checkAd

    LYNAS - auf dem Weg zu einem Rohstoffproduzent von Hightech-Rohstoffen (Seite 4708)

    eröffnet am 09.02.07 13:14:18 von
    neuester Beitrag 10.05.24 12:30:52 von
    Beiträge: 57.649
    ID: 1.110.967
    Aufrufe heute: 15
    Gesamt: 9.814.355
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Rohstoffe

    WertpapierKursPerf. %
    1,0000+809,09
    0,5459+34,19
    0,8500+26,87
    0,5595+25,17
    2,9200+20,66
    WertpapierKursPerf. %
    0,9900-10,00
    0,7000-10,26
    26,10-10,31
    0,6166-19,12
    46,85-98,02

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 4708
    • 5765

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 01.11.10 13:02:36
      Beitrag Nr. 10.579 ()
      Avatar
      schrieb am 01.11.10 12:10:22
      Beitrag Nr. 10.578 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.426.768 von FaxenClown am 01.11.10 11:16:07wie schätzt ihr eigentlich die gefahr einer blasenbildung ein ? wenn ich mir den hype so anschaue und die bewertungen... sobald seltene erden drauf steht gehen die kurse ab. da ist man schon versucht seine 200% einzusacken und zu warten bis sich das alles etwas normaliert. andererseits ist lynas halt nun mal der erste der in produktion gehen wird, und das für min. 1 jahr eher zwei. nur ein paar überlegungen wegen diesem artikel
      ortfolio-seltene-werte-mit-verlorener-erdung/50186986.html" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.ftd.de/finanzen/alternativen/:portfolio-seltene-werte-mit-verlorener-erdung/50186986.html
      5 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 01.11.10 11:16:07
      Beitrag Nr. 10.577 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.426.419 von sailor888 am 01.11.10 10:32:41Was ist denn da schlecht recherchiert?

      ... an dem Heise Artikel ist gar nichts schlecht recherchiert ... war nur meinerseits evtl. mißverständlich formuliert. Gemeint war: Heise recherchiert (deutlich) besser als "die presse". ... und nicht "normalweise recherchiert Heise besser."

      Sorry!
      MfG, FaxenClown
      6 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 01.11.10 10:32:41
      Beitrag Nr. 10.576 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.425.869 von FaxenClown am 01.11.10 09:28:53Was ist denn da schlecht recherchiert? Als interessierter Laie fand ich den Artikel detailierter als die meisten anderen und hab auch keine groben Fehler entdeckt.
      Neu für mich ist die Patentproblematik.
      7 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 01.11.10 09:28:53
      Beitrag Nr. 10.575 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.425.650 von chronex am 01.11.10 09:00:45Hi chronex!

      Hmmm, das ist genau der Artikel, der mir am Wochenende bei meiner Argumentation zu dem Schwachsinn aus "die Presse" fehlte. Hatte ihn gelesen, aber nicht mehr wiedergefunden. Dankeschön!

      ... und irgendwie traue ich Heise mehr zu, was recherche angeht.

      Hier noch der Link:
      http://www.heise.de/tr/artikel/Eine-Mine-fuer-die-Zukunft-11…

      MfG, FaxenClown

      PS: Sorry für OT! ... In dem Fall spielt es mir zwar in die Karten, trotzdem hätten nur Quelle und einige Zitate "übersichtlicher" gefunden (... der FC hat auch immer was zu mäkeln :rolleyes: )
      8 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      JanOne
      3,3700EUR 0,00 %
      Die nächste 700% NASDAQ-Crypto-Chance? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 01.11.10 09:00:45
      Beitrag Nr. 10.574 ()
      Eine Mine für die Zukunft

      01.11.10 – Katherine Bourzac

      Mit Investitionen von einer halben Milliarde Dollar will das Bergbauunternehmen Molycorp wieder Seltene Erden fördern, um Chinas Monopolstellung bei dem wertvollen Rohstoff aufzubrechen. Die Schwierigkeiten sind jedoch beträchtlich.

      Bis vor wenigen Wochen waren die „Seltenen Erden“ nur Fachleuten ein Begriff. Dann drosselte China plötzlich den Export der Spezialmetalle, und schlagartig wurde klar, dass die Welt ein weiteres Rohstoffproblem hat. Denn Elemente wie Neodym, Terbium oder Cer sind essentielle Bestandteile von Permanentmagneten für Windräder, von Akkus für Hybridautos oder von Festplatten.

