checkAd

    Deutsche Small Caps - Basisinvestments eines Langfristdepots (Seite 6971)

    eröffnet am 18.12.04 19:37:36 von
    neuester Beitrag 31.05.24 11:02:32 von
    Beiträge: 69.842
    ID: 937.146
    Aufrufe heute: 1.031
    Gesamt: 12.730.129
    Aktive User: 0


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 6971
    • 6985

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 11.12.05 18:42:25
      Beitrag Nr. 142 ()
      Augusta Techn.: Vorstellung einer weiteren Beteiligung aus dem Bereich IT-Beteiligungen: (http://www.drkeil-it.de)

      a) Unternehmensgegenstand

      Unser Unternehmensziel ist, schon in wenigen Jahren von einem erfolgreichen zu einem der führenden IT-Service Anbieter in Deutschland zu werden, bei dem die besten IT-Experten arbeiten.

      Dr. Keil Informationstechnik versteht sich als Dienstleister in der IT- Branche. Dienstleister zu sein heißt für uns, für den Kunden da zu sein. Seine Anliegen bestimmen unsere Handlungsweisen. An seiner Zufriedenheit wollen wir uns messen lassen.
      Wir sind IT-Beratung , Software-Entwicklungshaus und Application-Management unter einem Dach. Wir können daher unseren Kunden eine breite IT-Service-Palette aus einer Hand bieten.
      Eines unserer strategischen Ziele ist, mit unseren Kunden in eine langfristige Zusammenarbeit einzutreten, die sich zu einer intensiven Partnerschaft entwickelt. Dabei soll unser hoher Anspruch an unsere Mitarbeiter und an unsere Performance den wichtigsten Beitrag leisten.
      Wir wollen daher weiterhin zu den erstragsstarken IT-Service Anbietern in Deutschland gehören, denn Ertragsstärke ist die Grundlage für lange Geschäftsbeziehungen. Kontinuierliches Kostenmanagement ist daher bei uns obligatorisch. Ein Grund, weshalb die Dr. Keil Informationstechnik nach den Regeln einer lean company aufgestellt ist.
      Für unsere Kunden beschäftigen wir nur Mitarbeiter, die sich sowohl technische Expertise als auch organisatorische Erfahrung in mehren Praxis-Jahren erworben haben. Unsere Mitarbeiter sind daher IT-Spezialisten und zugleich erfahrene Projektmanager mit Branchen-Know how.

      b)Branchen
      Dr. Keil Informationstechnik ist seit 15 Jahren in zahlreichen Branchen tätig und hat sich mit über 1700 Mannjahren ein umfangreiches Branchen-Know how erworben.
      Neben anderen Sparten gehören die Branchen
      • Telekommunikation
      • Automotive
      • Verkehrstechnik
      • Banken/Versicherungen


