checkAd

    Emnid: Schwarz/Gelb wieder bei 50% - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 18.07.02 12:46:54 von
    neuester Beitrag 18.07.02 15:36:52 von
    Beiträge: 27
    ID: 609.348
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 373
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 12:46:54
      Beitrag Nr. 1 ()
      und das ist auch gut so!!!!!
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 12:48:48
      Beitrag Nr. 2 ()
      woher hast du das, und wie sind die 50% verteilt???

      gut is das
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 12:50:12
      Beitrag Nr. 3 ()
      Die steigen garantiert noch höher, wenn man die Skandale der SPD berücksichtigt. Und daß Scharping nun abtritt ist garantiert auch kein Wahlhelfer!


      Und das ist gut so!

      Weg mit diesem rot-grünen Klüngel!

      Für so einen Zustand hat Kohl 16 Jahre gebraucht. Schröder und Konsorten schaffen sowas in nur 4 Jahren. Tolle Leistung, SPD und Grüne!
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 12:50:14
      Beitrag Nr. 4 ()
      @ siggiw: Kam gerade auf n-tv : 41:9
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 12:51:15
      Beitrag Nr. 5 ()
      N-Tv von heute: SPD 35%, CDU 41%, FDP 9%, Grüne 6%, SED-Kommunisten 5 %

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Grounded People Apparel
      0,9900EUR +2,59 %
      Neuer Community-Hot-Stock geht steilmehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 12:52:11
      Beitrag Nr. 6 ()
      ich würds ganz gut finden, wenn die verteilung der fdp mehr geben würde, aber hauptsache erst mal weg mit der politik der ruhigen hand, die hat uns nämlcih seelenruhig in den ruin katapultiert
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 12:52:44
      Beitrag Nr. 7 ()
      Hoffentlich bleibt das auch so bzw. steigt noch etwas.

      Rot-Grün darf nicht nochmal aufgelegt werden!!!
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 12:55:29
      Beitrag Nr. 8 ()
      mein traumergebnis:
      cdu: 20% fdp: 45%, .... sed-kommunisten 0%
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 12:56:46
      Beitrag Nr. 9 ()
      Die FDP sollte noch etwas zulegen, sonst werden die Schwarzen zu allmächtig.

      Zumindest gut das die grünen Ökofaschisten weg sind.

      Gruß MM
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 13:00:18
      Beitrag Nr. 10 ()
      Tritt die SED auch zur Wahl an?
      ;)
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 13:01:43
      Beitrag Nr. 11 ()
      18 % werden es in 66 Tagen wohl leider nicht mehr werden. Allerdings würde ich mir wünschen, daß es mindestens 13 oder 14 Prozent werden.

      Ich denke, daß auch einige Wähler, da es ja nun eindeutig nicht mehr zu rot-grün reicht, eher die FDP wählen als die CDU/CSU. Meine beiden Stimmen gehen jedenfalls dorthin!


      Gruß Thierri
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 13:02:10
      Beitrag Nr. 12 ()
      Ich denke, dass schwarz/gelb einen grandiosen Sieg einfahren werden.
      Dieser wird aber hauptsächlich dadurch zustande kommen, dass viele enttäuschte SPD-Wähler nicht wählen gehen werden (wie auch mein Schwiegervater).
      Aber im Prinzip ist es ja egal wie der Regierungswechsel zu Stande kommen wird. Hauptsache die ruhige Hand verpisst sich.
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 13:03:43
      Beitrag Nr. 13 ()
      ja wieso denn nicht,
      du meinst die dürfen das nicht mehr

      nee,nee wir sind demokratisch
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 13:06:01
      Beitrag Nr. 14 ()
      #10 Klar tritt die SED zur Bundestagswahl an.Hat nur den Namen geändert. Kennst du noch die Fa. Hoechst. Nennt sich jetz, glaube ich Aventis, die Geschäftsfelder sind aber die gleichen geblieben.So musst du das mit der SED/PDS verstehen.
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 13:06:46
      Beitrag Nr. 15 ()
      Gar nicht zu wählen, stellt aber auch keine Lösung dar. Ich habe auch ein paar Bekannte und Verwandte, die traditionellerweise immer SPD gewählt haben. Diesmal werden die sich dies jedoch zwei- oder dreimal überlegen. Ich bin der Ansicht, daß man nun die FDP wählen müsse, um einen ordentlichen Gegenpol zur CDU/CSU zu schaffen. Besonders die Menschen in NRW dürften auch so denken!


      Gruß Thierri
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 13:09:41
      Beitrag Nr. 16 ()
      Scharping Telekom Mehmet und und und.....Bald schafft die
      Union allein die absolute Mehrheit.
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 13:13:00
      Beitrag Nr. 17 ()
      Woher will die FDP denn die Leute nehmen, um einem Stimmenanteil über 10 % entsprechend Minister zu stellen?

