checkAd

    intel kaufen? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 06.03.02 16:28:42 von
    neuester Beitrag 19.03.02 16:38:11 von
    Beiträge: 21
    ID: 561.617
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 865
    Aktive User: 0

    ISIN: US4581401001 · WKN: 855681 · Symbol: INTC
    30,85
     
    USD
    +2,19 %
    +0,66 USD
    Letzter Kurs 01.06.24 Nasdaq

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 06.03.02 16:28:42
      Beitrag Nr. 1 ()
      MORGAN STANLEY DEAN WITTER

      Intel "strong buy" Datum: 05.03.2002


      Rating-Update: Die Analysten vom Investmenthaus Morgan Stanley Dean Witter stufen die Aktie von Intel von "outperform" auf "strong buy" hoch. Das Kursziel sehe man bei 45 US-Dollar. (WKN 855681)
      grus lupos
      Avatar
      schrieb am 06.03.02 16:39:15
      Beitrag Nr. 2 ()
      Analyst sees jump in sales, profits at Intel
      `Strong buy`


      Mark Evans
      Financial Post

      In one fell swoop, Morgan Stanley Dean Witter analyst Mark Edelstone gave Intel Corp. and microprocessor and personal computer markets a huge dose of optimism yesterday.

      In a research note, Mr. Edelstone upgraded Intel to "strong buy" from "outperform," while maintaining a 12-month stock price target of US$45, based on his belief that Intel will see a "significant" increase in margins and earnings.

      The gains should be fuelled by higher sales of its Pentium 4 microprocessors and an improvement in PC sales, he said.

      "Due to low inventories throughout the PC supply chain at the end of last year, we believe that first-quarter demand [for chips] has been in line to slightly better than seasonal expectations," Mr. Edelstone wrote.

      "While we would expect the second quarter to be fairly flat sequentially, we believe that the second half of the year will be positively impacted by a normal seasonal uptick in demand and the start of a PC upgrade cycle that should continue throughout 2003."

      He added that the PC market will be buoyed by corporate customers looking to upgrade hardware that was purchased in 1998 and 1999 at a time when the economy was robust and preparations were being made for the Year 2000 computer bug. Intel is well-positioned because PCs that use its powerful Pentium 4 chips will be attractively priced.

      Intel, which is expected to provide a business update about its first-quarter performance tomorrow after the market close, saw its shares (INTC/NASDAQ) gain US85¢ to US$32.70 on the Nasdaq Stock Market after hitting US$33.29 earlier in the day. Advanced Micro Devices Inc. (AMD/NYSE), the world`s second-largest PC chipmaker, rose US50¢ to US$15.75 on the New York Stock Exchange.

      Mr. Edelstone expects Intel shares will appreciate as "investors grow more confident about the potential for higher margins and earnings power as PC demand picks up and Intel benefits from an enhanced cost structure."

      Vito Mabrucco, a group vice-president with IDC Canada Ltd., said the PC market in North America will see unit growth this year, although industry revenue will likely decline due to lower retail prices. This is good news for Intel, he said, because component prices are not under the same pressure as PC prices.

      "The fact of the matter is that with Intel`s scale, they will be the first to benefit from the replacement cycle," he said.

      Last month, Dell Computer Corp. reported fourth-quarter results that met analysts` expectations. The company said consumer demand was stronger in the fourth quarter, while people who bought PCs gravitated to more expensive models.

      Chipmakers received more encouraging news from the Semiconductor Industry Association, which reported that computer-chip sales in January fell 40% to US$10.2-billion from a year earlier. The silver lining is that it was the smallest decline since July.

      grus lupos
      Avatar
      schrieb am 06.03.02 21:37:55
      Beitrag Nr. 3 ()
      Gespannt warten Analysten und Investoren auf die Bekanntgabe der Mid-Quarter-Updates der beiden Tech-Giganten Sun Microsystems und Intel Corp. morgen nach Börsenschluß. Die Aktien beider Unternehmen liegen heute bei einem ausgeglichenen Markt zumindest leicht im Minus, was auf nicht allzu viel Optimismus schließen läßt, das Handelsvolumen ist über den Tagesdurchschnitt, Sun Micro (-2%)gar die momentan am häufigsten gehandelte Aktie im Nasdaq.

      Analysten erwarten einen Umsatz von 3,21 Milliarden $ und einen Verlust von 2 Cents/Aktie bei Sun und einen Umsatz von 6,73 Milliarden $ und einen Gewinn von 14 Cents/Aktie bei Intel.

      grus lupos
      Avatar
      schrieb am 06.03.02 21:45:37
      Beitrag Nr. 4 ()
      Toller Thread, Lupo. Wir wissen jetzt alle, daß Du stark in Intel investiert bist.
      Avatar
      schrieb am 07.03.02 16:30:35
      Beitrag Nr. 5 ()
      Im Mittelpunkt des Interesses steht heute der Chiphersteller Intel (851399). Er wird heute einen Zwischenbericht über das laufende Quartal veröffentlichen. Wegen der anhaltenden Konjunkturschwäche in den ersten drei Monaten erwartet das Technolgieunternehmen einen Umsatz zwischen 6,4 und 7 Milliarden US-Dollar.

