checkAd

    Globale Erwärmung durch Treibhauseffekt - nur ein Mythos der Linken? (Seite 1332)

    eröffnet am 15.06.06 17:59:51 von
    neuester Beitrag 05.06.24 13:12:53 von
    Beiträge: 58.062
    ID: 1.066.312
    Aufrufe heute: 1
    Gesamt: 1.508.748
    Aktive User: 0


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 1332
    • 5807

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 27.04.19 13:07:43
      Beitrag Nr. 44.752 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 60.434.652 von depodoc am 26.04.19 20:35:48Wie realitätsfern deine "Rechnungen" sind, sieht man ja schon daran, dass der tatsächliche Eisverlust der Antarktis heute schon hundertmal höher ist als von dir in #44.657 "berechnet" - mit stark steigender Tendenz. Die Rechnung ist zwar richtig, aber die Voraussetzungen stimmen nicht.
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 26.04.19 20:35:48
      Beitrag Nr. 44.751 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 60.426.921 von dekrug am 26.04.19 05:20:34
      Zitat von dekrug:
      Zitat von depodoc: ....
      Einen Meeresspiegelanstieg 10 oder 50 meter in überschaubarer Zeit halte ich für unmöglich, denn der dazu notwendige Schmelzvorgang dauert zu lange.
      z.B. die Antarktis mit ihrem Schildeis von 26 Mio. km^3.

      Die Antarktis hat eine Fläche von 12,3 Mio km^2 und einen (rechnerischen) Umfang von 12400 km.
      Nur an diesem Umfang, der Küstenlinie ist die Antarktis in der Lage, Schildeis zu schmelzen, denn dort ist der Kontakt zum wärmeren Ozeanwasser vorhanden den man zum schmelzen braucht. Die Luft über der Antarktis ist zu kalt und von der Wärmekapazität her zu schwach um irgendetwas messbares abzuschmelzen, ausserdem gibt es auf der Antarktis Gebiete in denen der "Treibhauseffekt" über einige Wochen im Jahr genau gegenteilig wirkt, der Boden wird kälter anstatt nach der Theorie, wärmer.

      Was passiert denn nun beim Schmelzen ?
      Angenommen, das Festlandeis ragt 1 meter in das Ozeanwasser, -das als "fliessendes Ozeangewässer" wie zu lesen ist, eine Geschwindigkeit zwischen 30 und 65 km in 24 Stunden aufweist -, und mit dem Mittelwert von ca. 48 km in 24 h das Eis umfliesst.
      Das warme Wasser fliesst also mit einer Geschwindigkeit von 0,56 m/sec an der senkrecht im Wasser liegenden Eiswand vorbei und gibt durch den Kontakt mit dem Eis, Wärme an das Eis ab. In knapp 2 sec fliesst das Wasser also an 1 m^2 Eisfläche vorbei und kühlt sich an dieser Grenzschicht von 1 mm um 1 Grad ab, wobei die Grenzschicht des Eis von 1 mm die übertragene Energie in Form von Joules aufnimmt. Durch die unterschiedlichen spezifischen Wärmekapazitäten von Wasser und Eis, dauert es 160 sec, bis das Eis der 1 mm starken Grenzschicht geschmolzen ist. Das Eis hat dabei 333 J K^1 aufgenommen, die Temperatur aber nicht verändert.
      Das umfliessende Wasser hat in den 160 sec 80 meter an der Eisfläche zurückgelegt und dabei mit 333 J K^1
      das Eis zu 1 liter Wasser geschmolzen.
      Nun hat 1 m^3 1000 liter, so dass es 160 000 sec dauert, bis 1 m^3 Eis geschmolzen sind, das wären dann knapp 2 Tage. In 1 Jahr wären 197 m^3 geschmolzen, aufgerundet, 200 m^3.

      Der rechnerische Umfang der Antarktis von 12400 km ergeben dann 12 400 000 meter mal 200 m^3,
      so dass in einem Jahr 2 480 000 000 m^3 Festlandeis schmilzt das 1 meter in das Ozeanwasser reichte.
      Der Meeresspiegel steigt dabei um 0,00687 mm.

