checkAd

    Solarenergie ist unschlagbar - Solarworld hat Potenzial - 500 Beiträge pro Seite (Seite 72)

    eröffnet am 31.10.03 16:11:51 von
    neuester Beitrag 06.01.17 20:56:30 von
    Beiträge: 66.993
    ID: 791.554
    Aufrufe heute: 2
    Gesamt: 3.696.986
    Aktive User: 0

    ISIN: DE000A1YCMM2 · WKN: A1YCMM · Symbol: SWVK
    0,1630
     
    EUR
    -7,39 %
    -0,0130 EUR
    Letzter Kurs 15:15:18 Tradegate

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    2,2300+15,84
    0,9222+14,73
    0,8070+8,83
    6,2400+8,81
    1,2250+8,41
    WertpapierKursPerf. %
    1,1200-6,67
    2,0200-10,62
    1,0750-11,89
    8,12-19,20
    1,6010-29,72

     Durchsuchen
    • 1
    • 72
    • 134

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 13:58:08
      Beitrag Nr. 35.501 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.483.850 von ka.sandra am 04.07.07 13:31:05@kaPUT.sandra

      Dem bestem Kontaindikator von W:O sage ich "Vielen Dank für Dein Posting !"
      Immer wenn Du Solarworld in den Keller geredet hast, stand ein weiterer massiver Kursanstieg kurz bevor.

      Das beruhigt mich ungemein, ich kauf nach :D
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 14:00:16
      Beitrag Nr. 35.502 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.484.246 von solar-rente am 04.07.07 13:58:08Kann mich da nur anschliessen!

      Danke für das pünktlich posten ka.sandra. Nachgekauft hab ich aber schon vor 10 Min.
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 14:12:24
      Beitrag Nr. 35.503 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.484.272 von smartcard am 04.07.07 14:00:16Das sind Gewinnmitnahmen bei fast 40 gewesen und diejenigen, die dort gekauft haben, ziehen gerade die Reißleinen. Absolut normal bei dem Anstieg von 15% in zwei Handelstagen. Solarworld hat ein KGV von 13 für 2008, was wohl kaum zu teuer ist.
      There is more to come.
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 14:16:25
      Beitrag Nr. 35.504 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.484.405 von Cubitus am 04.07.07 14:12:24Solarworld hat ein KGV von 13 für 2008 :rolleyes:


      Das wäre ja schön billig. KGV 28 für 2008 triffts eher!
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 14:16:42
      Beitrag Nr. 35.505 ()
      Urteilsverkündung in Sachen „Nebeneinkünfte von Bundestagsabgeordneten“

      Das BVerfG hat entschieden, dass die Nebeneinkünfte offen gelegt werden müssen.

      Da bin ich ja mal gespannt wie viele Abgeordete bei den großen Energieversorgern noch ein Einkommen haben.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Grounded People Apparel
      0,7300EUR +96,24 %
      Ad-hoc! Komplette Neubewertung angelaufen, 6.500% Wachstum mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 14:19:18
      Beitrag Nr. 35.506 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.484.405 von Cubitus am 04.07.07 14:12:24Normalerweise bin ich immer zu früh beim Kaufen und zu spät beim Verkaufen. Das richtige Timing ist immer das Schwierigste. Mal sehen, ob es nicht noch bis 36 € runter geht.
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 14:21:38
      Beitrag Nr. 35.507 ()
      Eine Info von MdB Josef Fell (Bündnis90/Grüne)

      Sehr geehrte Leserinnen und Leser!

      Zuverlässigkeit von AKW-Betreiber Vattenfall steht in Frage

      Anlässlich der erneuten Fehlinformationen des Energiekonzerns Vattenfall zur atomaren Gefährdung der Bevölkerung erklären Sylvia Kotting-Uhl, umweltpolitische Sprecherin, und Hans-Josef Fell, energiepolitischer Sprecher:

      Vattenfall hat die Öffentlichkeit und anscheinend auch das zuständige Kieler Sozialministerium falsch informiert, als die Kraftwerksbetreiber behaupteten, dass bei dem Brand im AKW Krümmel der Reaktor nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde. Inzwischen scheint klar zu sein, dass es im Reaktor selbst zu beträchtlichen Störungen kam.

      Wenn sich diese Meldungen bestätigen, dann ist das ein wiederholter Hinweis darauf, dass Vattenfall nicht über die für einen AKW-Betreiber notwendige Zuverlässigkeit verfügt. Erst vor wenigen Monaten war es im Vattenfall-Reaktor im schwedischen Forsmark fast zu einer Atomkatastrophe gekommen und ein interner Forsmark-Bericht bescheinigte eine desolate Sicherheitskultur. Wir werden im Bundestag nun eine Initiative starten, um zu klären, ob Vattenfall noch die Voraussetzungen bietet, um die Hochrisikotechnologie AKW zu betreiben.

      Der Vorfall in Krümmel zeigt deutlich, dass Bundeskanzlerin Merkel ihrer Verantwortung zum Schutz der Bevölkerung nicht gerecht wird, wenn sie beim Energiegipfel offen für eine Laufzeitverlängerung der alten Schrott-AKWs eintrat. Für die Regierungsszenarien zur künftigen Energieversorgung, die dem Energiegipfel zugrunde lagen, war das Ziel die Minimierung der Risiken für die Bevölkerung nicht einmal als Vorgabe formuliert worden.
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 14:30:02
      Beitrag Nr. 35.508 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.480.290 von solar-rente am 04.07.07 09:45:20Gutachten des Kieler Sozialministeriums :laugh:

      Die haben wohl die Gutachten vertauscht?
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 14:36:12
      Beitrag Nr. 35.509 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.480.606 von RichyBerlin am 04.07.07 10:04:20Die sind doch angeblich von selber runtergefahren !?
      (Was ja übrigens auch darauf hindeuten würde das sie direkt betroffen waren...)


      Wenn die Trafostation brennt, dann ist das Netz weg! Das ist wie wenn du den Gang raus nimmst und Vollgas gibst! :laugh:
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 14:40:36
      Beitrag Nr. 35.510 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.483.969 von lieberlong am 04.07.07 13:38:55:laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 14:41:35
      Beitrag Nr. 35.511 ()
      http://www.presseportal.de/pm/42713/1011592/sevenone_media_g…

      04.07.2007 | 13:35 Uhr
      Programm und TV-Sponsor haben Klimaschutz im Blick / SolarWorld AG präsentiert TV-Übertragung des Benefizkonzerts "Live Earth" in Deutschland

      München (ots) -
      SevenOne Media gewinnt Solar-Konzern für Sponsoring auf
      ProSieben und N24

      Rund eine Million Besucher vor Ort, zwei Milliarden Zuschauer und
      Zuhörer vor den Bildschirmen und Radiogeräten, 100 Künstler bei neun
      Konzerten - "Live Earth", das größte Benefizkonzert aller Zeiten,
      bricht am 7. Juli 2007 alle Rekorde. Auch beim Programm-Sponsoring
      der deutschen TV-Übertragung auf ProSieben und N24 steht der
      Klimaschutz im Mittelpunkt: Mit SolarWorld konnte der
      ProSiebenSat.1-Vermarkter SevenOne Media gemeinsam mit der Agentur
      SKS Kölner Connection einen der weltweit führenden Solar-Konzerne als
      TV-Sponsor des 24-stündigen Live-Konzerts gewinnen.

      Die SolarWorld AG nutzt die optimale Verbindung von Programm und
      Unternehmensziel, um erstmals im TV zu werben. Neben dem Sponsoring
      setzen SevenOne Media und SKS Kölner Connection, eine Agentur für
      Sonderwerbeformen, auch ein so genanntes Animated Sponsoring Icon für
      SolarWorld ein. Diese Sonderwerbeform wird während der
      Live-Übertragung auf ProSieben mehrmals in das laufende Programm
      eingeblendet und weist auf den Sponsor hin. Dabei ist zunächst die
      rotierende Weltkugel mit dem Schriftzug von SolarWorld zu sehen.
      Anschließend entwickelt sich das Motiv weiter, indem die im
      Unternehmenslogo dargestellten Sonnenstrahlen nach und nach
      eingeblendet werden, bis schließlich das komplette SolarWorld-Logo
      das Anfangsmotiv ersetzt.

      Frank Asbeck, Vorstandssprecher der Solar World AG: "Als eines der
      drei größten Solarstromunternehmen weltweit setzt sich die SolarWorld
      AG mit ihrer nachhaltigen Unternehmensführung für eine langfristige
      Lösung der globalen Energie- und Klimaprobleme ein. Vor diesem
      Hintergrund bildet das Event 'Live Earth' verbunden mit dem
      persönlichen Engagement von Al Gore die richtige Bühne, um mit den
      Künstlern gemeinsam unsere Idee einer freundlicheren Welt
      vorzutragen."

      Dr. Andrea Malgara, Geschäftsführer Marketing SevenOne Media: "Das
      Beispiel von SolarWorld zeigt, dass bei einer optimalen Verbindung
      von Programm und Sponsor das Image eines Unternehmens durch TV-
      Werbung glaubwürdig gestärkt werden kann."

      Zur SolarWorld AG

      Der Konzern der SolarWorld AG (ISIN: DE0005108401) zählt weltweit
      zum Spitzentrio der Solarstromindustrie. Der Konzern ist
      ausschließlich im Kerngeschäft Solarstromtechnologie tätig und dabei
      auf allen Wertschöpfungsstufen der Solarwirtschaft aktiv: vom
      Rohstoff Silizium bis zur schlüsselfertigen Solarstromanlage. Das
      Unternehmen unterhält Produktionsstätten in Deutschland, Schweden und
      den USA. Zu den aktuell wichtigsten Absatzmärkten zählen Deutschland,
      die Vereinigten Staaten und im übrigen Europa insbesondere Spanien.
      Weitere Vertriebsbüros arbeiten in Südafrika und Singapur und
      komplettieren die internationale Ausrichtung des Konzerns. Nach dem
      Börsengang Ende 1999 hat sich die Gesellschaft innerhalb weniger
      Jahre zu einem integrierten solaren Technologiekonzern entwickelt und
      dabei die Zahl der Mitarbeiter auf 1.351 Menschen zum Ende des 1.
      Quartals 2007 erhöht.

      Das Benefizkonzert "Live Earth" auf ProSieben und N24

      24 Stunden, sieben Kontinente, neun Städte und über 100 Künstler:
      Das ist "Live Earth" - Konzerte gegen die Klimakatastrophe. Initiiert
      von ehemaligen US- Vizepräsidenten Al Gore und Kevin Wall bildet die
      Veranstaltung den Startschuss zu einer mehrjährigen Kampagne gegen
      die globale Erwärmung. Die Konzerte finden in New York, London,
      Johannesburg, Rio de Janeiro, Shanghai, Tokio, Sydney, Hamburg und
      Istanbul statt. N24 und ProSieben sind dabei die deutschen TV-Partner
      von "Live Earth". Die Live-Übertragung der "Live Earth"-Konzerte
      findet am 07. Juli auf ProSieben in der Zeit von 17.15 Uhr bis 20.15
      Uhr und von 23.15 Uhr bis 03.00 Uhr sowie auf dem Nachrichtensender
      N24 zwischen 05.00 Uhr und 17.30 Uhr und von 20.10 Uhr bis 01.00 Uhr
      statt. Zusätzlich zeigt N24 am 08. Juli eine Zusammenfassung des
      Events zwischen 09.05 Uhr und 14.00 Uhr.



      Pressekontakt:

      SevenOne Media
      Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG

      Andreas Kühner
      Director Communications SevenOne Media / SevenOne Interactive
      Tel.: +49 [89] 95 07- 4132
      Fax: +49 [89] 95 07- 4135
      Andreas.Kuehner@sevenonemedia.de

      Miriam Friedmann
      Manager Communications SevenOne Media / SevenOne Interactive
      Tel.: +49 [89] 95 07 - 4139
      Fax: +49 [89] 95 07- 94139
      Miriam.Friedmann@sevenonemedia.de

      Beta-Straße 10 i
      D-85774 Unterföhring

      Postfach 1165
      D-85767 Unterföhring

      Pressemitteilung online: www.sevenonemedia.de
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 14:41:39
      Beitrag Nr. 35.512 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.484.451 von lieberlong am 04.07.07 14:16:25Das KGV ist halt auch gesplittet worden...;)
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 14:45:53
      Beitrag Nr. 35.513 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.484.528 von topdollar am 04.07.07 14:21:38Schade, dass man bei sowas nicht einfach mal ganz nüchtern nach den Ursachen sucht! :(

      ...und dann sachlich die Bevölkerung über die Gefahr informiert oder entwarnt...

      Stattdessen verharmlosen die einen und die anderen übertreiben!

      Was wirlich passiert ist und wie ernst es war werden wir wohl nie erfahren! :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 14:53:40
      Beitrag Nr. 35.514 ()
      Bill Gates pleite? :eek:
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 14:55:22
      Beitrag Nr. 35.515 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.484.937 von Turboverdichter am 04.07.07 14:53:40Gates ist nicht mehr der Reichste :eek:

      Telekom-Magnat Slim löst Bill Gates als reichsten Mensch der Welt ab.

      :keks:
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 14:56:16
      Beitrag Nr. 35.516 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.484.793 von c.ploss am 04.07.07 14:41:39Nein, mein lieber Ploss:
      Marktkapitalisierung/Gewinn hat sich durch den Split in keiner Weise geändert, lediglich der Aktienkurs = Marktkapitalisierung/Anzahl der Aktien hat sich halbiert, weil sich die Anzahl der Aktien verdoppelt hat.
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 14:56:34
      Beitrag Nr. 35.517 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.484.957 von Turboverdichter am 04.07.07 14:55:22Slim soll Solarwörld-Aktien haben... ;):laugh:


      ...und dem Gates seine steigen eben nicht! :cry:
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 14:57:06
      Beitrag Nr. 35.518 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.484.970 von mickefett am 04.07.07 14:56:16;)
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 14:59:48
      Beitrag Nr. 35.519 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.484.970 von mickefett am 04.07.07 14:56:16Ach, sag nur...

      du solltest vielleicht auf das Augenwinkern in meinem Beitrag achten. :D

      Das steht für Ironie!

      Ich kann es aber auch zukünftig explizit dazu schreiben wenn etwas ironisch gemeint ist...:kiss:
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 15:04:29
      Beitrag Nr. 35.520 ()
      Slim kauft Solarworld auf?
      Wäre schön dann stehen wir bald bei Kursen über 100Euronen!:look::look::look::look::look:
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 15:07:14
      Beitrag Nr. 35.521 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.485.083 von wvg25 am 04.07.07 15:04:29FAAAALSCH!

      Das geht so!

      Slim kauft Solarworld auf? IRONIE!IRONIE!IRONIE!IRONIE!IRONIE!

      ...und ;););););););););););););););););););););););););););););););)
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 15:10:07
      Beitrag Nr. 35.522 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.485.119 von Turboverdichter am 04.07.07 15:07:14ANALYSE: DZ Bank hebt SolarWorld von 'Sell' auf 'Buy'

      Die DZ Bank hat SolarWorld <SWV.ETR> (Nachrichten/Aktienkurs) von "Sell" auf "Buy" hochgestuft. Den Fairen Wert erhöhte Analyst Götz Fischbeck laut einer Studie vom Mittwoch von 27,00 auf 41,50 Euro. Grund sei die Verdoppelung der Wafer-Kapazitäten, wodurch sich das Solarunternehmen langfristig attraktive Margen sichere.

      SolarWorld habe sich die nötige Menge an Silizium durch langfristige Verträge gesichert. Zudem sei es wahrscheinlich, dass der Solarkonzern in den kommenden Jahren auch seine Kapazitäten zur Silizium-Herstellung ausweiten wird. Dies sei wesentlich attraktiver als das Silizium lediglich in Modulen zu verwenden. Nun sei SolarWorld in der Lage, operative Margen von mehr als 22 Prozent bis 2010 und auch darüber hinaus zu erzielen.

      Mit der Einschätzung "Buy" rechnet die DZ Bank in den kommenden 12 Monaten mit einer Kurssteigerung der beobachteten Aktie von mehr als fünf Prozent./dr/fat Analysierendes Institut: DZ Bank

      ISIN DE0005108401

      AXC0119 2007-07-04/14:59
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 15:16:04
      Beitrag Nr. 35.523 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.485.022 von c.ploss am 04.07.07 14:59:48Sorry!;);)
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 15:18:02
      Beitrag Nr. 35.524 ()
      5 % in den nächsten 12 Monaten!
      Erscheint mir lächerlich, obwohl man nie weiss was passiert an der Börse.
      Ich denke eher in den nächsten 10 Tagen.
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 15:22:22
      Beitrag Nr. 35.525 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.485.285 von myaydin am 04.07.07 15:18:02das hoffe ich auch :keks:
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 15:31:09
      Beitrag Nr. 35.526 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.485.258 von mickefett am 04.07.07 15:16:04Wow, ein doppelt ironisches Sorry! :kiss:
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 15:52:48
      Beitrag Nr. 35.527 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.484.791 von smartcard am 04.07.07 14:41:35Wieder ein geniale Schachzug von ASBECK...
      genau zur richtigen Zeit!!!!
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 16:03:29
      Beitrag Nr. 35.528 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.484.454 von simber am 04.07.07 14:16:42@simber

      Da bin ich ja mal gespannt wie viele Abgeordete bei den großen Energieversorgern noch ein Einkommen haben
      Endlich mal eine bürgerfreundliche Entscheidung, wobei ich z.B. bei Glos und Koch u.a. schon jetzt genau weiß auf wessen Gehaltszettel die stehen :mad: da brauche ich keine Veröffentlichung.

      @smartcard

      was für eine geile Meldung :lick:
      Die SolarWorld AG nutzt die optimale Verbindung von Programm und
      Unternehmensziel, um erstmals im TV zu werben. Neben dem Sponsoring
      setzen SevenOne Media und SKS Kölner Connection, eine Agentur für
      Sonderwerbeformen, auch ein so genanntes Animated Sponsoring Icon für
      SolarWorld ein.

      freue mich schon auf das bundesweit jedem ins Gehirn hüpfende Solarworld-Icon :laugh: allein deshalb werde ich mir wohl die ganze Übertragung reinziehen ... bestimmt werde ich dann für die knapp bekleideten Girls auf der Bühne gar kein Auge mehr haben ;)

      PS: was für ein bezeichnender Name: "Kölner Connection" = Kölscher Klüngel ???
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 16:17:46
      Beitrag Nr. 35.529 ()
      Für mich eine der besten Solaraktien! :kiss:
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 16:36:02
      Beitrag Nr. 35.530 ()
      Kurs hält sehr gut!!! :eek:
      Ich möchte mal fast behaupten, dass es das nun war.
      Alle die raus wollten sind nun wohl ausgestiegen.
      Und wir, der harte Kern, wir eh nicht unter 40€ verkaufen :D

      Mal sehen ob wir hier nicht heute wieder über der 37€ stehen werden :D
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 16:45:10
      Beitrag Nr. 35.531 ()
      bei 35,80 etwa möcht ich hier dabei sein; mal schaun ob der
      obligatorische Pullback so weit geht.:D
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 16:47:39
      Beitrag Nr. 35.532 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.486.684 von trekstor am 04.07.07 16:45:10Wenn hier die kurze "Angstphase" verflogen ist, denn die Meisten sind raus, dann kann es hier ruck zuck wieder hinauf schießen.
      Denn diejenigen, die per SL rausgeworfen wurden, wollen auch wieder dabei sein :)

      Aber wer zu lange wartet, darf dem Kurs dann hinterher laufen :laugh:
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 17:25:36
      Beitrag Nr. 35.533 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.484.937 von Turboverdichter am 04.07.07 14:53:40der arme billy wird er jetzt am hungertuch nagen.
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 17:27:57
      Beitrag Nr. 35.534 ()
      Nur gesund, wie es hier momentan läuft. Das reinigt. Und dann auf zu neuen Höhen....
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 17:29:33
      Beitrag Nr. 35.535 ()
      F. Asbeck gab heute in einem Interview im TV zum Besten:

      Die Fabrik in den USA wird ihren Betrieb Anfang 2008 aufnehmen, derzeit würden die Maschienen verschoben. Und weiter: Da bestellt man Maschienen und die kommen statt wie zugesagt nach 10 statt nach 8 Monaten. Aber dafür wird es dann brummen.

      Auf die Frage, ob er Angebote für sein Aktienpaket an SW bekommt:

      Immer wieder und es langweile Ihn, er habe eine Mission und könne nichts anderes ausser Solar.

      Auf penetrante Nachfrage zu welchem Preis er Angebote bekomme:

      Geld interessiere Ihn nicht, seinen Garten könne er nur einmal umgraben.

      F. Asbeck mit Nachdruck: "Es wird definitiv keinen Verkauf geben."
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 17:33:16
      Beitrag Nr. 35.536 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.487.394 von Aark am 04.07.07 17:29:33Gute Nachricht, danke dir!
      Mit Sicherheit werden wir demnächst wieder was Neues zu hören bekommen :lick:
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 17:35:38
      Beitrag Nr. 35.537 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.487.394 von Aark am 04.07.07 17:29:33Und ich sage auch mit Nachruck: Es wird definitiv keinen Verkauf meiner Aktien geben. :D

      Zumindest nicht unter 250 € pro Stück!!! :eek::eek::eek:
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 17:38:18
      Beitrag Nr. 35.538 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.487.449 von Daxianer04 am 04.07.07 17:33:16Ja, z.B. darüber was "far more than 20%" bedeutet...:D
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 17:39:14
      Beitrag Nr. 35.539 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.487.488 von c.ploss am 04.07.07 17:35:38Ganz klar - SW ist meine Solarrente. Ich denke ebenfalls nicht an Verkaufen, bin ja schon steuerfrei und werde auch Steinbrück nix geben, da vor 31.12.2008 gekauft;). Diese Spielereien mit dem Kurs interessieren mich nicht!
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 17:41:36
      Beitrag Nr. 35.540 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.487.542 von Mielke50 am 04.07.07 17:39:14Absolut richtig erkannt, denn wir haben hier einen Diamanten entdeckt der stetig wächst :D.
      Hätte ich das doch nur schon früher gewußt :mad:
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 17:45:24
      Beitrag Nr. 35.541 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.487.571 von Daxianer04 am 04.07.07 17:41:36Allerdings, er wird bestimmt auch noch weiter wachsen!!! :D
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 17:46:06
      Beitrag Nr. 35.542 ()
      Manch einer hat den Durchblick, andere wiederum merkeln nie was.
      Die Briten fangen langsam an, was zu merkeln:

      04. Juli 2007
      KERNKRAFT-AUSBAU
      Britische Experten warnen vor Bombenstoff für alle

      Absage an die Kernenergie: Britischen Forschern zufolge müsste in den kommenden Jahrzehnten wöchentlich ein Reaktor gebaut werden, um den CO2-Ausstoß zu bändigen. Für Terroristen würde es dann sehr viel leichter, an Stoff für eine Atombombe zu gelangen. .....


      http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,492335,00.h…

      Hmmm, wie viele Terror-Schläfer mögen wohl in den Atomkraftwerken sitzen, wenn schon die Ärzteschaft so durchsetzt ist ??? :O

      Ich könnte (nicht nur) den lieben Briten ein paar gute Alternativen zur Atomkraft vorschlagen ... eine wird bald rechts oben in der Ecke des Bildschirms bei der Übertragung der Live-Earth-Konzerte zu sehen sein :D

      Vielleicht merkelt unsere Frau Bundeskanzlerin dann auch noch etwas mehr als bisher ... zum Beispiel, dass sie von Herrn Bernotat & Konsorten nur hintergangen und benutzt wurde / wird :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 17:47:14
      Beitrag Nr. 35.543 ()
      Hi,

      ist schon seltsam...aber hier gibt es ne Menge Solarrentner :eek:
      Das ist ja wohl der beste Aktionaer den man sich nur Wuenschen kann!

      Ich lasse sie liegen..und liegen und liegen...bis ich meinen Garten nicht mehr selbst umgraben kann...und das kann noch lange dauern:D
      cu
      ..wir sollten einen Rentnerclub eroefnen..."GoldenSolar"...oder so :keks:
      cu
      strong and long
      DARC
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 17:49:33
      Beitrag Nr. 35.544 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.487.488 von c.ploss am 04.07.07 17:35:38könnte schwierig werden... :look:

      die spliten so oft hier ;)
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 17:56:10
      Beitrag Nr. 35.545 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.487.713 von sip am 04.07.07 17:49:33Da hast Du natürlich Recht! Deswegen ist ja das KGV auch so moderat! ;)

      Eigentlich (ohne Splits) steht die Aktie ja schon bei 592 €! :eek::eek::eek:

      So gesehen werde ich also erst bei 4000 € verkaufen! :D
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 17:59:12
      Beitrag Nr. 35.546 ()
      @ploss..

      psssst!...sonst war die ganze Aktion doch umsonst!
      cu
      DARC
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 18:13:31
      Beitrag Nr. 35.547 ()
      Morgen erreichen wir wieder die 38€.
      Dann sind wieder etliche rausgeschwemmt worden und ärgern sich bis sie grün und blau werden :laugh:

      Deswegen am Besten nicht ständig auf den Kurs starren, denn das hier einige "Große Jungs" an dem Unternehmen interessiert sind sollte doch nun mittlerweile jeder wissen.
      Und das diese auch gerne ihre Spielchen treiben um einige SLs aufzufangen ist auch nix Neues oder ;)
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 18:17:08
      Beitrag Nr. 35.548 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.487.673 von DARC am 04.07.07 17:47:14Wird ein ziemlicher VIP-Club, mit Türsteher zur Abwehr bettelnder Ritter, kaputter Sandras und selbsternannter Wächter ...

      Nicht jeder Deutsche kann sich an einer sicheren Rente erfreuen :laugh:
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 18:19:18
      Beitrag Nr. 35.549 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.487.673 von DARC am 04.07.07 17:47:14Nein, nicht ganz so, jedenfalls bei mir. Bis ich den Garten nicht mehr umgraben kann, will ich die Kohle verprasst haben - deshalb Solarrente;)!
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 19:04:23
      Beitrag Nr. 35.550 ()
      Hallo !

      Ich überlege, bei Solarworld einzusteigen...
      Meine Frage an die etwas erfahreneren Solarworld-Investierten:

      Bei Welchem Kurs lohnt sich ca. ein Einstieg und wie viel ist eurer Meinung nach auf Sicht von 10-12 Monaten drin?

      Gruß

      s4uron
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 19:20:22
      Beitrag Nr. 35.551 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.488.758 von s4uron am 04.07.07 19:04:23Vielleicht ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt bzw er war bereits bei Kursen zu unter 37€.
      Der Kurs ist die letzten Tage einfach zu schnell angestiegen, daher gab es eben auch dementsprechend Gewinnmitnahmen.

      Meiner Meinung nach sind nun endgültig alle raus, die verängstigt waren oder sich nur kurzfristige Gewinne ermöglichen wollten.

      Solarworld ist in der Gegenwart sowie der weiten Zukunft ein eindeutiger Aktien-Diamand!

      Ich würde nach wie vor hier einsteigen, denn man weiß nie wann hier weitere positive bzw. positiv zu erwartende Meldungen veröffentlicht werden. Ich habe hier wirklich das Gefühl, dass es garnicht anders als Aufwärts gehen kann mit dieser Aktie :)
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 19:25:19
      Beitrag Nr. 35.552 ()
      Mittwoch, 4. Juli 2007
      Handeln in Singapur
      Hausfrau schlägt Finanzprofis

      Eine 64-jährige Hausfrau hat bei einem Wettbewerb mit Optionsscheinen in Singapur Händler von Banken wie Merrill Lynch vernichtend geschlagen.

      Chua Chwee Keok setzte sich über acht Wochen gegen 2.000 Konkurrenten durch und verzehnfachte ihr fiktives Ausgangskapital auf umgerechnet etwa 484.000 Euro - fast zwei Mal so viel wie die Endsumme des Zweitplatzierten.

      Vor dem Wettbewerb hatte ihr Sohn ihr noch zeigen müssen, wie man mit einem Computer handelt und was die Zahlen auf dem Schirm zu bedeuteten hatten, wie die "Straits Times" am Mittwoch berichtete. Als Preisgeld erhält sie 3.800 Euro.
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 19:33:50
      Beitrag Nr. 35.553 ()
      Ich behaupte einfach mal, dass selbst "Profis" wie Finanzanalysten derzeit den Durchblick verloren haben, was die mittelfristige Entwicklung von Solarworld angeht. In letzter Zeit gab es zu viele Ankündigen bzgl. Kapazitätserweiterungen, Neubauten etc., sodass wohl niemand genau sagen kann, wie hoch die Kapazitäten z.B. Mitte 2008 sein werden. Da der Gewinn --> KGV --> Aktienkurs aber unmittelbar durch die zur Verfügung stehenden Kapazitäten beeinflusst werden, ist es derzeit wohl unmöglich zu sagen, wie eine faire Bewertung in 2008 aussehen könnte. Fest steht meiner Meinung nach nur, dass wenn die derzeit geplante maximale Ausbaustufe (1,5 GW) erreicht ist und die Gewinnmarge bis dahin weitgehend gehalten werden kann, der heutige Aktienkurs ein Witz sein wird. Da das aber erst Ende 2009/Anfang 2010 soweit sein soll, ist die Entwicklung bis dahin weitgehend ungewiss. Selbst Solarworld wird vermutlich nicht genau wissen, wann welche Ausbaustufe in Betrieb geht, da das auch von Dritten abhängt. Gerade das Jahr 2008 halte ich für derzeit unberechenbar. Da könnte überraschend auch schon die Umsatzmilliarde geknackt werden, wenn alles perfekt läuft.
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 19:34:55
      Beitrag Nr. 35.554 ()
      Ich sage mir jedes Jahr, dass Solarworld eigentlich zu teuer für einen Einstieg ist, weshalb ich auch niemandem dazu raten würde. Von der Realität wurde ich bisher immer eines besseren belehrt.

      Da ich aber meine Solarworldaktien schon eine Weile habe, stellt sich die Frage des Einstiegs für mich nicht wirklich. Einem Teilausstieg, wie schon mehrfach bei (rückblickend) viel zu niedrigen Kursen realisiert, werde ich aber bis auf weiteres widerstehen. So viel habe ich gelernt: Gewinne laufen lassen!!

      Was hoch steigt, kann auch mal tief fallen, wie auch schon bei SW zu sehen war. Das Konzept und die Umsetzung dessen in der Firma finde ich jedenfalls total überzeugend.
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 19:40:53
      Beitrag Nr. 35.555 ()
      Solarworld: Kaufempfehlung bei deutlich höherem Kursziel
      04.07.2007 - Die Analysten der DZ Bank sprechen eine Kaufempfehlung für Aktien von Solarworld aus. Bisher lautete ihr Rating „sell“. Gleichzeitig erhöhen sie das Kursziel deutlich von 27,00 Euro auf 41,50 Euro.

      Begründet wird dies durch die Verdoppelung der Wafer-Kapazitäten. Durch langfristige Verträge kann Solarworld auch in Zukunft auf Silizium in ausreichender Menge zurückgreifen. Außerdem soll auch die Kapazität zur Erzeugung von Silizium ausgeweitet werden. Die Analysten glauben, dass Solarworld dadurch langfristig gute Margen habe. Die operative Marge soll künftig bei über 22 Prozent liegen.
      ( js )
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 20:24:15
      Beitrag Nr. 35.556 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.487.571 von Daxianer04 am 04.07.07 17:41:36Hätte ich das doch nur schon früher gewußt :mad:

      ...und dann noch hier die richtige Summe eingesetzt, dann würde man nicht nur von einer "Solarrente" sprechen. Man wäre in Regionen, wo eine Kursverdopplung zur Multi "Mio" führt. Weitere Kursverdopplungen nicht ausgeschlossen. Alles schön steuerfrei selbstverständlich. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 20:32:31
      Beitrag Nr. 35.557 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.489.957 von bossi1 am 04.07.07 20:24:15Hätte und Wäre haben an der Börse keinen Kurswert. Ich wäre auch schon längst Mulitmillionär, hätte ich ... :D :D :D
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 20:40:48
      Beitrag Nr. 35.558 ()
      Wir sollten uns nicht über entgangene Chancen ärgern, sondern nach vorne blicken. Und da bietet sich als Vergleich mal wieder der SAP-Chart der neunziger Jahre an. Dort gab es auch eine Durststrecke 1995/1996. Und seht mal, wie es dann weiterging ... :)
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 20:47:25
      Beitrag Nr. 35.559 ()
      Vielleicht sollte ich noch zwei Jahre draufschlagen wegen der besseren Vergleichbarkeit. Keine Ahnung, ob diese unglaublichen Kurssprünge Anfang der neunziger Jahre tatsächlich so stattgefunden haben. Mir klingen jedoch immer noch die Worte meines ehemaligen Kollegens, der mir die Börse eingebrockt hat, im Ohr: "Kauf SAP!" Ich habe es leider nie gemacht. Hätte aber auch nicht durchgehalten.

      Avatar
      schrieb am 04.07.07 21:00:02
      Beitrag Nr. 35.560 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.489.214 von petervale2002 am 04.07.07 19:34:55Da kann ich Dir nur voll und ganz zustimmen.

      Am besten Schlaftabletten nehmen und in ein paar Jahren mal wieder auf's Depot schauen. Ich glaube da ist noch sehr viel möglich. Auch wenn man es nach dem Anstieg der vergangenen Jahre kaum glauben kann. Letztlich stehen wir aber immer noch ganz am Anfang des solaren Zeitalters. Die Märkte und Möglichkeiten sind schier unerschöpflich. Ebenso wie der Energiehunger des Menschen.
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 22:47:12
      Beitrag Nr. 35.561 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.490.369 von bruder_halblang am 04.07.07 20:47:25SAP 1. Hälfte 90er: das war die Markteinführung von R/3 (mit verteilten Rechnern bzw. quasi vernetzte Software) nach R/2 (Großrechner-orientiert mit dummen Terminals drumherum), damit also eine enorme Steigerung der Performance - außerdem mit der Vorgeschichte von R/2 funktional schon sehr gereift

      Geschichte wiederholt sich immer mal wieder :kiss:
      Avatar
      schrieb am 04.07.07 23:28:10
      Beitrag Nr. 35.562 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.490.094 von bruder_halblang am 04.07.07 20:32:31Ich habe noch, jetzt mehr Solarworld Aktien:D

      Der rest interessiert mich nicht Wirklich:cool:.

      Habe dafür mindestens wenn noch 7Jahre Zeit:laugh::laugh:

      Dann = Solarworld ein fettes Unternehmen:D

      Bin schon gespannt auf die erste Lieferung (Silizium):lick:

      Und bin sowieso LooooooooooooooooooooooooooonG und kann warten:look:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 06:56:36
      Beitrag Nr. 35.563 ()
      Für alle, die schon mehrere Jahre dabei sind, sind doch Anstiege von 1 oder 2% gemessen am Einstiegskurs eigentlich Kurssteigerungen von 100% und mehr.

      Habe SWV nun seit Beginn begleitet, habe den ersten Anstieg und den Totalabsturz mitgemacht und bin mir auch sicher, dass die Firma in 10 Jahren in einer heute noch nicht vorstellbaren Größenklasse spielen wird.

      Noch ein Zitat:

      "The greatest shortcoming of the human race is our inability to understand the exponential function. - Dr. Albert Bartlett"

      Sucht mal bei Youtube nach diesem Namen "Albert Bartlett" und schaut euch seinen Vortrag an. Das wird die Sichtweise auf die Weltgeschehnisse ändern.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 08:16:10
      Beitrag Nr. 35.564 ()
      Ist es möglich, dass SW in nächster Zeit in den DAX aufgenommen wird,und wie würde sich es auf den Kurs bemerkbar machen ?
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 08:27:44
      Beitrag Nr. 35.565 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.498.584 von myaydin am 05.07.07 08:16:10In nächster Zeit sicherlich nicht, doch es ist nur eine Frage von wenigen Jahren. Schau dir einfach mal auf der Homepage von der Deutschen Börse die Excel-Tabeelle mit den Ranglisten bzgl. Umsatz und Marktkapitalisierung an. Da ist es schön zu sehen, dass es schon sehr stark auf 2008/2009 hindeutet.

      Ansonsten stimme ich meinen Vorrednern zu. Selbst mir, der ich öfter über Solarworld nachdenke und eigentlich viele Infos habe, ist derzeit nicht klar, wie stark tatsächlich die Expansion laufen wird.

      Ich weiß nur eines: Meine Aktien behalte ich!

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 08:29:01
      Beitrag Nr. 35.566 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.498.584 von myaydin am 05.07.07 08:16:10wenn die voraussetzungen der börse - dx-werte- stimmen sollte dem
      nichts im wege stehen. wäre super für die firma und ihre anteils-
      eigner (wir!!) dann kurs go norden !!!!!!!!!!!!
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 08:53:00
      Beitrag Nr. 35.567 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.498.694 von amslfbd am 05.07.07 08:29:01Sowie meine Nordex :D
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 09:29:22
      Beitrag Nr. 35.568 ()
      Bin heute in die "neue" SW --> Energymixx eingestiegen!
      Langfristig erscheint es mir ein Versuch wert!
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 09:44:44
      Beitrag Nr. 35.569 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.498.684 von Wombel_III am 05.07.07 08:27:44Als Grundlage für den Energiegipfel hat die Bundesregierung drei Szenarien zum Energiemix erstellen lassen:

      Das erste Szenario fußt auf dem Koalitionsvertrag, der am Beschluss, aus der Kernkraft auszusteigen, festhält. Zusätzlich wurde eine Verdopplung der Energieproduktivität bis 2020 unterstellt. Basis des Szenarios ist ferner eine Erhöhung des Anteils regenerativer Energien und die Fortentwicklung des Emissionshandels. Bis zum Jahr 2020 würde sich demzufolge der Primärenergieverbrauch um 17 Prozent reduzieren, die CO2-Emissionen sänken um 39 Prozent.

      Das zweite Szenario sieht einen stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien vor. So würde der Primärenergieverbrauch um 16 Prozent zurückgehen. Der CO2-Ausstoß reduzierte sich um 41 Prozent während die gesamtwirtschaftlichen Kosten um 4,1 Milliarden Euro über denen des ersten Szenarios liegen würden.

      Im dritten Szenario wurde dagegen eine Laufzeitverlängerung der derzeit am Netz befindlichen Kernkraftwerke um 20 Jahre zu Grunde gelegt. So würde der Primärenergieverbrauch um 13 Prozent sinken, die CO2-Emissionen würden um 45 Prozent reduziert werden. Im Vergleich zum ersten Szenario wären die gesamtwirtschaftlichen Kosten um etwa 1,2 Milliarden Euro niedriger.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 09:52:12
      Beitrag Nr. 35.570 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.498.888 von CleanEarthForNature am 05.07.07 08:53:00freut mich für dich. nordex = spitzen wert - möglicher kursverdoppler
      halten. Schluß für heute, sollte noch was erledigen.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 09:55:52
      Beitrag Nr. 35.571 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.499.788 von amslfbd am 05.07.07 09:52:12habe schon 200% GEMACHT:yawn:

      der rest = LoooooooooooooooooonG:D
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 10:08:31
      Beitrag Nr. 35.572 ()
      Spiegel Online:

      ENERGIE
      Ökostrom-Produktion steigt deutlich

      Allen Skeptikern zum Trotz: Der Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien nimmt kontinuierlich zu. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wuchs die Energieproduktion aus Wind, Sonne und Biomasse um mehr als ein Drittel.

      Berlin - Im ersten Halbjahr 2007 sei die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im Vorjahresvergleich um rund 34 Prozent auf 41,6 Milliarden Kilowattstunden gestiegen, berichtete der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) heute in Berlin. Damit liegt der Anteil des Ökostroms an der deutschen Stromproduktion aktuell bei 13,3 Prozent (2006: 9,7).