      Die Analysten von Morgan Stanley hatten jedoch die Intel-Aktien in Erwartung der Quartalszahlen bereits am Dienstag von "Outperform" auf "Strong Buy" hochgestuft. Das Geschäftsklima werde sich kurz- bis mittelfristig stärker aufhellen als bislang am Markt angenommen, schrieben die Experten zur Begründung
      grus lupos

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Widerstand gebrochen und neues Jahreshoch! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 07.03.02 16:47:36
      Beitrag Nr. 6 ()
      Der Börsenanalyst Joseph Osha von Merrill Lynch rät weiterhin, die Aktie des Halbleiter- und Chipherstellers Intel aggressiv zu kaufen. (WKN 855681) Es werde erwartet, dass Intel bei der Bekanntgabe des Updates zur Quartalsmitte seine Ziele für den Umsatz in den oberen Bereich der ursprünglichen Erwartung anheben werde. Bislang sei die Unternehmensleitung von einem Umsatz zwischen 6,4 und 7,0 Mrd. US-Dollar ausgegangen. Joseph Osha gehe nun davon aus, dass Intel seine Prognose in den Bereich zwischen 6,7 und 7 Mrd. US-Dollar festlege. Mr. Osha selbst erwarte unverändert einen Umsatz von 6,785 Mrd. US-Dollar für das laufende Quartal. Die Zielvorgabe für den Umsatz von Intel sei von Anfang an etwas konservativ gewesen. Diese Einschätzung basiere auf der Tatsache, dass Intel bereits feste Buchungen zum Quartalsbeginn verzeichnet habe. Diese festen Buchungen hätten bereits einen Umsatz von etwa 6,7 Mrd. US-Dollar ermöglicht. Alle verwendeten analytischen Indikatoren hätten darauf hingewiesen, dass das Geschäft im Bereich der Mikroprozessoren im Januar und Februar normal verlaufen seien. Deshalb komme Joseph Osha zu seiner Prognose, dass Intel seine Erwartung anheben könnte. Die gewonnenen Erkenntnisse hätten dazu geführt, das Rating der Aktie aufrecht zu erhalten. Intel könne davon ausgehen, dass die saisonale Schwäche zu Jahresbeginn durch die Wiederauffüllung von Lagern ausgeglichen werde. Außerdem könnte es dem Unternehmen gelingen, seine führende Performance gegenüber den anderen Anbietern weiter zu verbessern. Darüber hinaus sollte die Einführung der 0,13 Mikrontechnologie dafür sorgen, dass sich die Bruttomarge verbessere. Die Prognose für das EPS sei nicht verändert worden. Joseph Osha erwarte unverändert für 2002 und 2003 einen Gewinn pro Aktie von 0,73 und 0,91 US-Dollar. Die positiven Erkenntnisse führen dazu, dass Joseph Osha von Merrill Lynch weiterhin mittelfristig rät, die Aktie von Intel mit einem 12-Monats-Kursziel von 40 US-Dollar aggressiv zu kaufen. Langfristig empfehle er, die Aktie zu kaufen.


      grus lupos
      Avatar
      schrieb am 08.03.02 16:36:30
      Beitrag Nr. 7 ()
      Intel: Quartal verläuft wie erwartet Newssuche
      WKN / Symbol / Stichwort




      Bestätigung dafür, dass das Schlimmste in der Wirtschaft wohl Vergangenheit ist

      Intel hat gestern nach Börsenschluss in seinem so genannten „mid-quarter update“ die Prognosen für das laufende Quartal aktualisiert. Jetzt will man 6,6 bis 6,9 Mrd. Dollar umsetzen. Damit legt sich die Gesellschaft nun in den oberen Teil des im Januar zwischen 6,4 und 7 Mrd. Dollar aufgespannnten Prognosebandes.

      [Anzeige]


      Mit einer Privaten Krankenversicherung können Sie Monat für Monat bis 200 Euro sparen.

      Wir ermitteln aus über 35 Gesellschaften und über 1000 Tarifkombinatsmöglichkeiten den für Sie günstigsten Versicherer. Fordern Sie jetzt ihren persönlichen Preis- Leistungsvergleich an.




