checkAd

    Solarenergie ist unschlagbar - Solarworld hat Potenzial - 500 Beiträge pro Seite (Seite 76)

    eröffnet am 31.10.03 16:11:51 von
    neuester Beitrag 06.01.17 20:56:30 von
    Beiträge: 66.993
    ID: 791.554
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 3.696.944
    Aktive User: 0

    ISIN: DE000A1YCMM2 · WKN: A1YCMM · Symbol: SWVK
    0,1700
     
    EUR
    0,00 %
    0,0000 EUR
    Letzter Kurs 31.05.24 Tradegate

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    0,7000+22,81
    2,1700+17,62
    1,0760+15,45
    2,0000+14,29
    0,6906+12,73
    WertpapierKursPerf. %
    1,7285-7,57
    5,7000-10,24
    1,6640-15,75
    3,1600-19,59
    1,0500-32,69

     Durchsuchen
    • 1
    • 76
    • 134

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 11:34:22
      Beitrag Nr. 37.501 ()
      Vor ein paar Jahren wäre dieser Artikel als Science Fiction und Wunschdenken abgetan worden. :D

      18. August 2007, 15:00 Uhr
      Überblick
      Energie & Chemie
      Die Energiebranche ist im heftigen Wandel. Vor allem steigende Strompreise haben dafür gesorgt, dass immer mehr Privatkunden ihren Stromlieferanten wechseln. Bei nahezu allen großen Anbietern hat das im ersten Halbjahr zu sinkenden Absatzzahlen geführt. Der besonders von Krisen gebeutelte Stromversorger Vattenfall Europe musste in diesem Segment sogar eine Einbuße von nahezu zehn Prozent hinnehmen.
      Aber auch RWE konnte weniger Energie an Privatleute verkaufen. Zum Teil lag das sicher am Wetter. Der ungewöhnlich milde Winter bescherte den Energiekonzernen Zahlen unter Plan. Aber es liegt auch an dem Wechselwillen der Kunden. Sie verstehen, dass man Stromanbieter leichter wechseln kann als einen Handyvertrag. Nachdem die ersten Millionen Menschen diese Erfahrung gemacht haben, tratschen sie weiter, was sie gespart und was dafür gekauft haben. Auch die Politik und die Verbraucherschützer helfen dabei, den Markt zu verändern, indem sie alle Bürger dazu aufrufen, das beste Angebot zu suchen. Für positive Stimmung in der Branche sorgen vor allem die steigenden Preise in der Erzeugung und der lohnende Handel an den Börsen. Hier konnten die Kurse für den Basisstrom auf 30 Euro im Halbjahresschnitt stabilisieren. Damit lässt sich viel Geld verdienen, wenn man die Kapazitäten hat. Die Zahlen beweisen das. Branchenprimus E.on verkündete mit einem Halbjahresgewinn nach Steuern von 3,97 Milliarden Euro. Ein Plus von 26 Prozent.
      Weiterführende links

      * Die Spitzen-Ergebnisse der deutschen Konzerne
      * Die Autobranche
      * Pharma und Logistik
      * Banken
      * Maschinenbau
      * Bauwirtschaft, Stahl- und Rohstoffe

      Gewinner: Solarworld
      Solarworld ist der Gewinner in der Energiebranche. Die Kurse gehen nach oben, Umsatz und Gewinne auch. Allein im ersten Halbjahr meldete Konzernchef Frank Asbeck mit einem Gewinn nach Steuern von 48 Millionen Euro ein Plus von knapp 100 Prozent. Aber vor allem die Perspektive der größten deutschen Sonnenfirma ist rosig. Die Politik weltweit fordert mehr Photostrom. Das bedeutet volle Auftragsbücher und satte Margen für das Bonner Unternehmen. Mittlerweile kommen über 50 Prozent des Konzernumsatzes aus dem Ausland.
      Verlierer: RWE
      Der zweitgrößte Stromkonzern Deutschlands leidet unter einem ungeklärten Machtkampf. Noch-Chef Harry Roels will noch nicht gehen, sein designierter Nachfolger Jürgen Großmann noch nicht kommen. So wissen die Manager im Haus nicht, auf wen sie hören sollen. Dem Nettogewinn tut das im ersten Halbjahr mit 2,6 Milliarden Euro keinen Abbruch, aber die Aussichten sind unklar. RWE verliert Kunden, der Stromabsatz im Privatbereich geht zurück. Und das ist das Stammgeschäft, auf das Roels sein Haus konzentriert hat.
      Chemie
      Rosige Prognosen gibt es aus der Chemieindustrie. Dort vermag Verbandspräsident und Bayer-Vorstandschef Werner Wenning ein Ende der guten Konjunktur überhaupt noch nicht zu erkennen. Das Geschäft boomt, füllt die Kriegskassen der Kaufinteressenten und macht auch weniger attraktive Konzernteile so teuer, dass der Verkauf für den Alteigentümer lohnt. Ein Ende der Hochstimmung ist nicht in Sicht. Die Wachstumsrate für die Chemie in Deutschland liegt in diesem Jahr bei 7,5 Prozent.
      Gewinner: BASF
      Der weltgrößte Chemiekonzern bleibt seinen Erfolgen treu: Auch wenn im ersten Halbjahr der deutliche kleinere Münchener Süd-Chemie-Konzern den Branchenprimus BASF bei der Aktienkurs-Entwicklung übertrumpfe, sind die Zahlen beeindruckend: Gestärkt durch Übernahmen konnte BASF-Chef Jürgen Hambrecht Umsatz und Überschuss im zweistelligen Prozentbereich steigern und die direkte Konkurrenz wie den US-Konzern Dow Chemical deklassieren. Auch die Aktionäre profitierten, denn die Chemie-Aktie schlug den Dax um fast 15 Prozent in den ersten sechs Monaten. Der hohe Ölpreis und Wechselkurseffekte sind die größten Risiken für die nächsten Monate.
      Verlierer: Cognis
      Die Chemie-Branche boomt, nur die frühere Henkel-Tochter kann davon nur bedingt profitieren. In den ersten vier Monaten konnte Cognis-Chef den Umsatz zwar um sechs Prozent steigern. Problematisch seien aber die stark gestiegenen Rohstoff-Kosten, die der Chemiekonzern anders als andere Branchenkonkurrenten nicht auffangen konnte: Das Ergebnis stagnierte in den ersten vier Monaten. Insgesamt erreicht der Konzern auch sechs Jahre nach der Übernahme durch zwei Finanzinvestoren immer noch nicht die branchenüblichen Margen, so dass ein Verkauf im vorigen Jahr gestoppt wurde.
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 11:36:54
      Beitrag Nr. 37.502 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.225.984 von smartcard am 20.08.07 11:34:22http://news.google.de/news/url?sa=t&ct=de/6-0&fp=46c95aace4d…
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 11:50:59
      Beitrag Nr. 37.503 ()
      Einer Senkung der Einspeisevergütung ist nichts Positives abzugewinnen (für den Ausbau der Photovoltaik), da sich dadurch der Ausbau der Photovoltaik verlangsamen wird. Solange es keinerlei Absatzprobleme gibt bedeutet eine Senkung der Vergütung lediglich, dass manche Hersteller unprofitabel werden und nicht mehr liefern. Die "Photovoltaik - nein danke" Kampagne der Energiemonopolisten hat hier offensichtlich der Politikein ein Zugeständnis abgetrotzt. Weniger Marge bedeutet einfach weniger Kapital für weitere Investments, geringere Kurse, leichtere Übernahmen durch die Energieriesen. In der Konsequenz eine Politik zur Monopolsicherung. Schade. :(

      Wenn Preissenkung etwas bringt, dann kann jede Firma dies aus eigenem Antrieb tun. Dies macht aber nur im Verdrängungswettbewerb Sinn und nicht, wenn man die Nachfrage nicht bedienen kann. Die freiwillige Preissenkung durch Solarworld sehe ich daher auch sehr kritisch, auch wenn es ein politisches Zugeständnis sein sollte. Denn die erhoffte Wirkung ist jetzt ja wohl offensichtlich nicht eingetreten.

      :: Die Bundesregierung wird die Solarstromförderung senken

      + 19.08.2007 + Umweltminister Sigmar Gabriel will die Förderung von Solarstrom ab 2009 leicht senken. Diese Maßnahme wird den Solarboom eher fördern als bremsen.
      Ab 2009 sollen die Tarife um zwei Prozent und ab 2011 noch mal um ein weiteres Prozent sinken. Das wird am Markt zu einer Verbilligung der zur Zeit überteuerten Solarmodule führen. Und damit werden noch mehr Menschen auf Solarstrom umsteigen.

      Dadurch, so vermutet die Fachzeitschrift "Photon", könne bis 2020 in Deutschland die Photovoltaik bereits die Hälfte der gesamten Stromproduktion erbringen.

      Photon: "Dann kann sie zusammen mit der Windenergie dafür sorgen, dass sehr schnell alle Atomkraftwerke abgeschaltet werden, ohne dass in Deutschland die Lichter ausgehen. Die alten Kohlekraftwerke braucht es dann auch nicht mehr und neue erst recht nicht. Mit dieser Novelle des EEG setzen wir endlich den Fuß über die Schwelle zum Solarzeitalter. Sigmar Gabriel sei Dank!"

      Die Solarbranche fährt weiter auf der Überholspur. Die jetzt vorgelegten Zwischenberichte 2007 der drei großen Solarunternehmer beweisen es:

      * Q-Cells, zweitgrößter Solarzellenhersteller der Welt, hatte im zweiten Quartal 2007 einen Umsatzanstieg um 46 Prozent auf 187 Millionen Euro.
      * Ersol hat in derselben Zeit 20 Millionen Euro mehr Umsatz als 2006 erwirtschaftet und
      * SolarWorld AG verbesserte seinen Erlös um 80 Prozent auf 180 Millionen Euro.

      Quelle:
      Sonnenseite 2007
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 11:51:58
      Beitrag Nr. 37.504 ()
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 12:34:32
      Beitrag Nr. 37.505 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.223.155 von TheodenEdnew am 19.08.07 21:43:37sie mit viel Geld und ihrer Marktmacht die Konkurrenz vom Feld treiben

      Billige Preise (Marktmacht) bringen nur etwas, wenn man den Massenmarkt damit bedienen kann. Sonst läuft es so wie bei den Billigangeboten der Bahn. Da hechel ich auch nicht den 3 Plätzen für 25€ hinterher.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Geht jetzt der Kurs durch die Decke? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 13:16:07
      Beitrag Nr. 37.506 ()
      Ich bin ja mal gespannt, ob Solarworld die Turbulenzen im Aktienkurs genutzt hat, um von der Möglichkeit des Aktienrückkaufs gebrauch zu machen. Teilweise waren ja Kurse deutlich unter 30 € zu realisieren.

      Bei der Solarparc haben sie sich die Möglichkeit ebenfalls eingeräumt und in sehr geringem Ausmaß auch schon genutzt. So steht im Halbjahresberich "... Daraufhin hat die Gesellschaft insgesamt 8.952 Stück eigene Aktien erworben, die sie bis zum 30. Juni 2007 unverändert im Eigenbestand hält".
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 13:30:24
      Beitrag Nr. 37.507 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.227.044 von TheodenEdnew am 20.08.07 13:16:07Hallo TheodenEdnew,

      schau mal nach, was ich Schönes im Solarparcbericht entdeckt habe (im Solarparcthread)

      Asbeck hält mittelbar über 35% an Solarparc! Der hat was vor. ;)
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 14:22:08
      Beitrag Nr. 37.508 ()
      Ich denke wir sehen Anfang 2009 die 90 Euro (wieder) wenn es mit Solarworlds´ Wachstum so weitergehet... .
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 17:39:10
      Beitrag Nr. 37.509 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.227.722 von saintman am 20.08.07 14:22:08@Solarfans
      die Nachricht, dass Intel und Samsung sich für deutsche Solarunternehmen interessiert sind, ist wohl ganz untergegangen. Wäre die Sache mit der US-Hypothekenkrise nicht, wären die Solarwerte hochgeschossen. Ich denke, es werden noch einige Wochen und Monate vergehen, bis der ganze Ausmaß der Krise aufgedeckt wird. ...und man sieht wieder, dass man nichts aus der Geschichte gelernt hat. Nach Enron und Worldcom hätte man meinen können, dass so etwas nicht passiert. Aber andererseits haben ja viele auch einfach weggehört, als die ersten Warnungen Ende des letzten Jahres gab (u.a. vom Althasen Greenspan).
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 17:54:11
      Beitrag Nr. 37.510 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.230.457 von Hugochen am 20.08.07 17:39:10Zu Intel und Samsung: Bislang habe ich nur Gerüchte gehört dass beide Firmen an einem Einstieg im Solarsektor interessiert sind. Marktgerüchte müssen nicht immer wahr sein...

      Und wenn doch müssen beide Firmen einige Jahre an Vorsprung von Sharp, QCells, Solarworld und Co. aufholen. Das läßt sich wohl nur durch Übernahmen realisieren. Und ob es dann von Vorteil ist von einem Giganten wie Intel gekauft zu werden ist noch eine andere Frage. Frank Asbeck z.B. hat vor etwa 4 Jahren eine Übernahme durch den "Riesen" GE abgeleht - ich bin froh darüber!

      Und nun noch eine Frage an Dich:

      Was bitte haben die aktuelle Hypothekenkrise und Enron/Woldcom miteinander zu tun?
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 18:02:22
      Beitrag Nr. 37.511 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.226.627 von smartcard am 20.08.07 12:34:32Ich möchte Dir an einigen Stellen wiedersprechen:

      - Photovoltaik wird nur zum Massenmarkt wenn die Preise kontinuierlich sinken.

      - Sinkende Margen können durch steigende Umsätze und kostengünstigere Produktion kompensiert werden.

      Aus diesen (und anderen Gründen) halte ich eine maßvolle Anpassung der Einspeisevergütung für richtig. Sinkende Preise werden der Solarstromnutzung zum endgültigen Durchbruch verhelfen. Es gibt noch sooooooooooo viele Dächer und Flächen, die genutzt werden wollen und können. :lick:
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 18:10:10
      Beitrag Nr. 37.512 ()
      20.08.2007 , 13:58 Uhr Meldung drucken
      Medien am Sonntag: Merkel zum Gletscherbesuch auf Grönland, Windenergie ist billiger als Atomstrom und Solarbranche vor Konsolidierung?
      Münster – Die zukünftige Klimapolitik war ein gewichtiges Thema in den Medien am vergangenen Wochenende. Kanzlerin Angela Merkel besuchte zusammen mit Umweltminister Sigmar Gabriel Grönland, um sich vor Ort ein eigenes Bild über die Auswirkungen des Klimawandels zu machen. Frei nach dem Motto: Gletscherbesuch vor Ort, solange es noch möglich ist, so die Süddeutsche Zeitung. Die FAZ vom 18.08.2007 sieht in dem Besuch „ein Gespür für die Schau“ und beklagt, dass auf die Frage „wie hierzulande ein umweltschonender Einsatz endlicher Ressourcen mit einer sicheren Energieversorgung und der Erhaltung des Wohlstands in Einklang gebracht werden soll“, beide (Merkel und Gabriel) noch keine überzeugende Antwort gefunden hätten. Die Tageszeitung Die Welt schreibt, dass nach wie vor die Finanzierung des zwischen dem Umwelt–, Wirtschaft-, Verkehr- und Finanzministerium vereinbarten Maßnahmen strittig sei. Laut taz will Wirtschaftsminister Glos den geplanten 30-Punkte-Klimaplan abmildern, der bereits zwischen Umwelt- und Wirtschaftsministerium ausgehandelt wurde.
      Unterdessen beklagen die Umweltverbände die bekannt gewordenen Inhalte des Merseburger-Klimaprogramms der Bundesregierung wegen der fehlenden klaren Vorgaben.

      Windenergie billiger als Atomstrom
      Mit der Tatsachen-Überschrift „Windenergie ist billiger als Atomstrom“ überrascht die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung v. 19.08.2007 ihre Leser. Ein für die Zeitung erstellter Vergleich der 100 größten Städte ergab, dass bis auf einen Stromversorger alle anderen zumindest einen Ökostromtarif haben, der billiger als das Basisangebot des lokalen Anbieters ist. Die Wechselbereitschaft der Deutschen steigt inzwischen. Seit 1998 hätten 7,3 Prozent der Haushalte ihren Versorgern komplett gewechselt, das seien fast drei Millionen, so der Verband VDEW.

      Solarbranche vor Konsolidierung?
      Die deutschen Unternehmen der Solarbranche werden von ausländischen Konzernen als mögliche Übernahmekandidaten gesehen. Der amerikanische Chiphersteller Intel und der Elektronikriese Samsung sondierten den Markt, meldet DIE WELT vom 18. August (siehe auch WamS vom 12.08.2007). SolarWorld und Conergy hätten bereits Gespräche mit den ausländischen Interessenten geführt, allerdings deren Angebote abgelehnt. Die Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 19. August 2007 zitiert Frank Asbeck, Chef von Solarworld, mit den Worten: Mein 25-Prozent-Anteil schützt die Solarworld vor der lethargisierenden Übernahme durch einen Großkonzern“. Eine Konsolidierung auf dem deutschen Solarmarkt erwartet der Bundesverband Solarwirtschaft im Zuge der Senkung der Fördermittel des EEG in den nächsten Jahren (siehe auch "Medien am Sonntag" vom 13.08.2007).
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 18:23:04
      Beitrag Nr. 37.513 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.230.667 von c.ploss am 20.08.07 17:54:11@Cploss
      mein Hinweis auf Enron/Worldcom damals bezieht sich auf die wiederum versagte Überwachungsinstitutionen. Zwar hat man nach Enron und Worldcom-Fall die Gesetze in USA verschärft aber man sieht bei der aktuellen Krise, dass die Gesetzesänderung nichts gebracht hat. Die Banken haben zu lasch Kredite vergeben. Die Rating-Agenturen haben in ganzer Linie versagt.
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 18:32:34
      Beitrag Nr. 37.514 ()
      Hält eigentlich jemand für möglich, dass Solarworld weitere Solarparcaktien über eine Kapitalerhöhung kauft? Diese Idee stammt vom User DonCamillo , ich selber kanns mir nicht vorstellen!

      Jedenfalls wurde in der HV von Solarparc beschlossen, dass man bis Ende 2011 neue Aktien ausgeben darf. Ist zwar noch viel Zeit, aber möglich ist natürlich alles.

      Bin mal gespannt wie der 2. Asbeck Wert die nächsten Jahre laufen wird... :)
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 19:34:23
      Beitrag Nr. 37.515 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.230.778 von c.ploss am 20.08.07 18:02:22- Photovoltaik wird nur zum Massenmarkt wenn die Preise kontinuierlich sinken.

      Etwas anderes wollte ich nicht behaupten. Ich möchte nur betonen, dass eine Beschleunigung der Degression die Mittel für zukünftige Investitionen kürzt. Zumindest bei denjenigen Produzenten, die ihre Investitionen über die erzielten Gewinne finanzieren müssen. M.a.W. wird mit der Beschleunigung der Degression auf die Margen gedrückt und der Ausbau zum Massenmarkt verzögert.

      - Sinkende Margen können durch steigende Umsätze und kostengünstigere Produktion kompensiert werden.

      Erst wenn die produzierte Menge über die Abnahmebereitschaft des Marktes hinauswächst, ist es vorteilhaft und sinnvoll diese durch Preissenkungen zu steigern. Mehr als Ausverkauf geht ja nicht. Eine frühere Preissenkung kann nur der Abschreckung von Konkurrenten dienen (günstigenfalls) oder ist einfach nur der Verzicht auf mögliche Gewinne. Ich denke hier ist eher das zweite der Fall und der Grund dürfte wohl besagtes Zugeständnis sein. Dies wirkt sich ähnlich aus, wie eine beschleunigte Degression der Einspeisevergütung. Natürlich sind auch Kompensationen möglich, aber diese wären andernfalls eben nicht Kompensationen, sondern zusätzliche Gewinne.

      Ich glaube ja nicht, dass sich die obigen Punkte nachhaltig negativ aus SWV durchschlagen. Zum einen stehen die Staaten mit der Einspeisevergütung auch untereinander in Konkurrenz, so lange Solarpanels ein knappes Gut sind. Es könnte hierzulande also noch schwieriger werden welche zu erstehen, selbst wenn man bereit wäre dafür mehr zu bezahlen. Zum anderen kann SWV eine Preissenkung natürlich besser ab, als viele Konkurrenten. Aber gerade der stärkere Wettbewerbsdruck wird einige der Konkurrenten zur Kooperation bewegen, wenn nicht zwingen und damit setzen wieder Konzentrationsprozesse ein. Ich hoffe SWV bleibt genug Zeit um selbst ein "Grosser" zu werden!

      Gruss smartcard
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 19:40:16
      Beitrag Nr. 37.516 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.230.667 von c.ploss am 20.08.07 17:54:11..wenn Samsung tatsaechlich am Solarmarkt Interesse hat wird sich dieser Gigant mit Macht ins Geschaeft schmeissen. Samsung braucht dazu keine Provinzfirmen aus Deutschland. Die Firmenphilosophie sieht soetwas absolut nicht vor..........!!!!:cool::cool::cool:
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 19:59:47
      Beitrag Nr. 37.517 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.231.834 von raubritterloulou am 20.08.07 19:40:16:p:p:p:p!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 20:31:01
      Beitrag Nr. 37.518 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.231.024 von Hugochen am 20.08.07 18:23:04@Solarfans,
      achja, es muss ja nicht auf eine Übernahme hinauslaufen. Joint Venture kann ich mir ebenso gut vorstellen. Wie erfolgreich Samsung mit Sony im TFT-Segment zusammenarbeitet kann man ja schon sehr gut sehen. Noch vor wenigen Jahren war eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Elektronikgiganten nicht vorstellbar gewesen. Da Solarworld in Korea ziemlich stark vertreten ist, dürfte durchaus denkbar sein, dass die dort eine Fabrik bauen - mit Partner wie Samsung und entsprechener staatlicher Unterstützung dürfte eine Produktionsstätte in Korea dann nichts mehr im Wege stehen. Sharp wäre dann in doppelter Hinsicht sauer... Aber alles nur Spekulationen. :confused:
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 20:33:00
      Beitrag Nr. 37.519 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.231.834 von raubritterloulou am 20.08.07 19:40:16Wie gut dass unser rostiger Ritter die Firmenphilosophie von Samsung kennt...:laugh::laugh::laugh:

      Was macht eingetlich Dein Airspan Investment? Ist ja ein richtiger Kracher, Dein Wimax-Überflieger! :kiss::kiss::kiss:

      Woher nimmst Du eigentlich das ganze Geld das Du an der Börse verzockst? :eek:
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 21:25:50
      Beitrag Nr. 37.520 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.232.449 von c.ploss am 20.08.07 20:33:00...sag mal bist du krank oder hassig????????!!!!!:cool::cool::cool:
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 21:28:14
      Beitrag Nr. 37.521 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.231.834 von raubritterloulou am 20.08.07 19:40:16

      Ist schon wieder Karneval ? Der Ritter ist wieder da .....!!!!!:cool::cool::cool::cool:

      Na, haste Dir endlich mal ein paar gute Tropfen Chateau d´Asbeck ins Depot gelegt ??? Der Down Jones schreit schon wieder "kaufen" :laugh::laugh::laugh:

      :keks:

      Im Ernst, wer auch immer sich jetzt "ins Geschäft schmeißt" ... auch mit Abermilliarden braucht der Aufbau von Fabriken einfach seine Zeit, selbst bei Übernahmen (siehe Shell + Hillsborough bei Solarworld), auch das für eine erträumte Umsatzexplosion benötigte Silizium muß irgendwo herkommen. Bis DIE soweit sind ist Solarworld schon längst Nr.1 .....!!!!!:cool::cool::cool::cool:!!!



      Die Version von Hugochen kann ich mir dagegen durchaus vorstellen, könnte für beide Seiten Sinn machen ... was war da noch mit Moser Baer in Indien ??? ;)
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 21:36:40
      Beitrag Nr. 37.522 ()
      So ganz nebenbei ... wenn Solarworld es in nächster Zukunft schafft Silizium mit nur 10% des bisherigen Energieeinsatzes großtechnisch herzustellen und somit die Siliziumpreise in den Keller purzeln, dann könnte DAS eher für die Chipindustrie von Interesse sein ...

      Mal sehen, wer in Zukunft wen kauft, Massenware Computerchips als Abfallprodukt der Solarindustrie :laugh:
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 22:18:41
      Beitrag Nr. 37.523 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.233.179 von solar-rente am 20.08.07 21:36:40Umsatzexplosion benötigte Silizium muß irgendwo herkommen :cool:

      Ja sicher doch:D

      sicher = sicher http://www.pvcrystalox.de/Efficiency.html
      Partner der SolarzellenherstellerDie weltweit dominierende Solarzellentechnologie basiert auf kristallinem Silizium. Als weltweit größter Anbieter konzentriert sich die PV Crystalox Solar AG auf 4 Silizium verarbeitende Prozessschritte der Wertschöpfung.http://www.solarbusiness.de/index.php?id=20
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 23:09:52
      Beitrag Nr. 37.524 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.233.098 von solar-rente am 20.08.07 21:28:14Bis DIE soweit sind ist Solarworld schon längst Nr.1 .....!!!!!

      Leider ist es momentan so, daß BP die weltweiter nummer eins bei Photovoltaik ist.

      Ein bekannter von mir ist vor kurzem Exklusivpartner bei BP-Solar geworden, und meinte eine Firma wie Solarworld kommen erst an 3. oder 4. STelle wletweit gesehen...!

      Also nen riesenkonzern wie BP zu bverdrängen, bedarf schon sau viel Kraft und Kapital.

      Meiner Meinung nach, hat Shell an Solarworld auch nur verkauft, weil die Mono- und Polykristalline Module hergestelltt haben. Leider ist die Zukunft aber im Bereich Dünnschichtmodule oder CIS-Module zu finden!

      Ich selber habe auch einige Solarworld, und werde auch halten!

      MfG Geldsucher1
      Avatar
      schrieb am 20.08.07 23:53:25
      Beitrag Nr. 37.525 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.234.265 von Geldsucher1 am 20.08.07 23:09:52"Leider ist es momentan so, daß BP die weltweiter nummer eins bei Photovoltaik ist."

      Eine Quelle, die diese Aussage belegt wäre interessant. Meines Wissens nach ist Sharp vor BP und Solarworld.

      Allerdings frage ich mich wie man das überhaupt bemessen möchte?

      Bei Zellen ist z.B. Sharp Nr.1, Qcells Nr. 2. Bei Wavern sieht es schon wieder ganz anders aus. Naja, eigentlich auch egal.

      Dass in Zukunft Dünnschicht dominiert wage ich zu bezweifeln. Um den kommenden Massenmarkt zu bedienen fehlen schlicht und ergreifend die Rohstoffe. Wenn schon Dünnschicht, dann kann wohl nur Silizium den Massenmarkt bedienen.

      Allerdings werden ja die Verfahren zu Siliziumherstellung immer besser und günstiger so dass ich langfristig eher mit einem weiterhin hohen Anteil an kristalliner Siliziumtechnik rechne.

      P.S.: CIS ist im übrigen auch eine Dünnschichttechnologie, die auf relativ seltenen Rohstoffen basiert.
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 00:51:42
      Beitrag Nr. 37.526 ()
      Sehr geehrte Damen und Herren,

      für alle die Interesse an einer wissenschaftlich fundierten Analyse des Erneuerbaren Energien Gesetzes, der Höhe der Solarstromvergütung und der negativen volkswirtschaftlichen Folgen einer Herabsetzung der Förderung haben, sei dieser Link empfohlen.

      www.wue3.de/sfv/300milliarden.pdf

      Ich bin mir sicher, dass Herr Gabriel diese Fakten bei der Novellierung des EEG berücksichtigen wird.
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 01:07:27
      Beitrag Nr. 37.527 ()
      http://www.solarwirtschaft.de/typo3/showpic.php?file=uploads…

      die Prognose des Wissentschaftlichen Beirats der Bundesregierung sagt doch mehr als alle kurzfristigen Ananlysten-Meinungen ... :-)
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 03:02:31
      Beitrag Nr. 37.528 ()
      Forschung trifft sich mit der Solarwirtschaft:

      3rd to 7th of September 2007 the 22nd European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition will be held at the FIERA MILANO

      http://www.photovoltaic-conference.com/
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 08:07:16
      Beitrag Nr. 37.529 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.233.066 von raubritterloulou am 20.08.07 21:25:50Was ist denn hassig???
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 08:24:56
      Beitrag Nr. 37.530 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.234.804 von Solarberater am 21.08.07 00:51:42Morgen,

      nicht schlecht dieses Dokument. Das muß ich mir mal in Ruhe durchlesen. Nach einem ersten schnellen Durchlesen finde ich es hervorragend ausgearbeitet. Es gibt einige Argumentationspunkte an die Hand.

      Allerdings hatte ich noch nicht die Zeit, darüber mal intensiv nachzudenken.

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 09:04:37
      Beitrag Nr. 37.531 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.234.804 von Solarberater am 21.08.07 00:51:42Vielen Dank!

      Avatar
      schrieb am 21.08.07 09:27:43
      Beitrag Nr. 37.532 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.235.652 von smartcard am 21.08.07 09:04:37Guten Morgen zusammen,

      wer Gefallen an der unteren Grafik gefunden hat, wird hier weitere beruhigende Infos finden.

      http://www.solarwirtschaft.de/typo3/index.php?id=102

      Und wer noch Lesestoff für den Urlaub braucht kommt an Scheers Energieautonomie nicht vorbei. Der Autor ist der SPD Kandidat für das neue "Superministerium" Umwelt und Wirtschaft in Hessen, Träger des alternativen Nobelpreises, Bundestagsabgeordneter, Berater von Sigmar Gabriel und Präsident von Eurosolar.

      Energieautonomie
      Von Hermann Scheer, Präsident von EUROSOLAR. Erschienen im Mai 2005, Verlag Antje Kunstmann, München, 320 Seiten, ISBN 3-88897-390-2

      Eine neue Politik für Erneuerbare Energien

      Der Wechsel zu Erneuerbaren Energien ist ein Wettlauf mit der Zeit - aus ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Gründen. Die Ablösung atomarer und fossiler Energien kann jedoch weder über die globale Energiewirtschaft noch über globale Verträge kommen. Der archimedische Punkt ist "Energieautonomie" - als politisches, technologisches und wirtschaftliches Konzept, das eine weltweite Dynamik in Gang setzen kann.

      Die Erdölvorräte gehen zur Neige; Ressourcenkonflikte schüren die "neuen Kriege" unseres Jahrhunderts. Bei steigendem Energieverbrauch rast die Welt auf eine existenzielle Krise zu. Deshalb wird derzeit massiv für die "Renaissance der Atomenergie" mobil gemacht, versucht die Energieindustrie mit allen Mitteln, ihre Vormachtstellung zu zementieren. Ein Spiel mit dem Feuer, denn nur ein umfassender Wechsel zu Erneuerbaren Energien kann die Weltenergieversorgung sichern. Warum fällt das Umdenken so schwer, mit welchen neuen Strategien und Technologien kann der Durchbruch gelingen? Hermann Scheer beschreibt in seinem neuen Buch die vielfältigen mentalen Barrieren, die »Macht des tradierten Energiedenkens«, zeigt aber auch, wie der Wechsel zu Erneuerbaren Energien gelingen und unumkehrbar gemacht werden kann. Der archimedische Punkt dafür ist "Energieautonomie" - als vielfältig realisierbares politisches, technologisches und wirtschaftliches Konzept. Energieautonomie ist nur mit Erneuerbaren Energien realisierbar - und kann sofort und überall ins Werk gesetzt werden: dezentral, individuell, mit unmittelbar spürbaren Folgen. Die von Scheer entwickelte "neue Politik für Erneuerbare Energien" führt die Energiediskussion aus dem geistigen Gefängnis des spezialisierten Energiedenkens heraus. Ein ideeller und praktischer Leitfaden für die längst fällige Energiewende.

      Flyer "Energieautonomie" (pdf)

      Stimmen

      "Scheer verfügt über eine Strategie und über visionäres Denken, verbunden mit einer wirtschaftlichen Basis. Dieses Buch bringt viel neue Energie in die alte Politik."
      Franz Alt, Frankfurter Allgemeine Zeitung

      "Die Energiekonzerne tun so, als ob sie das Rückgrat der Wirtschaft seien. Doch ihr Untergang ist besiegelt. Die Zukunft gehört den vielen kleinen Energieproduzenten, wie Hermann Scheer überzeugend darstellt."
      Annette Jensen, Die Tageszeitung

      "Eine »Encyclopédie« und ein politisches Vademecum für Techniker, Politiker, Bürger und Zukunftsfreunde aller Professionen."
      Matthias Greffrath, Die Zeit

      "Scheer eröffnet Strategien, wie man den globalen Energie- und Wirtschaftskrisen entgegenwirken kann."
      Der Stern

      "Hermann Scheer ruft zum Streit. Den wird er mit diesem Buch bekommen."
      Christian Schütze, Süddeutsche Zeitung


      "Faszinierend neu ist der systemische Ansatz des Autors: Unabhängige Verfügbarkeit statt Abhängigkeit, politische Dezentralisierung statt Globalisierung, freie Investitionen statt Investitionskontrolle, Vielfalt statt Marktharmonisierung, ökologische Verantwortung statt Indifferenz."
      Welt am Sonntag

      "Vorsicht! Dies ist kein versöhnliches oder gar harmloses Buch. Autonomie heißt für Scheer nicht nur ein bisschen unabhängiger von fossilen Energien zu werden, sondern unabhängig von der derzeitigen Energiewirtschaft als solcher. Unbedingt lesenswert – auch für anders Denkende!"
      Energiebrief

      "Obwohl der Bereich der erneuerbaren Energien boomt, ist seine Zukunft ungewiss. Da kommt Hermann Scheers Buch gerade recht, denn er widerlegt alle Vorwürfe, die den erneuerbaren Energien gemacht werden."
      DeutschlandRadio

      "Bissig, sarkastisch, einleuchtend und selbstbewusst rechnet der Solarpolitiker mit der atomar-fossilen Energiewirtschaft ab und plädiert für den politischen Mut, endlich ausschließlich und ohne Umwege auf erneuerbare Energien zu setzen."
      Saarländischer Rundfunk

      "Das neue Werk des Alternativen Nobelpreisträgers gibt einen Überblick über den Status quo auf dem Energiemarkt und analysiert, wie die vielfältigen mentalen Barrieren aussehen. Vor allem aber beschäftigt sich der Autor mit der Frage, mit welchen neuen Strategien und Technologien der Durchbruch zu erneuerbaren Energien gelingen kann. Sein Ziel heißt Energieautonomie und besitzt große Sprengkraft."
      Natur und Kosmos

      "Mit seinem Buch 'Energieautonomie' führt Hermann Scheer die Energiediskussion aus dem geistigen Gefängnis des spezialisierten, physikalisch bestimmten Energiedenkens heraus."
      Energie & Management

      "Hermann Scheer ist immer deutlich. Politische Konsenskorrektheit mag er nicht. Er kritisiert die großen UN-Weltkonferenzen, bei denen so getan wird, als ob man etwas täte. Scheer wäre nicht Scheer, wenn er nicht weitere heilige Kühe auf die Hörner nehmen würde."
      Rupert Neudeck, "Grünhelme"

      Leseproben

      Renaissance der Atomenergie?

      Bestellen


      Ich möchte "Energieautonomie. Eine neue Politik für Erneuerbare Energien" bestellen...


      Erhältlich auch in
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 09:34:33
      Beitrag Nr. 37.533 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.235.652 von smartcard am 21.08.07 09:04:37@Solarberater: Auch von mir vielen dank für die beiden Links!

      Zur Prognose des Beirates: Das Erschreckende der Prognose ist, dass nur die Steigerung des Energieverbrauchs in den kommenden Jahrzehnten durch erneuerbare Energien abgedeckt wird.

      Nach der Prognose wird der Verbauch fossiler Energien bis etwa zum Jahr 2070 weiter ansteigen und erst in etwa 60 Jahren langsam unter das heutige Niveau sinken. Man sollte sich also nicht von dem schönen breiten gelben Anteil täuschen lassen.

      Mich würde interessieren wie sich der Anteil der Solarenergie zusammensetzt! Ein Großteil in dieser Prognose basiert vermutlich auf solarthermischen Anlagen. Vermutlich findet man dazu mehr im Bericht des Beirates.
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 09:46:10
      Beitrag Nr. 37.534 ()
      Hier für alle Solarier der Link zu der Seite die Scheers Visionen in die Kinos bringen soll.

      www.energyautonomy.org
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 10:02:29
      Beitrag Nr. 37.535 ()
      Und hier noch ein Link zu Eurosolar, dessen Präsident Hermann Scheer ist:

      http://www.eurosolar.de/de/

      Anbei auch noch mal die gesammelten Links von Solarberater zum Anklicken:

      www.energyautonomy.org

      http://www.solarwirtschaft.de/typo3/index.php?id=102

      http://www.solarwirtschaft.de/typo3/showpic.php?file=uploads…

      www.wue3.de/sfv/300milliarden.pdf
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 10:14:02
      Beitrag Nr. 37.536 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.235.943 von Solarberater am 21.08.07 09:27:43Hallo Solarberater,

      stimme dir voll zu. Energieautonomie von Scheer ist ein Muß für jeden EE-Fan und sollte auch ein Muß für die (oder gerade für die) ewig Gestrigen und Unverbesserlichen sein!
      Was den Solarförderverein Deutschland e.V. mit Sitz in Aachen (vor meiner Haustür) anbelangt, kann ich nur sagen, die wissen wovon sie reden. Mein Solarteur ist dort übrigens Mitglied.

      Gruß
      Oettes
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 10:30:20
      Beitrag Nr. 37.537 ()
      http://www.energyautonomy.org/ea_html/derfilm/derfilm.html

      den Trailer sollte man gesehen haben, Gänsehaut garantiert.
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 10:38:14
      Beitrag Nr. 37.538 ()
      Klar, man kann sich nun immer wieder die Chancen der erneuerbaren Energien vor Augen führen. Fraglich ist aber wie sich die Börse nun entwickelt. Der Kursverlauf von Solarworld heute ist exemplarisch.....Die Angst eines weiteren Kursrutsches an den Börsen läßt Investitionen in Aktien zurückstellen.....

      Und bei der nächsten Negativbostschaft fehlen die Käufer und die Anzahl der Verkäufer wird steigen....zu geringeren Kursen !


      Crash4you !
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 10:43:17
      Beitrag Nr. 37.539 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.235.652 von smartcard am 21.08.07 09:04:37Mit das interessanteste an der Grafik ist vielleicht, dass der Unterschied zwischen Solar und Atom heute gar nicht so gross ist. Alle Erneuerbaren zusammen (mit Biomasse und Wasser) produzieren heute bereits ein Vielfaches der Nutzenergie (nicht nur Strom!) der Atomkraft.

      Das heisst, diejenigen, die Rufen, dass Solar viel zu klein sei, um auf absehbare Zeit einen signifikanten Anteil am Energiemix zu haben, die muessen das gleiche auch fuer die Atomenergie zugestehen. Oder aber sie haben die Kraft der Exponentialfunktion nicht begriffen.

      Wenn ich mir eine Welt vorstelle, in der wir die Atomkraft um einen Faktor 100 ausbauen oder eine, in der wir die Sonnenenergie um einen Faktor 10000 ausbauen, dann weiss, ich welches Szenario ich fuer das bessere halte. (In Deutschland wuerde ein Solarausbau um den Faktor 200 bereits den Gesamten Strombedarf decken - inklusive Regelenergie mittels Wasserkraft oder anderer Speichertechnologie).

      Der schoene Unterschied ist, dass die Sonnenenergie dank ihrer relativen Einfachheit und Dezentralisierung ein sehr viel groesseres Potenzial fuer eine steile exponentielle Entwicklung hat, als die Atomenergie.

      Lukanga
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 10:52:11
      Beitrag Nr. 37.540 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.236.919 von crash4you am 21.08.07 10:38:14Dein Alias scheint Programm! :D

      :kiss:
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 11:00:17
      Beitrag Nr. 37.541 ()
      Auch sehr interessant:

      Globaler Energieverbrauch bis 2030

      http://www.wiwi.uni-muenster.de/vwt/Veranstaltungen/ws05_06-…
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 11:01:48
      Beitrag Nr. 37.542 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.236.919 von crash4you am 21.08.07 10:38:14@crash4you: Die Diskussion ist in den letzten Tagen wieder auf die langfristige Schiene zurückgekehrt, weg von den kurzfristigen Trades, wie wir sie vor 2-3 Wochen hatten.

      Und da hat sich nunmal die Lage verbessert für Solarworld. Diese kurzfristigen Punkte mit Angst am Markt und Kreditrisiken können uns noch ein paar Wochen oder auch Monate beschäftigen. Es kann sogar einen Kursrutsch geben. Doch dies wird sich mittel-bis langfristig auf die Erfolge der EE und speziell Solarworld kaum auswirken.

      @c.ploss: Willkommen zurück aus dem Urlaub. Ich hoffe, er war entspannend, so wie Urlaub sein soll!

      @All: Der Film von Hr. Scheer wird interessant. Sozusagen das deutsche Gegenstück zu Al Gore ;) Im Ernst: Er wird vielen vor Augen führen, dass die Energiewende bereits stattfindet und essentiell notwendig ist. Das kann nur gut sein.

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 11:04:24
      Beitrag Nr. 37.543 ()
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 11:30:40
      Beitrag Nr. 37.544 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.234.840 von Solarberater am 21.08.07 01:07:27Vielen Dank für die Infos !!!

      Die Grafik greift meines Erachtens allerdings etwas zu kurz was die Steigerung der EE anbetrifft. Für Deutschland haben wir heute ja bereits einen EE-Anteil, der in der Darstellung bei 2030 anzusiedeln wäre.

      Darüber hinaus ist das Maximum für Kohle, Gas und Öl erst zwischen 2030-2040 angesetzt, auf heute gesehen eine weitere ca. 30%-Steigerung von Verbrauch und damit auch von der Förderung :laugh::cry::confused:

      Für Kohle mag das bei großer (finanzieller) Anstrengung vielleicht noch gelingen, bei Öl und Gas sage ich UNMÖGLICH, das Fördermaximum ist bereits jetzt schon erreicht, der Peak Oil steht kurz bevor.
      Und was ein 30%-Mehrverbrauch fossiler Energien für das Weltklima hieße möchte ich hier nur am Rande erwähnen, völlig gegenläufig zu dem, was die Masse der Politiker fordert.

      Nicht berücksichtigt wurde ebenfalls, dass sich bald keine Investitionen in neue Atom- und Kohlekraftwerke mehr lohnen werden, da die ihren finanziellen Break-Even-Point nicht mehr erreichen werden, geschweige denn (unsubventionierte) Gewinne abzuwerfen. Auch E-OFF wird das irgendwann einmal mitbekommen.

      Von daher werden die EE noch viel schneller und massiver kommen als in der Grafik dargestellt. Mit der Grid-Parity in wenigen Jahren, wer will denn dann noch die überteuerten und dreckigen Dinosaurierenergien ?

      Limitierende Faktor dürften dann nur noch Lieferengpässe der Hersteller sein :D
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 11:45:45
      Beitrag Nr. 37.545 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.236.991 von lukanga am 21.08.07 10:43:17Ich habe die Befürchtung, dass die Versorger alles daran setzen werden, die Selbstversorgung mit Energie unattraktiv zu machen. Schön wäre eine Vergleichsgrafik, die den Fortschritt der Dezentralisierung der Stromversorgung aufzeigt - aber die gehört ja leider nicht zum Plan.
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 11:47:56
      Beitrag Nr. 37.546 ()
      http://www.live-pr.com/deutliche-preissenkungen-bei-solarstr…

      Deutliche Preissenkungen bei Solarstrom zu erwarten

      (© ddp) 21.08.2007 08:53:52 - In den kommenden Jahren ist nach Angaben von Solarworld-Chef Frank Asbeck mit einem deutlichen Boom der Branche sowie mit sinkenden Preisen bei Solarstrom zu rechnen. Kurz- und mittelfristig seien spürbare Preissenkungen bei der Solarenergie zu erwarten, sagte Asbeck der Verbraucherzeitschrift «Guter Rat». Bis 2009 gingen die Preise für Solarenergie um sieben Prozent zurück. «Spätestens 2015 wird der Strom vom Dach genauso viel kosten wie der Strom aus der Steckdose, um die 20 Cent pro Kilowattstunde», betonte Asbeck.
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 11:57:21
      Beitrag Nr. 37.547 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.237.697 von solar-rente am 21.08.07 11:30:40Die Graphik bezieht sich auf Primärenergie und der Primärenergieanteil der Erneuerbaren Energien liegt auch in Deutschland (trotz beträchtlicher Steigerungen)im Jahr 2007 wohl bei (noch) "nur" 7 Prozent (Anteil an Stromerzeugung in 2007: 15-16 Prozent). Aber in der Tat: Die Dynamik ist erfreulicherweise beträchtlich.
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 13:07:20
      Beitrag Nr. 37.548 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.238.035 von speciallando am 21.08.07 11:57:21Da hast Du natürlich Recht :)

      Die 30% Steigerung der Öl- und Gasförderung und das auch noch für einen Zeitraum bis 2040 sehe ich aber definitv nicht. Wer deckt dann die Lücke ab ? Verzicht oder die EE ?

      Ich tippe mal auf Letzteres :D
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 14:34:35
      Beitrag Nr. 37.549 ()
      Vorsicht Jungs....der Geist von Pumpen_Alan geht um:eek:
      cu
      DARC
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 15:17:30
      Beitrag Nr. 37.550 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.240.114 von DARC am 21.08.07 14:34:35Und was bedeutet das ?
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 15:58:09
      Beitrag Nr. 37.551 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.236.040 von c.ploss am 21.08.07 09:34:33Zur Prognose des Beirates: Das Erschreckende der Prognose ist, dass nur die Steigerung des Energieverbrauchs in den kommenden Jahrzehnten durch erneuerbare Energien abgedeckt wird.

      Jaaa, so sieht es leider aus!
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 16:05:52
      Beitrag Nr. 37.552 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.240.763 von Newdetlef am 21.08.07 15:17:30Ich vermute mal, daß unser DARC aus der "Schüler-Star Wars-Generation" ist :laugh:

      Oettes
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 16:31:49
      Beitrag Nr. 37.553 ()
      HI,

      verzeihung...Pumpen_Alan...den Namen bekam der gute Herr Greenspan
      also die FED im letzten Crash verzweilt versuchte durch Stuetzungen den Markt zu stabilisieren.

      cu
      DARC
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 16:54:02
      Beitrag Nr. 37.554 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.237.901 von smartcard am 21.08.07 11:45:45du wist mit deiner vermutung leider recht behalten, denn unsere herrn
      politiker fallen vor der stromlobby wieder auf die knie um ihre feste
      gesponsort zu bekommen und im gegenzug wird den versorgern entgegen-
      gekommen. in südlichen ländern wird dies zugegeben nur leider nicht
      bei uns. solarworld ist eine solide firma mit guten zahlen, der momentane kursverfall mir schleierhaft. die meisten solarfirmen mit
      plus.
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 17:16:49
      Beitrag Nr. 37.555 ()
      ..das hat wohl kaum was mit solarworld als Firma zu tun...der Wert ist verdammt gut gelaufen und die Fonds brauchen cash...

      DARC
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 18:18:04
      Beitrag Nr. 37.556 ()
      Immer locker bleiben,

      Solarworld hat sich 2007 bisher gut entwickelt, der Kurs stieg von 24 auf 32,5 aktuell.

      Manch ein Anleger würde sich eine solche Performance wünschen. Mal abgesehen, dass die Sachsen LB, Deutsche Bank und die IKB besser in alternative Energien investiert hätten, statt in US Hypotheken.

      In knapp 4 Monaten ist 2008 und der SW Kurs dürfte dann wieder, wegen gestiegener Gewinnerwartung merklich anziehen.
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 18:19:47
      Beitrag Nr. 37.557 ()
      Mal abgesehen, dass die Sachsen LB, Deutsche Bank und die IKB besser in alternative Energien investiert hätten, statt in US Hypotheken.

      Treffender hat bisher noch niemand die aktuelle Krise bewertet. Ein absolut wahres Wort!
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 18:29:54
      Beitrag Nr. 37.558 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.243.823 von Aark am 21.08.07 18:18:04Da gebe ich dir Recht Aark :cool:
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 18:38:11
      Beitrag Nr. 37.559 ()
      Nachtrag: Wenn ich mir die Entwicklung des Solarfonds Donau I so ansehe, an welchem ich glücklicherweise beteiligt bin, dann wage ich hiermit auch die Behauptung, dass sich ein Solarpark eher wie eine Anleihe mit dem Rating "AAA" verhält, als das, was unsere Banker/"Finanzprofis" sich so ins Depot gelegt haben. Und nebenbei noch was für die Umwelt getan. Übrigens gebaut mit Solarworld-Modulen und vertrieben von Solarparc. Ich sag' mal: Mit Sonne wär das nicht passiert.

      http://www.solarparc.de/solarparc-kapitalanlagen/index.php?s…
      http://www.solarparc.de/solarparc-kapitalanlagen/index.php?s…
      http://www.solarparc.de/solarparc-kapitalanlagen/index.php?s…
      http://www.solarparc.de/solarparc-kapitalanlagen/index.php?s…
      Avatar
      schrieb am 21.08.07 19:05:58
      Beitrag Nr. 37.560 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.242.104 von DARC am 21.08.07 16:31:49sorry, habe ich nicht gewußt!

      Oettes
      Avatar
      schrieb am 22.08.07 08:40:18
      Beitrag Nr. 37.561 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.243.823 von Aark am 21.08.07 18:18:04sehe ich auch so, vielleicht sind die banken ja beim nächsten mal gescheiter, wäre zu wünschen.
      Avatar
      schrieb am 22.08.07 10:38:11
      Beitrag Nr. 37.562 ()
      22. August 2007
      HITZEWELLE
      Energie-Notstand in Japan
      Eine Hitzewelle macht den Japanern zu schaffen. Erstmals seit 17 Jahren musste Tokyo Electric Power jetzt einen Notplan aktivieren - der weltgrößte private Energiekonzern kann die unzähligen Klimaanlagen nicht mehr versorgen. Sogar Essstäbchen sollen jetzt zu Biosprit umgewandelt werden.


      Rest hier: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,501250,00.html

      Für den Betrieb der Klimaanlagen hätte ich eine Idee ... :D
      Avatar
      schrieb am 22.08.07 11:04:32
      Beitrag Nr. 37.563 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.251.209 von solar-rente am 22.08.07 10:38:11Und die Japaner hätten das Geld und die Technologie. Aber wie es scheint haben auch sie ein Monopol, echt krank das.
      Avatar
      schrieb am 22.08.07 11:57:29
      Beitrag Nr. 37.564 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.251.654 von smartcard am 22.08.07 11:04:32Grüße @ smartcard !

      Monopol ... die sind doch privat, ist doch Alles freier Wettbewerb ;)

      Im Ernst, der Leidensdruck ist wohl offensichtlich noch nicht groß genug, ein Rückschluß von der derzeitigen Situation auf eigenes Fehlverhalten und dessen Beseitigung hat noch nicht wirklich stattgefunden.

      Auch nehmen die Wirbelstürme und Starkniederschläge weltweit seit 2005 extrem zu (logisch, bei höheren Temperaturen verdunstet mehr, und das muß irgendwo wieder runter). So sind in Asien Millionen Menschen auf der Flucht vor Überschwemmungen. Aber wen interessieren schon Asiaten, nicht mal die Medien sehen darin eine Story, und solange sich die Wirbelstürme von den USA fernhalten so wie 2006 und bis dato in 2007, kann das mit der globalen Erwärmung ja wirklich noch nicht so schlimm sein :mad: irgendwann ist aber weltweites Aufwachen und Handeln angesagt. Hoffentlich bald, mir geht das noch viel zu langsam (nicht nur als SWV-Aktionär).

      Will heißen: die EE stehen momentan am Anfang einer Entwicklung, die mit der Entwicklung der Autoindustrie vergleichbar ist. Momentan sind wir noch bei den motorisierten Kutschen, wo ein Läufer vorneweg laufen muß um die Menschen zu warnen und die Tiere von der Straße zu scheuchen. Aber die Grid-Prty wartet :D

      Dabeisein bei dieser Entwicklung ist Alles !
      Avatar
      schrieb am 22.08.07 12:40:31
      Beitrag Nr. 37.565 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.252.504 von solar-rente am 22.08.07 11:57:29Na ja, die Japaner arbeiten ja schon kräftig an der EE Versorgung. Nur ob die hinterher nicht wieder durch ein paar Monopolisten kontrolliert wird, sehe ich hier wie dort mit Spannung (und die Monopolisten auch).
      Avatar
      schrieb am 22.08.07 12:43:03
      Beitrag Nr. 37.566 ()
      Ich wusste bis jetzt gar nicht, dass Japan auch Opfer einer Hitzewelle ist. Das ist doch irgendwie verrückt. In der ganzen Welt (Südeuropa, Südosteuropa, USA, Japan etc.) stöhnen die Leute unter katastrophalen Hitzewellen... ... ... und wir haben hier so einen scheiß Sommer! :laugh:
      Avatar
      schrieb am 22.08.07 13:15:49
      Beitrag Nr. 37.567 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.243.823 von Aark am 21.08.07 18:18:04Gibt auch noch gescheite Investments der Sachsen LB:

      22.8.2007: Erneuerbare Energien: Solarstrom in Sachsen: juwi GmbH bringt ersten Teil von weltgrößter Anlage ans Netz

      Die weltgrößte Photovoltaikanlage entsteht derzeit auf einem ehemaligen Militärflughafen östlich von Leipzig. Generalunternehmer für Planung, Logistik und Bauleitung ist die juwi-Gruppe aus dem rheinland-pfälzischen Bolanden, die Solarmodule liefert die US-amerikanische First Solar, Inc.. Den ersten Bauabschnitt des Solarparks „Waldpolenz“ eröffnete die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Astrid Klug. Sechs Solarfelder mit einer Kapazität von 6 Megawatt (MW) gingen ans Netz. Bis 2009 soll die Anlage mit modernster Dünnschicht-Technologie fertig gestellt sein und mit einer Kapazität von 40 MW jährlich etwa 40 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren. Die Grundfläche der Anlage entspricht rund 200 Fußballfeldern. Die Sachsen LB-Gruppe unterstützte die mittelständische juwi solar GmbH bei der Finanzierung.
      Avatar
      schrieb am 22.08.07 14:29:38
      Beitrag Nr. 37.568 ()
      Soweit, so gut. Nur wenn man die paar Milliönchen, die die SachsenLB da in einen Solarpark investiert, mit den etlichen Milliarden ins Verhältnis setzt, die in seltsame und extrem risikoreiche Papiere gesteckt worden sind...
      Avatar
      schrieb am 22.08.07 15:49:14
      Beitrag Nr. 37.569 ()
      22. August 2007
      ENERGIEPOLITIK

      Regierung einigt sich auf Klimaprogramm

      Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 36 Prozent, gedeckelte Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung, deutlich mehr Geld für den Umweltschutz: Die Bundesregierung hat sich in Grundzügen auf ein Klimaschutzprogramm verständigt. Damit beenden auch die Minister Gabriel und Glos nach Monaten ihren Streit.

      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,501420,00.h…
      Avatar
      schrieb am 22.08.07 15:51:23
      Beitrag Nr. 37.570 ()
      Es ist absolut erbärmlich, dass sich wieder auf den letzten Metern die Bremser durchgesetzt haben, und mit ihrem Einfluss ein Absenken des CO2-Reduktionsziels von 40% auf nur noch 35%/36% bewirkt haben. Widerlich, sich dieses Schauspiel mit anzuschauen!
      Avatar
      schrieb am 22.08.07 16:03:34
      Beitrag Nr. 37.571 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.256.132 von TheodenEdnew am 22.08.07 15:51:23Von der Politik irgendwas zu erwarten, was über das eigenmächtige Erhöhen von Diäten, Spesen und Parteienfinanzierung hinausgeht ist rundum illusorisch.

      War es nicht dat Merkel selbst, die die 40% postuliert hatte ? Und ist diese Weichwäsche jetzt nicht ein Affront gegen sie ?

      Dank "drohender" Grid-Parity für die meisten der Erneuerbaren denke ich da aber optimistischer, die EE werden mehr und mehr zu einem Selbstläufer, die Macht der Exponentialfunktion :D

      Bis dahin kann nur jeder Einzelne sein persönliches E-OFF zelebrieren und mit dem Wechsel zu einem Ökostromanbieter oder der Investition in EE-Projekte diese beschleunigen.

      Und sich bei der nächsten Wahl nicht nur die märchenerzählenden Grinsegesichter in der Glotze anschauen, sondern vielleicht auch mal das Programm dahinter durchlesen sowie die (Misse-)Taten in der Vergangenheit des Grinsers.
      Avatar
      schrieb am 22.08.07 16:32:02
      Beitrag Nr. 37.572 ()
      RT 34,08 :D
      Avatar
      schrieb am 22.08.07 16:34:42
      Beitrag Nr. 37.573 ()
      ähm sorry 34,1 EUR :D
      Avatar
      schrieb am 22.08.07 16:36:09
      Beitrag Nr. 37.574 ()
      na - jetzt wird doch nicht etwa das Gap zu 36 geschlossen:D
      Avatar
      schrieb am 22.08.07 16:41:25
      Beitrag Nr. 37.575 ()
      SolarWorld halten (Öko Invest)
      21.08.07 15:17
      Wien (aktiencheck.de AG) - Die Experten von "Öko Invest" empfehlen die Aktie von SolarWorld (ISIN DE0005108401/ WKN 510840) weiter zu halten.


      Der Konzernumsatz sei im ersten Halbjahr um 70 Prozent auf 313,6 Mio. EUR gestiegen, während das EBIT um 32 Prozent auf 84,8 Mio. EUR zugelegt habe. Dabei sei der Reingewinn um 20 Prozent auf 48,2 Mio. EUR bzw. 0,43 EUR je Aktie nach oben geklettert. Der Auslandsanteil sei von 39 auf 53 Prozent gewachsen, während die EBIT-Marge von 34,9 auf 27,1 Prozent nachgelassen habe.


      Beim Silizium-Joint-Venture mit Degussa, der Joint Solar Silicon GmbH & Co. KG (JSSI), habe es Anfang August am Standort Rheinfelden das Richtfest für den Bau der Solarsilizium-Anlage gegeben. Die Anlage solle 2008 mit einer Jahreskapazität von zunächst 850 Tonnen Solarsilizium hochgefahren werden.


      Die Experten von "Öko Invest" bleiben bei ihrem "halten"-Rating für die SolarWorld-Aktie. (Ausgabe 16 vom 20.08.07) (21.08.2007/ac/a/t) Analyse-Datum: 21.08.2007

      Quelle: News (c) finanzen.net.

      http://extis.dab-bank.com/dab_neu/news/newsliste.html?key=11…
      Avatar
      schrieb am 22.08.07 18:23:45
      Beitrag Nr. 37.576 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.256.386 von solar-rente am 22.08.07 16:03:34Das globale Geschäft mit der Sonne


      Das Solarkraftwerk Brandis soll jährlich 25.000 Tonnen Kohlendioxid einsparen

      In Sachsen wurde der erste Abschnitt des Solarparks "Waldpolenz" feierlich in Betrieb genommen. Es soll das größte Photovoltaik-Kraftwerk der Welt werden. Aber es ist nur ein Schritt im internationalen Wettbewerb.