      Die Bundesregierung arbeitet derzeit an einer Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Der VDEW fordert ein europaweit einheitliches Fördersystem für Strom aus Wind, Wasser, Sonne oder Biomasse. "Die Politik darf nicht länger einseitig nur auf den Mengenzuwachs bei den Erneuerbaren zielen", sagte VDEW- Hauptgeschäftsführer Eberhard Meller. Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) stellt heute in Berlin einen EEG-Erfahrungsbericht vor.

      sam/dpa

      Also schön bei unserem liebling bleiben :keks:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 10:19:01
      Beitrag Nr. 35.573 ()
      EZB heute weitere Leitzinserhöhung? (devisen-trader.de)
      aktiencheck.de

      Gerbrunn (aktiencheck.de AG) - Im gleichen Maße, in dem die Spekulationen über eine Zinserhöhung in den USA in den letzten Tagen abnahmen, nahmen die Spekulationen über eine weitere Erhöhung des Leitzinses durch die EZB bei der Sitzung am Donnerstag zu, berichten die Experten vom "Devisen-Trader".
      Das habe EUR/USD nach oben getrieben, fast bis auf das Allzeithoch bei 1,3680, das im April markiert worden sei. Doch genauso wie die Spekulationen über eine Zinserhöhung in den USA übertrieben gewesen seien, sei es jetzt die Erwartung einer nochmaligen Zinserhöhung durch die EZB. Die europäischen Notenbanker hätten erst Anfang Juni den Leitzins angehoben und es gebe keinen Grund, bereits jetzt wieder an der Zinsschraube zu drehen. (..) :(

      Quelle: aktiencheck.de 05.07.2007 09:37:00
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 10:35:41
      Beitrag Nr. 35.574 ()
      04.07.2007 - 23:30 Uhr

      FTD: Berlin plant Klimapakt mit US-Staaten

      Außenminister Frank-Walter Steinmeier will bis spätestens 2012 einen transatlantischen Emissionshandel ermöglichen. Dafür soll das bereits bestehende Geschäft mit Verschmutzungsrechten in Europa mit einem künftigen Handel in den USA verknüpft werden.

      Laut einem Strategiepapier des Auswärtigen Amtes, das der FTD vorliegt, könnte ein gemeinsamer Emissionshandel auch mit Kalifornien und anderen US-Staaten beginnen, solange es kein einheitliches US-System gibt.

      Ziel sei ein "mächtiger neuer transatlantischer Markt". Steinmeier will darüber demnächst mit Kaliforniens Gouverneur Arnold Schwarzenegger sprechen, möglicherweise bei einem Besuch an der US-Westküste Ende August.

      Der SPD-Politiker übt damit Druck auf die US-Regierung aus, die dem Emissionshandel wegen der damit verbundenen Obergrenzen für den CO2-Ausstoß skeptisch gegenübersteht. Das Ministerium macht mit dem Papier auch den Anspruch Deutschlands geltend, das Thema Klimaschutz nach dem G8-Gipfel international weiter voranzutreiben. 2012 ist das Zieldatum für ein Kioto-Nachfolgeabkommen, das im Idealfall die schrittweise Einführung eines weltweiten Handels für CO2-Verschmutzungsrechte vorsieht.


      EU und USA müssen führen


      In dem Strategiepapier heißt es, Ziel sei eine Verbesserung der europäisch-amerikanischen Beziehungen, indem "die nächste Phase der internationalen Klimadiskussion mit einem transatlantischen Brückenschlag" verbunden wird. "Europa muss zusammen mit den USA bei den Zielen einer anspruchsvollen Klimapolitik vorangehen", heißt es. EU und USA müssten Führung übernehmen, weil aufstrebende Volkswirtschaften wie China und Indien sonst nicht vom Klimaschutz überzeugt werden könnten. Es gehe aber auch darum, Wettbewerbsnachteile für deutsche und europäische Firmen zu vermeiden. Eine Sprecherin des Ministeriums bestätigte die Existenz des Papiers, wollte sich aber zu Details nicht äußern.

      In den USA entstehen derzeit zwei regionale Emissionshandelssysteme. Neun Bundesstaaten im Nordosten, darunter New York und New Jersey, wollen zum 1. Januar 2009 ein Handelssystem eröffnen. Im Westen planen Kalifornien, fünf weitere Staaten und die kanadische Provinz British Columbia ebenfalls ein eigenes Handelssystem. Die Emissionshandelsrichtlinie der EU sieht bisher nur Verknüpfungen mit Handelssystemen anderer Staaten vor, die Kommission will sie aber überarbeiten, um auch Beziehungen zu regionalen Systemen zu ermöglichen.


      Systeme kompatibel machen


      Auch die US-Seite ist an einer Zusammenarbeit mit der EU interessiert. Das europäische Handelssystem ETS gilt in 25 der 27 EU-Staaten und ist das größte der Welt. Eine kalifornische Expertenkommission empfahl Ende vergangener Woche die Verbindung des Westküstensystems mit dem EU-System, um damit unter anderem die Marktliquidität zu fördern. Aus Sicht des Auswärtigen Amtes müssen die Vorarbeiten schnell beginnen, damit die Handelssysteme von Anfang an kompatibel sind. Man sei dann auch vorbereitet, wenn eine neue amerikanische Regierung nach Amtsantritt des nächsten Präsidenten Anfang 2009 einen landesweiten Emissionshandel einführe.

      In einem vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) für Steinmeier erstellten Gutachten heißt es, die Verknüpfung von Handelssystemen bringe CO2-Minderungseffekte und wirtschaftliche Effizienzgewinne. Vorgeschlagen wird vom PIK auch die Schaffung einer internationalen Clearingstelle, die beim Klimasekretariat der Uno in Bonn angesiedelt werden könnte.

      Der Emissionshandel und die dafür nötige Festlegung von Verschmutzungsobergrenzen gilt bei Klimaexperten als eines der wichtigsten Mittel zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Kraftwerken und Industriebetrieben werden Emissionsmengen zugeteilt oder per Versteigerung verkauft. Wer mehr Treibhausgas ausstoßen will, muss Verschmutzungsrechte zukaufen. Der Emissionshandel, in Deutschland an der Leipziger Strombörse EEX, gilt als wichtiger Zukunftsmarkt für die Finanzbranche. Der Preis pro Tonne CO2-Emission lag an der EEX am Mittwoch bei 0,14 Euro, beim Future für 2008 aber bei 21,48 Euro pro Tonne. 2008 sinkt die von den EU-Staaten erlaubte Verschmutzung deutlich.

      Autor/Autoren: Peter Ehrlich (Berlin)
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 10:40:58
      Beitrag Nr. 35.575 ()
      meine Prognose für Solarworld scheint sich langsam zu bewahrheiten.....



      :eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 10:40:59
      Beitrag Nr. 35.576 ()
      Erneuerbare Energien expandieren
      + 05.07.2007 + Drei positive Meldungen über erneuerbare Energien an einem Tag - am 2. Juli 2007.

      SolarWorld, zweitgrößter Solarkonzern der Welt, bleibt auf Erfolgskurs. Der Bonner Solarriese baut im sächsischen Freiberg eine weitere integrierte Solarfabrik, in der Siliziumwafer, Solarzellen und Solarmodule produziert werden. Nach dieser Ankündigung stieg die Aktie von SolarWorld nochmals um acht Prozent auf 37 Euro - ein Allzeithoch.

      Die Kapazitäten sollen bis 2010 auf ein Gigawatt, das sind 1.000 Megawatt, ausgebaut werden. Mit dieser weiteren Solarfabrik entstehen zusätzlich 1.000 Arbeitsplätze. Konzernchef Frank Asbeck: "Wir suchen händeringend neue Fachleute und bieten jedem Atomingenieur, der nicht mehr gebraucht wird, einen Arbeitsplatz."

      Der SolarWorld-Chef sagte, bis 2020 könne in Deutschland der Anteil erneuerbarer Energie an der Stromversorgung auf 40 Prozent gesteigert werden. SolarWorld hat bis 2020 bereits Aufträge für insgesamt fünf Milliarden Euro, allein 43 Prozent aus Asien.


      Der Windkraftanlagenbauer Nordex in Rostock gibt bekannt, dass er bis 2011 seine Kapazitäten von heute 1.000 MW auf 4.500 MW steigern werde und dann pro Jahr einen Umsatz von bis zu vier Milliarden Euro erwirtschaften werde. Ab 2009 will das deutsche Unternehmen auch in den USA produzieren.


      Auch der Hamburger Windradbauer Repower wächst nach Übernahme durch den indischen Suzlon- Konzern weiter. In Europa und USA hat das Unternehmen in wenigen Wochen Aufträge von 1.500 MW erhalten, die bis 2010 realisiert werden sollen.

      Die portugiesische Regierung hat bei Repower soeben Windkraft mit einem Volumen von 400 bis 600 MW bestellt. Das sind etwa 200 Windräder. 2007 will das Unternehmen seinen Umsatz von 459 auf 650 Millionen Euro steigern. Für 2008 ist ein Umsatz von 900 Millionen Euro prognostiziert.


      Vor dem Hintergrund dieser drei Meldungen an einem Tag wird Michail Gorbatschows Prognose vom Wochenende plausibel: "Deutschland wird Öko-Weltmacht."

      Klar wird auch: Klimaschutz ist möglich. Diese drei Meldungen versprechen zugleich goldene Zeiten für die Branche des deutschen Maschinenbaus. Das Hauptproblem der erneuerbaren Energie- und der Maschinenbau-Branche: Es fehlen gut ausgebildete Fachleute. Es gibt gar nicht so viel Ingenieure und Facharbeiter wie die Unternehmen einstellen wollen.

      Die drei obigen Meldungen heißen auch: Die Atommeiler können bis 2022 vom Netz und neue Kohlekraftwerke brauchen wir nicht. Eine andere Energieversorgung ist möglich. Die Branche der erneuerbaren Energien wollen dafür bis 2020 über 200 Milliarden Euro investieren. Das würde 500.000 neue Arbeitsplätze bedeuten.

      Wer heute noch Kohlekraftwerk gebaut, verbrennt nicht nur Kohle, sondern auch viel Geld.

      Quelle:
      Sonnenseite 2007
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 10:47:54
      Beitrag Nr. 35.577 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.500.710 von ka.sandra am 05.07.07 10:40:58Mach Dich nicht weiter LÄCHERLICH !!!


      Schon ärgerlich, wenn man nict dabei ist, verstehe ich ja aber Deine Statements sind nur lächerlich....


      Hartz IV läßt grüßen....Mit Solarworld hättest Di Asbeck I bekommen können :laugh:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 11:08:53
      Beitrag Nr. 35.578 ()
      Zur Entwicklung von Solarworld:

      Die Wafer-Produktion wird in den nächsten 2-3 Jahren um den Faktor 5-6 im Vergleich zum Jahr 2006 erweitert. Dies wird überwiegend aus Eigenmitteln und mit Förderungen finanziert. Solarworld verfügt derzeit über einen Caxh-flow von 700-800 Mio. €.

      Der Anteil der Wafer Produktion macht derzeit ca. 2/3 aus, auf die Folgepordukte Zelle und Anlagen entfallen ca. 1/3. Die derzeitige Produktion ist bis 2020 verkauft.

      F. Asbeck: "Wenn ein Bäcker seine Brötchen verkauft hat und mit seinem Ofen keine weiteren herstellen kann, muss er halt einen neuen bauen."

      F. Asbeck erwartet weiterhin, dass sich der Silizium Markt ab Ende 2008 / 2009 entspannt. Die Silizium Beschaffung ist für Solarworld kein Problem: "Wir haben gehamstert."

      Die zu erwartenden künftigen Preissenkungen bei Solaranlagen werden durch sinkende Produktionskosten bei Solwarwold um ca. 1 - 2 % Überkompensiert.

      Die Produktionserweiterung in Folgeprodukte wird 2008 zugunsten der Waferausweitung zurückgestellt.

      Die neue Fabrik in den USA wird Anfang 2008 die Produktion aufnehmen und hochgefahren.

      Sobald die Wafer-Produktion (500 MW USA - 1 GW Freiberg) wie angekündigt durch den Aus- und Neubau der Fabriken ausgeweitet wird, erwarte ich für Mitte bis Ende 2008 die Ankündigung, dass die Zellen- und Modulprodukiton als nächster Schritt ausgeweitet wird.

      Ein kleines Problem bei den massiven Ausbauplänen sind die hierfür erforderlichen Fachkräfte. F. Asbeck: "Wird sind ein guter Arbeitgeber, wir zahlen gut, wir werden die Arbeitskräfte bekommen."

      F. Asbeck zu Konkurrenten:
      "Das macht uns keine Probleme, Solaranlagen sind ein Investitionsgut für 20 Jahre. Autos werden für ca. 10 Jahre angeschafft. Wenn sie sich für eine Investiton von 20 Jahren entscheiden, wem vertrauen sie dann. Ich würde dem Marktführer vertrauen. Der Preisunterschied durch ehrenamtliche asiatische Arbeiter macht an der Gesamtanlage ca. 1,5 % des Kaufpreises aus, damit können wir leben. Das machen wir mit Qualiät weg."

      F. Asbeck zu Afrika:
      "Ich war bei einer Gesprächsrunde bei Frau Kanzlerin Merkel. Dabei ging es darum, wie die deutsche Wirtschaft Afrika helfen könne. In Afrika wird Kerosin zur Beleuchtung verbrannt. Insgesamt ca. 24 Mrd im Jahr. Würde man solarbetriebene Lampen stattdessen einsetzten, wären hierfür einmalgig für 10 Jahre (Lebensdauer der Solarlampen) 3 Mrd notwendig."

      Darüber hinaus wird Solarworld bei der Fußball WM in Südafrika als Sponsor auftreten. Solarbetriebene Projektionsanlagen für die Fußball WM TV-Übertragungen werden in mehreren Städten in Südafrika durch Solarworld gesponsort.

      Quelle: Asbeck gestern im Interview, so wie ich es noch im Gedächnis habe.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 11:19:49
      Beitrag Nr. 35.579 ()
      Solarwerte im Fokus

      Die Kurse der Produzenten von Solar- und Windkraftanlagen könnten von Aussagen von Umweltministers Sigmar Gabriel beeinflusst werden, wie eine Händlerin sagt. Aktuell tendieren Nordex und Solarworld sehr fest. Im Verlauf des Vormittags legt Gabriel den Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Energien-Gesetz vor und dürfte laut Beobachtern Vorschläge zur künftigen Vergütung von Stromeinspeisungen unterbreiten. Laut AP soll der Strom aus Windkraft künftig besser vergütet werden als bislang, während bei Solarstrom und Biomassestrom Einschnitte geplant seien. Die UBS rechnet nur mit begrenzten fundamentalen Auswirkungen auf die Erträge der betroffenen Unternehmen, da diese einen großen und wachsenden Anteil ihrer Umsätze außerhalb Deutschlands erwirtschafteten.

      Die von UBS bewerteten Unternehmen seien in folgender, absteigender Reihenfolge von den Vorschlägen betroffen: REC, Solarworld, Q-Cells, ErSol, Solon und Conergy. UBS prognostiziert, dass die Vorschläge Gabriels im laufenden und im kommenden Jahr für steigende Nachfrage nach Anlagen sorgen, da ab 2009 mit niedrigeren Vergütungen zu rechnen sei.

      http://www.handelsblatt.com/news/Boerse/Marktberichte/_pv/do…
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 11:24:41
      Beitrag Nr. 35.580 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.501.194 von Aark am 05.07.07 11:08:53Vielen dank für die Darstellung.

      Ich bin immer optimistischer dass die Umsatzmilliarde schon 2008 erreicht wird. Ich bin wirklich sehr auf die Zahlen des 2. Quartals gespannt. Ein paar Wochen müssen wir uns wohl noch gedulden.

      Was Solarworld auch anfasst hat Hand und Fuss und wird zum Erfolg.

      Und Frank Asbeck hat ein Ziel und eine Vision:

      Solarworld zur weltweiten Nr. 1 auszubauen!
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 11:35:39
      Beitrag Nr. 35.581 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.501.194 von Aark am 05.07.07 11:08:53Ein kleines Problem bei den massiven Ausbauplänen sind die hierfür erforderlichen Fachkräfte. F. Asbeck: "Wird sind ein guter Arbeitgeber, wir zahlen gut, wir werden die Arbeitskräfte bekommen."

      Das ist tatsächlich ein Problem. Die lassen schon viel von Studenten erledigen...

      wir zahlen gut :laugh::laugh:

      :keks:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 12:08:53
      Beitrag Nr. 35.582 ()
      Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor zu schneller Senkung der Solarstrom-Einspeisevergütung


      BSW-Solar-Geschäftsführer
      Carsten Körnig

      Die am 5. Juli 2007 von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel präsentierten Vorschläge zur schnelleren Senkung der Solarstrom-Förderung im Zuge der Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sind nach Auffassung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) nicht Ziel führend und für die Solarbranche inakzeptabel. "Das EEG in seiner bisherigen Fassung ist das Fundament für einen wirksamen Klimaschutz. Wer jetzt die Statik ändert, riskiert Wachstum, Innovation und Marktführerschaft bei der wichtigsten Schlüsseltechnologie unserer zukünftigen Energieversorgung", kommentiert Verbandsgeschäftsführer Carsten Körnig den vom BMU vorgelegten EEG-Erfahrungsbericht. "Eine Veränderung der Förderarithmetik schwächt den Solarmarkt, benachteiligt Anbieter hochwertiger Solartechnik und damit vor allem heimischen Mittelstand und das Handwerk. Deshalb: Hände weg vom Innovationsmotor EEG!“ appelliert Körnig.

      Bundesumweltministerium schlägt Senkung der Solarstromvergütung von sieben bis 9,5 Prozent vor :confused:

      Sollten die Vorschläge des Bundesumweltministeriums (BMU) umgesetzt werden, würde die Solarstromförderung ab dem Jahr 2009 für neue Photovoltaikanlagen auf Dächern jährlich um sieben Prozent, ab 2011 sogar um acht Prozent gesenkt werden, so der BSW-Solar. Bislang ist im Gesetz eine Förderdegression für neu errichtete Solaranlagen von nominal fünf Prozent pro Jahr festgeschrieben. Für ebenerdig errichtete Solarstromanlagen soll die Solarstromvergütung nach dem Willen des Bundesumweltministeriums künftig stufenweise sogar um 9,5 % pro Jahr sinken. Sollten die Preise für Solarstromanlagen in den nächsten Jahren nicht in gleicher Höhe sinken, werde der Ausbau der Solarstromnutzung in Deutschland unattraktiv, warnt Körnig: "Die Photovoltaik entwickelt sich zwar rasant, Technologiesprünge für Kostensenkungen in der jetzt geplanten Größenordnung wird es jedoch voraussichtlich nicht geben."

      Die Solarbranche befindet sich nach Angaben des BSW-Solar derzeit in einer sensiblen Aufbauphase und in einem harten internationalen Wettbewerb mit Asien. Die Branche sei deshalb auf attraktive und verlässliche Rahmenbedingungen in Deutschland angewiesen. "Deutschland befindet sich gegenüber Hauptwettbewerber Japan derzeit auf der Überholspur. Wer jetzt Baustellen errichtet, gefährdet das Überholmanöver", so Körnig.


      Photovoltaik-Produktion als "Leitindustrie des 21. Jahrhunderts"

      Deutschlands Photovoltaikindustrie gilt inzwischen als Technologieführer und kann Japan bei anhaltendem Wachstumstempo in den nächsten Jahren auch bei der Produktionsmenge von Solarzellen überholen. Nach BSW-Solar-Angaben investieren Solarunternehmen allein in diesem Jahr rund eine Milliarde Euro in den Ausbau der über 50 deutschen Solar-Fabriken und rund 100 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung mit dem Ziel einer kontinuierlichen Kostensenkung. Wirtschaftsexperten wie Roland Berger bezeichnen die Solarbranche inzwischen als "Leitindustrie des 21. Jahrhunderts" mit globalen jährlichen Wachstumsraten von über 20 Prozent. :lick:


      BSW-Solar: Jährliche Preissenkung von 5 – 6 % ehrgeizig, aber zu leisten

      Die Erfahrungen der letzten Jahre hätten gezeigt, dass eine jährliche Preissenkung von 5 – 6 % bei steigender Qualität ehrgeizig, aber zu leisten sei. Sie werde dazu führen, dass Solarstrom vom eigenen Dach in den nächsten zehn Jahren preisgünstiger wird als der konventionelle Strombezug vom Energieversorger, betont der BSW-Solar. Langfristig könne rund ein Viertel des heimischen Strombedarfs aus Solarenergie gedeckt werden, so die Prognosen der Branche. Der Bundesverband Solarwirtschaft appelliert deshalb an Bundesumweltminister Sigmar Gabriel, den jüngsten Vorschlag zur Novellierung des EEG nochmals zu überdenken und die Annahmen der Gutachter zu überprüfen. Im September dieses Jahres will Gabriel einen Gesetzesentwurf vorlegen, der nach der Ressortabstimmung im nächsten Jahr dem Bundestag zugeleitet werden soll. :look:


      Solarwirtschaft fordert von der Politik Fingerspitzengefühl und Augenmaß

      Der BSW-Solar appelliert an die Politik, im weiteren Verlauf der EEG-Novellierung viel Fingerspitzengefühl und Augenmaß zu beweisen und den industriellen Aufbau einer leistungsfähigen Solarindustrie durch eine Verschlechterung der Marktbedingungen nicht zu gefährden. Mit über 50.000 Beschäftigten in Industrie und Handwerk, rund 10.000 Unternehmen, fünf Milliarden Umsatz und einer inländischen Wertschöpfungsanteil von 70 Prozent sei die Solar-Wirtschaft eine deutsche Erfolgsbranche. Der stabile deutsche Solarmarkt trage maßgeblich dazu bei, dass deutsche Solarunternehmen Exporterfolge in aller Welt feierten. ;)

      05.07.2007 Quelle: BSW-Solar
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 12:30:38
      Beitrag Nr. 35.583 ()
      Erfahrungsbericht 2007 zum Erneuerbaren-Energien-Gesetz (vom BMU)

      Kurzfassung:
      http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/erfah…

      Präsentation:
      http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/erfah…
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 12:31:38
      Beitrag Nr. 35.584 ()
      Nr. 190/07
      Berlin, 05.07.2007


      Gabriel: Eine einzigartige Erfolgsstory
      Bundesumweltminister legt Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Energien-Gesetz vor

      Der in Deutschland eingeschlagene Weg, Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu fördern, ist überaus erfolgreich. Das hat die Überprüfung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ergeben. "Das EEG ist eine Erfolgsgeschichte für Klimaschutz, Energieversorgung und Arbeitsplätze. Mit ihm entwickelten sich die deutschen Hersteller zur weltweit führenden Kraft in diesem wichtigen globalen Marktsegment", sagte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel heute bei der Vorstellung des ersten Erfahrungsberichts zu dem Gesetz. Gesamtwirtschaftlich übersteige der Nutzen des EEG schon heute seine Kosten. Gabriel sagte, das Förderinstrument EEG habe sich bewährt und solle in seiner Struktur beibehalten werden. Allerdings zeige der Erfahrungsbericht, dass die Förderstruktur in einzelnen Bereichen angepaßt werden müsse, um die Effizienz zu steigern und weitere Anreize für Innovationen zu setzen. Dies gelte zum Beispiel für die Nutzung der Windkraft auf See.

      Nach dem EEG muss Strom aus erneuerbaren Energien vom Netzbetreiber vergütet werden. Die Differenz zwischen den Vergütungshöhen und dem Marktpreis für sonstigen Strom wird als EEG-Umlage auf die Stromrechnung der Verbraucher umgelegt. Die verschiedenen Arten der erneuerbaren Energien erhalten Vergütungen in unterschiedlicher Höhe - je nach den Herstellungskosten des Stroms. Nach dem Erfahrungsbericht sind in einzelnen Bereichen Anpassungen der Vergütungshöhen notwendig.

      Gabriel wies darauf hin, dass das für 2010 gesetzte Ausbauziel bereits Mitte 2007 erreicht ist: "Wir können und müssen die Latte für 2020 höher legen: auf mindestens 27 Prozent Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Stromverbrauch. Nur so können wir einen entscheidenden Beitrag leisten, die anspruchsvollen EU-Ziele zu erreichen, die im März unter deutschem Vorsitz beschlossen worden sind." 2030 soll der Anteil mindestens 45 Prozent betragen. Bisher ist im EEG festgeschrieben, diesen Anteil bis 2010 auf 12,5% und bis 2020 auf mindestens 20% zu erhöhen. 2006 lag er bei 12%.

      Die Bilanz des EEG kann sich sehen lassen: 2006 wurden allein durch das EEG 45 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) eingespart - das sind 8 Millionen Tonnen mehr als 2005. Das EEG leistet damit einen beträchtlichen Beitrag zum Klimaschutz. Insgesamt haben die erneuerbaren Energien 2006 über 100 Millionen Tonnen CO2 vermieden. Das EEG hat sich auch als Jobmotor erwiesen: Von den insgesamt rund 214.000 Arbeitsplätzen im Bereich der erneuerbaren Energien sind etwa 125.000 auf das EEG zurückzuführen. Die erneuerbaren Energien sind auch ein bedeutender Investitionsfaktor und eine Größe beim Export geworden. 2006 wurden neun Milliarden Euro in EEG-Anlagen in Deutschland investiert. Über 70 Prozent der hier produzierten Windanlagen wurden exportiert; eine ähnliche Entwicklung ist in der Photovoltaik-Branche in Sicht.

      Durch den EEG-Strom wird das Angebot im Strommarkt erhöht - mit preisdämpfender Wirkung. Dadurch sind die Großhandelspreise für Strom 2006 um rund 5 Mrd. Euro gesunken. Zusätzlich werden Importe von Brennstoffen (0,9 Mrd. Euro) sowie Umwelt- und Klimaschäden vermieden (rd. 3,4 Mrd. Euro). Der volkswirtschaftliche Nutzen des EEG betrug daher etwa 9 Mrd. Euro. Gesamtwirtschaftlich übersteigt der Nutzen des EEG heute schon deutlich seine Kosten. Darüber hinaus steigt der Anteil der erneuerbaren Energien, deren CO2-Einsparung und die Senkung der Großhandelspreise für Strom schneller als die EEG-Umlage.

      Der EEG-Erfahrungsbericht wird nun mit den anderen Ministerien beraten und muss dem Bundes-tag bis Ende 2007 zugeleitet werden; er dient als Grundlage für eine Novelle des Gesetzes 2008. Den Entwurf für eine Neufassung des EEG will das Bundesumweltministerium im Herbst vorlegen.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 13:36:07
      Beitrag Nr. 35.585 ()
      Wenn es so käme wie vom BMU vorgeschlagen dürfte ein schöner Run auf PV-Anlagen in den kommenden Jahren einsetzen.

      Und Solarworld ist meiner Ansicht nach ambesten gerüstet für Preisnachlässe. Zudem hat man schon jetzt einen extrem hohen Anteil an Auslandsgeschäft.

      Sollen sie mal senken wie vorgeschlagen. Ich möchte ja in 20 Jahren eine richtig günstige Anlage einkaufen. :D
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 13:41:55
      Beitrag Nr. 35.586 ()
      Das Auslandsgeschäft konnte im 1. Quartal 2007 um 17 % auf 60 % gesteigert werden.

      Quelle: Finanzbericht Solarworld 1. Quartal

      Wenn diese Entwicklung so weiter geht, spielt Deutschland als Absatzmarkt für Solarworld in 2-3 Jahren nur noch eine marginale Rolle.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 13:54:50
      Beitrag Nr. 35.587 ()
      05. Juli 2007

      RADIKALE UMWELT-ZIELE

      Strom soll zur Hälfte grün werden

      Zwei Tage nach dem Energiegipfel macht die Bundesregierung beim Klimaschutz ernst: Laut Umweltminister Gabriel wird die Windkraft deutlich stärker gefördert als bisher. Bis 2030 soll der Ökostrom-Anteil auf fast 50 Prozent steigen.

      Berlin - Vor zwei Tagen sah noch alles nach einem Sieg der Atom-Lobby aus: Auf dem Energiegipfel im Kanzleramt priesen Union und Wirtschaft die Kernkraft als günstige und klimaneutrale Energiequelle. Doch nun legt Umweltminister Sigmar Gabriel nach: Mit radikalen Umwelt-Zielen will der Sozialdemokrat die Energiewende auch ohne Atomstrom schaffen.

      In Berlin kündigte Gabriel heute an, dass die Bundesregierung den Ökostrom-Anteil bis zum Jahr 2030 auf 45 Prozent ausbauen werde. Bis 2020 soll der Anteil auf über 27 Prozent steigen. Im Vergleich zu allen früheren Prognosen ist das Ziel sehr ambitioniert: Bisher ging die Regierung für das Jahr 2020 von einem Öko-Strom-Anteil von 20 Prozent aus. Zum Vergleich: Heute machen Sonne, Wind und Biomasse rund zwölf Prozent an der deutschen Stromproduktion aus.

      Das neue Ziel der Bundesregierung gab Gabriel bei der Vorstellung eines Erfahrungsberichts zum Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) bekannt. Das Gesetz schreibt feste Vergütungssätze für Strom aus Sonne, Wind und Biomasse vor. Die Differenz zum niedrigeren Marktpreis finanzieren die Verbraucher über ihre Stromrechnung. Gabriel bezeichnete das EEG als eine Erfolgsgeschichte, die fortgeschrieben werden müsse.









      Um die neuen, ehrgeizigen Ziele zu erreichen, schlug der Minister eine Reihe von Änderungen am EEG vor, die ab 2009 in Kraft treten können. Demnach soll die Vergütung für Windstrom aus Anlagen auf hoher See um gut ein Drittel auf bis zu 14 Cent pro Kilowattstunde angehoben werden. "Wir brauchen einen Durchbruch bei der Offshore-Windenergie", sagte Gabriel.

      Auch an Land soll es für die Betreiber von Windrädern günstigere Förderbedingungen geben. Hier soll die Vergütung langsamer sinken als bisher geplant. Statt zwei Prozent Degression ist nun nur ein Prozent geplant.


      Ökostrom: Alle Grafiken zu Kosten und Nutzen
      Fotostrecke starten: Klicken Sie auf ein Bild (4 Bilder)



      Bei Solaranlagen hingegen sprach sich Gabriel für eine geringere Förderung aus. Bisher sinken die garantierten Abnahmepreise für Sonnenstrom jährlich um fünf Prozent. Nun seien sieben Prozent geplant, ab 2011 sollen es sogar acht Prozent werden. Die Solarindustrie war in letzter Zeit immer wieder in die Kritik geraten, weil sie trotz enormer Gewinne mengenmäßig kaum zur Stromerzeugung in Deutschland beiträgt. Mit Abstand am meisten Öko-Strom wird aus Windkraft gewonnen.

      Gabriel erklärte, dass die neuen Klimaschutzziele mit Hilfe der Änderungen am EEG erreicht werden könnten. Darüber hinaus könnten die erneuerbaren Energien auch die Atomkraft ersetzen.

      wal/Reuters/dpa-AFX
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 13:58:32
      Beitrag Nr. 35.588 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.503.494 von Aark am 05.07.07 13:41:55 spielt Deutschland als Absatzmarkt für Solarworld in 2-3 Jahren nur noch eine marginale Rolle...

      (..) Die Geschäftsaktivitäten der SolarWorld AG stellen sich zudem lukrativ durch den Abschluss weiterer langfristige Lieferverträge über 500 Millionen Euro mit Kunden aus der internationalen Solarzellen- und Solarstromindustrie dar. Vor diesem Hintergrund summiere sich der aktuelle Auftragsbestand auf rund fünf Milliarden Euro mit einer Laufzeit bis 2020. Dabei kommen 90 Prozent der Aufträge aus dem Ausland, wobei allein Asien mit 43 Prozent den Löwenanteil ausmacht. Nach Europa (ohne Deutschland) werden 40 Prozent des Gesamtvolumens ausgeliefert. Auf deutsche Kunden entfallen rund zehn Prozent der Bestellungen, auf Nordamerika sieben Prozent. (..) [/u] :kiss:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:10:29
      Beitrag Nr. 35.589 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.503.413 von c.ploss am 05.07.07 13:36:07Daß der Gabriel nicht ganz koscher ist schwant mir schon lange. Und dass die SPD in vielen Bereichen nicht mehr weiß was sie tut und dies dem Stimmvieh bewußt ist kann man ja an den regelmäßigen "Sonntagsfragen" absehen, da sind einfach keine guten Leute mehr im Boot (nicht nur bei denen). Traurig.

      Die Windkraft, die schon nahezu selbsttragend ist, soll stärker gefördert werden, Solar und Biomasse, die noch in den Kinderschuhen stecken, das größte Potenzial haben und die Grid Parity erst in einigen Jahren erreichen werden (solar) werden weniger gefördert. Kann mir jemand die Logik erklären ? Aber da ist wohl nicht viel zu erwarten von Politikern, die noch nie selbst das Internet benutzt haben, keine E-Mail schreiben können, PC und Handy verabscheuen etc. (siehe "Kinderreporter interviewen Politiker" neulich im Fernsehen). Bei denen kommt der Strom eben noch aus der Steckdose :mad::cry:

      Aber sei´s drum, mein Lästern in diesem Forum wird da kurzfristig nicht viel bewirken, also mal sehen was die Folgen sein werden ... die Margen werden um die Förderkürzung fallen. Welche Unternehmen haben weniger als die geforderten 7-9,5% Marge ? Die können sich jetzt schon verabschieden. Conergy, Solon, etc .... die Konkurrenz wird fallen.

      Unternehmen mit 90% Umsatz im Ausland und satten Margen werden wohl eher davon profitieren ... SOLARWORLD !!! :D
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:12:46
      Beitrag Nr. 35.590 ()
      Solarworld könnten die angekündigten Änderungen am EEG meiner Meinung nach nur indirekt treffen, nämlich indem der Weltmarkt unter Druck gerät. Immerhin macht Deutschland hier immer noch gut die Hälfte aus. Wenn es dort zu einem Einbruch kommt, schlägt das schon erstmal global durch. Umso wichtiger ist nun, dass die USA, Indien, Afrika, Naher Osten etc. ihre Förderungen ausweiten, um den Ausfall in Deutschland auszugleichen. Ich denke, einige kleinere Anbieter aus Deutschland wird es sehr hart treffen (geringe Exportquote). Insgesamt finde ich den Schnitt etwas zu hart. 7% hätte ich noch für in Ordnung befunden, aber bis zu 9,5% ist doch etwas heftig. Andererseits halte ich es nicht für unmöglich, solche Effizienzgewinne doch zu erzielen. Immerhin sind bis dahin noch einige Jahre Zeit. Außerdem: Wenn die Grid-Party 2015 starten soll, ist die Förderung theoretisch ab 2015 irrelevant, also geht es "nur" um ca. 4 Jahre, in denen es heftig wird.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:14:52
      Beitrag Nr. 35.591 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.503.975 von solar-rente am 05.07.07 14:10:29Schau doch einfach auf die Kosten-Nutzen-Grafik im vorigen Posting! Da hast du deine Logik. Eigentlich wird in dem Entwurf noch viel zu harmlos mit der Solarenergie umgesprungen.
      Und das große Geschäft im Ausland wird auch nur temporärer Natur sein. Das Ausland wird deutschen Unternehmen das Geld auch nicht so einfach hinterher werfen wollen. Das hgeisst Subventionskürzungen werden auch dort folgen.

      T. Hecht
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:25:22
      Beitrag Nr. 35.592 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.042 von T.Hecht am 05.07.07 14:14:52Die vorliegenden Aufträge im Bereich Wafer haben einen Zeithorizont bis 2020. Da von temporär zu sprechen ist wohl eher unsinnig.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:27:33
      Beitrag Nr. 35.593 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.042 von T.Hecht am 05.07.07 14:14:52Jetzt kommen wieder die Bedenkenträger aus allen Ecken...........

      Diejenigen Länder, die Solarenergie förderm tun dies in erster Linie, da sich diese Länder eine energiepolitische Unabhängigkeit, zumindest teilweise versprechen....

      Außerdem wird in den Ländern selbst produziert und so Arbeitsplätze geschaffen.

      Für mich ist die erhöhte Kürzung der Subventionen sogar ein Vorteil für Solarworld. Solarworld wird so günstig an weitere Kapazitäten derjenigen Firmen kommen, die sich zu sehr auf das Inlandsgeschäft konzentriert hatten....

      Fazit : Solarworld als GLOBELPLAYER kann es egal sein !
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:27:58
      Beitrag Nr. 35.594 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.042 von T.Hecht am 05.07.07 14:14:52Es geht beim EEG auch nicht um Kosten/Nutzen. Wenn das der Fall wäre dürfte Solarenergie überhaupt nicht gefördert werden...:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:30:31
      Beitrag Nr. 35.595 ()
      SolarWorld sponsort Benefizkonzert „Live Earth“ in Deutschland ;)

      Rund eine Million Besucher/innen vor Ort, zwei Milliarden Zuschauerinnen und Zuhörer vor den Bildschirmen und Radiogeräten, 100 Künstler/innen bei neun Konzerten – „Live Earth“, das größte Benefizkonzert aller Zeiten, bricht am 7. Juli 2007 alle Rekorde. Mit der SolarWorld AG konnte der Vermarkter SevenOne Media einen der weltweit führenden Solar-Konzerne als TV-Sponsor des 24-stündigen Live-Konzerts gewinnen.

      Die SolarWorld AG nutzt nach eigenen Angaben die optimale Verbindung von Programm und Unternehmensziel, um erstmals im TV zu werben. Neben dem Sponsoring setzen SevenOne Media und SKS Kölner Connection, eine Agentur für Sonderwerbeformen, auch ein so genanntes Animated Sponsoring Icon für SolarWorld ein. Dabei wird während der Live-Übertragung mehrmals auf den Sponsor hingewiesen.

      Frank Asbeck, Vorstandssprecher der Solar World AG: „Als eines der drei größten Solarstromunternehmen weltweit setzt sich die SolarWorld AG mit ihrer nachhaltigen Unternehmensführung für eine langfristige Lösung der globalen Energie- und Klimaprobleme ein. Vor diesem Hintergrund bildet das Event ,Live Earth’ verbunden mit dem persönlichen Engagement von Al Gore die richtige Bühne, um mit den Künstlerinnen und Künstlern gemeinsam unsere Idee einer freundlicheren Welt vorzutragen."“

      Quelle: SolarWorld AG
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:31:28
      Beitrag Nr. 35.596 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.258 von crash4you am 05.07.07 14:27:33Da bin ich ganz Deiner Meinung!

      Solarworld macht seine Gewinne vor allem im Bereich Wafer. Diese werden überwiegend ins Ausland verkauft.

      Solarworld ist in jedem Fall hervorragend aufgestellt und wird meiner Ansicht nach von einer Kürzung profitieren. Das sagte wohl auch FA bei der Hauptversammlung.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:33:26
      Beitrag Nr. 35.597 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.215 von c.ploss am 05.07.07 14:25:22"Temporär" zielte eher auf das subventionsbedingt betont gute Geschäft, weniger auf die Laufzeit bereits getätigter Geschäfte.
      Unabhängig davon kannst du davon ausgehen, dass es für Geschäfte in 2020 keine Festpreise gibt sondern Preisgleitklauseln, mit der Folge dass die dann erzielbaren Preise ohnehin nicht mehr mit den heutigen vergleichbar sind.
      T. Hecht
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:34:13
      Beitrag Nr. 35.598 ()
      Ach - Meister Hecht auch hier natürlich mit einen Weltuntergangsposting!
      Bei Conergy hat der große Meister schon den Hecht im Karpfenteich gespielt und das berühmte Haar in der Suppe krampfhaft gesucht - nun also auch hier.
      Wir werden es überleben - Solarrente bleibt gesichert!
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:37:48
      Beitrag Nr. 35.599 ()
      Solarworld wird nun noch ganz anders profitieren. Viele die nun in kleinere Werte investiert sind aber grundsätzlich an Solarenergie glauben werden wohl zum künftigen Weltmarktführer wechseln....


      Nach einer kurzen technischen Erholung dürfte der Kurs weiter nach oben ziehen...

      Im August steht immerhin die Prognoseerhöhung an :D
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:42:37
      Beitrag Nr. 35.600 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.380 von T.Hecht am 05.07.07 14:33:26Du solltest erst einmal lernen was Subventionen sind bevor Du über subventionsbedingte Geschäfte redest...
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:42:50
      Beitrag Nr. 35.601 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.266 von c.ploss am 05.07.07 14:27:58@ c.ploss

      Was bitte schön ist denn der Sinn des EEG, deiner meinung nach?

      T. Hecht
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:43:52
      Beitrag Nr. 35.602 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.395 von Mielke50 am 05.07.07 14:34:13So wird es sein!! Für mich ist auch kein Ende in Sicht!! :D
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:46:01
      Beitrag Nr. 35.603 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.503.768 von bossi1 am 05.07.07 13:58:32spielt Deutschland als Absatzmarkt für Solarworld in 2-3 Jahren nur noch eine marginale Rolle...

