checkAd

    ** Lernout & Hauspie ** Research Teil4; Start 26.8.00 - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 26.08.00 11:27:02 von
    neuester Beitrag 04.10.00 18:44:38 von
    Beiträge: 182
    ID: 224.679
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 3.534
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 26.08.00 11:27:02
      Beitrag Nr. 1 ()
      Lernout & Hauspie WKN 898430
      --> SPRACHTECHNOLOGIE <--

      Nun kommen wir bereits zu Teil 4 einer interessanten Geschichte, wobei sich die Abstände immer mehr verkürzen, die Beiträge jedoch ihr lesenswertes und informierendes Niveau halten. Wie geht es also nun weiter? Die Infos sollen in diesem 4. Thread zu finden sein.



      @MoreAndMore (Thread3): Zukunft - an Deiner Stelle, wo Du noch nicht investiert bist, würde ich warten bis sich wieder ein Aufwärtstrend zu erkennen gibt. Der Höhepunkt der verunsichernden Nachrichten dürfte wohl erreicht sein, somit findet die Aktie wohl hier ihren Boden. Ich pers. bleibe bei LHSP, da sich durch den neuen Spitzenmann einige Möglichkeiten eröffnen, da er bestrebt sein wird, einen guten Start zu haben und die Aktionäre in Zukunft besser informieren wird, als sein Vorgänger. Dies bleibt nat. abzuwarten.

      Yours digitally
      KiKo

      Da wir von einem relativ schlechten Startpunkt ausgehen, kann nun vieles besser werden. Hier nochmal die aufwühlenden News vom Freitag:
      --------------------

      Lernout & Hauspie files for stock offering
      NEW YORK, Aug 25 (Reuters) - Belgian voice recognition software maker Lernout & Hauspie Speech Products NV(NasdaqNM:LHSP - news) said on Friday it filed a shelf registration statement with the Securities and Exchange Commission for the sale of up to $250 million in stock.

      Once registered these shares will be available for sale when the company believes that market conditions are favourable, Lernout & Hauspie said.

      Proceeds from the offering would be used to repay bank debt and working capital.

      ``The rapid growth and changes in our key markets - healthcare, globalization and telephony -have created significant market opportunities that have prompted us to enhance our resources and create more focused, autonomous, transparent businesses,`` said John Duerden, president and CEO of L&H. ``We have enhanced our resources in several ways, including through the acquisitions we have made in the recent past, and via technological breakthroughs and product enhancements. The future sale of our common stock covered by this registration will provide us with additional capital with which to repay debt associated with these advances and to further our ability to respond to future market opportunities.``
      ---------------------

      LERNOUT & HAUSPIE SPEECH PRODUCTS N.V. (NASDAQ: LHSP - news) The complaint alleges that the Company`s statements regarding its business and financial results were materially misleading because they included overstated and/or fictitious sales in Korea. After the truth about the Korean sales was revealed, the price of L&H`s shares fell to as low as $26-3/4 per share. If you purchased stock between December 28, 1999 and August 7, 2000, you may be eligible for inclusion in the class. The lead plaintiff motion deadline is October 10, 2000.
      --------------------

      Friday August 25 2:57 PM ET
      Lernout & Hauspie Names New CEO


      BRUSSELS, Belgium (AP) - Lernout & Hauspie Speech Products NV, a leading maker of voice recognition, language and artificial intelligence software, on Friday named John Duerden as president and chief executive officer.

      He replaces Gaston Bastiaens who had come under criticism for his company`s performance.

      Duerden`s appointment was seen as a bid to boost confidence in L&H whose accounting practices have caused skepticism from U.S. analysts about the company`s true performance.

      While L&H`s 1999 revenues of $344 million were up 63 percent from 1998, a long-standing complaint from some analysts has been that L&H`s core voice-recognition software business was not growing fast enough and that acquisitions accounted for most of the company`s growth.

      Duerden, a 58-year-old Briton, was head of Lernout & Hauspie`s Health Care Solutions Group and led Dictaphone Corp., the U.S. dictation and call center systems maker which Lernout & Hauspie acquired in May along with Dragon Systems, another U.S. speech technology software maker.

      Before coming to Dictaphone, Duerden held senior positions at Reebok and Xerox.

      His experience at Dictaphone will be of key importance to help further the growth of Lernout & Hauspie worldwide.

      ``Dictaphone has the introduction to the U.S. market, while Lernout & Hauspie have the technology,`` Duerden said Friday. He said his key task will be to integrate Lernout & Hauspie, Dictaphone and Dragon and blend their voice and speech technologies which Duerden said were very complementary, into wider management applications.

      ``Lernout & Hauspie is about more than just speech recognition,`` he said. ``We have the technology to build applications that will help you find the needle in the (information) haystack, text-based as well as speech-based.``

      Bastiaens will continue to play an active role as a board member.

      ``As a significant shareholder of L&H, I`m very pleased with the appointment of John Duerden as my successor,`` Bastiaens said in a statement on the company`s Internet site.

      L&H, founded in 1987, makes speech and language software used in cars, telecommunications, consumer goods and the Internet. It employs more than 1,100 linguists and boasts 50 patents for products that includes ``Clinical reporter,`` which lets doctors dictate prescriptions that are then archived in script; ``Easy Language`` programs for interactive learning of 61 languages; ``iTranslator`` dictionary-based translation software; and ``Now You`re Talking,`` which allows Web-surfing by voice.

      In March, the company spent $511 million to buy Dictaphone Corp., the company that Alexander Graham Bell, the inventor of the telephone, founded in 1888. Dictaphone provides 60 percent of U.S. hospitals with digital dictation and recording products. The purchase gave L&H a commanding position in the medical field.

      Industry analysts predict speech-technology software will be a global business worth some $8 billion by 2003, up from just $500 million in 1997.
      ---------------------

      Bastiaens Leaves Lernout & Hauspie

      CEO Gaston Bastiaens leaves Lernout & Hauspie as it is facing media and investor scrutiny over its accounting. Recent articles have called into question its reported revenue from Korea and its swelling accounts receivable. Incoming CEO John Duerden, an experienced executive, will need to restore the company`s lost credibility with investors -- something Bastiaens could hardly have done. The move may allow L&H to focus again on its business.

      By Brian Lund (TMF Tardior)
      August 25, 2000


      `Tis the season for resignations at up-and-coming tech companies. Yesterday, Plug Power`s (Nasdaq: PLUG) chief executive officer (CEO) abruptly left the company. Today, Gaston Bastiaens, president and CEO of voice-recognition software company Lernout & Hauspie (Nasdaq: LHSP), stepped aside to make room for former Dictaphone CEO John Duerden.

      Bastiaens` resignation comes as the company is enduring heavy media scrutiny and numerous shareholder lawsuits over its unusual revenue streams. TheStreet.com`s Herb Greenberg has long dogged the company, but recently Forbes and the The Wall Street Journal have joined in. The cause was the dramatic increase in revenue from Korea, which jumped from $1.2 million in the first half of 1999 to $127 million in the first six months of this year. The Journal questioned whether the company accurately identified its Korean clients and the size of their contracts.

      We noted in our recent review of the company that questions about L&H`s management don`t stop there. Accounts receivable has swelled in excess of revenue in recent quarters. As Greenberg reported on Tuesday, the company`s recent 10-Q made no allowance on its balance sheet for doubtful accounts among this significant pool of cash. L&H has filed an amended version that addresses this issue, but that kind of oversight is simply unacceptable at a company like this.

      Duerden, Bastiaens` replacement, steps into a difficult situation. The company has lost a great deal of investor goodwill. He may, however, provide refreshing new leadership to L&H. Though he is new to the company (L&H acquired Dictaphone last quarter), Duerden has experience operating large, multinational companies. He served as President and Chief Operating Officer of Reebok International (NYSE: RBK), where he oversaw rapid growth in international sales. Previously, Duerden was an executive at Xerox Corp. (NYSE: XRX).

      As for Bastiaens, well, one cannot help but draw parallels with his tenure as CEO of Quarterdeck. He left that post after producing significant growth in sales through an aggressive acquisition strategy, as he did at L&H, but Quarterdeck`s profits disappeared as a result. L&H has become profitable under his leadership, but its recent large acquisitions have driven its reported earnings back into the red. Bastiaens left Quarterdeck at a delicate time, too, when investor sentiment was low, though he remained on the company`s board of directors -- as he will at L&H.

      Though L&H`s stock fell over 10% this morning after the announcement, I see this decision as a good one. Bastiaens set the company on an aggressive path that has led to significant growth, but he has lost credibility on Wall Street. Duerden, as an outsider with solid management experience, can help regain the trust that is so essential between management and investors.

      If investors` fears about the company`s reported revenue prove to be true, L&H will have dug itself into a big hole. It will be very difficult to extricate itself from the situation without serious pain. Lawsuits will strike in droves and investors will flee. If not, however, and if Duerden is able to establish credibility through open and honest communication with investors, the company could again exhibit a great deal of promise. Its products have potential -- it would be nice for the company to focus on them in the future, rather than accounting issues.

      Your Turn:
      Is Bastiaens` resignation good or bad for the company? Does Duerden have the skills to put L&H`s business back on track? Tell us your take on the L&H discussion board.
      --------------

      Yours digitally
      KiKo
      Avatar
      schrieb am 26.08.00 11:51:27
      Beitrag Nr. 2 ()
      Es stellt sich die wichtige Frage: Können die Umsätze in Korea wirklich um fast das 100fache
      gestiegen sein?

      Dagegen spricht alleine der große Sprung.

      Dafür spricht: Die Asienkrise. Wenn man davon ausgeht, daß Korea im ersten Halbjahr wirtschaftlich,
      mehr aber noch psychologisch auf einem Tiefstpunkt war, könnte man sich erklären, daß in diesem
      Halbjahr sich kaum jemand eine Investition zu tätigen traute. Fast so, wie unmittelbar nach einem
      Krieg - oder nach einer Systemumstellung wie in der DDR.

      Leider kenne ich die Umsätze von Dragon in der Zeit vor 1999 nicht. Dann könnte man sich die
      Sache wohl leichter selbst erklären.

      mfg
      thefarmer
      Avatar
      schrieb am 26.08.00 12:07:54
      Beitrag Nr. 3 ()
      Vielen Dank für Deine Antwort.
      Ich habe am Freitag gegen Handelsende eine erste Position für 34,80 EUR aufgebaut. Vermutlich war das etwas zu früh, da der Kurs in den Staaten nach 20:00 UHR MEZ noch um ca. 2$ nachgegeben hat.
      Aber egal, da ich diese Anlage - wie gesagt - auf Basis von 2 bis 3 Jahren sehe und bei fallenden Kursen noch nachkaufen werde.

      Im Herbst soll lt. ct Dragon 5.0 erscheinen. Ich hoffe, dass diese Version an die Qualität der Vorgänger anknüpft und sich das Marketing deutlich verbessert. Voraussetzung für den Erfolg ist eindeutig die Erschließung neuer Nutzerschichten. Z.Zt. sind es wohl immer noch die "Hardcore"-Nutzer, die mit Diktiersystemen arbeiten.
      Ich selbst habe Dragon Dictate seit der Version 1.0 immer wieder getestet und nach ein paar Wochen entnervt aufgegeben, da die Erkennungsgenauigkeit nicht alltäglichen Anforderungen entspricht.

      Es gibt noch viel zu tun, aber LHSP ist m.E. auf dem richtigen Weg.

      Ich werde diesen thread aufmerksam weiterverfolgen und hoffe, das Niveau bleibt so, wie es bislang war.
      Informationen ohne gepushe oder gebashe!
      Avatar
      schrieb am 26.08.00 22:01:30
      Beitrag Nr. 4 ()
      LHSP im Musterdepot von http://www.zockeraktien-online.de. Zudem sollte man laut Zockeraktien-Online langfristig in dieses Papier investieren.

      Gruß,

      SchwarzesPhantom
      Avatar
      schrieb am 27.08.00 11:56:27
      Beitrag Nr. 5 ()
      Langfristig könnt ihr L+H für 20 oder 60 $ kaufen, ist völlig egal.
      Kurzfristig besteht allerdings die Gefahr des freien Falls:

      Warum trat der Vorstand VOR der Veröffentlichung der Prüfungsergebnisse zurück?
      Das Argument einer besseren Öffentlichkeitsarbeit durch den neuen CEO hätte doch um einiges besser gezogen nach der Rehabilitation:
      Kein Bücherbetrug und endlich der Kniefall vor der Presse durch einen neuen CEO, das hätte den Kurs durch die Decke gejagt.

      Die Ankündigung des Managementwechsels zu diesem Zeitpunkt kann eigentlich nur bedeuten, daß Gaston Fehler gemacht hat, das Management wird diese teilweise einräumen und relativieren, so da genügend Interpretationsspielraum bleit (mit den üblichen Floskeln, großartige Arbeit durch Gaston, aber ungenügende PR-Arbeit, usw, technisch weiter unverzichtbar, aber im Interesse der Firma jetzt neue Führung und neue Firmenphilosophie mit besserer Öffentlichkeitsarbeit..)

      Ich denke, am Montag wird LHSP in USA geschlachtet. Meine Hoffnung dabei ist, daß sich besonnene Fondsmanager jetzt mit L+H eindecken, nachdem dieser neue Zukunftsmarkt mehr und mehr Realität wird, und Bewertungen der Mitbewerber NUAN und SPWX umso mehr für L+H als Allroundanbieter gerechtfertigt sind.

      Im Motley-Fool -Board wird L+H z.Z. sehr genau unter die Lupe genommen.
      Die Technik und die astronomische Nachfrage nach L+H-Produkten wird sehr wohl erkannt. Auch der Führungswechsel wird sehr positiv aufgenommen, allerdings ist man sehr skeptisch, was die Büchermanipulation angeht, sollten die Zahlen nun wirklich schlechter sein, wird es wohl einige Zeit dauern, bis die Anleger wieder Vertrauen fassen.

      Mein Tip: OS verkaufen und dafür kontinuierlich aufstocken!

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 27.08.00 14:21:51
      Beitrag Nr. 6 ()
      ich bin nicht der Meinung, dass das Timing für den Managementwechsel schlecht ist. Man muss sehen, dass LHSP einige Feinde hat (Street.com etc.) die Bastiaens und Spooren hart ans Fell gingen. Wenn nun ein Ami dasteht, werden diese Angriffe bestimmt aufhören. Je schneller, desto besser!! In den nächsten Tagen werden die Resultate des Audits veröffentlicht. Da ist es gut, wenn die prsonelle Veränderung bereits geschluckt ist.
      Avatar
      schrieb am 27.08.00 20:53:58
      Beitrag Nr. 7 ()
      So kann man das natürlich auch sehen. Eigentlich stimmt´s ja. Ganz egal, wann der Wechsel stattgefunden hätte, die "Herb und Jesse" hätten einen Strick daraus gedreht. Was sie natürlich auch aus dem Ergebnis der Buchprüfung machen werden, entweder das Resultat fällt negativ aus, dann werden sie das Urteil akzeptieren, oder aber es fällt positiv aus, dann wird man von Unredlichkeit sprechen und Gefälligkeitsdiensten etc.
      Ich hoffe natürlich auf Fall 2, und sollte dieser eintreten, könnte ja KPMG (oder so ähnlich) die "Gang of Four" verklagen, und L+H müßte sich nicht die Hände schmutzig machen.
      Was auch für einen postiven Ausgang des Audit spricht, ist daß Gaston weiter im Aufsichtsrat bleibt, bei unwiderlegbaren "Unregelmäßigkeiten" wäre er sicher ganz gegangen worden.
      Na ja, nächste Woche wissen wir´s wohl schwarz auf weiß. Weiß jemand, wann das Ergebnis bekannt gegeben wird??
      Avatar
      schrieb am 28.08.00 09:41:34
      Beitrag Nr. 8 ()
      Ich denke auch, dass die bekanntgabe des Ergebnisses der KPMG-Unteruchung ein ganz wesentliches Ereignis sein wird - falls, wovon ich ausgehe, alles einigermaßen korrekt verbucht wurde, ergibt sich vermutlich ein erster klarer Einstiegszeitpunkt für Fonds UND ein erstes Zurückkaufen der Shorts in Amiland - will heißen, lasst euch nicht ins Bockshorn jagen, wenn der Kurs jetzt nochmal abkracht - es sei denn, ihr hättet kein Vertrauen in die Redlichkeit des (alten) Managements.
      yatri
      Avatar
      schrieb am 28.08.00 15:50:48
      Beitrag Nr. 9 ()
      Das wichtigste nach oben:
      Belgium-based Lernout & Hauspie may be one of the closest, saying that it plans to launch such a product in the next three years.

      ----------------------

      Sunday August 27 3:20 PM ET
      Firms Struggle to Turn Tower of Babel Into Profits

      By Claudia Grisales

      NEW YORK (Reuters) - Imagine having a conversation with someone who doesn`t speak your language -- and having no trouble understanding or being understood. Imagine writing a poem in Russian and Chinese when you can`t read a word of either.

      That beautiful vision, fueled by the emergence of the Internet and the global economy, is guiding a transformation of the age-old business of translation.

      Web sites are already helping people with different languages understand one another in controlled circumstances, enabling them to exchange prepared texts or technical information.

      But the emergence of so-called ``machine translation`` has raised hopes among some -- and strong doubts among others -- that computers will one day make human interpreters obsolete, as Russian or Arabic words are rendered instantly into colloquial English or any other tongue.

      ``It`s still somewhat far off,`` said Jeff Hopkins, senior vice president of engineering for Lernout & Hauspie Speech Products NV (NasdaqNM:LHSP - news), which is developing a product to translate speech in a three-step process using speech recognition, text-to-text translation and text-to-speech technology. ``Of course in 10 years, things will be better.``

      Computer-Aided Translation Growing By Leaps And Bounds

      There is little question that machine translation is a business that is growing in leaps and bounds. The nearly $5 billion market for translation through computers and Web site and software localization, which adapts products and services to a particular culture, is expected to more than double by the end of 2005, according to research think-tank Allied Business Intelligence Inc.

      Human translation is currently a larger business, at $8 billion this year. But it is expected to grow at a much-slower pace, rising 33 percent to $10.7 billion by 2005.

      Even so, many linguists are not convinced that they will ever see the day when humans no longer are the key to accurate translation. The rich, subtle intricacies that are at the heart of all human languages will assure computers will not anytime soon break out of their limited role, they say.

      ``As Americans we really like technology, it`s very seductive,`` said Kevin Hendzel, chief operating officer for ASET International Services Corp., a translation and localization company based in Arlington, Va.

      ``It`s seductive that you can cross these boundaries with software, as you can cross these lines on the Internet, but you can`t cross the language barrier like that.``

      Hendzel says language is more emotional than formulaic, making it nearly impossible to translate properly without the help of a human with a lifetime of experience. These linguists are needed to catch the nuances of the language -- in everything from literary works to street corner conversations, he said.

      ``It would be possible for (computers) to translate the same way it would be possible for them to discuss your love life,`` said Hendzel, a former head linguist of the technical translation staff for the White House Presidential Hotline.

      New Web Sites Offering Free Access To Online Translation

      While one may have to go elsewhere for romantic advice, several new Web sites, such as Transparent Language Inc.`s FreeTranslation.com and AltaVista Co.`s Babel Fish, are now offering free online access to machine translation.

      To be sure, material that has been translated by such services often needs heavy post-editing, since the computer system can only produce a ``gist`` of the original language, Hendzel said.

      ``One of my clients once said it`s sort of like a letter from your crazy Aunt Irene,`` he said.

      Indeed. A trial run using Babel Fish to translate Hendzel`s quote into Portuguese and back into English renders: ``An one of my customers time that said is luck as of a letter of its aunt insane person Irene.``

      The Web site posts a warning that it can grasp the general intent of the original text, but the user should consult a human translator to get a polished translation.

      Software Can Speed Up Text Translations

      For final business communications, companies have turned to a different solution where linguists use interactive software tools. The tools, which speed up the time it takes to translate text, allow human translators to accept, revise or start anew the proposed translated text, said Muriel Jerome-O`Keeffe, former president for the board of the American Translators Association.

      ``The thing that`s been the most promising is the memory management tools,`` said Jerome-O`Keeffe.

      But some companies are setting their sights higher, aiming to make the vision of automatic translation of spoken language into a working reality.

      Belgium-based Lernout & Hauspie may be one of the closest, saying that it plans to launch such a product in the next three years.

      But this would only work in a constrained environment, such as a limited number of speakers or subjects discussed, said Hopkins, who works in Lernout`s globalization and Internet translation division.

      Hendzel contends that a more advanced product -- capable of accurate, automatic translation -- will be possible when technology is developed that functions more like the human brain.

      ``They`ve been working on it for 50 years and they have never solved the semantic problem,`` Hendzel said. ``It may never be done. Someday 100 years in the future, it may be done but the computers will not resemble ours.``
      ------------

      Yours digitally
      KiKo
      Avatar
      schrieb am 28.08.00 19:53:24
      Beitrag Nr. 10 ()
      Weitere Entwicklung LHSP :

      Sprache, Semantik, künstliche Intelligenz
      wird man nur in den Griff bekommen,wenn die Software der Funktion des (menschlichen) Gehirns angeglichen wird.

      Der Ansatz dazu sind neuronale Netze bzw. Imitation neuronaler Netze.

      Auf anderen Gebieten schon einsetzbar z.B. ( angeblich SER Brainware )

      Weiß jemand, ob LHSP diesen Lösungsansatz verwendet, oder vorbereitet? Ev. Info eines Experten dazu ?

      mfg

      Zastro
      Avatar
      schrieb am 28.08.00 20:31:00
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 28.08.00 20:48:09
      Beitrag Nr. 12 ()
      Also Auf Sicht von 5-10 Jahren kann ich mir so ziemlich alles vorstellen - z.B. einen Konkurs , eine Übernahme, eine marktbeherschende Stellung sogar mit der größten Marktcap weltweit

      wir können ja alle von letzterem träumen

      hilft dir sowas, Engeneer ?

      liebe grüße
      yatri
      Avatar
      schrieb am 29.08.00 07:08:48
      Beitrag Nr. 13 ()
      @yatri
      Danke für die Antwort - zwar sehr allgemein, ich dachte eher an vage Schätzungen des Kurses im Falle eines Erfolges, aber meine eigentliche Frage bezog sich auf das Absacken des Kurses.... :mad:

      Gruß TheEngeneer
      Avatar
      schrieb am 29.08.00 15:10:51
      Beitrag Nr. 14 ()
      Der Vorstandsvorsitzende ist überraschend zurückgetreten - daher , kurz gesagt, die heftige Kursentwicklung nach unten - kurz gesagt.

      Aber es könnte mir helfen, wenn du einfach die Standard-nachrichten zu deinen Aktien, die überall zu haben sind, durchlesen würdest ...

      Mittlerweile gibt es selbst im DEUTSCHEN Yahoo eine zufriedenstellende Aktualität der Nachrichten - und natürlich in Millionen anderer Finanzportale.

      Andererseits bringt es dir auch nicht viel, all die Fakten zu wissen (Dart-portfolios sind oftmals klasse) - aber Boardteilnehmer innerhalb eines Spezialtitel-Boards abzufragen soll für Basiswissen auch keine Alltagspraxis werden.

      Nix für ungut
      yatri
      Avatar
      schrieb am 29.08.00 16:02:47
      Beitrag Nr. 15 ()
      Mich würde immer noch interessieren, wann das Ergebnis der KPMG Untersuchung veröffentlicht wird.
      Falls es jemand (möglichst mit Quelle) weis, bitte posten.

      Ich werde auf jeden Fall weiter investiert bleiben, da mir die Story gefällt. Kurzfristige Rückschläge stören mich nicht.
      Avatar
      schrieb am 30.08.00 09:07:20
      Beitrag Nr. 16 ()
      Betr. KPMG Veröffentlichung

      Im Yahoo Board wurde der 15. September erwähnt.

      mfg

      Zastro
      Avatar
      schrieb am 31.08.00 19:31:12
      Beitrag Nr. 17 ()
      hallo erst mal ! und herzlichen glückwunsch zu einem extrem informativen und sachlichen thread!
      bin erst vor kurzem auf lhsp gestossen ( dank förtsch - peinlich, peinlich), finde die aktie aber sehr
      interessant! ich schätze, daß trotz allem mit sicherheit der letzte tiefsstand bei 31 € oder sogar der
      bei 28 € getestet werden, da der abwärtstrend intakt ist und der macd noch ein kleines verkaufssignal liefert.
      daher habe ich vor zwischen 28 und 32 mindestens einmal reinzugehen. billiger wirds nicht mehr!
      ansonsten viel spaß !
      p.s. gibt die ganzen berichte auch irgendwo auf deutsch??
      Avatar
      schrieb am 31.08.00 21:07:06
      Beitrag Nr. 18 ()
      @aeon: Bin ebenfalls sehr glücklich über die Diskussion hier. Wenn ich einen deutschen Artikel finde, stelle ich ihn hier ein, wie die anderen dies auch tun (siehe CT-Artikel im 3 Thread). Nur das meiste wird eben in englisch verfasst, bzw. amerikanische Börsenseiten beschäftigen sich mehr mit dem Wert.

      Bei LHSP tut sich so viel, es ist einfach interessant die Geschichte mitzuverfolgen. Letztendlich sind wir nat. an Kurssteigerungen interessiert und nur diese sollte letztlich zum Kauf/Halten/Verkauf motivieren. Einige Techwerte beginnen seit wenigen Tagen anzuziehen (CMGI,Infospace,Doubleclick,Redback,Net Perception usw.). LHSP ist derzeit in einer etwas unglücklichen Lage durch das ganze - ich nenne es mal <Trara> - der letzten Zeit. Sollten sich die Befürchtungen zerschlagen, gepaart mit guten News des Unternehmens ... man kann es sich ausmalen.

      Nur dies muß erstmal geschehen. Manche spekulieren drauf und kaufen oder halten JETZT, die anderen vertreten noch eine abwartende Position. Zu einem Nachkauf habe ich mich derzeit auch noch nicht durchgerungen, wobei ich den Kurs momentan sehr attraktiv finde. Derzeit laufen meine anderen Depotwerte definitiv besser, keine Frage.

      Wir bleiben am Ball.

      Yours digitally
      KiKo
      Avatar
      schrieb am 01.09.00 16:27:21
      Beitrag Nr. 19 ()
      Thursday August 31, 4:29 pm Eastern Time
      Press Release

      Lernout & Hauspie Continues to be Leading Choice for Solutions Among Healthcare Providers

      Dana-Farber Cancer Institute, Indiana Heart Physicians, Wyoming Valley Healthcare Systems and Others Purchase L&H Dictaphone Medical Solutions

      BURLINGTON, Mass.--(BW HealthWire)--Aug. 31, 2000-- Lernout & Hauspie`s (NASDAQ:LHSP - news; L&H) Healthcare Division today announced that several prominent healthcare organizations have signed licensing agreements for its L&H(TM) Dictaphone® Enterprise Express® and L&H(TM) PowerScribe® medical information management solutions. This underscores the company`s position as the information management vendor of choice among healthcare providers. The newly formed L&H Dictaphone Healthcare Solutions Group (HSG) combines L&H and Dictaphone healthcare industry expertise and technology to provide a range of healthcare information management offerings aimed at increasing productivity while reducing costs.