      Wo liegt die größte Solaranlage der Welt? Schwer zu sagen. Was gestern galt, ist schnell überholt. An der Spitze stand bis jetzt eine Photovoltaik-Anlage in der spanischen Provinz Alicante. Im sächsischen Brandis entsteht derzeit der Solarpark "Waldpolenz", der mit einer vorgesehenen Leistung von 40 Megawatt nun den ersten Platz für sich beansprucht. In diesem Kraftwerk, östlich von Leipzig, sollen ab 2009 bis zu 40 Millionen Kilowattstunden Solarstrom jährlich produziert werden. 500.000 Solarmodule werden bis dahin installiert, auf einer Fläche, die 200 Fußballfelder groß ist.

      Das Megawatt-Rennen

      Die Spirale dreht sich weiter und schneller. China plant für 2012 eine Anlage mit einer Leistung von 100 Megawatt. Australien will im Bundesstaat Victoria bis 2013 ein Kraftwerk mit 154 Megawatt ans Netz bringen. Gleichzeitig bauen mehrere Länder ihre Produktion von Solarzellen kräftig aus, nicht nur in Europa.


      Ein internationaler Wettlauf ist ausgebrochen. "Es ist wie beim Bau von Hochhäusern", meint Norbert Allnoch, Gründer und Leiter des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien. Die Zahlen im letzten Monatsbericht der Organisation belegen den Trend: Der chinesische Hersteller Yingli Green Energy plant, seine Produktion von Solarzellen auf Siliziumbasis in drei Jahren von 100 auf 600 Megawatt zu erweitern. Ein anderes chinesisches Unternehmen, LDK Solar, hat sich vorgenommen, die Solarwafer-Produktion auf 1600 Megawatt zu steigern. In Japan will Sakai die größte Fabrik für Dünnschicht-Solarzellen ansiedeln. Und das sind nicht die einzigen Beispiele.

      Energie ist sexy

      Solarenergie ist kein Nischenprodukt mehr, vielmehr entwickelt sie sich zu einem globalen Geschäft. "Die Photovoltaik hat einen festen Platz im Bereich der erneuerbaren Energien erobert, wir sehen Wachstumsraten des Marktes von jährlich über 30 Prozent", sagt Allnoch. Man kann sagen: Photovoltaik ist im Moment "sehr sexy". Sie hat einen guten Ruf, obwohl sie von der Energieausbeute und von der installierten Leistung her noch weit hinter Windenergie oder Wasserkraft liegt.

      Es gibt viele Gründe, die für die Sonne als Energiespender sprechen: Es handelt sich um eine unerschöpfliche Quelle von Energie, die zudem dezentral einsetzbar ist. Das ist eine besonders nützliche Eigenschaft in Regionen ohne gut ausgebaute Stromnetze.

      Aber das allein erklärt noch nicht die Expansion der letzten Jahre. Es sind vielmehr die politischen Rahmenbedingungen, die in Ländern wie Deutschland und Spanien geschaffen wurden. Indem den Unternehmen Planungssicherheit gegeben wurde, haben sie den Markt erst möglich gemacht.

      Erst der Anfang

      Der Prozess hat eine eigene Dynamik entwickelt, weltweit entstehen immer neue Fabriken. "Andere Nationen möchten natürlich mit ihrem Know-how nicht zurückfallen, so entsteht ein internationaler Wettbewerb, der dazu führt, dass die Solarenergie sich auch weltweit durchsetzen wird", prognostiziert Allnoch. "Letztendlich geht es darum, wer als erster auf dem Markt ist. Der Standortwettbewerb kommt erst richtig in Gang."

      In dieser Hinsicht haben die Deutschen starke Konkurrenten, genießen aber den Vorteil, wichtiger Exporteur von Anlagentechnik zu sein. Viele Maschinen, mit denen man in China und anderswo Solarzellen produziert, kommen aus Deutschland. Aber auch der technologische Wettbewerb ist erst am Anfang. "Ich denke, dass man in 10 oder 20 Jahren ganz andere Zellen sehen wird, mit ganz anderen Wirkungsgraden", sagt Allnoch.


      von Emilia Rojas
      @ DW-World.de
      Deutsche Welle 22.08.2007
      Avatar
      schrieb am 22.08.07 20:38:40
      Beitrag Nr. 37.577 ()
      OPEN END X-PERT ZERTIFIKAT AUF ÖKODAX PERFORMANCE-INDEX (DB80EK)
      ;);)
      Avatar
      schrieb am 22.08.07 22:28:02
      Beitrag Nr. 37.578 ()
      Danke @ Down Jones für die Vorlage ... morgen sollte erst mal das Gap bei 36 dran sein, danach mal sehen, was Solarworld sich für das Wochenende vornimmt :D
      Avatar
      schrieb am 22.08.07 23:14:15
      Beitrag Nr. 37.579 ()
      Nur ein paar Fragen:
      Was meint ihr?

      1. Eigene Silangas-Produktion erforderlich?
      2. In welchem Umfang erfolgt der Ausbau der Silizium-Produktion
      a) in Deutschland 2007-2010
      b) in USA
      3. Preisentwicklung 2008 - 2015
      a) bei Silizium, bzw. Silangas
      b) bei Wafern
      c) bei Zellen
      4. Ab wann gehen die Margen durch weltweite Kapazitätsausweitungen
      zurück?
      5. REC hat bereits klare Vorgaben bei der Kostenreduktion bis 2010.
      Macht Solarworld diesbezüglich Managementfehler?
      6. Expansion der Tätigkeitsfelder erforderlich?
      z.B. Entwicklung von Nachführsytemen entsprechend dem Stand der
      Sonne, Solarthermische Anlagen, Speicherung der Solarenergie
      für Nachtversorgung, Diebstahlschutz von Zellen....
      Avatar
      schrieb am 22.08.07 23:50:15
      Beitrag Nr. 37.580 ()
      http://www.handelsblatt.com/news/Technologie/Politischer-Rah…

      HANDELSBLATT, Mittwoch, 22. August 2007, 20:32 Uhr
      Regierung muss Berichte nachreichen

      USA erhält Klima-Rüffel vor Gericht
      Die US-Regierung muss auf Anordnung eines Gerichts zwei überfällige Berichte zur Klimaerwärmung nachreichen. Zuvor hatte Washington seine Hausaufgaben in Sachen Klimawandel nicht gemacht.

      HB WASHINGTON. Eine Bundesrichterin in San Francisco (US-Bundesstaat Kalifornien) setzte dem Weißen Haus am Dienstag eine Frist bis zum 1. März beziehungsweise 31. Mai nächsten Jahres, wie US-Medien am Mittwoch meldeten. Die Regierung habe gegen ein US-Gesetz von 1990 verstoßen, wonach sie alle drei Jahre Untersuchungen zur Klimaentwicklung vorlegen muss. Die Umweltschutzorganisationen Greenpeace und „Friends of the Earth“ sowie das US-Zentrum für Biodiversität hatten 2006 gemeinsam die Klage eingereicht und nun Recht bekommen.

      Die erste Studie befasst sich vor allem mit der Verwendung der staatlichen Forschungsgelder zum Klimawandel. Ein solcher Bericht wurde im Juli 2003 zum letzten Mal erstellt. Die zweite Untersuchung beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Klimawandels für die USA. Der letzte Bericht darüber liegt zweieinhalb Jahre zurück.
      Avatar
      schrieb am 23.08.07 10:11:29
      Beitrag Nr. 37.581 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.262.027 von solar-rente am 22.08.07 22:28:02:laugh:
      Avatar
      schrieb am 23.08.07 11:48:41
      Beitrag Nr. 37.582 ()
      Da sich sonst heute wohl alle bloß zurücklehnen und genießen, hier eine kleine Abschweifung für die Zocker unter Euch:

      Das Verhältnis Euro/Yen wird als Vorläufer des Dow gehandelt und sieht nicht schlecht aus:

      Scheint so als wäre das Thema der Auflösung der Carry-Trades erst mal vom Tisch, der Zins-Entscheidung der BOJ sei Dank. Vielleicht wird aus dem Down-Jones heute ja ein Up-Jones :laugh:

      Das politische Umfeld der EE hellt sich auch weiter auf :D

      Bin jedenfalls schon seit Freitag wieder All-In und bereue nix. Leider habe ich Nordex verschlafen, aber Solarworld macht wie immer auch Freude !!!
      Avatar
      schrieb am 23.08.07 11:58:52
      Beitrag Nr. 37.583 ()
      Scheint als wäre die Abzockermentalität der Energieversorger Brüssel nicht verborgen geblieben:

      http://www.handelsblatt.com/news/Politik/International/_pv/_…
      Avatar
      schrieb am 23.08.07 12:08:44
      Beitrag Nr. 37.584 ()
      Hallo solar-rente,

      Das Verhältnis Euro/Yen wird als Vorläufer des Dow gehandelt

      interessanter Aspekt! Woher kommt die Überlegung?

      Ausser dass der Photovoltaik Markt ungebremst wächst (South Australia verabschiedet Einspeisevergütung für Photovoltaik) gibt es im Moment wohl nicht viel zu berichten.

      http://www.iwr.de/solar/archiv/07/08/2303.html

      23.08.2007 , 09:09 Uhr Meldung drucken
      South Australia: Einspeisevergütung für Photovoltaik verabschiedet
      Adelaide, Australien - Im australischen Bundesstaat South Australia gelten neue Einspeisetarife für Photovoltaik-Anlagen. Die von der Regierung am 13. August verabschiedete Electricity Bill 2007 (Feed in Scheme - Residential Solar System) gewährt Hausbesitzern zur Finanzierung netzgekoppelter PV-Anlagen eine Vergütung von 0,44 AUD je kWh (ca. 0,26 Euro pro kWh). Die Vergütung betrifft bestehende und neu installierte Anlagen bis 10 kW (Netzzugang mittels einer Phase) bzw. bis 30 kW (Netzzugang mittels dreier Phasen) und gilt bis Ende Juni 2013. Voraussetzung ist allerdings ein Netzanschluss an ein Stromnetz mit mind. 10.000 Haushalte. Von der eingespeisten und zu vergütenden Strommenge wird der Eigenverbrauch des Anlagenbetreibers zuvor abgezogen.

      In South Australia befinden nach Angaben des Premier von South Australia, Mike Rann, derzeit ca. 46 Prozent aller netzgekoppelten PV-Anlagen Australiens. Der Ausbau der PV-Anlagen im Land soll zum Klimaschutz beitragen. Anfang August wurde zudem ein neues Trainings- und Infocenter für Erneuerbare Energien in der Bundeshauptstadt Adelaide für Industrie, Handwerk und weiteren Interessenten eröffnet. Der 1,5 Mio-Einwohner-Staat will bis zum Jahr 2050 den Ausstoß an Treibhausgasen gegenüber 1990 um mind. 60 Prozent senken. Gleichzeitig soll bis 2014 der Erneuerbare-Energien-Anteil an Stromerzeugung und -verbrauch auf 20 Prozent gesteigert werden.

      Gruss smartcard
      Avatar
      schrieb am 23.08.07 12:22:21
      Beitrag Nr. 37.585 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.266.701 von Aark am 23.08.07 11:58:52Die Bundesregierung hat, unterstützt von Frankreich, Österreich und sechs weiteren Mitgliedstaaten, massiven Widerstand gegen eine Zerschlagung der Versorger angekündigt.

      Immer wieder versuchen Politiker gerade aus Frankreich und Deutschland ihre korrupten Monopolstrukturen gegen die EU-Verträge zu verteidigen. Dabei zeigen die bisherigen Liberalisierungen ja wieviel wohltuendes Potenzial für Arbeitsmarkt und Konsumenten da begraben liegt.
      Avatar
      schrieb am 23.08.07 12:30:15
      Beitrag Nr. 37.586 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.266.888 von smartcard am 23.08.07 12:08:44Moinmoin smartcard :D

      mir selbst war schon öfters der Zusammenhang zwischen Wechselkursschwankungen und Aktienkursschwankungen aufgefallen, oft war es z.B. so, dass auf einen schnellen Anstieg/Absturz vom Euro ein einsprechender Anstieg/Absturz des Dax erfolgte (ca. 15-30 min Verzögerung). Das war allerdings immer sehr unsicher.

      Die Korrelation Euro/Yen mit dem Dow habe ich in vielen Foren gelesen, irgendwann war auch mal was darüber im Godmode (Quellen leider verschollen). Diese Korrelation ist IMHO hinreichend genau um ab und zu mal den ein oder anderen Trade zu wagen.

      Siehe hier der Dow:


      Und passend dazu das Verhältnis Euro/Yen:


      Ob das in das Reich der Märchen gehört oder wie lange das noch so sein wird, mag jeder selbst beurteilen.

      Die Vorwarnzeit ist auch sehr kurz, daher also nur zum Zocken sinnvoll und wenn man immer ein paar Hebel-Favoriten an der Hand hat, ein Langfrist-Investment in Solarworld sollten man nicht danach bewerten !

      Grüße, solar-rente

      PS: wo ist eigentlich crash4you, wäre nicht schlecht, wenn er noch mal die Analyse von Goldman-Sucks posten könnte, ich habe nämlich deren prognostiziertes Kursziel für Solarworld vergessen ;)
      Avatar
      schrieb am 23.08.07 12:32:17
      Beitrag Nr. 37.587 ()
      GodmodeTrader hat auf die Korrelation zwischen Dollar/Yen und Dow Jones hingewiesen (nicht Euro/Yen, wobei die sich fast gleich entwickeln). Wenn du die Charts vergleichst, fällt es wirklich sehr auf. Muss wohl mit den Carry Trades zusammenhängen, die den Yen-Kurs maßgeblich beeinflussen.

      Allerdings ist Euro/Yen heute genau an den Widerstand bei 159,63 gelaufen. Da muss er drüber! Genau wie Dow Jones und Nasdaq nun am Abwärtstrend hängen. Die müssen da drüber! Sonst könnte es ab heute Abend oder morgen wieder kräftig abwärts gehen, wenn die Abwärtstrends halten und dann wieder aufgenommen werden.

      Die Sache ist noch nicht unbedingt gelaufen...

      Siehe hier: http://www.godmode-trader.de/front/?p=news&ida=677011&idc=65…

      Und hier: http://www.godmode-trader.de/front/?p=news&ida=677228&idc=20…
      Avatar
      schrieb am 23.08.07 12:56:08
      Beitrag Nr. 37.588 ()
      @ Solar-Rente

      Crash wartet bis zum 3 : 1 Splitt nächstes Jahr und sagt dann er hätte recht behalten.
      Avatar
      schrieb am 23.08.07 12:59:34
      Beitrag Nr. 37.589 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.267.190 von solar-rente am 23.08.07 12:30:15Sehr interessant! :)

      Dem zu Grunde liegt dann wohl der carry trade Mechanismus. Jedenfalls sehen Märchen anders aus, die Korrelation ist zweifellos da.

      Ich wäre in Bezug auf die GS Prognose nicht absolut pessimistisch. Schliesslich müssen sie selbst einschätzen, wie kritisch ihre Lage ist und in welcher Geschwindigkeit sie wieviele ihrer Bestände auflösen müssen. ;) Hoffen wir mal auf weiter gute Geschäfte und gute Einstiegskurse - so nach dem Motto: Eiskaffe für den Sommer, heissen Kaffe für den Winter. :D

      Gruss smartcard
      Avatar
      schrieb am 23.08.07 13:03:45
      Beitrag Nr. 37.590 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.267.208 von TheodenEdnew am 23.08.07 12:32:17Könnte es nicht auch erst morgen diese Grenzen knacken? Oder meinst Du dass es wirklich heute passieren muss?

      Gruss smartcard
      Avatar
      schrieb am 23.08.07 13:17:12
      Beitrag Nr. 37.591 ()
      Ne, das kann/darf natürlich auch erst morgen passieren. Wenn es heute aber nochmal so schön aufwärts geht wie gestern, wäre der Nasdaq schon über dem Abwärtstrend. Von daher dürfte die Entscheidung sehr bald fallen. Sonst halte ich ja nicht viel von Charttechnik, aber in so nervösen Märkten wie im Moment schauen wohl alle auf diese Marke.
      Avatar
      schrieb am 23.08.07 13:31:00
      Beitrag Nr. 37.592 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.267.808 von TheodenEdnew am 23.08.07 13:17:12Heute Aufwärtsgap. Vielleicht deshalb nochmal einen Rücksetzer zum Einsammeln und dann die Hürde nehmen? Wir werden sehen, welche Version sich durchsetzt. Ich bleibe drin und setze erstmal auf weitere moderate Erholung bis nächste Woche.
      Avatar
      schrieb am 23.08.07 13:40:40
      Beitrag Nr. 37.593 ()
      Ich denke, wenn der Abwärtstrend jetzt nachhaltig nach oben durchbrochen wird, geht es bald wieder auf neue Hochs zu. Sollte der Abwärtstrend aber halten, könnten auch nochmal neue Verlauftiefs aufgestellt werden, was natürlich ein wenig unangenehm wäre...oft genannt wird im Dax in diesem Szenario die Marke von 6800.
      Avatar
      schrieb am 23.08.07 13:53:11
      Beitrag Nr. 37.594 ()
      Dementsprechend gehts natürlich sogleich abwärts, 34,76 . :(
      Avatar
      schrieb am 23.08.07 14:05:29
      Beitrag Nr. 37.595 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.268.268 von smartcard am 23.08.07 13:53:11dat gap muss zu:mad:
      warum weiß kein mensch:cry:
      Avatar
      schrieb am 23.08.07 14:25:51
      Beitrag Nr. 37.596 ()
      Das Spiel kennen wir doch. :laugh:
      Immerhin ist es nun zu...
      Avatar
      schrieb am 23.08.07 14:41:05
      Beitrag Nr. 37.597 ()
      meine Vermutung ist der Kurs holt jetzt schwung für 15.30 Uhr, dat Gap ist zu und der kurs liegt in Lauerposition :laugh:
      Avatar
      schrieb am 23.08.07 14:43:07
      Beitrag Nr. 37.598 ()
      RT 34,69
      Avatar
      schrieb am 23.08.07 15:21:53
      Beitrag Nr. 37.599 ()
      hab doch gesagt sie holt Schwung


      RT 35,22 :D
      Avatar
      schrieb am 23.08.07 16:45:36
      Beitrag Nr. 37.600 ()
      http://www.godmode-trader.de/front/?p=news&ida=677646&idc=65…

      Hier ist jetzt schön zu sehen, wie der Widerstand im Dow Jones und der Abwärtstrend im Nasdaq zunächst halten. Es bleibt spannend...
      Avatar
      schrieb am 23.08.07 17:56:22
      Beitrag Nr. 37.601 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.270.826 von TheodenEdnew am 23.08.07 16:45:36Danke, habe wegen dieses Widerstands die Hälfte meiner OS abgegeben, und wie man sieht :look: :) es war richtig.
      Avatar
      schrieb am 23.08.07 20:49:26
      Beitrag Nr. 37.602 ()
      wo ist crash4you und newdetlef, die letzte wochen nur vom solarworld untergang geschrieben haben. besonders crash4you hat 100 mal am tag, diesen kindergarten analyse von GS gepostet mit kursziel 23,50.
      hast wohl keine eier, hier was zuschreiben, nachdem sich die märkte wieder erholt haben, was du luftblase???!!!???
      solche leute wie crash4you liebe ich. früher waren es raubritter, cobraa,wächterdermatrix, zwischendurch aus ka.sandra.
      und immer neue kommen dazu!!!
      Avatar
      schrieb am 24.08.07 08:55:03
      Beitrag Nr. 37.603 ()
      24.08.2007 ANALYSE/Lehman startet Solarworld mit Overweight - Ziel 40 EUR

      === Einstufung: Aufnahme mit Overweight
      Kursziel: 40 EUR
      ===

      Nach Ansicht von Lehman Brothers hat Solarworld ein attraktives Geschäftsmodell.
      Das Unternehmen stelle mit Solar-Wafern, Solarzellen, Modulen und kompletten
      Solarstromanlagen Produkte aus der gesamten Wertschöpfungskette her und sei
      daher in der Branche gut aufgestellt. Zudem habe Solarworld mit der Übernahme
      von Shell Solar vor kurzem in die USA expandiert, die nach Ansicht des
      Managements ein wichtiger Wachstumsmarkt sei. Lehman rechnet damit, dass die
      Margenentwicklung bei Solarworld in den Jahren 2008 und 2009 günstig bleibt.
      Avatar
      schrieb am 24.08.07 08:55:17
      Beitrag Nr. 37.604 ()
      ANALYSE/Lehman startet Solarworld mit Overweight - Ziel 40 EUR
      VWD
      :look:

      ===
      Einstufung: Aufnahme mit Overweight
      Kursziel: 40 EUR
      ===
      Nach Ansicht von Lehman Brothers hat Solarworld ein attraktives Geschäftsmodell. Das Unternehmen stelle mit Solar-Wafern, Solarzellen, Modulen und kompletten Solarstromanlagen Produkte aus der gesamten Wertschöpfungskette her und sei daher in der Branche gut aufgestellt. Zudem habe Solarworld mit der Übernahme von Shell Solar vor kurzem in die USA expandiert, die nach Ansicht des Managements ein wichtiger Wachstumsmarkt sei. Lehman rechnet damit, dass die Margenentwicklung bei Solarworld in den Jahren 2008 und 2009 günstig bleibt.
      DJG/oek/cln/reh
      -0-

      Quelle: VWD 24.08.2007 08:49:00
      Avatar
      schrieb am 24.08.07 09:54:28
      Beitrag Nr. 37.605 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.273.855 von macumba2000 am 23.08.07 20:49:26Du koenntest Dich ja auch ueber die Luftblasen aufregen, die bei 38 meinten, wer jetzt verkauft, sei saudumm und haette ja keine Ahnung. Da haben auch viele laut und anhaltend geschrien, von denen dann auf einmal nichts mehr zu hoeren war. Crash4you hat zwar die GS Analyse haeufig angesprochen, aber dazu anderweitig viel inhaltliches beigetragen und seine Ansichten sehr viel ausfuehrlicher begruendet, als die Und-Morgen-Dann-die-40-Schreier. Wenn ich nur Schoenschreiber lesen will, dann muss ich hier nicht sein.

      Solarworld ist IMHO so bewertet, dass ein schlechtes Marktumfeld und eine damit einhergehende Neubewertung von Risiken den Kurs nachhaltig druecken koennte. Und ich bin auch zum Ende dieser Woche noch nicht ueberzeugt, dass die negative Stimmung bereits ausgestanden ist. Weitere Einstiegsmoeglichkeiten zwischen 25 und 30 Euro halte ich selber daher fuer gut moeglich.

      Selber denken,
      Lukanga
      Avatar
      schrieb am 24.08.07 10:33:57
      Beitrag Nr. 37.606 ()
      Ob RaubritterLouLou nach dieser Meldung umzieht? ;)

      Hamburg wird Modellregion beim Klimaschutz
      24.8.2007
      Neues Senatskonzept setzt Maßstäbe für die Zukunft

      Hamburg - Hamburg will ab sofort mehr gegen den Klimawandel tun und hat deshalb ein umfassendes Klimaschutzkonzept beschlossen. Mit einer Fülle von über 170 Maßnahmen in neun Handlungsfeldern ist es so breit gefächert wie kein anderes in Deutschland. Das Hamburger Klimaschutzkonzept ist zunächst auf fünf Jahre bis 2012 angelegt und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Ab 2008 wird der Senat einen jährlichen „Hamburger Klimaschutzbericht“ der Bürgerschaft vorlegen, mit dem das Konzept laufend fortgeschrieben wird.

      Bürgermeister Ole von Beust: „Der weltweite Klimawandel mit seinen Folgen ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Der Senat hat sich in seinem Regierungsprogramm 2004-2008 zum Leitbild einer Metropole mit hoher Lebensqualität bekannt. Für den Hamburger Senat genießt Klimaschutz auch aus diesem Grund höchste Priorität.“ Unter dem Motto „Klimaentwicklung verstehen - Klimawandel mindern – Klimafolgen bewältigen“ will Hamburg aktiv zur Erreichung des 2 °C Ziels beitragen. Das vom Senat verabschiedete Klimaschutzkonzept 2007-2012 umfasst eine Fülle von Maßnahmen, die nach der Umsetzung zu einer signifikanten Reduzierung der CO2-Werte in Hamburg führen werden. Das Besondere am Hamburger Klimaschutzkonzept ist, dass es sich dabei um einen übergreifenden und integrativen Ansatz handelt, der viele Bereiche des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Handelns einbezieht.

      Hamburg will mit dem Klimaschutzkonzept 2007-2012 erreichen, dass das Wissen um die klimatischen Auswirkungen des menschlichen Handelns bei allen Bürgern verankert wird. Ferner soll bezweckt werden, dass die Maßnahmen in möglichst viele Handlungsbereiche der Bürger, Unternehmen und der Verwaltung integriert werden und somit das Programm auch gesamtgesellschaftlich gelebt werden.“
      Für die Umsetzung des neuen Hamburger Klimaschutzkonzepts werden bis Ende 2008 zusätzlich 25 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Der Senat wird diesen Betrag im Sinne eines Sofortprogramms für bei der Bürgerschaft als Nachforderung zum laufenden Haushalt beantragen. Viele der im Klimaschutzkonzept vorgesehenen Maßnahmen werden aber auch aus bestehenden Haushaltsmitteln oder durch Kofinanzierung von dritter Seite (Unternehmen, Bundesregierung, EU-Kommission) realisiert. Dieses hohe Finanzierungsniveau wird sich auch in den Folgejahren bis 2012 fortsetzen, steht aber im Einzelnen noch unter dem Vorbehalt künftiger Haushaltsentscheidungen.

      Umstieg auf Ökostrom, mehr Erneuerbare Energie, mehr Energieeffizienz
      Hamburg will mit gutem Beispiel vorangehen, mit der Umstellung der Energieversorgung auf Ökostrom, mit klimaneutralen Dienstreisen und mit der energetischen Sanierung von Schulen. Hamburgs Energiemix wird weiter zugunsten von Erneuerbarer Energie verändert. Im Verkehrsbereich soll der nichtmotorisierte Verkehr erheblich verbessert werden und dafür soviel Geld investiert werden wie nie zuvor. Ganz herausragende Bedeutung werden innovative Standards haben, die für den Gebäudebereich mit einer neuen Klimaschutzverordnung und dann auch mit der Weiterentwicklung des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes gesetzt werden sollen.
      Das Hamburger Klimaschutzkonzept braucht ganz Hamburg als Unterstützer, meint der Senat. Der in Hamburg ansässige B.A.U.M. e.V. (Bundesdeutscher Arbeitkreis für Umweltbewusstes Management) wird im Auftrag des Senats einen großen Klimawettbewerb für private Haushalte organisieren. Das Planetarium im Stadtpark wird zum „Infozentrum für den Klimawandel“. Auf der Basis neuester Vermittlungstechniken gibt es Klimawissen mit Event-Charakter für Schüler und junge Erwachsene.

      Hamburgs Unternehmen erzeugen zwar rund ein Drittel des CO2-Ausstoßes der Stadt, haben aber bereits bedeutsame Minderungsanstrengungen unternommen. Allein im Rahmen des Programms „Unternehmen für Ressourcenschutz“ werden jährlich rund 60.0000 t CO2 gespart. Das soll sich weiter erhöhen. Im Rahmen des Hamburger Klimaschutzkonzepts hat sich die Industrie der Stadt zu einer jährlichen freiwilligen Einsparverleistung von 500.000 Tonnen CO2 verpflichtet.
      Hamburg wird deshalb seine Maßnahmen regional, bundesweit und international diskutieren. Schon im Oktober findet in Hamburg die erste Konferenz europäischer Metropolen zum Klimaschutz statt. Im Frühjahr 2008 lädt der Senat zu einer Klimaschutzkonferenz mit den beiden Partnerstädten Chicago und Shanghai. Für die Metropolregion soll ein Pendlerportal eingerichtet werden, mit dem sich per Internet Fahrgemeinschaften bilden können.

      Wer Klimaschutz so breit gefächert wie im Hamburger Klimaschutzkonzept betreiben will, muss eine hervorragende wissenschaftliche Basis haben. Schon heute bilden Hamburger und weitere Wissenschaftseinrichtungen im Norden den größten bundesdeutschen Forschungsschwerpunkt zu Klimaentwicklung und

      Einsatz nicht nur in Hamburg- auch national und überregional
      Neben der Grundlagenforschung will der Senat auch die angewandte Klimaforschung voranbringen: ein Beispiel ist die Gründung eines Kompetenz-Netzwerks für Erneuerbare Energien und Brennstoffzellentechnologie.
      Im Rahmen des Hamburger Klimaschutzkonzepts wird sich die Stadt auch für neue oder veränderte Bundes- und EU-Vorschriften einsetzen.

      Wichtige Vorhaben sind: die Einführung eines Regenerative-Wärme-Gesetzes zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien, die Einführung des „TOP-Runner“-Ansatzes und die Einführung von CO2-Minderung in eine neue Auflage des Bundesimmissionsschutzgesetzes. „TOP-Runner“-Ansatz heißt, dass neue Produkte schon bei Markteintritt die Effizienz-Standards des besten bisherigen Produkts erreichen müssen. In Japan hat dieser Ansatz erheblich zur Verminderung von CO2 beigetragen.
      Avatar
      schrieb am 24.08.07 10:35:06
      Beitrag Nr. 37.607 ()
      Solar-Wasserspaltungstechnologie soll forciert werden
      24.8.2007
      CHP Technologie - Speicherung erneuerbare Energien in Form von Wasserstoff

      Die Grupo Ibereolica hat einen Vertrag mit Clean Hydrogen Producers aus Genf unterzeichnet, mit dem die Planung, Nutzung und Auswertung von CHPs Solar-Wasserspaltungstechnologie in Spanien und Mexiko geregelt werden.
      Die Vereinbarung legt die Bedingungen fest, unter denen Ibereolica die Exklusivlizenz in Spanien und Mexiko für die CHP Solar-Wasserspaltungstechnologie mit einer Laufzeit von 20 Jahren gewährt wird.

      CHP ist ein Unternehmen für erneuerbare Energien, das sich in einer Entwicklungsphase befindet. CHPs Technologie benutzt Sonnenenergie zur Spaltung von Wassermolekülen bei erhöhter Energieumwandlung von Sonnenenergie in Elektrizität, in Wasserstoff und in Sauerstoff. Das System ist leistungsstark, preiswert in der Herstellung, sowie modular und erlaubt die Speicherung der Energie für spätere Nutzung.

      Ibereolica ist ein etablierter Anbieter von Windenergie. Die drei Windparks der Firma in Zamora und eine Beteiligung am Parque Eolico El Moral sollen im Jahr 2007 300 Millionen kWh Strom erzeugen, außerdem gibt es Beteiligungen an weitere 800 MW Windenergie in Spanien und in anderen Ländern.

      Im Bereich Solarenergie betreibt das Unternehmen 14 Kraftwerke mit jeweils 50MW. Zur Weiterentwicklung seiner Präsenz in der Sparte Sonnenenergie war Ibereolica auf der Suche nach geeigneten Technologien, die zum Einsatz von CHPs Solar-Wasserspaltungssystem führten.

      In Mexiko, wo Ibereolica ein 100MW Windenergieprojekt betreibt, sollen die verringerten Installationskosten der CHP Technologie dem Unternehmen das Eintreten in den Sonnenenergiemarkt erleichtern, und es soll eine größere Anzahl von Sonnenenergieprojekten errichtet werden.

      David Gomez, CEO bei Grupo Ibereolica, sagte: " Wir glauben, dass mit einer erfolgreichen Entwicklung der CHP Technologie ein sehr grosser Meilenstein für Erneuerbare Energien gesetzt wird. Sie kombiniert die Kostenrentabilität von Windparks mit dem Vorteil, durch die Wasserstoffspeicherung sowohl vorhersehbar wie auch angleichbar zu sein. "

      Er fügte hinzu: " Hierbei handelt es sich um eine der wenigen erneuerbaren Technologien, die nicht von der Stabilität des Stromnetzes abhängig ist. Das erlaubt eine weitverbreitete Implementierung, selbst in Bereichen mit schwacher elektrischer Infrastruktur. "

      " Die Zertifizierung eines Prototyps mit CHP kann zu einer Reduzierung von Ibereolicas Projektinstallationskosten um den Faktor drei führen und uns damit in die Lage versetzen, 1.000MW installierte Kapazität bequem zu überschreiten. Wir freuen uns, die Lizenz für Spanien, ein führendes Land bei erneuerbaren Energien, zu haben. In Verbindung mit Spaniens vorteilhafter Sonnenwärmeeinstrahlung ist das eine vielversprechende Geschäftsmöglichkeit. "

      Für die nächsten fünf Jahre plant Ibereolica unter Ausnutzung der hervorragenden Konditionen in Spanien und Mexiko die Markteinführung mehrerer Hochleistungs-Sonnenenergieanlagen.
      Avatar
      schrieb am 24.08.07 10:38:25
      Beitrag Nr. 37.608 ()
      Antennenspezialist Kathrein produziert Solarstrom mit 1/4 Megawatt Leistung


      Solarstromanlage der KATHREIN-Werke.

      Mitten im Rosenheimer Stadtgebiet hat der Antennenspezialist Kathrein eine Photovoltaik-Anlage zur Solarstrom-Produktion auf den Dächern seiner Werke I und III montiert. Die installierte Spitzenleistung von 250 kWp entspricht einem viertel Megwatt. "In der Photovoltaik wird die maximal mögliche Leistung eines Solargenerators bei Standardbedingungen als Peak-Leistung definiert. Als Standardbedingung wird eine optimale Sonneneinstrahlung von 1.000 Watt pro Quadratmeter angesetzt, die in Deutschland in den Mittagsstunden eines schönen Sommertages erreicht wird", erläutert Leiter des technischen Facility Managements, Otto Elsner, der sich bei Kathrein um die gesamte Gebäudetechnik kümmert. "Mit dieser Anlage werden wir jährlich über 250.000 Kilowattstunden Strom produzieren", ergänzt Unternehmer Prof. Dr. Anton Kathrein: "Das entspricht dem Bedarf von über 60 durchschnittlichen 4-Personenhaushalten pro Jahr", so Prof. Kathrein. Für die Energiebilanz der CO2-Emissionen - das ist der Ausstoß von Kohlendioxid bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe - trage die neue Solar-Anlage bei Kathrein jährlich zu einer Reduzierung von 145 Tonnen bei. Die Solartromanlage wurde in Abstimmung mit den Gebäudetechnikern bei Kathrein von der Regensburger ILIOTEC Solar GmbH aufgebaut und kurz vor dem Jahreswechsel 2006/2007 in Betrieb genommen.

      Stromproduktion mit Wasserkaft und Photovoltaik

      ILIOTEC stattete auch das Uniklinikum Regensburg und das Frankenstadion in Nürnberg mit moderner Solartechnik aus. "Die Firma Kathrein gilt damit als Trendsetter im Sinne der stärkeren ökologischen Ausrichtung von Industriebetrieben - als Reaktion auf den bevorstehenden Klimawandel", so Dr. Thomas Reindl, Geschäftsleiter von ILIOTEC. "Immer mehr Betriebe versuchen heutzutage, Ihren Stromverbrauch mit erneuerbaren Energien zu decken. Und das hat ja bei Kathrein schließlich Tradition". Seit knapp acht Jahrzehnten produziert Kathrein im Werk I, in direkter Nachbarschaft zum Rosenheimer Bahnhof, auch umweltfreundlich Strom aus Wasserkraft. Die Anlage erhielt im Jahr 1999 eine neue Turbine und arbeitet zusammen mit zwei weiteren historischen Turbinen von 1885. Seit 2000 seien über 3.200.000 Kilowattstunden Strom eingespeist worden. "Allein unser Wasserkraftwerk trägt seit dem Jahr 2000 zu einer CO2-Einsparung von 1.800 Tonnen bei", betont Prof. Dr. Kathrein. 2.000 Tonnen entsprächen immerhin den Emissionen von 50 starken 40-Tonner-LkW. Prof. Dr. Kathrein: "Gemeinsam mit der CO2-Einsparung aus der neuen Photovoltaik-Anlage schaffen wir diesen Wert heuer noch locker." Die Investitionen für die Photovoltaik-Anlage bezifferte Kathrein mit über 1,3 Millionen Euro.


      24.08.2007 Quelle: KATHREIN-Werke KG; ILIOTEC Solar GmbH Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Bildquelle: KATHREIN-Werke KG
      Avatar
      schrieb am 24.08.07 12:40:37
      Beitrag Nr. 37.609 ()
      Hallo c.ploss, wie findet man sich im Technologie- und Firmendschungel noch zurecht? Gibt es eigentlich für Solar-Wasserstoff eine Analgemöglichkeit?

      Gruss smartcard

      http://www.finanzen.net/analysen/analysen_detail.asp?analyse…

      24.08.2007 11:27:44
      Schrift:
      SolarWorld overweight
      New York (aktiencheck.de AG) - Die Analysten von Lehman Brothers stufen die Aktie von SolarWorld (ISIN DE0005108401/ WKN 510840) in einer Ersteinschätzung mit "overweight" ein und setzen ein Kursziel von 40 EUR.

      Nach Ansicht der Analysten verfüge SolarWorld über ein attraktives Geschäftsmodell. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette biete das Unternehmen Solar-Wafer, Solarzellen, Module sowie komplette Solarstromanlagen an.

      Mit der Expansion in die USA durch die Übernahme der Solaraktivitäten von Shell habe SolarWorld einen wichtigen Wachstumsmarkt betreten.

      Die Margenentwicklung sollte in den beiden kommenden Jahren günstig bleiben.

      Vor diesem Hintergrund nehmen die Analysten von Lehman Brothers die Bewertung der Aktie von SolarWorld mit dem Votum "overweight" auf. (Analyse vom 24.08.07) (24.08.2007/ac/a/t) Analyse-Datum: 24.08.2007
      Avatar
      schrieb am 24.08.07 13:17:00
      Beitrag Nr. 37.610 ()
      http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?pf…

      Pressemitteilung vom 24.08.2007 | 11:35
      Smart Fuel Cell (SFC)
      Alle Concorde-Reisemobile ab sofort mit Elektro-Autark-Paket mit EFOY-Brennstoffzelle

      Brunnthal, 24. August 2007 - Zum diesjährigen Caravan Salon in Düsseldorf stellt der führende europäische Reisemobilhersteller Concorde sein neues Elektro-Autark-Paket mit der EFOY-Brennstoffzelle vor. Das Elektro-Autark-Paket wird als Sonderausstattung für alle fünf Concorde-Modelle Credo, Carver, Charisma, Cruiser und Liner angeboten und sichert die ganzjährige Autarkie des Reisemobils durch die intelligente Kombination von Solar- und Brennstoffzelle.

      Im Elektro-Autark-Paket von Concorde kommen eine EFOY 1600-Brennstoffzelle inklusive M10 Tankpatrone, ein 120-W-Solarpanel und ein Mastervolt Kombi-Ladegerät zum Einsatz. Solange bei schönem Wetter die Batterie mit Strom aus der Solarzelle geladen wird, befindet sich die EFOY-Brennstoffzelle im Standby-Modus, wobei keinerlei Betriebsstoff verbraucht wird. Wann immer die Solarzelle nicht mehr genügend Strom liefern kann, schaltet die EFOY-Brennstoffzelle vollautomatisch in den Lademodus und stellt sicher, dass die Batterien auch bei schlechtem Wetter oder bei Nacht immer voll sind. Diese intelligente Kombination der beiden Stromquellen garantiert auch fernab der Steckdose immer und überall zuverlässig Strom wie Zuhause.

      Beim Kauf eines neuen Concorde-Reisemobils auf dem CSD erhalten Concorde-Kunden das Elektro-Autark-Paket zu einem Messesonderpreis von 6.900 EUR. Regulär wird das Paket 7.900 EUR kosten. Gegenüber der Summe der Einzelpreise der Paketkomponenten - insgesamt 8.400 EUR - ergibt sich für Käufer auf dem Caravan-Salon somit ein Preisvorteil von fast zwanzig Prozent.

      Jochen Reimann, Geschäftsführer der Concorde Reisemobile GmbH, erklärt auf die Frage, was zur Kooperation zwischen seinem Unternehmen und SFC führte: „Concorde-Kunden sind im Durchschnitt mehrere Monate pro Jahr mit ihrem Reisemobil unterwegs und aus diesem Grund besonders anspruchsvoll. Sie sind auch auf Reisen nicht bereit, Kompromisse einzugehen und benötigen hierfür eine ebenso sichere wie unkomplizierte Stromversorgung. All diese Anforderungen erfüllt unser Autark-Paket, in dem die EFOY-Brennstoffzelle ein wichtiger Bestandteil ist.“

      „Wir sind sehr stolz darauf, dass sich mit Concorde einer der angesehensten Reisemobilhersteller zur autarken Stromversorgung seiner hochwertigen Mobile für ein Energiekonzept mit der EFOY-Brennstoffzelle entschieden hat“, sagt Dr. Peter Podesser, Vorstandsvorsitzender der SFC Smart Fuel Cell AG. „Die Vorteile einer sauberen sowie wetter- und jahreszeitunabhängigen Stromversorgung erhöhen Nutzen und Komfort für den besonders anspruchsvollen Reisemobilisten.“

      Die EFOY-Brennstoffzelle ist in vier Leistungsstärken mit einer Ladekapazität von 600 Wh, 900 Wh, 1200 Wh oder 1600 Wh pro Tag europaweit im Caravaning-Fachhandel erhältlich. Die zum Betrieb der EFOY erforderlichen Tankpatronen sind an über 600 Verkaufsstellen in Europa. Eine EFOY M10 Tankpatrone enthält 10 Liter Methanol und versorgt ein Reisemobil bis zu vier Wochen autark mit Strom.

      Auf dem Caravan Salon Düsseldorf können Interessenten die EFOY-Brennstoffzelle live erleben: auf dem EFOY-Stand der SFC Smart Fuel Cell AG B52 in Halle 13 und bei zahlreichen weiteren Handelspartnern von SFC.

      Zur SFC Smart Fuel Cell AG:
      Die SFC Smart Fuel Cell AG (www.sfc.com) ist ein Marktführer für mobile und netzferne Energieversorgung auf der Basis der Brennstoffzellentechnologie für Anwendungen im Freizeit-, Industrie- und Verteidigungsbereich. Als einer der Technologiepioniere Deutschlands wurde SFC mit zahlreichen Innovationspreisen ausgezeichnet. SFC kooperiert mit führenden Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Brennstoffzellenfirmen, die sich noch in der Entwicklungsphase befinden oder subventionierte Demonstrationsanlagen betreiben, verkauft SFC bereits seit drei Jahren mit großem Erfolg voll kommerzialisierte Brennstoffzellen an Industrie- und Endverbraucherkunden. Ebenso verfügt das Unternehmen über eine etablierte, funktionierende Tankpatroneninfrastruktur. SFC ist zertifiziert nach DIN ISO 9001:2000.

      Zur Concorde Reisemobile GmbH:
      Die Concorde Reisemobile GmbH mit Sitz im fränkischen Schlüsselfeld-Aschbach ist einer der wenigen Premium-Reisemobilhersteller weltweit. 1981 gegründet, gelangen dem “Mercedes unter den Reisemobilen” seit 1992 bei der Leserwahl von Europas größtem Reisemobilmagazin promobil durchgängig Platzierungen unter den ersten drei. 1997 wurden zusätzlich zu den Alkovenfahrzeugen und Kastenwagen erstmals auch integrierte Fahrzeuge vorgestellt. Der im September 2005 erschienene Concorde Charisma wurde im vergangenen Jahr zum Reisemobil des Jahres gekürt. Im Mai diesen Jahres feierte die Concorde Reisemobile GmbH ihr 25. Firmenjubiläum.


      SFC Pressekontakt:
      Ulrike Schramm
      Public Relations Manager
      SFC Smart Fuel Cell AG
      Eugen-Sänger-Ring 4
      D-85649 Brunnthal
      Tel. +49 89 673 592 379
      Fax. +49 89 673 592 369
      Email: ulrike.schramm@efoy.com
      Web: www.efoy.com

      Concorde Pressekontakt
      Medienagentur Punktgenau
      Marco Tunger
      Feldmochinger Straße 36
      D-80992 München
      Tel. +49 89 14 34 30 88
      Fax. +49 89 14 34 30 89
      Email: marco@medienagentur-punktgenau.de
      Web: www.medienagentur-punktgenau.de
      Avatar
      schrieb am 24.08.07 18:13:35
      Beitrag Nr. 37.611 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.280.105 von smartcard am 24.08.07 12:40:37Gibt es eigentlich für Solar-Wasserstoff eine Analgemöglichkeit? :confused:

      Stuttgart/Sevilla (11.08.2007). Das erste kommerziell betriebene Solarturmkraftwerk, das der spanische Technologiekonzern Abengoa S.A im April 2007 in Spanien in Betrieb genommen hat, liefert eine elektrische Leistung von 11 Megawatt (MWe). Das Kraftwerk mit der Bezeichnung PS10 wird in der Nähe von Sevilla bei Sanlucar la Mayor betrieben. An der Technologieentwicklung für diesen Kraftwerkstyp ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) maßgeblich beteiligt. Langfristiges Ziel des Vorhabens sei es, einen Solarpark zu errichten, der rund 180.000 Haushalte ausreichend und dauerhaft mit vollständig aus erneuerbarer Energie zu versorgen, so der Betreiber Abengoa S.A.


      In Solarturmkraftwerken lenken Einzelspiegel (Heliostate), die sich am Stand der Sonne ausrichten, die Sonnenstrahlung auf einen zentralen Wärmeübertrager (Receiver), der sich auf einem Turm befindet. Auf diese Weise wird Hochtemperaturwärme erzeugt. Diese kann dann in Gas- oder Dampfturbinenkraftwerke eingekoppelt werden, um Strom für das öffentliche Netz zu erzeugen.


      Solarturmkraftwerk PS10 in Südspanien
      (Foto: DLR)

      In dem von der EU geförderten Projekt PS10 führte das Institut für Technische Thermodynamik des DLR eine ökonomische Bewertung verschiedener Receiverkonzepte durch. Im spanischen Kraftwerk wird daher ein sogenannter Sattdampfreceiver bei 260 Grad Celsius eingesetzt. Bei dieser Technologie wird ein Teil des Wassers verdampft und der Dampfanteil nach Abtrennung der Turbine zugeführt. Auch die numerische Betriebssimulation dieses ausgewählten Receivertyps war Aufgabe des DLR.

      Das PS10-Kraftwerk soll nach Angaben der Betreiber zukünftig eine Jahresleistung von 23 Gigawattstunden (GWh) elektrischer Energie liefern, was etwa dem Verbrauch von 6.000 Haushalten entspricht. Das Kraftwerk besteht aus 624 Heliostaten mit einer Fläche von je 120 Quadratmetern. Die Heliostaten sind nördlich des 120 Meter hohen Turms angeordnet, der wiederum den halbzylindrischen Receiver mit einer Fläche von rund 170 Quadratmetern trägt.


      Bestrahlter Receiver im Turm
      (Foto: DLR)

      Das PS10 Projekt wurde federführend vom Solarspezialisten SOLUCAR, einem Tochterunternehmen des spanischen Technologiekonzerns ABENGOA, geplant und errichtet. Der Bau der nächsten, größeren Anlage mit 20 MWe in unmittelbarer Nachbarschaft hat bereits begonnen.

      Im Vergleich zu den schon existierenden solarthermischen Parabolrinnenkraftwerken können mit Solarturmkraftwerken in Zukunft wesentlich höhere Arbeitstemperaturen erzielt werden. Die Sonnenstrahlung kann bis zu 1'000-fach konzentriert werden. So ist es den DLR-Wissenschaftlern auf der Testanlage auf der Plataforma de Solar de Almeria bereits gelungen, im Receiver Hochtemperaturwärme von über 1'000 Grad Celsius zu erzeugen. Mit diesen höheren Arbeitstemperaturen lassen sich zukünftig im angeschlossenen Kraftwerksprozess hohe Wirkungsgrade realisieren, weshalb sich die Experten vom Einstieg in die Solarturmtechnologie eine höhere Effizienz und langfristig niedrigere Stromgestehungskosten erwarten.

      Solarpark in der Nähe von Sevilla/Spanien: Das gesamte Projekt ist auf 1.2 Milliarden Euro angelegt. Die Kosten für die Anlagen des Solarkraftwerks belaufen sich auf 35 Millionen Euro. Die Europäische Union stellt hier über das 5. Rahmenprogramm 5 Millionen Euro zur Verfügung.


      (Foto: Abengoa)

      Solarthermische Turmanlagen stellen zudem die technologische Basis, um zukünftig solare Brennstoffe, wie beispielsweise Wasserstoff, ohne CO2-Emissionen herstellen zu können. Das DLR arbeitet bereits intensiv an der technischen Umsetzung dieser Perspektive.

      Kontakt: Klaus Hennecke, Institut für Technische Thermodynamik, Solarforschung, Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) in der Helmholtzgemeinschaft, Pfaffenwaldring 38-40, D-70569 Stuttgart, Tel. 02203.601-3213, Fax: -601-4141, eMail: Klaus.Hennecke@dlr.de, Internet: http://www.dlr.de/tt
      Dr.rer.nat. Christoph Richter, Tel. +034 950 387948, Fax: +34 950 365313, eMail: christoph.richter@dlr.de
      Miguel Ángel Jimenez-Velasco, Abengoa S.A, Avda Buhaira, 2. 41018, Sevilla, Spanien, Tel. +34 954 937 111, eMail: abengoa@abengoa.com, Internet: http://www.abengoa.com, http://www.solucar.es/, http://www.psa.es/
      zurück © 2007 Rhombos Verlag
      Avatar
      schrieb am 24.08.07 18:20:09
      Beitrag Nr. 37.612 ()
      Exkurs zum Thema Solarthermie (vermutlich eine der Hauptenergiequellen der Zukunft):

      :: Weiterentwicklung im Bereich Solarspiegel

      + 23.08.2007 + Höhere Reflektion, präzisere Biegung: Der Glasveredeler FLABEG hat die Meßlatte im Bereich Solarspiegel noch einmal höher gesetzt.
      FLABEG ist derzeit der weltweit einzige Lieferant von präzisionsgebogenen Parabolspiegeln für solarthermische Kraftwerke. „Da solarthermische Kraftwerke zum festen Bestandteil regenerativer Stromerzeugung zählen, erweitern wir unser Leistungsprofil", erklärt FLABEG-CEO Axel Buchholz.

      „Wir setzen auf unseren Erfahrungs- und Entwicklungsvorsprung von rund 30 Jahren, doch wir ruhen uns nicht darauf aus. Das beweisen die aktuellen Werte unserer Spiegel: die Energiereflexion beträgt aktuell 93%."

      Die Spiegel sind so exakt gebogen, dass über 99% der reflektierenden Sonnenstrahlung das Absorberrohr trifft. Reflexion und Biegepräzision sind wichtige Einflussgrößen hinsichtlich der Effizienz eines Solarkraftwerkes: Bei einem 50-Megawatt Kraftwerk erwirtschaftet ein Prozent mehr Strahlung jährlich fünf Millionen Kilowattstunden mehr an Strom.

      FLABEG hat in Zusammenarbeit mit MAN im Rahmen des Raumfahrtprogramms „Arianne" bereits in den 70ziger Jahren die heute führende Messtechnik entwickelt.

      FLABEG agiert in den Geschäftsbereichen Automotive Mirrors, Automotive Interior, Solar Mirrors und Technical Glass. Rund 30 Mio. Fahrzeuge werden jährlich mit FLABEG-Spiegelgläsern ausgestattet. FLABEG beherrscht alle Prozesse der Glasveredelung, insbesondere in seinen Kernkompetenzen Biegen und Beschichten ist das Unternehmen technisch führend.
      Quelle:
      FLABEG GmbH & Co. KG 2007
      Avatar
      schrieb am 24.08.07 19:32:17
      Beitrag Nr. 37.613 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.284.642 von bossi1 am 24.08.07 18:13:35THX :)

      Es sollte natürlich Anlagemöglichkeit heissen.
      Avatar
      schrieb am 24.08.07 20:29:55
      Beitrag Nr. 37.614 ()
      Solarworld: Kursziel 40 Euro

      Die Analysten von Lehman Brothers haben die Aktie von Solarworl im Rahmen einer Ersteinschätzung mit "overweight" eingestuft. Das Kursziel für das Papier wird von den Experten mit 40 Euro angegeben. Positive Faktoren bei dem Bonner Unternehmen seien die langfristigen Versorgungsverträge, zudem das integrierte Geschäftsmodell. Einer der für den Kurs wichtigen Faktoren sei, ob der Vorstand um Frank Asbeck aus der Übernahme der Shell Solar weitere Werte ziehen kann. :laugh:

      Da fragt man sich doch, ob die Herren Analysten von LB selbst irgendwelche Werte ziehen können, außer Invests in letztklassigen Anlagen. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 24.08.07 22:08:30
      Beitrag Nr. 37.615 ()
      Folgt der Verkaufspanik jetzt etwa eine Kaufpanik? :laugh:
      Avatar
      schrieb am 24.08.07 23:48:19
      Beitrag Nr. 37.616 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.287.687 von TheodenEdnew am 24.08.07 22:08:30Haha, mein kurzfristiges Wunschszenario ist eingetreten.

      Am Montag werden auch die härtesten verbliebenen Shorties die Hosen voll haben und covern müssen. Und Anleger, die bei 29 panisch ausgestiegen sind, werden sich überlegen müssen, ob die EE nicht doch weiterhin erfolgversprechend sind. Mal sehen, wann die Goldman-Sucks-Analyse mit Kursziel 60 kommt :laugh:

      Leider wurde ich bei Nordex letzte Woche ausgestoppt und habe mich nicht wieder reingetraut. DAS tut echt weh jetzt :(

      Ein schönes WE an alle, die SONNE wird sich auch nicht rar machen :D
      Avatar
      schrieb am 25.08.07 00:49:30
      Beitrag Nr. 37.617 ()
      Ich hatte letzte Woche auch das Gefühl, alles hinschmeißen zu müssen, bevor mein ganzes kleines Vermögen vernichtet ist. Die Medien schaffen es aber auch immer wieder, selbst sehr langfristig orientierte Anleger wie mich auf die Probe zu stellen. Kaum geht es an einem Tag mal zu wie bei einem Crash, wird auch von vermeindlich seriösen Blättern sofort ein Untergangsszenario an die Wand gemalt "könnte schlimmer werden als 2001", "Ende des Kapitalismus", "Baisse", "Party vorbei", "Finanzsystem vor dem Kollaps", "Vertrauenskrise" usw. usf.

      Zum Glück bin ich cool geblieben und hab nicht die Sell-Knöpfchen gedrückt, sondern einfach gewartet. :cool:

      Nochmal kräftig runtergehen kann es natürlich immer noch, aber wann kann es das eigentlich nicht? :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 25.08.07 08:54:25
      Beitrag Nr. 37.618 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.289.124 von TheodenEdnew am 25.08.07 00:49:30Sell-Knöpfchen wurden von mir auch nicht gedrückt, im Gegenteil, ich habe kräftig Calls nachgelegt, speziell bei Solarworld, als ich die Schlagzeilen bei Bild & Co. gesehen habe (Gehirn an Bauch: "Danke !").

      Leider hat mein KO-Scheinchen auf Nordex es nicht so mit dem Abwarten gehabt :eek: ärgerlich, mit entsprechendem Hebel neu eingestiegen wäre ein 10-Bagger drin gewesen.

      Klar kann es jederzeit runtergehen, da der Dax aber am Fliegenfänger des Dow hängt, wird das wohl Montag zumindest nicht der Fall sein :kiss:
      Avatar
      schrieb am 25.08.07 10:05:22
      Beitrag Nr. 37.619 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.289.421 von solar-rente am 25.08.07 08:54:25Es funktioniert eben nicht immer mit dem Verzehnfachen ;)

      Meine Zertis auf Solarworld sind ebenfalls noch in meinem Depot und werden vermutlich noch lange drinbleiben.

      Mal kurz etwas OffTopic: Bei Schmack wurde ich schwach, als vorgestern das Call-Zerti von GS rauskam. Das derzeit einzige ;) Das letzte wurde ja leider ausgestoppt vor ein paar Tagen. Ich persönlich halte nicht viel von Biogas, wengleich ich es als Alternative natürlich schätze. MAl sehen, was da wird.

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 25.08.07 12:19:39
      Beitrag Nr. 37.620 ()
      Europressedienst:
      US Immobilienkrise schwächt deutsche Solar-Aktien nur vorübergehend - Warnung vor Konkurrenz aus China

      Bedingt durch die Krise des amerikanischen Immobilienmarktes wiesen in der Folge auch alle 30 DAX-notierten Aktien Verluste auf und die im TecDAX gelisteten (Solar-)Unternehmen schlossen ebenfalls im Minus, berichtet der Europressedienst Bonn. Am 16. August etwa notierte der TecDAX deutlich unter den Vormonatswerten, was sich ebenfalls auf die Solar-Titel auswirkte. Marktstratege Matthias Jörrs von der Privatbank Sal. Oppenheimer stellte gegenüber FinanzNachrichten.de heraus, dass sich die Anleger in solchen Phasen von "zyklischen Werten" trennen um die Risiken ihrer Portfolios zu minimieren. Bei den Solar-Aktien gingen daher viele Anleger auf Nummer sicher und schöpften die Gewinne der Vormonate sicherheitshalber ab.
      Die Aktien von ErSol (Photovoltaik) und Conergy (Photovoltaik und Solarthermie) reagierten laut EuPD nervös auf die Verkäufe und verloren zwischenzeitlich um 7,42 Prozent (ErSol, Stand: 16. August) und 6,39 Prozent (Conergy, Stand: 16. August). Aber schon einen Tag später erholten sich die Papiere wieder und legten - allen voran die SolarWorld AG (Photovoltaik) - erneut um einige Prozent zu. Auch die Hamburger Conergy AG entwickle sich inzwischen wieder prächtig. Vorstandschef Martin Rüter erklärte diese Performance auch mit der verbesserten Rentabilität seines Konzerns. "Wir haben enorme Kostenvorteile durch unser neues Werk in Frankfurt/Oder", so Rüter gegenüber der Nachrichtenagentur dpa-AFX. Dort plant der Konzern eine neue Fabrik, die vom Roh-Silizium bis zum fertigen Solar-Modul alle Produktionsschritte unter einem Dach vereint. Einzig der Windanlagenhersteller Nordex, ebenfalls großer Verliere auf dem Parkett, habe sich erheblich schwerer erholt. Nur langsam sei die Aktie in diesen Tagen aus dem Tief geklettert, habe aber am 23.08. bei 30,01 Euro je Stück geschlossen.