      Dabei kommen 90 Prozent der Aufträge aus dem Ausland....


      :eek: Kein Problem für Solarworld, aber doch insgesamt eher ein merkwürdiger Zustand... Ist der Markt hier gesättigt oder kommen die Wafer im Modul zurück?
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:47:15
      Beitrag Nr. 35.604 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.542 von T.Hecht am 05.07.07 14:42:50Jetzt bin ich aber gespannt! :eek:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:47:40
      Beitrag Nr. 35.605 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.542 von T.Hecht am 05.07.07 14:42:50Sinn und Zweck des Gesetzes sind doch im gesetz selber klar beschrieben:

      § 1 Zweck des Gesetzes
      (1) Zweck dieses Gesetzes ist es, insbesondere im Interesse des Klima-, Natur- und
      Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen,
      die volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung auch durch die Einbeziehung
      langfristiger externer Effekte zu verringern, Natur und Umwelt zu schützen, einen
      Beitrag zur Vermeidung von Konflikten um fossile Energieressourcen zu leisten und die
      Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien zu
      fördern.
      (2) Zweck dieses Gesetzes ist ferner, dazu beizutragen, den Anteil Erneuerbarer
      Energien an der Stromversorgung bis zum Jahr 2010 auf mindestens 12,5 Prozent und bis
      zum Jahr 2020 auf mindestens 20 Prozent zu erhöhen.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:49:12
      Beitrag Nr. 35.606 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.538 von c.ploss am 05.07.07 14:42:37Die Diskussion ist ja sowas von alt. Wenn hier Wortklauberei betrieben werden soll bitte ohne mich.
      Der Umstand, dass ich unabhängig von meiner freien Entscheidung vom Staat gezwungen werde, einen höheren Strompreis zu bezahlen als notwendig, um damit eine spezielle Industrie zu fördern (um nicht zu sagen zu subventionieren), hat für mich den Charakter einer Subvention auch wenn es vielleicht nicht so heisst.
      Übrigens ist das EEG grundsätzlich imo eine sinnvolle Sache.
      T. Hecht
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:50:57
      Beitrag Nr. 35.607 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.042 von T.Hecht am 05.07.07 14:14:52Den Sinn und Zweck des EEG hast DU offensichtlich nicht begriffen, nämlich einer Branche, die eben NOCH nicht wirtschaftlich arbeiten kann auf die Sprünge zu helfen.

      Es geht bei der Idee des EEG nicht darum, schon etablierter Technik noch Geld in den Rachen zu schmeißen, wie das bei Kernkraft und Kohle mit Abermilliarden Euros immer noch der Fall ist.

      Für einen Bruchteil der 150 Milliarden Euro, die allein in Deutschland seit ca. 50 Jahren der Atomlobby für "Forschung" in den nimmersatten Hals geschüttet wurden, würde man die Solarenergie in Kürze auf ein wirtschaftliches Niveau bringen. Forschung in Anführungsstrichen, meine Interpretation: Gewinnmaximierung der Großkonzerne bei gleichzeitiger Tantiemenzahlung an die genehmigenden Politiker.

      Ich warte noch auf die Liste der Nebeneinkünfte der Politiker, eigentlich sollte diese auf www.bundestag.de bereits online sein. Irgendwer scheint da immer noch zu blockieren.

      Ich bin sofort für komplette Subventionsstreichung in der Energiebranche. Fangen wir aber bitte mit Atom und Kohle an.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:52:32
      Beitrag Nr. 35.608 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.643 von c.ploss am 05.07.07 14:47:40Super: volkswirtschaftliche Kosten der Energieversorgung

      Also kann man Kosten/Nutzen-Betrachtungen doch wohl nicht leugnen.

      Denkst du über deine Postings überhaupt nach?

      T. Hecht
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:53:18
      Beitrag Nr. 35.609 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.674 von T.Hecht am 05.07.07 14:49:12hat für mich den Charakter einer Subvention auch wenn es vielleicht nicht so heisst.

      Das hast du gekonnt formuliert und damit hast du nicht ganz Unrecht.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:54:04
      Beitrag Nr. 35.610 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.674 von T.Hecht am 05.07.07 14:49:12Du wirst in vielen Bereichen durch Subventionen und Steuern gegen Deiner Willen gezwungen mehr für Produkte zu zahlen als Du möchtest...:kiss:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:56:14
      Beitrag Nr. 35.611 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.716 von solar-rente am 05.07.07 14:50:57würde man die Solarenergie in Kürze auf ein wirtschaftliches Niveau bringen.

      Du meinst PV auf ein...!

      Ich bezweifle, dass das nur am Geld liegt! Es ist ein Problem der Technologie!
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:57:51
      Beitrag Nr. 35.612 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.716 von solar-rente am 05.07.07 14:50:57Ich bin sofort für komplette Subventionsstreichung in der Energiebranche. Fangen wir aber bitte mit Atom und Kohle an.


      Das ist ein Deal. Die Subvention für PV wäre dann ja überflüssig. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:58:04
      Beitrag Nr. 35.613 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.749 von T.Hecht am 05.07.07 14:52:32die volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung auch durch die Einbeziehung langfristiger externer Effekte zu verringern

      ...heißt es da aber und das ist etwas weiter gefasst!
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 14:59:08
      Beitrag Nr. 35.614 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.854 von smartcard am 05.07.07 14:57:51Lächerlich! :laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 15:00:09
      Beitrag Nr. 35.615 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.749 von T.Hecht am 05.07.07 14:52:32Frage zurück: Denkst Du über die Inhalte Deiner Beiträge nach?

      Mir war absolut klar dass du Dich an diesen Strohhalm klammern wirst.

      Du solltest aber nicht ein Stichwort aus dem gesamten Text rausreißen. Natürlich spielen Kosten/Nutzen in der Gesamtbetrachtung eine Rolle. Das habe ich doch nie bestritten. Kosten und Nutzen sind ein Kriterium von vielen...

      Du solltest vielleicht einfach mal etwas besser darber nachdenken was Du schreibst.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 15:01:53
      Beitrag Nr. 35.616 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.908 von c.ploss am 05.07.07 15:00:09:laugh: Mir war absolut klar dass du Dich an diesen Strohhalm klammern wirst.

      Das war mir ehrlich gesagt auch klar! :laugh: ...und er hat tatsächlich zugegriffen! Tja, die Auslegung von Gesetzestexten...
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 15:03:09
      Beitrag Nr. 35.617 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.861 von Turboverdichter am 05.07.07 14:58:04Gut erkannt!

      Deswegen ist die Förderung z.B. bei solar auch mit 5% jährlicher Senkung angesetzt. Die solare Energieerzeugung muss als nach einer Übergangszeit auf eigenen Füßen stehen und ohne Förderung existieren.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 15:04:29
      Beitrag Nr. 35.618 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.716 von solar-rente am 05.07.07 14:50:57Lieber solar-rente,

      es wird dich erstaunen, aber ich denke das EEG begriffen zu haben.

      Übrigens wird die Produktion der Kohle und nicht die Energieerzeugung aus ihr subventioniert. Insofern würde die "alte" Energiebranche kaum Probleme haben wenn die Subventionierung unterbliebe.

      Auf die Sprünge helfen ist ok (erneuerbare Energien), bedeutet aber eben nicht, Unternehmen dauerhaft nicht marktgerechte Umsatzrenditen zu ermöglichen.

      Die Informationen zu den Nebeneinkommen stehen schon seit Stunden im Netz sind aber enttäuschend.

      T. Hecht
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 15:11:32
      Beitrag Nr. 35.619 ()
      Ich verstehe auch gar nicht, wieso sich die ganzen Schwätzer jetzt wieder zu Wort melden. Bisher habt ihr doch immer bemängelt, die Förderung wäre exorbitant zu hoch. Nun wird sie deutlich gesenkt. Das ist es doch, was ihr immer verlangt habt. Warum schreit ihr hier jetzt rum als wäre die Förderung gerade deutlich erhöht worden? Ihr solltet euch nun in eurem "Wissen" sonnen, dass dies das Ende der Solarindustrie in Deutschland und mittelfristig auch weltweit ist. Da ihr keine Aktien haltet, jedenfalls nach euren Behauptungen, lasst uns doch einfach mit unseren Problemen (Totalverlust unserer Aktienanlage in PV-Unternehmen) alleine. Wir haben es schon schwer genug. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 15:11:56
      Beitrag Nr. 35.620 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.979 von T.Hecht am 05.07.07 15:04:29Leute, lasst mir den T.Hecht in Ruhe! :eek:

      Der hat den Finger in der Wunde! Wir könnten billig Kohle aus der ganzen Welt verstromen und tun das ja auch zu einem großen Teil!

      ...aber die Kumpels wollen auch hier Arbeit und deshalb wird die Kohle subventioniert!

      ...und wir zahlen alle mit! ...wie beim EEG...
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 15:13:51
      Beitrag Nr. 35.621 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.908 von c.ploss am 05.07.07 15:00:09Sorry,

      du hast wörtlich gepostet:

      "Es geht beim EEG auch nicht um Kosten/Nutzen. Wenn das der Fall wäre dürfte Solarenergie überhaupt nicht gefördert werden... "

      Dies hatte ich hinterfragt.

      T. Hecht
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 15:25:54
      Beitrag Nr. 35.622 ()
      05.07.2007 14:43S.A.G. Solarstrom in schwerer See
      Wer sich für die Aktie von S.A.G. Solarstrom entschieden hat, um am Solar-Boom teilzuhaben, hatte bisher wenig Freude. Auch am Donnerstag gab es Einiges zu verkraften.
      Das Freiburger Unternehmen meldete gegen Mittag ad hoc, dass im ersten Halbjahr "ein deutliches Minus" zu erwarten sei. Ende Mai habe das Ergebnis bei minus 1,2 Millionen Euro "und damit deutlich unter Plan" gelegen. Derzeit werde die Jahresgesamtplanung für den Konzern überarbeitet. Eine handfeste Gewinnwarnung also, die den Solartitel um bis zu 12,1 Prozent auf 3,50 Euro abrutschen ließ.

      Kapitalerhöhung geplant, HV verschoben
      Dazu kamen noch zwei weitere unerfreuliche Details: Zum einen kündigte S.A.G. eine Kapitalerhöhung unter Ausschluss des Bezugsrechts an, ohne eine Größenordnung zu nennen. Außerdem werde in der kommenden Woche eine Wandelschuldverschreibung mit Bezugsrecht ausgegeben.

      Wegen der Kapitalerhöhung werde auch die für den 19. Juli geplante Hauptversammlung auf den 19. September verschoben.

      Ministerium will Solar-Förderung kappen
      Aber auch um die generelle Branchenstimmung steht es an diesem Donnerstag nicht zum Besten. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel bestätigte die bisherigen Gerüchte, dass sein Ministerium die Förderung von Solarstrom stärker als bisher geplant eindämmen will, um Windkraftanlagen in der Nord- und Ostsee stärker zu fördern. Unklar blieb, wie stark die Förderung gekappt wird.

      Quelle: http://www.boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_237458
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 15:28:04
      Beitrag Nr. 35.623 ()
      RUHE !!!

      Warten wir die Zahlen im August ab.

      Hierbei zu bedenken :

      1. Prognoseanhebung schon angekündigt

      2. Ausverkauft bis 2020

      3. Kapazitätserweiterung beschlossn

      4. Weltmarktführerschaft angestrebt

      5. Inländischer Markt noch lang genug gefördert, wenn auch mit sinkenden Sätzen. Dies bedeutet aber gleichfalls vorziehen der Investitionen derer, die an eine Solaranlageninvestition denken.
      Somit könnte dies Nachfrageerhöhend wirken !!!!

      6. Auslandsmärkte immer wichtiger !!


      Immer wieder wurden die Chancen in Frage gestellt, dies führte zu einem stetigen Ansteigen des Kurses.

      Die Förderungskürzungen waren schon lange bekannt. Ob nun um 2 oder 3% mehr gefördert wird scheint egal, insbesondere für Solarworld.

      Werden Asbecks Visionen Realität, lachen wir schon bald über Kurse um die 40 Euro ! Und jeder weiß das !
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 15:29:40
      Beitrag Nr. 35.624 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.505.398 von TheodenEdnew am 05.07.07 15:25:54diese Aktie hat ein Leck, wer das auffängt, hat gut Kohle. die Aktie hat und wird es nie zu was bringen.Sollten mal die Vorstände auswechseln, und das Leck schliessen:D:D:laugh:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 15:29:50
      Beitrag Nr. 35.625 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.505.398 von TheodenEdnew am 05.07.07 15:25:54diese Aktie hat ein Leck, wer das auffängt, hat gut Kohle. die Aktie hat und wird es nie zu was bringen.Sollten mal die Vorstände auswechseln, und das Leck schliessen:D:D:laugh:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 15:34:10
      Beitrag Nr. 35.626 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.884 von Turboverdichter am 05.07.07 14:59:08Na, schon wieder beim einschleimen? :D
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 15:35:55
      Beitrag Nr. 35.627 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.505.147 von T.Hecht am 05.07.07 15:13:51Es geht auch nicht primär um Kosten und Nutzen. Und schon gar nicht primär um die Kosten/Nutzenanalyse unterschiedlicher erneuerbarer Energien.

      Wäre das so wäre von Anfang an nur die kostengünstigste Energie gefördert worden.

      Ich werde mich aber bemühen meine Ausführungen noch genauer zu formulieren damit Leute wie Du mir nicht das Wort im Mund umdrehen.

      Was hast Du denn zu den anderen Sätzen aus dem Gesetzestext zu sagen?

      Nichts?
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 15:37:31
      Beitrag Nr. 35.628 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.505.398 von TheodenEdnew am 05.07.07 15:25:54So viel zu den gangeblich generell exorbitant hohen Margen der Solarindustrie...;)
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 15:38:26
      Beitrag Nr. 35.629 ()
      Ich sehe das sowieso aus einer ganz anderen Warte: Wer sagt denn, dass es Solarworld nicht gelingt, die geforderten Effiziengewinne zu erreichen? Bis die Änderungen der Förderungen wirksam werden, hat Solarworld einen Produktionsstand erreicht, der mindestens dem fünffachen des heutigen entspricht. Wer weiß, wie hoch die Kostenreduktionen sind, die damit einergehen? Ich habe keine Ahnung. Dabei sollte man sich keinesfalls auf bisherige Äußerungen Asbecks stützen. Er "musste" ja so tun, als wären mehr als 5%/6% nicht möglich, um nicht eine noch stärkere Absenkung seitens der Politik zu riskieren. Wer weiß schon, wie seine persönlichen Pläne bzw. die internen Pläne von Solarworld aussehen in Sachen Effizienzgewinne? Dabei kann man sich auch nur schwerlich auf bisher erreichte Effizienzgewinne stützen, da meiner Meinung nach die Massenfertigung erhebliche Chancen birgt. Von einer Massenproduktion konnte in den letzten Jahren aber nur bedingt gesprochen werden. Also, Kopf hoch! Und selbst wenn Solarworld nur 7% statt 8% bzw. 9,5% schafft, dann sinkt die Marge eben um einige wenige Prozent. Das kann durch einen noch stärkeren Ausbau der Kapazitäten kompensiert werden und betrifft sowieso nur einen Übergangszeitraum bis zur GridParty (tm).
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 15:38:59
      Beitrag Nr. 35.630 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.505.147 von T.Hecht am 05.07.07 15:13:51Dann korrigiere ich für die ganz genauen:

      "Es geht beim EEG auch nicht primär um Kosten/Nutzen. Wenn das der Fall wäre dürfte Solarenergie überhaupt nicht gefördert werden..."

      Schon ist an dem Satz absolut nichts mehr auszusetzen. Zufrieden?
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 15:41:47
      Beitrag Nr. 35.631 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.504.826 von Turboverdichter am 05.07.07 14:56:14Es ist ein Problem der Technologie!

      Nur marginal. Der technisch bedingte 100%-Effizienzsprung wird bei der PV wohl kaum erfolgen, jedenfalls nicht mit Silizium, auch nicht mit Dünnschitt.

      Der Massenmarkt wird´s bringen, wie in allen anderen Branchen zuvor auch (Auto-PC-Handy).

      Die Erdkruste besteht zu großen Teilen aus Silizium, das Rohmaterial steht quasi für lau zur Verfügung, in Menschengedenken wird´s hier keinen Engpass geben. Lediglich die Fabriken zur Verarbeitung des Siliziums kommen mit der explodierenden Nachfrage nicht nach. Und damit bleiben die Preise in einem Verkäufermarkt hoch.
      Dort liegt das Geld förmlich im Dreck (im Sand), es muß nur aufgehoben werden. Dementsprechend werden viele Firmen hier in die Bresche springen und die Preise für Silizium werden dank erhöhtem Angebot stark sinken.

      Mit dem Bau größerer automatisierter Fabriken, besserer Logistik, stärkerer Marktpräsenz etc. werden die Produktionskosten ebenfalls rasch sinken.

      Diese beiden Faktoren werden den Preis für PV massiv herunterbrechen. Leider werden hierfür Investitionen nötig, diese wiederum werden nur in einem stabilen Markt getätigt.

      Und Herr Gabriel ist gerade dabei, diesen Markt zu instabilisieren. Da Gabriel noch zu "den Guten" zu zählen ist, möchte ich gar nicht erst die Konzepte von Glos und Koch zu sehen bekommen.

      Da wird von der Politik wieder ein Zukunftsmarkt in Deutschland kaputtgequasselt (haben wir ausser den EE überhaupt noch einen anderen Zukunftsmarkt in Deutschland ?).

      Nicht gerade meine Freundin, aber bislang hat uns Frau Merkel Deutschland-, Europa- und Weltweit am meisten weitergeholfen was die EE anbelangt. Was vielleicht daran liegt, daß sie unter Nebeneinkünften nichts stehen hat ???
      Respekt.

      PS: Wenn wir die Kohlekraftwerke mit dem Ausbau der EE langsam herunterfahren, brauchen wir langfristig weder Kohlesubventionen noch Importkohle. Und bei den fetten Gewinnen der Strommafia von E-OFF und Kosorten ist da eh noch viel Luft drin.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 15:46:59
      Beitrag Nr. 35.632 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.505.147 von T.Hecht am 05.07.07 15:13:51Und noch eine abschließende Bemerkung zum EEG:

      Die regelmäßige Überprüfung der Förderhöhe ist schon im Gesetz selbst festgeschrieben worden. Das macht ja auch Sinn!

      Es geht aber hierbei nicht um einen Kosten/Nutzen Vergleich. Wäre es so wäre die Förderung von Solarstrom und auch anderen Energien sofort einzustellen.

      Oder sieht Du das anders?

      Bei der Überprüfung wird vielmehr geprüft ob die Förderhöhe noch in dieser Höhe benötigt wird oder nicht. Eine Überförderung soll genau auf diesem Weg verhindert werden.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 15:48:54
      Beitrag Nr. 35.633 ()
      Der Wahnsinn eure Diskussion ;)

      Prinzipiell finde ich die Erhöhung der Degression gut. Warum? Die Technik KANN die 7/8% pro Jahr liefern. Allerdings nur diejenigen Firmen, die auch entsprechend forschen und breit aufgestellt sind, werden auch davon profitieren.

      Somit habe ich da keinerlei Bedenken, da Solarworld am besten aufgestellt ist und auch (aus meiner Sicht) sehr, sehr gut in der Forschung bzw. in der technischen Umsetzung platziert ist.

      Von daher: Ich hoffe auf ein Absinken des Kurses um 34/35€, um nochmal schön mit Turbos einsteigen zu können. Wenn nicht, genieße ich das Anschwellen meines Depots durch die Aktien ;)

      Normalerweise poste ich ja keine Kursziele, doch ich bin ziemlich sicher, dieses Jahr die 50€ zu sehen. Falls nicht, sehen wir sie nächstes Jahr und dann spätestens Ende 2008/Anfang 2009 die 60-70. Allerdings nur unter der Maßgabe, dass es keine weiteren außerordentlichen Faktoren geben wird. Und da wir alle Frank Asbeck und siene Mannschaft kenne, wissen wir, wie unwahrscheinlich dies ist ;)

      Also könnten wir durchaus mit höheren Kursen überrascht werden :)

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 15:55:01
      Beitrag Nr. 35.634 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.505.692 von c.ploss am 05.07.07 15:37:31Also Solarworld erzielte ausgewiesenerweise eine EBIT-Rendite von 2005 25%, 2006 35%, q12007 26%. Das ist eine tolle Leistung!; aber für ein Produktionsunternehmen dessen Produkte indirekt "subventioniert" werden einfach zu viel.
      Die Verteilung des "Solarprofits" erfolgt entlang der Wertschöpfungskette in Richtung Kunde (Installateur) abnehmend. Insofern sollten Pappnasenunternehmen wie SAG nicht überbewertet werden.
      T. Hecht
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 15:56:10
      Beitrag Nr. 35.635 ()
      Dow klettert wieder nach oben.
      Dann wohl das Selbe spiel wie gestern auf heute :D

      Die 36,90€ kann man nun fast schon als Boden ansehen, wenn wir wieder drüber gehen. Sieht seeehr gut aus. Der Kurs festigt sich so langsam. Von wegen einsteigen bei 35€ :laugh:
      Da wird der Kurs garnicht mehr hinkommen!!!

      Morgen wieder bei 38€ :eek:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 16:05:59
      Beitrag Nr. 35.636 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.506.119 von T.Hecht am 05.07.07 15:55:01Wie sollte der schnelle Ausbau denn gelingen, wenn die Mittel nicht zur Verfügung stehen? Die Strategie, das Geld des Energiemonopols einzusetzen (Übernahme) ist ja wohl kontraproduktiv, wenn man aus der Abhängigkeit des Monopols heraus will.

      Man kann die Prozente heraufsetzen, solange die Nachfrage bei gegebenem Preis das Angebot nicht wesentlich unterschreitet. Alles was darüber liegt bremst die maximale Ausbaugeschwindigkeit der EE-Versorgung zwangsläufig ab. Eine verstärkte Degression in D wirkt sich auf das Angebot weltweit operierender Unternehmen nur partiell aus. Insofern ist wahrscheinlich ein gegenüber den Zielen neutraler Spielraum vorhanden.

      SWV baut massiv aus. Die Subvention erreicht ihr Ziel.

      Gruss smartcard
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 16:21:07
      Beitrag Nr. 35.637 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.505.974 von Wombel_III am 05.07.07 15:48:54Habe ja bereits geschrieben dass ich die Sache eher positiv sehe.

      Nachfrageschub in den kommenden Jahren in Deutschland und die internationale Nachfrage zieht ja gerade erst an. :lick:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 16:22:34
      Beitrag Nr. 35.638 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.506.376 von smartcard am 05.07.07 16:05:59Ich stimme dir zu, das EEG war sehr erfolgreich.
      Laut BMU-Leitfaden 2007 war für Deutschland ein durchschnittlicher Zubau an PV von 750 MW/Jahr vorgesehen. Nach den vorliegenden Zahlen lagen wir 2004 und 2005 geringfügig darüber und gemäß Photon-Prognose liegen wir in 2006 deutlich darüber (1.150 MW). Da wir also dem Zeitplan voraus sind steigen die "Subventionen" über das geplante Maß. Um dies wieder einzufangen ist also eine höhere Degression notwendig und wird ja wohl auch kommen. Wenn dann der Zubau weiterhin über Plan liegt muß noch stärker gesenkt werden, bis eben das von dir angesprochene Gleichgewicht erreicht ist. Insofern unterstütze ich die aktuelle Diskussion und kann mir gleichwohl noch eine stärkere Degression bei Solar zu gunsten von Offshore vorstellen. Dies würde am Ende die volkswirtschaftlichen Kosten (unsere Stromrechnung) bei Erreichen der Umweltziele so gering wie möglich halten.
      T. Hecht
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 16:34:59
      Beitrag Nr. 35.639 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.506.744 von T.Hecht am 05.07.07 16:22:34Auf der anderen Seite übt der beschleunigte Ausbau der EE einen gewissen Druck auf das Monopol aus, so dass schon Kunden abwandern. D.h. das Monopol ist bereits in Gefahr und wird versuchen sich zu wehren. Gleichzeitig dürfte sich das aber günstig in Bezug auf die überhöhten Monopolistenpreise auswirken. Daher darf man ruhig kritisch bei Aktionen sein, die diese Entwicklung gefährden könnte.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 16:43:05
      Beitrag Nr. 35.640 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.506.744 von T.Hecht am 05.07.07 16:22:34Dann sind wir uns doch in vielen Punkten einig...

      Allerdings darf man den Bogen auch in die andere Richtung nicht überspannen. Eine zu starke Senkung der Förderung wäre sowohl wirtschaflich als auch aus Sicht der Umwelt von Nachteil. Daher sollen die Fördersätze ja auch regelmäßig überprüft werden.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 17:09:17
      Beitrag Nr. 35.641 ()
      Ich könnte mir auch vorstellen, dass die großen Energiekonzerne (per CDU/CSU) sich massiv für Offshore-Windenergie und gegen Sonnenenergie eingesetzt haben. Eine E-Off hat kaum Angst vor Offshore-Windparks, denn die können sie kaufen und betreiben oder selbst errichten. Ein Windrad stellt sich niemand in den Vorgarten, aber eine Solaranlage auf dem Dach kann sich fast jeder vorstellen. Die Solarenergie ist die größte Gefahr für unser Energiekartell und die Angst scheint bereits überhand zu nehmen. Eine weitgehend dezentrale und private Energieversorgung dürfte das Horroszenario für E-Off und Co. sein, das es zu verhindern gilt. Der Kampf gegen die Solarenergie dürfte ähnlich von statten gehen wie Musikindustrie vs. Tauschbörsen.

      Vielleicht liege ich auch falsch, aber es würde ins Bild passen.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 17:15:45
      Beitrag Nr. 35.642 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.507.697 von TheodenEdnew am 05.07.07 17:09:17Man lernt nie aus.....


      Als ich die techische Analyse zu Solarworld gelesen habe, mit folgendem Szenario : Rückfall auf Kurse um 34 und dann Durchstarten auf 72 und dann 125 Euro, dachte ich , wer verkauft seine Aktien nach der Meldung der Kapazitätserweiterung noch zu 34 Euro.....


      Nun nach der Aussage der Subventionskürzungen wurde wieder die Unsicherheit in den Wert gebracht, die das Erfüllen der technischen Prognose realistisch werden läßt....


      See you bei 125 :D, auch wenn wir nun wohl den Umweg über die 34 nehmen müssen.....
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 17:23:16
      Beitrag Nr. 35.643 ()
      05.07.2007 Rekord für Strom aus EE - neue Netztechnologien nötig

      Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat heute den Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgelegt. Das EEG sei eine "Erfolgsstory", so Gabriel. Gesamtwirtschaftlich übersteige der Nutzen des EEG schon heute seine Kosten. Deshalb solle das Gesetz in seiner Struktur beibehalten werden, auch wenn in einzelnen Bereichen Anpassungen der Vergütungshöhen notwendig seien. Das EEG soll noch dieses Jahr reformiert werden.

      Ersten Schätzungen des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) zufolge hat die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im letzten Jahr stark zugelegt. Sie stieg im ersten Halbjahr 2007 auf 41,6 Milliarden Kilowattstunden. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem ersten Halbjahr 2006 um gut 34 Prozent. Damit liegt der Anteil der erneuerbaren Energien an der deutschen Stromproduktion zur Zeit bei 13,3 Prozent, teilte der VDEW mit.

      Damit ist das für 2010 gesetzte Ausbauziel bereits jetzt erreicht. Gabriel will deshalb "die Latte für 2020 höher legen: auf mindestens 27 Prozent Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Stromverbrauch." 2030 soll der Anteil dann mindestens 45 Prozent betragen. Bisher ist im EEG festgeschrieben, diesen Anteil bis 2020 auf mindestens 20 Prozent zu erhöhen.

      Laut Vorschlag des Bundesumweltministeriums wird die Vergütung für kleinere Wasserkraftanlagen bis 5 MW, für Offshore-Windparks und erneuerte Windanlagen erhöht, während Solaranlagen künftig weniger Geld für ihren Strom bekommen werden. Biomasse soll künftig ebenfalls weniger Geld erhalten, es sei denn, es handelt sich um Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung. Palmöl aus nicht-nachhaltigem Anbau soll von der Förderung ausgeschlossen bleiben.

      Eine Herausforderung für die verstärkte Nutzung von EEG-Strom ist dessen Grundlastfähigkeit herzustellen. Das bedeutet, der Strom aus Wind und Sonne, der stark wetterabhängig ist, muss gleichmäßiger nutzbar sein – je nach Bedarf und nicht je nach Produktionsmenge. Auf dem Energiegipfel stellten der Windkraftanlagenbauer Enercon, die Solarworld AG und die Schmack Biogas AG ein Kombikraftwerk vor, das 25 Wind- und Solarparks, Biogasanlagen und Wasserkraftwerke in Deutschland miteinander vernetzt. So gleichen Biomasse und Wasserkraft unregelmäßige Einspeisemengen aus Sonne und Wind aus und verhindern so Spannungsschwankungen im Netz.

      Der VDEW widmet sich der Entwicklung von Speichertechnologien. US-amerikanische Forscher haben ein Modell entwickelt, in dem Hybridautos das Stromnetz stabilisieren. Das berichtet die Financial Times Deutschland (FTD). Die Fahrzeuge werden ans Stromnetz angeschlossen und stellen ihren Akku so dem Netzbetreiber zur Verfügung.. Ist zu viel Strom da, lädt der Netzbetreiber die Batterien auf; ist kurzfristig zu wenig Strom vorhanden, greift er auf die gespeicherte Energie in den Akkus zurück. Schon einige Hundert Hybridautos würden nach Auffassung der Forscher genügen, um Netzzusammenbrüche zu verhindern
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 17:23:38
      Beitrag Nr. 35.644 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.507.988 von lieberlong am 05.07.07 17:23:16Wind hui, Solar pfui
      Die Bundesregierung will offenbar die Stromerzeugung aus Wind kräftiger als bisher unterstützen. Dazu solle neben einer Ausweitung der Förderung von Windrädern auf hoher See auch die von Anlagen an Land verbessert werden. Die Förderung für Solarstrom will die Bundesregierung hingegen begrenzen. Entsprechende Agenturmeldungen wurden inzwischen bestätigt.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 17:26:49
      Beitrag Nr. 35.645 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.507.998 von SwiberFan am 05.07.07 17:23:38Und???

      Für was brauchen wir den Staat?
      Das Geld ist bereits vorhanden und die Technologie im Prinzip auch und wird täglich verbessert.
      Eben auf Grund der steigenden Strom-Preise sowie Umweltverschmutzung wird sich bald jeder die Dächer mit Solarzellen zukleben.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 17:34:14
      Beitrag Nr. 35.646 ()
      05.07.2007

      Größte bundesweite Job- und Bildungsmessse Erneuerbare Energien in Gelsenkirchen - mehr als 400 Stellenangebote

      Gelsenkirchen - Mit über 400 Stellenangeboten stellt die diesjährige Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien in Gelsenkirchen am 5. und 6. Juli einen neuen Rekord auf: Sie ist damit die mit Abstand größte Berufsmesse dieser Art für die Wachstumsbranche. Theo Bühler, vom Veranstalter Wissenschaftsladen Bonn: „Das zeigt den speziellen Bedarf dieser dynamischen Branche: Weil es keine Ausbildungen gibt, die unmittelbar auf den Job in den Erneuerbaren vorbereiten, suchen die Unternehmen den direkten Kontakt zu potenziellen Mitarbeitern.“ So könne man gut herausfinden, ob Jobsuchende, Auszubildende oder Studierende mit einem Training on the Job oder einer Weiterbildung fit seien für die praktischen Anforderungen im Unternehmen. Mit Conergy, SolarWorld, Enercon und Vestas sind u.a. vier der fünf umsatzstärksten Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien im Wissenschaftspark Gelsenkirchen vor Ort. Aber auch Unternehmen, die auf den ersten Blick branchenfremd wirken, suchen unter brancheninteressierten Besuchern qualifizierte Mitarbeiter/innen, wie beispielsweise die versiko AG als nachhaltiger Finanzdienstleister.

      Die meisten Arbeitsplätze auf der Messe werden von den führenden Unternehmen der Windenergie angeboten, gefolgt von der Bioenergie- und der Solarbranche. Die Tätigkeitsfelder, für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht werden, umfassen das gesamte Spektrum von Tätigkeiten in einem modernen Unternehmen: von der Pressearbeit bis hin zur Betriebsleitung. Stellen im Bereich Planung & Beratung werden auf der Messe ganz groß geschrieben: Fast 20 Prozent der ausgeschriebenen Stellen sind hier angesiedelt. Noch häufiger werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vertrieb gesucht, genauso wie Entwicklungsingenieure und Verwaltungsmitarbeiter/innen. Damit ist die Messe ein gutes Spiegelbild der gesamten Branche: Mehr als die Hälfte der angebotenen Stellen sind für Ingenieure geeignet; aber auch 18 Prozent für Techniker und sogar ein Viertel für Jobsuchende mit kaufmännischem Abschluss.

      Aber auch diejenigen, die kein ingenieur- oder wirtschaftswissenschaftliches Studium hinter sich gebracht haben, haben bei gut 20 Prozent der Messe-Stellenausschreibungen eine Chance, bei denen Bewerberinnen und Bewerber anderer Fachrichtungen – von Sozialwissenschaftlern bis Juristen – gesucht werden. Sogar Quereinsteiger haben eine Chance in diesem Teilbereich des Arbeitsmarktes; die zahlreichen Weiterbildungsanbieter der Messe können dies mit hervorragenden Vermittlungsquoten belegen.

      Drei von vier Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien erwarten, dass die Zahl ihrer Beschäftigten bis zum Jahr 2010 um rund 50 Prozent steigt. Das ergab eine aktuelle bundesweite Umfrage des Wissenschaftsladen Bonn im Auftrag des Bundesumweltministeriums. Auch in Nordrhein-Westfalen werden die erneuerbaren Energien als wichtiger Bestandteil des Energie-Mixes groß geschrieben.

      "Die erneuerbaren Energien bieten beste Job-Chancen. Immer mehr Unternehmen stellen Produkte und Dienstleistungen für die Nutzung erneuerbarer Energien bereit. Die Landesregierung will diese Entwicklung fördern. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, den Umsatz der Regenerativen Energiewirtschaft bis zum Jahr 2020 auf 15 Milliarden Euro Umsatz und 40.000 Arbeitsplätze zu steigern", sagte Dr. Jens Baganz, Staatssekretär im NRW-Wirtschaftsministerium.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 17:44:33
      Beitrag Nr. 35.647 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.507.998 von SwiberFan am 05.07.07 17:23:38Ich verstehe die ganze Aufregung nicht.

      Ich habe im Jahr 2002 deutlich höhere Preise für meine Anlage bezahlt als ich heute zahlen würde und habe damals ~48 Cent Vergütung erhalten.

      Warum also sollte es heute bei niegrigeren Investitionskosten und aktuell ~49 Cent nicht mehr lohnend sein eine Anlage zu kaufen?

      Denkt mal drüber nach...
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 18:47:08
      Beitrag Nr. 35.648 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.508.397 von c.ploss am 05.07.07 17:44:33Bei Solarworld sollte man auch nicht vergessen daß der Großteil der Produktion in den Export geht.
      Hab mir heute auch mal wieder ein paar Nordex-Turbos ins Depot gelegt. ;)
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 18:48:26
      Beitrag Nr. 35.649 ()
      Solarworld AG: kaufen (DZ Bank)
      Aufgrund der Verdoppelung der Wafer-Kapazitäten, wodurch sich die Solarworld AG langfristig attraktive Margen sichert, haben die Analysten der DZ Bank ihr Anlagerating für den Wert von zuvor "verkaufen" auf jetzt wieder "kaufen" angehoben. SolarWorld hat sich die nötige Menge an Silizium durch langfristige Verträge gesichert. Zudem ist es wahrscheinlich, dass der Solarkonzern in den kommenden Jahren auch seine Kapazitäten zur Silizium-Herstellung ausweiten wird. Dies ist wesentlich attraktiver als das Silizium lediglich in Modulen zu verwenden. Daher erhöhen die Experten auch ihr mittelfristiges Kursziel für den Wert von 27,00 Euro auf nun 41,50 Euro. [WKN SWV (WKN: 510840)]
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 18:49:41
      Beitrag Nr. 35.650 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.509.566 von okieh66 am 05.07.07 18:48:26Datum der Empfehlung ?
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 18:52:05
      Beitrag Nr. 35.651 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.509.566 von okieh66 am 05.07.07 18:48:26...ist von gestern.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 19:00:11
      Beitrag Nr. 35.652 ()
      Börse online sagt in der heutigen Ausgabe "halten" aber KZ 44 €

      :look:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 19:03:47
      Beitrag Nr. 35.653 ()
      Schön, dass ihr hier so optimistisch seid! :laugh:

      Aber bisher war die Produktion immer nur max. 2 Jahre nach vorn verkauft und jetzt sind es 13 Jahre. Das heißt also, dass die Deutsche Solar eigentlich massive Kapazitätsprobleme hat... nicht nur das Silizium knapp ist, nein die Hallen und Anlagen reichen hinten und vorne nicht!

      ...und es fehlen Mitarbeiter! Die haben doch jetzt schon Mühe hier Fachleute zu finden und locken mit Goldbarren und und und...

      Wie die 1000 Fachleute zusammenbekommen wollen frage ich mich jetzt schon!? :rolleyes:

      Momentan ist das Wachstum wohl schneller geplant als realisiert. Man hat die Produktion aus Anlagen bis 2020 verkauft, die es noch garnicht gibt. Was ist, wenn die das ganze Zeug nicht liefern können?
      Mopsfledermaus und Verpuffung haben in diesem Jahr gezeigt, wie schnell da was dazwischen kommen kann.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 19:04:13
      Beitrag Nr. 35.654 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.509.819 von sip am 05.07.07 19:00:11Die haben wahrscheinlich den Split noch nicht mitbekommen :D
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 19:15:03
      Beitrag Nr. 35.655 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.509.897 von Turboverdichter am 05.07.07 19:03:47so wie ich es aufgefasst habe, ist die Produktion auf derzeitigem Niveau der Kapazität der Anlagen bis 2020 ausverkauft. Darum kauft und baut man ja so unter Hochdruck... :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 19:30:49
      Beitrag Nr. 35.656 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.510.151 von lieberlong am 05.07.07 19:15:03Genau so ist es ja auch.

      Unser Turbo weiss aber wie immer alles besser.

      Inhaltlich kommt allerdings meist wenig rüber zum Thema Solarworld...

      Mal abgeshen davon dass er die Fledermauswiese kennt! ;)
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 19:41:54
      Beitrag Nr. 35.657 ()
      Wie kommt es zustande und wie ist es eizuschätzen, dass an der Stuttgarter Börse der Solarworld-Kurs plötzlich von den heute tagesüblichen 36,95 auf 33,80 abstürzt um dann wieder annähernd die Ausgangshöhe mit 36,70 zu erreichen ??? war gestern auch schon so ähnlich.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 19:53:11
      Beitrag Nr. 35.658 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.510.483 von c.ploss am 05.07.07 19:30:49In Freiberg würde Solarworld auch niemand einen Stein in den Weg legen, ist ja nicht nur einer der größten Arbeitgeber dort. Frank Asbeck hat auch das traditionsreiche Konzert- und Ballhaus "Tivoli" vor dem sicheren Aus gerettet (und gleich noch eine PV-Anlage aufs Dach geschraubt) und er ist auch ein großer Gönner der TU-Bergakademie dort (wohl auch nicht ganz uneigennützig, da sie auch im PV-Bereich forschen). Da interessiert niemanden irgendeine Mopsfledermaus, zumahl FA ja auch mal sagte, dass er diese zur Not auch umsiedeln lassen wöllte...