      c)Unternehmensentwicklung und Aussichten

      Nach einem schwächeren Geschäftsjahr 2003 sieht die Geschäftsführung der Dr. Keil Informationstechnik GmbH & Co. KG, München, 2004 wieder deutliche Wachstumschancen. So hat das externe Systemlösungsgeschäft bei Dr. Keil Informationstechnik im ersten Quartal 2004 wieder deutlich angezogen. Besondere Impulse erwartet das Unternehmen vom Ausbau der Automotive-Sparte und der Intensivierung der Softwaretest-Aktivitäten im Automobilbereich.
      Allem voran die Automotive-Branche hat ihren Bedarf an externen Engineering - Leistungen gesteigert; allein in den letzten Monaten um gut 30 Prozent. Erfreulich ist die Entwicklung auch im Telekommunikationsbereich, während sich die Nachfrage im Verkehrstechniksektor, bei Banken und Versicherungen noch eher zurückhaltend entwickelt. „Es sind aber auch hier Steigerungstendenzen unübersehbar“, so die Dr. Keil Informationstechnik - Geschäftsführung. Insgesamt zeigt sich, dass das Branchen-Portfolio des Münchener Lösungsanbieters richtig im Markt positioniert ist. „Wir wollen aber auch an der dreiteiligen Angebotstrategie festhalten, IT -Beratung, Engineering - Leistungen und Softwareentwicklung sowie das Management von Kunden-Anwendungen unter einem Dach zu führen“, so das Unternehmen. Der Umsatz, stieg in den ersten vier Monaten des laufenden Geschäftsjahres nur moderat. Da die vergangenen schwachen Berater-Jahre ihre Spuren bei den Honoraren hinterlassen haben, wirkt sich die aktuell hohe Kapazitätsauslastung trotz Nachfragesteigerung noch nicht in höheren Stundensätzen aus. So liegt das durchschnittliche Beraterhonorar derzeit um rund 10-30 Prozent pro Stunde niedriger als noch vor 2 Jahren. Dennoch wird der Umsatz 2004 nach Einschätzung der Geschäftsleitung wieder ein Wachstum aufweisen, das jedoch eher im unteren zweistelligen Bereich liegen wird.Der Ertrag konnte aufgrund der „schlanken“ Unternehmensstruktur sowie begleitender Kostenreduzierungsprogramme auf positivem Niveau gehalten werden. Das Unternehmen rechnet damit, dass die Honorare mittelfristig wieder steigen werden, sodass bei weiter zunehmender Nachfrage nach Engineeringleistungen mittelfristig auch von wieder steigenden Honoraren ausgegangen werden kann, und es damit annähernd zu einer Rückkehr früherer Renditeniveaus kommt.

      Der Münchener Anbieter von IT-Beratung und Softwarelösungen Dr. Keil Informationstechnik GmbH & Co. KG, München, hat am 21. Januar 2005 seine Niederlassung im businessPARK Regensburg bezogen. Dort wird das Unternehmen Software und Systeme für den Automobil-Zulieferer SiemensVDO entwickeln. Geschäftsführer Christian Zahn: „Mit unserem Büro in Regensburg sind wir jetzt nicht nur in der Nähe unseres Kunden, die Präsenz ist auch Teil unserer Unternehmensstrategie, die uns in den kommenden Jahren zu einem stärkeren Wachstum verhelfen soll.“ Dazu sei der Automobilelektronik-Markt besonders ergiebig, da er zu den derzeit dynamischsten Märkten weltweit gehört und um rund 15 Prozent jährlich wächst.Von den insgesamt vier Unternehmensbereichen - Telekommunikation, Schienen gebundene Verkehrstechnik, Banken/Versicherungen und Automotive - ist Letzterer das jüngste Leistungsfeld von Dr. Keil Informationstechnik. Es wurde 2002 als eigener Bereich aufgestellt und trug 2004 bereits 14 Prozent zum Gesamtumsatz bei. 2005 soll dieser Anteil weiter auf 16 Prozent steigen.D r. Keil Informationstechnik erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2004 einen gegenüber Vorjahr um gut 20 Prozent deutlich höheren Umsatz, nämlich insgesamt 10 Millionen Euro. „Wir gehören damit zwar nicht zu den Großen unserer Branche“, so Christian Zahn „wohl aber zu den Wettbewerbern mit einem außerordentlichen Wachstum in der IT-Branche“.

      2005 soll der Umsatz auf gut 12 Millionen Euro anwachsenMit den 2004 eingeleiteten Kostensenkungs-Maßnahmen und der Aussicht auf wieder steigende Margen rechnet Dr. Keil Informationstechnik im laufenden Geschäftsjahr 2005 mit einer Renditeverbesserung auf rund 8 Prozent.

      Gruß

      Kleiner Chef
      Avatar
      schrieb am 06.12.05 17:35:27
      Beitrag Nr. 141 ()
      Hallo Smartcash

      Unter den in der Analyse genannten Vorraussetzungen
      sind deutlich 2-stellige Kurse machbar.

      Werden selbst ND-Satcom nicht verkauft und der Auftrag
      SATCOMBW Stufe 2 wird nicht aquiriert sind bei der operativen Entwicklung von ND-Satcom auch 10 Euro erreichbar.

      Allerdings habe ich auf die Verkäufe von Grossaktionären hingewiesen im Q3. Diese können im 2. Fall den Kurs belasten.

