checkAd

    SOLARWORLD ++ vorab Q-Zahlen 5/11 + gab es einen Aktienrückkauf im 3-Q ? ++ (Seite 5665)

    eröffnet am 02.11.07 13:32:40 von
    neuester Beitrag 24.03.23 19:13:18 von
    Beiträge: 61.296
    ID: 1.134.742
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 4.064.572
    Aktive User: 0

    ISIN: DE000A1YCMM2 · WKN: A1YCMM · Symbol: SWVK
    0,1880
     
    EUR
    0,00 %
    0,0000 EUR
    Letzter Kurs 26.04.24 Tradegate

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    1,0000+49.900,00
    3,4100+27,24
    10,500+25,90
    1,9500+16,77
    1,1850+13,40

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 5665
    • 6130

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 08.03.09 20:36:49
      Beitrag Nr. 4.656 ()
      Lohnt sich zu lesen:
      http://www.semiconductor.net/article/CA6526670.html

      Solarworld ist hier sehr gut aufgestellt.
      In Zukunft gewinnt derjenige, der alle Prozesse im Griff hat und am Ende Energie verkauft (wie SWV und Solarparc ;) )

      Photovoltaics: Grid Competitive in Five Years
      Alexander E. Braun, Senior Editor -- Semiconductor International, 1/29/2008 6:40:00 AM


      Synopsis of the solar photovoltaic industry over the next 10 years. (Source: Deutsche Bank Securities)

      The solar photovoltaic industry will achieve grid parity — standalone economic viability without incentives — in under five years. This prediction was made by Stephen O’Rourke, senior analyst covering semiconductor capital equipment and materials for Deutsche Bank Securities (New York City), at the recent Industry Strategy Symposium (ISS 2008), presented by SEMI and held in Half Moon Bay, Calif.

      “This time, the solar PV industry won’t fall back into obscurity as in the past,” O’Rourke observed. “The technologies that exist today to generate electricity from photovoltaics are several: crystalline silicon and several thin-film approaches.” The graph around which the presentation was built displayed curves representing the different technologies available to generate electricity using solar power. The curves started in 2006 and were extrapolated to 2020. “The defining metric of what’s competitive in this industry is the declining cost per kW/h,” O’Rourke said. “It’s all about selling energy; not about cells or modules or systems.”

      O’Rourke looked at the average cost of grid electricity for 2006 — 8.6¢/kWh, a blended average in the United States — considering an aggregate growth rate of ~4.5% over the past seven years. He then extrapolated those growth rates into the future. “This provides us with a time frame for convergence — when solar becomes competitive with grid-supplied electricity. This happens when it gets below the average retail cost of grid electricity,” he said, adding that these were conservative numbers.

      According to O’Rourke, supply and demand is the linchpin of the solar photovoltaic industry. “Considerable capacity is being built, because there’s a supply constraint due to an inadequate supply of refined silicon. Currently, because there is an undercapacity, things look very good, margins are great, and companies are profitable. However, that will soon lead to an oversupply situation, probably beginning in 2009, when there will be a more than adequate supply of polysilicon.” O’Rourke said that this will not be what he defines as a “persistent” oversupply, but one governed by demand elasticity. “It’s akin to the memory industry — prices fall, margins compress, stocks come down, balance sheets are challenged, and there is a shakeout in the industry,” he said. “I estimate this will last for a couple of years.”

      O’Rourke stressed that he was being conservative in his predictions, particularly because it is impossible to factor the appearance of a new technology. “When new technologies step into an industry, they can alter the entire dynamic, change the cost-reduction curve,” he said. “I don’t anticipate this within the next five years. But if we have such a shakeout, all the cost curves can get shifted down and bring convergence much sooner.” However, O’Rourke was careful to point out that when photovoltaics reach grid parity, the technology will still be used as a peak power supplement, not a base load supplement. “But photovoltaics are a real industry now, and one that will have explosive growth once it reaches that convergence point.” The analyst described photovoltaics as the oldest new industry because it has been around for half a century. “It is now in an initial growth phase. We’ve seen enormous funding of new capacity growth, new companies and new issues coming to market. I think we’re on the downswing of this as we start to anticipate an oversupply situation. This has happened both for crystalline silicon and thin-film technologies,” he said.