      Da gäbe es paar mehr ABM-Stellen, die die Teile dann einfangen :laugh:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 20:10:16
      Beitrag Nr. 35.659 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.502.105 von bossi1 am 05.07.07 12:08:53Gruß @n BoSS
      was,n Los:cool:



      Die Zeiger stehen auf grün
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 20:17:45
      Beitrag Nr. 35.660 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.510.730 von hoppla31 am 05.07.07 19:41:54:confused:

      Avatar
      schrieb am 05.07.07 20:23:59
      Beitrag Nr. 35.661 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.510.730 von hoppla31 am 05.07.07 19:41:54Sind halt geizige Schwaben. :D
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 20:28:00
      Beitrag Nr. 35.662 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.511.603 von smartcard am 05.07.07 20:23:59Aber Spass beiseite, es stimmt nicht. Schau Dir die Ticklist an. Schade eigentlich...
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 20:29:13
      Beitrag Nr. 35.663 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.511.480 von lieberlong am 05.07.07 20:17:45Vielen Dank für Dein Mitdenken; meine Beobachtungen stützen sich auf den Chart bei myOnvista: realpush-watchlist. Kann sie hier nicht kopieren. Du meinst, sowas sei für SL-Orders unschädlich ?
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 20:46:58
      Beitrag Nr. 35.664 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.511.701 von hoppla31 am 05.07.07 20:29:13Is bei euch schon der Wind raus:laugh::laugh:
      bei nordex = Wind(kosten Los) mit drin:D:laugh::laugh:


      Den Rohstoff Wind gibt,s zu 0Eu & das auch noch ohne Mehrwertsteuer:eek: (Steuerfrei)


      Ein Rohstoff total ohne Nebenkosten zuzusagen
      ohne Nebenwirkung:laugh::laugh:
      .___E
      CLEAN
      _FOR
      .NATURE
      ___H
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 20:52:49
      Beitrag Nr. 35.665 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.511.701 von hoppla31 am 05.07.07 20:29:13Mit SL-Orders habe ich keine oder nur schlechte Erfahrungen. Wenn Du sie loswerden willst, dann verkauf sie doch lieber beim jetzigen höheren Kurs. Ich warte nie darauf, bis jemand scharf auf Stopp-Loss Fishing wird.

      Aber zu Deiner Frage: Der Chart(fehler) ist dafür nicht relevant.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 20:54:02
      Beitrag Nr. 35.666 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.511.701 von hoppla31 am 05.07.07 20:29:13Also das absolute Tief war heute 36,34 auf Xetra. Muss Dein Onvista wohl ne Macke haben...
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 21:06:06
      Beitrag Nr. 35.667 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.512.058 von CleanEarthForNature am 05.07.07 20:46:58Sind aber schon ganz schön rauf. Aber wenn es nach Drehbuch läuft sind die Aussichten für Windenergie weiterhin gut.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 21:09:17
      Beitrag Nr. 35.668 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.512.354 von smartcard am 05.07.07 21:06:06Auf das sich was dreht:cool:

      Hab,s mitbekommen;) was so geht:D
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 21:14:11
      Beitrag Nr. 35.669 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.512.354 von smartcard am 05.07.07 21:06:06Apropos Windenergie:

      Hier ein Auszug aus der Satzung von Solarworld:

      § 2 Gegenstand des Unternehmens

      Gegenstand des Unternehmens sind:
      der Anlagenbau, die Produktentwicklung,
      die Produktion von Modulen und Komponenten sowie der Handel mit solchen Gegenständen im Bereich der Photovoltaik ferner
      die Planung, Errichtung, der Betrieb und der Handel mit Windkraftanlagen und der Stromhandel.


      hält sich Asbeck die Windenergie für die Zukunft offen?
      hab noch nie damit in Verbindung mit Solarworld etwas gehört...
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 21:21:36
      Beitrag Nr. 35.670 ()
      Mhm. Das hängt vermutlich eher mit der ehemaligen Windwelt, heute Solarparc zusammen. Deren Vorstandsvorsitzender und Gründer ist ja bekanntlich Frank Asbeck. Die betreiben nach wie vor Windkraftanlagen und nehmen auch neue in Betrieb. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Passage es offenhalten soll, die Solarparc irgendwann wieder vollständig in den Konzern (Solarworld) zu integrieren (durck Rückkauf des Streubesitzes). Ich habe es sowieso nie verstanden, warum die beiden Unternehmen getrennte Wege gehen. Schließlich ist die Errichtung von schlüsselfertigen Solarparks ja das letzte Glied in der Wertschöpfungskette, welcher die Solarworld nicht selbst abdeckt.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 21:23:22
      Beitrag Nr. 35.671 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.511.341 von CleanEarthForNature am 05.07.07 20:10:16Die Zeiger stehen auf grün...


      ...seit dem Preisverfall beim Mais steigen Deine Schnapsbrenner. Es liegt nicht nur am Ölpreis. :look:



      Bei SWV ist es bei den starken Wachstumsaussichten im Ausland beim Thema "EEG in Deutschland" eher ein Sturm im Schnapsglas. Darin werden wir nicht ertrinken. :laugh:

      Gruß, bossi


      PS: Meine 3 Hauptpositionen alle über das ATH ausgebrochen. SWV, Abengoa & Apple :lick::lick:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 21:27:45
      Beitrag Nr. 35.672 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.512.570 von TheodenEdnew am 05.07.07 21:21:36Solarparc ging mir dabei auch durch den Kopf und beim Stromhandel dann Asbecks Eiffelstrom. Die Satzung ist dann aber etwas falsch formuliert, meiner Meinung nach... :confused:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 21:32:42
      Beitrag Nr. 35.673 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.512.570 von TheodenEdnew am 05.07.07 21:21:36Ich denke das siehst Du genau richtig. Windwelt ist ja vor einigen Jahren aus dem Konzern ausgegliedert worden und hat später einen gewissen wandel des Schwepunkt (und später auch des Namens) vollzogen.

      Eine Integration in den Konzern halte ich für überflüssig. Es sitzen ja bei beiden Firmen die selben Lenker am Steuer. Villeicht hat das geteilte Firmenkonstukt sogar steuerliche Vorteile. Wer weiß...
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:06:33
      Beitrag Nr. 35.674 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.510.151 von lieberlong am 05.07.07 19:15:03Man baut noch garnichts! :laugh:

      "008 geht es los und die DS 1000 arbeitet auch erst auf Sparflamme...
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:07:43
      Beitrag Nr. 35.675 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.512.598 von bossi1 am 05.07.07 21:23:22Ja du hast recht BoSS:cool:

      also BlackOil Up
      _______&
      Mais Down

      = eine gutes Rezept:D
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:08:17
      Beitrag Nr. 35.676 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.510.483 von c.ploss am 05.07.07 19:30:49Es ging auch um den Fachkräftemangel! Hier im Regionalradio wird ständig darüber berichtet! Und warum gibt es Goldpositionen bei der Deutschen Solar?
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:09:42
      Beitrag Nr. 35.677 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.512.570 von TheodenEdnew am 05.07.07 21:21:36Ursprünglich beim Börsengang von Solarworld war ja Windwelt ein Teil von Solarworld. Dann wurde, wenn ich das richtig mitbekommen habe, auf Asbeck Druck ausgeübt, die Windwelt als getrennte Gesellschaft zu führen. Daraus resultierte der Börsengang von Windwelt - später Solarparc AG. Als Solarworld dann richtig marschierte wurde Asbeck wieder unabhängiger und kaufte Teile von Solarparc AG durch Solarworld und erhöhte den Anteil in einer zweiten Phase.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:10:26
      Beitrag Nr. 35.678 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.510.977 von lieberlong am 05.07.07 19:53:11Die PV-Anlage haben die Phudys und die Freiberger Bürger bezahlt!

      ...großer Gönner der Uni! :laugh::laugh::laugh:

      Das Praxissemester will kaum ein Student bei Solarwörld machen, weil der Frank nichts zahlt! :laugh:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:13:13
      Beitrag Nr. 35.679 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.421 von mickefett am 05.07.07 22:09:42Genau!Genau! :yawn:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:13:54
      Beitrag Nr. 35.680 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.359 von Turboverdichter am 05.07.07 22:06:33Na dann fahr mal nach Freiberg und schau Dir es an!
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:15:11
      Beitrag Nr. 35.681 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.483 von lieberlong am 05.07.07 22:13:54:laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh:

      Der war echt gut! In welchem Großraum wohnst du eigentlich?

      :keks:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:16:00
      Beitrag Nr. 35.682 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.512.677 von lieberlong am 05.07.07 21:27:45Vielleicht holt er für Solarparc die Nordex mit ins Boot:rolleyes:
      Nordex = auch mit einem hohen Anteil im Ausland aktiv:look:
      steht auch zur Zeit zum Kauf, aber nur Wer???:D wird es sein???(Interessenten gibt es genügend)

      !!!!Vorsicht!!! nur eine Vision
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:16:51
      Beitrag Nr. 35.683 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.483 von lieberlong am 05.07.07 22:13:54Baustart ist 2008 und wenn ich dir noch mal ein Bild von der Mopsfledermauswiese schicken soll... :laugh:

      Für das Gelände hat noch nicht mal die Erschließung begonnen!
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:17:56
      Beitrag Nr. 35.684 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.517 von CleanEarthForNature am 05.07.07 22:16:00Träum weiter!
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:18:47
      Beitrag Nr. 35.685 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.500 von Turboverdichter am 05.07.07 22:15:1115 Km weit von Freiberg!!! Bin öfters mal dort.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:20:14
      Beitrag Nr. 35.686 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.544 von Turboverdichter am 05.07.07 22:17:56D@nke das werde ich :laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:21:54
      Beitrag Nr. 35.687 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.554 von lieberlong am 05.07.07 22:18:47Ach du grünes Ei... ein Sachse! :laugh:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:22:40
      Beitrag Nr. 35.688 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.554 von lieberlong am 05.07.07 22:18:47Dan weißt du ja auch, was der Frank mit dem Tivoli gemacht hat!?
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:22:59
      Beitrag Nr. 35.689 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.525 von Turboverdichter am 05.07.07 22:16:51Man ist noch an der letzten Verdoppelung von 250 auf 500 beschäftigt. Wenn die damit fertig sind, wird ja gleich nochmal verdoppelt, wie Du ja auch schon mitbekommen hast. :p
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:24:09
      Beitrag Nr. 35.690 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.611 von Turboverdichter am 05.07.07 22:22:40Ja, er hat es glatt mal gekauft.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:24:41
      Beitrag Nr. 35.691 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.618 von lieberlong am 05.07.07 22:22:59:laugh: Nur dass man für die nächste Verdopplung den doppelten Aufwand hat! :p
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:25:35
      Beitrag Nr. 35.692 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.638 von lieberlong am 05.07.07 22:24:09Ok., du bist wohl doch einer von den hellen Sachsen! :D
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:28:03
      Beitrag Nr. 35.693 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.646 von Turboverdichter am 05.07.07 22:24:41und einen noch viel größeren Nutzen in der Zukunft... :lick:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:30:57
      Beitrag Nr. 35.694 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.658 von Turboverdichter am 05.07.07 22:25:35Hier gibts viele helle Köpfe. Warum meinst Du, siedeln sich die ganzen Firmen hier an? Nicht nur wegen der fetten Förderungen!!! Ausgebildete Fachkräfte, zu denen Du wohl nicht gehörst. :keks:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:32:44
      Beitrag Nr. 35.695 ()
      Deine Aussagen sind manchmal echt peinlich, Turboverdichter.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:33:05
      Beitrag Nr. 35.696 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.646 von Turboverdichter am 05.07.07 22:24:41@n Dichter als.........

      deutlich hoch
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:33:48
      Beitrag Nr. 35.697 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.759 von TheodenEdnew am 05.07.07 22:32:44Welche Aussage meinst du genau!? :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:34:31
      Beitrag Nr. 35.698 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.729 von lieberlong am 05.07.07 22:30:57Ich muss mich ja da nicht ansiedeln! :D
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:35:24
      Beitrag Nr. 35.699 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.421 von mickefett am 05.07.07 22:09:42Gründung und Entwicklung der Solarparc (laut eigener Homepage)
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:36:11
      Beitrag Nr. 35.700 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.421 von mickefett am 05.07.07 22:09:42glatt das wichtigste vergessen:

      Die Gesellschaft wurde als Asbeck Immobilien GmbH am 15. April 1993 gegründet. Mit Eintragen im Handelsregister am 05. März 1998 firmierte die Gesellschaft um in die Asbeck Immobilien- und Kraftwerksgesellschaft mbH.

      Diese Gesellschaft wurde im November 2000 in WindWelt GmbH umbenannt. Die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft erfolgte am 12. April 2001. Der Börsengang der WindWelt AG fand am 20. Juni 2001 statt.

      Mit Hauptversammlungsbeschluss vom 24. Mai 2005 und Eintragung ins Handelsregister beim Amtsgericht Bonn am 06. Juni 2005 wurde die Firma der Gesellschaft von "WindWelt Aktiengesellschaft" in "Solarparc Aktiengesellschaft" geändert.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:40:18
      Beitrag Nr. 35.701 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.759 von TheodenEdnew am 05.07.07 22:32:44Da kann ich nur zustimmen. Es wird immer schlimmer...

      Neunmalklug, permanent alles besser wissend und vor allem wir jeder Beitag erst einmal als Quatsch bezeichnet

      Dafür aber mächtig stolz darauf dass er in Sachsen wohnt. :laugh:

      @TD: Versuch es doch mal mit Sachlichkeit und Inhalt.

      Aber bitte möglichst zum Thema Solar(world) und nicht zu Klimawandel, Atomkraft, Kohlekraft oder Mopsfledermaus...:kiss:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:40:20
      Beitrag Nr. 35.702 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.802 von lieberlong am 05.07.07 22:36:11:rolleyes: Jaja, der Frank... Bauer, Immobileinhai, Windmüller, zweifacher Kneipenbesitzer und Sonnenstromernter...

      Ein sehr umtriebiger Mensch! Respekt! :yawn:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:41:39
      Beitrag Nr. 35.703 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.853 von c.ploss am 05.07.07 22:40:18Kernkraft!! Mit Atomkräften ist da nichts zu machen! :laugh:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:41:59
      Beitrag Nr. 35.704 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.784 von Turboverdichter am 05.07.07 22:34:31Hier steppt der Bär, sage ich Dir. Hier werden nicht nur Solarzellen, -wafer, etc. hergestellt, sondern auch viele Turboverdichter und das ganze andere Zeugs für die Autoindustrie. Achso, die Autos ja auch gleich noch mit (VW, BMW, Porsche, Bentley) und AMD lässts auch richtig krachen!
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:42:23
      Beitrag Nr. 35.705 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.853 von c.ploss am 05.07.07 22:40:18Neunmalklug, permanent alles besser wissend

      In der Hinsicht sind wir uns ja sehr ähnlich! :laugh:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:43:47
      Beitrag Nr. 35.706 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.854 von Turboverdichter am 05.07.07 22:40:20Hat mit Sicherheit schon deutlich mehr in seinem Leben geleistet als Du!

      Naja, kannst je wenigstens auf Sachsen stolz sein (welches mit Geld aus dem Westen Deutschlands und Europa hochgepeppelt wurde)! :eek:

      Sorry, aber das musste mal sein...:kiss:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:44:06
      Beitrag Nr. 35.707 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.507.697 von TheodenEdnew am 05.07.07 17:09:17Ich sage für die hier Beteiligten sicherlich nichts neues. Aber da du mir aus der Seele redest muß ich hier noch mal zustimmen:
      Die Energiekonzerne fürchten die Dezentralisierung der Energieversorgung wie der Teufel das Weihwasser. PV ist sicherlich die Energiegewinnung, die den Gedanken der Dezentralisierung mit großer Konsequenz vollzieht.

      Oettes
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:44:34
      Beitrag Nr. 35.708 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.853 von c.ploss am 05.07.07 22:40:18Ich werde mal einen Tag lang deine Beiträge auf Unverschämtheiten, Klugscheißerei und Unsachlichkeit untersuchen! :D
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:46:09
      Beitrag Nr. 35.709 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.872 von Turboverdichter am 05.07.07 22:41:39Von mir aus auch Kürbiskernkraft...
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:46:25
      Beitrag Nr. 35.710 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.887 von Turboverdichter am 05.07.07 22:42:23besser als ?was?:rolleyes::laugh::laugh:
      ?warum? dann nix in Solarworld dabei, sorry ist ja besser für dich:p:laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:46:47
      Beitrag Nr. 35.711 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.877 von lieberlong am 05.07.07 22:41:59Ich weiß ja nicht, ob Turboverdichter in ein Auto gehören, aber auch das andere zeugs musst du mir nicht erzählen! :laugh:

      ...könnte nämlich sein, dass wir gerade hier kommunizieren, während wir uns uas den Fenstern zuwinken könnten.

      Bin auch ein Sachse und wohne im Ballungsraum FG! :D
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:47:25
      Beitrag Nr. 35.712 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.921 von Turboverdichter am 05.07.07 22:44:34Das kannst Du gerne tun wenn es Dir danach besser geht. :p
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:49:23
      Beitrag Nr. 35.713 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.911 von Oettes am 05.07.07 22:44:06Grüße dich Oettes

      Die Energiekonzerne fürchten die Dezentralisierung der
      Energieversorgung wie der Teufel das Weihwasser



      Da stimme ich dir aud jeden Fall zu:cool:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:50:01
      Beitrag Nr. 35.714 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.908 von c.ploss am 05.07.07 22:43:47:laugh: Du armseliger Wicht! Wenn wir nicht bei euch mithgespielt hätten, dann wärt ihr Anfang der Neunziger in eine beispiellose Rezession geschlittert und wir wären pleite gegangen. Dann hätten wir trotzdem die Mauer niedergerissen und dann wären wir als Wirtschaftsflüchtlinge zu euch gekommen und hätten euch die Haare vom Kopf gefressen! :p
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:50:23
      Beitrag Nr. 35.715 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.950 von Turboverdichter am 05.07.07 22:46:47...dann bist Du wohl einer von den nicht so hellen Sachsen? :laugh:
      Mein Auto hat einen Turboverdichter!
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:50:53
      Beitrag Nr. 35.716 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.938 von c.ploss am 05.07.07 22:46:09:laugh: Ist gut für die Prostata! ;)
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:52:16
      Beitrag Nr. 35.717 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.921 von Turboverdichter am 05.07.07 22:44:34Ach, und dann solltest Du noch vermerken wem gegeüber ich mich so verhalte. Du wirst immer die gleichen Namen finden. Deiner könnte auch dabei sein. :D
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:52:42
      Beitrag Nr. 35.718 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.991 von lieberlong am 05.07.07 22:50:23:laugh: Was ist den das für ein Auto!?
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:52:44
      Beitrag Nr. 35.719 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.999 von Turboverdichter am 05.07.07 22:50:53Und die is bei dir dicht Turbo:laugh:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:56:13
      Beitrag Nr. 35.720 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.514.020 von Turboverdichter am 05.07.07 22:52:42TurboverdichterDI :laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:57:23
      Beitrag Nr. 35.721 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.802 von lieberlong am 05.07.07 22:36:11Ich hab es halt nicht alles jetzt nachgeschaut, sondern alles aus dem Gedächtnis zitiert. Denke doch, dass die wichtigen Facts da waren.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:57:48
      Beitrag Nr. 35.722 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.514.056 von lieberlong am 05.07.07 22:56:13das ist ja mein Auto:eek:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 22:59:18
      Beitrag Nr. 35.723 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.991 von lieberlong am 05.07.07 22:50:23Wusste garnicht, dass man im Osten solche Autos fährt!? :laugh:;):D

      Avatar
      schrieb am 05.07.07 23:02:16
      Beitrag Nr. 35.724 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.514.076 von CleanEarthForNature am 05.07.07 22:57:48macht sich auch richtig gut, solange nicht irgendwelche Düsen am Verdichter den Geist aufgeben... :p:p:p
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 23:06:34
      Beitrag Nr. 35.725 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.988 von Turboverdichter am 05.07.07 22:50:01
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 23:07:47
      Beitrag Nr. 35.726 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.514.070 von mickefett am 05.07.07 22:57:23Weißt Du auch was zu Eifelstrom? Halten 50,01 % an Solarparc, gehören 100% Asbecks Familienholding, haben gleiche Adresse wie Solarworld und Homepage identisch mit Solarparc. Traden ab und zu mal mit großen Paketen SW-Aktien... Reiner Vermarkter von Strom aus Solarparc-Anlagen???
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 23:08:39
      Beitrag Nr. 35.727 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.514.020 von Turboverdichter am 05.07.07 22:52:42@n besserWiSSer DauerDicht

      zieh dir mal das rein:yawn:
      Mehr Wind, weniger Solar

      in echt = SW ja zu 80% na wo?? :laugh::laugh:

      was wenn USA richtig an den Start geht:D
      http://www.prosieben.de/wissen/galileocontra/videoplayer/412…
      plus wir auch noch den Stoff Silizium liefern können:laugh::laugh::laugh:

      USA + Asien sage ich nur:cool:

      Formel I [WIND+SOLAR]
      *****************************
      Wind bei Sturm
      Solar bei Hitze
      _______________________________
      TaG&N8chT:laugh:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 23:15:43
      Beitrag Nr. 35.728 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.514.191 von CleanEarthForNature am 05.07.07 23:08:39was wenn USA richtig an den Start geht


      Asbeck meinte doch gestern auf Bloomberg, bezüglich der 7% aus den USA, dass dieser Markt auch in Zukunft von einheimischen Playern bedient wird. Überlege auch schon länger einen US-Solarwert ins Depot zu legen. Was meintst Du/Ihr welcher da in Frage käme? Evergreen, First Solar, etc. ??? :confused:
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 23:18:58
      Beitrag Nr. 35.729 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.514.180 von lieberlong am 05.07.07 23:07:47Wollt hier eigentlich keinen Kurs über die Vergangenheit von Solarparc und Solarworld abhalten. Aber vielen Dank für die Ergänzungen.
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 23:20:54
      Beitrag Nr. 35.730 ()
      Schade, hätte mich interessiert... :(
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 23:21:32
      Beitrag Nr. 35.731 ()
      Kapitalmärkte honorieren Wachstumsstrategien deutscher Solarunternehmen
      4.7.2007
      Experten von Ernst & Young erwarten 2007 Verdreifachung des Finanzierungsvolumens

      Berlin -Das Investitionsklima in der deutschen Solarindustrie ist positiv wie nie. Die internationale Beratungsgesellschaft Ernst & Young rechnet in ihrer aktuellen Studie „Snapshot Erneuerbare Energien 2007“ für dieses Jahr mit einer Verdreifachung des am Kapitalmarkt aufgenommenen Finanzierungsvolumens im Vergleich zum Vorjahr. „Das Vertrauen der Finanzbranche und Anleger in die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit deutscher Solarunternehmen ist groß und ebenso wichtig wie verlässliche politische Rahmenbedingungen“, freut sich Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Auf dieser Basis können die ehrgeizigen Expansionspläne der Solarbranche und die Technologieführerschaft Deutschlands zunehmend in internationale Markterfolge umgesetzt werden. Mit Roland Berger sieht eine weitere renommierte Unternehmensberatung ausgezeichnete Wachstumschancen für die Solarenergie im Strom- und Wärmesektor und hervorragende Aussichten für deutsche Solarunternehmen im Weltmarkt.

      In Deutschland existiert nach Angaben des BSW-Solar die größte Dichte an Produktionsstätten und Forschungs-einrichtungen in der Solartechnik. Allein 2007 und 2008 entstehen am Standort Deutschland 15 neue Solar-fabriken und bis zu 10.000 neue Solartechnik-Arbeitsplätze in Industrie, Handel und Handwerk. „Die Finanzwelt honoriert das beständige Wachstum deutscher Solarunternehmen”, sagt Robert Seiter, Partner bei Ernst & Young Mergers & Acquisitions Advisory in Deutschland. Robert Seiter weiter: „Die Investitionsschwerpunkte börsennotierter Solarunternehmen liegen bei Expansion, massiven Kapazitätserweiterungen und verstärkten Anstrengungen bei Forschung & Entwicklung. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Auslandsmärkte müssen die deutschen Solarunternehmen ihre internationale Wettbewerbsposition auf- und ausbauen. Der Kapitalmarkt mit seiner hohen Finanzierungsbereitschaft setzt hierbei auf den Erfolg der deutschen Unternehmen.“ Nach Einschätzung von Ernst & Young ist bei Umsetzung der derzeit für 2007 von deutschen Solarunternehmen geplanten Finanzierungsmaßnahmen auf dem Kapitalmarkt im Jahr 2007 mit einer Verdreifachung der aufgenommenen Finanzmittel im Vergleich zu 2006 von EUR 0,4 Mrd. auf EUR 1,2 Mrd. zu rechnen.

      Auch Deutschlands zweitgrößtes Kreditinstitut, die Commerzbank AG, die ihre Aktivitäten im Bereich Erneuerbare Energien im “Center of Competence Renewable Energies“ (COC) in Hamburg gebündelt hat, registriert ein deutliches Anziehen bei der Wachstumsfinanzierung. „Eine entscheidende Voraussetzung für Zukunftsinvestitionen ist unter anderem die angemessene Kapitalausstattung der Unternehmen. Insbesondere die internationale Ausrichtung der deutschen Solarwirtschaft wird vielfach von Investoren honoriert und erleichtert den Zugang zum benötigten Wachstumskapital“, sagt Joachim Treder vom COC der Commerzbank AG.


      Nach Angaben des BSW-Solar wurden allein im letzten Jahr rund 220.000 neue Solaranlagen im Wert von rd. fünf Milliarden Euro in Deutschland neu installiert. Hinzu kamen Exporterlöse im Wert von rd. einer Milliarde Euro. Allein für dieses Jahr erwartet die Branche ein Anziehen der Exportumsätze auf rund 1,5 Milliarden Euro, bis 2012 sogar eine Verfünffachung der Auslandserlöse. Die Anzahl der Beschäftigten in der deutschen Solarbranche kann sich nach Einschätzungen des BSW-Solar bis dahin auf 90.000 Beschäftigte nahezu verdoppeln.

      Neben der Photovoltaikindustrie weckt nach Angaben von Ernst & Young jüngst auch die bislang eher mittel-ständisch geprägte Solarwärmebranche verstärkt das Interesse von Investoren. Einen Impuls für die Marktaktivitäten sehen die Experten im kommenden regenerativen Wärmegesetz und solarthermischen Kraftwerken.

      Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft
      Avatar
      schrieb am 05.07.07 23:50:44
      Beitrag Nr. 35.732 ()
      Dank Mark Madlock salonsfähig:

      Al Gore ist eine geile Socke

      Entschuldigt sich für die Blokadehaltung der amerikanischen Regierung in Heiligendamm beim G8.

      Wird Zeit, dass Pink mit G.W. durch den Garten des weißen Hauses schlendert und ihm das Händchen tätschelt: "Nicht mehr lange G.W. und du kannst wieder zurück zu Whisky und Cokain".

      Nach Go War Bush kommt entweder ein Demokrat und Al Gore kann mit seinem Oral Office Kumpel für EE Einfluss nehmen oder der Terminator wird Vice President und macht seinem Presi Dampf für EE.

      Wie auch immer, entsprechend den Produkitonsausweitungen von SW in den Staaten geht es mit EE dort richtig los.
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 00:22:11
      Beitrag Nr. 35.733 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.514.021 von CleanEarthForNature am 05.07.07 22:52:44:laugh: Neee ich glaube nicht!

      :keks:
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 00:28:24
      Beitrag Nr. 35.734 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.513.908 von c.ploss am 05.07.07 22:43:47...Also das Posting war schon mal teilweise unsachlich und in jedem Fall unverschämt! :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 00:51:58
      Beitrag Nr. 35.735 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.515.041 von Turboverdichter am 06.07.07 00:28:24Da gebe ich Dir absolut Recht.

      Ist auch nicht wirklich meine Meinung. Ich habe mich sehr über die Wiedervereinigung gefreut und zahle auch jetzt noch brav und ohne Murren meinen Soli. Es kann und darf einfach nicht sein dass Deutschland wirtschatlich (und auch sozial) immer mehr gespalten wird. Und das beziehe ich nicht auf Ost und West sondern auf alle Regionen Deutschlands.

      Es muss ein Ausgleich stattfinden. Zwischen Süd und Nord, zwischen OSt und West und zwischen Ballungsraum und Land. Sonst leben die Menschen bald nur noch in bevorzugten Ballungsräume. Und das ist keine gesunde Entwicklung und kann nicht gewollt sein.
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 01:05:23
      Beitrag Nr. 35.736 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.515.126 von c.ploss am 06.07.07 00:51:58Ganz richtig! :yawn:

      Ich habe das vorhin auch nicht ernst genommen! Ich weiß das du Humor hast und ich habe auch welchen! ;)

      Gute Nacht!
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 09:17:46
      Beitrag Nr. 35.737 ()
      ProSieben, N24 und SolarWorld präsentieren TV-Übertragung des Benefizkonzerts "Live Earth" in Deutschland :cool:



      Klimaschutz-Konzert "Live Earth"

      Rund eine Million Besucher vor Ort, zwei Milliarden Zuschauer und Zuhörer vor den Bildschirmen und Radiogeräten, 100 Künstler bei neun Konzerten: "Live Earth" soll das größte Benefizkonzert aller Zeiten werden und am 7. Juli 2007 alle Rekorde brechen. Auch beim Programm-Sponsoring der deutschen TV-Übertragung auf ProSieben und N24 steht der Klimaschutz im Mittelpunkt: Mit der SolarWorld AG konnte der ProSiebenSat.1-Vermarkter SevenOne Media gemeinsam mit der Agentur SKS Kölner Connection einen der weltweit führenden Solar-Konzerne als TV-Sponsor des 24-stündigen Live-Konzerts gewinnen.

      Die SolarWorld AG nutzt die optimale Verbindung von Programm und Unternehmensziel, um erstmals im Fernsehen zu werben. Neben dem Sponsoring setzen SevenOne Media und SKS Kölner Connection, eine Agentur für Sonderwerbeformen, auch ein so genanntes Animated Sponsoring Icon für SolarWorld ein. Diese Sonderwerbeform wird während der Live-Übertragung auf ProSieben mehrmals in das laufende Programm eingeblendet und weist auf den Sponsor hin. Dabei ist zunächst die rotierende Weltkugel mit dem Schriftzug von SolarWorld zu sehen. Anschließend entwickelt sich das Motiv weiter, indem die im Unternehmenslogo dargestellten Sonnenstrahlen nach und nach eingeblendet werden, bis schließlich das komplette SolarWorld-Logo das Anfangsmotiv ersetzt.

      SolarWorld-Chef Asbeck: "Die richtige Bühne, um unsere Idee einer freundlicheren Welt vorzutragen"

      "Als eines der drei größten Solarstromunternehmen weltweit setzt sich die SolarWorld AG mit ihrer nachhaltigen Unternehmensführung für eine langfristige Lösung der globalen Energie- und Klimaprobleme ein. Vor diesem Hintergrund bildet das Event 'Live Earth' verbunden mit dem persönlichen Engagement von Al Gore die richtige Bühne, um mit den Künstlern gemeinsam unsere Idee einer freundlicheren Welt vorzutragen", so Frank Asbeck, Vorstandssprecher der Solar World AG. Dr. Andrea Malgara, Geschäftsführer Marketing SevenOne Media ergänzt: "Das Beispiel von SolarWorld zeigt, dass bei einer optimalen Verbindung von Programm und Sponsor das Image eines Unternehmens durch TV-Werbung glaubwürdig gestärkt werden kann."

      Das Benefizkonzert "Live Earth" auf ProSieben und N24

      Initiiert von ehemaligen US- Vizepräsidenten Al Gore und Kevin Wall bildet die Veranstaltung den Startschuss zu einer mehrjährigen Kampagne gegen die globale Erwärmung. Die Konzerte finden statt in New York, London, Johannesburg, Rio de Janeiro, Shanghai, Tokio, Sydney, Hamburg und Istanbul. N24 und ProSieben sind dabei die deutschen TV-Partner von "Live Earth". Die Live-Übertragung der "Live Earth"-Konzerte gibt es am 07. Juli auf ProSieben in der Zeit von 17.15 Uhr bis 20.15 Uhr und von 23.15 Uhr bis 03.00 Uhr sowie auf dem Nachrichtensender N24 zwischen 05.00 Uhr und 17.30 Uhr und von 20.10 Uhr bis 01.00 Uhr statt. Zusätzlich zeigt N24 am 08. Juli eine Zusammenfassung des Events zwischen 09.05 Uhr und 14.00 Uhr.

      06.07.2007 Quelle: SevenOne Media GmbH
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 09:29:23
      Beitrag Nr. 35.738 ()
      Hier müssen wir uns wieder auf eine längere Konsolidierung einstellen. SWV geht 12 Euro vor und fällt dann wieder 10 zurück usw... Die Dynamik der Jahre 2003 bis Anfang 2006 ist passé!
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 09:33:34
      Beitrag Nr. 35.739 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.516.755 von bruder_halblang am 06.07.07 09:29:23Na wenn der "Experte" das sagt...
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 09:47:01
      Beitrag Nr. 35.740 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.514.301 von lieberlong am 05.07.07 23:15:43Also ich lasse von US-Werten die Finger. Man kauft sich mit den dortigen Aktien das Wechselkursrisiko mit ein. In den letzten Jahren hat durch den Dollarkursverfall kaum jemand etwas mit US-Aktien verdient. Rechne Dir einfach mal den DOW in Euro um, dann biete sich das Bild eines Seitwärts- bis Bärenmarktes ... was auch der Unternehmens- und Wirtschaftsentwicklung der USA entspricht. IMHO auch einer der Gründe für den Ölpreisanstieg (momentan), denn die Ölverkäufer wollen schließlich weiterhin die gleiche Kaufkraft für ihr Öl erhalten, wenn der Dollar also sinkt, müssen die Preise steigen. In Euro gesehen ist das Öl weit weniger gestiegen !

      Die Solarwerte in den USA sind noch klein und schwer zu durchschauen. Wenn dann würde ich in den größten investieren, der auch über die meiste Erfahrung am Markt verfügt ... SOLARWORLD ! Damit wirst Du voll von einem kommenden Boom in den USA pofitieren. Denn Solarworld kann sich durch den Shell-Aufkauf damit brüsten
      1. ein amerikanisches Unternehmen mit Produktion in den USA zu sein (wichtig für die "Patriots" unter den Amerikanern sowie ggf. Regierungsaufträge !)
      2. bereits ca. 30 Jahre am Markt zu sein (Referenzprojekte)
      3. Produkte nach deutschen Qualitätsstandards mit langfristiger (nachgewiesener) Garantie zu liefern

      Wer sonst in den USA kann mit den letzten beiden Punkten dienen ? :p
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 09:48:19
      Beitrag Nr. 35.741 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.516.755 von bruder_halblang am 06.07.07 09:29:23Die Dynamik der Jahre 2003 bis Anfang 2006 ist passé!

      Jetzt aber mal "halblang". Warten wir doch erstmal auf die 2Q Zahlen und neuen Prognosen für Umsatz und Gewinn. Dann kommt die Dynamik von allein wieder in die Aktie. :look:
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 10:16:12
      Beitrag Nr. 35.742 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.517.087 von bossi1 am 06.07.07 09:48:19KONSOLIDIERUNG bis auf Kurse um 34 Euro erwartet :eek:
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 10:29:28
      Beitrag Nr. 35.743 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.516.755 von bruder_halblang am 06.07.07 09:29:23SWV hat gerade ein Allzeithoch markiert. Da kann man wohl kaum von Konsolidierungsneigung sprechen.
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 10:32:31
      Beitrag Nr. 35.744 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.516.755 von bruder_halblang am 06.07.07 09:29:23Dass eine Firma, die in einem Verkäufermarkt tätig ist und in den nächsten paar Jahren Produktion und möglicherweise auch die Gewinne mindestens verachtfachen wird , keine Dynamik mehr entwickeln wird, halte ich für hochgradigst unwahrscheinlich.

      Wenn Du darauf abzielst, dass evtl. keine 12000% Gewinn mehr drinne sind ... OK, vermutlich nicht.

      Aber die haben wir ja auch schon "im Sack" :D

      Und 300-400% bis 2010 halte ich bei derzeitigem Kenntnisstand nicht für unwahrscheinlich.

      Macht für altgediente Solarrentner dann bis zu einer 480-fachung des ursprünglichen Einsatzes, Trades nicht mitgerechnet :kiss:
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 10:35:58
      Beitrag Nr. 35.745 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.517.623 von crash4you am 06.07.07 10:16:12bis auf Kurse um 34 Euro erwartet...:eek:

      Danke. Dann bin ich ja beruhigt mit meinem EK von 1,25€. ;)
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 10:53:50
      Beitrag Nr. 35.746 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.517.961 von bossi1 am 06.07.07 10:35:58Die 34 werden wir wohl in Anbetracht der technischen Aussichten auf
      75 und 125 Euro doch nicht mehr sehen. Ein paar Tage Kurse um 36/37 und dann gehen wir neue HÖHEN an....


      AUGUST ist PROGNOSERHÖHUNGSMONAT !
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 10:58:14
      Beitrag Nr. 35.747 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.518.335 von crash4you am 06.07.07 10:53:50Und wenn schon. Dann werden eben nochmal ordentlich Calls nachgekauft. :)
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 11:06:51
      Beitrag Nr. 35.748 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.518.413 von nurgle am 06.07.07 10:58:14Und genau deshalb warte ich noch auf Kurse unter 36€. Vielleicht noch ein wenig tiefer. Mal sehen. Denn vor den Quartalszahlen kommt (gefühlsmäßig) noch ein Tal.
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 11:09:40
      Beitrag Nr. 35.749 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.517.623 von crash4you am 06.07.07 10:16:12

      :cry::cry::cry::cry::cry::cry:
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 11:34:47
      Beitrag Nr. 35.750 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.518.612 von ka.sandra am 06.07.07 11:09:40:cry::cry::cry::cry:

      Haste die "fetten roten Kurven" neben der Grafik mit Deinem "Lippenstift" eingezeichnet? Du hast hoffentlich mehr Übung damit morgens vor dem Spiegel... :confused:
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 11:37:36
      Beitrag Nr. 35.751 ()
      Mehr Förderung für Wind, weniger für Solar
      Die Bundesregierung will nach Reuters Informationen Ökostrom durch eine massive Ausweitung der Förderung für Windanlagen auf hoher See fördern. Die Vergütung für Energie aus diesen Anlagen soll um ein Drittel angehoben werden. Mehr Förderung soll es auch für Kraftwerke auf Biomasse-Basis geben, wenn diese Strom und Wärme zusammen produzieren.

      Die Solarwirtschaft muss sich hingegen auf Kürzungen einstellen. So soll die Vergütung für Strom aus neuen Dachanlagen künftig jährlich um sieben statt wie bisher um fünf Prozent sinken. Die Solarenergie gilt als zu stark gefördert.


      Quelle: Reuters
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 11:38:36
      Beitrag Nr. 35.752 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.518.612 von ka.sandra am 06.07.07 11:09:40:laugh: b l o n d :laugh:
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 11:41:03
      Beitrag Nr. 35.753 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.518.612 von ka.sandra am 06.07.07 11:09:40@n Käse.K2hoch3:p
      Es geht bei mir UP sag ich dir:eek:

      Hast DU deine Tage:laugh::laugh::laugh:kaput.sandra.ka2put
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 11:44:27
      Beitrag Nr. 35.754 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.518.612 von ka.sandra am 06.07.07 11:09:40Da kommt die kasperle.sandra wieder aus der Kiste :laugh::laugh::laugh:


      Mensch Mädel, so alt und häßlich, dass Dir vor Langeweile nix bleibt außer per Copy-and-paste die Foren bei W:O zuzumüllen ?

      Immerhin, dass Du Dich so hartnäckig hier hältst ist der beste Kontraindikator aller Zeiten ...
      ... the sky is the limit, was so tief unten ist kann kräftig steigen :D
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 11:48:38
      Beitrag Nr. 35.755 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.519.116 von Mr-Wallstreet am 06.07.07 11:37:36Wenn in Deutschland die Solarförderung im genannten Umfang gekürzt wird, interessiert das Solarworld ungefähr so viel, wie wenn in China ein Reiskorn aus dem Sack fällt ;). Man darf nicht vergessen, dass Solarworld den weitaus größten Teil seines Umsatzes im Ausland generiert und in Zukunft noch mehr generieren wird. Und genau dort boomt es weiter !

