checkAd

    Funkwerk startet wieder (Seite 474)

    eröffnet am 12.12.06 15:21:20 von
    neuester Beitrag 29.05.24 16:40:53 von
    Beiträge: 5.092
    ID: 1.099.825
    Aufrufe heute: 14
    Gesamt: 447.707
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Telekommunikation

    WertpapierKursPerf. %
    12,940+13,41
    3,2400+12,79
    14,860+12,32
    21,670+11,70
    0,7370+11,58
    WertpapierKursPerf. %
    0,7750-10,92
    3,9500-11,24
    159,34-11,30
    14,410-33,56
    10,000-99,82

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 474
    • 510

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 05.06.07 05:31:17
      Beitrag Nr. 362 ()
      ...auch nicht schlecht...step by step...

      ‚Mit easyfleet in die Zukunft’
      Die Euro Telematik AG schnürt weitere Telematik-Bundles mit den neuen Bordrechnern FB 4000, FB 4200 und FB 6000.

      Zur IAA Nutzfahrzeuge im September 2006 wurde das Internetportal www.easyfleet.de erstmals vorgestellt. Seit dem gibt es täglich neue Kunden, die sich für Lösungen der EuroTelematik AG entscheiden und ihren Fuhrpark über das easyfleet-Portal steuern und überwachen.
      Die ursprünglich nur auf deutsch vorhandene Internetplattform gibt es mittlerweile sogar auf englisch, spanisch und türkisch. Weitere Sprachen sind mit entsprechenden Kunden in Planung und sollen innerhalb kurzer Zeit realisiert werden.
      Aufgrund der großen Nachfrage gibt es das easy*start–Angebot für 795,- € bei deutschlandweiter Nutzung nun auch als Europa- Version für 1.195,-€.
      easyfleet ist nicht nur internationaler geworden – auch die Funktionalität wurde erweitert:


      Ab Mitte Juni 2007 gibt es bei der Online-Ortung die Möglichkeit, Fahrzeuge im
      20-Sekunden-Takt live zu verfolgen.
      In Kombination mit unserem modernen neuen 4,3“ Touchscreen-Display können die easyfleet-Bordrechner um die Navigationsfunktion erweitert werden. Highlight dieser Lösung: Die Adressen der über das Portal an das Fahrzeug gesendeten Aufträge werden direkt angesteuert, ohne dass der Fahrer eine Zielführung starten muss.


      Alle seit dem 01.05.2006 neu zugelassenen LKW über 3,5 t müssen mit einem digitalen Kontrollgerät ausgestattet sein. Die Lenk- und Ruhezeiten werden nicht mehr auf den klassischen Schaublättern aus Papier gedruckt, sondern in dem so genannten digitalen Tachographen gespeichert. Aus diesem muss der Unternehmer dann die Daten in regelmäßigen Abständen auslesen und zur Kontrolle und Archivierung auf einem PC dauerhaft speichern. Das bedeutet für die Unternehmen einen extremen logistischen Aufwand. Die Fahrzeuge müssen in regelmäßigen Abständen auf dem Firmenhof stehen, damit die Daten im Fahrzeug heruntergeladen und in der Zentrale gespeichert und archiviert werden können. Da die LKWs und Fahrer von vielen Unternehmen oft mehrere Wochen am Stück im Ausland unterwegs sind, lassen sich die Daten aus dem digitalen Tachographen oft nicht in den vorgeschriebenen Intervallen in der Zentrale auslesen.
      Mit den easyfleet-Lösungen der Euro Telematik AG lassen sich die Fahrer- und Fahrzeugdaten aus dem Tacho über GPRS von überall aus Europa direkt in die Firmenzentrale übertragen. Dort können sie dann in das Archivierungs- oder Analyseprogramm zur Auswertung und dauerhaften Speicherung übertragen werden.
      Zusätzlich werden die Daten aus dem digitalen Tachographen an das easyfleet-Portal übertragen und dort die Informationen zum aktuell angemeldeten Fahrer, Arbeitszeitstatus (Lenkzeit, Ruhezeit, usw.), km-Stand sowie zur Geschwindigkeit bei den Fahrzeuginformationen mit angezeigt bzw. sind in einem separaten Bericht aufgelistet. Der Clou an dieser Lösung: Der Disponent hat jederzeit den Überblick über die Restlenkzeiten seiner Fahrer.