      Gruß
      Avatar
      schrieb am 05.12.05 22:05:30
      Beitrag Nr. 140 ()
      Kleiner Chef


      bleibst du hier bei deinem Kursziel 10 auf 12 Monate ?

      Gruß

      smartcash
      Avatar
      schrieb am 04.12.05 20:13:02
      Beitrag Nr. 139 ()
      Augusta Technology: Analyseupdate nach Q3-Zahlen

      Für die Augusta AG zeichnet sich der Turnaround immer mehr ab. Auch nach den Kurssteigerungen sind fundamental weitere Kurssteigerungen im 2 stelligen Euro
      Bereich zur einer fairen Bewertung gerechtfertigt.

      A) Entwicklung 2005 und Restrukturierung:

      1. Excellente Zahlen im Q3 2005

      Die Augusta AG konnte im Q3 hervorragende Zahlen vermelden. Die Verbesserung des
      Segmentergebnisses auf 15,2 Mill. Euro wurde mit ca. 50 % allein im Q3 erreicht. Die
      Margen verbesserten sich durchgängig. Bei der ND-Satcom wurde ein Marge von 9 % erreicht.
      Die Sensorbeteiligungen steuerten eine Marge von 22 % bei und auch die IT-Beteiligungen
      konnten die Margen erheblich verbessern.
      Überschattet wurde das Quartalsergebnis durch die Abschreibungen der Pandatel AG, die das Ergebnis mit 6,5 Mill. Euro belasteten. Diese Einflüsse dürften sich im Q4 2005 erheblich reduzieren und 2006 durch den Verkauf nicht mehr auftreten.
      Das Book-to-Bill ratio konnte im Q3 ebenfalls mit 1,08 wieder über 1 erhöht werden. Diese Kennzahl gibt die Auftragsentwicklung für die nahe Zukunft wieder.

      2. Abschluss der Restrukturierung

      Die Restrukturierung ist nach dem Verkauf der Pandatel AG abgeschlossen. Rein formell gehört hier noch der Verkauf der ND-Satcom dazu (siehe unten).
      Nach den durchgeführten Kapitalmassnahmen verfügt die Augusta über liquide Mittel von
      über 10 Mill. Euro, die ausstehenden Aktien werden mit etwas mehr als 6 Mill. Aktien im Q3 angegeben. Die Zinslast beträgt nach den bisherigen Massnahmen p.a. ca. 5 Mill. Euro.
      Bereinigt um die Einmaleffekte hat die Augusta im Q3 ein Ergebnis vor Steuern von ca. 5,5
      Mill. Euro erreicht. Einen Steuersatz von 40 % unterstellt beträgt das Nettoergebnis ca. 3,3 Mill. Euro. Dies entspricht einem EPS von 55 Cent/Aktie. Berücksichtigt man ferner den entkonsolidierten, weil verkauften Anteil an der ND-Satcom, hätte das Vorsteuerergebnis
      4,2 Mill. Euro und das Nettoergebnis 2,5 Mill Euro mit einem EPS beträgt 0,42 Euro/Aktie.
      Betragen.

      3. Ausstehende Aktien der Augusta Technology ca. 6 Mill. Aktien:

      Die ausstehenden Aktien werden im Q3 2005 mit etwas mehr als 6 Mill. Aktien angegeben. Diese sollten in den nächsten Jahren – zumindest bis zum Tausch der restlichen Anteile der Wandelanleihe - auf diesem Niveau verharren. Allerdings kann über den Verkauf der ND-Satcom, des operativen Cash-flows bis Ende 2007 davon ausgegangen werden, daß die Wandelanleihe nicht getauscht sondern zurückgezahlt wird.

      4. Pandatel Verkauf

      Die Anteile der Pandatel AG werden im Q4 2005 für 3,5 Mill. Euro verkauft und erhöhen die liquiden Mittel der Augusta AG zum Jahresende 2005 damit auf über 10 Mill. Euro.