      95 Prozent der Seltenen Erden werden heute in China gefördert. Das war nicht immer so: Bis in die 1990er Jahre hinein waren die USA das Hauptförderland gewesen (siehe Grafik unten). Dann wurde die Produktion wegen der niedrigen Kosten im Reich der Mitte unrentabel. Angesichts des chinesischen Quasi-Monopols wollen nun Bergbauunternehmen in Australien und den USA den Abbau in zwei reichhaltigen Minen wieder aufnehmen.

      Denn anders als der Name vermuten lässt, sind die 17 Elemente eigentlich in ansehnlichen Mengen vorhanden. Laut dem U.S. Geological Survey lagern in Australien 5,4 Millionen Tonnen, in den USA 13 und in Russland gar 19 Millionen Tonnen. Zum Vergleich: Die Reserven in China werden mit 36 Millionen Tonnen beziffert.

      Noch in den 1970er Jahren wurden in der kalifornischen Mine von Mountain Pass 70 Prozent des weltweiten Bedarfs gefördert. Daran anzuknüpfen, ist kein leichtes Unterfangen: „Wenn man die Förderung stoppt, geht auch die technische Expertise verloren“, sagt Carol Raulston, Sprecherin der amerikanischen National Mining Association. Schlimmer noch: Den USA fehlten inzwischen auch wichtige Patente, um die kostbaren Elemente ans Tageslicht zu holen, meint Karl Geschneidner, Spezialist für Seltene Erden am Ames National Laboratory in Iowa.


      Verteilung der Seltene-Erden-Produktion bis zum Jahr 2000. Das Fragezeichen, dass der U.S. Geological Survey noch hinter die "chinesische Periode" machte, hat sich inzwischen erübrigt: China hat ein Quasi-Monopol in der Förderung der wertvollen Metalle.
      Bild: U.S. Geological Survey Außer in der Mine Mountain Pass soll auch am Mount Weld nahe Perth im Westen Australiens der Abbau gestartet werden. Das Problem: Die Verfahren, die in den siebziger Jahren Standard waren, sind heute nicht mehr wirtschaftlich – und zudem wenig umweltfreundlich.

      Dass der Abbau der Seltenen Erden komplizierter ist als bei anderen Metallen, hat mehrere Gründe. Zum einen stecken sie nicht einzeln, sondern miteinander vermischt in mineralischen Ablagerungen. Da sie ähnliche chemische Eigenschaften haben, ist eine Trennung aufwändig. In vielen Lagerstätten sind auch radioaktive Elemente wie Uran oder Thorium enthalten. Diese strahlenden Schwermetalle machen den Abraum aus der Förderung gefährlich, weshalb er sorgfältig aufbereitet werden muss.

      Dieses Problem trug, neben den Kosten, mit zum Förderstopp in der Mine Mountain Pass bei. In der Hochzeit fielen dort stündlich 3200 Liter giftiger salziger Schlamm aus der Produktion an. Der wurde in einer elf Kilometer langen Pipeline in Verdunstungsbecken gepumpt. Nachdem die Leitung immer wieder geleckt hatte, barst sie 1998 ganz. Vier Jahre später wurde der Betreibergesellschaft Molycorp, damals im Besitz des Ölkonzerns Unocal, die Lizenz für den Betrieb der Pipeline nicht mehr verlängert.

      Währenddessen war es China gelungen, im Markt Fuß zu fassen. Im Norden des Landes ließen sich die Seltenen Erden besonders kostengünstig produzieren, weil sie im Eisenbergwerk Bayan Obo als Nebenprodukt anfielen. Zudem hatte China schon begonnen, in die nötige Verfahrenstechnik zu investieren. Weitere kleinere Minen wurden aufgemacht und internationale Verarbeiter ermutigt, doch gleich Fertigungsstätten in China zu eröffnen.

      Seitdem hat die wachsende Nachfrage nach fortgeschrittener Computer- und Energietechnik die Nutzung der Seltenen Erden kräftig anziehen lassen. Für 2010 wird ein weltweiter Verbrauch von 125.000 Tonnen erwartet. Bis 2015 soll er bereits 225.000 Tonnen betragen. In dieser Prognose sei die Produktion von Windkraftanlagen noch nicht berücksichtigt, sagt Jim Sims, Sprecher von Molycorp. Getriebelose Windräder, die derzeit immer populärer werden, arbeiten mit Permanentmagneten. In den leistungsstärksten Anlagen steckten bis zu einer Tonne Seltene Erden in einem einzigen Magnet, sagt Sims.