      ``Our solutions combine speech technology with dictation and transcription to help healthcare providers quickly, cost effectively and easily complete and manage the healthcare documentation required by parent organizations and the government,`` said Rob Schwager, President of L&H Dictaphone HSG. ``Today`s announcements are evidence not only of the important role speech and information management plays in healthcare, but also of the continuing need for medical solutions.``

      New Contracts

      L&H`s new healthcare customer contracts point to the surging interest in document creation and management solutions for the healthcare market. A summary of the recent agreements concluded in connection with the L&H Dictaphone Enterprise Express system include the following:

      Dana-Farber Cancer Institute in Boston, MA, chose Enterprise Express because the organization wanted a complete documentation management system based on an easy-to-use Microsoft® Windows®-based environment. The electronic signature capability of Enterprise Express, which helps to speed report approval, was also an important factor for Dana-Farber because the organization generates numerous diagnosis and referral reports that need to be processed in a limited amount of time.
      Indiana Heart Physicians, owner of Physicians Partner Group (PPG) in Indianapolis, IN, a specialty physician practice management organization, was adding approximately one practice every six weeks, increasing the amount of doctors needing to dictate reports. L&H Dictaphone Enterprise Express provided Indiana Heart Physicians with a platform large enough to facilitate its current growth and documentation needs, and flexible enough to grow along with it in the future.
      St. Margaret Mercy Healthcare Centers in Hammond, IN needed to improve their documentation system and wanted to shorten their medical report turnaround time. St. Margaret Mercy`s chose the Enterprise Express product because it is an efficient, stable system that should substantially reduce their system downtime. St. Margaret Mercy feels that by implementing Enterprise Express, the organization can save time and reduce costs for IT support.
      Recent agreements for L&H(TM) PowerScribe® include the following:

      Wyoming Valley Healthcare Systems in Wilkes-Barr, PA, has an Imaging Service Department that produces 200,000 Radiology reports per year. Wyoming Valley chose L&H PowerScribe to provide the department`s referring physicians with quick access to their reports through the use of speech recognition.
      L&H also announced today that it has entered into an agreement with BCB Voice Systems Inc. (``BCB``) (BIV:CDNX) of Ontario, Canada, to license BCB`sVoiceFLOW digital recording and voice management software. L&H plans to incorporate the VoiceFLOW software into various L&H healthcare market solutions that support voice capture and management. VoiceFLOW captures, digitizes, compresses, indexes, routes, stores and retrieves voice files, allowing users, in turn, to capture voice, store it as small digital files, and then share it over any network without degradation to that network`s performance.

      ``VoiceFLOW is the standard voice capture and management software for thousands of end users at medical installations worldwide,`` said Terry Graham, Chairman and CEO of BCB. ``By licensing our software to L&H, the largest and most established vendor of voice software in the world, we help ensure that VoiceFLOW continues to expand its leadership position.``
      --------------

      Yours digitally
      KiKo
      Avatar
      schrieb am 01.09.00 18:26:41
      Beitrag Nr. 20 ()
      Yahoo! Deutschland Finanzen


      Freitag 1. September 2000, 15:41 Uhr


      Lernout & Hauspie erhält Aufträge von drei US-Gesundheitsorganisationen
      BRUSSELS (dpa-AFX)- Lernout & Hauspie Speech Products NV haben von drei amerikanischen Gesundheitorganisationen Aufträge erhalten. Wie der Sprachdienstleister am Freitag in Brüssel mitteilte, handelt es sich bei den Verträgen um die Nutzung seiner Informations-Technologie für Mediziner. Angaben über den Wert der Verträge mit dem Dana-Farber Krebs-Institut, den India Heart Physicians und dem St. Magaret Mercy Healthcare Center machte der Sprachdienstleister nicht./bl/sm/ub
      Avatar
      schrieb am 02.09.00 07:29:27
      Beitrag Nr. 21 ()
      So, nun ist es endlich soweit - nach einigen Monaten Watchlist und dem nochmaligen Prüfen aller verfügbaren Daten habe ich mich für Lernout entschieden. Im Laufe der kommenden Jahre dürfte der Wert noch für viel Aufmerksamkeit (hoffentlich positive)sorgen. Freue mich auf regen Austausch mit euch. Viel Erfolg allen weiterhin

      Leckerli
      Avatar
      schrieb am 04.09.00 01:14:32
      Beitrag Nr. 22 ()
      Hallo L & H - Freunde:

      Im Thread: SER Systeme habe ich etwas über "Evolution oder Mutation" eingetippt. Ich glaube
      das darin geschriebene trifft auch auf L & H zu.

      Wer Interesse hat, schaut rüber,

      diskutieren können wir ja hier.

      mfg
      thefarmer
      Avatar
      schrieb am 04.09.00 10:23:36
      Beitrag Nr. 23 ()
      @thefarmer:

      Die Mutationstheorie ist ein wirklich interessanter Ansatz. Mich würde interessieren, wie der Erfolg von `geringerer Qualität` theoretisch erklärt wird?! (bsp. Videosystem VHS gegenüber Beta; durfte eigentlich nicht passieren, da der relative Vorteil rein technisch gesprochen von VHS recht groß war)

      Gruß
      Avatar
      schrieb am 04.09.00 12:31:53
      Beitrag Nr. 24 ()
      An Stratosphäre,

      bei VHS war die erfolgreiche Mutante wohl jene, mit dem größeren Mundwerk und nicht jene, mit
      den kräftigeren Beinen!!!

      Der Selektionsvorteil muß also nicht nur technisch bedingter Natur sein!


      mfg
      thefarmer
      Avatar
      schrieb am 04.09.00 18:53:42
      Beitrag Nr. 25 ()
      Bin mal wieder bei Yahoo in den High-Tech Schlagzeilen fündig geworden: http://de.news.yahoo.com/000904/7/11qq7.html

      Mo, 04.09.2000

      FEATURE: Virtuelle Helfer im Web warten auf ihren Einsatz
      - von Christoph Lixenfeld -

      Berlin (Reuters) - Wenn mitten in der Fernsehübertragung der zweiten Halbzeit die Biervorräte zur Neige gehen, wünscht sich mancher Fußballfan einen aufmerksamen Bediensteten, der unaufgefordert Nachschub besorgt. Im wirklichen Leben können sich das nur wenige leisten, aber im Cyberspace soll bald jeder einen Angestellten haben. Für die virtuellen Helfer sind zahlreiche Jobs denkbar, ihre tatsächlichen Fähigkeiten sind derzeit aber noch sehr begrenzt.

      "Dein Webface wartet auf Dich", sagt Cornelia, wenn sich der Internet-Nutzer mit der nächsten Frage zu viel Zeit lässt. Die hübsche virtuelle Moderatorin führt durch die Web site des ZDF (www.zdf.de/treff/kult/webface/index.html). Cornelias Stimme klingt etwas blechern und monoton, aber sie kann sich unterhalten - vorausgesetzt, es wird nicht allzu schwierig. Wenn sie etwa stolz verkündet, die ZDF-Kollegen hätten interessante Berichte und Interviews von "Wetten, dass...?" mitgebracht, und sie nach Details gefragt wird, dann lautet die Antwort: "Also das habe ich jetzt ganz besonders nicht verstanden."

      Auch wenn Cornelia noch etwas beschränkt ist: Figuren wie sie sollen die Zukunft des Internets maßgeblich bestimmen. Immer mehr Web sites schmücken sich mit virtuellen Verkäufern, Beratern und Plaudertaschen. Zum Leben erweckt sie Robotertechnologie, die Programme werden auch als Bots bezeichnet. Chatbots wie Cornelia sind zum Small Talk geboren, sie vergleichen die ihnen gestellten Fragen mit der eigenen Sprach-Datenbank.

      Preisbots und die verschiedenen Berater dagegen suchen für den Surfer nach Produkten, Preisen oder Informationen. Die Personalisierung der Software soll dem Kunden das Gefühl nehmen, seine Wünsche einer kalten Maschine anzuvertrauen. Die Qualität eines Bots schmälert es nicht, wenn statt des Cyberwesens ein Formular auf die Eingabe wartet.

      Die Visionen, die mit den so genannten Agents verbunden werden, sind dem tatsächlich Machbaren aber noch weit voraus: Shopbots können nur die Preise standardisierter Produkte wie etwa Bücher miteinander vergleichen, und Cornelias Chatbot-Kollegen sind auch nicht schlauer als das ZDF-Webface. "Richtig intelligent sind diese Figuren natürlich nicht", gibt Marco Busacker zu. "Sie simulieren nur Intelligenz." Den Grund sieht der Marketingexperte der Hamburger Bot-Schmiede Novomind AG darin, "dass man noch keine richtige Syntaxanalyse machen kann."

      Alexander Linden von der Gartner Group, geht davon aus, dass Fortschritte bei der Spracherkennung dem gesamten Bot-Markt zusätzliche Impulse geben werden. Offenbar ist dieser Meinung auch Microsoft : Im Frühjahr stellte der Softwarekonzern eine neue "Text-to-speech"-Software für die eigenen Agenten vor.

      Doch es geht nicht nur um technische Probleme. Nach Meinung von René Gawron, Deutschlandchef des US- Agentenentwicklers Artificial Life, hängt die Funktionalität des virtuellen Helfers maßgeblich davon ab, "dass ich ihm eine Wissensbasis gebe, die ständig gepflegt und erweitert wird". Dass Maschinen schlauer werden, wenn man sie mit mehr Inhalt füttert, gilt als erwiesen. So glänzt der Online-Gebrauchtwagen-Händler www.faircar.de mit großer Effizienz. Wer ein bestimmtes Auto sucht, muss kein Formular mit standardisierten Eingabefeldern ausfüllen, sondern tippt seinen Wunsch in "Klarsprache" ein. Keine kryptischen Kürzel wie auf den Kleinanzeigenseiten der Tageszeitung, sondern einfach: "Fiat Uno, 54 PS, schwarz, bis 80.000 Kilometer, nicht mehr als 12.000 Mark." Etwa eine halbe Minute später erscheinen rund 50 Angebote von Händlern im ganzen Bundesgebiet, und ein Klick auf eines der Fahrzeuge führt zu Detailinformationen.

      Die virtuellen Helfer bekommen ihren Job also dann in den Griff, wenn die Aufgabe genau definiert ist. Spezialisten sind gefragt, aber das gilt auch für Berater aus Fleisch und Blut. "In ihrer Bankfiliale kümmert sich schließlich auch der eine Mitarbeiter um die Kontoeröffnung und ein anderer um die Hausfinanzierung", sagt Gawron. Ein entsprechender Spezialist im Cyberspace wäre die Verbindung von intelligentem Chatbot und effizienter Suchmaschine. Eine schlaue Cornelia sozusagen, die idealerweise per Mikro Anweisungen erhält, die sie klaglos und sekundenschnell ausführt.
      Avatar
      schrieb am 07.09.00 10:04:28
      Beitrag Nr. 26 ()
      Totenstille-

      bei intaktem Abwärtstrend- Augen zu und durch-

      Kopf hoch

      Zastro
      Avatar
      schrieb am 07.09.00 15:55:03
      Beitrag Nr. 27 ()
      Gibt es Neues zur kommenden KPMG Veröffentlichung?
      Datum/Quelle
      Avatar
      schrieb am 07.09.00 16:34:18
      Beitrag Nr. 28 ()
      Lernout & Hauspie Demonstrates Speech Driven, Portable Internet Access Solution for Home Use

      Presentation at DEMOMobile 2000 Highlights How Speech and Language Technology Can Give All Types of Users Intuitive Access to Full Complement of Internet Services

      PASADENA, Calif.--(BUSINESS WIRE)--Sept. 7, 2000-- Lernout & Hauspie (NASDAQ: LHSP; EASDAQ: LHSP) (L&H(TM)) today showcased its prototype next-generation multi-modal user interface that employs the power of speech and language technologies to make Internet content and applications instantly, conveniently and easily accessible to both computer literate and non computer-literate users. The solution, which was demonstrated on a tablet-style portable device designed exclusively for home users, is equipped with features that support a Multi-Modal interface, such as a touch screen, microphone and speakers and an intuitive user interface that deploys L&H(TM) industry leading speech and language technologies. L&H expects that the user interface -- shown for the first time here at the DEMOMobile 2000 Conference -- will dramatically enhance and alter the user`s experience by supporting ``multi-modal`` device interaction that includes not just ``seeing and touching`` but also ``talking and hearing`` (STTH(TM) user interface).

      ``The Internet has the power to instantly deliver an awe-inspiring range of information and applications directly to a user`s home, providing the family with education, commerce, entertainment and a myriad of other services,`` said Kevin Lim, general manager of L&H`s Intelligent Interface Group. ``Right now, access to that wealth of information is limited to the computer literate population that is willing and able to browse through massive amounts information. L&H`s vision is to provide everyone with access to all of the Internet`s content, at any time, without having to learn skills such as how to use a keyboard, mouse or pull-down menu and the L&H STTH user interface, with its `hear and talk` interface, supports that vision.``

      The solution would give the family a single source for easy access to standard Internet services (such as e-mail, messaging, news and e-commerce), personalized services (personalized news broadcast), family oriented communication (family bulletin board), and applications (such as a family calendar or personal finance management). The solution also supports interaction between applications and services, providing features such as interrupt systems, event cancellation, interaction between calendar entries and email, and voice alerts. Its multi-modal user interface - the industry`s first -- integrates a display and touch screen with L&H speech and language technologies, including:

      L&H(TM) RealSpeak(TM) technology, the company`s natural-sounding text-to-speech engine, for eyes free information delivery;
      Dialogue technology allowing the user and the system to engage in intelligent, productive and user friendly interactions with the Internet;
      Personalized Intelligent Assistants;
      Natural language technology that ``understands`` spoken or typed Internet navigation commands; and
      Speech recognition for controlling applications and establishing a dialogue with Internet content.
      While at DEMOMobile L&H demonstrated several features of the user interface, including the ability to monitor flight information and instantly give the user verbal notification when a flight is delayed or canceled by using wireless messaging services and speech technologies. Other features might include notification and receipt of personalized news - weather, stock portfolio, the day`s appointments, etc.; calling into an e-mail system and having e-mails read back; buying groceries and viewing or listening to descriptions of items before purchasing them; or inquiring about areas restaurants by obtaining menus, pricing and locations.

      When combined, these technologies allow users to naturally interact with the Internet, requesting information using natural language and having that information delivered when needed, (i.e., not generating results that are un-related) thus saving time and improving communication.

      L&H intends to license its ``STTH``(TM) user interface solution and its related Intelligent Content Management(TM) server technologies to software publishers and manufacturers of PC`s, PDA`s, next generation mobile phones, and Internet-enabled appliances as a personalized intelligent assistant access device for sale to end users.
      ------------

      Yours digitally
      KiKo
      Avatar
      schrieb am 08.09.00 14:31:12
      Beitrag Nr. 29 ()
      Ich stell mal die aktuellste Allianz rein, nach Alcatel und Lucent also jetzt Fuitsu.
      Bin ja mas gespannt, wie lange es dauert, bis die Presse den Deal verteufelt...

      Thursday September 7, 4:32 pm Eastern Time
      Press Release
      Lernout & Hauspie Signs Deal With Fujitsu, Japan`s Leading Telecom and Internet Technology Solutions Provider
      Fujitsu`s BroadChannel(TM) Connector Line of CRM Solutions to use L&H® Telephony Speech Recognition and Text-to-Speech
      TOKYO--(BUSINESS WIRE)--Sept. 7, 2000-- Lernout & Hauspie (NASDAQ:LHSP, EASDAQ:LHSP) (L&H), a world leader in speech and language technology, products and services, today announced that Fujitsu Limited, Japan`s leading telecom and Internet technology solutions provider, licensed L&H`s telecom speech recognition technology ASR1500 and text-to-speech technology TTS3000, in Japanese, English, German and French, to speech enable its BroadChannel(TM) Connector line of Customer Relationship Management (CRM) solutions.

      The BroadChannel(TM) Connector is Fujitsu`s IP based CRM solution. The BroadChannel(TM) Connector combines software development tool kits for various IVR (Interactive Voice Response) systems and unified messaging services, with Fujitsu`s customer contact software, communications and media processing products from Dialogic Corporation, an Intel company, and PRIMERGY(TM) server of Fujitsu. The BroadChannel(TM) Connector will be released progressively in Japan and overseas markets starting in September.

      L&H`s automatic speech recognition technology, ASR1500, and text-to-speech technology, TTS3000, have been deployed by Fujitsu as the standard speech components of this solution. ASR1500 offers a highly accurate recognition of the caller`s speech over the phone line, and TTS3000 converts any text data into highly intelligible speech, for various IVR systems and unified messaging services.

      BroadChannel(TM) Connector uses L&H technology to speech-enable the solution and to automate many key functions. Common queries spoken over the phone can be ``understood`` and answers can be read to the caller automatically, thus freeing operators for more complex requests and calls.

      ``Speech and language technology has begun to be recognized as a mainstream interface for many computing solutions due to the speeding up of hardware and sophisticated software technology,`` said Mr. Noboru Adachi, President of L&H Japan. ``L&H is very proud that our technology and multi-lingual capabilities have been deployed by Fujitsu Limited, a respected CRM market leader. We are glad to work with Fujitsu on its BroadChannel(TM) Connector call center solutions.``

      ``This announcement builds on the customer wins of L&H in the Asia Pacific region. Following on L&H`s success in Korea, our goal is to grow our business in the rest of Asia, a region of strategic importance,`` added John Duerden, President and CEO of L&H. ``In Japan, the combination of Fujitsu`s global business infrastructure and L&H`s multi-lingual speech and language technology allows us to build on each other`s strengths.``

      ``CRM is a key solution that allows enterprises to manage their businesses more successfully by customizing their systems to better fit market demands,`` said Mr. Takashi Shimada, General Manager CRM System Engineering Division of Fujitsu Limited. ``We are excited to integrate L&H`s world-leading speech technology into our solution and provide the CRM solution using voice, the most natural interface for humans. BroadChannel(TM) Connector is an all-in-one customer contact solution of Fujitsu, including both a software development tool kit and hardware. We are certain that it is the best choice for companies considering CRM.``

      About Lernout & Hasuspie

      Lernout & Hauspie (L&H) is a global leader in advanced speech and language solutions for vertical markets, computers, automobiles, telecommunications, embedded products, consumer goods and the Internet. The company is making the speech user interface (SUI) the keystone of simple, convenient interaction between humans and technology, and is using advanced translation technology to break down language barriers. The company provides a wide range of offerings, including: customized solutions for corporations; core speech technologies marketed to OEMs; end user and retail applications for continuous speech products in horizontal and vertical markets; and document creation, human and machine translation services, Internet translation offerings, and linguistic tools. L&H`s products and services originate in four basic areas: automatic speech recognition (ASR), text-to-speech (TTS), digital speech and music compression (SMC) and text-to-text (translation). For more information, please visit Lernout & Hauspie on the World Wide Web at www.lhs.com or www.lhsl.com.

      Lernout & Hauspie in Japan

      L&H recently announced Mr. Noboru Adachi as president of L&H Japan. Mr. Adachi, a long-time executive of Marubeni Corporation of Japan, has extensive experience in international markets and in Japan. Mr. Adachi has been tasked with leading the company in its strategy to further build market presence in Japan and in Asia overall by increasing emphasis on development of new products and technologies for the Japanese market -- particularly for telephony and embedded applications. Such development efforts include Dragon NaturallySpeaking products (subject to completion of the acquisition), Internet translation offerings, and the award winning L&H(TM) RealSpeak(TM) text-to-speech engine for telephony.

      L&H and RealSpeak are trademarks of Lernout & Hauspie Speech Products N.V. All other product names or marks are trademarks or registered trademarks of their respective owners.

      This press release contains forward-looking information. Such statements include, without limitation, statements involving L&H`s plans, objectives, expectations and intentions. There can be no assurance that actual results will not be materially different from those anticipated in these forward-looking statements. Readers are cautioned that such forward-looking statements involve risk and uncertainties, including, without limitation, the risk that L&H or one or more of the company`s licensees will not successfully complete the development of these products on a timely basis, if at all; that the technologies will not perform as anticipated, and the general risks associated with the intense competition and rapid technological change characteristic of the speech technology market. The forward-looking statements are also subject to risks set forth in L&H`s reports filed with the Securities and Exchange Commission. The forward-looking statements contained herein speak only as of the date of this Report. L&H expressly disclaims any obligation or undertaking to release publicly any updates or revisions to any such statement to reflect any change in L&H`s expectations or any change in events, conditions or circumstances on which any such statement is based.
      Avatar
      schrieb am 08.09.00 15:09:48
      Beitrag Nr. 30 ()
      @carnardo: Warst schneller :-)
      Bei den Pressemitteilungen können wir die Teile ab
      >About Lernout & Hauspie...<
      weglassen. Verlängern nur den Thread und sind eh immer gleich.

      Unverkennbar ist, das Adelong wieder gehandelt wird. ;)

      Hab jetzt auch einen Thread zu Infospace geöffnet.

      Yours digitally
      KiKo
      Avatar
      schrieb am 09.09.00 15:13:02
      Beitrag Nr. 31 ()
      Nichts Neues, nur andere Quelle (performaxx):


      Lernout & Hauspie_05.09.:

      Neue Großaufträge

      Nachdem Lernout & Hauspie in den letzten
      Wochen eher durch negative Nachrichten
      auffiel, konnte das belgische Unternehmen
      am Montag Aufträge von drei amerikani-schen
      Gesundheitsorganisationen vermel-den.
      Lernout & Hauspie gab weiter bekannt,
      daß es sich bei den Aufträgen um die Nut-zung
      von Sprachsoftware-Produkten für
      Mediziner handelt. Zu den Unternehmen
      gehören das Dana-Farber Krebs Institut, St.
      Magaret Mercy Healthcare und India Heart
      Physicians. Nähere Angaben über die Ver-tragssumme
      wurden bisher noch nicht ge-macht.
      ----------------

      performaxx hat L&H auf seiner Watchlist. Jede Woche kommt ein Newsletter.

      Yours digitally
      KiKo
      Avatar
      schrieb am 09.09.00 23:39:43
      Beitrag Nr. 32 ()
      Riesenartikel; sucht Euch die Infos zu LHSP raus (Strg+F); selber noch nicht gelesen:
      ------------------------


      MyCarTalk.com

      The Internet`s second coming

      The Internet`s second coming
      Web-enabled phones hit the U.S. market

      By Dori Jones Yang
      `This is so cool." Erin Wilson, 13, couldn`t stop repeating that once she figured out how to use her mom`s AirTouch mobile phone to connect to the Internet. Sitting in the car, she sent a short message to her dad`s mobile phone, dashed off a quick E-mail to her friend, and checked out local movie listings.
      Teenagers are crazy about the wireless Web. Adults are curious but not yet sold on it. But telecommunications carriers and start-ups are pouring billions into the technology, convinced that eventually everyone will find it indispensable. This is the year, they predict, that Web-enabled phones will take off, both here and in Europe. "If you don`t already have one, you`ll probably find one under the Christmas tree," predicts Steve Wood, CEO of Wireless Services, a Bellevue, Wash., provider of Web-to-wireless services.
      Just about every U.S. wireless phone company is launching Internet service, including Sprint PCS, AT&T Wireless, Nextel, and Verizon Wireless (the new name for Vodafone AirTouch, BellAtlantic, and, soon, GTE). Most new mobile digital phones are already Web ready, including those made by Motorola, Nokia, Ericsson, and the slightly larger-screen smart phones from San Diego`s NeoPoint. The market opportunity is gargantuan. Analysts estimate there will be more than a billion mobile phone users worldwide by 2002. "This is the second coming of the Internet," says Gartner Group analyst Kenneth Dulaney.
      To get a taste of things to come, look at Japan. Wireless Web browsing is so popular there that the main carrier, NTT DoCoMo, ran out of bandwidth and had to cut off new accounts. Japan`s gadget-crazy consumers have featherweight phones in neon colors and a wave of Web-manic kids downloading daily Hello Kitty cartoons.
      Connecting to the Internet by mobile phone is far simpler than by PC. There is no need to log on, type in URLs, or wait for a squealing modem. You press one button, wait a few seconds, and you`re on the Net. You can surf the Web if you want, but most phones let you pick from a menu of such favorites as news, weather, sports scores, lottery results, and horoscopes. Newer Web-connected phones contain address and datebooks and will chirp to alert you when your plane is delayed or your eBay auction item has been outbid. Though few corporations use these gadgets now, proponents hope traveling salespeople will rely on them to access inventory and sales databases and to track the status of orders.
      A piece of the action. So how will anybody make money? Wireless carriers are experimenting with pricing a flat monthly fee, charging per minute, or charging per bit of data. For other players, the business model has not been worked out, but everybody seems to want a piece of the action anyway. Intel spent $1.6 billion last year to buy a company that makes chipsets for mobile phones. IBM is working with Nokia to offer "gateway" software that translates Web pages into information that can be read from the tiny screen of a cellphone. Oracle sells similar software and recently formed a subsidiary to market its mobile portal services to wireless carriers. Microsoft bought a microbrowser from a British company and is working with Ericsson to commercialize it, though the software giant lags far behind industry leader Phone.com (box, Page 43).
      In the meantime, just about every dot com is trying to figure out how to send data to cellphones. All the big Internet portal services–MSN, Yahoo!, Excite, and America Online–offer a version of their services in a format readable from a cellphone. MSN has inked an agreement with Nextel, while Yahoo! is working with Sprint PCS. InfoSpace offers wireless Internet services on a private-label basis to such customers as AirTouch Cellular.
      Will any of us really want to use our mobile phones to get on the Internet? Will we all end up crashing our cars as we scroll down the tiny screens and punch in our desired location? Skeptics remember big promises made for "wireless data" five years ago. "It`s still in its early stages," says one doubter, Rebecca Diercks, an analyst with Cahners In-Stat.
      But for every skeptic there seem to be 10 executives with dollar signs in their eyes as they contemplate the wireless future. "It`s very addictive," says De-nise Lahey, CEO of OracleMobile.com. "Going to your PC and logging in are very 20th century. Today`s 4-year-olds aren`t even going to understand what that meant." Perhaps that`s why teens like Erin Wilson instantly get it.


      Car Talk

      By the end of next year a million cars will understand voice commands.

      Car Talk
      By Morgan Murphy

      FONTELLA BASS` ONLY HIT SONG, "RESCUE ME," IS A great highway tune; the rest of her CD stinks. But that`s no problem in Jaguar`s new S-Type sedan. Every time "Rescue Me" ends, all I have to do is say, "CD play disc one, track four" and the car skips the Fontella flops and plays her 1965 chartbuster again.
      That`s not all. Spoken commands can control the sleek S-Type`s climate control, audio system and portable cellular telephone. In all, the car can recognize 44 English commands spoken in a reasonable tone, regardless of accent, inflection, gender or age.
      Will wonders never cease! Not so long ago the fussy English automaker was ridiculed for technological ineptitude.
      That said, it still feels funny talking to an inanimate object. To turn on the stereo with Jag`s system I found myself barking orders like a drill sergeant. More than one pedestrian gave me a weird look as I commanded the Jag to call the office or switch on the heater.
      Jag had a little help from Ford, which bought the company in 1989. Ford`s Visteon Automotive Systems, a unit that earned the Blue Oval folks $735 million last year, estimates that voice-activated controls will be in 6 million cars by 2003. To grab its share, GM is on the fast track to put voice recognition in 400,000 cars by year-end. Mercedes and BMW already have voice-activated phones in their top-end models. Mercedes expects to put the $480 option in about 40% of its cars.
      These systems won`t be used only for adjusting the a.c. and tuning the radio to NPR. Mercedes` next-generation voice-command system will take on more complicated tasks such as entering destinations into its GPS-based navigation computer: "Find 2427 Fairway Drive in Winnemucca, Nev."
      Over at GM, OnStar engineers say they are going to roll out a voice-activated control within the next nine months that will allow drivers to find sports scores and track investments. Soon the driver of a Park Avenue will be able to say, "Quote Big Blue" and get the current stock price for IBM. This is just the beginning of car conversations. Take a spin in a 2003 Lincoln and you may be able to ask it to read you your e-mail--in Michelle Pfeiffer`s voice, no less. We want that.
      Not only do voice-recognition systems give cars a certain Knight Rider chic, but automakers hope they`ll save a bundle on the controls they replace. Buttons, switches and knobs are time-consuming to design and expensive to install. They have to look just right, feel just right. Left to Visteon, your next Ford may have nary a button.
      Ford`s new 24/7 concept car, unveiled at the January Detroit auto show, uses voice commands to do everything from turning on the lights to adjusting the mirrors. The barrier to producing such a car today isn`t financial. In 1991 voice recognition required a $60,000 workstation. Today Ford can slap the same technology into a Taurus for less than a grand.