      Wer bei den super Meldungen der letzten Tage nicht in SW investiert ist, sollte dies zügig nachholen. Momentan finden logischerweise ein paar Gewinnmitnahmen statt. Der Kurs scheint sich aber bereits zu stabilisieren. M. E. sollte man langsam wieder einsammeln, viel billiger wirds nicht. ;)

      Gruß liftboi
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 12:02:30
      Beitrag Nr. 35.756 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.518.612 von ka.sandra am 06.07.07 11:09:40Das seh ich auch so. :D
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 12:05:18
      Beitrag Nr. 35.757 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.518.612 von ka.sandra am 06.07.07 11:09:40Nur in 5Tagen:laugh::laugh:


      sag bescheid wenn du deine Tage hinter dir hast dann pope ich dich mal so richtig damit dein Verstand mal einwenig zunimmt:laugh::laugh::laugh:

      aber nur von hinten:cool: sandra.k2
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 13:37:42
      Beitrag Nr. 35.758 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.517.061 von solar-rente am 06.07.07 09:47:01Da gebe ich Dir recht. Bin ja nun auch schon seit Jahren in SW investiert und bleibe es natürlich auch. Meine Rente soll ja nicht erst mit 67 beginnen... ;););)
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 14:06:21
      Beitrag Nr. 35.759 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.521.060 von lieberlong am 06.07.07 13:37:42mit 50 sollte es schon sein. allerspätestens 55 !!!
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 14:06:59
      Beitrag Nr. 35.760 ()
      Dow Jones scheint positiv gestimmt (keine Zinsänderung in Sicht).
      Kurs zieht an.
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 14:08:51
      Beitrag Nr. 35.761 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.521.506 von amslfbd am 06.07.07 14:06:21Dachte bei mir eher an spätestens 45!!! :cool::laugh:
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 14:16:46
      Beitrag Nr. 35.762 ()
      Muss mal kurz off topic gehen:

      Freitag, 6. Juli 2007
      Rechnet sich "überhaupt nicht"
      Biosprit-Bilanz verheerend

      Der Chemie-Nobelpreisträger Hartmut Michel kritisiert den verstärkten Einsatz von Biosprit in der Europäischen Union. Die in der EU bestehende Pflicht zur Beimischung in herkömmliche Kraftstoffe sei unter Umweltgesichtspunkten "extrem negativ" und rechne sich überhaupt nicht, sagte Michel der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Sie sollte vor allem wegen ihrer "verheerenden Auswirkungen" auf die Regenwälder sofort abgeschafft werden.

      Da die Herstellungskosten in Europa nicht mit denen in der Dritten Welt vergleichbar seien, werde man gezwungen, etwa Palmöl aus Indonesien einzuführen, erklärte Michel. Gerade die Palmölproduktion in Indonesien führe aber dazu, dass Regenwälder abgeholzt oder niedergebrannt würden. Dann würden dort Ölpalmenplantagen angelegt, und das Palmöl werde in Biodiesel umgewandelt. Bei der Brandrodung werde so viel Kohlendioxid freigesetzt, dass man mehr als 100 Jahre brauche, um dieses Kohlendioxid wieder zu binden. Das gleiche gelte für Importe von Biodiesel auf der Basis von Sojabohnen aus Brasilien.

      Auch die Unterstützung der EU und der Bundesregierung für den Anbau von Pflanzen zur Herstellung von Biokraftstoffen ist laut Michel aus ökologischer Sicht völlig sinnlos. Diese Politik führe mit Hilfe von Subventionen lediglich zu einer Einkommenserhöhung der Landwirtschaft. "Das ist der Hauptgrund, warum das passiert."

      Als Alternative zur Verwendung von Biomasse schlug Michel die direkte Verwendung in Form von Holz von. "Das wäre wesentlich sinnvoller." Wenn etwa Holzpellets von der schnell wachsenden Pappel anstelle von Erdöl oder Erdgas zum Heizen genommen würden, könnten mit dem eingesparten Erdöl oder Erdgas Autos betrieben werden. "Der Vorteil: Es wird keine Energie aus fossilen Quellen für die Umwandlung der Biomasse in Biodiesel oder sonstige Motorkraftstoffe eingesetzt."

      Michel erhielt 1988 den Nobelpreis und arbeitet am Frankfurter Max-Planck-Institut für Biophysik.
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 15:32:30
      Beitrag Nr. 35.763 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.521.546 von lieberlong am 06.07.07 14:08:5145 ist ein gutes Solarrentenalter :):cool:
      Könnte fast exakt mit der deutschen Grid-Party hinkommen, wie der Zufall manchmal so spielt, irgendwie greift doch alles ineinander :p
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 15:52:56
      Beitrag Nr. 35.764 ()
      Yingli Solar Signs Solar Module Supply Contract with ACCIONA Energy :look: ...42 MW für den ersten Bauabschnitt
      Source: Tianwei Yingli New Energy Resources Co., Ltd 2006-11-10

      Yingli Solar, a leading Chinese solar cell and module manufacturer, today announced that the Company has signed a contract today with ACCIONA Energy, a leading Spanish-based company in the renewable energy sector, for the supply of 42 Megawatts of photovoltaic modules. The modules will be used in the first phase of the photovoltaic plant that is to be built in Moura, Portugal.

      ACCIONA said that the supply of photovoltaic equipment in the market has been weak, making the development of solar energy in the world slow. The contract signed today will allow ACCIONA to complete the development of the Moura project, which will significantly bolster their collection of photovoltaic assets.

      Miao Liangsheng, General Manager of Yingli Solar and Fermín Gembero, General Manager of ACCIONA Energy, said that they envisage the extension of the supply of photovoltaic modules for the second phase of the solar energy project when they signed the agreement for the contract.
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 16:19:56
      Beitrag Nr. 35.765 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.523.055 von solar-rente am 06.07.07 15:32:30Da wirds dann doch schon mit 40!
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 16:22:31
      Beitrag Nr. 35.766 ()
      Wo will denn der Ölpreis nur hin?

      Avatar
      schrieb am 06.07.07 16:24:09
      Beitrag Nr. 35.767 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.524.016 von am 06.07.07 16:22:31Wieso kommt mein posting unter Deinem Nick??? :confused::confused::confused:
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 16:25:49
      Beitrag Nr. 35.768 ()
      Toll!

      Jetzt kann man hier unter falschem Namen posten! :eek:

      Warum bitte tauchen die Beiträge als Beiträge von JosuaD auf? :confused:
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 16:27:36
      Beitrag Nr. 35.769 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.524.050 von am 06.07.07 16:24:09Hier wird jetzt alles gleichgeschaltet. Keine Diskussionen mehr!!! :D

      So weiss wenigstens keiner mehr wer gerade wen beschimpft! ;)
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 16:29:55
      Beitrag Nr. 35.770 ()
      Die Charts spinnen auch... Ich bin nicht JosuaD!!! :mad:
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 16:33:21
      Beitrag Nr. 35.771 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.524.182 von lieberlong am 06.07.07 16:29:55Ich auch nicht!

      Geht aber nun wieder.:look:
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 16:33:59
      Beitrag Nr. 35.772 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.521.686 von c.ploss am 06.07.07 14:16:46Diese Politik führe mit Hilfe von Subventionen lediglich zu einer Einkommenserhöhung der Landwirtschaft.

      Wenn die Landwirte hier gar nichts machen, gibt/gab es Prämien für die Stilllegung von landwirtschaftlichen Flächen ohne einen Finger dafür zu rühren. Aus wirtschaftlicher Sicht auch Schwachsinn. Sollen sie doch mit dem Anbau von zusätzlichen Pfanzen für die Biokraftstoffproduktion was verdienen. So gut geht es der Landwirtschaft nicht und "angemessen Preise" für ihre Produkte sollte man ihnen zugestehen. Immer noch besser als auf der anderen Seite den Scheichs Kamelrennen in der Wüste zu finanzieren. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 16:35:55
      Beitrag Nr. 35.773 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.524.274 von c.ploss am 06.07.07 16:33:21Aber dieser noch nicht:



      Wadd fürn Gap... Müssen wir aber schnell schliessen... :D
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 16:36:08
      Beitrag Nr. 35.774 ()
      Hier noch der Grund warum der Ölpreis so anzieht:

      6. Juli 2007 14:49
      Benzinvorräte sinken
      Ölpreis auf Rekordkurs

      Die wachsende Nachfrage nach Benzin in den USA hat am Freitag den Ölpreis kräftig in die Höhe getrieben. Der Preis für ein Fass (159 Liter) der an den Finanzmärkten als Richtmarke geltenden Nordsee-Sorte Brent stieg um 1,5 Prozent auf 75,90 Dollar. Damit rückte der Preis wieder an die Rekordmarke vom August vorigen Jahres von 78,65 US-Dollar heran. "Es ist eine Mischung aus Unruhen in Nigeria und die Sorgen um die Lagerbestände in den USA", erklärte ein Analyst den Preisanstieg.

      In den USA ist mit dem nationalen Unabhängigkeits-Feiertag am Mittwoch die Feriensaison auf dem Höhepunkt angekommen. Somit gibt es Zweifel, ob die Nachfrage befriedigt werden kann. Seit Wochen kommen die US-Raffinerien mit der Ölverarbeitung nicht nach. Außerplanmäßige Wartungsarbeiten und schwere Überflutungen im Mittleren Westen haben zu einem Ausfall der Kapazitäten geführt. Somit sind die Benzinvorräte derzeit niedriger als normalerweise um diese Jahreszeit, obwohl die Vorräte in den vergangenen Wochen sogar gestiegen sind. Die Benzin-Nachfrage ist allerdings zugleich in diesem Sommer um 1,3 Prozent gestiegen. Auch weltweit schrumpfen die Vorräte. So sind die nordwesteuropäischen Vorräte auf einem Zwei-Monats-Tief.

      Nach Aussage von Händlern trägt zudem die unsichere Lage in Nigeria zum Preisanstieg bei. Im Süden des Landes - im Niger-Delta - werden immer wieder die von Ausländern betriebenen Ölförderanlagen angegriffen. Am Freitag drohten die Entführer eines britischen Mädchens mit der Ermordung ihrer Geisel, falls kein Lösegeld gezahlt werde. "Das erinnert die Marktteilnehmer wieder an die Lage in Nigeria", sagte ein Händler. Im weltweit achtgrößten Öl-Exportland liegen Produktionskapazitäten von 700.000 Fass pro Tag brach.

      Die Preise für die Industriemetalle gaben überwiegend nach. Händlern zufolge machen viele Anleger vor dem Wochenende Kasse. "Wenn der Ausblick unsicher ist, wird es Zeit, Gewinne mitzunehmen", erklärte Commerzbank-Analyst Peter Dixon. Kupfer fiel auf 7840 US-Dollar je Tonne von 7860 US-Dollar am Vorabend. Da die bei der Londoner Metallbörse (LME) gemeldeten Kupfervorräte aber derzeit mit 105.465 Tonnen auf dem niedrigsten Niveau seit fast einem Jahr gefallen sind, rechnen Händler für die nächste Woche eher mit steigenden Preisen. Der Goldpreis gab zum Wochenschluss leicht nach. Die Feinunze kostete 648 US-Dollar und damit gut einen US-Dollar weniger als im späten Handel am Vorabend in New York.
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 16:40:35
      Beitrag Nr. 35.775 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.524.288 von bossi1 am 06.07.07 16:33:59Wenn es ökologisch keinen Sinn macht ist eine Subventionierung allerdings nicht gerade sinnvoll...

      Gegen eine Aufbesserung der landwirtschatlichen Einkommen habe ich nichts. Aber bitte nicht auf dem Rückern der Ökologie.

      Man kann ja ausnahmsweise auch mal sinvolle Dinge in diesem Bereich fördern! ;)
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 17:01:31
      Beitrag Nr. 35.776 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.524.418 von c.ploss am 06.07.07 16:40:35Gegen eine Aufbesserung der landwirtschatlichen Einkommen habe ich nichts...

      Jetzt bessern wir aber erst mal unser Einkommen auf...
      SWV RT 37,20 +0,65%, 1,00€ über Tagestief :lick:
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 17:17:31
      Beitrag Nr. 35.777 ()
      Nabend!

      Nächste Woche siehts wieder rosiger aus.
      Gab nun schöne Einstiegskurse und dann kanns weiter aufwärts gehen :D
      Jetzt gehen noch schnell die daytrader wie bossi raus und dann kanns weiter gehen ;)
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 17:23:30
      Beitrag Nr. 35.778 ()
      Was heißt denn nächste Woche sieht es wieder rosiger aus? Soweit ich das sehe, ist die abgelaufene Woche die rosigste seit über einem Jahr gewesen. :lick:
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 17:27:41
      Beitrag Nr. 35.779 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.525.200 von TheodenEdnew am 06.07.07 17:23:30Es geht immer noch besser und erst recht nach ner schönen Kurskorrektur :)
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 17:36:21
      Beitrag Nr. 35.780 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.525.108 von Daxianer04 am 06.07.07 17:17:31Sieht nicht so aus als würden die Daytrader rausgehen, eher wohl als wenn die Shorties zurückkaufen müssen :laugh:

      Die Käufer werden ja richtig hemmungslos so kurz vor der Wochen-Schlußglocke !!! :D:cool:

      Ich werde am Wochenende vorm Spiegel schon mal ein FETTES GRINSEN trainieren :laugh:
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 17:50:47
      Beitrag Nr. 35.781 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.524.323 von lieberlong am 06.07.07 16:35:55dieser chart ist doch total verhunzt
      von wallstreet online kopiert??

      schau mal bei einem gscheiten chartprovider
      :keks:
      dieses gap existiert nicht:D:cry:
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 17:58:55
      Beitrag Nr. 35.782 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.525.666 von schwitzhaendchen am 06.07.07 17:50:47Weiß ich doch... Wir hießen hier ja vorhin auch alle JosuaD :eek::laugh:
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 18:01:22
      Beitrag Nr. 35.783 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.525.423 von solar-rente am 06.07.07 17:36:21Hehe oder so! :laugh:

      Alle mit gesetztem SL kommen wieder hurtig rein.

      Der Zug kommt wieder langsam ins Rollen :D
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 20:08:33
      Beitrag Nr. 35.784 ()
      37,60
      +0,60
      +1,62%


      Schöner Wochenschlusskurs in Frankfurt.
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 23:31:22
      Beitrag Nr. 35.785 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.527.567 von TheodenEdnew am 06.07.07 20:08:33Und Morgen schön Live Earth schauen mit Solarworld als Sponsor!

      Nächste Woche geht der Wahnsinn weiter. Ich bin guter Dinge das wir die 40 € (und mehr) bald sehen. :lick:
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 23:42:19
      Beitrag Nr. 35.786 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.530.467 von c.ploss am 06.07.07 23:31:22Du stapelst wieder viel zu tief heute abend... 60 € bis Jahresende!!! :lick::lick::lick:
      Avatar
      schrieb am 06.07.07 23:45:02
      Beitrag Nr. 35.787 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.530.583 von lieberlong am 06.07.07 23:42:19Minimum!!! :laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 07.07.07 00:05:28
      Beitrag Nr. 35.788 ()
      Avatar
      schrieb am 07.07.07 00:09:45
      Beitrag Nr. 35.789 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.530.813 von beobachter47 am 07.07.07 00:05:28...wie aus dem Bilderbuch... :D
      Avatar
      schrieb am 07.07.07 12:29:04
      Beitrag Nr. 35.790 ()
      Deutsches EEG hat weltweit 47 Nachahmer - Wann kommt Österreich?

      Wie das deutsche Bundesumweltministerium (BMU) bestätigt habe, ist das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu einem Exportschlager geworden, berichtet der österreichische Verband Photovoltaic Austria in einer Pressemitteilung. 47 Staaten der Erde haben das EEG laut BMU als Vorbild für ihre eigenen Förderinstrumente herangezogen. Bemerkenswert sei, dass es damit weltweit mehr Staaten mit diesem oder einem ähnlichen Förderinstrument gebe als Staaten mit Atomkraftwerken, betont Photovoltaic Austria. "Für uns stellt sich die Frage: Wann kommt Österreich?“, so Gerhard Fallent, Geschäftsführer von Photovoltaic Austria.
      Anteil der Erneuerbaren in Österreich von 70 % auf 57,5 % gesunken

      Fallent verweist auf den Bericht des Weltklimarates, wonach erneuerbare Energien zusammen mit deutlichen Effizienzsteigerungen von zentraler Bedeutung für das Erreichen der Klimaziele seien. In Österreich habe der Anteil erneuerbarer Energien im Jahr 1990 noch bei zirka 70 %. gelegen Zur Zeit liege er laut EU-Bericht aufgrund eines deutlichen Stromverbrauchszuwachses und schlechter Rahmenbedingungen für den Einsatz erneuerbarer Energieträger bei 57,5 %. Die Bundesregierung habe sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2010 den Anteil der erneuerbaren Energien auf 80 % zu erhöhen. "Um diese Ziele erreichen zu können, müssen deutlich bessere Rahmenbedingungen geschaffen werden", fordert Fallent.


      07.07.2007 Quelle: Photovoltaic Austria Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 07.07.07 12:56:52
      Beitrag Nr. 35.791 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.536.296 von lieberlong am 07.07.07 12:29:04Ich bin jetzt länger als wie nur Looooooooooong lieberlong:D
      Avatar
      schrieb am 07.07.07 13:12:52
      Beitrag Nr. 35.792 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.536.587 von CleanEarthForNature am 07.07.07 12:56:52Ach und noch was:laugh::laugh:

      Investitionen in Erneuerbare Energien rechnen sich. Das kann man seit Freitag in der neuen Studie Future Investment - ein nachhaltiger Investitionsplan zum Klimaschutz nachlesen. Denn das Geld, das in die Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen wie Wind oder Sonne fließt, führt zu deutlichen Einsparungen bei den Brennstoffkosten. Über 130 Milliarden Euro jedes Jahr könnten gespart werden. Zusätzlicher Nutzen fürs Klima: Der CO2-Ausstoß würde sich bis 2030 halbieren.


      Greenpeace und der
      Europäische Verband der Erneuerbaren Energien (EREC) haben mit ihrer Studie zum ersten Mal den direkten und vollständigen Kostenvergleich zwischen Öko-Stromerzeugung und herkömmlicher Versorgung angestellt. Das Ergebnis ist beeindruckend: Bis 2030 werden im Kraftwerkssektor durchschnittlich 233 Milliarden US-Dollar pro Jahr investiert werden. Für eine Energie-Strategie mit Erneuerbaren Energien müssen um 22 Milliarden US-Dollar höhere Investitionen aufgebracht werden. Aber diese Mehrinvestitionen sparen das Zehnfache an Brennstoffkosten ein.

      ""Als drittgrößte Industrienation der Welt und Exportweltmeister muss die deutsche Politik die Erneuerbaren Energien endlich als Chance begreifen"", sagt Energie-Experte Karsten Smid von Greenpeace. ""Erneuerbare Energien sind der Wachstumsmarkt innerhalb der High-Tech-Branche. Im Jahr 2020 werden in Deutschland mehr Menschen in der Umweltindustrie arbeiten, also auch in der Branche der Erneuerbaren Energien, als in der Automobilbranche.""

      Weltweit muss die Energiewirtschaft in den kommenden Jahren gigantische Investitionen in ihre Infrastruktur tätigen. Viele Kraftwerke haben das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht und müssen ersetzt werden. Außerdem bauen die schnell wachsenden Wirtschaften in China, Indien und Brasilien heute ihre Versorgung für morgen auf. Wenn sie jetzt ihr Geld richtig ausgeben, haben wir alle was davon!
      Avatar
      schrieb am 07.07.07 13:28:27
      Beitrag Nr. 35.793 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.536.745 von CleanEarthForNature am 07.07.07 13:12:52
      Avatar
      schrieb am 07.07.07 15:40:35
      Beitrag Nr. 35.794 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.524.117 von c.ploss am 06.07.07 16:27:36Das iss ja wie inne DDR!? :laugh:;)
      Avatar
      schrieb am 07.07.07 15:56:21
      Beitrag Nr. 35.795 ()
      Guckt ihr auch Live Earth auf N24/Pro7?

      "Gleich geht's weiter mit: Solarworld - the sunpowered company"

      "Jetzt geht's weiter mit: Solarworld - the sunpowered company"

      Das macht Spaß. :cool:
      Avatar
      schrieb am 07.07.07 16:36:53
      Beitrag Nr. 35.796 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.540.615 von TheodenEdnew am 07.07.07 15:56:21ja, freu mich auch jedesmal wenn das Solarworld-Logo in voller Größe auf dem Fernseher erscheint :)
      Avatar
      schrieb am 07.07.07 17:01:03
      Beitrag Nr. 35.797 ()
      "Dieses Live-Event wird Ihnen präsentiert von: Solarworld - the sunpowered company" :laugh::lick:
      Avatar
      schrieb am 07.07.07 17:03:35
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 07.07.07 17:07:29
      Beitrag Nr. 35.799 ()
      Klimatag im ORF 1

      Österreichische Musikfans können Live Earth im ORF verfolgen: Von 10.00 bis 4.00 Uhr gibt es in Sondersendungen die Highlights des Konzerts zu sehen, die in einen ORF-Klimatag eingebunden sind.

      Wenn man grenznah wohnt, bekommt man auch mit was die Nachbarn machen. Glückwunsch an die Öschies, ganz weit vorne mit dabei.

      Die Schweizer werden das Ereignis wohl erst in einer Woche mitbekommen.
      Avatar
      schrieb am 07.07.07 17:23:15
      Beitrag Nr. 35.800 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.541.783 von solarking am 07.07.07 16:36:53


      http://www.myspace.com/trailerpark
      Avatar
      schrieb am 07.07.07 18:39:50
      Beitrag Nr. 35.801 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.542.544 von Aark am 07.07.07 17:07:29geht auch über satellit, gewußt wie:cool:
      Avatar
      schrieb am 07.07.07 19:01:02
      Beitrag Nr. 35.802 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.544.864 von okieh66 am 07.07.07 18:39:50

      Bell Labs was the pioneer in communications satellites. In 1962 it built and successfully launched the first orbiting communications satellite (Telstar I). Telstar was unique in that it had the ability to receive a signal, amplify it, and then transmitted it back to elsewhere on earth . . . which is, after all, the core of what a communications satellite does. This technology allowed telephones calls to be bounced from coast to coast and around the world. The satellite was powered by Bell Labs solar cells and transistors – two other Bell Labs pioneering inventions.
      Avatar
      schrieb am 07.07.07 21:46:03
      Beitrag Nr. 35.803 ()
      07. Juli 2007

      UMDENKEN IN DER IT-BRANCHE

      Das Öko-Rechenzentrum

      Klimaschutz ist gut fürs Image. Das merken jetzt auch die großen Internet-Dienstleister. Die Berliner Strato AG kündigt an, komplett auf Energie aus Wasserkraft umzusteigen - und seine Computer bald CO2-neutral zu betreiben.


      Frankfurt/Main - Die Gefahren des Klimawandels können die IT-Branche nicht kalt lassen. Intel, Microsoft, Google und Co. haben sich daher zu einer "Computing-Initiative der Klimaschützer" zusammengeschlossen. Einen eigenen Weg geht das Berliner Internet-Unternehmen Strato, das für den Betrieb seiner Rechenzentren ab Anfang nächsten Jahres nur noch Strom aus erneuerbaren Energiequellen verwenden will.


      Computerschränke in einem Rechenzentrum: 30 Gigawattstunden Strom benötigen die Strato-Server pro Jahr
      "Man nimmt es als Verbraucher gar nicht wahr, dass das Internet Strom verbraucht", sagt Strato-Vorstandschef Damian Schmidt im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AP. Schließlich machen digitale Informationen im Vergleich zu Autos und Flugzeugen einen ziemlich sauberen Eindruck. Aber auch die Internet-Nutzung ist mit der Emission einer erheblichen Menge von Treibhausgasen verbunden. Der 24-Stunden-Betrieb eines Web-Servers mit einer Leistungsaufnahme von rund 350 Watt benötigt viel Strom. Und der kommt meist aus Kohlekraftwerken.

      Die beiden Strato-Rechenzentren in Berlin und Karlsruhe verbrauchen nach Angaben Schmidts 30 Gigawattstunden im Jahr - und sind für einen Kohlendioxid-Ausstoß von 15.000 Tonnen verantwortlich. "Wir wollen null Emission", sagt Schmidt. Strato habe deswegen seinen Liefervertrag mit dem bisherigen Versorger EnBW gekündigt und einen neuen Vertrag mit der NaturEnergie AG geschlossen, die ihren Strom in Wasserkraftwerken am Hochrhein erzeugt.

      "Rechenzentren haben eine hohe Grundlast, da ist Wasserkraft besser als Solarenergie", erklärt Schmidt. Die Kernenergie hingegen sei für ihn keine Alternative, weil schon beim Bau eines Reaktors mehr CO2 ausgestoßen werde als später eingespart werden könne.

      Der Ökostrom ist zwar etwas teurer. Aber Strato habe sich in Verhandlungen günstige Bedingungen gesichert, erklärt der Manager.

      Auch werde sich die Preisschere irgendwann schließen, da mit steigenden Kosten fossiler Energieträger zu rechnen sei. Gleichwohl kritisiert Schmidt, dass bislang zwar die Erzeugung regenerierbarer Energien staatlich gefördert werde, nicht aber die Abnahme.

      Der Wechsel beim Stromversorger ist nur ein Teil der Umweltstrategie von Strato. "Wir sind seit über zwei Jahren dabei, die Energieeffizienz zu erhöhen, was letztlich kostengesteuert ist", erklärt der Chef des nach Marktführer 1&1 zweitgrößten Web-Hosters in Europa, auf dessen Servern drei Millionen Internet-Adressen zu Hause sind. Hardware, Gebäudetechnik und Software sind die drei Ansatzstellen, um den Stromverbrauch so effizient wie möglich zu gestalten.

      "Schlecht geschriebener Code ist ein Klimakiller"

      So wurden beim "Shared Hosting", dem Massengeschäft mit mehreren Internet-Auftritten auf einem Server, kürzlich die Rechner auch mit Blick auf den Stromverbrauch ausgewechselt. Die neuen Maschinen vom Typ "Sun Fire T200" verbrauchen nach Angaben Schmidts 90 Prozent weniger Energie je Rechenvorgang als ihre Vorgänger, da ihre Niagara-Prozessoren besonders auf die Abwicklung von HTTP-Anfragen im Internet abgestimmt sind.

      Außerdem kommen Netzteile mit möglichst geringer Abwärme und Lüfter mit geringerem Reibungswiderstand zum Einsatz. "Wir gehen Komponente für Komponente durch", sagt Schmidt. Webseiten und Daten mit besonders hohen Abrufzahlen werden auf File-Servern des Herstellers NetApp gelagert, um den Stromverbrauch von Festplattenzugriffen einzusparen.

      Bei der Gebäudetechnik richtet sich der Blick vor allem auf die erforderliche Kühlung der Server. Bei niedrigen Temperaturen kommt in den Strato-Rechenzentren eine Wasserkühlung zum Einsatz, die weniger Energie verbraucht als die Kompressionskühlung. Um auch kleinste Einsparmöglichkeiten aufzuspüren, arbeitet Strato mit der TU Berlin zusammen.


      WEB-DESIGN UND KLIMASCHUTZ
      Das Design von Webseiten beeinflusst nicht nur die Ladezeiten im Browser, sondern auch den Strombedarf, der für die Bereitstellung der Daten erforderlich ist. Was bei einer einzelnen Webseite kaum ins Gewicht fällt, summiert sich bei Millionen von Internet- Auftritten zu einer im Sinne des Klimaschutzes vermeidbaren Stromverschwendung.


      Schlechter HTML- Code, umständliche Skripte und nicht gepflegte Datenbanken verlängern die Ladezeiten von Webseiten. Daher sollten Inhalt und Layout mit Hilfe von CSS sauber voneinander getrennt werden. Bilddateien sollten so klein wie möglich gehalten werden.


      In MySQL- Datenbanken sollten überflüssige Daten entfernt werden, um die Zugriffszeiten kurz zu halten. Zu einer derart verstandenen Web- Hygiene gehört auch, dass Multimedia- Elemente zurückhaltend und nur dort eingesetzt werden, wo sie wirklich sinnvoll sind. (AP)
      Ein großes Potenzial für effizienteren Stromverbrauch sieht Schmidt in der Software-Entwicklung: "Schlecht geschriebener Code ist ein Klimakiller." Denn wenn der Prozessor wegen komplizierter Software-Befehle mehr arbeiten muss als nötig, wird entsprechend mehr Strom verbraucht. "Wir haben durch schlecht geschriebene PHP-Skripte eine hohe Ressourcenbelastung", sagt Schmidt. Was sich im Einzelfall kaum bemerkbar macht, wird bei millionenfacher Verwendung zum Kosten- und Klimafaktor.

      Alle Maßnahmen zusammengenommen haben Schmidt zufolge bewirkt, dass der Energieverbrauch pro Kunde in den vergangenen zwei Jahren um 30 Prozent gesenkt werden konnte. Aber die Zahl der Internet-Nutzer nimmt ja weiter zu, und auch die Datenflut ist ungebrochen. Bis 2010 soll sich die Menge der jährlich produzierten digitalen Daten nach einer Schätzung des Marktforschungsinstituts IDC auf 988 Exabyte versechsfachen, das sind 988 Milliarden Gigabyte. Entsprechend weitreichende Initiativen sind notwendig, um den Beitrag der IT-Branche zur globalen Erwärmung einzudämmen.

      Peter Zschunke/AP
      Avatar
      schrieb am 07.07.07 21:51:26
      Beitrag Nr. 35.804 ()
      Kroatien: 1 Mrd. Euro für neue Ökostromanlagen
      6.7.2007

      Seit 1. Juli 2007 gelten in Kroatien neue Einspeisevergütungen für Ökostromanlagen

      Nach Berechnungen derÖsterreichischen Energieagentur werden die nunmehr sehr günstigen Rahmenbedingungen Investitionen von etwa 1 Mrd. Euro auslösen.

      Als Mitveranstalter des von der Außenhandelsstelle Zagreb am 3. Juli organisierten Symposiums "Energie: Alternativen, Potentiale, Möglichkeiten" zeigte sich Herbert Lechner, der stellvertretende Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur, bei seinem Referat beeindruckt: "Die neu verordneten Einspeisetarife in Kroatien liegen teilweise höher als jene Vergütungen, die in Österreich zwischen 2003 und 2005 zu einem auch im internationalen Vergleich raschen Ausbau bei Wind, Biomasse sowie Biogas geführt haben". So erhält beispielsweise eine Neuanlage mit einer elektrischen Leistung von 1 MW im Vergleich zur 2007 in Österreich geltenden Regelung (Werte in Klammer) auf Basis Windkraftanlagen in Kroatien 8,8 ct/kWh (7,55 ct/kWh), Biogasanlagen 14,1 ct/kWh (11,3 ct/kWh) und Kleinwasserkraftwerke 9,4 ct/kWh (5,3 ct/kWh).

      Mit diesen neuen Rahmenbedingungen folgt Kroatien den Intentionen der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energieträger. Bis 2010 soll der Anteil der erneuerbaren Stromerzeugung am Stromverbrauch Kroatiens von derzeit unter 1 % auf 5,8 % steigen. Die Einspeisevergütungen erhalten Projekte, bis die Zielmarke von 5,8 % erreicht ist. Die Garantiedauer der Tarifzahlung beträgt 12 Jahre. Fast 200 Teilnehmer am Symposium manifestierten das hohe Interesse, und die Vielzahl der anschließend diskutierten Projekte lassen einen raschen Ausbau erwarten.

      Österreich war auch im Jahr 2006 mit einem Anteil von rund 20 % der größte Auslandsinvestor in Kroatien. "Österreichische Planer, Lieferanten und Investoren haben auch bei der Realisierung vonÖkostromprojekten exzellente Chancen", ist Lechner überzeugt. "Man ist gewohnt, mit Österreich zu kooperieren. Die Zusammenarbeit ist besonders bei Biomasse und Biogas gefragt, wo unser Know-how bekannt gut und umfassend ist", so Lechner.

      Die Österreichische Energieagentur informiert unter www.enercee.net über die Energiemärkte in Südost- und Osteuropa. Dieses Service wird vom Lebensministerium finanziert.
      Avatar
      schrieb am 07.07.07 22:38:45
      Beitrag Nr. 35.805 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.542.457 von Aark am 07.07.07 17:03:35Hab mir gerade die sache angetan,das is ja der hammer an panikmache und dieses galileo halbwissenmagazin ist der gipfel.
      Nichts gegen solarworld (kam über die werbung drauf - da haben die ja was springen lassen) ist schon gut solarstrom wenn man unabhängig werden will von resourcen aus dem ausland.
      Das wird man ja bald nicht mehr bezahlen können -
      aber was da zur zeit präsentiert wird ist ja volksverdummung.
      Hier mal ein link für leute die das ganze auch mal kritisch hinterfragen wollen:
      http://www.readers-edition.de/2007/05/07/der-co2-betrug-der-…

      Aber die wirtschaft rundum brummt dadurch ist ja auch positiv zu sehen.
      Also auf dann bis zur nächstne Eiszeit:D

      MfG schwede
      Avatar
      schrieb am 07.07.07 22:48:11
      Beitrag Nr. 35.806 ()
      Avatar
      schrieb am 07.07.07 23:18:35
      Beitrag Nr. 35.807 ()
      Wobei man fairerweise dazu sagen muss, dass dein Link genauso mit Halbwahrheiten um sich wirft, wie es Galileo tut. Man kann über den Klimawandel und seine Folgen streiten, aber nicht über den Treibhauseffekt.
      Avatar
      schrieb am 07.07.07 23:44:01
      Beitrag Nr. 35.808 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.551.853 von schwede80 am 07.07.07 22:48:11Habe den bericht nicht gesehen aber ich kann mir vorstellen was und wie dort berichtet wurde.

      Dein Link ist aber glaube ich auch nicht besser:




      Die Co2-Konzentration befindet sich inzwischen bei etwa 380 ppm. Warum wir der entscheidende Bereich einfach nicht mehr dargestellt?

      Naja, ich will diese Seite nicht beurteilen. Sonderlich sachlich scheint mir der Link nicht. :kiss:
      Avatar
      schrieb am 07.07.07 23:51:52
      Beitrag Nr. 35.809 ()
      Und bitte, bitte keine neue Endlosdebatten über den Klimawandel...:eek:
      Avatar
      schrieb am 07.07.07 23:55:01
      Beitrag Nr. 35.810 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.551.525 von schwede80 am 07.07.07 22:38:45Genau! Alleine die Reduzierung der Abhängigkeit ist Grund genug massiv in erneuerbare Energien zu investieren.

      Und nun gute Nacht!
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 09:56:04
      Beitrag Nr. 35.811 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.549.963 von c.ploss am 07.07.07 21:51:26Dort fehlt die Vergütung für PV Anlagen! Die sind denen wohl noch zu teuer?
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 13:50:26
      Beitrag Nr. 35.812 ()
      würde jetzt ein einstieg rendieren oder noch warten danke vorraus...ich denke so mittel bis langfristig
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 13:55:58
      Beitrag Nr. 35.813 ()
      Hallo,

      ich will auch keine diskusion jetzt führen nur einmal wieder die leute dazu anregen selber nachzudenken und diese momentane panikmache kritisch zu hinterfragen.
      Und natürlich ist dieser bericht genauso glaubwürdig wie alles andere was man so täglich aufgetischt bekommt.(Jeder wissenschaftler oder hobby w. möchte sich profilieren)
      Mann sollte halt nicht wie eine horde lemminge(ist ja hier auf W:O bekann)jedem mist hinteherrennen.
      Oder am besten in den ort ziehen im hartz der wie auf galileo beschrieben wahrscheinlich von der klimakat. verschont bleibt(ich sag nur kauft euch dort ein grundstück:D)
      Also man muss schon mehr lesen als nur diesen bericht und sich dann selbst ein bild machen.(cogito dubito ergo sum)
      Da das ice core diagramm bemängelt wurde z.B. hier mal anfangen
      http://en.wikipedia.org/wiki/Ice_core
      disk mode off

      MfG schwede
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 14:03:13
      Beitrag Nr. 35.814 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.564.275 von karakartal am 08.07.07 13:50:26Rentieren.
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 14:04:43
      Beitrag Nr. 35.815 ()
      Aus www.renewableenergyaccess.com:

      6. Juli 2007
      Germany Upholds Groundbreaking Renewable Energy Law

      New rules substantially increases tariffs for some technologies, further increases renewable targets.
      by Paul Gipe, Contributing Writer

      Germany's Ministry for the Environment has issued revised rules for the country's groundbreaking Renewable Energy Sources Act. The new rules significantly increase the tariffs for offshore wind energy, hydroelectricity and geothermal energy beginning in 2009.

      For rooftop solar PV, the Ministry of Environment said it would raise the annual degression from the current 5% to 7% per year beginning in (2009) and to 8% beginning in 2011. The revised program will add a new tariff class for systems >1,000 kW of Euro 0.3548/kWh ($0.47/kWh). The current tariff is Euro 0.463 ($0.62/kWh) for systems >100 kW.

      Most significantly, Germany, with the most aggressive renewable energy targets in the world, has increased those targets yet again. The Ministry of Environment announced that the targets for 2020 had increased to 27% from the previous 20% and had added a target of 45% by 2030. Previously, Germany had set a renewable target of 50% of total energy consumption by 2050.

      The Ministry's report announced that tariffs for hydroelectricity will be raised to € 0.1267/kWh [US$ 0.17/kWh] for <500 kW, to € 0.0865/kWh [US$ 0.12/kWh] for >500 kW<2,000 kW, to € 0.0765/kWh [US$ 0.10/kWh) for >2,000 kW<5,000 kW.

      For geothermal, the new rules reduce the number of size classes from four to two and increases the tariff from € 0.15/kWh [US$ 0.20/kWh) to € 0.17/kWh [US$ 0.23/kWh]. The new rules also add a bonus of Euro 0.03/kWh [US $ 0.04/kWh] for geothermal used in heating.

      For wind on land, which has been hard hit by rising turbine prices, the new rules reduce the annual tariff degression from 2% to 1% per year. Germany will now also pay a bonus of € 0.007/kWh [US$ 0.01/kWh] for wind turbines that are more compatible with the needs of the grid.

      For wind off shore, the program raises tariffs from Euro 0.0874/kWh [US$ 0.12/kWh] in 2009 to Euro 0.11-0.14/kWh [US$ 0.15-0.19/kWh].

      For rooftop solar PV, the Ministry of Environment said it would raise the annual degression from the current 5% to 7% per year beginning in (2009) and to 8% beginning in 2011. The revised program will add a new tariff class for systems >1,000 kW of € 0.3548/kWh [US$ 0.47/kWh]. The current tariff is € 0.463 [US$ 0.62/kWh] for systems >100 kW.

      For solar PV systems <30 kW the current tariff is Euro 0.49/kWh [US$ 0.66/kWh]. For solar PV cladding <30 kW the current tariff is Euro 0.54/kWh [US$ 0.72/kWh].

      For ground-mounted solar PV, the annual degression will be raised from 6.5% to 8.5% beginning in 2009 and to 9.5% beginning in 2011.

      Germany is governed by a grand coalition of the Christian Democrats and the Social Democrats. Perpetuation of Germany's renewable energy law was an integral part of the coalition contract between the two political parties.

      Germany's Renewable Energy Sources Act is reviewed every three years.
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 14:12:00
      Beitrag Nr. 35.816 ()
      ich meinte sollte mann jetzt einsteigen oder ist der zug schon ab ...danke:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 14:26:09
      Beitrag Nr. 35.817 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.564.873 von karakartal am 08.07.07 14:12:00Du merkst das spät. in 2 Monaten nach den Quartalzahlen...wenn der Zug abgefahren ist :laugh:
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 14:31:48
      Beitrag Nr. 35.818 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.564.354 von schwede80 am 08.07.07 13:55:58Ich habe nicht das ice core diagramm als solches kritisiert sondern den Fakt das die Darstellung nicht bis zum heutigen Tag reicht. Aus dem Diagramm geht daher nicht hervor das der CO2-Gehalt heute deutlich über dem Niveau der letzten Zighundertausenjahre liegt.

      Dass es schon immer Klimaschwankungen gab bestreitet doch gar niemand.

      Vielleicht ist dieser Vergleich ganz anschaulich:

      Es existiert schon immer die Gefahr an Lungenkrebs zu erkranken. Dennoch bestreitet kein vernünftiger Mensch dass das Risiko daran zu erkranken steigt wenn man raucht. Genauso ist das mit dem Temperaturanstieg und dem erhöhten CO2-Ausstoss durch den Menschen.

