checkAd

    Varta 25€ als Megatrendaktie und Krisenprofiteur ? 100% Titel??? (Seite 1318)

    eröffnet am 15.09.18 00:03:06 von
    neuester Beitrag 31.05.24 13:19:48 von
    Beiträge: 16.666
    ID: 1.288.542
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.593.180
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Elektrogeräte

    WertpapierKursPerf. %
    157,61+256,99
    1,0000+19,01
    0,7890+16,54
    1,7450+14,80
    1.404,30+12,46
    WertpapierKursPerf. %
    0,8200-11,83
    179,86-12,67
    2,6700-18,84
    13,390-22,78
    0,8500-26,82

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 1318
    • 1667

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 26.11.20 17:13:25
      Beitrag Nr. 3.496 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 65.854.824 von gnauck am 26.11.20 16:57:51Das Forum ist heute eine echte Informationsquelle. Mein Wissen über E-Auto-Akkus hat sich heute vervielfacht. ;-)

      Aus der vorhin erwähnten Präsentation läßt sich auch noch etwas anderes entnehmen. Bei den Knopfzellen war bisher immer nur von einer Erhöhung der Energiedichte um 50% die Rede. Zusätzlich steht da aber auch noch:

      "Bestehende Projekte im Plan, die an der Erhöhung der Energiedichte um 50 Prozent und der Verdreifachung der Produktionsgeschwindigkeit arbeiten"

      https://www.varta-ag.com/fileadmin/varta_ag/publications/inv…

      Die arbeiten an einer Verdreifachung der Produktionsgeschwindigkeit. Das scheint mir doch der eigentliche Knaller zu sein.

      📈
      Varta | 107,50 €
      Avatar
      schrieb am 26.11.20 16:57:51
      Beitrag Nr. 3.495 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 65.853.894 von Spiegelmann am 26.11.20 15:52:14
      Zitat von Spiegelmann: Danke für die Info. Die Zelle hat also ungefähr diese Größe?:

      https://www.dnkpower.com/tesla-improves-lithium-ion-battery-…

      Mir war bisher nicht klar, daß ein E-Auto-Akku aus so vielen "kleinen" Zellen besteht. Ich dachte immer, in so einem Tesla-Akku stecken 4 oder 5 richtig große fette Zellen.


      Tesla hat schon immer diese kleinen Zellen verwendet. Dies sind genau die gleichen Zellen wie Sie normal bei älteren Laptops, Akkuwerkzeugen, Pedelecs etc... zum Einsatz kommen.
      Aus einigen Kleinen Zellen entstehen größere Pakete. Aus den größeren Paketen entstehen dass wieder größere Pakete aus Paketen usw.... Diese Modulbauweise ist ganz simpel und günstig. Auf Youtube kannst du einige Videos dazu finden.

      Bei einzelnen Zellen kann immer mal ein defekt auftreten. Bei dieser Bauweise hat der Ausfall einzelner Zellen viel weniger negativen Einfluss auf das komplette Batteriepaket.

      Einigen ist dies z.B. von Elektrowerkzeug bekannt. Wenn ich dort einen Akku habe welcher aus 3 Zellen besteht die in Reihe geschaltet sind, dann ist der komplette Akku beim defekt einer Zelle schon unbrauchbar. Bei einer so riesigen Fahrzeugbatterie die aus vielen parallel und in Serie geschalteten Batterien besteht kann über die Jahre der Verlust einiger einzelner Zellen problemlos weggesteckt werden.

      Natürlich hat diese Bauweise auch Nachteile, z.B. das Volumen. Aber das wird auch ausgenutzt und Leitungen für Kühlung unterzubringen.
      Varta | 107,70 €
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 26.11.20 16:57:22
      Beitrag Nr. 3.494 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 65.854.428 von frenkel63 am 26.11.20 16:32:31
      Zitat von frenkel63: Warum sollte Musk nicht die Fühler danach ausstrecken, bekäme indirekt noch die kleinen Lithium-Ionen-Batterien mitgeliefert welche weltweit im Einsatz sind.


      Ich frage mich eher, warum kein deutscher Hersteller sich Varta offiziell gesichert hat. Den Fehler haben sie schon bei Tesla gemacht. Tesla war damals so günstig. Daimler wird es sicher jetzt noch bereuen, nicht zugegriffen zu haben. Den gleichen Fehler macht man gerade jetzt wieder mit Varta. ok, was im Hintergrund schon gesichert aber noch nicht offiziell ist, das wissen wir nicht.

      Die Automobilindustrie investiert zig Milliarden in Elektromobilität und macht sich sehr abhängig von Batterielieferanten. Die mögen ja alle ihre Lieferverträge haben und auch neue Fabriken in Partnerschaften bauen, aber warum nicht einfach einen günstigen Hersteller kaufen?

      PS: Habe auch vor ein paar Jahren die Entscheidung von Bosch nicht verstanden
      Varta | 108,00 €
      Avatar
      schrieb am 26.11.20 16:55:57
      Beitrag Nr. 3.493 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 65.854.428 von frenkel63 am 26.11.20 16:32:31
      Zitat von frenkel63: weitergehende Spekulation:
      VARTA ist Übernahmekandidat von Tesla.
      Nachdem sd-1 dieses mit der Batterie so schön erläutert hat.
      Warum sollte Musk nicht die Fühler danach ausstrecken, bekäme indirekt noch die kleinen Lithium-Ionen-Batterien mitgeliefert welche weltweit im Einsatz sind.