      Mir fällt kaum einer ein, der ministrabel wäre, und dann muß man noch das geeignete Ressort finden.
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 13:23:30
      Beitrag Nr. 18 ()
      @for4zim...Och, es gibt eine Reihe kompetenter Leute bei der FDP: Brüderle, Döring, Westerwelle, Kinkel, Rexrodt, Westerwelle........
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 13:27:46
      Beitrag Nr. 19 ()
      Kann ich mir nicht vorstellen, wie die in Rheinland-Pfalz und in Baden-Württemberg auf Döring und Brüderle verzichten wollen. Kinkel hatte mich nicht so begeistert und Westerwelle kann ich gar keinem Ressort zuordnen. So gut, daß man ihn zweimal nennen muß, ist er schon gar nicht. ;)

      Rexrodt ist auch mit Berlin vorbelastet. Gerhard hätte ich noch eher genannt. Solange er sich nicht ereifert, ist er ein rationaler Denker.
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 13:37:50
      Beitrag Nr. 20 ()
      Gerhard hätte ich natürlich auch noch heran gezogen. Und Westerwelle zweimal zu nennen, war natürlich ein Fehler!

      Trotzdem, Brüderle und Döring würden sicher, wenn sie an einer anderen Stelle auf Bundesebene gebraucht werden, die Posten in Rheinland-Pfalz und Baden-Würtemberg ihren Stellvertretern übergeben. Für Rexrodt gilt gleiches. Westerwelle würde sich vielleicht ganz gut als Außenminister machen. Die Chance sollte man ihm geben.

      Eine kleine Aufstellung:

      -Brüderle Arbeits- und Wirtschaftspolitik

      -Rexrodt Hashalts- und Finanzpolitik

      -Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Rechts-,
      Menschenrechtspolitik und Justiz

      -Birgit Homburger Umweltpolitik

      -Gerhard Außen- und Europapolitik

      -Pieper Bildungspolitik

      -Martin Matz Sozialpolitik

      -Hermann-Otto Solms Steuerpolitik


      Möllemann habe ich hier mal heraus gelassen. Der steht für das Ressort der Gesundheitspolitk bereits. Ich sähe ihn jedoch leiber nicht als Minister, sondern vielleicht als Chef des Kanzleramtes oder Ähnliches.

      Man sieht, es gibt genug kluge Köpfe in der FDP.

      Gruß Thierri
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 13:38:39
      Beitrag Nr. 21 ()
      Jetzt wollen wir mal nich übermütig werden. Das sind schon noch ein paar Tage ....
      Spannend wirds allemal !
      Welche SPD-Minister der gestarten Truppe sind eigentlich noch im Amt ?
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 13:46:23
      Beitrag Nr. 22 ()
      Solms wäre auf jeden Fall ministrabel. Frau Leutheuser-Schnarrenberger habe ich jedoch in schlechter Erinnerung, ebenso Möllemann, den ich lieber in keinem öffentlichen Amt sähe. Und Frau Pieper traue ich auch nichts zu.

      Aus meiner Sicht könnte man nur mit Gerhard, Solms, Homburger, vielleicht Matz, und wenn man ein anämisches Rheinland-Pfalz will, Brüderle, auf kompetente Minister zurückgreifen. Westerwelle mag ein guter Vorsitzender der Partei sein, als Minister gefällt er mir nicht...
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 13:51:41
      Beitrag Nr. 23 ()
      @for4zim...Bei Möllemann scheinen wir uns einig zu sein. Der Mann sollte kein Amt erhalten.

      Alle anderen sind -so ja auch Deine Meinung -durchaus dazu in der Lage, einen Ministerposten zu bekleiden.

      In finde aber auch, daß Westerwelle ein guter Außenminister werden könnte. Fischer mußte auch erst in dieses Amt hineinwachsen. Am Ende wurde er der beliebteste Politiker der Deutschen. Westerwelle könnte dies auch. In Israel hat er sich ja recht gut gemacht.

      Außerdem sieh Dir mal die Alternativen an! Möchtest Du einen CSU-Minister im Außenministerium haben?


      Gruß Thierri
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 13:52:24
      Beitrag Nr. 24 ()
      die FDP könnte ja den Bange- und Hausmann wieder holen.
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 14:22:08
      Beitrag Nr. 25 ()
      @leo6....ist glaube ich nicht notwenidg. Sind genug Kompetenzen vorhanden
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 14:39:18
      Beitrag Nr. 26 ()
      #25,

      welche denn?
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 15:36:52
      Beitrag Nr. 27 ()
      @Connor.......Manchmal ist es ganz hilfreich, die anderen Postings zu lesen!

      Aber das nur so am Rande. Falls das jedoch geschehen sein sollte, füge ich folgendes hinzu:

      Jeder hat so seine eigene Meinung über die FDP. Unstrittig ist aber, daß ihr Personen angehören, die durchaus als kompetent bezeichnet werden dürfen. Sie haben unterschiedliche Aufgabenfelder und bearbeiten diese auch ganz gut, wie ich finde.

      Als weiteres Argument für die FDP kommt hinzu, daß ich und garantiert auch andere nicht gerne Politiker der CSU -ausgenommen sind hier mal Michael Glos, den ich für sehr kompetent und menschlich sympathisch finde- in diversen Ministerien haben möchte.

      Stellt Euch nur mal einen Außenminister vor, der von der CSU gestellt wird!


      Für rot-grün reicht es keinesfalls! Selbst rot-rot-grün hat laut der letzten Emnid-Umfrage mit 46 % keine Mehrheit mehr.


      Nicht nur daher: FDP wählen!


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
        Emnid: Schwarz/Gelb wieder bei 50%