      Jaguar`s voice-recognition system has one activation button on the left side of the steering-wheel hub. Mash it, and you hear a tone and see the word "listening" displayed under the speedometer. You then say "Temperature 75 degrees" and the climate control will heed the command. Critical functions may one day take two voice commands, including a confirmation; the system may ask, "Set cruise control at 70mph?"

      Kinks and bugs remain. Surfing the Web via voice control, as automakers have proposed, will require processors that must comprehend 40,000 words. Screening out background noise is easy for a human ear but hard for a computer.
      What happens when rain is pelting the roof or a baby is screaming in the backseat? We hope never to have to say, "Quiet! I`m talking to my car!"

      >



      Onstar on the Move
      Onstar on the move

      BY MATT NAUMAN
      Mercury News

      MAY 23 might be the most important date in the four-year history of
      OnStar. That`s when the General Motors subsidiary announced that it
      had reached a deal with one of its strongest competitors, Honda, to
      begin installing the ground-breaking safety-and-communication systems
      in the 2002 Acura RL and other future models.

      That news served as a validation -- Honda executives praised it as
      ``state-of-the-art`` -- of OnStar, a Global Positioning System (GPS)
      satellite and cellular phone network linked to an around-the-clock
      service center.

      But OnStar, which will have a million subscribers by year`s end, thinks
      bigger dates are just ahead.

      Like when Personal Calling arrives this fall so subscribers can finally
      make calls through their OnStar hand`s-free cellular phones.

      Like when the Web-linked Virtual Advisor text-to-voice service
      begins before year`s end so subscribers can get the latest stock quotes,
      sports scores and weather updates whenever they want them in their
      vehicles.

      Like when the next automaker announces that it, too, has decided it`s
      easier to join OnStar than to try to create its own nationwide network
      complete with a trained phone staff. Toyota`s interest remains a
      persistent rumor.

      Like when its new technology office in Redwood Shores announces
      that it has completed deals with this Silicon Valley big name company
      or that unknown start-up to add another feature to the OnStar portfolio.

      ``It`s time to go after this thing for real,`` Chet Huber, OnStar`s president
      and general manager, said on a recent visit to his company`s Bay Area
      office, located just a stone`s thrown from Oracle`s towers off Highway
      101.

      Launched in 1996 in three 1997 Cadillac models, the three-button
      OnStar system is now either standard equipment or an available
      package option in 29 GM cars and trucks. The subscriber base is
      expanding even more rapidly. At around 100,000 in January, it has now
      jumped to 250,000 with a goal of 1 million by year`s end. GM plans to
      install OnStar in 4 million vehicles over the next three years. That
      should turn OnStar into a money-maker for GM; revenues are forecast
      to grow from $61 million this year to $2.3 billion in 2005.

      OnStar is Example A of the burgeoning growth of telematics,
      industry-speak for the systems that combine navigation, communication,
      information and entertainment, in automobiles.

      Critics remain, however, about OnStar and its usefulness to General
      Motors.

      Just an add-on?

      ``If you make great cars and great trucks, you`re going to make a lot of
      money,`` said Jim Hossack, a vice president and senior consultant with
      Auto Pacific in Tustin. ``I don`t think having a great OnStar or RESCU
      (Ford`s system) is either going to make you or break you.``

      OnStar missed the mark, Hossack said, by providing a GPS-based
      navigation system without an in-vehicle display like the small screens
      that most other automakers use. As for its future, where OnStar will
      rely heavily on voice-recognition-based products, that`s a good decision,
      he said.

      However, Hossack remains skeptical that millions of buyers will pay
      monthly for a service like OnStar. ``A lot of research we`ve done
      shows people don`t want to pay money for it,`` he said.

      Other analysts see OnStar as moving GM away from its somewhat
      stodgy image. And one, John Casesa of Merrill Lynch, has been quoted
      saying that OnStar gives GM ``a competitive advantage.``

      Ford Motor Co. offers something similar with a system called RESCU
      and has announced a deal to put Web-ready Sprint PCS wireless
      phones in some cars starting this fall. DaimlerChrysler offers TeleAid
      in its Mercedes-Benz vehicles. But, for now, General Motors and
      OnStar is clearly on the leading edge of this market segment.

      But getting there hasn`t been easy.

      It wasn`t until OnStar executives like Huber and Dennis Walsh, its chief
      technology officer, convinced GM`s brass that mass-market factory
      installation rather than a one-at-a-time showroom-sold, dealer-installed
      method was best. It was the only way to create significant numbers
      and a word-of-mouth buzz in a hurry, that OnStar needed to move
      forward, Huber said.

      OnStar also had to work hard to leap in-house and in-vehicle hurdles as
      well as those of being a part in creating a national cellular network,
      which is now has with Verizon, which combined Bell Atlantic,
      AirTouch, GTE and others.

      ``It`s been heavy lifting getting the plumbing put in place to this point so
      you can deliver core OnStar service,`` Huber said. ``The question is
      what do you layer in on top of them.``

      The first two of these ``cool things,`` according to Huber, come later this
      year.

      The first is Personal Calling. While it seems a no-brainer, considering
      how many people have cell phones today and that OnStar puts a hand`s
      free cellular phone in subscriber`s cars, up to now you couldn`t place, or
      receive, a phone call with OnStar.

      Starting in the Northeast this fall and then nationwide before year`s end,
      subscribers will be able to buy blocks of minutes with no roaming or
      long-distance charges and make and get phone calls.

      Research, Huber said, shows it`ll be a great substitute for people who
      now buy a cell phone to use solely for emergencies, who stick a phone
      in the glove box and pay $15 to $20 a month to never use it.

      ``The minutes don`t go stale,`` Huber said, so people can buy 30 minutes
      of talk time and not use them for a year or for the entire time they`re
      OnStar subscribers.

      And, for folks who use the phone in the car a lot, big blocks of minutes
      will be available and getting new minutes will be as simple as
      downloading them over the phone or ordering an automatic
      replenishment so that you get another 200 minutes, for instance,
      whenever your bank gets down to 20 minutes.

      Then, shortly after Personal Calling rings in, Virtual Advisor arrives.
      That service promises interactive voice connection to Web content. At
      its initial, and most primitive form, Virtual Advisor will provide
      personalized stock quotes, sports scores, weather and read e-mails.
      That`s ``almost a generic representation of what`s possible here,`` Huber
      said.

      Some will use OnStar`s Personal Advisor function at the start of a trip
      and then listen to the stereo or nothing at all. Others will use it all the
      time.

      ``If you want to go home on your commute and have quiet time to
      yourself, you can have that. If you want just your stocks, you can have
      that. If you want to suck data down for the entire 40 minutes you`re on
      the San Mateo Bridge, you can do that. It`s completely your call,`` said
      Jane MacFarlane, who runs OnStar`s new Redwood Shores office.

      Subscription rates

      After having it installed, subscribers pay $199 a year for the basic
      OnStar safety service or $399 a year for the premium service. Huber
      said OnStar will charge Personal Calling subscribers for the minutes
      they use, but he`s still not sure how Virtual Advisor users will be billed.

      Beyond those services, in short order, comes more personalized options
      through an OnStar Web page, location-based retailing based on where
      the vehicle travels and an almost endless list of possibilities from in-car
      gambling to movie downloads to calendar prompts and more.

      That includes providing OnStar info-tainment services to passengers
      and not just the driver, Walsh said.

      ``The kind of thing we`re creating is sort of a OnStar ATM in the sky.
      What do you want to do?`` he said.

      ``We don`t really know where it will go,`` Huber said.

      But the folks at OnStar`s Redwood Shores office, where the staff of six
      will eventually grow to 16, are trying to figure it out.

      ``Our job here is to be the filter of all this new, cool stuff that`s coming
      through. And there are zillions of companies that have new, cool stuff,``
      said MacFarlane, whose title is director of advanced technology.

      MacFarlane, who worked at Berkeley Labs for 15 years before joining
      GM, also must bridge the mind-sets of Detroit and Silicon Valley.

      ``There is a significant culture difference, no question about it,`` she
      said. But it helps, she said, that the 300-employee OnStar office in
      Troy, Mich., is already somewhat isolated from GM where ``the culture
      of Detroit might be car guys worried about the mechanical engineering
      of a vehicle and getting a nickel out of next spring.``




      Cars that talk WOW!!

      COVER STORY:
      CARS THAT TALK: AN INTERVIEW WITH A SPEECH ENABLED CAR

      More Traffic, More Time in the Car And More Things to Do Make Speech Recognition a Natural for the Automobile of Tomorrow

      By Brian Lewis
      Sometime late in the 20th century, automobiles, following the lead of personal computers, began to recognize spoken human commands, and even talk. Entering the new century, this development is expected to accelerate. Naturally, one of the keys to this phenomenon is the development of speech recognition and improvements in noise canceling microphones to make the human commands comprehensible.
      According to Paul Hansen, publisher of the Hansen Report on Automotive Electronics in Rye, N. H., the worldwide market for Internet-capable, in-vehicle computers will reach $1 billion by 2005, and $15 billion by 2015. These speech-enabled applications make extensive use of text-to-speech conversion and speech recognition to provide valuable information to the driver while keeping the driver`s hands free and his or her eyes on the road. Another report, from Allied Business Intelligence, predicts the market for in-vehicle information systems for personal and commercial vehicles will rise from $300 million in 1999 to $5.1 billion in 2003.
      Rising traffic levels, an increase in the amount of time drivers spend in the vehicle, and the aggressive nature of some of those behind the wheel has created a need for the latest in communications technology. General Motor`s OnStar and Protection One Mobile Services`s in-vehicle offerings have already been accepted in the marketplace. Automakers like Mercedes-Benz and LandRover are equipping some of their models with telematics - computer systems that combine wireless communications with global positioning satellite technology. Lucent Technologies has announced a chip set for hands-free cellular phone products that helps eliminate the need for manually dialing cellular phone numbers while driving. Standards are in the works to create a plug-and-play market for the technologies in the very near future. One example is Bluetooth, an open specification for wireless communication of data and voice between mobile computers, mobile phones and other portable handheld devices and the Internet. Ericsson, IBM, Intel, Nokia, Toshiba and more than 1200 other companies are involved in the Bluetooth Speech Interest Group.
      Sensing an opportunity for a major scoop, Speech Technology magazine secured an interview with one of the most advanced of these cars. While our interview subject, like so many of today`s automobiles, has a mind and attitude all its own, this magazine would be remiss if we did not acknowledge the help of Douglas Andrea, co-president and co-chairman of the board at Andrea Electronics, and two executives from Lernout & Hauspie, W. Scott Pyles, director of product management, automotive and Dave Kochinksi, team leader, USA Automotive Application Development, for their help in "translating" for the automobile.
      Why does a driver need to talk to a car? What was wrong with press the gas pedal to make the car go fast, press the brake to make it stop? Isn`t that all you cars need to know?
      There are two factors involved. First, there is more traffic now, and second, there are more devices inside the car itself. These devices are far more sophisticated than in the past and give the driver many more options. The driver has a lot more to do with his or her hands in the car now. Manufacturers are always finding new ways to add features and functions to the car.
      Driving a car is approaching the level of complexity of driving a tank or a fighter plane. In fact there is some military precedent for these types of products. The military has found that drivers perform better if they have "hands free, vision free" controls.
      But all that is just dealing with the issue of the driver talking to the car, and that may not be the most important contribution speech recognition can make to the future of the automobile.
      What is the most important contribution speech recognition can make?
      Besides enabling the driver to talk to cars and we cars to talk to the driver, speech recognition can allow us, the car and the driver, to become part of the networked world. For example, the driver needs to be able to use the GPS (global position system) that is becoming an option for more and more drivers. There are a whole series of network devices that the driver needs to be able to use. These are more important than whether the driver can change the radio station by use of his or her voice. With them, you drivers won`t be able to get cars lost, or drive us into an unsafe neighborhood. We could connect with the network of information services that are out there in the world.
      The driver ultimately will have two classes of speech recognition systems at his or her disposal. One is inside the car to control functions that were once done by hand, but there is also the opportunity to use speech recognition in communicating with the outside world. A networked car, if you will. Drivers can easily gain valuable information, directions, better travel routes, e-mail messages, whatever they need to know.
      If you think about this whole Internet craze, it is about getting the right information to people whenever and wherever they need it. In effect, that is what speech recognition can do for the driving experience.
      How does this make it easier to drive?
      The driver is still able to concentrate on the road ahead. We automobiles are getting more and more worried about being driven by people who are not watching the road. You people with all your cell phones are getting scary.
      In the United States there is no national legislation prohibiting you from using your hands to make a cell phone call, but it is not because insurance companies have not thought of it, believe me. It is just a suggestion, and not at the level of law. To be honest I don`t think it will ever become law here. The cell phone lobby has been able to stall legislation, arguing that talking on a cell phone is not any worse than talking to a passenger, for example.
      But my cousin the BMW tells me that in Europe it has been mandated that you are not to use the cell phone in the car while driving. Drivers have to pull over and stop the car if they want to use the telephone. Seems reasonable to me, although I suppose the point of carrying a cell phone is to be able to use it anywhere.
      Eventually, I think common sense will prevail. The technology for hands free use of cell phones is there, and will be used. If you can say "Read my e-mail," and keep your hands on the wheel, there really has not been much of a distraction.
      These are features that are not going to make driving any more difficult. And they will be integrated into all cars over the next several years.
      Still, it is a question of adding another device for the driver to deal with. Is speech recognition just creating another distraction for the driver?
      The driver is gaining access to essential features, such as navigation aids and cell phones, and that makes it safer for them. Tomorrow`s cars will be even safer because of the advances in speech recognition.
      Remember there are complications and distractions doing things the old way. When you push the preset buttons on the radio, for example. But with this you are just using your voice to do things that you would do all the time anyway. We are just changing the technology, not the behavior.
      How do you know what voices to obey, and which to ignore? How can you tell it is the driver asking you to do something, and not just noise from another person in the car?
      Well obviously, getting drivers to wear a headset to communicate in their cars was never an option, even though the cars are often in a high noise environment.
      But with array type technology, noise-canceling microphones cast an accurate beam that can be focused on the driver. If the vocabulary is down around 200 to 600 words, then more robust communication is possible. Continuous speech is possible, but it may be that we will only see that implemented in high end, luxury automobiles.
      Besides a directional microphone, remember that the speech system does not have to respond to all voices. Auto PC has a "Wake Up" command that you can program into the system. If you choose, you can program the system so that if the co-pilot says "Wake UP Auto PC," the system will work.
      Are there special challenges to making speech recognition work in the enclosed space of an automobile?
      Oh, quite the contrary. Cars are an easy environment to make speech work effectively. The driver is literally belted into a specific spot at which you can point a microphone. The cushioned upholstery absorbs a lot of the surrounding noise. The system just needs to recognize a few words to take the appropriate actions. There are plenty of far worse situations for a speech recognition system. It`s not like trying to pick up the speech of someone walking around within a room, for example.
      The fact that this is an enclosed space actually helps. Speech recognition would become more difficult if the windows were open or if the top were down on a convertible, for example.
      Or just to make a worst possible case, if the top were down on a convertible, and the driver sat on top of the back of the seat and tried to drive the car with his feet.
      Okay, you`re shut off. Give me the keys.
      Just a couple more questions. Are the AutoPC and other current in-car applications just the beginning of a series of automotive-based computers that will change the relationship between the driver and the automobile?
      Absolutely. There are numerous products on the drawing board that will change the whole concept of the automobile dramatically. There are ITS (Intelligent Transport Systems) which represent a vision of the car where you can get in and ride, not drive. There are collision avoidance systems, which can sense there is a car ahead, and brake the car. The flow of information into the car is going up. More computer power will have to reside in the car and speech and voice recognition systems will have to be the way to deal with it. It could be that the big horizontal application for speech will not be continuous dictation for the desktop PC, but rather applications such as this.
      But we cars won`t be getting any more complicated to drive. Driving will get simpler, in part because of speech recognition. There can`t be a lot of heavyweight processing. In the car you can do noise cancellation and communicate with the GPS (global positioning system) pretty easily.
      The GPS will be a driver for a lot of the Internet technology and user interface changes we will see in the automobile in the coming years. Soon, you will be able to say, "What are my vital signs?" and we will either read them off, or show them in a visual display, whichever you prefer.
      When will these be standard equipment on cars?
      I can give you a technical answer and a marketing answer. Technically, cars can accommodate this technology right now. But speech will be an after-market product for at least another two or three model years. It takes years for any technology to become an OEM model product because of how Detroit works. If it is not on line to be in the vehicle right now, and it isn`t, then it won`t be in cars before the year 2002. They usually work about three years out, so you can expect these to be after market devices until then. But they clearly are feasible, and they will be integrated into vehicles soon, if people show they want them.
      Are the markets indicating acceptance of the speech and voice recognition products yet?
      Yes. And I think more users will come to accept it very quickly. In France, the Citroen automobiles have it and it has done well there. Several companies made a big splash at the recent CES show about it. Eclipse, (a division of Fujitsu) has a navigation only unit that you can take with you from rental to rental car. Fourteen companies are looking at building products in this area. The momentum is starting to build.
      From what I hear, the Bluetooth technology from Intel is also going to have an impact on speech recognition in the automobile and a lot of other areas. That will enable devices to move data from a PDA to a computer, and allows people to synchronize their information.
      Auto manufacturers are working hard at making speech recognition effective in the automobile. It is not a matter of if, but a question of when.
      Thanks for the interview. Now take me home.
      Anything you say.
      Brian Lewis is the executive editor of Speech Technology magazine.



      Voice Tech article
      Sunday May 14, 5:26 am Eastern Time

      Lernout & Hauspie to make mobile
      phones talk back

      By Gilles Castonguay

      IEPER, Belgium, May 14 (Reuters) - Belgian speech
      technology company Lernout & Hauspie Speech Products NV
      (NasdaqNM:LHSP - news) hopes to gain from the growing popularity of mobile phones by
      making them talk back to their users after surfing the Internet.

      It plans to launch by Christmas a system that lets people tell their mobile phones and other
      handheld wireless devices to fetch information on the Web such as traffic reports and movie
      listings and read it back to them.

      The system, known as ``Nak`` in its prototype form, will also let them do more complicated online
      operations such as buying a book or selling a stock.

      The Nak, short for ``nakulo`` or ``echo`` in Hawaiian, uses a StrongARM computer chip made by
      Intel Corp. (NasdaqNM:INTC - news) and runs on most operating systems, including Linux and
      Microsoft Corp.`s (NasdaqNM:MSFT - news) Windows.

      Lernout Chief Executive Gaston Bastiaens said the system was not only the company`s first
      product for wireless devices, but also its biggest effort to date to break into the elusive retail
      market.

      ``This is going to bring speech technology into the mainstream,`` he said at a recent company event
      at its offices in the western Belgian town of Ieper.

      Jo Hauspie, the company`s co-founder, said it was also Lernout`s answer to the difficulty in using
      tiny gadgets.

      ``There`s a joke that devices are going to get so small that you will need a magnifying glass to read
      the screen and a toothpick to type something on the keyboard,`` he said. ``The answer is obviously
      voice recognition.``

      Bastiaens said he expected to sign by July or August deals with manufacturers to get the Nak
      installed in their next line of phones and other devices.

      ``We`re talking to people who make phones, PDA`s (personal digital assistants), games, and
      personal computers,`` he said.

      Bastiaens said Lernout planned to make extra money from the Nak by using it to sell other
      services, as well as promoting the system in niche markets such as health services, where nurses
      who make house calls often need to check a patient`s medical records stored in a hopsital`s
      computer data base.

      ``We believe the biggest opportunities lie in the exploitation of services,`` he said.

      Bastiaens said the Nak would start contributing to company sales by early next year when Lernout
      would widen its rollout of the system, but he would not provide specific figures.

      He said Lernout took about 18 months to develop the Nak, but he declined to say how much it
      had spent on it.

      Lernout allocates about 15 percent of total sales to research and development every year.

      Lernout, whose software and other technology let people use their voice to give computers
      commands and enable computers to read text back to them, had sales of $110.69 million in the
      first quarter.

      Along with other developers of this kind of software such as IBM Corp. (NYSE:IBM - news),
      Lernout has had difficulty selling its products outside medical, legal, and other specialised markets.


      William DeStefanis, senior director, product management, said part of the problem was that its
      products had yet to work as fast or interpret spoken words as correctly as many would expect.

      ``People have been spoiled by science-fiction movies,`` he told Reuters.
      ----------

      Yours digitally
      KiKo
      Avatar
      schrieb am 10.09.00 05:13:34
      Beitrag Nr. 33 ()
      Kiko,

      mal eine technische Frage:

      Ich liebe das gute alte Papier. Wie druckt man so einen von Dir eingestellten Artikel aus,

      ohne gleich den ganzen Thread drucken zu müssen und ohne auf gut Glück mal eine Seitenzahl einzugeben,
      bis man sich, vergleichbar einer Interpolation Stück für Stück an die richtige Seite ran arbeitet?

      Ein weiteres Problem habe ich mit LHSP. Ich habe schon zwei mal in Yeper angerufen. Bis heute habe
      ich keinen Geschäftsbericht bekommen. Kennst Du jemand bei denen, der Bairisch spricht?? :laugh:


      mfg
      thefarmer
      Avatar
      schrieb am 10.09.00 11:24:13
      Beitrag Nr. 34 ()
      Zur Frage - Text selektiv aus dem Thread ausdrucken:

      1 Möglichkeit:

      Text mit li. Maustaste markieren (Taste gedrückt von Textanfang bis Textende halten)
      Word Dokument öffnen
      rechte Maustaste drücken
      einfügen
      Drucken
      Ergebnis:
      Nur gewünschter Text ohne Farbflächen etc.


      mfg Zastro
      Avatar
      schrieb am 10.09.00 12:56:04
      Beitrag Nr. 35 ()
      Hier der Artikel aus der Online-Ausgabe der Bussiness Week:
      Er fasst auch die jüngsten Vorgänge relativ ausgeglichen zusammen
      Quelle: http://www.businessweek.com/2000/00_37/b3698218.htm

      INTERNATIONAL -- EUROPEAN BUSINESS

      How Hype Hurt Lernout & Hauspie (int`l edition)
      Finally, skeptical investors sold shares

      Gaston Bastiaens was flush with anticipation. It was mid-July, and the chief executive of Lernout & Hauspie Speech Products was lunching in style near the company`s headquarters in Ieper, Belgium. Between sips of red wine he described how L&H, with its lock on some of the best speech-recognition software, was powerfully positioned as the Web migrated into phones and cars, where people will talk to machines and machines will talk back. With his purchase of two U.S. rivals, the 53-year-old Belgian suddenly had a software company with $1 billion in annual sales, one poised to follow SAP and Nokia Corp. into Europe`s tech elite. ``This market is going to explode,`` he said (see BW Online, Video Views, "Talking Tech").

      For Bastiaens, that may well have been the last sunny moment of the summer. Within days, newspaper reports alleged that the company inflated its fast-growing South Korean revenues. Bastiaens denied the reports and ordered KPMG to conduct a special audit. Still, L&H investors, battered over the years by revelations of tangled finances, dumped the company`s stock. From a high of 72 1/2 in March, it plummeted to 34 on Aug. 24. The next day, Bastiaens stepped down. John H. Duerden, the former CEO of Dictaphone, one of Bastiaens` U.S. acquisitions, replaced him. But worried investors drove L&H shares down further even as Duerden pledged to provide ``greater clarity and precision.``

      Where have we heard those words before? ``Clarity and precision`` are becoming Europe`s New Economy refrain, one that resounds from the remains of the software burnout Baan Co. to the Amsterdam bourse, site of the disastrous initial public offering of Internet service provider World Online. L&H too has struggled to grow from a small-country company into a global heavyweight. It not only has issued sheaves of windy press releases but has also engaged unsettled investors on numerous fronts, from insider stock trades far above market price to the surprising burst of Asian sales. Such behavior spooks investors, draining funds from Europe`s high-tech hopefuls.

      SHAKEUP. L&H`s latest stumble could hardly have come at a worse time. Bastiaens had assembled a speech technology powerhouse, one rivaled only by IBM. And L&H`s base in Europe has positioned it for a bonanza in the mobile Internet, where the Old World leads America. Now, though, the company must weather a management shakeup. And even if L&H proves that its lofty Korean sales are genuine, the company must come to terms with its history. For years, L&H has alternated zanily between soaring vision and unsettling surprises. That`s why it has long been a favorite of short-sellers.

      Hype has been part of the company since its birth in 1987. Even as founders Jo Lernout and Pol Hauspie were passing the hat among neighboring farmers in the Flemish lowlands, they were planning to create a portfolio of companies. And for this they needed a high-flying stock.

      But L&H was plagued by a disconnect between its vision and technology. Speech programs in their infancy were too primitive and computers too weak for L&H`s technology to take off. While L&H wowed investors with techno-mirages of humans chatting with computers, it made money with low-tech offerings. Its speech programs went into talking toys and tinny translation machines that provided good earnings. The company listed on Nasdaq in 1995.

      Initially, Bastiaens, an engineer who led the failed Newton project at Apple Computer Inc., flourished at L&H despite frequent run-ins with analysts. Bastiaens bought technological leaders, including Kurzweil Technologies Inc., a speech-recognition company in Wellesley Hills, Mass., and Mendez Translation Group of Brussels. In 1997, a year after he came on board, Bastiaens landed the big one: William H. Gates III. Microsoft invested $45 million in L&H, ending up with an 8% stake. Intel Corp. jumped in in 1999 with $30 million. The early Microsoft investment gave L&H much needed credibility and revenues--Microsoft uses L&H software. ``Speech recognition is one of the key technologies of the future,`` Gates said at a press conference in Brussels--just before anarchists lobbed a cream pie at him.

      L&H`s vision grew ever more grandiose. The company wouldn`t just be a commercial success; it would also create a technological cluster. The Flanders Language Valley Fund, a venture-capital fund, went public in 1997 with offices right next to L&H`s headquarters. But it turned out the fund was supporting some of L&H`s own customers. Chastened, Lernout and Hauspie severed their ties. ``It was a mistake because people thought we were buying our revenues,`` Lernout admits.

      Bastiaens` conflicts with financial analysts escalated this year. In February, Lehman Brothers Inc.`s Brian Skiba issued a bombshell report. It claimed that L&H`s growth in the U.S. and Europe was much lower than investors had assumed, and that the company was not coming clean. Bastiaens denied it, but in a conference call, he refused to give a geographic breakdown of sales.

      Still, investors applauded the acquisitions of Stratford (Conn.)-based Dictaphone and Dragon of Newton, Mass. Soon after the $650 million Dictaphone deal, Royal Philips Electronics paid $1.2 billion for medical-transcription company Medqvist. ``Philips is validating our strategy,`` said Bastiaens.

      PUZZLING. But the Dictaphone purchase meant more than half of L&H`s business was in the U.S., which obliged the company to file detailed accounts with the Securities & Exchange Commission. Analysts learned that sales in Korea had soared from a mere $97,000 in 1998 to $58.9 million in this year`s first quarter, some 52% of the total. Suspecting an attempt to pump up results, investors began dumping the stock. At the end of July, Bastiaens bought 620,000 shares from founder Lernout at a 12.5% premium, while letting Lernout keep his voting rights. The move only puzzled analysts, who suspected a ploy to prop up the stock ahead of bad news. ``Why buy just two weeks before reporting second-quarter results, and why at a premium?`` asks Patrick Michielsen of Fortis Bank in Brussels. Says Bastiaens: ``I wanted to show confidence in the company.`` L&H reported a first-half net loss of $15.6 million on sales of $365.6 million. But if one-time charges for the Dictaphone acquisition are excluded, it earned 23 cents a share.

      Then, on Aug. 8, the Wall Street Journal claimed discrepancies in the all-important Korean sales. Bastiaens and other top officials saw a conspiracy to bring them down. ``This was no accident,`` one says in private. In particular, they questioned the role of New York-based Rocker Partners. Rocker General Partner Marc Cohodes admits shorting the stock but not feeding dirt to reporters. ``Instead of saying, `It`s the shorts,` this company should answer the questions about its related-party dealings and how Korea accounts for two to three times more than its U.S. business,`` says Cohodes.