      Molycorp hat bereits vor einiger Zeit die Abbaulizenz für Mountain Pass zurückbekommen. Bis zum Ende des Jahres will das Unternehmen dank neuer Abtrennverfahren wieder 3000 Tonnen der begehrten Elemente bergen. 2012 soll die Jahresproduktion schon 20.000 Tonnen betragen. Die Förderlizenz reicht für 40.000 Tonnen pro Jahr.

      Sims ist zuversichtlich, dass Molycorp in zwei Jahren zur Hälfte der Kosten produzieren kann, die derzeit in China anfallen. Gelingen soll dies auch, weil dank einer neuen Technik die Schlammentsorgung entfällt: In einem geschlossenen Kreislauf will Molycorp die Säuren und Laugen, die für das Herauslösen der Elemente nötig sind, wieder aufbereiten, so dass ihr Einkauf drastisch reduziert wird. Die Energiekosten will das Bergbauunternehmen mit einem Gaskraftwerk senken.

      Laut Ames-Experte Karl Geschneidner gibt es jedoch einen Kostenfaktor, gegen den auch neue Technik machtlos ist: Die Produktion lässt sich nicht beliebig beschleunigen. Das mit Lösungsmitteln zermahlene Gestein muss nämlich langwierig durchgeschüttelt werden, damit sich die Schwermetalle absetzen. Je nach Reinheitsgrad sind 10.000 bis 100.000 Zyklen notwendig. Die Metalle werden dann als Konzentrat oder als Oxide verkauft.

      Beide Formen lassen sich aber noch nicht zu Permanentmagneten verarbeiten. Hierfür müssen die Metalle zunächst in ihre elementare Form überführt werden, was wiederum ätzende Abfälle hinterlässt – und dieser Prozessschritt ist derzeit nur in China möglich. Hinzu kommt, dass die bekannten Verfahren alle patentiert sind. Molycorp experimentiert deshalb mit neuen umweltfreundlicheren Technologien. Um einen Permanentmagneten herzustellen, genügt aber auch die elementare Form noch nicht: Neodym muss zu einer Legierung weiterverarbeitet werden, was vor allem in Japan und Deutschland geschieht.

      Langfristig will Molycorp die gesamte Prozesskette bis zum Endprodukt abdecken. Das wird aber nur gelingen, wenn das Unternehmen an die nötigen Patente herankommt. Der Börsengang im Juli hat Molycorp immerhin 379 Millionen Dollar frisches Kapital gebracht. Die gesamten Investitionen für die ehrgeizigen Pläne belaufen sich allerdings auf 511 Millionen Dollar. Ein Gesetz, das derzeit im US-Kongress beraten wird, könnte Molycorp und anderen Bergbaufirmen den Zugang zu günstigen Krediten erleichtern. Beim Energieministerium hat die Firma zudem eine Kreditbürgschaft beantragt. Über die wird aber erst im Sommer 2011 entschieden. Bis der weltweite Engpass bei den Seltenen Erden verschwindet, müssen sich die westlichen Industrieländer also noch gedulden – und den wertvollen Rohstoff einstweilen zu Chinas Bedingungen importieren.
      9 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 01.11.10 08:51:32
      Beitrag Nr. 10.573 ()
      ... so ihr "Feiertags-Schnarchnasen":

      Hier mal der SK von der ASX:

      Code; Last; %; Vol
      LYC; 1.480 AUD; 1.02%; 33,728,127

      ... Basketpreise unverändert (also nix mit 69$ wie beim Conference-Call genannt!).

      MfG, FaxenClown

      PS: ARU hat am 27.10. die Preise für La/Ce nochmals leicht angehoben ... liegt trotzdem ca 5USD unter den Lynas-Preisen!
      Avatar
      schrieb am 01.11.10 07:11:11
      Beitrag Nr. 10.572 ()
      China says no "significant" cut for rare earth quotas:

      http://www.reuters.com/article/idUSTRE69S29520101101

      nbpf
      Avatar
      schrieb am 01.11.10 00:41:22
      Beitrag Nr. 10.571 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.425.103 von beacker38 am 01.11.10 00:38:59Ok, ich mache just4fun mit: + 1,95% :laugh: Bye!!!
      Avatar
      schrieb am 01.11.10 00:40:14
      Beitrag Nr. 10.570 ()
      Prognosekrempel :rolleyes: ...ich quatsch nix mehr...sonst könnte ich ja sekundenweise posten :D
      • 1
      • 4708
      • 5765
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      LYNAS - auf dem Weg zu einem Rohstoffproduzent von Hightech-Rohstoffen