      When this occurs, stocks will drop, consolidation will take place, corporate finances will be reduced, and the whole industry will regear for what will eventually be a rapid growth phase. “This is where it all begins,” O’Rourke said. “Subsequently, you’ll have an industry that resembles the semiconductor industry, with cyclicality over time.”

      O’Rourke examined the capital required and the significance for equipment companies that may be trying to address this expected growth. “If we look at a fairly standard profile of growth and capacity in this industry, up to about a terawatt worth of installed capacity within 20 years — ~4% of electricity generation with present growth rates in the global electricity market — what we have is a capacity build. Now we must build out the capex per watt. In 2006, it cost between $1.25 and $1.50 per watt to put a factory in place. Over time, that will come down. Within 20 years, it may cost well under $0.50 per watt to put in capacity.”

      This comes to a capex profile that can kick out ~$10-$11 B per year; the equipment profile is ~80% of that. “So you have roughly a $10B equipment market that is nowhere near to the $30-$40B equipment market for the wafer fab equipment industry,” O’Rourke said. “Based upon the profile of a commodity industry [which is what this is] and the value that the equipment provides in this industry, there is a lower margin profile.”

      However, he added, everything points up from there.
      Avatar
      schrieb am 08.03.09 20:08:15
      Beitrag Nr. 4.655 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.724.857 von bossi1 am 08.03.09 16:46:15Silizium Kosten nach Koecke Grafik = 0,16€/Wp (0,20 USD) ...


      Welche Siliziumkosten hat Solarworld? :confused:

      Eigene Siliziumproduktion JSSI = 25/USD/kg
      UMG Silizium (im Aufbau)
      Eigenes Silizium Recycling = ??
      Langfristige Siliziumverträge = 50-70 USD/kg ??
      ______________________________________

      Mittlerer Siliziumpreis je kg ______ :confused:


      Centrotherm geht von 7,5g/Wp aus und Koecke kalkulierte mit 0,16€ (0,20 USD) je Wp.

      0,20USD / 7,5 x 1000 = 26,67 USD/kg :confused:

      Enthalten die langfristigen Silizium Verträge bereits eine Preisanpassungsklausel bei fallenden Marktpreisen? Kostet das Si-Recycling weniger als 20 USD/kg? Kann UMG Si um 15-20 USD/kg hergestellt werden? Anders sind doch mittlere Si-Preise von um 27 USD/kg überhaupt nicht vorstellbar bei Solarworld.


      +++++


      Silizium Bedarf mal mit 7,5g/Wp wie bei Centrotherm angenommen :look:


      Ende 2008 = _500 MW = 3750 t
      Ende 2009 = 1000 MW = 7500 t

      Eigene Produktionsmenge

      Ende 2008 JSSI = _850 t
      Ende 2009 JSSI = 1000 t

      Ende 2008 Recycling = 1200 t
      Ende 2009 Recycling = 1200 t

      Ende 2008 UMG Si = _0_ t
      Ende 2009 UMG Si = 500 t

      Erforderliche Lieferverträge

      Ende 2008 = Lieferverträge 1750 t = Eigenproduktion 53,3%
      Ende 2009 = Lieferverträge 4800 t = Eigenproduktion 36,0%


      Nach einer alten Aussage/Regel wollte man ca. 1/3 des Silizium Bedarfs selbst produzieren.
      Avatar
      schrieb am 08.03.09 16:46:15
      Beitrag Nr. 4.654 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.715.002 von lieberlong am 06.03.09 13:37:46(poly-Si) solar cells have dropped from US$2.1-2.2/watt in early 2009 to US$1.7-2.0/watt currently

      "Wir spüren keinen Druck von unseren Kunden die Preisgestaltung betreffend", sagte Finanzvorstand Philipp Koecke Dow Jones Newswires. "Der Durchschnittspreis unserer Verträge liegt unter den Preisen am Spot-Markt", fügte Koecke hinzu.



      Zu welchen Preisen produziert Solarworld? :confused:

      Wafer werden nach Stück verkauft und der Spotmarktpreis liegt aktuell bei 5,50-6,00 USD. Solarzellen werden jedoch nach Wp verkauft und lassen sich besser mit einer Kostengrafik aus einer Präsentation von Koecke vergleichen. Auf dem Spot Markt werden Solarzellen z.Z. mit 1,70-2,00 USD/Wp gehandelt.

