checkAd

    BYD CO. LTD. REGISTERED SHARES H YC 1 (661746) - 500 Beiträge pro Seite (Seite 4)

    eröffnet am 16.07.07 15:31:09 von
    neuester Beitrag 22.09.15 11:19:01 von
    Beiträge: 2.024
    ID: 1.130.406
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 240.935
    Aktive User: 0

    BYD
    ISIN: CNE100000296 · WKN: A0M4W9 · Symbol: BY6
    27,00
     
    EUR
    -0,92 %
    -0,25 EUR
    Letzter Kurs 03.05.24 Tradegate

    Werte aus der Branche Fahrzeugindustrie

    WertpapierKursPerf. %
    4.899,00+23,84
    1.021,40+20,23
    6,5500+12,93
    3,2900+12,29
    1,8500+12,12
    WertpapierKursPerf. %
    25,60-9,86
    4,1650-10,04
    46,65-11,73
    1,9700-22,29
    7,2250-37,72

     Durchsuchen
    • 1
    • 4
    • 5

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 18.01.10 22:46:15
      Beitrag Nr. 1.501 ()
      in den Bereich 5,20 bis 5,25 Euro...dan wir hoffentlich gedreht;)



      metallix
      Avatar
      schrieb am 19.01.10 05:45:05
      Beitrag Nr. 1.502 ()
      Will a Chinese or Indian automaker scrap the traditional dealer model?

      With the possible exception of a trip to the dentist, visiting a car dealership is the least pleasant activity in which we participate. Unless you walk in with mound of cash, you can be sure that using their cruel four square method, U.S. dealers have a quadrangled plan of attack to bend you over. But what if it wasn't like that?

      China's BYD (known colloquially as Build Your Dreams) will begin selling cars in the U.S. within the year. That much we know. But where are they going to sell them? Put a better way, how are they going to sell them? According to USA Today, the big fear among other automakers and U.S. dealers is the latter question.

      The possibility exists that incoming players like BYD or India's Tata or Mahindra could sidestep the middle man and sell vehicles directly to customers. Obviously, this would be a rather large selling point to those of us who don't enjoy the feeling of being cheated and fleeced during a round of three-card monte (i.e. the typical dealer experience). Another option might be selling the cars
      through big-box stores like Walmart or Costco. The shape of things to come is getting interesting, if nothing else
      Avatar
      schrieb am 19.01.10 08:36:30
      Beitrag Nr. 1.503 ()
      BYD wins backing to make e6
      (Shanghai Daily)
      Updated: 2010-01-19 14:55
      Comments(0) PrintMail
      Large Medium Small

      New-energy vehicle and battery manufacturer BYD Automobile Co said yesterday that it has won approval to produce the e6, its first pure electric car, in the country.

      A BYD official said the e6 accelerated the auto maker's new-energy vehicle strategy and will help domestic car makers compete against international rivals.

      China-based BYD, backed by billionaire Warren Buffet, will launch the plug-in e6 sedan in China in the first half of this year for about 300,000 yuan ($43,988), mainly supplying government, public services and taxi fleets. BYD also plans to sell the e6 in the United States at the end of this year with a price tag of about $40,000.

      With government support, hybrid and electric vehicles are becoming an industry trend as consumers seek ways to reduce emissions to protect the environment. Demand for such vehicles has prompted car makers to increase investment and speed up engineering in the field.

      General Motors plans to launch its extended-range electric car Volt in the US this year before introducing it to China in 2011. Nissan plans to launch its Leaf plug-in electric car in 2012.

      BYD said the e6 is a sedan powered by a lithium iron phosphate battery.

      The car promises a battery-only range of 330 kilometers on a single charge. The battery can be quick-charged to 50 percent of capacity in 10 minutes, and fully charged in 60 minutes.

      Related readings:
      BYD wins backing to make e6 China to lead the way in electric cars, says Bain
      BYD wins backing to make e6 China's electric car displayed at NAIAS
      BYD wins backing to make e6 Robust demand prompts BYD sales target revision
      BYD wins backing to make e6 Nissan to participate in China's electric car program
      Aside from intensifying competition, car makers also face challenges convincing consumers about the benefits of new-energy vehicles as some people worry about inconvenience due to the lack of charging stations.

      Auto makers also face issues over heavy batteries, which reduce the efficiency of electric cars, and recycling batteries.

      Wang Chuanfu, chairman of BYD, said recently that the car maker is aiming to become the world's largest auto maker by 2025. Last year, BYD saw sales jump 130 percent to 400,000 vehicles. It set a sales target of 800,000 units this year.

      At the ongoing Detroit auto show, BYD was the only Chinese car maker to attend. Its lineup also included the F3DM, the world's first dual-mode plug-in hybrid.

      Besides BYD's e6, the new-energy vehicles the government approved included Dongfeng's Fengshen S30 and Changan's Zhixiang.

      Quelle: http://www.chinadaily.com.cn/bizchina/2010-01/19/content_934…

      :D:eek:
      Avatar
      schrieb am 19.01.10 08:54:06
      Beitrag Nr. 1.504 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.756.440 von TraderFY am 18.01.10 12:37:45Klar wird sich Byd durchsetzen. Das ist das gleiche wie damals mit den Japanern und Koreanern.Erst waren sie alle am schimpfen und haben sich doch durchgesetzt.
      Meiner Meinung nach macht die Aktie jetzt gerade eine Korrektur durch die bis auf ca 4,30 euro zurückführen kann.Wichtig ist dabei die Unterstützung bei 5,20 Euro.
      Ich wäre froh wenn ich 30% im Depot hätte. Bei mir sind es nur 10%.

      gruß
      Avatar
      schrieb am 20.01.10 11:40:12
      Beitrag Nr. 1.505 ()
      Elektromobilität: Lithium-Bedarf für Fahrzeugbatterien langfristig gesichert

      Dr. Kathrin Schwabe, Pressestelle
      Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
      20.01.2010 09:21

      Für den Einsatz der Fahrzeugbatterien bei der Elektromobilität spielen die weltweiten Lithium-Vorkommen eine wichtige Rolle. Deshalb hat das Fraunhofer ISI in Karlsruhe innerhalb des vom BMBF geförderten Projektes "Systemforschung Elektromobilität" der Fraunhofer-Gesellschaft die voraussichtliche Lithium-Nachfrage untersucht. Ergebnis: Selbst unter sehr zurückhaltenden Annahmen bezüglich der Vorkommen werden die weltweit vorhandenen Lithium-Reserven auch bei hohen Nachfragesteigerungen bis 2050 ausreichen. Die Wissenschaftler empfehlen, effiziente Recyclingprogramme für Lithium aufzusetzen und die Entwicklung neuer Batterietechnologien voranzubringen, um die Rohstoffbasis zu schonen.
      Die momentan erwarteten Marktwachstumszahlen für Elektrofahrzeuge werfen immer wieder die Frage nach der Verfügbarkeit der hierfür notwendigen Rohstoffe auf. Dabei steht Lithium oft im Zentrum der Diskussion. "Wenn wir von einem Szenario der Marktdurchdringung ausgehen, bei denen Elektrofahrzeuge bis 2050 weltweit 50 Prozent der Neuzulassungen im motorisierten Individualverkehr erreichen, werden unter Berücksichtigung der Verwendung von recycelten Material sowie der Lithium-Nachfrage für andere Anwendungen dann erst rund 20 Prozent der weltweit vorhandenen Lithium-Ressourcen verbraucht sein", so Prof. Dr. Martin Wietschel, einer der beiden Projektleiter. Diese Berechnung geht von einer vorsichtigen Schätzung der Vorkommen aus.

      "Die dabei eingesetzte Menge von Sekundärlithium, das durch Recycling gewonnen wird, deckt bei unseren Berechnungen circa 25 Prozent des Gesamtbedarfs, was dem Recycling von Lithium einen hohen Stellenwert gibt", betont sein Kollege Dr. Gerhard Angerer.

      Für den Fall, dass das zukünftige Aufkommen der Elektromobile ein deutlich schnelleres Marktwachstum erreicht, haben die Forscher ein zweites Szenario mit einem 85-prozentigen Marktanteil von Elektrofahrzeugen bei den Neuzulassungen analysiert. Auch in diesem Szenario kommt es bis 2050 nicht zu einer Erschöpfung der Lithium-Ressourcen. Allerdings sind dann die zu heutigen Lithium-Preisen und Technologien abbaubaren Reserven erschöpft, und es müssen neue Vorkommen erschlossen werden. Vorsorglich empfehlen die Wissenschaftler deshalb, frühzeitig ein Recyclingsystem für Lithium aufzubauen sowie langfristig an der Entwicklung alternativer Batterietypen zu arbeiten, die ohne Lithium auskommen. Es ist auch in Betracht zu ziehen, dass Lithium nur in wenigen Ländern vorkommt, von denen einige in politisch instabilen Regionen liegen. Deshalb sind trotz ausreichender geologischer Vorkommen Versorgungsstörungen nicht völlig auszuschließen. Hinzu kommt, dass diese Vorkommen häufig in bislang weitgehend unberührten Ökosystemen, wie Salzseen in Südamerika und China, zu finden sind.

      Die Forscher des Fraunhofer ISI geben auch zu bedenken, dass Lithium nicht der einzige Rohstoff ist, der für Elektromobile benötigt wird. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Versorgungssicherheit weiterer Rohstoffe für die Elektromobilität zu prüfen. Dazu gehören beispielsweise Kobalt für Batterien, Kupfer für die Wicklungen in den Elektromotoren, Indium für Displays und Neodym für den Einsatz bei Magneten in Elektromotoren.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1865EUR 0,00 %
      Biotech-Innovation auf FDA-Kurs!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 20.01.10 13:10:28
      Beitrag Nr. 1.506 ()
      Also, in der ersten Hälfte des Jahres Markteinführung in China als Flottenfahrzeug?
      Avatar
      schrieb am 20.01.10 15:38:59
      Beitrag Nr. 1.507 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.761.511 von Future71 am 19.01.10 08:54:06Naja da ich noch ziemlich jung bin und mich in der Ausbildung befinde machen 30Prozent da auch noch keine 5000 Stück aus, sind;)
      Da gibt es denke ich noch andere Aktien, speziell aus der Bank und Versicherungsbranche, wo man, so denke ich, in einigen jahren noch bessere Kursentwicklungsmöglichkeiten hat als bei BYD!
      Ich hoffe jedoch nicht, dass wir so weit abstürzen!
      gruß
      Avatar
      schrieb am 20.01.10 19:06:38
      Beitrag Nr. 1.508 ()
      Also, wenn meine Synapsen noch so recht verdrahtet sind, meine ich
      doch einen langen Bericht von Toyota gelesen zu haben mit dem Inhalt, daß man die vorhandenen Batterien weiterentwickeln würde,
      aber nicht zum Lithium wechseln würde.

      Wahrscheinlich wollte man einen Nebenkriegsschauplatz schaffen, um
      sich in aller Ruhe seine Pfründe zu sichern.

      Hier kann bei Wettbewerbern natürlich jetzt auch Handlungsspielraum
      bestehen, es Toyota gleichzutun.




      Toyota fährt voll auf Lithium ab
      von Martin Kölling | 20. Jänner 2010, 17:37


      Ohne das Alkali-Leichtmetall Lithium keine Lithium-Ionen-Batterie. Und ohne Akku kommt das Elektroauto, die umweltschonende Alternative zum Verbrennungsmotor, nicht vom Fleck.

      Um sich für den erhofften Ansturm auf Elektroautos zu rüsten, hat sich Toyota in Argentinien eine eigene Lithiumquelle gesichert

      Um sich für den erhofften Ansturm auf Elektroautos zu rüsten, hat sich Toyota in Argentinien eine eigene Lithiumquelle gesichert. Den Grundstoff für Lithium-Ionen-Batterien liefert ein australisches Bergbauunternehmen.


      Als erstes japanisches Unternehmen hat sich der Autohersteller Toyota über sein Handelshaus Toyota Tsusho eine eigene Lithiumquelle in Argentinien gesichert. Damit will sich der weltgrößte Autobauer den wichtigsten Rohstoff für Lithium-Ionen-Akkus sichern, die unabdingbar für die neue Generation von Hybrid- und vor allem Elektroautos ist.

      Ab 2012 soll ein Gemeinschaftsunternehmen zwischen Toyota Tsusho mit dem australischen Bergbauunternehmen Orocobre am Salzsee Salar de Olaroz die Produktion von Lithium beginnen. Ziel ist, ab 2014 rund 15.000 Tonnen Lithium zu gewinnen, was den Bedarf für drei Millionen Hybridauto-Batterien decken würde. Mit finanzieller Hilfe des japanischen Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie (Meti) plant Toyota Tsusho, dessen Hauptaktionär Toyota ist, 25 Prozent des mit 40 Millionen US-Dollar kapitalisierten Joint Ventures zu übernehmen.

      Die Japaner treibt die Sorge vor einem Engpass in der Lithiumversorgung, wenn der Markt für Elektroautos stärker boomen sollte als erwartet. Zwar reichen die bekannten Lithiumreserven nach einer Analyse des Experten Keith Evans aus dem Jahr 2008 auf Jahrzehnte aus, die Nachfrage zu decken. Allerdings könnte es zu Lieferengpässen des Rohstoffs kommen, wenn die Produzenten die Lithiumproduktion nicht schnell genug erweitern sollten.

      Als abschreckende Beispiel dient die Solarindustrie, die wegen des Booms in Europa jahrelang unter einer Knappheit von produktionfähigem Silizium litt, obwohl Silizium wortwörtlich wie Sand am Meer verfügbar ist. Gleiches könnte sich bei Lithium-Ionen-Akkus wiederholen, deren Markt nach einer Vorhersage des Marktforschungsunternehmens Fuji Keizai bis 2014 um das 90-fache auf 2250 Mrd. Yen (17,5 Mrd. Euro) wachsen soll.

      Asiatische Konzerne bemühen sich seit Jahren, Lieferquellen zu sichern. Besonders aktiv sind - sehr zum Leidwesen der Japaner - Chinas Staatskonzerne, die global Rohstoffquellen erwerben. Bei seltenen Erden, die für viele grüne Techniken bisher unentbehrlich sind, ist es dem Land spektakulär gelungen, andere Anbieter durch Niedrigpreispolitik vom Weltmarkt zu fegen. Inzwischen kontrolliert China nach einigen Schätzungen bis 97 Prozent der Produktion dieser Metalle.

      Um nicht durch Engpässe im Aufbau einer Massenproduktion behindert zu werden, haben Toyota und Erzrivale Nissan die Batterieherstellung als strategisches Geschäftsfeld definiert. Und: Sie produzieren Batterien in Eigenregie, anstatt sich darauf zu verlassen, dass die rasch wachsende Zahl von Akku-Herstellern rechtzeitig liefert.

      Darüber hinaus haben neben Big Players wie Panasonic (Toyotas Verbündeter, der Sanyo im Boot hat) und Nec (Partner von Nissan) sowie kleinere Anbieter wie GS Yuasa (Mitsubishi Motors) auch die Elektronikriesen Toshiba, Hitachi und Sony Vorstöße ins Geschäft mit Auto-Akkus begonnen oder angekündigt. Die Robert Bosch GmbH hat mit Südkoreas Elektronikkonzern Samsung 2008 das Gemeinschaftsunternehmen SB LiMotive gegründet, das 2011 die Großserienproduktion aufnehmen soll. Erste Abnehmer sind BMW und nach jüngsten Informationen General Motors. (Martin Kölling, Tokio, DER STANDARD, Print-Ausgabe, 21.01.2010)
      Avatar
      schrieb am 21.01.10 00:19:57
      Beitrag Nr. 1.509 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.774.041 von TraderFY am 20.01.10 15:38:59Selbst wenn die Byd bis 4 euro runter geht ist das nicht schlimm.Du musst nur Geduld haben.Ich habe auch nur 1100 Stück aber zu einem Preis von 1,37.Dennoch verkaufe ich nicht.Bei Byd decke ich mich ein bei Tiefskursen.
      Ich denke das die in ein paar Jahren Umsätze von 20 bis 30 Milliarden Euro haben werden. Dann kannst du dir ja vorstellen wo der Aktienkurs steht.
      Da du noch jung bist und solltest Geduld haben. Dann könntest du unter Umständen sehr früh in Rente gehen.;)
      Avatar
      schrieb am 21.01.10 08:33:59
      Beitrag Nr. 1.510 ()
      Hatte eigentlich gehofft, daß die 60 HKD-Marke hält, im Moment sieht
      es allerdings nicht danach aus.

      Wir liegen aktuell bei 58,9 HKD und damit auf einem Niveau von
      Mitte Sept. 09.

      Es könnte also noch weiter gen Süden laufen. Der Hang Seng guckt sich
      gerade die 21.000 er Marke von unten an.

      Gruß Karlll
      Avatar
      schrieb am 21.01.10 08:59:40
      Beitrag Nr. 1.511 ()
      Regierung verständigt sich auf Förderung von Elektroautos

      http://www.ad-hoc-news.de/streit-regierung-verstaendigt-sich…

      :D:eek:
      Avatar
      schrieb am 21.01.10 12:41:33
      Beitrag Nr. 1.512 ()
      Bei 50 hkd würde ich 200 noch dazu kaufen !! ich hab auch das gefühl das es noch runter geht sicher bin ich mir allerdings nicht ! :look:
      Avatar
      schrieb am 21.01.10 14:51:54
      Beitrag Nr. 1.513 ()
      2009 Chinese Auto Sales – Shanghai Volkswagen Leads, GM Trails Right Behind
      Auszug:
      6. BYD Co Ltd: 448,400 units
      http://www.nitrobahn.com/news/2009-chinese-auto-sales-shangh…
      Avatar
      schrieb am 21.01.10 15:36:32
      Beitrag Nr. 1.514 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.778.967 von Karlll am 21.01.10 08:33:59Ich bin zu einem Drittel des Wertes meiner BYD in der Tochter BYD-Electronic investiert. Diese Aktien gewinnen derzeit.
      Die Aktionäre sehen offenbar das Manko zusätzlich zu den China-Problemen in erster Linie im Autogeschäft.
      Avatar
      schrieb am 21.01.10 15:50:50
      Beitrag Nr. 1.515 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.782.208 von soleil1504 am 21.01.10 14:51:54Moin, soleil,

      ist schon erstaunlich, daß man tatsächlich 100.000 Einheiten mehr
      verkauft hat, als anfänglich für 09 prognostiziert.

      Wenn BYD jetzt 800.000 Stck für 2010 verangschlagt, dann haben die
      doch bestimmt bereits mind. 300.000 Stck schon in der Vorbestellung.

      Nun, lassen wir uns überraschen.
      Avatar
      schrieb am 21.01.10 17:40:26
      Beitrag Nr. 1.516 ()
      Einige glauben das der Hangseng bis ca 19000 runter geht.mal abwarten.
      ich vermute das bei der Byd kurz eine Gegenreaktion kommt und dann ab unter 5 euronen;)
      Avatar
      schrieb am 21.01.10 22:45:11
      Beitrag Nr. 1.517 ()
      BYD receives electric car production license

      The BYD E6 electric car has been listed in the first batch of the 2010 new automobile admittance catalogue released by the Ministry of Industry and Information Technology (MIIT). Officials from BYD said that the E6 is expected to go on sale in China during the second half of 2010, and has a pre-sale price of 300,000 yuan.

      The BYD E6 is an electric-only powered car, the second model of new-energy cars developed by BYD after the F3DM. "The E6 has already passed the national compulsory crash test and is about to enter the mass production stage. It's listing in the MIIT's new automobile admittance catalogue marks that the marketing of the E6 will accelerate. The car is priced at about 300,000 yuan," BYD officials said. Reporters learned that the car will initially be used by the government, utility institutions and taxi companies.

      The E6 will not only be introduced to the Chinese domestic market, but will also enter the U.S. market. BYD Company showcased the E6 electric car at the 2010 North American International Auto Show which opened last week. BYD President Wang Chuanfu said the U.S. will be an important market for BYD in the future. Electric cars are a highly competitive product of BYD in opening to the U.S. market and the company plans to sell the E6 in the U.S. during the second half of 2010.

      It is worth noting that new energy vehicles are seen most frequently in the new vehicle admittance catalogue released by MIIT. Aside from E6, the Dongfeng Fengshen S30, Chang'an Zhixiang and other new energy cars are also found in the catalogue, indicating that China has improved the promotion of new energy vehicles.

      By People's Daily Online
      http://english.peopledaily.com.cn/90001/90778/90860/6875032.…
      Avatar
      schrieb am 22.01.10 07:16:30
      Beitrag Nr. 1.518 ()
      Avatar
      schrieb am 22.01.10 09:24:33
      Beitrag Nr. 1.519 ()
      Report: BYD to Invest RMB 22.5b in 5GW Solar Base

      Posted on Jan 22, 2010 | 14:01

      Guangdong-based IT parts and automobile maker BYD Company Limited (1211.HK) plans to construct a 5GW solar cell project in Shaanxi province between 2009 and 2015 with total investment of RMB 22.5 billion, according to a document released by the Shaanxi Provincial Development and Reform Commission on January 19.

      BYD Public Relations Department Manager Xu An said that he was personally unaware of the project, but that solar cells are one part of the company's new energy plan, China Business News reported January 22.

      Reports in December 2008 said that BYD had begun construction of a solar cell project with a total investment of RMB 2.5 billion in Shangluo, Shanxi province on December 10, 2008.
      Avatar
      schrieb am 22.01.10 14:49:01
      Beitrag Nr. 1.520 ()
      22.01.2010 08:09
      HK Hot Stocks-China Resources, BYD, Foxconn down on valuations

      Here are some of the stocks on the move:

      * Shares in China Resources Enterprise and BYD Co slumped as investors reassessed stock valuations
      following a huge run-up in the past year, dealers said.
      Avatar
      schrieb am 22.01.10 16:32:18
      Beitrag Nr. 1.521 ()
      BYD ist, glaube ich von der Winterdepression befallen.
      Aber die Tage werden länger, und so habe ich Hoffnung für das
      Frühjahr.
      Avatar
      schrieb am 22.01.10 21:53:13
      Beitrag Nr. 1.522 ()
      22.01.2010 / 10:58
      Tesla erhält Kredit von der US-Regierung

      Finanzierung für die Produktionsstätte des Elektro-Pkw Model S


      Tesla Motors kann ins Geschäft mit Personenwagen einsteigen: Der Elektroautohersteller hat von der US-Regierung einen Kredit in Höhe von 465 Millionen US-Dollar erhalten. Das Geld wird Tesla für den Bau einer Fertigungsstätte für das Model S verwenden.

      Der US-Elektroautohersteller Tesla Motors hat vom US-Energieministerium einen Kredit in Höhe von 465 Millionen US-Dollar erhalten. Das Darlehen wurde im Rahmen des Advanced Technology Vehicles Manufacturing Loan Program (ATVM) vergeben.

      Unabhängigkeit vom Öl

      Ziel des 2008 aufgelegten Programms ist es, Fahrzeuge zu entwickeln, die die Abhängigkeit der USA vom Erdöl verringern. Weiterer Nutznießer ist Ford, das knapp 6 Milliarden US-Dollar bekommt. Zusagen des Energieministeriums haben zudem Fisker und Nissans US-Niederlassung erhalten.


      7/7 Model S ist Teslas Elektro-PKW (Foto: Tesla Motors)
      Zur Bildergalerie


      "Es ist eine Ehre für uns, dass die US-Regierung Tesla als einen der ersten Teilnehmer an dem visionären Programm ausgewählt hat", sagte Unternehmenschef Elon Musk. "Dieses Darlehen ermöglicht es uns, die Produktion erschwinglicher, energieeffizienter Elektroautos weiter voranzutreiben."