      After the Korea scandal broke, Bastiaens rushed to restore confidence. He contacted several of the Korean customers interviewed for the Journal story, and they publicly said they were misquoted. A trip to Korea was arranged for two financial analysts, both of whom were impressed with the company`s business there. ``I met customers and saw L&H products really being used,`` says Kurt Janssens of KBC Securities in Brussels. BUSINESS WEEK also contacted LG Electronics and Hung Chang, both quoted in the Journal article, who confirmed that they are L&H customers but refused to reveal the extent of their contracts. Most important, Bastiaens asked for the KPMG special audit. ``He wouldn`t be so stupid as to ask for an audit if he had something to hide,`` says Pierre-Paul Verelst, an analyst at Brussels brokers Vermeulen Raemdonck. Yet if the Korean allegations prove true, investor reaction will be devastating.

      By this time, founders Lernout and Hauspie thought Bastiaens had become a liability. His replacement is Duerden, a British-born U.S. citizen who had worked at Xerox Corp. and Reebok International Ltd. before running Dictaphone. Bastiaens remains on the board and is a 2% shareholder. Meanwhile, Duerden is flying to Seattle to personally reinforce ties with Microsoft, a key shareholder and customer. For important meetings, face-to-face is still better than the phone--especially when the company`s credibility is on the line.

      By William Echikson in Ieper, Belgium, with Ihlwan Moon in Seoul
      Avatar
      schrieb am 10.09.00 16:28:11
      Beitrag Nr. 36 ()
      @yatri: Guter Beitrag.

      @thefarmer:

      2. Möglichkeit (eleganter) ;) :

      Text markieren,
      im IE 5 auf Datei/Drucken (Strg+P),
      dann im Feld <Druckbereich> **Markierung** wählen (Alt+k),
      dann OK.

      Funktionierts?

      Zur zwoiten Frage -> leider noin
      ---------------
      Yours digitally
      KiKo
      Avatar
      schrieb am 11.09.00 02:48:08
      Beitrag Nr. 37 ()
      @ Zastro und KiKo, Danke!


      Ich bin nun diese Woche wirklich neugierig, was die KPMG nun herausfindet.

      KiKo, Du kennst den Laden (LHSP) wirklich gut,

      wie wahrscheinlich ist ein so enormer Umsatzsprung in Korea?

      1998 war die Asienkrise; wenn da nur geringe Umsätze gemacht wurden, das ist verständlich. Dann nach dem
      Ende der Krise der große Nachholbedarf - wie nach einem Krieg - aber wie groß kann der Nachholbedarf in einem
      Land wie Korea bei so einer Technik sein?

      Die Koreaner sind sehr fleissig und technikfreundlich. Es ist durchaus vortellbar, daß die sich solche Programme
      auf jeden PC laden, um im Internetzeitalter der englischsprachigen Welt ein wenig näher zu sein. Ich hatte mal
      Briefverkehrt mit HongKong, es war klar zu erkennen: Übersetzungssoftware benutzt.

      Auf daß wir für LHSP in dieser Woche keine verheerenden Reaktionen bekommen werden/müssen.


      mfg
      thefarmer
      Avatar
      schrieb am 11.09.00 19:23:50
      Beitrag Nr. 38 ()
      Tach,

      bin heute zu 33,60€ rein, wenn gute Neuigkeiten durch die KPMG :) falls nicht ;) und weitere Stücke zu günstigeren Kursen einsammeln.
      Bei dieser Aktie ist es wumpe, ob man sie z.Z. 10€ teurer oder billiger bekommt, wenn der Markt LHSP in den nächsten Jahren richtig entdeckt, ist der Zug jedoch abgefahren - wie schon Gorbi sagte: "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben"

      read u

      Geldmach
      Avatar
      schrieb am 12.09.00 00:10:36
      Beitrag Nr. 39 ()
      **Zeitschrift >PC Praxis< 10/2000 Übersetzungsprogramme**

      Yours digitally
      KiKo
      Avatar
      schrieb am 12.09.00 21:50:42
      Beitrag Nr. 40 ()
      BIG NEWS:
      --------------

      Tuesday September 12, 9:39 am Eastern Time

      Hauspie plans to rent out software-sources
      By Lucas van Grinsven, European technology correspondent

      MONACO, Sept 12 (Reuters) - Belgian speech technology company Lernout & Hauspie plans a strategic turnaround which will have the company renting rather than selling its software, sources close to the company said on Tuesday.

      Large organisations such as hospitals and call centres -- which use the software to transcribe doctors` oral examinations and read out e-mails -- generate around 90 percent of L&H`s revenues. The remainder comes from over-the-counter sales.

      Part of the transition, codenamed Sofia, will be a marketing offensive targeted at enterprises and consumers that should make the brand a household name and leave rivals trailing.

      The plans, which are currently being discussed by the board, should be made official in four to five weeks time.

      L&H officials acknowledged they were planning a new marketing plan, but declined to give further details.

      Most of the products of L&H, which expects annualised revenues to hit $1.0 billion by year-end including an organic growth rate of 33 percent, are embedded in large computers, and users such as doctors are unaware their commands and dictations are transformed into text by its software.

      But analysts predict that speech technology is on the brink of a breakthrough and should become available over the Web.

      Instead of selling boxed software to corporate users and consumers, L&H is remodelling itself for a future when people use its software as and when they need it.


      JOINT VENTURES PLANNED

      L&H executives did say, however, that they were poised to unveil announcements such as joint ventures and cooperation agreements with major computer makers and computer service companies that should kick-start the new strategy.

      Announcements should be expected within weeks, Finance Director Alan Forsey told Reuters. He declined to give names.

      Taking a leaf out of U.S.-based microprocessor maker Intel`s (NasdaqNM:INTC - news) book -- whose marketing campaign a few years ago drew attention to the fact that its chips powered personal computers -- Lernout & Hauspie says now is the time to boost visibility.

      ``We need to get our brand widely established,`` L&H`s new Chief Executive John Duerden told Reuters.


      L&H POISED TO DEAL

      Speech technology will soon become an integrated part of many large computers -- which can provide the power needed for speech recognition -- and a race is on to claim market share.

      L&H`s rivals include the likes of computer giant IBM (NYSE:IBM - news) and Dutch-based Philips . But since snapping up U.S. rival Dragon and Dictaphone earlier this year, the Belgian group has sharpened its edge over peers.

      Whether L&H can consolidate this leadership could hinge on its planned partnership announcements, which will be the first major step to turn speech recognition into a mainstream service which is available on websites, cellphones and handheld computers.

      In the shorter term, Duerden said the three major growth areas for L&H were health care, telephony/call centres and automated translation over the Internet.

      Forsey and Duerden, who took office two weeks ago after Gaston Bastiaens resigned amid controversy over South-Korean sales figures, cut their teeth at consumer product companies such as Reebok (NYSE:RBK - news) and Colgate , before joining the software and speech technology industry.


      BRINGING SPEECH INTO DATABASE

      Duerden said that the company would also develop products that will use language technology to access databases.

      ``By the second or third quarter of next year we will have a product that will encode a patient`s records instantly.`` This would mean a doctor would dictate his diagnosis and it would be put into text and consigned to a database automatically.

      ``The recording and transcription of medical records is a $6.0 billion per year market in the U.S. alone,`` Duerden said.

      Duerden is leading the Belgian company from the U.S. in a move that should help build confidence among U.S. investors.
      -------------

      Yours digitally
      KiKo
      Avatar
      schrieb am 12.09.00 22:35:47
      Beitrag Nr. 41 ()
      Diese letzte Meldung sollte hellhörig machen. Sieht so aus, als hätten L+H dazugelernt und würden das ganze jetzt etwas professioneller aufziehen.
      Bin gespannt, welche Kaninchen noch aus dem Hut gezaubert werden.
      Wahrscheinlich wird erst noch das Ergebnis der Buchprüfung abgewartet, um dann die angekündigten "Big News" zu bringen.
      Die Fuijtsu-Meldung verpuffte wirkungslos, das sollte sich nicht wiederholen. Ich bin sicher, daß sehr viele Institutionelle mit gezückter Geldbörse auf das Ergebnis des Audits warten.
      Dafür spricht das relativ stabile Niveau der letzten Tage bei insgesamt flauem Volumen.
      Bin sehr zuversichtlich, bei sehr hoher Shortquote braut sich da ein dickes Gewitter für die Shortseller zusammen.

      Tick, Tick, Tick, Tick, Tick, Tick, Tick, Tick, Tick, Tick, Tick,....
      Avatar
      schrieb am 12.09.00 22:55:02
      Beitrag Nr. 42 ()
      Ein Satz zu unserem <geliebten> :( Herb Greenberg von den Fools (fool.com); die Jungs gefallen mir!
      --------------------------

      ...Short-sellers` spokesman Herb Greenberg of TheStreet.com...

      --------------------------

      Yours digitally >kopfnickend<
      KiKo
      Avatar
      schrieb am 13.09.00 01:42:06
      Beitrag Nr. 43 ()
      Man könnte es auch so ausdrücken:

      Derzeit brennen zwei Lunten (LHSP-Long und LHSP-Short),


      aber es wird nur eine Bombe explodieren!.


      Welche?


      mfg
      thefarmer
      Avatar
      schrieb am 13.09.00 06:59:15
      Beitrag Nr. 44 ()
      Die "Short-Lunte" ist lediglich Munition für die "Long-Lunte", je mehr shorts, umso größer der Squeeze.
      L+H sind im Kommen, und die Flaute jetzt ist eine Traumgelegenheit für wirkliche Langfristanleger, und sonst gar nichts!
      Avatar
      schrieb am 13.09.00 09:49:17
      Beitrag Nr. 45 ()
      *zustimm* und *"long"bleib*

      - ach übrigens, habt ihr euch mal die Website von o.g. http://www.mycartalk.com zu Gemüte geführt? Da ist links oben eine Auflistung der Firmen, die mit Sprachtechnologie was am Hute haben. Einfach mal die NASDAQ-Kürzel weiterverfolgen und sich die Charts und Fundamentals reinziehen.
      Bemerkenswert auch die Headline VOICE TECHNOLOGY IS BECOMING THE "NEXT BIG THING"

      Ich wöllt ja gern mal ne deftige Analyse starten (so als SpeechTec-Aktien-Analyse) aber dazu fehlt mir leider die Zeit. Schade.

      So long@LHSP

      Milkman
      Avatar
      schrieb am 13.09.00 10:21:36
      Beitrag Nr. 46 ()
      http://www.speechworks.com VERSUS http://www.lhsl.com ---

      wer demonstriert im Web mehr von seinen Fertigkeiten und Lösungen ???


      SPWX - is ne kleine Überlegung wert !!!

      Milkman
      Avatar
      schrieb am 15.09.00 12:48:46
      Beitrag Nr. 47 ()
      Bitte die KPMG news hier posten, sobald sie bekanntgegeben worden sind.
      Avatar
      schrieb am 16.09.00 09:56:40
      Beitrag Nr. 48 ()
      Wann werden denn das Ergebnis der Buchprüfung bekannt gegeben?
      Gruß Joachim
      i am long
      Avatar
      schrieb am 16.09.00 17:14:10
      Beitrag Nr. 49 ()
      es hieß am 15.09.00.........................?!?
      Avatar
      schrieb am 18.09.00 15:33:03
      Beitrag Nr. 50 ()
      Ist hier noch jemand oder
      habt Ihr alle Eure Lernouts verkauft ?

      Das Ergebnis der Buchprüfung würde mich auch interessieren.

      Wann und wo wird es denn nun veröffentlicht?
      Avatar
      schrieb am 18.09.00 18:22:54
      Beitrag Nr. 51 ()
      soeben im Yahoo board gelesen, dass Pressekonferenz auf den 20. Sept. verschoben wurde...ich hoffe auf gute News
      Avatar
      schrieb am 18.09.00 21:00:52
      Beitrag Nr. 52 ()
      Noch mehr Zeit für friends and family zu kaufen? oder verkaufen?
      Insider müßte man sein- und nicht für an sich hinterlistigstes Handeln bestraft werden! Infineon und Holzmann lassen grüßen.l
      Hoffentlich good news, ansonsten grosssse Scheißendreck!!!!!!!!!!
      Avatar
      schrieb am 19.09.00 13:26:51
      Beitrag Nr. 53 ()
      Hallo,
      Schande über mich, klärt mich auf, um was für eine Pressekonferenz geht es da und was heißt good or bad News??

      Danke und Gruß

      TheEngeneer
      Avatar
      schrieb am 19.09.00 15:49:13
      Beitrag Nr. 54 ()
      also betr Call conference hab ich nur im Board gelesen, habe selbst keine Nachricht darüber gefunden. Das Audit-Resultat wird aber sicher demnächst veröffentlicht werden. Ich bin stark investiert, seh es aber auf lange Sicht...
      Avatar
      schrieb am 19.09.00 17:19:11
      Beitrag Nr. 55 ()
      Ab 16.00 Uhr deutliche Kursverluste an der NASDAQ....

      Gibt es news?
      Avatar
      schrieb am 19.09.00 18:30:09
      Beitrag Nr. 56 ()
      Hi,
      KPMG-Resultat lt. LHSP IR erst Ende Oktober, Anfang NOvember,
      charttechnisch siehts jetzt düster aus.
      Solange die Manipulationsvorwürfe nicht aus dem
      Spiel sind wird es schwer für LHSP.
      Leider!
      Gruß
      Avatar
      schrieb am 19.09.00 19:47:11
      Beitrag Nr. 57 ()
      Zur Abwechslung mal wieder was lustiges:

      Ne` norwegische Brauerei braucht unbedingt ein geniales Übersetzungsprogramm (evtl. von LHSP???)

      Schaut euch mal die Seiten an:

      http://www.monochrome.com/hogorok und dann auf deutsch klicken. *lol*

      Viel Spaß

      So long@LHSP

      Milkman
      Avatar
      schrieb am 20.09.00 13:20:11
      Beitrag Nr. 58 ()
      Hallo zusammen,
      kann sich einer erklären, warum der Kurs nur nach Süden geht??? Ist das die nächste Geldverbrennerei??
      War F. mit seinem Scheiß Gepushe am Werk??
      Ich verstehe die Welt nicht mehr!!

      Gruß TheEngeneer
      Avatar
      schrieb am 20.09.00 16:56:41
      Beitrag Nr. 59 ()
      Offensichtlich sind die Anleger immer mehr verunsichert und werten die Verschiebung des KPMG Resultats als Schuldeingeständnis.
      IN den USA geht es heute wieder rasant nach unten...z.Zt. - 14%

      ...oder wissen da einige mehr....?!?
      Avatar
      schrieb am 20.09.00 19:18:13
      Beitrag Nr. 60 ()
      WAS NUN???????????? Rette sich wer kann Frauen und Kinder zuerst,oder getreu dem Motto unseres lieben Freundes Wolfgang Petry "Augen zu und Durch".Wer hat einen guten Rat? Wie wärs mit Dir KIKO Du scheinst Dich doch gut bei L&H auszukennen.
      Avatar
      schrieb am 20.09.00 19:30:44
      Beitrag Nr. 61 ()
      Ich tendiere zu ´Augen zu und durch´.
      Marktführer, große Einkäufe dieses Jahr.. und jetzt dieser ver**
      Skandal. Abzustoßen wäre wohl Geldverbrennen. Aber ob Nachkaufen jetzt ratsam wäre, tja, was meint der Rest??

      Ach ja, Speechworks auch (derzeit) -10%.
      Speechtechnology einfach out??? Oder in was wird da ungeschichtet?
      Avatar
      schrieb am 20.09.00 20:14:06
      Beitrag Nr. 62 ()
      Seid gegrüsst meine Leidgenossen!:cry: :cry:
      Das was da gerade mit LHSP abgeht ist nicht mehr schön
      mit anzusehen,ganz besonders wenn man mit von der Partie ist.
      Verkaufen jetzt-nein Danke,ich denke das wir das allerschlimmste
      hinter uns haben(hoffe ich zumindest).
      Nachkaufen jetzt?????,vielleicht noch etwas abwarten,dann aber
      werde ich nachlegen & zwar kräftig(incl. OS).
      Ich hoffe demnächst auf eine Reaktion seitens LHSP wegen Verschiebung
      event. auf vorzeitige Aufklärung,denen müsste eigentlich auch etwas
      daran liegen das diese Farce ein Ende findet.
      mfg

      :cool: miro
      Avatar
      schrieb am 20.09.00 20:14:24
      Beitrag Nr. 63 ()
      LHSP treibt mit z.Z. die Schweißperlen auf die Stirn.

      Hat irgend jemand schon Informationen zur heutigen Pressekonferenz? Ich konnte bisher nichts dazu
      finden. Allerdings jetzt die Aktien noch zu verkaufen ist eh Blödsinn. Vor 2 Jahren hat man schon
      mehr dafür bezahlen müssen. Ich würde aber gerne nachkaufen. Dazu brauche ich aber erst die Infos
      zu den Vorwürfen. Ins Blaue will ich natürlich nicht nachkaufen.

      Bye
      Avatar
      schrieb am 20.09.00 20:54:45
      Beitrag Nr. 64 ()
      Ich schließe mich meinen Vor-Postern an: Jetzt verkaufen rechnet sich nicht - oder geht der Marktführer ernsthaft von den Knien auf den Boden und stirbt ? - ich denke nicht, bin aber leider schon so dicke drin (mit € 37 Schnittkurs), dass ich wohl am besten nach der Kostolany-Manier meiner Idee und Vision vertrauend .. einschlafe und den Kurs besser nicht mehr anguck (na ja, klappt sowieso nich`, allerdings bin ich mittlerweile auch zu erfahren um hier ernsthafte gefahren für mein Geld zu sehen, da ich an einem langfristigen Gewinn interessiert bin) -

      Ich habe das gleiche schon mal mit Check Point durchgemacht - in 1998 - da halbierte sie sich und wurde als "ausländische" Firma in den USA schlecht geredet und fast gedrittelt - hat sich dann wieder auf die 100% Einstandskurs erholt, dümpelte ein wenig rum und hat sich seitdem seitdem in 2 jahren ver-10-facht !!
      scheisse dass ich schon zu dick drin bin - das sind Kaufkurse!!
      yatri
      Avatar
      schrieb am 20.09.00 20:56:37
      Beitrag Nr. 65 ()
      Egal ob schuldig oder nicht schuldig! Die deutschen Aktionäre sind wie immer die Doofen! Hat L&H die Bilanzen gefälscht, oder nicht ?
      Scheißegal- Fakt ist: keine ad- hoc über den red alert, keine Mitteilung, die neue Erkenntnisse bringt. Die Amis sind in den Augen der Firmen eben mehr wert als wir!!!!
      Am besten nach Brüssel und den Ärschen kräftig in die Fresse hauen und Ihnen Ihre verdammten Aktien in den Arsch schieben !!!!
      Sorry, aber im Augenblick ist das mein einziger Gedanke!!!!
      Doch leider müssen wir im Augenblick warten, warten und warten, während sich diese Schweine die Taschen vollstopfen!!!!
      Avatar
      schrieb am 20.09.00 21:13:58
      Beitrag Nr. 66 ()
      Ach so, hatte ich vergessen!
      Dies sollte natürlich kein Aufruf zur Gewalt sein, sondern nur ein kleiner Zornesbeitrag von jemandem, der sehr viel Geld durch einbehaltene Tatsachenmeldungen verloren hat und dementsprechend die Insider bestraft wissen will!!!!
      Aber dies ist nur ein Wunschtraum, genauso wie das Niederbrennen der Häuser der Verantwortlichen!HAhahahahaha!!!!!!!!!!!
      Avatar
      schrieb am 20.09.00 23:54:06
      Beitrag Nr. 67 ()
      Was eindeutig FÜR LHSP spricht:
      Folgenden Text habe ich mit Konkurenzprodukt übersetzt :) :)

      Gruppenklagen archivierten gegen Lernout u. Hauspie, TenFold, Unfiy und Xcelera.com durch Rechtsanwaltsbüros der Markierung McNair WASHINGTON, Sept 20, 2000 / PRNewswire über COMTEX / -- die Rechtsanwaltsbüros der Markierung McNair verkündeten, daß im Namen der Aktionäre es Gruppenklageprozesse gegen Redeprodukte N.v. Lernout u. Hauspie archiviert hat, zehnfach, vereinheitlichen und Xcelera.com. Wenn Sie den Vorrat von irgendwelchen dieser Firmen kauften, können Sie ein Bauteil der Kategorie sein und bis die Daten haben, die gezeigt werden, um am Fall teilzunehmen und das Gericht zu bitten, Sie als einer der Leitungzivilkläger für die Kategorie zu ernennen. um als Leitungzivilkläger zu dienen, müssen Sie bestimmten zugelassenen Anforderungen entsprechen. Wenn Sie irgendwelche dieser Tätigkeiten behandeln oder irgendwelche Fragen haben möchten, treten Sie bitte mit Markierung McNair bei Str. N.w. Suite 550, Washington, Gleichstrom, 20006 mit 11819 H. durch Telefon bei 877-511-4717, über E-mail an wmmcnair@justiceînvestors.com in Verbindung oder besuchen Sie unser website an www.justiceînvestors.com. Der RedeProdukte N.v. (Lhsp) Lernout U. Hauspie KategorienPeriode: Dezember 28, 1999 bis August 7, 2000. Angeblich waren die Anweisungen Lernout u. Hauspie`s betreffend sind sein Geschäft und finanziellen Resultate materiell irreführend, weil sie die übertriebenen und/oder erfundenen Verkäufe in Korea umfaßten. Mot
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 00:56:28
      Beitrag Nr. 68 ()
      Von mir aus können die Aktien noch billiger werden, denn ich kauf jetzt, soviel ich kriegen kann. Auch ist mir der Ausgang des Audits vollkommen egal.
      Es handelt sich nach wie vor um einen Marktführer in einem gigantischem Markt, für den man im laufenden Jahr noch das 3-4 fache bezahlte. Ob dabei 2 koreanische Kunden zuviel erwähnt wurden oder nicht, interessiert eigentlich nur irgendwelche Anwälte, die durch professionelle Shortseller auf den Plan gerufen wurden. Und Anwälte fühlen sich durch solche Dinge angezogen, wie Fliegen von Scheiße.
      Der Rauch wird sich verziehen und positive Meldungen werden folgen. Eigentlich eine identische Situation wie vor 2 Jahren, nur das L+H inzwischen immens gewachsen ist und die Technik die nötigen Fortschritte machte, um L+H in den Mainstream zu rücken.
      Der aktuelle Verkaufsdruck ist lächerlich und hat mit der Firma ansich überhaupt nichts zu tun.

      Nur ein Beispiel für Applikationen, mit denen L+H ein Vermögen machen könnte, ist mir heute eingefallen:
      Banking und Internetbusiness über Sprachidentifizierung: Statt Codewort oder Creditcard wird man via Sprache erkannt. Technisch durchaus machbar, soweit ich weiß, entwickelte L+H ein Sprachidentifizierungssystem für Europol.
      Und solche Dinge werden kommen, und dazu vieles mehr...; also, die Sache ist eigentlich ganz einfach: Billig kaufen, und nachkaufen und Liegenlassen. Die 3-Stelligkeit sehen wir spätestens im Laufe des nächsten Jahres wieder, und dann wieder einen Split und dann mal schaun!
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 07:35:53
      Beitrag Nr. 69 ()
      - verkaufen jetzt nicht - warten

      neu kaufen - warten

      ist halt keine ami-firma, da haben die es schwerer in usa.
      und überhaupt - wo liegt denn süd-korea???
      ich würde denen für kein Geld der Welt eine Spracherkennung
      basteln - nein - moschi moschi

      PS: Fred bleibt bei seinen 3 punkten (nur)
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 10:51:22
      Beitrag Nr. 70 ()
      Wenn ich mir den Chart so anschaue, dann haben wir die letzte Unterstützung bei ca. 24.50 $ nach unten durchbrochen. Als nächstes bleibt nur noch der Boden von Ende `98 bis Ende `99 zwischen 16 und 18 $.
      Ich habe jedenfalls eine Abstauberorder bei 19 $ liegen.



      Tiefer kann es doch eigentlich nicht mehr gehen, es sei denn die Welt spielt verrückt. Ich denke auch, daß sich die Aktie deutlich von den derzeitigen Kursen erholen wird, aber Gerüchte um Bilanz-Pfusch vergrault die Analysten und auch die Institutionellen. Wenn die Untersuchung wirklich zu Ungunsten von LHSP ausfällt, wird es wohl erst mal eine Weile dauern, bis Gras über die Sache gewachsen ist. Aber langfristig ist LHSP weiterhin ein super Unternehmen.

      Gruß,
      MarkV
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 11:09:14
      Beitrag Nr. 71 ()
      Frage:
      Wenn die Vorwürfe der Manipulation sich bestätigen, könnten Klagen in Millionenhöhe auf LHSP zukommen.
      Ob sie das aus der Portokasse zahlen?????
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 11:47:34
      Beitrag Nr. 72 ()
      Yahoo-News: SEC untersucht LHSP ..daher der Kurssturz...ich werde auch nachkaufen, aber jetzt ist noch zu früh...
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 12:38:59
      Beitrag Nr. 73 ()
      Hallo zusammen,

      ich bin in LHSP bereits stark investiert und von der Technologie sehr überzeugt. Das Marktpotenzial des Marktes an sich steht für mich außer Frage.(man denke nur an Babylon); will heißen, daß die Technologien unser Leben eines Tages sehr stark beeinflussen werden.

      Wenn ich mir die Postings der letzten Monate und die Kursentwicklung so anschaue, dann stellen sich für mich folgende Fragen:

      Von Ende 1998 bis Anfang 2000 dümpelte die Aktie so vor sich hin in einer Bandbreite zwischen ca. 18 und 30 $. Könnte zukünftig angesichts der Verunsicherung mit einer ähnlichen Durststrecke auf aktuell tiefen Niveau gerechnet werden? Wie ist Eure Einschätzung?

      Wie sind die Klagen einiger amerikanischer Investoren zu bewerten? Aus den USA ist ja bekannt, daß Schadensersatzforderungen gelegentlich zu vollkommen überzogenen Ansprüchen führen; wie lange könnten sich die Klagen hinziehen?

      Ich habe noch eine größere Summe zur Verfügung und überlege auf aktuellem Niveau noch
      mal kräftig nachzulegen, bin im Moment über den Kursverlauf jedoch verunsichert.

      Ich wäre für Eure substantierten Antworten dankbar.
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 13:06:12
      Beitrag Nr. 74 ()
      Hallo uwza,

      Wenn ich mir diesen freien Fall anschaue, dann überlege ich mir auch meine vorhin genannte Order noch mal zu ändern.

      Ich habe zwar noch nie mit Stop Buy gearbeitet, aber wäre das nicht ein interessantes Instrument, um im Falle von guten Nachrichten nicht den Zug zu verpassen.
      Vielleicht ein Stop Buy auf 25 Euro setzen?