      Tesla hat eine langfristigen vertrag mit Panasonic abgeschlossen....,
      also wenn Tesla jemanden übernehmen möchte, dann doch eher Panasonic

      Tesla und Panasonic haben einen Vertrag bezüglich Produktion und Abnahme von Lithiumbatterien geschlossen. Er soll drei Jahr laufen. / Quelle: Guidants News https://news.guidants.com (17.6.2020)
      Panasonic will die Energiedichte von Tesla-Batterien um 20 Prozent steigern. / Quelle: Guidants News
      Varta | 108,20 €
      Avatar
      schrieb am 26.11.20 16:51:18
      Beitrag Nr. 3.492 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 65.854.572 von sg-1 am 26.11.20 16:42:42
      Übernahme Varta
      Da das verfolgte Ziel der deutschen Bundesregierung die Schaffung eines deutschen/europäischen Champions in Sachen Elektromobilität ist und dieser Umstand mit bislang 300 Mio. Euro gefördert wird, halte ich eine Übernahme durch einen asiatischen sowie amerikanischen Konzern für ausgeschlossen.
      Varta | 107,80 €

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Geht jetzt der Kurs durch die Decke? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 26.11.20 16:42:42
      Beitrag Nr. 3.491 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 65.854.422 von Spiegelmann am 26.11.20 16:32:26
      Zitat von Spiegelmann: Das sind ja dann doch etwas andere Dimensionen gegenüber den Kopfhörern. Interessant wäre wirklich, welche Marktstellung Varta bei der Energiedichte einnimmt. Läßt sich das von den Knopfzellen auf so eine Zelle hochrechnen? Und wie steht hier Tesla im Vergleich da?

      📈


      Nein das lässt sich nicht hochrechnen. da gibt es zu viele Unbekannte. Ich würde aber mal sagen, dass die Energiedichte logisch betrachtet höher sein müsste (zwischen Knopfzelle und 21700), da Das Verhältnis Gehäuse zu Energieträger besser ist.
      Anders Formuliert: Im Verhältnis zum Gesamtvolumen hat eine Knopfzelle mehr Gehäuse als eine 21700 Zelle
      Varta | 107,90 €
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 26.11.20 16:37:48
      Beitrag Nr. 3.490 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 65.854.428 von frenkel63 am 26.11.20 16:32:31
      Zitat von frenkel63: weitergehende Spekulation:

      VARTA ist Übernahmekandidat von Tesla.

      Nachdem sd-1 dieses mit der Batterie so schön erläutert hat.

      Warum sollte Musk nicht die Fühler danach ausstrecken, bekäme indirekt noch die kleinen Lithium-Ionen-Batterien mitgeliefert welche weltweit im Einsatz sind.


      Wie wir Wissen, hält Elon Musk viel von deutschen Unternehmen mit hoher Technik Kompetenz. Da die Batterie zur Kerntechnologie der BEV Hersteller wird und hier der entscheidende Unterschied liegt, klingt eine Übernahme durch Tesla oder die Gründung eines JV gar nicht so unwahrscheinlich.
      Varta | 107,90 €
      Avatar
      schrieb am 26.11.20 16:32:31
      Beitrag Nr. 3.489 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 65.854.317 von frenkel63 am 26.11.20 16:26:13weitergehende Spekulation:

      VARTA ist Übernahmekandidat von Tesla.

      Nachdem sd-1 dieses mit der Batterie so schön erläutert hat.

      Warum sollte Musk nicht die Fühler danach ausstrecken, bekäme indirekt noch die kleinen Lithium-Ionen-Batterien mitgeliefert welche weltweit im Einsatz sind.
      Varta | 107,70 €
      3 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 26.11.20 16:32:26
      Beitrag Nr. 3.488 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 65.854.086 von sg-1 am 26.11.20 16:07:57Das sind ja dann doch etwas andere Dimensionen gegenüber den Kopfhörern. Interessant wäre wirklich, welche Marktstellung Varta bei der Energiedichte einnimmt. Läßt sich das von den Knopfzellen auf so eine Zelle hochrechnen? Und wie steht hier Tesla im Vergleich da?

      📈
      Varta | 107,80 €
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 26.11.20 16:28:08
      Beitrag Nr. 3.487 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 65.854.317 von frenkel63 am 26.11.20 16:26:13
      Zitat von frenkel63: Ein von mir gewagter provokanter Traum

      Was würde gegen ein joint venture mit Tesla sprechen ?
      Habe mir !! diese ggf. blöde/stumpfsinnige Frage bereits mehrmals gestellt, aber für mich noch keine Antwort bekommen ausser das

      Zitat Jetzt hat Elon Musk etwa bekräftigt, eine gewaltige Batteriefabrik in Deutschland zu bauen. Er wird mit den Worten zitiert: „Ich denke, es wird wahrscheinlich die größte Zellfertigung der Welt.“ Hier sollen 100 GWh pro Jahr und später sogar „200 bis 250 GWh“ produziert werden

      Würde gerne aus diesem Traum im positiven aufwachen.

      Höchstwahrscheinlich nur der Wunschvater des Gedankens.😎



      ist interessant, mir würde aber auch VW oder ein (paar) deutsche Autobauer reichen ;)
      Varta | 107,80 €
      • 1
      • 1318
      • 1667
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -1,61
      +0,50
      +0,11
      -0,78
      +0,60
      +12,73
      -1,71
      -0,40
      +0,91
      +1,87
      Varta 25€ als Megatrendaktie und Krisenprofiteur ? 100% Titel???