      Experte warnt vor China-Solar-Aktien

      Anlass genug für Armin Brack, Chefredakteur des "Geldanlagen-Report", die Solar-Aktien noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Angesichts der weltweiten Diskussion um Klimaschutz und globale Erwärmung erfreuten sich die erneuerbaren Energien immer noch einer ungebrochenen Aufmerksamkeit und mit ihnen die Aktienwerte der Unternehmen. Nichts deute derzeit darauf hin, dass sich dieser Boom verlangsamen werde. Dennoch warnt Brack vor dem "Phänomen China-Solar-Aktien". Die in Asien angekündigten Produktionskapazitäten von bis zu sieben Gigawatt (GW) im Jahr 2010 seien absolut gigantisch und angesichts der derzeitigen Marktlage beinahe unrealistisch, schlussfolgert Brack. Ob "chinesische Hochstaplerei" oder gesunder Optimismus hinter diesen Wachstumsprognosen steckt, wagt der Chefredakteur nicht zu sagen. Aber es sei zu erwarten, dass die chinesischen Solar-Unternehmen ihre Kapazitäten in den nächsten Jahren tatsächlich um ein Vielfaches steigern und ihre Produkte dann verstärkt in den Übersee-Markt pumpen. Hier liege Brack sicher richtig, betont der EuPD: Schon heute lägen die Preise für Solar-Anlagen in China um bis zu 40 Prozent unter jenen in Europa. Sollten die asiatischen Firmen künftig noch stärker auf den europäischen Markt drängen, werde es sicher auch zu einem schärferen Preiskampf kommen. Ein Grund für Armin Brack, schon heute vor allzu langfristiger Euphorie zu warnen. :rolleyes:


      24.08.2007 Quelle: EuPD Europressedienst Bonn Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 25.08.07 12:34:21
      Beitrag Nr. 37.621 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.290.186 von lieberlong am 25.08.07 12:19:39Wovor so alles gewarnt wird? Hypothekenkrise, China... Typisch! Sobald es an der Börse mal nicht so läuft, kommen die Ratten aus den Löchern und erklären, sie hätten es ja schon immer gewußt. Und dann kommen die Anal... (wie nennen die Jungs sich noch gleich?) und verkünden abstruse Kursziele (siehe die Goldmänner). Wer hat denn mit Angstschweiß unter 30 Euro geschmissen? Bitte mal melden!

      Ich habe die Solarenergie noch nie so positiv gesehen wie jetzt. Meiner Meinung nach ist die Entwicklung nicht aufzuhalten. Die Tatsache, daß Firmen wie Intel, Samsung und Siemens über einen Einstieg nachdenken, ist sensationell. Wer weiß, wie die Solarlandschaft in 5-10 Jahren aussieht. Ich könnte mir vorstellen, daß es interessante Joint Ventures geben könnte. Dabei werden Solarworld und Q-Cells (gibt's hier eigentlich noch keinen Q-Cells-Thread?) ganz vorne mitmischen. Und das ist auch gut so!:)
      Avatar
      schrieb am 25.08.07 12:45:52
      Beitrag Nr. 37.622 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.290.226 von Go2Bed am 25.08.07 12:34:21gibt's hier eigentlich noch keinen Q-Cells-Thread?

      Thread: Neuemission Q-Cells (Solar) ....
      Avatar
      schrieb am 25.08.07 20:01:12
      Beitrag Nr. 37.623 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.290.226 von Go2Bed am 25.08.07 12:34:21\"Die Tatsache, daß Firmen wie Intel, Samsung und Siemens über einen Einstieg nachdenken, ist sensationell.\"

      Bei Siemens ist das gar nicht so sensationell. Immerhin gab es mal eine Siemens Solar, die mit Shell Solar fusionierte (siehe Meldung aus 2001). So gesehen heißt Siemens Solar jetzt also Solarworld...:D


      Shell Renewables und Siemens Solar fusionieren

      Die Siemens Solar GmbH, München, und Shell Renewables mit Sitz in London werden in Zukunft unter dem Namen „Siemens und Shell Solar GmbH" zusammenarbeiten. Shell wird zunächst seine Solarzellenfabrik in Gelsenkirchen, die Vertriebsorganisation sowie eine Finanzeinlage einbringen und dafür neu ausgegebene Anteile an der Siemens Solar GmbH erwerben. Bis Ende 2002 soll der gesamte Bereich Solartechnik in das neue Unternehmen eingegliedert werden. Shell wird mit 33 Prozent an dem gemeinsamen Solar-Unternehmen beteiligt sein, die Siemens AG mit 34 Prozent. Der Anteil der E.ON Energie AG, die aus den Stromkonzernen VEBA und VIAG hervorgegangen ist, beträgt 33 Prozent.

      Zwei Geschäftsführer werden das Unternehmen leiten: Philippe de Renzy Martin, der Chef von Shell Solar, und Gernot Oswald, derzeit Direktor von Siemens Solar. Die Siemens Solar GmbH ist eine Gemeinschaftsunternehmen der Siemens AG und der E.ON Energie AG. Gemessen an der installierten Gesamtleistung von Solarstrom-Anlagen ist Siemens nach eigenen Angaben weltweit führend: Die Siemens Solar AG vertreibt ihre Produkte in über 90 Ländern und beschäftigt weltweit rund 600 Mitarbeiter. Shell entwickelt, produziert und vertreibt Solarzellen, -module und –systeme. Die Produktionsstätten stehen in Deutschland, den Niederlanden, Indien und Japan. Außer in Japan hat Shell in all diesen Ländern Vertriebsgesellschaften aufgebaut. Photovoltaik-Produkte und Dienstleistungen bietet Shell außerdem in Sri Lanka, auf den Philippinen und in Südafrika an.


      02.03.2001 Quelle: Deutsche Shell GmbH
      Avatar
      schrieb am 25.08.07 20:11:59
      Beitrag Nr. 37.624 ()
      Manchmal ist es etwas ärgerlich wenn man zu lange an der Seitenlinie steht...

      2 meiner am letzten Wochenende für kaufenswert erachteten Aktien führen den Tecdax in dieser Woche an:

      Wochenübersicht
      Nordex 33,62 +37,51
      SOLON AG FUER 54,13 +14,93

      Bei Nordex hätte man seit Ende letzter Woche sogar 50% Plus machen können.

      Aber ich sagte ja schon am letzten Wochenende dass es sich sowieso nur um ein kleines Investment für meine Kinder gahandelt hätte.

      Solarworld hat sich ja auch ganz wacker geschlagen. Vom Tiefstand von letzter Woche haben wir uns ja schon wieder etwa satte 20% entfernt. Von mir aus kann es nächste Woche so weitergehen. :D

      Die Turbulenzen an den Märkten sind meines Erachtens aber noch nicht ausgestanden. Vielleicht gibt es ja nochmal Angbote wie im Sommerschlussverkauf! ;)

      Dann bin ich aber dabei (wenn ich nicht gerade wieder im Urlaub bin). :laugh:
      Avatar
      schrieb am 25.08.07 20:40:38
      Beitrag Nr. 37.625 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.293.549 von c.ploss am 25.08.07 20:11:59Hör blos auf! Nordex beobachte ich seit Monaten :( :rolleyes:

      Aber Chancen g:rolleyes: es immer wieder an der Börse. Doch entgangener Gewinn ist eben das schlimmste, was einem Börsianer passieren kann. Noch vor dem tatsächlichen Verlust ;)

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 25.08.07 21:43:59
      Beitrag Nr. 37.626 ()
      Nordex beobachte ich auch seit Monaten. Auch jedes mal den Einstieg verpasst. Da scheinen wir alle dasselbe Problem zu haben.
      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 25.08.07 22:59:41
      Beitrag Nr. 37.627 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.290.277 von lieberlong am 25.08.07 12:45:52Besten Dank!:)

      Unter "Neuemissionen" hätte ich jetzt wirklich nicht nachgesehen und wenn ich nach "Q-Cells" suche, spuckt WO nix aus.:confused:
      Avatar
      schrieb am 25.08.07 23:01:26
      Beitrag Nr. 37.628 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.293.462 von c.ploss am 25.08.07 20:01:12Interessante Info.

      Aber schon irgendwie dämlich, die Jungs von Siemens, oder?:laugh:
      Avatar
      schrieb am 25.08.07 23:15:49
      Beitrag Nr. 37.629 ()
      Kleiner Überblick über Solar 2006 in den US:

      http://www.seia.org/Year_in_Solar_2006.pdf

      Was macht der Ausbau von Scheuten SolarWorld Solizium GmbH zur Produktion von Silizium, sollen doch 1.000 t/a werden?
      Avatar
      schrieb am 25.08.07 23:25:58
      Beitrag Nr. 37.630 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.293.783 von Wombel_III am 25.08.07 20:40:38Hi Wombel_lll,

      wenn ich eines an der Börse in den letzten 20 Jahren gelernt habe ist es, entgangenen Gewinnen nicht hinterher zu trauern. In diesem Fall wäre es sowieso nur um einen relativ bescheidenen Betrag gegangen. Und wie Du schon richtig geschrieben hast: Sonderangebote an der Börse gibt es immer wieder. Man muss nur das Glück haben, zur richtigen Zeit, den richtigen Riecher zu haben. Es reicht halt nicht aus den richtigen Riecher aber das falsche Timing zu haben! ;)

      Ich denke wir können es beide verschmerzen! :D
      Avatar
      schrieb am 26.08.07 10:07:21
      Beitrag Nr. 37.631 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.295.071 von c.ploss am 25.08.07 23:25:58Guten MOrgen,

      natürlich ist es zu verschmerzen, doch der Mensch oder wie es Kosto immer ausgedrückt hat, der Homo Ludens ist eben in jedem von uns :D

      Und auch wenn mir mein Verstand immer wieder dasselbe sagt, wie du. Es ist nunmal immer beides: schmerzhaft und befriedigend zu sehen, das man Recht hatte aber nicht dementsprechend gehandelt hat. Aber was solls. Mit Country Wide hatte ich dasselbe vor und auch wieder nicht gemacht, weil ich zuviel auf die Medien gehört habe. Und zack steigt das Teil wieder ohne Ende.

      Naja, vorbei ist vorbei. Die nächste Chance kommt bestimmt.

      Aber zu Solarworld:

      Ich habe den Eindruck, dass es dieses Jahr noch zu ein oder mehreren schönen Meldungen kommen wird. Es drängt sich der EIndruck auf, dass im Hintergrund fieberhaft an der Expansion gearbeitet wird. Die Zahlen und Bemerkungen im Zwischenbericht sagen dies auch alles aus. Da wird für die Verhältnisse von Solarworld viel Geld in die Hand genommen.

      Der US-Markt dürfte uns noch sehr überraschen. Die Amis haben derzeit einen Haufen Probleme. Aber sie werden sich ein paar heraussuchen müssen, die am medienträchtigsten sind. Und da bietet sich Solarenergie hervorragend an. Sowohl als Umweltschutz als auch als Sicherheitspolitik (Energieunabhängigkeit) und als Jobmotor sowie Wirtschaftswachstum. Ich denke, spätestens 2008 wird es hier noch einmal richtig losgehen im Wahlkampf.

      Zwecks der Änderung des EEG habe ich wenig Bedenken. Es wird mit Augenmaß erfolgen, denn niemand wird das Risiko eingehen, hier etwas abzuwürgen, was gerade am Beginn eines gigantischen Laufs ist. Die Lobby der konventionellen Energien ist bzwar noch immer mächtig, doch sie verliert zunehmend an Boden.

      Bestes Beispiel ist die derzeitige Lage, dass zugesagte Investitionen auf dem Energiegipfel vermutlich nicht eingehalten werden. Dagegen die EE-Branche eventuell sogar noch mehr investiert als zugesagt. Diese Zahlen sprechen für sich und wenn dann noch jemand wie Frank Asbeck an den richtigen Stellen sitzt, dass werden diese Fakten sehr, sehr deutlich ausgesprochen.

      Nebenbei gesagt erwarte ich ich eigentlich auch, dass Frank Asbeck gewissermaßen die Nachfolge von Joschka Fischer antreten wird. Nicht als Außenminister, jedoch als Führungsfigur der Grünen. Es wäre der nächste logische Schritt, wenn Solarworld eine gewisse Größe erreicht hat. Er ist ein Visionär und er wird irgendwann merken, dass in der Politik er durchaus noch ein wenig mehr bewirken kann. Aber das sind Zukunftsgedanken. Die nächsten Jahre soll er lieber den Weltkonzern Solarworld formen, der unangefochten auf Platz 1 der Solarliga steht. Denn da sind noch einge Hürden zu nehmen. Hürden, die Solarworld stärker machen werrden!

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 26.08.07 19:58:37
      Beitrag Nr. 37.632 ()
      Morgen könnte dann wohl das Gap bei 36 € mal in Angriff genommen werden. Wenn es Nachmittags im Dow Jones gut läuft und der Abwärtstrend endlich geknackt wird, sehen wir vielleicht sogar die 37 € schon wieder!? Bin mal gespannt, wie die kommende Woche endet. Ob es insgesamt weiter aufwärts geht oder der nächste Abverkauf gestartet wird.
      Avatar
      schrieb am 26.08.07 20:03:47
      Beitrag Nr. 37.633 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.297.374 von TheodenEdnew am 26.08.07 19:58:37@TheodenEdnew

      außerordentlich, toll informativ, Dein Senf!

      Dr.Glocke!



      .-.
      Avatar
      schrieb am 27.08.07 09:27:47
      Beitrag Nr. 37.634 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.295.071 von c.ploss am 25.08.07 23:25:58Ich krieg noch die krise:mad::cry::mad::cry:
      Avatar
      schrieb am 27.08.07 09:43:46
      Beitrag Nr. 37.635 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.295.683 von Wombel_III am 26.08.07 10:07:21So langsam geht es einem fast auf die Nerven! :laugh:

      Tops/Flops
      Nordex 37,15 +10,50
      SOLON AG FUER 57,17 +5,62
      Avatar
      schrieb am 27.08.07 09:55:56
      Beitrag Nr. 37.636 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.299.748 von c.ploss am 27.08.07 09:43:46*seufz*
      Avatar
      schrieb am 27.08.07 09:57:22
      Beitrag Nr. 37.637 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.299.748 von c.ploss am 27.08.07 09:43:46Gruß @n C.ploss noch ist Zeit:cool:
      The solar cell production process can be broken down into the following stages.

      Stage 1 FOR YOU;)
      Ich habe es dir rechtzeitig gesagt:cool:

      sind auch in Erfurt tätig + genau neben an ist Ersol:D

      http://www.crystalox.com/SolarCellProduction.html


      Go for it, Silizium ist unsere Zukunft sogar die Coputerbranche rechnet mit einem Einstieg:D ins Solargeschäft
      Avatar
      schrieb am 27.08.07 10:01:18
      Beitrag Nr. 37.638 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.299.748 von c.ploss am 27.08.07 09:43:46Moinmoin,

      ja, jetzt tut der Nichteinstieg bei Nordex doppelt weh, da ist ja vom Tiefstkurs vor wenigen Tagen bald ein Verdoppler drin ! Aber kein Wunder, nachdem gestern in den Tagesthemen ein längerer Bericht über Windkraft in China gebracht wurde, dass dort ein Riesenboom herrsche, mit Nordex an der Spitze, die ziehen dort eigene Werke hoch, gezeigt wurde ein Windpark in China, mit riesigen Nordex-Logos auf den Anlagen :cry: vor der chinesischen Konkurrenz habe man jedoch keine Angst, da man in der Entwicklung immer einen Schritt voraus sei ...

      Letzteres könnte auch für Solarworld gelten, mache mir bezüglich der chinesischen Billigkonkurrenz weniger Sorgen, zumal China als Markt für EE regelrecht explodiert !

      Was mich wundert ist Solon, warum DIE so abgehen verstehe ich nicht, hatte die früher auch mal im Depot, dann aber abgestoßen, da die eine ganze Zeit lang immer an der Insolvenz entlanggeschrammt sind.

      Noch mehr wundert mich das Schweigen um Solarworld, Käufe sind eher lau und Nachrichten hört man auch keine mehr ... die Ruhe vor dem Sturm ?
      Avatar
      schrieb am 27.08.07 10:08:55
      Beitrag Nr. 37.639 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.300.033 von solar-rente am 27.08.07 10:01:18..ähnliches Szenario bei der Tochter Solarparc...auch da ist Ruhe im Karton.
      Beide zusammen hätten aber beste Chancen zum Durchstarten!
      Avatar
      schrieb am 27.08.07 10:09:14
      Beitrag Nr. 37.640 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.300.033 von solar-rente am 27.08.07 10:01:18Wenn das mit dem Solar auch in Usa durch kommt:D
      was brauchen wir dann in großen mengen, genau den Stoff:cool:

      also man sollte sich jetzt schon positionieren sonst schaut man nur hinterher siehe Nordex:cool:

      Gruß an alle:kiss:
      Avatar
      schrieb am 27.08.07 13:42:11
      Beitrag Nr. 37.641 ()
      Solon macht es vor. Heute noch 5% im PLUS !!
      Avatar
      schrieb am 27.08.07 14:13:00
      Beitrag Nr. 37.642 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.302.487 von crash4you am 27.08.07 13:42:11Solarworld geht gleich zur Aufholjagd über....Solon wir kommen...:D
      Avatar
      schrieb am 27.08.07 14:26:18
      Beitrag Nr. 37.643 ()
      Zumindest das Tageshoch um 35,80 sollte doch nochmals zu schaffen sein, bei der Vorgabe von solon.....!!:D
      Avatar
      schrieb am 27.08.07 14:38:17
      Beitrag Nr. 37.644 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.302.936 von crash4you am 27.08.07 14:26:1835 wieder genommen....:D Solon wir kommen :D
      Avatar
      schrieb am 27.08.07 14:38:22
      Beitrag Nr. 37.645 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.302.936 von crash4you am 27.08.07 14:26:18Du bist ja auch wieder da! Jetzt wieder 35,80? Nicht mehr 23,50? Wie kommt's? :look::laugh:
      Avatar
      schrieb am 27.08.07 14:38:51
      Beitrag Nr. 37.646 ()
      Der Windelwechsel ist fehlgeschlagen, heute haben die Deutschen wieder mal die Hosen voll. Der Dax ist mal wieder weltweiter Underperformer, und ohne Nordex + Solon wäre auch im TecDax Flaute. Da wird ohne Dow heute gar nichts mehr gehen !
      Avatar
      schrieb am 27.08.07 14:40:30
      Beitrag Nr. 37.647 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.303.081 von TheodenEdnew am 27.08.07 14:38:22Kommt daher, dass mein Abstauberlimit bei 29 Euro wider erwarten bedient wurde- ich gehe aber bei 100 Euro schon wieder :D
      Avatar
      schrieb am 27.08.07 15:15:54
      Beitrag Nr. 37.648 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.303.105 von crash4you am 27.08.07 14:40:30SW- sehr schwach ! Wieder unter 35 :cry:
      Avatar
      schrieb am 27.08.07 15:24:00
      Beitrag Nr. 37.649 ()
      http://www.pressebox.de/pressemeldungen/wirtschaftsfoerderun…

      WFS sucht in Mailand Solar-Investoren
      Sachsen auf größter Kongressausstellung der Solarstrombranche mit Stand vertreten

      (pressebox) Dresden, 27.08.2007 - Die Wirtschaftsförderung Sachsen ist vom 3. bis 7. September 2007 mit einem Stand auf der weltweit bedeutendsten Konferenz der Solarstrombranche, der 22. Europäischen Photovoltaikkonferenz mit Ausstellung, im italienischen Mailand vertreten. Mit dabei in Halle 20, Stand H5 sind die FHR Anlagenbau GmbH aus Ottendorf-Okrilla und die Solarpower GmbH aus Plauen. Etliche andere sächsische Unternehmen sind mit eigenen Ständen vertreten.

      Die FHR Anlagenbau aus Ottendorf-Okrilla ist ein Spezialanlagenbauer der Vakuumtechnik und der Verfahrensentwicklung in Dünnschichttechnologie. Die Plauener Solarpower GmbH bietet Produkte und Lösungen für Solarthermie, Photovoltaik und Windenergie an. Die WFS will die 22. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition vor allem nutzen, um auf Sachsen als attraktiven Investitionsstandort für die Solarindustrie zu werben. Einige Gespräche am Stand sind bereits vereinbart. Was Sachsen hierbei zu bieten hat, zeigt die Ausstellerliste aus dem Freistaat: SolarWorld, von Ardenne Anlagentechnik, AIS Automation Dresden, Roth & Rau AG, Leybold Optics, Solarwatt AG, Applied Materials und SiC Processing AG. Mit einem Gemeinschaftsstand ist auch der Silicon Saxony e.V. vertreten. Mit am Stand ist die Dresdner DAS GmbH und die beiden Thüringer Unternehmen My-Chip Production und Maicom Quartz.

      Die SolarWorld AG wird in Mailand den SolarWorld Einstein-Award 2007 vergeben. Damit unterstützt das Unternehmen den Forschernachwuchs in der Photovoltaik-Branche. Benannt ist der Preis nach Albert Einstein, der 1905 den photoelektrischen Effekt entdeckte und somit als Vater der heutigen Photovoltaikindustrie gelten kann.

      Die Veranstalter der Photovoltaik-Konferenz in der "Fiera Milano", Italiens größtem Messe- und Kongress-Komplex, erwarten 3.000 Kongressteilnehmer aus 75 Ländern. In der begleitenden Ausstellung präsentieren sich 500 Firmen auf 30.000 qm. Gegenüber 2006 hat sich die Ausstellungsfläche fast verdoppelt. In der Konferenz treffen Forscher, Industrievertreter und Politiker aufeinander. 1.200 Konferenzbeiträge sind gemeldet. Konferenzsprache ist Englisch.

      Ansprechpartner:

      Herr Matthias Gerhardt
      E-Mail: matthias.gerhardt@wfs.saxony.de
      Telefon: +49 (351) 2138-0
      Fax: +49 (351) 2138-399
      Zuständigkeitsbereich: Standortwerbung/Akquise
      Avatar
      schrieb am 27.08.07 15:26:11
      Beitrag Nr. 37.650 ()
      http://www.ad-hoc-news.de/EmergingMarkets/13024858/China-Wel…

      27. August 2007 | 14:16 Uhr Kommentieren | Artikel drucken | Artikel versenden
      China: Weltweit größter Solarmarkt
      Newsticker aus den Emerging Markets übermittelt durch ad-hoc-news.de,
      ein Nachrichtenportal der trading-house.net AG.
      EMFIS.COM - RTE
      Peking 27.08.07 (www.rohstoffe-go.de)
      Laut einem Bericht von Experten der Solarindustrie ist China mittlerweile der weltweit größte Markt für Solarstrom.
      In China werde die weltweit größte Menge an Solarstrom produziert, dies belegen Statistiken.

      Im September wird in Peking der Solar World Congress stattfinden. Daran werden Experten aus rund 50 Ländern teilnehmen.
      Sie lesen Finanznachrichten und Wirtschaftsmeldungen auf ad-hoc-news.de, ein Presseportal der trading-house.net AG. Weitere Börsennachrichten finden Sie unter www.ad-hoc-news.de & http://www.trading-house.net.


      Rainer Hahn ist Gründer und Geselleschafter vom www.emfis.com und Chefredakteur des ASIA und Südamerika EMFISIZER.
      Avatar
      schrieb am 27.08.07 16:13:38
      Beitrag Nr. 37.651 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.303.624 von smartcard am 27.08.07 15:26:11"Im September wird in Peking der Solarworld Congress stattfinden."

      Nettes Wortspiel, sieht aus als hätte Asbeck die Chinesen fest im Griff :laugh:

      Ach ja, alle wesentlichen Indizes am Widerstand und der Yen gibt schon wieder kontinuierlich ab, heute könnte der Tag der Entscheidung sein ... Nachhaltig UP oder wieder DOWN ... werde wohl schon mal meine Calls anschnallen :eek:
      Avatar
      schrieb am 27.08.07 17:36:45
      Beitrag Nr. 37.652 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.304.387 von solar-rente am 27.08.07 16:13:38;)

      Ich vermute ja erstmal down. War mir letzte Woche noch nicht tief genug um COS zu kaufen. Käme mir daher zufällig auch gelegen. (Wunschdenken!) :D
      Avatar
      schrieb am 27.08.07 22:14:10
      Beitrag Nr. 37.653 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.305.476 von smartcard am 27.08.07 17:36:45http://www.ftd.de/boersen_maerkte/marktberichte/:Renten%20De…

      Trichets Zinskommentar drückt Euro
      von Doris Grass (Frankfurt)
      Der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet, hat einen Verzicht auf die bereits avisierte Zinserhöhung im September nicht ausgeschlossen. Der Euro reagierte darauf mit leichten Kursverlusten zu Dollar und Yen.


      ...

      In den USA profitierten die Staatsanleihen von schlechten Nachrichten vom Häusermarkt. So sanken die Verkäufe bestehender Häuser in den USA im Juli nach Angaben des Maklerverbands National Association of Realtors gegenüber Juni um 0,2 Prozent und binnen Jahresfrist um 9 Prozent auf eine Jahresrate von 5,75 Millionen - den niedrigsten Stand seit November 2002. Der Bestand unverkaufter Häuser erreichte das höchste Niveau seit mehr als 15 Jahren und verheißt nichts Gutes für die Hauspreise.

      Eine Zinsermäßigung könnte sich wiederum positiv auf die Aktienkurse auswirken? Solarworld geht nun mal mit den Indizes. Auf der anderen Seite ist bald September und die nächste "Schwäche" scheint schon wieder vor der Türe zu stehen.

      Gruss smartcard
      Avatar
      schrieb am 28.08.07 09:47:37
      Beitrag Nr. 37.654 ()
      Unser technologischer Vorsprung muss gehalten werden. Nur dann können wir weiter wachsen. Eine Erhöhung der Degression bei der Einspeisevergütung zum Schutz der Energiemafia macht zusätzlich Druck auf die aufstrebenden Firmen.

      http://www.merkur-online.de/wirtschaft/art8810,832545

      27.08.2007 20:54 Uhr | aktualisiert: 28.08.2007 00:00 Uhr
      Wenn sich Agenten als Praktikanten tarnen
      Berlin - Wirtschaftsspionage ist ein Tabuthema: Aus Angst vor einem Imageschaden machen deutsche Firmen die Angriffe nur selten öffentlich. Auch die Bundesregierung verschweigt die Umtriebe fremder Staaten - aus diplomatischen Gründen. Dabei spionieren ausländische Agenten so aggressiv wie nie zuvor.



      Chen Yonglin ist einer von weltweit tausenden Gesandten der Volksrepublik China. Als Mitarbeiter eines Konsulats wäre Chen eigentlich zu einer diplomatischen Wortwahl verpflichtet gewesen. Was der chinesische Konsularbeamte jedoch zur Wirtschaftsspionage sagte, ließ an Klarheit nichts zu wünschen übrig: "Jeder Student, jeder Geschäftsmann, der ins Ausland gelassen wird, steht in der Schuld der Partei. Er revanchiert sich als Spitzel und als Denunziant."

      Nachzulesen ist das denkwürdige Zitat im jüngsten Bericht des Verfassungsschutzes. Bereits lange vor den ersten Angriffen chinesischer Hacker, die Bundeskanzlerin Angela Merkel auf ihrem China-Besuch zur Sprache brachte, hatte der deutsche Inlandsgeheimdienst vor dem immer aggressiver werdenden Auftreten ausländischer Spione gewarnt. Neben Ministerien, Fachbehörden und militärischen Objekten rücken zunehmend Unternehmen ins Visier der Dienste. Gefährdet sind vor allem Firmen, die Hochtechnologie entwickeln - Rüstungsgüter, Messgeräte, Computer- oder Telefonsysteme, Solar- und Windkraftanlagen sowie Verkehrstechnik. Während Konzerne wie EADS, BMW oder Siemens mit hohem Aufwand eigene Geheimschutzabteilungen unterhalten, können sich Mittelständler und Kleinbetriebe nur selten ausgeklügelte Sicherheitskonzepte leisten. Häufig werde die Bedrohung auch schlicht unterschätzt, beklagt die Arbeitsgemeinschaft für Sicherheit der Wirtschaft (ASW).

      Über das wahre Ausmaß der Wirtschaftsspionage gibt es nur vage Schätzungen: Eine Studie der Universität Lüneburg taxiert den Schaden auf jährlich rund 50 Milliarden Euro. Im Einzelfall kann beim Raub einer Patentidee auch die Existenz des gesamten Unternehmens auf dem Spiel stehen. Mehr als zwei Drittel der für die Studie befragten Betriebe sind bereits Opfer von Wirtschaftsspionage geworden. Am häufigsten spionieren die eigenen Mitarbeiter das Wissen der Betriebe aus, gefolgt von inländischen Konkurrenz- oder Kooperationsunternehmen. Ausländische Organisationen kommen erst an dritter Stelle.

      Laut Bundesamt für Verfassungsschutz sind China und Russland in der Industriespionage besonders präsent. "Während die russischen Dienste noch mit klassischen Agenten arbeiten, sind die Chinesen hauptsächlich auf dem elektronischen Sektor aktiv", so Vizepräsident Hans Elmar Remberg. Die jüngsten Hacker-Attacken auf das Bundeskanzleramt und drei Ministerien bestätigen diese Einschätzung. Allerdings bedient sich China immer öfter auch vermeintlich harmloser Praktikanten und Gaststudenten, um in deutschen Firmen und Universitäten an Betriebsgeheimnisse zu gelangen. Diese jungen Spione seien "ausgestattet mit Fleiß, Bildungshunger, Karrieredenken und Erwerbsstreben", so der Verfassungsschutz.

      Der Großteil der hauptamtlichen Spione sitzt an den offiziellen Botschaften und Konsulaten der jeweiligen Staaten. Wegen ihres Diplomatenstatus sind die Botschaftsmitarbeiter vor Strafverfolgung geschützt. Russland, China und andere Staaten beschäftigen auch Journalisten, um unauffällig deutsche Gesprächspartner abschöpfen zu können.

      Obwohl Deutschland weltweit zu einem der bedeutendsten Aufklärungsziele geworden ist und immer wieder Wirtschaftsspione enttarnt werden, leitete die Justiz im vergangenen Jahr nur 25 Ermittlungsverfahren gegen Verdächtige ein. Häufig werden ausländische Agenten nach der Enttarnung diskret des Landes verwiesen. Die Aktivitäten der amerikanischen, französischen und britischen Geheimdienste, die ebenfalls die deutsche Wirtschaft ausforschen, werden im Bericht des Verfassungsschutzes überhaupt nicht erwähnt.


      HOLGER EICHELE
      Avatar
      schrieb am 28.08.07 10:32:44
      Beitrag Nr. 37.655 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.311.800 von smartcard am 28.08.07 09:47:37Moinmoin :)

      gefährdet dürften vor allem Firmen sein, die ihre Angestellten nicht anständig entlohnen, alle möglichen Praktikanten zusammenklauben und für lau arbeiten lassen, nach Greencard und ausländischen Fachkräften schreien, in Wirklichkeit aber nur billige Sklaven wollen. Darüber hinaus gibt es noch die Schlaumeier, die ihre F&E direkt aus Kostengründen nach China ausgelagert haben :laugh: kenne aus meiner Gegend einige Firmen, die das getan haben und die es heute nicht mehr gibt. Mit der Bundesregierung habe ich auch nur begrenzt Mitleid, wenn die Schnüffelmaßnahmen, die sie den Bürgern unterschieben will auf sie selbst zurückfallen.

      Zum Thema: bei Solarworld sehe ich diese Gefahr aus meiner Sicht nicht. Solarworld betreibt eigene Ausbildung, die Angestellten werden so anständig entlohnt, dass selbst ein evtl. dort angestellter chinesischer Parteigänger nicht den Wunsch verspüren dürfte, seinen Job dort auf´s Spiel zu setzen. Und Solarworld behält die Forschung für sich, hier in Deutschland in Zusammenarbeit mit namhaften Universitäten.
      Avatar
      schrieb am 28.08.07 10:35:06
      Beitrag Nr. 37.656 ()
      Masdar - Die Wüste entdeckt das Solarzeitalter

      Gründerzentren gibt es viele. Jede Stadt, die etwas auf sich hält, hat vermutlich bereits eines. Den Mut zum solaren Baugebiet haben da deutlich weniger Kommunen. Masdar ist anders. Bei Masdar wird die ganze Stadt zum "100%-Solaren-Gründerzentrums-Wohngebiet". Im Rahmen der Cityscape Abu Dhabi 2007 stellte das bekannte Londoner Architekturbüro Foster und Partner den Entwurf der ersten CO2-freien, 100% Solaren Industriestadt vor.

      Die Idee zu diesem Projekt wurde bereits im April 2006 verkündet. Doch nun gibt es erste konkrete Pläne. Auf einer Fläche von 640 Hektar sollen im Endausbau bis zu 47.500 Menschen wohnen und arbeiten. Die Energieversorgung wird nur aus erneuerbaren Quellen erfolgen. Durch Recycling soll die Abfallmenge drastisch reduziert und der Bedarf an Trinkwasser soll um 80% gesenkt werden. Private Autos wird es in Masdar nicht geben und alle wichtigen Einrichtungen sollen in weniger als 200 Meter Entfernung zu finden sein. Man geht primär zu Fuß. So umreisst der Masdars "Stadtplaner", Lord Norman Foster, die wichtigsten Ziele.

      Auf dem Gelände wird die Hauptinitiatorin, die Abu Dhabi Future Energy Company (ADFEC), ihren Firmensitz haben. In unmittelbarer Nachbarschaft soll das Masdar Institute of Science and Technology entstehen. Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) wurde mit der Ausarbeitung von Lehrplänen für diese Universität beauftragt. Schwerpunkte der Ausbildung werden Energie- und Nachhaltigkeitstechnologien sein. Das Masdar Institute ist wiederum Teil des Masdar Research Network, einem internationalen Forschungsverbund aus derzeit sechs Partnern: Universität Aachen, Columbia University (USA), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Imperial College London (UK), Tokyo Institute of Technology (Japan) und die University of Waterloo (Kanada).

      Parallel dazu will man in Masdar bis zu 1.500 innovative Unternehmen ansiedeln. Von Seiten der Industrie konnte Masdar bereits einige namhafte Partner gewinnen: General Electric, BP, Shell, Mitsubishi, Rolls Royce, Total, Mitsui, Fiat und seit kurzem auch das deutsche Solarunternehmen Conergy. Anfang Juli wurde verkündet, dass die Masdar Initiative gemeinsam mit Conergy ein Solarkraftwerk mit 40 Megawatt Leistung aufbauen wird. Laut Norman Foster soll diese PV-Anlage zur Keimzelle der restlichen Stadt werden. Die Solarstrommodule werden nicht nur Schatten, sondern auch die Energie spenden, mit der die gesamte Stadt erbaut werden soll.

      Die Stadt Masdar wird jedoch nicht nur energetisch eigenständig. Um die Ansiedlung ausländischer Firmen zu erleichtern, werden innerhalb der Stadt auch vollkommen andere (sprich: eher westliche) Gesetze gelten. Masdars "Grüne Gemeinde" ist eine spezielle Freihandelszone und auch deshalb durch eine Mauer vom Rest von Abu Dhabi abgetrennt. Masdar wird bei der Fertigstellung im Jahr 2009 somit auch kulturell und rechtlich eine "Insel".

      Ein nachhaltiges Modell für die Region
      Im Rahmen des World Future Energy Summit (WFES08), der vom 21 bis 23 Januar 2008 in Abu Dhabi abgehalten wird, sollen alle für die Stadt relevanten technischen Aspekte beleuchtet werden. Von der Abwasserreinigung über Solartechnologie bis hin zu nachhaltiger Mobilität steht alles auf dem Programm. Die Palette der rund 70 Redner reicht von Al Gore und seiner "Unbequemen Wahrheit" über Umweltminister Sigmar Gabriel mit dem "EEG-Erfahrungsbericht" bis hin zum "Peak-Oil Journalisten" David Strahan, der über den bevorstehenden Niedergang der weltweiten Erdölproduktion berichten wird.

      Abu Dhabi, eines der sieben Emirate in den Vereinigten Arabischen Emiraten, verdankt 98% seiner Exporteinnahmen dem Erdöl. Aufgrund hoher Ölpreise schwimmt die Region derzeit im Geld. Doch das will weise angelegt werden. Selbst die Internationale Energieagentur (IEA) hat erst kürzlich darauf hingewiesen, dass Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum in den arabischen Ländern den Eigenbedarf an Öl rapide ansteigen lassen und deshalb – selbst bei gesteigerter Produktion – immer weniger Erdöl für den Export übrig bleiben wird. Dank konsequenter "Erneuerbare Energien"-Strategie zeigt Masdar deshalb auch einen Weg zur langfristigen Sicherung von Öl-Exporten und "nachhaltigem" Geldsegen für das eigene Land.

      Masdar ist kein PR-Gag oder Papiertiger. Der Schirmherr des Projektes, Kronprinz Sheikh Mohammad bin Zayed Al Nahyan, hat vielmehr erkannt, dass die Erneuerbaren Energien eine der Schlüsseltechnologien für die Zukunft seines Landes sind: "Wir wollen ein bedeutender Spieler bei den Erneuerbaren Energien werden, nicht nur als Investor sondern uns auch mit Forschung und Entwicklung und später auch mit der Produktion befassen". Sultan Al Jaber, der Leiter des Masdar Unternehmens, ist sich sicher: "Eines Tages werden alle Städte so gebaut sein wie diese"; also 100% Solar.




      http://www.masdaruae.com
      http://www.wfes08.com

      Quelle:
      Tomi Engel
      Avatar
      schrieb am 28.08.07 11:01:18
      Beitrag Nr. 37.657 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.311.800 von smartcard am 28.08.07 09:47:37Ich hoffe der Vorsprung wird nicht gleich wieder (trans) rapide zunichte gemacht. ;)

      http://www.gsc-research.de/gsc/nachrichten/detailansicht/ind…

      ...

      Deutlich bessere Energiebilanz durch neuartiges Silizium-Verfahren

      In der anhaltenden internationalen Nachfrage für Solarstromprodukte sehen Degussa und SolarWorld gute Chancen für die neue Technologie. Sie wurde von JSSI in Zusammenarbeit mit führenden Universitäten entwickelt. Bei dem Verfahren verwandelt zunächst Degussa in Rheinfelden Trichlorsilan in das Zwischenprodukt Monosilan. Daraus stellt die neue Verbundanlage im nächsten Schritt künftig multikristallines Solarsilizium her. Solarsilizium ist der wichtigste Rohstoff für die Solarindustrie. Derzeit wird das Wachstum der Solarindustrie noch durch knappe Rohstoffkapazitäten begrenzt. Mit der neuen Anlage ist Joint Solar Silicon seinem Ziel deutlich näher gekommen, die Nachfrage zu befriedigen und der Solarindustrie qualitativ hochwertiges und kostengünstiges Solarsilizium zur Verfügung zu stellen.
      Avatar
      schrieb am 28.08.07 11:23:49
      Beitrag Nr. 37.658 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.312.496 von solar-rente am 28.08.07 10:32:44Moinmoin solar-rente,

      man kann leider nicht Heerscharen von Mitarbeitern vertrauen oder gar kontrollieren. Neben Belohnungen (gute Bezahlungen) gibt es auch das Prinzip der Bestrafung (Erpressung).

      Patente sind Veröffentlichungen. Insofern sogar eine Hilfestellung zur Findung von Grundprinzipien. Geheimhaltung kann nur im engsten Kreis (Team) hinreichend sicher sein. Bei Kooperationen verschiedener Firmen und Universitäten ist dies unmöglich. Aber günstigenfalls, wer schützt das Team vor Ausspähungen?

      Mit dem Transrapid hat China gezeigt, wie schnell das Land in der Lage ist, eine Hochtechnologie in sehr kurzer Zeit zu kopieren. Schneller als für möglich gehalten wurde. Mittlerweile dominieren sie den Fahrwegebau. Daher ist es auch gut, dass diese Themen langsam auf politischer Ebene zur Sprache kommen.

      China hat momentan den weltgrößten Photovoltaikmarkt. Sie werden viel dafür tun, diesen weltweit mit zu beherrschen.
      Avatar
      schrieb am 28.08.07 12:30:44
      Beitrag Nr. 37.659 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.312.496 von solar-rente am 28.08.07 10:32:44Obwohl die Lohnpolitik von Solarworld nur als vorzüglich zu bezeichnen ist, weise ich darauf hin, dass laut Geschäftsbericht trotzdem immerhin fast 400 Leiharbeiter beschäftigt werden. Die erhalten bestimmt nicht die Bonuszahlungen, sondern werden eben zu dem Preis geliehen, denn die Leiharbeitsfirma verlangt. Zudem beschäftigt Solarworld durchaus Praktikanten, jedenfalls suchen sie in der Stellenausschreibung nach Praktikanten und auch studentischen Aushilfen. Ob die Praktikanten/Studenten/Leiharbeiter anfällig für Bestechung sind und Betriebsgeheimnisse ausplaudern, steht auf einem anderen Blatt. Hoffen wir es nicht!
      Avatar
      schrieb am 28.08.07 12:33:57
      Beitrag Nr. 37.660 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.313.204 von smartcard am 28.08.07 11:23:49Zum Glück kann man nicht Heerscharen von Mitarbeitern kontrollieren, wäre ja noch schöner. Wenn Firmen wie Siemens anstelle einen eigenen Geheimdienst aufzubauen das dafür benötigte Geld in Mitarbeitermotivation stecken würden, wäre das für beide Seiten sinnvoller. Die Kontrolle ist nämlich völlig sinnlos, da die Wenigsten wohl ganze Ordner durch den Kopierer jagen oder gar direkt klauen. Vielmehr dürfte die Masse des Spionage über Know-How-Diebstahl erfolgen ... will man nun die Gehirne der die Firma verlassenden Mitarbeiter resetten ???

      Neben Belohnungen (gute Bezahlungen) gibt es auch das Prinzip der Bestrafung (Erpressung).
      Strafbar ist nur der direkte Diebstahl. Langjährig erworbenes Knowhow ist weitestgehend frei. Darüber hinaus macht sich derjenige, der sein Know-How quasi veröffentlicht (und das tut jemand wenn er seine F&E nach China auslagert) zumindest mitschuldig, wenn nicht gar alleinschuldig.

      Mit dem Transrapid hat China gezeigt, wie schnell das Land in der Lage ist, eine Hochtechnologie in sehr kurzer Zeit zu kopieren. Schneller als für möglich gehalten wurde. Mittlerweile dominieren sie den Fahrwegebau. Daher ist es auch gut, dass diese Themen langsam auf politischer Ebene zur Sprache kommen.

      Der Transrapid ist seit Mitte der 80er marktreif. China hat noch keinen marktreifen Transrapid, lediglich einen Prototypen. Als schnell würde ich diesen Kopiervorgang nicht bezeichnen. Wenn jemand eine Technologie über 20 Jahre ungenutzt im Schrank schimmeln läßt, darf man nicht klagen wenn jemand anders sie "neu" erfindet, ich vermute mal, die Patente waren eh schon abgelaufen. Der Know-How-Transfer - insbesondere des Fahrweges (der quasi den "Motor" des Transrapid enthält) - war Auflage der Chinesen, dass überhaupt gebaut werden durfte. Darauf einzugehen war technologischer Selbstmord des Transrapid-Konsortiums und kann man wohl kaum den Chinesen als negativ anlasten, Geschenke abzulehnen ist meines Wissens nach nicht verboten.

      Die Chinesen sind bislang über Abkupfern nicht nennenswert hinausgekommen. Durch kontinuierliche Forschung sollte es nicht schwer sein, im Bereich der Solarenergie mindestens 3-5 Jahre voraus zu sein, so lange dauert es nämlich ungefähr die abgekupferten Forschungen zu überprüfen und die entsprechenden Fabriken zu bauen.

      Asbeck sehe ich da auf dem richtigen Wege, während die Technologie einer Nordex z.B. früher oder später ins Ausland abwandern wird.
      Avatar
      schrieb am 28.08.07 12:45:21
      Beitrag Nr. 37.661 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.314.093 von TheodenEdnew am 28.08.07 12:30:44Ich denke, dass die Problematik der Spionage hauptsächlich in der F&E sowie im High-Tech-Bereich kritisch zu sehen ist.

      In der Verpackung, dem Versand und in weiten Teilen der Montage z.B. dürfte es keine Rolle spielen, wer dort arbeitet.

      Hoffen wir, dass Solarworld hier mit Bedacht vorgeht.
      Avatar
      schrieb am 28.08.07 13:20:02
      Beitrag Nr. 37.662 ()
      Etwas Allgemeines, eigentlich OFF-TOPIC, aus dem Allianz-Thread gezogen, ursprünglich aus dem Handelsblatt von heute, könnte für die weitere Börsenentwicklung und die Solarworld-Zocker interessant sein:

      "Insider decken sich in den USA mit Finanzwerten ein
      Top-Manager von Banken und Versicherungen kaufen so viele Aktien ihres Unternehmens wie seit 1995 nicht mehr

      NEW YORK. Die Insiderkäufe bei US-Finanzdienstleistern sind im August auf den höchsten Stand seit 1995 geklettert. Top-Manager von Banken und Versicherungen im Standard & Poor’s 500 Index griffen bei den Aktien ihrer Institute zu, nachdem es an den Märkten deutlich abwärts ging.

      Für die Analysten von Muzea Insider Consulting Services und Insider Score sind diese Insiderkäufe das stärkste Kaufsignal, das es geben kann. Hinzu kommt, dass die Aktien nach der Talfahrt günstig bewertet sind: Der Branchenindex der Finanzwerte im S&P 500 war am 15. August auf den niedrigsten Stand seit mehr als einem Jahr abgesackt. Auslöser der Talfahrt waren die Zahlungsausfälle bei Subprime-Hypotheken, die zur Folge hatten, dass die Kreditkosten anzogen.

      Vorstandschefs und Aufsichtsratsmitglieder von Banken und Finanzdienstleistern wie Wachovia, American Express, CIT Group und American Capital Strategies haben ihre Aktieninvestments aufgestockt. Insgesamt steckten Insider von S&P-500-Mitgliedern diesen Monat 26,9 Mill. Dollar (19,7 Mill. Euro) in eigene Aktien. Nach dem US-Gesetz sind Top-Manager dazu verpflichtet, Aktienkäufe innerhalb von zwei Geschäftstagen der Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission bekannt zu geben.
      „Es ist ein gutes Zeichen, dass diejenigen, die den besten Überblick über das Geschäft haben, Vertrauen zeigen und ihr Geld investieren“, sagt Kevin Cronin, Leiter Kapitalanlagen bei Putnam Investments in Boston. „Das macht deutlich, dass einige dieser Finanzwerte übertrieben abgerutscht sind.“ Um davon zu profitieren, hat Putnam in den letzten Wochen die Positionen bei Banken und Versicherungen ausgebaut. Beim S&P 500 ging es in diesem Zeitraum so stark abwärts, wie seit vier Jahren nicht mehr. Zwischen dem 19. Juli und dem 15. August wurden 1,41 Bill. Dollar an Marktwert vernichtet.

      „Die Stimmung am Markt ist schlecht, die Bevölkerung verunsichert, viele Hedge-Fonds haben sich zurückgezogen, und jetzt sehen wir diese ganzen Insiderkäufe“, erklärt George Muzea, Gründer und Präsident von Muzea Insider Consulting in Reno, Nevada.

      In den sieben Tagen bis zum 14. August war „das stärkste Insider-Vertrauen in der Branche überhaupt auszumachen“, erläutert Silverman. Dabei verweist er vor allem auf Wachovia und auf American Express. Bloomberg"


      Wird da ein ganz großes Rad gedreht ? Kann man dem trauen ? 19,7 Mill. Euro an Insider-Käufen hört sich jetzt nicht sooo knackig an ...
      Avatar
      schrieb am 28.08.07 13:38:26
      Beitrag Nr. 37.663 ()
      Selbst wenn. Einem weiteren kräftigen Kursrutsch steht das nicht unbedingt entgegen. Bekanntlich geht es in solchen Zeiten nicht mehr um faire Bewertungen. Da können Insider kaufen, wie sie wollen. Es zeigt im besten Fall nur, dass die Kursverluste nicht gerechtfertigt sind. Trotzdem können sie sich unvermindert fortsetzen. Ich für meinen Teil wage überhaupt keine Prognose. Neues ATH oder Dax bei 6000? Derzeit scheint alles möglich.
      Avatar
      schrieb am 28.08.07 16:52:45
      Beitrag Nr. 37.664 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.314.093 von TheodenEdnew am 28.08.07 12:30:44mag ja sein aber das ist doch in jedem unternehmen so!Auch in dem wo ich arbeite.Studenten müssen ja bekanntlich ihre Praktika machen 6Wochen.Hatte auch paar bei mir
      Avatar
      schrieb am 28.08.07 17:18:25
      Beitrag Nr. 37.665 ()
      Wellcome home : CRASHANGST......Solarworld bald wieder bei 30 Euro
      Avatar
      schrieb am 28.08.07 17:23:20
      Beitrag Nr. 37.666 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.318.072 von crash4you am 28.08.07 17:18:25Na mal abwarten, meine Calls sind mit (leider nur leichtem) Gewinn in den Airbag geplumpst, jetzt kann ich günstigere Wiedereinstiegskurse gebrauchen.

      Aber auf die 30 würde ich mir nicht so viele Hoffnungen machen !!! Obwohl, kannst ja nochmal die GS-Anale posten, vielleicht klappt´s ja dann :laugh:

      :keks:
      Avatar
      schrieb am 28.08.07 17:29:07
      Beitrag Nr. 37.667 ()
      crashboy will günstig rein, hat den einstieg verpasst............... wie süß! :laugh::D
      Avatar
      schrieb am 28.08.07 18:16:54
      Beitrag Nr. 37.668 ()
      Für PV-Anlagenbesitzer ev. ganz interessant:

      Europressedienst vergleicht Versicherungsschutz für Photovoltaikanlagen für Fachzeitschrift Sonne Wind & Wärme



      Photovoltaik-Versicherungen schützen
      vor finanziellen Risiken

      Der wirtschaftliche Erfolg einer Solarstromanlage kann auch vom Versicherungsschutz abhängig sein. Betreibern stünden mittlerweile unterschiedliche Versicherungsmöglichkeiten zur Verfügung, vom Bau bis zum Ertragsausfall, berichtet der Mediendienstleister Europressedienst (EuPD) in einer Pressemitteilung. Eine Übersicht über Angebote und die Konditionen von 14 Versicherungsunternehmen und fünf spezialisierten Maklern ist in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Sonne Wind & Wärme erschienen. Die Investitionskosten für eine Solarstromanlage sind hoch, deshalb sollen sie in der Regel durch die staatlich garantierte Einspeisevergütung refinanziert werden. Doch Blitzeinschlag, Diebstahl oder Marderbisse können diese Kalkulation über Nacht zunichte machen.



      Prämie und Leistung der Versicherung vergleichen

      Mit entsprechendem Versicherungsschutz können Besitzer finanziellen Risiken durch mögliche Schäden an der Solaranlage vorbeugen. Insgesamt tummeln sich mittlerweile mehr als zwanzig Versicherungsanbieter am Markt für Photovoltaikanlagen. Für Betreiber wird es daher immer schwieriger, sich einen Überblick zu verschaffen. Obwohl die Deckungsinhalte meist auf allgemeinen Versicherungsbedingungen basieren, ergeben sich durch Sonderklauseln nicht selten weit reichende Unterschiede zwischen einzelnen Angeboten. Deshalb sind Photovoltaikversicherungen nicht nur nach Prämienhöhe sondern auch nach Leistungsumfang zu beurteilen.


      Von der Montageversicherung bis hin zur Betreiberhaftpflicht

      Bereits während der Errichtung der Anlage können sich künftige Betreiber durch eine Montageversicherung schützen. Wer seine bereits installierte Solarstromanlage in die Wohngebäudeversicherung einbezieht, erhält für wenig Geld einen Basisschutz vor Schäden durch Naturgewalten wie Sturm, Schnee und Blitzschlag. Spezielle Photovoltaikversicherungen bieten auch Schutz bei Diebstahl oder Vandalismus. Während die Anlage repariert wird, kommt es zu Ausfällen bei der Stromproduktion. Die oft in die Photovoltaikversicherung integrierte Ertragsausfallversicherung ersetzt ihren Kunden den durch den Schaden entgangenen Ertrag aus der Stromeinspeisung in das öffentliche Netz. Vor Ansprüchen Dritter, die durch die Photovoltaikanlage zu Schaden gekommen sind, schützt eine Betreiberhaftpflichtversicherung. Je nach Umfang macht ein Versicherungsschutz über die Lebensdauer der Solaranlage gerechnet meist weniger als ein Prozent der Investitionskosten aus.


      Photovoltaik-Versicherungen im Vergleich

      Die Fachzeitschrift "Sonne Wind & Wärme" hat den Mediendienstleister EuPD Europressedienst beauftragt, Angebote von 14 Versicherungsunternehmen und fünf spezialisierten Maklern einzuholen und zu analysieren. Eine Übersicht der Tarife und Konditionen ist unter dem Titel "Photovoltaik-Versicherungen: Auf Nummer sicher" in der Septemberausgabe von Sonne Wind & Wärme am 27. August 2007 erschienen.

      28.08.2007 Quelle: EuPD Europressedienst Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Bildquelle: SolarMarkt GmbH
      Avatar
      schrieb am 28.08.07 20:43:21
      Beitrag Nr. 37.669 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.318.225 von DerStrohmann am 28.08.07 17:29:07es wird noch viel günstiger.....:eek:
      Avatar
      schrieb am 28.08.07 21:03:12
      Beitrag Nr. 37.670 ()
      Test der 30 sehr wahrscheinlich !:eek:
      Avatar
      schrieb am 28.08.07 21:42:12
      Beitrag Nr. 37.671 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.321.621 von crash4you am 28.08.07 20:43:21Und Deine Beiträge werden immer geistreicher und informativer...:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

      Wirst bei mir immer mehr zum -Kandidaten...:p
      Avatar
      schrieb am 28.08.07 22:23:10
      Beitrag Nr. 37.672 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.322.389 von c.ploss am 28.08.07 21:42:12Meine Analyse, wie beim letzten Mal- da landeten wir unter 29 Euro !!! Nur die Notenbank der USA konnte dann einen weiteren Kursverlauf stoppen....!!! Aus meiner sicht kommt jetzt die Fortsetzung....Gewinne werden mitgenommen wo es nur geht und insbesondere dort, wo dicke Gewinne drauf sind. Statt Gier herrscht nun wieder die Angst mit entsprechenden Folgen für den Kurs....Charttechnisch sehe ich die 30 !
      Avatar
      schrieb am 28.08.07 22:37:48
      Beitrag Nr. 37.673 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.322.389 von c.ploss am 28.08.07 21:42:12Eines zur Klarstellung. Solarworld ist ein sehr Gutes Unternehmen. Davon zu trennen ist aber die Frage der Bewertung. Die faire Bewertung fällt bei fallenden Märkten verständlicherweise geringer aus. So ist ein KGV von 18 satt 25 durchaus denkbar ohne das das Untrnehmen schlechter da steht.....! Was Panik alles bewirken kann brauche ich erfahrenen Börsianern nicht zu sagen...Siehe nordex- erst 22 dann 38 und nun ...?
      Avatar
      schrieb am 28.08.07 23:43:20
      Beitrag Nr. 37.674 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.323.221 von crash4you am 28.08.07 22:37:48und nun :laugh::laugh::laugh:
      warte ich bis mir was ins Netz geht:eek:

      http://www.ruhr-uni-bochum.de/russ-cyb/library/seminars/Altd…
      CrashnurfürDich:D:laugh:
      Avatar
      schrieb am 28.08.07 23:47:06
      Beitrag Nr. 37.675 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.323.221 von crash4you am 28.08.07 22:37:48Dass wir uns nicht falsch verstehen:

      Ich habe kein Problem damit was Du sagst sondern wie Du es vorhin gesagt/geschrieben hast. Eine weitere Korrektur ist durchaus möglich und absolut nicht unwahrscheinlich. Auch Kurse unter 30 € sind natürlich wieder möglich. Ich bin da schmerzfrei da ich schon sehr lange dabei bin und auch die Korrektur in 2006 überlebt habe.

      Wenn Du hier begründet Deine Meinung schreibst lese ich gerne was Du schreibst und werde mich auch damit auseinandersetzen. Wenn Du allerdings nur Halbsätze und :eek: von Dir gibst landest Du bei mir auf "Ignore". So einfach ist das.

      P.S.: Dass Dich mein "Ignore" nicht stören würde ist mir auch klar...
      Avatar
      schrieb am 28.08.07 23:50:28
      Beitrag Nr. 37.676 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.323.040 von crash4you am 28.08.07 22:23:10Eine ANALyse kann ich allerdings bei bestem Willen nicht erkennen.

      Alles was Du sagst und schreibst hat herzlich wenig direkt mit Solarworld zu tun...
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 00:35:12
      Beitrag Nr. 37.677 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.323.712 von c.ploss am 28.08.07 23:50:28Die Mopsfledermauswiese wurde die Tage abgeerntet! ;)

      ...zum letzten Mal!? :D
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 09:08:52
      Beitrag Nr. 37.678 ()
      so position nochmals vergrössert:lick:
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 09:52:02
      Beitrag Nr. 37.679 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.323.712 von c.ploss am 28.08.07 23:50:28Nein aber mit Börse....Kommt in USA nun noch eine außerordentliche Zunssenkung, dann sieht wieder alles ganz anders aus.....:D
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 09:56:55
      Beitrag Nr. 37.680 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.324.974 von crash4you am 29.08.07 09:52:02Sieht doch gar nicht soooo schlecht aus ! Heute wieder über 34 ?
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 10:09:58
      Beitrag Nr. 37.681 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.324.974 von crash4you am 29.08.07 09:52:02Crashfornever

      Mir ist heute was ins Netz gegangen:cool:
      Nordex zu 30,98:D
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 10:32:55
      Beitrag Nr. 37.682 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.325.233 von CleanEarthForNature am 29.08.07 10:09:58Gratuliere- meine Order war zu späääät:D
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 10:33:51
      Beitrag Nr. 37.683 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.325.233 von CleanEarthForNature am 29.08.07 10:09:58Hast du nicht gestern bei Worldwater schon erzählt das du gestern gekauft hast?? :confused:
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 10:34:00
      Beitrag Nr. 37.684 ()
      dafür bekomme ich gleich Solarworld unter 33- :D- her damit :p
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 10:38:16
      Beitrag Nr. 37.685 ()
      Mit Solarworld hätte man wenigstens einen Qualitätstitel im Depot...hat man ja gesehen, wie schnell der Wert sich von meinem letzten Abstauberlimit wieder schön erholt hat... Das letzte Mal konnte ich bei 29 Euro abstauben....:D
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 10:59:31
      Beitrag Nr. 37.686 ()
      So, bin nun wieder dabei- warum ?

      Ersol, Nordex, etc. ziehen wieder an- Solarworld sollte nachziehen.....:D
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 11:13:54
      Beitrag Nr. 37.687 ()
      So, nun erst mal zum Vortagesschluss 34,23 Euro....
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 11:24:22
      Beitrag Nr. 37.688 ()
      Bei mir ist crashyboy schon lange auf ignore.
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 11:33:16
      Beitrag Nr. 37.689 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.325.908 von crash4you am 29.08.07 10:59:31Du bist echt ne Labertasche!:confused:
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 11:37:54
      Beitrag Nr. 37.690 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.326.462 von Go2Bed am 29.08.07 11:33:16solon !!! wann startet solarworld ?
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 12:08:21
      Beitrag Nr. 37.691 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.326.462 von Go2Bed am 29.08.07 11:33:16Das Gelaber ist wirklich kaum zu ertragen. Ein Fähnchen im Wind ist nichts gegen Mr. Crashgelaber...:laugh:

      Gestern hat er noch den Untergang gepredigt...:D

      Er ändert halt seine Meinung wie die Börse die Richtung. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 12:16:30
      Beitrag Nr. 37.692 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.326.923 von c.ploss am 29.08.07 12:08:21Dausendodereins is back !!!
      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 12:16:56
      Beitrag Nr. 37.693 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.326.923 von c.ploss am 29.08.07 12:08:21:D CRASH geht weiter....:D:eek:
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 12:23:51
      Beitrag Nr. 37.694 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.327.025 von solar-rente am 29.08.07 12:16:30Das ist sogar 1000o1² :laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 12:42:58
      Beitrag Nr. 37.695 ()
      Tja, würde jeder Crashyboy auf die Ignore-List setzen, würde auch keiner mehr auf ihn reagieren und ihm würde langweilig. Da er aber immer neue Nahrung bekommt, fühlt er sich hier zusehends wohler. Ich geh' mal mit gutem Beispiel voran und setz ihn auf die Ignore-List. :yawn:
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 12:45:01
      Beitrag Nr. 37.696 ()
      Hier fehlen News und richtige Leute... alle im Urlaub?!