      Diese 2,48 km^3 geschmolzenes Festlandeis ist an den gesamt vorhandenen 26 Mio km^3 Eis der 10483871 Anteil, so dass es 10,5 Mio. Jahre dauert, bis das Festlandeis geschmolzen ist.

      Damit das Festlandeis der Antarktis in 1000 Jahren schmilzt, müssten 26 000 km^3 im Jahr schmelzen, das wäre das 10 000 fache der realistischen gerechneten 2,48 km ^3, wie oben beschrieben.

      Diese Berechnung ist absolut überzeugend.

      Außer dem Einwand, daß die ins Polarmeer ragenden Gletscherzungen gelegentlich abbrechen, um dann als Eisberg im Ozeanwasser schneller zu schmelzen, ist nicht mal ansatzweise eine Widerlegung vorgebracht worden. Der Einwand konnte damit entkräftet werden, daß eine abgebrochene Gletscherzunge eine Weile braucht, um soweit nachzuwachsen, das sie wieder mit dem Meerwasser in Berührung kommt. Auch dem Hinweis, daß es auf der Antarktis Gebiete gibt, in denen der "Treibhauseffekt" über einige Wochen im Jahr genau gegenteilig wirkt, wurde nicht angefochten.

      Damit wäre die unermütlich mit viel Spektakel beschworene Katastrophe eines Abschmelzens des Antarktiseises infolge einer fortschreitenden Klimaerwärmung eigentlich vom Tisch. Dies gilt für einen Zeitraum von voraussichtlich >10 Mio Jahren, mindestens jedoch für die nächsten Jahrtausende.

      Darüber hinaus ist m.E. auch die Behauptung eines Anstiegs des Meeresspiegels in einer Größenordnung von 50 m infolge eines Abschmelzens von Festlandeis grundsätzlich widerlegbar. Mein Ansatz dazu ist die fiktive Umlegung der theoretisch zugrunde gelegten Eismasse auf sämtliche Landflächen unseres Planeten. Bei gleichmäßiger Verteilung wären alle Kontinente und Inseln in einer Höhe von >120 m mit Eis bedeckt (ohne Berücksichtigung der geringeren Dichte von Eis).

      Genauso wie die eisbedeckten Landflächen während einer Eiszeit (und die Antarktis bei der Bildung des Schildeises) abgesunken sind, würden sämtliche Landflächen unter der Eislast absinken. Die entlasteten Gebiete würden dem entsprechend angehoben. Der Vorgang spielt sich umgekehrt ab, sobald die Eismassen abgeschmolzen sind: der Meeresboden sinkt unter der zusätzlichen Last des Schmelzwassers und die Kontinente werden wieder angehoben.

      Der Meeresspiegel ändert sich nicht! :cool:

      Voraussetzung ist nur die funktionierende Konvektionsheizung im Bereich zwischen Erdmantel und Erdkern. Dem überlagert sind natürlich die laufende Verschiebung der Kontinentalplatten, Grabenbrüche, Aktivitäten von Vulkanen und sonstige Veränderungen des Erdmantels, die bei dieser Überlegung zu eliminieren sind.

      Sollte allein das Schildeis der Antarktis abschmelzen, so findet ein Ausgleich auch nur auf der Südhalbkugel der Erde statt. Eine Verschiebung des Schmelzwassers über den Äquator würde eine Beschleunigung der Wassermassen auf die Umfangsgeschwindigkeit (40.000 km / 24 h) erforderlich machen, sowie den Schwerpunkt der Erde verlagern. :rolleyes:

      Die Natur bevorzugt die einfacheren Mittel und Wege.


      ...Damit wäre die unermütlich mit viel Spektakel beschworene Katastrophe eines Abschmelzens des Antarktiseises infolge einer fortschreitenden Klimaerwärmung eigentlich vom Tisch. Dies gilt für einen Zeitraum von voraussichtlich >10 Mio Jahren, mindestens jedoch für die nächsten Jahrtausende...

      Dem müsste jeder normale Mensch zustimmen, wenn ihm nicht vom Alarmismus die Birne schon zu weichgekloppt ist.