      EUR/USD = 1,25


      _______________________________2008______2009e

      Verkaufspunkt € _________________2,30_______1,99

      Marge_________________________42%________36%

      Produktionskosten Modul___________0,52_______0,46

      _____________________________________________

      Produktionskosten Zelle

      Zelle____________________________0,52______0,46
      Wafer___________________________0,42______0,38
      Siilizium__________________________0,16______0,16


      +++++


      Nettokosten Zelle + Marge

      Zelle €_________________________1,10______1,00
      Zelle USD______________________1,37______1,25

      + Marge________________________42%______36%

      Fertige Solarzelle inkl Marge USD__1,94_______1,70


      Bei der aktuellen Centrotherm Produktionslinie werden sogar noch günstigere Produktionskosten (Netto) von 0,81€ Wp (1,01 USD) für die fertige Solarzelle versprochen.


      Aktuelle Koecke Präsentation, siehe Seite 19

      http://www.solarworld.de/fileadmin/sites/solarworld/pdfs/pra…
      Avatar
      schrieb am 08.03.09 16:09:15
      Beitrag Nr. 4.653 ()
      :: Photovoltaik vor!
      + 08.03.2009 + Eingeholt! Mit diesem Wort lässt sich die Prognose für den Ausbau erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2020 zusammenfassen.



      Denn in elf Jahren werden die grünen Stromerzeuger fast genauso viel Elektrizität liefern wie die schwarzen – so die Vorhersage des Bundesverbandes Erneuerbare Energie. Dessen Blick in die Zukunft lässt jedoch einige wichtige Faktoren unberücksichtigt.



      Geht es nach dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e. V., dann werden Kohle-, Gas- und Atomkraftwerke in elf Jahren zusehends zu dem werden, was sie gegenwärtig noch in Strom verwandeln: "Zeugnisse vergangenen Lebens", wissenschaftlich Fossilien genannt. Denn während die erneuerbaren Energien im Jahr 2020 deutlich mehr als die Hälfte der hierzulande installierten Kraftwerksleistung auf sich vereinen wollen, gestehen sie der konventionellen Konkurrenz nur noch 41 Prozent zu, der Rest entfällt auf Speicherkraftwerke. Zu diesen Aussichten führt zwar auch das Abschalten der meisten Atomkraftwerke, dennoch ist die Ansage klar: Die erneuerbaren Energien wollen mittelfristig nicht mehr nur Juniorpartner der großen Energiekonzerne sein.



      Das zeigt sich auch bei der Menge des erzeugten Stroms: Hier beansprucht der BEE in seiner Ende Januar veröffentlichten Prognose "nur" einen Anteil von 48 Prozent. Dennoch übertrifft die Voraussage das Ziel der Bundesregierung in Sachen erneuerbare Energien um satte 18 Prozent. Ausdrücklich handelt es sich bei diesen Zahlen nicht um Branchenziele, sondern um Prognosen, wie BEE-Pressesprecher Daniel Kluge versichert. Die Grundlage dafür bildeten Daten zu bisherigen Zubauzahlen sowie zur Auftragslage, Einschätzungen der technologischen Potenziale und die Ausbauerwartungen der einzelnen Fachverbände. Diese habe eine Arbeitsgruppe mit anderen Statistiken abgeglichen und sich darum bemüht, eine Vorhersage zu treffen, die belastbar und wahrscheinlich sei, erläutert Kluge. Zu hören ist, dass sie auf Geschäftsführerebene der Fachverbände abgestimmt wurde. Insofern handelt es sich nicht nur um Zahlen des BEE, sondern auch um die des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) e. V., des Bundesverbandes Windenergie e. V. und des Fachverbandes Biogas e. V. – um nur einige zu nennen.