      B) Einschätzung der Beteiligung ND-Satcom

      5. ND-Satcom Auftrag über 300 Mio. eine reine Formsache ?

      a) Hier der aktuelle Stand der Verhandlungen:
      In today ’s military global operations, an appropriate, efficient, rapid and secure communications capability is of paramount importance. The German Armed Forces (Bundeswehr)have made a Request for Proposal for provision of secure satellite communications capacity,called SATCOMBw Step 2. SATCOMBw Step 2 calls for a complete military satellite communications infrastructure under full Bundeswehr control comprising a fleet of satellites and a number of tactical and strategic ground stations as well as a network control system and the expansion of the existing ground segment. The system is due to be implemented incrementally from 2005 with full operability from 2008.In response to this Request for Proposal, EADS SPACE Services has brought together an outstanding consortium team to bid for the contract. The vast combined expertise of EADS Space Services and Europe ’s leading satellite manufacturer EADS Astrium together with the communication networks specialist ND SatCom provides the perfect answer for the SATCOMBw Step 2 project, offering the complete scope of experience and in-depth know-how in integrated systems engineering, a solid background in operations, and a proven satellite and ground segment design. The team proposes to operate the total system for the German customer with full responsibility for system functionality, transparency and customer access, a high degree of German industrial involvement, seamless integration and upgrading of existing ground assets, state-of-the-art connectivity to users in remote deployment areas for applications ranging from voice and fax through data to video and multimedia services. EADS SPACE Services offers the German Armed Forces the support they need to meet their future challenges by combining the most advanced European technology, a wealth of experience in implementing and operating satellite communications networks and an understanding of military communications requirements second to none. b) Die warscheinliche Auftragsvergabe an das EADS-Konsortium zu der die NDSatcom gehört bestätigt auch die Stellungsnahme durch die OHB-AG:Hier die letzte Stellungnahme von OHB dem Konkurenten im Ausschreibungswettbewerb:am 20. April gab das Bundesverteidigungsministerium bekannt, mit dem Konsortium um EADS bezüglich SATCOM Bw 2 zu verhandeln. Grundsätzlich befindet sich das Projekt noch im Wettbewerb, die konkreten Verhandlungen werden zur Zeit allerdings exklusiv mit dem EADS-Konsotium geführt.Aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl gab es bis heute keine endgültige Entscheidung über die Vergabe des Auftrags. Diese Entscheidung wird demnach erst im nächsten Jahr gefällt werden. Ein konkreter Termin ist uns zur Zeit nicht bekannt.Bezüglich der Gründe über die Nicht-Auswahl unseres Konsortiums als " Preferred Bidder" gibt es keine offizielle Erklärung seitens des Bundes. Bitte haben Sie Vertändnis dafür, dass wir daher keine Aussage darüber machen können.
      6. Verkauf von ND-Satcom für Anfang 2006 an SES-Global bereits vertraglich fixiert

      Ein Verkauf an SES-Global der ND-Satcom Anfang 2006 sollte mit grosser Warscheinlichkeit über die Bühne gehen. Der Wert der Beteiligung wird auf 50 Mill. Euro
      geschätzt, wenn o.g. Auftrag nicht auf die ND-Satcom entfällt. Sie dürfte sich auf 80 Mill Euro bei Auftragsvergabe an die ND-Satcom erhöhen.
      Im erstgenannten Fall blieben der Augusta ein a.o. Ergebnis von ca. 10 Mill Euro und ein Verkaufserlös von 35 Mill Euro.
      Im positiven Fall der Auftragsvergabe könnte Augusta ein a.o. Ergebnis von über 30 Mill Euro vor Steuern erreichen bei einem Verkaufserlös von 55 Mill. Euro.

      7.Entschuldung nach Verkauf ND-Satcom und Pandatel

      Sowohl der Verkauf von Pandatel als auch der ND-Satcom führt im Ergebnis zu einer Entschuldung sowohl bei den langfr. Darlehn über 48 Mill. Euro als auch der kurzfristigen Darlehn in Höhe von 15 Mill. Euro..