      ...Darüber hinaus ist m.E. auch die Behauptung eines Anstiegs des Meeresspiegels in einer Größenordnung von 50 m infolge eines Abschmelzens von Festlandeis grundsätzlich widerlegbar.Mein Ansatz dazu ist die fiktive Umlegung der theoretisch zugrunde gelegten Eismasse auf sämtliche Landflächen unseres Planeten. Bei gleichmäßiger Verteilung wären alle Kontinente und Inseln in einer Höhe von >120 m mit Eis bedeckt (ohne Berücksichtigung der geringeren Dichte von Eis)...

      Bei rund 30 Mio. km^3 global vorhandenem Festlandeis - verteilt auf 150 Mio km^2 Landfläche - wären es 200 m Eisdicke auf dem Festland.
      Wobei sich bei 71 % Ozeanfläche und 29 % Festlandfläche der Erde ergibt, dass ein Meeresspiegelanstieg von z.B. 1 cm bedeutet, dass auf dem Festland 2,4 cm Eis abgeschmolzen sind. Bei einem 50 Meter Ozeananstieg schmelzen 120 Meter Eis auf dem Festland ab.
      Aktuell werden von Alarmisten auch 80 cm Anstieg bis zum Jahr 2100 als realistisch verkauft, das wäre dann 1,92 Meter geschmolzenes Festlandeis.
      Da die realen Festlandeisflächen ca. 10 % der Festlandfläche betragen, -15 Mio. km^2 - wäre die reale Eisdicke 2 km. Steigt der Meeresspiegel um 80 cm, würden real 360/15x0,80 = 19,20 Meter Festlandeis schmelzen, in einem Jahr wären es 24 cm geschmolzenes Festlandeis die dann den Ozean pro Jahr um 1 cm anheben.

      1 cm ist schon ~3 mal soviel wie der alarmistische offizielle Wert von ~3 mm pro Jahr.
      10 mm pro Jahr sind doch zu weit hergeholt um in 80 Jahren dann 80 cm zu ergeben.

      Zu den 10 mm fällt mir ein, dass es im Alarmismus schon im Jahr 2010 einen solchen Anstieg gegeben hat.
      Ein Posting von mir dazu steht auch vorne hier im Thread, es geht um Rahmstorf der im Jahr 2011 für Modellläufe 10 mm Meeresspiegelanstieg im Jahr 2010 angenommen hat, obwohl der reale Wert von ~ 3 mm für 2010 bekannt war.

      Bei 80 cm in 80 Jahren kann man ja schon Angst vor dem Ersaufen bekommen, vielleicht sollte man zur heiligen Greta beten damit dieser Kelch an uns vorrüber geht.

      Vielleicht sollte man Rahmstorf einen Apostel Gretas nennen, denn er hat ja schon die Temperaturen im Jahr 2100 verhergesehen. Er war damals leicht über einige Medien verärgert, die seiner Meinung nach zu unkorrekt über den Klimawandel berichteten. Der Guardian bot ihm dann an, einen eigenen Artikel zu verfassen, der auch veröffentlicht wurde.

      Ich fand das damals so unglaublich, dass ich seine Temperaturvorhersage in einer Grafik darstellte um die Welt zu warnen und habe diese Grafik auch hier im Thread gepostet.

      3 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 26.04.19 19:08:20
      Beitrag Nr. 44.750 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 60.433.440 von mouse_potato am 26.04.19 18:22:14Ich habe zwar nicht in Klimaforschung geforscht, bin aber keineswegs Physik-Laie - wie du.
      Und mit wissenschaftlichen Fachverbänden kenne ich mich ebenfalls gut aus; bei mehreren bin ich Mitglied.

      Mit der Aussage, dass du deinen Behauptungen Grundlagen der Physik leugnest, befinde ich mich im Einklang mit der überwiegenden Mehrheit der Physiker.
      Avatar
      schrieb am 26.04.19 18:22:14
      Beitrag Nr. 44.749 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 60.431.571 von rv_2011 am 26.04.19 15:21:06Mit diesen Aussagen leugnest du nicht den Konsens in der Wissenschaft und die Aussagen aller Fachvereinigungen - du leugnest damit grundlegende physikalische Gesetze (von denen du allerdings nichts verstehst).


      Du hast weder von irgendwelchen Fachvereinigungen Ahnung noch beeindruckst du hier mit deiner Laien-Physik.

