diggsdiggadd to Business Exchange By Bloomberg News

      (Adds comment from Roskill in ninth paragraph.)

      Nov. 10 (Bloomberg) -- Surging rare-earth prices are spurring developments of deposits in Kazakhstan, Kyrgyzstan and Greenland as China cuts exports of the metals used in BlackBerrys, televisions and Toyota Motor Corp.’s hybrid cars.

      Sumitomo Corp., Japan’s third-largest trading house, and its local partner in Kazakhstan plan to start a pilot plant about the end of next year to produce rare earths from uranium tailings, said Yerzhan Ishanov, deputy director of general affairs at Summit Atom Rare Earth Co., Sumitomo’s venture with Kazatomprom, Kazakhstan’s state-owned nuclear company.

      China, the source of more than 90 percent of the world’s rare earths, in July reduced its second-half export quota by 72 percent to ensure domestic supply. Prices have jumped as much as sevenfold in the past six months, prompting companies including Glencore International AG, Stans Energy Corp. and Greenland Minerals & Energy Ltd. to seek to restart and open mines.

      “For main applications like rare-earth magnets and glass catalysts, the (demand) increase is from 10 to 15 percent a year,” Summit Atom’s Ishanov said. Japan’s consumption of the metal products is about 40,000 metric tons a year at present, he said.

      China’s move to constrain supply has soured diplomatic relations with Japan, which is moving to secure supplies from Vietnam, the U.S., India and Germany. Rare earths are also used in Boeing Co. helicopter blades and Raytheon Co. missiles.

      iPod, Laptops

      Rare earths are 17 chemically similar elements, including neodymium and dysprosium. Prices of neodymium oxide, which is used in mini hard drives in laptops and headphones in Apple’s iPod, have surged four-fold to $80 kilogram from $19.12 in 2009, according to Lynas Corp., whose Chief Executive Officer Nicholas Curtis is scheduled to attend the 6th International Rare Earths Conference starting today in Hong Kong.

      Stans Energy may restart operations at an open-pit mine in Kyrgyzstan within 18 months to 24 months, Robert Mackay, president and chief executive officer of the Toronto-based company, said in an e-mail in response to Bloomberg questions.

      Ramping up of global production “may be somewhat protracted given the time it takes to obtain the necessary permits and establish a supply chain for such complex materials,” Mackay said.

      Capital Intensive

      Rare earth projects are capital intensive, requiring investment of more than $40,000 per metric ton capacity, Judith Chegwidden, the managing director of researcher Roskill Information Services Ltd., said at the conference. Many deposits also contain radioactive material that has to be contained or stored, she said.

      Summit Atom aims to produce 1,100 tons of rare-earth concentrates a year from the pilot plant to supply Japan, Ishanov said. The company may increase its production capacity to between 10,000 tons and 15,000 tons by 2014-2015, he said.

      Global demand for rare earths will rise to about 225,000 tons by 2015, compared with 125,000 tons this year, Molycorp Inc. said last month, citing research from Roskill. Molycorp, owner of the world’s largest non-Chinese deposit of rare-earth metals, and Lynas both plan to open mines in the next two years.

      Greenland Project

      Greenland Minerals plans to start production at a mine in the southwest of Greenland in 2016, Damien Krebs, metallurgy manager of the Perth, Australia-based company, said in an interview.

      The company aims to trade its shares on the London Stock Exchange next year to raise about $100 million to finish the initial study of the project, Krebs said. An initial estimate of the capital cost for the project was $2.2 billion, including a processing plant, he said.
      Government agencies of Japan and South Korea and companies including General Electric Co. have approached Greenland to see how they “can secure the rare-earths in the future,” Krebs said.China has come to dominate the market because it has been able to produce the elements more cheaply and with fewer environmental restrictions than its competitors. While the elements aren’t as rare in nature as the name implies, they are difficult to find in profitable concentrations, expensive for Western producers to extract and often laced with radioactive elements.

      --Helen Yuan. Editors: Keith Gosman, Andrew Hobbs

      To contact the Bloomberg News staff on this story: Helen Yuan in Hong Kong at hyuan@bloomberg.net

      To contact the editor responsible for this story: Andrew Hobbs at ahobbs4@bloomberg.net

      Liebe Grüße an alle
      Lynasierin

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1250EUR +7,76 %
      East Africa Metals: Neues All-Time-High – die 276% Chance jetzt nutzen?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 16.12.10 14:57:05
      Beitrag Nr. 448 ()
      Avatar
      schrieb am 16.12.10 01:23:06
      Beitrag Nr. 447 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.718.772 von FaxenClown am 16.12.10 00:01:10Mahlzeit, FrostClown!

      PS: Die Aluhütte von Alcoa steht übrigens noch nicht (weil auch noch nicht genehmigt).

      Ups, stimmt natürlich, war da wohl etwas meiner Zeit voraus :laugh:... Aber wenn die schon drüber brüten, dort eine Hütte zu bauen, wird´s wohl auch möglich sein (technisch)...

      Vielleicht sollte man sich mal überlegen in Grönland eine Erdbeereisfabrik auf zu machen...:laugh:; oder eine Pommesfabrik, Kartoffeln bauen die nämlich mittlerweile auch an...