      Ob Mark Edelstone von Morgan Stanley sich da nicht – wovon auch immer - hat zu sehr mitreißen lassen, als er Anfang der Woche die Aktie von „outperform“ auf „strong buy“ hochgestuft hat ? Mit seiner Erlösprognose für den Zeitraum Januar bis März von 6,8 Mrd. Dollar liegt er jedenfalls nicht verkehrt. Außerdem hatte er verlauten lassen, das Unternehmen erfreue sich eines signifikanten Anstiegs der Margen und somit seiner Ertragskraft. Im Gesamtjahr könnte es sogar positiv überraschen.

      Hierzu sagte Intel nur, dass die Bruttomarge mit 50 bis 52 Prozent nun etwas oberhalb der früher gesetzten Ziele erwartet wird. Neue Gewinnschätzungen wurden nicht abgegeben. „Das Quartal und das Jahr entwickeln sich erwartungsgemäß,“ meinte Finanzvorstand Andy Bryant. Die etwas höhere Bruttomarge resultiere aus besseren Umsätzen, Kosteneinsparungen bei der Fertigung und einem etwas schnelleren Wachstum im Servergeschäft. Ansonsten entspreche alles einer Saison-typischen Entwicklung, wonach das Geschäft im ersten Quartal immer etwas schwächer sei als im Zeitraum Oktober bis Dezember. Das Geschäft mit Telekommunikations-Bausteinen zeigte sich allerdings weiter schwach.

      Ob die Aktie deswegen ein Rating „strong buy“ verdient, mag dahingestellt bleiben. Dieses Prädikat impliziert immerhin eine weit überdurchschnittliche Kursentwicklung. Analysten erwarten im Mittel einen Quartalsgewinn von 14 Cents je Aktie. Das ist das doppelte des ersten Quartals 2001, als ein Umsatz in etwa der gleichen Größenordnung gemacht wurde. Dieser Vergleich zeigt auf jeden Fall die deutlich verbesserte Ertragssituation.

      Aber die Gewinnschätzung für das Gesamtjahr von 68 Cent je Aktie führt zu einem hohen KGV von 48,5. Das Verhältnis zwischen Börsenwert und 2002er Umsatzprognose ergibt ein KUV von 7,7. Daraus errechnet sich eine prognostizierte Umsatzrendite von unwirklichen fast 16 Prozent. Im vergangenen Jahr lag sie bei 5 Prozent. Das ist zuviel Optimismus. Daher dürfte die Aktie sich kaum so viel besser entwickeln, dass sie als „starker Kauf“ gelten kann. Intel ist ein solides Investment, aber der Preis dafür ist hoch.

      Die Aussagen von Intel haben nicht überrascht. Es scheint alles im Plan. Der Ausblick des weltweit führenden Chip-Produzenten reißt nicht zu Begeisterungsstürmen hin. Aber er liefert von der „Front“ eine wichtige Bestätigung dafür, dass das Schlimmste in der Wirtschaft wohl Vergangenheit ist.

      Die INTC-Aktie verliert 0,3 Prozent auf 32,89 Dollar. Der 52-Wochen-Bereich liegt zwischen 18,96 und 36,78 Dollar. Der Philadelphia-Semiconductor-Index steigt um 2,1 Prozent auf 624 Punkte.

      Autor: Klaus Singer, 16:13 08.03.02

      grus lupos
      Avatar
      schrieb am 08.03.02 16:42:48
      Beitrag Nr. 8 ()
      Hier etwas Optimismus von Hans A. Bernecker aus seinem "täglichen Bernecker"

      Die heißen Internet-Aktien habe ich mehrere Tage lang nur beobachtet, aber nicht kommentiert. Broadvision hat die Konsolidierung fast perfekt abgewickelt. Von 0,80 $ bis rd. 4 $, anschließend Rückfall auf etwa 1,80/2 $ und gestern 2,17 $. Im gleichen Rhythmus gilt dies für Commerce One und Ariba sowie Yahoo.
      grus lupos
      Avatar
      schrieb am 08.03.02 17:17:37
      Beitrag Nr. 9 ()
      STOCKWATCH Intel higher after midquarter update

      Shares in Intel Corp were higher midsession as investors responded positively to the chipmaker`s mid-quarter business update, dealers said.

      At 10.55 am in New York, Intel was up 1.06 or 3.21% at 34.04 while the Philadelphia Semiconductor Index (Sox) was up 27.38 or 4.48% at 638.39.

      Yesterday, the company narrowed its sales forecast range for the first quarter to March - to 6.6-$6.9 billion from 6.4-$7.0 billion - and said business was performing according to expectations.

      The news was very much in line with analyst predictions.

      According to Bear Stearns` Charles Boucher, the company remains well-positioned to benefit from any rebound in IT spending.

      "We remain positive on Intel in the second half of the year based on our expectations of increased business PC demand driven by an economic recovery," he said in a note to clients.