      Du gibst halt gerne den Sachverständigen aber was du vertrittst landet früher oder später im Fake-News Thread bei den DWD und Latif Vorhersagen :laugh:
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 26.04.19 15:21:06
      Beitrag Nr. 44.748 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 60.431.379 von mouse_potato am 26.04.19 15:01:10Mit diesen Aussagen leugnest du nicht den Konsens in der Wissenschaft und die Aussagen aller Fachvereinigungen - du leugnest damit grundlegende physikalische Gesetze (von denen du allerdings nichts verstehst).

      Beispiel "Trend seit der kleinen Eiszeit":
      Einen solchen ununterbrochenen Trend gibt es gar nicht.
      Die Ursachen der kleinen Eiszeit sind bekannt: Vulkanismus und geringe Sonnenaktivität. Spätestens Ende des 19. Jahrhunderts sind diese Ursachen weggefallen - die "Erholung aus dem LIA" war beendet. Danach gab es bis ca. 1950 einen leichten Anstieg der Sonnenaktivität die maximal 0,1 Grad zur Erwärmung beigetragen hat. Seitdem geht die Sonnenaktivität leicht zurück. Für die Erwärmung der letzten 50 Jahre (0,9 bis 1,0 Grad, der stärkste und am längsten andauernde Erwärmungsschub seit es Temperaturbeobachtungen gibt und mit großer Wahrscheinlichkeit im gesamten Holozän) gibt es keine "natürliche" Erklärung. Dagegen lässt sie sich leicht und vollständig (in Einklang mit den Strahlungsgesetzen) durch die zunehmende Konzentration der Treibhausgase erklären.

      Ähnlich kann man alle deine Aussagen widerlegen. Dies ist in diesem Thread schon mehrfach geschehen. Dass du sie hier unbeirrt wiederholst, kann man nur als bewusstes Leugnen der Fakten bezeichnen.
      22 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,3310EUR +2,48 %
      Einzigartiges Medikament löst Milliarden-Problem?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 26.04.19 15:01:10
      Beitrag Nr. 44.747 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 60.429.033 von rv_2011 am 26.04.19 10:51:37Stimmst du zu, dass der Trend sich in dieser Zeit nie statistisch signifikant geändert hat oder gar unterbrochen wurde?

      Der Trend ist seit der kleinen Eiszeit. Es wäre so oder so wärmer geworden. Der Anteil von CO2 ist eher gering.


      Stimmst du zu, dass der CO2-Gehalt der Atmosphäre seit vorindustrieller Zeit ausschließlich anthropogen verursacht von ca. 280 ppm auf inzwischen 410 ppm angestiegen ist und dass sich das Tempo dieses Anstiegs in den letzten Jahrzehnten verdoppelt hat?

      Eine Verdopplung von CO2 hat lediglich einen anstieg von ca. 1 Grad als Folge. Das ist völlig unkritisch.


      Stimmst du zu, dass die Erwärmung überwiegend (wahrscheinlich vollständig) durch den anthropogenen Anstieg der Konzentration der Treibhausgase (nicht nur CO2) verursacht ist?

      Nein, ich gehen von maximal 30% aus. Auch Sonne, ENSO und weitere natürliche Faktoren beeinflussen das Klima. Das Klima ist nich monokausal durch CO2 beeinflusst.


      Stimmst du zu, dass die Erwärmung in den nächsten Jahrzehnten weiter geht, wenn die Emissionen von Treibhausgasen nicht drastisch beschränkt werden?

      Es wird wärmer seit der kleinen Eiszeit. Es ist auch möglich dass es wärmer wird selbst wenn wir Emissionen beschränken.


      All dies ist Konsens unter den Fachleuten....


      "Wolkenschwund", 20m Meeresspiegelanstieg und all die anderen Klimamärchen sind keinesfalls Konsens. Konsens ist überdies ein politischer, kein wissenschaftlicher Begriff. Es kommt nicht darauf wie viele einer Meinung sind, einer der recht hat reicht.