      Und wie schon oft genug gesagt: Schon alleine die Reduzierung der Abhängigkeit ist Grund genug, massiv in EE zu investieren. Eine Vollversorgung im Bereich Strom ist möglich und in wenigen Jahrzehnten umsetzbar.
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 14:32:53
      Beitrag Nr. 35.819 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.564.873 von karakartal am 08.07.07 14:12:00Jetzt einsteigen.
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 14:34:03
      Beitrag Nr. 35.820 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.565.425 von topdollar am 08.07.07 14:26:09Wohl eher bereits in einem Monat...:D

      Ich tippe mal dass die Zahlen wieder vorab Anfang August kommen.

      Bleiben noch 4 Wochen Vorfreude. :lick:

      Allerdings übt sich der Kurs in den letzten Wochen ja bereits in Vorfreude.
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 14:41:07
      Beitrag Nr. 35.821 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.564.873 von karakartal am 08.07.07 14:12:00Das kommt darauf an wie langfristig Du investieren möchtest.

      Langfristig ist ein Einstieg sicherlich nach wie vor lohnend. Kurszfristig könnte der Kurs durchaus nochmal auf dem alten Widerstand bei 35 € aufsetzen.

      Eine Entscheidung ist nie einfach und kann nur von Dir selbst getroffen werden. Wenn Du das Geld auf Jahre nicht benötigst spricht meiner Meinung nach auch auf diesem Kursniveau nichts gegen einen Einstieg. Rückschläge muss man aber sowohl finanziell als auch mental aushalten.

      Wie schon gesagt: Ich rate hier niemandem zu Kauf oder Verkauf. Eine solche Entscheidung kann und sollte jeder alleine treffen.
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 14:46:48
      Beitrag Nr. 35.822 ()
      sicher werde ich zuletzt endscheiden.ich wollte nur ihre meinungen wissen..danke allnen die da geschrieben haben..ich lese seit 1 woche über solarworld..ich habe da nachrichten gesehen da der kurs über 200euro wahr ..stimmt das ..oder wurde eine änderung gegeben nach dem gratisaktien
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 14:50:49
      Beitrag Nr. 35.823 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.566.263 von karakartal am 08.07.07 14:46:48Ach, du denkst jetzt bei 37 Euro machst du ein Schnäppchen und bis 200 Euro steigt der Kurs wieder? Da muss ich dich enttäuschen, wir stehen auf Allzeithoch.



      :laugh::laugh::laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 14:51:15
      Beitrag Nr. 35.824 ()
      ich will mein geld min.3 max 5 jahre stehen lassen..darum weil ich schon viel gelesen habe über solarworld denke ich auch das es langfristig sehr hohes potenzial hat...meine meinung ist es möglich das wir bis ende 2007 kurse zwischen 50-60 euro sehen werden..schöne sonntag allnen und viel gewinn mit solarworld
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 14:53:06
      Beitrag Nr. 35.825 ()
      das weis ich schon das wir am alzeithoch sind...aber langfristig ist es noch nicht der höhepunkt...danke:D
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 18:50:56
      Beitrag Nr. 35.826 ()
      08. Juli 2007
      ERNEUERBARE ENERGIEN
      "Die Solarförderung muss sinken"

      Wie viel kostet der subventionierte Solarstrom die deutschen Verbraucher? Der grüne Ex-Umweltminister Trittin wehrt sich im SPIEGEL-Interview gegen "dramatische" Übertreibungen, wirbt für eine maßvolle Senkung - und warnt davor, noch eine Zukunftsindustrie aus Deutschland zu vertreiben.

      SPIEGEL: Wenn die Förderung des Solarstroms so weiter läuft wie bisher, kostet sie den Verbraucher in den kommenden 23 Jahren insgesamt bis zu 150 Milliarden Euro - ist das nicht deutlich zu viel?

      Trittin: Diese Zahl ist - diplomatisch ausgedrückt - dramatisch überhöht.

      SPIEGEL: Die Zahlen stammen vom Solar-Verlag, also einer Institution, die nicht im Verdacht steht, die Photovoltaik schlecht zu reden. Selbst wenn Sie die Inflation und andere Effekte herausrechnen, bleiben noch über 60 Milliarden Euro.

      Trittin: Auch Solarfreunde können irren. Tatsache ist: Die Umlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) für alle erneuerbaren Energien kostet jeden zurzeit einen Euro pro Monat. Real wird die EEG-Umlage 2010 auf rund 1,70 Euro steigen und bis 2020 wieder auf 1,40 Euro sinken, wenn das EEG entsprechend unseren Vorstellungen novelliert wird. 60 Milliarden alleine für Solarstrom werden es auch in 23 Jahren nicht werden.

      SPIEGEL: Warum nicht?

      Trittin: Es bedarf einer Novelle des EEG. Wir müssen den Aufbau von Offshore-Windparks besser fördern, die Erneuerung alter Windanlagen an Land und die Kraft-Wärme-Kopplung im Biomassebereich. Dagegen gilt es den Bonus für nachwachsende Rohstoffe zu reduzieren und die Regression bei der Photovoltaik von jährlich fünf Prozent zu verschärfen.

      SPIEGEL: Die Kosten der Solarstrom-Industrie sinken jedes Jahr um etwa zehn Prozent - warum sinkt die Einspeisevergütung dann nicht auch um 10 Prozent?

      Trittin: Ob es immer zehn Prozent sein werden, ist nicht gewiss. Die Solarförderung muss sinken - aber dabei so gestaltet werden, dass der Ausbau der Photovoltaik auch im Rahmen von Bürgersolaranlagen weiter möglich ist. Alles andere liefe darauf hinaus, erneut eine Zukunftsindustrie aus Deutschland zu vertreiben.

      Die Fragen stellte Ulrich Jaeger


      Aus http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,493065,00.h…
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 19:39:34
      Beitrag Nr. 35.827 ()
      Gabriel lobt Solarindustrie

      Frankfurt (Oder) (MOZ) Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) lobt in einem Interview mit der Märkischen Oderzeitung das große Engagement der Solarindustrie als beispielhaft, selbst sehr viel Geld in die Forschung und Entwicklung zu investieren. "Gut wäre es, wenn auch die großen Energieversorger mal beginnen würden, intensiver in die Forschung in den Bereich der erneuerbaren Energien einzusteigen. Die halten sich da sehr
      zurück", kritisiert er dagegen die großen Stromkonzerne. Er erwartet auch von den Bundesländern, dass sie sich in ihrer Hochschulpolitik auf die neue Branche einstellen. "So könnten Partnerschaften, wie beispielsweise Stiftungs-Lehrstühle entstehen", schlägt er vor. Den Solarfirmen empfiehlt
      er daher, direkt auf die Universitäten und Landesregierungen zuzugehen.

      Gabriel sieht die Solarbranche derzeit überfördert. Sie hätte sich rasanter entwickelt als die Politik gedacht hat. "Die Solarbranche macht gewaltige Gewinne", hebt er hervor. "Deswegen ist eine Anpassung der Förderung auch in der Branche im Prinzip nicht umstritten", sagte er. Ansonsten käme es zu einer dauerhaften Überförderung auf Kosten der Stromkunden. Gabriel kündigte
      an, dass die jährliche Abnahme der Förderung für Strom aus Solarenergie in zwei Schritten in den Jahren 2009 und 2011 um zwei bis drei Prozentpunkte angehoben werde. "Die Branche wird dadurch nicht gefährdet", sagte er. Man werde sich die Schritte des Abschmelzens der Förderung differenziert
      anschauen. "Aufgabe des Erneuerbaren-Energien-Gesetz ist es ja, erneuerbare Energien wirtschaftlicher und nicht tüchtige Solar-Unternehmer in möglichst kurzer Zeit zu Millionären zu machen", begründete er die vorgesehenen veränderten Förderbedingungen.

      Sigmar Gabriel eröffnet am Montag in Frankfurt (Oder) die weltweit größte Solarfabrik für Dünnschichtsolarmodule. Das US-Unternehmen First Solar investierte in das Werk 115 Millionen Euro und beschäftigt deutlich über 400 Mitarbeiter.


      Sonntag, 08. Juli 2007
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 19:53:50
      Beitrag Nr. 35.828 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.565.656 von c.ploss am 08.07.07 14:31:48Disk mode off
      wie gesagt aber der eine satz hat mich dann doch gestört.
      Eine Vollversorgung im Bereich Strom ist möglich und in wenigen Jahrzehnten umsetzbar
      Also wer sowas schreibt hat von energietechnik keine ahnung ich glaube da hat sich letzt auch ein deutscher politiker geoutet.
      "Aber keine sorge der Strom kommt aus der Steckdose".
      Im übrigen hab ich nichts gegen Solarwerte solange die weiter ein grossteil ihres silizium bei nor unternehmen kaufen und diese werte kontinuierlich steigen.:D
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 20:02:33
      Beitrag Nr. 35.829 ()
      Sigmar Gabriel hat Recht mit dem, was er sagt. Eine zu starke Förderung ist aus ökonomischen Gründen zu vermeiden. Die Industrie wird mit der stärkeren Absenkung zurecht kommen. Ich habe ein paar interessante Passagen bei Wikipedia gefunden. Scheinbar sind wir schon so weit, dass die Förderungen so oder so bald bedeutungslos für den globalen PV-Markt werden. Im Übrigen wird auch erklärt, warum der Ölpreis doch relevant ist für die PV.

      In Italien ist Solarstrom erstmalig seit dem Jahr 2006 auch ohne Fördermittel günstiger als Strom aus der Steckdose und damit wirtschaftlich geworden. Die Kilowattstunde Haushaltsstrom kostet dort ohne Grundgebühr durch die überraschend stark gestiegenen Rohstoffpreise 21,08 Cent/kWh. Mit durchschnittlich 1.600 kWh (Sizilien sogar 1.800 kWh) Solarstrahlung pro Jahr, 4 Prozent Kapitalrendite und 25 Jahren Abschreibung kostet Solarstrom bei 4.600 €/kWp nur noch 20,91 Cent/kWh. Bei Großanlagen mit 3.900 € pro installiertem kWp sinken die Kosten sogar auf 17,75 Cent/kWh und ist somit über 15 Prozent günstiger. Bei weiter sinkenden Preisen für Solarzellen von jährlich 8 Prozent und steigenden Kosten für Haushaltsstrom von 5 Prozent klafft diese Lücke weiter auf, wodurch der Solarmarkt sehr viel schneller als bisher erwartet wachsen könnte. Um in Italien einen 19%igen Solarstromanteil zu erreichen, müssten 34 000 MWp Leistung installiert werden, die 0,09 Prozent der Landesfläche beanspruchen würden. 9 Prozent der Fläche Siziliens könnten 25 Prozent des Strombedarfs der gesamten EU (ca. 2.100 TWh/Jahr) decken.

      Grid Parity, auf deutsch „Netz-Gleichwertigkeit“, wird dann erreicht, wenn Strom aus einer Photovoltaikanlage zum gleichen Preis wie konventioneller Strom im Netz angeboten werden kann. Auf vielen sonnenreichen Inseln, die ihren Strom aus Dieselkraftstoff gewinnen, wurde dies mit dem Durchbrechen der Marke von $70 US je Barrel Öl erreicht. So beginnt derzeit im US-Bundesstaat Hawaii ein regelrechter Photovoltaik-Boom.

      http://de.wikipedia.org/wiki/Photovoltaik
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 20:22:11
      Beitrag Nr. 35.830 ()
      :: Erneuerbare Energien: Aktuelle Daten für 2006 liegen vor

      + 08.07.2007 + Erneuerbare Energien haben im vergangenen Jahr mit 5,8 Prozent zum Primärenergiebedarf beigetragen.
      Mit aktualisierten Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 informiert die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat). Danach ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch von 4,7 % im Jahr 2005 auf 5,8 % im Jahr 2006 angestiegen (berechnet nach sog. Wirkungsgradmethode).

      Der Beitrag der erneuerbaren Energien am gesamten Endenergieverbrauch (Strom, Wärme, Kraftstoffe) stieg von 6,6 % im Jahr 2005 auf 8,0 % im Jahr 2006.

      Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat im Jahr 2006 weiter zugelegt, ihr Anteil am Bruttostromverbrauch stieg von 10,4 % im Jahr 2005 auf 12,0 % im Jahr 2006.

      Der Beitrag der erneuerbaren Energien bei der Wärmebereitstellung stieg von 5,4 % (2005) auf 6,0 % (2006).

      Der Beitrag der Biokraftstoffe zur Kraftstoffversorgung im Straßenverkehr erhöhte sich von 3,8 % (2005) auf 6,6 % im Jahr 2006.

      Einen bedeutenden Beitrag leisten die Erneuerbaren Energien zum Klimaschutz. Insgesamt konnten durch die Nutzung erneuerbarer Energien im Jahr 2006 rd. 101 Mio. t. CO2 vermieden werden.

      Detaillierte Informationen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien werden in der neuen Ausgabe der BMU-Publikation "Erneuerbare Energien in Zahlen – nationale und internationale Entwicklung" veröffentlicht. Sie wird in Kürze auf den Internetseiten des Ministeriums zum Herunterladen zu finden sein.


      Quelle:
      Bundesumweltministerium | Erneuerbare Energien 2007


      Gesamtumsatz mit erneuerbaren Energien in Deutschland 2006 (Investitionen und Betrieb) © erneuerbare-energien.de


      Avatar
      schrieb am 08.07.07 21:14:05
      Beitrag Nr. 35.831 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.577.236 von schwede80 am 08.07.07 19:53:50"Also wer sowas schreibt hat von energietechnik keine ahnung ich glaube da hat sich letzt auch ein deutscher politiker geoutet."

      Bitte vielmal um Entschuldigung, Meister der Energietechnik. Solltest mal etwas Literatur lesen. Dann wüßtest Du dass es genügend Fachleute gibt die das gleiche sagen.

      Das wars von meiner Seite. Eine weiter Diskussion erübrigt sich für mich. Die Zukunft wird Zeigen wer von uns beiden keine Ahnung hatte. :kiss:
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 21:17:33
      Beitrag Nr. 35.832 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.566.416 von DerStrohmann am 08.07.07 14:50:49"Ach, du denkst jetzt bei 37 Euro machst du ein Schnäppchen und bis 200 Euro steigt der Kurs wieder? Da muss ich dich enttäuschen, wir stehen auf Allzeithoch."

      Ja und! Das ist doch kein Widerspruch! Den gleich Satz hättest Du bei 2 €, 5 € 10, € usw. schrieben können...

      Und es ist trotzdem langfristig immer weiter gestiegen. Ich halte 200 € auf Sicht von 3 bis 5 Jahren nicht für unmöglich.
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 21:18:10
      Beitrag Nr. 35.833 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.566.416 von DerStrohmann am 08.07.07 14:50:49Von Schnäppchen war glaube ich nie die Rede...:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 21:20:41
      Beitrag Nr. 35.834 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.566.263 von karakartal am 08.07.07 14:46:48Der Kurs stand eimal bei 280 €. Allerdings ist die Aktie seitdem zweimal "geteilt" worden. Den damaligen Kurs von 280 musst Du durch 8 teilen (also etwa 35 €).

      Die Aktie hat vor einer Woche das Allzeithoch aus dem letzen Mai durchbrochen. Vorweggegangen war eine deutliche Korrektur bei der die Aktie ca. 50% ihres Wertes verloren hatte.
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 21:24:34
      Beitrag Nr. 35.835 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.577.755 von lieberlong am 08.07.07 20:22:11Ich meine die Zahlen für 2006 liegen schon etwas länger vor.

      Neulich gab es bereits eine Meldung dass das erste Halbjahr 2007 nochmal deutlich an Dynamik zugelegt hat. Ich kann die Meldung mal suchen und erneut einstellen.
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 21:27:35
      Beitrag Nr. 35.836 ()
      Erneuerbare Energien kompakt
      Ergebnisse systemanalytischer Studien

      http://www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/appl…
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 21:29:57
      Beitrag Nr. 35.837 ()
      Hier nochmal der umfangreiche Bericht zum Jahr 2006:

      BMU-Broschüre:
      Erneuerbare Energien in Zahlen - nationale und internationale Entwicklung

      http://www.erneuerbare-energien.de/files/erneuerbare_energie…
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 21:31:48
      Beitrag Nr. 35.838 ()
      Und hier die Meldung zum Entwicklung im ersten HAlbjahr 2007:

      05. Juli 2007

      ENERGIE
      Ökostrom-Produktion steigt deutlich

      Allen Skeptikern zum Trotz: Der Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien nimmt kontinuierlich zu. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wuchs die Energieproduktion aus Wind, Sonne und Biomasse um mehr als ein Drittel.

      Berlin - Im ersten Halbjahr 2007 sei die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im Vorjahresvergleich um rund 34 Prozent auf 41,6 Milliarden Kilowattstunden gestiegen, berichtete der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) heute in Berlin. Damit liegt der Anteil des Ökostroms an der deutschen Stromproduktion aktuell bei 13,3 Prozent (2006: 9,7).

      Die Bundesregierung arbeitet derzeit an einer Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Der VDEW fordert ein europaweit einheitliches Fördersystem für Strom aus Wind, Wasser, Sonne oder Biomasse. "Die Politik darf nicht länger einseitig nur auf den Mengenzuwachs bei den Erneuerbaren zielen", sagte VDEW- Hauptgeschäftsführer Eberhard Meller. Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) stellt heute in Berlin einen EEG-Erfahrungsbericht vor.

      sam/dpa
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 22:20:59
      Beitrag Nr. 35.839 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.578.700 von c.ploss am 08.07.07 21:31:48Hier mal eine Version[old]10.2002

      Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum EEG
      http://www.erneuerbare-energien.de/inhalt/2677/
      Das Bundeskabinett hat am 10. Juli 2002 den ersten Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgelegt. Der Bericht bestätigt den Erfolg des EEG: Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch ist von 5,2 % im Jahr 1998 bis auf knapp 7,5 % im Jahr 2001 gestiegen und dürfte in Kürze die 8 % überschritten haben. Die Branche erreichte im vergangenen Jahr einen Umsatz von weit über 6,5 Milliarden Euro. 120.000 Arbeitsplätze sind im Bereich erneuerbare Energien entstanden. Alleine im Jahr 2001 haben die erneuerbaren Energien neben Luftschadstoffen rund 35 Mio. Tonnen Treibhausgase vermieden.
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 22:22:52
      Beitrag Nr. 35.840 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.578.480 von c.ploss am 08.07.07 21:17:33Ich halte 200 € auf Sicht von 3 bis 5 Jahren nicht für unmöglich.

      Ich eher schon, da wir ja jedes Jahr splitten... :laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 22:31:56
      Beitrag Nr. 35.841 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.578.700 von c.ploss am 08.07.07 21:31:48Die Photovoltaik weist im Vergleich zu den anderen regenerativen Energietechniken die
      höchsten Wachstumsraten auf.

      Bezüglich der installierten Leistung, so stellt der Bericht fest, liegt Deutschland im
      europaweiten Vergleich an erster Stelle, weltweit liegt nur Japan noch vor Deutschland.
      Das EEG und andere Maßnahmen haben zu beigetragen, dass Deutschland im Bereich der
      Photovoltaik wieder den Anschluss an die Weltspitze gefunden hat.
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 22:33:06
      Beitrag Nr. 35.842 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.578.671 von c.ploss am 08.07.07 21:29:57Kleine Korrektur:

      Hier gibt es die Zahlen für 2006 (m letzten Link ging es nur bis 2005):

      http://www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/appl…
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 22:50:41
      Beitrag Nr. 35.843 ()
      Mal ein kurzer Einwurf von mir
      Morgen starten wir bei 38€ oder 15min später ;)
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 23:02:51
      Beitrag Nr. 35.844 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.579.883 von c.ploss am 08.07.07 22:33:06schaue immer noch LIVE EARTH:D
      http://entimg.msn.com/i/ExperienceData/p1-7/de-de/x.htm?sh=L…
      AUSTRALIEN es kommt jetzt gleich ein guter Song
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 23:10:25
      Beitrag Nr. 35.845 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.580.498 von CleanEarthForNature am 08.07.07 23:02:51ES geht Los:D
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 23:35:38
      Beitrag Nr. 35.846 ()
      HANDELSBLATT, Samstag, 7. Juli 2007, 18:59 Uhr


      US-Konzern plant größte Solaranlage der Welt :look:

      Bisher steht die weltgrößte Solaranlage in Arnstein bei Würzburg. Doch das könnte sich bald ändern, zumindest wenn es nach Plänen des amerikanischen Unternehmens Cleantech geht. Und die neue Anlage könnte gleich eine ganze Kleinstadt mit Strom versorgen.


      HB LOS ANGELES. In Kalifornien soll die größte Solaranlage der Welt entstehen. Die Firma Cleantech America plant in Fresno in der Mitte des US-Bundesstaates einen Solarstrom-Park mit einer Leistung von 80 Megawatt. Das wäre rund sieben Mal mehr als die derzeit weltgrößte Solaranlage, die in Arnstein bei Würzburg steht. Insgesamt soll das bis 2011 fertig gestellte Werk 21 000 Haushalte mit Strom versorgen können. Zu den Baukosten machte die Firma keine Angaben.

      Konzernchef Bill Barnes sagte am Wochenende, mit der Anlage werde Kalifornien Deutschland als wichtigste Region für Solarenergie ablösen. „Wir sind auch überzeugt davon, dass Parks in dieser Größe die gesamte Branche verändern werden.“ Er verglich die Entwicklung mit der von Computer-Chips, die auch erst nach Beginn der Massenfertigung ihre heutige Bedeutung erlangt hätten. „Auch die Kosten für Solarenergie werden mit so großen Anlagen reduziert“, erklärte Barnes. Kalifornien ist unter Gouverneur Arnold Schwarzenegger in den USA zu einem Vorreiter in Fragen des Umweltschutzes geworden.

      ...ein netter Auftrag in "US Dimensionen" für den, der liefern wird. :look:
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 23:57:38
      Beitrag Nr. 35.847 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.580.846 von bossi1 am 08.07.07 23:35:38From XS to XXL: SolarWorld California delivers all sizes :cool:
      Avatar
      schrieb am 08.07.07 23:58:13
      Beitrag Nr. 35.848 ()
      Anbei ein Gute-Nacht-Bild aus dem Solarpark Donau I von Solarparc - natürlich realisiert mit Modulen von Solarworld.
      SO stelle ich mir die nachhaltige Energieerzeugung der Zukunft vor.
      Im völligen Einklang mit der Natur. :laugh:

      Avatar
      schrieb am 09.07.07 00:02:55
      Beitrag Nr. 35.849 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.581.087 von TheodenEdnew am 08.07.07 23:58:13Stimmt es, das Schafe in der Nähe von Solarzellen elektrostatisch aufgeladen werden und an den Befestigungsstreben haften bleiben?
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 00:07:19
      Beitrag Nr. 35.850 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.581.128 von boulefan am 09.07.07 00:02:55Bei Dachschafen kommt das vor:cool:
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 00:09:38
      Beitrag Nr. 35.851 ()
      Klar stimmt das. Was dachtest du denn? :keks:
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 00:14:26
      Beitrag Nr. 35.852 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.581.128 von boulefan am 09.07.07 00:02:55Beim Verzehr von Lammfleisch und Schafskäse soll manch ein Konsument schon einen Stromschlag erhalten haben...;)
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 00:15:10
      Beitrag Nr. 35.853 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.581.128 von boulefan am 09.07.07 00:02:55...sieht doch ganz "entspannt" aus... :laugh:
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 00:15:51
      Beitrag Nr. 35.854 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.581.174 von Friseuse am 09.07.07 00:07:19Nicht nur bei Dachschafen!

      Auch bei einem Dachschaden! :eek:
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 00:19:53
      Beitrag Nr. 35.855 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.581.262 von c.ploss am 09.07.07 00:14:26Beim Verzehr von Lammfleisch und Schafskäse soll manch ein Konsument schon einen Stromschlag erhalten haben... <--- Der war gut! :D:laugh:
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 00:32:16
      Beitrag Nr. 35.856 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.581.330 von TheodenEdnew am 09.07.07 00:19:53Vorsicht auch beim nächsten Besuch der Dönerbude!!!
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 07:27:29
      Beitrag Nr. 35.857 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.581.477 von lieberlong am 09.07.07 00:32:16Guten morgen Leute
      Heute geht,s Up:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 07:34:00
      Beitrag Nr. 35.858 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.585.391 von CleanEarthForNature am 09.07.07 07:27:29guten morgen,
      wird aber auch wieder mal Zeit:D
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 08:38:25
      Beitrag Nr. 35.859 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.581.477 von lieberlong am 09.07.07 00:32:16Das nenne Ich mal ein Energie reiches Essen:laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 09:00:53
      Beitrag Nr. 35.860 ()
      9.07.2007 08:35:00
      Schrift:
      | Drucken |
      Senden
      SolarWorld baut Siliziumgeschäft und Technologieentwicklung aus
      Bonn (aktiencheck.de AG) - Die SolarWorld AG (ISIN DE0005108401/ WKN 510840) baut ihre Bereiche der Siliziumversorgung und der Technologieentwicklung weiter aus.

      Wie der im TecDAX notierte Konzern am Montag erklärte, werden beide Geschäftsaktivitäten künftig von eigenen vollständigen Tochtergesellschaften geführt. Die Sunicon AG ist verantwortlich für die Rohstoffsicherung des Konzerns und wird die Siliziumprojekte der SolarWorld AG führen und weiter ausbauen. Dazu zählt die Joint Solar Silicon GmbH & Co. KG (JSSI), die 2008 die industrielle Gewinnung von Solarsilizium aufnehmen wird.

      Die internationale Forschung und Entwicklung des Konzerns wird künftig zentral in der SolarWorld Innovations GmbH (science2technology) gebündelt sein. Die Gesellschaft wird sich um die Technologieentwicklung entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Kristallisation über die Wafer-, Zell- und Modulfertigung bis zu kompletten Solarsystemen kümmern.

      Am Freitag stiegen die Aktien um 1,60 Prozent und schlossen bei 37,55 Euro. (09.07.2007/ac/n/t)
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 09:14:44
      Beitrag Nr. 35.861 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.586.317 von okieh66 am 09.07.07 09:00:53SW muss erst mal das GAP bei 24 schließen....:eek:
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 09:32:58
      Beitrag Nr. 35.862 ()
      09.07.2007 08:06
      DGAP-News: SolarWorld baut Siliziumgeschäft und Technologieentwicklung aus
      SolarWorld AG / Sonstiges

      09.07.2007

      Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. =--------------------------------------------------------------------------

      Sunicon AG und SolarWorld Innovations neue Töchter

      Parallel zur Expansion seiner Solarwaferkapazitäten baut der Konzern der SolarWorld AG die Bereiche der Siliziumversorgung und der Technologieentwicklung konsequent aus. Beide Geschäftsaktivitäten werden künftig von eigenen 100prozentigen Tochtergesellschaften mit Sitz in Freiberg/Sachsen geführt. Die Sunicon AG ist verantwortlich für die Rohstoffsicherung des Konzerns und wird die Siliziumprojekte der SolarWorld AG führen und weiter ausbauen. Dazu zählt die Joint Solar Silicon GmbH & Co. KG (JSSI), die 2008 die industrielle Gewinnung von Solarsilizium aufnehmen wird. Der Vorstand der Sunicon AG besteht aus Prof. Dr. Peter Woditsch, Vorstandsvorsitzender des weltweit führenden Solarwaferherstellers und SolarWorld-Tochter Deutsche Solar AG, und Dr. Armin Müller, bisher verantwortlich für die Konzernforschung der SolarWorld AG. Der promovierte Diplom-Chemiker Armin Müller ist seit 1996 für die Deutsche Solar AG tätig, leitet seit 2001 den Konzernbereich Forschung und Entwicklung der SolarWorld AG und übernahm 2002 die Geschäftsführung der JSSI. Dr. Müller ist zudem seit 2004 Lehrbeauftragter an der TU Bergakademie Freiberg.

      SolarWorld Innovations bündelt Kompetenzen

      Die internationale Forschung und Entwicklung des Konzerns wird künftig zentral in der SolarWorld Innovations GmbH (science2technology) gebündelt sein. Die Gesellschaft wird sich um die Technologieentwicklung entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Kristallisation über die Wafer-, Zell- und Modulfertigung bis zu kompletten Solarsystemen kümmern. 'Im Fokus unserer Arbeit steht die Weiterentwicklung sämtlicher Prozesse und Verfahren in der Produktion mit dem Ziel nachhaltiger Effizienzsteigerung.', sagt Dr. Ralf Lüdemann, Geschäftsführer der SolarWorld Innovations. 'Unsere Stärken liegen in der produktionstechnischen Erfahrung und Kreativität unserer Mitarbeiter in allen Wertschöpfungsbereichen unseres voll integrierten Solar-Konzerns. In Zukunft werden wir diese noch effektiver bündeln und Synergien maximal nutzen.' Der promovierte Diplom-Physiker ist nach Forschungstätigkeiten am Georgia Institute of Technology in Atlanta und am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg seit 2002 für den SolarWorld-Konzern tätig. Seit 2004 ist Dr. Lüdemann Geschäftsführer der Solarzellentochter Deutsche Cell GmbH und seit 2005 ebenfalls Lehrbeauftragter an der TU Bergakademie Freiberg.

      Über die SolarWorld AG: Der Konzern der SolarWorld AG (ISIN: DE0005108401) zählt weltweit zum Spitzentrio der Solarstromindustrie. Der Konzern ist ausschließlich im Kerngeschäft Solarstromtechnologie tätig und bildet dabei alle Wertschöpfungsstufen der Solarwirtschaft - vom Rohstoff Silizium bis zur schlüsselfertigen Solarstromanlage - ab. Das Unternehmen unterhält Produktionsstätten in Deutschland, Schweden und den USA. Im sächsischen Freiberg betreibt der Konzern eine der modernsten integrierten Solarfertigungen der Welt. Zu den aktuell wichtigsten Absatzmärkten zählen Deutschland, die USA und im übrigen Europa insbesondere Spanien. Weitere Vertriebsbüros arbeiten in Südafrika und Singapur und komplettieren die internationale Ausrichtung des Konzerns. Sie forcieren den Absatz ländlicher Solarstromlösungen, die einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen und fairen wirtschaftlichen Entwicklung der südlichen Hemisphäre leisten. Im Handelsgeschäft bietet die SolarWorld AG Module für die netzgekoppelte und netzferne Solarstromerzeugung sowie komplette Solarstromsysteme für die dezentrale und zentrale Stromproduktion an. Nach dem Börsengang Ende 1999 hat sich die Gesellschaft innerhalb weniger Jahre zu einem der größten integrierten solaren Technologiekonzerne entwickelt. Zum Ende des 1. Quartals waren 1.725 Menschen für den Konzern tätig. Die SolarWorld AG ist am Aktienmarkt unter anderem im Technologieindex TecDAX, im Öko-Dax, im Dow Jones Stoxx 600, im internationalen MSCI-Index und in den Nachhaltigkeitsindizes DAXglobal Alternative Energy und NAI notiert.


      Kontakt: SolarWorld AG Investor Relations / Marketing Communications, Tel.-Nr.: 0228/55920 -470; Fax-Nr.: 0228/55920-9470, E-Mail: placement@solarworld.de Internet: www.solarworld.de


      DGAP 09.07.2007 =--------------------------------------------------------------------------

      Sprache: Deutsch Emittent: SolarWorld AG Kurt-Schumacher-Straße 12-14 53113 Bonn Deutschland Telefon: +49 (0)228 - 559 20 470 Fax: +49 (0)228 - 559 20 99 E-mail: placement@solarworld.de Internet: www.solarworld.de ISIN: DE0005108401 WKN: 510840 Indizes: TecDAX Börsen: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Düsseldorf; Freiverkehr in Berlin-Bremen, München, Hamburg, Stuttgart; Terminbörse EUREX

      Ende der Mitteilung DGAP News-Service
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 09:44:45
      Beitrag Nr. 35.863 ()
      ich will mir jetzt 200stk kaufen..ist die hauptbörsenplatz frankfurt..soll ich bei frankfurt oder über xetra kaufen weil bei xetra volumen mehr ist . danke
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 09:49:50
      Beitrag Nr. 35.864 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.587.085 von karakartal am 09.07.07 09:44:45ich empfehle Xetra: in der Regel günstiger und wegen des von dir beschriebenen höheren Volumens
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 10:10:52
      Beitrag Nr. 35.865 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.587.189 von liftboi am 09.07.07 09:49:50EGAL WO, HAUPTSACHE KAUFEN....:D


      Denkt an die technische Prognose 75, dann 125 Euro....:D
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 10:20:14
      Beitrag Nr. 35.866 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.587.575 von crash4you am 09.07.07 10:10:52kannst du das etwas präzisieren. kurseinschätzung von div. analysten
      stark auseinander. vielen dank.
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 10:23:00
      Beitrag Nr. 35.867 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.587.575 von crash4you am 09.07.07 10:10:52Aber das Gap bei 24 Euro muss doch noch erst geschlossen werden!?!?! :eek::eek::eek:
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 10:35:07
      Beitrag Nr. 35.868 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.587.796 von DerStrohmann am 09.07.07 10:23:00War nur SPAAAASSSSSSSSSSS :D


      Jeder kann erkennen, die Solarworld wird weiter nach oben rennen...:D
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 10:39:56
      Beitrag Nr. 35.869 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.587.747 von amslfbd am 09.07.07 10:20:14
      Quelle : godmode-trader

      "Charttechnischer Ausblick: Hat der aktuelle Ausbruch über das Allzeithoch bei 35,42 Euro zum Tages- und letztlich auch Wochenschluss hin Bestand, wäre ein mittelfristiges Kaufsignal mit erstem Ziel an der Oberkante des flachen Aufwärtstrendkanals (aktuell 72,00 Euro) und langfristig dann ca. 125,00 Euro generiert. Kurzfristig wäre ein Zwischenhoch im Bereich um 38,00 Euro ideal, um anschließend einen bullischen Pullback (Rücksetzt) an das Ausbruchslevel (=Kaufzone) bei 34,20 - 35,42 Euro zu vollziehen. Unter 34,00 Euro sollte die Aktie jetzt aber nicht mehr zurückfallen, um das bullische Ausbruchsszenario nicht zu gefährden. Eine Zwischenkorrektur bis ca. 32,00 Euro wäre dann zu erwarten."
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 10:40:14
      Beitrag Nr. 35.870 ()
      09.07.2007 09:17Solarworld nicht zu bremsen
      Der Solarkonzern will die Siliziumversorgung und die Technologieentwicklung konsequent ausbauen. Die Aktien reagieren mit einem Kurssprung von rund zwei Prozent.

      Solarworld treibt Technologie voran
      Beide Geschäftsaktivitäten werden künftig von einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft mit Sitz in Freiberg/Sachsen geführt. Die Sunicon AG ist verantwortlich für die Rohstoffsicherung des Konzerns, soll die Siliziumprojekte weiter ausbauen. Dazu zählt die Joint Silicon GmbH, die ab 2008 die industrielle Gewinnung von Solarsilizium aufnehmen wird. Die Technologieentwicklung soll künftig zentral in der SolarWorld Innovations GmbH gebündelt werden. Der Konzern will sich um die gesamte Wertschöpfungskette von der Kristallisation über die Wafer-, Zell- und Modulfertigung bis hin zu kompletten Solarsystemen kümmern. Man will Synergien bündeln und damit effizienter werden.

      Die Branche boomt
      Solarworld profitiert deutlich vom anhaltenden Branchenboom, will deshalb die Produktionskapazitäten für die Waferproduktion kräftig steigern. In einer neuen Fabrik sollen die derzeitigen Kapazitäten von 500 Megawatt auf 1000 Megawatt verdoppelt werden. Das hat die Aktien letzte Woche auf ein Allzeithoch getrieben. Besonders hoch ist die Nachfrage nach Siliziumwafern aus dem Ausland.
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 10:56:22
      Beitrag Nr. 35.871 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.587.796 von DerStrohmann am 09.07.07 10:23:00@n Mr. Es geht UP:laugh::laugh:

      Die Erde sende ein SOS-Warnsignal aus, den Ausstoß von Treibhausgasen schnell zu stoppen, sagte Gore in Tokio. "Bei Live Earth geht es darum, diesen Ruf zu hören." Er forderte die Zuschauer auf, die Politiker bis 2009 zu einem neuen Abkommen zu drängen, das weltweit eine Halbierung der Emissionen klimaschädlicher Treibhausgase bis 2050 vorsehe. Die reichen Industrieländer sollten sich sogar verpflichten, den Ausstoß um 90 Prozent zu senken. Die G-8-Staaten hatten sich bei ihrem Gipfel in Heiligendamm darauf verständigt, eine Halbierung der Emissionen bis 2050 "in Betracht zu ziehen".

      Gore betonte jedoch, dass auch jeder Einzelne gefordert sei, den Kampf gegen den Klimawandel aufzunehmen. Zugleich kündigte er an, ab sofort eine ähnlich große Kampagne zu starten, mit der auf den Klimawandel aufmerksam gemacht werden solle. Der frühere US-Vizepräsident ist mit seiner Konzertidee aber auch auf Kritik gestoßen. So bemängelte Geldof, der in seinen Veranstaltungen insbesondere für eine Aufstockung der Afrika-Hilfen kämpft, die Erderwärmung sei bereits ein bekanntes Problem. Gores Projekt fehle zudem ein echtes Ziel.
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 12:49:14
      Beitrag Nr. 35.872 ()
      Erstaunlich FEST zeigt sich Solarworld nach dem Aktiensplit..

      Offenbar will keiner die Aktie aus der Hand geben....

      Wer in Anbetracht der Aktienbesteuerung ab 2009 Aktien für eine LANGFRISTSTRATEGIE sucht, wird nicht umher kommen auf die Umweltaktien zu setzen. Wer in einigen Jahre steuerfrei seine Gewinne realisieren will, sollte mit den Zukunftswerten der Solarenergie seht gut bedient sein.....

      Stellt Euch vor der Wert steigt noch einige 100% als Marktführer
      und man kann in einigen Jahren imer noch steuerfrei, nach altem Recht, versilbern.....:D


      Allein dieser Gedanke würde einen Rückschlag um 30% (Abgeltungssteuer ab 2009), der nicht zu erwarte ist, leicht hinzunehmen lassen.
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 13:03:20
      Beitrag Nr. 35.873 ()
      Zitat der Woche: «George Bush glaubt ja heute noch, dass El Niño ein Rebellenführer in Nicaragua ist.»
      (Komiker Michael Mittermeier beim Hamburger «Live Earth»-Konzert zum Thema Klimaschutz)

      Quelle: www.co2-handel.de
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 13:07:53
      Beitrag Nr. 35.874 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.588.435 von CleanEarthForNature am 09.07.07 10:56:22Es geht UP...

      Wer kauft da wieder? :confused: RT 38,398 +2,23%
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 13:15:05
      Beitrag Nr. 35.875 ()
      Gleich im DAF: u.a. Zukunftsaussichten von Solarworld

      http://www.anleger-fernsehen.de/
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 13:19:55
      Beitrag Nr. 35.876 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.590.900 von bossi1 am 09.07.07 13:07:53Vielleicht deckt sich UBS heute wieder ein... :lick:

      DGAP-Stimmrechte: SolarWorld AG (deutsch)
      Veröffentlichung gemäß §26 Abs. 1 WpHG

      SolarWorld AG / Veröffentlichung einer Mitteilung nach § 21 Abs. 1 WpHG (Aktie)

      09.07.2007

      Veröffentlichung einer Stimmrechtsmitteilung, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. -------------------------------------------------------------------- -------

      Die UBS AG Zürich, Schweiz hat uns gemäß § 21 Abs. 1 WpHG am 06.07.2007 mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der SolarWorld AG, Bonn, Deutschland, ISIN: DE0005108401, WKN: 510840 am 29.06.2007 durch Aktien die Schwelle von 3% der Stimmrechte unterschritten hat und nunmehr 2,30% (das entspricht 2571597 Stimmrechten) beträgt. 0,01% der Stimmrechte (das entspricht 11798 Stimmrechten) sind der UBS AG gemäß § 22 Abs. 1, Satz 1, Nr. 1 WpHG zuzurechnen.