      Fabrik für Personenwagen

      Das Unternehmen will mit dem Geld eine Produktionsstätte für das Model S errichten. Der Elektro-Pkw soll ab 2012 vom Band rollen, ein Jahr später als ursprünglich geplant. Das Fahrzeug soll Platz für fünf Erwachsene und zwei Kinder bieten. Da Antriebsstrang und Akkus in den Unterboden integriert sind, verfügt das Auto zudem über zwei Kofferräume. Die Basisversion soll umgerechnet rund 43.000 Euro kosten.

      Die Fabrik wird voraussichtlich in einer ehemaligen Werkshalle der Nasa in Downey, einem Vorort von Los Angeles, einziehen. Das sagte der Bürgermeister von Downey im Herbst 2009 der lokalen Tageszeitung Long Beach Press-Telegram. Das US-Energieministerium zieht bei der Vergabe der ATVM-Kredite Unternehmen vor, die alte Industriegebäude sanieren statt neue Gebäude zu bauen.

      Kein neuer Firmensitz

      Anfang 2009 hatte Tesla den Plan aufgegeben, einen neuen Firmensitz nebst Produktionsstätte im kalifornischen San Jose zu errichten, und stattdessen beschlossen, nur zwei kleinere Fabriken zu bauen.

      Zudem hat Tesla kürzlich bekanntgegeben, künftig mehr auf dem europäischen Markt tätig sein zu wollen. Zu den 2009 eröffneten Niederlassungen in London, Monaco und München sollen weitere hinzukommen. Auf der Wunschliste stehen Kopenhagen, Mailand, Paris und Zürich. Weitere deutsche Filialen könnten in Hamburg und Frankfurt eröffnet werden. (wp)
      Avatar
      schrieb am 23.01.10 08:17:20
      Beitrag Nr. 1.523 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.788.245 von Karlll am 22.01.10 09:24:33... BYD to Invest RMB 22.5b in 5GW Solar
      Das erinnert mich ganz stark an ein Posting vom Dezember im Wallstreet-Journal-Online (Auszug):
      A Look Inside Buffett's Battery Bet
      ... MidAmerican Energy Holdings runs power grids that generate more energy from renewable sources than any major American utility. MidAmerican's subsidiary in Oregon, PacifiCorp, recently erected a building the size of ten 40-foot storage containers that houses BYD batteries. Those batteries are being tested for the storage of wind-generated energy. BYD's real contribution to Mr. Buffett's portfolio will probably be low-cost, relatively low-tech batteries that store wind and solar power for use on days that are breezeless and cloudy.
      http://online.wsj.com/article/SB1000142405274870424050457458…
      Avatar
      schrieb am 23.01.10 17:12:08
      Beitrag Nr. 1.524 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.796.726 von soleil1504 am 23.01.10 08:17:20Hallo, soleil,

      ich entsinne mich des Dez.-Postings. Aber Byd wird in dem Segment
      bisher kaum wahrgenommen.
      Avatar
      schrieb am 23.01.10 17:55:05
      Beitrag Nr. 1.525 ()
      Ziel: Elektromobil verkaufen und Speichereinheit für Photovoltaik-
      Strom gleich mit. Und Speicherbereich für Windkraft gleich
      mit. Nur dem Kurs hilft das momentan wenig.


      China's BYD to invest $3.3 bln in solar battery plant


      HONG KONG, Jan 23 (Reuters) - Chinese car and battery maker BYD Co Ltd (1211.HK), 10 percent owned by U.S. billionaire Warren Buffett's Berkshire Hathaway (BRKa.N), will invest 22.5 billion yuan ($3.30 billion) over five years to build China's largest solar power battery plant, a report said on Saturday.

      Shenzhen-based BYD, which aims to sell 800,000 vehicles next year, will build the plant in China's Shaanxi province, a report in the South China Morning Post said, citing the Shaanxi Provincial Development and Reform Commission website.

      The plant will have capacity to produce a total of 5,000 megawatts of batteries, the report said.

      In December, BYD received 15 billion yuan in credit from the Bank of China (601988.SS)(3988.HK).

      The company is likely to use the credit to invest in new areas, such as solar energy and new energy vehicles, Frank He, an analyst with BOCI Research in Hong Kong, said at the time. [ID:nPEK209770]

      BYD's F3 sedan was the best-selling car in China in the first 11 months of 2009, leading other popular domestic and foreign models, such as Hyundai Motor's (005380.KS) new Elantra and Chery Automobile's QQ.

      BYD plans to start selling its first electric car, the e6, in the first quarter of 2010, Paul Lin, manager of the company's marketing department said in late December. [ID:nTOE5BT05H]

      ($1=6.827 Yuan)

      (Reporting by Joseph Chaney; Editing by David Fox)
      Avatar
      schrieb am 23.01.10 22:01:44
      Beitrag Nr. 1.526 ()
      habe einen stop-loss bei 5,00 EUR gesetzt. ich denke, dass die letzte börsenwoche symptomatisch für ein umdenken war. es waren nacheinander viele tiefrote tage ohne korrektur. für mich ein zeichen, dass titel mit einer hohen performance im letzten jahr, zu denen auch insbesondere byd zählt, nachgeben werden. unabhängig vom langfristigen potential dieses wertes wird, denke ich, eine nicht unerhebliche korrektur stattfinden (auch unter betrachtung des sehr hohen kgv).
      Avatar
      schrieb am 24.01.10 09:31:24
      Beitrag Nr. 1.527 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.798.156 von Karlll am 23.01.10 17:55:05... Nur dem Kurs hilft das momentan wenig ...
      Kommt schon noch, Karlll, wird aber wohl noch eine gute Weile dauern. Auf jeden Fall sind die Pläne vom BYD-Boss in ihrer Kühnheit allenfalls mit denen der Google-Gründer zu vergleichen.
      Avatar
      schrieb am 24.01.10 12:45:49
      Beitrag Nr. 1.528 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.799.133 von soleil1504 am 24.01.10 09:31:24
      Unbestritten ist sicher:

      je stärker die Kurse nachgeben, desto interessanter wird es für
      Investoren, die bisher an der Seitenlinie standen, einzusteigen.

      Vorausgesetzt: Byd kann seinen Gewinn steigern und die Wachstums-
      politik fortsetzen.

      Und allgemein: Besser es wird jetzt in China wg. des überbordenden
      Wachstums gezielt eingeschritten, was auch für die
      USA und Obamas Pläne zur Verzwergung der Investment-
      banken zutrifft, als das wir irgendwann wieder einen
      unkontrollierten Supergau erleben.

      Vorausgesetzt auch hier wieder: Die Korrektur an den
      Weltbörsen gerät
      nicht aus den Fugen.





      Avatar
      schrieb am 24.01.10 14:35:56
      Beitrag Nr. 1.529 ()
      ... godmode-trader.de/BYD-H-Aktie

      Sehr geehrte Abonnenten von Cashkurs*Trends,

      (...) Etwas anders die Situation bei BYD (Build your dreams). Hier bröckelt die Aktie kontinuierlich ab und es steht zu befürchten, dass sich ein größerer Abverkauf anbahnt. Im Gegensatz zu den übrigen aktiven Aktien ist die Bewertung von BYD deutlich „ambitionierter“. Eine größere Korrektur ist daher im Gegensatz zu den anderen Investments auch aus fundamentaler Sicht möglich und gerechtfertigt. Wir sind von dem Unternehmen nach wie vor überzeugt, werden aber aus Sicherheitsgründen einen Verkauf der Drittelposition vornehmen, in der Erwartung, zu tieferen Kursen einen neuen Anlauf nehmen zu können.

      BYD - Korrektur wird ausgedehnt

      BYD Company - ISIN: CNE100000296

      Börse: HongKong / Kursstand: 58,60 HK$ (entsprechender Kurs in Euro: 5,36 Euro)

      Rückblick: BYD konsolidierten nach einem Hoch bei 88,40 HK$ in den vergangenen Wochen eine steile Rally aus. Dabei kam es zu einer Stabilisierung oberhalb der 62,00 HK$. Ein Ausbruchsversuch aus dieser mehrwöchigen bullischen Flaggenformation schlug aber in den Vorwochen fehl, so dass ein Folgekaufsignal auf mittelfristige sicht noch nicht generiert werden konnte.

      Charttechnischer Ausblick: Derzeit kommt es auch zu einem Bruch der 62,00 HK$, was eine Ausdehnung der Korrekturbewegung bis in den Bereich 50,00-51,75 HK$ erwarten lässt. Im Bereich dieser Kreuzunterstützung bietet sich dann die Chance einer Wiederaufnahme der Rally. Bei schwachem Gesamtmarkt würden unter 50,00 HK$ aber noch weitere Abgaben bis in den Bereich 40,00 HK$ drohen.

      Kursverlauf vom 11.10.2007 bis 21.01.2010 (log. Kerzendarstellung / 1 Kerze = 1 Woche)


      Daher verkaufen wir die 1/3 Position BYD beim Kurs von 5,22 Euro.


      (...) Mit den besten Wünschen für ein erholsames Wochenende, es sieht nach turbulenten Wochen aus


      Ihr


      Dirk Müller
      Avatar
      schrieb am 24.01.10 14:46:14
      Beitrag Nr. 1.530 ()
      Chinas Antrieb

      20.01.2010 - Ausgabe 03/10

      Die Automobilindustrie erlebt derzeit einen Paradigmenwechsel. Das einstige Entwicklungsland China hat die Führungsrolle übernommen.

      Christiane Habrich-Böcker

      Seit jeher ist die Autoindustrie von Wachstum geprägt. Messgrößen für die Hitlisten von Herstellern und Märkten wurden in den quantitativen Faktoren Absatz und Produktion ermittelt. Da führten bislang die USA. Doch seit dem Jahreswechsel gilt eine neue Wirtschaftsgeografie - mit der Konsequenz, dass die Amerikaner den Stab an China abgeben mussten.

      Beschleunigt wurde die Ablösung durch die weltweiten Folgen der Finanzkrise, die in den traditionellen Märkten einen Absatzschwund auslöste. Durch die gesunkenen Zahlen fiel es der aufstrebenden Wirtschaftsnation China leicht, die Vereinigten Staaten zu überholen. So reklamierte der chinesische Herstellerverband für 2009 ein Wachstum beim Pkw-Absatz auf rund zwölf Millionen. Das entspricht einer Steigerung von 54 Prozent. Zum Vergleich: Die bisherige Nummer 1, die USA, kam am Ende des Jahres 2009 auf 10,4 Millionen Neuzulassungen. Das markiert einen historischen Tiefstand.

      Damit manifestiert China seine Position als Konjunkturmotor. Dass China auch auf der Produktionsseite zum Maß aller Wirtschaftsdinge werden will, zeigt die staatliche Förderung der Branche. Doch trotz aller Bestrebungen ist die chinesische Autoindustrie noch nicht da, wo die Regierenden sie sehen möchten. Das liegt zum einen an der starken Fragmentierung: In China bieten rund 200 Firmen Autos an. Doch die Konsolidierungswelle rollt unter staatlicher Regie stetig, um die Kräfte zu bündeln. Experten wie John Pollen von Pioneer Funds reagieren darauf, indem sie frühzeitig Anlageempfehlungen aussprechen. Im Fall von Pollen für Dongefeng, derzeit drittgrößter Hersteller: "Das Unternehmen hat gute Chancen, eine Führungsrolle in der bevorstehenden Konsolidierung zu übernehmen", begründet Pollen.

      Doch für die chinesischen Anbieter gilt es, einen weiteren Bremsfaktor zu eliminieren: der qualitative Rückstand, den man an den bislang gescheiterten Markteintrittsversuchen, beispielsweise der von Brilliance, ablesen kann. Doch es gilt in der Branche als ausgemacht, dass die Chinesen diesen schnell aufholen werden. In Detroit konnte man nun deutliche Fortschritte sehen. So stellte der Anbieter Build Your Dreams mit dem e6 ein Elektrofahrzeug vor. Die Entwicklung zeigt die Aufholstrategie: Chinesische Anbieter fokussieren auf neue Technologien, in denen auch die traditionellen Anbieter noch am Anfang stehen. Den Rückstand in puncto Qualität könnten die Chinesen durch Zukäufe von Marken wie Volvo oder Saab schnell verkleinern.

      Bis es so weit ist, werfen vor allem Volumenhersteller in China Anker. Das Potenzial ist riesig. Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Uni Duisburg-Essen: "In China besitzt ungefähr jeder Hundertste ein Auto. In Deutschland jeder Vierte."

      Das weckt Begehrlichkeiten in Europa und den USA, da die traditionellen Märkte wie Westeuropa und Nordamerika, nachdem die staatlichen Programme ausgelaufen sind, stagnieren oder gar rückläufig sind.

      Jean-Marc Gales, Peugeot-Chef, ist daher wie auch seine Kollegen überzeugt: "Der Wachstumsmarkt der nächsten Jahre ist unbestreitbar China." Der PSA-Konzern ist neben VW der Pionier der europäischen Marken in China und dort seit über 20 Jahren engagiert. Der zehntgrößte Hersteller bringt den eigens für den chinesischen Markt gebauten 408 ab 25. Januar auf chinesische Straßen und will damit die 110000 verkauften Autos (plus zehn Prozent) des vergangenen Jahres toppen. Auch Volkswagen gab vor Kurzem bekannt, man werde binnen zwei Jahren in China vier Milliarden Euro in den Ausbau der Fertigungskapazitäten sowie in die Entwicklung investieren.

      Und für den amerikanischen Anbieter General Motors, einst weltgrößter Autohersteller und laut Experte Dudenhöffer derzeit Importeur Nummer 1 unter den Auslandsmarken, könnte China gar zum Rettungsanker werden.

      Deutsche Marken - Made in Germany gefragt

      13,6 Millionen Pkw und Nutzfahrzeuge wurden 2009 in China neu zugelassen, ein Plus von 54 Prozent. Die Regierung fördert durch Krediterleichterungen vor allem den Kleinwagenkauf. Doch das Potenzial ist noch lang nicht ausgeschöpft, nur jeder Hundertste besitzt ein Fahrzeug.
      China hui, Welt pfui. Während im Zuge der Krise der Gesamtabsatz um 3,6 Prozent für den französischen Autobauer rückläufig war, konnte die Nummer 10 der Branche in China punkten. 2009 wurden von den Marken Peugeot und Citroën 47 Prozent mehr Pkw abgesetzt. Der Konzern will u.a. dank des Absatzmotors China bis 2015 zum siebtgrößten Hersteller aufsteigen. Dazu starten die Franzosen eine Modelloffensive. In zwei Jahren sollen allein 20 neue Peugeot-Modelle Kunden anlocken.
      Tendenz: steigend
      @ www.finanzen.net/go/852363
      Build Your Dreams (BYD) ist im Kerngeschäft ein Batteriehersteller. Nun hat sich das Unternehmen aber zur Herstellung von Elektro- und Hybridfahrzeugen entschlossen. Damit ist BYD ein Beispiel für die chinesische Autoindustrie, sich in den neuen Technologien des Autobaus zu versuchen. Denn es gilt als ausgemacht, dass die neuen, umweltfreundlichen Antriebe über den Absatzerfolg entscheiden. Auch Investmentguru Warren Buffett setzt auf das Geschäftsmodell und investierte.
      Tendenz: steigend
      @ www.finanzen.net/go/A0M4W9
      Deutsche Hersteller verkauften laut Branchenverband VDA 2008 erstmals über eine Million Pkw in China. Damit lag der Marktanteil bei gut 18 Prozent. Die chinesischen Anbieter stellten im selben Jahr ein Viertel der Neuzulassungen. Rund ein Drittel der deutschen Autos auf Chinas Straßen sind Premiummodelle.
      Avatar
      schrieb am 24.01.10 14:55:26
      Beitrag Nr. 1.531 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.798.156 von Karlll am 23.01.10 17:55:05Hör mal teecee,

      ich werte das als hochoffizielles "Coming out"

      Ihr...

      und jetzt ist er aufgetaucht. Bisher hat er nur sein Fell gezeigt
      und damit hat er sich hervorragend der Umgebung angepaßt, jetzt
      zeigt er den Kopf dahinter und wir sehen


      "Dirk the ...



      woraus sich u. a. auch die Zurückhaltung zu bisherigen Statements
      erklärt.
      Avatar
      schrieb am 24.01.10 15:56:22
      Beitrag Nr. 1.532 ()
      ... :rolleyes: ... nächste woche beginn des rebound bis 5950 +/- 30 pkt. würde ich meinen ...

      ... hier sind einige investiert müller, bäcker etc.

      ... es ist kein chartbild zur analyse zufinden

      -------------------------------------------------------------------
      Future Mobility, Wegbereiter neuer Wachstumsfelder
      Kategorie: CAFP-News&Analysen | Datum: 22.01. 11:00

      Absolut Fund 50,81 -2,04%

      Beschreibung:
      Anlageziel ist die langfristige Erwirtschaftung eines möglichst hohen Wertzuwachses in Euro. Zur Erreichung des Anlagezieles wird beabsichtigt das Fondsvermögen langfristig überwiegend weltweit in Aktien, Anleihen, Zielfonds, Geldmarktinstrumente, mehr...
      Anlageziel ist die langfristige Erwirtschaftung eines möglichst hohen Wertzuwachses in Euro. Zur Erreichung des Anlagezieles wird beabsichtigt das Fondsvermögen langfristig überwiegend weltweit in Aktien, Anleihen, Zielfonds, Geldmarktinstrumente, Sichteinlagen und strukturierte Produkte (z.B. Zertifikate, Aktienanleihen, u.a.) zu investieren. Der Anlagefokus liegt dabei auf Unternehmen, die z.B. Lösungen für den Zukunftsmarkt Elektroauto, Elektrofahrzeuge- und Antriebe, Hybridtechnik und komplementäre Industrien wie Batteriehersteller, anbieten

      [urlkompleeter artikel >>]http://www.boerse-go.de/nachricht/Future-Mobility-Wegbereiter-neuer-Wachstumsfelder-Absolut-Fund,a2060277.html[/url]
      -------------------------------------------------------------------
      Das neue Elektroauto von Luis heißt 4U green
      Geschrieben von Marc Kudling, am Samstag, 23. Januar 2010


      Das neue Elektroauto von Luis heißt 4U green (Bildmaterial: Luis AG)

      Der Ahrensburger Spezialist für Rückfahrkamerasysteme Luis AG wagt nun den zweiten Anlauf und hat sein neuestes Elektrofahrzeug namens 4U green vorgestellt. Ab März dieses Jahres soll das Fahrzeug erhältlich sein.

      Ursprünglich hatte Luis angekündigt seinen ersten Elektro-PKW, den Luis free, bereits ab September 2009 zu verkaufen. Doch bedingt durch Qualitätsprobleme mit dem chinesischen Lieferanten kam es zur Verzögerung der Auslieferung. Daraufhin sollte das Fahrzeug in Deutschland produziert werden, wozu es aber bisher nicht kam.

      Zwar scheint der neue Luis 4U auch wieder aus China zu stammen (siehe Zoyte Auto http://www.zotyeglobal.com/) aber ansonsten hat er mit dem Vorgängermodell nicht viel gemein. Handelte es sich beim Luis free noch um einen Kleinstwagen à la Hyundai Matiz, erinnert der 4U eher an die Cross-Variante des VW Polo. Unterschiede zeigen sich aber auch bei den inneren Werten.

      Anstatt der Bleibatterien wie beim free ist der Mini-Geländewagen 4U mit Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen ausgestattet. Die Kapazität beträgt 25 kWh und soll eine Reichweite bis zu 200 km ermöglichen. Der Elektromotor leistet maximal 27 kW mit 220 Nm und ermöglicht eine Endgeschwindigkeit von 120 km/h. Mit einem Schnellladegerät sind die Batterien innerhalb von 20 Minuten wieder gefüllt. Werden die Batterien an einer herkömmlichen Steckdose geladen dauert es 6-8 Stunden.

      Deutliche Unterschiede zeigen sich auch beim Kaufpreis. Sollte der Luis free in der Komfortversion noch 14.999 Euro kosten, werden für den Luis 4U green 39.900 Euro angesetzt. Luis bietet den 4U allerdings auch mit Benzinmotor an. Diese Motorvariante mit 74 kW und einem Normverbrauch von 5,4 l/100 km und der Euro-Schadstoffklasse 5 soll für 18.900 Euro erhältlich sein.

      (mk/wattgehtab.com)
      Avatar
      schrieb am 24.01.10 17:48:14
      Beitrag Nr. 1.533 ()
      Hallo,
      bin in Byd schon seit 1,20 dabei und auch recht glücklich mit dem Verlauf aber was meint Ihr zu diesem Beitrag über China:
      Spekulationswahnsinn
      In China bahnt sich ein gewaltiger Crash an
      (202) Von Gordon G. Chang 22. Januar 2010, 16:33 Uhr
      Die Chinesen prahlen mit ihrem Wirtschaftswachstum, Funktionäre erklären die Finanzkrise für beendet. Allerdings mehren sich die Anzeichen, dass China den Höhepunkt einer Spekulationsmanie erreicht hat – und eine Bruchlandung erlebt. Falls das passiert, wird das Riesenreich den Rest der Welt mit nach unten reißen.
      http://www.welt.de/finanzen/article5945800/In-China-bahnt-si…
      Avatar
      schrieb am 25.01.10 08:14:49
      Beitrag Nr. 1.534 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.800.447 von Mechel-T am 24.01.10 17:48:14was meint Ihr zu diesem Beitrag über China:
      Spekulationswahnsinn

      Alles Nonsense, keiner kennt die Zukunft, vertraue auf Dein eigenes Urteil.
      Avatar
      schrieb am 25.01.10 09:45:26
      Beitrag Nr. 1.535 ()
      Hallo,

      1. im amerikanischen Yahoo-Forum für BYD und Geely haben sich langjährig in China lebende Forummitglieder geäußert.
      Der Tenor war, daß durch die politischen Strukturen in Monaten enorm schnell solche Entwicklungen korrigiert werden können, was in unseren Systemen durch die Entscheidungsprozesse Jahre in Anspruch nimmt.

      http://messages.finance.yahoo.com/Stocks_%28A_to_Z%29/Stocks…

      http://messages.finance.yahoo.com/mb/BYDDF.PK

      2. Die Einschätzung von Goldmann und Sachs auch für China erscheint mir nicht so reißerisch und sachlicher fundiert.

      http://www2.goldmansachs.com/ideas/global-economic-outlook/2…
      Avatar
      schrieb am 25.01.10 10:13:41
      Beitrag Nr. 1.536 ()
      Absatzmarkt China - Das neue Eldorado

      13,6 Millionen Pkw und Nutzfahrzeuge wurden 2009 in China neu zugelassen, ein Plus von 54 Prozent. Die Regierung fördert durch Krediterleichterungen vor allem den Kleinwagenkauf. Doch das Potenzial ist noch lang nicht ausgeschöpft, nur jeder Hundertste besitzt ein Fahrzeug. Deutsche Marken Made in Germany gefragt

      Deutsche Hersteller verkauften laut Branchenverband VDA 2008 erstmals über eine Million Pkw in China. Damit lag der Marktanteil bei gut 18 Prozent. Die chinesischen Anbieter stellten im selben Jahr ein Viertel der Neuzulassungen. Rund ein Drittel der deutschen Autos auf Chinas Straßen sind Premiummodelle. Peugeot SA Seit über 20 Jahren in China

      China hui, Welt pfui. Während im Zuge der Krise der Gesamtabsatz um 3,6 Prozent für den französischen Autobauer rückläufig war, konnte die Nummer 10 der Branche in China punkten. 2009 wurden von den Marken Peugeot und Citroën 47 Prozent mehr Pkw abgesetzt. Der Konzern will u. a. dank des Absatzmotors China bis 2015 zum siebtgrößten Hersteller aufsteigen. Dazu starten die Franzosen eine Modelloffensive. In zwei Jahren sollen allein 20 neue Peugeot-Modelle Kunden anlocken.Build Your Dreams (BYD)Der Aufholer

      Build Your Dreams (BYD) ist im Kerngeschäft ein Batteriehersteller. Nun hat sich das Unternehmen aber zur Herstellung von Elektro- und Hybridfahrzeugen entschlossen. Damit ist BYD ein Beispiel für die chinesische Autoindustrie, sich in den neuen Technologien des Autobaus zu versuchen. Denn es gilt als ausgemacht, dass die neuen, umweltfreundlichen Antriebe über den Absatzerfolg entscheiden. Auch Investment-guru Warren Buffett setzt auf das Geschäftsmodell und investierte.