      Ich gebe aber zu, dass zahlenmässig mehr mittelmässige Wissenschaftler pro AGW sind, besonders gute Wissenschaftler sind allerdings eher skeptisch.
      23 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 26.04.19 10:51:37
      Beitrag Nr. 44.746 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 60.427.830 von mouse_potato am 26.04.19 09:01:56Nachrichten eines Trolls aus einer Parallelwelt... :laugh:

      Man braucht sich nur anzusehen, wie oft du über eine Arbeit das Gegenteil von dem behauptet hast, was darin steht, wie oft du das Gegenteil dem behauptet hast, was alle Fachvereinigungen (nicht nur ich!) sagen.

      Oder stimmst du inzwischen zu, dass die globale Erwärmung der Erdoberfläche seit fast 50 Jahren durchgehend 0,18 bis 0,2 Grad/Jahrzehnt beträgt?

      Stimmst du zu, dass der Trend sich in dieser Zeit nie statistisch signifikant geändert hat oder gar unterbrochen wurde?

      Stimmst du zu, dass der CO2-Gehalt der Atmosphäre seit vorindustrieller Zeit ausschließlich anthropogen verursacht von ca. 280 ppm auf inzwischen 410 ppm angestiegen ist und dass sich das Tempo dieses Anstiegs in den letzten Jahrzehnten verdoppelt hat?

      Stimmst du zu, dass die Erwärmung überwiegend (wahrscheinlich vollständig) durch den anthropogenen Anstieg der Konzentration der Treibhausgase (nicht nur CO2) verursacht ist?

      Stimmst du zu, dass die Erwärmung in den nächsten Jahrzehnten weiter geht, wenn die Emissionen von Treibhausgasen nicht drastisch beschränkt werden?


      All dies ist Konsens unter den Fachleuten. Zumindest einige dieser Aussagen sind von dir immer wieder bestritten worden - obwohl du nach eigener Aussage und ausweislich zahlreicher Missverständnisse von Naturwissenschaften nichts verstehst.

      Statt dessen regst du dich (selbstverständlich ohne inhaltliche Begründung) darüber auf, wenn ich auf neue Forschungsergebnisse verweise, in denen die in den IPCC-Berichten als "wahrscheinlich" angesehenen Grenzen für den Meeresspiegelanstieg übersteigen, obwohl dort Entwicklungen einbezogen wurden (Destabilisierung von Grönland- und Antarktis-Gletschern), die in den IPCC-Berichten ausdrücklich ausgeklammert waren.
      24 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 26.04.19 09:01:56
      Beitrag Nr. 44.745 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 60.426.612 von rv_2011 am 25.04.19 23:44:07Ich glaube dir gerne, dass jemandem, der keinerlei Ahnung von Naturwissenschaften hat, die Physik spanisch vorkommt.

      Der Ahnungslose bist doch du rv. Nicht nur von Physik. Man muss nur in den Fake-News Thread schauen da sieht man Posting für Posting dass du keine Ahnung hast und davon viel.



      Es ist aber bezeichnend, dass du Gestalten wie Timothy Ball für glaubwürdiger hältst als alle einschlägigen wissenschaftlichen Institutionen und fast alle Fachleute.

      Du bist nicht "alle einschlägigen wissenschaftlichen Institutionen". Und diese "Institutionen" bestätigen wie das IPCC den Hiatus, allerdings nicht deinen lächerlichen Meeresspiegelanstig von x Metern oder dein absurdes "Wolkenschwund-Szenario".