      Ich muss wohl mal wieder ein wenig stänkern um ordendliche Diskussionen anzuregen?????! :laugh:

      :keks:
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 12:52:41
      Beitrag Nr. 37.697 ()
      Seid nicht so böse :keks: :D

      Offenbar ist Solarworld nicht gerade auf der Kaufpanikliste der Investoren- nordex oder solon werden gerade gespielt....:D
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 13:06:32
      Beitrag Nr. 37.698 ()
      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2007-08/artikel-…

      28.08.2007 23:06
      Klima Trend - Der neue Trend an der Börse

      Internet, Solar, Goldminen - Der neue Trend ist der Klima Trend

      Quelle : http://www.boerse-go.de/klimawandel/

      Deutschland ist in Sachen Solarenergie Vorreiter: In keinem anderen Land wird die Energie aus der Sonne so stark gefördert, wie in Deutschland. Nicht einmal in Italien, Kalifornien oder Australien, wo weit mehr Sonne zur Verfügung steht, wird soviel Solarstrom erzeugt, wie in Deutschland. Allein Japan erzeugt mehr Solarenergie. Grund für die Beliebtheit des Sonnenstroms hier zu Lande sind hohe staatliche Subventionen: Pro Kilowattstunde Strom werdenbis zu 49,21 Cents bezahlt - der Marktpreis für „herkömmlichen“ Strom liegt bei nur rund 4 Cents, für Strom aus Wind, Wasser oder Biomasse werden zwischen 3,7 und 21,5 Cent bezahlt. Wer heute auf Photovoltaikanlagen, also Solarzellen zur Stromerzeugung setzt, bekommt auf 20 Jahre zuzüglich des Inbetriebnahmejahres die für das jeweilige Jahr garantierten Einspeisevergütungen garantiert.

      Diese Einspeisevergütungen führten in den letzten Jahren zu einem wahren Boom in der Solarbranche in Deutschland. Schätzungen zufolge sind hier zu Lande schon rund 40.000 Menschen in der Solarbranche beschäftigt. Doch es gibt auch Engpässe, mit der die Branche zu kämpfen hat. Zum einen sind das qualifizierte Arbeitskräfte und Ingenieure, die es in Deutschland immer weniger gibt. Das Hauptproblem der Branche ist aber der Mangel am Sollarzellen-Rohstoff Silizium. Das Halbmetall, das auf Grund seiner Halbleiterfähigkeit gefragt ist, kann zwar überall auf der Erde gefunden und gefördert werden. In jedem Sandkorn steckt Silizium. Für Solarzellen ist jedoch so genanntes Reinstsilizium erforderlich, das nur in speziellen Anlagen hergestellt werden kann. Hier gibt es einen Engpass. Und überall dort, wo die Nachfrage das Angebot übersteigt, klettern die Preise. Nach Angaben des Vorstands des Solarzellenherstellers Solon, Thomas Krupke, ist der Preis für Reinstsilizium in den letzten Jahren von etwa 25 auf bis zu 200 Dollar pro Kilogramm gestiegen. Die Gewinne der oligopolistisch organisierten Reinstsiliziumhersteller sind dabei Schwindel erregend: Nach Schätzungen der Landesbank Baden-Württemberg bleiben bis zu 49 Prozent des Umsatzes als Reingewinn hängen. Bei den nächsten Fertigungsstationen fallen die Gewinnspannen dann immer weiter, doch selbst die letzte Station, die Herstellung der Photovoltaik-Module, generiert im Schnitt noch eine Gewinnspanne von 6-7 Prozent.


      Silizium

      Der Rohstoff Silizium muss zunächst in Lichtöfenbögen eingeschmolzen und mit chemischen Zusätzen zu Reinstsilizium verarbeitet werden. Die Margen in diesem Bereich erreichen Schätzungen zufolge zwischen 30-49 Prozent. Dieser Markt ist als Oligopol organisiert, wenige Marktteilnehmer - darunter die US-Hersteller MEMC und Hemlock, die norwegische REC, Tokuyama aus Japan sowie die deutsche Wacker Chemie - teilen den Markt untereinander auf.

      Wafer

      Das als Granulat von den Siliziumherstellern an die Waferproduzenten gelieferte Reinstsilizium wird zunächst in viereckige Stangen, den so genannten Ingots, eingeschmolzen. Aus diesen Ingots werden dann extrem dünne - 180 Mikrometer Durchmesser umfassende Scheibchen abgesägt. In diesem Fertigungsschritt arbeiten die Unternehmen mit Gewinnmargen zuwischen 23 und 30 Prozent. Solarworld generiert in diesem Bereich nur ein Viertel des Gesamtumsatzes, aber die Hälfte des Gewinns.

      Solarzellen

      Die bei den Solarzellenherstellern angelieferten Wafer müssen zunächst „dotiert“ werden. Damit ist das definierte Einbringen von chemischen Elementen gemeint, mit denen man entweder einen positiven Ladungsträgerüberschuß oder einen negativen Ladungsträgerüberschuß in einem Halbleitermaterial erzielen kann. Werden zwei unterschiedlich dotierte Halbleiterschichten gebildet, entsteht an der Grenzschicht ein sogenannter p-n-Übergang. An diesem p-n-Übergang baut sich später in der Solarzelle ein inneres elektrisches Feld auf, das zu einer Ladungstrennung der bei Lichteinfall freigesetzten Ladungsträger führt. Vereinfacht ausgedrückt: Durch diesen Ladungsaufbau entsteht elektrischer Strom, der dann über Metallkontakte abgegriffen wird. In diesem Fertigungsschritt sind Margen von 20 Prozent durchaus üblich. Der Solarzellenhersteller Q-Cells aus Sachsen-Anhalt schafft es sogar auf 24 Prozent.

      Photovoltaik-Module

      Um für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche geeignete Spannungen bzw. Leistungen bereitstellen zu können, werden einzelne Solarzellen zu größeren Einheiten miteinander verschaltet. Nur wenige Unternehmen, darunter die Solarworld AG, decken alle Wertschöpfungsstufen vom Silizium über die Waferherstellung bis hin zur Modulfertigung ab. Meist handelt es sich bei den Unternehmen um spezialisierte Anbieter von Teilbereichen der Wertschöpfungskette (siehe Grafik 1).



      Problematische Versorgung mit Silizium

      Reinstsilizium ist knapp. Große Konzerne haben sich mit langfristigen Lieferverträgen abgesichert. Andere, kleinere Anbieter bekommen die Verknappung aber schon zu spüren, so Solon-Vorstand Krupke. Kurzfristig könnte sich die Situation aber entspannen. Der Siliziumhersteller Wacker Chemie kündigte Ende Juni an, seine Kapazitäten schneller als bisher geplant ausweiten zu können. Ausgehend von einer derzeitigen Nennkapazität von 6.500 Tonnen will das Unternehmen bis zum Jahr 2010 rund 21.500 Jahrestonnen herstellen können. Damit wurden die bislang bekannt gegebenen Pläne um 7.000 Jahrestonnen aufgestockt. Die Ankündigung löste einen Kurssprung bei fast allen großen Solarunternehmen an der Börse aus. Andere Unternehmen gehen aber bereits neue Wege. Sie setzen auf polykristalline und amorphe Zelltypen. Gegenüber den handelsüblichen monokristallinen Zellen unterscheiden sie sich vor allem darin, dass für sie weniger oder gar kein Silizium mehr benötigt wird. Zur Herstellung von monokristallinen Siliziumzellen benötigt man hingegen hochreines Halbleitermaterial. Aus einer Siliziumschmelze werden einkristalline Stäbe gezogen und anschließend in dünne Scheiben gesägt. Dieses Herstellungsverfahren garantiert relativ hohe Wirkungsgrade. Kostengünstiger ist die Herstellung von polykristallinen Zellen. Dabei wird flüssiges Silizium in Blöcke gegossen, die anschließend in Scheiben gesägt werden. Bei der Erstarrung des Materials bilden sich unterschiedlich große Kristallstrukturen aus, an deren Grenzen Defekte auftreten. Diese Kristalldefekte haben einen geringeren Wirkungsgrad der Solarzelle zur Folge. Wird auf Glas oder anderes Substratmaterial eine Siliziumschicht abgeschieden, spricht man von amorphen- oder Dünnschichtzellen. Verschiedenen Studien zufolge liegt der Wirkungsgraf monokristalliner Zellen zwischen 14 und 17 Prozent, der von amorphen Zellen nur noch bei 5 bis 7 Prozent. Dafür sind sie aber auch günstiger, und Dünnschichtanbieter wie Aleo Solar oder Schott verzeichnen hohes Absatzwachstum.

      Und dieses Absatzwachstum stammte bislang vor allem von industriellen, kommunalen und privaten Nachfragern aus Deutschland. Heute ist Deutschland der wichtigste Absatzmarkt für die Branche. Das wird sich aber in wenigen Jahren ändern. Der kalifornische Gouvaneur Arnold Schwarzenegger stellte drei Milliarden USD bereit, um die Kapazität installierter Solarenergie bis 2017 auf 3 Gigawatt zu steigern. Andere Bundesstaaten, darunter Nevada, Colorado und New Jersey zogen nach. Doch auch innerhalb Europas, und hier besonders in südlichen Ländern, schlummert großes Wachstumspotenzial für die Branche. Italien und Spanien werden als Zukunftsmärkte gehandelt. Sie haben fast das ganze Jahr hindurch Sonnenschein und versprechen dadurch höhere Ertragsraten (siehe Grafik 2).



      Grafik 2: Photovoltaik: Solares Energiepotenzial in Europa
      Quelle: European Commission

      Expansion ins Ausland


      In Italien sollen bis Ende des Jahres 2015 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2 Gigawatt ans Netz gehen, das entspricht der Leistung von zwei Atomkraftwerken. Der Anteil am Energiemix wird in den südlichen Staaten stärker durch Sonnenstrom gedeckt werden, als in den nordeuropäischen Staaten, wo die Windenergie einen stärkeren Anteil ausmachen wird. Daher sind die südeuropäischen Staaten als Absatzmarkt für die Solarhersteller besonders attraktiv. Die Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation (TREC), eine Initiative des Club of Rome, denkt in ihren Modellen sogar noch einen Schritt weiter. Der im September 2003 gegründete Verband schlägt vor, im Mittleren Osten und Nordafrika Solar- und Windkraftanlagen zu bauen. Damit ließen sich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Die Stromversorgung in Nordafrika könnte gesichert werden, was nicht zuletzt auch der dortigen Wasserversorgung durch die Inbetriebnahme von Meerwasserentsalzungsanlagen dienen könnte. Der saubere Strom solle neben dem Eigenverbrauch der nordafrikanischen Staaten darüber hinaus in großen Mengen nach Europa transportiert werden. Dabei käme es nach Berechnungen des Verbandes zu Übertragungsverlusten von höchstens 10-15 Prozent. TREC hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Konzept nun zusammen mit Vertretern aus Politik, Industrie und der Finanzwelt umzusetzen.

      Das Wachstum in der Solarbranche dürfte also weiter gehen. Der erste Schritt - der Absatz am heimischen Markt, ist für die deutschen Solarzellenunternehmen abgeschlossen. Zwar ist hier weiterhin hohes Wachstum zu finden - zwischen 2006 und 2010 soll das Absatzwachstum um durchschnittlich 19 Prozent pro Jahr wachsen - der Markt gilt aber als gesättigt und weitere Steigerungen der Wachstumsraten sind nicht zu erwarten. In Europa außerhalb Deutschlands erwartet Solarworld zwischen 2006 und 2010 aber durchschnittliche Wachstumsraten beim Absatz von 80 Prozent, in Italien und Spanien sogar jenseits der 110 Prozent. Besonders viel versprechend sei neben den USA auch Südkorea, wo enorm hohe staatliche Subventionen einen hohen Anreiz zum Aufbau neuer Solaranlagen und Solarkraftwerke böten. Solarworld schätzt das durchschnittliche Wachstum des südkoreanischen Marktes auf 111 Prozent. Im weltweiten Schnitt wird die Nachfrage bis 2010 mit rund 48 Prozent enorm weiter wachsen. Wir stellen Ihnen nachfolgend die Wacker Chemie AG, einen Anbieter von Silizium, vor.

      In unserer neuen Rubrik „Klimawandel“ möchten wir Sie über den aktuellen Stand des Klimawandels ständig auf dem Laufenden halten und Sie als Anleger umfassend über die Aktivitäten der besonders innovationsfreudigen Zertifikate-Industrie in dieser „Noch-Nische“ informieren. Der große Vorteil solcher Anlage-Zertifikate besteht vor allem in der Fähigkeit, die mit einem Investment verbundenen Chancen und Risiken individuell zu steuern.

      Die Fortsetzung können Sie auf der neuen KLIMA Seite von BoerseGo.de nachlesen :

      http://www.boerse-go.de/klimawandel/

      (© BörseGo GmbH 2007, Autor: Weygand Harald, Geschäftsführer, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 14:27:33
      Beitrag Nr. 37.699 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.327.407 von Turboverdichter am 29.08.07 12:45:01*schmunzel*

      es gibt derzeit wenig zu diskutieren. Kaum Neues. Ich lese gerade das Buch "Ölwechsel". Ein interessantes Werk, das einige faszinierende Denkansätze enthält. Eine gute Ergänzung zu "Twillight in the desert".

      Es festigt sich bei mir immer mehr die Überzeugung, dass wir wirklich bis spätestens 2015 einen sehr deutlich spürbaren Abfall nach dem Peak Oil sehen und erleben werden.

      Und auf diesen Zeitraum habe ich auch mindestens vor meine Solarworld-Aktien zu behalten :D

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 14:35:42
      Beitrag Nr. 37.700 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.327.407 von Turboverdichter am 29.08.07 12:45:01Bist Du denn überhaupt inzwischen mal investiert in Solarworld oder geht´s hier nur um Zeitvertreib ?

      Wie wär´s dann mit einer Neuauflage der Klimadiskussion ? Ich hab´ den aktuellen Wetterbericht aus Grönland an der Hand :keks:

      Im Ernst, die Berichtssaison ist um und überall herscht das große Schweigen. IMHO auch der Grund für die alljährliche August- / Septemberschwäche. Auf diese Schwäche kann man jedes Jahr wetten (respektive zocken), der Grund wird dann nachgeliefert. Diesmal sind´s halt Subprimekredite. Mitte bis Ende September kann die Party dann weitergehen.
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 14:39:12
      Beitrag Nr. 37.701 ()
      So, sw ausgeschlafen ? dann mal los solon hinterher:D
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 14:42:26
      Beitrag Nr. 37.702 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.328.807 von solar-rente am 29.08.07 14:35:42Turbo wartet doch noch auf Kurse < 25 €! :look:

      Da wird er wohl auf den nächsten Split warten müssen (wobei mir die vielen Splits nach wie vor auf den Keks gehen!). :D
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 15:03:34
      Beitrag Nr. 37.703 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.325.566 von MariaKron am 29.08.07 10:33:51Nein Maria

      habe nur angedeutet das ich eventuell wenn der Kurs für mich ok ist bei Nordex zuschlage und das war heute:cool:

      angedeutet war gestern
      gekauft ist heute

      hab ja schon genug von Nordex aber man kann ja nie genug haben,ist wie bei den Frauen die haben ja auch nie genug:laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 15:50:19
      Beitrag Nr. 37.704 ()
      Habs dann doch selbst gefunden:

      2008 - 850 t Silizium von Joint Silikon Solar
      2010 - 500 t Silizium von der Solizium GmbH

      Last year SolarWorld started a joint venture with the Netherlands PV producer Scheuten Solar – Solizium GmbH – which is to start commercial production in 2010 and deliver 1,000 tonnes of the new material annually. The partners will share the output. According to Solizium CEO, Peter Woditsch, the companies are now working on a process “that so intelligently connects the processes that it makes economic sense”. Like Solarvalue, Solizium also wants to use high-grade source materials to reduce refining stages. “We’re expecting outcomes from the pilot phase at the end of 2008,” says Woditsch. But SolarWorld will draw most of its silicon from other sources in the future. Jointly with the Degusa chemicals company, it operates a silicon factory in Rheinfelden which from next year is to produce 850 tonnes of silicon annually. SolarWorld also has supply contracts with Wacker and other companies.
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 16:49:51
      Beitrag Nr. 37.705 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.329.211 von CleanEarthForNature am 29.08.07 15:03:34Da haste wohl Recht mit den Frauen CEFN.:laugh::yawn::eek:
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 16:53:22
      Beitrag Nr. 37.706 ()
      Kalifornien bleibt Fotovoltaik-Wachstumsmotor in den USA

      In Kalifornien stehen die Zeichen für die Solarenergie endlich auf grün. Mit der Verabschiedung der „California Solar Initiative“ hat der Bundesstaat die dringend erforderlichen Rahmenbedingungen für die Region geschaffen. Erwartungsgemäß springt nun auch die Industrie im „Sonnenstaat“ an. Schon 2010 könnte Kalifornien die Gigawatt Grenze überschreiten, prognostiziert EuPD Research-Expertin Daniela Schreiber. Auch Italien und Frankreich etablieren sich inzwischen mehr und mehr als neue Wachstumsmärkte. Zu diesen Ergebnissen kommt der Marktforscher EuPD Research in seinen aktuellen Erhebungen zu den drei Ländermärkten.

      „Trotz der inzwischen deutlich verbesserten Förderbedingungen in den Regionen bleiben aber die bürokratischen Hindernisse weiter ein Hemmschuh für die Entwicklung der Solarenergie“ betont Markus A. W. Hoehner, Geschäftsführer von EuPD Research.

      „Allein in diesem Jahr wird sich die neu installierte, netzgekoppelte Fotovoltaik-Leistung in Kalifornien von 59 MWp auf rund 100 MWp beinahe verdoppelt. Kalifornien ist damit einer der wichtigsten Fotovoltaik-Märkte weltweit und bleibt ein Vorbild für den gesamten nordamerikanischen Raum“, sagt Daniela Schreiber.

      Sarah Endres (EuPD Research), Expertin für Süd-Europa, zu den Forschungsergebnissen des französischen und italienischen Marktes: „Beide Märkte sind durch kürzlich verbesserte Einspeisevergütungen zu vielseitigen Wachstumsmärkten geworden. Jedoch bergen beide ganz spezielle Risiken und Besonderheiten.“

      Am Donnerstag, 6. September 2007 informiert EuPD Research auf der „22. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition“ in Mailand in der Conference Poster Area (Session 6DV.4) über alle drei Ländermärkte. Grundlage der Präsentationen sind Ergebnisse aus umfassenden Marktbefragungen unter relevanten Marktteilnehmern. Themen: „The Californian Photovoltaic Market – US Pioneer of Solar Energy“, „The Italian PV Market – Another Run-Up to a European PV Top Market“ und „The French PV Market 2007 – A Neglected Future Market?”. Die Poster-Präsentationen hängen von Mittwochmorgen bis Donnerstagabend aus, so EuPD-Research.

      Quelle: EuPD-Research 29.08.2007
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 17:00:08
      Beitrag Nr. 37.707 ()
      Schöner Schlussspurt :eek::eek::eek::eek:
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 17:06:05
      Beitrag Nr. 37.708 ()
      dachte schon meine heutige Investition in solarworld macht sich nicht mehr bezahlt....:D

      Börse kann sooooo einfach sein !:laugh:
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 17:27:18
      Beitrag Nr. 37.709 ()
      Aber der Kurs muss doch nochmal unter 30 Euro fallen, damit crashyboy seine bei 36 Euro verkauften Aktien billig zurückkaufen kann. :laugh::laugh::p
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 17:48:27
      Beitrag Nr. 37.710 ()
      :: Weltgrößtes Solarfeld „Waldpolenz“ in Betrieb genommen




      + 29.08.2007 + Erster Bauabschnitt des Mega-Projekts wurde fertig gestellt. Sechs Megawatt können schon heute eingespeist werden – Ende 2009 sollen es 40 Megawatt sein. Fünf der weltweit größten Photovoltaik-Kraftwerke werden bald in Deutschland stehen.
      „Ab sofort können wir bis zu sechs Megawatt Solarstrom einspeisen“, verkündete juwi-Vorstand Matthias Willenbacher bei der offiziellen Inbetriebnahme des weltweit größten Solar-Projekts „Waldpolenz“ im sächsischen Brandis.

      Und das ist noch nicht einmal annähernd die Leistung, die das Solarkraftwerk der juwi-Gruppe künftig erreichen soll. 40 Megawatt sollen bis Ende 2009 auf dem ehemaligen Militärflughafen im Muldentalkreis installiert sein und dann auf 220 Hektar – umgerechnet eine Fläche von 200 Fußballfeldern – etwa 40 Millionen Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr erzeugen. Dies entspricht etwa dem Jahresverbrauch von 10.000 bundesdeutschen Haushalten. Das Solarunternehmen aus dem Rheinland-Pfälzischen Bolanden setzt damit eine neue Marke für Betreiber von solaren Großanlagen und schiebt sich so auf den ersten Platz der weltweiten Top-Ten.

      Der Solarpark „Waldpolenz“ wäre nach seiner Fertigstellung in gut zwei Jahren voraussichtlich doppelt so groß wie das derzeit größte Solarkraftwerk des Mitbewerbers SunTechnics, das allerdings noch in diesem Jahr in Korea fertig gestellt werden soll. Mit 20 Megawatt hat das SunTechnics-Projekt in SinAn, südwestlich der koreanischen Hauptstadt Seoul gelegen, bereits ein beachtliches Ausmaß.

      Solar-Förderung muss beibehalten werden
      Den Hintergrund für dieses Streben nach Größe erklärt Matthias Willenbacher von der juwi-Gruppe. „In einer Zeit, wo alle Welt über den Klimawandel diskutiert, zeigen wir die Leistungsfähigkeit der erneuerbaren Energien.“ Dabei trügen solche Freiflächenanlagen, als besonders preisgünstiges Photovoltaik-Segment, maßgeblich zum Erfolg der Solarenergie bei, so der juwi-Vorstand. Allerdings nur solange, wie sich die Bundesregierung an die bislang vereinbarten Förderbedingungen für Sonnenstrom halte, meint Carsten Körnig vom Bundesverband der Solarwirtschaft (BSW-Solar) gegenüber EuPD Europressedienst.

      Ein Anstieg der Degression bei der Solarförderung, wie ihn Astrid Klug (SPD), Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesumweltministeriums, im Namen des Umweltministers Sigmar Gabriel ankündigte, führe nicht etwa zu einem verbesserten Wettbewerb, sondern schwäche die noch junge Wachstumsbranche unnötig, fürchten Branchenkenner. Die Bedeutung der Photovoltaik für die gesamte deutsche Wirtschaft brachte Matthias Willensbacher auf den Punkt. „Solarstrom schont nicht nur die Umwelt, sondern macht auch unabhängig von teuren Energieimporten und schafft neue Arbeitsplätze.“


      Neue Arbeitsplätze in der Zulieferindustrie
      Derzeit sind nach Unternehmensangaben rund 100 Arbeiter – überwiegend aus der Region – mit der Montage des Mega-Projekts beschäftigt. Zusätzlich entstanden in den Zulieferbetrieben nach eigenen Angaben noch mal hunderte Arbeitsplätze. Allein beim Modullieferanten First Solar wurden 400 neue Jobs in der Fertigung am Standort Frankfurt an der Oder geschaffen. Zwar stammen die verbauten Paneele vom Dünnschicht-Spezialisten First Solar, doch erst ein kleiner Teil wurde auch tatsächlich in der neuen Fabrik in Deutschland gefertigt. Der Großteil der in Brandis verbauten Module wurde noch aus den Produktionen in den USA importiert, erklärt Stephan Hansen, Geschäftsführer bei First Solar. Insgesamt haben die Bauherren rund 130 Millionen Euro in das Projekt investiert.

      Maßgeblich beteiligt an der Finanzierung der Anlage war die Sachsen LB-Gruppe. Die SachsenFonds GmbH – ein Unternehmen der Sachsen LB – wird interessierten Anlegern das Eigenkapital des Projektes voraussichtlich noch im Spätsommer dieses Jahres als geschlossenen Fonds anbieten können. So sollen auch Kleinanleger aus der Region die Möglichkeit bekommen, sich an dem Projekt zu beteiligen. Abschließend sagte die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesumweltministeriums, Astrid Klug (SPD), der Solarpark „Waldpolenz“ sei ein gelungenes Beispiel dafür, dass die Industriegesellschaften tatsächlich auf umweltfreundliche Energieerzeugung umgestellt werden könnten.


      „Top-Ten“ der größten Solarkraftwerke
      Fünf der weltweit größten Solarkraftwerke entstehen in Deutschland. Der Solarpark „Waldpolenz“ wird nach der Fertigstellung Ende 2009 voraussichtlich den ersten Platz unter den „Top-Ten“ einnehmen.

      Brandis, Deutschland – 40 MW geplant
      SinAn, Süd-Korea – 20 MW, im Bau
      Beneixama, Spanien – 20 MW geplant
      Erlasee/Arnstein, Deutschland – 12 MW
      Sepra, Portugal – 11 MW
      Pocking, Deutschland – 10 MW
      Milagro, Spanien – 9,5 MW
      Doberschütz, Deutschland – 6 MW
      Darro, Spanien – 5,8 MW
      Miegersbach, Deutschland – 5,3 MW
      Quelle:
      EuPD Europressedienst 2007
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 17:56:41
      Beitrag Nr. 37.711 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.328.807 von solar-rente am 29.08.07 14:35:42Nein, leider noch nicht... Ich bin aber schon mal in Bereitschaft gegangen und habe Cash gesammelt!
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 17:57:36
      Beitrag Nr. 37.712 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.328.907 von c.ploss am 29.08.07 14:42:26:rolleyes: Mal abwarten...
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 17:58:30
      Beitrag Nr. 37.713 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.331.904 von c.ploss am 29.08.07 17:48:27:D Die sind eben unglaublich, die Sachsen! :laugh:
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 18:00:04
      Beitrag Nr. 37.714 ()
      In den letzten Tagen hatte ich sowieso viel zu tun und wenig Zeit zum vertreiben...


      Ich mache doch jetzt in EE! :p
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 18:01:10
      Beitrag Nr. 37.715 ()
      Die Branche boomt und boomt...


      SOLON und ersol schließen weiteren Vertrag über Solarzellen-Lieferung für mehr als eine Milliarde Euro

      Die Berliner SOLON AG für Solartechnik hat am 29. August 2007
      einen weiteren Mehrjahresvertrag über den Bezug von Solarzellen. mit der ersol Solar Energy AG geschlossen, berichtet SOLON in einer Pressemitteilung. Danach wird SOLON von dem Erfurter Solarzellen-Hersteller ab 2009 über einen Zeitraum von elf Jahren Solarzellen in einem Gesamtumfang von rund einer Milliarde Euro beziehen. Im September 2005 und im August 2006 hatten SOLON und ersol bereits Mehrjahresverträge im einem Umfang von insgesamt 670 Millionen Euro. geschlossen. Durch den Abschluss dieses Vertrages erhöhe sich das Gesamtvolumen der derzeit vertraglich gesicherten Solarzellenlieferungen, welche die SOLON AG in den nächsten Jahren von namhaften Solarzellenherstellern beziehen wird, auf rund drei Milliarden. Euro, so das Unternehmen.

      29.08.2007 Quelle: SOLON AG Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 18:04:43
      Beitrag Nr. 37.716 ()
      Umweltfreundliche Heizung durch Kombination von Erdwärme und Photovoltaik



      Plusenergie-Haus mit Photovoltaik.

      Im Schweizer Grenzort Kreuzlingen wird seit Januar 2007 eine Solarstromanlage auf dem Dach eines Plusenergie-Schulhauses betrieben. In Kombination mit einer Wärmepumpen-Heizung trägt die Photovoltaikanlage dazu bei, dass das gesamte Gebäude ausschließlich mit erneuerbaren Energien beheizt werden kann. Das als Plusenergiehaus gebaute Schulgebäude des Heilpädagogischen Zentrums in Kreuzlingen (Schweiz) mit insgesamt 1.200 Quadratmetern beheizter Fläche sei ein gelungenes Beispiel für die Heizung von Gebäuden durch einen kombinierten Einsatz der erneuerbaren Energiequellen Erdwärme und Sonne, so die Konstanzer Sunways AG in einer Pressemitteilung. In einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert eine Trägerflüssigkeit in drei so genannten Erdsonden, nimmt die Erdwärme in 170 Metern Tiefe auf und transportiert sie zu einer Wärmepumpe. In einem zweiten geschlossenen Kreislauf wird die Temperatur der Trägerflüssigkeit auf ein nutzbares Niveau angehoben.



      Photovoltaikanlage erzeugte doppelt so viel Strom als im Gebäude und für dessen Heizung verbraucht wurde

      Den für die Wärmepumpe benötigten Strom erzeugt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Schulgebäudes: 192 Sunways-Solarmodule und vier Sunways-Wechselrichter vom Typ "NT 10000" sind im Einsatz. Die 300 Quadratmeter große Solarstromanlage liefert laut Sunways im Jahr zirka 40.000 Kilowattsstunden Strom. Nach mehr als einem halben Jahr Laufzeit sei eine erste statistische Auswertung der Anlagenleistung erfolgt. Sie übertreffe alle Erwartungen des Betreibers: In sechs Monaten sei mehr als doppelt so viel Strom mit der Photovoltaikanlage produziert als im Gebäude und für dessen Heizung verbraucht wurde. Dazu beigetragen hätten vor allem die eingesetzten effizienten Sunways-Solarmodule und Sunways-Solarinverter: Ihre Leistung lag über der vom Hersteller angegebenen und für das System berechneten Leistung. Als Referenzobjekt soll die Anlage auch weiterhin vom Schweizer Bundesamt für Energie messtechnisch ausgewertet werden.

      Informationen zum Projekt und zur Planung: Böhni Energie & Umwelt GmbH; http://www.euu.ch


      28.08.2007 Quelle: Sunways AG Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 20:13:34
      Beitrag Nr. 37.717 ()
      schön über der 34 geschlossen....:) dann kann es morgen weiter in Richtung 35 gehen....:D
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 21:13:41
      Beitrag Nr. 37.718 ()
      Xetra Schluss bei 34,27 Euro- sagen wir mal Minimum 3% Plus MORGEN, dann stünden wir bei Kursen um 35,29 Euro.......
      :D:D:D
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 22:03:02
      Beitrag Nr. 37.719 ()
      Sicher leider nur ein Computerfehler diese Solarworldkurse ::eek:

      Lang & Schwarz
      Realtime-Kurse Kurs Uhrzeit
      Realtime-Kurs Geld (bid) 3.505,86 22:00:17
      Realtime-Kurs Brief (ask) 3.533,58 22:00:17


      Aber morgen geht es zumindest ein Stück in diese Richtung...:D
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 22:12:45
      Beitrag Nr. 37.720 ()
      Ich hab sie im Moment mit 34,79 € im Bid und 35,07 € im Ask (godmode-trader.de).
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 22:45:47
      Beitrag Nr. 37.721 ()
      Das wird ein toller Tag morgen, denn SW hat heute die meiste Zeit verschlafen.....Da müssen einige wieder drauf.....:D

      Techisch sieht es jetzt auch wieder schön aus....:eek:
      Avatar
      schrieb am 29.08.07 22:59:42
      Beitrag Nr. 37.722 ()
      quelle: godmode-trader.de

      Kein Rückfall unter die 33,80 per Tagesschluss, nun sollte die 39,69 angetestet werden....;)

      Charttechnischer Ausblick: Die Korrekturbewegung der letzten Wochen ist nach dem bullischen Ausbruch im Juli als bestätigender Pullback (Rücksetzer) zu werten, dem sich eine mittelfristige Kursrallye anschließen sollte. Prinzipiell kann die Aktie in den kommenden Monaten wieder deutlich nach oben blicken. Steigt sie früher oder später dann per Tages- und Wochenschluss über 39,69 Euro an, liegen die nächsten Aufwärtsziele der mittelfristigen Rallye bei ca. 48,00 und darüber 72,00 Euro. Ein Rückfall per Tagesschluss unter 33,80 Euro hingegen mahnt kurzfristig zur Vorsicht, eine Zwischenkorrektur bis 32,50 und ggf. 31,00 - 31,50 Euro wird dann möglich. Fällt die Aktie allerdings per Tages- und Wochenschluss unter 30,00 Euro zurück, wird ein kurzfristiges Verkaufsignal mit Ziel bei 25,42 Euro ausgelöst.
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 01:22:34
      Beitrag Nr. 37.723 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.336.277 von crash4you am 29.08.07 22:59:42he .. bin zwar auch positiv auf swv zu sprechen, .. abba das Du alte klamotte

      ausgräbst ... is nicht nötig :rolleyes:

      oder haste keine zeit :laugh::laugh:

      ich habe nachbörslich gestern 6k cb4jcb gebunkert :kiss:
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 07:19:00
      Beitrag Nr. 37.724 ()
      Ich wollte nur mal datstellen, wie die Aussichten noch vor kurzem waren, als die Immo- Krise nicht die Angst der Anleger beherrschte sondern vielmehr die weltweite Klimaverbesserungsstimmung SW hoch leben lies....

      Technisch ist klar....Heute wieder über der 38 Tage-Linie ! Kaufalarm....:D


      Die \"Krise\" könnte für den Aktienmarkt eine riesen Chance bedeuten. Mehr Geld mehr Lquidität für die Börse.....:D


      Und wenn sich der Nebel gelichtet hat stehen wir bei 70 Euro....:laugh::p:D
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 07:46:32
      Beitrag Nr. 37.725 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.337.025 von crash4you am 30.08.07 07:19:00jep den 70 Euro wäre ich nicht abgeneigt:lick:
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 08:02:07
      Beitrag Nr. 37.726 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.337.025 von crash4you am 30.08.07 07:19:00@n Crashnot4me

      kuckst du heute meine Nordex,gestern noch rechtzeitig eingestiegen:cool:

      Schönen Tag noch
      meine Worldwater bewegen sich auch noch:D
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 08:06:55
      Beitrag Nr. 37.727 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.337.189 von CleanEarthForNature am 30.08.07 08:02:07Die Titel des Windanlagenbauers Nordex hängten im TecDax alle anderen ab und kletterten wegen Überbnahmefantasien :lick:um sechs Prozent.
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 08:38:58
      Beitrag Nr. 37.728 ()
      ist eigentlich irgendetwas an mir vorbeigelaufen die nacht?Also ich meine die Amis haben doch deutlich im plus geschlossen!Hustet etwa wieder das Asiatische Kleinvieh?:laugh:Oder wieso sackt hier wieder alles ab?
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 08:41:16
      Beitrag Nr. 37.729 ()
      Da werden wieder viele an der Seitenlinie stehen :laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 08:47:08
      Beitrag Nr. 37.730 ()
      In Anbetracht des Gesamtmarktes, der steigenden Kurse anderer Solarunternehmen ersol, solon etc. und der technischen Situation sollte auch solarworld heute ein dickes Plus schaffen können....

      Mein Tipp : 5,32% :D
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 08:48:56
      Beitrag Nr. 37.731 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.337.508 von crash4you am 30.08.07 08:47:08geht schon los!Die flüchten jetzt alle in Solaraktien:D
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 08:50:10
      Beitrag Nr. 37.732 ()
      Du meinst den sicheren Hafen !
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 09:09:12
      Beitrag Nr. 37.733 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.337.536 von crash4you am 30.08.07 08:50:10Cash4me:lick: Heute
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 09:36:50
      Beitrag Nr. 37.734 ()
      Ist das heute schon alles ????:confused:


      Ich hab 5% bestellt ! Warum ist SW derzeit sooo müde ?:eek:
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 11:35:20
      Beitrag Nr. 37.735 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.338.088 von crash4you am 30.08.07 09:36:50Nix 5%, heute gibt´s noch ´nen crash 4 you !

      Weil ich nämlich noch auf zuviel Cash sitze und nochmal richtig günstige Einstiegskurse bestellt habe. Ich warte da immer noch auf die von Dir und Goldman Sucks angekündigten 25€ :laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 11:42:57
      Beitrag Nr. 37.736 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.339.855 von solar-rente am 30.08.07 11:35:20Muahaha
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 11:48:45
      Beitrag Nr. 37.737 ()
      Dass es heute nicht richtig aufwärts geht, ist der Preis dafür, dass es gestern in Europa aufwärts ging, obwohl es zuvor in Amiland massiv abwärts ging. Ich hoffe, ihr versteht vor lauter aufwärts und abwärts noch, was ich meine. :laugh:
      Wir machen die massiven Schwankungen in Amiland im Moment einfach nicht mit...
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 12:04:21
      Beitrag Nr. 37.738 ()
      noch 12 Euro VERLUSTRISIKO ?????:eek:

      SolarWorld neues Kursziel

      15.08.2007
      Goldman Sachs

      New York (aktiencheck.de AG) - Die Analysten von Goldman Sachs stufen die Aktie von SolarWorld (ISIN DE0005108401 / WKN 510840) unverändert mit "neutral" ein.

      Im Zuge der Anpassung der Gewinnerwartungen werde das Kursziel von 21,35 auf 23,50 EUR heraufgesetzt.


      Die Analysten würden nun von einer deutlich niedrigeren Steuerquote ausgehen als bisher. Zudem sei der Ausbau der Kapazitäten in den USA und in Europa, obwohl er sich noch im Planungsstadium befinde, berücksichtigt worden.

      Die Analysten würden das Vorhaben jedoch mit erheblichen Risiken behaftet sehen, da der Umfang beträchtlich und der Zeitplan eng gesetzt sei. Zudem sehe sich das Unternehmen einer unbekannten Wettbewerbslandschaft gegenüber.

      Vor diesem Hintergrund bleiben die Analysten von Goldman Sachs für die Aktie von SolarWorld bei ihrer "neutral"- Einschätzung. (Analyse vom 15.08.07) (15.08.2007/ac/a/t)
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 12:12:09
      Beitrag Nr. 37.739 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.340.271 von crash4you am 30.08.07 12:04:21Du Spinner stehst bei mir jetzt auch auf Ignore.:p
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 12:15:04
      Beitrag Nr. 37.740 ()
      Ein breit gestreutes Angebot im grünen Regal. Hoffentlich haben auch alle ihr aaa Rating zu recht.

      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2007-08/artikel-…

      30.08.2007 08:37
      Klima-Aktien gut im Rennen

      Liebe Leser,

      Heute ein kleiner Abstecher zum viel zitierten Klimawandel: Das Thema zieht große Kreise. Und zu diesen Kreisen gehören auch solche Unternehmen, die nicht direkt grün sind. Unter den Favoriten sind nicht nur ökologisch „korrekte“ Aktien. Den Prognosen zufolge wird der Klimawandel jährlich bis zu 3% der globalen Wirtschaftsleistung kosten. Die erste Kategorie zielt darauf ab, jene Chancen herauszufiltern, die sich durch wärmere Winter und heißere Sommer ergeben. Daneben sind die gesetzlichen Änderungen zu berücksichtigen, also bestimmte einschneidende Umweltauflagen. Ganz wichtig ist schließlich, die Verhaltensänderungen der Menschen entsprechend einzuordnen.

      Davon können viele Aktien profitieren. Und es müssen nicht immer deutsche alternative Papiere wie Solarworld, Q-Cells, Conergy, ErSol, Solon, Nordex, Crop-Energies oder der dänische Windkraft-Anbieter Vestas sein. Der Schweizer Multi ABB macht beispielsweise glänzende Geschäfte, weil in die Modernisierung von Stromnetze und energiesparender Anlagen in der Industrie weltweit investiert wird. Die Auftragsbücher sind prallvoll. Im ersten Halbjahr hat der Konzern den Umsatz um beachtliche 25% gesteigert.

      Gewinner sind auch Stromkonzerne, die relativ saubere Gas- und Kernkraftwerke betreiben. Dazu gehören etwa Constellation Energy, Electricité de France, die Entergy Corp. und Exelon. Das Unternehmen betreibt Kernkraftwerke in den USA. Kernkraft ist zwar ökologisch höchst umstritten, aber sie liefert Energie ohne Kohlendioxid-Emissionen. Für Siemens spricht das Engagement beim Bau von Kernkraftwerken und die geplanten Investitionen in die klimafreundliche Technologie zur Vergasung von Kohle.

      E.ON und RWE werden für eigene Windkraftanlagen in den kommenden Jahren Milliardenbeträge ausgeben. Die drei US-Versorger Chesapeake Energy, Southwestern Energy und XTO Energy mit ihrer effizienten Produktion sind ebenfalls auf den Kauflisten zu finden. Und bei den Auto-Konzernen werden jene Fabrikanten vorne weg fahren, die Fahrzeuge mit entsprechend schadstoffarmen Antrieben auf den Markt bringen. BMW, Honda, Peugeot und Toyota gelten hier als aussichtsreich. Als Zulieferer kommen BorgWarner und Magna International in Frage.

      Der höhere Ethanol-Verbrauch wird beispielsweise dem US-Agrarkonzern Archer Daniels Midland mehr Gewinn einbringen. Die US-Farmer bauen mehr Mais, Raps und Getreide zur Produktion von Bioethanol an, was etliche Umrüstungen notwendig macht und dem Landwirtschafts-Ausrüster Deere nützt. Sauber aufgestellt sind die Hersteller von Turbinen für Windkraftanlagen wie etwa Gamesa und General Electric.

      Selbst die Ölkonzerne werden ein wenig grün. Beispiel: Zusammen mit Associated British Food und dem US-Chemiekonzern Du Pont baut BP mehrere Fabriken für Bioethanol. Kosten: 750 Mio. Euro. Der Stoff macht das Autofahren umweltfreundlicher. Daneben investieren die Ölkonzerne in die Solarenergie und die Windkraft. Ein ganz kritisches Thema ist bekanntlich das Wasser, zum Beispiel in Spanien. Infolge der Dürre ist das kostbare Nass wichtiger denn je geworden. Mit 55% des privatisierten Marktes ist Aguas de Barcelona der führende Wasserversorger.
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 12:18:59
      Beitrag Nr. 37.741 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.340.365 von Go2Bed am 30.08.07 12:12:09Das war doch nur die Reaktion auf Beitrag Nr.: 31.339.855.....

      Was kann ich dür die Analyse von den Goldmännern ?


      Eines dürfte unabhängig davon klar sein :


      USA ist wegen Zinssenkungsfantasie gestiegen. Die FED wird die Zinsen aber nicht senken, wenn der Markt derart gut performt und alleine die Zinsfantasie den Markt stabilisiert...Und ohne Zinssenkung keine gute Börsenstimung- daher brauchen wir erst die Krise an den Märkten.....und die geht sicher nicht spurlos an Solarworld vorüber.....
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 12:19:24
      Beitrag Nr. 37.742 ()
      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2007-08/artikel-…

      30.08.2007 11:32
      Nachhaltigkeit mit RENIXX- und NAI-Aktien gefragt
      Berlin (ots) - Heute wehte warmer Wind aus den USA, der gute Vorgaben brachte, Börsenwolken hierzulande weg. Die Vorzeichen waren gut und so startete auch der Berliner Aktienmarkt mit positiven Korrekturen bei repräsentativen Indizes. Gemessen am prozentualen Zuwachs setzte sich der MDAX, der Index der Werte der zweiten Reihe, an die Spitze. Beobachter checkten die Markttechnik, rechneten sich den künftigen Trend an den Märkten aus. Nach wie vor herrschte Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung. Die Kreditkrise sei weiterhin mit Unwägbarkeiten behaftet, so war zu hören.

      Nachfrage nach internationalen Aktien und vor allem auch nach Aktien der Nachhaltigkeitsindizes RENIXX und NAI prägten die Aktivitäten an der Börse Berlin.

      Der Kurs des Brennstoffzellenherstellers Fuelcell Energy (WKN: 884 382) sprintete um über 12 Prozent voran. In einem Anlegermagazin war von einer Ertragsverbesserung zu lesen. Im dritten Geschäftsquartal fiel ein Nettoverlust von 15,4 Millionen Dollar bzw 24 Cents je Aktie an. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres wies FuelCell noch einen Verlust von 18,7 Millionen Dollar bzw 37 Cents je Aktie aus. Die Erlöse seien um 56% auf 13,5 Millionen Dollar nach oben geschossen, hieß es u. a. weiter. Im Aufwind lag auch der Index RENNIX World, in dem Fuelcell enthalten sind.

      Eine feste Tendenz wiesen außerdem diverse weitere Unternehmen auf, die im RENIXX bzw. NAI (Naturaktienindex) enthalten sind. Dazu gehörten Solarworld (WKN: 510 840), Ersol (WKN: 662 753), Ballard Power (WKN: 890 704) und Bio Treat Technology (WKN: A0B MDY). Freundlich auch die Bewertung der NORDEX-Aktien (WKN: A0D 655). Außerdem zogen Aixtron (WKN: 506 620), ein Titel des NAI, um knapp sieben Prozent an. Verfolgen Sie die Entwicklung des RENIXX live auf dem Web-Portal der Börse Berlin unter "Grün-Anlage".

      Im Blickpunkt standen außerdem die Aktien der Reederei Deep Sea Supply (WKN: A0L HEC) aus Zypern. Die Tendenz fiel am Morgen freundlicher aus.

      Mit 3,3 Prozent Zuwachs deutlicher im Plus lagen die Titel des finnischen Öl- und Gas-Unternehmens Fortune OYJ (WKN: 916 660). Die Fortum Oyj ist eine internationale Energie-Gruppe, die durch den Zusammenschluss von Imatran Voima Oy und Neste Oyj entstanden ist. Die Tätigkeiten umfassen unter anderen Energieerzeugung, Öl- und Gasförderung, Bau und Betrieb von Kraftwerken und Produktion von Chemikalien.

      Knapp drei Prozent weniger bezahlten die Anleger für die Anteile der Modeschmuck-Kette Bijou Brigitte (WKN: 522 950).

      Holmes Biopharma-Aktien (WKN: A0K DRX) setzten sich mit einem Kursgewinn von über sechs Prozent in den Blickpunkt. Klinikbetreiber bzw. klinische Vertragsforschung für dritte Parteien sind die Geschäftsbasis dieses Unternehmens. Möglicherweise könne es hier demnächst interessante Einschätzungen geben, spekulierten einige Marktteilnehmer.

      "Anleger handeln auf eigene Gefahr. Die Beiträge sind keine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen (http://www.boerse-berlin.de) der Börse Berlin AG."

      Originaltext: Börse Berlin Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/52875 Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_52875.rss2



      Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Eva Klose Fasanenstr. 85 10623 Berlin E-Mail: Eva.Klose@boerse-berlin.de http://www.boerse-berlin.de
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 12:27:33
      Beitrag Nr. 37.743 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.340.044 von TheodenEdnew am 30.08.07 11:48:45Ja, und dann der Yen erst, macht mir schon wieder den Taucher, da wird wohl der Down Jones erst mal wieder die Windeln anziehen müssen. Aber vielleicht spricht ja Bernanke heute Abend die magischen Worte, dann springt Alles wieder nach oben. Obwohl, morgen ist auch schon wieder Freitag, da könnte auch wieder was passieren ...

      Ein ganz schönes Kasperletheater momentan, da kann man nur zuschauen, sich amüsieren und warten bis die Fundamentals wieder zählen.
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 13:10:45
      Beitrag Nr. 37.744 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.340.365 von Go2Bed am 30.08.07 12:12:09Habe den Posting-Müll jetzt auch endgültig ausgebendet. Man verpasst sowieso nichts.
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 13:21:35
      Beitrag Nr. 37.745 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.340.469 von smartcard am 30.08.07 12:19:24Mehr Geld für Solaranlage

      Die Förderung für Hausbesitzer, die in Solarwärmeanlagen investieren, wurde nun von 40 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche auf 60 Euro erhöht. Das teilt der Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) in Berlin mit.

      Unterstützt die Solaranlage auch die Raumheizung, erhöht sich die Förderung von 70 auf 105 Euro pro Quadratmeter. Voraussetzung ist, dass der Antrag erst ab dem 2. August 2007 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einging. Wer seinen Antrag früher gestellt hat, bekommt noch die niedrigere Summe.

      www.n-tv.de
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 13:24:40
      Beitrag Nr. 37.746 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.341.257 von wolf77 am 30.08.07 13:21:35http://www.n-tv.de/835718.html
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 13:55:09
      Beitrag Nr. 37.747 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.341.297 von wolf77 am 30.08.07 13:24:40Oh, jeeeeeeeee....wieder unter die magische 33,80 Euro....:eek:
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 14:21:50
      Beitrag Nr. 37.748 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.341.636 von crash4you am 30.08.07 13:55:09:confused:
      Die Widerstände liegen bei ca. 35 € und ca.32 €
      Außerdem ist es egal, der Aufwärtstrend ist mittlererweile schon seit ca. 4 Jahren undurchbrochen.
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 14:27:46
      Beitrag Nr. 37.749 ()
      hier scheint alles mal wieder auf die heutige Entwicklung bei den Yankes zu warten.

      Oettes
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 15:17:36
      Beitrag Nr. 37.750 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.341.981 von wolf77 am 30.08.07 14:21:50sorry, dann testen wir halt die 32 Euro...:eek:
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 15:50:56
      Beitrag Nr. 37.751 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.342.754 von crash4you am 30.08.07 15:17:36und ab auf ignore. Langsam nervts
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 20:35:49
      Beitrag Nr. 37.752 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.343.318 von Wombel_III am 30.08.07 15:50:56Bei mir auch! Crash4you das war's dann wohl, du bist hier crashmäßig abgeschmiert im Thread!
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 21:10:47
      Beitrag Nr. 37.753 ()
      :cry:
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 21:17:50
      Beitrag Nr. 37.754 ()
      USA ohne Anschlusskäufe- bedeutet MORGEN D Anschlussverkäufe !!
      Avatar
      schrieb am 30.08.07 21:58:54
      Beitrag Nr. 37.755 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.342.754 von crash4you am 30.08.07 15:17:36@n Cash4me bei mir geht,s gerade UP sag ich dir:eek:
      Cleantech passend zu meinen Namen:laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 09:37:10
      Beitrag Nr. 37.756 ()
      Klimaschutz und EE bleiben Dauerthema

      Der Besuch in Japan ist eine Station auf Merkels Werbetour für den Klimaschutz, die sie am Freitag auch nach Kyoto führt. Dort hatte Merkel 1997 als damalige Bundesumweltministerin das Kyoto-Protokoll mit ausgehandelt, das im Jahr 2012 ausläuft. Merkel will unter anderem auf einer Klimakonferenz der Vereinten Nationen Ende September sowie anschließend in Afrika, Indien und Indonesien für ein Nachfolgeabkommen werben. Die Verhandlungen darüber sollen im Dezember auf Bali starten.

      http://www.ftd.de/politik/international/:Merkel%20Abe%20G8%2…
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 09:50:46
      Beitrag Nr. 37.757 ()
      Bin gespannt, was dabei rauskommt:

      Bush to Expand Government Role to Deal With Subprime

      http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601087&sid=a81ySpbq…
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 13:04:17
      Beitrag Nr. 37.758 ()
      Scheinbar hat Solarworld immer noch genug Möglichkeiten, sich günstig zu refinanzieren (mit Zinssätzen unter 7% p.a.) - Kreditkrise hin oder her. Anders ist es kaum zu erklären, dass meine Mutter heute ein Rückkaufangebot für ihre Inhaber-Teilschuldverschreibung von Solarworld bekommen hat. Diese Anleihe aus 2004 wird mit 7% p.a. verzinst und soll eigentlich noch bis 2011 laufen. Meine Mutter wird das Angebot selbstverständlich nicht nutzen, denn 7% sind nach wie vor eine gute Verzinsung, wenn ich mich am Markt so umschaue.
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 13:14:46
      Beitrag Nr. 37.759 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.354.829 von TheodenEdnew am 31.08.07 13:04:17Sehr interessanter Asbeck, äh Aspekt...:D
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 13:53:47
      Beitrag Nr. 37.760 ()
      Mein Depot ist soeben für den Monat August ins Plus gedreht. Verglichen mit den Schlusskursen in Frankfurt vom 31.07. liege ich mit stolzen 0,06% im Plus. :laugh:

      Am 31.07. schloss Solarworld in Frankfurt bei 35,20 € (Xetra 35,58 € - die holen wir uns heute auch noch!).

      Wer hätte gedacht, dass Solarworld den Monat August noch mit einem Plus beenden könnte? Naja, noch ist es ja nicht soweit, nur nicht zu früh freuen, hoffentlich bleibt's so. :lick::lick::lick:
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 14:00:20
      Beitrag Nr. 37.761 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.355.508 von TheodenEdnew am 31.08.07 13:53:47Heute ist Freitag und Bush spielt Feuerwehrmann. Alle Vorzeichen sind grün, was sollte da noch schief gehen? :lick:
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 14:38:40
      Beitrag Nr. 37.762 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.355.592 von smartcard am 31.08.07 14:00:20Kommt aber noch auf die Worte von Bernanke an... :look:
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 15:22:03
      Beitrag Nr. 37.763 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.356.081 von lieberlong am 31.08.07 14:38:40Bernanke wird sich alle Türen offen halten, also werden wir nichts Verlässliches hören
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 16:06:18
      Beitrag Nr. 37.764 ()
      Endlich mal wieder die 36 €, selbst wenn es nicht bis heute Abend hält, ist es doch irgendwie entspannend. :)

      Was wohl die Leute denken, die bei 28,63 € verkauft haben? :p
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 16:30:52
      Beitrag Nr. 37.765 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.357.532 von TheodenEdnew am 31.08.07 16:06:18Die werden sich denken "jetzt schnell noch nachkaufen !" :laugh:

      Und dann platzt die Bernanke-Blase und es gibt wieder einen kleinen crash 4 you.

      Wenn´s niemanden gäbe, der Verluste machte an der Börse ... wo kämen dann die Gewinne her ? :confused:
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 17:28:38
      Beitrag Nr. 37.766 ()
      Ihr hapt gut reden, von wegen Kurze von 36,- usw.

      Ich hape SW bei 60 gekauft und gucke nun
      auf Euch herap.

      Einen liepen Gruß

      Dr.Glocke
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 17:32:15
      Beitrag Nr. 37.767 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.358.896 von Dr.Glocke am 31.08.07 17:28:38Häh?
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 17:35:24
      Beitrag Nr. 37.768 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.358.896 von Dr.Glocke am 31.08.07 17:28:38Habe ich meine SW zu früh verkauft ?:cry:

      Nein, lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach....!

      Bernanke hat seinen Job gemacht und unterm Strich nichts gesagt !

      Er hat den Angehörigen des schwerkranken Patienten gesagt, dass er die Medikamenete gegen die Krankheit im Medizinschrank hat und diese willig ist herauszuholen.....Was für ein Arzt...ein Wunderheiler ? Mit dem nächsten Krampfanfall werden die Angehörigen wieder den Tod vor Augen sehen, da der Schlüssel zum Medizinschrank beim Arzt ist......
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 17:36:06
      Beitrag Nr. 37.769 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.358.896 von Dr.Glocke am 31.08.07 17:28:38:laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 17:36:53
      Beitrag Nr. 37.770 ()
      36,20 EUR
      +1,50
      +4,32%

      Schlusskurs Xetra. :lick::lick::lick:
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 17:40:04
      Beitrag Nr. 37.771 ()
      Bush: Government working on plan to help families hit by mortgage crisis

      WASHINGTON (CNN) -- President Bush on Friday said the government is working on a plan to help homeowners who have suffered in the subprime mortgage crisis.

      Bush, speaking in the Rose Garden, outlined "a variety of steps at the federal level to help American families keep their homes."

      One includes modernization of the Federal Housing Administration. Bush is urging Congress to pass legislation that would give the agency more flexibility to assist mortgage holders with subprime loans.
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 17:45:00
      Beitrag Nr. 37.772 ()
      Die Vereinigten Staaten sind mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 13,5 Billionen US-Dollar (4. Quartal 2006) die größte Volkswirtschaft der Welt sowie mit 44.825 Dollar (ca. 34.800 Euro) das Land mit dem weltweit achthöchsten BIP pro Kopf. Der Dienstleistungssektor erwirtschaftet ca. 73 % des realen BIPs, davon etwa ein Drittel im Banken-, Versicherungs- und Immobiliengeschäft. Das verarbeitende Gewerbe trägt ca. 23 %, Landwirtschaft sowie Bergbau tragen jeweils knapp 1,6 % zum BIP bei.

      http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigte_Staaten
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 17:46:56
      Beitrag Nr. 37.773 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.358.896 von Dr.Glocke am 31.08.07 17:28:38Ihr Liepen,
      den Kurz hape ich im Fersehen
      ohne Schpliet gerechnet.

      So rechne ich gleich noch einmal und
      sage Dir dann Bescheid.

      Dr.Glocke
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 17:49:06
      Beitrag Nr. 37.774 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.359.149 von Dr.Glocke am 31.08.07 17:46:56Nimm doch mal den Lutscher aus dem Mund. Vielleicht versteht man Dich ja dann. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 17:53:03
      Beitrag Nr. 37.775 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.359.149 von Dr.Glocke am 31.08.07 17:46:56Kann doch jedem mal passieren. :rolleyes::laugh:
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 17:57:38
      Beitrag Nr. 37.776 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.358.896 von Dr.Glocke am 31.08.07 17:28:38dr. chen haste noch nicht mitbekommen, sw hatte a-splitt, wenn du verstehst was ich meine.
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 20:43:04
      Beitrag Nr. 37.777 ()
      Und so ist der Monat August abschließend einzuordnen:

      Frankfurt (Schlusskurs):
      31.07.2007: 35,20 €
      31.08.2007: 36,30 € +1,10 +3,13%


      Xetra (Schlusskurs):
      31.07.2007: 35,58 €
      31.08.2007: 36,20 € +0,62 +1,74%
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 20:56:54
      Beitrag Nr. 37.778 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.359.054 von Aark am 31.08.07 17:40:04Den Busch würde ich hier nicht mal mit einem einzigen Wort erwähnen, weder im guten noch im sclechten. Der Kerl kennt nur eins Amis ...Amis überalles.
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 21:15:59
      Beitrag Nr. 37.779 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.358.991 von crash4you am 31.08.07 17:35:24Mein Gott, was bist du nur für ein lyrischer Schwätzer!

      Oettes
      Avatar
      schrieb am 31.08.07 22:40:33
      Beitrag Nr. 37.780 ()
      Den Bush muss man budhistisch sehen:

      Seine Heiligkeit der Dalai Lama sprach kurz über Bush, bei seinem Besuch im letzten Monat in Freiburg, er schätze G.W. als Mensch, auch wenn es an der Politik der Administration der USA durchaus Kritisches anzumerken gäbe. Zu unterscheiden sei auf erster Ebene der Mensch und auf zweiter Ebene dessen handeln.
      Avatar
      schrieb am 01.09.07 08:42:06
      Beitrag Nr. 37.781 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.357.963 von solar-rente am 31.08.07 16:30:52Glaube SWV kauft pro Tag 10% des Handelsvolumens zurück.
      Seit wann lauft das Rückkaufprogramm und wie lange läuft es.
      Zeitlich begrenzt???
      Wie ist derzeit der Stand des Rückkaufprogramms ca.
      Bei ca 12 Mio Stück und zeitlicher Begrenzung, muß er in naher Zukunft mehr wie 10% pro Tag zurückkaufen????
      Hoffe auf eure Mithilfe.
      mfg HPEE.
      Avatar
      schrieb am 01.09.07 09:18:09
      Beitrag Nr. 37.782 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.358.896 von Dr.Glocke am 31.08.07 17:28:38@Glocke

      Ich empfehle vor dem Schritt in ein Board gelegentlich einen Rechtschreibkurs zu belegen ;)

      Beispiel:
      Ihr habt gut reden, von wegen Kurse von 36,- usw.