      Those sentiments were echoed by US Bancorp Piper Jaffray analyst Ashok Kumar, who said Intel is set to capitalise from what is likely to be a "significant IT spending rebound" in early 2003.

      Kumar said Intel`s gross profit margins should improve in the second half of 2002, driven by higher sales and lower costs.

      © AFX News
      grus lupos
      Avatar
      schrieb am 08.03.02 17:26:16
      Beitrag Nr. 10 ()
      Intel Kursziel 43 US-Dollar Datum: 08.03.2002


      Die Analysten der SEB heben ihr Kursziel für die Aktie von Intel auf 43 US-Dollar an und bewerten den Titel mit "strong buy". (WKN 855681) Der weltgrößte Chiphersteller habe am gestrigen Abend die bisherige Umsatzprognose für das 1. Quartal 2002 bekräftigt und damit die Markterwartungen nachhaltig untermauert. So rechne Intel weiterhin mit einem leichten Rückgang der Erlöse ggü. dem Schlussquartal 2001 von 1 bis 5%. Die Rahmenbedingungen für Halbleiterunternehmen hätten sich insbesondere im Monat Februar deutlich verbessert. So scheine eine nachhaltige Trendwende des Bereichs, der sich seit mehreren Monaten im "Schweinezyklus" befinde, nun endlich eingeleitet. Ein Beleg dafür dürfte die seit mehreren Monaten erstmals wieder anziehende Kapazitätsauslastung sein. Die Lagerbestände seien abgebaut worden und die Umsätze zögen nach der Ausbildung eines Doppelbodens wieder an. Auch die Chippreise würden weiter aufwärts tendieren und befänden sich oberhalb der Herstellkosten. Intel werde diese Entwicklung als Big Player im Chipbereich sehr zügig antizipieren. Daher könne bei den Ergebnissen für das 1. Quartal von einer positiven Überraschung ausgegangen werden. Auf Jahressicht heben die SEB-Analysten ihr Kursziel von 32 auf 43 US-Dollar an und stufen die Intel-Aktie mit "strong buy" ein. Auch aus der charttechnischen Betrachtung sei Intel nach dem Ausbruch aus dem Abwärtstrendkanal interessant.



      grus lupos
      Avatar
      schrieb am 09.03.02 18:07:42
      Beitrag Nr. 11 ()
      08.03.2002
      Intel kaufenswert
      Erste Bank

      Die Analysten vom Bankhaus Erste Bank halten die Aktien von Intel (WKN 855681) für kaufenswert.

      Der weltgrößte Produzent von Computerchips habe den Markt im Dezember mit einer Erhöhung der Umsatzprognosen für die kommenden Quartale überrascht. Gleichzeitig würden sich die Anzeichen einer Erholung im Halbleitersektor mehren.

      Daher ist die Aufnahme der Aktie in das Portfolio zu empfehlen, so die Analysten vom Bankhaus Erste Bank.


