checkAd

    REMINISCENCES OF A STOCK OPERATOR (Jesse Livermore) - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 26.11.02 20:16:09 von
    neuester Beitrag 28.11.02 13:33:17 von
    Beiträge: 15
    ID: 665.481
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 617
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 26.11.02 20:16:09
      Beitrag Nr. 1 ()
      Avatar
      schrieb am 26.11.02 20:26:08
      Beitrag Nr. 2 ()
      "It never was my thinking that made the big money for me. It always was my sitting. Got that? My sitting tight! It is no trick at all to be right on the market. You always find lots of early bulls in bull markets and early bears in bear markets. I`ve known many men who were right at exactly the right time, and began buying or selling stocks when prices were at the very level which should show the greatest profit. And their experience invariably matched mine--that is, they made no real money out of it. Men who can both be right and sit tight are uncommon."
      Avatar
      schrieb am 26.11.02 20:35:07
      Beitrag Nr. 3 ()
      "I came out of it in fine shape. The newspapers said that
      Larry Livermore, the Boy Plunger, had made several millions.
      Well, I was worth over one million after the close of business
      that day. But my biggest winnings were not in dollars but in the
      intangibles: I had been right, I had looked ahead and followed a
      clear-cut plan. I had learned what a man must do in order to
      make big money; I was permanently out of the gambler class; I
      had at last learned to trade intelligently in a big way. It was
      a day of days for me."
      Avatar
      schrieb am 26.11.02 20:39:05
      Beitrag Nr. 4 ()
      "That is one trouble about trading on a large scale.
      You cannot sneak out as you can when you pike along. You cannot
      always sell out when you wish or when you think it wise. You
      have to get out when you can; when you have a market that will
      absorb your entire line. Failure to grasp the opportunity to get
      out may cost you millions. You cannot hesitate. I f you do you
      are lost. Neither can you try stunts like running up the price
      on the bears by means of competitive buying, for you may thereby
      reduce the absorbing capacity. And I want to tell you that
      perceiving your opportunity is not as easy as it sounds. A man
      must be on the lookout so alertly that when his chance sticks in
      its head at his door he must grab it."
      Avatar
      schrieb am 26.11.02 20:45:42
      Beitrag Nr. 5 ()
      "Naturally, promoters, manipulators and other beneficiaries
      of anonymous optimism will tell you that anyone who trades on
      rumors and unsigned statements has only himself to blame for his
      losses. One might as well argue that any one who is silly enough
      to be a drug addict is not entitled to protection."

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,2100EUR +5,00 %
      Jetzt in die Doppel-Chance investieren?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 26.11.02 20:46:46
      Beitrag Nr. 6 ()
      "have said many times and cannot say it too often that the
      experience of years as a stock operator has convinced me that no
      man can consistently and continuously beat the stock market
      though he may make money in individual stocks on certain
      occasions. No matter how experienced a trader is the possibility
      of his making losing plays is always present because speculation
      cannot be made 100 per cent safe. Wall Street professionals know
      that acting on "inside" tips will break a man more quickly than
      famine, pestilence, crop failures, political readjustments or
      what might be called normal accidents. There is no asphalt
      boulevard to success in Wall Street or anywhere else. Why
      additionally block traffic?"
      Avatar
      schrieb am 26.11.02 20:47:41
      Beitrag Nr. 7 ()
      ... sein Leben beendete er dennoch durch einen Kopfschuss ...
      Avatar
      schrieb am 26.11.02 20:58:43
      Beitrag Nr. 8 ()
      Wegen den Aktien?

      Steckt trotzdem viel Weisheit drin..
      Avatar
      schrieb am 26.11.02 22:50:39
      Beitrag Nr. 9 ()
      tja, das weiß man nicht, allerdings war Livermore nicht der Einzige unter den großen Spekulanten die auf merkwürdige Weise aus dem Leben geschieden sind.