      Autor: Eurams exklusiv
      Avatar
      schrieb am 25.01.10 11:03:50
      Beitrag Nr. 1.537 ()
      Fakhro Motors appointed as sole distributor for BYD Auto
      25.01.2010

      Bahrain-based Fakhro Motors, a division of Abdulla Yousif Fakhro & Sons (AYFS), recently signed an agreement with BYD Auto, China's largest car manufacturer, at a ceremony that was hosted at the BYD head office in Shenzhen, China.

      BYD Auto is a Chinese vehicle manufacturer that has rapidly expanded over the past few years to the point where today, it sells more cars than any other Chinese automotive company. The company has set ambitious goals for itself, and hopes to be the largest manufacturer of cars in the world by 2025. BYD today employs over half a million people in China and sells over 600,000 cars per year.

      Mohammed Adel Fakhro, Director, AYFS shared his thoughts on the new venture by saying,

      "We are very pleased to have been appointed as the authorized distributors for BYD Auto in the Kingdom of Bahrain. BYD is the fastest growing car company in the world and Fakhro Motors has established good will in the Bahraini car market in a very short span with the brilliant performance of our car sales and workshop division. So, when these two brands come together to provide state of the art and affordable cars to our customers with good service, we expect that this will be a winning formula for everyone involved."

      Ahmed Esam Fakhro, Director, AYFS, added, "This is a very interesting opportunity for our group's automotive division. This agreement was concluded after consistent hard work from all involved. I am grateful to the efforts of our senior management team, without whom this deal would not have been concluded, and hope that this step will help to re-establish the Abdulla Yousif Fakhro Group in the automotive dealership business in Bahrain."

      Fakhro Motors is now under preparation towards the official launch of the first BYD models in the Kingdom of Bahrain in the next few months. With the first batch of cars having already arrived in Bahrain, the cars are expected to be for sale in Bahrain a matter of days. The newly appointed dealers are now fully focused on making BYD a leading automotive brand in the Kingdom of Bahrain.
      Avatar
      schrieb am 25.01.10 11:06:03
      Beitrag Nr. 1.538 ()
      Ja was denn nun?
      solar cells oder solar battery?
      Avatar
      schrieb am 25.01.10 16:09:19
      Beitrag Nr. 1.539 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.803.392 von Karlll am 25.01.10 11:06:03Karlll, wie kommst Du auf Solar Cells?
      Avatar
      schrieb am 25.01.10 16:31:00
      Beitrag Nr. 1.540 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.806.066 von soleil1504 am 25.01.10 16:09:19Weil es in unterschiedlichen Artikeln immer wieder einhineinher
      geht.

      Mal halt um solar cells und mal um battery-plants. Ja was denn nun?




      BYD Said to Create China Biggest Solar Cell Base in Shaanxi

      Posted on: Fri, 22 Jan 2010 06:22:51 EST



      BYD Co. Ltd. (SEHK: 1211), an indigenous manufacturer of rechargeable batteries and vehicles in China, will spend CNY 22.5 billion building a 5,000MW solar cell production base in the northwestern province of Shaanxi from 2009 to 2015, citing the local government's latest circular economy development strategy.

      But the BYD Public Relationship Manager Xu An told journalists that he did not know about this document personally. Obviously, the Hong Kong-listed is unwilling to reveal such a huge investment prematurely. China is featured with a total solar cell production capacity of only 5,000MW to 6,000MW now, representing the world's 40%.

      Last year, the company started creating the first phase of its solar cell project in Shangluo City, south Shaanxi, and the annual production capacity and total investment were estimated at 100MW and CNY 500 million, respectively.

      Mr. Xu said on November 19, 2009 that BYD would commit itself to setting foot in the new energy field, besides its existing IT and automobile businesses. Upon the development strategy, its new energy operation is mainly composed of three aspects: solar power station; energy storage station; and new energy vehicle.

      Source: dycj.ynet.com (January 22, 2010)


      For full details on (BYDDF) BYDDF. (BYDDF) has Short Term PowerRatings at TradingMarkets. Details on (BYDDF) Short Term PowerRatings is available at This Link.


      P.S.: Und schau doch mal in Deinen Postkasten
      Avatar
      schrieb am 25.01.10 17:09:23
      Beitrag Nr. 1.541 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.799.967 von Karlll am 24.01.10 14:55:26Karlll, ich habe teecee für einen Chinesen gehalten, der in Deutschland lebt. Nun also Dirk Müller, der ein bisschen von Cashkurs*Trends und -Buch lebt. Auch recht, wenn er uns klüger macht.
      Avatar
      schrieb am 25.01.10 17:43:11
      Beitrag Nr. 1.542 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.806.700 von soleil1504 am 25.01.10 17:09:23 ... andersrum wird eher ein schuh draus ... hoffentlich ...


      BYD investiert 2,3 Milliarden EUR in Solar Batterien Fabrik

      25. Jänner 2010 16:31

      Die chinesische Firma BYD Beyond your Dreams welches zu 10% Warren Buffet gehört investiert 2,3 Milliarden Euro in eine Solar Batterien Fabrik in Shaanxi. Diese Fabrik wird von der Bank of China finanziert, welche BYD eine Kreditlinie von 15 Milliarden YUAN im Dezember 2009 eingeräumt hat.

      Günstige Solare Speicher Systeme werden wesentlich dazu beitragen, die Photovoltaik in den Massenmarkt zu tragen. Das ist ein weiteres Zeichen, dass Solarstrom für die chinesischen Banken und die Regierung ein wichtiger Energieträger ist.

      mit erneuerbaren Energien

      Thomas Reis

      [urlhttp://www.be24.at/blog/entry/634413]http://www.be24.at/blog/entry/634413/byd-investiert-2-3-milliarden-eur-in-solar-batterien-fabri[/url]
      Avatar
      schrieb am 25.01.10 17:44:38
      Beitrag Nr. 1.543 ()
      Soll er halt "teecee" bleiben.

      Nun, ich bin auch ganz schwer davon ausgegangen, daß es um
      Batterieproduktionen geht, ist aber erstaunlichen wieviele Medien
      es als solar cell-Produktion hinstellen.

      Und da habe ich letztens erst einen TV-Bericht über China gesehen.
      Man soll es nicht glauben, aber es gibt tatsächlich über 5.000
      Produzenten von Solarzellen in China, wenn die Aussage richtig ist.
      Avatar
      schrieb am 25.01.10 18:40:43
      Beitrag Nr. 1.544 ()
      ... das sind die bitterien die ich mir unters bett stelle, weil es die einspeisevertgütung irgendwann nicht mehr gibt. ... oder im keller...

      Einsatzbereiche
      Photovoltaik- und Windkraftanlagen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Mit kleineren bis mittleren Photovoltaikanlagen lassen sich Haushalte oder auch andere, Elektroenergie verbrauchende Anlagen, wie Pumpenstationen, Überwachungsanlagen, Beleuchtung usw. im Inselbetrieb versorgen. Bedingung für die effiziente Nutzung und eine sichere Versorgung solcher Anlagen ohne externe Stromversorgung sind Solarbatterien als Elektroenergiespeicher hoher Qualität. Unsere Solarbatterien sind ideal für diese Anwendungen geeignet. Sie sind sicher und wartungsfreundlich.

      Avatar
      schrieb am 26.01.10 08:22:20
      Beitrag Nr. 1.545 ()
      Mal halt um solar cells und mal um battery-plants. Ja was denn nun?

      Karlll, allmählich komme ich ins Zweifeln:

      Build Your Solar Dreams
      By Toby Shute - January 25, 2010

      Over the weekend, Chinese media reported that BYD is making a huge investment in crystalline silicon (c-Si) solar cell manufacturing. The goal is to build out five gigawatts of annual capacity by 2015, at a cost of $3.3 billion. Work reportedly began last year, so this plan is very much in motion.

      To put this effort in perspective, Suntech Power's (NYSE: STP) solar cell and module capacity is targeted at 1.4 gigawatts by mid-2010. BYD could thus overtake even China's largest solar player by the middle of the decade.

      If you're not familiar with BYD, this is the battery maker/plug-in hybrid car manufacturer that Warren Buffett has called "amazing," and whose CEO Charlie Munger has likened to "a combination of Thomas Edison and Jack Welch." Berkshire Hathaway (NYSE: BRK-A) (NYSE: BRK-B) invested in the company in late 2008 and is sitting on a massive gain.

      BYD beat out a slew of industrial powerhouses to become the world's biggest manufacturer of mobile phone batteries. The company has now quickly ascended the ranks of China's carmakers, with its F3 model becoming the top-selling sedan in the country. The company aims to be the world's biggest carmaker by 2025.

      Compared with that goal, leading the Chinese solar pack doesn't sound all that ambitious. The barriers to entry in solar cell manufacturing are nonexistent, so I see no reason why BYD can't challenge the likes of Suntech, Trina Solar (NYSE: TSL), and Yingli Green Energy (NYSE: YGE) for dominance in this sector.

      If I were one of the incumbents, I would be more than a little scared.
      Avatar
      schrieb am 26.01.10 08:47:23
      Beitrag Nr. 1.546 ()
      Nicht nur wir zweifeln:
      News Roundup: BYD moving into Solar? Duke Gets into Solar, Gates Likes Nuclear
      China’s BYD is spending $3.3 billion on something
      Translation is more important than ever. China's BYD, a battery and car maker that's ten perccent owned by Berkshire Hathaway, will invest $3.3 billion into a "solar battery" plant in Shaanxi province that will produce 5 megawatts worth of energy capacity. What is a solar battery? Confusion reigns on this point. English-based news agencies say that the plant will produce batteries for cars. BYD does plan on bringing out an electric car this year and even trying to sell it in America.
      Digitimes, based in Taiwan, says that the plant will make solar panels. Chinese companies are known to diversify rapidly so this makes sense too. Chinese wind turbine maker A-Power Technologies, for instance, completed its acquisition of Evatech, a Japanese company that makes amorphouhs solar panels, today. We shall figure it out sometime today hopefully.
      http://www.greentechmedia.com/articles/read/news-roundup-3.3…
      Avatar
      schrieb am 26.01.10 09:34:43
      Beitrag Nr. 1.547 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.810.394 von soleil1504 am 26.01.10 08:47:23Vielleicht läuft es ja doch darauf hinaus, daß man im Endstadion versuchen möchte das anzubieten, was die ganze Wertschöpfungskette
      hergibt:

      -AUTO
      -Solarzellen
      -Wechselrichter
      -Batterie für Solaranlagen (privat)

      und

      -Batterien für gewerbliche Wind und Solaranlagen



      Asbeck hatte sicher auch schon diese Version, als er anfangs an einen Opel-Kauf dachte

      Heute gings ja noch mal mächtig gen Süden, aber es waren keine
      Panik-Ausverkaufs-Mengen
      im Spiel
      Avatar
      schrieb am 26.01.10 09:35:43
      Beitrag Nr. 1.548 ()
      Warum bekommt die Firma kein Listing in den USA hin?

      Klar, weil ein Aktionär Buffett heißt.
      Avatar
      schrieb am 26.01.10 10:27:55
      Beitrag Nr. 1.549 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.810.747 von Karlll am 26.01.10 09:34:43Die Franzosen denken ähnlich. ;)

      http://www.zeit.de/auto/2010-01/auto-elektro-reunion-2
      Avatar
      schrieb am 26.01.10 13:28:51
      Beitrag Nr. 1.550 ()
      Kurs liegt bei 4,90€...was ist der Grund für den Preisfall?

      lg
      Avatar
      schrieb am 26.01.10 13:40:22
      Beitrag Nr. 1.551 ()
      :rolleyes:

      ... Hintergrund waren erneut Sorgen vor einer restriktiveren Geldpolitik der chinesischen Notenbank. ...

      ... EZB-Ratsmitglied Ewald Nowotny hat ungewöhnlich direkt vor neuen Übertreibungen an den Finanzmärkten gewarnt – speziell durch rein spekulative, kurzfristige Geldströme in Schwellenländer. „Es gibt schon konkrete Gefahren von Blasenbildung in vielen Schwellenländern, vor allem verursacht durch den erheblichen Zustrom kurzfristigen Kapitals“ ...
      Avatar
      schrieb am 26.01.10 16:21:03
      Beitrag Nr. 1.552 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.813.016 von TraderFY am 26.01.10 13:28:51Für mich eine normale Korrektur.Die frage ist nur wie tief. 4,50 oder 3,80 oder eben das extreme bis 3,30 was ich nicht glaube.
      Avatar
      schrieb am 26.01.10 17:01:52
      Beitrag Nr. 1.553 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.814.669 von Future71 am 26.01.10 16:21:03Warum sind Korrekturen denn wichtig wenn der Kurs, wie wir alle hoffen, ja eh wieder steigen wird? Ich weis ist evtl. eine naive Frage aber als newbe würd ich es mir gern erklären lassen.
      Danke!

      Mfg
      Avatar
      schrieb am 26.01.10 17:12:38
      Beitrag Nr. 1.554 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.814.669 von Future71 am 26.01.10 16:21:03Tja,das ist spannende Frage hier im Moment.
      Ich würde auch gerne nachkaufen,aber nicht daneben langen wollen.

      In chartttechnik bin ich nicht sonderlich gut belesen.Wo sind denn Unterstützungen wo gegebenfalls (sofern das Gesamtumfeld stimmt) rebounds laufen könnten.

      Das hoch ja war ja so bei 7.50 euro.Das sind momentan also schon mal über 35% Abschlag.eigentlich kein schlechtes crv für eine Firma mit diesen Aussichten.

      Hm... ?!
      wo legt ihr nach ?
      Avatar
      schrieb am 26.01.10 18:26:14
      Beitrag Nr. 1.555 ()
      26.01.2010 17:02
      Zero to 80 Percent in 15 Minutes: New Benchmark for EV

      Fast-Charging / THINK, AeroVironment to pursue projects to promote fast-charging infrastructure EnerDel to be exclusive battery supplier for THINK City in the U.S.

      ASHINGTON, Jan. 26 /PRNewswire/ -- Electric veWhicle manufacturer THINK today announced it will work with AeroVironment, Inc. (AV), a leading developer and supplier of electric vehicle charging infrastructure, to pursue demonstration and commercial projects using AV's level III fast-charge system and the THINK City electric vehicle. The projects will be designed to jump-start the development of fast-charge infrastructure in the United States.

      The announcement came during a 15 minute news conference at the Washington DC Auto Show. The same amount of time it takes to charge a completely depleted THINK City to 80 percent using an advanced fast-charge system, establishing a new benchmark for the rapidly developing electric vehicle industry.

      "THINK and AeroVironment are setting a new standard for quick re-charging - zero to 80 percent in just 15 minutes," said THINK CEO Richard Canny. "This is a major leap forward for electric vehicles. The development and deployment of very-fast-charge stations will speed the electrification of automobiles worldwide."

      "A safe, reliable and accessible charging infrastructure is necessary for broad adoption of electric vehicles such as the THINK City," said Michael Bissonette, AV senior vice president and general manager of its Efficient Energy Systems business segment. "Our portfolio of true fast-charge systems and commercial and home charge stations will help drivers integrate electric vehicles into their lives."

      THINK also announced EnerDel, an Indiana-based lithium ion battery manufacturer, will be the exclusive battery supplier for THINK City electric vehicles sold in the U.S. through 2012. EnerDel will also supply about 60 percent of the batteries for THINK vehicles sold in Europe.

      THINK City, going on sale in the U.S. late this year, will have a top speed of more than 70 miles per hour and a range of more than 100 miles per full charge. THINK City has an onboard AC charger that can be coupled with an economically priced 220-volt THINK home charging station to provide overnight charging. It can also be charged using 110-volt current on a regular household outlet. The fast-charge system will be a supplementary alternative for customers' added sense of security and for fleets with daily mileage requirements exceeding the car's range.

      THINK
      Avatar
      schrieb am 26.01.10 20:17:34
      Beitrag Nr. 1.556 ()
      25.01.2010 15:55
      350 Millionen Dollar für E-Car-Projekt "Better Place"

      Das kalifornische Unternehmen Better Place, das die Idee des früheren SAP-Managers Shai Agassi umsetzt, in verschiedenen Ländern eine ausgedehnte Infrastruktur für den Massenbetrieb von Elektrofahrzeugen aufzubauen, hat weitere Geldgeber gefunden. Wie das Unternehmen jetzt mitteilte, investiert ein von der Großbank HSBC angeführtes Konsortium insgesamt 350 Millionen US-Dollar Risikokapital in Better Place. Außer HSBC, das 125 Millionen Dollar beisteuert und künftig rund 10 Prozent der Firmenanteile sowie einen Platz im Aufsichtsrat hält, werden "Morgan Stanley Investment Management" sowie "Lazard Asset Management" als Neu-Investoren genannt.

      Dass mit HSBC "eine der größten und konservativsten Banken weltweit" in Better Place investiere, "ermöglicht uns, unser Vorhaben auf ein globales Niveau zu heben und umzusetzen", kommentiert Better-Place-Gründer Agassi die Entscheidung der neuen Geldgeber. Laut Stuart Gulliver, bei HSBC für globale Märkte und Bankgeschäfte verantwortlich, führt der strukturelle Umstieg von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren auf Elektroautos zu neuen Wachstumsmöglichkeiten in der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie – und man freue sich, mit Better Place nun "im Zentrum dieser Entwicklungen" zu stehen. Better Place will künftig vor allem in Europa und Asien expandieren, wo die ökonomischen Bedingungen für das eigene Business-Modell am besten seien.


      Tankstelle der Zukunft: Vollautomatische
      Akku-Wechselstation für Better-Place-Fahrzeuge


      Im Geschäftskonzept von Better Place spielt der Akku die entscheidende Rolle: Der Kunde erwirbt zwar ein Elektroauto, die mächtigen Lithium-Ionen-Battery-Packs bleiben aber Eigentum des Unternehmens und dienen unter anderem als Abrechnungsstelle für den verbrauchten Strom. Da ohne geladene Batterien bei Elektrofahrzeugen aber nichts läuft, muss Better Place seinen Kunden eine flächendeckende Ladeinfrastruktur zur Verfügung stellen. Neben unzähligen Ladestationen zum Wiederaufladen der Batterien werden deshalb vollautomatische Batteriewechselstationen aufgebaut, in denen sich innerhalb von 60 Sekunden leere Akkus durch geladene ersetzen lassen sollen. Wie eine solche Wechselstation arbeitet, führte Better Place erstmals im vergangenen Sommer im japanischen Yokohama vor.

      Agassis Angaben zufolge wird die Better-Place-Infrastruktur in Israel und Dänemark Ende 2011 einsatzbereit sein – dann sollen auch die ersten Renault-Elektrofahrzeuge vom Band rollen, die für einen automatischen Batteriewechsel ausgelegt sind. Einen Vertrag über die Abnahme von 100.000 Fahrzeugen hatten der Renault-Konzern und Better Place im vergangenen September unterzeichnet. Ein paar Monate nach der kommerziellen Einführung in Israel und Dänemark würden dann auch Pilotprojekte in Australien und Nordamerika umgesetzt, heißt es in einer [urlPresseerklärung]http://www.betterplace.com/company/press-release-detail/better-place-secures-350-million-series-b-round-led-by-hsbc-group/[/url] weiter. Gegenüber anderen "Alternativenergie-Fahrzeugkonzepten" habe man derzeit einen Vorsprung von zwei Jahren, versichert Agassi. (pmz)
      Avatar
      schrieb am 26.01.10 22:08:51
      Beitrag Nr. 1.557 ()
      26.01.2010 / 15:06
      GM investiert 246 Millionen US-Dollar in Elektromobilität

      Motoren sind wichtiger Erfolgsfaktor für Elektroautos


      Bei Elektroautos drehe sich die Diskussion hauptsächlich um Akkus, den Motoren werde zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, sagt Tom Stephens, Manager bei General Motors. Das wird der US-Autohersteller ändern: Er will für 246 Millionen US-Dollar eine Fabrik für Elektromotoren errichten.

      General Motors (GM) will künftig Elektromotoren für Hybrid- und Elektroautos selbst fertigen. Dazu wird der US-Autohersteller 246 Millionen US-Dollar in eine entsprechende Fabrik investieren, berichtet die Washington Post. Aus eingeweihten Quellen erfuhr die Zeitung, dass der Standort voraussichtlich ein Vorort von Baltimore im US-Bundesstaat Maryland sein wird.

      GM hat für die Motorenfabrik eine Finanzhilfe des US-Energieministeriums in Höhe von 105 Millionen US-Dollar erhalten, die in den 246 Millionen US-Dollar mit eingerechnet sind. Rund 200 neue Arbeitsplätze sollen entstehen. Die dort hergestellten Motoren werden in verschiedene Fahrzeuge eingebaut, die ab dem Jahr 2013 vom Band laufen.

      Motoren statt Akkus

      Den Motoren werde zu wenig Beachtung geschenkt, sagte Tom Stephens, Bereichsleiter für Global Product Operations. Die Diskussion bei den Elektroautos drehe sich hauptsächlich um die Akkus. Seiner Ansicht nach ist aber der Motor ein entscheidender Erfolgsfaktor. Es sei deshalb wichtig, dass das Unternehmen nicht einfach nur Motoren kaufe, sondern die Technik auch selbst beherrsche.

      GM will dennoch nicht alle Motoren für seine Hybrid- und Elektroautos selbst bauen. Ein Teil der Motoren soll von anderen Herstellern kommen, darunter auch der Antrieb für den Chevrolet Volt. Wer den Motor liefert, hat GM jedoch noch nicht mitgeteilt. Das Fahrzeug soll in Europa in veränderter Form als Opel Ampera voraussichtlich 2011 auf den Markt kommen. (wp)
      Avatar
      schrieb am 26.01.10 23:47:01
      Beitrag Nr. 1.558 ()
      Ob wir denn wohl morgen beim Byd-Kurs in HKD die 4 vorne stehen haben?

      Die 20.000 im Hang Seng werden wir uns sicher von unten anschauen.



      Aber: Je tiefer es geht, desto attraktiver wir es für diejenigen, die
      noch mit trockener Kohle am Seitenrand stehen.

      Es sei dennn: Es schlägt in Ausverkaufsstimmung um. Bisher ist davon
      nichts zu sehen.