      rv, der Ahnungslose bist du. Deine Ansichten sind weder durch die Physik noch durch "Institutionen" gedeckt. Sie sind einfach nur Unsinn.
      25 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 26.04.19 07:33:22
      Beitrag Nr. 44.744 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 60.426.921 von dekrug am 26.04.19 05:20:34Ist ja schön, dass Sie sich jetzt selbst überzeugt haben, dass die Experten Unrecht haben. Natürlich haben Sie nicht die geringste Ahnung, wie die Eisschmelze tatsächlich abläuft, die meisten Ihrer Prämissen sind falsch, aber es wäre sinnlos, Ihnen dazu irgendetwas zu schreiben, weil Sie nur ein Ergebnis akzeptieren. Das von Ihnen Gewünschte. Die Eisbilanz in Grönland und in der Antarktis wird gemessen – das Ergebnis ist, dass der Eisverlust sich seit den 90er Jahren dramatisch beschleunigt hat. Die geologischen Untersuchungen zeigen, dass auch in der Vergangenheit der Meeresspiegel zum Teil mit Raten von mehreren Metern pro Jahrhundert gestiegen ist, z.B. Untersuchungen an versteinerten Riffen. Beim Meeresspiegelanstieg spielen mehrere Faktoren eine Rolle, am stärksten die thermische Ausdehnung des Meerwassers. Rechnungen der Art, um wieviel Meter der Meeresspiegel ansteigt, wenn x Prozent des Eisschildes auf der Antarktis abschmelzen, sind daher theoretisch – die sterische Komponente kommt immer hinzu. So kann man dann auch erklären, wie ca. 5 bis 6 Grad Erwärmung nach dem letzten Glazial zu ca. 100 - 120 Meter Meeresspiegelanstieg geführt hatten – nur ein Teil davon kommt aus abgeschmolzenen Gletschern, vieles davon ist thermische Ausdehnung des Meerwassers. Man kann sich daraus auch unmittelbar klar machen, dass eine Erwärmung von 2 – 3 Grad auf Dauer einen ca. 40 bis 60 Meter höheren Meeresspiegel bedeuten könnte, und die Anstiegsraten könnten in den ersten Jahrhunderten bei 1 bis 3 Metern pro Jahrhundert liegen.
      15 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 26.04.19 05:20:34
      Beitrag Nr. 44.743 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 60.425.040 von depodoc am 25.04.19 19:49:39
      Zitat von depodoc: ....
      Einen Meeresspiegelanstieg 10 oder 50 meter in überschaubarer Zeit halte ich für unmöglich, denn der dazu notwendige Schmelzvorgang dauert zu lange.
      z.B. die Antarktis mit ihrem Schildeis von 26 Mio. km^3.

      Die Antarktis hat eine Fläche von 12,3 Mio km^2 und einen (rechnerischen) Umfang von 12400 km.
      Nur an diesem Umfang, der Küstenlinie ist die Antarktis in der Lage, Schildeis zu schmelzen, denn dort ist der Kontakt zum wärmeren Ozeanwasser vorhanden den man zum schmelzen braucht. Die Luft über der Antarktis ist zu kalt und von der Wärmekapazität her zu schwach um irgendetwas messbares abzuschmelzen, ausserdem gibt es auf der Antarktis Gebiete in denen der "Treibhauseffekt" über einige Wochen im Jahr genau gegenteilig wirkt, der Boden wird kälter anstatt nach der Theorie, wärmer.

      Was passiert denn nun beim Schmelzen ?
      Angenommen, das Festlandeis ragt 1 meter in das Ozeanwasser, -das als "fliessendes Ozeangewässer" wie zu lesen ist, eine Geschwindigkeit zwischen 30 und 65 km in 24 Stunden aufweist -, und mit dem Mittelwert von ca. 48 km in 24 h das Eis umfliesst.
      Das warme Wasser fliesst also mit einer Geschwindigkeit von 0,56 m/sec an der senkrecht im Wasser liegenden Eiswand vorbei und gibt durch den Kontakt mit dem Eis, Wärme an das Eis ab. In knapp 2 sec fliesst das Wasser also an 1 m^2 Eisfläche vorbei und kühlt sich an dieser Grenzschicht von 1 mm um 1 Grad ab, wobei die Grenzschicht des Eis von 1 mm die übertragene Energie in Form von Joules aufnimmt. Durch die unterschiedlichen spezifischen Wärmekapazitäten von Wasser und Eis, dauert es 160 sec, bis das Eis der 1 mm starken Grenzschicht geschmolzen ist. Das Eis hat dabei 333 J K^1 aufgenommen, die Temperatur aber nicht verändert.
      Das umfliessende Wasser hat in den 160 sec 80 meter an der Eisfläche zurückgelegt und dabei mit 333 J K^1
      das Eis zu 1 liter Wasser geschmolzen.
      Nun hat 1 m^3 1000 liter, so dass es 160 000 sec dauert, bis 1 m^3 Eis geschmolzen sind, das wären dann knapp 2 Tage. In 1 Jahr wären 197 m^3 geschmolzen, aufgerundet, 200 m^3.