      grus lupos
      Avatar
      schrieb am 10.03.02 13:17:26
      Beitrag Nr. 12 ()
      Intel - Übergewichten (25.02.2002)
      - Intel: Vorstellung eines neuen Serverchips für kleine und mittlere Internetserver, Festigung des Marktanteils in diesem Segment (95 %), Weiterentwicklung des 64 Bit „Itanium“ bis Mitte des Jahres, damit direkte Konk...
      Intel - Outperform (17.01.2002)
      Hornblower Fischer High-Tech Daily 16.01.02 Intel - Outperform Im Blickpunkt: 1927;Intel (INTC, 855681) – Outperform Gestern nach Marktschluss veröffentlichte der Chiphersteller Intel Zahlen für das viert...
      Intel - Übergewichten (16.01.2002)
      - Intel: Halbleiter-Bellwether mit überzeugenden Quartalszahlen (IV.Q.): Umsatz mit $ 6,98 Mrd. und EPS von 15c (erw. 11c) über den Analystenschätzungen und besser als im III.Q., gute Zahlen rühren von starkem PC-Proz...
      Intel - Übergewichten (15.01.2002)
      - Intel: Spannung vor Bekanntgabe der Quartalszahlen: Analysten erwarten Umsatzanstieg ggü. Vorquartal von bis zu 5% und EPS von 11c, die positiven Aussagen von Intel, das anziehende PC-Geschäft über Weihnachten, die ...
      High-Tech Daily (04.01.2002)
      Mit moderat aufwärts gerichteter Tendenz zeigten sich die Technologieaktien zwischen den Jahren. Die Nachrichten die seit dem 24.12. eintrafen waren überwiegend auf der moderat positiven Seite. Die Auftragseingänge fü...
      Intel - Übergewichten (07.12.2001)
      - Intel: Umsatzprognose im IV.Q. auf $ 6,7- 6,9 Mrd. angehoben ($ 6,59 Mrd. erw.), Nachfrageschub beim PIV, Umsatzentwicklung bei Halbleitern für Handys und Netzwerke bislang im Plan, Übergewichten
      Intel - Übergewichten (28.11.2001)
      - Intel: Intel on track für IV.Q.: CFO zufrieden mit Quartalsprognose (siehe SSB-Analyst Joseph), PC-Weihnachtsgeschäft sorgt aktuell sogar für leichte Angebotsknappheit beim Pentium IV, Übergewichten
      Intel - Übergewichten (27.11.2001)
      Intel: Ende der aggressiven Preissenkungsrunde bei PC-Prozessoren naht: Laut SSB-Analyst Joseph (hat in der Vergangenheit die Preispolitik von Intel gut prognostiziert) im Januar nur moderate Preisreduktion um 14% weg...
      Intel - Outperform (29.10.2001)
      Hornblower Fischer Tagestip 29.10.2001 Intel - Outperform Tagestipp: Der weltgrößte Chipproduzent Intel (INTC US WKN 855681) leidet zwar auch wie seine Branchenkollegen unter dem massiven Preisverfall im H...
      Intel - Outperform (17.10.2001)
      Hornblower Fischer High-Tech Daily 17.10.01 Intel - Outperform von Frederik Altmann & Carsten Jansing Die High-Tech Aktien konnten am Dienstag weiter zulegen. Shorteindeckungen vor dem Optionsv
      grus lupos
      Avatar
      schrieb am 10.03.02 13:29:18
      Beitrag Nr. 13 ()
      ERSTE BANK 08.03.2002
      Intel kaufenswert
      MERRILL LYNCH 08.03.2002
      Intel "NT strong buy"
      PRUDENTIAL SECURITIES 08.03.2002
      Intel "buy"
      SEB 08.03.2002
      Intel Kursziel 43 US-Dollar
      AKTIENCHECK.DE AG 08.03.2002
      Intel übergewichten
      MORGAN STANLEY DEAN WITTER 05.03.2002
      Intel "strong buy"
      BANK OF AMERICA 05.03.2002
      Intel "buy"
      JUCHU.DE 04.03.2002
      Intel halten
      WEDBUSH MORGAN 28.02.2002
      INTEL "hold"
      MERRILL LYNCH 28.02.2002
      INTEL "strong buy"
      grus lupos
      Avatar
      schrieb am 10.03.02 17:34:49
      Beitrag Nr. 14 ()
      Intel will jeden Chip zum Handy machen

      San Francisco (rpo). In spätestens zehn Jahren sollen alle von Intel hergestellten Prozessoren mit einer Mobilfunk-Komponente ausgestattet sein. Damit sollen sich unzählige Einsatzmöglichkeiten ergeben.


      "Wir sehen einen Zeitpunkt, wo in jedem Chip aus unserer Produktion ein Radiosender steckt. Das wird drahtlose Kommunikation allgegenwärtig machen", sagte der Technologie-Chef des Chipgiganten, Patrick Gelsinger, am Donnerstag (Ortszeit) auf dem Entwicklerforum seines Unternehmens in San Francisco. In der Vergangenheit sei es gelungen, immer kleinere Chips mit immer mehr Transistoren herzustellen. Bereits in fünf Jahren werde ein Radiosender in eine Ecke eines Microchips passen. Mobiltelefone könnten dann auf die Größe eines Ohrrings schrumpfen.

      Im Zusammenspiel mit neuartigen Netzwerktechnologien könnten Sensoren entwickelt werden, die eigenständig kommunizieren und Änderungen in der Umgebung melden können. "Daraus könnte zum Beispiel eine intelligente Bettdecke für Babys entstehen, die ständig den Gesundheitszustand des Kleinkindes beobachtet und bei kritischen Zuständen Alarm schlägt", sagte Gelsinger. Vorstellbar sei auch, Pflanzen wie einen Weinstock mit einem Chip zu versehen, der eigenständig die Zufuhr von Wasser und Dünger steuere.

      Nach Ansicht von Gelsinger wird sich die Leistungsfähigkeit der Mikroprozessoren auch in den kommenden Jahrzehnten so dynamisch entwickeln wie in der Vergangenheit. "Moore?s Law", das nach dem Intel-Mitbegründer Gordon Moore benannte Gesetz, wonach sich die Leistung eines Chips alle 18 bis 24 Monate verdoppelt, gelte weiterhin. "Bis ich in 25 Jahren in Rente gehen werde, wird Moore?s Law weiter Gültigkeit haben." Einige Experten vermuten allerdings, dass die Leistungssteigerung eines Chips in spätestens zehn Jahren an ihre physikalischen Grenzen stoßen wird.