      Angenehme Nachtruhe

      wünscht Karlll
      Avatar
      schrieb am 27.01.10 09:13:04
      Beitrag Nr. 1.559 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.815.265 von AsiaConnect am 26.01.10 17:12:38Hi

      Die erste Haltemarke liegt bei ca 4,50 euro. Danach wirds wohl kurz wieder aufwärts gehen.Bei 4,50 hätte die BYD ein KGV von 26.
      Danach folgen die Unterstützungen von 3,80 und 3,30.
      Ich vermute das spätestens der Level bei 3,80 halten wird,wissen tuts keiner.3,30 wird wohl nur erreicht wenn ein totaler ausverkauf stattfindet.
      Ich persönlich kaufe stückchenweise nach. zuerst hatte ich bei 5,10 eine kleine Position nachgekauft. die nächste folgt bei 4,50.
      Teil halte ich noch in der Hinter hand falls es noch tiefer geht.
      Gerade aufgrund der Tatsache das BYD sehr schnell wächst ist es schwer den Tiefspunkt zu erwischen.Laut Charttechnik ist die Byd kurzfristig stark überverkauft.

      Gruß
      Avatar
      schrieb am 27.01.10 13:18:03
      Beitrag Nr. 1.560 ()
      Das ganze Vorhaben scheinen wohl nicht nur wir kritisch zu hinter-
      fragen.



      BYD Has Not Made Final Solar Cell Project Plan

      Posted on: Wed, 27 Jan 2010 06:35:47 EST


      Wang Jianjun, deputy general manager and spokesman of BYD Co. Ltd. (SEHK: 1211), lately attested to earlier reports about its sizable solar cell project
      , but revealed that the company had not decided how much money would be spent.

      Furthermore, it is even unknown whether the project can reach an annual production capacity of 5,000MW, after being operational. As an indigenous manufacturer of rechargeable batteries and vehicles in China, BYD is much optimistic about the solar cell market and considers this business as part of its new energy development strategy.

      In fact, such a scheme of 5,000MW seems unbelievable, according to a new energy researcher. Germany, which is the world's biggest photovoltaic (PV) market, is in need of not more than 3,000MW solar cells now.

      As for Suntech Power Holdings Co., Ltd. (NYSE
      : STP), one of the solar energy front-runners in China, its yearly solar cell production capacity just stands at around 1,000MW.

      Source: www.cnstock.com (January 27, 2010)

      Avatar
      schrieb am 28.01.10 20:02:39
      Beitrag Nr. 1.561 ()
      28.01.2010 09:12 Uhr
      [urlNeue Pläne: ]http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/neue-plaene-transrapid-teststrecke-wird-zum-batterie-labor%3B2520335
      [/url]
      Transrapid-Teststrecke wird zum Batterie-Labor

      Trotz der ablehnenden Haltung von Thyssen-Krupp und Siemens, die Versuchsanlage für den Transrapid weiter zu betreiben, hält der Bund an seinen Plänen fest. Im Gespräch ist nun die Idee, auf der Strecke im Emsland Batterien und Energiespeichersysteme zu erforschen. Finanziert würde dies mit Fördermitteln des zweiten Konjunkturpakets, die zur Erforschung von Elektromobilität vorgesehen sind. (...)

      -------------------------------------------------------------------
      27.01.10
      EnerDel: 237 Mio. Dollar für Lithium-Ionen-Batteriewerk

      Der amerikanische Lithium-Ionen-Batteriehersteller EnerDel wird 237 Mio. Dollar in den Bau einer neuen Fertigungsstätte nahe Indianapolis investieren.

      Die dort gefertigten Lithium-Ionen-Batterien sollen sowohl in Autos als auch in stationären Stromspeichern zum Einsatz kommen. Das neue Werk wird die Produktionskapazität von EnerDel verdoppeln und soll 1.400 neue Arbeitsplätze schaffen.

      »Der Bedarf an Hochleistungs-Lithium-Ionen-Systemen für Automobilanwendungen und Smart-Grid-Applikationen steigt rasant an«, begründet Charles Gassenheimer, Chairman und CEO von EnerDel die Entscheidung zum Bau des neuen Werks, »wir wollen diesen Markt mit einem Produkt mit dem Qualitätsstempel „Made in America“ bedienen«. Mit den Fertigungskapazitäten des neuen Werks wird EnerDel rund 600.000 Hybrid-Fahrzeuge, oder 60.000 Elektrofahrzeuge ausstatten können.

      Rund 119 Mio. Dollar der für den Fab-Bau veranschlagten 237 Mio. Dollar stammen aus dem Wirtschaftsförderungsprogramm der US-Regierung, die eine 50-prozentige Finanzierung von Elektromobilitäts-Projekten vorsieht.

      Indiana könnte sich nach Einschätzung von Gassenheimer zum Silicon Valley des 21. Jahrhunderts für die Autoindustrie entwickeln. Er verweist dazu auf das in den letzten Jahren entstandene Kompetenz-Cluster in Sachen Automobilbau und elektrische Antriebstechnik. Da erscheint es nur folgerichtig, dass der Elektroautobauer THINK angekündigt hat, seine US-amerikanische Fertigung in Indiana anzusiedeln. Dass EnerDel auch mit europäischen Automobilbauern bestens verdrahtet ist, belegt die Realisierung des elektrischen Antriebs für Volvos C30-Plattform, die EnerDel in 18-monatiger Zusammenarbeit mit Volvo realisiert hat.

      Engelbert Hopf, Markt&Technik

      -------------------------------------------------------------------
      Jan 26, 2010 07:00 ET
      Salares Lithium Exploration Update

      VANCOUVER, BRITISH COLUMBIA--(Marketwire - Jan. 26, 2010) - [urlSalares Lithium Inc.]http://aktien.wallstreet-online.de/7996961[/url] (the "Company") (TSX VENTURE:LIT) (...)
      Avatar
      schrieb am 30.01.10 14:00:57
      Beitrag Nr. 1.562 ()
      29.01.2010 / 10:14
      Von 0 auf 80 Prozent in 15 Minuten

      [urlSchnellladesäule]http://www.golem.de/1001/72730.html verkürzt Ladezeiten für Akkus von Elektroautos
      [/url]

      Neben der mangelnden Reichweite sind lange Ladezeiten für die Akkus ein Hindernis für Elektroautos. Das US-Unternehmen Aerovironment hat eine Schnellladestation entwickelt, die das Laden deutlich verkürzt. (...)

      Avatar
      schrieb am 30.01.10 22:29:51
      Beitrag Nr. 1.563 ()
      30.01.2010, 11:08
      [urlTesla Motors]http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/autoindustrie/:tesla-motors-elektroautobauer-geht-an-die-boerse/50067661.html
      [/url]
      Elektroautobauer geht an die Börse

      Zum ersten Mal seit über 50 Jahren wagt sich wieder ein US-Autobauer an die Börse. Der Daimler-Partner Tesla Motors erhofft sich einen dreistelligen Millionenbetrag.

      Der US-Elektroautobauer Tesla Motors hat seine Pläne bei der US-Börsenaufsicht SEC angemeldet. Insgesamt soll die Emission bis zu 100 Mio. $ in die Kassen des Daimler-Partners spülen. Zum Ausgabepreis der Papiere oder Datum des ersten Handelstages äußerte sich das in Kalifornien ansässige Unternehmen nicht.

      Als letzter US-Autobauer war Ford 1956 an die Börse gegangen. Mit der Ausgabe von Tesla-Aktien war bereits seit längerem gerechnet worden. Die Autoschmiede ist vor allem mit seinem 109.000 $ teuren Roadster mit Elektroantrieb bekanntgeworden. Seit der Gründung von sechs Jahren verkaufte Tesla 937 Roadster in 18 Länder. Für ein geplantes zweites, preiswerteres Elektroauto liegen den Angaben zufolge 2000 Reservierungen vor.

      Jährlich rollen bei Tesla derzeit rund 1000 Autos vom Band. Das Unternehmen hat 450 Beschäftigte. Zu seinen Anteilseignern gehören unter anderem die Google -Gründer Sergey Brin und Larry Page. Daimler hält weniger als zehn Prozent und arbeitet mit Tesla beispielsweise an der Entwicklung von Fahrzeug-Batterien auf Lithium-Ionen
      Avatar
      schrieb am 30.01.10 22:38:40
      Beitrag Nr. 1.564 ()


      [urlwww.ftd.de/lifestyle]http://www.ftd.de/lifestyle/outofoffice/:apple-wahn-i-ner-geht-noch/50067373.html[/url]
      Avatar
      schrieb am 31.01.10 08:49:02
      Beitrag Nr. 1.565 ()
      Interessanter Bericht über einen Fabrikbesuch mit wahrscheinlich zutreffender Beschreibung der geplanten „Solarfabrik“:
      Bright spark creates a buzz
      Clifford Coonan, Foreign Correspondent
      Last Updated: January 30. 2010 8:10PM UAE / January 30. 2010 4:10PM GMT

      (Auszug): ... In late January, BYD said it would invest 22.5bn yuan (Dh12.10bn) over five years to build China’s largest solar-powered battery plant in Shaanxi province. It will have capacity to produce batteries with a total of 5,000 megawatts worth of power. ...
      http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/2010013…
      Avatar
      schrieb am 31.01.10 11:44:51
      Beitrag Nr. 1.566 ()
      Interview mit Gernot Spiegelberg, Teamleiter für Elektromobilität bei Siemens Corporate Technology
      „Elektroautos werden die künftigen Stromnetze stabilisieren“
      Herr Spiegelberg, eine Hochleistungsbatterie für Elektroautos kostet heute gut 10.000 Euro. Wie viele Elektrowagen – glauben Sie – könnten bei derartigen Preisen im Jahr 2020 in Deutschland fahren?
      Gernot Spiegelberg: Ich sehe hier ein Potenzial von 4,5 Millionen Fahrzeugen, aber ob es realisiert wird, hängt von vielen Faktoren ab. 4,5 Millionen, das klingt viel, aber dies wäre nur die Hälfte der heutigen Zweitwagen in Deutschland, die auch am Wochenende nie mehr als 70 Kilometer pro Tag zurücklegen – das ist ideal für Elektroautos. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass die großen Autofirmen in diesem Bereich weltweit sehr aktiv sind, dass allerorten Allianzen mit Energieversorgern geschlossen werden und dass ganz neue Firmen das Feld betreten, etwa ein Batteriehersteller aus China, der demnächst ein sehr kostengünstiges und leistungsfähiges Elektroauto auf den Markt bringen will.

      weiter:
      http://www.n-tv.de/Spezial/expeditionzukunft/
      Avatar
      schrieb am 31.01.10 19:03:32
      Beitrag Nr. 1.567 ()
      27.01.2010, 14:00
      [urlTrend]http://www.ftd.de/auto/trends/:trend-elektro-avantgarde-aus-china/50063545.html
      [/url]
      Elektro-Avantgarde aus China

      Experten sehen die elektrische Zukunft der Automobilindustrie nur langsam heraufziehen, und europäische Autobauer haben gerade erst begonnen, sich dem Thema intensiv zu widmen. Beim chinesischen Autobauer BYD dagegen läuft die Entwicklung bereits auf Vollgas. (...)

      ----------------------------------
      31.01.2010, 14:00
      [urlTrend]http://www.ftd.de/auto/trends/:trend-golf-city-stromer-schultzes-elektro-senior/50064538.html
      [/url]
      Golf City-Stromer - Schultzes Elektro-Senior

      Ja, nein, vielleicht: Die Politik tut sich schwer mit der Förderung von Elektroautos. Demnächst rollen wieder einmal neue Testflotten an, sogar der Golf wird elektrisch. Das war er allerdings schon 1993. Der „City-Stromer“ von Horst Schultz fährt bis heute ohne nennenswerte Probleme. (...)
      Avatar
      schrieb am 03.02.10 07:44:22
      Beitrag Nr. 1.568 ()
      Für einige wird es verdammt schwer werden gegen den STROM zu schwimmen :laugh:
      Einige Entwickler oder Hersteller arbeiten emsig dran, andere suchen immer noch nagative Gründe gegen den STROM weil sie es verpennt haben den Auto-STROM-Trend überhaupt zu realisieren.
      Aber seid mal ehlich, sind wir nicht alle so?...immer den Weg des geringsten (STROM) Wiederstands suchen? Die Zapfsäule mit stinkenden Diesel und Benzin bleibt so lange attraktiv wo es bezahlbar ist, was glaubt ihr was passieren würde wenn der Sprit auf 3 oder 5Euro pro Liter klettert? Wir würden den Herstellern die Pistole an die Brust setzen oder doch die Bahn mit STROM benutzen?

      Sagt mal, warum schreibt denn hier niemand mehr?..habt ihr einen stopp loss auf den 31.01.2010 gesetzt?

      MfG an alle
      Avatar
      schrieb am 03.02.10 11:10:20
      Beitrag Nr. 1.569 ()
      Shenzhen taxi drivers to drive BYD e6 soon
      Published: 02 Feb 2010 03:02:01 PST
      Chinese car and battery maker BYD Co. has delivered the first batch of 100 electric vehicles e6 to Shenzhen Taxi Company Ltd., according to a Chinese website ifeng.
      BYD e6 follows the design of crossovers or MPVs, with the front looking similar to the Honda Odyssey. It is a 5-seater pure electric car with an acceleration of 0 to 100 kph in 10 seconds. Its top speed is 160 kph, and the battery pack ET-Power located under the rear passenger seats is based on BYD's own lithium-ion iron phosphate technology.
      Charging of the battery can be done overnight with 220V, but the BYD e6 can also have a fast charge that can recharge the battery to 50 percent in about 10 minutes. The half charge is good for about 125 miles.Agencies and Shi Jierui contributed to this story
      http://news.alibaba.com/article/detail/business-in-china/100…
      Avatar
      schrieb am 03.02.10 16:13:14
      Beitrag Nr. 1.570 ()
      Chinese electric car charging station standards to be announced in June
      3 February 2010

      China is expected to release its standard for nation wide electric power stations in June this year. Shenzhen city, the home of electric pioneer BYD, is reportedly planning 20,000 electric charging stations which will make it the worlds pioneer in vehicle charging.

      In 2010, the Chinese State Grid has set its eyes on the next big area for profits, they are working with Tianjin Qing Yuan, BYD, and Chery on setting a standard for charging that will be utilized in China, and more than likely across the rest of the world.

      CCT will keep you updated on the progress of the talks.
      Avatar
      schrieb am 03.02.10 16:21:13
      Beitrag Nr. 1.571 ()
      Samyang Optics to sell U.S.-made electric cars in S. Korea

      SEOUL, Jan. 27 (Yonhap) -- Samyang Optics Co., a South Korean maker of lenses, said Wednesday it will sell electric cars produced by the U.S.-based company ZAP in South Korea from April.

      The move coincides with the Korean government's plan to allow electric vehicles with top speeds of 60 kilometers per hour on the country's roads by the end of March.


      naja

      At a press conference in Seoul, Samyang CEO Christopher Kang signed a US$2 million contract with ZAP CEO Steven Schneider to exclusively sell the California-based company's electric cars in the Korean market.

      "Electric vehicles will become a new growth engine for Samyang Optics," Kang told reporters at the press conference.

      The partnership with ZAP will also give Samyang deeper inroads into the electric-vehicle market. Kang said his company plans to eventually assemble electric cars using ZAP's technology.

      "For the partnership, we are dedicated to giving full support to ensure this project is successful," Schneider told reporters.

      The exact price for ZAP electric cars in the Korean market has yet to be fixed, according to Samyang officials.

      (END)
      Avatar
      schrieb am 03.02.10 16:25:12
      Beitrag Nr. 1.572 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.868.615 von Haraldinho am 03.02.10 07:44:22@ Haraldinho

      Sagt mal, warum schreibt denn hier niemand mehr?..habt ihr einen stopp loss auf den 31.01.2010 gesetzt?

      Wenn Du viel Muße hast, kannst Du ja bitte mal auflisten, wieviele
      Postings hier auf die einzelnen Protagonisten entfallen und dann
      wirst Du feststellen, daß Du gewaltig im Hintertreffen bist.

      Wenn Du dann noch versuchst, auf die durchschnittliche Postingmenge
      je User zu kommen, haben wir für die nächsten Monate reichlich zu
      lesen.

      Gruß Karlll
      Avatar
      schrieb am 03.02.10 22:19:08
      Beitrag Nr. 1.573 ()
      Karlll,

      endlich wieder Reaktionen.
      Hab nur etwas scherzhaft aufgefordert, wollt doch keinen zwingen oder so, hat mich etwas gewundert drei Tage nichts von euch zu hören, dachte schon es wäre was schlimmes passiert, ihr müsst wissen das ich täglich die postings verfolge aber als Börsenanfänger mich eher zurückhalte. Richtig mitreden kann ich noch nicht. War eher nett gemeint.
      Bin für jeden nützlichen Beitrag dankbar.
      Avatar
      schrieb am 04.02.10 05:50:11
      Beitrag Nr. 1.574 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.875.884 von Haraldinho am 03.02.10 22:19:08@Haraldinho,

      mein Posting solltest Du auch nur als Frozzelei auffassen, hast Du
      dann ja wohl auch.

      Denn: Da kommt so einer wie früher Günther Netzer "aus der Tiefe des
      Raumes" und fragt nach Postings, das fordert geradezu zu der
      gezeitigten Reaktion heraus.

      Aber: Keine Sorge, es geht weiter seinen Gang.

      Gruß Karlll
      Avatar
      schrieb am 04.02.10 08:52:30
      Beitrag Nr. 1.575 ()
      Hier fließt Strom: Die Sofortladebatterie
      4. Februar 2010, 04:00 Uhr


      Eine weitere Antwort auf die Elektrotankstellenfrage ("Wieso soll ich so lange warten?") könnte die Weiterentwicklung von Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien sein, die innerhalb von Sekunden geladen werden können. Sie erfreut sich einiger Beliebtheit als Starterbatterie in Motorrädern oder Rennstreckenfahrzeugen, weil sie deutlich leichter ist als ein Bleiakku. Gerbrand Ceder und Byoungwoo Kang vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) konnten so einer Batterie Ladezeiten von zehn bis 20 Sekunden beibringen - zuvor waren sechs Minuten nötig. Ceder stellte fest, dass der Engpass beim Laden nicht durch eine zu langsame Bewegung der Ionen entsteht, sondern am Kristallgitter des Metalloxids, wo sich regelrechte Elektronenstaus bildeten.
      Avatar
      schrieb am 04.02.10 12:11:06
      Beitrag Nr. 1.576 ()
      BCorp To Build Plant In Malaysia With Chinese Carmaker

      SHENZHEN (China), Feb 4 (Bernama) -- Berjaya Corporation Bhd (BCorp) plans to team up with Chinese carmaker BYD Auto Company Ltd to set up a manufacturing plant in Malaysia to tap the global right-hand drive passenger car market.

      Both parties signed a memorandum of understanding Thursday to develop BYD Auto's FO right-hand drive one-litre model for the Malaysian and the Asean markets.

      BCorp's executive director Datuk Francis Lee said the collaboration provided a good platform to promote Malaysia as a regional hub in the manufacture, assembly and distribution of automobiles.

      "We are preparing to approach the Malaysian government to apply for the car manufacturing licence," Lee said.

      "We hope the government will be open to this idea as BYD Auto is a leading car manufacturer and this represents multiple opportunities for the local car industry," he told reporters at the signing ceremony held at BYD Auto's headquarters here.

      The Malaysian government lifted a freeze on car manufacturing licences for car models above 1.8 litres in the last revised National Automotive Policy, announced at end of last year.

      Lee said BCorp hoped to conclude an agreement with BYD Auto by end of this year, with the investment to include a feasibility study on the conversion of the F0's left-hand drive version to right-hand drive and its related follow-up research and development.

      "Currently, negotiations are ongoing. If successful, Berjaya will build the manufacturing plant at a 100-acre site in Bukit Tagar, Selangor, and we anticipate completion within two to three years," he said.

      Berjaya owns about 16,000 acres of land which were bought from the French group Socfin in mid-90s.

      Lee said initially Berjaya was looking at options to carry out contract manufacturing for BYD Auto's F0 model at local plants with excess capacity.

      "We will take things one step at a time. Eventually, we will bring in more BYD Auto models, including new energy vehicles," he said.

      Through this initiative, Berjaya stands to tap incentives or rebates offered by the government for green technology vehicles, he added.

      BYD Auto's marketing department manager Paul Lin said the company hoped to capture about five per cent share in the right-hand drive car passenger market.

      "Right-hand drive passenger cars make up about 15 per cent of the global passenger car market with the Asean market accounting for over one million vehicle units," Lin said.

      "For BYD Auto it is an opportunity to leverage on BCorp's experience and expertise in the motor industry as well as the competitive car market in Malaysia and neighbouring countries to expand market share and develop a more global presence," he said.

      The Asean countries, Australia, New Zealand, South Africa and the United Kingdom are among those with right-hand drive markets.

      BYD Auto's gas-powered cars, the F0 and F3, are among China's top-sellers, propelling the company to become the country's fourth largest car manufacturer by volume after Volkswagen, General Motors Corp and Toyota Motors Corp marques.

      The Chinese carmaker, backed by US millionaire Warren Buffet, is now focusing on becoming the market leader in new energy vehicles.

      Its energy vehicle model, the F3DM, operates in either full electric or gas-electric modes while the soon-to-be-launched e6 model will be the first pure electric vehicle.

      The e6 is due to be launched in China in first quarter of this year and will be introduced in the US market by year-end.

      BYD Auto hopes to be the biggest carmaker in China by 2015 and in the world by 2025.

      Berjaya owns distribution rights for brands such as Mazda, Chana Era, Skoda and Mercedes Benz.

      Lee said the company will soon embark on assembling the Mazda 3 completely knocked down (CKD) model in Malaysia.

      Avatar
      schrieb am 04.02.10 16:55:38
      Beitrag Nr. 1.577 ()
      Byd heute extrem schwach. Pari wäre 5,51 €.
      Avatar
      schrieb am 05.02.10 15:02:57
      Beitrag Nr. 1.578 ()
      Mal schaun, wie es sich zum Jahresende tatsächlich darstellt

      Domestic automakers optimistic about 2010 sales
      Published: 05 Feb 2010 02:02:01 PST

      China's major automakers raised their sales targets for the year of 2010 after seeing big sales jump in 2009.

      Chery Automobile released its sales target for 2010 last week. The automaker aims to sell 700,000 to 900,000 units this year, up 157 percent from a year earlier; BYD will work harder to sell 800,000 vehicles by 2011; Geely raised its sales target by 33 percent to 400,000 vehicles in 2010; And Brilliance set the sales target for this year to 450,000 models, up 36.4 percent year-on-year.

      Compared with China's domestic automakers' average 30 percent increase for their new year sales target, joint venture car makers in China seem to be less ambitious. The Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC), FAW, Dongfeng and Changan (Chana) all kept their growth rate below 20 percent for the year of 2010. Nevertheless all of them hope the sales can break 2 million units. SAIC even set the figure to over 3 million units.

      Though most domestic automakers made a fortune last year due to the government incentives, it's hard to expect whether those automakers which set such high sales targets for 2010 could reach their goals, said Zheng Xueqin, an analyst with Sinotrust International Information & Consulting Co. in Beijing.

      To complete their sales targets, some domestic automakers have expanded their production capacities. Geely plans to expand the production capacity of its plant in Lanzhou to 120,000 vehicles from 50,000 vehicles. And it's reported that the company will build a new plant in Beijing after the Volvo deal completed.