      Ich habe SW bei 60 gekauft und gucke nun
      auf Euch herab.

      Einen lieben Gruß

      Dr.Glocke
      Avatar
      schrieb am 01.09.07 09:49:20
      Beitrag Nr. 37.783 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.363.234 von HundertProzentEE am 01.09.07 08:42:06Solarworld verschenkt Aktien

      Der Solartechnikkonzern Solarworld will angesichts des weiter
      gestiegenen Aktienkurses zum dritten Mal in drei Jahren Gratisaktien ausgeben. Damit dürfte der Kurs zunächst sinken, was es vor allem Kleinaktionären erleichtern soll, einzusteigen.

      Wie aus der am Donnerstag veröffentlichten Einladung zur Hauptversammlung am 24. Mai in Bonn hervorgeht, soll das Grundkapital durch Umwandlung von Kapitalrücklagen auf 111,72 Mio. Euro verdoppelt werden. Die Aktionäre erhalten für jedes Papier ein weiteres.

      Seit 2005 würde Solarworld das Grundkapital damit - vor allem durch die Umwandlung von Rücklagen - fast verachtzehnfacht haben. Im vergangenen Jahr hatte das Bonner Unternehmen sogar vier Gratisaktien für eine ausgegeben. Seither hat die Aktie erneut um nahezu zwei Drittel zugelegt.

      Zudem will sich der Solarworld-Vorstand die Möglichkeit zum Aktienrückkauf einräumen lassen. Bis zu zehn Prozent der eigenen Aktien soll das Unternehmen bis Ende November 2008 erwerben können. Aktienrückkäufe bieten neben Dividenden eine weitere Möglichkeit, Gewinne an die Anteilseigner zurückzugeben. Die Verwendung der gekauften Papiere - sie einzuziehen oder damit Zukäufe zu bezahlen - lässt Solarworld in der Beschlussvorlage offen.
      Avatar
      schrieb am 01.09.07 10:47:58
      Beitrag Nr. 37.784 ()
      Ta sint aper in letzter Zeit gans schön komiszhe Typen unterweks hier im Zolarwörld-Thread!

      Mein lieper Mann! :laugh:
      Avatar
      schrieb am 01.09.07 11:00:19
      Beitrag Nr. 37.785 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.363.520 von Turboverdichter am 01.09.07 10:47:58Manche dafon hapen sogahr einen Docktohr-Tietell! ;)
      Avatar
      schrieb am 01.09.07 13:28:09
      Beitrag Nr. 37.786 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.363.350 von c.ploss am 01.09.07 09:49:20Bis zu zehn Prozent der eigenen Aktien soll das Unternehmen bis Ende November 2008 erwerben können.

      Nur können, nicht müssen. Ich glaube nicht, dass unsere SWV bei so hohen Kursen zulangt, hoffe jedoch, dass sie es zuletzt bei Kursen um die 30 getan hat :D
      Avatar
      schrieb am 01.09.07 13:31:32
      Beitrag Nr. 37.787 ()
      Geht zwar in der Analyse nicht um Solarworld, doch zeigt es mal wieder, wie ernst Analysen zu nehmen sind. :laugh:

      ANALYSE: JP Morgan senkt Versatel-Kursziel auf 12,50 Euro - 'Overweight'
      LONDON (dpa-AFX Broker) - JP Morgan hat das Kursziel für die Aktie von Versatel nach Quartalszahlen von 27,00 auf 12,50 Euro gesenkt und den Titel mit 'Overweight' bestätigt. Die Erwartungen seien na...
      Avatar
      schrieb am 01.09.07 13:46:31
      Beitrag Nr. 37.788 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.363.284 von topdollar am 01.09.07 09:18:09Ihr Liepen

      seit der Rechtschreipreform hape ich noch
      ganz andere Bropleme:

      Ich weiß nicht mehr, ob ich Männchen oder
      Weibchen bin. So muss ich immer erst nachschauen.

      Jedenfalls freue ich mich über und bedanke mich
      für Euer Verständnis für mein Problem.

      Wir sollten jetzt wieder zur Seriösität und zu SW-1000-€
      übergehen.

      Freundlichst

      Dr.Glocke

      .
      Avatar
      schrieb am 01.09.07 14:09:27
      Beitrag Nr. 37.789 ()
      Wo kommt Ihr den alle her ? Ob Dr. oder Cash und wie sie alle heißen aber mir kommt es so vor als hätten manche zuviel Sonne getankt.
      Allen anderen wünsche ich ein schönes WE.

      TT
      Avatar
      schrieb am 01.09.07 15:19:34
      Beitrag Nr. 37.790 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.364.086 von MRatheke am 01.09.07 13:28:09Hmm, ich bin mir sehr sicher, dass Solarworld sich diese Rückkaufoption aus einem speziellen Anlaß hat genehmigen lassen. Aus dem Blauen heraus gibt es so etwas nicht, denn das Geld wird derzeit für Expansionen benötigt. Und eine reine Rückkaufsaktion mit anschließender Vernichtung wäre aus meiner Sicht völliger Schwachsinn und würde vom Kapitalmarkt auch sicherlich abgestraft anstatt wie sonst belohnt werden. Wir dürfen nicht vergessen: Die Übernahme-/Expansionskosten steigen genauso die Solarworld größer wird. Aktienrückkauf mit anschließendem Einzug wird in Märkten praktiziert, die gesättigt sind und kein weiteres Wachstum mehr erlauben (wiehe Ölindustrie! - Dort sind die Kosten für Aktienrückkäufe gigantisch - wozu auch sonst das Geld ausgeben? :D )

      Entweder gibt es also eine Verwendungsmöglichkeit für diese Aktien, eine Übernahme einer Firma mit eigenen Aktien oder es gab eine Gelegenheit, die nicht wahrgenommen werden konnte, weil man die Aktien noch nicht hatte und will in Zukunft diese Option parat haben.

      Perösnlich denke ich, daß Solarworld in diesem Jahr/Anfang 2008 noch einmal durch Zukauf wachsen wird. Es bieten sich einige Bereiche an, in denen dies sinnvoll ist:

      - Silizium: Es laufen bereits Joint-Ventures, doch in diesem Segment wird mit hoher Marge viel Geld verdient. Solarworld hat mit dem Bayern-Deal von einigen Jahren und Shell letztes Jahr gezeigt, daß man auch vor großen Zukäufen nicht zurückschreckt und diese auch integrieren kann. Warum nicht bei einem Siliziumhersteller anklopfen?

      Allerdings sehe ich keine Anhaltspunkte dafür, derzeit ist es eine rein theoretische Möglichkeit. Auch würde das Ungleichgewicht zu Lasten von Modul/Zelle weiter zunehmen. Und hier dürfte Solarworld eher zusammen mit den bisherigen Partnern eine weitere massive Expansion einleiten, da man hier Technologieführer ist und bleiben will. Und was würde da besser sein, als eine weitere Expansion mit weiter verbesserter Technik zu installieren, die den technischen Vorsprung ausbaut und die Abhängigkeit weiter verringert?


      - Wafer: Sind derzeit denke ich gut am Expandieren. Allerdings hier ebenfalls das Margenargument: Hier wird Geld verdient und würde die Kosten einer Übernahme schneller wieder einspielen.

      - Module/Zellen: Durch eigene Aussage wurde dies zugunsten der vorgelagerten Produktionsschritte zurückgestellt. Dies kann elegant und mit zeitlichem Vorteil durch Zukauf ausgeglichen werden. Denn die Philosophie des Konzerns der Vollintegration läßt nicht zu, daß die nachgelagerten Produktionsschritte allzuweit hinter die Kapazitäten von Silizium/Wafer zurückfallen. Durch die nach wie vor herrschende Problematik der Versorgung und der niedrigen Eintrittsbarrieren dürfte es durchaus viele Firmen geben, die günstig übernommen werden können.

      - Handel: Läuft hervorragend und wurde ja durch Logistikzentrum mit noch verfügbarem Expansionspotential hervorragend untermauert. Hier sehe ich keine Notwendigkeit

      - Projektgeschäft: Nun ja, wozu hat man Solarparc? ;) Ich denke nach wie vor, daß dies eine sehr gute Ergänzung ist/wäre für den Konzern. Allerdings sind die Bande durch die Beteiligungen/Führungspersonen auch so recht eng. Von daher ist auch keine Notwendigkeit eines weiteren externen Zukaufs vorhanden. Es sei denn, es gibt einen Projektierer mit extrem gutem Auftragsbestand bzw. Kundenbeziehungen bzw. sonstigen Aktiva, die in Zukunft Wert haben.

      - Recycling: *schmunzel*, gibt es derzeit nur bei Solarworld (aus meinem Kenntnisstand heraus) in nennenswertem Umfang.

      Zusammengefaßt kann man sagen, daß sich eher im Bereich Modul/Zelle etwas tun dürfte. Schon aus dem Grund, die Kapazitäten an Silizium/Wafer anzugleichen. Allerdings habe ich die Zahlen derzeit nicht im Kopf, wie weit die Schere derzeit auseinanderklafft.

      Schauen wir halkt mal ;)

      Ansonsten ist es typischer Sommer: Es gibt kaum Nachrichten und Informationen und man kann wieder einmal lernen Geduld zu haben. Nachdem ich letztens kurz mal überschlagen habe, das wir bei 35€ bei 70€ vor Split stehen, wären selbst Kurse um 20-25€ mir persönlich völlig egal. Denn aus meiner Sicht wird Solarworld ihren Weg gehen: Zur Nr. 1 auf der Welt in Sachen vollintegrierter Solarkonzern! Ich freue mich bereits jetzt auf die Ad Hoc in 2015, wenn die Qurtalsergebnisse gemeldet werden:

      Die SolarWorld AG bestätigt mit Vorlage ihres jüngsten Finanzberichtes ihre vorläufigen Zahlen zum 1. Quartal 2015. Demnach stieg der Konzernumsatz erstmal in einem Quartal über die 1-Milliarden-Grenze. Frank Asbeck sieht den Wachstumskurs von Solarworld.....

      Auch wenn dies ein wenig Träumerei ist, es ist nicht unwahrscheinlich. Die Umsatzmilliarde dürfte 2008 fallen und dann sind es noch 7 Jahre zur Quartalsumsatzmilliarde ;)

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 01.09.07 15:39:41
      Beitrag Nr. 37.791 ()
      Nur um mal eine Relation zu haben:

      BP hat von 2000-2006 mehr als 40 Milliarden $ für ihr Aktienrückkaufprogramm ausgegeben :D

      Die Frage stellt sich, ob dies nicht besser Exploration, Pipelinereparatur, Raffinierien oder andere Sachen gesteckt worden wäre?

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 01.09.07 16:29:08
      Beitrag Nr. 37.792 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.364.493 von Wombel_III am 01.09.07 15:19:34Argumentation ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Es deckt sich auch damit, dass für den Bereich \"Zelle\" keinerlei Prognosen nachzulesen sind (zumindest habe ich keine gefunden).
      Hier noch mal die jeweiligen Prognosen mit dem längsten Zeithorizont:

      Wafer: im Dez09 500 MW in D und 500 MW in US (dort \"frühestens\" 09)
      zusätzlich 500 MW in D \"mittelfristig\" (was ist mittelfristig?)

      Zelle: keine Prognose, Volumen bis Juni07 = 205 MW

      Modul: im Dez08 250 MW, davon 100 MW in Camarillo/US

      Recycling: im Dez08 1200 Tonnen

      Polysilizium (JV mit Degussa): im Dez08 850 Tonnen

      Ich hoffe, die Zahlen aus den Berichten richtig übernommen zu haben (keine Garantie).
      Avatar
      schrieb am 01.09.07 17:42:25
      Beitrag Nr. 37.793 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.364.493 von Wombel_III am 01.09.07 15:19:34Hier mal meine ganz persoenliche Meinung zum Rueckkaufprogramm:
      Es macht fuer eine wachsende Firma eigentlich keinen Sinn, Cash zu vergraben. Auch fuer Firmenkaufe kann man ja Cash direkt einsetzen und braucht nicht erst Aktien zu kaufen.
      Aber wenn ich mich mal in die Lage von Herrn Asbeck versetze, da ist er fast Euro-Millionaer in Aktien, hat aber kein Bargeld weil er man ja 25% der Aktien halten will (Was ich sehr begruesse). Es bietet sich daher an, ein Rueckkaufprogramm zu starten. Wenn es 10% weniger Aktien gaebe, hat man auch die entspreched Memge an 'Ueberschussaktien' zum Verkaufen frei.
      Wahrscheinlich wird so mehr Cash verfuegbar, als zum ursprunglichen Aufbau der Firma noetig war! :lick:

      Rujo
      Avatar
      schrieb am 01.09.07 17:47:12
      Beitrag Nr. 37.794 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.364.920 von rujo am 01.09.07 17:42:25Berichtigung: EUROMILLIARDAER!!!!:D
      Avatar
      schrieb am 01.09.07 18:08:34
      Beitrag Nr. 37.795 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.364.693 von solarprovost am 01.09.07 16:29:08Ich meine mich zu erinnern dass man 50% der Waferproduktion für den Eigenbedarf herstellt und 50% für den Verkauf an andere Zellen/Modulhersteller.

      So gesehen kann man sich die zukünftige Zellenkapazität ja anhand der Waferkapazitätsplanung errechnen.

      Die doppelte Kapazität bei Wafern macht durchaus Sinn da dort die höchsten Margen erwirtschaftet werden.
      Avatar
      schrieb am 02.09.07 12:13:07
      Beitrag Nr. 37.796 ()
      #1 von Dr.Glocke 02.01.06 19:39:51

      Ich bin jetzt 51 J. alt.
      Das Rauchen habe ich schon vor langer Zeit eingestellt.

      Alkohol hat mir mein Arzt aufgrund von der Norm abweichender Leberwerte verboten.

      Das Sexualleben habe ich aufgrund ständiger Migräne, Rückenschmerzen, allgemeinen Unwohlseins usw.
      meiner Frau eingestellt.

      Jetzt die letzte gute Nachricht:

      Ich sehe trotz meiner 51 J. aus wie 25.

      Aufgrund dessen habe ich meinen Anlagehorizont um 45 J. erweitet.

      Ich bitte um Anlagevorschläge.

      Dr.Glocke


      :laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 02.09.07 12:15:16
      Beitrag Nr. 37.797 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.367.159 von Turboverdichter am 02.09.07 12:13:07Thema: Die Wahrheit über mich--mein Geständnis [Thread-Nr: 1029841]

      Jetzzt wiesen wier meer über deen Tokktor! :laugh:
      Avatar
      schrieb am 02.09.07 13:01:36
      Beitrag Nr. 37.798 ()
      02.09.07, 12:28 - focus.de

      Papst ruft zur Rettung der Umwelt auf

      Papst Benedikt XVI. hat vor dem Klimawandel und der zunehmenden Umweltzerstörung gewarnt. Bei einem Jugendtreffen in Loreto rief das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche die Politiker in aller Welt zur Rettung des Planeten auf.



      Der Papst spricht vor 500 000 Jugendlichen

      Mutige Entscheidungen müssten getroffen werden, um ein starkes Bündnis zwischen den Menschen und der Erde zu schaffen, bevor es dafür zu spät sei, sagte Joseph Ratzinger am Sonntag vor rund einer halben Million Jugendlichen im Marienwallfahrtsort Loreto an der italienischen Adria-Küste.

      „Die nächsten Generationen werden mit der Zukunft des Planeten betraut sein“, sagte der Papst bei einem seiner bislang eindringlichsten Appelle zur Rettung der Umwelt. Es gebe deutliche Zeichen einer Entwicklung, bei der das Gleichgewicht der Natur nicht ausreichend geschützt sei. ZUM THEMA
      Papst-Besuch in Loreto:
      „Träumt mit offenen Augen!“Insgesamt waren den Veranstaltern zufolge etwa 500 000 überwiegend junge Menschen am Wochenende nach Loreto gereist, um die Papstmesse mitzuerleben. Im Vergleich zu vergangenen Großkundgebungen stand die diesjährige Veranstaltung erstmals ganz im Zeichen der Umweltverträglichkeit. So wurden Gebetsbücher aus recyclebarem Papier und Mahlzeiten auf biologisch abbaubaren Tellern verteilt, der Abfall streng getrennt und neue Bäume gepflanzt. jba/Reuters/dpa

      ...unerwarteter Rückenwind für Solarworld & Co aus Rom. :look:
      Avatar
      schrieb am 02.09.07 13:39:20
      Beitrag Nr. 37.799 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.367.303 von bossi1 am 02.09.07 13:01:36Kann der Papst die Rettung der Umwelt nicht gleich mit seinem Boss klar machen...?


      Wir werden noch tiefere Kurse an den Börsen sehen. Der Monat September war bisher immer etwas anfälliger. Interessant hierzu folgender 32-jähriger Dax- Verlaufsvergleich. Ist fast typisch mit dem DAX- Verlauf dieses Jahr und würde somit auch eine schlechten September bedeuten. Dies liegt in Anbetracht der Immo- Krise gar nicht so fern....: Pulver trocken halten ?!


      Horrormonat September?!

      von Detlev LandmesserSommerferien ade! Den Urlaubsheimkehrern stellt sich naturgemäß die Frage: \"Wo stehen wir\"? Die Börsenhistorie bietet eine interessante Antwort – und eine klare Handlungsanweisung.

      Jahresmuster des Dax seit 1974 Quelle: SeasonalCharts.de Denn statistisch gesehen ist der September mit Abstand der schwächste Börsenmonat des Jahres. Das gilt nicht nur für den deutschen, sondern auch für den US-Aktienmarkt. Die trockene Rechnerei lässt sich beeindruckend grafisch untermauern. Die Grafik zeigt den durchschnittlichen Jahresverlauf des Dax seit 1974. Die vertikale Skala geht von 100 aus, zeigt also die prozentuale Veränderung des Aktienindex im Verlauf der vergangenen 32 Jahre. Der Endwert des Charts zeigt somit, dass der Dax seit 1974 im Schnitt über 9,5 Prozent pro Jahr an Wert gewonnen hat – unter starken Schwankungen, versteht sich.

      Dabei fällt sogleich ein ausgeprägtes saisonales Muster ist Auge. Mit einem durchschnittlichen Verlust von fast drei Prozent fällt der Börsenmonat September besonders negativ auf. Auch hier gibt es große Ausreißer. So hat etwa der scharfe Kurseinbruch von 25,4 Prozent im September 2002 den Ruf des Monats arg ramponiert. Der Einbruch von rund 16 Prozent im September 2001, der unmittelbar auf die Anschläge des 11. September zurückzuführen ist, war ähnlich verheerend.

      Mehr zum Top-Thema
      Börsenstimmung: Warnsignale von Profis
      September, mir graut vor Dir?
      \"September aussitzen!\"
      Es bleibt die Erkenntnis, dass es sich in der Vergangenheit fast immer gelohnt hat, mit einem Einstieg zu warten, bis der \"Horrormonat\" September vorbei ist
      . Gleichzeitig unterstreicht die Grafik, dass es mit der vielbeschworenen \"Jahresendrally\" durchaus etwas auf sich hat.

      Würde man allein unter saisonalen Gesichtspunkten investieren, wäre ein Einstieg ab Ende September und ein Ausstieg Ende April oder Mitte Juli sinnvoll. \"Deutlich ist ein Haupttrend sichtbar, der am 10. November begann und am 22. April endete. Dazwischen ist insgesamt fast kein Kursgewinn zu verzeichnen\", resümiert Dimitri Speck, der auf seiner Seite \"SeasonalCharts.de\" die verschiedensten saisonalen Charts bietet.

      Begründung schwierig
      Mit der Begründung dieser saisonalen Muster tun sich die Experten schwer. Eindeckungen der Fonds und Versicherer zum Jahresbeginn, die Dividendensaison im Frühsommer, Urlaubsloch im Sommer, trübe Stimmung im Herbst, sowie das \"Window Dressing\" der Fonds, die die besten Titel des Jahres nachkaufen, um damit ihre Portfolios zum Jahresende zu schmücken, sind die wichtigsten Erklärungsansätze.


      Dax 2006 und Jahresmuster seit 1974
      Saisonalität greift nicht immer
      Doch es klang schon an: Die Geschichte ist selbstverständlich kein Garant für die Zukunft. Viele Marktteilnehmer argumentieren mittlerweile damit, dass das saisonale Muster der großen Indizes längst weithin bekannt ist. Tatsächlich wird die aktuelle Börsenstimmung insbesondere der Profi-Anleger davon zweifellos beeinflusst. Und das, was alle erwarten, tritt an der Börse selten ein.

      So hat beispielsweise die berühmte Formel \"Sell in May\", für die der saisonale Chart durchaus Anhaltspunkte liefert, im vergangenen Jahr komplett versagt. Wie stark die tatsächlichen Ausschläge von dem langfristigen saisonalen Muster abweichen können, zeigt exemplarisch die zweite Grafik, die den bisherigen Dax-Verlauf dieses Jahres mit seinem 32-Jahres-Muster vergleicht. Dennoch: Zur Orientierung leistet die saisonale Analyse einen wertvollen Beitrag – und vielleicht gibt es ja noch andere stichhaltige Gründe, derzeit sein Pulver trocken zu halten (vgl. den Beitrag \"Börsenstimmung: Warnsignale von Profis\").
      Avatar
      schrieb am 02.09.07 14:12:12
      Beitrag Nr. 37.800 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.364.493 von Wombel_III am 01.09.07 15:19:34Hallo Wombel_III,

      danke für Deine Einschätzung! Ich stimme Dir in vielen Dingen zu.

      Zusammengefaßt kann man sagen, daß sich eher im Bereich Modul/Zelle etwas tun dürfte. Schon aus dem Grund, die Kapazitäten an Silizium/Wafer anzugleichen.

      Dabei möchte ich eher dem Margen-Gedanken von c.ploss aus Posting #37581 zustimmen. Ich weiß nämlich noch von der HV 2006, dass Herr Koecke die Strategie der, im Vergleich zur Zellenproduktion, doppelten Waverproduktion bis auf Weiteres festgeschrieben hat. Zuzufügen bleibt bei dieser Strategie eine gewisse Preis- oder auch Konkurrenzkontrolle und der langfristige Erfolg des qualitativ hochwertigen Produktes.

      Zum Thema Aktienrückkauf nur soviel: alleine ein entsprechender HV-Beschluß kann schon für die Kurspflege gut sein. Daneben schafft sich das Unternehmen mehr Handlungsoptionen - wie auch mit einer möglichen Minimierung der Zinslast durch das aktuelle Rücknahmeangebot der Teilschuldverschreibung 2004/2007.

      Die Quartalsmilliarde könnte übrigens bei einem Wahlsieg der Demokraten in 2008 schon früher als 2015 möglich sein. :cool:


      Schönen Sonntag noch!
      Avatar
      schrieb am 02.09.07 14:44:23
      Beitrag Nr. 37.801 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.367.514 von Unertl am 02.09.07 14:12:12Hallo Unertl, c.ploss,

      ja, der Margengedanke läßt auch mich nicht los. Ist ja auch ein vernünftiges Argument. Doch wir haben hier über 1,5GW Kapatzitätsplanung bei Wafern für die nächsten Jahre.

      Zelle/Modul ist nur ein Bruchteil davon vorhanden/angekündigt. Von daher muß in diesem Bereich etwas geschehen. In welcher Form ist natürlich offen.

      Rein von der Phantasie her hätte ein weiteres Aufstocken im Bereich Silzium/Wafer natürlich den schönsten Reiz.

      Wie auch immer. Dies waren nur mal ein paar meine Gedanken zum Thema Zukauf.

      Wegen der Quartalsmilliarde: 2015 war eine konservativ gerechnete Extrapolation von mir. Keinerlei Sondereffekte. Bis dahin sind es noch rund 8 Jahre. In denen kann und wird sehr, sehr viel passieren. Sollte die Grid-Parity in einigen Ländern nennenswert vorher erreicht werden, so dürfte dies einen dramatischen Anstieg des Umsatzes nach sich ziehen. interessant ist es schon, dass es "nur" noch ca. 8 Jahre sind, um solche Summen erreichen zu können! :)

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 02.09.07 15:17:07
      Beitrag Nr. 37.802 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.367.423 von crash4you am 02.09.07 13:39:20Wir werden noch tiefere Kurse an den Börsen sehen. Der Monat September war bisher immer etwas anfälliger... :cry:

      Soweit wann interessieren sich Leute wie Du dafür, was bis Ende des Monats passiert? Dein Börsenhorizont geht doch "beim traden" nur bis zum Börsenschluß des Handelstages, um mit keiner offenen Position ein Risiko einzugehen. Wie sah es denn Freitag Abend in Frankfurt aus? Da wurde vor Börsenschluß noch das Tageshoch bei 36,74 erreicht. Am Montag haben zudem die Amis ihren "Labor Day" und wir in Europpa feiern mal wieder eine private Party, höhere Kurse sind nicht ausgeschlossen. Leider ohne Dich, wie von Dir gepostet wurde. Ab Dienstag darfst Du dann wieder neue Crashgeschichten posten. Das geht bei mir auch ohne so viel Aufwand bei der "Spielposition" von Solarworld, der Rest ist seit 1,25€ long. :cool:

      :eek::eek:

      Ich halte im September eher eine Entwickung wie 2005 hier bei Solarworld für möglich durch den Klimagipfel von Bush. Dieser soll vom 27. und 28. September stattfinden. 2005 haben uns die Wahlen und ihre Phantasie im September gepusht, die immer "notwendige Korrektur" kam mit dem Oktober. Das paßt auch besser auf den schönen Spruch von Mark Twain:

      Der Oktober ist einer der besonders gefährlichen Monate, um in Aktien zu spekulieren. Die anderen gefährlichen Monate sind Juli, Januar, September, April, November, Mai, März, Juni, Dezember, August und Februar. (Mark Twain) :look:


      PS: Falls Du doch noch in SWV einsteigen willst:
      Der dümmste Grund eine Aktie zu kaufen, ist, weil sie steigt. :laugh: (Warren Buffet)
      Avatar
      schrieb am 02.09.07 16:16:34
      Beitrag Nr. 37.803 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.367.514 von Unertl am 02.09.07 14:12:12Unertl? Aus der Gegend wo ich herkomme heißt eine Weißbiermarke so? Verbindungen??
      Avatar
      schrieb am 02.09.07 16:42:43
      Beitrag Nr. 37.804 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.367.724 von bossi1 am 02.09.07 15:17:07das weltklima ist schon seit wochen das thema in der weltpolitik ohne das der kurs nun bei 100 Euro stehen würde. september und oktober werden nach meiner ansicht heiße börsenmonate. die letzten 32 jahre waren der september und der november im schnitt immer die schlechtesten börsenmonate. dies wissen auch diejenigen die ihr geld jetzt aufgrund der immo- krise brauchen. die banken. alleine die geldspritzen der zentalbanken können möglicherweise kurz vertrauen schaffen und den banken die zeit geben ihre problemfelder zu stukturieren, dies ändert aber nichts an der tatsache, dass geld, welches in den aktienmarkt investiert wurde nun abgezogen wird. der kursanstieg die letzten tage steht auf sehr umsatzschwachen beinen. ich bin sicher, dass im rahmen der immo- kriese die monate september und oktober eher dem szenario der vergangenheit fogen werden- dies heißt verkäufe überwiegen....ich halte mein pulver trocken und investiere nur kurzzeitig bis ei zumindest minicrash mit entsprechender verkaufspanik die kurse weltweit purzeln läßt und eine solarworld wieder für 23 euro (kursziel goldman sachs) zu bekommen ist..........wäre doch ärgerlich, wenn man dann kein cash hätte :D
      Avatar
      schrieb am 02.09.07 17:09:27
      Beitrag Nr. 37.805 ()
      :: US-Provinzen im Alleingang bei CO2-Reduktionen
      + 02.09.2007 + Außenpolitisch setzt der US-amerikanische Präsident George W. Bush immer noch auf freiwillige Vereinbarungen, wenn es um die Reduktion von Treibhausgasen geht.

      Seit Gouverneur Arnold Schwarzenegger im letzten Jahr für Kalifornien (mit einem Anteil von zwei Prozent der globalen CO2-Produktion) ein Einsparziel von 25 Prozent bis 2020 beschlossen hat, vereinbaren aber immer mehr US-Bundesstaaten regionale Klimaverträge.


      Die "Western Climate Initiative", eine Kooperation zwischen sechs westlichen US-Bundesstaaten und zwei kanadischen Provinzen, will bis 2020 rund 15 Prozent ihrer Treibhausgasemissionen reduzieren und ein Handelssystem etablieren. Damit soll ein weiteres klares Signal an die US-Führung gesetzt werden. George Bush hat für den 27. und 28. September in Washington zu einem Klimagipfel eingeladen.


      Umweltorganisationen begrüßten die neue Klimainitiative, kritisierten aber die wenig ehrgeizigen Reduktionsziele. Darüber hinaus sei die kanadische Provinz Alberta nicht dabei - dort befinden sich große Öl- und Gasvorkommen. Kürzlich hatten New Jersey und Florida eine Reduktion von 80 Prozent bis 2050 vereinbart. Auch an der Ostküste gibt es bereits zehn Staaten, die regionale Klimavereinbarungen getroffen haben.


      Quelle:
      DNR - EU-Koordination 2007
      Avatar
      schrieb am 02.09.07 17:15:38
      Beitrag Nr. 37.806 ()
      Der Markt boomt und boomt:


      aleo solar AG hebt Umsatzprognose für 2008 an
      1.9.2007
      Markteinführung des aleo T_50 Dünnschicht-Moduls in 2008

      Prenzlau/Oldenburg - Die aleo solar AG hebt ihre Prognose für das kommende Jahr 2008 an: Anstatt des bislang angestrebten Umsatzes von mindestens 240 Mio. Euro geht das Unternehmen nunmehr von einem organischen Wachstum auf 250 bis 270 Mio. Euro Umsatz bei einer weiterhin soliden EBIT-Marge aus. Der Auslandsanteil soll dabei ca. 35% betragen und das Ziel, 50% des Umsatzes bis Ende 2010 im Ausland zu erwirtschaften, wird bekräftigt.

      Grundlage der angehobenen Prognose sind die ungebrochen hohe Nachfrage nach Solarmodulen sowie bereits geschlossene Lieferverträge für Solarzellen. Umsätze mit Dünnschichtmodulen sind in der Prognose nicht enthalten. Die Markteinführung des aleo-Moduls T_50, das auf einer innovativen Dünnschichttechnologie basiert, ist für 2008 geplant. Die Präsentation eines Prototyps bereits im September auf der 22. Europäischen PV-Konferenz in Mailand verschiebt sich allerdings: "Die Premium-Marke aleo steht für Ertragsstärke und ausgezeichnete Qualität. Wir wollen ein voll funktionsfähiges Modul mit hohem Wirkungsgrad präsentieren - das braucht Zeit" erläutert Jakobus Smit, Vorstandsvorsitzender der aleo solar AG.

      Die innovative Dünnschichttechnologie wird von aleo solars Kooperationspartner Johanna Solar Technology GmbH erstmalig im industriellen Maßstab angewendet. Zusammen mit dem südafrikanischen Erfinder dieser Technologie, Professor Vivian Alberts, werden derzeit die Produktion und der Produktionsprozess in Brandenburg/Havel optimiert. Jeroen Haberland, Geschäftsführer der Johanna Solar Technology: "Es handelt sich um einen weltweit einmaligen, komplexen Entwicklungsprozess, der zu Beginn nicht immer geradlinig verläuft." aleo solar ist der Vertriebspartner von Johanna Solar Technology und wird die Dünnschicht-Module unter der Marke "aleo" vertreiben. Diese Kooperation läuft über mindestens fünf Jahre.
      Avatar
      schrieb am 02.09.07 17:21:38
      Beitrag Nr. 37.807 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.368.067 von c.ploss am 02.09.07 17:15:38Natürlich, erwartest du etwas anderes? ;)

      Es hat und wird immer wieder die nächsten Jahre Schauergeschichten geben über Lagerware und Ende des Booms. Erinnert sich noch wer an die Gerücjte letztes Jahr, daß die Lager voll mit Solarzellen liegen und der Markt eingebrochen sei?

      Tja, Wochen und Monate später gab es eine ganze Reihe von Rekordquartalen der Solarfirmen. Wer aber keine eigenen Gedanken hat, ist solchen Sachen wehrlos ausgeliefert.

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 02.09.07 17:22:44
      Beitrag Nr. 37.808 ()
      Trotz aller Schwankungen ist die Krise an Solarworld doch bisher vollständig vorbei gegangen. Warum sollte man also Angst vor dem September haben? Hier mal der 5 Jahreschart, deutlicher geht's nicht:

      Avatar
      schrieb am 02.09.07 18:37:50
      Beitrag Nr. 37.809 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.368.084 von Wombel_III am 02.09.07 17:21:38Natürlich kann ich mich an diese Meldungen erinnern, die von der Presse (und natürlich erst Recht hier im Forum) horrormäßig ausgeschlachtet wurden. Schon damals habe ich vermutet dass jemand solche Gerüchte streut um Verunsicherung zu stiften. Vielleicht hat man diese Meldung damals genutzt um noch etwas günstiger in einen DER Wachstumstitel der Gegenwart und der Zukunft einsteigen zu können.
      Avatar
      schrieb am 02.09.07 19:32:31
      Beitrag Nr. 37.810 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.367.900 von Lukas2807 am 02.09.07 16:16:34Hallo Lukas2807, Grüß Gott in den Raum Rosenheim!

      Meine Verbindungen beschränken sich ausschließlich auf die Gaumenfreude - aber nur die von der Martl Weisse. :lick:
      Avatar
      schrieb am 02.09.07 19:32:59
      Beitrag Nr. 37.811 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.367.984 von crash4you am 02.09.07 16:42:43das weltklima ist schon seit wochen das thema in der weltpolitik ohne das der kurs nun bei 100 Euro stehen würde... :cry:


      Wäre das nicht zuviel verlangt? Mein KZ für 2007 bei SWV liegt immer noch "konservativ" zwischen 37,50 und 42,50€. Dazwischen werden wir sicher noch einige Übertreibungen nach unten oder oben sehen.

      Bei Statistiken kommt es immer auf den Zeitraum an, über 45 Jahre vom DAX hatten die Monate September und März mit +3,36%/+3,67% die schlechteste Performance, die beste jedoch der Oktober mit +5,10%. Eine noch längere Statitik gibt es bei der Börse zum US-Präsidentschafts-Zyklus, die seit 1896 geführt wird. Das Vorwahljahr schnitt immer bis auf 2 Ausreißer am besten ab, das Wahljahr war nur gerinfügig schlechter. Man will doch gewählt werden, da wird man auch bei der Immokrise alle Möglichkeiten ausschöpfen. Die Zeche wird wie immer erst nach der Wahl bezahlt, deswegen hatte das 1. und 2. US-Nachwahljahr immer die schlechteste Performace.

      Bei Solarworld wurde seit 2003/2004 soweit ich mich erinnern kann immer als zu teuer dargestellt. Der Kurs stieg einfach weiter, da hat mehr als ein schlauer Trader dem Kurs nachgeschaut, es war einfach nur langfristig hier richtig Geld zu verdienen. Die Fundamentalen Daten stimmen und die Visionen von Asbeck gehen in die richtige Richtung. Das gleiche finde ich noch bei Apple mit Steve Jobs. Sogar eine Reihe von Shortie hat bei SWV dran glauben müssen. Goldman Sachs würde hier wie viele andere noch gerne preiswert einsteigen, wie auch bei anderen Werten mit ihren Nonsens Analysen. Bei Nordex will GS ihre Anteile mit einem KGV von über 50 gerne teuer verkaufen, von KZ 23€ ist da keine Rede. Deswegen würde ich den GS Müll hier nicht zu oft posten. Mach doch für Dich allein einen GS Thread zu Solarworld auf. :p

      Wie war das noch?
      An der Börse wird immer das gleiche Theater gespielt, nur mit verschiedenen Darstellern. (André Kostolany)
      Avatar
      schrieb am 02.09.07 19:48:49
      Beitrag Nr. 37.812 ()
      Dass Solarworld Aktien zurückkauft, um es Herrn Asbeck zu ermöglichen, eigene Aktien zu versilbern, ist nicht logisch. Das funktioniert ja nur, wenn die zurückgekauften Teile auch eingezogen werden. Damit würde aber das Grundkapital reduziert. Das macht jedoch keinen Sinn, wenn in der selben HV beschlossen wird, durch Ausgabe von Gratisaktien das Grundkapital zu erhöhen.

      Ich glaube, dass es deshalb bei Solarworld die Dividendenzahlungen gibt. Damit hat auch F.A. für sich einen verwertbaren Anteil am Gewinn. Bei seiner Anzahl dürfte das wohl als Taschengeld reichen. Da ist er auf den Verkauf einzelner Aktien nicht angewiesen.
      (Andere Firmen, z.B. q-Cells, machen ähnliche Gewinne, aber reinvestieren zu 100%). Die Begründung des Vorstands für die Dividenden, dass eben jeder Aktionär auch etwas vom Gewinn haben soll, ist für mich nicht nachvollziehbar, denn ohne Dividende würde vermutlich der Kurs schneller steigen. Davon hätten auch alle was. So dient dieses Konstrukt wohl eher dem oben beschriebenen Zweck.

      Darüber hinaus ist für mich klar, dass Aktien zurückgekauft werden, wenn das Cash nicht reicht, um eine Kauf-Währung zu haben. Das angestrebte Ziel "Weltmarktführerschaft" ist allein mit organischem Wachstum aus meiner Sicht nicht zu schaffen. Insbesondere wenn man die wachsende chinesische Konkurrenz sich einmal ansieht (z.B. plant LDK Solar mit 1,6 GW Waferproduktion zu Ende 2009 und Siliziumproduktion 15000 Tonnen!).
      Deshalb ist also in Zukunft bei Solarworld mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Erweiterung per Zukauf anzunehmen. Aber das klang ja auch schon mal an. Irgendwann sollte sich der Markt konsolidieren und dann wird F.A.+Kö und Co. die faulen Trauben einsammeln, um daraus einen wertvollen Eiswein zu pressen. :)
      Avatar
      schrieb am 02.09.07 20:12:19
      Beitrag Nr. 37.813 ()
      Es bringt doch aber nichts, Aktien zurückzukaufen, um eine andere Firma zu übernehmen, da die Aktien ja auch bezahlt werden müssen. Bei gleichbleibendem Aktienkurs ist das doch ein absolutes Nullsummenspiel - der Kauf eines Unternehmens wird dadurch nicht billiger. Zumal im Normalfall bei Bezahlung mit Aktien ein Abschlag auf den Kurs vorgenommen wird, verglichen mit Barzahlung. Von daher wage ich folgende These: Solarworld wir ausschließlich dann Aktien zurückkaufen, wenn sie glauben, dass der Kurs der Aktie unterbewertet ist und bis zur dann folgenden Übernahme und damit der Verwertung der Aktien deutlich ansteigt. D.h. es wird meiner Meinung nach sehr aufschlussreich sein, zu sehen, ob Solarworld Aktien zurückkauft (bzw. schon hat). In diesem Fall gehen sie davon aus, dass die Aktie auf dem Einstiegsniveau unterbewertet ist, was für uns als Aktionäre eine sehr schöne Nachricht wäre.
      Avatar
      schrieb am 02.09.07 20:38:58
      Beitrag Nr. 37.814 ()
      Es gibt durchaus weitere Gründe für einen Aktienrückkauf von Solarworld:

      Aktuell schützt die Sperrminorität von Frank Asbeck relativ sicher vor einer Übernahme. Frank Asbeck hat seinen Anteil durch Anteilsverkäufe aber gefährlich nah an die Sperrminorität von 25% gebracht. Was würde nun bei einer Kapitalerhöhung passieren, die z.B. den weiteren Ausbau oder eine Übernahme finanzieren soll?

      Hauptgrund für den potenziellen Rückkauf sind aber sicherlich finanzielle Gründe. Bei steigenden Aktienkursen kann man schnell viel Geld in die Kasse einspielen. Sei es nun durch einen späteren Verkauf der Anteile oder als Übernahmewährung.

      Naja, genug spekuliert. Irgendwann werden wir wissen wie viele Aktien denn nun tatsächlich im Rahmen der Rückkaufprogramms gekauft wurden.
      Avatar
      schrieb am 02.09.07 21:28:51
      Beitrag Nr. 37.815 ()
      Das ist für mich aber auch kein stichhaltiger Grund. Wenn Solarworld erst Aktien zurückkauft, um dann eine Kapitalerhöhung durch Ausgabe von Aktien durchzuführen, ist das doch ebenfalls ein sinnloses Nullsummenspiel. Ein Aktienrückkauf macht immer nur sinn, wenn man die eigenen Aktien für unterbewertet hält oder nicht weiß wohin mit dem ganzen Cash. Letzteres dürfte bei Solarworld nicht der Fall sein.
      Avatar
      schrieb am 02.09.07 22:01:44
      Beitrag Nr. 37.816 ()
      Habt Ihr keine anderen Sorgen?

      Bei mir steigts!

      Ratz fatz!

      Dr.Glocke
      Avatar
      schrieb am 02.09.07 23:59:19
      Beitrag Nr. 37.817 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.369.368 von TheodenEdnew am 02.09.07 21:28:51So ganz verstehe ich Deine Anmerkung nicht. Solarworld kauft die Aktien nicht zurück um eine Kapitalerhöhung durchzuführen sondern primär um von der zukünftigen Kursentwicklung zu profitieren!

      Wo bitte soll das ein Nullsummenspiel sein?

      Solarworld kauft meiner Ansicht nach eigene Aktien zurück um von steigenden Kursen zu profitieren und um eine feindliche Übernahme zu erschweren. Mehr wollte ich mit meinem Beitrag nicht ausdrücken. :look:
      Avatar
      schrieb am 03.09.07 00:57:32
      Beitrag Nr. 37.818 ()
      Es gibt durchaus weitere Gründe für einen Aktienrückkauf von Solarworld:

      Aktuell schützt die Sperrminorität von Frank Asbeck relativ sicher vor einer Übernahme. Frank Asbeck hat seinen Anteil durch Anteilsverkäufe aber gefährlich nah an die Sperrminorität von 25% gebracht. Was würde nun bei einer Kapitalerhöhung passieren, die z.B. den weiteren Ausbau oder eine Übernahme finanzieren soll?


      Für mich klang dieser Abschnitt von Dir so, als würdest Du das so meinen, wie ich es dann beschrieb - was natürlich Unsinn gewesen wäre. Offensichtlich habe ich Dich da aber missverstanden, irgendwie. :look:
      Egal, wir spekulieren hier sowieso nur rum. Letztlich weiß nur Solarworld, was sie damit bezwecken wollen oder auch nicht. Warten wir's also einfach ab. :)
      Avatar
      schrieb am 03.09.07 06:43:32
      Beitrag Nr. 37.819 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.370.007 von TheodenEdnew am 03.09.07 00:57:32Naja, es ging aber so weiter:

      "Hauptgrund für den potenziellen Rückkauf sind aber sicherlich finanzielle Gründe. Bei steigenden Aktienkursen kann man schnell viel Geld in die Kasse einspielen. Sei es nun durch einen späteren Verkauf der Anteile oder als Übernahmewährung."

      Damit sollte doch klar sein, dass die Abwehr einer Übernahme nicht primäres Ziel des Aktienrückkaufs ist!?
      Avatar
      schrieb am 03.09.07 08:07:55
      Beitrag Nr. 37.820 ()
      :: SolarWorld: PV-Anlagen funktionieren 150 Jahre lang

      + 03.09.2007 + Ein häufig gehörter Einwand gegen Solarmodule heißt seit 20 Jahren: Zur Produktion von Solarmodule werde mehr Energie verbraucht als im Module je einspielen werden.
      Das war schon immer Unsinn. Denn schon seit Jahren ist erwiesen, dass eine moderne Solarstromanlage nach zwei bis vier Jahren bereits so viel Strom erzeugt hat wie notwendig war zu ihrer Herstellung. Dünnschichtzellen haben eine noch weit günstigere Energiebilanz. Und moderne Anlagen laufen zwischen 30 und 40 Jahren.

      Nun hat Deutschlands größter Solarkonzern SolarWorld Zahlen bekannt gemacht, die belegen, dass die Energiebilanz heutiger Photovoltaikanlagen noch weit günstiger ist als bisher angenommen.

      SolarWorld recycelt seit einigen Jahren ausgediente Solarstrommodule. Die Erfahrung zeigt: Solarmodule können mit geringem Energieaufwand vier- bis fünfmal recycelt werden. Das bedeutet, dass ihre Lebensdauer mindestens 150 Jahre beträgt. Eine günstigere Energiebilanz ist kaum denkbar.

      Die Zahlen nannten die beiden SolarWorld-Manager Peter Finger und Michael Schmidt in Bonn.
      Quelle:
      SolarWorld 2007
      Avatar
      schrieb am 03.09.07 08:14:04
      Beitrag Nr. 37.821 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.370.265 von c.ploss am 03.09.07 08:07:55Das Recycling macht sich bezahlt:D

      nur gut das wir bald den Stoff woraus unsere Solarzelle besteht selber produzieren:D


      Go Go SOLARWORLD GO:D


      Bist die anderen Konzerne so weit sind beliefern wir schon die ganze Welt:laugh::D
      Avatar
      schrieb am 03.09.07 12:31:09
      Beitrag Nr. 37.822 ()
      03.09.2007 08:43

      SOLARWORLD ist nicht kleinzukriegen

      Solarworld (Nachrichten/Aktienkurs) - WKN: 510840 - ISIN: DE0005108401

      Börse: Xetra / Kursstand: 36,20 Euro

      Kursverlauf vom 18.01.2007 bis 31.08.2007 (log. Kerzenchartdarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)

      Rückblick: Die SOLARWORLD Aktie startete am Tief bei 0,23 Euro im April 2003 eine Kursrallye bis auf ein Allzeithoch bei 35,42 Euro im Mai 2006, wo eine längere Seitwärtskorrektur startete. Seit September 2006 steigt sie nun wieder an, wobei sie im Juli über das Allzeithoch bei 35,42 Euro ausbrach. Damit wurde ein mittelfristiges Kaufsignal generiert. Nach einem neuen Allzeithoch bei 39,69 Euro korrigierte die Aktie in den vergangenen Wochen heftig und rutschte temporär sogar unter den Aufwärtstrend zurück. Nach erfolgreicher Verteidigung der exp. GDL 200 (EMA200) wurde dann auch der Aufwärtstrend zurückerobert, die Aktie jetzt wieder an. Das kurzfristige Chartbild ist neutral mit bullischer Tendenz, das mittelfristige ist sehr bullisch.

      Charttechnischer Ausblick: So lange die Aktie nun per Tagesschluss oberhalb von 33,88 Euro notiert, sind weiter steigende Kurse wahrscheinlich. Das Aufwärtsziel für die kommenden Wochen liegt am Allzeithoch bei 39,69 - 39,95 Euro. Steigt sie früher oder später dann per Tages- und Wochenschluss über 39,95 Euro an, liegen die nächsten Aufwärtsziele der mittelfristigen Rallye bei ca. 48,00 und darüber 72,00 Euro. Ein Rückfall per Tagesschluss unter 33,80 Euro hingegen mahnt kurzfristig zur Vorsicht, eine Zwischenkorrektur bis 31,00 - 31,50 Euro wird dann möglich. Fällt die Aktie allerdings per Tages- und Wochenschluss unter 30,00 Euro zurück, wird ein kurzfristiges Verkaufsignal mit Ziel bei 25,42 Euro ausgelöst.


      Avatar
      schrieb am 03.09.07 12:41:58
      Beitrag Nr. 37.823 ()
      Die SolarWorld AG verleiht in Anerkennung außergewöhnlicher Leistungen für den Fortschritt der Solarenergie zum dritten Mal den von ihr gestifteten SolarWorld-Einstein-Award. Der Preis 2007 geht an den australischen Wissenschaftler und Photovoltaik-Pionier Prof. Dr. Martin Green. Der Preisträger arbeitet seit Jahrzehnten mit großem Erfolg an der Entwicklung neuer Technologien in der Solarstromtechnologie. So hält sein renommiertes Forschungszentrum an der Universität von New South Wales mit 24,7 Prozent :eek: seit Jahren den Weltrekord beim Wirkungsgrad kristalliner Solarsiliziumzellen. Prof. Dr. Martin Green ist Verfasser zahlreicher Bücher und Zeitschriftenpublikationen. Seine Ideen und Forschungsergebnisse werden seit langem in der Industrie genutzt. 'Prof. Dr. Martin Green ist ein hervorragender Wissenschaftler, der immer wieder neue Horizonte aufzeigt und die Photovoltaik grundlegend vorangetrieben hat', sagt Laudator Dr. Holger Neuhaus, Forschungsleiter der SolarWorld-Tochtergesellschaft Deutsche Cell GmbH.

      Der mit 10.000 Euro dotierte SolarWorld-Einstein-Award wird anlässlich der 22. Europäischen Solarenergiekonferenz in Mailand verliehen. Der Festakt findet am 3. September 2007 statt.

      Einstein Junior-Award für grundlegende Materialuntersuchungen

      Parallel ehrt die SolarWorld AG herausragende Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses. Der Einstein Junior-Award 2007 wird an drei Diplomanden des Hahn-Meitner-Instituts in Berlin für ihre Arbeiten über spezielle elektrische Eigenschaften von Kristallkorngrenzen vergeben. Die Jury lobt insbesondere die klare und exakte Herangehensweise sowie den wissenschaftlichen Teamgeist, der aus den aufeinander abgestimmten Arbeiten spricht. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro teilen sich Tobias Eisenbarth, Caspar Leendertz und Mark Wimmer.

      Solarbranche attraktiv für Fachkräfte

      Für die SolarWorld AG ist die Auslobung und Verleihung der Einstein-Awards Teil ihres gesellschaftlichen Engagements für die technische Weiterentwicklung der Photovoltaik. Mit dem Junior-Award will sie den Blick von Studentinnen und Studenten auf die faszinierenden Möglichkeiten der Solarstromtechnologien lenken. 'Die Solarindustrie braucht junge Fachkräfte, die die technische Entwicklung der Photovoltaik kontinuierlich voranbringen', sagt Dipl.-Ing. Frank H. Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG. 'Was die SolarWorld AG und die gesamte Branche für die Fachleute interessant macht, ist dass sie in der Solarindustrie eine nachhaltige und friedliche Zukunft aktiv mitgestalten können. Wir spüren, dass diese Möglichkeit für die Berufswahl vieler Nachwuchskräfte entscheidend ist.'

      Solarracer erstmals international präsentiert

      Die SolarWorld AG präsentiert anlässlich der Mailänder Preisverleihung ihren Solarrennwagen SolarWorld No.1 erstmals einem internationalen Publikum. Der von der Kraft der Sonne angetriebene Racer wurde von Ingenieursstudenten der Bochum University of Applied Science entwickelt und konstruiert. Als Hauptsponsor schafft die SolarWorld AG auch mit diesem Projekt attraktive technologische Herausforderungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs und bringt verschiedene Ingenieurskünste wie Maschinenbau, Mechatronik, Informatik und Elektrotechnik zusammen. Die Solarzellen sind mit der auch in der Weltraumtechnik bewährten Gochermann-Technologie in das Fahrzeug integriert worden. Das einzigartige Know-how der Gochermann Solar Technology, das in der Vergangenheit schon ein Garant für Erfolge im solaren Motorsport war, wird für maximale Effizienz des mobilen Solarsystems sorgen. Der hauptsächlich aus Kohlefasern bestehende Solarbolide wird vom 21. bis 28. Oktober 2007 bei den inoffiziellen Weltmeisterschaften des solaren Motorsports, der Panasonic World Solar Challenge, in Australien mit dem Ziel an den Start gehen, das Rennen zu gewinnen.

      Über die SolarWorld AG: Der Konzern der SolarWorld AG (ISIN: DE0005108401) zählt weltweit zum Spitzentrio der Solarstromindustrie. Der Konzern ist ausschließlich im Kerngeschäft Solarstromtechnologie tätig und bildet dabei alle solaren Wertschöpfungsstufen - vom Rohstoff Silizium bis zur schlüsselfertigen Solarstromanlage - ab. Das Unternehmen unterhält Produktionsstätten in Deutschland, Schweden und den USA. In Kalifornien entsteht die größte Fertigung für Solarmodule und in Oregon die größte Fertigung für Solarwafer und -zellen der USA. Im sächsischen Freiberg betreibt der Konzern eine der modernsten integrierten Solarfertigungen der Welt. Zu den aktuell wichtigsten Absatzmärkten zählen Deutschland, die USA und im übrigen Europa insbesondere Spanien. Vertriebsbüro in Deutschland, Spanien, Kalifornien, Südafrika und Singapur bedienen die internationalen Solarmärkte. Der SolarWorld-Konzern vertreibt international neben netzgekoppelten Solarstromprodukten zunehmend ländliche Solarstromlösungen, die einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung ländlicher Gebiete leisten. Nach dem Börsengang Ende 1999 hat sich die Gesellschaft innerhalb weniger Jahre zu einem der größten integrierten solaren Technologiekonzerne entwickelt. Zum Ende des 2. Quartals waren 1.800 Menschen für den Konzern tätig. Die SolarWorld AG ist am Aktienmarkt unter anderem im Technologieindex TecDAX, im ÖkoDAX, im Dow Jones STOXX 600, im internationalen MSCI-Index sowie in den Nachhaltigkeitsindizes DAXglobal Alternative Energy und NAI notiert.

      Kontakt: SolarWorld AG Investor Relations / Marketing Communications, Tel.-Nr.: 0228/55920-470; Fax-Nr.: 0228/55920-9470, E-Mail: placement@solarworld.de Internet: www.solarworld.de

      03.09.2007 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP
      Avatar
      schrieb am 03.09.07 13:15:33
      Beitrag Nr. 37.824 ()
      Eisschmelze in der Arktis dramatisch beschleunigt

      Kopenhagen (dpa) - Das Eis in der Arktis schmilzt nach neuen dänischen Messungen noch erheblich schneller als befürchtet. Wie der Meteorologe Leif Toudal Pedersen von der Technischen Universität Kopenhagen in der Zeitung «Jyllands-Posten» angab, hat die Auswertung von Satellitenfotos eine Eisfläche rund um den Nordpol von weniger als drei Millionen Quadratkilometern ergeben. Das sei extrem wenig. Im Juli 2006 waren es noch fünf Millionen und zehn Jahre zuvor 6,5 Millionen Quadratkilometer.http://www.morgenpost.de/appl/newsticker2/index.php?channel=…

      Hurrikan "Felix" erreicht gefährlichste Stufe

      Honduras bereitet sich auf den Hurrikan \"Felix\" vor: Nach Angaben des US-Hurrikanzentrums ist der östliche Teil der Karibikküste des mittelamerikanischen Landes in Alarmbereitschaft versetzt worden.



      „Felix“ hatte zuvor über dem warmem Meerwasser die gefährlichste Kategorie 5 erreicht. Am Sonntag wurden Durchschnittswindgeschwindigkeiten von 270 Kilometer pro Stunde gemessen, in Böen war der Hurrikan noch stärker.
      Damit ist „Felix“ nach „Dean“ der zweite sehr starke Hurrikan in der Region innerhalb von zwei Wochen. In Honduras und Nicaragua wurden Erinnerungen an den Wirbelsturm „Mitch“ vor neun Jahren wach, damals waren tausende Menschen in den Tod gerissen worden.

      Noch am 1. September war „Felix“ als Tropensturm eingeordnet worden. Hurrikan-Experte Thomas Sävert vom Wetterdienst Meteomedia erklärte die schnelle Hochstufung zum Wirbelsturm der höchsten Kategorie mit den günstigen Bedingungen. „Es passte einfach alles zusammen: Das Wasser ist sehr warm mit Temperaturen bis nahe 30 Grad und es gibt überhaupt keine störenden Höhenwinde, die den Verstärkungsprozess bremsen könnten.“

      Hinzu komme, dass „Felix“ für einen solchen Wirbelsturm sehr klein sei. „Große Wettersysteme müssen sich sozusagen erst einmal sammeln und auf ein Zentrum konzentrieren, das brauchte „Felix“ nicht“, erläuterte Sävert. „Wenn der Hurrikan nicht noch etwas nach Nordwesten eindreht, droht in Honduras erneut eine Katastrophe“, befürchtete der Experte.http://www.vol.at/news/welt/artikel/hurrikan-felix-erreicht-…
      Avatar
      schrieb am 03.09.07 13:21:50
      Beitrag Nr. 37.825 ()
      Verband: Deutsche Solarproduktion läuft auf Hochtouren

      Berlin – Die deutsche Solarwirtschaft ist weiter auf der Überholspur. Nach aktuellen Erhebungen des Bundesverbands Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) wuchs die Solarzellenproduktion in Deutschland im ersten Halbjahr 2007 um 33 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die deutschen Solarzellen-Produzenten stellten von Januar bis Juni dieses Jahres Zellen mit einer Gesamtleistung von rund 300 Megawatt her. Bereits jede vierte weltweit installierte Solarzelle stamme damit aus deutscher Fertigung.

      International öffnen sich neue Märkte für Photovoltaikprodukte. Der Europäische Dachverband der Photo­voltaikindustrie EPIA erwartet eine Verdopplung des Weltmarktes innerhalb der nächsten drei Jahre. Für 2010 rechnet EPIA mit einem Weltmarkt von 5,6 Gigawatt. Ein jährliches globales Marktwachstums von 20 Prozent sieht die Schweizer Bank Sarasin voraus. Wichtige Exportländer für Deutschland liegen in Südeuropa und in Nordamerika. Solartechnik entwickelt sich nach Ansicht der Unternehmensberatung Roland Berger zu einer Leitindustrie, die zusammen mit anderen Erneuerbaren Energien von Umsatz und positiven Beschäftigungseffekten her langfristig klassische Industriebranchen wie den Fahrzeugbau überflügeln kann.

      Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft: "Solarenergie entwickelt sich zum globalen Gigatrend des 21. Jahrhunderts. Bis Mitte dieses Jahrhunderts kann ein Drittel des weltweiten Energiebedarfs aus Solarenergie gedeckt werden. Das sind gute Langfristperspektiven und ausgezeichnete Exportaussichten für die deutsche Solarindustrie."

      Um weiter eine dominierende Rolle am Weltmarkt zu spielen, setzt die deutsche Solarwirtschaft auf Expansion: Fünfzehn neue Solarfabriken werden bis 2008 am Standort Deutschland entstehen. Zusammen mit dem Ausbau bestehender Fabriken bedeutet das ein Investitionsvolumen von über einer Milliarde Euro. Die Expansionsgeschwindigkeit, intensive Forschungsaktivitäten und eine enge Zusammenarbeit mit dem solartechnisch führenden deutschen Maschinen- und Anlagenbau tragen dazu bei, den deutschen Technologievorsprung am Weltmarkt gegenüber der Konkurrenz aus Fernost zu sichern. Allein in diesem Jahr investiert die Photovoltaikindustrie rund 100 Millionen Euro in Forschung & Entwicklung. Bereits heute werden rund 40 Prozent der deutschen Solarzellen exportiert. Mittelfristig werden diese Raten wie im Maschinenbau und bei der Windkraft auf über 70 Prozent anwachsen, so die Erwartungen deutscher Solarunternehmer.