      Die Technologie, die bis 2020 am stärksten ausgebaut werden soll, ist die Photovoltaik. Ihre Spitzenleistung wird sich der Prognose zufolge verzehnfachen: auf 39,5 Gigawatt. Damit zöge die Solarenergie an Biomasse und Wasserkraft vorbei. Nimmt man an, dass der erwartete Ausbau linear verläuft, so müssten jährlich Photovoltaikkraftwerke mit mehr als drei Gigawatt Leistung ans Netz gehen. Im vergangenen Jahr waren es jedoch nur etwa 1,5 Gigawatt, schätzt der BEE. Auch für 2009 rechnet der Verband mit einem Zubau von 1,5 Gigawatt. In den folgenden Jahren werde sich das Zubautempo jedoch immer weiter steigern, sodass zum Beispiel im Jahr 2019 Photovoltaikanlagen mit fünf Gigawatt Leistung installiert würden. Damit könnte die Photovoltaik im Jahr 2020 dann 39,5 Terawattstunden Strom liefern – 13-mal mehr als 2007. Sie hätte dann einen Anteil von 6,8 Prozent am deutschen Stromverbrauch. Gemessen am Ziel des europäischen Branchenverbandes Epia – es liegt bei bis zu zwölf Prozent – wäre das immer noch wenig. Ambitionierte Zubauziele dürften indes die Kommunikationsfähigkeiten des BSW überfordern. Denn die Solarlobby hatte vor der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes stets von Zuwächsen um ein Gigawatt pro Jahr gesprochen.



      Die größte installierte Kraftwerksleistung unter den Erneuerbaren wird indes auf die Windkraft entfallen. Sie wird sich – zählt man nur die Anlagen an Land – gegenüber heute auf 45 Gigawatt verdoppeln. Rechnet man noch den Bau von Offshore-Anlagen dazu, so erhöht sich die Gesamtleistung sogar um das 2,5-Fache auf 55 Gigawatt. Die Leistung der Wasserkraftkraftwerke steigt um rund 38 Prozent auf 6,5 Gigawatt.



      Auch die Kapazitäten von Biomassekraftwerken werden sich dem Szenario zufolge mehr als verdoppeln, nämlich auf 9,3 Gigawatt. Dabei zeigt sich allerdings eine Schwäche der BEE-Prognose: Der Verband geht davon aus, dass die Biomassekraftwerke im Durchschnitt an fast 6.000 Stunden im Jahr mit Volllast Strom produzieren – ähnlich viel wie heute. Damit büßt das Konzert der erneuerbaren Energien jedoch an Dynamik ein: Denn unter solchen Bedingungen können Biomassekraftwerke keine zusätzliche Leistung bereitstellen, wenn der Wind nachlässt oder die Sonne untergeht. Auch Stromspeicher helfen hier wenig, denn ihre Leistung ist mit zehn Gigawatt im Vergleich zur gesamten installierten Leistung der erneuerbaren Energien recht niedrig angesetzt. Das erschwert eine konstante Stromversorgung durch die Erneuerbaren. Der Grund für die Prognose dürfte indes im rechtlichen Rahmen des EEG zu suchen sein. Denn dieses setzt bislang keine Anreize dafür, Strom dann zu produzieren, wenn er auch gebraucht wird. Stattdessen wird die eingespeiste Energie stets zu den gleichen Sätzen vergütet. Einer genauen Überprüfung halten auch die Annahmen zur Photovoltaik nicht stand. Hier wurden deutschlandweit Erträge von 1.000 Kilowattstunden pro Kilowatt installierter Leistung und Jahr angesetzt. Realistisch dürften zehn Prozent weniger sein, da 2020 nicht nur Süd-, sondern auch Ost- und Westdächer mit Solarmodulen belegt sein dürften.



      Während sich die Leistung der Erneuerbaren bis 2020 etwa verdreifacht, sinkt die Strommenge, die aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird, nur um rund ein Viertel. Eine deutliche Leistungsverringerung erwartet der BEE nur für die Kernenergie: Die Kraftwerkskapazität werde hier von 20,5 auf 1,5 Gigawatt sinken. Das entspricht dem Ausstiegsbeschluss der ehemaligen rot-grünen Bundesregierung. Sollte die nächste Bundesregierung jedoch schwarz-gelbe Farben tragen, so ist mehr als fraglich, ob der Atomausstieg Bestand hat. Wenn dann die erneuerbaren Energien trotzdem wie vom BEE vorhergesagt wachsen, dürfte ein Überangebot an Strom die Folge sein – mit entsprechenden Engpässen im Netz, bei Speicher- und Regelkapazitäten. Umgekehrt könnte ein Festhalten an der Atomenergie bedeuten, dass die erneuerbaren Energien weniger schnell wachsen können. Daher spricht einiges dafür, dass sich der BEE künftig deutlicher gegen Atomkraft ausspricht als bislang – schließlich bedrohen sie und ihre Nebenwirkungen die glänzenden Zukunftsaussichten der erneuerbaren Energien am meisten.