      Was denkt Ihr?
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 14:40:44
      Beitrag Nr. 75 ()
      hallo miteinander,

      so wie es ausieht geht der sinkflug von lhs weiter,
      auf island vorbörslich bei-24,12%.
      denke das man heute abend günstig einkaufen kann.

      gruss django10
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 14:54:57
      Beitrag Nr. 76 ()
      Ihr tut mir echt leid, das ihr euer gutes geld in so einer scheissaktie investiert habt. ich habe noch den Aktionär - Artikel im kopf, bei ca.35$: nächster Verzehnfacher!!! war wohl nix.
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 15:13:53
      Beitrag Nr. 77 ()
      -30%

      Was geht ab?????
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 15:15:27
      Beitrag Nr. 78 ()
      macht euch mal nicht ins hemd, sondern holt euch in stuttgart schnell noch 573348 calls mit limit 0.02 !! :)
      citybank selber hat den handel schon eingestellt!
      bei der kleinsten erholung geht das teil ab wie schmidts katze!

      greetz,

      kju
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 15:20:40
      Beitrag Nr. 79 ()
      LHSP vorbörslich: 15.25 $ .... sind das nicht massive Kaufkurse ???

      http://htmlgritch.island.com/SERVICE/QUOTE?STOCK=lhsp
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 15:23:19
      Beitrag Nr. 80 ()
      kju, hier findest du bestimmt einen idioten der dir deine scheisscalls noch für 2 cents abkauft.
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 15:29:37
      Beitrag Nr. 81 ()
      Gestern hat es HearMe Inc. (http://www.stockmaster.com/exe/sm/chart?Symbol=HEAR&UPT=4938) (HEAR) als zweitgrößten Looser an der NASDAQ erwischt, ist heut LHSP dran?
      Will jetzt keiner mehr Spracherkennung haben, weil den Menschen das Benzin und Heizöl ausgeht und dann alle zurück in den Busch und in die Höhlen flüchten um sich wieder mit Rauchzeichen zu verständigen - paradox, nich ??
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 15:31:48
      Beitrag Nr. 82 ()
      Warum gibt eigentlich keiner von diesen belgischen Ehrenmännern eine eidesstattliche Erklärung ab????
      Und wir Deppen warten immer noch!!!!!!!Auf nach Belgien und denen gezeigt, wo der deutsche Michel Feuer herkriegt!!!!
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 15:43:46
      Beitrag Nr. 83 ()
      @meischter

      mann ich will dir nicht meine calls andrehen sondern habe selber noch geholt gerade, ich meine nur die citybank gibt keine aus die wären ja auch schön blöd!
      In stuttgart/euwax kannst du aber mit ein bisschen glück noch welche abstauben, stehen momentan 0.01/0.02 und schau dir mal den chart an!
      Die laufen noch bis 13/6/2001!

      groovy trades, kju
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 15:48:17
      Beitrag Nr. 84 ()
      kju, kann nicht glauben das du das ernst meinst. ich hätte gern ein foto von demjenigen der so dicht ist sich einen call ins depot zu legen mit dem er eine sekunde später 50% seines einsatzes verloren hat.
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 15:57:18
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 15:57:53
      Beitrag Nr. 86 ()
      Es hat eine totale Verkaufspanik eingesetzt.

      Wenn das mit dem Sturzflug (absolut betrachtet) so weitergeht, müssten wir in etwa 4 Handelstagen eine Börsenkapitalisierung von DM 0.- erreicht haben; verrückt, nicht wahr?

      Hat jemand eine Erklärung für den Absturz?
      Haben die Shorties sich durchgesetzt?

      Kiko, Carnardo, Thefarmer wo seid Ihr?
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 16:02:18
      Beitrag Nr. 87 ()
      Lustig, solche Verkaufspaniken, jetzt schon unter 12,75 $ - wenn wir bei 0,01 $ angekommen sind, kauf ich L&H auf - lol - dann gehts wieder weiter in Richtung Norden.

      ***NERVENBEHALTEN-IM-LANGFRISTAUFWÄRTSTREND***

      Milkman
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 16:02:36
      Beitrag Nr. 88 ()
      @milkman

      es geht nach norden....
      dreh doch mal den kompass um.
      14 in reach
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 16:06:01
      Beitrag Nr. 89 ()
      Hi
      Wiederstände gibt es anscheinend gar keine mehr,LHSP
      wird ja regelgerecht abgeschlachtet.
      Am besten paar Tage gar nicht hinschauen & beten,hätte
      doch verkaufen sollen,habe gedacht bei 18$ spätestens
      bei 15 $ hört die Kacke auf,aber das Flutschen geht weiter.
      Übertreibung Pur was da stattfindet,13$ irre.
      Schöne Bescherung
      mfg
      :cry:miro
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 16:17:22
      Beitrag Nr. 90 ()
      @all
      Hier noch einmal meine Frage: was kann so schwierig daran sein, einen Umsatz von 52 Millionen aufzuklären? Also warum das ganze Weicheigesülze. Entweder sind diese Leute höchstgradig kriminell, oder es kauft morgen keiner mehr den WSJ!!!Ansonsten kann man sich mit mit den calls(ich habe blöderweise auch noch welche-bei 0,18 Euro gekauft und behalten) höchstens noch seine Fantastic Aktien anzünden. Viele Grüße an alle Cashburner und Mitleidenden!
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 16:18:38
      Beitrag Nr. 91 ()
      kgv von 10 billiger wird es nimmer mehr
      kaufen
      ditto
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 16:20:01
      Beitrag Nr. 92 ()
      Wieder 14,7 USD. Wird gnadenlos geshortet, oder täusche ich mich? Die Panik ist meines Erachtens klar übertrieben. LHSP liefert beste Zahlen! Auf dem Niveau für mich bis Ende 2000 eine Perfomrance von locker 100 % drin! Habe leider keine Kohle mehr zum nachkaufen (bin nett im minus, werds aber aussitzen, kommen sicher!)
      Machts gut! Und Kopf hoch!
      ticho
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 16:41:34
      Beitrag Nr. 93 ()
      Hi,

      ich habe mir gerade 250 Aktien zu 16 Euro L&S und 40.000 Calls 573348 mit 0.02 Euro geholt. Wenn es weiter runter geht, wird nachgekauft.

      mfg

      Front
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 17:32:54
      Beitrag Nr. 94 ()
      Die Frage ist, wieviel bad News sind jetzt eingepreist.
      Im Moment will jeder raus, es ist kein Boden in Sicht, und jede Minierholung wird durch Shorts sofort runtergeprügelt, bis der letzte Aufrechte aufgegeben hat.
      Wenn L+H korrekte Geschäfte getätigt hat, so kann die SEC-Untersuchung auch die Rettung sein, wenn nicht, sind wir Betrügern aufgesessen und haben gespielt und verloren.
      Das Ergebnis des Audits kann man mal getrost vergessen, was jetzt zählt ist die "SEC Investigation".
      Ich für meinen Teil glaube, in einem Jahr werden wir uns über die großartige Einstiegschance freuen. Die meisten Anleger warten jetzt auf Ergebnisse, und in der Zwischenzeit ist L+H nur ein Spielball, die könnten Kondome oder Haarwuchsmittel verkaufen, die aktuellen Kurse sind Zufallsprodukte.
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 17:48:29
      Beitrag Nr. 95 ()
      @meischter:

      natürlich ist der spread jetzt 50 % das ist am bottom ganz normal- nun laß aber das teil mal wieder auf z.B. 0.11/0.13 steigen! also gekauft zu 0.02 und verkauft zu 0.11 macht 900%!
      wart mal ein paar wochen bis gras über das gemetzel heute gewachsen ist...
      bald kommen die trader und drücken den kurs wieder hoch auf 25, bin ich mir sicher.

      kju
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 18:41:16
      Beitrag Nr. 96 ()
      Also, ich bin hier,

      nur leider zur Zeit ohne meinen Internet-Anschluß,

      ich mußte wieder in ein Internet-Cafe,

      ich wühl mich derzeit selber durch die Threads:

      Aber mein Verstand sagt mir,

      daß eine Firma, die letztes Jahr über 40 Millionen Dollar Gewinn (Gewinn!!!) gemacht hat,

      die mehrere 100 Mio Umsatz macht

      und die Marktführer ist,

      nicht so einfach unter geht, wie Baan.



      Schlimmstes Falls, das sagt mein Verstand ferner, geht es LHS jetzt wie Adidads nach der SalomonÜernahme.
      Zu teuer gekauft, aber Kerngeschäft o.k.

      mfg
      thefarmer
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 19:00:30
      Beitrag Nr. 97 ()
      Der Vergleich mit Adidas hinkt, allein schon vom Wachstum, welches bei lhsp überproportional jedes Jahr zunehmen dürfte.
      Was einen schon sehr stutzig machen muß ist folgender Umstand:
      LHSP wurde über die SEC-Untersuchung am 18.9. informiert. Daraufhin haben sie eine angekündigte Pressekonferenz ohne Kommentar verschoben, in der es wahrscheinlich um die Ergebnisse des Audits gegangen wäre. Der Verdacht liegt nahe, daß KPMG nach Bekanntgabe der SEC-Untersuchung seine Ergebnisse noch mal "nachrechnen" wollte. Und Insider brauchten noch etwas Vorsprung, um sich von der Aktie zu trennen.
      Der Rest ist hinlänglich bekannt, die Uninformierten sitzen auf ihren Teilen. Das ist schlechter Stil, ändert aber nichts an meiner Einschätzung des zukünftigen Potenzials.
      Beste Strategie: jetzt voll eindecken und sich für ca 1 Jahr zurückziehen, kurzfristig weiterer Absturz ist ziemlich wahrscheinlich, aber den Boden trifft man so gut wie nie!
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 19:32:26
      Beitrag Nr. 98 ()
      meine Infos, die ich von jemandem habe, der anf. August 2 Tage in Belgien L&H besucht hat: L&H hat die sogenannte `Viererbande` gründlich satt (streetcom etc.) und nach dem WSJ-Artikel wollen die endlich Ruhe. Kaum wurde das Audit von KPMG angesagt, wurde schon geäussert, dass diese Fa. nicht glaubwürdig sei, da sie schon bisher Prüfungsstelle war...
      Meine Meinung: für LHSP ist es nur gut, wenn die SEC prüft. Sie muss sich doch gegen die Lawsuits verteidigen, und da wiegt ein sauberes Zeugnis der SEC mehr als das Audit von KPMG.
      Woher das mit der Pressekonf. am 18.09. stammt, weiss ich auch nicht. Es hatte nie eine entsprechende Meldung auf der Site von L&H. Aber am 20. sprach Lernout bei Cowen, evtl. war das ein verschobener Termin. Nachzusehen bei www.sgcowen.com
      Ist jetzt nicht auch Zeit für Windowdressing per Ende Quartal? Vielleicht haben Investoren verk. weil sie nicht per Ende Sept. involviert sein wollen, wenn die SEC da ist.
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 19:43:03
      Beitrag Nr. 99 ()
      Mann, mann, da hilft wohl nur noch hoffen und sich erschrecken lassen. Bin nur mal gespannt, wann der Unsinn ein Ende findet und erste (positive) Nachrichten kommen. Oder sollte man jetzt schon nachkaufen?
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 19:52:06
      Beitrag Nr. 100 ()
      Kann mir bitte einer sagen was oder wer die SEC ist DANKE!!!
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 20:52:27
      Beitrag Nr. 101 ()
      Technisches Erholungspotential auf 20-25 USD innerhalb weniger Tage. Das waren heute
      Tiefstkurse. Mutige greifen zu !! Allerdings würde ich nach der Erholung flott Gewinne mit-
      nehmen, das Vertrauen ist nämlich verloren = das dauert mindestens 1 Jahr und eine Reihe
      von einwandfreien Quartalszahlen, bis sich wieder ein langfristiger Aufwärtstrend bildet.
      Alternative: Man kauft sich ein paar Stücke und hält sie einfach langfristig, d.h. 5 Jahre.

      Gruß
      langfristanleger (der ein paar LHSP hat und morgen nachkauft)
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 21:05:02
      Beitrag Nr. 102 ()
      Ich mache jetzt die Augen zu, ärgere mich nicht mehr über Insidergeschäfte-----
      in zwei Jahren mache ich sie wieder auf-und-------
      ein Kurs von 100 und keine rot-grünen Faschisten mehr in der Regierung!!!!!!!

      Welch schöner Traum-"und tschüß"!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 21:33:33
      Beitrag Nr. 103 ()
      warum man die augen nicht zumachen sollte!!!!

      bei baan hatte es auch mit kreativer buchhaltung begonnen. turbodyne hatte auch viele kunden, die turbodyne gar nicht kannten. so wie es bei lhsp jetzt manch einer koreanischen firma geht. anfang der neunziger gabs da ne omega enviromental, die waren auch marktführer in ihrem bereich u. die bösen shorties waren da auch dran, auch in diesem fall war die sache am ende doch faul. wenn ein wert zu stinken anfängt ist die scheisse fast immer echt, sprich die komplott-theorie von fiesen boards mit bösen shortsellern trifft leider so gut wie nie zu. shortseller sind aasgeier, aber wie die geier haben sie halt den riecher was ein künftiger kadaver ist. dasselbige gilt fuer die anwaelte. die arschloecher sind nicht die shorties u. die anwaelte sondern die manager bei lernout. und dann nochwas! manche denken bei diesem zukunftstraechtigen laden ists egal wenn was unregelmaessiges gelaufen ist, das ist ne einstiegschance usw.! sie schauen dabei auf die zahlen. doch darin liegt die brisanz - die sind in letzter zeit nur in korea gewachen u. in europa u. den usa lief nicht viel. korea ist sogar hauptumsatztraeger u. gerade dort haben sie vielleicht geschummelt. diese tatsache muss stutzig machen, wird dort korrigiert sind die ganzen zahlen nicht ein halt, der fundamentale boden, sondern dann stellt man fest, dass dieses scheinbare fundament jenseits der psychologie in wirklichkeit der krater ist der direkt in den abgrund fuehrt. ich weis nicht wie das rechtlich ist, aber in den usa wuerde das managment schon mit einem halben fuss im knast stehen, da diese kursmanipulationen hart geahndet werden. man sollte die in bruessel entfuehren u. den us-behoerden uebergeben, damit man wenigstens den genuss hat diese im knast zu wissen. spracherkennung ist selbstverstaendlich eine zukunftstechnologie, doch wenn diese ganze sache stinkt wird diese weitgehend ohne lernout stattfinden. schliesslich sind ja bedeutenden firmen wie ibm dort auch sehr aktiv. ich denke die haben beschissen, die ganzen indizien sprechen dafuer u. die shorties sind keine selbstmoerder. bei kleinen u. mittleren werten haben sie meistens den besseren riecher bzw. die besseren kanaele als die normalen anleger u. der shortsqueze findet meistens nur als hoffnung im kopf der anleger statt u. nicht in der realitaet an der boerse. ich verkauf nicht mehr, denn die meiste kohle ist verbrannt - der wert stinkt aber vielleicht gibts ne technische reaktion u. dann kann man raus. vielleicht findet die sec doch nichts. ich hoffe bei lernout kommts wie bei diesem moerder o.j. simpson der frei herumlaeuft obwohl jeder weis dass er seine frau gekillt hat.
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 22:04:16
      Beitrag Nr. 104 ()
      Hallo zusammen!

      Heute Kurszusammenbruch um rund 30%.

      Ich stelle einfach mal ein paar Gedanken zur Diskussion. Da ich über kein genaues Zahlenmaterial (Aktienanzahl, Kurse) verfüge, sind die nachfolgenden Zahlen als ca.-Werte zu verstehen. Die in den USA gehandelten Aktien müßten noch addiert werden.

      In Deutschland sind heute ca. 210000 Aktien gehandelt worden. Legt man den gestrigen Schlußkurs von rund 25 Euro zugrunde, so ergäbe das bei diesem Kurs rund 5 Millionen Euro "gehandeltes Kapital" (Ich weis das ist so nicht ganz korrekt). Bei einer Börsenkapitalisierung von rund 3 Mrd. Euro (bei ca. 25 Euro Kurswert) sind demnach heute in Deutschland nur ca. 2/1000 der Anteile gehandelt worden.

      Verschwindend wenig, oder?

      Wenn heute oder die letzten Tage Insider oder Großaktionäre schnell verkauft hätten (in Anbetracht einer zu erwartenden schlechten Kurs- nicht Unternehmensentwicklung), wie weiter oben vermutet, wäre da der Markt nicht mit ganz anderen Stückzahlen überflutet worden?

      Oder ein Stück weitergedacht: Heute wurden ca. 800 Millionen Euro Börsenkapitalsierung von LHSP vernichtet und über 99%(?) der Eigentümer verkaufen nicht. (Zahlen vorbehaltlich der USA-Zahlen wie eingangs erwähnt und short verkaufter Aktien, die von Leuten verkauft werden, denen die garnicht gehören oder wie auch immer)

      Die einfache Dreisatzrechnung hinkt, soll im Grunde genommen nur mal eine Anregung sein drüber nachzudenken wie gut oder schlecht die Firma wirklich ist.
      Und in welchem Umfang Firmenanteile schnell "abgestossen" wurden von Großaktionären und Insidern. (Reaktionszeit s.o. Bericht KPMG - Einschaltung SEC)
      Und wie die momentane Situation zu bewerten ist.

      Bei der Betrachtung habe ich Faktoren wie den Free-float etc. nicht berücksichtigt. Ich bin kein Analyst, würde gerne Eure Meinung hierzu hören.

      Gruß Uwza
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 22:05:20
      Beitrag Nr. 105 ()
      @pulpfiction
      Ich mache meine Augen doch nicht zu!
      Endlich mal einer, der andere Beiträge liest, ohne sich selber als Messias darzustellen!
      Das was Du sagst, spricht mir aus der Seele!!
      Genauso ist es!
      Mich wundert nur, daß die ganzen Fürsprecher wie KIKO etc. im Augenblick keinen Laut geben! Vielleicht ist ihnen das Pulver ausgegangen, angesichts solcher großangelegter Verarschung!
      Avatar
      schrieb am 21.09.00 23:53:11
      Beitrag Nr. 106 ()
      Entschuldigung,ich finde die Aktie ganz gut.
      Da nennt doch mal einige andere Unternehmen , die sich mit
      Sprachsoftware beschäftigen und welche Aussichten sie haben.
      Natürlich ist , daß,was die machen(LHSP) ein absoluter Scheiß.
      Erinnert an BAAN.
      Habe erst heute gekauft.
      Tut mir leid hilft euch auch nicht weiter.

      Gruß johca
      Avatar
      schrieb am 22.09.00 11:36:19
      Beitrag Nr. 107 ()
      hi uwza - mich überfordern diese makroökonomischen Zahlen. Kürzlich hab ich gelesen, dass z.B. die Amis Privathaushalte gar nicht so viele Aktien besitzen, wie wir immer annehmen. Im Gegenteil, sie besitzen sogar sehr wenig - dies wurde auch mit grossen Zahlen belegt. Wenn also z.B. anf. Jahr die Aktien fielen, hing das nicht (wie ich in Boards las und auch vermutete) damit zusammen, dass die Amis Steuern zahlen mussten und daher liquidierten. Vielmehr sind das Geldströme des FED oder woher auch immer, die rumgeschoben werden. Wieviele Börsen-Bücher ich auch lese, ich werd es nie kapieren. Die besten Ratschläge sind wohl die, zu diversifizieren und long zu sein.
      Bei L&H weiss man bis heute jedenfalls nicht, ob was geschummelt wurde. Gestern wurden an der Nasdaq 14 Millionen Aktien gehandelt, das scheint grausam viel, allerdings besitzt meine Fam. allein 3000 Stück...und wir werden nachkaufen, wenn sie weiter fällt.
      @johca Natürlich gibt es auch andere Firmen, die Sprachsoftware erforschen. Nur hat Lernout einen Riesenvorsprung, unzählige Fachleute, die seit Jahren dran sind. Ich kann mir vorstellen,dass die Amis einfach nicht akzeptieren können, dass sie in diesem Bereich hinterherhinken, weil sie zu spät erkannt haben, was in der Sprache liegt. Wenn man die Amis im Yahooboard liest, bestätigt sich diese Meinung, sie sind stolz darauf, keine Fremdsprachen zu beherrschen!
      Obwohl ich L&H-Fan bin, muss ich doch auch schildern, welche Gefahr ich sehe: (die einzige, die ich erkennen kann)
      Wir haben hier in der Schweiz die Firma Sulzer, die die weltbesten Webmaschinen herstellt und wegen Unrentabilität die Fa. in Einzelteile zerschlägt und verkauft. Auf dem Weltmarkt ist klar: die Bewunderer der Sulzer-Maschinen haben die billigeren Produkte vorgezogen. Das ist ein typisches Schweizer-Problem: hohe Qualität, die nicht bezahlbar ist. Ich hoffe, dass Lernout sich endlich mit ihren Produkten breit bekannt macht und nicht in `Schönheit und Qualität stirbt`.
      Avatar
      schrieb am 22.09.00 13:36:54
      Beitrag Nr. 108 ()
      BIN IMMER NOCH AUF DER SUCHE NACH WERBESPOTS (TV/RADIO) UND ANZEIGEN (PRINTMEDIEN) VON L&H-PRODUKTEN in aller WELT (v.a. EUROPA)

      hi nurkeinstress,

      mit deinem letzten Satz sprichst du mir aus vollem Herzen:
      Die Marketingaktivitäten bei LERNOUT&HAUSPIE scheinen entweder noch im Tiefschlaf zu hängen, oder aber die haben eie solche Abteilung gar nicht. Was ich aber nicht glauben kann. (*lol*)
      Wenn man bedenkt, mit welchen weltumspannenden und bestimmt nicht billigen Spots (TV/Radio/Print) vor 5...6 Jahren MSFT sein Windows95 der breiten Masse bekannt gemacht hat, dann sollte uns bei der Produktpalette von L&H eigentlich himmelangst werden - Wer in Europa kennt denn die Möglichkeiten überhaupt, die sich mit deren Software offenbaren - ich glaube das werden in ner 10.000er statistischen Grundgesamtheit evtl. zwei Hände voll sein. Ist eigentlich Schade.

      Oder einmal ganz anders gesprochen:

      Der Markt für Spracherkennung ist einfach noch nicht reif genug.
      Da hampelt die Masse der SMS-Handy-User mit der antiquierten Tastatureingabe per Finger herum und hat maximal noch T9 integriert, wo du am Ende auch noch nicht sicher bist, ob du das Wort auch haben willst *lol* - wie sinnvoll wäre da eine schlagkräftige Marketingstrategie, die der antiquierten Technik einfach den Garaus machen könnte.

      Milkman
      Avatar
      schrieb am 22.09.00 13:40:19
      Beitrag Nr. 109 ()
      Ach Kiko, bist du so nett und machst einen neuen Thread auf, die Schmerzgrenze unserer üblichen 100 .... 110 Beiträge ist erreicht.

      Ach und ganz wichtig: Gib dem Thread bitte nen hoffnungsvollen Namen!!!

      Gruß Milkman
      Avatar
      schrieb am 22.09.00 14:02:32
      Beitrag Nr. 110 ()
      :):):):):) und schon 50% im plus mit meinem 573348 ...
      1500% bis ende des jahres!
      solche metzeleien bringen doch letztendlich immer am meisten kohle...
      groovy trades,

      :) kju
      Avatar
      schrieb am 22.09.00 15:22:29
      Beitrag Nr. 111 ()
      uuiiii wieder ein vernichtender WSJ-Artikel. Die haben offenbar in Korea die Firmen physisch gesucht und nicht gefunden.....siehe Raging-Bull-Board...
      Entweder ist das ein Ami-Wirtschaftskrieg oder ich bin die naivste Person des Jahrhunderts...
      Avatar
      schrieb am 22.09.00 15:38:30
      Beitrag Nr. 112 ()
      also, hier ist der Artikel aus dem Raging-Bull-Board, der anscheinlich aus dem WSJ stammt. Ich habe mich aber selber im WSJ eingeloggt und nur schlankere Ausgaben dieses Artikels gefunden. Im WSJ-Online fand ich nur die bekannten Facts von wegen Rücktritt Bastiaens und Stockfalling, SEC Untersuchung etc. Der ganze Teil vom Korea-Research steht nur in dem folgenden Artikel.

      Check out the latest LHSP article from the WSJ. A nasty storm is starting to brew.
      -----------
      SEC Investigates Lernout & Hauspie
      Over Alleged Inflated Sales Figures
      By MARK MAREMONT and JESSE EISINGER
      Staff Reporters of THE WALL STREET JOURNAL


      Securities and Exchange Commission sleuths are investigating a startling surge in sales at Belgian software maker Lernout & Hauspie Speech Products NV. They may find that a key stop on the money trail is No. 5 Shenton Way in downtown Singapore.

      The SEC probe, which L&H confirmed Thursday, apparently is focusing on the once highflying company`s recent dramatic sales increases in Asia and its dealings with corporate customers to which it has financial ties. The modern high-rise at No. 5 Shenton Way is the official address of 15 firms that together paid L&H $57 million last year, nearly 17% of its world-wide revenue. L&H says these customers bought licensing rights to its speech-recognition software.

      But at the Shenton Way building, there isn`t any evidence of operations of the 15 L&H customers. Their address leads to a law office, where Tan Lee Chin emerges to meet a visitor. Ms. Chin, who is listed in Singapore government records as an officer of a number of the L&H customers, confirms that many of the companies are indeed registered at that address but declines to say more.

      Across town, in a scruffy section near Singapore`s red-light district, is the common address of four more customers identified by L&H. This office, above a lamp shop, houses a notary public. There is a list of about 30 companies outside the door. Not one is a customer named by L&H.


      Interviews with L&H officials and a review of regulatory filings and documents provided by the company reveal that nearly all of L&H`s revenue in the Asian city-state have come from the 19 companies. Nearly all of the companies were launched just last year, and L&H helped create all of those start-ups. L&H also recruited and trained their initial employees. None of the putative customers started last year has had any revenue, according to an outside L&H spokesman. In addition to sharing addresses, many of the customers have the same officers and nominee shareholders.

      As L&H`s stock price fell 29% Thursday, the company issued a short statement saying that it is cooperating fully with the SEC investigation. "We are determined to resolve these matters," Jo Lernout and Pol Hauspie, co-founders and co-chairmen of the company, said in the statement.

      The company has directed all specific inquiries to the outside spokesman, who himself insisted on not being named. The spokesman said Thursday that all of the company`s revenue and transactions in Asia "are real, and we are confident they will be validated as such."

      The Singapore companies were linchpins in L&H`s quest to become a world leader in the explosive market for speech-recognition and language software -- products that allow computers to recognize spoken words and turn them into text. L&H`s software products dominate the U.S. retail market under such brand names as L&H Voice Express and Dragon NaturallySpeaking.

      Last year, L&H reported that its worldwide revenue rose more than 60%, fueled by huge growth in Asia. In Singapore, sales soared to $80.3 million, from just $29,000 the prior year. With its U.S. sales flat, Singapore became the company`s largest market.

      But eight of the Singapore start-ups have had financial ties to a Belgian venture-capital fund that has close links to L&H, according to regulatory filings and documents provided by L&H. The venture outfit, Flanders Language Valley Fund, was the brainchild of L&H`s two founders, Messrs. Lernout and Hauspie, who still exercise influence over the fund`s affairs.

      Lernout`s Bastiaens Will Step Down From CEO Post at Software Concern (Aug. 25)

      Lernout & Hauspie CEO Buys Shares From Firm`s Founder at 34% Premium (Aug. 18)

      Lernout & Hauspie Orders Audit to Disprove South Korea Questions (Aug. 15)

      Lernout & Hauspie Shares Fall 19% on Questions About Korean Sales (Aug. 9)

      Lernout & Hauspie Surges in Korea, Raising Questions (Aug. 8)

      Lernout & Hauspie Shares Drop Amid Puzzling Revenue Results (July 6)

      FLV Fund currently owns 49% stakes in four of the eight Singapore companies, according to documents from L&H and the fund. The other four companies received cash from FLV Fund in late 1999, which they used to pay their bills to L&H, the outside L&H spokesman says.

      FLV Fund`s involvement in the Singapore companies raises the possibility that L&H`s fast sales growth may not be all that it appears. The revenue burst may have been at least partly self-funded -- that is, paid for by L&H affiliates. That is one of the allegations made in recent years by short sellers -- investors who bet on a company`s stock falling -- and other critics, including certain brokerage analysts, market columnists and Internet chat-room participants.

      L&H has joint headquarters in Ieper, Belgium, and Burlington, Mass., and its stock trades on the Nasdaq Stock Market and Europe`s Easdaq market. In 4 p.m. Nasdaq trading, L&H`s already-hammered shares fell $6.13, to $15.13, down 79% from a high of $72.50 in March.

      The company`s audit committee has launched its own investigation with the help of outside lawyers, L&H reiterated in its statement Thursday. After a Wall Street Journal story last month, the company also commissioned a special midyear audit by its outside accountants, aiming to allay investor concerns about its sales in Korea, which have shown spectacular growth similar to that in Singapore.