      Unser Freund Sovereign hat da irgendwann mal was Erhellendes zu gepostet, ich find´s aber grad´ nicht wieder.

      Wem übrigens der Name Livermore nichts sagt findet hier eine Kurzbiografie:
      http://www.markt-daten.de/themen/2002.6.livermore.htm

      Beste Grüße Konradi :)
      Avatar
      schrieb am 26.11.02 22:58:00
      Beitrag Nr. 10 ()
      Er hat sich aufgrund seines gescheiterten Privatlebens
      das Licht ausgeknipst.Nach seinem größten Erfolg beim großen crash von 1929 war danach mit Aktien auch nichts mehr zu holen weder auf der short noch auf long Seite,was bestimmt auch noch ein Grund für sein Selbstmord war.
      Avatar
      schrieb am 27.11.02 09:13:59
      Beitrag Nr. 11 ()
      Also hier nochmal die ganze story:

      In 1923, nine of the world`s most successful financiers met at Chicago`s Edgewater Beach Hotel. Financially, they literally "held the world by the tail" -- anything that money could buy was within their grasp -- they were rich -- rich -- rich! Read their names and the high position each held:

      1. Charles Schwab, the president of the largest steel company.

      2. Samuel Insull, the president of the largest electric utility company.

      3. Howard Hopson, the president of the largest gas company.

      4. Arthur Cutten, the great wheat speculator.

      5. Richard Whitney, the president of the New York Stock Exchange.

      6. Albert Fall, the Secretary of Interior in President Harding`s Cabinet.

      7. Jesse Livermore, the greatest "bear" on Wall Street.

      8. Ivar Kreuger, head of the world`s greatest monopoly.

      9. Leon Fraser, president of the Bank of International Settlements.

      A tremendously impressive group -- right? Would you like to change positions with one of them? Before you decide, let`s look at the picture 25 years later -- in 1948:

      1. Charles Schwab was forced into bankruptcy and lived the last five years before his death on borrowed money.

      2. Samuel Insull not only died in a foreign land, a fugitive from justice, but was penniless.

      3. Howard Hopson was insane.

      4. Arthur Cutten became insolvent and had died abroad.

      5. Richard Whitney had just been released from Sing Sing prison.

      6. Albert Fall had been pardoned from prison so he could die at home -- broke.

      7. Jesse Livermore had died a suicide.

      8. Ivar Kreuger took his own life.

      9. Leon Fraser also committed suicide.

      Now, are you still impressed with this group? A vast amount of talent and potential went down the drain with these men. They seemed to be living the American dream, they had it all….what seemed like an abundant life


      Und was lernen wir daraus? Die Ami-Kirchen benutzen diese Begebenheit immer als eine Art Gleichnis (Thema: Geld kann kein Glück kaufen) und wollen die Leute damit zu einem frommen Leben bekehren....Hm, ich für meinen Teil habe jedenfalls nichts aus der story gerlernt...Wen interessiert schon, ob man sich in 2´5 Jahren ne Kugel verpaßt? Wenn das der Preis ist, den man für Reichtum und Macht zu zahlen hat...OK. Ich bin sicher, es gibt genug Leute, die bereit sind diesen zu zahlen! :D
      Avatar
      schrieb am 27.11.02 11:40:17
      Beitrag Nr. 12 ()
      - Chapeau Sovereign, Du glänzt mal wieder ...

      Gruß Konradi
      Avatar
      schrieb am 27.11.02 23:26:09
      Beitrag Nr. 13 ()
      Wer Geld hat kann tun und lassen was er will.Wer kein Geld hat muß tun was andere ihm sagen.Letzterer hat eigentlich eher ein Grund sich zu erschießen.
      Avatar
      schrieb am 28.11.02 08:53:35
      Beitrag Nr. 14 ()
      @tailspin

      "Letzterer hat eigentlich eher ein Grund sich zu erschießen."