      Der rechnerische Umfang der Antarktis von 12400 km ergeben dann 12 400 000 meter mal 200 m^3,
      so dass in einem Jahr 2 480 000 000 m^3 Festlandeis schmilzt das 1 meter in das Ozeanwasser reichte.
      Der Meeresspiegel steigt dabei um 0,00687 mm.

      Diese 2,48 km^3 geschmolzenes Festlandeis ist an den gesamt vorhandenen 26 Mio km^3 Eis der 10483871 Anteil, so dass es 10,5 Mio. Jahre dauert, bis das Festlandeis geschmolzen ist.

      Damit das Festlandeis der Antarktis in 1000 Jahren schmilzt, müssten 26 000 km^3 im Jahr schmelzen, das wäre das 10 000 fache der realistischen gerechneten 2,48 km ^3, wie oben beschrieben.

      Diese Berechnung ist absolut überzeugend.

      Außer dem Einwand, daß die ins Polarmeer ragenden Gletscherzungen gelegentlich abbrechen, um dann als Eisberg im Ozeanwasser schneller zu schmelzen, ist nicht mal ansatzweise eine Widerlegung vorgebracht worden. Der Einwand konnte damit entkräftet werden, daß eine abgebrochene Gletscherzunge eine Weile braucht, um soweit nachzuwachsen, das sie wieder mit dem Meerwasser in Berührung kommt. Auch dem Hinweis, daß es auf der Antarktis Gebiete gibt, in denen der "Treibhauseffekt" über einige Wochen im Jahr genau gegenteilig wirkt, wurde nicht angefochten.

      Damit wäre die unermütlich mit viel Spektakel beschworene Katastrophe eines Abschmelzens des Antarktiseises infolge einer fortschreitenden Klimaerwärmung eigentlich vom Tisch. Dies gilt für einen Zeitraum von voraussichtlich >10 Mio Jahren, mindestens jedoch für die nächsten Jahrtausende.

      Darüber hinaus ist m.E. auch die Behauptung eines Anstiegs des Meeresspiegels in einer Größenordnung von 50 m infolge eines Abschmelzens von Festlandeis grundsätzlich widerlegbar. Mein Ansatz dazu ist die fiktive Umlegung der theoretisch zugrunde gelegten Eismasse auf sämtliche Landflächen unseres Planeten. Bei gleichmäßiger Verteilung wären alle Kontinente und Inseln in einer Höhe von >120 m mit Eis bedeckt (ohne Berücksichtigung der geringeren Dichte von Eis).

      Genauso wie die eisbedeckten Landflächen während einer Eiszeit (und die Antarktis bei der Bildung des Schildeises) abgesunken sind, würden sämtliche Landflächen unter der Eislast absinken. Die entlasteten Gebiete würden dem entsprechend angehoben. Der Vorgang spielt sich umgekehrt ab, sobald die Eismassen abgeschmolzen sind: der Meeresboden sinkt unter der zusätzlichen Last des Schmelzwassers und die Kontinente werden wieder angehoben.

      Der Meeresspiegel ändert sich nicht! :cool:

      Voraussetzung ist nur die funktionierende Konvektionsheizung im Bereich zwischen Erdmantel und Erdkern. Dem überlagert sind natürlich die laufende Verschiebung der Kontinentalplatten, Grabenbrüche, Aktivitäten von Vulkanen und sonstige Veränderungen des Erdmantels, die bei dieser Überlegung zu eliminieren sind.

      Sollte allein das Schildeis der Antarktis abschmelzen, so findet ein Ausgleich auch nur auf der Südhalbkugel der Erde statt. Eine Verschiebung des Schmelzwassers über den Äquator würde eine Beschleunigung der Wassermassen auf die Umfangsgeschwindigkeit (40.000 km / 24 h) erforderlich machen, sowie den Schwerpunkt der Erde verlagern. :rolleyes:

      Die Natur bevorzugt die einfacheren Mittel und Wege.
      20 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      • 1
      • 1332
      • 5807
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Globale Erwärmung durch Treibhauseffekt - nur ein Mythos der Linken?