      Ermöglicht wird das dynamische Wachstum der deutschen Photovoltaik-Industrie und der Ausbau des Technologievorsprungs durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Es sichert Betreibern von Photovoltaikanlagen eine kostendeckende und vorrangige Abnahme von Solarstrom durch die Netzbetreiber.http://www.verivox.de/News/ArticleDetails.asp?aid=20674
      Avatar
      schrieb am 03.09.07 15:47:30
      Beitrag Nr. 37.826 ()
      http://www.co2-handel.de/article340_6639.html

      Sonnenenergie-Branche und Greenpeace: Solarstrom-Schub ab 2015 (03.09.2007)
      Berlin - Die Stromerzeugung aus Sonnenlicht hat nach Einschätzung der Solarbranche und des Umweltverbandes Greenpeace weltweit große Wachstumschancen.

      «Solarstrom wird immer wirtschaftlicher und ist ab 2015 zunächst in Südeuropa ohne jegliche Markthilfen wettbewerbsfähig», heißt es in einer Studie von Greenpeace und des Europäischen Verbandes der Photovoltaik-Industrie (EPIA), die der Deutschen Presse-Agentur dpa am Sonntag vorlag. Nördlich der Alpen wie in Deutschland werde es wegen der geringeren Sonneneinstrahlung nur ein paar Jahre länger dauern.

      Mit der inzwischen begonnenen weltweiten Massenproduktion von Solaranlagen werde der Preis für Strom aus Sonnenenergie kontinuierlich auf das allgemeine Marktniveau sinken, erläuterte Greenpeace-Experte Sven Teske. Die Studie soll an diesem Dienstag auf der größten europäischen Solarstromkonferenz in Mailand vorgestellt werden. Die Marktanalyse zeige, dass die Photovoltaik-Industrie ihren weltweiten Umsatz von derzeit 9 Milliarden Euro bis 2010 auf 25 Milliarden und bis 2030 auf 318 Milliarden Euro ausdehnen könne. Die Umsatzerwartungen bis 2010 ständen «bereits in den Auftragsbüchern».

      Die weitere Entwicklung sei seriös geschätzt, dabei sei ein realistischer Atomausstieg berücksichtigt, ein nur allmählicher Rückgang der schädlichen Kohleproduktion sowie Kraftwerks- Modernisierungen. Die Bedeutung anderer regenerativer Energien wie die Wind- und Wasserkraft in Nordeuropa werde nicht nachlassen. Deutschland könne sich als Anlagenbauer an der Spitze der Branche behaupten, sagte Teske. Allerdings sei nicht zu übersehen, dass die USA und Japan aufholten und China ein riesiges Energie- Aufbauprogramm habe.

      Auch bei der Stromversorgung selbst stünden die Deutschen mit einem Anteil von 39 Prozent an der weltweit installierten Solar-Stromleistung von 6,6 Gigawatt (2006) an der Spitze ¬ gefolgt von Japan mit 21 Prozent, USA mit 9 Prozent und Spanien mit 2 Prozent sowie Australien mit 1 Prozent. Vermehrte Aktivitäten gebe es inzwischen auch in anderen Ländern wie in Südkorea, das das deutsche Gesetz über erneuerbare Energien nahezu vollständig kopiert habe. Auch in Kenia gebe es bereits ein gutes Solarprogramm, sagte Teske.

      Die global installierte Leistung wird laut Studie 2010 bereits auf 28,9 Gigawatt klettern, bis 2020 auf 241 Gigawatt und bis 2030 auf 1 272 Gigawatt hochschnellen. Damit werde dann 9,4 Prozent der weltweiten Stromnachfrage aus Sonnenenergie bedient, während es heute erst 0,05 Prozent seien.

      Die Zahl der Beschäftigten dieser Branche werde von weltweit 74 000 (2006) ¬ davon 35 000 in Deutschland ¬ auf 271 000 in 2010 anwachsen. 2030 sollte die Branche bereits 6,3 Millionen Beschäftigte zählen. Bis 2030 könne die Photovoltaik insgesamt 6,6 Milliarden Tonnen Kohlendioxid (CO2) einsparen ¬ soviel wie ganz Deutschland in etwa sieben Jahren in die Luft bläst.


      Quelle: dpa
      Avatar
      schrieb am 03.09.07 16:47:12
      Beitrag Nr. 37.827 ()
      Als weltgrösster Solarmarkt zieht Deutschland immer mehr Firmen aus den USA und Kanada an

      Mindestens zehn Solarfabriken nordamerikanischer Firmen sind in Deutschland im Bau oder haben bereits mit der Produktion begonnen. Schauplatz des Investitionsbooms ist das «Solar Valley» zwischen Frankfurt/Oder, Dresden und Halle.

      Hans-Christoph Neidlein/ BERLIN

      «Ich habe in meinem früheren Berufsleben schon über 40 Fabriken eröffnet, aber so eine Aufbruchstimmung wie heute habe ich noch nie erlebt», zeigt sich William R. Timken jr., US-Botschafter in Deutschland, beeindruckt. Und Bruce Sohn, Präsident von First Solar, betont: «Unsere neue Fabrik ist ein entscheidender Schritt, um das Kostenniveau für Solarstrom weiter massiv zu senken.»

      115 Mio. € investiert das börsennotierte US-Unternehmen in der Stadt an der Oder in die «weltweit modernste Fabrik» zur Herstellung von Dünnschichtmodulen, wofür die Europäische Kommission und die deutsche Bundesregierung 45,5 Mio. € Beihilfen sprachen.

      Stadtentwicklung mitprägen

      «Bereits Mitte Juni sind wir mit der Auslieferung von insgesamt 550 000 Modulen zum weltweit grössten Solarpark in Brandis bei Leipzig gestartet», sagt Geschäftsführer Heiner Eichermüller. Bis zum 3. Quartal 2007 soll die volle Produktionskapazität des neuen First-Solar-Werkes von 120 Megawatt erreicht sein.

      400 neue Arbeitsplätze wurden dort bisher geschaffen. 30% der Angestellten waren vorher arbeitslos und 10% sind Rückkehrer in die Region. «Die Ansiedlung von First Solar ist eine Trendwende in unserer Stadtentwicklung», sagt deshalb Frankfurts Oberbürgermeister Martin Patzelt. «Wir sind stolz, Teil der globalen Entwicklung von klimaschonenden Techniken zu sein.» Ebenso will die Stadt nun selbst den Anteil respektive den Einsatz von Photovoltaik-Modulen deutlich steigern.

      Günstiges Investitionsklima

      Als wichtigsten Grund für die Ansiedlung nennt First-Solar-Präsident Sohn das günstige Investitionsklima, das durch die Förderung von umweltfreundlichen Energien durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erreicht wurde.

      Hinzu komme die Verfügbarkeit von qualifizierten und engagierten Mitarbeitern, die vorteilhafte Infrastruktur sowie die Unterstützung durch die lokalen, die Landes- und die Bundesbehörden.

      Eine ähnliche Lanze für den Produktionsstandort Deutschland bricht Evergreen-Solar-Vizepräsident Marc Faber aus Marlboro/Massachusetts in den USA: «Wir haben hier enorme Möglichkeiten angetroffen und sind mit offenen Armen empfangen worden».

      Der Cluster wächst

      Mitte Juni ist die zweite Fabrik von EverQ in Thalheim (Sachsen-Anhalt) in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsunternehmen von Evergreen Solar, Q-Cells und der norwegischen Renewable Energy Corporation kann dort nun jährlich insgesamt 100 Megawatt polykristalline Module mit einer speziellen, Material sparenden Technologie produzieren.

      Die Summe von 50 Mio. € investiert auch das US-Unternehmen Signet Solar in Sachsen in die Fertigung sowie in den Aufbau eines Forschungs- und Entwicklungszentrums. Durch dieses Projekt sollen dort 130 neue Arbeitsplätze entstehen.

      Nach Angaben des Unternehmens mit Sitz im kalifornischen Silicon Valley, in Palo Alto, fiel die Wahl auf den Standort in Sachsen vor allem aufgrund des bereits in dieser Region vorhandenen Fachwissens – das jetzt erneut um ein weiteres Stück wachsen wird.


      @ www.Tagblatt.ch
      Avatar
      schrieb am 03.09.07 21:56:08
      Beitrag Nr. 37.828 ()
      HANDELSBLATT, Montag, 3. September 2007, 19:00 Uhr
      Handelsblatt-Firmencheck

      Solartechnik schlägt Software
      Von Dieter Fockenbrock

      Die Solarenergie ist in der Topliga der deutschen Konzerne angekommen. Mit Q-Cells (TecDax) hat erstmals ein Unternehmen aus der Boombranche erneuerbare Energie die Führung unter den renditestärksten Unternehmen übernommen.



      Der Solarzellen-Hersteller Q-Cells ist das renditestärkste Unternehmen im aktuellen Firmencheck. Foto: dpa

      DÜSSELDORF. Sogar die Softwareschmiede SAP, jahrelang Spitzenreiter in Sachen Rentabilität und Dax-Schwergewicht, muss sich geschlagen geben - wenn auch nur knapp. Q-Cells symbolisiert auch eine grundlegende Verschiebung. Kleine und innovative Unternehmen hängen die großen Dax-Werte in der Rentabilität klar ab.

      Auf Platz drei des neuesten Handelsblatt-Firmenchecks folgt das Bonner Unternehmen Solarworld. Damit wird die wachsende Bedeutung der Solarenergiebranche für die heimische Industrielandschaft unterstrichen.

      Das Ranking entsteht in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsprüfung (IWP) und der Unternehmensberatung Oliver Wyman. Unter Leitung des Saarbrücker Wirtschaftsprofessors Karlheinz Küting analysierte das IWP die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der 124 Industrie-, Handels- und Dienstleistungskonzerne aus Dax, MDax, SDax und TecDax. Für Küting beweist das Ertragsstärke-Ranking, "wie gut sich die Unternehmen aus dem TecDac, aber auch aus den kleinen Börsensegmenten MDax und SDax inzwischen schlagen." Nicht mehr die großen Dax-Konzerne seien dominierend.

      Bemerkenswert im Ranking 2007: Nur noch zwei Dax-Werte tauchen unter den Gesellschaften mit überdurchschnittlicher und außergewöhnlicher Ertragslage auf. Außer SAP ist das der Pharmakonzern Merck, der nicht nur vom MDax in den Dax aufgestiegen ist, sondern sich auch von Platz 19 auf zehn gegenüber dem Vorjahr verbesserte.

      Der einstige Topwert Altana ist nach dem Verkauf des renditeträchtigen Pharmabereichs von Rang fünf auf 106 abgestürzt und rangiert zudem nur noch im MDax. Der Hoffnungswert des Vorjahres, der Chemiekonzern BASF, enttäuschte. Die Ludwigshafener waren knapp vor dem Aufstieg in die Spitzengruppe, sind jetzt aber auf Platz 21 (vormals 13) abgesackt. Konkurrent Bayer profitierte nicht von der Schering-Übernahme. Der Berliner Pharmahersteller rangierte zwar immer im oberen Viertel des Renditerankings, Bayer sackte aber mit dem Schering-Kauf um 25 Plätze auf Rang 76 ab.

      Das zum Teil positive Gesamtbild der untersuchten Unternehmen sollte nach Ansicht von Oliver-Wyman-Berater Thomas Kautzsch nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die "euphorische Stimmung in weiten Teilen der Wirtschaft keineswegs in den Zahlen widerspiegelt". Das zeige ein Vergleich des erwirtschafteten Cash-Flows. Dieser hat sich gegenüber dem Vorjahr nämlich kaum verändert.

      Enttäuschend im Firmencheck sind der Autozulieferer Continental und die Deutsche Telekom. Beide Dax-Schwergewichte schafften nur ein "durchschnittlich". Bei Conti fällt vor allem die schwache Ertragskennziffer Cash-Flow zu Umsatz auf. Ausgerechnet in einer Zeit, in der das Unternehmen aus Hannover alles zusammenkratzen muss, um den elf Milliarden Euro teuren Kauf des Konkurrenten Siemens-VDO zu finanzieren, werden vergleichsweise geringe freie Mittel aus dem laufenden Geschäft generiert.

      Unter den renditestarken Titeln fällt auf, dass eine ansonsten eher unauffällige Branche recht weit vorn mitmischt. Sowohl Heidelcement als auch Dyckerhoff konnten ihre Positionen um rund 20 Stufen verbessern und glänzen mit überdurchschnittlicher Ertragsstärke. In der Spitze geht es dagegen bunt zu. Außer Software und Solartechnik brillieren Medienkonzerne wie Pro Sieben Sat 1, Hersteller von Küchentechnik wie Rational und der Brillen-Filialist Fielmann. Für Professor Küting lässt sich daran auch der Strukturwandel ablesen. "Nicht die traditionellen Stahl-, Chemie-, Energie- oder Automobilunternehmen, sondern Softwarekonzerne wie SAP oder Firmen aus dem Bereich erneuerbare Energie zeigen jetzt der Industrie, wo es langgeht."

      Von den insgesamt zehn Newcomern im Firmencheck (durch Aufnahme in einen der analysierten Aktienindizes) schaffte es allerdings nur einer, der Spezialist für Explorationstechnik Catoil, in die Top-Gruppe.

      "Die Spitzengruppe ist sehr dicht, vor allem was den Return on Investment angeht", sagte Oliver-Wyman-Berater Thomas Kautzsch. Der Unterschied liege zumeist in der Kapitalausstattung. Doch selbst 30 Prozent Eigenkapitalquote für ein Industrieunternehmen wie BASF seien sehr ordentlich. Eher sollten die Spitzenreiter prüfen, "ob ihre Kapitalstruktur mit bis zu 90 Prozent Eigenkapital wirklich optimal ist".
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 09:53:40
      Beitrag Nr. 37.829 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.378.026 von bossi1 am 03.09.07 21:56:08Solarworld ist in der Handelsblatt Liste auf Position 5 hinter Q-Cells. ;)
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 10:56:29
      Beitrag Nr. 37.830 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.380.488 von bossi1 am 04.09.07 09:53:40:confused:

      "Auf Platz drei des neuesten Handelsblatt-Firmenchecks folgt das Bonner Unternehmen Solarworld."

      1. Q-Cells
      2. SAP
      3. Solarworld

      (??)
      Oder habe ich da etwas nicht verstanden?
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 11:02:26
      Beitrag Nr. 37.831 ()
      so langsam geht es auf die 37,- EUR zu :D:D:D:D

      :eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek:
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 12:12:39
      Beitrag Nr. 37.832 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.381.196 von Go2Bed am 04.09.07 10:56:29Du hast richtig Platz 3 im Handelblatt nachgelesen. Beim Sender n-tv wurde eine fehlerhafte Tabelle dazu mit SWV auf Platz 5 eingeblendet.

      Mal sehen wann Solarworld auf dem "Platz 1" steht... ;)
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 12:12:43
      Beitrag Nr. 37.833 ()
      Das ist die Rangliste...aus dem Handelsblatt

      http://www.handelsblatt.com/News/SingleClip.aspx?_t=dgtool&o…
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 12:16:34
      Beitrag Nr. 37.834 ()
      ist kein Fehler von N-TV... Platz 3-5 sind Punktgleich und deshalb alle auf Rang 3 und da P (Pro7 und Pfeiffer) vor S (Solarworld) im Alphabet kommmt, ist Solarworld auf dem 5. :D
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 12:25:49
      Beitrag Nr. 37.835 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.382.047 von bossi1 am 04.09.07 12:12:39@bossi1: Die Frage ist für mich in erster Linie, ob und wann Solarworld wieder vor Q-Cells steht. :cry:

      Ich weiß nicht, bei Q-Cells kann man scheinbar nicht behaupten, die "Heuschrecken" in Form von Apax Parnters (oder wer war das?) hätten ihnen nicht gut getan. Die haben Q-Cells schön an Solarworld vorbei katapultiert. Die höhere Rendite war bisher der Strohhalm, an dem ich mich noch festgehalten habe ("und Solarworld ist doch besser"). Das scheint nun auch vorbei zu sein, wenn das Rating stimmen sollte. Eigentlich müsste ich jetzt Solarworld verkaufen und alles in Q-Cells stecken!??! Naja, ich bleib lieber beim Asbeck! Trotzde, bisschen Besorgnis erregend ist das schon, oder? Diese Dynamik bei Q-Cells...
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 12:50:21
      Beitrag Nr. 37.836 ()
      wieso Besorgnisserregend, wieso können nicht 2 Konzerne nebeneinander bestehen???? ich denke der markt ist großgenug für beide... Mercedes und BMW bestehen auch nebeneinander
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 13:21:03
      Beitrag Nr. 37.837 ()
      Sicher! Ich freue mich über jeden deutschen Solarkonzern, natürlich auch über Q-Cells, denn es ist gut für unser Land, wenn wir in dem Bereich mit vielen Playern im Markt tätig sind. Zumal es endlich mal eine Erfolgsstory ist, die sich hauptsächlich in Ostdeutschland abspielt. Das finde ich einfach mal gut, auch wenn ich selber in Westdeutschland wohne.

      Nur aus Sicht eines Solarworld-Aktionärs finde ich es ein bisschen bedrohlich, mit welcher atemberaubenden Geschwindigkeit Q-Cells aus dem Boden gestampft wurde und gnadenlos an Solarworld vorbeigezogen ist. Sowohl wenn man sich den Umsatz, den Gewinn, die Profitablität, die Größe oder die Mitarbeiterzahl ansieht. Die sind inzwischen einfach weiter, auch wenn ich es lange nicht wahr haben wollte.

      Und dann muss ich mich eben als Solarworld-Aktionär schon fragen, was Q-Cells richtiger macht als Solarworld oder besser, oder ob der Schein nur trügt und Solarworld trotzdem die besseren Perspektiven hat?!

      Ehrlichgesagt habe ich mich nicht ausreichend mit Q-Cells beschäftigt, ich kenne aus der Branche nur Solarworld und deren Perspektiven einigermaßen gut. Und dann wiederum vertraue ich einfach zu 100% dem gesamten Vorstand von Solarworld, und vor allem natürlich Frank Asbeck. Ich bin überzeugt davon, dass die wissen, was sie tun und dass sie das richtige tun.

      Und doch, warum geht's bei Q-Cells alles soviel schneller?!
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 13:28:54
      Beitrag Nr. 37.838 ()
      ...weil Q-Cells spezialisierter ist!
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 13:44:11
      Beitrag Nr. 37.839 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.383.482 von Turboverdichter am 04.09.07 13:28:54Interessant auf jeden Fall, dass du das gleiche Argument anführst, wie die letzte Studie der LBBW zu Solarworld:

      Bestätigung unserer Zweifel an der Unternehmensstrategie
      Obwohl wir unsere Schätzungen für die Folgejahre fast unverändert lssen, weisen wir nochmals auf unsere Befürchtungen hin, SolarWorld könnte durch einen zu breit angelegten und „gemächlichen“ Kapazitätsausbau den Anschluss an die Kostenführer mittel- bis langfristig verlieren (vgl. Studie „Solar-Aktien in neuem Licht“ vom 26.03.2007).
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 13:48:46
      Beitrag Nr. 37.840 ()
      Wobei das für mich nicht die ganze Erklärung sein kann. Soweit ich weiß, ist doch Q-Cells inzwischen auch auf allen Ebenen der Wertschöpfung aktiv, außer im Recycling. Inwiefern sind die also spezialisierter oder der Ausbau nicht "zu breit angelegt"?
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 13:50:53
      Beitrag Nr. 37.841 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.383.311 von TheodenEdnew am 04.09.07 13:21:03Abwarten bis die Zukäufe richtig verdaut sind und Gewinne abwerfen! Zumal meiner Meinung nach zur Zeit vom Vorstand eher tief gestapelt wird, aus welchen Gründen auch immer. Vielleicht um günstig eigene Aktien zurück zu kaufen? Wenn dann die Produktionsstätten in Amerika richtig fahrt aufnehmen (vielleicht sind sie ja schon dabei), dann kann man auch wieder sehr gute Zahlen herausgeben und dann kann sich die Position zu Q-Cells auch schon wieder ändern!
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 13:51:00
      Beitrag Nr. 37.842 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.382.206 von TheodenEdnew am 04.09.07 12:25:49Diese Dynamik bei Q-Cells... :cry:

      ...wurmt schon ein wenig, 2006 war SWV auf Position 4 und Q-Cells auf 9. Schaut man sich aber die Positionen der anderen Solarwerte aus dem TecDax an, sieht es wieder anders aus. Der Rest ist klar abgeschlagen und wegen 2 Plätzen in der HB Liste überdenke ich mein Investment nicht. Mal sehen wie es 2008 für uns aussieht. :rolleyes:

      Q-Cells 1
      Solarworld 3
      Ersol 31
      Solon 76
      Conergy 93 :eek:

      ---------

      Nordex 106 :eek:
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 13:52:42
      Beitrag Nr. 37.843 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.383.718 von TheodenEdnew am 04.09.07 13:44:11Ich lese zwar keine Studien zu Solarwörld, weil ich kein Aktionär bin... Aber das man mit einer hohen Spezialisierung mehr verdient ist doch klar, zumindest so lange wie man die Produkte aus der Hand gerissen bekommt! :D

      Ich kenne jemanden bei der Tochter CSG-Solar... Dem wird bei dem Wachstumstempo selber schwindelig...

      2005/2006 war ich bei Solarwörld und habe Kisten geshen, auf denen als Kunde Q-Cells stand. Ich habe daraufhin einen leitenden Mitarbeiter angesprochen... Er meinte, dass Q-Cells spezielle Waferformate bei der Deutschen Solar kauft... und dann äußerte er sich mit einem bewundernden Unterton über das rasante Wachstum in Thalheim!!! :eek:
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 13:53:41
      Beitrag Nr. 37.844 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.383.786 von TheodenEdnew am 04.09.07 13:48:46Q-Cells macht nur Zellen!

      ...oder habe ich da was verpasst!?
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 13:57:33
      Beitrag Nr. 37.845 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.383.867 von Turboverdichter am 04.09.07 13:53:41...alles andere nur über Beteiligungen usw.
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 14:26:37
      Beitrag Nr. 37.846 ()
      HANDELSBLATT, Freitag, 24. August 2007

      Lehman startet Solarworld mit „Overweight“


      dpa-afx LONDON. Lehman Brothers hat die Beobachtung von Solarworld mit "Overweight" und einem Kursziel von 40 Euro gestartet. Für Q-Cells laute die Ersteinstufung "Equal-weight" beim Kursziel von 61 Euro, hieß es in einer am Freitag veröffentlichten Studie zu den europäischen Solarwerten. Die Experten gehen davon aus, dass signifikante Investitionen sowie die regulatorische Unterstützung die Nachfrage nach Solarenergie trotz der höheren Kosten im Laufe der nächsten drei Jahre weiter vorantreiben werden.

      Für Solarworld spreche das integrierte Geschäftsmodell mit langfristigen Versorgungsvereinbarungen, schrieben die Experten. In den kommenden Quartalen werde sich der Markt bei Solarworld darauf konzentrieren, ob es gelingt, Werte aus der übernommenen Shell Solar zu schöpfen. Zudem stehe die Umsatzsteigerung in den USA im Blick. Q-Cells verfüge dagegen über eine starke Technologie-Pipeline, die die Kosten unter die gegenwärtigen Markterwartungen treiben könnte. Solarworld werde gegenwärtig mit dem 15,8-fachen des Marktwertes zum Gewinn vor Zinsen und Steuern (EV/Ebit) gehandelt im Vergleich zum Branchenschnitt von 16,4. Bei Q-Cells liege der Quotient bei 19,2.


      Gemäß der Einstufung "Overweight" gehen die Analysten von Lehman Brothers davon aus, dass sich die Aktie in den kommenden zwölf Monaten besser entwickeln wird als die übrigen Titel der Branche. Mit der Einstufung "Equal weight" gehen die Analysten von Lehman Brothers davon aus, dass sich die Aktie in den kommenden zwölf Monaten im Einklang mit den übrigen Titeln der Branche entwickeln wird.

      Analysierendes Institut Lehman Brothers.



      P.S.: Ich schaue derzeit eher etwas neidisch auf die Kursentwicklung von SOLON. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 14:45:24
      Beitrag Nr. 37.847 ()
      Interessante Diskussion, jedoch:

      Solarworld wächst bei Silizium/Wafern rasant! Zelle/Module hinken hinterher, weil sie absichtlich ein wenig stiefmütterlich behandelt werden. Sagte ich ja schon vor ein paar Tagen.

      Bei Silizium/Wafern wird Solarworld ohne Zweifel auch weiterhin und auf absehbare Zeit mit auf den ersten Plätzen mitmischen.

      Bei Zelle/Module ist dies ein wenig kritischer zu sehen. Allerdings liegt dort auch die Marge bei weitem nicht so hoch. Wiederum laufen bei Solarworld mittlerweile die Optimierungsaktivitäten entlang der ganzen Produktionslinie, was naturgemäß mehr Potential hat, als wenn jede Stufe einzeln für sich betrachtet wird.

      Außerdem sind die Investitionen für Expansionen in den nachgelagerten Schritten sehr viel niedriger als bei den vorgelagerten Produktionsschritten. Das bedeutet, bei etwas späterem Kapazitätsausbau ein wenig mehr Geld und man kann gleich etwas mehr aufbauen und aufholen. Das "mehr" Geld hat man, weil ja Silizium/Wafer bedeutend mehr Marge abwerfen.

      Ich bin mir sehr sicher, dass Solarworld Zelle/Module nicht aus den Augen verlieren wird, sondern sich schlicht und ergreifend auf die Bereiche temporär mehr konzentriert, die das Geld abwerfen, um die Bereiche mit derzeit niedrigerer Marge ebenfalls hochzuziehen.

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 14:53:04
      Beitrag Nr. 37.848 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.384.756 von Wombel_III am 04.09.07 14:45:24zu der ganzen Q-cells vs. solarworld diskussion:

      man sollte nicht vergessen, dass Q-cells immer staerker mit REC zusammenarbeitet, bzw. biede AG`S uber Aktienanteile bereits miteinander verwoben sind...

      also: spezialisierung und breite aufstellung werden da schon zusammengeschmissen...
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 16:40:25
      Beitrag Nr. 37.849 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.384.897 von indoo am 04.09.07 14:53:04...und auch mit Evergreen Solar beim neuesten Werk. Q-Cells hat zwar dadurch weniger Investitionskosten als SWV (demzufolge derzeit auch profitabler), muss dann aber logischerweise auch die Erträge teilen. Solarworld stämmt die Expansion allein (ausser den JV´s bei der Siliziumversorgung) und erntet dann, wenn die Buden alle auf Volllast laufen, die Früchte ganz allein! Dann werden wir ja sehen, wer in den kommenden Jahren mehr Gewinn einfährt... :D
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 17:22:55
      Beitrag Nr. 37.850 ()
      ...auch eine sehr interessante Meldung von heute:

      04.09.2007 09:08
      Hugin-News: PVA TePla AG

      Höchste Wirtschaftlichkeit für die Photovoltaik-Industrie

      Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. -------------------------------------------------------------------- -- --------------

      (Aßlar, 04.09.2007) - Die Crystal Growing Systems GmbH (CGS), Aßlar, eine 100 %ige Tochtergesellschaft der PVA TePla AG, erreicht zusammen mit dem Partner ersol Wafers im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts einen neuen Meilenstein in der Kristallzucht-Technologie für die Photovoltaik.

      Mit Kristallzucht-Anlagen der CGS konnte ein Prozess realisiert werden, mit dem im Durchmesser 300 mm große Silizium-Einkristalle für Solarwafer gezogen werden. Mit diesem Verfahren können 210 mm x 210 mm große und 220 Mikrometer dünne Wafer produziert werden. Der bisherige Standardwafer hat ein Format von 156 mm x 156 mm.

      Der Vorteil dieses 300 mm Ziehprozesses besteht in der wesentlich größeren Ausbeute an Waferfläche und führt zu einer maximalen Auslastung pro Ziehanlage. Die Herstellungskosten für diese größeren Formate können nunmehr deutlich gesenkt werden. Für die Hersteller von Solarwafern führt dies zu einer spürbaren Reduzierung der Investitionskosten und die Energie-Amortisationszeit von Solaranlagen wird durch den geringeren Energieverbrauch deutlich verringert. :eek:

      Weitere Informationen erhalten Sie bei: Dr. Gert Fisahn Investor Relations PVA TePla AG Emmeliusstr. 33 35614 Asslar

      Phone: +49(0)6441/5692-342 Fax: +49(0)6441/5692-118 gert.fisahn@pvatepla.com www.pvatepla.com

      --- Ende der Mitteilung ---
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 18:12:15
      Beitrag Nr. 37.851 ()
      Just for Info!...Solartechnik!!!
      SINGULUS

      Lichtenstein (aktiencheck.de AG) - Die Experten von "TradeCentre.de" empfehlen, die Aktie von SINGULUS (ISIN DE0007238909/ WKN 723890) weiterhin zu kaufen. Stefan Baustert, CEO der SINGULUS AG, habe bereits vor längerer Zeit angekündigt, ins Solargeschäft einsteigen zu wollen. Mit der Mehrheitsübernahme der Stangl Semiconductor Equipment AG habe das Unternehmen einen signifikanten Schritt in das Solargeschäft vollzogen.

      Die Experten von "EURO am Sonntag" sehen bei der Aktie von SINGULUS (ISIN DE0007238909/ WKN 723890) ein Kursziel von 10 EUR. SINGULUS kaufe sich für 43,8 Mio. EUR in Bargeld und Aktien beim Solartechnikausrüster Stangl ein und erhalte dafür einen Anteil von 51 Prozent. Zudem sichere man sich die Option auf eine vollständige Übernahme ab dem Jahr 2010. Bis zum Jahr 2010 strebe SINGULUS im Bereich der Solartechnik einen Umsatz von 100 Mio. EUR an.

      ...z.Z. - noch ein Schnäppchen!
      g
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 18:40:48
      Beitrag Nr. 37.852 ()
      04.09.2007 - 09:01 Uhr
      China und Solarwerte – Die geballte Ladung Zukunft

      Während in den meisten Ländern dieser Welt zurzeit große Verunsicherung herrscht, wie es denn nun nach dem jahrelangen Aufwärtstrend an den Aktienmärkten weitergeht, scheinen sich die Chinesen einen feuchten Kehricht um amerikanische Häuser und sonstige Probleme zu scheren. Die in Shanghai gehandelten A-Aktien sind auf Jahressicht jedenfalls um mehr als 200 Prozent gestiegen und während alle anderen abgetaucht sind, konnte der China-Index seit Mitte Juli rund 40 Prozent draufpacken. Der Dax hat seitdem trotz der laufenden Erholung gut sechs Prozent an Wert eingebüßt.

      Die Wachstumsstory China geht also weiter, obwohl Analysten vermehrt auf die nun wirklich nicht mehr günstige Bewertung vieler Aktien hinweisen und vor einem Platzen der vermeintlichen Blase warnen. Doch solange die Nachfrage nach chinesischen Werten weiter so stabil ist, ist der Wahnsinn wohl nicht zu stoppen. Zumal Kenner des asiatischen Marktes davon überzeugt sind, dass es zumindest bis zur Olympiade 2008 in Peking von Seiten der Regierung keine schlechten Nachrichten bezüglich der wirtschaftlichen Entwicklung geben wird. Störfälle dieser Art wird sich China so kurz vor diesem großen Ereignis kaum leisten. Wenn die ganze Welt auf das Reich der Mitte blickt, dann soll das Bild der aufstrebenden Wirtschaftsnation keine Kratzer haben.

      Nun könnte man meinen, dass Investments in einen breit gestreuten China-Index schon spannend genug seien. Doch manche Anleger spüren selbst dabei noch nicht den notwendigen „Kick“. Für diese Klientel gibt es aber ja zum Glück die Zertifikate-Industrie, für die der Werbeslogan „Nichts ist unmöglich“ wie auf den Leib geschnitten scheint. So hat der mit der Zertifikate-Branche eng verbundene Indexanbieter S-Box jetzt ganz aktuell einen China Solar Performance Index ins Leben gerufen. Dieser Index spiegelt die Kursentwicklung der anfangs zehn (maximal 15) größten Solarunternehmen mit Sitz in China wider, wobei die einzelnen Werte nach ihrer Marktkapitalisierung gewichtet werden, im Höchstfall jedoch einen Anteil von 15 Prozent bekommen. Etwaige Dividendenzahlungen werden angerechnet, Währungsrisiken sind nicht abgesichert.

      Die Deutsche Bank bietet auf diese China-Solarwette nun ein Endlos-Zertifikat mit einer jährlichen Managementgebühr von 1,5 Prozent an und verweist darauf, dass die Bank Sarasin in einer 2006 veröffentlichten Studie für den Zeitraum bis 2010 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate der in China neu installierten Solarenergieleistung von über 60 Prozent rechnet. Bislang spielt Solarkraft im Reich der Mitte bei der Energiegewinnung kaum eine Rolle. Weil der Einsatz fossiler Energieträger (75 Prozent Kohle) aber hohe Schadstoffe verursacht – in China ohnehin ein riesiges Problem – könnte (!) der Solarenergie eine blühenden Zukunft bevor stehen. Ob die Sonne dann auch für die ausgewählten Aktien dauerhaft scheint, wird sich zeigen. Spannend ist das Papier aber allemal (WKN: DB2CSL).

      Ralf Andreß
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 20:00:53
      Beitrag Nr. 37.853 ()
      Sieht das nicht schön aus, am Ende des Tages endlich mal wieder die 7 hinter der 3 zu sehen? :lick::lick::lick:

      Schlusskurs Frankfurt:
      37,20 EUR
      +0,93
      +2,56%
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 21:04:18
      Beitrag Nr. 37.854 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.390.031 von TheodenEdnew am 04.09.07 20:00:53Ja, wunder schön! Mir ist es aber viel zu ruhig!

      Es könnten z.B mal Infos über den Stand der Umbauten in USA kommen!

      oder die Marktlage in USA! Oder über Auslastung der Shell-Fabrik!
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 21:05:08
      Beitrag Nr. 37.855 ()
      Aber es kommt eben nichts!
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 21:14:14
      Beitrag Nr. 37.856 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.390.738 von Murcia am 04.09.07 21:05:08Tststs, wo bleibt deine Geduld? ;)

      Mir ist dies allemal lieber, als ein Vorstand, der jede Woche eine neue Sau durchs Dorf treibt. Natürlich erscheint dann eine solche Aktie als "langweilig", weil es weite Strecken kaum Nachrichten/Kursbewegungen gibt.

      Einem Spekulanten, der Geduld hat, ist eine solche Aktie lieber als eine, die hohe Volaltilität besitzt und ständig Tagesgespräch ist.

      Mein nächster Stopp ist Weihnachten, an dem ich wieder einmal das Jahr vorbeiziehen lasse und ein wenig Bilanz ziehe. Bis dahin wird sich noch einiges tun. Man wird etwas hören zu deinen Themen und ich wage zu behaupten, es wird positiv werden :)

      Ich nutze die ruhige Zeit lieber, um ein wenig zu grübeln, ein paar Szenarien durchzuspielen, vielleicht ein wenig traden und ansonsten mein Depot in Ruhe gedeihen lassen ;)

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 21:19:43
      Beitrag Nr. 37.857 ()
      Und BTW, es gab eine Bemerkung über den BreakEven in USA, der wohl im 2. Halbjahr kommen wird. Genaueres allerdings weiß man nicht. Aber dann könnte man ja nicht spekulieren ;)
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 21:25:10
      Beitrag Nr. 37.858 ()
      Wobei es schon extrem ruhig um Solarworld geworden ist, verglichen mit dem Newsflow zum Beispiel im letzten Jahr. Seit den Halbjahreszahlen ist absolute Funkstille. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 21:25:54
      Beitrag Nr. 37.859 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.390.843 von Wombel_III am 04.09.07 21:14:14Das hast du süß gesagt!

      bussi
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 21:27:16
      Beitrag Nr. 37.860 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.390.843 von Wombel_III am 04.09.07 21:14:14Nur über den Stand eben dieser Dinge wurde eigentlich noch überhaupt nicht berichtet! Bis auf die Verkündung des Erwerbs oder?
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 21:44:31
      Beitrag Nr. 37.861 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.390.896 von Wombel_III am 04.09.07 21:19:43Allerdings hieß es auch schon mal Anfang 2007 werde der BreakEven in den USA erreicht. Naja, ich mache mir keine Sorgen. Und wenn das Geschäft in Amiland angelaufen ist stürmt Solarworld auch vorbei an SAP und QCells...
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 21:51:22
      Beitrag Nr. 37.862 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.388.420 von Genriks am 04.09.07 18:12:15Wäre auch Zeit dass diese Murksaktie mal die Kurve bekommt...:D

      Mein Depot wird durch den Einstieg von Singulus nun noch etwas solarlastiger! :eek:

      Bei meinen paar Singulus-Aktien steigt der sonnige Anteil im Depot allerdings nur marginal und rückt noch näher an die 100% heran! :look:

      Jetzt fehlt nur noch der Einstieg von SAP in den Solarmarkt! :laugh:
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 22:12:26
      Beitrag Nr. 37.863 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.390.843 von Wombel_III am 04.09.07 21:14:14weil es weite Strecken kaum Nachrichten/Kursbewegungen gibt... :cry:

      Mit den Nachrichten hast Du Recht, aber die Kursbewegungen die letzten 2 Monate konnte man doch nicht übersehen. Die US-Immokrise hat uns doch mit Ausschlägen von bis zu 29% in beide Richtungen Achterbahn im Depot fahren lassen. Positive Nachrichten von SWV wären dabei untergegangen. Mit etwas Spielgeld "nebenbei" konnte man auch ohne News zum Unternehmen auf seine Kosten kommen. Man mußte nur schnell genug die Gewinne wieder mitnehmen. :look:

      S2, bossi
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 22:29:24
      Beitrag Nr. 37.864 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.384.756 von Wombel_III am 04.09.07 14:45:24Ich bin mir sehr sicher, dass Solarworld Zelle/Module nicht aus den Augen verlieren wird

      Da kannst Du Deinen Unterstrich drauf verwetten, Wombel_III. ;)

      Ich schlage vor, nochmal die Seiten 59 und 60 des Konzernberichts zu Rate zu ziehen, denn es laufen bei Solarworld momentan ca. 24 Forschungsprojekte, die einen größeren Aufbau der aktuell bekannten Zell- und Modulproduktionsweisen womöglich nach wenigen Jahren als veraltet erscheinen lassen.

      http://www.solarworld.de/fileadmin/sites/solarworld/pdfs/fin…

      Richtig interessant wird es werden, wenn die Neuerungszyklen der Solarbranche auf dem Niveau der heutigen z.B. PC-Branche angelangt ist. Wenn sich der Vorsprung nur noch im Nanobereich erreichen läßt, wäre ich froh, wenn der Name Solarworld im Bekanntheitsgrad hinter Coca-Cola und nicht hinter Q-Cells rangieren würde.

      Solarworld hat sich stets an die Vorgaben gehalten, konnte sie sogar meist übertreffen. Daher wird man erst die Ergebnisse der eigenen Entwicklungen abwarten, bevor man bei Zelle/Module die große Kelle (20 ha) herausholt. Daneben beobachtet man die anderen Technologien mit wachsendem Geldbeutel.

      Zu diesen Entwicklungen zählt auch die Ribbon Growth on Substrate Technologie, die den Materialeinsatz um ca. 40% reduzieren wird. Damit werden also auch die ab Ende 2008 möglichen 850t Reinstsilizium aus Eigenproduktion \"mehr\" werden. Dazu das wiederverwertete Material und die Langfristverträge. Da wird sich Q-Cells seines ersten Platzes nicht mehr allzu sicher sein können. :D


      Auch auf die Gefahr hin, dass dies schon mal gepostet wurde:

      Weiteres Wachstum der deutschen PV-Konzerne: Ersol und SolarWorld kündigen einen schnelleren Ausbau an. Ersol und SolarWorld haben inzwischen ebenso wie Zellenhersteller Q-Cells für die nächsten Jahren bei ihren Ausbauplänen die Maßeinheit Gigawatt im Blick.

      Für SolarWorld bezieht sie sich auf die Kapazität zur Herstellung von Solarwafern, die laut Vorstandsvorsitzendem Frank Asbeck planmäßig im Jahr 2010 am Standort Freiberg erreicht werden soll. Dafür will das Unternehmen jetzt neben dem derzeit laufenden Ausbauschritt eine weitere integrierte Fabrik mit 500 MW Waferkapazität und etwa halb so viel Kapazität in den nachfolgenden Produktionsstufen in Angriff nehmen. Die Wafer sollten auch in der neuen Fabrik nach derzeitiger Planung weitgehend im klassischen Sägeverfahren hergestellt werden, allerdings verfolge man die Option, Teile der Produktion mit dem neuen RGS-Material (Ribbon Growth on Substrate) zu bestreiten, sagte Asbeck den Solarthemen.http://www.solarthemen.de/?p=1061

      Gruß, Unertl
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 23:00:55
      Beitrag Nr. 37.865 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.391.792 von Unertl am 04.09.07 22:29:24Richtig interessant wird es werden, wenn die Neuerungszyklen der Solarbranche auf dem Niveau der heutigen z.B. PC-Branche angelangt ist.

      :confused::laugh:
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 23:03:08
      Beitrag Nr. 37.866 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.391.343 von c.ploss am 04.09.07 21:51:22Das würde man dann auch nicht mehr unter Diversifikation verstehen... ;)
      Avatar
      schrieb am 04.09.07 23:12:00
      Beitrag Nr. 37.867 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.392.062 von Turboverdichter am 04.09.07 23:00:55Warum nicht? Höherer Wirkungsgrad bei kleineren Zellen und fallenden Preisen? Ist doch ein guter Vergleich! :keks:
      Avatar
      schrieb am 05.09.07 08:31:32
      Beitrag Nr. 37.868 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.391.792 von Unertl am 04.09.07 22:29:24Morgen Unertl,

      *schmunzel*, siehe da. Selbst mir war das gestern für einen Moment entfallen. Das kommt davon, wenn man mal einige Wochen sich nicht intensiv mit der Firma befaßt hat ;) Und das obwohl ich mich erinnere, genau dieses Argument vor einigen Wochen schon mal selbst gebraucht zu haben :rolleyes:

      Wie auch immer: Ich mache mir über Solarworld keine Sorgen. Wie gesagt, schauen wir mal an Weihnachten, wie der Kurs steht.

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 05.09.07 09:00:52
      Beitrag Nr. 37.869 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.391.608 von bossi1 am 04.09.07 22:12:26Hi bossi1,

      natürlich habe auch ich wieder mit Zertifikaten gespielt und meinen Schnitt gemacht. :)

      Das mit den wenigen Kursbewegungen war eher allgemein gemeint, als speziell auf Solarworld zugeschnitten.

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 05.09.07 09:44:40
      Beitrag Nr. 37.870 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.391.792 von Unertl am 04.09.07 22:29:24Zu diesen Entwicklungen zählt auch die "Ribbon Growth on Substrate Technologie", die den Materialeinsatz um ca. 40% reduzieren wird...

      Hi Unertl,

      danke für das Stichwort gestern. Zu dem Thema kann man die Entwicklung bei den Niederländern für Solarworld auch ohne News von Solarworld nachlesen. Man hat schon ein laufendes Pilotprojekt für die weiterentwickelte ehemalige "Bayer Solar" Technik von Solarworld, das für die Massenfertigung interessant ist. Hier einige Daten zu der RGS Technik und den "sparsamen" Umgang mit Silizium für die Wafer im Sekundentakt. ;) :lick::lick:

      ECN develops the “Ribbon Growth on Substrate” (RGS) technology for direct casting of silicon wafers.

      The advantage of RGS is that wafers are cast directly from the molten silicon whereas traditional wafers are cut from blocks of crystallised silicon. Therefore, RGS consumes three times less silicon per wafer :eek: than needed for sawn wafers including losses due to ingot crystallisation, block cutting and wire sawing. RGS has the potential to yield 1 wafer per second, which corresponds to enough ribbons for 50 mega watt-peak per year of solar cell production. :look: In 2000, ECN continued the RGS technology development started by Bayer in 1986. Since then, the efficiency with a standard industrial process has been increased from 8% to 13.3% in 2005. Also, the design of a full-scale prototype has been finalised. The construction of the prototype was started in 2005 and first ribbons will be produced on this machine in 2007.

      http://www.ecn.nl/en/zon/r-d-programme/silicon-photovoltaics…

      ----------------------

      Ribbon-Growth-on-Substrate silicon wafer casting technology




      R&D objectives

      The ribbon-growth-on substrate (RGS) silicon wafer technology is a unique casting technology for the next generation of silicon wafer manufacturing for photovoltaic application. Compared to today’s cut wafer technology, the silicon yield is increased from about 40% to more than 90%. Production speed per machine is increased by an order of magnitude compared to wafer manufacturing lines using ingot solidification and sawing as well as other ribbon technologies such as Edge-Fed Growth or String Ribbon. This results in a strongly reduced investment for manufacturing equipment per MWp produced. RGS is a key technology for enabling the high growth rates of the PV sector in the future. Due to the low RGS wafer manufacturing costs, the strong technology protection by patents and patent applications, RGS is in a unique position to become the breakthrough technology for the future PV silicon wafer manufacturing

      The objective is to develop the RGS technology into a commercially available wafer manufacturing technology in 2007. This will be realised by building and operating an RGS pilot production machine in order:

      a. to demonstrate the product quality and the reliability of the production equipment.

      b. to supply large amounts of RGS wafers to launching solar cell producers in order to provide a platform to develop the RGS wafer market.



      ECN's approach

      ECN will contribute to the RGS development by supporting the project with its know-how and experience in prototype machine building, RGS wafer manufacturing process development and RGS wafer based solar cell processing. The following milestones have to be achieved:

      Continuous RGS wafer production proven in the RGS machine.
      Competitive solar cell efficiency achieved to allow industrial RGS wafer production.



      RGS wafer based solar cell efficiency development. Red symbols indicate record solar cell efficiencies with a laboratory - scale, high efficiency solar cell process, black symbols indicate the efficiencies reached with a state-of-the-art industry compatible solar cell process.
      Published results

      G. Hahn, S. Seren, D. Karg, H. Charifi, A. Schönecker, A.R. Burgers, R. Ginige, K. Cherkaoui, Kinetics of hydrogenation and interaction with oxygen in crystalline silicon, to be published in the proceedings of the 31st IEEE PVSC, Lake Buena Vista 2005
      S. Seren, G. Hahn, A. Gutjahr, A.R. Burgers, A. Schönecker, Screen-printed Ribbon Growth on Substrate solar cells approaching 12% efficiency, to be published in the proceedings of the 31st IEEE PVSC, Lake Buena Vista 2005
      G. Hahn, A. Schönecker, A. R. Burgers, R. Ginige, K. Cherkaoui, D. Karg, Hydrogen Kinetics in Crystalline Silicon - PECVD SIN Studies in mc and CZ Silicon, to be published in the proceedings of the 20th ECPVSEC, Barcelona 2005
      S. Seren, G. Hahn, F. Huster, R. Kopecek, A. Gutjahr, A. R. Burgers, A. Schönecker, Screen-Printed Ribbon Growth on Substrate Solar Cells Esceeding 12% Efficiency, to be published in the proceedings of the 20th ECPVSEC, Barcelona 2005
      Other interesting information

      Für Foto anklicken
      http://www.ecn.nl/uploads/RTEmagicC_RGS4_05.jpg.jpg

      Artist impression RGS machine.

      The RGS wafer manufacturing technology is developed by RGS Development B.V. , a Joint-Venture established by ECN, Sunergy Investco B.V and Deutsche Solar AG. Pilot machine building and wafer process development is supported within the RGSolar II project by the Dutch Ministery of Economic Affairs under the Economy-Ecology and Technology program operated by SenterNovem.

      RGS wafer based solar cell process development is supported by the European Commission in the RGSells project within the 5th framework program. Partners in this project are the University of Konstanz, Thyndall institute, Sunways AG, S'Energy B.V. and Deutsche Solar AG.

      Link zu ECN:
      http://www.ecn.nl/en/zon/r-d-programme/silicon-photovoltaics…
      Avatar
      schrieb am 05.09.07 10:11:09
      Beitrag Nr. 37.871 ()
      05.09.2007 08:32
      DGAP-News: SolarWorld AG (deutsch)

      SolarWorld AG erhellt Fußball-EM 2008: :cool:

      SolarWorld AG / Sonstiges

      05.09.2007

      Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. -------------------------------------------------------------------- -------

      Züricher Letzigrund-Stadion mit Solartechnologie ausgerüstet

      Die SolarWorld AG sorgt bei der kommenden Fußball-Europameisterschaft für klimafreundlichen Strom. Der weltweit führende Solarkonzern hat das neu errichtete Züricher Letzigrund-Stadion mit Solartechnologie ausgerüstet. Das Stadion zählt zu den Spielstätten der EM 2008, die in Österreich und der Schweiz ausgetragen wird. Die Züricher Arena ist Schauplatz von drei Vorrundenbegegnungen im Juni 2008. Die SolarWorld AG hat insgesamt 1276 Hochleistungsmodule auf Basis monokristalliner Zelltechnologie zur Installation auf dem Stadiondach oberhalb der Südkurve geliefert. Die effizienzstarken Module mit ihrer typischen dunklen Oberfläche kommen zusammen auf eine Spitzenleistung von 223 Kilowatt. Das SolarWorld-Kraftwerk wird jährlich rund 184.000 Kilowattstunden emissionsfreien Strom liefern: rechnerisch ausreichend Elektrizität für den Jahresbedarf von mehr als 60 deutschen Durchschnittshaushalten. Zur Einweihung der neuen Arena anlässlich des Leichtathletik-Golden-League-Meetings am 7. September 2007 wird die Anlage bereits Strom produzieren.

      SolarWorld AG präsentiert sich auf der PV-Konferenz in Mailand

      Zeitgleich präsentiert sich die SolarWorld AG auf der 22. Europäischen Solarenergie-Konferenz, die vom 3. bis 7. September in Mailand stattfindet. 'Wir freuen uns, dass bei dem zentralen Sportereignis 2008 SolarWorld-Spitzentechnologie einen Beitrag zur sauberen Stromerzeugung leisten kann', sagt Dipl.-Wirtschaftsingenieur Frank Henn, Vorstand Vertrieb des Bonner Solarkonzerns. 'Auf der Mailänder Konferenz werden wir diese und andere Qualitätsmodule unseres Hauses einem breiten internationalen Publikum präsentieren.' Unter den europäischen Wachstumsmärkten ragt 2007 Italien heraus. Die Regierung in Rom hat im laufenden Jahr einen Ausbau der solaren Stromerzeugung auf mittelfristig 3.000 MW beschlossen. Die SolarWorld AG erwartet für 2007 eine Vervielfachung ihrer Umsätze in Italien und einen Marktanteil von mehr als zehn Prozent.

      Über die SolarWorld AG: Der Konzern der SolarWorld AG (ISIN: DE0005108401) zählt weltweit zum Spitzentrio der Solarstromindustrie. Der Konzern ist ausschließlich im Kerngeschäft Solarstromtechnologie tätig und bildet dabei alle solaren Wertschöpfungsstufen - vom Rohstoff Silizium bis zur schlüsselfertigen Solarstromanlage - ab. Das Unternehmen unterhält Produktionsstätten in Deutschland, Schweden und den USA. In Kalifornien entsteht die größte Fertigung für Solarmodule und in Oregon die größte Fertigung für Solarwafer und -zellen der USA. Im sächsischen Freiberg betreibt der Konzern eine der modernsten integrierten Solarfertigungen der Welt. Zu den aktuell wichtigsten Absatzmärkten zählen Deutschland, die USA und im übrigen Europa insbesondere Spanien. Vertriebsbüro in Deutschland, Spanien, Kalifornien, Südafrika und Singapur bedienen die internationalen Solarmärkte. Der SolarWorld-Konzern vertreibt international neben netzgekoppelten Solarstromprodukten zunehmend ländliche Solarstromlösungen, die einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung ländlicher Gebiete leisten. Nach dem Börsengang Ende 1999 hat sich die Gesellschaft innerhalb weniger Jahre zu einem der größten integrierten solaren Technologiekonzerne entwickelt. Zum Ende des 2. Quartals waren 1.800 Menschen für den Konzern tätig. Die SolarWorld AG ist am Aktienmarkt unter anderem im Technologieindex TecDAX, im ÖkoDAX, im Dow Jones STOXX 600, im internationalen MSCI-Index sowie in den Nachhaltigkeitsindizes DAXglobal Alternative Energy und NAI notiert.

      Kontakt: SolarWorld AG Investor Relations / Marketing Communications, Tel.-Nr.: 0228/55920-470; Fax-Nr.: 0228/55920-9470, E-Mail: placement@solarworld.de Internet: www.solarworld.de

      05.09.2007 <a href="http://www.dgap.de">Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP</a>
      Avatar
      schrieb am 05.09.07 14:06:44
      Beitrag Nr. 37.872 ()
      Der Typ ist mir zu krass!!! :cry::cry::cry:

      http://www.co2-handel.de/article187_6657.html
      Bush tut Kyoto-Anstrengungen in Europa als wenig erfolgreich ab (05.09.2007)
      Sydney - US-Präsident George W. Bush hat die Klimaanstrengungen der Europäer zur Einhaltung der Kyoto-Ziele als wenig erfolgreich abgetan.

      «Wenn man mal anschaut, welche Länder die Kyoto-Ziele tatsächlich erreichen, kommt man vielleicht zu dem Schluss, dass ein anderer Weg (gegen den Klimawandel) mehr Sinn macht», sagte Bush am Mittwoch in Sydney. Der US-Präsident setzt vor allem auf neue Technologien und freiwillige Maßnahmen zur Begrenzung des Treibhausgasausstoßes.

      Bush nimmt in Australien am Wochenende am Gipfeltreffen der Pazifikanrainerstaaten (APEC) teil. Der Klimawandel ist eines der Hauptthemen. Die 21 Staats- und Regierungschefs wollen sich aber nicht für verbindliche Reduktionsziele einsetzen.


      Quelle: dpa
      Avatar
      schrieb am 05.09.07 18:18:28
      Beitrag Nr. 37.873 ()
      05.09.2007 15:47
      SolarWorld will Position in Italien ausbauen
      Bonn (BoerseGo.de) - Das Photovoltaikunternehmen SolarWorld (Nachrichten/Aktienkurs) will die Position auf dem italienischen Markt deutlich ausbauen. Bereits im laufenden Jahr soll der Umsatz auf der Apenninhalbinsel vervielfacht werden. Außerdem ist ein Marktanteil von zehn Prozent angepeilt, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

      Bis jetzt hatte Italien eine eher untergeordnete Rolle gespielt, dich ein Förderprogramm der Regierung in Rom stimuliert den dortigen Solarmarkt. Mittelfristig soll die solare Stromerzeugung auf 3.000 Megawatt ausgebaut werden.
      Avatar
      schrieb am 06.09.07 07:57:51
      Beitrag Nr. 37.874 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.397.471 von TheodenEdnew am 05.09.07 14:06:44Das sind wir doch gewohnt. :cry:
      Avatar
      schrieb am 06.09.07 07:58:08
      Beitrag Nr. 37.875 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.397.471 von TheodenEdnew am 05.09.07 14:06:44Ja so ist er halt unser Mr.BAD.B. aus USA eine Marionette der Öl&Waffen&AtomLobby


      \"Wenn man einmal anschaut, welche Länder die Kyoto-Ziele tatsächlich erreichen, kommt man vielleicht zu dem Schluss, dass ein anderer Weg (gegen den Klimawandel) mehr Sinn macht\", sagte Bush. Die USA und Australien haben das Klimaschutzprotokoll als einzige unter den Industrieländern abgelehnt, weil es nach ihrer Meinung das Wirtschaftswachstum begrenzt:rolleyes: und weil es große Umweltverschmutzer wie China und Indien nicht in die Pflicht nimmt.


      Mal was zu China und ihr so sauberes grünes Wasser:eek:



      http://wstreaming.zdf.de/zdf/veryhigh/070713_china_h19.asx

      Jetzt will dieser Hirnamputierte auch noch mehr Atom:rolleyes:

      Bush lästert über Kyoto-Protokoll - und fordert mehr Atomenergie
      Kyoto, nein danke: George W. Bush hat einer Klimapolitik mit verbindlichen Abgasgrenzen für jedes Land einmal mehr eine klare Absage erteilt. Wie Klimaschutz am besten funktioniert, glaubt der US-Präsident auch zu wissen: mit moderneren Kraftwerken und mehr Atomenergie
      .


      Majak
      Auch wenn es hier und in den Medien häufig so klingt als sei die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl das größte Verbrechen der Menschheit an der Natur gewesen, so stimmt das nicht unbedingt. Tschernobyl ist nur der Medienstar unter den russischen Atomunfällen (es ist traurig in der Mehrzahl zu schreiben).

      http://www.pixelpress.org/chernobyl/index.html


      "Lame Duck" George Bush your are bald fertig:mad:
      Avatar
      schrieb am 06.09.07 08:18:23
      Beitrag Nr. 37.876 ()
      guten morgen allerseits,
      hört sich doch gut für swv an ..... ;)


      KLIMASCHUTZ - Deutschland muss den Anteil erneuerbarer Energiequellen an seinem Energieverbrauch nach dem Willen der EU-Kommission noch stärker steigern als bisher erwartet. Nach Einschätzung der Brüsseler Behörde muss Deutschland 2020 einen Anteil zwischen 17 und 21% haben. Im März hatte es noch geheißen, Deutschland müsse maximal 16% erreichen. (FAZ S. 13)

      http://www.finanztreff.de/ftreff/news--a.sektion.ticker.r.0.…
      Avatar
      schrieb am 06.09.07 16:43:17
      Beitrag Nr. 37.877 ()
      Ganz schön was los hier heute...


      Neues Produktionsverfahren für Solarsilizium

      06.09.2007 | Autor: Manja Felgentreu


      Das Unternehmen Joint Solar Silicon (JSSi) – ein Jointventure von Degussa und Solarworld – steht kurz vor der Fertigstellung einer Solarsiliziumanlage. Die Anlage soll mit einem neuen Produktionsverfahren betrieben werden.

      Rheinfelden – Bei dem Verfahren verwandelt zunächst Degussa Trichlorsilan in das Zwischenprodukt Monosilan. In der neuen Anlage wird anschließend in einem Röhrenreaktor das Silan bei einer Temperatur von etwa 400 C in Silizium-Pulver zerlegt. Diese Vorgehensweise verbraucht laut Degussa nur zehn Prozent der Energie des herkömmlichen Verfahrens, bei dem direkt aus Trichlorsilan Silizium gewonnen wird.



      Damit das Silizium-Pulver leichter transportiert, dosiert und geschmolzen werden kann, muss es noch verdichtet werden. Um die Reinheit des Siliziums zu erhalten, wird es ohne Zusätze wie Metalle, Kohlenstoff oder Sauerstoff verdichtet. Hierzu hat die JSSi einen Apparat entwickelt, der das Silizium von rund 50 g/l auf 500 g/l mechanisch verdichtet.



      Die Anlage soll voraussichtlich kommendes Jahr mit einer Jahreskapazität von 850 Tonnen in Produktion gehen.


      @ http://www.process.vogel.de/anlagen_apparatebau/engineering_…
      Avatar
      schrieb am 06.09.07 18:01:26
      Beitrag Nr. 37.878 ()
      http://www.co2-handel.de/article340_6664.html

      Studie: Eine glänzende Zukunft für Solarenergie (06.09.2007)
      Solarstrom wird schon innerhalb der nächsten sieben Jahre in Südeuropa wettbewerbsfähig sein. Zudem wird die Solarbranche bis zum Jahr 2030 sechseinhalb Millionen Menschen beschäftigen.

      Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die Greenpeace und der Europäische Verband der Photovoltaik-Industrie (EPIA) am vergangenen Dienstag auf der größten europäischen Solarstromkonferenz in Mailand vorgestellt haben.

      Mit Hilfe der Photovoltaik wird Sonnenenergie in elektrische Energie (Solarstrom) umgewandelt. Im Gegensatz dazu wird mit Solarthermie-Anlagen die Infrarotstrahlung eingefangen und als thermische Energie (Wärme) genutzt. Laut der Studie wird bis 2030 die Photovoltaik 9,4 Prozent des weltweiten Strombedarfs decken. Der Umsatz der Solarbranche wird von momentan neun auf 300 Milliarden Euro im Jahr ansteigen. Besondere Vorteile wird dies für knapp drei Milliarden Menschen in Entwicklungsländern bringen.

      Die momentane Nachfrage nach photovoltaischer Solarenergie ist nur ein Vorgeschmack von dem, was noch kommen wird. Mit Photovoltaik lassen sich Milliarden Tonnen Kohlendioxid (CO2) einsparen. Es werden Millionen neuer Jobs geschaffen werden und Haushalte auf der ganzen Welt mit erneuerbarer Energie versorgt. Zusätzlich hat Solarenergie den Vorteil, Milliarden von Menschen Energie zu bringen, die momentan noch völlig vom Stromnetz abgeschnitten sind, sagt Sven Teske, Greenpeace-Experte für Erneuerbare Energien.

      Solaranlagenbetreiber werden bald mit anderen Versorgungsunternehmen in Wettbewerb treten. Sie werden Energie zu konkurrenzfähigen Preisen produzieren und zwar jeweils genau da, wo sie benötigt wird - nämlich zu Hause.

      Der Markt der Erneuerbaren Energien ist seit 1998 um jährlich 35 Prozent gewachsen. 2006 erreichten die installierten Solaranlagen eine neue Höchstleistung von 6.500 Megawatt Photovoltaik-Spitzenleistung (MWp), Im Jahr 2000 waren es noch 1.200 MWp. Diesem Boom wird es der Endverbraucher zu verdanken haben, wenn er 2015 kostengünstig Solarstrom beziehen kann.

      Die Solarenergie ist eine der Schlüsselindustrien, um energiebedingte Treibhausgase zu reduzieren. Im Jahr 2030 können mit ihr jährlich über eine Milliarde Tonnen CO2 eingespart werden. Das entspricht den Emissionen von ganz Indien im Jahr 2004 oder dem Ausstoß von 300 Kohlekraftwerken. Bis 2030 könnten insgesamt 6,6 Milliarden Tonnen CO2 eingespart werden.
      Winfried Hoffmann von EPIA sagt: Die Solarindustrie wird bis 2010 weltweit 14 Milliarden Euro in Photovoltaik-Anlagen investieren. Massenproduktion wird es möglich machen, die Preise zu senken und wir erwarten, bis 2015 in einigen Regionen preisgünstigen Solarstrom anbieten zu können. Es gibt keinen Zweifel, dass in Zukunft Photovoltaik die erste Wahl für den Energiekonsumenten sein wird, um Preisstabilität und zuverlässige Elektrizität für private Haushalte und andere Verbraucher zu unterstützen.

      Greenpeace und EPIA drängen die Regierungen, solche Investitionen mit Fördermitteln zu sichern wie einem Versorgungstarif, der einen speziellen Preis für jede Kilowattstunde aus dem Solarnetz garantiert. Die Industrie ist verpflichtet, Photovoltaik erfolgreich zu machen, aber sie braucht politische Unterstützung und Willen. Die Welt ist bereit für eine Energierevolution. Regierungen müssen ihre Klima-Versprechungen bekräftigen indem sie Erneuerbare-Energien-Technologien wie Solarenergie unterstützen, so Teske.


      Quelle: greenpeace
      http://www.co2-handel.de/article340_6664.html
      Avatar
      schrieb am 07.09.07 11:16:56
      Beitrag Nr. 37.879 ()
      aktuelle Präsentation von Solarworld 2008 - 2010:

      mit erwarteter Siliziumproduktion, Wafer, Zelle, Modul

      http://www.solarworld.de/fileadmin/sites/solarworld/pdfs/pra…
      Avatar
      schrieb am 07.09.07 12:38:41
      Beitrag Nr. 37.880 ()
      Die Zahlen zur eigenen Prognose von Solarworld:

      Segment, 1.HJ2007, 2008, 2009, 2010

      Wafer MW: 305, 450, 750, 1250
      Zelle MW: 205, 300, 450, 700
      Modul MW: 155, 250, offen, offen
      Silizium t: 1200, 2050, 2700, 3200

      Dies bedeutet eine Ausweitung der Wafer Produktion von heute 305 um etwas über 400 % in den nächsten 3,5 Jahren.
      Ausweitung der Zellproduktion um ca. 300 %.
      Bei den Modulen fehlt noch eine AdHoc-Mitteilung im 1. HJ. 2008.
      Avatar
      schrieb am 07.09.07 12:52:04
      Beitrag Nr. 37.881 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.437.944 von Aark am 07.09.07 12:38:41Dann könnte ja meine schon vor langer Zeit aufgestellte Prognose "Umsatzmilliarde in 2008" tatsächlich in Erfüllung gehen. :lick:
      Avatar
      schrieb am 07.09.07 15:19:12
      Beitrag Nr. 37.882 ()
      Die Capex Berechung von Solarworld (Seite 16 der Präsentation) und der erwirtschaftete Cash-Flow zeigen, dass für einen weiteren Ausbau der Kapazitäten ohne Fremdkapital ca. 400 Mio. € bis 2010 zur Verfügung stehen.

      Das Recycling dürfte bereits bis 2009 ausgeweitet werden müssen. Meine Prognose 1800 t bis Ende 2009 und 2400 t bis 2010, bedingt durch gestiegene Eigenproduktion und vermehrtes Aufkommen von Dritten.

      Sobald die Produktion mit Degussa ausgelastet ist, dürfte eine Ausweitung der Produktion von Monosilizium durch eine zweite Anlage angekündigt werden. Meine Prognose, Ausweitung der Siliziumproduktion bis Ende 2010 auf 2000 t.

      In Anbetracht der Entwicklungen auf dem Gesamtweltmarkt dürften Ankündigungen zu einem beschleunigtem Ausbau der Produktion von Wafern, Zellen und Modulen, evtl wirksam bereits ab 2009 nur eine Frage der Zeit sein.
      Avatar
      schrieb am 07.09.07 16:07:10
      Beitrag Nr. 37.883 ()
      Noch mehr Zahlen - Studie Greenpeace Entwicklung bis 2030:

      http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/en…
      Avatar
      schrieb am 08.09.07 11:46:52
      Beitrag Nr. 37.884 ()
      Im Rahmen eines Crashszenarios der Weltbörsen in den Gefahrenmonaten September/Oktober nicht unrealistisch bei
      diesem Börsenumfeld......:eek:


      SolarWorld neues Kursziel : 23,50 Euro

      15.08.2007
      Goldman Sachs

      New York (aktiencheck.de AG) - Die Analysten von Goldman Sachs stufen die Aktie von SolarWorld (ISIN DE0005108401 / WKN 510840) unverändert mit "neutral" ein.

      Im Zuge der Anpassung der Gewinnerwartungen werde das Kursziel von 21,35 auf 23,50 EUR heraufgesetzt.

      Die Analysten würden nun von einer deutlich niedrigeren Steuerquote ausgehen als bisher. Zudem sei der Ausbau der Kapazitäten in den USA und in Europa, obwohl er sich noch im Planungsstadium befinde, berücksichtigt worden.

      Die Analysten würden das Vorhaben jedoch mit erheblichen Risiken behaftet sehen, da der Umfang beträchtlich und der Zeitplan eng gesetzt sei. Zudem sehe sich das Unternehmen einer unbekannten Wettbewerbslandschaft gegenüber.

      Vor diesem Hintergrund bleiben die Analysten von Goldman Sachs für die Aktie von SolarWorld bei ihrer "neutral"- Einschätzung. (Analyse vom 15.08.07) (15.08.2007/ac/a/t)
      Avatar
      schrieb am 08.09.07 11:50:36
      Beitrag Nr. 37.885 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.460.627 von crash4you am 08.09.07 11:46:52Wie oft wollen Sie das noch hier reinstellen ??
      Avatar
      schrieb am 08.09.07 18:09:22
      Beitrag Nr. 37.886 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.460.700 von timtarler am 08.09.07 11:50:36Hat er schon wieder die "Analyse" von Goldman Sachs reingestellt? ;)

      Ich kann ihn "leider" nicht mehr lesen, da er auf der IGNORE-Liste steht. Kann ich nur jedem empfehlen. Das Board ist dadurch deutlich aufgeräumter :D

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 09.09.07 19:27:20
      Beitrag Nr. 37.887 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.460.700 von timtarler am 08.09.07 11:50:36Hier werden imer wieder die Chancen der SW AG in Hinblick auf mehrere JAHRZEHNTE dargestellt.....

      An der Börse wird zwar die Zukunft gehandelt aber nicht zu vergessen bleibt der Blick auf das Börsenumfeld und die Frage welche Bewertungen angemesen sind.....

      Stellt sich heraus, dass wir wirklich eine Rezession bekommen, sind die derzeitigen Börsenbewegungen Schnee von gestern....

      Dann könnte das KZ um die 25 Euro je nach Börsenlage "angemessen" sein....

      Ich habe Aktien als Wertpapiere- nicht als Ideologiepapiere- daher muss man nach dem Motto handeln : The trend is your friend und wenn möglich HOCH RAUS und TIEF REIN......


      Crash4you :D
      Avatar
      schrieb am 09.09.07 19:34:51
      Beitrag Nr. 37.888 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.492.158 von crash4you am 09.09.07 19:27:20kollega du brachst nicht immer wieder die gleiche analyse reinstellen, wirst du etwa von GS bezahlt, damit du jeden tag mehrmals diese scheiss analyse reinstellst.
      hier sind alle erwachsene leute, die wissen was sie tun, also du brauchst die leute nicht vor irgend etwas zu warnen. deine warnungen und tipps braucht hier niemand. wenn du was gutes tun willst, dann geh etwas geld für afrika spenden.
      aber die art und weise, wie du hier schreibst und immer diese dämliche analyse reinstellt, zeigt, dass du ein PISSER BIST UND AUCH EIN PISSER BLEIBEN WIRST.
      wir brauchen keine warner hier. jetzt ab in dein loch, kriech dort weiter!!!
      Avatar
      schrieb am 09.09.07 20:38:11
      Beitrag Nr. 37.889 ()
      Chile will Zukunftsenergien stark ausbauen
      9.9.2007
      Erneuerbare Energien werden auch in Chile per Gesetz besonders gefördert

      Gelsenkirchen - Chile bietet Anbietern von Energietechnologien interessante Möglichkeiten. Das wirtschaftlich stabile Land, das sich seit Jahren auf einem für Lateinamerika überdurchschnittlichen Wachstumskurs befindet, plant zahlreiche Projekte zur nachhaltigen Energieversorgung. Der Wissenschaftspark Gelsenkirchen veranstaltet dazu gemeinsam mit der chilenischen Botschaft und mit Unterstützung der EnergieAgentur.NRW im Oktober eine halbtägige Informationsveranstaltung zum „Energiemarkt Chile“, an der auch der chilenische Energieminister, Marcelo Tokman Ramos mit einer hochrangigen Delegation teilnehmen wird.

      Minister Tokman wird die aktuelle Situation und zukünftige Projekte hinsichtlich der chilenischen Energiepolitik vorstellen. Derzeit deckt das Land seinen Energiebedarf überwiegend aus Erdöl, Erdgas, Holz und Wasserkraft und ist dabei zu über zwei Dritteln von Importen abhängig. Die chilenische Regierung will den Energiemarkt, der in privater Hand ist, diversifizieren, die Importabhängigkeit reduzieren und die Energieeffizienz verbessern. Von 2006 bis 2010 sollen 15% der Stromversorgung aus nicht konventionellen Energiequellen gedeckt werden.

      Seit 2005 werden Erneuerbare Energien in Chile per Gesetz besonders gefördert. Bei der Veranstaltung im Wissenschaftspark stehen die „Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen“ im Vordergrund.
      Avatar
      schrieb am 10.09.07 07:25:18
      Beitrag Nr. 37.890 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.492.158 von crash4you am 09.09.07 19:27:20Wendehals,Du nervst, seit Monaten nix Neues, schon gar nicht etwas Eigenes. Biste die Reinkarnation von 100o1 ???

      Sorry, sehe nur noch 1 Chance --->
      Avatar
      schrieb am 10.09.07 12:27:02
      Beitrag Nr. 37.891 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.495.314 von solar-rente am 10.09.07 07:25:18...interessant dazu seine postings im Q-Cells - Thread:


      "Bald geht es hier loooooooosssssssssssssssssssss !"

      "HIGHS wir kommmennnnnnnnnnnn..........70,09 !!!und mehr"



      kommt mir irgendwie bekannt vor. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 10.09.07 15:53:11
      Beitrag Nr. 37.892 ()
      Gestern war bei uns Kinderfest, da saß auch ein Crash im Sandkasten mit Schäufelchen und Förmchen und hat Silizium gebacken.
      Avatar
      schrieb am 10.09.07 18:12:53
      Beitrag Nr. 37.893 ()
      Ohne hier Crash4you das Wort reden zu wollen, aber wißt ihr hierüber irgendwas:

      Unsichere Zukunft
      Etwas unentschlossen startet der DAX in die neue Woche. Die Angst vor einem Abgleiten der US-Wirtschaft in eine Rezession sowie die immer noch schwelende Hypothekenmarkt-Krise in den USA lassen die Hoffnungen auf steigende Kurse schwinden. Sollte die Marke um 7.400 Punkte nicht halten, würde der DAX erst einmal die 200-Tage-Linie im Bereich von 7.200 Zählern ins Visier nehmen. Einige Experten rechnen in absehbarer Zukunft mit dem Zusammenbruch eines größeren Finanzhauses. Das könnte für eine Panik sorgen, die in einen Ausverkauf münden dürfte...

      Meinungen bitte!

      Oettes
      Avatar
      schrieb am 10.09.07 19:18:03
      Beitrag Nr. 37.894 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.506.222 von Oettes am 10.09.07 18:12:53Einige Experten rechnen in absehbarer Zukunft mit dem Zusammenbruch eines größeren Finanzhauses. Das könnte für eine Panik sorgen, die in einen Ausverkauf münden dürfte...

      wer sind denn die EXPERTEN???
      heutzutage nennt sich doch jeder experte!!!!
      Avatar
      schrieb am 10.09.07 19:37:14
      Beitrag Nr. 37.895 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.507.788 von macumba2000 am 10.09.07 19:18:03Um welche "Experten" es sich handelt, wird im Text nicht gesagt. Ich kann dir lediglich die Herkunft des Textes nennen: Swiss Trading.

      Oettes
      Avatar
      schrieb am 10.09.07 20:35:19
      Beitrag Nr. 37.896 ()
      Ich denke mal, daß Solarworld langfristig den Aufwärtstrend fortsetzen dürfte, da die Bigplayer einer Branche dies immer taten.
      Avatar
      schrieb am 10.09.07 20:58:19
      Beitrag Nr. 37.897 ()
      @Oettes: Es gibt sicherlich einige Leute, die gerne panikartige Aktienverkäufe und sinkende Kusre sehen würden. Da streut man schon mal Gerüchte um zu verunsichern...

      Die Swisstrading News kannst Du für 249 € im Jahr abonnieren. Dann hast Du solche Artikel schon gelesen bevor panikartig verkauft wird! ;)
      Avatar
      schrieb am 11.09.07 08:56:15
      Beitrag Nr. 37.898 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.510.656 von c.ploss am 10.09.07 20:58:19Ganz klar: Die Börse ist ein Haifischbecken. Natürlich muß man immer wieder einkalkulieren, daß o.g. o.ä. Schreiberlinge etwas veröffentlichen, um ihr eigenes Ziel zu verfolgen. Was allerdings leider immer bleibt ist die Unsicherheit (ich weiß, sicher anlegen heißt Sparkonto...). Zumal in der derzeitigen Phase einiges aufläuft: Immo-Krise --> schlechte US-Arbeitsmarktdaten mit der Befürchtung, daß dies die ersten Anzeichen sind, daß sich die Immo-Krise auf die US-Wirtschaft durchschlägt --> Greenspan meldet sich schon zu Wort und vergleicht die aktuelle Situation mit schlimmsten Krisen der Vergangenheit.
      Möge deine Gelassenheit aufgehen. Ich wünsche es dir, mir, und allen Investierten!

      Oettes
      Avatar
      schrieb am 11.09.07 10:46:47
      Beitrag Nr. 37.899 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.520.990 von Oettes am 11.09.07 08:56:15Börse ist zu einem großen Teil Psychologie und nicht immer mit Fakten erklärbar.
      Avatar
      schrieb am 11.09.07 12:14:00
      Beitrag Nr. 37.900 ()
      Es ist ganz schön ruhig geworden hier im Forum! Liegt bestimmt zum großen Teil daran, dass es keine neuen Informationen zu SW gibt. Die die investiert sind, sind sich der guten Aussichten bewusst! Was ich in letzter Zeit vermisse, sind Leute die die Solarstromtechnik im allgemeinen versuchen schlecht zu reden. Ich glaube dadurch das die Klimaproblematik jetzt ständig in den Medien präsent ist, sind sich immer mehr Menschen bewusst, dass es keinen anderen Weg geben kann.
      Avatar
      schrieb am 11.09.07 12:36:42
      Beitrag Nr. 37.901 ()
      Weltrekord: Solar-Flugzeug 54 Stunden ohne Unterbrechung in der Luft


      Solar-Rekordflugzeug "Zephyr".

      Das Solar-Flugzeug "Zephyr" des britischen Luftfahrt- und Rüstungsunternehmens QinetiQ hat den offiziellen Weltrekord für den längsten unbemannten Flug gebrochen. Zephyr absolvierte laut QinetiQ einen 54 Stunden langen Testflug über dem Raketenstützpunkt White Sands in New Mexico. Die Tests werden finanziert vom US-Verteidigungsministerium. Das ultraleichte solar angetriebene Flugzeug mit einer Spannweite von 18 Metern wird von Hand gestartet. Tagsüber fliegt das nur 30 Kilogramm schwere Zephyr mit Solarstrom, den Dünnsicht-Solarzellen aus amorphem Silizium liefern, welche die gesamten Flügel bedecken. Die Photovoltaik-Module sind nicht dicker als ein Blatt Papier und speisen tagsüber Lithium-Sulfur-Batterien, welche nachts die Energie für den Antrieb durch die von Elektromotoren angetriebenen Propeller liefern. Laut QinetiQ übertraf Zephyr den vom internationalen Luftfahrtverband FAI offiziell anerkannten Rekord, der bei einer Flugzeit von 30 Stunden und 24 Minuten lag und von Northrop Grumman mit einem Flugzeug vom Typ "RQ-4A Global Hawk" am 22 März 2001 erreicht wurde. Da keine FAI Vertreter bei den Testflügen anwesend war, gilt der Zephyr-Flug allerdings nicht als offizieller Weltrekord.

      Neue Solarmodule von United Solar Ovonic

      Laut QinetiQ bestätigte der Testflug die verbesserte Effizienz des Solar-Flugzeugs, die unter anderem auf neue Solarzellen des Herstellers United Solar Ovonic und einen ebenfalls neuen Solar-Laderegler zurückzuführen ist. Während des Flugs erreichte Zephyr eine Höhe von mehr als 18.000 Metern. Für Unternehmenssprecher Paul Davey von QinetiQ sind die Potenziale der Solar-Luftfahrt mit dem aktuellen Erfolg von Zephyr noch lange nicht ausgereizt: "Die Möglichkeiten der unbemannten Luftfahrt sind wirklich aufregend und mit dem Test hat Zephyr sich seinen Platz in der Geschichte der Entwicklung von Unmanned Aerial Vehicles (UAV) gesichert". Die Test hätten bewiesen, dass mit Solarstrom betriebene UAV mit Solarstrom die Flugzeiten erreichen können, die für militärische Zwecke erforderlich sind. Mögliche Einsatzgebiete für solche Solar-Flugzeuge sieht Davey auch bei zivilen Beobachtungen aus der Luft.

      11.09.2007 Quelle: QinetiQ Solarserver.de
      Avatar
      schrieb am 11.09.07 14:58:56
      Beitrag Nr. 37.902 ()
      <35€ z.zt. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 11.09.07 15:04:53
      Beitrag Nr. 37.903 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.528.046 von sip am 11.09.07 14:58:56dann aber schnell raus
      Avatar
      schrieb am 12.09.07 09:34:00
      Beitrag Nr. 37.904 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.528.166 von HansSonne am 11.09.07 15:04:53Weiß jemand von Euch, warum die Solarword-Aktie im Moment so schlecht steht und die anderen Solar-Aktien so deutlich im Plus liegen?
      Avatar
      schrieb am 12.09.07 09:47:06
      Beitrag Nr. 37.905 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.542.373 von schneemann1 am 12.09.07 09:34:00Fonds 86
      Avatar
      schrieb am 12.09.07 18:46:15
      Beitrag Nr. 37.906 ()
      Der Thread ist ja wie ausgestorben! So still war es hier noch nie, seit ich die ihn kenne. Ist das gut oder schlecht?

      Ich glaube langsam, dass hier erst der nächste Quartalsbericht wieder Schwung reinbringt. :lick:
      Avatar
      schrieb am 12.09.07 19:04:14
      Beitrag Nr. 37.907 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.550.515 von TheodenEdnew am 12.09.07 18:46:15In den nächsten Tagen fährst Du ja wieder in den Urlaub, wenn ich mich recht erinnere. Da kanns ja erstmal wieder nach oben gehen... ;)
      Avatar
      schrieb am 12.09.07 20:10:49
      Beitrag Nr. 37.908 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.550.741 von lieberlong am 12.09.07 19:04:14Das stimmt. Am Samstag gehts nach Armenien für 14 Tage. Scheint, als würden manche hier meine Abreise schon herbei wünschen. :laugh:

      Naja, vielleicht klappt's ja wirklich wieder so gut wie im August, und es gibt wieder ein neues ATH in meiner Abwesenheit. :lick:
      Avatar
      schrieb am 12.09.07 20:16:56
      Beitrag Nr. 37.909 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.551.772 von TheodenEdnew am 12.09.07 20:10:49Naja, wünsche ich mir eigentlich nicht, mit dem neuen ATH, da ich Samstag selbst für drei Wochen in den Urlaub fahre. Mitte Oktober gern, da bin ich wieder da und mit paar Calls erneut dabei... :cool:
      Avatar
      schrieb am 12.09.07 20:20:56
      Beitrag Nr. 37.910 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.542.373 von schneemann1 am 12.09.07 09:34:00...warum die Solarword-Aktie im Moment so schlecht steht...?

      Das schlecht hängt ganz davon ab, wann man eingestiegen ist.:D

      Deswegen müßtest Du Dir Deine Frage selbst beantworten können, falls Du investiert bist. Ansonsten empfehle ich, eher die Fundamentaldaten bzw. die firmeneigenen Prognosen zu konsultieren und den Kurs einen lieben Mann sein zu lassen. ;)

      Nichts für Ungut, aber auf so eine Frage kann es nur so eine Antwort geben. Trotzdem viel Erfolg bei Deinen Investments.

      Gruß, Unertl
      Avatar
      schrieb am 12.09.07 20:40:24
      Beitrag Nr. 37.911 ()
      Will keine Unruhe stiften! ;) Denke aber das ist auch für Solarworld interessant.

      Grüsse smartcard


      http://www.pressebox.de/pressemeldungen/applied-materials/bo…

      Applied Materials revolutioniert die Solarmodulfertigung mit bahnbrechender Dünnschicht-Produktionslinie

      (pressebox) Alzenau, 12.09.2007 - Auf der 22. European Photovoltaic Solar Energy Conference (PVSEC) vom 3. bis 7. September 2007 in Mailand präsentierte Applied Materials mit SunFab die weltweit erste und einzige integrierte Produktionslinie zur Herstellung von Dünnschicht-Silizium-Solarmodulen auf 5,7qm großen Glassubstraten. Diese ultragroßen Substrate mit 2,2m x 2,6m Kantenlänge sind vier Mal größer als die derzeit verfügbaren größten Dünnschicht-Module. Die Applied SunFab-Linie etabliert einen neuen Industrie-Standard, der rasch von Kunden weltweit übernommen werden kann. Er ermöglicht, in kurzer Zeit eine Produktionskapazität für Solarmodule mit den niedrigsten Herstell-Kosten pro Watt aufzubauen, um den Preis für PV-Solarstrom zu senken.

      Die Applied SunFab Dünnschicht-Linie eignet sich zur Fertigung von Single Junction- und Tandemmodulen und kann innerhalb eines Jahres Solarmodule mit einer Gesamtkapazität von bis zu 75 Megawatt produzieren. Mit den 5,7qm großen Modulen kann die SunFab Linie die Kosten für Freiflächen-Installationen, etwa bei der Verwendung in Solarkraftwerken und gebäudeintegrierter Fotovoltaik um mehr als 20 Prozent zu senken. Applied Materials hat bereits mehrere Verträge für die SunFab Linie mit Kunden in Europa und Asien geschlossen.

      “Aufbauend auf unserer langjährigen Erfahrung in der Halbleiter- und Flachbildschirmfertigung haben wir für die Solarindustrie die erste standardisierte Dünnschicht-Lösung zur Herstellung von Solarmodulen auf kosteneffizienten, ultragroßen Glassubstraten entwickelt“, sagt Dr. Mark Pinto, Senior Vice President, Chief Technology Officer und General Manager von Applied Materials’ Energy and Environmental Solutions Group. „Mit dieser Dünnschicht-Fertigungslinie auf dem neuesten Stand der Technik und dem weltweiten Service-Angebot von Applied Materials sind wir in einer guten Ausgangslage, das Wachstum des weltweiten Solarmarktes zu beschleunigen, indem wir beispiellos niedrige ‚Kosten pro Watt’ ermöglichen – durch Standardisierung, Mengeneffekte und Effizienz.“

      Das intelligente Design der SunFab-Linie von Applied stellt modernste Solar-Produktionstechnologie bereit, die auf weltweit führender Konstruktion, Anlagentechnik, Diagnosemöglichkeit, Automatisierungslösung und Emmissionsvermeidung beruht. Applied passte seine bereits in der Massenproduktion bewährten CVD(a)- und PVD(a)-Systeme an, um die funktionalen Schichten der Solarmodule zu erzeugen. Darunter seine marktführende PECVD-Plattform, die 5.7 qm große Glassubstrate in der Flachbildschirmindustrie verarbeitet. Nähere Informationen finden Sie unter: http://appliedmaterials.com/products/index_pc3.html,

      Um die Leistung der SunFab Produktionslinie zu maximieren, bietet Applied Materials mit ‚SunFab Service’ umfassende, integrierte technische Dienstleistungen. Hierdurch sind die Kunden in der Lage, schnell hohe Stückzahlen zu produzieren und die Effizienz und Produktivität der Linie zu optimieren. Charlie Gay, Vice President und General Manager von Applied Materials’ Solar Business Group betont: „Wir streben langfristige Partnerschaften mit unseren Kunden an, um den Gesamterfolg ihrer Produktionslinien voranzutreiben. Durch laufende Verbesserungen von Maschinen und Prozessen erreichen wir optimale Effizienz, Zuverlässigkeit und Laufzeiten.“

      Ansprechpartner:

      Herr Michael Treutel
      Telefon: +49 (602) 392 - 6565
      Zuständigkeitsbereich: Europe

      Herr Dimitrij Naumov
      Maisberger Whiteoaks
      E-Mail: dimitrij.naumov@maisberger.com
      Telefon: +49 (89) 419599 - 63
      Fax: +49 (89) 419599 - 12
      Avatar
      schrieb am 12.09.07 21:02:52
      Beitrag Nr. 37.912 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.552.188 von smartcard am 12.09.07 20:40:24Hallo smartcard!

      Für mich ist der Beitrag OK; bzw. interessant!

      Der Artikel liest sich auch toll, aber warum preist das kein Anleger in den AMAT Kurs ein. Die beschäftigen sich doch nicht erst seit ein paar Tagen mit Solarenergie. Weist Du auch wieviel % bei denen der Solaranteil ausmachen wird und welche Wachstumsraten hier vorliegen. Bzw. bist Du sehr gut über AMAT informiert?

      Falls wer die vergleichenden Infos nicht hier haben will gerne auch per Boardmail.

      Die letzten 3 Jahre sehen noch schlimmer aus, was aber für die Zukunft jetzt auch nichts sagen soll:



      Freundlichen Gruß
      soyus1
      Avatar
      schrieb am 12.09.07 21:25:09
      Beitrag Nr. 37.913 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.552.188 von smartcard am 12.09.07 20:40:2412.09.2007 16:26

      Solarmodule "made in Mochau"

      Dresden (ots) - Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde heute der Grundstein für das europäische Stammwerk des kalifornischen Technologieunternehmens Signet Solar in Mochau bei Döbeln gelegt. Ab Sommer 2008 wird Signet Solar in Sachsen die weltweit größten Solarmodule produzieren und die Weiterentwicklung der Dünnschichttechnologie auf Siliziumbasis vorantreiben.

      Grundstein für europäisches Stammwerk in Sachsen Dr. Rajeeva Lahri, CEO und einer der drei Gründer von Signet Solar, bestückte die Grundsteinlegungskassette mit Tageszeitungen aus Kalifornien und Sachsen, mit einem Dollar als Symbol für den wirtschaftlichen Erfolg, den Bauplänen und der Grundsteinlegungsurkunde. Mit drei symbolischen Hammerschlägen und den dazugehörigen Segenswünschen versenkte der eigens aus Kalifornien angereiste Unternehmer die Kassette im Boden des zukünftigen Bürogebäudes. "Wir bauen diese Produktionsstätte in Sachsen zum zentralen Mutterwerk des Konzerns aus, um hier die Technologien zu entwickeln und zu fertigen, welche uns neue Märkte, vor allem in Entwicklungsländern, erschließen werden", so Dr. Lahri in seiner Ansprache.

      Bauarbeiten genau im Zeitplan

      Bereits am 15. Juni hatten Investoren und Manager von Signet Solar gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft den ersten Spatenstich in Mochau gefeiert. "Mit dem offiziellen Beginn des ersten Bauabschnitts", so Gunter Ziegenbalg, Geschäftsführer der Signet Solar GmbH, "liegen wir genau im Zeitplan und beginnen bereits mit der Ausbildung der ersten 30 Fachkräfte für Solartechnologie, so genannten Operatoren."

      Schon Ende des Jahres soll die Fertigungslinie vom Equipment-Lieferanten Applied Materials angeliefert und noch im ersten Quartal 2008 montiert werden. Die ersten Module ,made in Mochau' laufen im Juli 2008 vom Band. "In den vergangen Monaten", so verriet Gunter Ziegenbalg, "haben wir intensive Gespräche mit Zulieferern und Geschäftspartnern geführt. Wir haben unter anderem mit dem amerikanischen Gaslieferanten Air Products einen starken Partner für unseren Produktionsgasbedarf in den nächsten 10 Jahren unter Vertrag nehmen können. Für die Gesamtproduktion entsprechend unseres Geschäftsplanes bis 2013 sind wir mit Kunden in Verhandlung und werden die Lieferverträge in den nächsten Wochen abschließen." Auch Corning Painter, Vice President Electronics der Firma Air Products, sieht der Zusammenarbeit positiv entgegen: "Wir freuen uns, als Gaslieferant für Signet Solar ausgewählt worden zu sein und sind überzeugt, dass unser Fachwissen in der gebrauchsfertigen Gasversorgung ein unschätzbarer Faktor für eine sichere und effektive Inbetriebnahme der neuen Signet Solar Fabrik in Dresden sein wird. Wir kennen uns mit der aktuellen Nachfragesituation der Hersteller dünnschichtiger PV-Module bestens aus."

      130 Arbeitsplätze und die weltgrößten Solarzellen ab 2008

      Mit 2,20m x 2,60m entstehen im europäischen Stammwerk von Signet Solar die weltgrößten Solarzellen, die vor allem in Solarkraftwerken, gebäudeintegrierten Installationen und freistehenden Solaranlagen in noch nicht elektrifizierten Gebieten Verwendung finden. Um diese qualitativ hochwertigen High-Tech-Module kostengünstig produzieren zu können, bietet sich für das amerikanische Unternehmen der Standort im "Silicon Saxony" an: "Die herausragende Kompetenz im Solarsektor und die hervorragenden Förderung dieser zukunftsweisenden Technologie machen Sachsen zu einem idealen Standort", so Rajeeva Lahri zur Grundsteinlegung. Aber auch die Region profitiert von dem Engagement des Start-Up-Unternehmens, das im vergangenen Jahr in den USA gegründet wurde: Allein in der ersten Ausbaustufe investiert Signet Solar 50 Millionen Euro, welche für 130 neue Arbeitsplätze sorgen. Eingestellt wird dabei nicht nur für die Produktion, sondern auch für Forschung und Entwicklung, sodass insgesamt zahlreiche hochqualifizierte Arbeitsplätze im gesamten Spektrum der Solartechnologie entstehen. Schon während der ersten Ausbaustufe 2008 wird Signet Solar in Mochau mit einer Jahreskapazität von 20 bis 25 MW fertigen. Die Planungen für einen weiteren Ausbau bis auf eine Fertigungskapazität von 120 MW und 500 Arbeitsplätze in Stufe zwei und drei laufen bereits auf Hochtouren.

      Über Signet Solar

      Signet Solar Inc. wurde 2006 in den USA gegründet und ist ein global agierendes Technologieunternehmen, das mit seinen Solarmodulen Sonnenenergie als Energiequelle für Kunden in aller Welt zugänglich macht. Neben dem Hauptsitz in Palo Alto/Kalifornien unterhält das Unternehmen eine Niederlassung mit Forschungs- und Entwicklungszentrum in Deutschland. Die Eröffnung weiterer Niederlassungen weltweit ist für die kommenden Monate geplant. Signet Solar konzentriert sich auf den Entwurf, die Entwicklung, die Produktion und Vermarktung von kostenoptimierten Dünnschicht-Solarmodulen für Solarfarmen/-kraftwerke. Weitere Informationen über Signet Solar sowie Fotomaterial zur Veröffentlichung finden Sie auf www.signetsolar.com .

      Originaltext: Signet Solar Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/68039 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_68039.rss2

      Pressekontakt: Sabine Penkawa | fischerAppelt Kommunikation München GmbH Infanteriestraße 11a | D-80797 München | Germany | Tel. +49-89-747466-41 | Fax +49-89-747466-66 | sp@fischerAppelt.de | www.fischerappelt.de

      Kontakt Signet Solar: Gunter Ziegenbalg | Geschäftsführer Signet Solar GmbH | Herrmann-Reichelt-Straße 3 | D-01109 Dresden | Germany | Tel. +49-351-89231-50 | Fax +49-351-89231-51 | www.signetsolar.com
      Avatar
      schrieb am 12.09.07 21:38:08
      Beitrag Nr. 37.914 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.552.500 von soyus1 am 12.09.07 21:02:52Hallo soyus1,

      ich bin erst vorher auf den Zusammenhang mit der PV Industrie gestossen. Ich mache mich erstmal im anderen Thread http://aktien.wallstreet-online.de/informer/community/thread… schlau.

      Grüße smartcard
      Avatar
      schrieb am 12.09.07 21:39:59
      Beitrag Nr. 37.915 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.552.500 von soyus1 am 12.09.07 21:02:52lese zum Thema mal mein letztes Posting im anderen SWV-Thread:

      http://www.wallstreet-online.de/dyn/community/thread.html?th…

      Die Rechnung wird bekanntlich unterm Strich gemacht.
      Avatar
      schrieb am 12.09.07 21:58:46
      Beitrag Nr. 37.916 ()
      http://www.solarserver.de/news/news-7597.html

      Südeuropäische Solar-Märkte und Dünnschicht-Photovoltaik im Mittelpunkt des weltgrößten Solarkongresess in Mailand
      TAUBER-SOLAR baut in Spanien einen 2, 2 MWp-Solarpark.

      TAUBER-SOLAR baut in Spanien einen 2, 2
      MWp-Solarpark.


      Gute Stimmung herrscht derzeit bei den großen Herstellern von Solarmodulen, Solarzellen und Solar-Wafern - und auch die Lieferanten von Produktionsanlagen zur Fertigung von Photovoltaik-Produkten meldeten volle Auftragsbücher. Das berichtet der Europressedienst Bonn (EuPD) in seinem Rückblick auf die 22. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC) in Mailand. Anlässlich des weltgrößten Solarkongresses seien letzte Woche über 3.000 Experten aus 75 Ländern nach Mailand gereist, um sich über die neuesten technischen Entwicklungen kristalliner Photovoltaik und Dünnfilmtechnik auszutauschen. Auf der parallel stattfindenden European Photovoltaic Solar Energy Conference (EUPVSEC) präsentierten zeitgleich 520 Aussteller auf über 30.000 Quadratmetern ihre aktuellen Produkte.




      China drängt auf den Markt

      Wie schon im Vorjahr zeigten besonders chinesische Firmen Flagge auf der Suche nach Kooperations- und Vertriebspartnern im europäischen Markt. Trotz der offiziellen Eröffnung durch Italiens Umweltminister Alfonso Pecoraro Scanio habe die Veranstaltung bei den Mailändern selbst nur wenig Beachtung gefunden so der EuPD.


      Photovoltaik-Wachstumsmärkte Spanien und Italien

      Deutschland, Spanien und Italien sind nach Angabe der Hersteller derzeit die drei wichtigsten europäischen Solarmärkte. Speziell in Deutschland habe die Nachfrage nach der vorübergehenden Zurückhaltung im vergangenen Jahr, wieder deutlich angezogen. Schon für das laufende Jahr erwarten Branchenkenner laut EuPD ein Photovoltaik-Marktvolumen von bis zu 1,5 Gigawatt (GW). Italien werde nach den 9,4 Megawatt installierter Leistung 2006 in diesem Jahr wohl auf insgesamt mehr als 100 Megawatt installierter Leistung kommen, schätzt Gerd Gremes, Präsident des italienischen Photovoltaikverbands Gifi. Besonders umworben worden seien italienische Distributoren wie Enerpoint, Gechelin und Tecno Spot, da derzeit viele Hersteller auf der Suche nach geeigneten Partnern in Italien seien.
      Auch in Spanien wird 2007 ein besonders starkes Wachstum erwartet. Branchenkenner gehen laut EuPD in diesem Jahr von 150 bis 200 Megawatt neu installierter Solarstrom-Leistung aus. Dann, so warnen Kenner, könnte es jedoch kritisch werden. Zwar habe die Regierung eine Förderobergrenze (Deckel) erst bei 371 MW angesetzt, aber schon beim Erreichen von 85 Prozent dieser Kapazität soll die Marktentwicklung gebremst werden, berichtet der EuPD.


      Trend zur Dünnfilm-Photovoltaik

      Intensiv seien in Mailand verschiedene Projekte sowie der Stand der Forschung zur Dünnschicht-Photovoltaik diskutiert worden. Denn von Dünnschicht-Technologie würden kostengünstigere Produktionsverfahren und eine stärkere Unabhängigkeit vom knappen Rohstoff Silizium erwartet. Über 100 Hersteller seien derzeit in den verschiedenen Dünnschichttechniken weltweit aktiv. Deutlich zugenommen habe auch die Zahl der Siliziumhersteller, die nach Aussage von Experten inzwischen dreistellig ist, nachdem der Markt jahrelang nur von einer Handvoll Unternehmen beherrscht wurde.

      12.09.2007 Quelle: EuPD Europressedienst Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Bildquelle: TAUBER SOLAR.
      Avatar
      schrieb am 12.09.07 22:15:18
      Beitrag Nr. 37.917 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.553.165 von lieberlong am 12.09.07 21:39:59Danke lieberlong und smartcard :) !

      Unschlagbarer guter Thread hier ;)

      Interessant, dass die neuen Technologien eher ein kleiner Teil zugestanden wird; insofern gut für Solarworld, welche da aber auch meines Wissens nicht schlafen. Oder wie seht Ihr das?

      Gruß soyus1 (der schon viel gelesen hat aber darüber noch mehr lesen wird, morgen dann :yawn: )
      Avatar
      schrieb am 12.09.07 22:29:42
      Beitrag Nr. 37.918 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.553.641 von soyus1 am 12.09.07 22:15:18Nichts zu danken. Meiner Meinung nach, wurde die Dünnschicht-Technik eigentlich nur geboren, weil Silizium noch so ein knappes Gut ist. Und wer im Boom-Markt PV mitverdienen will, ist gezwungen, Ausweichmöglichkeiten zu schaffen. Aber Asbeck hatte schon immer den richtigen Riecher und hat sich bekanntlicherweise genügend des "goldenen" Gutes Silizium gesichert, bzw. stellt es durch JV´s mittlerweile selbst her. Der Wirkungsgrad dieser Module liegt (noch) über 100% über dem der Dünnschicht-Module. Das heisst, man braucht mehr als doppelt soviele DS-Module und demzufolge mehr als die doppelte Fläche, um den gleichen Strom zu erzeugen. Was nützt es da, dass die 20% billiger sind???
      Und falls die Schere sich schliessen sollte, wird der gute Frank SWV sicher dementsprechend positionieren. Er beobachtet die Sache ja mit Argus-Augen.

      So denn, schönen Abend noch...
      Avatar
      schrieb am 12.09.07 22:45:46
      Beitrag Nr. 37.919 ()
      So, noch ein Artikel zum Thema Novellierung des EEG.

      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2007-09/artikel-…

      Solar kann bald mit Kohle- und Atomstrom konkurrieren

      Craig Morris 12.09.2007
      Ein Gespräch mit Phillippe Welter, Redakteur der Solarzeitschrift Photon, die sich für eine Senkung der Mindestpreise für Solarstrom einsetzt
      Wie neulich [extern] berichtet setzt sich die Solarzeitschrift [extern] Photon für eine Senkung der Mindestpreise für Solarstrom ein, so wie sie in der geplanten Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) vorgesehen ist. Angefangen hat alles vor anderthalb Jahren, als die PV-Industrie die steigenden Modulpreise mit dem Siliziumengpass zu rechtfertigen suchte. Photon rechnete daraufhin wagemutig der eigenen Industrie vor, dass das alles nicht stimmen konnte (der Beitrag ist auch im Telepolis-Heft [extern] Energie sparen nachzulesen). Seit das Umweltbundesamt die Details für die Novelle des EEG bekannt machte, behauptet die Industrie, man werde die Senkung der Vergütung nicht verkraften können - und wieder rechnet Photon der Branche vor, wie das alles nicht sein kann. Craig Morris sprach mit Phillippe Welter, Redakteur von Photon, über Inhalte der Kritik und die Politik der Zeitschrift.

      download

      Herr Welter, Photon lebt doch unter anderem von Werbeeinnahmen der Solarindustrie. Nun wollen Sie, dass eben diesen Firmen die Verkaufspreise gesenkt werden. Sägen Sie nicht den Ast ab, auf dem Sie sitzen?

      Phillippe Welter: Diese Frage bekommen wir oft gestellt. Zum Teil gibt es Vertreter aus der Industrie, die mit unserer Berichterstattung nicht zufrieden sind. Aber wenn wir unsere journalistische Freiheit aufgeben, um ein paar Werbekunden zu behalten, würden wir unsere Leser verlieren.

      Sie liefern aber auch den Kritikern der Photovoltaik Munition.

      Phillippe Welter: Als wir Anfang der 90er Jahre angetreten sind, mit der kostendeckenden Vergütung einen Markt für die Photovoltaik zu schaffen, war es unser erklärtes Ziel, die Solarindusrie zu einer ganz normalen Industrie zu entwickeln. Das ist uns in einem Maße gelungen, wie wir uns das damals noch gar nicht vorgestellt haben.

      Der Spiegel machte aber aus Ihrer Studie "The True Cost of Solar" einen [extern] Verriss der PV-Branche, die genau so geldgierig sei wie die anderen großen Energiekonzerne.

      Phillippe Welter: Der Spiegel hat pointiert auf einer Seite wiedergegeben, was bei uns über 100 Seiten zu lesen ist. In der Studie geht es eben um die Kostenstruktur der Solarindustrie, nicht um die Preisstruktur. Man kann der Studie aber auch positiv entnehmen, dass wir heute sehr weit sind - insbesondere beim Argument der Kritiker, dass die Photovoltaik nie mit herkömmlichem Kohle- oder Atomstrom konkurrieren wird. Wir zeigen, dass das falsch ist.

      Die Strategie, bei kleineren Umsätzen höhere Margen zu erzielen, funktioniert nicht

      Die Industrievertreter sagen, dass sie die Profite auch nur in den Ausbau rückinvestieren. Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihrer Preispolitik?

      Phillippe Welter: Man müsste das Argument, dass die Industrie nicht so schnell ausbauen kann, wenn die Umsatzrendite sinkt, erstmal auf den Prüfstand stellen. Wenn wir uns die weltweite Entwicklung anschauen, sehen wir eher Belege fürs Gegenteil. Insbesondere dort, wo die Industrie große Gewinne macht, fängt sie an, träge zu werden - gerade beim Ausbau. Die chinesischen Hersteller beispielsweise haben eine niedrigere Umsatzrendite, bauen aber schneller aus.

      Die Frage, wie schnell man heute ausbaut, ist aber keine Frage der Gewinne, die man heute erwirtschaftet, sondern der Gewinne, die man morgen Investoren anbieten kann. Diese Gewinne hängen eher vom Umsatz ab als von der Umsatzrendite. Das heißt, die Linie, die manche deutschen Hersteller heute fahren - lieber bei kleineren Umsätzen höhere Margen zu erzielen als bei großen Umsätzen und kleineren Margen insgesamt größere Gewinne zu erzielen - entpuppt sich gerade als eine Strategie, die nicht funktioniert.

      Aber die deutschen Hersteller sagen seit ein paar Jahren, sie würden gerne mehr produzieren, wenn sie mehr Silizium hätten…

      Phillippe Welter: Das behaupten einige Leute aus der Industrie. Dieses Argument bringen vor allem die Leute, die ihre Rohstoffversorgung nicht gesichert haben. Wir bei Photon weisen seit 1996 auf den drohenden Engpass in der Siliziumkette. Wir sind anfangs für diese Prognose ausgelacht worden, heute zeigt sich aber: Wer sich rechtzeitig um die sichere Siliziumversorgung gekümmert hat, wird heute kein Problem haben, beliebige Ausbauszenarien durchzufahren. Wer aber gesagt hat: "Ach komm, das wird alles nicht so schlimm", hat die erwähnten Probleme. Das ist aber weder ein Problem von Photon noch von der Politik, sondern das der Leute, die das Zeichen der Zeit nicht erkannt haben.

      Dann senken wir die Einspeisetarife in Deutschland und der Markt wandert aus - beispielsweise nach Spanien, das mittlerweile ähnliche Preise bietet wie das deutsche EEG, aber eine viel bessere Sonneneinstrahlung vorzuweisen hat.

      Phillippe Welter: Die Installationszahlen wären hierzulande rückläufig. In der Tat ist an diesem Argument ein Körnchen Wahrheit. Wenn man sich aber auf eine Diskussion einlässt, die lautet: "Welches Land bekommt wie viel von der weltweit produzierten Solarmodulmenge", dann muss man aus ökologischer Sicht auch sagen, dass es entweder irrelevant ist, wo diese Mengen hingehen, oder man sagt, es ist sogar gut, wenn mehr nach Spanien geht, weil dort mehr Watt pro Modul erzeugt wird.

      Aber die Frage ist trotzdem falsch gestellt. Wichtiger ist, dass die weltweit produzierte Menge auch unterkommt. Der spanische Markt ist derzeit eine Art schwarzes Loch. Innerhalb dieser 12 Monate oder bis der Deckel erreicht ist, gehen sehr große Mengen nach Spanien. Wenn aber der Deckel erreicht ist, ist der Markt vermutlich wieder dicht. Dann wird sich die Solarindustrie nach einem anderen Markt umschauen müssen. Wer nimmt dann die Gigawatts auf? Dann gibt es nur den deutschen Markt.

      Wenn der deutsche Markt diese Funktion weiterhin erfüllen soll, - es ist ja die wichtigste Funktion im weltweiten Spiel der Märkte, denn Deutschland ist das einzige Land auf der Erde, das unlimitiert Solarmodule aufnehmen kann -, dann muss dieser Markt politisch stabil sein. Die Kosten, die der Verbraucher zu tragen hat, müssen so sehr im Rahmen bleiben, dass es nicht auf einmal politischen Gegenwind gegen die Solarenergie gibt.

      Deshalb hat das Umweltbundesamt mit der vorgeschlagenen Novelle des EEG aus unserer Sicht genau in die richtige Ecke getroffen. Die Mehrkosten werden in dem Rahmen bleiben, den die Verbraucherverbände für vertretbar halten, und auf der andere Seite bleibt der Industrie weiß Gott genug Spielraum, um ihre Margen zu halten und weiterhin ausbauen zu können. Wir finden von daher, dass der Vorschlag des Ministeriums sehr ausgewogen ist.

      Dann hoffe ich, dass Sie recht behalten und danke Ihnen fürs Gespräch.
      Anzeige
      Avatar
      schrieb am 12.09.07 22:52:50
      Beitrag Nr. 37.920 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.553.966 von smartcard am 12.09.07 22:45:46Wollte ich heute im anderen Thread auch schon posten. Dachte mir aber, dass es langsam zuviel des guten wird. Will ja Clean keine Konkurrenz machen.
      Wo ist er denn eigentlich geblieben? ;)
      Avatar
      schrieb am 13.09.07 11:43:00
      Beitrag Nr. 37.921 ()
      Börse Online : Solarworld Kaufen..
      Avatar
      schrieb am 13.09.07 12:36:09
      Beitrag Nr. 37.922 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.554.049 von lieberlong am 12.09.07 22:52:50Was der gute Mann vergisst zu sagen ist, dass damit ein gut Teil des first mover Vorteils aufgezehrt wird und leichter durch Kapitaleinsatz von Konkurrenten aufgeholt werden kann. Damit verlangsamt sich nicht der Ausbau der Photovoltaik, aber es kommt schneller zur Abwanderung der Technologie in das Establishment. Und das sind vorwiegend monopolistisch denkende Vereine. Mehr und mehr wird damit wieder eine Zentralisierung von dezentral verteilter PV-Stromerzeugung stattfinden.

      CEFN ist wahrscheinlich wieder da wo mehr los ist ...
      Avatar
      schrieb am 14.09.07 18:35:09
      Beitrag Nr. 37.923 ()
      Hallo Leute,

      was hat die Solarworld denn heute so nach oben gerissen?????

      Es wird langsam mal wieder Zeit, dass ein paar Hammer-news kommen.
      oder ist Solarworld mit dem Rückkauf eigener Aktien immer noch nicht fertig???
      Klar, den kurs hält man niedrig, solange man keine positiven News publiziert. Oder irre ich???

      Zum Jahres ende werden wir sicher wieder sehr zufrieden sein.
      20% plus ist ja sehr schön ....(konservativ!!!) ;)
      Avatar
      schrieb am 14.09.07 23:28:33
      Beitrag Nr. 37.924 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.576.437 von topdollar am 14.09.07 18:35:09was hat die Solarworld denn heute so nach oben gerissen?????

      Schlechter als erwartet ausgefallene Zahlen zum US-Einzelhandel stützen die Hoffnung auf eine Zinssenkung. „Die Wirtschaft wird zwar schwächer, aber das ist gleichzeitig gut für die Zinssätze“, sagte Edgar Peters von Panagora Asset Management in Boston. Wie das Handelsministerium mitteilte, wuchsen die Umsätze der Branche im August etwas geringer als von Analysten erwartet. Die Umsätze des Einzelhandels gelten als wichtiger Indikator für die gesamte US-Wirtschaft. Sie machen etwa ein Drittel der gesamten Verbraucherausgaben aus.

      ...kamen um 16:00h mit dem Kursanstieg bei SWV ;)
      Avatar
      schrieb am 16.09.07 09:27:59
      Beitrag Nr. 37.925 ()
      Hallo zusammen,

      das Jahr ist beinahe zu 3/4 vorüber und ich denke, dass die Solarenergie und auch viele der übrigen erneuerbaren Energien etabliert sind. Dies hat nicht zuletzt mit den Übernahmegeschichten im Bereich der Windkraft zu tun, sondern auch mit der Bekanntheit der Aktien.

      Wenn ich Freunden erzähle, ich sei seit Anfang bei SWV dabei reagieren viele erstaunt, erklären was dies für eine Firma ist muss man aber nicht mehr.

      Technischer Wandel im Bereich der Energieversorgung beginnt zuerst in den Köpfen. Die nunmehr intensivere Diskussion über den Klimawandel (auch wenn es komisch klingt, aber unsere Bundeskanzlerin ist eine 'grüne: Kanzlerin) und die Debatte um die steigende Energiepreise und auch Energieabhängigkeit tun hier ihr übriges.

      Beide Themen werden in den kommenden Jahren zunehmend im Brennpunkt der öffentlichen Diskussion stehen. Besonders hier das Thema Energiepreise. Die weltweite Produktion an konv. Erdöl ist sein mehr als 2 Jahren nicht mehr gestiegen und auch alle Erdöle konnten eit Juli 2007 trotz sehr hoher Preise nicht mehr ausgeweitet werden.

      Noch einmal kurz zu SWV. Der Ausbau der Kapazitäten hin zu ungefähr der 4fachen Menge von heute und die Siliziumproduktion mit Degussa erachte ich als sehr große Pluspunkte. Die Fabriken in den USA sind schwieriger abzuschätzen. Aber auch dort wird sicherlich gute Arbeit geleistet werden und aufgrund des niedrigen Dollarkurses sind auch hier die Produkte weltweit marktfähig.

      bis dann mal wieder

      mr, berlin
      Avatar
      schrieb am 16.09.07 09:30:34
      Beitrag Nr. 37.926 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.596.238 von Marotti am 16.09.07 09:27:59Sorry kleiner Fehler: ATH der ÖLproduktion (also auch tar sands, ngl, deep sea usw.) war im Juli 2006 und nicht im Juli 2007. Mit dem Ende der Fußball WM geht es also mit der Produktion abwärts.
      Avatar
      schrieb am 16.09.07 14:38:17
      Beitrag Nr. 37.927 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.596.238 von Marotti am 16.09.07 09:27:59(auch wenn es komisch klingt, aber unsere Bundeskanzlerin ist eine 'grüne: Kanzlerin)

      Ja, wenn man genau hinschaut klingt das in der Tat komisch. Die CDU ist die Partei der ganz großen Taktierer. Gut, unterm Strich ist es der Umwelt und auch unseren Aktien recht, wenn das Merkel sich "grün" gibt. Aber so richtig glauben kann ich ihr und ihrer Partei das nicht. Die saugen eher der SPD und den Grünen das Mark aus den Knochen und das wie oben erwähnt aus taktischen Gründen des Stimmenfangs. Das machen die übrigens nicht nur auf dem Gebiet des Umweltschutzes.
      Wirklich messen läßt sich die Nachhaltigkeit von Positionen der CDU und des Merkels erst dann, wenn wir, was arg zu befürchten ist, als nächste Regierung eine liberal-konservative bekommen. Wer weiß, was dann mit dem EEG und allem was dran hängt geschehen wird.

      Oettes
      Avatar
      schrieb am 16.09.07 19:16:21
      Beitrag Nr. 37.928 ()
      hi

      sehe ich genau so.Der Matthias machning,früherer Kanzlerberater von schröder vertritt sehr stark die erneuerbaren energien.Ohne spd oder die grünen in der regierung kann es gefährlich werden,besonders wenn man solche leute wie glos in der politik hat.

      Meine Frage:

      Kann mir jemand sagen wie es mit den EEG aissieht,wie oft finden novellierugen statt,kann das gesetz geändert werden,und wenn wie??
      Würde gerne mehr infos über EEG haben.

      Danke
      Avatar
      schrieb am 16.09.07 19:50:09
      Beitrag Nr. 37.929 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.617.971 von Dionicar am 16.09.07 19:16:21Hi

      ich finde den Glos auch nicht so sympatisch. Angela werde ich bei der nächste Wahl wählen, macht ihren Job doch ganz gut, das Mädel.

      Max
      Avatar
      schrieb am 16.09.07 20:15:15
      Beitrag Nr. 37.930 ()
      Politiker versuchen immer Mehrheiten hinter sich zu versammeln und auch opportunistisch zu sein. Der gesellschaftliche Konsens ist nunmehr eben die Erkenntnis, in Sachen Klimaschutz müsse etwas geschehen. Was früher nur eine kleine Minderheit interessiert hat, ist nun tiefer in den Fokus der gesamten Bevölkerung gewandert.

      Ein weiteres Beispiel: In der heutigen FAZ am So gibt es eine ganze Reihe von Werbeannoncen verschiedenster Hersteller von Produkten. BP wirbt für Klimaschutz, GE für Windkraft, VW vor dem Hintergrund von Windturbinen für Fahrzeuge. Das wäre vor nur 3 Jahren undenkbar gewesen.

      Eine Gefahr von Glos & Co sehe ich nicht so gegeben. Gerade auch in den konservativen Kreisen hat sich viel Gesinnungswandel vollzogen. Bayern ist das Flächenland weltweit gesehen, mit der größten Anzahl von PV Anlagen (jedenfalls noch vor einem Jahr). Auch eine CDU/FDP Reierung, die sehr unwahrscheinlich sein dürfte, würde das nicht durchsetzen können. So ein Gesetz wüde den Landesfürsten aus Sachsen-Anhalt, Sachsen usw. nicht gerade gefallen und deren Wort hat auch Gewicht innerhalb der CDU.

      Außerdem spielt die Musik ohnehin auf dem Weltmarkt.

      Sorgen kann man sich nur aus zwei Gründen machen: Erstens läuft der Klimawandel nunmehr auf Touren, die die schlimmsten Befürchtungen übertreffen und zweitens scheint sich die Frage der Versorgungssicherheit zu verlässlichen Preisen immer mehr verschärfen.

      nun denn, schöne Woche

      marotti
      Avatar
      schrieb am 16.09.07 20:51:09
      Beitrag Nr. 37.931 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.619.939 von Marotti am 16.09.07 20:15:15Zitat:

      "Außerdem spielt die Musik ohnehin auf dem Weltmarkt."

      Genau das ist der Punkt. Die Musik spielt auf dem Weltmarkt und ich möchte nicht wissen, wieviele US-Amerikanische Investoren in Solarworld stecken.

      Ich hoffe, das sich diese deutschen Firmen auf dem Weltmarkt durchsetzen und sich auch weiterhin zu echten Alternativen gegenüber den großen Werten an der Nasdaq entwickeln.

      Auch Beteiligungen oder Übernahmen von US-amerikanischen Firmen mag ich nicht. Intel wollte sich z. B. auch bei Solar-Firmen einkaufen. Mag ich gar nicht.

      Die sollen doch ihre Finger davon lassen.

      Die Zukunft soll den deutschen und europäischen Solar-Firmen gehören.

      Wir können nur hoffen und ggf. mit unseren Wählerstimmen dafür sorgen, das die richtige Regierung dies weiter fördert.