      DGAP 09.07.2007 -------------------------------------------------------------------- -------

      Sprache: Deutsch Emittent: SolarWorld AG Kurt-Schumacher-Straße 12-14 53113 Bonn Deutschland Internet: www.solarworld.de

      Ende der Mitteilung DGAP News-Service
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 13:29:37
      Beitrag Nr. 35.877 ()
      wie sieht ihr denn kurs ende 2007..danke:eek:
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 13:33:20
      Beitrag Nr. 35.878 ()
      Ich hoffe auf die 50 €. :lick:
      Da ich die Aktien aber noch 15 bis 25 Jahre halten möchte, je nach Entwicklung, bin ich aber auch mit 40 € zum Jahresende sehr zufrieden. Ich hab' noch Zeit, bin erst 23. :laugh:
      Bis Ende 2010 sehe ich einen Kurs von mindestens 125 €. :lick:
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 13:36:16
      Beitrag Nr. 35.879 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.590.985 von lieberlong am 09.07.07 13:15:05"Über Solarworld-Aktionäre lacht die Sonne und sonst niemand"

      Avatar
      schrieb am 09.07.07 13:52:48
      Beitrag Nr. 35.880 ()
      Im TecDax belegte der Windanlagenbauer Nordex die Spitzenposition, die Titel gewannen 3,6 Prozent. Auch Solarworld-Aktien lagen weit vorne. HSBC hatten das Kursziel von 40 auf 44 Euro erhöht. Sie stiegen um 1,3 Prozent und kosteten bis zum Mittag 38,03 Euro. Die US-Investmentgesellschaft K Capital Partners will den Verkauf der Telekomfirma Freenet. K Capital teilte am Montag mit, sie unterstütze die Entscheidung des Freenet-Managements, einen Verkauf des Unternehmens zu erwägen. "Wir glauben, dass Freenet davon profitieren wird, Teil einer größeren Gruppe zu sein", heißt es in einem Brief an Freenet-Chef Eckhard Spoerr. Die Anteile kletterten daraufhin um 0,8 Prozent. Ans Ende der Kursliste sanken Singulus-Titel mit einem Minus von 1,8 Prozent. Den Solarworld-Konkurrenten Conergy beurteilten die Analysten von HSBC nicht so positiv: Sie stuften das Solarunternehmen von "Neutral" auf "Underweight" herab, so dass die Aktie um 1,2 Prozent schwächer notierte.

      Alle Rechte vorbehalten. © FTD
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 14:05:18
      Beitrag Nr. 35.881 ()
      Solarworld notiert heute bei ca. 610 €, wenn man die Splits seit 2004 rausrechnet (2,4,2).
      Damit kommt man dem Ziel - Solarworld bei 1000€ - schon zügig näher.

      --> Bis 2010 ist es erreicht (hoffe ich!) ??
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 14:11:36
      Beitrag Nr. 35.882 ()
      Ich sehe den Umsatz 2010 bei ca. zwei Milliarden Euro. Das EBIT könnte bei ca. 650 Millionen Euro liegen. Alles auf Basis der bisher angekündigten Ausbaustufen (also 1,5 GW). Der Gewinn dieses Jahr könnte im Bereich 160 Millionne Euro liegen (Umsatz 665 Mio.). Nun kann sich jeder ausrechnen, was für ein Potential nur bis 2010 in der Aktie steckt - selbst wenn meine erhofften Zahlen nicht ganz so gut ausfallen.
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 14:13:02
      Beitrag Nr. 35.883 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.590.985 von lieberlong am 09.07.07 13:15:05Wo und wann beim "Anleger-Fernsehen" findet sich Solarworld??
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 14:14:38
      Beitrag Nr. 35.884 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.591.674 von topdollar am 09.07.07 14:05:18Das wären jetzt 62,50 €. Die können wir doch dieses Jahr schon mal antesten... :cool:
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 14:20:48
      Beitrag Nr. 35.885 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.591.771 von topdollar am 09.07.07 14:13:02War nur ein kurzer Beitrag 13.25 Uhr. Kommt sicher heute nochmal.
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 14:29:23
      Beitrag Nr. 35.886 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.591.174 von karakartal am 09.07.07 13:29:37Fragst Du das jetzt jeden Tag?
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 14:33:43
      Beitrag Nr. 35.887 ()
      Mein Beitrag oben enthielt leider einen Fehler beim Umsatz, so ist er richtig:

      Ich sehe den Umsatz 2010 bei ca. 2,4 Milliarden Euro. Das EBIT könnte bei ca. 650 Millionen Euro liegen. Alles auf Basis der bisher angekündigten Ausbaustufen (also 1,5 GW). Der Gewinn (EBIT) dieses Jahr könnte im Bereich 160 Millionen Euro liegen (Umsatz 665 Mio.). Nun kann sich jeder ausrechnen, was für ein Potential nur bis 2010 in der Aktie steckt - selbst wenn meine erhofften Zahlen nicht ganz so gut ausfallen.
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 15:01:11
      Beitrag Nr. 35.888 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.591.771 von topdollar am 09.07.07 14:13:02http://www.anleger-fernsehen.de/video/daf/20070709_BE_solarw…
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 15:04:07
      Beitrag Nr. 35.889 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.575.025 von solar-rente am 08.07.07 18:50:56An alle potentiellen "SOLAR-RENTNER"!!!!

      Hier mal eine kleine Rechnung, wie man in 20 Jahren zu 1000 € Solar-Rente pro MONAT kommt:

      Ich kaufe mir heute 860 Solarworld-Aktien: 32680 Euro!
      Ich hoffe, dass diese dann 20 Jahre lang pro Jahr um 10 % steigen --> Wert dann: 232 € je Aktie nach 20 Jahren (Gesamtwert aller Aktien: 200.000 €)
      Ohne das Kaptial zu verzehren, könnte ich dann bei 6 % Zinsen / Jahr 1.000€ Rente ....von der Sonne!!! kassieren.

      PS: Möglich? Zu konservativ? ...????

      Möge jeder für sich selbst die richtigen Schlüsse ziehen!!!!
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 15:18:37
      Beitrag Nr. 35.890 ()
      Mhm. Etwas mehr als 10% jährlich erwarte ich dann schon.

      Um das Potential mal anschaulich zu machen, zitiere ich mal eine Passage aus Wikipedia:

      "Mittlerweile sind zahlreiche Investmentfonds an Solarunternehmen beteiligt, da jahrzehntelang zweistellige Wachstumsraten erwartet werden. Weltweit werden 2006 erst 0,06 Prozent des Strombedarfs bzw. 0,01 Prozent des Primärenergiebedarfs mit Photovoltaik gedeckt. Somit errechnet sich bei einer jährlichen Wachstumsrate von 20 Prozent ein Solarstromanteil von 0,77 Prozent beim elektrischen Strom bzw. 0,13 Prozent bei der Primärenergie im Jahre 2020."

      und

      "Ein Anteil der Photovoltaik von bis zu 25 Prozent am Gesamtstrombedarf erscheint aus heutiger Sicht energiepolitisch und volkswirtschaftlich sinnvoll und erstrebenswert."

      Kombiniert mal diese beiden Aussagen! Ab und zu sollte man sich die Zeit nehmen, sich einfach mal bewusst zu machen, was für ein unvorstellbares Potential hinter dieser Geschichte steckt. Da werden Jahresziele völlig bedeutungslos, oder? Jedenfalls, wenn man noch ein paar Jahre Zeit hat, die Aktien zu halten...
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 15:20:54
      Beitrag Nr. 35.891 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.592.561 von topdollar am 09.07.07 15:04:07Da würde ich lieber weiterhin die 10%/Jahr auf die Aktien mitnehmen. Von den 6% Zinsen nimmt Vater Staat ja 25% ein und die Kursgewinne bleiben steuerfrei...
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 15:50:58
      Beitrag Nr. 35.892 ()
      Wann kommen endlich die NEUBEWERTUNGEN ?


      Solarworld dürfte anhand der Zukunftsausschten tatsächlich erheblich unterbewertet sein.

      Wann startet eigentlich das Aktienrückkaufprogramm ?

      Wann kommt die schon angesagte Prognoseanhebung ?

      Solarworld kann schnell mal 100% zulegen.

      Übernahmegerüchte sollten kein zu unterschätzender Faktor werden....
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 15:52:27
      Beitrag Nr. 35.893 ()
      Und noch ein interessanter Beitrag zur Solarbranche im DAF:

      http://www.anleger-fernsehen.de/video/daf/20070709_BETI_sola…
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 17:38:33
      Beitrag Nr. 35.894 ()
      läüft die börse xetra auch wie franfurt bis 20.00 uhr danke;)
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 17:39:26
      Beitrag Nr. 35.895 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.593.416 von crash4you am 09.07.07 15:50:58Und wann stehen die Kapazitäten in USA zur Verfügung?
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 17:47:06
      Beitrag Nr. 35.896 ()
      USA,
      Maschienen werden derzeit verschoben. die Lieferung von Maschienen dauerte 2 Monate länger, statt 8 wurden es 10 Monate.

      Anfang 2008 gehts los

      F. Asbeck "Dafür brummt es dann auch richtig"

      und in Schaffhausen geht Anfang 2008 die Produktion von 650 t Silizium aus dem Joint Venture an den Start.
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 17:49:10
      Beitrag Nr. 35.897 ()
      Charttechnik: TecDax – Geht die Rallye weiter?

      Deutsche Wachstumswerte sind wieder auf dem Vormarsch. Spätestens beim Performance-Vergleich steht es unumstößlich fest: Der TecDax war der Star des ersten Halbjahres. Mit einem Wertzuwachs von über 25 Prozent konnte er sogar dem Dax die Show stehlen. Und ein Ende scheint nicht in Sicht.



      So steht das Thema "Erneuerbare Energien" auch weiterhin im Fokus der Anleger. Vor allem Börsenliebling SolarWorld konnte zuletzt dem Index zu neuen Höhen beflügeln. Denn die Nachfrage nach Siliziumwafer weltweit ist ungebrochen und beschert SolarWorld volle Auftragsbücher. Auch die zuletzt gemeldeten Quartalszahlen sprachen für sich und übertrafen die Analystenschätzungen bei weitem: 60 Prozent mehr Umsatz und ein Zuwachs von 30 Prozent beim Gewinn. Das Ende der Fahnenstange ist noch längst nicht erreicht. Zugute kam dem SolarWorld-Kurs außerdem ein jüngst durchgeführter Aktiensplit, der den Anteilsschein optisch verbilligt und so eine neue Kaufanregung erzeugte. In der vergangenen Handelswoche markierte das Papier bei 39,69 Euro ein neues Allzeithoch, das nun erst einmal in Form einer Konsolidierung verdaut werden muss.



      Dem Technologieindex gelang in der vergangenen Woche die Markierung eines neuen Mehrjahreshochs bei 978,44 Punkten auf Intraday-Basis. Aktuell liegt er erneut in Reichweite bei 976 Punkten und könnte heute per Schlusskurs einen neuen Rekord aufstellen. Damit rückt nun auch die vor allem unter psychologischem Aspekt wichtige 1.000-Punkte-Marke in das Blickfeld der Anleger.



      Doch auch sie ist eine charttechnische Barriere. Erst mit ihrem Überwinden ist der Weg frei bis in den Bereich bei rund 1100 Zählern, der nächste horizontale Widerstand. Auf der Unterseite bietet neben der Zone zwischen 930 und 940 Punkten vor allem die 900er-Marke solide Unterstützung.

      SolarWorld WKN: 510840


      von Karen Szola

      Technische Analystin finanzen.net

      Börsentäglich präsentieren www.finanzen.net und €uro am Sonntag die "Charttechnik" und weitere Analysen und Marktberichte.

      Die technische Analyse wird unterstützt von Lenz & Partner mit der Börsensoftware Tai-Pan 7.0.
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 17:56:36
      Beitrag Nr. 35.898 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.595.422 von karakartal am 09.07.07 17:38:33Nein. 17.30 Uhr ist da Finale.
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 20:06:10
      Beitrag Nr. 35.899 ()
      38,23 EUR +0,63 +1,68%

      Schlusskurs in Frankfurt. Lief doch ganz gut heute, oder? :lick:
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 21:08:28
      Beitrag Nr. 35.900 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.598.063 von TheodenEdnew am 09.07.07 20:06:10wenn die 40 geknackt ist, sollten wir schnell bei 50 sein.

      Denn nicht vergessen :

      Aktienrückkaufprogramm, Übernahmefantasie und Prognoseerhöhung werden weiter beflügeln....:D
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 21:15:35
      Beitrag Nr. 35.901 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.599.233 von crash4you am 09.07.07 21:08:28Ich denke aber fast, wir sehen vorher nochmal die 36...
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 21:40:29
      Beitrag Nr. 35.902 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.599.371 von lieberlong am 09.07.07 21:15:35Glaube ich nicht. Nach dem HIGH über 39 Euro ist der Wert nicht wie technisch möglich bis an die 34 gegangen. Immer wieder traten Käufer auf.....

      Eine weitere knaller News aus dem Hause Solarworld und der Wert geht ab.

      Immerhin ist die 52 W Kursentwicklung hinter vielen anderen Werten zurück geblieben....


      Den Witz bei Solarworld finde ich ja, dass die Prognoseanhebung schon im April angedeutet wurde. Im August wird sie spätestens verkündet und dann steht eine Neubewertung an. Mich würde nicht wundern, wenn bis dahin das Aktienrückkaufprogramm stattfinden würde.....


      Wundern wird es dann wieder viele Analysten- und die Analysen werden von HALTEN auf STRONG BUY geändert werden....mit entsprechenden Kurszielen.....


      Wenn man bedenkt, shon vor fast einem Jahr standen die Kurse bei splitbereinigt circa. 35 Euro. Jetzt stehen wir erst 10% HÖHER, dies aber mit der Erkenntnis, dass SW weiter auf WACHSTUMSKURS ist, ÖKOLOGIE (ENERGIE) nun das politische WELTTHEMA ist und der ÖL- Preis trotz Sommer weiter HOCH ist....


      Komen nun die Sommerferien steigt der Öl- Preis weiter zusammen mit der Prognoseaanhebung ... KURSE um 50 !!
      Avatar
      schrieb am 09.07.07 21:48:28
      Beitrag Nr. 35.903 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.599.933 von crash4you am 09.07.07 21:40:29Immer wieder traten Käufer auf.....

      Ich denke, der Rückkauf läuft seit letzter Woche und die nächsten Knallernews kommen mit den Q2-Zahlen. An marktschwachen Tagen, kann sich auch Solarworld dem nicht entziehen. Die größten Gewinner sind an solchen Tagen die größten Verlierer. Aber im Grunde warte ich nur auf einen besseren Einstiegskurs in fetten Calls vor den Zahlen. :look::look:
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 00:13:06
      Beitrag Nr. 35.904 ()
      Brainstorming Solarworld :

      KAUFEN-HALTEN-VERKAUFEN ?


      1. Fundamental :

      a. NEUBEWERTUNG steht an durch :

      aa. Kapazitätserweiterung

      bb. Prognoseanhebung (schon im 1.Quatal angedeutet)

      cc. Übernahmefantasie

      dd. Daxfantasie

      ee. LANGFRISTIGE Verträge bis 2020 !!!!

      ff. Weltmarktführerschaft angestrebt

      dd. Die WELT hat das Thema erneuerbare Energien entdeckt.

      ee. ÖL- Preis weiter auf hohem Niveau


      ee. Kürzungen der Förderungen des EEG sind weitaus geringer als die Einsparungen die SW durch veränderte Produktionsverfahren und Massenproduktion erwirtschaftet, daher nur bedingt negativ zu werten.

      Das derzeitige 2008-er KGV dürfte daher schon bald eine Korrektur erfahren. Dies mit entsprechenden Folgen auf den Kurs, nicht zuletzt auch Neubewertungen der Analysten, die bisher der Entwicklung immer hinterher gerannt sind im Falle SW !!

      b. Technik :

      aa. Ausbruch aus der Konsolidierungsphase, die über ein Jahr gedauert hat !! IM August/September 2006war SW schon bei
      splitbereinigt 35 Euro. Nun nach fast einem Jahr stehen wir gerade mal 10% höher und dies in Kenntnis der super Entwicklung des Unternehmens und der Branche......

      bb. Technische Analyse ergibt Kursziele von 75, dann 125 Euro !!

      c. Fazit :

      Wer schon vor einem Jahr bei Kursen um 35 Euro die Aktie gekauft hatte, wird nun froh sein endlich mal etwas im PLUS zu sein, nachdem der Wert fast 1 Jahr bei steigendem Gesamtmarkt konsolidiert hat. Das Unternehmen ist seit dem sehr schön gewachsen. Die Zukunft könnte nicht besser sein. angestrebte Weltmarktführerschaft, weltweite Nachfrage, Übernahmefantasie, Dax-Fantasie, etc...zeigen ausreichenden Spielraum für weiter steigende Kurse, gerade nach der nun einjährigen Konsolidierungsphase.....
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 01:53:18
      Beitrag Nr. 35.905 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.602.518 von crash4you am 10.07.07 00:13:06Schaut Euch mal den 3-Jahres Chart an....

      Ich erwarte nun, nach der einjährigen Konsolidierung, einen Kursanstieg wie Anfang 2006.....

      Kurz und schmerzlos und von niemanden erwartet !
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 07:35:31
      Beitrag Nr. 35.906 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.603.471 von crash4you am 10.07.07 01:53:18UuuuuuuuuuP
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 08:15:51
      Beitrag Nr. 35.907 ()
      Der Kurs tut sich nach dem Hoch von Anfang letzter Woche mal wieder sehr schwer. Würde mich nicht wundern, wenn es noch viele Anläufe bräuchte, bis wir die 40 überwinden. Viele erwarten ja auch noch den Pullback auf 34,50.
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 08:18:45
      Beitrag Nr. 35.908 ()
      Nachtrag: Und heute Morgen wird das Ding vorbörslich auch schon wieder kräftig abverkauft. Es sitzen einfach zu viele nervöse Finger auf dem Wert.
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 08:20:23
      Beitrag Nr. 35.909 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.607.028 von bruder_halblang am 10.07.07 08:15:51Seit nicht so hektisch, nehmt eine Schlaftablette und schaute euch in ein paar Wochen den Kurs wieder an. Dann braucht ihr dem Kurs nicht hinterherlaufen. Nordex kann auf Dauer nur steigen. Die Gründe sind hier mehfach gepostet worden.

      Gruß liftboi
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 08:21:34
      Beitrag Nr. 35.910 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.607.102 von liftboi am 10.07.07 08:20:23Sorry, falscher thread !:O
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 08:21:34
      Beitrag Nr. 35.911 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.607.076 von bruder_halblang am 10.07.07 08:18:45vorbörslich rot:mad:
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 08:25:27
      Beitrag Nr. 35.912 ()
      Tja, vorbörslich deutlich unter 38. Aber an sich ist es mir lieber, wenn der Kurs morgens runtergeht, um dann im Tagesverlauf zu steigen, als umgekehrt.
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 08:27:37
      Beitrag Nr. 35.913 ()
      bitte noch mal posten (ich weiss zum 200.mal)
      wo seht ihr vorbörsliche kurse?
      Danke!
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 08:28:22
      Beitrag Nr. 35.914 ()
      Ach Kinners.
      Regt euch doch bitte nicht künstlich über fallende Kurse auf.
      Wir wissen das ihr einfach wieder rein wollt, also bitte :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 08:36:11
      Beitrag Nr. 35.915 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.607.207 von jannyk1 am 10.07.07 08:27:37www.quotecenter.de
      www.tradegate.de
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 08:37:26
      Beitrag Nr. 35.916 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.606.647 von CleanEarthForNature am 10.07.07 07:35:31Meldung Gestern :

      UBS hat den Anteil von 3% auf 2,30% reduziert also weniger als 1/3 der Aktien versilbert. Man glaubt also weiter an Solarworld


      Meldung HEUTE ;

      UBS nimmt Solarworld von KAUFEN auf NEURAL



      Wollen die etwa einen raschen weiteren Kursanstieg verhindern und wieder billig zurück kaufen ?

      Macht es Sinn nur einen kleinen Teil zu verkaufen und mit dem Großteil langfristig investiert zu bleiben ?

      Einige Kleinanleger lassen sich sicher durch die "Herabstufung" blenden. Vorsicht ! Denn UBS dürfte schon bald wieder ihren Anteil hochziehen......


      Fazit : Warum hat UBS bei den "neutalen" Aussichten nicht mehr verkauft ??????????????????????????????????????????????????
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 08:40:39
      Beitrag Nr. 35.917 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.607.369 von crash4you am 10.07.07 08:37:26Quellenangaben?
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 08:44:20
      Beitrag Nr. 35.918 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.607.347 von bruder_halblang am 10.07.07 08:36:11thx
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 08:48:13
      Beitrag Nr. 35.919 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.607.369 von crash4you am 10.07.07 08:37:26mir geht es um das Silizium, was solche Leute(UBS) betreiben & verkaufen um billig nachzulegen geht mir am A...h vorbei:D
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 08:50:18
      Beitrag Nr. 35.920 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.607.369 von crash4you am 10.07.07 08:37:26Morgen,

      ach, diese Meldungen sollte man ignorieren und auf gar keinen Fall zu interpretieren versuchen. Warum? Mögliche Erklärungen:

      - Sie haben einen Teil verkauft, um den Kurs zu drücken, um billiger einzusteigen

      - Sie glauben nicht mehr so an de Zukunft und haben deshalb den Anteil redutziert und reduzieren vielleicht weiter

      - Es gab Kapitalbedarf

      - Es mußte aus irgendeinem Grund umgeschichtet werden (und hier sind VIELE Gründe möglich)

      - Bevor wir die Meldung bekommen, dass sie unter 3% sind, habne sie wahrscheinlich/vielleich/sicher schon wieder mehr als 3 oder 5%

      - usw.

      - usf.

      Also ist es völlig irrelevant, warum oder das sie ihren Anteil reduziert/erhöht haben.

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 08:55:10
      Beitrag Nr. 35.921 ()
      ich halte mich an die Bollinger Bänder und den Januar 2007 :look:

      das heißt, ich lege heute sofort nach :cool:

      ;)
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 09:03:36
      Beitrag Nr. 35.922 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.607.369 von crash4you am 10.07.07 08:37:26AUFPASSEN!!!
      Die Aktion der UBS wirft wieder Fragen auf ?

      Die Spielchen der Banken sind oft nicht zu durchschauen!
      Nur wenn man dies schon ein paar mal verfolgt hat, wird deutlich, was der Sinn solcher Aktionen und Bewertungen und Interpreationen ist.

      Evtl. eine falsche Fährte legen???
      Wer soll denn drauf reinfallen?
      Evtl. der Kleinanleger??

      WIR NICHT !!!!:laugh:
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 09:13:53
      Beitrag Nr. 35.923 ()
      Man kann nur hoffen, dass Asbeck die Tage eine super Meldung raus bringt, dann dürften die Schweizer ihren 0,7% anteil wieder hinterher jagen....:D Grüzi !!
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 09:20:19
      Beitrag Nr. 35.924 ()
      Kurs zieht an.
      Da wurden wiedermal einige verarscht :D
      Aber das ist ja nix Neues bei SW
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 09:21:22
      Beitrag Nr. 35.925 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.607.953 von crash4you am 10.07.07 09:13:53Da kannste einen drauf l..... !!!
      :laugh:

      Das wird er sicher tun!
      BYE BYe UBS :yawn:
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 09:30:52
      Beitrag Nr. 35.926 ()
      Hmm, warten wir ab. Derzeit ist wieder viel Unsicherheit im Markt :)

      Das bedeutet wieder schöne Tradingchancen :D
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 09:31:18
      Beitrag Nr. 35.927 ()
      Heute in dem "Fachblatt".."DER AKTIONÄR"

      Solarworld: Doppelte Kraft voraus!
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 09:32:14
      Beitrag Nr. 35.928 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.608.091 von topdollar am 10.07.07 09:21:22Die Banken sind schon unverschämt.....!


      Für die Newcommer hier. Immer wenn von Überbewertung etc durch die Analysten gesprochen wurde oder Solarworld herabgestuft wurde, beispielsweise auf "neutral" war der nächste Hype nicht weit.....


      Später kamen dann die Kaufempfehlungen mit dem Hinweis auf eine "Neubewertung" des Unternehmens....


      Dann sollte man VORSICHTIG werden....


      Bitte beachten : Was umsonst ist taugt meist auch nichts, gell UBS ! :laugh:
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 09:33:43
      Beitrag Nr. 35.929 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.608.282 von Wombel_III am 10.07.07 09:30:52Da hast du Recht.
      Kursverlauf gefällt mir doch nicht...
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 09:38:15
      Beitrag Nr. 35.930 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.608.291 von topdollar am 10.07.07 09:31:18kannst du mir den Bericht bitte mailen- danke !!

      Kursziel ?
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 09:38:40
      Beitrag Nr. 35.931 ()
      warum macht ihr alle sorgen...ubs soll schreiben was er will ..er kann den zug nicht stoppen..solarworld wird nr.1 und bleibt nr.1 wir werden es in zukunft sehen:laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 09:40:30
      Beitrag Nr. 35.932 ()
      es ging nur darum, den Gap von gestern zu schließen ! :look: :laugh: :cool:
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 09:46:57
      Beitrag Nr. 35.933 ()
      Solange Ihr hier noch über irgendwelche "Bankempfehlungen" diskutiert, werden die immer noch Einfluss haben. Also hört endlich auf, hier diese ausländische Bank zu zitieren!
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 09:47:10
      Beitrag Nr. 35.934 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.608.450 von crash4you am 10.07.07 09:38:15ist auf seite 99 nur ein kurzer bericht unter der Rubrik: TOPS und FLOPS.
      Es wird auf die GIGA-Watt Fabrik hingewiesen und die kürzlich ergatterten Großaufträge.
      Der Chart abgebildet aber sonst keine Ziele.

      Nur das übliche, flache, ... Geschreibsel.

      Das Wichtige wissen wir doch schon längst!!!;)
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 10:20:28
      Beitrag Nr. 35.935 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.608.282 von Wombel_III am 10.07.07 09:30:52Ubs.. , schon wieder drin. :)
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 10:43:30
      Beitrag Nr. 35.936 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.609.311 von smartcard am 10.07.07 10:20:28auch soeben bei 37,20 € :kiss:
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 10:48:24
      Beitrag Nr. 35.937 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.607.369 von crash4you am 10.07.07 08:37:26Diese Spielchen kennen wir doch schon von der Deutschen Bank!

      Lass sie doch machen und schreiben. Wenn ich auf ANALysten gehört hätte hätte ich meine Aktien in den vergangnen Jahren schon soooooooooooooo oft verkauft. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 10:55:31
      Beitrag Nr. 35.938 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.607.418 von Daxianer04 am 10.07.07 08:40:39http://www.netzeitung.de/wirtschaft/boerse/marktdeutschland/…
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 11:07:33
      Beitrag Nr. 35.939 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.610.034 von c.ploss am 10.07.07 10:55:31SolarWorld verloren im Tec-Dax mehr als ein Prozent auf 37,43 Euro. Händler verwiesen auf einen negativen Analystenkommentar. Die UBS stufte die Aktien des Solarkonzerns wegen der hohen Bewertung und fehlender Katalysatoren für einen weiteren Kursanstieg von «Buy2» auf «Neutral2» ab.

      Das Ziel stieg unterdessen von 38 auf 41 Euro.

      strange!!!
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 11:29:59
      Beitrag Nr. 35.940 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.610.230 von jannyk1 am 10.07.07 11:07:33Man beachte die Argumentaion "fehlender Katalysatoren"....


      Hier nur einige Katalysatoren :

      1. Marktechnik- ATH erst kürzlich nach oben durchbrochen nach fast einjähriger KONSOLIDIRUNG !

      2. ÖL-Preis im Sommer nahe ATH !!

      3. Zahlen im August mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit inkl. der schon angedachten Prognoseanhebung

      4. Weltweite Nachfrage nach erneuerbaren Energien (DURCHBRUCH !!)


      Das reicht fürs erste.....


      Wie ohne Katalysatoren das Kursziel 41 sein soll ud damit ein neues ATH ist fraglich liebe Analysten....:eek:
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 11:31:36
      Beitrag Nr. 35.941 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.609.783 von hopades am 10.07.07 10:43:30Hallo hopades, ich will nicht behaupten, dass es nicht doch noch die 34 testet. Das hängt immer vom Gegendruck und den gesetzten SLOs ab. Aber bei SWV kann mans auch aussitzen - so oder so.
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 11:35:35
      Beitrag Nr. 35.942 ()
      UBS=
      Unqualifizierte Börsenspezialisten Schweizerart


      So, Herr Asbeck, wir bitten um Katalysatoren.....
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 11:36:04
      Beitrag Nr. 35.943 ()
      Dieser Wert bleibt meine Solarrente. Abgerechnet wird in einigen Jahren. Was interessieren mich die momentanen Kursscharmützel? Auch eine Konsolidierung auf 34 € werde ich locker weg stecken. Um so steiler wird dann der Anstieg. UBS - was die damit bezwecken? ich vermute, billiger Einstieg...
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 11:38:18
      Beitrag Nr. 35.944 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.610.681 von smartcard am 10.07.07 11:31:36Die 34 natürlich nicht heute, wahrscheinlich gehen Rücksetzer erstmal nicht weiter als bis zur Mitte des Bollinger (ca. 35,5), wenn überhaupt.
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 11:39:54
      Beitrag Nr. 35.945 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.610.750 von Mielke50 am 10.07.07 11:36:04Was auch immer, wir haben doch unsere eigenen Ziele. :lick:
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 11:51:34
      Beitrag Nr. 35.946 ()
      Die Analysten entwickeln langsam visionäre Tendenzen. :laugh: :laugh: :laugh:

      http://www.finanzen.net/news/news_detail.asp?NewsNr=550736

      TecDAX: Knapp behauptet - Solarwerte nach Studien bewegt
      FRANKFURT (dpa-AFX) - Der TecDAX hat sich am Dienstag im Einklang mit den Standardwerte-Indizes knapp behauptet gezeigt. Das Börsenbarometer für die Technologiewerte gab gegen 11.15 Uhr um 0,47 Prozent auf 971,00 Zähler ab. Insbesondere bei den Solarwerten sorgten eine Reihe von Studien für Kursbewegungen. Die Titel von Q-Cells gewannen an der Indexspitze 2,48 Prozent auf 69,70 Euro, nachdem die Societe Generale (SG) die Aktien mit "Buy" und einem Kursziel von 75 Euro gestartet hatte.



      Die Aktien von SolarWorld rückten zur gleichen Zeit um 1,32 Prozent auf 74,60 Euro vor. Oder doch DEM?? Societe Generale nannte die Empfehlung "Hold" beim Kursziel 37 Euro. Das Solarunternehmen sei einer der Hauptakteure auf dem Markt mit einer starken Präsenz in der Silizium-Wafer-Produktion. Dies sei aber in den Kurs weitgehend eingepreist. Die UBS stufte SolarWorld wegen der hohen Bewertung und fehlender Katalysatoren für einen weiteren Kursanstieg von "Buy2" auf "Neutral2" ab. Das Ziel stieg von 38 auf 41 Euro. Weil in der nächsten Zeit keine positiven Impulse für die Aktie des Solartechnik-Konzerns zu erwarten seien, dürfte das weitere Aufwärtspotenzial des Titels erst einmal beschränkt sein. Die langfristige Wachstumsstory sei aber weiterhin gut.



      Conergy -Aktien gaben hingegen nach einem negativen Kommentar 2,93 Prozent auf 63,00 Euro ab. Die SG-Experten stuften die Aktien in einer Ersteinschätzung mit "Sell" beim Kursziel 52 Euro ein. Die Freenet-Aktie stieg um 0,60 Prozent auf 25,17 Euro. Aktionäre um Drillisch wollen einem Bericht des "Handelsblatts" zufolge dem Freenet-Vorstand auf der Hauptversammlung das Vertrauen entziehen. Dies sei ein logischer Schritt in der Kontroverse um die hohe Sonderdividende, hieß es am Markt. Ein Händler sagte, dies nähre die Fantasie der Zerschlagung des Internetzugangs- und Mobilfunkanbieters.



      Aktien von Norde x fielen als einer der schwächsten Werte im Index um 3,44 Prozent auf 33,44 Euro. Händler sprachen von Gewinnmitnahmen, nachdem die Titel ihren Höhenflug der vergangenen Wochen in den letzten Tagen mit kräftigen Kurszuwächsen fortgesetzt hatten./sc/gl
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 11:51:53
      Beitrag Nr. 35.947 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.610.681 von smartcard am 10.07.07 11:31:36per pull back im schlimmsten Fall die 34 im Tageshandel

      aber heute hätten wir aktuell noch einen Gap nach oben, der ggf. kurz- oder sehr kurzfristig geschlossen würde :cool:

      der Rest absolute Sonne ! :kiss: :lick:
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 13:11:20
      Beitrag Nr. 35.948 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.611.032 von hopades am 10.07.07 11:51:53Es gibt keine offenen Gaps mehr. Der w:o-Chart ist falsch!

      Avatar
      schrieb am 10.07.07 14:21:57
      Beitrag Nr. 35.949 ()
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 14:55:12
      Beitrag Nr. 35.950 ()
      Mhmm. Ich finde, ihr übertreibt es mit den Analysten. Hinter jeder Stimmrechtsänderung mit folgender Analyse gleich dunkle Machenschaften oder eine Verschwörung zu wittern, wird der Sache nicht gerecht. Dass die UBS ihre Anteile reduziert hat, kann soviele Gründe haben, die gar nichts mit der Bewertung von Solarworld zu tun haben. Außerdem haben hier einige scheinbar die Rating-Systeme nicht ganz verstanden. Natürlich kann man die Einschätzung von Buy auf Neutral senken und gleichzeitig das Kursziel erhöhen. Da ist eine innere Logik durchaus vorhanden: Nämlich, wenn man vorher glaubte, die Aktie würde sich besser als der Vergleichsindex entwickeln und jetzt glaubt, die Aktie werde sich genauso oder ähnlich wie der Vergleichsindex entwickeln. Wenn man gleichzeitig denkt, der Vergleichsindex werde sich positiv entwickeln, ist es also absolut logisch, das Kursziel der Aktie zu erhöhen und trotzdem auf Neutral zu senken. Man geht eben "nur" noch davon aus, dass die Aktie ähnlich stark wie der Index ansteigen wird.

      Ich will Analysten und Banken hier gar nicht schön reden und auch nicht ausschließen, dass da teilweise auch viel Mist auf Kosten der Anleger getrieben wird. Aber hinter JEDER Analyse gleich irgendwas zu wittern, ist vielleicht doch etwas übertrieben. Das ist genau wie mit diesem dämlichen Aktienrückkaufprogramm. Keiner hier hat irgendeinen Schimmer, ob das überhaupt durchgeführt wird oder nicht. Trotzdem werden ständig Kursbewegungen und erhöhte Voluminas mit dem Aktienrückkauf erklärt.
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 15:26:16
      Beitrag Nr. 35.951 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.614.341 von TheodenEdnew am 10.07.07 14:55:12Nein, nein ein Downgrade mit einer Erhöhung des Kursziels von 38 auf 41 Euro ist unredlich. UBS hat wohl das geschafft, was sie wollten - Unsicherheit in den Wert zu bringen. Diese dürfte von entsprerchender Stelle zum Kauf genutzt werden.....


      In einigen Wochen heißt es dann :

      Upgrade solarworld

      Die Analysten von UBS stufen das Papier von "neutral" auf "buy".
      Die Prognoseanhebung kam überraschend. Das Kursziel wird auf 38 gesenkt, da man mit weniger Sonne im anstehenden Winter rechnet und sich dies auf die Effizienz der Solarmodule auswirken könne.
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 15:41:09
      Beitrag Nr. 35.952 ()
      10. Juli 2007
      PREISEXPLOSION
      Energieagentur schlägt Alarm - neue Ölkrise in fünf Jahren


      Dramatische Warnung vor einer neuen Ölkrise: Der Internationalen Energieagentur zufolge steigt die Nachfrage stärker als gedacht - bei fast gleich bleibendem Angebot. Der Ölpreis werde in die Höhe schießen, die Macht des Opec-Kartells wachsen. Noch schlimmer: die Lage beim Gas.


      Ganzer Artikel hier:
      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,493556,00.html

      Öl und Gas gehen zur Neige, Uran verzehnfacht den Preis mal eben und wird auch knapp, ... wo mag da wohl die Energie der Zukunft herkommen ?

      Die Solarrenten sind sicher,
      SOLARWORLD STRONG BUY !
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 15:50:16
      Beitrag Nr. 35.953 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.615.351 von solar-rente am 10.07.07 15:41:09Das wird weiter Aufrieb geben......

      wenn auch jetzt erst einaml Gewinne mitgenommen werden:D
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 15:54:14
      Beitrag Nr. 35.954 ()
      Das gibt erstmal ein kleines Gewitter jetzt. Der DAX schmiert gerade ab. Evtl. doch nochmal der Aufsetzer auf das alte ATH. Nun ja, mittelfristig irrelevant.
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 16:03:11
      Beitrag Nr. 35.955 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.615.702 von TheodenEdnew am 10.07.07 15:54:14Das Gewitter bei SW hält sich leider in Grenzen, wollte nochmal zu 34 nachkaufen:confused:
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 16:08:04
      Beitrag Nr. 35.956 ()
      Ja, noch hält sich SW ganz gut. Kommt halt jetzt drauf an, wie es in den nächsten Tagen so läuft an den Börsen. Da ist viel Unsicherheit im Markt, ich glaube derzeit weiß keiner so wirklich, wohin die Reise geht...
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 16:25:02
      Beitrag Nr. 35.957 ()
      RELATIVE STÄRKE OPTIMAL !!:eek:


      Das GUTE an solch Tagen ist doch, dass die zitrrigen Hände immer schön RAUS gespült werden. Dies schafft die Grundlage für weiter steigende Kurse.....:eek:


      See you in august:laugh:
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 17:38:34
      Beitrag Nr. 35.958 ()
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 18:44:11
      Beitrag Nr. 35.959 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.615.351 von solar-rente am 10.07.07 15:41:09neue Ölkrise in fünf Jahren... :cry:

      09.07.2007

      Niger - Schmutziger Krieg um das Sahara-Uran
      ... Krieg um Uran als Rohstoff in der Sahara? Vom Sand (Silizium) spricht noch keiner...:confused:

      In den Wüsten Nigers rebellieren die Tuareg gegen den Ausverkauf von Uran an China. Die Regierung glaubt, dass die Exkolonialmacht Frankreich ihre Hände im Spiel hat.

      VON DOMINIC JOHNSON



      Die Spannungen zwischen Tuareg und Regierungsmilitärs wachsen. Foto: ap

      Es war ein spektakulärer Coup in der Savanne des Wüstenstaates Niger. Eine Rebellengruppe überfiel in der Region Ingall das Prospektionsgelände der chinesischen Uranfirma Sino-U und entführte den leitenden Angestellten Zhang Guohua. "Dies ist eine Warnung an chinesische Bergbaufirmen", sagte Agaly Alambo, Chef der Bewegung MNJ (Nigrische Bewegung für Gerechtigkeit) über den Angriff am Freitag. Auf ihrer Webseite (www.m-n-j.blogspot.com) erklärten die Rebellen: "Wir fordern alle Länder auf, ihre Bewohner, die sich in der Konfliktzone zur Prospektion oder Ausbeutung von Mineralien befinden und nicht für Entwicklungsprojekte tätig sind, zum Verlassen der Konfliktzonen aufzufordern."

      Niger, das ärmste Land in Afrika, ist wieder Kriegsgebiet. Zwölf Jahre lang hatte Frieden in der Sahara-Wüste geherrscht, wo zuvor Aufständische des Tuareg-Nomadenvolkes mit Unterstützung Libyens für mehr Autonomie gekämpft hatten. Aber seit Februar hat die neue Tuareg-Rebellenbewegung MNJ bei Angriffen auf verschiedene Orte und Bergbaugebiete bereits über 30 Regierungssoldaten getötet. Ihre spektakulärste Aktion war am 22. Juni die Einnahme des isolierten Außenpostens Tizirzet der Armee, bei dem 15 Regierungssoldaten getötet und 72 gefangen genommen wurden.

      Die MNJ begründet ihren Kampf mit der Ausweitung der Uranförderung in der Wüste. Niger, das wichtigste Förderland des radioaktiven Rohstoffs in Afrika neben Namibia und Hauptlieferant Frankreichs, plant eine Verdreifachung seiner Uranerzproduktion von derzeit 3.500 Tonnen im Jahr. Die Uranindustrie Nigers, bisher in den Händen der staatlichen französischen Areva, wird für Investoren aus China, Kanada und Indien geöffnet. "Die Regierung will China im Norden Nigers installieren - wir sind dagegen", sagte kürzlich die MNJ. "Die Chinesen sind nicht willkommen, weil sie nicht mit den Einheimischen arbeiten."