      C) Perspektiven der Augusta AG
      8. Sensor-Portfolio

      Die 4 Beteiligungen aus dem Sensor Segment können 2006 bei einem Umsatz von 85 Mio. Euro ein Segmentergebnis (Ergebn. vor Holdingkosten und Zinsen) von 14 Mio Euro erzielen. Hierzu ist eine Ertragsstabilisierung aus Q1 2005 unterstellt, da das Segmentergebnis bereits 3,5 Mio. Euro betrug. Zur Entschuldung sollte keine dieser Beteilungen zum Verkauf stehen

      9 IT-Beteiligungen

      Die Auftragslage der IT-Beteiligungen haben sich stabilisiert. Auf dieser Grundlage kann in 2006 ein Segmentergebnis von 3 Mio. Euro erreicht werden bei einem Umsatz von 35 Mill. Euro..

      10. Nettoergebnis 2006

      a) Operatives Ergebnis in 2006 mit KGV von 5

      Das operative Ergebnis in 2006 kann bei einem entschuldeten Augusta-Konzern bei einem Segementergebnis von 17 Mill Euro liegen. Holdingkosten von 2 Mill. Euro und Zinsaufwendungen von 1 Mill Euro führen zu einem Vorsteuerergebnis von 14 Mio. Euro. Das Nettoergebnis beträgt bei einem Steuersatz von 40 % dann 8,4 Mill Euro. Die Earnings
      per Share betragen dann 1,40 Euro. Das KGV bei einem aktuellen Kurs von 7,4 Euro beträgt lediglich 5.

      b) Gesamtergebnis 2006 mit KGV von 2

      Incl. der ausserordentlichen Erlöse aus dem Beteiligungsverkäuf ND-Satcom (ND-Satcom enthält in der Augusta-Bilanz kein Goodwill) kann das Konzernergebnis um 1-3 Euro/Aktie verbessert werden. In optimistischen Szenario beträgt das KGV 2006 dann insgesamt 1,75.


      Gruß
      Kleiner chef
      Avatar
      schrieb am 02.12.05 19:38:36
      Beitrag Nr. 138 ()
      Augusta Technology: Möglicher Börsengang der Hauptbeteiligung ND-Satcom in 2006. Hier ein Kurzportrait:

      A) Entwicklung der ND-Satcom

      Mit über 20 jähriger Erfahrung ist ND SatCom einer der führenden Anbieter innovativer Lösungen im Bereich der Satellitennetzwerke und -systeme.

      2006
      Verkauf der ND-Satcom an SES-Astra. Diese Option kann 2006 nach alleinigem
      Ermessen von SES ASTRA ausgeführt werden. Die Übernahmemodalitäten richten sich nach den für die Jahre 2005 – 2007 erreichten EBIT-Daten des Unternehmens. Ein Börsengang wird aber bei entsprechenden Umfeld nicht ausgeschlossen.


      2005
      ND-Satcom wächst weiter und wird den Umsatz in 2005 auf knapp 100 Mill. US-Dollar erhöhen. Nach einigen verlustreichen Jahren erreicht ND-Satcom nach den erfolgreich durchgeführten Kostensenkungen 2004 wieder die Gewinnzone. Gestützt durch einen schwächeren Euro steigert das Unternehmen das Vorsteuerergebnis im 3. Quartal von Juli-Sept. auf eine Rendite von 9 % mit 1,8 Mill. Euro.

      2004
      SES Astra erhöht den Anteil an ND-Satcom von 10 % auf 24,1 %. Entsprechend sinkt der Anteil von Augusta auf 74,9 %. Die Bodenstation Kastellaun im Auftrag der Bundeswehr wird eine der großen Bodenstationen sein, die die Verbindung von Deutschland in die Einsatzgebiete sicherstellt. Sie gilt als Grundlage für den Ausbau der 2 Stufe des SATCOMBW-Projektes, das in 2006 startet. NDSatcom Defence Immenstadt mit Focussierung auf Sicherheits- und Verteitigungsmarkt wird gegründet.

      2003
      ND Satcom wächst mit durchschnittlich 19 % p.a. So konnte der Umsatz von 2000 bis 2003 von 49,49 Mill. US-Dollar auf 83,4 Mill. gesteigert werden.