      Du sprichst ein wahres Wort gelassen aus ;)
      Allerdings scheint es mir, als das die Masse der Menschen eben nicht erkannt hat, welch belangloses austauschbares Rädchen in der Gesellschaftshierachie sie letztlich sind.
      Sollte sich diese Erkenntnis eines Tages massenmedial vermittelt durchsetzen, dann wäre das globale Bevölkerungsproblem infolge der suizidalen Wirkung dieser Erkenntnis auf einen Schlag gelöst....:D (nett formuliert, oder?)

      Gruß

      Sovereign
      Avatar
      schrieb am 28.11.02 13:33:17
      Beitrag Nr. 15 ()
      @ sovereign + talspin

      kleine Lebenshilfe für Maltfreunde ;)

      Die Glücklichen

      Fast einhundert Prozent der Einwohner Bangladeschs haben den Urhebern einer 54 Länder vergleichenden Glücksstudie der London School of Economics bestätigt, sie seien "sehr" oder "ziemlich" glücklich. Bangladesch führt den Glücksindex der Welt an. Deutschland platzierte sich im letzten Viertel, an 42. Stelle, noch weiter hinten rangieren die Schweiz und Kanada.



      Das Wasser steht hoch, aber nicht zu sehr. Da und dort erheben sich grüne Flecken, auf denen knapp eine Hütte, acht oder zehn Menschen, zwei Kühe, drei Ziegen, ein Papayabaum Platz finden. Hochspannungsmasten, Schornsteine von Ziegeleien stehen verloren im Nassen. Die Stadt Bandhar am Westufer des Meghna ist von einem Meer umgeben. Aber das Wasser hat Transportwege geschaffen, die Ziegelei kann ihre Steine zum Markt bringen. Und der Bauer steuert sein schmales Boot über die zwei Meter unter der Wasseroberfläche liegenden Reisfelder und wirft Netze aus. So hat das Schlechte auch sein Gutes und Nayeem: "Haben wir nicht großes Glück, keines der Kinder ist ertrunken, die Hütte ist fast trocken, sogar die Tiere sind alle da. " Er zieht sein Netz ins Boot. Die Fische vom Feld werden die Familie heute satt machen. Da ist er, einer der etwa 130 Millionen Bangladeschis, die vor allem den reichen, aber unzufriedenen Teil der Welt mit ihrem beharrlichen Glücksempfinden verblüffen. Ganz ohne Weichspüler

      Im Verständnis Goethes, um einen Verehrer westlicher wie östlicher Lebensart zu wählen, war Glück die "Göttin der lebendigen Menschen". Um deren Gunst zu erlangen, müsse man "leben und Menschen sehen, die sich recht lebendig bemühen und recht lebendig genießen". Das klingt wenig luxuriös oder gesteigert philosophisch, vielmehr ziemlich praktisch. Doch warum soll ausgerechnet Bangladesch zu den liebsten Aufenthaltsorten der Glücksgöttin gehören, ein Land, das regelmäßig von Überschwemmungen heimgesucht und von tropischen Wirbelstürmen verheert wird, wo das Trinkwasser durch Arsen im Boden verseucht ist, wo 86 Prozent der Bevölkerung unter der Armutsgrenze leben, wo die höchste Bevölkerungsdichte der Welt herrscht, wo in der Masse der Menschen die Freiheit des Einzelnen so wenig bedeutet?

      Europäische Forschungsreisende der jüngeren Zeit sahen, rochen und fühlten das Elend Bangladeschs und kamen zu dem Schluss: "Das ist kein Leben. " Aber fragen wir die dürre kleine Frau im zerrissenen Sari, die bei Sonnenuntergang in den Ruinen des uralten buddhistischen Klosters von Paharpur im Nordwesten Bangladeschs hockt. Mit einer Sichel schneidet sie wie ihre Vorfahren vor 1 000 Jahren Gras und stopft es in einen Jutesack. Wenn sie redet, werden in ihrem Mund einige schwarze Zahnstummel sichtbar. 40 Jahre alt ist Mujahi Beggum, bald am Ende ihres Lebens, wenn man seinen Augen und den Statistiken über die Lebenserwartung trauen darf. Das Gras sammelt sie für die zwei Kühe ihres Bruders, bei dem sie Aufnahme fand, als ihr Mann sie verstieß.