      Agencies and Shi Jierui contributed to this story
      Avatar
      schrieb am 05.02.10 22:42:15
      Beitrag Nr. 1.579 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.881.428 von Karlll am 04.02.10 16:55:38Hallo
      Wäre gut wenn sie nochmals unter 5 Euro rutschen.;)
      Avatar
      schrieb am 06.02.10 10:51:25
      Beitrag Nr. 1.580 ()
      Simplo to set up joint venture for electric car batteries in China, reveals chairman
      Ninelu Tu, Taipei; Steve Shen, DIGITIMES [Friday 5 February 2010]

      Taiwan-based notebook battery maker Simplo Technology has decided to spend 48 million yuan (US$7.03 million) to set up a joint venture with the China Putian Information Industry Group to produce batteries and related recharging systems for electric cars in China, according to company chairman Sung Fu-hsing.

      Simplo will hold a 48% share in the joint venture, which will be headquartered in Shanghai and is scheduled for mass production in 2011, using a Putian plant as the production base initially, Sung revealed. The joint venture also plans to set up a new plant in Shanghai later.

      By 2013, the joint venture is expected to generate NT$10 billion (US$312.11 million) in revenues, Sung estimated.

      Simplo has projected that its overall revenues are likely to reach NT$8-8.1 billion in the first quarter of 2010, down 15-16% sequentially but up 15-17% on year.

      For 2009, Simplo posted net profits of NT$2.46 billion, translating into an EPS of NT$10.61.

      -------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Acatech mahnt koordiniertes Vorgehen bei Elektromobilität in Deutschland an

      Elektroauto: Nach Einschätzung der Acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hat Deutschland in der E-Mobilität keine Führungsrolle. Gerade bei der Schlüsseltechnologie, den Batterien, sei die Konkurrenz um Jahre voraus. Zudem würden knappe Fördergelder zu breit gestreut. Staatlichen Zuschüssen zum Kauf von Elektroautos erteilt Acatech eine klare Absage. VDI nachrichten, Düsseldorf, 5. 2. 10, wop

      "Wir wollen Exportweltmeister für Elektrofahrzeuge werden", sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan kürzlich bei der Eröffnung des "Forum Elektromobilität" in Berlin. In einem aktuellen Positionspapier holt die Acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften die hochfliegenden Pläne auf den Boden zurück.

      Im Sinne einer "differenzierteren Betrachtung" kommt ein Expertenkreis zu einer mitunter ernüchternden Analyse der Ausgangslage. Die an der Analyse beteiligten führenden Köpfe stammen aus unterschiedlichen Forschungsinstituten, von den Autoherstellern BMW, Daimler und VW sowie von den Zulieferern BASF, Bosch, Siemens, ZF und von den Energiekonzernen EnBW, E.on, RWE. Tenor der Analyse: Um auch in Zeiten wachsender Elektromobilität ein weltweit führender Automobilstandort zu bleiben, muss sich Deutschland mächtig anstrengen.

      Auf politischer Ebene mahnt Acatech deshalb bessere Koordination an. "Eine politische Bündelung der Aktivitäten im Sinne einer ministerienübergreifenden Strategie ist zwingend geboten", heißt es in der Stellungnahme. Statt die knappen Fördermittel auf Leuchtturmprojekte und Modellversuche zu verteilen, sollten die beteiligten Ministerien zunächst eine Förderstrategie mit klaren Meilensteinen erarbeiten. Denn es gebe massiven Forschungs- und Entwicklungs(F&E)-Bedarf sowie teils deutlichen Rückstand zur internationalen Konkurrenz.

      Vor allem fehlen laut Acatech in Deutschland geeignete Forschungsstrukturen , um Batteriesysteme weiterzuentwickeln. Es gebe Ansätze, um die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien in den kommenden Jahren um 50 % zu steigern, in Labors sei sogar Faktor 3 demonstriert worden, doch Deutschland liege hier um Jahre hinter der Konkurrenz in Japan, Israel, Korea und in den USA zurück. Um bei dieser zentralen Komponente nicht dauerhaft in Abhängigkeit zu geraten, mahnt Acatech eine "Stärkung der Elektrochemie im akademischen und industriellen Umfeld" an.

      Um auch bei neuartigen Technologien, wie Lithium-Sauerstoff- oder Zink-Sauerstoff-Akkus und bei den Produktionsverfahren sowie den Batteriemanagementsystemen am Ball zu bleiben, bedürfe es koordinierter Gemeinschaftsforschung zwischen Wissenschaft und Industrie, für die "nachhaltige und zusätzliche Forschungsinfrastrukturen" aufzubauen seien.

      Dazu zähle auch die Etablierung entsprechender Ausbildungs- und Studiengänge. Denn es gebe kaum geeignete Fachkräfte im Bereich der Forschung, Entwicklung und Fertigung von Batterien.

      Als ein weiteres Problemfeld bewertet Acatech die Doppelbelastung der Autoindustrie in Deutschland. Sie muss zugleich den Übergang zur Elektromobilität gestalten und herkömmliche Antriebe im Sinne der ambitionierten EU-Klimaschutzziele optimieren.

      Während Hersteller und große Systemzulieferer diesen Spagat eingehen, fehlen nach Einschätzung des Expertenkreises bei Zulieferern der zweiten und dritten Reihe sowohl die finanziellen als auch die personellen Ressourcen dafür. "Es besteht die Gefahr, dass sie den erforderlichen Kompetenzaufbau für den anstehenden fundamentalen Technologiewechsel verpassen", warnt Acatech.

      Um die kleinen und mittleren Unternehmen mitzunehmen, sei zügig eine mit konkreten Aktivitäten und Budgets hinterlegte Förderstrategie für Deutschland zu entwickeln.

      Bei aller Kritik und Mahnung zur Eile fordern die Experten in dem Positionspapier, nun nichts zu überstürzen. Denn "noch ist ein vollständiger Übergang auf Elektro-Pkw nicht absehbar".

      Verbrennungsmotoren würden noch mindestens zwei Jahrzehnte eine dominierende Rolle spielen. Denn die Speicherdichte, Lebensdauer und Zyklenfestigkeit der Akkus sei bisher gegenüber flüssigen Kraftstoffen nicht konkurrenzfähig.

      "Die Reichweite einer voll geladenen Batterie entspricht in der Regel jener Restentfernung, die Autofahrer zum Anlass für einen Tankstellenbesuch nehmen", so das Acatech-Positionspapier.

      Und weil im weltweiten Maßstab längst nicht so viel erneuerbare Energie wie in Deutschland bereitsteht, sei auch die CO2-Bilanz der Stromer bisher wenig überzeugend, erklärt Acatech: "Mit mehr als 90 g CO2/km liegt sie nicht signifikant unter den Werten moderner Verbrennungsmotoren." P. TRECHOW/WOP


      Deutschland muss sich mächtig anstrengen ... :p ... zu Spääät ... :keks:

      - Die Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – fordert für die Elektromobilität einen „gezielteren Ausbau und eine engere Verzahnung der Technologieförderung“.

      - Acatech: „Eine politische Bündelung der Aktivitäten im Sinne einer ministerienübergreifenden Strategie ist zwingend geboten.“

      - Direkte staatliche Zuschüsse zum Kauf von E-Pkw erteilt Acatech eine klare Absage. Statt etwa die Batterien von 1 Mio. Stromern mit je 7000 € zu subventionieren, wäre die Investition in Forschung und Entwicklung besser angelegt.

      --------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      ... :rolleyes: ... offen ...

      Elektroantriebe mit extrem hoher Drehzahl erschließen neue Anwendungen

      Antriebe: Von der Einzelanfertigung für das Hightech-Abenteuerflugzeug "Solar Impulse" bis hin zur Serie für Zahnarztpraxen: Mit hochtourigen Elektroantrieben will die Züricher [urlCeleroton AG]http://www.celeroton.com/de in vielen Bereichen für Weiterentwicklungen sorgen. Bei Drehzahlen bis zu 500 000 min-1 konnte z. B. das Gewicht eines Kompressors deutlich reduziert werden. Ein neuer Prototyp erreicht sogar 1 000 000 min-1.[/url] [urlVDI nachrichten, Zürich, 5. 2. 10, ciu/rok]http://www.vdi-nachrichten.com/vdi-nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?cat=2&id=18191&source=rubrik[/url]

      --------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      ... :rolleyes: ... wie schnell wächst Byd ... ??? ... Brilliance ist im Koma ... !!!

      Rückruf: "Toyota ist zu schnell gewachsen"

      Automobil: Qualitätsprobleme legen bei Toyota die gesamte Produktion in den USA lahm. Weltweit ruft der Autokonzern mehr 4 Mio. Fahrzeuge zurück. In Europa sind acht Modelle betroffen. Für den Toyota-Experten Helmut Becker gründen die Probleme in zu schnellem Wachstum. [urlVDI nachrichten, Düsseldorf, 5. 2. 10, wop]http://www.vdi-nachrichten.com/vdi-nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?cat=2&id=45986&source=rubrik[/url]
      Avatar
      schrieb am 06.02.10 11:15:12
      Beitrag Nr. 1.581 ()
      US-Regierung fördert Leaf-Produktion mit 1.4 Mrd. USD Elektroautos

      Freitag, den 05. Februar 2010 um 07:52 Uhr Geschrieben von: Markus Pflegerl

      Die Entwicklung von Antriebsalternativen für den Gütertransport und die Individualmobilität fördert die US-amerikanische Regierung mit einem Milliarden schweren Entwicklungsprogramm. Im Rahmen dieser Initiative bewilligte jetzt Energieminister Steven Chu für Nissan North America ein Darlehen in Höhe von 1.4 Milliarden US-Dollar (rund eine Milliarde Euro). Mit Hilfe dieses Kredits sollen die für eine Produktion des Elektrofahrzeugs Nissan Leaf und von Lithium-Ionen-Batterien erforderlichen Modifikationen am Nissan-Standort Smyrna in Tennessee vorgenommen werden.



      Bereits im Laufe dieses Jahres beginnt Nissan mit den notwendigen Bau- und Umstrukturierungsmassnahmen. Bis zu 1.300 zusätzliche Arbeitsplätze versprechen die neuen Produktionsanlagen bei voller Auslastung. Geplant sind ein vollkommen neues Werk zur Batterieherstellung sowie die Modifikation bestehender Bänder zur Produktion des Nissan Leaf. Das Werk wird nach Fertigstellung über Kapazitäten zur jährlichen Fertigung von 150.000 Einheiten des Elektrofahrzeugs und 200.000 Einheiten Lithium-Ionen-Batterien verfügen.

      Gemeinsam mit Allianz-Partner Renault ist Nissan bisher der einzige Automobilhersteller, der sich vollends zur Großserienfertigung und weltweiten Vermarktung von reinen Elektrofahrzeugen verpflichtet hat. Die französisch-japanische Automobil-Allianz verfolgt das Ziel, bei der emissionsfreien Mobilität weltweit führend zu werden. Dafür haben die Partner inzwischen mehr als 35 Vereinbarungen mit Städten und Ländern für die Einführung von Elektrofahrzeugen getroffen. Das erste Modell dieser Initiative, der fünfsitzige Kompaktwagen Nissan LEAF, ist ab Dezember 2010 in den USA, Japan sowie auf ausgewählten europäischen Märkten erhältlich und steht sowohl gewerblichen Flottenkunden wie privaten Autofahrern zur Verfügung.

      (mp/wattgehtab.com)

      -------------------------------------------------------------------
      Erste offizielle Bilder: Protoscar enthüllt Lampo2 Elektroautos

      Mittwoch, den 03. Februar 2010 um 00:56 Uhr Geschrieben von: Markus Pflegerl

      Nach dem ersten Teaser-Foto Mitte Dezember hat die Tessiner Firma Protoscar nun die ersten offiziellen Bilder der Endversion des neuen Elektro-Sportwagens "Lampo 2" (=Blitz) veröffentlicht. Nur ein Jahr nach der erfolgreichen Präsentation des ersten Lampo feiert der Nachfolger nächsten Monat auf dem Auto-Salon in Genf (02. bis 14.03.2010) seine Weltpremiere. Dieser soll noch effizienter als sein Vorgänger sein und mittels DC-Schnellladefunktion für eine Strecke von bis zu 100 km nur 10 Minuten Ladezeit benötigen.



      Durch Gewichtseinsparungen, Verbesserung der Aerodynamik und die Optimierung einzelner Komponenten im Antriebsstrang konnte die Effizienz des Lampo 2 erhöht werden. Wie sein Vorgänger auch besitzt der Lampo 2 jeweils einen Elektromotor pro Achse mit einer gesamten Maximalleistung von 300 kW mit einem um 50% gesteigerten maximalen Drehmoment von 640 Nm. Dies ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Die Reichweite soll über 200 km betragen.

      Als Energiespeicher dienen zwei Lithium-Polymer-Batteriepacks mit Zellen des koreanischen Herstellers Kokam. Die jeweils 140-kg-schweren Batterien des Typs EVB1 vom Schweizer Hersteller BRUSA haben eine Nennspannung von 400 VDC und verfügen über einen Energiegehalt von 16 kWh. Für den Vortrieb sorgt pro Achse ein wassergekühlter 150-kW-Weitbereichs-Hybridsynchronmotor mit angeflanschtem Getriebe in Transaxle-Bauweise des Typs HSM1-10.18.13, welcher ebenfalls aus dem Hause BRUSA stammt. Eine vollständige Spezifikation bietet das Datenblatt.

      Der Lampo 2 wird über vier unterschiedliche Ladefunktionen verfügen:

      - Einphasig bis zu 3,3 kW mit dem integrierten Ladegerät - typisch für das nächtliche Aufladen Zuhause,

      - Einphasig bis zu 6,6 kW mit dem integrierten Ladegerät und an Ladesäulen, die mit "Control-Pilot"- und PLC (Power Line Communication)-Technologie ausgestattet sind - typisch für öffentliche Ladestationen,

      - Dreiphasig bis zu 9,9 kW mit dem integrierten Ladegerät - typisch für professionelle Flottenanwendungen und

      - eine externe DC-Schnellladestation mit einer Spitzenleistung von 80 kW, bei der eine 10-minütige Ladung eine Reichweite von bis zu 100 km ermöglicht.

      [urlBildgalerie: 8 und Video: 01:53]http://www.wattgehtab.com/elektroautos/erste-offizielle-bilder-protoscar-enthullt-lampo2?Itemid=138[/url]

      Vom Protoscar-Chef Marco Piffaretti erhielten wir die Informationen, dass das Auto im Tessin, in Riva San Vitale, bei der Firma Metaltool zusammengebaut wurde. Die Komposit-Karosserie wurde in Turin gefertigt. Das Design und die ganze Konstruktion wurde intern bei Protoscar in Rovio gemacht. Darüber hinaus haben viele Partner und Lieferanten mitgeholfen und Ihr KnowHow in das Projekt einfliessen lassen. Die erste Skizze des Lampo 2 wurde im Juni 2009 erstellt, viele Verbesserungsmassnahmen aus der Erfahrung mit dem ersten Lampo sind darin eingeflossen. Zur Markteinführung gibt es noch keine Angaben, aber aufgrund des grossen Interesses das bereits der erste Lampo ausgelöst hatte, ist Protoscar mit verschiedenen Gruppen im Gespräch, die so ein Fahrzeug gerne industrialisieren und in einer Kleinserie (Grössenordnung: 500 Stück) produzieren möchten. Da sich der Investitionsbedarf eines solchen Vorhabens auf etwa 100 Milionen CHF schätzen lässt, werden sicher noch mehrere Monate vergehen, bevor man einschätzen kann, ob es Lampos jemals in Kleinserie geben wird, so Piffaretti. Der Lampo 2 soll Entscheidungsträgern die Faszination Elektroantrieb erfahren lassen und aufzeigen, dass dieser die ultimative Lösung für alle Autos und nicht nur Stadtfahrzeuge sein kann.


      Neben dem Lampo 2 werden in Genf auch Ladeinfrastrukturlösungen zu sehen sein: ein gemeinsam mit ALPIQ entwickeltes intelligentes Ladegerät für Daheim, die öffentliche Ladestation E-TOTEM und die mit ABB und BRUSA entwickelte Schnellladestation. Der Lampo 1, der bisher mehr als 11.000 km auf Rennstrecken und öffentlichen Strassen in ganz Europa absolviert hat, wird zusammen mit dem Lampo 2 weiterhin zu Demonstrations- und Testzwecken unterwegs sein. Protoscar liess sich bisher nicht ermutigen eine Kleinserie des Lampo zu produzieren und zu verkaufen. Mit dem Lampo 2 möchte man aber herausfinden, inwieweit die Produktion des Elektro-Cabriolets möglich wäre. Dazu sollen Gespräche mit entsprechenden Industriepartnern und Investoren geführt und die Erwartungen und Wünsche potentieller Käufer ermittelt werden. Zu den wichtigsten Partner und Sponsoren des Lampo-Projekts gehören die Firma BRUSA (Lieferant für Antriebsstrang), ALPIQ (Energiedienstleister), das Fraunhofer Institut, ABB (DC-Ladetechnik) und das Schweizer Bundesamt für Energie.

      (mp/wattgehtab.com)

      ... wasche den lampo mit schampoo

      -------------------------------------------------------------------
      Elektro-Superbike als limitierte Auflage erhältlich Elektro-Motorräder

      Dienstag, den 02. Februar 2010 um 00:27 Uhr Geschrieben von: Markus Pflegerl

      Das Elektro-Superbike des TTXGP-Gewinnerteams wird nun als limitierte Auflage in England produziert und kann in Deutschland über den Elektroroller-Hersteller Innoscooter bestellt werden. Die elektrischen Antriebskomponenten wurden in Großbritannien für das allererste elektrische Motorradrennen TTXGP auf der Isle of Man 2009 entwickelt und gebaut.



      Das E-Superbike fuhr im ersten elektrischen Rennen gleich auf den 1.Platz. Das Fahrwerk dieser Rennmaschine ist FIM homogolisiert und auf vielen Superbike-Rennen erprobt. Erste Auslieferungen sollen bereits Ende März zu einem Preis von 29.500 Euro erfolgen. Das Superbike verfügt über eine Option auf eine englische Strassenzulassung. Es ist laut Angabe des Herstellers möglich, das Superbike auf die in England erforderlichen zulassungstechnischen Ausstattung nachzurüsten. In Deutschland ist eine Einzelabnahme beim TÜV erforderlich.

      Das Bike hat ein Leergewicht (ohne Akku) von 110 kg und wird von Lithium-Ionen-Akkus mit einer Batteriespannung von 72 Volt versorgt. Zur Auswahl stehen drei Akkumodule mit einem Energiegehalt von 3, 6 und 11 Kilowattstunden (kWh). Mit dem stärksten Akku wird für Rennen eine Reichweite von zirka 40 km und bei Touren von von bis zu 180 km angegeben. Die maximale Motorleistung beträgt 70 kW (Nennleistung 40 kW) und das Bike soll eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h erreichen.

      Als Option zur Umrüstung ist ein Bausatz mit den elektrischen Antriebskomponenten bestellbar. Weitere Informationen dazu sind auf Anfrage bei der Firma Innoscooter erhältlich.

      (mp/wattgehtab.com)
      Avatar
      schrieb am 06.02.10 15:54:48
      Beitrag Nr. 1.582 ()
      Hier ein Auszug eines MarketWatch-Artikels über die Risiken eines China-Investments:

      MADRID (MarketWatch) -- International investing looked so easy last year, but now strategists say there are clear risks even in some of those "can't-go-wrong" markets.

      International markets as a whole are in the red almost six weeks into 2010, with the MSCI/Barra EAFE (Europe, Australasia and Far East) index down 5.8%, after gaining 31% over 12 months.


      Challenges ahead in the euro zone
      European Central Bank President Jean-Claude Trichet told reporters Thursday the euro zone still faces major challenges but is heading in the right direction. He was speaking shortly after the ECB kept interest rates steady.

      There are some old worries -- whether economic growth can be sustained -- and some new ones -- whether some nations will be able to repay their debt -- that international investors face this year.

      "The top-down macro environment and the impact of how you view bottom-up opportunities is more important than it has been in decades," said Martin Jansen, New York-based senior portfolio manager at ING Investment Management.

      One reason why international money managers have soured on a few areas is due to high valuations and big gains. Eastern Europe, for example, saw its markets soar 120% over 12 months, and 84% excluding Russia, according to MSCI/Barra data. This year so far, the region is down 0.8% while Russia is off 6.3%.

      "A lot of Eastern Europe has seen big rebounds in currencies and the markets have come back. Valuations are just not there anymore," said Allan Nichols, an international equity analyst at investment researcher Morningstar Inc.

      Going forward, international investors will have to be more selective about where they put their money. Here are five global spots that are red flags for money managers now:

      1. China

      Strong growth in China has been a driver for stocks and the recovery globally. China's economy expanded 8.7% in 2009, topping the 8% official target, as massive fiscal stimulus and bank lending helped the country escape recession in spite of weaker global trade.

      There's a downside to this robust activity, said Alexander Young, international equity strategist at S&P Equity Research Services.

      "The flip side of strong growth is liquidity removal and tightening. The risk for 2010 is how to remove the risk of liquidity," Young said. Last month, China raised banks' reserve-requirement ratio, and also reportedly cracked down on new lending, rattling markets worldwide. Young said there are expectations China will begin to raise interest rates before the end of the first quarter.

      "China was a positive news driver for all stocks, now it is a negative," said Young. "China stocks are underperforming year-to-date and it looks a bit boxed in."

      (...)

      Young said China remains a great longer-term opportunity. "Near-term," he said, "it's clearly not doing well. The reason for this is not going to go away overnight. It's over-owned. Everyone has exposure so it's ripe to fall."
      Avatar
      schrieb am 07.02.10 13:38:25
      Beitrag Nr. 1.583 ()
      Wen es interessiert:

      Heute auf Arte die Sendung "Yourobe" (mit dem E-Motor in die Zukunft)
      um 17.45 Uhr
      Avatar
      schrieb am 07.02.10 14:18:04
      Beitrag Nr. 1.584 ()
      ... :yawn: ... seit wann wir denn zusammengeschaltet, verknotet und verdrahtet ... mit ... Branchen-Kosten-Primus ---- BYD Com.Ltd. Hongkong bzw. Y1023R104 ... ?

      -------------------------------------------------------------------
      07.02.2010 09:31
      [urlBetter Place]http://www.betterplace.com/company/press-release-detail/better-place-opens-first-electric-vehicle-demonstration-center/ Opens First Electric Vehicle Demonstration Center [/url]

      Better Place today announced the grand opening of the company's first electric vehicle (EV) demonstration center in Israel, which is constructed inside a refurbished oil tank, symbolizing the transition to electric transportation taking place worldwide.

      The company marked the occasion by announcing the signing of 92 corporate fleet owners to date as well as a partnership with Dor Alon, one of Israel's leading gas station operators, for the deployment of battery switch stations at Dor Alon's facilities. Leading companies including Computer Associates and Motorola now join the ranks of 92 Better Place Vision Partners that have agreed to convert a portion of over 45,000 internal combustion engine cars to electric vehicles from Renault when commercially available in 2011.

      The opening of the Better Place Center represents an important step for the company as it prepares for commercial launch in Israel and Denmark next year. The Center is open to the public to come and familiarize themselves with all aspects of the Better Place solution: a fully electric, battery-powered car; a comprehensive infrastructure that includes charge spots and a battery switch station; and a comprehensive suite of in-car services designed to provide drivers with the best possible EV driving experience.

      "Today's announcement marks another step toward our commercial launch next year in Israel," said Moshe Kaplinsky, CEO, Better Place Israel. "Israel welcomes the world to come and experience the thrill of clean, electric vehicles."

      The Better Place Center is built on the Pi Glilot site - one of the last gasoline storage and distribution centers remaining in Israel. The Center sits on a 750-square-meter site, offers a unique virtual experience along with a driving track for the electric vehicles and expects to receive tens of thousands of visitors from Israel and abroad in its first year.