      2002
      Die Umwandlung in eine AG wurde im September 2002 vollzogen. Die Anteilseigner sind die, AUGUSTA Technologie AG , Frankfurt/Main und SES ASTRA in Luxembourg.

      2000
      Im Juli 2000 wurde aus dem Bereich SatCom der Nortel Dasa ein eigenständiges Tochterunternehmen, die ND SatCom, gegründet.

      1997
      Seit Mitte 1997 ist das VSAT-System SkyWAN® in Serienproduktion und inzwischen weltweit an einigen tausend Standorten in Betrieb. Nahezu zeitgleich mit der Gründung der Nortel Dasa entwickelte sich ein neues Marktsegment für SatCom in Deutschland: Die militärische Satellitenkommunikation. Der Geschäftsbereich MilSat hat dieses Thema bereits zu einem frühen Zeitpunkt aufgegriffen und hat heute eine herausragende Position auf dem deutschen Markt.

      1995
      Mit der Gründung der Nortel Dasa im April 1995 wurden die gesamten Bodenstationsaktivitäten der Dasa in den Bereich SatCom bei Nortel eingegliedert. Durch diesen Übergang konnten die Produktentwicklungsaktivitäten deutlich erweitert werden.

      1989
      Einen weiteren Schub erfuhr das Geschäft mit der politischen Veränderung in Osteuropa. 1989 ging die Dornier GmbH u.a. in der Deutschen Aerospace (Dasa) auf, welche als 100% Tochterunternehmen der Daimler-Benz Gruppe gegründet wurde. Die Bodenstationsaktivitäten, inzwischen in den Bereich " Satellitenkommunikation" der Dasa integriert, hatten einen wesentlichen Anteil am Aufbau der Kommunikationsinfrastruktur in Ostdeutschland.

      DIE FRÜHEN 80ER JAHRE
      In den Folgejahren konnte die Deutsche Bundespost als wesentlicher Kunde gewonnen werden. In den frühen 80er Jahren waren ein Netz von 25 kleineren Bodenstationen für die Geschäftskommunikation, fest TV-Uplinksysteme für private TV-Programmanbieter sowie transportable Bodenstatationen signifikante Projekte. Die Deregulierung der Satellitenübertragung zu dieser Zeit hat dazu positiv beigetragen. Zur gleichen Zeit wurden zudem weitere Projekte für die European Space Agency (ESA) durchgeführt.

      B) Aktueller Produkt- und Serviceumfang

      ND SatCom AG ist einer der führenden Anbieter von satellitengestützten Lösungen für Breitband VSAT, Broadcast und militärische Kommunikationsnetz- werke. Unsere innovativen Technologien werden weltweit bei Unternehmen, bei Broadcastern, Regierungsbehörden, dem Militär sowie für Medien und Internet und im Bereich der Telekommunikation eingesetzt. Wenn es um komplexe, sichere, schlüsselfertige und maßgeschneiderte Systemlösungen geht, schätzen unsere Kunden ND SatCom als zuverlässigen Lieferanten.

      Als weltweit tätiges Unternehmen mit einer mehr als 20 jährigen Erfahrung, können wir in folgenden Bereichen selbst die grössten Herausforderungen annehmen:

      · Breitband VSAT Netzwerklösungen
      · Broadcast Lösungen
      · Militärische Netzwerklösungen
      · Satelliten Kontrollstationen
      · Kundenservice

      STATEMENT DES GESCHÄFTSFÜHRERS
      " Die technische Überlegenheit unserer Lösungen, Produkte und unser Kundenservice setzen neue Maßstäbe und verdeutlichen die führende Position von ND SatCom im Bereich der satellitengestützten Netzwerklösungen. Die hohe Qualität unserer Lösungen so wie das Engagement und der Einsatz unserer Ingenieure garantieren den Erfolg unserer Kunden."