      Das Unternehmen

      Die Euro Telematik AG ist einer der führenden Hersteller von branchenspezifischen Telematik-Systemen zur Überwachung und Steuerung von mobilen Einheiten bei Transport- und Logistikunternehmen sowie Luft- und Raumfahrt. Ein nach DIN EN ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem garantiert dabei höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit. Die Mitarbeit an verschiedenen Technologieprojekten und strategische Partnerschaften gewährleisten Zukunftssicherheit sowie Navigations- und Kommunikationstechnologien auf dem neuesten Stand der Technik. Das Unternehmen bietet alles aus einer Hand: Engineering Dienstleistungen, Produkte und Telematiklösungen, die in allen Verkehrsbereichen Luftfahrtstandard haben.


      Die Euro Telematik AG ging im März 1998 als Management-Buy-Out aus der Daimler Benz Aerospace hervor. Seit Februar 2006 gehört die Euro Telematik AG zum Bereich Automotive & Communications der Funkwerk AG ( www.funkwerk.com).

      Weitere Informationen zum Unternehmen, den Produkten und die Pressemitteilungen finden Sie unter www.euro-telematik.de. Fotomaterial erhalten Sie auf Anfrage.

      Weitere Informationen



      Euro Telematik AG
      Katharina Häfner
      Werbung und Kommunikation
      Riedweg 5 - 89081 Ulm
      Tel.: +49 / 731 / 936 97 - 15
      Fax: +49 / 731 / 936 97 - 79
      E-Mail: katharina.haefner@euro-telematik.de
      Web: www.euro-telematik.de
      Avatar
      schrieb am 05.06.07 05:19:07
      Beitrag Nr. 361 ()
      ...auf zu alten Höhen...


      Avatar
      schrieb am 04.06.07 13:28:50
      Beitrag Nr. 360 ()
      Hi,

      bis jetzt sind gerade mal ca. 6000 Stück gehandelt. Anscheinend bedarf es erst wieder eines Großeinkäufers der bereit ist höhere Preise zu bezahlen, dann rennen wieder alle hinterher und kaufen noch teurer....das alte Spiel mit Angst und Gier.

      Sollte doch jeder mal einen kühlen Kopf behalten und jetzt, heute kaufen, denn noch bekommt man die Funkwerk-Aktie zu einem lächerlich niedrigem Kurswert von etwa 25 Euro. Wer sich mit Kaufabsichten trägt, sollte keinesfalls warten, denn der nächste hype kommt in Kürze. Wenn ein seriöser Analyst (West-LB), wie geschehen, 30% seine Kurserwartung anhebt, dann schlägt das, wenn auch mit einigen Tagen Verzögerung, auf den Kurs mit Sicherheit durch.

      Fazit: Die "Treppenstufen" 26 , 27, 28, 29, 30 Euro sollten leicht genommen werden!!!!! Bei 30 könnte sich ein geringer Widerstand ausbilden, der meiner Meinung nach aber auch spielend überwunden werden kann. Um die 35 dürfte dann ein etwas größerer Widerstand auftreten.

      gl,
      der z.Z. leider keine freien Mittel zum Aufstocken mehr hat - schade!
      Avatar
      schrieb am 04.06.07 10:10:35
      Beitrag Nr. 359 ()
      Avatar
      schrieb am 04.06.07 08:24:58
      Beitrag Nr. 358 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 29.577.424 von maceo2 am 01.06.07 17:22:48 Einen guten Morgen Jungs


      Na dann wollen wir mal hoffen, dass es abgeht...26€ heute?

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,3400EUR +2,41 %
      Mit ExoPTEN die Querschnittlähmung besiegen?mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 01.06.07 17:22:48
      Beitrag Nr. 357 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 29.576.853 von glimmy am 01.06.07 16:57:36Na dann auch noch von mir:

      Düsseldorf (aktiencheck.de AG) - Die Analysten der WestLB stufen die Aktie von Funkwerk (ISIN DE0005753149/ WKN 575314) von "hold" auf "buy" hoch und erhöhen das Kursziel von 23 auf 30,40 EUR.
      Gründe dafür seien eine bessere Visibilität sowie die Erwartung höherer Margen in 2008. Das Chance/Risiko-Verhältnis habe sich wesentlich verbessert.