      Quelle:

      PHOTON Europe | Dominik Sollmann 2009

      http://www.sonnenseite.com/Aktuelle+News,Photovoltaik+vor!,6…
      Avatar
      schrieb am 06.03.09 23:49:50
      Beitrag Nr. 4.652 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.720.308 von lieberlong am 06.03.09 23:31:36Citi neben der Dresdner Bank, NordLB und UniCredit die (neuen) Sponsoren von Q-Cells darstellen ...


      Sie werden auch bei Q-Cells keinen Cent verschenken. QCS brauchte mit dem (teurem) Brückenkredit Luft. Die Dresdner Bank ist zudem größter Aktionär bei Conergy mit über 36%, weil sie die letzte CGY Kapitalerhöhung nicht los geworden sind. Normalerweise wäre eine Übernahmeangebot fällig gewesen, aber in dem Fall gab es eine Ausnahme. Dürfen jedoch nur bis 30% Stimmrechte nutzen. :rolleyes:

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1775EUR -7,07 %
      CEO lässt auf “X” die Bombe platzen!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 06.03.09 23:31:36
      Beitrag Nr. 4.651 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.720.280 von bossi1 am 06.03.09 23:23:03Ändert nichts an der Tatsache, dass Citi neben der Dresdner Bank, NordLB und UniCredit die (neuen) Sponsoren von Q-Cells darstellen, völlig konträr zum Markt und deren "Analysen"!

      :look:
      Avatar
      schrieb am 06.03.09 23:23:03
      Beitrag Nr. 4.650 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.720.200 von lieberlong am 06.03.09 23:04:54Übrigens: Citi Ziel QCE 60 Euro!

      Das gleiche Spiel in grün. Auch da werden unsere Anleger von der Citi verarscht. Ich hab schon Anfang 2008 mein Citi Depot platt gemacht, als die Pleitewelle bei den US-Banken begann. Die deutsche Citi wurde danach an so eine französische Bauernbank verkauft. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 06.03.09 23:04:54
      Beitrag Nr. 4.649 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.720.151 von bossi1 am 06.03.09 22:55:53...und die haben Q-Cells Kapital bis Jahresende zur Verfügung gestellt! Warum (natürlich auch im Kontext dieses Artikels)? Haben ja selbiges dringend nötiger!

      Hab da natürlich einen Verdacht...:D

      Übrigens: Citi Ziel QCE 60 Euro!
      Avatar
      schrieb am 06.03.09 22:55:53
      Beitrag Nr. 4.648 ()
      Citi - Das sind doch die netten Shorties mit dem 43€ Kursziel bei Solarworld. :kiss:
      Hier sagt man ihren US-Boys was Sache ist auf dem Markt ...


      March 6, 2009, 2:36 pm
      Still Too Early To Buy Solar Stocks, Citi Says :look:


      Posted by Eric Savitz
      For the solar industry, there is good news and bad news about the demand picture.

      In 2009, Citigroup’s Timothy Arcuri observes in a research note today, global demand is likely to sink to 5 GW, from 5.3 GW in 2008. But driven by a growing pipeline of utility-scale projects and aided by government stimulus programs, he thinks the total will jump up to 7.6 GW in 2010 and 9.6 GW in 2011. But Arcuri cautions that at the moment there is about 4 GW of product in the supply chain, or about 10-12 months of current demand. He says production cuts are still not keeping up with inventory build, and contends that long-term polysilicon and wafer supply agreements are preventing a more efficient response from suppliers.

      Arcuri also thinks that spot poly prices are little misleading; the price has stabilized in the $100-$110/kg range over the past 6-8 weeks he says. Some observers, he contends, have concluded that the worst is over. But Arcuri contends “it gets worse” from here, with suppliers willing to take move inventory risk rather than allowing spot prices to collapse.