      C) Finanzkennzahlen und Bewertung der ND-Satcom

      Überträgt man die Wachstumsraten auf die nächsten Jahre, sollte ND-Satcom im nächsten Jahr 115 Mill. Dollar und in 2007 130 Mill. Dollar umsetzen. Qualitativ neu sind die EbiT-Margen der letzten beiden Quartale mit 9 % im Q3 2005.

      Auf dieser Grundlage wird die Börse dem Unternehmen von ca. 50 Mill. Euro zubilligen was einem KGV unter 10 entspricht.
      In diesem Fall entfällt auf Augusta ein Anteil von 37,5 Mill. Euro. Dies entspricht dem aktuellen Börsenwert der Augusta Technology

      Eine Neubewertung wird bei Erteilung des Auftrages SATCOMBW Stufe 2 erforderlich. Eine dann vorhandene Auftragspipeline von 300 Mill. Euro würde die Gesellschaft eine hohe Planungssicherheit geben und wenn man den Kursrückgang der OHB mit einer Reduktion der Marktkapitalisierung von 40 Mill. Euro berücksichtigt bei Bakanntgabe das das EADS Konsortium zum „First-Bidder“ ernannt wurde, verdeutlicht die dann mögliche Marktbewertung von ND-Satcom, die dann bei ca. 80 Mill. Euro liegen sollte.

      Gruß
      Kleiner Chef

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1420EUR +13,60 %
      Breaking News liegen in der Luft…mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 01.12.05 22:12:49
      Beitrag Nr. 137 ()
      kurze Info:

      Impera ist nicht am Greenshoe beteiligt und hält weiterhin 102000 Aktien an EUTEX. Interessant ist, dass nur 10 % der Aktien an Privatanleger gegangen ist. Spricht für EUTEX und das Potential. Und ein guter Riecher bei Impera. Und das derzeitige Marktumfeld...

      ... ich glaube, 2006 wird ein heißes Jahr

      Gruß

      smartcash
      Avatar
      schrieb am 01.12.05 18:44:07
      Beitrag Nr. 136 ()
      OK, da gibt es eine Verwechslung mit CCB und CBB. Ich meinte die CCB Carthago Capital Beteilungs AG mit der WKN 541840. Sie haben den Börsenmantel an Impera verkauft, mit Eutex aber nichts zu tun, da hab ich nicht aufgepaßt...

      www.ccbag.de (aber sehr dürftige Infos)

      Gruß
      Avatar
      schrieb am 01.12.05 12:59:49
      Beitrag Nr. 135 ()
      Smartcash:

      Sowohl die CBB als auch die Ventegis gehören zur Berliner-
      Effektengesellschaft.
      CBB fungieren hier als Bank ähnlich der Concord-Effektengesellschaft und Ventegis wie Impera als Beteiligungsgesellschaft - mit der Berliner-Effektengesellschaft als Holding.

      Gruß

      Kleiner chef
      Avatar
      schrieb am 30.11.05 22:30:12
      Beitrag Nr. 134 ()
      Kleiner Chef

      weißt du was über die CCB, die Eutex an die Börse gebracht haben ? Das Unternehmen schient mir extrem unterbewertet, ist aber nicht sehr transparent. Das Geschäftsmodell u.a mit Börsenmänteln (sie haben auch den Impera Börsenmantel vermittelt) ist sehr interessant und das Management verfügt über große Erfahrung. Die Bilanz der bisherigen Trades im Beteilgungsgeschäft kann sich sehen lassen.

      Gruß
      smartcash
      Avatar
      schrieb am 30.11.05 21:31:36
      Beitrag Nr. 133 ()
      Impera:
      Ob Impera seine Bestände an Eutex veräußert kann ich nicht sagen.

      Concord:
      Fest steht jedoch, daß die Transaktion von Concord Effekten mit dem Segmentwechsel von Electr. Line 3000 in den Prime Standard sehr lohnend ist, da man 1,1 Mio. Aktien von 1,5 Mio. beim Börsengang veräußert.
      Sollte also ein deutlich 6-stelliger Betrag bei der Transaktion hängenbleiben.

      Gruß
      • 1
      • 6971
      • 6985
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Deutsche Small Caps - Basisinvestments eines Langfristdepots