checkAd

    Eine kleine Umfrage: Welchen Satz der Mathematik kennt Ihr ... - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 06.04.03 21:52:24 von
    neuester Beitrag 07.04.03 07:47:32 von
    Beiträge: 53
    ID: 717.585
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.283
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 21:52:24
      Beitrag Nr. 1 ()
      ..aus Eurer Schulzeit?
      Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr den einfach - ohne nachzu-schauen - kurz angeben könnt. Wenn Ihr nur einen Namen kennt reicht mir das auch.
      Vielen Dank
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 21:58:21
      Beitrag Nr. 2 ()
      pyt
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 21:58:37
      Beitrag Nr. 3 ()
      arch
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 21:59:28
      Beitrag Nr. 4 ()
      Simpsons formel:D
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 21:59:59
      Beitrag Nr. 5 ()
      satz des thales, pythagoras, dreisatz, satz von desargues, satz von pascal, satz von pappos, Satz über den Feuerbach-Kreis, Satz über die Euler-Gerade undundund

      mehr gefällig?
      :laugh:

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,3350EUR +3,72 %
      Einzigartiges Medikament löst Milliarden-Problem?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:00:14
      Beitrag Nr. 6 ()
      maclaurins
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:01:24
      Beitrag Nr. 7 ()
      runge kuttas
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:02:43
      Beitrag Nr. 8 ()
      Pythagoras a**2+b**2=c**2
      Quadrat der Hypothenuse ist gleich der Summe der Quadrate der Katheten (beim rechtwinkligen Dreieck).

      mfg nsn
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:04:46
      Beitrag Nr. 9 ()
      Und den Energieerhaltungssatz. Kennt den von Euch jemand;)
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:04:55
      Beitrag Nr. 10 ()
      1=1.
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:05:25
      Beitrag Nr. 11 ()
      Satz des Euklid
      Satz von Bolzano-Weierstrass
      Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung
      Satz des Thales
      Mittelwertsatz der Differentialrechnung
      Höhensatz im rechtwinkligen Dreieck
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:05:45
      Beitrag Nr. 12 ()
      Dieser Energiesatz, der schon ziemlich früh in der Entwicklung der Mechanik vermutet wurde ist ein Erfahrungssatz. Explizite Formulierungen des allgemeinen Energiesatzes stammen von J. R. Mayer (1841) und Helmholtz (1847).
      Mayer: "Die Summe von "lebendiger Kraft" und "Fallkraft" ist immer die Gleiche.

      Beachte:
      Nach diesem Energiesatz kann insbesondere keine Energie "verbraucht" werden. Wenn dennoch immer wieder von "Energieverbrauch" die Rede ist, so meint man damit, dass Energie in wertvollerer Form (z.B. chemische Energie des Erdöls) in weniger eine wertvolle Energieform (innere Energie der Luft) umgewandelt wird.
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:07:46
      Beitrag Nr. 13 ()
      so hört sich das also im deutschen an:lick:
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:08:02
      Beitrag Nr. 14 ()
      @12
      In einem abgeschlossenen System ist die Summe aller Energieformen konstant.
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:09:55
      Beitrag Nr. 15 ()
      Oder aber auch:

      Theorem:

      Null dividiert durch Null ergibt Eins.

      Beweis:

      Sei t=0. Dann können wir 0/0 als t/t schreiben. Aus t/t kürzen wir t. Es ergibt sich t/t=1.

      QED
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:11:39
      Beitrag Nr. 16 ()
      @ 10
      falsch !!!!

      1= 2
      Beweis :

      a = a , also

      a^2 = a^2 , also

      a^2 - a^2 = a^2 -a^2 , also

      a ( a- a) = (a-a) (a+a) ( 3. binomische Formel )

      a = a + a ( durch a-a gekürzt )

      a = 2a ( durch a kürzen )

      1 = 2
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:13:52
      Beitrag Nr. 17 ()
      satz von gauss, satz von green, satz von stokes, kongruenzsatz.....
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:15:05
      Beitrag Nr. 18 ()
      @ 15

      auch falsch !!

      sei t = 0

      also

      t^2 / t = 0 / 0

      demnach t/ 1 = 0

      also , da t = 0 : 0/0 = 1
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:15:41
      Beitrag Nr. 19 ()
      #16

      ok hast recht, hier noch eine verallgemeinerte Form deines Beweises:

      Behauptung: x=2x

      Beweis:

      x²=x*x=x+x+x+....+x (x-mal aufsummiert)

      Differenzieren nach x ergibt:

      2x=(1+1+1+...+1) (x-mal aufsummiert)

      --> 2x=x, q.e.d.
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:18:11
      Beitrag Nr. 20 ()
      @ 19

      danke, kannte ich noch nicht !
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:19:28
      Beitrag Nr. 21 ()
      sorry , kleiner Rechenfehler :
      muss heißen : 0/0 = 0
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:26:58
      Beitrag Nr. 22 ()
      Dreisatz, Pyhtargoras.
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:31:20
      Beitrag Nr. 23 ()
      1=2 wird durch 3=6 nicht bewiesen.