      Entscheidende Fortschritte in der Chipindustrie erwartet der "Chief Technology Officer" von Intel auch vom Verschmelzen der traditionellen Siliziumtechnologie mit der Lasertechnologie. Dadurch könnten die Kosten von Hochgeschwindigkeits- Kommunikationsverbindungen dramatisch reduziert werden.



      grus lupos
      Avatar
      schrieb am 11.03.02 16:29:48
      Beitrag Nr. 15 ()
      Intel "Market Perform" Datum: 11.03.2002


      Der Analyst Eric Ross von dem Investmenthaus Thomas Weisel bewertet die Aktie des Chipherstellers Intel weiterhin mit dem Prädikat "Market Perform". (WKN 855681) Intel habe sein Update zur Mitte des Quartals heute nach Handelsschluss präsentiert. Der Ausblick sei weitestgehend unverändert gewesen, wobei man die Umsätze leicht verringert habe. Für das Märzquartal erwarte man einen EPS von 0,13 USD, für das Dezemberquartal von 0,60 USD. Für das Dezemberquartal 2003 erwarte man einen EPS von 0,95 USD. Für das Märzquartal 2002 rechne man mit einem Umsatz in Höhe von 6,7 Milliarden USD, und für das Dezemberquartal von 28,2 Milliarden USD. Für das Dezemberquartal 2003 erwarte man einen Umsatz von 32,2 Milliarden USD. Die Bruttogewinnspanne sei ein wenig besser als erwartet. Die Experten hätten die Bruttogewinnspanne in ihrem Modell von 50% auf 50,5% angehoben. Die Verbesserung rühre von dem Polster des verbesserten unteren Endes der Umsatzspanne, Einsparungen bei den Herstellungseffizienzen und leicht besser als erwarteten Serververkäufen her. Der Blick auf den PC-Markt und den Flash Memory bliebe unverändert. Die Experten seien der Ansicht, dass die Bewertung von Intel ergiebig sei. Beim 34,6fachen der EPS-Schätzung für den Dezember 2003 würde Intel zu einem erheblichen Aufgeld zu seiner Umsatzwachstumsrate im Dezember 2003 gehandelt, was auch dem Modell der Experten entsprechen würde. Daher sieht der Aktienanalyst Eric Ross von dem Investmenthaus Thomas Weisel die Aktie des Chipherstellers Intel weiterhin als "Market Perform" an.

      grus lupos
      Avatar
      schrieb am 11.03.02 17:27:57
      Beitrag Nr. 16 ()
      Intel: Aufnahme ins Portfolio (Erste Bank)
      Die Analysten der Erste Bank empfehlen, die Aktie von Intel in das „Portfolio aufzunehmen“.

      Der weltgrößte Produzent von Computerchips überraschte den Markt im Dezember mit einer Erhöhung der Umsatzprognosen für die kommenden Quartale, so die Analysten. Gleichzeitig würden sich die Anzeichen einer Erholung im Halbleitersektor mehren. Daher sei von steigenden Umsätzen auszugehen.

      Den Prognosen der Analysten zufolge werde das EPS nach einem Verlust von 70% im abgelaufenen Geschäftsjahr im Jahr 2002 um 30,5% ansteigen können. Für 2003 gehen die Analysten sogar von einem 47%igen Anstieg des EPS aus.

      grus lupos
      Avatar
      schrieb am 12.03.02 16:08:53
      Beitrag Nr. 17 ()
      Intel teilte heute mit, das sein Geschäft in den Emerging Markets in den nächsten paar Jahren zu einer Schlüsselkomponente des Umsatzwachstums werden wird.

      So sagte der Chief Operating Officer Paul Otellini, dass die Emerging Markets dem Unternehmen im Abschwung wirklich geholfen haben. Sie würden in den kommenden 4-5 Jahren einen deutlichen Umsatzbeitrag leisten.

      2001 generierte das Unternehmen in der Asien-Pazifik-Region ohne Japan 35% des Gesamtumsatzes, während der Anteil von den USA bei 33% und der von Europa bei 25% lag. Japan konnte 7% beitragen.

      Intel plane dieses Jahr rund $5,5 Mrd. weltweit zu investieren. Weitere $15 Mrd. sollen von 2003-2005 ausgegeben werden, so der COO weiter. Rund $4 Mrd. werden dieses Jahr für Forschung und Entwicklung verbraucht.