      Aus regierungsnahen Kreisen in Niger kommt die Vermutung, die Rebellion genieße zumindest das Wohlwollen, wenn nicht gar die Unterstützung Frankreichs, das dadurch die asiatische Konkurrenz wieder vergraulen wolle. Am 25. Juni nahmen die Behörden in der Uranbergbaustadt Arlit den ehemaligen Militärattaché der französischen Botschaft und heutigen Areva-Sicherheitsberater, Oberst a. D. Jules Denamur, fest. Er wurde des Landes verwiesen. Die Zeitung Le Démocrate schrieb vergangene Woche: "In einem Land an der Grenze zu Libyen und Algerien mit erheblichen französischen Interessen, wo die Amerikaner sich installieren könnten, um gegen Islamisten zu kämpfen, sind vielleicht die Bedingungen gegeben, dass man von einem Destabilisierungsversuch reden könnte."

      Aber auch französische Einrichtungen in Niger sind Ziel von Angriffen geworden. Die Areva-Mine in Imouraren wurde am 20. April attackiert, die Einrichtungen der französischen Baufirma Satom-Sogea in der Nähe von Nordnigers größter Stadt Agadez am 3. Juli. Am 4. Juli griffen Rebellen das Elektrizitätswerk an, das die beiden französischen Uranminen mit Strom versorgt.

      Die Zeichen stehen auf weiterer Eskalation. Die Rebellen sagen, Nigers Regierung habe mit chinesischem Geld zwei russische Kampfhubschrauber gekauft und ukrainische Piloten angeheuert, um Luftangriffe zu fliegen. Die Regierung hat zwei Zeitungen verboten, weil sie zu detailliert berichteten. So hatte die Zeitung Aïr-Info in Agadez über die Einnahme des Militärstützpunkts Tizirzet geschrieben, die lokale Bevölkerung könne den Rebellen gar nicht geholfen haben, wie die Armee hinterher behauptet hatte, denn sie sei ja vorher schon komplett von den Militärs deportiert worden.

      http://www.taz.de/index.php?id=start&art=1690&id=471&cHash=3…
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 18:47:35
      Beitrag Nr. 35.960 ()
      Wem Solarworld Aktien zu langweilig sind, kann ja das hier probieren: DE000BN4V043
      Ich bin gerade hier eingestiegen!:):laugh::)
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 18:52:15
      Beitrag Nr. 35.961 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.619.150 von audili am 10.07.07 18:47:35Wenn schon, denn schon: DE000CB6DEX9
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 22:32:12
      Beitrag Nr. 35.962 ()
      10. Juli

      ENERGIEWENDE-PLAN

      Regierung will Klima-Cent von Bürgern kassieren

      Mehr Abgaben auf Strom, Gas und Heizöl, Verschärfungen für den Autoverkehr: Die Regierung plant ein weitreichendes Klimaschutzprogramm, das die Energiewende fördern soll. Finanzieren soll es laut "FAZ" jeder einzelne Bürger - mit dem Klima-Cent.

      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,493676,00.html
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 23:27:25
      Beitrag Nr. 35.963 ()
      SolarWorld is expanding to triple capacity of production in Camarillo

      Generating growth

      By Allison Bruce (Contact)
      Sonntag, Juli 8, 2007


      Photo by Rob Varela
      Production operator Carlos Deasis carries a
      solar panel to prepare it before it is framed.

      Solar panels are not only easier to make these days — with solar cell production 200 times faster than 30 years ago — but they're also a lot easier to sell.

      Raju Yenamandra has seen the changes firsthand. He started working in the solar industry in the 1970s. Now, Yenamandra is the sales manager for North America for SolarWorld Industries America, which is undergoing a $20 million expansion to triple the capacity of the company's solar module production in Camarillo.

      The company's module production capacity is expected to grow from 35 megawatts to 100 megawatts a year by 2008. Production capacity of 100 megawatts equates to about 580,000 solar modules.

      "Today the industry is robust, vibrant and growing," Yenamandra said.

      SolarWorld is already the largest solar manufacturer by production volume in the United States. And its parent company, SolarWorld AG, is among the top three solar companies in the world.

      Yenamandra said there has been a "sea change" in the solar industry.

      In the mid-1970s, solar cells were a product looking for a market. Solar technology came from the aerospace industry, and companies were trying to figure out how to market them.

      "It took a great deal of effort to sell them and a greater effort to manufacture them one at a time," Yenamandra said.

      People were unfamiliar with solar cells and didn't know how they could be used or how reliable they were, he said. Making a sale took a lot of education.

      Yenamandra explained how each solar cell in a panel from the late 1970s was handmade. Workers had to take each cell, clean it and screen-print conductive materials on both sides.

      It used to take from three to four minutes to make a solar cell, compared with today's production line methods that churn out 50 cells per minute.

      Many of these tasks are now automated, allowing the Camarillo plant to increase capacity without increasing its work force of 350 employees.

      'Competitive in the world'

      In the past, two-thirds of the solar panels made in Camarillo were exported for sale. Today, about 80 percent of the panels are sold in the United States. :look:

      SolarWorld competes with other solar companies that manufacture abroad because of cheaper production costs and import into the United States.

      "We believe, if you do it efficiently, you can manufacture the product in the U.S. and be competitive in the world," Yenamandra said.

      SolarWorld, which acquired the Camarillo facility with its purchase of Shell Solar about a year ago, sees the value of investing in the company, Yenamandra said. SolarWorld has moved its sales office from San Diego to Camarillo. The office handles all sales in the United States and Latin America.

      SolarWorld's focus on solar energy — as opposed to the more diversified Shell and previous owners ARCO and Siemens — means a better understanding of the business, said Gary Barsley, director of commercial projects for SolarWorld Industries America. It also means that the company has long-term agreements with silicon suppliers and has some of its own silicon supply.



      Photo by Rob Varela
      A robot places a solar panel back on a production
      line after it was framed in the automated section
      of the line at SolarWorld.

      SolarWorld has its own silicon recycling operation, 10-year supply contracts and two silicon production joint ventures, according to a report from Citigroup Research. Many solar companies, Shell included, have struggled to get the silicon necessary to create solar cells to meet growing demand.

      Growing market worldwide

      Installation of solar photovoltaic systems reached a high of 1,744 megawatts in 2006, up 19 percent from 2005, according to Solarbuzz, which follows the solar power industry. Global industry revenue reached $10.6 billion last year.

      Germany, where SolarWorld AG is based, makes up 55 percent of the world market for solar power. The United States makes up 8 percent. In 2006, the U.S. market grew 33 percent. :lick:

      The new machines in Camarillo will make module production faster and more reliable, said Gil Duran, an engineer who showed a group of people the process during the open house.

      The facility operates 24 hours a day, seven days a week. Workers are scheduled for 12-hour shifts. The site puts out about 600 solar panels each day.
      :D

      SolarWorld's first quarter sales in the U.S. posted a double-digit increase over the previous year. The company expects a sales growth rate of more than 40 percent this year in the U.S. :eek::eek::eek:

      "We think solar is about to become a mass market product," Barsley said. "The overall market is expanding, and there is a shift toward larger systems."

      While large, 1 megawatt systems were once very rare, there are now quite a few, he said. The future might bring even larger systems.

      Facility planned in Oregon

      Barsley said many solar companies are growing in response to programs such as the California Solar Initiative, which offers rebates to people who buy solar power systems. High energy costs and concerns about global warming also have increased interest and demand for solar power.

      To meet increased demand, SolarWorld isn't just expanding in Camarillo. The company recently announced plans to build the largest U.S. solar facility in Hillsboro, Ore.



      Photo by Rob Varela
      Production worker Martin Reyes welds an
      electrical junction box to a solar panel
      before it is placed in a frame at SolarWorld.

      The company plans to invest about $400 million in the site, which was originally built by a Japanese company to produce silicon wafers. SolarWorld bought the site for $40 million. Eventually, most steps of SolarWorld's solar cell production in the U.S. will take place at the new site. Camarillo, which now handles most of those steps, will focus on creating solar cell modules and distribution.

      Both expansions bring SolarWorld closer to its goal of producing solar products equalling more than 1 gigawatt of power a year by 2010.

      Several German analysts have put "buy" ratings on SolarWorld AG's stock, focusing on the changes the company is making in the United States and a better silicon supply. In May, Citigroup Research maintained a "hold" rating on the stock but acknowledged that the company had a better outlook than originally anticipated.

      "Since the U.S. market is likely to develop into an important pillar of future solar installation growth it is good to see that SolarWorld has its feet firmly on the ground there," the analysts wrote in the report.

      SolarWorld's commitment to Camarillo is viewed as a big plus.

      Camarillo Mayor Jan McDonald said it is an important time to have a business such as SolarWorld based in Camarillo as more people look for alternative energy sources.

      Though some of the manufacturing will move to Oregon, the business is expanding more technical work here, which is good for the area, she said.

      There was some concern when the business was purchased that SolarWorld would move the operation elsewhere. At the company's 30th anniversary celebration in June, McDonald applauded the company for staying.

      "We were so happy and relieved they decided to leave that portion of the business here in Camarillo," she said. "Anytime you have a business of that size that's growing, it's important for the economy of the city."

      On the Net:

      http://www.solarworld-usa.com

      SolarWorld Industries America

      Employees: 350 in Camarillo, 100 in Vancouver. Parent company SolarWorld AG employed 1,350 people at the beginning of this year.

      Sales: The company sells to distributors who then sell to smaller dealers. It also sells systems directly to large commercial customers, including UPS, Whole Foods Markets, some computer companies and public agencies, such as cities, counties and water agencies.

      Earnings: SolarWorld AG reported sales of 132.8 million euros in the first quarter this year. U.S. sales made up 6.9 million euros of the company's overall sales.



      Photo by Rob Varela
      Steve Zamora, an employee of Advanced Solar
      Electric in Thousand Oaks, looks at solar panels
      made in 1980 at SolarWorld in Camarillo.

      Production: SolarWorld AG's expansion plans will give the company the ability to produce 1 gigawatt a year by 2010, with 500 megawatts of production in Germany and 500 megawatts in the United States.

      Solar cells

      Description: Solar cells are like batteries. They have positive and negative sides, and they can channel absorbed sun energy through metal connectors to whatever a panel is plugged into.

      Process: Purified silicon is melted down and used to grow a single crystal, which is then shaped and sliced to create silicon wafers. Each wafer is about the size of a piece of toast. The wafers are doped with phosphorous to create a permanent electric field.

      On the negative side, which will face out of the module toward the sun, a silver-based metallic paste is used to screen-print a thin grid to leave as much of the silicon exposed as possible. The grid blocks as little sunlight as possible while maximizing energy production.

      An aluminum-based metal grid is screen-printed on the back of the cell, which creates the positive contact.

      After being tested with artificial sunlight, the cells are grouped by their electrical output and sent on to be incorporated into modules.

      Metal ribbons are woven between cells so the front of one cell is connected to the back of another, creating a string of solar cells.

      The resulting set of cells is layered between glass, a sheet of adhesive sealant, another sheet of sealant and a back sheet.

      The whole set is run through an oven where it is cured; the clear glue melts and seals it into a single unit that is set into an aluminum frame and joined to the box that draws the electricity out of the solar module.

      http://www.venturacountystar.com/news/2007/jul/08/generating…
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 23:30:42
      Beitrag Nr. 35.964 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.624.024 von bossi1 am 10.07.07 23:27:25Sehr schöner und positiver Bericht.

      Vielen Dank bossi1
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 23:40:11
      Beitrag Nr. 35.965 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.624.056 von c.ploss am 10.07.07 23:30:42...die ersten Fakten zum 2Q 2007 aus den USA. Besser als das Analysten Geschreibsel von UBS. :D

      S2, bossi
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 23:52:43
      Beitrag Nr. 35.966 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.624.137 von bossi1 am 10.07.07 23:40:11über 40% Wachstum dieses Jahr..:lick: Das dürfte auch ML und der Citigroup nicht entgehen... :laugh:
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 23:54:05
      Beitrag Nr. 35.967 ()
      10. Juli 2007

      «Die Nutzung erneuerbarer Energien soll zum Standard werden»

      Als bundesweit erstes Land hat Baden-Württemberg am Dienstag den Entwurf eines Wärmegesetzes beschlossen. Bei der Heizung und Warmwasserbereitung in Wohngebäuden solle damit künftig «die Nutzung erneuerbarer Energien zum Standard werden», teilte die Landesregierung mit.

      http://www.ad-hoc-news.de/Marktberichte/de/12449264/«ue…
      Avatar
      schrieb am 10.07.07 23:59:10
      Beitrag Nr. 35.968 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.624.216 von lieberlong am 10.07.07 23:52:43...und Hillsboro läuft erst noch an! :cool:
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 08:47:22
      Beitrag Nr. 35.969 ()
      dann läuft halt jetzt der notwendige technische pullback, der dann den weg frei macht in richtung 75 dann 125....:D

      und dies mit rückgang des gesamtmarktes- besser geht es nicht !

      Und der Öko-Cent ist auch im Gespräch !


      Fazit : KAUFEN wenn die Kanönchen donnern
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 09:21:41
      Beitrag Nr. 35.970 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.625.398 von crash4you am 11.07.07 08:47:22Wo liegt genau die Pullbackzone ? 34- 35 Euro ???
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 09:23:45
      Beitrag Nr. 35.971 ()
      Worldwatch: Erneuerbare Energien – eine neue amerikanische Revolution :look:


      Worldwatch-Veröffentlichung
      "American Energy".

      Nachdem am 4. Juli wieder einmal der amerikanische Unabhängigkeitstag (Independence Day) gefeiert wurde, fordert das Worldwatch-Institut die Amerikaner auf, sich einer weiteren Revolution anzuschließen: der Anstrengung, unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden. Laut der Worldwatch-Publikation "American Energy: The Renewable Path to Energy Security" decken fossile Brennstoffe gegenwärtig 85 % des US-Energiebedarfs. Vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung, empor schnellender Ölpreisen und sich verschlechternder Beziehungen zum Nahen Osten blieben den Amerikanern keine Gründe mehr, die erneuerbaren Energien nicht dynamisch auszubauen, betont Worldwatch. Wie die Gründerväter setzten auch die heutigen Pioniere der erneuerbaren Energien auf Innovation und Industrie, erinnert Worldwatch. Und ihre Bemühungen seien von beeindruckenden Erfolgen gekrönt, sowohl in den USA als auch weltweit.

      Zwischen 2000 und 2006 sei die weltweite Produktion von Biokraftstoffen aus Pflanzen mehr als verdoppelt worden, die Windenergie legte weltweit um das doppelte zu und die Solarstromproduktion wuchs um den Faktor 6. In zwei von diesen Industriezweigen – Ethanol und Windkraft – seien die USA inzwischen Weltmarkführer und würden zum ersten Mal seit über einem Jahrzehnt die Kapazitäten schneller ausbauen, als jedes andere Land der Welt. :rolleyes:

      Während die Kapazitäten zur Produktion von Anlagen zur Nutzung der Erneuerbaren erweitert würden, hinke auch der Bau der Anlagen zur Energieproduktion nicht hinterher. Die "Amerikanische Energievision" zeige, dass eine Zukunft auf Grundlage der in Hülle und Fülle vorhandenen erneuerbaren Energien nicht nur dringend geboten, sondern auch zu verwirklichen sei. "Die Zeit ist reif für ein starkes nationales Bekenntnis zu einer neuen Politik auf allen Ebenen", betont das Worldwatch-Institut. Nur so könnten die USA an die Weltspitze beim Bau des Energiesystems des 21. Jahrhunderts gelangen. Diese Herausforderung zu bewältigen erfordere gemeinsame Aktionen von Regierungen, Wirtschaft und Bürgern überall in den Vereinigten Staaten.

      Worldwatch bietet eine 40 Seiten starke Version von "American Energy" zum kostenlosen Herunterladen als PDF-Dokument an.

      11.07.2007 Quelle: Worldwatch-Institut
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 09:33:18
      Beitrag Nr. 35.972 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.625.912 von crash4you am 11.07.07 09:21:4135 dürfte ein recht hartnäckiger Widerstand nach unten sein.
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 09:35:21
      Beitrag Nr. 35.973 ()
      ich glaube nicht das es bis 35 runterfällt..noch heute so dann sehen wir wieder alles grün:laugh:
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 09:37:44
      Beitrag Nr. 35.974 ()
      "Kurzfristig sollte nun ein obligatorischer Pullback (Rücksetzter) an das Ausbruchslevel (=Kaufzone) bei 34,20 - 35,42 Euro erfolgen. Dort sollte die Aktie wieder signifikant nach oben drehen und die KursRallye fortsetzen. Unter 34,00 Euro sollte die Aktie jetzt aber nicht mehr zurückfallen, um das Bullische Ausbruchsszenario nicht zu gefährden. Eine Zwischenkorrektur bis ca. 32,00 Euro wäre dann zu erwarten. Das mittelfristige Kursziel liegt an der Oberkante des flachen AufwärtsTrendkanals (aktuell 72,00 Euro). Unter 34,00 Euro sollte die Aktie jetzt aber nicht mehr zurückfallen, um das Bullische Ausbruchsszenario nicht zu gefährden. Eine Zwischenkorrektur bis ca. 32,00 Euro wäre dann zu erwarten."

      Quelle: godmode-trader


      In Zeiten wie diesen sollte der Kurs in die Pullbackzone fallen.
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 11:21:53
      Beitrag Nr. 35.975 ()
      10.07.07, 18:26 - Focus.de

      Landesregierung beschließt Öko-Quote
      Baden-Württemberg hat als erstes Bundesland ein Gesetz verabschiedet, das Bauherren den Einsatz erneuerbarer Energien vorschreibt.
      ...man folgt dem spanischem Beispiel ;)




      Mit Solarzellen bestückte Häuser in FreiburgWer ein Wohnhaus neu baut, soll ab dem kommenden Jahr ein Fünftel des Wärmebedarfs über erneuerbare Energien decken. Das geht aus dem Gesetz hervor, das die schwarz-gelbe Landesregierung von Baden-Württemberg am Dienstag in Stuttgart beschloss. Auch für Altbauten sollen bald neue Regeln gelten: Wer ab 2010 eine neue Heizung einbaut, muss ein Zehntel des Bedarfs aus erneuerbaren Energien decken oder ersatzweise das Haus so isolieren, dass der Wärmebedarf entsprechend sinkt. ZUM THEMA
      Energiepass:
      Neuer Ausweis kommt Mitte 2008
      KfW-Darlehen:
      Je mehr öko, desto billigerBeim Heizen von Wohnhäusern und bei der Warmwasserbereitung würden erneuerbare Energien bislang zu wenig genutzt. Darauf wiesen der Stuttgarter Ministerpräsident Günther Oettinger und seine Umweltministerin Tanja Gönner (beide CDU) hin. Erneuerbare Energien wie Windkraft, Sonnenlicht oder Erdwärme lieferten bisher bundesweit nur etwa fünf Prozent der Energie.

      Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) begrüßte die Gesetzesinitiative. Das Land fülle damit eine rechtliche Lücke, die die Bundesregierung durch Untätigkeit bei der Verabschiedung eines Erneuerbaren-Wärme-Gesetzes lasse.

      Der stärkere Ausbau erneuerbarer Energien für die Wärmeversorgung ist Teil des Koalitionsvertrags der Bundesregierung. Nach Plänen von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) sollte mit einem neuen Gesetz der Erfolg des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wiederholt werden. Während das EEG Strom aus erneuerbaren Energien fördert, war für den Bereich Wärme ein Erneuerbare-Wärme-Gesetz vorgesehen. Die Ausgestaltung des neuen Regelwerks war zuletzt ins Stocken geraten.
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 12:06:55
      Beitrag Nr. 35.976 ()
      Wer kauft denn da den Kurs hoch?

      36,95 10.000 Stück :eek:
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 12:13:33
      Beitrag Nr. 35.977 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.628.949 von bossi1 am 11.07.07 12:06:55Ups, mein Makler sollte doch vorsichtiger sein :mad:

      :D

      Ja, 10.000 Stück sind schon mal ein Brocken. Aber klar, Solarworld wird bekannter und ist in diversen Indizes. Von daher kaufen auch Leute/Institutionen, die ein wenig mehr Geld zur Verfügung haben. Da bleiben solche Stückelungen nicht aus.

      Aber interessant, wie "kurz" vor den Zahlen solche Stückzahlen über den Tresen gehen.

      Die Spannung baut sich bei mir wirklich schön auf. Und BTW:

      Der CB6DEX hat mich heute morgen kurz geschockt, als er sehr, sehr nahe am Stoppkurs war. Aber gut, bei einem solchen Hebel muß man einfach Nerven haben ;)

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 12:16:12
      Beitrag Nr. 35.978 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.629.064 von Wombel_III am 11.07.07 12:13:33Mahlzeit. Kannst du mir bitte sagen wann die Zahlen kommen sollen.
      Danke :yawn:
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 12:28:22
      Beitrag Nr. 35.979 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.629.116 von MariaKron am 11.07.07 12:16:12Offiziell am 14.08. aber vorab sicher Anfang August!
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 12:30:01
      Beitrag Nr. 35.980 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.629.116 von MariaKron am 11.07.07 12:16:12Hi,

      http://www.solarworld.de/Finanztermine-im-UEber.540.0.html

      Aus Erfahrung wissen die längerfristigen Anleger jedoch, daß die vorläufigen Zahlen meist mit einer Ad-Hoc Anfang des Monats kommen. Natürlich gab es auch schon Ausnahmen von dieser "Regel", doch ich persönlich gehe davon aus, dass die Zahlen Anfang August kommen. 6. August klingt ganz gut.

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 12:32:13
      Beitrag Nr. 35.981 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.629.380 von Wombel_III am 11.07.07 12:30:01BESTEN DANK EUCH BEIDEN :yawn:
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 12:58:21
      Beitrag Nr. 35.982 ()
      Rohstoff Express: Jahrtausend-Chance für Investoren

      11.07.2007 - Disclaimer: Der nachfolgende Text ist eine Kolumne des Rohstoff Express. Der Inhalt der Kolumne wird von 4investors nicht verantwortet und muss daher nicht zwingend mit der Meinung der 4investors-Redaktion übereinstimmen. Jegliche Haftung und Ansprüche werden daher von 4investors ausdrücklich ausgeschlossen!

      Wie sich die Zeiten doch manchmal ändern: Vor einigen Jahren wurde man insbesondere von amerikanischen Politikern fast schon als Kommunist diffamiert, wenn man Treibhauseffekt und Erderwärmung als Problem ansprach. Und heute könnte man zum Beispiel „Gouvernator“ Schwarzenegger guten Gewissens für den „Umwelt-Nobelpreis“ (wenn es den denn geben würde) vorschlagen. Sogar Präsident Bush scheint mittlerweile den Ernst der Lage erkannt zu haben. In der Tat muss man wirklich kein „Öko-Aktivist“ sein, um zu sehen, dass auf unserem Planeten ein erkennbarer Klimawandel von statten geht. Hitze- und Dürre-Perioden während des deutschen Frühlings, Schneefall in Südafrika und die steigende Zahl von Unwettern lassen keinen vernünftigen Zweifel mehr zu: In Sache Klima muss jetzt schnell und konsequent gehandelt werden!

      Investieren statt musizieren
      Am vergangenen Wochenende fand „Live Earth“ statt. Unzählige „Mega-Stars“ der Pop- und Rockwelt gaben sich auf insgesamt neun Benefiz-Konzerten auf sieben Kontinenten die sprichwörtliche „Klinke in die Hand“. Die erzielten Erlöse sollen dem Umweltschutz zugute kommen. Grundsätzlich sind derartige Maßnahmen natürlich zu begrüßen, wenngleich man den finanziellen Aspekt nicht überbewerten darf. Angesichts der zu bewältigenden Aufgaben sind die Einnahmen aus den Kartenverkäufen kaum mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein“, vor allem weil für die Veranstaltung auch hohe Kosten angefallen sein dürften. Aber immerhin wurde auf diese Art und Weise hoffentlich ein Problembewusstsein gerade bei der heutzutage oftmals wenig politischen Jugend geweckt.

      Um wirkliche Veränderungen herbeizuführen, reicht musizieren jedoch bei weitem nicht aus. Investieren ist angesagt - und zwar in Unternehmen, die mittels innovativer Technologien die Erderwärmung zumindest verlangsamen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Energiegewinnung. Ganz abgesehen davon, dass die fossilen Energieträger wie Öl und Erdgas bereits in einigen Jahrzehnten zur Neige gehen, entstehen bei deren Verbrennung gigantische Mengen des „Klima-Killers“ CO². Mittel- bis langfristig werden wir daher nicht umhin kommen, bei der Energieerzeugung neue Wege zu beschreiten. Die Möglichkeiten in diesem Bereich sind außerordentlich vielfältige und reichen von Solar- über Windkraft bis hin zur Nutzung der natürlichen Erdwärme oder Wasserstoff. Der Anfang wurde in den letzten Jahren gemacht. Damit diese alternativen Energien in Zukunft die herkömmlichen Methoden vollständig ersetzen können, ist allerdings noch eine Menge Forschungsarbeit erforderlich. Hierfür benötigen die betreffenden Unternehmen Kapital, das Investoren ihnen zur Verfügung stellen müssen.

      Klimaschutz eröffnet gewaltige Gewinnchancen
      Einem guten Zweck zu dienen, ist freilich eine schöne Sache. Doch Anleger wollen zu recht in erster Linie Rendite sehen. Und genau diese gab es bei Investments in alternative Energien in den zurückliegenden Jahren reichlich. Wer vor drei oder vier Jahren einige 10.000 Euro beispielsweise in Solarworld oder Nordex investiert hätte, bräuchte sich über Geld heute fast schon keine Sorgen mehr zu machen. Zugegeben: Die „Luft“ in diesem Segment wird nach den teilweise exorbitanten Kursanstiegen der Vergangenheit langsam aber sicher etwas dünner. Rückschläge sind daher nicht gänzlich auszuschließen, zumal die Bewertungen aus fundamentaler Sicht nicht mehr „spottbillig“ sind. Auf Sicht von mehreren Jahren erscheint die Branche aber dennoch außerordentlich aussichtsreich.
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 13:29:03
      Beitrag Nr. 35.983 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.629.380 von Wombel_III am 11.07.07 12:30:01Ich tippe auf den 1. August...
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 16:07:14
      Beitrag Nr. 35.984 ()
      HANDELSBLATT, Mittwoch, 11. Juli 2007, 13:46 Uhr
      Rückhalt für radikalen Gesetzentwurf

      EU-Parlament will Versorger zerschlagen
      Von Helmut Hauschild

      Das Europäische Parlament hat mit großer Mehrheit gegen den Widerstand vieler deutscher Abgeordneter eine Zerschlagung der Energiekonzerne gefordert. Damit unterstützen die Parlamentarier die Pläne der EU-Kommission, die Strom- und Gasversorger zur Trennung von ihren Leitungsnetzen zu zwingen.

      http://www.handelsblatt.com/news/Politik/International/_pv/_…
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 16:09:45
      Beitrag Nr. 35.985 ()
      Relative Stärke.
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 16:18:18
      Beitrag Nr. 35.986 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.633.218 von DerStrohmann am 11.07.07 16:09:45So sehe ich das auch. Einen Abverkauf der Sonnenwelt ist nicht zu erkennen, zumal die Volumina der letzten Tage auch nicht sehr aussagekräftig sind.

      Reines Luftholen vorm nächsten Kurssprung.

      Schlaue Investoren steigen VOR der Veröffentlichung der Q2-Zahlen ein :D
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 16:34:45
      Beitrag Nr. 35.987 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.633.372 von solar-rente am 11.07.07 16:18:18Charttechnisch gehe ich von einem Doppel-Tief bei 36 Euro aus.
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 16:54:58
      Beitrag Nr. 35.988 ()
      Ich denke wir werden noch etwas rumgammeln auf dem jetzigen Kursniveau und dann an einem guten Börsentag mit einem Gap-Up wieder über die 38 schießen, um dann nochmal bis zum Gap zu korrigieren. Gleiches Spiel wie zwischen dem 29.05. und dem 28.06. diesen Jahres. Wenn es gut läuft, ist dieses Spiel bis Ende Juli beendet und dann katapultieren gute Zahlen uns auf ein neues ATH über 40 €. :D
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 17:30:42
      Beitrag Nr. 35.989 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.634.208 von TheodenEdnew am 11.07.07 16:54:58Über 35,42 ist alles "ATH"....
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 17:44:13
      Beitrag Nr. 35.990 ()
      Mh, nö. Eigentlich ist alles unter 39,70 € kein ATH (mehr). :)
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 18:21:03
      Beitrag Nr. 35.991 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.635.160 von DerStrohmann am 11.07.07 17:30:42:laugh:

      Zudem sieht es noch nach einer Tagesendrallye aus :D
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 18:32:51
      Beitrag Nr. 35.992 ()
      Quelle:
      http://www.sonnenseite.com/index.php?pageID=6&news:oid=n8024…

      :: VDE:
      Deutschland führend in der Wind-, Solar- und Bioenergie
      + 11.07.2007 + In den kommenden 25 Jahren wird sich die Stromproduktion verdoppeln, prophezeit der International Energy Outlook 2006.
      Vor diesem Hintergrund erwarten Experten, dass die Erzeugung von Elektrizität aus erneuerbaren Quellen um 57 Prozent steigen wird. Voraussetzung dafür dürfte aber sein, dass die Kosten weiter sinken und die Versorgungsqualität stimmt.
      Bereits heute ist eine Industrie entstanden, die weltweit in nur sieben Jahren ihre Umsätze von 30 auf 60 Milliarden Euro verdoppelt hat.

      Bis 2020 soll dieser Markt sogar auf 400 Milliarden Euro explodieren. Deutschland ist gleich in mehreren Bereichen - Wind-, Solar- und Bioenergie - "Weltmeister" und profitiert hiervon durch eine hohe Beschäftigung. Bis 2020 sollen hier nochmals rund 130.000 Arbeitsplätze hinzukommen, die die Gesamtzahl auf 300.000 erhöht.

      Deutschlands führende Position insbesondere bei der Windenergie und bei der Photovoltaik, also der direkten Stromerzeugung aus Sonnenlicht, ist auch auf die intensive und erfolgreiche Normungs- und Standardisierungsarbeit der Industrie zurückzuführen. Rund 130 Experten erarbeiten in der im VDE angesiedelten DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik im DIN und VDE) die entsprechenden Normen.

      "Standardisierung ist eine grundlegende Voraussetzung dafür, dass innovative Technologien im Feld der erneuerbaren Energien marktfähig werden. Sie sind auch die Basis für Konformitätsbewertungsverfahren, die die Vermarktung von hochqualitativen Produkten im internationalen Handel ebenso ermöglichen wie den Wissenstransfer von herkömmlichen, bereits etablierten Energiesystemen", erklärt Dr.-Ing. Bernhard Thies, DKE-Geschäftsführer und Sekretär des Nationalen Komitees der IEC. "Nur wenn die Standardisierung mit der raschen Entwicklung in diesem Feld Schritt hält, sind die Chancen für eine weitere Durchsetzung gegeben."


      Solarkraftwerke werden immer größer
      Das derzeit weltweit größte Solarkraftwerk, das mit einer Peakleistung von zwölf Megawatt (MW) Strom produziert, steht seit Mitte 2006 auf Gut Erlasee bei Arnstein in Bayern. In Brandis, östlich von Leipzig wurden die Bauarbeiten für 550.000 Solarmodule begonnen, die im Solarpark "Waldpolenz" ab 2009 rund 40 MW erzeugen sollen.

      Bis 2012 will China rund 100 MW in der Stadt Duanhang realisieren, die Kosten belaufen sich auf etwa 600 Millionen Euro. Ein Jahr später will der australische Bundesstaat Victoria sogar ein Kraftwerk mit 154 MW ans Netz bringen. Die bisher größte Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von fünf MWpeak, die bisher auf einem Dach errichtet wurde, wird in Bürstadt im südlichen Hessen betrieben. Auf dem Dach einer gewaltigen Logistikhalle der Firma tts wurden über 30.000 Solarmodule installiert, die etwa 12 Prozent der benötigten Strommenge Bürstadts erzeugen. Neue Technologien, wie die Dünnschichtsolarzelle, gewinnen weiter an Bedeutung, insbesondere weil sie die Anlagenkosten reduzieren.



      Riesiges Potential für die Windenergie / China auf dem Vormarsch
      Nach einem Report des Journal of Geophysical Research gibt es weltweit ein Potential von 72 Millionen Gigawatt Windenergie, das entspricht dem fünffachen globalen Energieverbrauch von 2002. China, heute bereits führend in der Verbreitung von solarthermischen Systemen, könnte schon bald eine Führungsrolle in der Windenergie einnehmen, die derzeit noch Deutschland besitzt. Diese starke Position Chinas drückt schon jetzt deutlich auf die Preise von Windkraftanlagen, die tendenziell immer größer und immer häufiger auf See (offshore) errichtet werden.

      Die VDE-Normungsexperten kümmern sich insbesondere um Sicherheits- und messtechnische Fragen sowie um Testverfahren zur Netzverträglichkeit von Windenergieanlagen. "Wir beschäftigen uns mit Standardanforderungen an das Lärmverhalten, an die mechanische Belastbarkeit und Kommunikationstechnik zur Überwachung und Kontrolle von Windenergieanlagen", so Experte Bergmann. "Laufende Arbeiten zielen zudem vor allem auf die Auslegung von Offshore-Windenergieanlagen und Rotorblättern sowie auf die Gesamtoptimierung von ganzen Windparks ab."

      Der Erhalt der Umwelt gerade im Hinblick auf die Klimaveränderung durch anthropogenes Kohlendioxid und die Standardisierung der Systeme, Anlagen und Komponenten der erneuerbaren Energien sind eng miteinander verzahnt. Die Arbeit von VDE/DKE hat daher nicht nur die Sicherheit von Menschen im Visier, sondern auch Umweltschutz. "Wir richten unseren Fokus ganz deutlich auf die Energieeffizienz aus, was nicht zuletzt die Strompreise niedrig hält. Und davon profitieren wir alle", resümiert Wegmann.
      Quelle:
      VDE | Melanie Mora 2007
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 19:09:22
      Beitrag Nr. 35.993 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.636.326 von solar-rente am 11.07.07 18:21:03Ja, wie fast immer in den vergangenen Tagen.

      Die Aktie steht wie ein Fels in der Brandung. Bin guter Dinge dass das alte ATH hält und wir bald über 40 € stehen. Die Quartalszahlen rücken täglich näher. :lick:
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 20:05:19
      Beitrag Nr. 35.994 ()
      Schöner Schlusskurs in Frankfurt!

      37,29
      +0,49
      +1,33%
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 20:19:38
      Beitrag Nr. 35.995 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.636.596 von topdollar am 11.07.07 18:32:51@topdollar:
      Bis 2012 will China rund 100 MW in der Stadt Duanhang realisieren, die Kosten belaufen sich auf etwa 600 Millionen Euro. Ein Jahr später will der australische Bundesstaat Victoria sogar ein Kraftwerk mit 154 MW ans Netz bringen.

      Topartikel ! Da gehen ja ganze SWV-Jahresleistungen am Stück übern Thresen ... Wahnsinn ! Wenn ein Land wie China soviel Geld in eine vergleichsweise teure Technologie steckt, dann ist das schon richtungsweisend (oder die Chinesen wollen ihre Devisenvorräte vorm Dollarwertverlust retten). Mal sehen wer die Aufträge bekommt, aber selbst wenn´s nicht SWV ist, mehr Nachfrage auf dem Markt ist immer gut.

      Solche Nachfrage benötigt Massenfertigung = günstigere Preise = frühere Grid Par(i)ty :D

      @c.ploss:
      wir bald über 40 € stehen

      Ganz schön bescheiden ;)
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 20:27:42
      Beitrag Nr. 35.996 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.637.381 von c.ploss am 11.07.07 19:09:22Da bin ich einer Meinung mit dir!

      Die 40€ sollten wir bald von oben betrachten und dies dauerhaft und mit weitem Abstand.

      Warum? Erstens werden die Zahlen sehr gut werden. Zweitens wird spätestens im Bericht ein wenig deutlicher werden, was Solarworld alles am Laufen hat und was noch geplant ist. Sicherlich wird es auch einige knackige Interviews geben.

      Drittens und das ist das wichtigste, wird bald (Ende 2007/Anfang 2008) die Siliziumproduktion mit in den Umsatz eingreifen.

      Und wie im Laufe der vergangenen 3 Jahre bekomme ich spätestens im SOmmer den Eindruck, dass das jeweils nächste Jahr ein äußerst interessantes Jahr werden wird :D

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 21:30:39
      Beitrag Nr. 35.997 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.639.421 von Wombel_III am 11.07.07 20:27:42Hi Wombel_III,

      schön, dass sich so langsam die wirklich Interessierten und Investierten im Board durchsetzen.

      Da möchte ich trotz knapp bemessener Zeit nicht fehlen. Auf der DAF-Seite gibt\'s auch mehr oder weniger Neues bei der Eingabe von Solarworld in der Suchmaske oben rechts.

      So zB: Das Solarunternehmen bündelt in Freiberg die Aktivitäten im Siliziumgeschäft und in der Technologieentwicklung. Dazu sind zwei 100-prozentige Tochtergesellschaften gegründet worden. Die Sunicon AG soll künftig für die Rohstoffsicherung der Konzern zuständig sein. Forschung und Entwicklung des Unternehmens würden nun zentral von der SolarWorld Innovations GmbH betrieben.

      http://www.anleger-fernsehen.de/

      Ich denke auch, dass sich mit den 2.Q nicht nur der meterologische Sommer durchsetzen wird. Es gibt für SWV in den nächsten Jahren nur Platz nach oben. Die Konkurrenz kann eigentlich nur den uninformierten Interessenten überraschen, vor allem, weil SWV auf absehbare Zeit die Benchmark ist und bleibt: alle versuchen das Geschäftsmodell zu kopieren.

      Da kann man eigentlich nur was gegen unternehmen, wenn man eine Menge Geld in die Hand nimmt. Sehr beruhigend, dass unser 25% + 1 Aktie-Mann nicht viel von Geld hält, weil er sich seiner Mission verschrieben sieht. Wobei ich glaube, dass sogar ein Frank Asbeck bei all seinen Vorausschaumöglichkeiten noch gar nicht ahnt, wieviel sein Paket wirklich wert ist. :laugh:

      Ich bin da etwas ungehaltener und würde gerne in etwa 10 - 15 Jahren von der Dividende leben. :D

      Gruß, Unertl
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 22:30:06
      Beitrag Nr. 35.998 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.641.093 von Unertl am 11.07.07 21:30:39Die Geschäfte der deutschen Solarunternehmen laufen auf Hochtouren. National, wie international, hat sich die Technologie "made in germany" durchgesetzt. In Zukunft könnte jedoch ein schlafender Riese geweckt werden und den direkten Blick zur Sonne verdecken. Solarkonzerne aus den USA sind auf dem Vormarsch. Experten rechnen damit, dass sie den deutschen Unternehmen einige Marktanteile in Zukunft abnehmen können.

      Solarworld baut ja kräftig aus in USA:D
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 22:38:39
      Beitrag Nr. 35.999 ()
      Für mich ist die eigentliche Frage bei SolarWorld: Wie hoch ist eine angemessene Bewertung für das größte Solarunternehmen der Welt? Ich denke da an 50 Mrd. Euro, hieße langfristiges Kursziel ca. 450 Euro, wenn SolarWorld sich endgültig als weltweite Nr. 1 durchsetzen sollte, was ich aufgrund der Qualität und Seriosität des Managements für wahrscheinlich halte.
      Avatar
      schrieb am 11.07.07 22:45:17
      Beitrag Nr. 36.000 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 30.642.888 von DerStrohmann am 11.07.07 22:38:39In Hinblick auf die Erschliessung des US-Marktes, würde sich doch eigentlich in Zukunft auch ein listing an der Nasdaq anbieten?! Dem Kurs würde es auf jedem Fall nochmal Flügel verleihen... :D
      • 1
      • 72
      • 134
       Durchsuchen


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,18
      +0,69
      -0,04
      -0,42
      -3,34
      -20,00
      -1,44
      -0,28
      -1,22
      +0,05

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      170
      144
      72
      41
      34
      30
      29
      27
      27
      26
      Solarenergie ist unschlagbar - Solarworld hat Potenzial