      Jener Tag war der traurigste ihres Lebens, sagt sie, weil sie "mit dem Mann mehr Kinder" hätte haben können. Aber sie beharrt: "Mir geht es gut, ich esse zweimal am Tag. " Zweimal, das ist in der Tat nicht schlecht. Und sie lacht so, dass der Blick auf ihre Zahnstummel vollständig frei ist. Weder Frau Mujahi noch ihr 23-jähriger Sohn Musun haben je ferngesehen, sie wissen nicht, welches Glück Weichspüler für Frotteetücher verheißen oder welches Gefühl von Freiheit eine bestimmtes Automarke vermittelt. Wenn sie Geld hätte, würde Frau Mujahi den Sohn verheiraten oder seine Nachtblindheit behandeln lassen. Aber unglücklich? Nein, nein. "Very, very happy" sei sie, selbstverständlich, sie lebe ja, und zwar in einer Familie und "unter dem großen wunderbaren Himmel".

      So alt wie die Form ihrer Sichel ist auch ihre Art, Glück zu verstehen. Aristoteles empfahl im 4. Jahrhundert vor Christus ein tüchtiges, arbeitsames Leben als Glücksrezept. Auch dem Aktivisten der modernen Glücksforschung, Mihaly Csikszentmihalyi, einem Anthropologen aus Chicago, würde Frau Mujahi gefallen: Er entdeckte das Geheimnis des Glücks im "Fließen", dem Flow-Erlebnis. In diesen Zustand tritt der Mensch ein, wenn er intensiv mit einer Sache beschäftigt ist, die ihn weder über- noch unterfordert und das Gefühl vermittelt, etwas gut zu können. Es erklärt zum Beispiel die Freude am Autofahren, an leichter Lektüre, am Computerspiel. Oder auch am Sicheln von Gras in der Stille eines orientalischen Abends.

      "Man muss seine Erwartungen kontrollieren", lautet das persönliche Glücksrezept von Mohamed Jahangir. Der 35-jährige Hochschullehrer aus Dhaka kennt die Londoner Studie und versteht das Ergebnis als Folge der weiten Verbreitung seiner eigenen Ansicht:

      "Die Leute hier sind zufrieden, weil sie wenig vom Leben erwarten. Wessen Leben auf Obdach, Essen und Kleidung gerichtet ist, freut sich, wenn er das hat." Aber in seiner Nachbarschaft, in seinem von Mittelklassefamilien bewohnten Appartementhaus, beobachtet er erste Anzeichen von Neid und Konkurrenz, die er aus seiner Kindheit überhaupt nicht kannte. "Vergangenes Jahr hat sich ein Nachbar ein Auto angeschafft. Klein und verbeult, aber alle haben darüber geredet. Jetzt verschulden sich manche, um auch ein Auto zu haben. " Schwindet dann das Glück? Es nimmt jedenfalls nicht zu, wenn Massenwohlstand einzieht.

      In den vielen Umfragen, die das Allensbacher Institut für Demoskopie seit 1954 zu diesem Thema unternommen hat, bekundet stets ein fast gleich bleibender Anteil von 28 Prozent der Befragten Glück. Auch in der globalen Glücksstudie nahmen nur 25 Prozent Geld für sehr wichtig, hingegen hielten 59 Prozent aller Befragten Gesundheit für das wichtigste Element der Zufriedenheit, ein harmonisches und gesichertes Familienleben folgte mit 41 Prozent.