      In late August, the company replaced its chief executive, Gaston Bastiaens, although L&H said the move wasn`t related to questions about its Asian sales. John Duerden, the newly appointed CEO, said in Thursday`s company statement, "We have not yet received the results of [the special] audit, but we look forward to its completion at the earliest possible date."

      The SEC probe is another blow to a firm that had been hailed as one Europe`s high-tech stars. L&H was started in 1987 by Messrs. Lernout and Hauspie, entrepreneurs who had a vision of computers that could understand the human voice. The duo became multimillionaires when the company became Belgium`s first to go public on the Nasdaq in late 1995.

      L&H has swallowed numerous technology start-ups and some of its key competitors, and for a time appeared to dominate this lucrative and expanding market. At its peak earlier this year, the company briefly boasted a $10 billion market capitalization. Messrs. Lernout and Hauspie became celebrities in Belgium, a small country not known as a technology hotbed.

      But short sellers and other critics have long said that L&H`s growth was questionable. The company, they claimed, clouded its financial results through serial acquisitions and artificially boosted its growth through transactions with firms that have close ties to Messrs. Lernout and Hauspie. As recently as 1997, sales to such related entities accounted for nearly 22% of the company`s revenue, excluding sales to Microsoft Corp., which owns a small stake in L&H.

      Many investors monitor related-party dealings closely because in some cases, such transactions can be used to artificially inflate sales. It is difficult for outsiders to know if one party is benefiting unduly.

      L&H`s outside spokesman acknowledges that investors are concerned about the issue, but he says the company has reduced its dependence on related-party dealings. L&H thought it had put the matter behind it, after reporting last year that about 1% of its non-Microsoft revenue was from such transactions.

      In explaining its growth in Singapore, L&H`s outside spokesman says it was interested in expanding its products to numerous additional languages and applications but anticipated that the move would be expensive and risky. So, the spokesman says, the company decided instead to set up "franchise" arrangements, in which it would sell the exclusive rights to its technology for a specific application or language -- such as Urdu, commonly spoken in Pakistan.

      The concept was that outside investors would take the risk of developing the application, and L&H would share 50-50 in future revenue, the L&H spokesman says. Meanwhile, L&H would receive upfront payments for the exclusive rights.

      But rather than sell the rights to already-established companies, the L&H spokesman says it recruited outside investors to set up special-purpose entities.

      Who were the investors? All the spokesman will say on this score is that there were at least 10 investors, that they came from Europe, the Mideast and Asia, and that they weren`t officers or directors of L&H or under its influence. As part of the arrangement, L&H agreed to recruit and train five initial staff members for each of the start-ups, the spokesman says.

      Documents supplied by L&H show that the first such agreements were struck in the second half of 1998 with seven start-ups based at the same address in Arendonk, Belgium. Those companies paid L&H $21 million, or 10% of its global revenue that year, for rights to languages such as Czech, Polish and Farsi, the language of Iran. L&H has never disclosed details of these deals to investors.

      The arrangement went global in 1999, when L&H signed deals with the 19 Singapore companies, in addition to four more Belgian outfits. The L&H spokesman says the company chose Singapore, in part, because of the city-state`s favorable tax treatment of high-tech start-ups and its strong laws protecting intellectual property.

      In this fashion, L&H says it sold rights to languages such as Urdu, Malay, Taiwanese, Armenian, Arabic and Vietnamese. Seven of the customer companies also paid for the technology to develop "cross-language" versions of L&H software, which work by translating between language pairs that don`t include English, such as Italian and Japanese. Another six customers licensed L&H material for what the company calls "intelligent-agent" applications, which use language technology for improved searches of the Internet and other giant databases.

      In total, the Asian and Belgian companies paid L&H $85 million in 1999, or about one-fourth of its total revenue of $344.2 million that year.

      According to L&H`s documents, most of the companies paid either $3 million or $4 million each for their rights. The fees don`t seem to be closely related to the relevant potential market size. Armenian rights, for example, cost more than Polish, even though Poland`s population of about 39 million is 10 times that of Armenia, and its economy is much more developed. The L&H spokesman says the licenses were priced similarly because the company wasn`t sure about the potential market for a given language or application.

      Although L&H declines to identify most of the investors in these start-ups, at least one is known: the FLV Fund. The fund, which is publicly traded in Europe, is based in the same Belgian city as L&H. The fund invests in the same sector as L&H: high-tech speech and language systems. And the group of investors who set up FLV Fund in 1995 included Messrs. Lernout and Hauspie.

      That pair are no longer directors of the fund. But through a nonprofit foundation they control, they have nominated two of the 10 members of the board of the management company that directs the fund`s investments. The management company, in turn, is headed by a former L&H director.

      Messrs. Lernout and Hauspie spend a "portion of their time" on FLV Fund activities, according to L&H filings with the SEC. Because of these close links, L&H considers FLV Fund a related party in its public filings and has disclosed sales to certain other companies partly owned by FLV Fund.

      In September 1999, FLV Fund made its first investments in Singapore, paying $8 million for 49% stakes in four of the entities that had licensed L&H software. The companies -- now called I-Merge Pte., I-Office Pte., I-Mail Pte., and I-News Pte. -- had become L&H customers in the first quarter of 1999, paying their $10 million fees the following quarter, according to documents provided by L&H.

      Philip Vermeulen, managing director of FLV`s management arm, says the fund`s investment decisions "absolutely" are not influenced by L&H. The fund is run "solely with the interests of our shareholders in mind," Mr. Vermeulen adds.

      The L&H spokesman says his company "absolutely did not influence FLV Fund`s decision" to invest in the Singapore companies.

      Because the investment by FLV Fund came after the four companies paid L&H, the Belgian software company didn`t have to list these as related-party transactions in its SEC filings, the L&H spokesman says.

      Paul R. Brown, chairman of the accounting department at New York University`s Stern School of Business, says that under standard accounting practices, such a transaction "definitely" would have to be disclosed in the company`s annual report. "Even if they weren`t a related party then [when the four customers paid L&H], they are now, and investors should be told about it," Prof. Brown says.

      In last year`s fourth quarter, FLV Fund also invested $10 million for 49% stakes in four other Singapore start-ups that were customers of L&H. The L&H spokesman says the investment was used to pay the Belgian software company $8 million still owed by these four companies. The quartet of start-ups had agreed in the third quarter of 1999 to pay L&H $16 million for software rights, according to documents provided by L&H.

      But again, the L&H spokesman says, there was no need to disclose these as related-party dealings. In this instance, the reason that disclosure wasn`t necessary was that FLV Fund disposed of the four stakes so quickly -- before the end of 1999, the L&H spokesman says.

      Mr. Vermeulen, the managing director of FLV Fund`s management arm, says the fund sold the stakes for $11 million to a Korean company, Human Interface Worldwide Co., on Dec. 24, 1999. From there, the path of the money gets tangled.

      Human Interface was itself a start-up, incorporated just three weeks before the FLV Fund deal. Human Interface also was formed to commercialize L&H`s speech-recognition technology. The Seoul-based company, which describes itself as a developer of speech-recognition computer chips for toys, has no revenue as yet.

      But nine months after the transaction, FLV Fund hasn`t received any payment from Human Interface, according to Johnny Kegels, an FLV Fund spokesman. Mr. Kegels says the fund expects to be paid by the end of this year. "Of course we will be paid," agrees Mr. Vermeulen, who blames Korean foreign-exchange regulations for the delay.

      Although FLV Fund says it no longer owns the stakes in the four firms, Mr. Vermeulen remains an officer of all four. That`s because "payment is not fully done," Mr. Vermeulen says. He adds that companies often have independent directors.

      There seems to be some confusion about the deal at Human Interface. At first, three Human Interface officials, including its current chief executive, J.J. Cho, said in interviews that they knew nothing about the transaction. Mr. Cho and the other two officials also said their company had no stakes in the Singapore firms and didn`t owe any money to FLV Fund. "We don`t owe anything, even a dime, to FLV," said Mr. Cho. He added that he carefully reviewed the company`s books when taking his post in July and no such debt was included.

      In a subsequent interview, however, Mr. Cho said he had checked with Human Interface`s majority shareholder and confirmed that the company did indeed owe money to FLV Fund. But Mr. Cho said he didn`t have any more information about the transaction, adding that he was "going to find it out."

      L&H has characterized the start-up companies as independent. But L&H also has agreements that allow it to acquire at least some and possibly all of these companies at any time, at a substantial premium over the amount the investors in the companies had paid, according to the L&H spokesman.

      Such arrangements can be used to allow a company to overstate revenue and understate research-and-development expenses. If, for example, one of the companies is successful and L&H subsequently purchases it, L&H would have received credit in 1999 for the license fee paid by the now-acquired company. L&H would have avoided costly R&D expenses in the interim. And buying the company would allow it to write off much of the purchase price over a lengthy period, resulting in only a small dent in earnings, while leaving operating cash flow undiminished.

      The L&H spokesman says the intent of this arrangement was not to hide R&D expenses or boost revenue. The primary reason for the buyback clauses, he says, is to protect L&H in case one of the start-ups failed to develop the software in a proper and timely manner. Then, presumably, L&H could recover the rights through the buyback.

      L&H has bought back licensees before. In 1997, the company was paid $5 million by a newly formed entity, Brussels Translation Group NV, for an exclusive license to develop L&H technology. BTG, which L&H`s outside spokesman says is owned by investors based in Belgium, subsequently paid L&H another $30 million to help develop BTG`s products.

      Last year, when the work was completed, L&H bought BTG for $42 million, plus the assumption of $17 million in debt.
      Avatar
      schrieb am 22.09.00 18:10:50
      Beitrag Nr. 113 ()
      der untere artikel aus dem wallstreet-journal ist ja aus nem us-board kopiert, wenn ichs verstanden habe u. deshalb mit vorsicht zu geniesen. aber gehn wir mal davon aus, er ist aus dem wallstreetjournal, dann leute "gute nacht"! ich weis, viele sind leider zu faul englisch zu lesen (was ja fuer translationsoftware u. lhsp spricht hahahaha) aber geht man davon aus, dass da mehr wie 50 % der vorwürfe wahr sind schrillen schon die alarmglocken. wenn ich das ganze als krimi betrachte u. nun nach taeter u. motiv fahnde sehe ich das etwa so. das managment bzw. teile daraus haben viele am eigenen laden - dieses jahr haben sie ja glaube ich selbst nochmal gekauft. sie stellten fest der laden expandiert nicht.(was ja in europa u. den usa aktuell zutraf) nun mit nichtexpandierenden technologiewerten gibts natuerlich nichts zu gewinnen. also erfinden sie die expansion in asien wo sie dachten dort ists am schwierigsten nachzupruefen. sie installieren dort kunden hinter denen sie selbst stecken (ueber umwege sprich sie installieren dort firmen u. partner die letztendlich strohmaenner bzw. strohfirmen des managments sind. an die verkaufen sie softwarerechte u. schwupp explodiert der umsatz in asien - sie gingen davon aus, dass sie damit durchkommen. der markt die tollen zuwächse honoriert (u. die stagnation in europa u. usa) uebersieht. alle springen auf die zukunft spracherkennung auf u. der kurs geht ab. das managment macht gross kasse mit den eigenen aktien. doch leider haben sie die rechnung ohne die shorties gemacht, denen die ungereihmtheiten der asienexpansion auffielen. ein tip an nen wirtschaftsjournalisten (oder auch umgekehrt) und der ganze schwindel fliegt auf. jeder betrueger geht ja davon aus dass er nicht erwischt wird. das lernout-management bzw. die dort beteiligten auch. das motiv habe ich oben genannt. was ich noch sagen wollte - wurde wirklich in der form beschiessen, dann stehts um den laden gravierend schlecht, denn wer hat es noetig wenn er von zuwachs, zukunft bzw. expansion ausgeht so zu bescheissen!) nur der der es noetig hat - sprich die bescheissen nur wenn die lage mies ist, denn sonst geht man so ein risiko nicht ein. und deshalb nochmals: wurde beschiessen, nuetzen die oberflaechlichen fundamentalen unternehmensdaten als kursboden nichts. denn diese daten waeren makulatur. wenn die buchfuehrungskosmetik nur marginale bedeutung im verhaeltniss zum unternehmen haette waere sie gar nicht gemacht worden. den ein management klaut ja nicht den kuli im laden u. riskiert dafuer viel geld usw. sprich wenn die was gedreht haben, dann auch im rahmen der risiko u. chance entspricht. sprich kein geklauter kuli im laden sondern ein bankueberfall im uebertragenen sinne. dann sind vielleicht 20 % gesamtumsatz nur schwindel u. der ertrag nur kreative buchung in asiens hinterzimmern. dann gibts kein kgv u. die fundamentals sehen grausam aus - dann knallt das ding sicher unter 10 euro. sollte an allem nichts dran sein u. da tu ich mich von den indizien schwer dies zu glauben gehts selbstverstaendlich richtung 70 euro. aber die die denken, beschiss hin oder her die fundamentals sind ja o.k. u. zukunftsbranche blablabla werden sich wundern falls die vorwuerfe stimmen.
      Avatar
      schrieb am 22.09.00 20:26:28
      Beitrag Nr. 114 ()
      Ich bin nur froh, daß da jetzt mit dem ehemaligen Dictaphone-Chef ein Externer dransitzt, der den Laden ausmisten und wieder in Schwung bringen kann.
      Der ist hoffentlich unbelastet. Das könnte bei den Investoren vertrauen schenken.
      Avatar
      schrieb am 22.09.00 21:19:23
      Beitrag Nr. 115 ()
      So wie es aussieht hat Belgien nach seinen nicht bestraften Kinderschändern nun ein weiteres finsteres Kapitel aufgeschlagen!
      Wenn dem so sein sollte----THE BLITZKRIEG !!!!!!!!!!!!!!
      Avatar
      schrieb am 23.09.00 08:34:34
      Beitrag Nr. 116 ()
      Hi,
      im Moment ist alles ganz schön verwirrend.
      Leider bin ich nicht erfahren genug um das alles aufzuarbeiten, aber einige Fakten würden mich interessieren:
      1. Wieviele Aktien sind short ?
      2. Nehmen wir an die Umsätze von Korea sind wirklich alle nicht getätigt worden, dann ist eine neue Fundamentalbilanz zu rechnen. Wie sieht die aus?
      Welches KGV ergibt sich für 2001? LHSP: 1,2$ Gewinn/Aktien; jetzt korrigiert: 0,2$/Aktien ? Daher KGV(10$)=50 ?
      Gruss Mike
      Avatar
      schrieb am 23.09.00 10:46:19
      Beitrag Nr. 117 ()
      Hallo,

      nur komisch, dass sich Kiko nicht mehr meldet. Ich werde nach diesem Artikel meine Aktien verkaufen, denn wenn das stimmen sollte, wird LHSP von den Amis und allen Fonds, die vielleicht noch investiert sind, gnadenlos abgestraft. Vielleicht sehen wir dann tatsächlich Kurse um 5 Euro. Mein Einstieg war bei 40 Euro. Zum Glück hab ich nur 5000 DM eingesetzt.
      Avatar
      schrieb am 23.09.00 10:47:35
      Beitrag Nr. 118 ()
      Übrigens,

      Downgrade von Lehman-Brothers auf "Underperform" von "Hold".
      Weitere werden folgen!
      Avatar
      schrieb am 23.09.00 14:22:51
      Beitrag Nr. 119 ()
      Eine Börsenwoche -EINE- war ich im Urlaub an der schönen Mittelmeerküste Frankreichs. Bin vor 2h wiedergekommen
      und wäre froh gewesen, weitere Zeit auf meiner Segelyacht
      verbracht zu haben.
      Mein Depotanteil von LHSP ist auf 3,4% gesunken, Höchststand war ca. 10%. Werd mich jetzt erstmal ein paar Stunden auf die Suche im Web begeben, mir gelegentlich die Haut von der gebräunten Stirn pellen, die sich in Runzeln gelegt hat und mich dann wieder melden.


      Yours digitally <das darf doch nicht wahr sein>
      KiKo


      PS: Einen neuen Thread möchte ich erst eröffnen, wenn es News seitens der Firma gibt und man sich ein objektiveres Bild machen kann, die Emotionen sind ja ganz schön in Wallung. Hab selber leider auch nur ein mentales SL gesetzt, ist mir jetzt allerdings zu weit unterschritten - ich halte noch meine geviertelten LHSP. Pheeew...
      Avatar
      schrieb am 23.09.00 14:40:45
      Beitrag Nr. 120 ()
      LHSP öffnet sich, will transparenter werden:

      ----------
      Friday September 22, 2:25 pm Eastern Time

      Lernout & Hauspie vows to become more transparent

      BRUSSELS, Sept 22 (Reuters) - Belgian speech technology company Lernout & Hauspie (NasdaqNM:LHSP - news) , which faces a probe by U.S. regulators into its finances, vowed on Friday to become a more open company.

      New chief executive John Duerden told a conference call that the company remained sound.

      ``The fundamentals of this company and especially its technology remain strong,`` he said. ``They (the problems) will be resolutely pursued until all of us, inside and outside of the company, are satisfied.``

      Duerden`s remarks came a day after Lernout said the U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) began an investigation into its financial statements. Lernout said it would cooperate fully.

      Lernout`s share price fell by nearly a third on the news on Thursday. Late on Friday the shares were down $1.13 at $14 on

      Nasdaq market, 78 percent down from the year`s high of $65 on

      March 14.

      The probe followed a Wall Street Journal report last month citing discrepancies in its sales information, especially in Asia.

      Although Lernout reported sales from South Korea accounting for more than half of total sales in the first quarter of the year, some of the Korean companies identified by Lernout as customers denied having done any business with it, according to the report.

      Lernout`s chief executive, Gaston Bastiaens, later resigned.

      Earlier on Friday, Lehman Brothers downgraded Lernout to ``underperform`` from ``hold`` and warned a further drop in the share price.
      ----------

      Yours digitally
      KiKo
      Avatar
      schrieb am 23.09.00 15:58:33
      Beitrag Nr. 121 ()
      Heißt das jetzt die Koreageschäfte sind in Ordnung oder demnächst machen wir sowas nicht mehr?????
      Können die nicht klipp und klar sagen das die Bilanz in Ordnung ist.

      gruß Nonvaleur
      ps hätt ich doch bei 60 verkauft :-(
      Avatar
      schrieb am 23.09.00 20:54:06
      Beitrag Nr. 122 ()
      Hier eine interessante Meinung zu den Anwälten; hilft uns zwar nicht unbedingt weiter, beschreibt aber die Aasgeier (s.o.) zutreffend
      Quelle: forum.stockmaster.com

      I find it disgusting to see how assholes of american lawyers can make
      money with ridiculous lawsuits against highly professional companies like
      L&H. Not only are those poor socialistic folks ruining the shareholders
      they are pretending to protect, but also they are complicating
      technological development made possible by the industry.

      I can only ask those people to go into retirement and not bother the world
      with their greedy faces.
      Avatar
      schrieb am 23.09.00 21:25:31
      Beitrag Nr. 123 ()
      Sieht alles ziemlich düster aus, die alles entscheidende Frage dürfte sein: geht LHSP pleite?
      Durch Millionenklagen und evtl. Revidierung von Firmenkäufen (z.B.Dragon)?

      Wenn ja, warum haben dann die CE0´s vorher für 40$ Aktien rückgekauft, obwohl bereits damals L+H im Rampenlicht stand?

      Vielleicht haben sie ja krumme Geschäfte gemacht, aber alles im Rahmen des üblichen, und das kommt auf den Tisch und läßt sich regeln.
      Aber pleite gehen dürften sie dabei nicht, das Geschäft wird weiterlaufen, die Gewinne wie angekündigt steigen, und mit Verzögerung der Aktienkurs.

      Also warum nicht mal drüber nachdenken, Aktien zu kaufen, wenn sie keiner will und einmal ein bis 2 Jahre zu warten.

      Ich behaupte, LHSP ist 2002 wieder 3-stellig, und vorher sollte man sich nicht mehr um den Kurs kümmern.
      Ich poste also erst nächstes Jahr wieder, wenn sich die Wogen geglättet haben, und zwischenzeitlich kaufe ich monatlich für eine fixe Summe, mal sehen was draus wird!
      Avatar
      schrieb am 24.09.00 10:46:58
      Beitrag Nr. 124 ()
      Hi,
      Pleite oder nicht ?
      1. Klagen: Das könnten sie irgendwie verkraften
      2. Fundamentals
      Es werden vielleicht bis zu 100Mio$ Umsatz und 50Mio$ Gewinn fehlen und das bei einem Gewinn von 46Mio$ in 1999. Also würde LHSP genauso wie alle anderen Sprachtech Firmen Verlust machen und zwar -4mio$. Ist meine Abschätzung korrekt ?
      All das ist echt schwer zu beurteilen . Damit wäre es vorbei mit niedrigen KGV`s.
      Kiko vielleicht hast du da mehr Überblick und kannst die Zahlen überprüfen.

      Gruss MagicMike

      P.S Auf jeden Fall ist Vorsicht geboten, ich werd erst mal den Einsatz rausholen.
      Avatar
      schrieb am 24.09.00 11:36:37
      Beitrag Nr. 125 ()
      Hi, ein paar Amis halten nicht viel von den Journalisten die über LHSP berichten. Eine Meinung dazu :
      http://messages.yahoo.com/bbs?.mm=FN&action=m&board=4687489&…

      Marc Cohodes is in for a rude awakening in a few weeks. His constant untruths about LHSP will haunt him the rest of his life! Coming to this board and slandering the stockholders and LHSP right where the whole world can see was a very stupid move on his part as a so called journalist! The attorneys here in Washington are loving every word he posts here! I truly hopes he keeps up his slandering because it will serve him right! Spoke with 2 analysts here in Richmond and both told us to HOLD the STOCK that it WILL COME BACK in time!!! They said the stock has TOO MUCH going for it even if something had to be restated for the SEC. In other words it is still a GORILLA in this field! I am an American and I am proud to be one! Contrary to everyones thinking here we are all NOT LIKE MARK COHODES!!! I wish the Belgium people well and all of us the best on this stock! Good luck to all!

      Soche Meinungen gibt`s halt auch noch. mfg RG1
      Avatar
      schrieb am 24.09.00 12:10:41
      Beitrag Nr. 126 ()
      So und nun etwas genauer ein paar Zahlen, nicht so grob wie oben:
      1. Short Aktien: 10,035 Mio bei short ratio 5,07 !

      2. 1999 Umsatz 344,2Mio$
      2000 Umsatz ~500Mio$
      worst case: 100Mio$ sind irgendwie erschwindelt, dann bleiben immer noch 99(244Mio$) und 00(400Mio$)Umsatz

      3. Gewinn: 99:0,35$/Aktie
      00e:~0,6$ (das sind bei 140 Mio Akiten ca. 84Mio$)
      worst case: der ganze Asien Umsatz geht in den Gewinn, dann bleiben noch:
      00: -16Mio$ = -0,11$
      01e: ~0$
      4. Strafen: Annahme die Kläger werden mit 100Mio$ entschädigt. Nach meiner Erfahrung mit den Klagen dauert es ca.2 Jahre, dann werden diese Entschädigungen erst in 2002 wirksam . Daher lasse ich sie ausser acht.

      5. Der Gau:
      Dictaphon und Dragon Deals werden rückgängig gemacht:
      Hier ein Ausschnitt aus dem Q2/00 Bericht

      5.a.Technology and Solutions Division - approximately $78.9 million,
      davon sind $11.2 million from Dictaphone`s CRS business;

      5.b.Applications Division - approximately $50.4 million,
      davon sind $11.2 million from Dictaphone`s Healthcare unit,
      $7.9 million from Dictaphone`s Integrated Voice Solutions unit,
      $1.7 million from Dragon Systems;

      5.c. Globalization and Internet Translation Division - approximately $25.5 million
      $7.4 million, or 29% of which was Internet-related revenue.

      Zusammenfassung von 5.: ohne Dragon und Dictaphon fallen die Umsätze um weiter 25%.

      6. Psychologische Schaden:
      ist gross und das kann dauern

      7. Der Gau: Ausschluss aus der NASDAQ
      Das erachte ich jedoch als sehr unwahrscheinlich

      Conclusion:
      1.-6. machen mir nicht Angst und das kann man aussitzen, denn schon bald geht man dann auf die Fundamentals über bzw. auf die zweifelslos hervorragende Technologie und Know how. Vorerst wäre jedoch die Aktie mit 10-20$ fair bewertet (Technologie Firma mit KUV~4 und KGV negativ)
      Aber wenn 7. kommt, dann kann es länger dauern bis sich wieder Investoren finden.

      Ich würde mich freuen, wenn ihr mein Summary kritisch prüft und kommentiert.

      Gruss MagicMike (no more magic!)
      Avatar
      schrieb am 24.09.00 17:58:41
      Beitrag Nr. 127 ()
      Fundamental Data & Ratios:

      http://www1.wsrn.com/dataset/quicksource.html?symbol=LHSP&pa…

      Yours digitally
      KiKo
      Avatar
      schrieb am 24.09.00 18:01:54
      Beitrag Nr. 128 ()
      Avatar
      schrieb am 24.09.00 18:11:20
      Beitrag Nr. 129 ()
      PRICE: LHSP closed on 09/22/2000 at $13.63 per share.
      ----------------------
      RV (Relative Value): LHSP has an RV of 1.47.

      On a scale of 0.00 to 2.00, an RV of 1.47 is excellent.

      RV reflects the long-term price appreciation potential of the stock compared to an alternative investment in AAA Corporate Bonds. Stocks with RV ratings above 1.00 have attractive upside potential. A stock will have an RV greater than 1.00 when its Value is greater than Price, and its Relative Safety (see below) and forecasted earnings growth rate are above average. In some cases, however, a stock`s RV will be above 1.00 even though its Value is well below Price. This happens when a stock has an exemplary record of financial performance and an above average earnings growth rate. In this case, the stock is currently selling at a premium, and the investor is banking on future earnings growth to drive the stock`s price higher. This information is very useful not only in knowing whether or not a stock has favorable price appreciation potential, but it also solves the riddle of whether to buy high growth, high P/E, or low growth, low P/E stocks. We believe that RV ratings above 1.00 are required to consistently achieve above average capital gains in the stock market.
      -----------------
      GRT (Growth Rate): LHSP has a GRT of 38 % per year.

      This is excellent.

      GRT stands for forecasted Earnings Growth Rate in percent per year. GRT is updated each week for every stock. Watch GRT trends very carefully. If the GRT trend is up, the stock`s Price will likely rise. If the GRT trend is down, the stock`s Price will increase more slowly, cease to increase, or subsequently fall.
      -----------------
      GPE (Growth to P/E Ratio): LHSP has a GPE of 2.85.

      This ratio suggests that LHSP is undervalued.

      Growth to P/E ratio is a popular measure of stock valuation which compares Earnings Growth Rate (GRT) to Price Earnings ratio (P/E). A stock is considered to be undervalued when GPE is greater than 1.00, and vice-versa. VectorVest believes that RV is a much better indicator of long-term value. The RV of 1.47 for LHSP is excellent.
      -----------------

      LHSP has below average safety with well above average upside potential. It reflects a stock which is likely to give well above average returns over the long term.


      Yours digitally
      KiKo
      Avatar
      schrieb am 24.09.00 21:58:34
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 24.09.00 23:20:38
      Beitrag Nr. 131 ()
      Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen das eine relativ große
      firma wie lhsp in solchem ausmaß die bilanzen fälscht.
      was hätte man davon ??????? irgenwann in naher zukunft würde
      der der ganze schwindel eh auffliegen, denn man kann wohl auf
      dauer kaum umsätze und gewinne vortäuschen die nicht da sind.
      ich denke (und hoffe) es wird sich alles aufklären....
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 07:57:01
      Beitrag Nr. 132 ()
      kann man also sagen, daß die extrem Abstrafung des Kurses auf dem
      Verdacht der Bilanzfälschung basiert?
      Gab es kein ofizielles Statement von Seiten LHSP, oder war sollte dies der Rücktritt des CEO sein.
      Sofern das Fundamentale ok ist, kann man doch relativ gelassen sein, oder?
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 09:51:27
      Beitrag Nr. 133 ()
      Hallo Leute,

      ich wäre nicht zu optmitisch. Ich gehe davon aus, daß LHSP in den nächsten 2 Wochen die 10 Dollar sehen wird.