      Während 2007 ein Übergangsjahr werde, welches von der Integration der jüngsten Akquisitionen und Restrukturierungsmaßnahmen gekennzeichnet sei, dürfte Funkwerk im kommenden Jahr die Früchte ernten. Ein besser als erwarteter Auftragseingang im ersten Quartal und die Nachricht von bedeutenden Auftragsgewinnen hätte die Zuversicht gestärkt, dass es zu hohen Gewinnzuwächsen komme. Nichtsdestotrotz würden die Analysten weiteren Bedarf für strukturelle Veränderungen sehen.

      Die Schätzung für den Gewinn je Aktie habe man für 2007 von 1,46 auf 1,40 EUR reduziert. Für 2008 und 2009 seien die Prognosen von 2,35 auf 2,46 EUR und von 2,41 auf 2,58 EUR erhöht worden.

      Vor diesem Hintergrund empfehlen die Analysten der WestLB die Aktie von Funkwerk nunmehr zu kaufen. (Analyse vom 01.06.07) (01.06.2007/ac/a/nw) Analyse-Datum: 01.06.2007

      ALSO, nun kann es aber mal abgehen, oder?
      Avatar
      schrieb am 01.06.07 16:57:36
      Beitrag Nr. 356 ()
      ....... noch einmal und etwas ausführlicher die Analyse der West-LB, wie sie von Aktiencheck.de AG heute veröffentlicht wurde:


      01.06.2007 14:31
      Funkwerk AG: buy (WestLB)

      Düsseldorf (aktiencheck.de AG) - Die Analysten der WestLB stufen die Aktie von Funkwerk (ISIN DE0005753149 (Nachrichten/Aktienkurs)/ WKN 575314) von \"hold\" auf \"buy\" hoch und erhöhen das Kursziel von 23 auf 30,40 EUR.

      Gründe dafür seien eine bessere Visibilität sowie die Erwartung höherer Margen in 2008. Das Chance/Risiko-Verhältnis habe sich wesentlich verbessert.

      Während 2007 ein Übergangsjahr werde, welches von der Integration der jüngsten Akquisitionen und Restrukturierungsmaßnahmen gekennzeichnet sei, dürfte Funkwerk im kommenden Jahr die Früchte ernten. Ein besser als erwarteter Auftragseingang im ersten Quartal und die Nachricht von bedeutenden Auftragsgewinnen hätte die Zuversicht gestärkt, dass es zu hohen Gewinnzuwächsen komme. Nichtsdestotrotz würden die Analysten weiteren Bedarf für strukturelle Veränderungen sehen.

      Die Schätzung für den Gewinn je Aktie habe man für 2007 von 1,46 auf 1,40 EUR reduziert. Für 2008 und 2009 seien die Prognosen von 2,35 auf 2,46 EUR und von 2,41 auf 2,58 EUR erhöht worden.

      Vor diesem Hintergrund empfehlen die Analysten der WestLB die Aktie von Funkwerk nunmehr zu kaufen. (Analyse vom 01.06.07) (01.06.2007/ac/a/nw) Analyse-Datum: 01.06.2007

      gl,
      der sich über die mehr als 30%-ige Kurszielerhöhung als noch sehr konservativ ansieht!
      Avatar
      schrieb am 01.06.07 16:47:39
      Beitrag Nr. 355 ()
      Hi,

      na also, sagte ich doch schon gestern: "Wenn diese Meldung von Analysten gründlich ausgewertet wurde, werden schon noch sehr positive Kommentare zu erwarten sein, dessen bin ich mir sicher!"