      Wer hat denn die ganze Sache mit Solar und Windenergie in's Rollen gebracht? Das waren doch die Grünen in der letzten Regierung SPD/Grünen, oder?

      Also haben wir doch den Aufstieg bzw. die Bildung von echten Alternativen den Grünen zu verdanken, oder?

      Gruß und schönen Abend noch.

      Max :cool:
      Avatar
      schrieb am 16.09.07 21:04:47
      Beitrag Nr. 37.932 ()
      Deine Fragen sind etwas allgemein Dornicar, zur umfassenden Abhandlung Deiner Fragen könnte man ein umfassende juristische Abhandlung schreiben.

      Allgemein und oberflächlich:

      Im Zuge der Gesetzgebung des EEG wurde seinerzeit vereinbart, dass wie z.B. in 2007 eine Überprüfung der Vergütungssätze stattfindet und ggf. eine Anpassung vorgenommen wird.

      Wann weitere Überprüfungungen der Regelsätze nach 2007 konkret stattfinden sollen, entzieht sich meiner Kenntnis. Vereinbart wurde soweit ich mich erinnere eine Überprüfung der Vergütungssätze alle 2 oder 4 Jahre. Bis zur nächsten Überprüfung dürfte das deutsche EEG für SSW nur noch eine marignale Rolle spielen, weil bis dorthin der Exportanteil weiter ausgebaut wird.

      Jedes Gesetz kann durch die Legislative, sprich Bundestag, Bundesrat(falls das Gesetz zustimmungsbedürftig ist), Bundespräsident (erlässt Gesetz meist nur) geändert werden.

      Wichtig ist somit tatsächlich nur der Bundestag, sprich die Mehrheit im Bundestag mit über 50%, das EEG ändet die Verfassung nicht, weshalt eine 75% Mehrheit nicht erforderlich ist. Im Ergebnis bestimmt die derzeitge schwarz-rote Regierung über die Änderung der Vergütungssätze.

      Das EEG könnte durch ein Gesetz geändert werden. Dazu müsste ein Gesetzesantrag zum Erlass eines Änderungsgesetzes ordnungsgemäß eingebracht werden, danach erfolgen die Lesungen des Gesetztes im Bundestag und eine Abstimmung über dieses Änderungsgesetz. Mit Annahme des Gesetztes, sprich Mehreitsabstimmung im Bundestag wird das Gesetz zum im Gesetz benannten Zeitpunkt in Kraft treten.

      Änderungen erfolgen in der Regel immer nur mit Wirkung für die Zeit nach Inkarfttreten der Änderung, aus Gründen von Bestandsschutz (z.B. im Baurecht), bzw. möglichen Ersatzansprüchen ggn. den Staat. Am EEG wird grundsätzlich nicht gerüttelt werden, eine Abschaffung des EEG sehe ich derzeit nicht. Eine Anpassung der Vergütungssätze ist auch nach 2007 in einem Turnus von ca. 2-4 Jahren möglich, um wie für dieses Jahr beabsichtigt, mehr Gelder in Off-Shore-Windparks umzulenken.

      Juristisch etwas allgemein aber ich denke fürs Erste reichts.
      Avatar
      schrieb am 16.09.07 21:35:09
      Beitrag Nr. 37.933 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.621.853 von Aark am 16.09.07 21:04:47 Erneuerbare-Energien-Gesetz
      Novelliertes EEG tritt am 01.12.2006 in Kraft
      17.11.2006
      Die wichtigste Änderung im Rahmen dieser kleinen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist die fixe Begrenzung der Strommehrkosten für energieintensive Unternehmen infolge des EEG. Eine umfangreichere Novelle des EEG, die eine Änderung der Mindestpreise einschließt, ist im Jahr 2008 zu erwarten.


      http://www.dresden.ihk.de/servlet/news?news_id=5571&back_url…

      Gruß @n Aark
      Avatar
      schrieb am 16.09.07 21:45:34
      Beitrag Nr. 37.934 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.621.853 von Aark am 16.09.07 21:04:47Bundespräsident Köhler: Erneuerbare Energien statt Atomenergie

      Bundespräsident Köhler sagte in einem Interview mit dem Bonner "Generalanzeiger": Ihm seien "keine ernstzunehmenden Stimmen bekannt, die mit Hilfe der Kernenergie das Klimaproblem langfristig lösen wollen".

      Nötig sei vielmehr ein ausgewogener Energiemix mit mehr Ökoenergien und mehr Energieeffizienz. "Wir müssen sparsamer mit Energie umgehen."

      Deutschland, so Horst Köhler, könne weltweit die Nummer eins beim Klimaschutz werden. Atomenergie steuert weltweit nur drei Prozent zur Energieversorgung bei.:yawn:


      Köhler warb um Verständnis für die Klimapolitik von Schwellenländern wie China oder Indien, die ihr Recht auf Entwicklung wahrnähmen und so Millionen Menschen von Armut befreiten. Köhler: "Die Schwellenländer tun nichts anderes als das, was die Industriestaaten in der Vergangenheit getan haben."

      Es sei aber im Eigeninteresse dieser Staaten, "aus unseren Fehlern nicht erst durch Wiederholung zu lernen". Zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern böte sich ein "riesiges Feld für eine neue, partnerschaftliche Zusammenarbeit".
      Avatar
      schrieb am 16.09.07 21:49:32
      Beitrag Nr. 37.935 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.619.129 von MaxFritze am 16.09.07 19:50:09"macht ihren Job doch ganz gut, das Mädel"

      WAS konkret hat denn dieses Mädel bisher überhaupt gemacht (geschweige denn gut) ausser...
      - Mehrwertsteuer erhöht
      - Krankenkassen erhöht
      - Renten real massiv gekürzt

      Darüber hinaus fällt mir nur ein:
      - EE gepredigt aber Kohle (und am liebsten auch Atom) gefördert
      - Solarstromvergütung gekürzt
      - Bush in de Ar*ch gekrochen
      - China brüskiert
      - Rußland verärgert
      - Sarkozy genervt
      ... noch was ?

      Sorry MaxFritze, aber "Nur die dümmsten Kälber wählen ihren Schlacter selber".
      Avatar
      schrieb am 16.09.07 22:17:45
      Beitrag Nr. 37.936 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.623.741 von solar-rente am 16.09.07 21:49:32Zitat:

      "Bush in de Ar*ch gekrochen"

      :laugh::laugh::laugh:

      Stimmt, die Alte wollte sogar Soldaten in den Irak schicken.

      Wir sollten die Alte abwählen! :D
      Avatar
      schrieb am 16.09.07 22:31:45
      Beitrag Nr. 37.937 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.623.741 von solar-rente am 16.09.07 21:49:32Das ist ja eine lustige Liste, die Du da aufstellst:

      Findest Du es nicht gut, dass Merkel den Dalai Lama empfaengt (wie Fuehrer aller anderen Weltreligionen auch) und die chinesische Menschenrechtssituation anspricht? Findest Du es nicht gut, dass sie die Menschenrechte, das Demokratiedefizit und die mangelnde Rechtssicherheit in Russland anspricht? Findest Du es nicht gut, dass sie dem Aktionismus von Sarkozy ein wenig entegegen tritt, vor allem, was die Unabhaengigkeit der EZB angeht?

      Ich habe sie nicht gewaehlt, bin aber in dieser Hinsicht voll zufrieden mit Merkel. Sie traut sich, selbstbewusst und sachlich wichtige Themen anzusprechen, die vielleicht nicht immer im Interesse der Wirtschaft sind, aber immer im Interesse der Internationalen Gemeinschaft.

      Merkel hat nicht viel Spielraum in der Koalition und muss ein extrem komplexes Gebilde von Macht und Interessen balancieren. Das macht sie IMHO besser als Schroeder das mit sicheren Mehrheiten gemacht hat. Auch wenn ich im Allgemeinen eher als Gruen und Links einzustufen bin (aber auch da gerne anecke), wuerde ich Merkel mehr Gestaltungsspielraeume goennen, gerne auch auf Kosten des Wirtschaftsministeriums ;-)

      Lukanga
      Avatar
      schrieb am 16.09.07 23:06:38
      Beitrag Nr. 37.938 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.625.490 von lukanga am 16.09.07 22:31:45Habe mal eine kleine kritische Frage an den netten Herrn, der eher Grün bzw. Links ist:

      Wird es in 1400 Jahren den Kommunismus geben oder leben wir dann immer noch im Kapitalismus?

      Die Frage ist für mich äußerst wichtig, weil ich in 1400 Jahren wieder geboren werde und dann möchte ich MaxFritze sein, der große proletarische Anführer, der die Revolution anstiftet.

      Und dann heißt Solarworld: \"VEB Solarworld on planet earth\"

      Macht aber trotzdem gigantische Gewinne, die an alle verteilt werden. Aktionär muß man dann nicht mehr sein, denn alles gehört allen. Wird nach der Revolution dann alles an alle aufgeteilt. Geld gibt es dann nicht mehr. Alles paletti :D

      Gruß
      Maxe :cool:
      Avatar
      schrieb am 17.09.07 08:37:16
      Beitrag Nr. 37.939 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.625.490 von lukanga am 16.09.07 22:31:45Dieser Einstellung zu Fr. Merkel kann ich nur zustimmen.

      Diese Frau hat die Zeichen der Zeit erkannt. kennt aber auch die Zwänge, die sie geschickt managen muss. trotzdem: Sie spricht kritische Dinge an. Ist Fakten-orientiert und finde dabei auch wichtige Mitspieler.
      Das "alte" Denken und Politkmachen ist vorbei.
      Die Notwendigkeit, sich mit den - teils drohenden Fakten - zu befassen (ohne langes hin- und her Taktieren - ist offensichtlich.
      Klima, Energie, Wettbewerb, Globalisierungsfolgen,... sind so elementar für alles Weitere!
      Sie hat es erkannt....und ich denke immer mehr kapieren es.

      Hartnäckigkeit und Mut zahlen sich aus!!!
      Wetten dass...
      Avatar
      schrieb am 17.09.07 09:44:59
      Beitrag Nr. 37.940 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.627.760 von topdollar am 17.09.07 08:37:16ich denke immer mehr kapieren es...


      Es sieht bei Merkels Umfragewerten besser aus als bei SPD-Chef Kurt Beck... :look:

      (..) Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat ihren Vorsprung in der Beliebtheit ausgebaut. Gefragt, wen sie direkt zum Kanzler wählen würden, wenn sie dies könnten, entschieden sich 59 Prozent für Merkel, die damit ihren besten Wert seit der Bundestagswahl 2005 erzielt. Für SPD-Chef Kurt Beck würden 18 Prozent stimmen. (..)

      aus der FTD
      http://www.ftd.de/politik/deutschland/251830.html
      Avatar
      schrieb am 17.09.07 10:02:08
      Beitrag Nr. 37.941 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.625.490 von lukanga am 16.09.07 22:31:45Auch wenn das hier kein politisches Forum sein soll (außer es beträfe die Börse), sage ich ganz klar nein, das finde ich nicht gut, wenn das Mädel sich in fremde Angelegenheiten einmischt (der Empfang des Dalai-Lama wird erst dann zum Problem, wenn man nebenbei China ständig vor´s Schienbein tritt, als Einzelaktion sicher eher bedeutungslos).

      In der Wirtschaft fliegt jeder Manager kurzfristig raus, wenn er nur Probleme anspricht (herummotzt), ohne praktikable Lösungen vorzuschlagen und umzusetzen.

      Wer China kritisiert, sollte gleich mal vorschlagen, wie er sich vorstellt ein Land mit über 1 Milliarde Menschen über Nacht zu demokratisieren und zu regieren, wo 2/3 der Bevölkerung wenn überhaupt nur minimalste Schulbildung besitzen. Zudem kann ich sehr wohl eine schrittweise Verbesserung der Situation in China erkennen (rechtliche Absicherung von Privateigentum, Reisefreiheit, Urteile können angefochten werden, etc.), der Weg der Öffnung und Liberalisierung in China ist zwar langsam, aber doch sehr deutlich.

      Mit Rußland sollte man vorsichtig sein, was man sich wünscht, die Nationalisten, Militaristen und Ex-Kommunisten haben dort eine starke Basis in der Bevölkerung, ähnlich wie in Gaza könnte der Westen ein böses Erwachen erleben, wenn dort wirklich frei gewählt werden würde. In der Weimarer Republik, Ex-Jugoslawien oder im Irak von heute war die "Demokratisierung" jedenfalls keine gute Lösung.

      Wenn die Bevölkerung unzufrieden mit ihren Regierenden wäre, kann sie es auch selbst in die Hand nehmen, siehe Ex-DDR oder Ukraine. Da braucht man kein deutsches Weltverbesserertum, das wird nur als Gängelung empfunden (übrigens meist auch von der "unterdrückten" Bevölkerung).

      Da Deutschland praktisch komplett von Exporten und Importen (z.B. Energie !) abhängig ist, sollte man seine Handelspartner nicht übermäßig verärgern.

      Ganz nebenbei müßte man lieber mal die Demokratie in Deutschland auf Vordermann bringen, Stichwort Monetokratie, fehlende Bürgerbeteiligung, Verfassungsuntreue (bald jedes 2te Gesetz wird ja inzwischen vom Verfassungsgericht kassiert !), Verlogenheit in Bezug auf die Wahlversprechen, Schnüffelstaat, Kriegstreiberei, gemeinsame Sache mit Folterstaaten (USA), Murat-Folter, etc. etc. etc.

      Mehr will ich dazu nicht sagen, dies soll ein Solarworld-Forum bleiben.
      Avatar
      schrieb am 17.09.07 10:28:11
      Beitrag Nr. 37.942 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.628.366 von solar-rente am 17.09.07 10:02:08Sehr kompliziert alles, die Politiker in dieser bürgerlichen Demokratie spielen eine gewisse Sonderrolle, sie sind meiner Meinung nach eine gewisse Sonderschicht.

      Ich habe mal in der Schule gelernt, das sich im Kapitalismus Eigentümer von Produktionsmitteln (Bürgertum) dem Proletariat gegenüber stehen. Wenn man das jetzt mal mit den Möglichkeiten an den Finanzmärkten in Kontrast bringt, stimmt das ja im Prinzip gar nicht mehr (Theorie von Karl Marx), denn wenn ich in dieser Gesellschaftsordnung genug Kohle habe, dann kann ich mich an den Firmen ja beteiligen.

      Es ist einfach gigantisch, wenn man mal bedenkt, wieviele zig Billionen von Euro und Dollar an den Finanzmärkten bewegt werden. Wenn man mal bedenkt, wieviele Werte es an der Börse gibt und wieviele Menschen sich damit beschäftigen, dann kann man sich vorstellen, wieviel Kapital hier so vorhanden ist. Einfach gigantisch, ich bin beeindruckt.

      Durch die Internet-Entwicklung seit über 10 Jahren und der Entstehung der Online-Broker hat sich das Geschehen an den Finanzmärkten geändert. Durch die Einführung von Computern (PC's) ist es praktisch für jedermann möglich geworden, charttechnisch die Werte unter die Lupe zu nehmen und damit die Werte zu bewegen. Das gab's zu Kostolanys Zeiten noch nicht, denke ich.

      Gruß Max
      Avatar
      schrieb am 17.09.07 14:23:04
      Beitrag Nr. 37.943 ()
      SW mal wieder um 34- also Kaufkurse-- und um die 35,50 wieder geben...:D
      Avatar
      schrieb am 17.09.07 18:58:37
      Beitrag Nr. 37.944 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.627.760 von topdollar am 17.09.07 08:37:16Also bevor du und einige andere hier alzu viel Lob über unserem Merkel ausschüttet (ich räume ein, daß sie natürlich auch einige Dinge ganz gut macht, z. B. finde ich es auch gut, wenn sie in China die Verletzung von Menschenrechten oder auch die Verletzung von Patenrechten anspricht...)
      Trotzdem:

      BoA-Kraftwerk blockiert Klimaschutz
      Gemeinsam mit dem Aktionsbündnis „Zukunft statt Braunkohle“ hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) am 23. August in Grevenbroich-Neurath gegen die Grundsteinlegung für das Braunkohlenkraftwerk mit so genannter optimierter Anlagentechnik (BoA) durch Bundeskanzlerin Angela Merkel und Ministerpräsident Jürgen Rüttgers protestiert. Dort entsteht das größte Klimakiller-Kraftwerk Deutschlands. Zukünftig wird RWE in Neurath insgesamt jährlich mehr als 34 Mio. t Kohlendioxid ausstoßen und Nordrhein-Westfalen für weitere 40 Jahre Schlusslicht in Sachen Klimaschutz bleiben. Allein das vermeintlich hochmoderne BoA-Kraftwerk stößt stündlich 1.800 t Kohlendioxid aus - und das für 40 Jahre.
      Mit der Grundsteinlegung für das neue Braunkohlenkraftwerk setzen Bundeskanzlerin Merkel und Ministerpräsident Rüttgers ein völlig falsches Signal für eine Energiepolitik von gestern, gegen den Klimaschutz und gegen Mensch und Natur in einer von der Braunkohle-Nutzung seit Jahrzehnten geplagten Region. Das Label „Braunkohlenkraftwerk mit optimierter Anlagentechnik“ (BoA) ist dabei nichts weiter als ein Feigenblatt zur Verschleierung der gravierenden energiewirtschaftlichen und ökologischen Nachteile dieser antiquierten Form der Stromerzeugung. Ein Skandal ist, dass dieser klimaschutzpolitische Wahnsinn auch noch mit Milliarden Euro indirekter Subventionen durch die Bundesregierung gefördert wird. Nur durch die kostenlose Zuteilung von Emissionsrechten für 18 Jahre wird der Bau dieses Klimakiller-Kraftwerks lukrativ...


      Wer weiter lesen will:
      http://vorort.bund.net/klimaschutz/aktivwerden/aktivwerden_4…

      Oettes
      Avatar
      schrieb am 17.09.07 19:35:40
      Beitrag Nr. 37.945 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.631.368 von crash4you am 17.09.07 14:23:04Steigt die Solarworld Eierkacke auch mal wieder???:mad:
      Oder dürfen das nur noch die anderen Solars???
      Avatar
      schrieb am 17.09.07 22:50:59
      Beitrag Nr. 37.946 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.635.835 von mountainbiker am 17.09.07 19:35:40Immer noch mit dem bike unterwegs:yawn::laugh:
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 08:34:45
      Beitrag Nr. 37.947 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.635.325 von Oettes am 17.09.07 18:58:37Dazu mal folgendes:

      ich glaube die Kohlekraftwerk-Leute denken schon einen Schritt weiter!!!

      Hört mal ruhig hier rein.
      Das klingt äußerst interessant!!!!!!!!

      http://www.radiobremen.de/magazin/umwelt/algen/index.html

      Und die ersten Versuche laufen bereits erfolgreich!!!!!
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 09:18:19
      Beitrag Nr. 37.948 ()
      Halte Solarenergie durchaus für zukunftstauglich.
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 09:28:51
      Beitrag Nr. 37.949 ()
      :: Erneuerbare Energien: Beschäftigungseffekte noch höher als angenommen
      + 18.09.2007 + Der anhaltende Boom der erneuerbaren Energien in Deutschland hat im letzten Jahr noch mehr Arbeitsplätze geschaffen als bislang angenommen.



      Nach einer jetzt veröffentlichten wissenschaftlichen Untersuchung boten sie 2006 bereits rund 235.000 Beschäftigten Arbeit - gegenüber 2004 (rund 160.000 Beschäftigte) ist das ein Plus von fast 50 Prozent und rund 20.000 mehr als in bisherigen Abschätzungen vermutet. Mindestens 134.000 Arbeitsplätze, fast 60 Prozent der für 2006 ermittelten Beschäftigung, sind dabei direkt auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zurückzuführen.

      Bundesumweltminister Sigmar Gabriel: "Der konsequente Ausbau der erneuerbaren Energien ist nicht nur umwelt- und klimapolitisch geboten, sondern auch gut für Innovation, Wachstum und Beschäftigung in Deutschland. Dies belegt die jetzt vorgelegte Untersuchung eindrucksvoll. Das Ende August beschlossene Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung enthält ambitionierte Ziele für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien auf allen Gebieten – also im Strom-, Wärme- und Treibstoffsektor. Damit schaffen wir nicht zuletzt auch den notwendigen Rahmen dafür, das der 'Jobmotor Erneuerbare' weiterhin rund laufen wird."

      Die jetzt veröffentlichten Zahlen sind das Ergebnis eines Forschungsvorhabens des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW, Stuttgart; Projektleitung), des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW, Berlin), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt/Abtl. Systemanalyse (DLR, Stuttgart) und der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS, Osnabrück) im Auftrag des Bundesumweltministeriums.

      Vorläufige Zwischenergebnisse dieses Vorhabens, das ein breit fundiertes Vorläuferprojekt derselben Forschungsgruppe fortschreibt, waren bereits im Februar dieses Jahres veröffentlicht worden. Sie hatten noch um etwa 10 Prozent unter den jetzt ermittelten Werten gelegen. Aktuellere Daten zum unerwartet kräftigen Ausbau der Erneuerbaren im Inland und den Exporterfolgen der Branche sowie die - erstmalige - Ermittlung der Beschäftigungswirkungen durch den Einsatz öffentlicher und gemeinnütziger Mittel zugunsten der erneuerbaren Energien machten die deutliche Anpassung der ersten Abschätzungen erforderlich.

      In einer gesonderten Analyse wurde in der jetzt vorgelegten Studie erstmals auch abgeschätzt, welche Arbeitsplatzwirkungen der Bau von Produktionskapazitäten für EE-Anlagen hatte. Bedingt insbesondere durch den zuletzt starken Ausbau von Solarfirmen in Ostdeutschland lag dieser - im Zeitablauf allerdings stark schwankende - Wert 2006 bei rd. 23.500 Arbeitsplätzen.

      Beschäftigungswirkung der verschiedenen Sparten / Vergleich 2004

      2006 2004
      Windenergie 82.100 63.900
      Solarenergie 40.200 25.100
      Wasserkraft 9.400 9.500
      Geothermie 4.200 1.800
      Biomasse 95.400 56.800
      davon Brennstoff-
      bereitstellung/
      Kraftstoffe 50.200 22.600

      Summe 231.300 157.100

      Beschäftigte durch
      öffentliche / gemein-
      nützige Mittel 4.300 3.400

      Summe 235.600 160.500

      Nachrichtlich: Ausbau
      von Produktionskapazitäten
      zugunsten EE (Abschätzung) 23.500 5.800

      Bislang gingen die Wissenschaftler für 2020 von einer weiteren Steigerung der durch erneuerbare Energien ausgelösten Beschäftigungseffekte auf etwa 310.000 bis 350.000 Arbeitsplätze aus. Die jetzt vorgelegte Studie hält inzwischen bis zum Jahr 2020 etwa 400.000 Beschäftigte für möglich, wobei öffentliche Mittel sogar noch unberücksichtigt bleiben.
      Quelle:
      Bundesumweltministerium 2007
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 09:29:50
      Beitrag Nr. 37.950 ()
      :: Industrie und Forschung nehmen Silizium unter die Lupe
      + 18.09.2007 + Höhere Solarzellenwirkungsgrade durch optimierte Materialnutzung.

      Die Fotovoltaik hat sich in den letzten zehn Jahren mit einem weltweiten jährlichen Marktwachstum von über 30 Prozent zu einer starken Industrie entwickelt. Mehr als 90 Prozent aller Solarzellen werden aus dem Halbleitermaterial Silizium hergestellt. Die deutsche Industrie nimmt sowohl in der Fertigung von Solarzellen als auch im Anlagenbau eine globale Spitzenstellung ein. Um diese zu festigen und weiter auszubauen haben sich zwölf Unternehmen der deutschen Fotovoltaik-Industrie und zwölf Forschungspartner in dem Verbundprojekt „Solarsilizium-ForschungsCluster SolarFocus“ zusammen geschlossen.

      Ziel des vom Bundesumweltministerium (BMU) geförderten Projekts ist ein vertieftes Verständnis des für die Solarzellenfertigung genutzten Siliziummaterials. Unter Berücksichtigung der Anforderungen der Industrie werden grundlegende Mechanismen in der Siliziumverarbeitung erforscht, die das Verhalten von Defekten im Material maßgeblich beeinflussen können.

      Über eine Laufzeit von drei Jahren unterstützt das BMU die Arbeiten mit 4,1 Millionen Euro, die Industrie beteiligt sich mit weiteren 1,2 Millionen Euro sowie deutlich darüber liegenden Sachleistungen. Die beteiligten Unternehmen repräsentieren mit insgesamt mehr als 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bereich der Fotovoltaik und einem kumulierten Jahresumsatz von 2,5 Milliarden Euro im Jahr 2006 den überwiegenden Teil der in Deutschland tätigen Fotovoltaik-Industrie.

      Drei Schwerpunkte umfasst das Projekt
      Defektanalytik, Korrelationsuntersuchungen und „Defect Engineering“. Alle drei drehen sich um das Verständnis grundlegender Mechanismen bei der Siliziumkristallisation sowie bei der Weiterverarbeitung von Siliziumwafern zu Solarzellen unter industriellen Rahmenbedingungen. Als Ergebnis erwarten die Projektpartner innovative Ansätze zur verbesserten Herstellung von Siliziumwafern ebenso wie zur optimierten Herstellung von Solarzellen.

      Die Defektanalytik untersucht das derzeit für die Solarzellenproduktion verwendete Siliziummaterial. Zur Materialanalyse nutzen die Projektpartner dabei eine Vielzahl spezialisierter Methoden. Beispielsweise werden großflächige bildgebende Messverfahren wie die Elektrolumineszenz (EL) oder LightBeam-InducedCurrent(LBIC) mit lokalen Untersuchungen an Materialsegmenten wie der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) kombiniert und erlauben so das Identifizieren und Analysieren von Bereichen schlechter Materialqualität. Ergänzt man diese Verfahren durch weitere Untersuchungsmethoden wie der Analyse mittels Synchrotronstrahlung, so werden mikroskopische Einblicke in die chemische Zusammensetzung möglich und man kann die Defektstrukturen optimal charakterisieren.

      Den zweiten Schwerpunkt bilden Korrelationsuntersuchungen. Hierbei ist geplant, Silizium während der Kristallisation gezielt mit Verunreinigungen zu versehen, die bei der industriellen Produktion eine Rolle spielen. Basierend auf dem Studium einzelner Verunreinigungen sollen insbesondere die Wechselwirkungen mehrerer gleichzeitig vorliegender Verunreinigungen erforscht werden. Dies geschieht mit den im Schwerpunkt Defektanalytik genutzten Verfahren.

      Im dritten Schritt – Defect Engineering – wollen die Projektpartner schließlich die zuvor gewonnenen Erkenntnisse über das Zusammenwirken der Defekte in neue Ansätze für Kristallisation und Prozessierung von Silizium überführen. Als Ergebnis erwarten sie innovative Strategien, um in der Solarzellenproduktion elektrische Defekte effizienter vermeiden bzw. diese passivieren zu können.

      Hauptziel des „SolarFocus“-Projekts ist die Steigerung des Solarzellenwirkungsgrads und damit die Kostensenkung der Solarzellenproduktion über die gesamte Wertschöpfungskette auf Basis des vertieften Verständnisses der Defekte im Silizium. Somit stehe das Projekt nicht zuletzt im Zeichen der vom Erneuerbaren Energien Gesetz geforderten Kostensenkungen über Innovation, so die Projektpartner.

      Quelle:
      SOLARFOCUS 2007
      Freiburger Materialforschungszentrum 2007
      Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE 2007
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 09:30:34
      Beitrag Nr. 37.951 ()
      Der Kursverlauf von solarworld ist echt schwach in den letzten 2 wochen.geht der dow in die binsen,dann ist die 34€marke in gefahr.
      Das wir dann gefährlich,weil wir irgendwie kein neues hoch schaffen.
      Es zehrt an die nerven
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 09:31:39
      Beitrag Nr. 37.952 ()
      Bundesweite RegioSolar-Konferenz: 100 % erneuerbare Energien sind möglich


      Harry Lehmann (Eurosolar), Kommunalforum
      2006.

      Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der endlichen atomar-fossilen Ressourcen gehe an der Vollversorgung mit erneuerbaren Energien letztlich kein Weg vorbei, so die bundesdeutschen Solar-Initiativen in einer Pressemitteilung. Konkrete Handlungsmöglichkeiten sind Gegenstand der diesjährigen 4. RegioSolar-Konferenz 2007 am 12./13. Oktober in der "Alten Feuerwache" in Mannheim die das regionale Netzwerk MetropolSolar Rhein-Neckar gemeinsam mit dem RegioSolar-Netzwerk und dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) veranstaltet. Unterstützt wird die Konferenz vom Bundesumweltministerium. In Mannheim geht es darum, wie und von wem die Energiewende vor Ort schneller vorangebracht werden kann und welche erfolgreichen Beispiele und Strategien es gibt. Außerdem soll gezeigt werden, wann und warum sich die Umstellung auf erneuerbare Energien rechnet.




      Kommunalforum zur Energiewende in Kommunen und Landkreisen

      Nicht nur die profilierten Referenten und Moderatoren, sondern auch die rund 200 Solar-Akteure aus ganz Deutschland, die als Konferenzteilnehmer erwartet werden, hätten die dezentrale Umsetzung der Energiewende hin zu 100% Erneuerbaren Energien mit ihren Projekten an wichtigen Stellen vorangebracht. Deshalb steht bei der RegioSolar 2007 in Mannheim der intensive persönliche Austausch im Mittelpunkt, so die Veranstalter. Am Vortag der Konferenz, dem 11. Oktober 2007, findet das RegioSolar-Kommunalforum statt, das sich speziell an politische Entscheidungsträger der Kommunen und Landkreise wendet und vom BSW-Solar gemeinsam mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund veranstaltet wird. Anhand von Best-Practice-Beispielen werden die Möglichkeiten der Kommunen erörtert, die Energieversorgung in ihrem Einflussbereich nachhaltig zu gestalten. Energieexperten diskutieren mit Bürgermeistern und Gemeinderäten aus ganz Deutschland, wie sie konkret vor Ort die Weichen für eine nachhaltige Energieversorgung stellen können.


      RegioSolar-Netzwerk bündelt Aktivitäten und sorgt für Erfahrungsaustausch und Kooperation

      Während des Kommunalforums werden drei Landräte und eine Landrätin aus der Metropol-Region Rhein-Neckar (Kreis Bergstraße, Neckar-Odenwald-Kreis, Kreis Germersheim, Kreis Bad Dürkheim) einen Wettbewerb um den sonnigsten Landkreis starten, die "MetropolSolarWette". Bereits seit vielen Jahren werben kommunale und regionale Initiativen in zahlreichen Städten und Gemeinden Deutschlands für die Energiewende und die Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort. Das RegioSolar-Netzwerk unterstützt die Initiativen, bündelt ihre Aktivitäten und bietet mit der RegioSolar-Konferenz eine Plattform für Erfahrungsaustausch und Kooperation. Kurzentschlossene können sich noch bis zum 9. Oktober online für die Konferenz anmelden unter http://www.regiosolar.de.

      Programm im Internet

      Das Programm des RegioSolar-Kommunalforums und der Konferenz kann heruntergeladen werden auf der RegioSolar-Internetseite unter http://www.regiosolar.de/konferenz.


      18.09.2007 Quelle: MetropolSolar Rhein-Neckar e.V. Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Bildquelle: RegioSolar.
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 10:32:59
      Beitrag Nr. 37.953 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.640.066 von Dionicar am 18.09.07 09:30:34Es zehrt an die nerven...

      35,04€ ... weil es heute nach Norden geht?? :confused:
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 10:55:33
      Beitrag Nr. 37.954 ()
      naja,damit will sagen,dass es langsam chart. gefährlich wird für solarworld,wenn sie jetzt nicht steigt und wenn man sie die q-cell ansieht,die erheblich teurer ist als solarworld,tendiert am alt high.
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 11:53:51
      Beitrag Nr. 37.955 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.635.325 von Oettes am 17.09.07 18:58:37Und wer hat den Bau genehmigt? Das rot-grüne Chaos...
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 12:06:38
      Beitrag Nr. 37.956 ()
      :cool:

      :lick: AUFFI GEHT`S!!! :lick:

      :cool:
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 12:36:49
      Beitrag Nr. 37.957 ()
      16.9.2007: Geschlossene Fonds-News: Green Energy Geotherm Power Fonds: Starke Nerven gefragt - Wie ein Streit die Medien erfreut, ein Projekt verzögert und den Anlegern schadet
      Hat vor 20 Jahren jemand ernsthaft daran gedacht, die Erneuerbaren Energien könnten wie Asterix der Gallier, der die Römer regelmäßig narrt, gegen die Übermacht der Deutschen Stromversorger gewinnen? Nein. Dennoch passiert heute genau das. Schon mehr als ein Zehntel haben die Alternativen Energien den konventionellen abgejagt. Und wie? Durch Volkes Wille, durch Intelligenz, Beharrlichkeit und dadurch, dass einzelne Menschen ausgetretene Pfade verließen und neue Wege gingen. Starke Persönlichkeiten wie Frank Asbeck, der SolarWorld-Gründer sind zu nennen, Aloys Wobben, der Enercon-Inhaber, und viele, viele weitere. Wobei man die anderen nicht vergessen sollte: die Gescheiterten. Lohmann und Noethlichs etwa, die mit dem Windenergieprojektierer und Mischunternehmen UmweltKontor vor die Wand krachten. Oder alle Verantwortlichen, die unite energy in den Graben fuhren. Es gibt einige dieser Art – vergrätzte Anleger säumen ihren Weg. Zu welcher Kategorie wird Dr. Matthias Michael einmal zählen? Er ist nicht der Halbgott Asbeck, wird es nie sein. Er ist aber auch nicht der Abzocker, der vor allem in die eigene Tasche wirtschaftet. Er ist vielmehr ein ehemals leitender IBM-Manager, der sich den Erneuerbaren Energien verschrieben hat, bei IBM ausgestiegen ist und in Hannover die Gesellschaft Green Energy gegründet hat. Die will Geothermiekraftwerke bauen. Die Green Energy Emissionshaus GmbH („Green Energy“) hat 2005 einen geschlossenen Fonds gestartet, um ein Geothermiekraftwerk zu betreiben. Bis zum Ende der Kapital-Einwerbung im April 2007 hat sie mit einem BAFin-genehmigten Verkaufsprospektes Kommanditisten geworben. Die sind nun Anleger.

      ....

      Die ganze Geschichte:

      http://www.ecoreporter.de/index.php?action=,,159_n22125__
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 12:38:06
      Beitrag Nr. 37.958 ()
      http://www.ecoreporter.de/index.php?action=,,159_n22137__

      Hauptressort: Ad hoc/Meldungen
      Für Meldungen dieser Rubrik sind die meldenden Unternehmen redaktionell verantwortlich
      17.9.2007: Meldung: SolarWorld AG: Entsprechenserklärungen zum Deutschen Corporate Governance Kodex
      SolarWorld AG
      Bonn
      Entsprechenserklärungen
      von Vorstand und Aufsichtsrat der SolarWorld AG
      zum Deutschen Corporate Governance Kodex
      gemäß § 161 AktG


      Den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex in seiner aktuellen Fassung vom 14.06.2007 entspricht der Aufsichtsrat der SolarWorld AG uneingeschränkt. So, wie er dies zuletzt in seiner Sitzung vom 15.03.2007 zur vorangegangenen Fassung vom 12.06.2006 sowohl für das abgelaufene als auch für das neue Geschäftsjahr beschlossen hatte, wurde in der Aufsichtsratssitzung vom 06.08.2007 ein Wiederholungsbeschluss gefasst, der gemäß § 161 AktG allen Aktionären mit folgendem Wortlaut zugänglich gemacht wird:

      „Den vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des Elektronischen Bundesanzeigers bekannt gemachten Empfehlungen der „Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex“ wurde und wird vom Aufsichtsrat entsprochen, soweit sich diese an ihn richten.“

      In Ihrer Sitzung vom 09.08.2007 haben die Mitglieder des Vorstandes der SolarWorld AG ebenfalls über ihre Entsprechenserklärung zu den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex in seiner Fassung vom 14.06.2007 beschlossen, die gemäß § 161 AktG allen Aktionären wie folgt bekannt gegeben wird:

      „Den vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des Elektronischen Bundesanzeigers bekannt gemachten Empfehlungen der „Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex“ wurde und wird vom Vorstand entsprochen, soweit sich diese an ihn richten.“
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 13:06:40
      Beitrag Nr. 37.959 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.642.086 von ProfRupi am 18.09.07 12:06:38Hallo Prof. Rupi,

      genau so ist das!

      ;)

      Gruß
      MaxFritze :cool:

      Der kritische Aktionär, der in 1400 Jahren wieder geboren wird
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 13:09:19
      Beitrag Nr. 37.960 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.642.480 von smartcard am 18.09.07 12:38:06Hallo smartcard,

      echt toller Nickname!

      Du spielst also hier die smarte Karte. :kiss:

      Gruß
      MaxFritze

      Der kritische Aktionär, der in 1400 jahren wieder geboren wird
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 13:23:34
      Beitrag Nr. 37.961 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.641.918 von smartcard am 18.09.07 11:53:51Politik ist halt verlogen. Ganz egal wer gerade regiert...
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 13:54:13
      Beitrag Nr. 37.962 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.643.074 von c.ploss am 18.09.07 13:23:34Hallo c.ploss,

      das ist auch mein Eindruck, leider ...
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 13:57:38
      Beitrag Nr. 37.963 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.642.892 von MaxFritze am 18.09.07 13:09:19Du spielst also hier die smarte Karte.

      Klaro! Gruss zurück.

      P.S. Was machst Du in den 1400 Jahren dazwischen?
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 17:16:57
      Beitrag Nr. 37.964 ()
      solarwerte sind heute die underperformer,so richtig will solarworld sich nicht von der 34€ marke lösen.Vor mitte oktober wird wohl nichts mehr mit kurssteigerungen,bevor nicht das 3.quartal herauskommt,schauen wir mal.
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 18:30:01
      Beitrag Nr. 37.965 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.646.931 von Dionicar am 18.09.07 17:16:57mir egal bleib sowieso Long:D
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 19:13:03
      Beitrag Nr. 37.966 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.648.001 von CleanEarthForNature am 18.09.07 18:30:01CleanEarthForNature - this is a very important name for our english speaking investors.

      Welcome at Solarworld for all english speaking investors in the USA!

      Welcome to all investors which are connected via internet and which are looking at www.wallstreetonline.de !

      Best Regards,
      MaxFritze
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 20:51:51
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 20:55:44
      Beitrag Nr. 37.968 ()
      And for all english speaking investors: ;)

      AP
      Stocks Soar After Half-Point Rate Cut
      Tuesday September 18, 2:50 pm ET
      By Madlen Read, AP Business Writer
      Stocks Soar After Fed's Bigger-Than-Expected Half-Point Cut in Interest Rates

      http://biz.yahoo.com/ap/070918/wall_street.html?.v=40
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 22:22:58
      Beitrag Nr. 37.969 ()
      Wenn das keine schöne Vorlage für den morgigen Handel ist! :eek:

      Dow 13,739.39 +335.97 +2.51%

      Nasdaq 2,651.66 +70.00 +2.71%

      S&P 500 1,519.78 +43.13 +2.92%
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 22:36:13
      Beitrag Nr. 37.970 ()
      Ja,und trozdem wird solarworld und conergy nur 2-3% zulegen,aber es wäre mal schön,dass wir wieder die 40€ sehen,und so schnell wie möglich.Vor dem 3.quartal werden die nicht steigen,man wartet auf die zahlen,und die sollten 10-20% über den jetzigen schätzungen liegen,das die jetzigen KGV's relativ hoch sind für das jahr 07
      Bin mal gespannt,wie das volumen an der börse sein wird,bestimmt riesig.
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 22:43:11
      Beitrag Nr. 37.971 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.652.059 von Dionicar am 18.09.07 22:36:131. Sind 2-3% nicht "nur"
      2. Haben wir noch nie die 40 € gesehen
      3. Ist Ungeduld keine gute Eigenschaft an der Börse!

      :kiss:
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 22:47:31
      Beitrag Nr. 37.972 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.652.059 von Dionicar am 18.09.07 22:36:13Ach noch etwas: Wie hoch liegen denn die Schätzungen fürs 3. Quartal? :confused:

      Wie hoch sollten Umsatz und Gewinn Deiner Meinung sein damit Du wieder ruhig schlafen kannst? :laugh:

      Und wie hoch ist das KGV für 2007 eigentlich? :look: Viel zu hoch? Oder nur ein wenig? Oder gar nicht zu hoch? ;)
      Avatar
      schrieb am 18.09.07 23:12:22
      Beitrag Nr. 37.973 ()
      WKN
      510840
      Name
      SOLARWORLD AG
      BID
      35.85 EUR
      ASK
      36.32 EUR
      Zeit
      2007-09-18 23:10:33 Uhr :yawn:
      Avatar
      schrieb am 19.09.07 07:40:19
      Beitrag Nr. 37.974 ()
      Guten morgen,

      ich habe zertis und deshalb habe ich es eilig :-))

      dort wo ich recherche beträgt das 07 KGV 42,das ist nicht wenig.Liegen die Gewinnschätzungen 20% höher,dann sind wir bei 07 kgv bei 34,das ist dann wieder einer fairer wert.
      Avatar
      schrieb am 19.09.07 09:38:41
      Beitrag Nr. 37.975 ()
      solarwerte heute wieder underperformer,na toll.
      Avatar
      schrieb am 19.09.07 09:59:18
      Beitrag Nr. 37.976 ()
      SOLARWORLD - Jetzt nächster Rallyeschub?
      Solarworld (Nachrichten/Aktienkurs) - WKN: 510840 - ISIN: DE0005108401

      Börse: Xetra / Kursstand: 35,02 Euro

      Kursverlauf vom 29.01.2007 bis 18.09.2007 (log. Kerzenchartdarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)

      Kurz-Kommentierung: Die SOLARWORLD Aktie befindet sich in einer mittelfristigen Aufwärtsbewegung, wobei sie seit dem neuen Allzeithoch bei 39,69 Euro im Juli auf hohem Niveau seitwärts pendelt. In dieser Woche setzt sie erneut an die 33,88 Euro Marke zurück, wo sie nach oben hin abprallt. Damit sollte jetzt relativ direkt bis zum Allzeithoch bei 39,69 - 39,95 Euro ansteigen. Steigt sie dann per Tages- und Wochenschluss über 39,95 Euro an, liegen die nächsten Aufwärtsziele der mittelfristigen Rallye bei ca. 48,00 und darüber 72,00 Euro. Ein Rückfall per Tagesschluss unter 33,80 Euro hingegen mahnt kurzfristig zur Vorsicht, eine Zwischenkorrektur bis 31,00 - 31,50 Euro wird dann möglich.

      Avatar
      schrieb am 19.09.07 10:54:19
      Beitrag Nr. 37.977 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.655.573 von Dionicar am 19.09.07 09:38:41Die Zertifikate scheinen Deine Wahrnehmung etwas zu stören. :kiss:

      Die meisten Solarwerte sind aktuell stärker gestiegen als Dax und Tecdax...

      Conergy, Ersol, Qcells und Solarworld: Alle aktuell etwas stärker als die Indizes! :look:
      Avatar
      schrieb am 19.09.07 11:53:39
      Beitrag Nr. 37.978 ()
      klar,das steht auch nicht zur debatte,sie liefen alle besser als die indizes,aber irgendwie laufen die werte lange seitwärts,bis zu den jeweiligen aurtalsberichten,und erst dann gehen steigen sie stark und dann wieder seitswärts.
      ich hoffe immer noch,doch das die solarwerte mal die explosionen erleben wie die internetwerte,schauen wir mal.
      Avatar
      schrieb am 19.09.07 12:04:36
      Beitrag Nr. 37.979 ()
      @mountainbiker,

      damit diese "Eierkacke" steigt, muss schon die FED den Basiszinssatz um ein halbes Prozent senken! ;)
      Avatar
      schrieb am 19.09.07 12:33:25
      Beitrag Nr. 37.980 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.658.290 von Dionicar am 19.09.07 11:53:39Du hättest halt 4 Jahre früher einsteigen sollen...:D

      In 2003 waren die Stücke für 25 Cent zu haben...:lick:

      25 Cent bis ~ 40 € in 4 Jahren kann sich doch sehen lassen, oder?

      Aus damals 6250 € wären in 4 Jahren 1.000.000 € geworden!

      Aber glaube nicht dass das in den kommenden 4 Jahren wieder so laufen wird. :eek:

      Wer zu spät kommt...:D
      Avatar
      schrieb am 19.09.07 12:44:47
      Beitrag Nr. 37.981 ()
      sagen wir mal so,solarworld hat mir bis jetzt gute gewinne geliefert und wenn sie auf 50 steigt,dann sind es wieder satte gewinne.

      Ich denke sie wird noch 1-2 jahren gut steigen bis der große fall kommt,wenn natürlich die rahmenbedingungen an der börse ordentlich bleiben.

      Wir haben die finalrally in der solarbranche wie in den internetwerten noch nicht gesehen,der sollte in 2008-2010 kommen,das ist meine meinung und überlegung.
      Avatar
      schrieb am 19.09.07 13:02:24
      Beitrag Nr. 37.982 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.659.103 von c.ploss am 19.09.07 12:33:25und Du hast also von 0,25 EUR bis jetzt gehalten? Glückwunsch - schaffen die wenigsten.
      Avatar
      schrieb am 19.09.07 13:14:10
      Beitrag Nr. 37.983 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.659.659 von thüringer am 19.09.07 13:02:24Nein, mein durchschnittlicher Einstiegskurs liegt bei etwas unter 50 Cent. Kann ich aber auch mit leben! ;)

      Einen Teil der Aktien habe ich in 2005 (im Nachhinein natürlich zu früh) zu Haus-Tilgungszwecken verkauft. Zum Glück sind noch ein paar Aktien übrig geblieben, die ich langfristig halten werde. Und ein so gut wie bezahltes Haus ist ja auch etwas wert! Insofern kann ich den zu frühen Verkauf eines Teils meiner Aktien bestens verkraften :D
      Avatar
      schrieb am 19.09.07 14:43:44
      Beitrag Nr. 37.984 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.659.914 von c.ploss am 19.09.07 13:14:10@c.ploss: Ich frage mich gerade, wie es für einen neuen Investor wirkt, wenn er nach erfolgreichem Debut hier im Forum deinen (bossi1's, meinen, usw.) Einstandpreis erfährt :D

      Aber ich denke, wir sind wirklich die Ausnahmeerscheinung, Aktien so lange zu halten.

      BTW: Ich hab auch Zertis und bin deshalb aber nicht (ok manchmal ;) ) ungeduldiger.

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 19.09.07 16:10:42
      Beitrag Nr. 37.985 ()
      Beruhigend, Wombel III, solange Ihrn nicht schreibt, dass Ihr ausseigt.

      Wer bei SSW schwache Nerven hat, sollte Baldrian nehmen oder statt dessen in Bundesschatzbriefe anlegen. ;)
      Avatar
      schrieb am 19.09.07 16:22:49
      Beitrag Nr. 37.986 ()
      Und wass ist dann für die Zeit nach 2010 Dein Szenarion Dionicar?

      Marktsättigung? Angebotsüberhang mit Preisverfall?
      Kursrückgänge etwa bei Nokia waren zu verzeichnen, als eine Marktdurchdringung von 80% erreicht war und die Wachstumsaussichten von 20-30% pa. auf unter 10 % zurückgingen.

      Innerhalb von 3 Jahren sehe ich eine annähernde Marktsättigung noch nicht. Die südeuropäischen Staaten fangen erst an richtig loszulegen, genau so wie die USA und die potentiellen Off-Grid Gebiete.
      Avatar
      schrieb am 19.09.07 17:11:02
      Beitrag Nr. 37.987 ()
      Um deine frage zu beantworten,die branche wird bis 2020-2030 wachsen,aber in 2009-2010 sehe ich die 1930 jahre auf uns zukommen,so dass alles fallen wird,egal ob EE oder autbranche,banken,einfach alles.
      Aber langfristig sehe ich 2-3 solarwerte im DAX,wenn endlich mal die Monopolstellung der Energiekonzerne bekämpft wird,worauf ich hoffe.

      Fals noch unklarheiten sind,gerne fragen!


      gruß
      Avatar
      schrieb am 19.09.07 17:12:10
      Beitrag Nr. 37.988 ()
      :p:p:p:p:p:p:p:p:p
      Na sowas! freut sich denn keiner?

      :lick::lick::lick::lick:
      ich mich schon.

      rujo
      Avatar
      schrieb am 19.09.07 18:41:44
      Beitrag Nr. 37.989 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.661.341 von Wombel_III am 19.09.07 14:43:44Aber ich denke, wir sind wirklich die Ausnahmeerscheinung, Aktien so lange zu halten.


      Stimmt!!

      Wir sind die Ausnahmeerscheinung, SWV so lange zu halten.
      ich mag Ausnahmen ...sie bestätigen die Regel ;););).
      Immer an den alten Kosto denken:
      Gute Aktie suchen, kaufen, Schlaftabletten nehmen und nach 5 Jahren (oder länger) aufwachen und einen SEHR guten Wein trinken !!

      Ich beglückwünsche Euch zu eurer Geduld!!:kiss:
      Avatar
      schrieb am 19.09.07 18:49:58
      Beitrag Nr. 37.990 ()
      :look::look::look::look::look:Hallo geht wahrscheinlich kurtzfristig wieder zurück heute gab es bei ca. 35,50 ein Gap
      Avatar
      schrieb am 19.09.07 19:32:51
      Beitrag Nr. 37.991 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.665.544 von stromer2015 am 19.09.07 18:49:58was willst du uns damit nun sagen?
      es geht sogar ziemlich sicher nochmal etwas zurück, so ist das an der Börse. Ich gehör hier auch zu den langfristig orientierten, hab meine Solarworld-Aktien 2002 und 2003 gekauft, und sage dazu nur na und? :)
      Längerfristig gehts weiter hoch. So ist das bei Unternehmen die wirtschaftlich gesund da stehen und Produkte für einen boomenden Markt produzieren.
      Avatar
      schrieb am 19.09.07 20:22:04
      Beitrag Nr. 37.992 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.666.029 von solarking am 19.09.07 19:32:51Er will damit sagen, dass wir uns das heutige Gap nochmal von unten anschauen werden. Das sehe ich übrigens genauso.

      Keine Panik für Langzeitanleger wie mich (bin auch seit Anfang an dabei, Durchschnitt ca. 0,60€), für Hebelscheinchen war heute jedoch mal wieder Verkaufstag ;)
      Avatar
      schrieb am 19.09.07 22:50:42
      Beitrag Nr. 37.993 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.666.723 von solar-rente am 19.09.07 20:22:04für Hebelscheinchen war heute jedoch mal wieder Verkaufstag...:lick:

      Damit wir beim beim großem Verfallstag und ggf. am folgendem Montag nicht mit leeren Taschen zuschauen müssen. Der Montag nächste Woche war 2006 der Tiefstand im September. Schon heute haben nette Fonds den Kurs künstlich im Bid hoch gehalten. :rolleyes:

      ... in den USA ist schon ein wenig von der Euphorie von gestern verflogen. :(
      Avatar
      schrieb am 20.09.07 00:15:15
      Beitrag Nr. 37.994 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 18.320.170 von schromic am 17.10.05 23:58:04Hallo Schromic

      Kannst Du mir bitte mal erklären wie Du auf Euro 140 oder Euro 90 kommst? Ist ne ernst gemeinte Frage
      Avatar
      schrieb am 20.09.07 09:54:53
      Beitrag Nr. 37.995 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.669.215 von venividivici am 20.09.07 00:15:15Auf was für Dateileichen antwortest Du denn hier?
      Avatar
      schrieb am 20.09.07 10:20:56
      Beitrag Nr. 37.996 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.641.918 von smartcard am 18.09.07 11:53:51@ smartcard
      Also es mag ja sein, daß das "rot-grüne Chaos", wie du es nennst das Kohlekraftwerk in Grevenbroich genehmigt hat. Ich muß zugeben, daß ich darüber nicht informiert bin. Deshalb wäre es vielleicht auch nicht schlecht gewesen, wenn du deine Behauptung belegt hättest. An dieser Stelle muß ich allerdings auch mal ganz naiv fragen, ob es für eine neue Regierung nicht möglich gewesen wäre, die Genehmigung der Vorgängerregierung (falls es denn so war) zu revidieren! Man denke nur an die Versuche bestimmter Parteien den Ausstieg aus der Atomenergie zu kippen. Übrigens, wenn du die Rot-Grünen als Chaoten bezeichnest, dann solltest du dabei vielleicht nicht vergessen, daß die es waren, die das EEG dahingehend reformiert haben, daß die EE in Deutschland eine Karriere gemacht haben, die selbst von den Befürwortern so niemals erwartet worden ist. Und ich vermute mal, daß dein Depot davon auch ganz nett profitiert hat.

      @ Topdollar
      Ich weiß nicht, ob die Kohleindustrie wirklich so weit voraus denkt. Und wenn ja, dann sicherlich nur deshalb, weil die Akzeptanz dieser Energieform in unserer Gesellschaft arg gesunken ist. Was ich aber wohl weiß, das ist die Tatsache, daß die neue Technologie der CO2-Abscheidung immer mehr propagiert wird, übrigens auch vom Gabriel. Da läuft, wie du sicherlich weißt in Ostdeutschland ein Modellversuch, ich glaube ein Jahr soll er dauern. Sollte man sich nach Abschluß dieses Versuchs wirklich einbilden, daß die Sache möglicherweise ohne Probleme durchzuführen ist?
      Ich habe dazu neulich mal eine Veröffentlichung eines Geologen gelesen. Der ließ diese Frage völlig offen! Was er aber klar sagte: Das CO2 reagiert in den unterirdischen Stollen zu Kohlensäure (wie das geht kann ich dir nicht erklären, muß ich aber auch nicht). Ob diese Kohlensäure dann bestimmte geologische Gesteinsformationen aufweichen könnte und somit der Saft wieder in die Atmosphäre gelangt, weiß eben heute niemand zu beurteilen, so der Geologe!

      Oettes
      Avatar
      schrieb am 20.09.07 10:26:30
      Beitrag Nr. 37.997 ()
      HANDELSBLATT, Donnerstag, 20. September 2007, 09:01 Uhr
      Photovoltaik-Industrie

      Solarbranche produziert Silizium selbst ;)
      Von Steffen Höhne

      Ein jährliches Wachstum von mindestens 20 Prozent – vor allem die Märkte in Südeuropa, den USA und Asien sollen der Photovoltaik-Industrie auch künftig ein kräftiges Wachstum bescheren. Im vergangenen Jahr wurde erstmals mehr Silizium an die Solar- als in die Halbleiterindustrie geliefert. Neue Verfahren sollen den Preis für Silizium nun deutlich senken.

      BITTERFELD. Die Produktion von Silizium für die Halbleiter- und Solarindustrie ist derzeit wie eine Lizenz zum Gelddrucken. Angestoßen durch die enorme Nachfrage aus der Solarbranche kletterte der durchschnittliche Preis für ein Kilogramm Silizium für die Photovoltaik-Industrie nach Angaben der Beratungsgesellschaft Photon Consulting innerhalb der vergangenen zwei Jahre von 45 auf 70 Dollar. Die etwa ein Dutzend größeren Produzenten der Branche investieren daher kräftig in neue Kapazitäten.

      Angezogen von Margen über 50 Prozent und dem Engpass im Markt drängen zunehmend auch Solarfirmen in das Geschäft. Sie setzen einen neuen Trend: die Siliziumproduktion allein für die Solarbranche. So legte gestern das Management des Erfurter Unternehmens PV Silicon im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt den Grundstein für eine neue Siliziumproduktionsanlage. Die Tochter der britischen PV Crystalox investiert 80 Mill. Euro. Partner ist Evonik Industries (die frühere Degussa). „In der ersten Ausbaustufe sollen ab 2009 jährlich bis zu 1 800 Tonnen Polysilizium produziert werden“, sagte PV-Silicon-Geschäftsführer Hubert Aulich. Das klassische Herstellungsverfahren sei so modifiziert worden, dass die Siliziumreinheit zwar den Ansprüchen der Solarindustrie genügt, nicht aber der Halbleiterindustrie. „Wir wollen so deutliche Kostenvorteile erzielen“, sagte Aulich. In den Crystalox-Fabriken im englischen Oxford und in Erfurt werde das Silizium weiter zu Blöcken und Wafern (Siliziumscheiben) verarbeitet.

      Solarworld geht noch einen Schritt weiter. In einem Joint Venture mit Evonik hat das Unternehmen ein neues Verfahren entwickelt, das die kostengünstige Produktion von Solarsilizium aus siliziumhaltigen Gas ermöglichen soll. Im badischen Rheinfelden entsteht eine Anlage mit einer Kapazität von zunächst 800 bis 1 000 Tonnen. „Unser Ziel ist es, langfristig ein Drittel unseres Siliziumbedarfs selbst abzudecken“, sagt Solarworld-Chef Frank Asbeck. Der Solarmodulhersteller Solon will zusammen mit dem niederländischen Unternehmen Econcern bis Ende 2008 eine Siliziumproduktion von 3 000 Tonnen in Frankreich aufbauen.

      Branchenexperten schätzen, dass die Produktionskosten der neuen Verfahren bei 25 bis 30 Euro pro Kilogramm liegen. Sie alle nutzen den selben Kosteneffekt aus: Silizium aus Quarz wird so aufgearbeitet, bis es einen Reinheitsgrad von über 99 Prozent hat. Das Silizium für die Mikrochip-Fertigung muss hundertmal reiner sein als für eine Solarzelle. Die großen Hersteller wie das US-Unternehmen Hemlock, Tokuyama aus Japan und die deutsche Wacker produzierten Silizium bisher fast ausschließlich für die Halbleiterindustrie – lediglich die „Abfallprodukte“ gingen in die Solarindustrie.

      Im vergangenen Jahr lieferten die Siliziumhersteller weltweit erstmals mehr Silizium an die Solar- als in die Halbleiterindustrie. Die geschätzte Gesamtproduktion von 50 000 Tonnen Reinsilizium in diesem Jahr soll nach Schätzungen von Photon Consulting bis 2010 auf 120 000 Tonnen anwachsen. Allein Wacker will nach eigenen Angaben die derzeitige Jahresproduktionskapazität von 6 500 Tonnen bis 2010 verdreifachen. Im Bau befindet sich unter anderem eine Anlage, die ausschließlich Polysilizium für die Solarindustrie herstellen wird.

      Absatzsorgen machen sich die Hersteller trotz schrumpfender Förderung für Solarstrom in Deutschland nicht. Künftig sollen vor allem die Märkte in Südeuropa, den USA und Asien das Wachstum treiben. Das Schweizer Bankhaus Sarasin prognostiziert für die Photovoltaik ein jährliches Wachstum des Weltmarktes von mindestens 20 Prozent bis 2020.
      Avatar
      schrieb am 20.09.07 12:13:15
      Beitrag Nr. 37.998 ()
      Avatar
      schrieb am 20.09.07 12:13:33
      Beitrag Nr. 37.999 ()
      Avatar
      schrieb am 20.09.07 12:34:17
      Beitrag Nr. 38.000 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 31.672.910 von scareface am 20.09.07 12:13:33Sieht doch gut aus. Ich hab das letzte Stück noch mal vergrößert ... :look:

      • 1
      • 76
      • 134
       Durchsuchen


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,71
      +1,40
      +1,82
      -0,27
      -1,31
      -11,11
      -0,86
      +0,12
      -0,83
      +0,73
      Solarenergie ist unschlagbar - Solarworld hat Potenzial