      Bezüglich dem Wachstum in 2002 sagte er, dass er optimistisch sei, da man im ersten Quartal gesehen habe, dass der Server- und Notebookmarkt wieder zurückkomme. Dies sei ein gutes Zeichen. Dabei werde der Austausch veralteter Computer ein Wachstumstreiber in der Zukunft sein.

      grus lupos
      Avatar
      schrieb am 13.03.02 20:16:10
      Beitrag Nr. 18 ()
      Intel nach Umsatzprognose zuversichtlich, Kapitalausgaben 2002 sinken
      13.03.2002 17:17:00



      Wie der weltgrößte Chip-Hersteller Intel Corp. bereits am vergangenen Donnerstag mitteilte, ist seine Entscheidung, die Spanne bei seiner Umsatzprognose für das erste Quartal zu verkleinern, ein Signal, dass sich das Geschäft besser entwickelt als erwartet.
      Laut Paul Otellini, dem neuen President und COO, ist der Konzern jedoch nach wie vor zuversichtlich, dass die Chip-Industrie in 2002 nach einem verheerenden Jahr 2001 wieder wachsen wird.

      Ende letzter Woche hat Intel die Spanne bei seiner Umsatzprognose für das erste Quartal von 6,4-7,0 Mrd. Dollar auf 6,6-6,9 Mrd. Dollar verkleinert.

      Zudem gab das Unternehmen nun bekannt, dass es unverändert einen Rückgang der Kapitalausgaben für 2002 von 7,3 Mrd. Dollar auf 5,5 Mrd. Dollar erwartet.

      Die Aktie von Intel gibt an der NASDAQ derzeit 4,82 Prozent auf 31,40 Dollar ab.

      grus lupos
      Avatar
      schrieb am 15.03.02 17:01:06
      Beitrag Nr. 19 ()
      Die Wertpapieranalysten Hans C. Mosesmann und Traci Tsuchiguchi von dem Investmenthaus Prudential Securities empfehlen die Aktie des Chipherstellers Intel weiterhin mit dem Prädikat "buy". Die Experten hätten gestern den CFO von Intel während ihrer Bustour getroffen, und ihre Überzeugung sei bestätigt worden. Während es keinen zusätzlichen Kommentar bezüglich des 1. Quartals gegeben hätte, würden sich ihre Erwartungen schließlich auf das saisonale 2. Quartal richten. Das Timing und die Höhe der Preiskürzungen seien normal. Die Angst vor einem Preiskrieg sei nach Meinung der Analysten unberechtigt. Das Pricing im Prozessorbereich sei sechs Monate im Voraus festgelegt. Die Preiskürzungen im 2. Quartal sollten die aggressive Einführung neuer Prozessoren seitens des Unternehmens ebenso widerspiegeln wie die rapide Migration von 0,18u zu 0,13u Prozessortechnologie. Dies stehe im Gegensatz zu Intels scharfen Preiskürzungen im letzten Jahr, welche eine Widerspiegelung der Wettbewerbsposition und des Timings des XP-Starts gewesen sei. Dieses Jahr würden die Experten angesichts der Produktüberlegenheit von Intel eine normale Preissituation erwarten. Angesichts der aggressiven Produkteinführung, die man von Intel im 2. Quartal erwarte, würden die Experten beruhigt über ihre These sein, dass die vermengten Prozessor-ASPs stabil oder sogar ansteigend sein sollten. Für das Jahr 2002 würden die Analysten einen EPS von 0,66 USD, und für das Jahr 2003 von 1,10 USD erwarten. Daher empfehlen die Aktienexperten Hans C. Mosesmann und Traci Tsuchiguchi von dem Investmenthaus Prudential Securities die Aktie des Chipherstellers Intel weiterhin mit dem Prädikat "buy" und einem Kursziel von 44 USD.

      grus luos
      Avatar
      schrieb am 16.03.02 14:24:51
      Beitrag Nr. 20 ()
      , N.Y. — Intel Corp. has created a reference guide that shows small and large businesses how to securely and efficiently integrate wireless client devices into their corporate information technology systems.




      Intel is scheduled to demonstrate and discuss the reference guide, the result of a collaboration with IBM and AT&T, during an opening keynote slot Monday (March 18) at the CTIA Wireless 2002 Conference in Orlando, Fla.

      During the demonstration, Intel chairman Andrew S. Grove is expected to report that the telecom industry has reached a strategic "inflection point" in its transition from voice to voice-plus-data networks and services. Grove is scheduled to speak by means of a live wireless video transmission from a personal computer in California.

      In Florida, Ron Smith, senior vice president and general manager of Intel`s Wireless Communications and Computing Group (WCCG), is to show what the reference design can do. Smith is to use a Compaq iPAQ PDA to demo what`s called the Intel Personal Internet Client Architecture (Intel PCA) Wireless Enterprise Reference Solution.

      The reference guide has the hardware and software information a business needs to link wireless client devices operating on the advanced General Packet Radio Service (GPRS) wireless network with enterprise server applications. Though GPRS will be used, the solution is air-interface-agnostic, Intel said, and can run, for example, over an IEEE 802.11b network.