      Eine bessere Braut Abu Taher wird wahrscheinlich immer zu den Glücklichen zählen. Der junge Mann hat alles, was man dafür braucht. Er ist gut anzuschauen, besitzt einen Kiosk, in dem er Sandalen und Gummilatschen verkauft, und kann es sich leisten, die heiße Mittagszeit im "Traumland" von Nabab Geng zu verbringen. Nabab Geng ist ein Marktflecken im Norden Bangladeschs und sein Traumland ein Park mit Teichen und schattigen Plätzen unter Bäumen. Abu Taher ist ein moderner junger Mann, geradezu revolutionär, denn er stellt eine in Bangladesch bislang unerschütterte Praxis in Frage: "Ich will mir meine Frau selbst aussuchen und sie soll sagen können, ob sie will."

      Normalerweise arrangieren auch heute noch die Familien eine Ehe, die künftigen Partner lassen sich überraschen. Sie fügen sich in ihr verordnetes Glück. Abu Taher aber will erst noch arbeiten, einen größeren Schuhladen, in dem er auch mit besserem Schuhwerk handeln wird. Er nennt das "Position verbessern". Sein Ziel heißt: "eine bessere Braut", was auch bedeutet: eine mit hellerer Haut, die dann, dank jahrhundertelanger Farbselektion innerhalb einer Eth-nie, auch einer "besseren" Familie entstammen wird. Das kann er schaffen und dann wäre er zufrieden. Ein Auto etwa wünscht er sich nicht: "Das ist ein zu großer Wunsch. Man muss seine Wünsche erfüllbar halten. " Diese Haltung erscheint viel versprechend für lang anhaltendes Glück.

      Aber wo sind die wenigen bekennenden Unglücklichen in Bangladesch? Versuchen wir eine Methode der Meinungs- und Glücksforscherin Elisabeth Noelle-Neumann, die sich 1973 in Leipzig nach eigenem Bekunden plötzlich fragte: "Woran erkenne ich, dass die Menschen hier so unglücklich sind?" Sie ging selbstverständlich davon aus, sie seien unglücklich, stellte sich auf eine Brücke und suchte in den Gesichtern nach Zeichen und notierte: "Die Augen sind so zugekniffen. Die Lippen so schmal gepresst. Die Mundwinkel sind abwärts gezogen. Die Ellbogen sind so eng an den Körper gepresst. " Kein Wunder, dass sich noch im Jahr 2000 eine gut gelaunte Ostberlinerin erfolglos gegen den Generalverdacht einer frisch zugezogenen Bonner Diplomatenfrau wehren muss, sie habe in der DDR 30 Jahre verzweifelten Alltag durchlitten.

      Aber vielleicht hilft in Bangladesch der Augenschein tatsächlich ein Stück weiter. Nach langer Suche wird ein bedrückt aussehendes Mädchen ausgemacht. Es ist in einen wertvollen, mit Goldfäden bestickten Sari gehüllt, die schwer beringten Finger umklammern ein glitzerndes Täschchen, die feinen Sandalen erleben offenbar ihren ersten Tag. Das bezaubernd schöne junge Mädchen spricht nicht, schlägt die Augen nieder.

      Aber da ist ja ihr Mann. Erst sieben Tage zuvor hat er sie geheiratet, er ist ganz beseelt vom Glück, mit 40 einen solchen Schatz zu haben, eine solche Schönheit. Seine Familie hat ganze Arbeit geleistet, er sah seine Braut vor der Hochzeit nur einmal. Er ist schließlich seit zwölf Jahren in den USA, hat sich etwas erarbeitet, hat eine Stellung. Was hat sie für ein Glück, sie wird mitgehen in die USA. Will sie das? Selbstverständlich, sagt der Mann. Sie zieht den Zipfel ihres Saris vors Gesicht. Ist sie glücklich? Sie nickt.


      Maritta Tkalec, BLZ


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      REMINISCENCES OF A STOCK OPERATOR (Jesse Livermore)