      The tour of the Center begins with an exciting, multi-media show, and combines a large screen experience with an innovative hologram and individual screens placed alongside the seats, specially fashioned out of old car seats. The tour then gives each visitor the opportunity to drive an electric vehicle, which takes place on a specially-designed 1.5 kilometer test track. In the near future, the Better Place Center will have the Renault Fluence ZE for demonstrations, which will be available in Israel in 2011.

      The tour is available to groups and individuals from Israel and abroad, and to anyone who wants to learn more about Better Place.

      The Better Place Center will be open to the general public, beginning Feb. 14, after a week of events to mark the launch of the Center.

      Contacts:

      Better Place
      Julie Mullins
      Mobile +1 650.387.0486
      Julie.mullins@betterplace.com
      or
      Shiri Krispin
      Office +972.3.644.8655 #173
      Mobile +972. 54.3233082
      Shiri.krispin@betterplace.com
      Avatar
      schrieb am 07.02.10 15:38:31
      Beitrag Nr. 1.585 ()
      Gerade gelesen:



      07.02.2010 15:05:15
      Standard für Elektro-Autos kommt

      FRANKFURT/MAIN (dpa-AFX) - Deutschland und Frankreich haben sich auf einen gemeinsamen Standard für Elektro-Autos geeinigt. Er umfasst nicht nur einheitliche Stecker zum Aufladen der Fahrzeuge, sondern auch Abrechnungssysteme und Standards für die Kommunikation zwischen Strom-Tankstelle und Fahrzeug, wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Samstag in Frankfurt mitteilte. Vergleichbar sei dies mit der Roaming-Funktion von Mobiltelefonen, die damit auch in fremden Netzen betrieben werden können.

      "Mit dieser Initiative übernehmen Deutschland und Frankreich eine Vorreiterrolle", sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann. Als nächstes sei ein Test mit Elektro-Fahrzeugen in beiden Ländern geplant. "Der Flottentest wird zeigen, dass auch bei der Elektromobilität die Landesgrenzen in einem vereinten Europa keine Hindernisse mehr darstellen." Der Standard wurde von einer Expertenkommission aus der Wirtschaft festgelegt, die von den Wirtschaftsministern beider Länder initiiert worden war. Der Verband geht davon aus, dass sich der Standard auch in anderen europäischen Ländern durchsetzen wird./rg/DP/stb
      Avatar
      schrieb am 07.02.10 18:18:32
      Beitrag Nr. 1.586 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.898.559 von Karlll am 07.02.10 13:38:25Sorry, aber dieser Bericht, das war ja wohl nichts. Das war noch
      nichtmal nichts, garnichts.
      Avatar
      schrieb am 09.02.10 10:43:20
      Beitrag Nr. 1.587 ()
      Ein Journalist, der auch für die FT schreibt, sieht die Zukunft von BYD sehr kritisch:
      BYD the latest to wear the badge of hope
      By Joe Studwell, founding editor of China Economic Quarterly
      Published: February 2 2010
      http://www.ft.com/cms/s/0/d7a5a772-0fb9-11df-bc45-00144feabd…
      Avatar
      schrieb am 09.02.10 15:22:22
      Beitrag Nr. 1.588 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.898.852 von Future71 am 07.02.10 15:38:31Schön, daß man sich angeblich auf einen gemeinsamen europäischen "Stecker" für Elektroautos" geeinigt hat.
      Doch mit der maximal auf 150 Kilometer beschränkten Reichweite der europäischen Modelle kann ich leider nicht viel anfangen, weil ich der Meinung bin, daß 400 km REICHWEITE des Elektroautos das A und O bezüglich der Konkurrenzfähigkeit zu herkömmlichen Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor sein wird.
      Und da sehe ich außer dem chinesischen "BYD e6" weit und breit nichts Vergleichbares, auch was den Kaufpreis angeht.
      Wann endlich wird er in Deutschland zugelassen - je früher desto besser ?!?
      2015 . BLABLABLA ...das können wir vergessen.
      Hier und morgen 2010, spätestens nächstes Jahr 2011, und ich denke, ich schreibe im Namen vieler deutscher Kaufinteressenten.
      Alles ungelegte Eier oder Zukunftsmusik, wer weiß mehr darüber ?

      MfG
      Avatar
      schrieb am 09.02.10 15:27:20
      Beitrag Nr. 1.589 ()
      Es ist immerhin ein Fortschritt festzustellen. Jetzt kommen die Blogs schon nach zwei Tagen, früher waren es drei und mehr. Ich habe schon dreimal an w-o geschrieben, einmal habe ich eine Antwort bekommen:
      ... wir konnten Ihr Problem leider nicht nachvollziehen. Manchmal kommt es zu technischen Problemen, die sich dann eben so zeigen, dass es einige Zeit dauert, bis neue Beiträge angezeigt werden. Besteht das Problem noch?
      Mit freundlichen Grüßen
      J.Mauersberger
      Avatar
      schrieb am 09.02.10 15:42:19
      Beitrag Nr. 1.590 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.908.534 von soleil1504 am 09.02.10 10:43:20Scheint so als wenn man sich erst registieren lassen muß um den Artikel lesen zu können.
      Avatar
      schrieb am 09.02.10 15:43:25
      Beitrag Nr. 1.591 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.910.748 von soleil1504 am 09.02.10 15:27:20Zumindest antworten Sie. ;)
      Avatar
      schrieb am 09.02.10 20:06:47
      Beitrag Nr. 1.592 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.898.671 von teecee1 am 07.02.10 14:18:0409.02.2010 / 11:44
      Tankstellen werden zu Akkuwechselstationen

      Better Place schließt Kooperation mit einer Tankstellenkette in Israel


      Die Tankstelle ist für den Autofahrer ein wichtiger Ort: Hier holt er sich Treibstoff für die nächste Fahrt. Das sollte sich nicht ändern, wenn Menschen mit Elektroautos fahren, fand das Elektroautounternehmen Better Place und vereinbarte eine Zusammenarbeit mit einer Tankstellenkette in Israel. Fahrer von Elektroautos sollen künftig an den Tankstellen ihre Akkus tauschen.

      [urlhier gehts weiter =>]http://www.golem.de/1002/72974.html[/url]
      Avatar
      schrieb am 10.02.10 09:45:00
      Beitrag Nr. 1.593 ()
      Volkswagen Invests In Electric Engine For VW Up!
      Wednesday, 10 February 2010 06:30 Michael Alonso

      It looks like the future belongs to electric engines. After GM decided that if they want to be profitable in the electric vehicle market, they should build their own motors, Volkswagen announced similar intentions.

      Volkswagen wants to build up an advantage in competition against other car manufacturers. Right now, they're developing R&D projects with Sanyo, Toshiba and BYD China. Their goal is to manufacture electric powertrains at the Salzgitter plant, where they have 6,000 workers building conventional engines at the moment.

      Volkswagen also wants to be an in-house supplier of the electric engine for an EV version of the Volkswagen Up! from 2013 onwards. The VW Up! will be launched next year equipped with a regular combustion engine.

      I wonder how it will be to drive an electric bug?



      Avatar
      schrieb am 10.02.10 12:38:01
      Beitrag Nr. 1.594 ()
      Hier noch einmal der Dez. letzten Jahres (wurde erst jetzt eingestellt, daher konnte ich ihn nicht vorher hier einstellen).



      Avatar
      schrieb am 10.02.10 12:55:40
      Beitrag Nr. 1.595 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.915.917 von Karlll am 10.02.10 09:45:00Vielleicht passend dazu ...

      ...Auch der Umbau im Topmanagement geht weiter. So soll China-Chef Winfried Vahland Mitte 2010 die Spitze der Volkswagen-Tochter Skoda übernehmen. Als Favorit auf seine Stelle wird in der Konzernführung Karl-Thomas Neumann gehandelt. Der ehemalige Conti-Chef kümmert sich seit Dezember konzernweit um die Entwicklung von Elektroautos. Dieses Amt soll er allerdings offenbar schon nach einem halben Jahr wieder aufgeben. ...

      Manager Magazin 21.01.10
      http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,673…
      Avatar
      schrieb am 10.02.10 13:08:51
      Beitrag Nr. 1.596 ()
      Verdammt, es hakt doch immer noch mit dem Seitenumbruch. Vielleicht
      sollten wir diesen Thread als Altthread schließen und einen neuen
      auflegen, dann wären wir das Problem sicher los, da Deine Hinweise,
      soleil, hier ja auch keine Besserung bringen. Was meint Ihr?

      Schließlich haben wir ja ein neues Jahr, und der Frühling wird
      hoffentlich bald Einzug halten, der Autofrühling hoffentlich auch,
      und dann geht es wieder bergauf mit dem BYD-Kurs.

      Gruß Karlll
      Avatar
      schrieb am 10.02.10 21:30:10
      Beitrag Nr. 1.597 ()
      so ein problem hatten wir schon einmal, weil postings gelöscht wurden, kommt zeit kommt umbruch.

      -------------------------------------------------------------------
      "Ecocars" erobern Schweizer Automarkt

      Starke Nachfrage nach umweltfreundlichen Fahrzeugen



      Neue Fahrzeuge verleihen Ecocars-Markt weiteren Aufwind
      (Foto: e-mobile.ch)


      Bern (pte/10.02.2010/13:07) - Alternativ angetriebene Fahrzeuge erfreuen sich nicht nur eines wachsenden allgemeinen Interesses. Darüber hinaus prägt die steigende Nachfrage mittlerweile auch den aktuellen Automarkt, wie der Verband für elektrische und effiziente Straßenfahrzeuge e-mobile http://e-mobile.ch aufzeigt. Am Internationalen Automobilsalon vom 4. bis 14. März in Genf seien "Ecocars" daher ein Schwerpunktthema. Anders als traditionelle, spritbetriebene Autos konnten Fahrzeuge mit Alternativantrieb im Vorjahr den Absatz deutlich steigern.

      "Das Angebot alternativ betriebener Fahrzeuge ist europaweit noch sehr begrenzt", erläutert e-mobile-Geschäftsleiterin Susanne Wegmann im Gespräch mit pressetext. Angesichts der starken Nachfrage dürfte sich dies jedoch bald ändern. Neben erwarteten Importen wie dem Mitsubishi iMiEV steht die Markteinführung neuer Produkte von Schweizer Herstellern bevor. In Genf werde etwa die Firma Protoscar aus dem Tessin den Prototypen des Elektro-Roadsters LAMPO² präsentieren - eine noch effizientere Variante des im Vorjahr vorgestellten LAMPO.

      Steigender Marktanteil

      Bereits erhältlich ist der 500 Elektro der Firma Kamoo Electrocars. "Aufgrund der neuen Angebote rechnen wir fest mit weiter steigenden Marktanteilen der Ecocars", meint Wegmann. Auf dem Markt sei die zunehmende Zahl an Importen und das verbesserte Vertriebsnetz für Fahrzeuge aus Schweizer Produktion spürbar. "Bei Elektrofahrzeugen dürfte sich der Absatz verdoppeln", unterstreicht Wegmann gegenüber pressetext. Darüber hinaus verzeichnen Hersteller von Hybrid- sowie Erd- oder Biogasautos eine steigende Nachfrage.

      Der Personenwagen-Absatz schrumpfte 2009 insgesamt um acht Prozent. e-mobile zufolge legten die Verkäufe von Hybridfahrzeugen hingegen um über 26 Prozent zu. Bei Erd- und Biogasautos war ein Anstieg um zwölf Prozent zu verzeichnen. Mit dem Zuwachs bei Elektrofahrzeugen machen Ecocars inzwischen rund zwei Prozent aller Neuwagenverkäufe aus. "Die steigende Nachfrage ist auf die intensiven Diskussionen um Ökologie und CO2-Emissionen zurückzuführen", so Wegmann. Neben einem ausgeprägten Umweltbewusstsein zeichne die Ecocars-Käuferschicht ein hohes Interesse an neuen Technologien aus. (Ende)

      -------------------------------------------------------------------
      [urlElektromobilität]http://www.ftd.de/auto/autoindustrie/:elektromobilitaet-mercedes-bringt-elektro-lkw-raus/50071923.html[/url]
      Mercedes bringt Elektro-LKW raus

      Mercedes-Benz drängt auf den Elektro-Markt: Noch in diesem Jahr sollen die ersten seriengefertigten Lieferwagen mit Elektroantrieb ausgeliefert werden. Die E-Autos werden die Großstädte wohl schneller als erwartet erobern.
      Avatar
      schrieb am 11.02.10 09:26:01
      Beitrag Nr. 1.598 ()
      Des einen Freud...

      Sieht mal so aus, als ob man in China von der japanischen Misere
      profitiert. Da wird vielleicht ein wenig umgeschichtet.

      Schön, daß wir uns die 60 HKD wieder von oben besehen.


      Honda Recall Adds to Japanese Auto Industry Woes, Big Boost for Chinese Carmakers
      By LAUREN COOPER Posted 6:45 AM 02/10/10 Columns, Economy, Investing


      Shares in Asia closed higher Wednesday as plans to rescue Greece emerged. In China, the Shanghai Composite Index rose 1.1% to 2,983 and in Hong Kong, the Hang Seng Index added 0.7% to close at 19,922. Japan's Nikkei 225 Index ended the day at 9,964 -- up 0.3%.

      Car recalls were the order of the day again today -- this time with Honda in the hot seat. The carmaker announced the recall of more than 400,000 vehicles with faulty airbags capable of deploying with breakneck pressure. According to Xinhua News Agency, this brings the total number of recalled Hondas to about 1 million globally. Coming on the heels of Toyota's massive recall of about 8 million cars and a promise by Toyota CEO Akio Toyoda to investigate safety and quality control issues, this recall could damage the reputation of Japan's car industry, which has become the world's car supermarket.

      In the wake of the expanded recall (the company had previously recalled half a million cars over the same issue), Honda Motor shares tumbled 1.6% in today's trading, but other Japanese automakers rose. Mazda climbed 1.8%, Nissan gained 1.6% and even beleaguered Toyota inched up 0.3%.

      Japanese makers of some automotive components also advanced: Alps Electric, maker of car electronics surged 3.5% and Asahi Glass was up 2.8%. Even JTekt Corp., a Toyota parts supplier, rallied 2.6%. But Takata Corp., which Bloomberg reports makes the faulty airbags for Honda, slumped 4.3%.

      According to the China Automotive Review, car sales in China passed the 1.66 million mark in January -- an increase of 124% as compared to the same period a year ago. Car production was also up, with 1.61 million units produced -- an increase of 143% compared with statistics for the same month last year.

      Locally made cars seem to be in demand and it's reflected in rising share prices. In Hong Kong carmakers fared well in today's trading: Geely Automobile reported record January sales and soared 14%, DongFeng Motor racked up a 6% gain and Warren Buffett backed BYD Co., advanced 1.4%. BYD's hybrid F3, which looks a lot like a Toyota Corolla, was China's top-selling sedan last year.

      Chinese automakers were also on the rise with the country's largest car manufacturer, SAIC Motor, jumping 3.4% and Chongqing Changan Automobile rising 3.3%.

      China Dongfanghong Spacesat, which develops and makes satellites, spiked 10% today. The company has recently announced that it will distribute stock dividends, and is also in the process of acquiring other Chinese electronics and technology companies, according to Reuters. Hopefully this is one area of modern travel that won't be experiencing heavy recalls.
      Avatar
      schrieb am 11.02.10 09:34:12
      Beitrag Nr. 1.599 ()
      Here Is Exactly How Warren Buffett's Chinese Auto Company BYD Copied Competitor Designs Piece By Piece
      Vincent Fernando | Feb. 11, 2010, 1:04 AM

      Here's the copy cat manufacturer business model:

      1. Blatantly copy designs that required substantial research expenses for your competitors to produce.

      2. Set up a cash cow business whereby you undercut your competitors with copy cat products that sell for less due to lower labor and design costs.

      3. Then use the cash flow from your cash cow to develop even better products than your competitors.

      It's the viciously competitive (and borderline intellectual-property-infringing) avenue by which many Asian manufacturers have moved up the value chain. (Toyota included, who is now a victim of the practice)

      Caing has an excellent article outlining how BYD, the Chinese auto and battery company that Warren Buffett has famously invested in, executed just such a strategy.

      Caing:

      Last May, the city of Xian started switching its taxi fleet to the BYD F3 car, which at first glance could be confused with a Toyota Corolla. Indeed, the F3 is an inside-outside copy of the Japanese manufacturer's small car but costs only half as much.

      BYD isn't shy about its business practices. In the F3's introductory period, the company marketing department touted Corolla similarities as a sales point. At some service centers in the city of Zhengzhou, F3 owners could spend a few hundred yuan to have the exterior badge swapped with a Toyota logo. And last year, after just five years in production, annual F3 sales reached 300,000 units, making it one of China's best-selling cars.

      To develop good cars in the shortest time possible, BYD spends tens of millions of yuan every year buying and then dismantling the newest models built by manufacturers around the world.

      That's also how Wang set up the company's first battery production line. In those early years, a fully automated Ni-Cd battery production line from Sanyo cost tens of millions of yuan, so Wang decided to make one himself. He reverse-engineered the setup for an identical production line that cost only about 1 million yuan.

      Of course, for a manufacturer to become a leader, rather than just an imitator, they have to perform item #3 above, which is the most difficult. Yet BYD seems to be now developing new innovative battery technology well ahead of auto leaders... all funded by its copy cat cash cow products.

      Copying was in Wang's blood. After a 2003 visit to BYD's Songjiang laboratory in Shanghai, for example, a former Chery Auto expert noted that he saw only two pieces of lab equipment that had been imported; the rest were Chinese-made imitations of foreign equipment.

      How can simple imitation win a market? The Chery veteran said BYD strategy's is based on focus, brazenness and precision.

      Rather than waste effort creating new models for the sake of variety, a limited number of resources are spent on developing key products. That's the company's focus. As a brazen market player, BYD picks best-selling products and blatantly copies them, head to toe.

      Read more at Caing >
      Embed Post
      Avatar
      schrieb am 11.02.10 09:35:53
      Beitrag Nr. 1.600 ()
      Avatar
      schrieb am 11.02.10 12:25:23
      Beitrag Nr. 1.601 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.917.576 von Karlll am 10.02.10 13:08:51Vielleicht sollten wir diesen Thread als Altthread schließen und einen neuen auflegen
      Ja, Karlll, mach Du, Du bist der Großmeister hier.
      Avatar
      schrieb am 11.02.10 12:54:05
      Beitrag Nr. 1.602 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.924.841 von soleil1504 am 11.02.10 12:25:23Moin, teecee,

      ich fühle mich gebauchpinselt, ob Deines Lobes, aber habe schon
      einige Male einen Thread eröffnet, war nur mit dem Ergebnis nicht
      so zufrieden, da ich ihn bei anschließender Suchanfrage nicht
      wiederfinden konnte.

      @ Teecee
      Teecee, wie steht es um Dich? Im Wesentlichen sind doch wir 3 hier
      vertreten. Fühlst nicht vielleicht Du Dich berufen, und wenn ja,
      wie wollen wir den Thread nennen, mit dem wir ins neue Jahrzehnt
      gehen? Die hier vorgegebene WKN stimmt ja auch ohnehin nicht.

      und die Namensgebung? Schlage vor:

      "BYD - Start in die Elektromobilität-Solarkompatibilität"

      oder ähnlich. Vielleicht habt Ihr beide ja noch passendere
      Namensgebungen.

      Gruß Karlll
      Avatar
      schrieb am 11.02.10 15:19:25
      Beitrag Nr. 1.603 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.925.134 von Karlll am 11.02.10 12:54:05Macht es aber bitte nicht so kompliziert. Will den neuen Thread ja auch finden. ;)
      Avatar
      schrieb am 11.02.10 15:38:35
      Beitrag Nr. 1.604 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.925.134 von Karlll am 11.02.10 12:54:05Die Überschrift wäre mir egal, Du (oder teecee), Ihr solltet hier nur noch den Link zum neuen Thread melden.
      Avatar
      schrieb am 11.02.10 16:02:42
      Beitrag Nr. 1.605 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.926.466 von Badkreuznach am 11.02.10 15:19:25Haste ja recht, Kreuznacher,

      wichtig ist schon die Auffindbarkeit. Aber, da Byd vorangestellt ist,
      müßte er doch bei der Suchanfrage gefunden werden, oder?

      Stell doch bitte Deinen Vorschlag hinein, wenn Du meinst, etwas
      Passenderes zu haben, wir können ja nachher abstimmen. Ich habe den
      Solaraspekt halt eingeflochen, weil ich mir davon noch viel
      erwarte. Wir brauchen ja nichts überstürzen.