      Die Sache mit dem Betonieren bei Dauerfrostboden ist natürlich ein Problem (ist mir schon bewusst :)), aber ich denke mal deutlich einfacher zu handhaben, wenn der Boden auch im aufgetauten Zustand fest bleibt (weil Fels) und sich nicht in tiefsten Morast verwandelt, wie z.B in großen Teilen Sibiriens.
      GGG kann dann ja mal in Kanada nachfragen, die fördern ihr Uran ja auch teilweise in der Arktis bzw. Tundra. Soll aber unser Problem erstmal nicht sein... ;)

      MfG
      Avatar
      schrieb am 16.12.10 00:03:57
      Beitrag Nr. 446 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.718.772 von FaxenClown am 16.12.10 00:01:10Hab nicht richtig gelesen :(

      Fischfabriken sind keine Fischerhütten. Sorry!

      MfG, FaxenClown
      Avatar
      schrieb am 16.12.10 00:01:10
      Beitrag Nr. 445 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.718.572 von Alkanivorax am 15.12.10 22:55:18Hi Alkanivorax!

      Danke für die Lehrstunde in "global warming". Ich bin erstmal von der plumpen Vorstellung ausgegangen "Grönland = 99% Permafrost" ... aber du hast recht. Da hat sich einiges getan und in folgendem Artikel wird sogar beschrieben, dass an der Südspitze Grönlands (und in etwa da liegt Narsaq) sogar mitlerweile Freilanderdbeeren wachsen. Narsaq liegt auch nicht viel nördlicher als z.B. Oslo (beides etwa 59-60 Grad nördlicher Breite).

      http://derstandard.at/1282979599218/Gletscherschmelze-Auf-Gr…

      In der Drill-Season in Alaska muss man für Ölbohrungen bis zur völligen Vereisung warten, bis man anfangen kann, weil man durch die angetaute Oberfläche mit dem schweren Bohrequipment gar nicht hin kommt ... das hatte ich bei Permafrost noch so in Erinnerung.

      Die von dir erwähnten Fischerhütten stehen in einigen (nicht granithaltigen) Gegenden auf flexiblen Holzpfählen, da sich der ständig verändernde (vereisende / auftauende) Untergrund immer in Bewegung befindet. Bei Betonbauten ist das schon recht schwierig, da der Beton einfach auf Dauer ncht elastisch genug ist - und ich würde keine Uranförderanlage auf Holzpfählen empfehlen!

      Also vergessen wir Permafrost, wobei ich mich schon fleißig in der Schwierigkeit des Betonbaus um Permafrost eingelesen hatte. Das solltest - falls du noch mal damit in Kontakt kommen solltest - nicht so einfach unterschätzen! Siehe hier (129 Seiten präzisester Schweizer Anleitung):

      http://www.slf.ch/dienstleistungen/buecher/9819.pdf

      MfG, FaxenClown ... und Danke für die Aufklärung!

      PS: Die Aluhütte von Alcoa steht übrigens noch nicht (weil auch noch nicht genehmigt).
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 15.12.10 22:55:18
      Beitrag Nr. 444 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.715.041 von MONSIEURCB am 15.12.10 14:48:54Moin!
      Ich kann dem, was Herr Rules sagt, grundsätzlich zustimmen und ebenso hast du Recht, dass bei all den kleinen REE-Produktions-Pilzchen, die momentan vermehrt aus dem Boden schießen, höchste Vorsicht geboten ist.

      Die Bedenken, die du im zweiten Teil deines Posting äußerst, kann ich dagegen nicht ganz nachvollziehen. Warum sollten Permafrost und Co. ein Problem für die Errichtung einer Erzverarbeitung darstellen? In Alaska werden Gold und Öl/Gas gefördert, auf Spitzbergen wird seit Jahrzehnten Kohle aus dem Berg gekratzt, die Russen wühlen in Sibieren nach allem Möglichen, die Kanadier buddeln auch im Winter ihren Ölsand aus der Erde und in Grönland gab es schon Pb/Zn-Bergbau und es werden Gold und Edelsteine gefördert: Eine Erzaufbereitungsanlage in Grönland aufzubauen ist IMO kein Problem - ist halt eine Fabrik mehr; Fischfabriken, eine Brauerei und eine Alu-Hütte funktionieren ja auch. Der Permafrostboden sollte IMO eigentlich auch keine Schwierigkeiten machen, da das Gelände ja sowieso aus fast nacktem Fels besteht; dem Sprengstoff wird´s wurscht sein.
      Ganz so scheußlich, wie wir es uns vorstellen, ist das Klima in Narsaq und Umgebung dann offensichtlich auch nicht (Klimatabelle: http://www.climatetemp.info/graph/narsarsuaq_files/image002.…; noch mehr Wetterdaten für Narsarsuaq gibt´s bei http://www.wetteronline.de/Groenland/Narssarssuaq.htm): Durchschnittstemperaturen von -4°C bis +10°C.
      Den Bau der Separationsanlage (sofern jemals eine gebaut werden sollte, über technische Details schweigt sich GGG ja leider konsequent aus) erwarte ich sowieso nicht in Grönland, sondern irgendwo näher am Konsumenten (Dänemark, Frankreich (vielleicht zusammen mit Rhodia?),...).
      Dass größere Problem wird wohl eher sein, dass mehr als 10 Mio t Erz in schätzungsweise 6-7 Monaten gefördert werden müssen, wenn man nicht das ganze Jahr fördern können sollte (aber das glaube ich aus o.g. Gründen eigentlich auch nicht).

      Kurz: Die wahren Probleme sehe ich in der Politik, nicht bei der technischen Umsetzung.

      So, damit ist mein kleiner technischer Machbarkeits-Rundumschlag beendet. Wäre schön eure Meinungen zu hören bzw. lesen!

      MfG
      3 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      • 1
      • 705
      • 750
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      216
      185
      89
      79
      55
      51
      45
      41
      31
      31
      Greenland Minerals -112Mio lb U3O8 Inferred