      Die Analysten der West-LB waren ja ziemlich schnell!!!!!! :

      01.06.2007 15:12
      Funkwerk mit höherem Kursziel
      Die Analysten der WestLB haben das Kursziel für die Aktie von Funkwerk (Nachrichten/Aktienkurs) auf 30,40 Euro deutlich angehoben. Zuvor lautete die Marke auf 23 Euro. Dies geht einher mit Veränderungen bei den Gewinnschätzungen. Zwar wurde die Prognose für das laufende Jahr um 6 Cent je Aktie auf 1,40 Euro reduziert. Allerdings erwarten die Analysten für 2008 und 2009 höhere Gewinne als bisher. Für 2008 gibt es einen Aufschlag um 11 Cent je Aktie auf 2,46 Euro, für 2009 von 17 Cent auf 2,58 Euro.
      Quelle: 4investors

      gl,
      der nun für die kommenden Tage einen starken Anstieg erwartet!
      Avatar
      schrieb am 01.06.07 14:51:24
      Beitrag Nr. 354 ()




      Nr. 05
      2007-01-29


      transport logistic 2007 zeigt Grenzen und Möglichkeiten der RFID-Technologie

      Ob Future Store in Deutschland, Ortung von Rentieren in Lappland oder Sicherung von Laptops in Brasilien, die Radio Frequenz Identifikation (RFID) fand in den vergangenen Jahren weltweite Anwendung und Beachtung. Auch in der Logistikbranche hat diese Technologie hohe Erwartungen geweckt. Welche Anwendungen in der RFID heute möglich und sinnvoll sind, ist eines der Themen auf der transport logistic 2007.

      Vom 12. bis 15. Juni 2007 treffen sich in München bei der transport logistic, der 11. Internationalen Fachmesse für Logistik, Telematik und Verkehr Wissenschaftler, Software-Entwickler und Anwender der RFID-Technologie. Im Forum „RFID – eine Technologie zwischen Anspruch, Anwendung und Vision“ können sich Besucher der Messe am 13. Juni von 10 bis 11.30 Uhr im Forum III in Halle C4 über die Potenziale der RFID-Technologie informieren. Vertreter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML (Dortmund) des Fachgebiets Logistik der Universität Dortmund sowie der GS1 Germany GmbH (Köln) geben Antworten auf Fragen wie: Was kann RFID heute? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es in der Logistik? Ist die Technologie auch für kleinere und mittlere Unternehmen geeignet? Welche Kosten sind damit verbunden? Über ihre eigenen Erfahrungen mit RFID berichten Vertreter der Felix Schoeller Papier C.V. und der REWE-Informations-Systeme GmbH.


      Der Markt für RFID wächst rasant. Experten gehen davon aus, dass die Summe der weltweiten Ausgaben für die Technologie 22 Milliarden Euro betragen wird. Im Jahr 2004 waren es noch 1,5 Milliarden. Nicht nur große Industrie- und Handelsunternehmen investieren in Transponder, Portale und Software – RFID ist auch eine Mittelstandstechnologie.

      Experten gehen davon aus, dass sich in der Welt der Logistik in den nächsten Jahren mit Hilfe der elektronischen Etiketten ein Paradigmenwechsel vollziehen wird. Denn die Möglichkeiten von RFID würden weit über die reine Objektidentifikation hinausgehen. Durch RFID könnten Objekte im Materialfluss in die Lage versetzt werden, eigenständig den Weg durch ein logistisches Netzwerk zu finden. Die RFID-Chips auf den Objekten würden dabei über ein ausreichendes Maß an Intelligenz verfügen, um autonome Entscheidungen zu treffen, ihre Umgebung wahrzunehmen und Ressourcen anzufordern. Das „Internet der Dinge“ wäre die Folge einer solchen Entwicklung. Michael ten Hompel, Leiter des Fraunhofer IML fasst die Entwicklung so zusammen: „Es ist Zeit, dass wir fragen, was ein Paket für uns tun kann und nicht, was wir für ein Paket tun können.“

      Über die transport logistic
      Die 11. internationale Fachmesse für Logistik, Telematik und Verkehr präsentiert vom 12. bis 15. Juni 2007 in München das ganze Spektrum der Transport- und Logistikbranche: Telematik, inner¬betrieblichen Transport und Materialfluss, Logistik und Güterverkehr. Die Messe hat zum Ziel, praxisnahe Erfahrungen des vielschichtig strukturierten Güterverkehrs auf Straße, Schiene, Wasser und in der Luft darzustellen. Besucherzielgruppen sind Dienstleister und Entscheider aus dem Transportwesen, der Industrie, Fachverbänden und der Logistik im Güterverkehr. Die transport logistic 2005 hatte 1.333 Aussteller und rund 40.000 Besucher aus insgesamt 103 Ländern. Die Statistiken sind von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer im Auftrag der Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen (FKM) geprüft.