      Gruß

      -SL-
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:33:51
      Beitrag Nr. 24 ()
      Peano Axiom oder auch Fundamentalsatz der natürlichen Zahlen
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:34:28
      Beitrag Nr. 25 ()
      warum nicht ?
      musst doch nur durch 2 teilen
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:38:13
      Beitrag Nr. 26 ()
      weil ein falsche Aussage nicht durch eine andere falsche
      als richtig bewiesen wird.

      oder :

      eine wenn-dann Aussage bei der das wenn falsch ist,
      ist (auch dann ) falsch, wenn das dann falsch ist.

      oder ?

      -SL-
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:41:46
      Beitrag Nr. 27 ()
      a -> b
      Wahrheitstafel

      w -> w wahr
      w -> f falsch
      f -> w wahr
      f -> f wahr
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:45:52
      Beitrag Nr. 28 ()
      Als erstes fällt mir auch Pythargoras ein. Aber ich kenne schon noch ein paar mehr, bin aber auch beruflich Naturwissenschaftler.
      @10:
      Ich kenne die Widerlegung so (auch noch aus der Schule):

      a+b=c (+a) >>
      2a+b=a+c (+b) >>
      2a+2b=a+b+c (-2c) >>
      2a+2b-2c=a+b-c (:a+b-c) >>
      2=1
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:47:09
      Beitrag Nr. 29 ()
      spart euch das.
      die division durch null ist und bleibt "nicht definiert" aus 1/t=x folgt: t ungleich 0
      den ausdruck 0/0 gibt es demnach nicht. allso kann man auch nicht 0/0=t/t setzen.
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:53:46
      Beitrag Nr. 30 ()
      #29

      1/t = x -> t ungleich 0 sagst Du

      also darf ich mit t multiplizieren

      demnach gilt also

      1 = tx

      falls x = 0 ( war ja nicht ausgeschlossen )
      gilt demnach

      1 = 0
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:55:14
      Beitrag Nr. 31 ()
      @28 quepos

      deine letzte umwandlung ist ungültig, da sie die randbedingung (a+b-c)ungleich 0 enthält. <=>a+b ungl. c

      das steht aber im widerspruch zur ersten zeile. daher gibt es kein a,b,c, für die sowas zutreffen kann, daraus folgt nicht 2=1
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:57:31
      Beitrag Nr. 32 ()
      hab gerade Feierabend
      mir fällt immer nur E=mc2 ein
      die Relativitätstheorie

      mal was anderes ganz einfach nur zum Überlegen !!!!
      wenn das Licht wie man sagt eine Konstante ist
      ca 300.000 Kilometer in der Sekunde

      wie sieht es mit der Erdumdrehung aus ??
      (die dreht sich gegen den Uhrzeigersinn)

      jeder Tag hat 24 Stunden
      und einige Minuten
      alle vier Jahre ein Schaltjahr (29 Febr.)
      ergibt da nicht die Summe aller Erdumdrehungen
      auch eine Konstante ??
      sonst würde es mit dem ganzen Kalender nicht
      übereinstimmen ?? ich weiss hat der Mensch erfunden)

      ein Tag könnte vielleicht mal 20 Stunden haben oder 18 Stunden dann wieder 25 Std. usw ein heilloses Caos
      (Zeit eine Erfindung des Menschen)
      die Indianer "Wir treffen uns wenn die Sonne im Norden steht" wenn der Mond dreimal gewandert ist usw.


      es wird bald Flugzeuge geben die im All
      fliegen oben verweilen die Erdumdrehung nutzen
      und dann am Punkt wo sie hinwollen wieder landen

      es gibt so viele Dinge im Leben
      kein Mensch, kann sich mit all diesen Sachen beschäftigen
      dafür werden Wir nicht alt genug
      uns bleibt nur ein kleiner Teil
      den Wir bewältigen können.
      wenn Wir auch wollten, aber die Börse raubt uns
      unsere Kostbare Zeit.