      “Putting it all together,” he says, “the issue is that inventory is bloated, demand is flat at best and cell/module providers have been loath to cut production thus far.” He says production numbers for this year are about 2x where he sees installations, and that “production must be cut much more aggressively.” He says it is clear that the inventory problem will get worse before it gets better - and that you can’t make a broadly bullish call on the stocks until inventories peak. ... also nicht long, sondern short soll ihre Meute gehen :rolleyes:


      Along the same lines, Hapoalim Securities analyst Gordon Johnson wrote a note today on his recent visit to the Photon solar conference in Germany. His conclusion is that “deterioration in sentiment among German solar PV professionals suggest the intermediate-term outlook is weakening.” Like Arcuri, he think the increasing will shrink this year. But he notes that on an aggregated basis the top 10 PV module companies are projecting shipment growth this year of 79%. He thinks all of them are being too optimistic. Johnson adds that project financing conditions remain bleak for utility and commercial scale projects, although he adds that funding appears to be improving for residential markets.

      http://blogs.barrons.com/techtraderdaily/2009/03/06/still-to…
      Avatar
      schrieb am 06.03.09 22:23:54
      Beitrag Nr. 4.647 ()
      http://www.mainpost.de/nachrichten/meinung/Blick-auf-die-Woc…

      Blick auf die Woche: Das Elektroauto kommt

      Mitten im Dunkel der Autokrise gab es in dieser Woche erste Lichtblicke. Auf dem Genfer Autosalon wurde deutlich, dass auch deutsche Autobauer endlich das Öko-Auto entdecken. Nachdem sie ein Jahrzehnt lang die notwendigen und zukunftsfähigen Innovationen verschlafen haben, fangen sie nun an zu begreifen, dass die Zeiten vorbei sind, in denen mit Zwölf-, Zehn- und Acht-Liter-Autos große Geschäfte zu machen waren. In Genf basiert die Hoffnung auf kleineren und umweltfreundlicheren Autos. Das heißt: Kurzfristig und mittelfristig auf Elektro-Autos und langfristig auf Wasserstoff-Autos. Da ein Strom-Tankstellennetz schneller zu realisieren ist als eine Wasserstoff-Infrastruktur, gehört die nahe Zukunft dem Elektro-Auto und generell dem kleinen und leichten Auto.

      Zwei Beispiele: Der Opel Ampera ist das erste Mittelklasse-Elektro-Auto, das diesen Namen verdient: Ein schicker Viersitzer mit Fahrspaß, aber ohne Öko-Verzichts-Touch. Der große finanzielle Vorteil, so die Opelmanager in Genf, seien die geringen Fahrtkosten. Der Strompreis pro gefahrene 50 Kilometer koste „weniger als eine Tasse Kaffee“. Die geschätzten 25 000 bis 30 000 Euro Kosten lassen sich leichter verschmerzen, wenn man die gesparten Benzinkosten auf Jahre gegenrechnet. Wer am Opel Ampera Gefallen findet, muss freilich noch bis Ende 2011 Geduld haben. Die Japaner waren wieder einmal schneller. Mitsubishi bringt 2010 ein kleines Elektro-Auto auf den Weltmarkt mit einer Batterie-Reichweite von 160 Kilometern. In der Elektro-Mobilität herrscht Goldgräberstimmung. Auch Daimler will in zwei Jahren den Elektro-Smart verkaufen.

      Zweites deutsches Innovationsbeispiel: Wer sich schon ab Sommer 2009 ein umweltfreundlicheres Auto kaufen möchte, wird bei VW fündig. Der Golf VI könnte ein Renner werden. Der schicke Kleine schafft Verbrauchswerte wie einst der Lupo – 3,7 Liter auf 100 Kilometer sollen es sein. Und dabei fährt der neue Golf 190 km/h Spitze.

      Die nächste Auto-Generation beweist, was deutsche Autobauer noch jüngst bestritten haben: Leistung und Sparsamkeit passen zusammen.
      • 1
      • 5665
      • 6130
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -3,83
      +0,81
      +0,34
      +1,01
      +1,85
      0,00
      +4,39
      -0,58
      -0,02
      +1,83

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      215
      90
      76
      58
      54
      36
      34
      29
      27
      25
      SOLARWORLD ++ vorab Q-Zahlen 5/11 + gab es einen Aktienrückkauf im 3-Q ? ++