      Ich gehe davon aus, daß die Umsätze revidiert werden müssen, da es sich um Lufbuchungen mit Schein- bzw. Tochtergesellschaften handelt.

      Easdaqwerte scheinen ein Hang zum Betrügen haben. Nach Turbodyne
      scheint auch LHSP manipuliert zu haben.

      LHSP könnte für mich zur 2. Baan werden. Also ich würde nicht
      investieren. Es gibt bessere und sichere Werte, die es z. Zt.
      günstig gibt.

      Also Finger weg!
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 10:39:00
      Beitrag Nr. 134 ()
      An alle Optionsschein-Besitzer:
      Euch hat es ja beim Kurssturz arg erwischt. Die Basispreise mit 50 bzw. 60 bzw. 75 Dollar sind auch inzwischen völlig aus der Welt.
      D.h. das investierte Geld wird mit Sicherheit am Bezugstermin verloren sein. Also aufpassen, und nicht blind verbilligen.
      V.a. könnte es sein, daß der Kurs der LHSP während der Bekanntgabe der Prüfergebnisse für einige Zeit ausgesetzt wird.
      Was wiederum nicht gut für das Aufgeld und damit den OS-Kurs wäre.
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 10:55:02
      Beitrag Nr. 135 ()
      Das mit den Fingern weg ist immer so eine Sache. Ich bin viel zu sehr von dieser Zukunftstechnologie überzeugt und habe deswegen (leider?) nicht reagiert. Selbst als ich auf meine in deutsch geschriebenen Anfragen englische Antworten bekam -(und das bei einer Übersetzungsfirma), klingelte es noch nicht!
      Da wurde mir mitgeteilt, daß L&H in Zukunft mehr Aktionärspflege betreiben würden----hahahahaha!!
      Wahrscheinlich nur in Form von: seine Schäfchen ins Trockene bringen und sich vom Acker machen! Siehe Frau Ellen. S. und diversen anderen Verpissern!
      Jetzt habe ich nur noch zwei Wünsche:
      1. L&H haben nicht beschissen (Wahrscheinlich leider Illusion)
      2. Diese Leute von Friends and Family egal bei welcher Firma oder in welcher Partei sie sind, ins ( wohin auch immer ) zu stecken!
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 17:09:02
      Beitrag Nr. 136 ()
      Ich hab´s doch getan, und auf den Kurs geschaut. Hab heute die Kauflimits etwas tiefer angesetzt (und hoffe, nicht zum Zug zu kommen..).
      Zum Vergleich Baan und Turbodyne muß man sagen, daß hier völlig unterschiedliche Situationen vorliegen.
      Mich erinnert das alles mehr an Netscape (zwar kein Betrug hier, aber doch Marktführerschaft bei schlechter wirtschaftlicher Situation).
      Als hier AOL eingestiegen ist, explodierte der Kurs.
      Ähnliches könnte jetzt mit IBM laufen, auch wenn damit meine Hoffnung auf Eigenständigkeit damit dahin wäre. Kurse über 50 Euro wären hier absolut keine Utopie.
      Bis zum Oktober kommen neue Zahlen, wohl zeitgleich mit dem Ergebnissen des Audits. Könnte mir gut vorstellen, daß die Zahlen besser als erwartet ausfallen, oder daß zumindest sehr viele Glücksritter in Erwartung solcher wieder reingehen und den Kurs treiben. Wie nachhaltig, bleibt abzuwarten, aber evtl. eine bessere Gelegenheit um zu realisieren als jetzt.

      Ziemlich traurig daß ganze, aber nicht aussichtslos.
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 17:28:36
      Beitrag Nr. 137 ()
      Der Vergleich mit Turbodyne ist vielleicht ein bißchen überzogen.

      Allerdings habe ich es dran gegeben, auf gefallene Aktien zu setzen,
      die enttäuscht haben. Ich habe mir bei Lucent, Entrust, Unisys die
      Finger verbrannt.

      Man sollte sich lieber Aktien kaufen, die in der Regel nie enttäuschen,
      als bei Loosern auf ein Turnaround zu hoffen. Ich kenne nur wenige
      Aktien, bei denen dies passiert ist. In der Regel macht man bei zu
      frühen Einstieg sowieso noch die Talfahrt nach unten mit.
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 17:47:23
      Beitrag Nr. 138 ()
      Ein weiterer Verlust von ca 30%, wie von L+H`s ärgstem Widersacher Eisinger im WSJ veröffentlicht, macht bezogen auf die Höchststände absolut gesehen wirklich nichts mehr aus. Wer den Kursabsturz von über 70 auf 15 Euro mitgemacht hat, dürfte die aktuellen Kurse nicht als übertrieben teuer betrachten.
      Nach Einverleibung von Dictaphone und Dragon ist L+H mehr als billig.
      Das Wettbieten wird bald beginnen!
      Außerdem sind die Umsätze riesig, irgendwer kauft in Riesenblöcken (50000-erweise).
      Ich tippe auf IBM!
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 19:07:51
      Beitrag Nr. 139 ()
      Hi,
      ich denke auch dass es im Vorfeld der Q3 Zahlen wieder hoch geht,aber von wo aus. Daher habe ich erst mal meine Gewinne in Sicherheit gebracht und mit den übrigen Aktien kann ich das Aussitzen. Ich werde sicher wieder einsteigen.
      Ich fürchte, dass da bei LHSP eine Gruppe von Leuten sich mächtig bereichert hat und wirklich die Bilanzen gefälscht wurden. Jetzt ist Aufklärung gefragt.
      Hoffentlich werden die Deals mit Dragon und Dictaphon nicht wieder rückgängig gemacht (sie wurden ja eigentlich nur erschwindelt)
      Gruss MagicMike
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 20:25:22
      Beitrag Nr. 140 ()
      Jetzt muß man sich dieses armseelige Geschwätz von Monsieur Lernout auch noch anhören!
      Feindliche Übernahme durch wen---vielleicht IBM---toll, daß dieser Sack jetzt auch noch glaubt, die letzten Aktien durch Gutgläubige an den Mann bringen zu können.
      Was will denn IBM mit einer Firma, auf die Millionen an Klagen zukommen könnten?
      Apropos, gibt es so etwas bei uns auch? Dann kann ich vielleicht doch noch einmal in den nächsten 10 Jahren in Urlaub fahren.
      Ansonsten reicht das Geld auf jeden Fall noch für einen kleinen Abstecher nach Pommes-Frites Land!!!!!!!!!!!!!!!!
      Sorry Joe, falls ich Dir Unrecht tue, entschuldige ich mich für den"Sack", aber ich glaube nicht!
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 20:57:52
      Beitrag Nr. 141 ()
      Was mich wirklich erschreckt, daß es ohne die kleinste Gegenreaktion massiv und kontinuirlich nach unten geht.

      Nachdem es heute zuerst so aussah als ob es nicht mit Karacho nach unten rappelt habe ich mir die Umsätze auch mal eine zeitlang angetan. Dabei fiel mir eher das Gegenteil auf:
      Viele "runde" große Verkäufe über 3000, 5000, 10.000, 25.000 Stück, Käufe meist im Kleinanlegerbereich 100, 200, 300 bis 1000 Stück.

      Wobei die Annahme, daß es sich hier um Leerverkäufe der bösen Shorties handelt wohl noch die angenehmere Annahme ist.

      ratlos

      :confused:
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 21:00:12
      Beitrag Nr. 142 ()
      @
      MagicMike
      Was für Gewinne meinst Du?
      Den Put brauchtest Du nach diesen Aussichten nicht in Sicherheit zu bringen---also wo liegt der Gewinn?
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 21:00:24
      Beitrag Nr. 143 ()
      @
      MagicMike
      Was für Gewinne meinst Du?
      Den Put brauchtest Du nach diesen Aussichten nicht in Sicherheit zu bringen---also wo liegt der Gewinn?
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 21:01:42
      Beitrag Nr. 144 ()
      Der "Sack", wie hier tituliert, will gar keine Übernahme:
      Am Mittwoch gibt´s ein Interview, in dem sich Jo Lernout zur aktuellen Situation äußert:
      hier frisch aus Raging-Bull-Board:

      Conference call on Wednesday,
      Jo Lernout gave an convincing interview today on the Belgian business Channel.He said LHSP has enough cash and working cash to stand against any take-over.Even at this stock-rate.So I wouldn`t concern about this.
      He also doesn`t won`t to give away their technology to some foreign company.
      He also said that recent articles in the WSJ were untrue and that he will prove this with numbers on a television conference call this Wednesday.He seemed very , very confident about upcoming investigations and they can prove their financial numbers about Korea.He will also explain their franchise-system which is completely legit!(and which the WSJ doesn`t understand).The way they work WAS filed to the stakeholders and he can also prove this.

      I feel that this man is speeking the truth and he will not tolerate any unfair aquisitions! For me , I`m buying more , once things clear up this stock will go back to the 30`s!What we see now is just people trying to push a good company down , but it won`t last foreverConference call on Wednesday,
      Jo Lernout gave an convincing interview today on the Belgian business Channel.He said LHSP has enough cash and working cash to stand against any take-over.Even at this stock-rate.So I wouldn`t concern about this.
      He also doesn`t won`t to give away their technology to some foreign company.
      He also said that recent articles in the WSJ were untrue and that he will prove this with numbers on a television conference call this Wednesday.He seemed very , very confident about upcoming investigations and they can prove their financial numbers about Korea.He will also explain their franchise-system which is completely legit!(and which the WSJ doesn`t understand).The way they work WAS filed to the stakeholders and he can also prove this.

      I feel that this man is speeking the truth and he will not tolerate any unfair aquisitions! For me , I`m buying more , once things clear up this stock will go back to the 30`s!What we see now is just people trying to push a good company down , but it won`t last forever.


      Einige Leute fanden ihn ziemlich überzeugend, natürlich kein Trost für alle Langfristanleger, die an die Story glaubten und dabei viel Geld verloren.
      Ich bin der festen Ansicht, daß L+H bereits über Gebühr abgestraft wurde für Dinge die erst noch bewiesen werden müssen.
      Vielleicht sind sie ja sogar unschuldig, oder aber haben clever gemogelt, und man kann ihnen nichts nachweisen?
      Dann könnte zur Abwechslung mal das WSJ ein Problem mit den Juristen bekommen.

      Ich bin jetzt seit einigen Jahren dabei, habe einige Abstürze erlebt (damals glaubte ich noch an fairen Wettbewerb) und jetzt kurz bevor das Unternehmen zur Mainstream-Technologie wird, bringt sie ein Artikel einer Zeitung zu Fall (und zwar wirklich nur einer großen Zeitung, was tun die anderen eigentlich??). Alles Zufall? Nie im Leben, die Amis würden alles tun, um Spitzentechnologien im eigenen Land zu halten, und was die Belgier im Begriff zu schaffen waren, wollen sie unter Kontrolle haben.
      Man kann es belächeln, die ganze Geschichte war fingiert.
      Die Belgier werden es sehr schwer haben.
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 21:08:49
      Beitrag Nr. 145 ()
      @kidloco
      Sieht so aus, als wenn diese Aktie noch weiter fällt! Ich halte sie bei minus 60%, den call bei noch mehr%!!!!!!
      Jetzt ist mir alles scheißegal. Man trifft sich im Leben immer zweimal und die Macher von L&H können nur hoffen, daß es vor dem 2. Mal mit dem Kurs aufwärts geht: denn in Frankfurt gehen die Uhren anders als in diesem Belgien, wo L&H die am schnellsten wachsende Firma war---ist---wird??????
      Da fallen mir auf Anhieb wieder 1000 Argumente gegen den Euro ein!!!!
      Man sollter gar nicht dran denken, doch diese Sache macht mich heiß!
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 21:24:17
      Beitrag Nr. 146 ()
      @Carnado
      Der "Sack" kann erzählen, was er will!
      Er hatte wochenlang die Chance auf diesen fucking Artikel zu reagieren!
      Warum tat er das nicht?
      Mit einer einfachen---wie ich schon mal erwähnt habe- eidesstattlichen Erklärung??????????
      Dazu die ganzen Insiderverkäufe von Firmenmitgliedern!
      Warum unterband er dies nicht?
      Wenn er eine Erklärung dafür parat hat, schön, aber Fakt ist:da haben sich ein Haufen Leute die Taschen vollgestopft- unter anderem mit MEINEM Geld!!!!!
      Und mit meiner BLÖDHEIT!!!!
      Also, warum verteitigst Du jemanden, der Gutgläubige hat ins Messer laufen lassen und jetzt vor dem Dementi noch eimal billig eingekauft hat!(Reine Hypothese)???
      Dieser Tatbestand hält vor jedem Gericht der Welt!!
      Nennt sich einfach nur DOOFENVERARSCHE!!!!!!!!!
      Ich werde den übriggebliebenen, traurigen Rest meiner mit soviel Enthusiasmus erworbenen Aktien behalten bis zum großen Showdown---und immer in der Hoffnung, ich habe Unrecht!!!!!!!!!
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 21:30:39
      Beitrag Nr. 147 ()
      Und noch einmal @Carnado!
      Esser wollte die Übernahme von Mannesmann durch Vodafone genauso wenig!!!
      Jetzt ist er um 60!!!!!Millionen reicher, ist ein Freund von (bitte nicht meinem ) Bundeskanzler Gerhard. S., hahahaha, als Fachmann gegen feindliche Übernahmen!hihihihihi!!!!
      Alles klar-noch irgendwelche Argumente????
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 21:42:20
      Beitrag Nr. 148 ()
      @ aysxdc:

      Sei froh, daß Du wenigstens noch wütend sein kannst, ich bin nur noch deprimiert und ertappe ich dabei nur noch zu hoffen, daß sich die bis jetzt nicht erwiesenen Vorwürfe in Wohlgefallen auflösen.

      Hatte LHSP eigentlich lediglich als Tradingposition, bin auf dem Weg von 34 bis 17 Euro harakirimäßig mit ca. 40% meines Depotvolumens eingestiegen, bis jetzt der größte Fehler meiner Börsengeschichte, aber hinterher ist man ja bekanntlich immer schlauer.

      LHSP nähert sich gerade der 11,5$ Marke. Verkaufen werde ich jetzt auch nicht mehr.

      Shit!
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 21:43:41
      Beitrag Nr. 149 ()
      Der "Sack" hat nichts getan, was ich nicht auch getan hätte an seiner Stelle. Er hat versucht, noch mehr Geld zu machen.
      Und sollte er heute wieder gekauft haben, so würde mich das mehr beruhigen als der mich der vorherige Verkauf beunruhigt hat.
      Also, warum versuchen wir nicht einfach, das ganze als eine 2. Gelegenheit zu sehen, mit mehr Aktien schneller reich zu werden?
      Bei den meisten Anlegern war das mittelfristige Ziel ca 1000 Euro im Jahr 2005, daran dürften die aktuellen Kapriolen nicht viel ändern, es sei denn, sie werden jetzt geschluckt, und selbst dann dürfte für die meisten Longs auch noch was übrig bleiben.
      Im Moment agieren alleine die Shorts, geschürt durch die allgemeine Panik. Ich finde, man kann das auch zum positiven Nutzen, selbst wenn das Risiko groß ist.
      Nochmal: Am meisten haben die Besitzer selbst verloren, und wäre an der Firma wirklich etwas nicht in Ordnung (ich meine damit nicht die üblichen kreativen Gestaltungsmöglichkeiten), so hätte es vorher wohl auch keine Indsiderkäufe gegeben (wer kauft für 40, wenn er weiß, daß die Firma den Bach runter geht??). Nein, die beiden wurden selbst kalt erwischt und müssen ausloten, welche Möglichkeiten bestehen.
      Schnellschüsse und eidesstattliche Erklärungen sind was für korrupte Politiker, nicht für Business-Leute.
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 21:53:14
      Beitrag Nr. 150 ()
      @kidloco
      Depremiert sein kannst Du, wenn Du selber Scheiße gebaut hast---doch in diesem Fall, ist dies sicherich nicht so! Natürlich kein Trost, wenn das Geld weg ist, doch sicherlich Balsam für die Seele!
      Geht mir genauso!
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 21:59:52
      Beitrag Nr. 151 ()
      So richtig deprimiert werdet Ihr in einem Jahr sein, wenn ihr Euer Depot jetzt nicht bis unter die Hutkrempe füllt.
      Ist natürlich nur meine persönliche Meinung...
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 22:10:39
      Beitrag Nr. 152 ()
      @Carnado
      Eidesstattliche Erklärungen bürgen für eine "gewisse"Rechtssicherheit!
      Soll heißen: sie sind immer noch besser, als dummes Gelaber!!
      Und: wenn die Großaktionäre selber wie vom Blitz getroffen reagieren, zeugt dies nicht grade von Kenntnis über die eigene Firma!
      Wohl zu häufig auf unsere Kosten mit Prinz von Hannover gepinkelt??
      Wohin auch immer!!!!!!
      Ob, wann und wo etwas gekauft wurde---ist doch scheißegal---Hauptsache ist, daß etwas von Insidern VERKAUFT wurde und das nicht zu knapp!
      Junge, Du kannst mir glauben, daß ich diese Aktie bei meinem investierten Volumen lieber pushen würde, doch im Augenblick denke ich nur noch an eins:
      RACHE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
      An wem auch immer!!!!!!!
      Entschuldigt, wenn ich jetzt Schluss mache---ich will Stefan Raab sehen!!
      Kompliment an Euch: Ihr gebt mir das Gefühl, nicht alleine zu sein.
      Bis morgen (hoffentlich) aysxdc!!!!!
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 22:16:45
      Beitrag Nr. 153 ()
      @ aysxdc:

      Klar, shit happens, aber so doof hab ich mich bisher selten angestellt.

      Wenn innerhalb einer Woche 30% deines gesamten Depots aufgrund einer einzigen Aktie in den Wind geschossen sind frage ich mich jetzt noch was ist eigentlich passiert? eine Woche in geistiger Umnachtung gelebt? Wieso kann eine Firma wie LHSP sowas machen bzw. so hilflos auf die Vorwürfe reagieren?

      LHSP hat gerade einen fulminanten Schlußspurt auf 12,5$ hingelegt :D

      Gruß und good luck für uns alle, kann nach 1,5 Flaschen Sauvignon leider die Tastatur kaum noch bedienen

      :D :D :D :D :D
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 22:28:08
      Beitrag Nr. 154 ()
      Die letzten eidesstattlichen Versicherungen, die mir in Erinnerung sind, stammen von Barschel (der kurz darauf frisch gebadet vorgefunden wurde) und von Bill Clinton (der die ganze Sache etwas entspannter abwickelte).
      Inwieweit der Prinz von Hannover in die ganze Sache involviert ist, werden weitere Untersuchungen aufklären müssen.
      Zur Investitionsentscheidung selbst kann ich nur sagen, daß die ausgewählte Firma die richtige war, nur der derzeitige Kurs ist falsch. Die Zeit wird das änderen, und die solltest Du Dir nehmen.
      Falls Du auf Rache sinnst, würde es mich freuen, wenn Du Jesse Eisinger und H. Greenberg umbringen würdest, damit Jo und Paul den Kurs wieder für die investiert gebliebenen in die richtige Richtung treiben können. Und wenn es auch zu einer Übernahma kommen sollte, bin ich über jede Mark froh, die sie mehr einnehmen, weil ich das dann nämich auch tue (ich wünschte, ich wär bei Mannesmann dabeigewesen)!

      Nichts für ungut, aber denk mal drüber nach.
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 22:53:53
      Beitrag Nr. 155 ()
      NEU bei LHSP

      ich wurde durch einen artikel auf sie aufmerksam, hatte sie seit 33E auf der watchliste und habe zu 19E das erste mal zugeschlagen.

      FRAGEN:
      a) sind sie wirklich fuehrend in der technologie ?
      b) stimmt es, dass bereits schon einmal ein SEC filing stattfand ( heutige meldung bei yahoo )
      c) was genau wirft man dem management vor ? -> WSJ sagt umsaetze von asien und neuerdings auch singapore stimmen nicht. dieser greenberg hatte monatelang bei thestreet stimmung gegen sie gemacht
      d) es laeuft eine untersuchung durch kpmg (freiwillig) und durch sec ?
      e) hat lernout im interview behauptet, dass alles i.o. sei ?

      wuerde mich ueber die beantwortung wirklich freuen...auch an
      nikolajur@aol.com

      oder hier fuer alle !

      niko
      Avatar
      schrieb am 25.09.00 22:54:40
      Beitrag Nr. 156 ()
      achja, Short-Squeeze, schon mindestens 1000 Mal zitiert, erlebt hab ich den bis heute noch nie, od3er kann mir da mal jemand auf die Sprünge helfen?

      LHSP minus 8,3%, ICGE minus 9,2%, Nasdaq minus 62% Punkte, ich glaube morgen werde ich mich mal nach den Öffnungszeiten des Sozialamts erkundigen :D :D:.

      Nächtle

      :yawn:
      Avatar
      schrieb am 26.09.00 00:27:48
      Beitrag Nr. 157 ()
      Bevor ich mich jetzt auch noch aufrege, halte ich die Schnüss. Mit der Stimmung beginne ich b stimmt keinen neuen Thread - und wenn wir bis 500 gehen...

      Yours digitally <er lernt aus hauspie>
      KiKo
      Avatar
      schrieb am 26.09.00 08:35:37
      Beitrag Nr. 158 ()
      @Carnado
      Guten Morgen!
      Ich denke ständig über dieses Deasaster nach, doch meine Meinung ändert sich nicht, was auch mit den fallenden Kursen zu tun hat!
      Investiert bleibe ich bis zum hoffentlich guten Ende. Das wären im Augenblick +200%---Oh jeh, was für eine Zahl!Zu Eisinger und Greenberg:
      Ich mag keinen von beiden, doch was ist, wenn sie Recht haben?
      Wer zum Schluß in der Badewanne liegt ist im Endeffekt egal. es sollte nur ausnahmsweise einmal der Richtige sein!!Und zwar der mit dem Meineid---den kann ich nämlich überhaupt nicht leiden- weder hier noch da!
      Die Politiker wissen schon, warum sie Immunität geniessen!
      Das Resultat bei Erwischtwerden ist dann höchstens: abtreten und eine horrende Pension genießen! Vielen Dank!!

      Gruß aysxdc
      Avatar
      schrieb am 26.09.00 10:45:41
      Beitrag Nr. 159 ()
      Hallo zusammen,
      ich hoffe, daß diese stupiden Börsenmakler das Schlachtfest bald beendet haben, LHSP wurde abgestraft, aber das ändert nichts an deren Produkten bzw. Know How...
      Wenn erst einmal etwas Gras drüber ist und die ersten guten News kommen, dann kaufen die Idioten wieder wie blöd..
      Der nächste Putsch kommt noch von den Analysten, welche zum Verkauf raten, dann werden die letzten Stücke verscheuert...
      Jetzt verkaufen ist Geldmord, ich denke es geht sehr langfristig wieder aufwärts, wenn ich mir das so ansehe, wie z.B. in der Automobilbranche mit Sprachsteuerung rumgemacht wird, ich glaube - das ist der zukünftige Trend...

      Gruß The (crying) Engeneer
      Avatar
      schrieb am 26.09.00 10:53:00
      Beitrag Nr. 160 ()
      Hat jemand Daten zu Insiderverkäufen???
      Würde mich mal interessieren, ob sich hier Obere der Firma von Ihren Aktien trennen !!!
      Gestern zu 16EUR eingestiegen :-((
      Avatar
      schrieb am 26.09.00 11:04:48
      Beitrag Nr. 161 ()
      Hallo Leute,

      ich würde mir nur wenig Hoffnung machen in Sachen LHSP.

      Vgl. bitte die letzten News auf Yahoo-Board.

      Es scheint sich zu bewahrheiten, daß die Umsätze zu
      großen Teilen mit Tochtergesellschaften zustande
      kamen. Fallen diese weg und fallen noch die Asienum-
      sätze weg, dann sieht es düster aus.
      Avatar
      schrieb am 26.09.00 11:07:14
      Beitrag Nr. 162 ()
      Avatar
      schrieb am 26.09.00 11:18:38
      Beitrag Nr. 163 ()
      @ttwins
      Wenn man Geschäfte mit seinen Töchtern tätigt, ist das völlig legitim und normal!
      Siehe Infineon/ Siemens---Telekom/ T-Online etc. etc.!
      Die Frage ist nur nach der Rechtmäßigkeit und der objektiven Durchführung!
      Und hier setzt auch der Funken Hoffnung für L&H an.
      Hoffentlich haben sie wenigstens wasserdichte Verträge mit Durchführbarkeit, dann wird den Herren Kritikern der Wind aus den Segeln genommen und der Kurs dreht nach Norden!
      Doch für uns Verlierer stellt sich trotzdem immer noch die Frage: warum dauert es so langen Verträge aus dem Schrank zu holen und sie der Presse zu präsentieren (oder einem Treuhänder).
      Diese Begründung würde ich gerne hören.
      Avatar
      schrieb am 26.09.00 12:16:31
      Beitrag Nr. 164 ()
      Mir hat keiner geantwortet - danke :(

      der kurs steigt heute aber gut an...netter daytrade.

      niko
      Avatar
      schrieb am 26.09.00 12:16:33
      Beitrag Nr. 165 ()
      Hallo zusammen,

      wie erklärt Ihr Euch den Anstieg??? Gehts heute abend wieder gen Süden?? Gibts was Neues??
      Wer weiß was??

      Danke!!!

      Gruß TheEngeneer

      :);):):):):(;)
      Avatar
      schrieb am 26.09.00 12:22:30
      Beitrag Nr. 166 ()
      Bitte IRGENDWER der LHSP-Experten einen NEUEN Thread aufmachen! Wird wahnsinnig zeitintensiv, ständig den megalangen Thread upzudaten!
      Thanks!#
      Ticho
      Avatar
      schrieb am 26.09.00 12:28:52
      Beitrag Nr. 167 ()
      Jo Learnout gab gestern ein Radio-Interview (gem. Belgischen Shareholdern im Yahoo-Board) LHSP werde morgen Mittwoch an einer Pressekonferenz die Unschuld beweisen. Es wird heftig geflüstert, was wohl an der Pressekonferenz mitgeteilt wird. Da Infos bisher offenbar nur auf `belgisch` vorhanden, ist fraglich, ob Anstieg auch an der Nasdyq stattfinden wird.
      Habe ben eine neue Site entdeckt: www.TheRegister.co.uk, da gibt es einen Journalisten, der die LHSP auch verfolgt und ein bisschen neutraler schreibt als WSJ und street.com. Hat dort eine gute Zusammenfassung der bisher erschienen Verleumdungen, die taktisch immer im richtigen Moment erschienen. Macht nachdenklich.
      Avatar
      schrieb am 26.09.00 13:38:55
      Beitrag Nr. 168 ()
      Hallo Leute!

      Sche... Stimmung hier!

      Hab seit 4 Wochen mein neues Handy, ein Siemens S35i. Soll schon über eine Sprachsteuerung verfügen, habe ich aber noch nicht ausprobiert. In 5 Wochen bekomme ich meine neue E-Klasse; ausgestattet mit Sprachbedienungssystem Linguatronic und Bedien- und Anzeigesystem Command.

      Die Amerikaner, so hab ich neulich im Fernsehen gesehen, überwachen wohl die gesamte Kommunikation zwischen Europa und den USA. Und haben die da wohl 250000 Meinzelmännchen sitzen wie seinerzeit die rückstänigen Ossis? Nein! Sie benutzen dazu einen Computer und eine Software! Diese überprüft die Gespräche mittels Sprachkennung (evtl LHSP-Technik, mir nicht bekannt)auf voher definierte Wort- oder Satzmuster und filtert den Überwachern die für sie interessanten Gespräche heraus.

      Z.B. über Drogendeals oder auch was für die Wirtschaft von Bedeutung sein könnte, über Absichten der Konzerne, Megadeals etc.