      mfg jojo gute N8
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 22:59:28
      Beitrag Nr. 33 ()
      @30rmbs

      tut mir leid, aber x=0 ist per definition von vornherein ausgeschlossen. ein bruch kann nur null sein, wenn der zähler null ist. ist er aber nicht.;) somit kann auch der ausdruck rechts des gl.zeichens nicht null sein. x=0 ist also doch von vornherein ausgeschlossen:)
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 23:00:44
      Beitrag Nr. 34 ()
      1/tx = 1

      also t und x = 1
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 23:01:55
      Beitrag Nr. 35 ()
      #2
      Die Summe aller Erdumdrehungen ist nicht konstant, da immer noch eine dazu kommt
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 23:02:57
      Beitrag Nr. 36 ()
      @ 34
      ne.;)
      1/tx=1 => tx = 1 dafür gibts unendlich viele lös.
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 23:04:08
      Beitrag Nr. 37 ()
      stimmt.
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 23:04:37
      Beitrag Nr. 38 ()
      Binomische Formeln
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 23:06:52
      Beitrag Nr. 39 ()
      die Geschwindikeit der Erdumdrehung ????
      weiss die jemand auf Anhieb

      wann kommt immer eine Erdumdrehung dabei
      möchte vorher wissen wenn mir schwindelig wird :p
      dann wird mir immer übel

      mfg jojo
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 23:09:05
      Beitrag Nr. 40 ()
      @31
      naja, wie so oft im Leben: Es wird immer ein bißchen gemogelt. Aber im Ernst: Natürlich haben sich auch Mathematiker Gedanken über den Wert "Unendlich" gemacht. Wenn z.B. 2/0 = 2*1/0 ist, muß man nur verschiedene Unendlichkeiten einführen, man könnte sie z.B. Unendlich(1), Unendlich(2), Unendlich(Wurzel3) oder sonstwie nennen, dann kann man auch wieder damit rechnen. Ich erinnere nur an i=Wurzel(-1) und was man mit den komplexen Zahlen alles so machen kann!

      Gruß q.
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 23:11:45
      Beitrag Nr. 41 ()
      Geschwindigkeit der Erddrehung :


      v = 40 000 km / 24 h = 1666,7 km/h ( mehr als Schallgeschwindigkeit )


      klingelts im Ohr ??
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 23:13:52
      Beitrag Nr. 42 ()
      äähm...ja:rolleyes: definieren kann man viel...bin halt mal von IR ausgegangen.:p aber hast recht..da war nochwas mitten komplexen...hat die nicht jeder von uns ;)irgendow...
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 23:13:58
      Beitrag Nr. 43 ()
      deswegen habe ich immer das Piepsen im Ohr
      Gehörsturz :confused:

      Danke schön
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 23:15:10
      Beitrag Nr. 44 ()
      bitte, gerne
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 23:22:18
      Beitrag Nr. 45 ()
      bleibt die Geschwindigkeit gleich,
      auch wenn da noch eine Erdumdrehung dabei kommt ???
      wann ist es soweit mit plus eine Umdrehung ??

      ensteht sie durch die Geschwindigkeit mit der wir uns im All fortbewegen ??
      so eine Art sog ?? durch Flugduation ????
      oder wie kann man das beschreiben ???

      mfg jojo ist das Spannend hier
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 23:22:24
      Beitrag Nr. 46 ()
      @42
      ja genau...
      Ich war früher mal in Köln in einer Kneipe, wo es ganz viele Bierchen in so kleinen Gläschen gab, und am Ende waren ganz viele kleine Strichlein auf dem Bierdeckel...
      War das Gildenkölsch? Kriegte auf jeden Fall einen Schreck, aber hierzulande sind die Gläser halt normalerweise größer (2=1).

      Gruß q.
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 23:25:20
      Beitrag Nr. 47 ()
      Ich kenn noch den Satz von Gerschgorin (Matrizenrechnung) ...

      Hans
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 23:33:13
      Beitrag Nr. 48 ()
      #33
      ok
      bekanntlich gilt :

      a ->b ist äquivalent mit nicht b -> nicht a


      also :

      1/t = x -> t ungleich 0 ist äquivalent mit
      t = 0 -> 1/t ungleich x
      also t = 0 -> 1 ungleich xt
      mithin t=0 -> 1 ungleich 0

      gilt also nur wenn t=0, dass 1 ungleich 0 ???
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 23:37:25
      Beitrag Nr. 49 ()
      #45

      da 2=1 , wie schon oben bewiesen
      gilt :

      2*40000 / 2*24 h = 1 * 40000 /1* 24 h = 1666, 67 km/h

      bleibt also gleich
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 23:40:43
      Beitrag Nr. 50 ()
      Danke für die erfrischende Diskussion,
      gute Nacht !!
      Avatar
      schrieb am 06.04.03 23:54:57
      Beitrag Nr. 51 ()
      hihi,
      ja good night, morgen wird ein spannender Tag.

      Gruß q.:kiss: :kiss:
      Avatar
      schrieb am 07.04.03 00:13:06
      Beitrag Nr. 52 ()
      dann ist die Geschwindigkeit der Erdumdrehung eine konstante ???

      N8
      Avatar
      schrieb am 07.04.03 07:47:32
      Beitrag Nr. 53 ()
      satz von vieta


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Eine kleine Umfrage: Welchen Satz der Mathematik kennt Ihr ...