      Gruß Karlll
      Avatar
      schrieb am 11.02.10 16:16:06
      Beitrag Nr. 1.606 ()
      UPDATED: February-11-2010 NO. 6 FEBRUARY 11, 2010
      BYD's American Dream
      BYD struggles to fulfill its dream of selling electric cars to American households
      By DING WENLEI
      Chinese automaker BYD Co. Ltd. repeated its goal of selling electric vehicles in the United States during its third appearance at the North American International Auto Show in Detroit this year. But unlike previous years, BYD gained ground in its efforts to promote electric cars. BYD is known for billionaire Warren Buffet's endorsement on its battery expertise, as well as being the world's first automaker to begin mass production of electric cars."BYD is no longer alone in pursuing its dream of making electric cars," said BYD's CEO Wang Chuanfu. Wang has been at the same show with BYD's electric cars for three consecutive years. According to his observations, global automakers have finally reached some "common ground" on the industry's electric future. Under unprecedented carbon cut pressures, more competitors joined BYD to form this year's highlight: hybrids, electric cars and small-engine cars at the show's Electric Avenue dominated the event. But the high cost of batteries and a yet-to-be-built network of recharging stations in most countries have limited the spread of electric cars. Many hold that it will take a considerable amount of time to realize large-scale electric car sales, even with subsidies from governments. Still, Wang said electric cars serve the ultimate goal of developing alternative powers for vehicles and would replace hybrids that, as transitional products, are partly fueled by gas. Based on this vision, BYD now plans to start trial marketing for its e6 crossover electric vehicle in California later in 2010, a year ahead of its original schedule.But before BYD electric vehicles can be parked in the garages of American households, the company must cut costs and improve the unstable performance of its batteries, making the quality of its products meet U.S. standards and offering feasible solutions to the shortage of recharging facilities in the United States. The e6's challengeBYD has been prudent in choosing its car model and timing in order to build American customers' confidence in a Chinese-made electric vehicle. Unlike its two previous choices, hybrid sedan F3DM and F6DM models, the e6 is a five-seat multi-purpose vehicle powered only by electricity. It blends genres and is a typical family transport vehicle commonly seen in overseas markets. Priced at around $40,000, the e6 will be initially released in Los Angeles. Still, how many American customers will buy a medium-grade electric vehicle at the price of a BMW or a Lexus? According to Autodata Corp., an auto market intelligence company, hybrid sales only accounted for 2.7 percent of total auto sales in the United States last year, though hybrids have been available for 10 years. BYD said the five-seat e6 has a top speed of 87 mile per hour and can travel up to 205 miles on a single charge. The 205-mile range is considered "revolutionary," as the 100-mile range has been viewed as the ceiling for electric cars in the past."A 205-mile range would be satisfactory for most drivers almost all the time. However, there will still be resistance to the concept until easy recharge facilities are available on the road for much longer trips," wrote Ravi Nagarajan, a private investor and writer on value investing techniques in his blog — The Rational Walk. Regarding longer trips, BYD has come up with a "Quick Charge" solution that, with specially designed equipment and larger electric cables, will provide up to a 50-percent charge in 10 minutes and a full charge in an hour. This is in contrast with a full charge that would require 7-8 hours connected to a normal household electric outlet. However, Nagarajan thought it would be "a major hassle" to have to stop every 125 miles after the first 250 miles on a long road trip because it means for a 700-mile trip, the driver has to "quick charge" the battery four times. "Although the construction of related facilities is even slower in the United States, we will follow this plan and strive to make the e6 available in the market by the end of this year," Li Zhuhang, General Manager of BYD's auto export division, told the Global Entrepreneur magazine. Li said the company is building a distribution network in Los Angeles. They will eventually extend the e6's distribution to San Francisco, and finally to Seattle, Chicago, New York and Boston. No specifics or timetables have been announced. In addition to a shortage of recharging facilities, the e6 is under strict scrutiny based on its security and quality. BYD has yet to complete certain tests, which could take several years to finish. Despite widespread skepticism, Li said the e6 meets the laws and regulations of the U.S. market. BYD is confident the vehicle will pass U.S. crash safety tests because the Chinese automaker designed the e6 using the strictest standards it could find in China, the United States and Europe. The company designated a special team in Shenzhen to test their products in accordance with U.S. standards on certain technologies.
      Battery-powered ambition
      Like many Chinese manufacturers, battery maker BYD has successfully slashed production costs and overcome its Japanese rivals by creatively replacing the latter's capital-intensive, fully automated production with labor-intensive, "man plus machine" semi-automatic production. While BYD began to apply this approach to the production of more sophisticated cars and battery packs designed for electric vehicles, the method produced less than desired results. "The current obstacles are mainly technical," Li said. A battery pack, usually comprising 100-200 cells, demands performance consistency of all cells. The worst cell will determine the efficiency of one single pack. According to a report released during the auto show by the Boston Consulting Group, it will be difficult for electric vehicles to attract more customers if no breakthrough takes place in battery technologies. Costs of electric cars will remain high and only a small number of people will be able to afford an electric car, the report said. Pure electric cars would account for 2.8 percent of the global auto market, while hybrids and range-extended electric cars accounted for 23 percent by 2020, according to the report. For similar reasons, BYD postponed plans to sell its F3DM hybrid to individual buyers in the domestic market. While U.S. sales of the world's most popular hybrid, Toyota's Prius, reached 75,000 in the first seven months of 2009, BYD has sold a little more than 100 F3DM and those were only purchased by governments, enterprises and organizations at home since its debut at the end of 2008. Wang admitted production costs for batteries in BYD's electric cars still remain high during the Detroit auto show. But costs are expected to decrease, as production multiplies and more stations are built to use BYD's batteries for storage, he said. "The advantage of electric vehicles will increase if gasoline prices continue to increase in the future, [assuming electric costs remain stable]," Wang said. "It's widely believed if oil prices exceed $120 per barrel, customers will have to turn to electric cars for the sake of saving on transportation expenses."
      http://www.bjreview.com.cn/quotes/txt/2010-02/11/content_246…
      Avatar
      schrieb am 11.02.10 18:13:33
      Beitrag Nr. 1.607 ()
      Die Top-Verkaufsliste China wird von BYD angeführt  

      1. BYD F3. – 35,600 Fahrzeuge
      2. VW Jetta. – 27,500  
      3. Xiali. – 22,200  
      4. Hyundai Elantra. – 21,600  
      5. Buick Excelle. – 22,600  
      6. Chery QQ. – 20,000  
      7. VW Lavida. – 19,800  
      8. Brilliance FRV. – 19,800  
      9. Hyundai Elantra (last gen model) – 18,000  
      10. VW Bora. – 17,777
      Avatar
      schrieb am 12.02.10 09:04:24
      Beitrag Nr. 1.608 ()
      The Truth Behind China's BYD Car Company--And Warren Buffet's Investment
      http://www.businessweek.com/innovate/NussbaumOnDesign/archiv…
      Avatar
      schrieb am 12.02.10 21:30:03
      Beitrag Nr. 1.609 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.925.134 von Karlll am 11.02.10 12:54:05Thread wird korrigiert.

      Antwort von WO

      Hallo,

      das ist ein Caching-Problem der Daten und wurde an die Technik weitergegeben. Leider kann ich nicht sagen wann es wieder abgestellt ist :-(
      Avatar
      schrieb am 12.02.10 22:15:04
      Beitrag Nr. 1.610 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.938.033 von teecee1 am 12.02.10 21:30:03Fein, teecee,

      good news zum WE.

      Vielen Dank. Haste prima gemacht.

      Wollen wir hoffen, daß man es bei WO hält wie der Altpräsident:

      "Man muß sagen was man tut
      dann aber auch tun, was man gesagt hat"


      und an Letzterem mangelt es ja in unserer schnellebigen Zeit.

      Gruß Karlll
      Avatar
      schrieb am 15.02.10 12:32:36
      Beitrag Nr. 1.611 ()
      "Das Gesamtsystem stets im Auge behalten"

      Der Hype um die Elektromobilität führt zu technischen Fehleinschätzungen, mahnt Professor Dr. Burkhard Göschel. Der Entwicklungsvorstand von Magna International erörtert im Gespräch mit der MTZ wichtige Richtungsentscheidungen - mit dem Blick auf sinnvolle Effizienzsteigerungen im gesamten Portfolio der Fahrzeugantriebe. Deutliche Kritik äußert er an der einseitigen Forschungs- und Förderungsoffensive von Lithium-Ionen-Batterien, die Alternativen regelrecht ausgrenze.

      Die Entwickler von Verbrennungsmotoren blasen zum Angriff und scheinen sich als CO2-Sparweltmeister gegen den derzeitigen Elektromobilität-Trend zu stemmen. Befürchten Sie Grabenkämpfe?
      Ich sehe mit Sorge eine zuweilen wenig differenzierte und beschränkte Sichtweise - zumal diese Trennung im Automobil, insbesondere beim Hybridantrieb, gar nicht stattfindet. Die Ingenieure tun gut daran, das Gesamtsystem stets im Auge zu behalten. Es kann ja sein, dass ein Lösungsansatz auf der elektrischen Seite effizienter ist als der auf der Seite des Verbrennungsmotors. Der Grad der Elektrifizierung sowie die kundenerlebbaren Ausprägungen der Systeme zählen zu den wenigen Differenzierungsmöglichkeiten, die in künftigen Antrieben und speziell dem klassischen Motorenbau überhaupt noch bleiben.

      Fällt die Hochburg des klassischen Motorenbauers?
      Der Wandel ist mit dem Downsizing eingeläutet und wird in den kommenden Jahren interessant, dramatisch und manchmal schmerzhaft sein. Viele OEMs müssen ihre Motorenentwicklung und -fertigung konsequent markenübergreifend betreiben, an eigene Getriebewerke ist gar nicht mehr zu denken. Der Verbrennungsmotor wird seine immer noch starke Rolle als Differenzierungsmerkmal verlieren. Er nimmt, wenn Sie so wollen, im übertragenen Sinne die Emotionalität einer Lithium-Ionen-Batterie an. Standardmotori-sierungen pendeln sich bei Drei- und Vierzylinder-Reihenmotoren ein - mit Turbolader, Direkteinspritzung, vollvariablem Ventiltrieb und Ausgleichswelle. Differenzierungen finden bei den Applikationen der Grundmotoren bis hin zur Auslegung des Gesamtsystems wie der Hybridantriebsvarianten statt, die sich künftig mit hoher Verbreitung etablieren werden. 1,6- und 2,0-l-Motoren erfüllen mittelfristig die Anforderungsprofile in den Oberklassefahrzeugen.

      Wo sehen Sie weitere Potenziale für den Verbrennungsmotor?
      In der Kombination von Ventilsteuerung und Einspritztechnik mit verschiedenen Aufladeverfahren sowie neuen Kraftstoffen wird man noch einiges bewegen können - vor allem beim Ottomotor.

      Wird Erdgas eine letzte Chance erhalten?
      CNG und in letzter Konsequenz der Erdgashybrid sind eine tolle Lösung, um Emissionen und CO2 möglichst effizient zu minimieren. In den USA ist eine gesteigerte Sensibilität für neue Kraftstoffe, speziell auch für CNG, erkennbar, getrieben durch zwei Aspekte: Die Erdgasreserven sind im Land sehr hoch, und CNG vermittelt auch schon im Gebrauch das Image des sauberen Kraftstoffs - immer noch im Kontrast zum Diesel. Ein gut ausgebautes Tankstellennetz lässt sich schneller errichten, als wir es in Deutschland vorleben.

      Der Wandel in der Antriebstechnik scheint Ihren Ausführungen zufolge hausgemacht zu sein - weniger getrieben durch die anstehende Konkurrenz des Elektroautos?
      Ich weiß nicht, ob man das hausgemacht nennen kann. Die Beziehung zum Automobil ist im Wandel begriffen. Sie wird rationaler. Gleichzeitig ist die Entwicklung geprägt durch die Steigerung der Energieeffizienz mit dem technischen Ansatz der Elektrifizierung des Antriebsstrangs über Hybride bis zum rein elektrischen Antrieb. Alle technische Variationen werden in Kürze nebeneinander bestehen. Eine sorgfältigere Betrachtung der Kundennutzen und wichtige Fragestellungen können dazu beitragen, die Varianten zu reduzieren. Wo bleibt beispielsweise das Kundenerlebnis ohne den Reiz des elektrischen Anfahrens, Kriechens oder zumindest Einparkens? Ist es sinnvoll, die Wahlmöglichkeit zwischen Effizienz-und Boostfunktion anzubieten oder gar als Option eine elektrische Achse als Traktionshilfe zu offerieren? Welchen Wert hat ein Elektrofahrzeug ohne vernünftige Reichweite, die sich ja bei niedrigen Außentemperaturen erheblich reduziert? Sollte man sich in unserer Klimazone eher für einen Range Extender entscheiden?

      Ein Hype, wie er derzeit im Themenfeld Elektromobilität zu spüren ist, kann zu Überbewertung oder Fehleinschätzung technischer Möglichkeiten führen. Was läuft derzeit schief?
      Lithium-Ionen-Batterien werden als Heilsbringer und Symbol für technischen Fortschritt angesehen. Das Thema hat sich leider auf PR-Ebene verselbstständigt. Es ist zweifellos ein großer Fortschritt erreicht worden. Die öffentlichen Diskussionen bestimmen aber die eine oder andere Richtungsentscheidung von Ingenieuren - und lassen dabei seriöse technische Bewertungen. Wir müssen uns fragen, ob die Lithium-Ionen-Batterie immer der richtige Speicher ist und ob sich Doppelschichtkondensatoren beispielsweise bei kleinen Hybrid-Fahrzeugen nicht eher eignen. Wann bietet sich beispielsweise die Kombination einer Batterie als Energiespeicher mit Kondensatoren als Leistungsspeicherung an? Enorme Investitionen und Fördermittel werden derzeit in die reine Batterieentwicklung gesteckt. Die Anzahl der Hersteller für die automotive Anwendung erscheint heute schon deutlich zu hoch. Standar-disierungen haben nicht eingesetzt.

      Lithium-Ionen-Batterien eignen sich nicht für Hybridantriebe. Hat sich diese Erkenntnis immer noch nicht durchgesetzt?
      In OEM-Kreisen mehren sich die ersten Zweifel. Für ein Elektroauto ist sie derzeit als Energiespeicher unbenommen am besten geeignet, da hier langsame Lade- und Entladeprozesse stattfinden. Als dynamischer Leistungsspeicher eignet sie sich vom Grundprinzip eigentlich nicht. Hoffentlich treiben wir hier keinen Unfug.

      Demnach hat die Nickelmetallhydrid-Batterie noch nicht ausgedient?
      Zweifellos ist sie besser geeignet. In weiterer Konsequenz stellt sich allerdings die Frage, ob wir anstatt Batterien eher Doppelschichtkondensatoren als Kurzzeitspeicher einsetzen. Für kleine Fahrzeuge kann das ausreichen oder eine Kombination von Batterie und Kondensator. Unterhalb von 100 Wh Energiebedarf ist die Kondensatorlösung die kostengünstigere und leichtere Anwendungsoption. Die elektrischen Reichweiten jenseits von 500 m sollten wir dann einerseits den Plug-in-Hybriden überlassen und andererseits nicht vergessen, dass bei konventionellen Antrieben auch noch deutliche Effizienzsteigerungen zu erwarten sind.

      Kondensatoren scheinen sich allerdings nicht durchzusetzen.
      Die Bahnindustrie und die Nutzfahrzeugentwickler sehen das anders - übrigens auch in China. Die Entwickler haben sich für robuste Lösungen, nämlich die kapazitive Speicherung, beispielsweise in den meisten Stadtbussen entschieden. Sie konzentrieren sich hier auf das definierte Einsatzprofil bei Hybridantrieben und vermeiden Probleme wie Temperaturanfälligkeit, Lebensdauer und Verschleiß sowie Serviceaufwand.

      Leidet das Experiment Evor allem in Deutschland unter zu viel Doppelarbeit?
      Es wird in diesem Markt auf jeden ein Konsolodierungsprozess zukommen. Insbesondere in der Zelltechnik kann die Produkt- und Prozesstechnologie nur noch von großen Playern getragen werden. Das Automobil stellt dafür bis auf Weiteres keinen ausreichenden Markt zur Verfügung. In Deutschland müssen die großen Unternehmen der chemischen Industrie dieses Thema aufnehmen. Vielleicht ist das auch nur noch über globale Allianzen möglich. Magna selbst baut zwar wie viele andere Zell-Know-how über Partnerschaften auf, aber nur, um das notwendige Verständnis für die Energiespeichersysteme zu gewinnen und ein Gefühl dafür zu entwickeln, wo die Reise hingeht. Wir verzichten bewusst auf die Exklusivität in diesen Allianzen, um offen für Neues zu sein. In zehn Jahren stehen andere Zellwerkstoffe im Vordergrund, möglicherweise die Kombination Lithium-Luft, oder Speicherkonzepte, die den Austausch geladenen Elektrolyts vorsehen.

      Welchen Beitrag leistet Magna International?
      Wir werden uns an einem asiatischen Batterie- und Zellhersteller mit einer Minderheit beteiligen. Durch Verzicht auf Exklusivität kann ein Modell entstehen, bei dem mehrere Firmen sich an einen etablierten Batteriehersteller andocken. Dadurch reifen technische Standards schneller, und es entsteht die dringend notwendige finanzielle Sicherheit für alle Partner.

      Welche weiteren wichtigen Aufgaben im elektrischen Antriebsstrang gilt es noch zu lösen?
      Beispielsweise müssen Elektromotoren auf den E-Antrieb angepasst werden. In der Regel sind sie nur auf einen Betriebspunkt ausgelegt, und sie sind zu schwer. Das Wirkungskennfeld im Automobilbereich muss viel breiter sein.

      Wie ist Magna diesbezüglich aufgestellt?
      Magna hat eine eigene E-Motor-Kompetenz aufgebaut, im engen Verbund mit unserem eigenen Unternehmen Bluewave in den USA. Wir werden eigene Elektromotoren in Italien herstellen. Eine weitere Schlüsselkompetenz sehe ich in der Invertertechnik, in der ich Magna zu den weltweit besten Lieferanten zähle. Die Basis bildet hier unter anderem unser Joint-Venture mit Semikron, bei dem Magna auf das Know-how in der Halbleitertechnik speziell für die hohen Ströme und Spannungen zugreifen kann.

      Was vermisst ein passionierter Sportwagen-Fan wie Sie beim Fahren mit einem Elektroauto - den Sound?
      Wenn ich elektrisch fahre, möchte ich die Lautlosigkeit genießen und eine andere Art des Fahrgefühls erleben. Dazu zählen Spielmöglichkeiten wie eine einstellbare Rekuperation, das möglichst reibungslose Segeln oder zuweilen der Ehrgeiz, möglichst große Reichweiten herauszufahren.
      Sportwagen, das ist die klassische Domäne des Hybrids - also KERS für die Straße. Im reinen Elektroauto, bei dem Sie 500 kg Batterien für eine vergleichbare Performance benötigen, steht das Gewicht noch dem Anspruch des reinen Rennvergnügens entgegen.

      Herr Professor Göschel, ich bedanke mich für das Gespräch.


      Autor(en): Markus Schöttle
      Avatar
      schrieb am 15.02.10 17:08:58
      Beitrag Nr. 1.612 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.944.741 von Karlll am 15.02.10 12:32:36"Standardmotori-sierungen pendeln sich bei Drei- und Vierzylinder-Reihenmotoren ein - mit Turbolader, Direkteinspritzung, vollvariablem Ventiltrieb und Ausgleichswelle. "
      So ein Fahrzeug habe ich schon. 1,6 L Turbo 16 V mit vollvariablem Ventiltrieb.150 PS . Das Problem liegt darin das man bei diesem Fahrzeug im Stadtgebiet viel verbraucht(9,5 bis 10Liter bei normalen fahren),kombiniert bei 7,5 liter,das schöne ist das man bei einem dahin gleiten auf Landstrassen knapp über 5 liter verbraucht.Bei sehr sportlichem Fahrverhalten kann man sich ja vorstellen wohin die Tankanzeige geht.Die Lösung ist das nicht.Aber man hat beide Optionen(Power oder sparsam fahren).Bei reinem Stadtgebiet fahren nicht zu empfehlen ausser man hat zuviel Geld .
      Der kombinierte Verbrauch bei 2 bis 3 liter mit 150 PS das wäre ideal(Bisschen Spaß muss man ja noch haben).Aber ohne Hybrid nicht realisierbar.Vor kurzem kam ich selbst auf die Idee mit Batterie und Erdgas müsste sowas zu erreichen sein.zumindest vorübergehend bis die Technik bei den Batterien und Elektromotoren soweit ist.
      Aber insgesamt bin ich überzeugt davon das sich die Elektromobilität durchsetzen wird.
      Gruß
      Avatar
      schrieb am 15.02.10 17:19:26
      Beitrag Nr. 1.613 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.946.445 von Future71 am 15.02.10 17:08:58Übrigens wurde mein Auto auch bei Magna zusammen geschustert.Die Motoren stammen von BMw und treiben einen Peugeot an.
      Wie gesagt 2 bis 3 Liter bei gleicher Ausstattung und Motorisierung einfach nicht möglich mit Benziner.
      Mein Traumauto 1 Liter bei Überlandfahrt,2-3 Liter kombiniert, 5 Liter Stadtverkehr,ca 150 PS ,0 auf 100 in 8 Sek.,Endgeschwindigkeit etwas über 200 Km/h,mit aller technischen Ausstattung wie jetzt.
      Das Ziel sollte sich ein Autohersteller setzen.Sofort würde ich das Fahrzeug kaufen ,selbst für einen Preis von 30 000 Euro.
      Gruß
      Avatar
      schrieb am 16.02.10 21:29:12
      Beitrag Nr. 1.614 ()
      16.02.2010 / 12:21
      Das Elektroauto kann mit dem konventionellen konkurrieren

      Erste Ergebnisse eines der Berliner Elektroautoprojekte


      Im Stadtverkehr kann das Elektroauto mit einem benzingetriebenen mithalten. Die begrenzte Reichweite ist kein Problem. Zu dem Ergebnis kamen Psychologen der TU Chemnitz, die das Berliner Pilotprojekt des Energieversorgers Vattenfall und des Autoherstellers BMW begleitet haben. Sie haben Fahrdaten ausgewertet und die Testteilnehmer befragt.

      Seit gut einem Jahr läuft in Berlin das von BMW und Vattenfall ins Leben gerufene Elektromobilitätsprojekt Mini E Berlin. Die erste Testphase mit den Elektroautos endete vor kurzem. In diesem halben Jahr haben Wissenschaftler den 50 Mini-E-Fahrern über die Schulter geschaut. Sie wollten wissen, wie die Fahrer ihre Elektroautos nutzten und ob sie einen Unterschied zur Nutzung eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor feststellten.

      Erfahrungen mit neuer Technik

      "Die meisten Bewerber wollten durch die Teilnahme an der Studie Erfahrungen mit einer neuen, nachhaltigen und sauberen Technologie sammeln, einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und unabhängiger von Erdöl werden", beschreibt Josef Krems, Psychologe an der TU Chemnitz, die Motivation zur Teilnahme an dem Pilotprojekt.


      ... mit Bezahlfunktion (Foto: wp)
      Zur Bildergalerie


      Vor Beginn des Tests hatte der Großteil der Teilnehmer erwartet, dass das Elektroauto für den täglichen Gebrauch ausreichen werde. Einzig die Reichweite könnte, so der Tenor, eine Einschränkung darstellen. Das konnte jedoch schnell widerlegt werden: Schon nach der Hälfte des Testzeitraums zeigte sich, dass die Reichweite von rund 150 km im Stadtverkehr ausreicht.

      Nur 14 Prozent der Fahrten hätten die Fahrer nicht wie geplant antreten können. Aber dabei war mehrheitlich nicht die Reichweite das Problem: Die erwies sich nur in 14 Prozent dieser Fälle als Hindernis. Ein nicht ausreichend geladener Akku war nur in vier Prozent der Grund, eine geplante Fahrt verschieben zu müssen.

      Kofferraum zu klein

      Probleme bereitete eher die Größe des Fahrzeugs: In mehr als einem Viertel (28 Prozent) der Fälle war das Auto nicht groß genug für die Zahl der Mitfahrer. In mehr als der Hälfte der Fälle fehlte es an Stauraum - bei dem Elektromini sitzt der Lithium-Ionen-Akku im Kofferraum, der deshalb recht klein ausfällt.

      Dieses Problem dürfte jedoch bei Fahrzeugen, die von Beginn an als Elektroauto geplant wurden, nicht mehr auftreten: Bei Elektro-Pkw wie dem E-Cell von Daimler oder Teslas Model S haben die Designer die Akkus in den Unterboden integriert, so dass im Kofferraum genauso viel oder sogar mehr Platz ist als bei Verbrennungsautos.

      Positiv fiel den Fahrern auf, wie leise die Elektroautos sind. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) hatte vorher befürchtet, dass das geräuschlose Fahren Schwierigkeiten bereiten würde. Im Nachhinein hatte aber praktisch keiner der Teilnehmer Probleme. Es überwog der angenehme Eindruck.

      Konkurrenzfähiges Elektroauto

      Tatsächlich zeigte das Projekt, dass Elektroautos wie der Mini-E im Stadtverkehr von der Nutzung her durchaus mit Verbrennungsautos konkurrieren können: Zwei Drittel der Fahrer gaben an, mit dem Elektroauto genauso flexibel zu sie wie mit dem gewohnten Auto. Viele Fahrer hätten sogar angegeben, dass sie mit dem Elektroauto mehr Spaß beim Fahren hatten. "Die Ergebnisse zeigen, dass die Fahrer des Mini-E sich keineswegs eingeschränkt, sondern ganz normal verhalten haben", resümiert Krems.

      Für das Projekt haben die Chemnitzer Psychologen zum einen Daten über die Nutzung ausgewertet, die während des Tests aufgezeichnet wurden, darunter, welche Wege die Fahrer mit dem Auto zurücklegten oder wann und wie lange sie es zum Laden an die Steckdose hängten. Zum anderen haben sie die Testfahrer zu ihren Erfahrungen befragt.

      Die Bewerber für das Pilotprojekt waren im Übrigen zum Großteil Männer im mittleren Alter, die sehr gut ausgebildet sind und überdurchschnittlich gut verdienen. Entsprechend wurden auch die Befragten ausgewählt.