      Und überhaupt. Da macht irgendsoeine deutsche Windmühlenklitsche eine bahnbrechende Erfindung für ein nahezu wartungsfreihes Getriebe für Windkraftanlagen. Bis die in den USA das zum Patent anmelden wollen, ist es dort bereits patentiert. Von der US-amerikanischen Konkurrenz, versteht sich. geklaut mit Hilfe der Geheimdienste, soweit ich mich erinnern kann! (Quelle: VDI-Nachrichten, Artikel im Zusammenhang mit Wirtschaftsspionage und wie man sich dagegen wehrt, Datum ist mir nicht mehr bekannt) Schäden für die deutsche Volkswirtschaft wegen solcher Sachen: 2-stellige Millardenbträge jährlich.
      Und?
      und nochmals und?
      Haben die die Technologie von irgend einem Gericht wieder zugesprochen bekommen? Beweise? (Klage in diesem Fall ist mir nicht bekannt)
      Nein! US-Markt für immer verloren!

      Mann Leute! Heute haben wir keinen Krieg mehr zwischen Sozialismus und Kapitalismus (kann man auch sehr schön an der Olympiade sehen), heute tobt der Kampf zwischen den globalen Standorten und der Vormachtstellung.
      USA oder Europa, wer wird das Rennen machen?

      Und in diesem Kampf wird wohl mitunter auch mit nicht ganz legalen Mitteln gekämpft. Die Amerikaner sind in dieser Hinsicht viel pragmatischer als etwa der deutsche Michel, der eine Genehmigung braucht um aufs Scheißhaus zu gehen. Was soll die CIA denn heute noch tun?

      Vor 7 Jahren wurde ich mit meinem Studium fertig. Da wollte ich mir ein Mibiltelefon anschaffen, weil ich in ganz Deutschland unterwegs war. War damals so ein Koffer mit Hörer. Fürchterlich! Und in zwei Jahren laufe ich irgendwo in Deutschland rum, und kann meine Frau beim Gutenachtsagen per Mobiltelefon anschauen.

      Wir schreiben das Jahr 2010. Die Kinder kommen von der Schule nach Hause. An der Türe sagen Sie "Ich bins`", worauf die Türe sich selbsständig öffnet. Ich bin irgendwo unterwegs, keiner zu Hause; habe heute morgen vergessen die Rolläden zu öffnen. Kein Problem, ein Anruf beim Sprachcomputer und die Dinger gehen hoch. Nach Jahren harter Arbeit wollen meine Frau und ich eine Weltreise machen, dabei aber nicht wie die Touristen im Käfig mit Reiseleiter herungeführt werden. Vertändigung? Kein Problem! Mein Handy mit Gegenstück übersetzt mein Anliegen in die jeweilige Landessprache und umgekehrt.
      Mittlerweile hat auch der letzte Nachbar ein Auto mit Sitzheizung, Leichtmetallfelgen - und - Sprachsteuerung. Wie das Leben sich doch verändert hat!
      In Brüssel vor der EU drohen gerade die Dolmetscher mit Hungerstreik, weil unbetätigten Berichten zufolge 80 % davon entlassen werden sollen.


      Habt Ihr überhaupt eine Vorstellung von dem was auf uns zukommt? Es ist so, als würde der Computer neu erfunden! Wobei der Computer, was weis ich, bisher nur 5 % der Weltbevölkerung erreicht, die neue Technologie meiner Einschätzung nach eine erheblich größere und schnellere Durchdringung erreichen wird.
      Falls LHSP hier nur 5 % vom Kuchen abbekommen würde, wäre die Firma dann höher zu bewerten wie heute eine CISCO.


      Und nun zu den beiden Typen Eisinger und Greenberg. Hört sich irgendwie jüdisch an, oder? (ist eine Vermutung von mir und ich verwahre mich hiermit schonmal rein vorsorglich gegen den Vorwurf des Antisemitismuses, dies soll ausschließlich zur Klärung der Situation beitragen) Ich habe absolut nichts, aber auch garnichts gegen Juden, aber die sind bekanntlich äußerst geschäftstüchtig und gehören überall auf der Welt zu den Meinungsbildnern und zu den Reichsten der Reichen. Villeicht kann mal einer näher recherchieren.

      Und wie kommt der Reichtum denn zustande? Billig einkaufen und teuer verkaufen.

      "Und ist der Handel noch so klein, bringt er mehr als Arbeit ein"

      Und im Falle von LHSP werden zur Zeit Meinungen gehandelt und nicht die Firma!


      Und nun zurück zu LHSP:

      Wenn ich 2 Millarden Dollar hätte, würde ich den Laden in diese Tagen aufkaufen und mir damit meinen Anteil an der Weltherrschaft sichern.

      (um Schnellschüssen vorzubeugen: an der "Macht" an sich bin ich nicht interessiert)

      evtl. 50 Millönchen nicht vorhandener Umsatz? ---> Mückenschiß!!!!!

      SEC? in der Tat ein schwerwiegendes Problem;

      Stellung der Amerikaner? Haben die Entwicklung schlichtweg verpennt! (Gewisse Arroganz keine Fremdsprachen beherrschen zu müssen, hier sind die Eoropäer wesentlich sachlicher); die Bedeutung der Technologie (für den Rest der Welt) dämmert aber bei denen ganz gewaltig;

      Vorwurf an LHSP: wie kann man so dämlich sein und sich in so eine Situation manövrieren; Abwehrstrategie? Fehlanzeige!

      Substanz der Anklagen? möglicherweise nicht viel dran; vgl. amerikanisches Yahoo-Board (gestern). Auflistung und Bewertung der Firmen in Südkorea; (die Vorwürfe reichen offensichtlich schon aus um die Kurse in den Keller zu prügeln, entgegen dem uramerikanischen Grundsatz "unschuldig bis das Gegenteil bewiesen ist")

      Gesamtsituation? LHSP mit dem Rücken zur Wand. Möglicherweise ein abgestimmtes Verhalten einschlägiger Kreise um die Firma fertigzumachen und die Technologie zu übernehmen oder ins Land zu holen etc. Hinweis darauf wäre, daß die ganze Affäre nur durch eine Quelle(?) ausgelöst wurde.

      Kurse? Shorties und longs, Psychopaten und Aasgeier, Kurskapriolen, die eines Tages vorbei sein werden;

      Ausgang: unbekannt! und nochmals unbekannt!

      Leute hört auf zu jaulen!

      Ich für meinen Teil halte meine Anteile! Und wenn ich damit untergehe.


      @Carnardo: sehe ich genauso wie du

      @Kiko: steck den Kopf nicht in den Sand


      So Leute, und nun könnt ihr mich zerpflücken.


      Ausdrückliche Warnung: Dies stellt meine Meinung dar, jeder soll selbst entscheiden, was er tut. Und nicht handeln Aufgrung meines Postings.
      Avatar
      schrieb am 26.09.00 16:48:15
      Beitrag Nr. 169 ()
      Hallo Ticho,
      laß mal schön alles beieinander,
      Wenn Du in der Übersicht auf das weiße Symbol (das aussieht wie das Blatt von einem Abreißkalender) neben dem Threadnamen klickst, werden nur die letzten 20 Posts geladen. Damit hast Du auch bei langen threads kurze Ladezeiten.

      Gruß,
      MarkV
      Avatar
      schrieb am 26.09.00 17:02:39
      Beitrag Nr. 170 ()
      Gefunden bei HighText:

      In Belgien kleckert man laufend Kaffee auf seine Eingabegeräte:
      »Tastatur und Maus sind Auslaufmodelle « (Lernout & Hauspie über seine neue Spracherkennungssoftware)

      http://www.hightext.de/unsinn/db/unsinn.956677813ln.95667796…
      Avatar
      schrieb am 26.09.00 17:39:54
      Beitrag Nr. 171 ()
      Der 1. Kursanstieg:

      September 26, 2000 10:52am

      Lernout & Hauspie regains 14 percent

      By Staff and Wire reports ZDII


      Lernout & Hauspie Speech Products NV (Nasdaq: LHSP) regained 14 percent Tuesday after announcing it will let go it an investment fund created by its founders due to worries of a conflict of interest.
      -----------

      Sie stoppen ihre Investitionen in StartUps.


      Lernout & Hauspie says cuts ties with founders` fund
      By Gilles Castonguay and Lucas van Grinsven

      BRUSSELS/LONDON, Sept 25 (Reuters) - Beleaguered Lernout & Hauspie Speech Products NV (NasdaqNM:LHSP - news) (L&H) said on Monday it was untangling its links with an investment fund created by L&H`s founders amid worries of conflict of interest.

      ``It is going to be deactivated,`` Jo Lernout, co-founder and co-chairman of the Belgian speech technology developer, told Reuters.

      ``Investors thought that we would create conflict of interest -- even though it wasn`t,`` he said in a telephone interview. "So ... if it is going to cause too much confusion, we will just stop it.

      ``We will just hold on to whatever we have now and wait for a good moment to get rid of it,`` he added.

      The end of the privately-held fund, Lernout & Hauspie Investment Co. (LHIC), comes less than two years after it was launched in January 1999 with a war chest of $55 million.

      Intended as a long-term investment vehicle, LHIC invested about $35 million in some 12 start-up companies, some of which have commercial relationships with L&H.

      The new North American management at L&H, which is facing a U.S. regulatory probe into its finances, is adamant about cleaning up the myriad of cross-linked interests held by the company in an effort to regain investor confidence.

      On a conference call on Friday, L&H`s new chief executive, John Duerden, vowed to make the company more transparent.
      ----------

      Yours digitally
      KiKo

      PS: Danke MarkV, den Tip sollte inzwischen jeder kennen.
      Avatar
      schrieb am 26.09.00 18:14:00
      Beitrag Nr. 172 ()
      Kiko:
      Sie stoppen nicht ihre Investitionen in Startups sondern sie entflechten ihre wirtschaftlichen Verknüpfungen mit dem FLV.
      Das war mir seit langem ein Dorn im Auge, und auf lange Sicht kann das nur gut sein, weil L+H so transparenter wird und nicht mehr so leicht Gewinne manipulieren (und hier meine ich VERSTECKEN und nicht hochrechnen) kann und damit je nach Geschäftslage den Aktienkurs beeinflussen kann.

      UWZA:
      Bei Deinem Namen wird jedes ausgefeilte Spracherkennungssystem scheitern ;-)
      Du hast den Nagel voll auf den Kopf getroffen. LHSP wurde meiner Meinung nach tatsächlich gelinkt und dabei hart getroffen. Die Amis sehen nationale Sicherheitsinteressen in Gefahr, wenn eine kleine Belgische Firma die neue Spitzentechnologie für sich beansprucht. Das hier ist Krieg, und damit konnten L+H nicht rechnen, daher das bislang hilflose Gebaren (bin echt auf die morgige Pressekonf. gespannt, erwarte mir aber noch nicht allzuviel davon).
      Die Sache mit Microsoft war schon schlimm, aber immerhin was es hier eine US-Firma, die an US-Gesetze gebunden war (und jetzt zerschlagen wird). Welche Handhabe hat man gegen eine europäische Firma, die den Weltmarkt beherrschen könnte?
      Natürlich wußte LHSP 2 Tage vorher von der SEC - Untersuchung, und auch, was das für den Kurs bedeutet. Daß Friends and Familiy Programm hätte ich auch gestartet, besser etwas bares für den Krieg bereitzuhaben.

      Zu Nikolajur:
      1. Ja, die Amis haben gepennt, und LHSP durch die Dragon und Dictaphone-Übernahem einen enormen Vorsprung überlassen.
      Wäre schön, LHSP jetzt billig einzusammeln, oder??
      2. Ja, es wurde nichts beanstandet, bereits damals ging es um das undurchsichtige Wirtschaftsimperium, das jetzt gottseidank entflechtet wird.
      3. Falsche Zahlen und Kunden anzugeben, übermäßiges Wachstum in Fernost, das nicht nachvollziehbar ist.
      Hier wurden bislang nur Vorwürfe erhoben, nichts bewiesen.
      L+H hat für 40 Mio eigenen Aktien zurückgekauft, obwohl bereits diese Gerüchte über The Street und WSJ veröffentlicht wurden, sie hatten wohl die berechtigte Hoffnung, daß in ihrer Firma nichts illegales abläuft (vielleicht kreativ, aber alles erklärbar? wir werden sehen)
      4. Ja, die SEC - Sache wird wohl wieder länger dauern, die KPMG-Ergebnisse sollen mit den Zahlen kommen (könnte also im Oktober .wieder hochgehen in Erwartung guter Daten)
      5. Gestern haben sie gesagt, sie würden morgen Stellung nehmen, ansonsten keine richtigen Dementis, nur belanglose Statements.

      Ich würde kaufen und warten...
      Avatar
      schrieb am 26.09.00 20:32:06
      Beitrag Nr. 173 ()
      Lernout & Hauspie audit seen ending in two weeks-source

      LONDON, Sept 26 (Reuters) - U.S. accounting and consulting firm KPMG LLP is expected to publish in two weeks` time the results of an audit of Lernout & Hauspie Speech Products NV (NasdaqNM:LHSP - news), an industry source told Reuters on Tuesday.
      -------------

      @Carnado Gut ausgedrückt.

      Wer hält etwas von einem StopBuy?

      Yours digitally
      KiKo
      Avatar
      schrieb am 26.09.00 21:32:35
      Beitrag Nr. 174 ()
      @all
      Mann Ihr seid große Klasse und gebt Euch echte Mühe!
      Es gibt kaum ein anderes Diskussionsforum, in dem so sachlich diskutiert wird!
      Vielleicht liegt das an der Vision von Speech Technologie.
      Ich werde jetzt meine emotionalen Statements, die Ihr wahrscheinlich nachvollziehen könnt lassen. Hut ab!!!!!
      Doch wenn die Argumente, die weiß Gott in sich schlüssig sind, sich bewahrheiten, dann bleibt nur eine Erklärung für das Verzögern der Beweismittel übrig:
      L&H wollten die verdammten Kritiker ein für allemal zum Schweigen bringen und zwar mit den nun angelaufenen Regressforderungen seitens der amerikanischen Aktionäre!
      Dann gnade wer will diesem Analystengesocks und dem WSJ!
      Und dann scheiß auch auf die 60% minus---die haben sich in ein paar Wochen selbst erledigt!!!
      Gruß an Euch alle-we hope the best!!!!!
      Avatar
      schrieb am 26.09.00 22:11:26
      Beitrag Nr. 175 ()
      @uwza!!!

      super!!!!
      endlich mal einer der es verstanden hat...eine verschwoerung der amis...
      zufaelliger weise treiben mich gerade meine studien nach washington dc, wo ich gerade das vergnuegen habe americanische aussenpolitk und wirtschaftspolitik zu studieren...
      all meine fragen und alle vortraege die ich hier von senatoren, mitgliedern des aussenministeriums, des cia usw gehoert habe bestaerken mich in der ansicht, dass die amis zwar die supermacht nummer eins momentan sind, aber sich bei jeder moeglichen gefahr in die hose machen...
      so ist auch die gefahr der spracherkennung und der neuen technologie zu sehen, wo die americanischen firmen weit zurueck liegen...

      verschwoerung wuerde ich sagen klingt zu hart...nennen es wir die normalen abwehrstrategien des big empires...

      also @wazu....weiter so...

      ich jedenfalls bin schon letzte woche wieder fett rein in meine l&h nachdem ich sie vor einem halben jahr fast verschenkt habe...
      reue reue...

      cu
      Raistinus:)
      Avatar
      schrieb am 26.09.00 22:45:04
      Beitrag Nr. 176 ()
      Interessantes Interview von gestern auf der homepage von L&H...
      nur falls das noch keiner gelesen hat...
      wenn es schon mehrfach aufgetaucht ist...sorry...

      fand ich nur gerade interessant was bei welt.de so zu l&h steht:



      ------
      Lernout & Hauspie in VRT Radio program Voor de Dag September 25, 2000 - 8:00 a.m. CET
      The founders of the Ieper speech technology company, Lernout & Hauspie, have major concerns. They fear a hostile take over attempt after new allegations against the company by the Wall Street Journal. The American business newspaper claimed Lernout & Hauspie was working with fictitious companies in Singapore. Unfounded allegations, responded the speech technology company, but because of the fuss, value of the company`s shares have dropped substantially on the American stock market. Steven Dierckx spoke with Jo Lernout and Pol Hauspie. According to them the fear for a possible take over is well-founded.

      We have thus a correct fear if you look at the relations between our own net company capital versus the total market capitalization. This is about 75 percent which is very high.

      That means that the share value has come to a price level where we really must fear for a take over attempt, whether it is or isn`t hostile, makes no difference but the fear is in each situation correct and we must bring the necessary sense of reality into the picture. We cannot afford to be naive.

      SD: Do you want to send a strong signal this morning to the investors that you are ready to fight for your company?

      We are going to prepare ourselves very well in the following days for what we fear might happen in the future. We must have the necessary sense of reality, and as good entrepreneurs, and overall, it is our duty and our responsibility as founders and stockholders ourselves on top of that to prepare ourselves.

      SD: Are you saying that there were hostile attempts of manipulation played in the new allegations against your company over its activities in Singapore?

      What we are saying is that each and every insinuation is not correct.

      SD: You are saying that your Singapore connections are not fictitious companies?

      Absolutely not. It is not about fictitious companies. It is about companies with a number of investors, a number of companies that are legally organized in Singapore, but whose activities are spread all over the world including Jordan, Turkey, in Ukraine, it is really a world event just like Lernout & Haupsie is a world event.

      SD: Why are they formally operating out of Singapore. What is the positive side to this?

      Well, our technology, speech and language technology, has a gigantic broad field of use. Our clients spontaneously request language versions in many different languages. There are more than three thousand written and spoken languages in the world. We have internally developed 12 different language versions in our company. The approach to make different language versions has, in the first instance, included our construction of a language factory. That is one development, surrounding our fast new language versions to allow development following a certain expert system a certain method. If someone takes a franchise, that is thus really a kind of franchise-system, then we say, look you want to develop a language. You pay us for the rights to do this and then we do not allow anyone else to develop that language version. We then charge you for the support and toolkit, thus the factory and the production method, we will license you that technology and after a few years, when the first new language version is ready the profits are split between the language development franchisee and the franchise owner which is L&H. So that is really a sort of franchise system.

      SD: So in Singapore is it clearly all franchise holders?

      Absolutely, and there they focus their companies.

      SD: Why?

      In the first place, Singapore is almost the capital of East Asia, and the governing law system is Anglo Saxon law, giving a good protection of intellectual ownership.

      SD: Are the taxes also low there?

      Indeed, the taxes are very low. So therefore a company can focus there with a certain address, but the employees are, as Pol explained earlier, spread around the world.

      SD: According to the Wall Street Journal there are two companies with post office boxes as addresses. Is that true?

      We don`t know but it could be only because the company is financially and legally organized there, but the rest of the operational activities are happening around the world.


      -----

      hoffe es hat spass gemacht...und nun kaufen und rein in den krieg... europa gegen die usa...auf gehts...

      die amis haben ja sowieso schiess...aufeinmal kaufen deutsche firmen americanische auf siehe zb telekom voicestream...die im senat debattieren da heftig drueber(nationale sicherheit und so)
      jetzt auch noch sprachtech aus europa...unglaublich

      cu
      Raistinus...:)
      Avatar
      schrieb am 26.09.00 22:56:00
      Beitrag Nr. 177 ()
      Rund um Lernout & Hauspie und den FLV ist eine gefährliche Krisenstimmung entstanden. Die Karten müssen jetzt auf den Tisch und zwar schnell. Der Markt kann nicht warten, bis im November oder Dezember der von L&H in Auftrag gegebene KPMG-Rapport fertig ist. Bis dahin könnten Microsoft, Oracle oder IBM, die das Know-how von L&H durchaus zu schätzen wissen, ein Übernahmeangebot vorgelegt haben - siehe Baan Company.
      Avatar
      schrieb am 26.09.00 23:08:43
      Beitrag Nr. 178 ()
      Übernahmeangebote werden nur von Firmen erfolgen, die wissen, daß die Vorwürfe erstunken und erlogen sind. Wer verkauft dann aber seine Aktien? Das wäre zu offensichtlich!
      Microsoft scheidet hier sowieso aus- die hatten schon einen Riesenverlust durch Kurseinbruch L&H.
      IBM: auch ohne Lernout großer Player am Spracherkennungsmarkt.
      Oracle! Wieso?
      Also doch ein kleiner Minderwertigkeitskrieg von U. S. A. ???
      Avatar
      schrieb am 27.09.00 16:43:12
      Beitrag Nr. 179 ()
      Restrukturierung bei Lernout & Hauspie

      Der belgische Anbieter von Spracherkennungssoftware Lernout & Hauspie plant, das Unternehmen neu zu strukturieren, nachdem zuvor eine Gewinnwarnung veröffentlicht wurde. Zudem wurde eine offizielle Bilanzprüfung angeordnet.
      Das Unternehmen, dessen Aktien seit Mitte März schon 80% an Wert verloren hatten, weist jedes Gerücht über finanzielle Unregelmäßigkeiten zurück. Trotzdem versprach das Management, die Unternehmensstruktur transparenter zu gestalten. Nachdem sich Investoren über die mangelnde Kommunikationsbereitschft des Unternehmens beschwert hatten, soll auch dieser Mangel behoben werden.

      27.09.00 16:35 -ms-
      ----------


      Lernout & Hauspie plans to restructure business
      By Gilles Castonguay

      BRUSSELS, Sept 27 (Reuters) - Troubled Belgian speech technology group Lernout & Hauspie (NasdaqNM:LHSP - news) (L&H) said on Wednesday it planned a restructuring after earlier issuing a profit warning amid a regulatory probe into its finances.

      But the company, whose stock has plunged more than 80 percent since peaking at just over $70 in mid-March, insisted that it was moving forward and continued to deny allegations about any irregularities in its business affairs.

      ``We`re more Catholic than the Pope,`` co-Chairman Jo Lernout told a news conference in denying allegations related to a sudden spike in its revenues realised in Asia and allegations related to revenues generated by companies in which L&H holds investments.

      Chief Executive John Duerden repeated comments he had made in a teleconference last week when he vowed to make the company more transparent.

      He also reiterated that the company wanted to improve relations with the media and the investment community, which has repeatedly criticised L&H for failing to provide enough information.


      RESTRUCTURING SEEN

      ``There will be some restructuring,`` Duerden told the news conference.

      ``We`ve already taken steps to restructure the operations and there will probably be some additional changes to the organisation as we move foreward,`` he said.

      The restructuring, which could see some business operations consolidated under fewer managers, would also involve integrating recently acquired Dictaphone Corp. and Dragon Systems Inc.

      ``I expect to have the organisation all lined up in the next few months,`` Duerden added.

      The planned restructuring would be the second such reorganisation in less than two years. L&H, with joint headquarters in Ieper, Belgium, and Burlington, Massachusetts, in January 1999 had created a new divisional structure designed to make it easier to understand, more flexible and more efficient.

      Overnight in the United States, L&H, which has been dogged by allegations of discrepancies in its financial statements, said it expected third-quarter profit and revenues to fall short of market expectations.

      It said it would report a net loss before goodwill and amortisation on $165-185 million in revenues.

      Duerden declined to detail the expected loss.

      In the 1999 third quarter L&H posted an operating profit of $16.8 million on revenues of $87.4 million.

      In the 2000 second quarter, L&H had net profit before goodwill and exceptional items of $7.1 million on revenues of $155 million, including sales of $31 million from Dictaphone and Dragon.

      L&H said its sales momentum has been affected by the ``recent distractions...coupled with the major task of integrating several large companies``.


      SHARES PLUNGE FURTHER

      L&H shares plummeted 15.40 percent to $11.95 at 1311 GMT on the pan-European Easdaq exchange on volume of more than 2 million shares.

      The drop extended last week`s fall when the company disclosed that the U.S. Securities and Exchange Commission was investigating its financial statements.

      Jo Lernout on Monday had said he feared a takeover because the stock was so cheap -- even though no potential suitor had approached the company and even though he and co-Chairman Pol Hauspie control 30 percent of the company`s shares and nine out of the 17 seats on its board of directors.

      But Lernout, whom analysts had accused of trying to talk up the share price, on Wednesday`s said his comments were an ``emotional`` overstatement.

      Duerden said L&H, which is awaiting the results of an audit by its usual independent auditor KPMG as well as an internal investigation by U.S. law firm Bryan Cave parallel to the SEC probe, had no plans to buy back shares to boost the stock price.

      Duerden declined to comment on remarks made by an industry source that L&H expected the audit to be completed in two weeks.

      In the first quarter, L&H reported total revenues of $110.7 million, $58.9 million of which came from South Korea, compared to $97,000 in Korea a year-earlier.

      L&H`s second quarter revenues of $155 million included $68 million from Korea.
      --------------------

      Yours digitally
      KiKo
      Avatar
      schrieb am 28.09.00 21:19:41
      Beitrag Nr. 180 ()
      L&H sees Q3 cash loss, operating loss
      (UPDATE: Adds detail, quotes)

      BRUSSELS, Sept 28 (Reuters) - Belgian speech technology company Lernout & Hauspie (NasdaqNM:LHSP - news) expects to post a third-quarter cash loss as well as an operating loss, Chief Executive John Duerden said on Thursday.

      ``Because we will have an operating loss, that obviously will translate into a cash loss as well,`` Duerden told a conference call with analysts and reporters after being asked about the company`s cash burn rate.

      L&H, the subject of a U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) investigation of its financial statements, earlier this week said it expected third-quarter results to fall short of analysts` expectations. It forecast a net loss before goodwill amortisation on revenues ranging between $165 million and $185 million.

      Its stock, which has lost about 80 percent of its value since a record high in mid-March, was 1-5/16 higher at 11-1/16 on the U.S. Nasdaq market.

      On the pan-European Easdaq market in Brussels, where it also trades, it was off 9.15 percent at $10.63.

      L&H, whose software lets people give computers commands by using their voice, has been dogged by U.S. news reports alleging discrepancies in its sales information, especially in Asia.

      Easdaq has also opened a probe into its finances.

      Duerden declined to comment whether the company expected to meet its forecast made earlier this year of full-year revenues of $770 million and $1.2 billion in 2001.

      ``I really don`t want to comment on that at this stage,`` he said. ``I don`t think I could reliably give a forward forecast.``

      Chief Financial Officer Allan Forsey said the company`s cash position was sufficient.

      ``We believe we have sufficient resources to meet our operating needs,`` Forsey said. ``We recently have been meeting with our banks to keep them apprised of the situation.``

      Asked if the company`s quarterly interest charges were about $5-6 million, Forsey said, ``Right``.

      But he declined to comment directly if there were discussions with the company`s banks to restructure the debt.

      ``We have no immediate plans or will not disclose any immediate plans to restructure debt,`` he said.

      Forsey also declined to comment whether the company would consider bringing in new capital to reduce its debt.

      He did note that the shelf registration filed in August for a share offering designed to raise up to $250 million at a price of $33.125 a share was under review.

      ``Obviously with the SEC investigation, that shelf registration is being reviewed,`` he said.

      Duerden declined to comment whether the company planned to go forward with the share offer.
      ---------

      Yours digitally
      KiKo
      Avatar
      schrieb am 29.09.00 17:25:48
      Beitrag Nr. 181 ()
      Und das von TheStreet:

      Lernout & Hauspie Rallies Early
      By TSC Staff

      9/29/00 9:43 AM ET

      Troubled Lernout & Hauspie (LHSP:Nasdaq ADR - news) rose 6.3% in preopen Island trading. It began its rally in Thursday`s tech stock run-up, reversing its plunge in recent days after a series of setbacks, including an earnings warning and word of a Securites and Exchange Commission investigation.


      Yours digitally
      KiKo
      Avatar
      schrieb am 04.10.00 18:44:38
      Beitrag Nr. 182 ()
      ok hiermit schliesse ich diesen Thread offiziell.

      yatri hat Teil 5 eröffnet.

      Yours digitally
      KiKo


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      ** Lernout & Hauspie ** Research Teil4; Start 26.8.00