      "While some are targeting the consumer with mobility applications, we firmly believe that the mobile worker will be the driver behind the wireless market," said Tony Sica, vice president and group marketing director of Intel`s WCCG. Intel`s theory is that the enterprise can see a rapid return on its wireless infrastructure investment by turning the mobile worker`s "gap time" in the field into productive time. While many users are already remotely accessing basic information — e-mail and personal information managers, for example — on the corporate network, "They`re still not able to get at the core, secure database information needed to make them truly productive. However, enabling this can`t be done by just one company," he said.

      The Intel guide and reference platform is based on the results of an internal pilot program conducted by Intel`s IT department and business groups in several countries. In the pilot, Intel employees wirelessly accessed enterprise database information, such as sales, manufacturing and inventory control data, through their PDAs.

      Flexible security


      Ramesh Dontha, product marketing manager for WCCG, said IBM`s client and server software gives IT managers the flexibility to develop their own security solutions while still providing the base level of security required, using virtual private networks and protocols such as wireless-transport-layer security, used for the Wireless Application Protocol. Dontha was directly involved in both putting together the reference guide and conducting the internal pilot. The pilot was run on PocketPC devices based on 206-MHz SA1110 processors with 16/32 Mbytes of flash memory as well as on notebook PCs. But, Sica said, the technology is also suited to the high processing power of the company`s Xscale processor.

      "For each application [such as e-mail and database access] a layer of software will have to be provided on the client," said Dontha. For seamless connectivity, all the portal software will be fully tested for interoperability against IBM back-end application servers. Intel plans to leverage its development network to provide the required code, said Sica.

      Though not geared to any specific software platform, the pilot program used IBM`s WebSphere Everyplace Embedded Software and AT&T Wireless` GPRS networks. IBM had to modify its Everyplace software to work on the iPAQ`s processor, said Doug Heintzman, manager of standards and strategy for IBM`s Pervasive Computing division. Still, he said, that doesn`t make the platform Intel PCA-specific. "We can port this to any software or processor, and have done so already with elements for Symbian and the PowerPC. All it takes are modifications to accommodate the real-time software and the Java engine." The next step to enable true mobility, Heintzman said, is to develop speech capabilities, as well as device management, synchronization and standard interfaces.

      During the Monday demonstration, Grove`s "inflection-point" comments are designed to underscore what he sees as a dramatic change and resulting turbulence from those who build the equipment through to those who deliver the services.

      Grove`s theory is based on his view of the telecommunications industry`s shift in business model from one based on voice revenues to one based on value-added services. Moreover, he sees the industry moving toward an open, standards-based business model using modular Internet components.

      The new model, according to Grove, will enable applications and services to be delivered faster and more cost-effectively, which he sees as being vital for the industry as it moves to data.

      Despite Intel`s view that the mobile industry depends on the mobile professional to succeed, other developments this past week suggest less-lofty drivers for the mobile data market. Taking a page from the early days of the VCR and the Internet, Virgin Mobile announced that it was putting its money on porn.

      England`s fifth-largest mobile phone operator said it`s discussing a deal with Playboy to offer its customers access to adult entertainment. According to a news report by the U.K.`s Financial Times, the possible deal is a sign that the mobile phone operators see pornography, already one of the most economically successful areas of e-commerce, as a potential and much-needed revenue earner.

      If Virgin seals the deal, said the report, it would enable users to download color pictures from the Internet and forward them to other mobile users. But it could also include anything from strip poker games to — when the technology evolves — short video clips.

      While Intel`s Sica agreed that "it`ll take many different approaches to really kick-start wireless-enabled mobility," he said "the bandwidth isn`t there" to support such applications at this time.



      grus lupos
      Avatar
      schrieb am 19.03.02 16:38:11
      Beitrag Nr. 21 ()
      Die Analysten der Ersten Bank setzen die Aktie von Intel auf die “Empfehlungsliste“.

      Das amerikanische Unternehmen sei der weltgrößte Produzent von Computerchips. Der Konzern habe im Dezember den Markt mit einer Erhöhung der Umsatzprognosen für die kommenden Quartale überrascht. Gleichzeitig würden sich die Anzeichen für eine Erholung im Halbleitersektor mehren. Daher sei eine Aufnahme des Werts in das Aktienportfolio zu empfehlen.

      Das Bankhaus rechnet im Jahr 2002 mit einem EPS-Wachtsum von 30,5% und im Jahr 2003 mit 47,2%. Das KGV der Intel-Aktie liege bei 47,56.


      grus lupos


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,94
      +0,09
      +0,50
      +0,82
      +1,40
      +1,82
      +0,11
      +0,07
      +0,60
      +0,73
      intel kaufen?