      Über die Messe München International MMI
      Die Messe München International (MMI) ist mit rund 40 Fachmessen für Investitionsgüter, Konsumgüter und Neue Technologien eine der weltweit führenden Messegesellschaften. Über 30.000 Aussteller aus mehr als 100 Ländern und mehr als zwei Millionen Besucher aus über 200 Ländern nehmen jährlich an den Veranstaltungen in München teil. Darüber hinaus veranstaltet die MMI Fachmessen in Asien, in Russland, im Mittleren Osten und in Südamerika. Mit vier Tochtergesellschaften im Ausland und 66 Auslandsvertretungen, die 89 Länder betreuen, verfügt die MMI über ein weltweites Netzwerk.


      Ansprechpartner für die Presse:
      Petra Gagel
      Telefon: +49 89 / 9 49-20244, Fax: +49 89 / 9 49-20249
      E-Mail: petra.gagel@messe-muenchen.de

      05d/ProKomGB1/ni/pet
      Avatar
      schrieb am 01.06.07 14:48:44
      Beitrag Nr. 353 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 29.562.448 von glimmy am 31.05.07 19:36:32gl,
      der sich über die Nachricht gefreut hat und der findet, dass dies zu wenig Beachtung gefunden hat!


      Ich bin da auch nicht so belesen, dass ich da irgendwo etwas finden könnte in der Presse. Man kann nur hoffen, dass Funkwerk einigermaßen weiter so gehandelt wird. Mir sagt zwar diese Messe nichts, aber vielleicht ist es wieder ein weiterer Meilenstein für Funkwerk.



      Funkwerk mit geballter Telematik-Kompetenz

      Gemeinsam auf einem Messestand (Halle C04, Stand 209) präsentieren Funkwerk Dabendorf und Euro Telematik ihre neuesten Telematik-Lösungen auf der 11. transport logistic vom 12. bis 15. Juni in München. Im Mittelpunkt stehen gleich mehrere Neuheiten der beiden Unternehmen. So verfügt das webbasierte Flottenmanagementsystem easyfleet jetzt auch über eine Navigationsfunktion. Gezeigt werden auch neue Bordrechner, Lösungen zur Anbindung des digitalen Tachographen und die neuen Multimedia-Freisprechanlagen der Serie Ego.


      Mit easyfleet präsentieren die beiden Unternehmen ihre internetbasierte Plattform zum Management von kleinen bis mittelgroßen Flotten. Notwendig sind ausschließlich ein Internetzugang sowie ein Endgerät im Fahrzeug. Die Datenkommunikation erfolgt über modernste GPRS-Technologie. Mit easyfleet lassen sich Fahrzeuge orten, Fahrtenverläufe dokumentieren und mit dem Fahrer kommunizieren. Mit zahlreichen Weiterentwicklungen haben Funkwerk Dabendorf und Euro Telematik die Funktionen des Ende 2006 gestarteten Systems erweitert, um das Flottenmanagement noch einfacher zu gestalten.


      So steht ab sofort auch eine Navigationsfunktion zur Verfügung. Ausgestattet mit Kartenmaterial von Deutschland sowie West- oder Osteuropa wird so jedes Ziel einfach und schnell gefunden. Das leistungsstarke 4,3“ Display ermöglicht eine komfortable Darstellung aller wichtigen Informationen. Besonders praktisch: Die Zieldaten aus dem Auftragsmanagementsystem können direkt übernommen werden. Integriert ist auch eine dynamische Stauumfahrung per TMC.


      Neu für easyfleet ist auch die Anbindung an den digitalen Tachographen, der einen Onlinezugriff auf das Gerät ermöglicht. Hier wird jeder Statuswechsel (Lenken, Arbeit, Ruhe, Bereitschaft) protokolliert und der aktuelle Zustand angezeigt. Auch ist eine Weiterleitung der Daten an vorhandene ERP-Systeme wie z.B. SAP sowie Analysetools möglich. Das Auslesen der protokollierungspflichtigen Daten kann unabhängig vom Standort des Fahrzeugs erfolgen. Auf diese Weise erhält der Disponent zusätzlich einen Überblick über Restlenkzeiten der Fahrer und kann damit den Einsatz von Fahrzeugen optimieren.


      Die Produktpalette von easyfleet ist so gestaltet, dass jeder eine passende Lösung für die Ansprüche seiner Fahrzeugflotte findet. Neben der Fahrtenbuchlösung easy*log gibt es die praktischen Einsteigerpakete easy*start. Die easy*start Pakete bieten verschiedene Funktionen von Fahrzeugortung über Auftragsmanagement bis Navigation. Dank günstiger Flatrate und vielen Inklusiv-Leistungen behält der Nutzer auch immer die Kosten im Überblick. Die ideale Lösung für Telematik-Einsteiger. Wer ein System mit komplexeren Anwendungen wie Anbindung an bestehende ERP-Systeme sucht oder jederzeit den digitalen Tachographen seiner Fahrzeuge auslesen will, bekommt mit easy*flex ein praktisches Baukastenangebot. Hier kann der Nutzer zwischen insgesamt vier verschiedenen Bordrechnern und diversen Funktionspaketen wählen.


      Neue Bordrechner im Programm


      Bei den Bordrechnern haben Funkwerk Dabendorf und Euro Telematik ihre Produkt-palette abgerundet. Neu ist der Bordrechner FB 4000, der die Erfassung und Auswertung von Fahrzeugdaten, unabhängig von Fahrzeugtyp und –größe ermöglicht. Damit kann jederzeit die vertrags- oder ordnungsgemäße Nutzung eines Fahrzeugs überprüft werden, z.B. bei Leasingfahrzeugen. Die FB 4000 ist auch ein wichtiges Instrument im Flottenmanagement um Lenkzeiten zu optimieren oder die Nachverfolgbarkeit von Fahrzeugen zu gewährleisten. Der Bordrechner FB 4000 wird zu einem Preis von 399,00 Euro zzgl. MwSt. erhältlich sein.


      Ausgerüstet mit den Funktionen der FB 4000 bietet der zweite neue Bordrechner FB 4200 zusätzlich eine integrierte Navigationslösung mit einem 4,3“ Touchscreen. Das leistungsstarke Display ermöglicht eine komfortable Darstellung aller wichtigen Informationen. In Verbindung mit einer neu gestalteten Menüoberfläche ist die Bedienung der Anlage intuitiv und einfach. Für 859,00 Euro zzgl. MwSt. wird der Bordrechner FB 4200 erhältlich sein.


      Ein Multitalent ist der dritte neue Bordrechner FB 6000 mit einem 4,3“-Touchscreen, integrierter Navigationslösung und Bluetooth-Freisprechanlage. Das leistungsstarke System ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen im täglichen Fuhrparkgeschäft und wird zu einem Preis von 999,00 Euro zzgl. MwSt. erhältlich sein.


      Neue Produktlinie Ego


      Funkwerk Dabendorf präsentiert in München ebenfalls ihr neues Freisprechanlagen-Konzept der Serie Ego. Die Produktfamilie umfasst vier Ausbaustufen, deren Anwendungen von der zusätzlichen Musikwiedergabe bis hin zum ausgereiften Kommunikations- und Navigationssystem reichen. Jede Anlage nutzt die Bluetooth-Technologie, die es erlaubt, Mobiltelefon oder MP3-Player wie iPodTM drahtlos mit Ego zu verbinden. Alle Produkte haben eines gemeinsam: ein brillantes Design und eine intuitive Bedienung und Benutzerführung.


      Sie finden den Messestand von Funkwerk Dabendorf und Funkwerk Euro Telematik auf dem Messegelände der Neuen Messe München in Halle C04, Stand 209.
      • 1
      • 474
      • 510
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,19
      -0,18
      +0,71
      -1,41
      -1,00
      +0,68
      -0,90
      +0,79
      -0,96
      +0,52

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      196
      122
      85
      84
      78
      55
      54
      52
      45
      32
      Funkwerk startet wieder