      Das vom Energieversorger Vattenfall und vom Autohersteller BMW initiierte Elektroautoprojekt startete Anfang 2009. Im Juni 2009 wurden die 50 Elektrominis an die erste Gruppe von Testfahrern übergeben, die diese dann ein halbes Jahr lang fahren durften. In diesem Monat beginnt die zweite halbjährige Testphase. (wp)
      Avatar
      schrieb am 16.02.10 21:49:09
      Beitrag Nr. 1.615 ()
      Elektroantriebe drängen auf die Straße

      Auto: Die Elektromobilität ist ein Entwicklungsschwerpunkt in der Autoindustrie. "Die Zeit der reinen Show-Autos ist nun vorbei", sagte Thomas Weber, Daimler-Vorstand für Forschung und Entwicklung, dieser Tage auf dem 10. CAR-Symposium in Bochum. Elektromobilität gehörte somit zwangsläufig zu den Tagungshauptthemen. VDI nachrichten, Bochum, 12. 2. 10, wop

      Vom nahen Ende der Zeit von Show-Cars mit Elektroantrieb sprach letzte Woche in Bochum Thomas Weber, Forschungs- und Entwicklungs (F&E)-Chef der Daimler AG, auf dem 10. CAR-Symposium am 3. Februar. Schon ab 2012 seien Klein- und Kompaktwagen mit Elektroantrieb ganz normal im Salon zu kaufen. Auch die Reichweiten steigerten sich zusehends und in absehbarer Zeit könnten mit einer Batterieladung bis 200 km zurückgelegt werden, erklärte Weber.

      "Nachhaltige Mobilität konstituiert sich nicht ausschließlich durch das Elektroauto"

      Genügend noch zu lösende Aufgaben gibt es. Dennoch sei der Ausbau des entsprechenden E-Tankstellennetzes laut Weber kein Problem. Bereits ab 1000 Elektrotankstellen bundesweit sei eine Flächendeckung erreicht. Für Weber gebe es auch dafür genügend Potenzial. Die Stadtwerke rissen sich geradezu um die Bereitstellung von Stromzapfsäulen.

      Nachhaltige Mobilität konstituiere sich indes nicht ausschließlich durch das Elektroauto, räumte der F&E-Chef von Daimler ein. Noch spiele es bei der Klimaverträglichkeit, dem großen Zukunftsthema der Autobranche, eine eher untergeordnete Rolle. Doch das werde sich ändern, so Weber.

      "Elektroautos werden in zehn bis 15 Jahren die urbane Mobilität mit prägen", so der Daimler-Entwicklungsvorstand. Immerhin würden in Kürze rund 100 Elektrofahrzeuge, Smart- und Mercedes A-Klasse-Modelle, von ihren Besitzern durch Berlin gefahren werden. "Bereits seit 2008 fahren Smart-Elektrofahrzeuge in Großstädten wie London im Test."

      Der Strom müsse nicht notwendig aus der Steckdose kommen. "Wir bleiben unserer Brennstoffzellen-Entwicklung treu," erklärte Weber. Gleichwohl werde man an der Optimierung des Verbrennungsmotors nicht vorbeikommen.

      Das Zauberwort, so Weber, heißt weiterhin Hybrid. Und dank modernster Techniken auf dem Gebiet, etwa dem Plug-in-Hybrid, werde bei Mercedes-Benz schon im Jahr 2012 eine S-Klasse vom Band laufen, die im Mittel lediglich 3,0 l Kraftstoff je 100 km verbrauche.

      Auf dem Gebiet der Elektromobilität gründete Daimler strategische Allianzen etwa mit der zu Evonik gehörenden Li-Tec Battery und in Sachsen produzierenden GmbH, Spezialist für Lithium-Ionen-Batterien.

      Die Kapazität in der Herstellung von Li-Ionen-Akkus werde nun um den Faktor zehn erhöht, von 300 000 auf 3 Mio. Li-Ionen-Zellen, sagte Claudia Brasse, Li-Tec-Marketingleiterin. Für den Li-Ionen-Akku eines Elektroautos benötige man ca. 100 Zellen, für den in einem Hybrid nur drei.

      Mit der Steigerung der Produktion "purzeln" die Kosten. Brasse: "Wir können die Preise mehr als halbieren." Attraktiver für den Verbraucher würden auch die Ladezeiten, die sich durch die Verwendung von Starkstromanschlüssen auf ca. 20 min. reduzieren ließen.

      Da die schwere Elektrik zur Gewichtszunahme des Autos führt, ist Abspecken ein weiterer Schlüssel, um höhere Reichweiten zu erzielen. So sieht der auf Leichtbau spezialisierte Zulieferer Benteler in Paderborn, für sich gute Zukunftschancen.

      "Klimaverträgliche Fahrzeugkonzepte sind Leichtbaukonzepte" meinte Hubertus Benteler, Chef der Benteler AG, auf dem Symposium. Er erwartet im Leichtbau in den nächsten fünf Jahren einen positiven Schub. Konsequent habe sich das Familienunternehmen in den letzten Jahren durch Innovationen im eigenen Haus und durch die Übernahme der Automobilsparte des Aluminium-Spezialisten Norsk Hydro ASA sowie durch die Gründung eines Joint Ventures zur Herstellung von kohlefaserverstärkten Kunststoffen (CFK) auf dieses Wachstum vorbereitet. LARS WALLERANG/WOP

      ------------
      Für die Autobranche geht die Sonne in Asien auf

      „Langsam kommt die Sonne heraus“, frohlockte Prof. Ferdinand Dudenhöffer von der Uni Duisburg-Essen auf dem 10. Internationalen CAR-Symposium am 3. Februar in Bochum.

      Marktanalyst und Tagungsveranstalter Dudenhöffer prognostiziert, dass die Autobranche 2010 weltweit mit einem Absatz von 55,1 Mio. Pkw rechnen kann – ein Plus von 4,1 % bzw. 2,1 Mio. Fahrzeugen gegenüber dem Krisenjahr 2009.

      Größte Zuwächse seien in Asien zu erwarten, auch in Nordamerika ziehe der Absatz wieder an.

      In Westeuropa ist laut Dudenhöffer aber ein Rückgang der Neuzulassungen um ca. 1 Mio. Pkw zu erwarten.

      Global habe die Konjunktur wieder Tritt gefasst. Der Weltautomarkt werde laut Dudenhöffer 2011 mit etwa 60 Mio. Fahrzeugen wieder das Niveau von 2007 erreichen. Für 2015 rechne er mit einem neuen Absatzrekord von 67 Mio. Autos. LW/WOP

      -------------------------------------------------------------------

      „2013 wird der VW Up als Elektroauto in der Großserie lieferbar sein“

      Auto: Bei Elektro-Pkw wird meist von Kleinserien gesprochen. Doch Ulrich Hackenberg, Entwicklungs-chef von Volkswagen, kündigt für 2013 den Großserienstart an. Er rechnet 2020 bei Neuzulassungen mit einem Marktanteil der Stromer von 1,5 % bis 2 %, wie er im Gespräch mit den VDI nachrichten ausführte. Die weiter dominierenden herkömmlichen Mo¬toren werden auch deutlich fortschrittlicher werden, was Aggregate und Verbrauch betreffen. VDI nachrichten, Wolfsburg, 12. 2. 10, wop

      VDI nachrichten: Alle sprechen von Elektroautos. Wann kommen sie bei VW wirklich?

      Hackenberg: Wir werden zunächst mit Fahrzeugen auf der Golf-Basis Erkenntnisse mit dem Elektroantrieb sammeln. Die Autos werden jetzt an einen speziellen Kreis von Flottenkunden ausgegeben. Ab 2013 wird der Kleinst¬wagen Up als Elektroauto in der Großserie lieferbar sein. Die Karosserie ist identisch mit den benzin- und dieselbe¬triebenen Up-Versionen, Abweichungen gibt es nur in der Bodenstruktur wegen der Unterbringung der Batterie.

      Manche Hersteller lassen ihre Elektroautos schon auf Kunden los. Kann die Einführung beschleunigt werden angesichts der aktuellen Energiesituation und den Anstrengungen der Konkurrenz?

      Wir setzen zunächst nur auf Testflotten. Angesichts der neuen Technik und der hohen Preise für die Batterien halten wir das für riskant. Das Schlimmste wäre, wenn die Technik nicht funktioniert. Das wollen wir auf keinen Fall mit unserer Marke verbinden.

      Wie viele Pkw mit Elektroantrieb werden in zehn Jahren unterwegs sein? Bei BMW rechnet Vorstandschef Reithofer mit 5 % bis 15 %.

      Bei den Elektroautos rechne ich 2020 mit einem Anteil von 1,5 % bis 2 % bei Neuzulassungen. (...)
      7 Antworten
      Avatar
      schrieb am 17.02.10 11:25:34
      Beitrag Nr. 1.616 ()
      Morgen,
      möchte Euch mal auf eine kleine Firma aus Berlin aufmerksam machen, die sich mit Batterien beschäftigt ohne Fördermittel. :cool:
      Vielleicht ist der Durchbruch schon gelungen?
      http://www.dbm-energy.com/

      ... Lange Fahrten könnten damit Realität werden – in einem Golf VI könne die Reichweite auf mehr als 500 Kilometer steigen, so das Unternehmen. Bislang hat DBM Energy allerdings Schwierigkeiten, die Autobauer auf die eigene Technologie aufmerksam zu machen. ...
      http://www.cleanthinking.de/ausgezeichnet-dbm-energy-innovat…

      ... Wenn das Berliner Startup-Unternehmen DBM-Energy Recht behält, gibt es mehr als eine Alternative für das Elektroauto. Doch die großen Hersteller sehen die eigentlich günstigere Variante gar nicht so gerne. ...
      http://www.autogazette.de/Im-Schatten-der-Lithium-Ionen-Batt…

      Sollte man im Auge behalten. Warum eigene Mittel investieren wenn die Grundlage schon gelegt ist? Könnte vielversprechend sein.
      Avatar
      schrieb am 17.02.10 11:42:41
      Beitrag Nr. 1.617 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.955.204 von teecee1 am 16.02.10 21:49:09Vielleicht ist die Lösung für das Problem der Reichweite schon vorhanden. (Siehe mein Posting)
      Aber dann müßten die großen Hersteller mal über ihren eigenen Schatten springen u. in ihren Entwicklungsabteilungen mal mit dem Besen durchgehen. ;) Was machen die da eigentlich den ganzen Tag?
      Avatar
      schrieb am 17.02.10 13:51:54
      Beitrag Nr. 1.618 ()
      Chery Auto aims to outsell BYD in 2010
      Published: 17 Feb 2010 01:01:07 PST



      Feb. 17, 2010 (China Knowledge) - Chery Automobile Co Ltd, China's fourth-largest car maker, aims to surpass domestic rival BYD Co<1211> in vehicle sales this year, the China Business News reported, citing an unnamed source.

      The company has set its full-year sales target at 700,000 units, Deputy General Manager Ma Deji said. Chery's president Yin Tongyue said at the beginning of 2009 that his company aimed to sell 1 million units per year as early as 2011.

      Shenzhen-based BYD, which is backed by billionaire Warren Buffett's Berkshire Hathaway Inc, recently raised its 2010 full-year sales target to 800,000 vehicles from the previous 700,000.

      Chery recently launched a RMB 10-billion facility in Wuhu, Anhui Province. The new facility will increase its annual production capacity to 1 million units when it starts operation in 2012.

      In 2009, Chery produced 600,000 autos and sold 500,000 autos, ranking first among China's home-grown auto makers.

      Copyright © 2009 www.chinaknowledge.com
      Avatar
      schrieb am 17.02.10 17:08:58
      Beitrag Nr. 1.619 ()
      Lithium - Lithium ? Kurzer Hype oder sinnvolle Investmentmöglichkeit?
      17.02.10 | 14:56 Uhr



      Stuttgart (www.rohstoffe-go.de) Lithium ist derzeit in aller Munde, gerade auch weil Anleger ständig auf der Suche nach neuen Investitionsmöglichkeiten sind. Der Markt ist sehr eng und es gibt zudem nur wenige Aktien, die nicht immer leicht zu bewerten sind. Wir wollen hier zunächst einen kurzen Überblick zum Lithiummarkt geben und anschließend sinnvolle Investitionsmöglichkeiten für risikofreudige Investoren aufzeigen.

      Mit Lithium-Ionen-Batterien soll in der Kfz-Entwicklung eine neue Ära in grüner Automobiltechnik beginnen. Da Akkumulatoren auf Lithium-Ionen-Basis eine deutlich bessere Speicherfähigkeit haben als derzeit eingesetzte Batterien und zudem mehr Leistung bei kleinerer Bauweise liefern, werden sie in Hybrid- und Elektroautos nach Meinung vieler Experten zum neuen Standard werden. Eine Entwicklung, die nicht lange auf sich warten lassen sollte. So geht das Center of Automotive Research (CAR) an der Fachhochschule Gelsenkirchen davon aus, dass Elektroautos schon ab dem Jahr 2010 verstärkt den Automarkt erobern werden. Ab 2025 würden alle in Europa verkauften PKWs, derzeit sind es rund zehn Millionen im Jahr, reine Elektroautos oder Hybrid-Fahrzeuge sein.

      Zudem besteht weitere Nachfrage nach leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien zum Beispiel durch die Speicherung von Strom aus alternativen Energiequellen um zuviel produzierte Energie erst bei Bedarf wieder ins Leitungsnetz abzugeben. Insbesondere gilt dies aber für Multimediageräte, wie Mobilfunktelefone, Notebooks etc. Auch in der Luftfahrtbranche wird Lithium gebraucht, um mit Hightech-Flugzeugtypen wie dem Boeing-787 Dreamliner und bald dem Airbus A-350 XWB die Notstromversorgung zum Starten der Triebwerke mit Lithiumakkus auszustatten.

      Lithium - Vorkommen und Reserven

      Mehr als 70 Prozent des weltweiten Vorkommens (13,7 Mio-Tonnen) liegt im Lithium-Dreieck Südamerikas: Bolivien, Chile, Argentinien. Weitere 20 Prozent und damit das drittgrößte Lithium-Vorkommen der Welt liegen in Tibet.

      Derzeit wird das mit über 5 Millionen Tonnen weltgrößte Lithium-Vorkommen in Bolivien erforscht Das sind rund 40 Prozent der Weltreserven. Im Salzsee Salar de Uyuni hat die Förderung von Lithium noch gar nicht begonnen. Boliviens staatliche Bergbaugesellschaft Comibol hat zunächst ausschließlich die Gebäude einer Pilotfabrik nahe des Dorfes Río Grande errichtet. China hat die Elektromobilität nun zu einem strategischen Leitmarkt erklärt und will sich den exklusiven Zugang zu dieser Quelle sichern ? mit allen Mitteln, so der BDI. Die Regierung um Evo Morales hält sich mit exklusiven Förderrechten für ausländische Konzerne zurück und will stattdessen die indianische Bevölkerung beteiligen. Der Lithium Mangel und die zukünftige Nachfrage könnten zu einem Versorgungsengpass führen, wie das französische Beratungsunternehmen Meridian International Research warnt.

      Lithium ? ein knapper Rohstoff?

      Branchenkenner warnen, dass angesichts der erhofften Wachstumsraten der Elektroautos in den nächsten Jahrzehnten die bisherige Förderung des Ausgangsstoffes Lithiumcarbonat nicht ausreichen dürfte. Es gibt derzeit nur eine Handvoll Unternehmen, die den Markt dominieren und Lithium abbauen. Vor allem China sichert sich den Zugriff auf das begehrte Lithium und hortet die eigenen Vorräte. Daneben beschränken die Chinesen aufgrund ihres wachsenden Eigenbedarfs die Ausfuhr von Rohstoffen durch hohe Exportzölle. Industrienationen wie etwa Deutschland, USA und Japan sind aufgrund der neuen Zukunftstechnologien im Automobilsektor von diesen Bodenschätzen abhängig.

      Begründet wird ein möglicher Engpass auch durch folgende Fakten:

      - Weltweit werden derzeit pro Jahr 93.000 Tonnen Lithium gefördert, die momentan erschließbaren Reserven liegen laut Meridian International Research aber nur bei vier Millionen Tonnen.

      - Die Nachfrage der Automobilindustrie durch die Umstellung auf Elektroautos würde sich schätzungsweise auf das sechsfache der derzeitigen Weltproduktion belaufen.

      - Die französischen Berater gehen jedoch davon aus, dass wegen der steigenden Nachfrage der Elektronikbranche im Jahr 2015 gerade einmal 30.000 Tonnen Lithium für Elektrovehikel zur Verfügung stehen. Das würde für nicht einmal 1,5 Millionen Hybridmotoren reichen.

      Investitionsmöglichkeiten in Lithium ? Einzelaktien oder Indexfund?

      Obige Tabelle gibt die wichtigsten Lithium Aktien am Markt wieder, wobei man mit SQM, FMC, ROC, ORE und HAO sicherlich die etwas konservativere Wahl treffen würde. Unser Favorit ist Pan American Lithium Corp (PL), die früher unter dem Namen Etna Resources gehandelt wurde. Das Management macht einen soliden Eindruck, zudem ist das Projekt sehr aussichtsreich.

      Da sich der Lithiummarkt und ein Investment in Einzelaktien unsere Ansicht nach aber nur für spekulativ ausgerichtete Anleger eignet, ist der neu aufgesetzte passive Index-Fonds von Hauck & Aufhäuser, der Structured Solutions Lithium Index Strategy Fund, durchaus interessant. Er gibt die Performance des zugrundeliegenden Index wieder und beinhaltet die oben genannten Werte. Damit minimiert der Anleger das Risiko von Einzelausfällen. Die Deutschlandzulassung soll in den nächsten Wochen erfolgen, wodurch dann auch die breite Vermarktung möglich wird.

      Investieren kann man aber bereits unter der ISIN LU0470205575. In einer der nächsten Ausgaben, stellen wir das Produkt noch genauer für unser ETF Depot vor und werden auch einen Blick auf die Kostenstruktur werfen. Insgesamt scheint dies aber wie auch das Thema ?Seltene Erden? uns die nächsten Jahre zu bewegen. Eine Depotbeimischung kann hier durchaus sinnvoll sein und einen Mehrertrag erwirtschaften.
      Avatar
      schrieb am 19.02.10 09:45:08
      Beitrag Nr. 1.620 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.925.134 von Karlll am 11.02.10 12:54:05Guten Tag, bin neu hier und bereits dabei zu investieren ! Bedeutet, ich werde mich öfter einklinken und, bei gleichzeitiger eigener Recherche bereits von Euren Statements profitieren ! Danke, Gruß B.
      Avatar
      schrieb am 19.02.10 10:00:56
      Beitrag Nr. 1.621 ()
      sorry, mal ne Frage, ihr habt sicher mehr Erfahrung als ich: Was haltet ihr vom Fisker Karma ?? Gruß B.
      Avatar
      schrieb am 19.02.10 22:20:37
      Beitrag Nr. 1.622 ()
      Bloggen mit Reaktionszeiten, die nur noch in Tagen zu messen sind, macht wenig Freude. Dass ein Caching-Problem, wie teecee schreibt, nicht schnell abzustellen ist, ist kaum zu fassen, zumal ich auch schon seit Ewigkeiten reklamiere. Mit Löschen und neuer Aufzeichnung sollte alles schnell zu beheben sein.
      Ich möchte mich nochmals dafür aussprechen, einen neuen Thread zu eröffnen.
      Wer fasst sich ein Herz?
      Avatar
      schrieb am 20.02.10 14:10:58
      Beitrag Nr. 1.623 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.977.862 von soleil1504 am 19.02.10 22:20:37Nun denn - Frischauf, Gesellen seid zur Hand -

      Schicken wir den "Opa-Dago"-Thread aufs Altenteil.
      Er hat uns bis hierher trefflich geleitet mit Infos, allen
      Beteiligten sei hiermit recht herzlich Dank gesagt, und den
      Investierten hoffentlich mit einem erklecklichen Mehrwert.

      Bei der Eingabe von "BYD" bei der WO-Suche finden sich bereits
      4 Threads und ich mochte dem keinen 5. hinzufügen.

      Als neuen Ziel-Thread habe ich den "BYD CO LTD - mit Zukunft?"Thread gewählt. Über die WO-Suche wird er erfaßt, das habe ich geprüft, und so hoffe ich,daß er von Euch angenommen wird, und wir dann nicht mehr das hier vorhandene Problem haben, daß neue Infos immer wieder unterschlagen werden und daher irgendwann nicht mehr wirklich neu sind.



      Und hier gleich der Link:

      http://www.wallstreet-online.de/diskussion/1144634-81-90/byd…

      Dort gibt es die neuen Jan.-Verkaufszahlen von BYD.

      Schönes WE

      wünscht Karlll
      Avatar
      schrieb am 20.02.10 21:12:04
      Beitrag Nr. 1.624 ()
      The Top Innovative Companies
      February 19th, 2010
      Excerpt:
      The top 20 most innovative companies are: (1) Facebook; (2) Amazon; (3) Apple; (4) Google; (5) Huawei–a Chinese telecom equipment provider; (6) First Solar; (7) PG&E; (8) Novartis; (9) Walmart; (10) HP; (11) Hulu; (12) Netflix; (13) Nike; (14) Intel; (15) Spotify–a European music-streaming site; (16) BYD–a Chinese car-and-battery maker; (17) Cisco Systems; (18) IBM; (19) GE; and (20) Disney.
      That’s quite a variety of companies, from the “old guard”—Intel, IBM, GE, and Disney—to the “tech titans”—Amazon, Apple, and Google—to “green” companies First Solar and BYD.
      http://www.baldrige.com/featured/the-top-innovative-companie…
      Avatar
      schrieb am 20.02.10 23:02:42
      Beitrag Nr. 1.625 ()
      Es gab doch mal die Info, daß Buffett seinen Aktienanteil an BYD ausbauen wolle. Das erforderliche Kapital dafür hätte er nun für BYD. Aus seinen Verkäufen hat er nämlich mehr Kapital als er für die Eisenbahngesellschaft Burlington benötigt.


      8.02.2010 Warren Buffett verkauft Aktien
      Andreas Deutsch

      Die Übernahme der Eisenbahngesellschaft Burlington Northern Santa Fe hat Warren Buffett viel Geld gekostet. 26 Milliarden Dollar, um genau zu sein. Um diese Summe zu finanzieren, hat sich Berkshire Hathaway, die Beteiligungsgesellschaft der Investorenlegende, in großem Stil von Aktien getrennt.
      Berkshire Hathaway hat die Anteile an Johnson & Johnson um 26 Prozent, bei Procter & Gamble um neun Prozent und bei ConocoPhillips um 34 Prozent verringert. Das geht aus einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC hervor. Wie viel Buffett mit den Verkäufen verdient hat, legte er nicht offen. Experten werten die Verkäufe nicht nur als Mittel zur Finanzierung der Burlington-Northern-Übernahme. Ein weiterer Grund hierfür könnte eine strategische Umschichtung sein. Laut Michael Yoshikami, Leiter Investmentstrategie beim Berkshire-Anteilseigner YCMNet Advisors, hat sich Buffett von Aktien verabschiedet, die in der Rezession gut abschneiden.

      Yoshikamis These wäre ein weiterer Beweis dafür, dass Buffett den Konjunkturabschwung für beendet hält. Am Kapitalmarkt gibt es nur wenige, deren Entscheidungen und Meinungen so viel Gewicht haben wie die Buffetts. Buffett ist Großaktionär von Coca-Cola, American Express, Wal-Mart und Munich Re.
      Avatar
      schrieb am 22.02.10 11:26:22
      Beitrag Nr. 1.626 ()
      @ All
      Bitte in diesen Thread wg. technischer Probleme keine Postings mehr
      einstellen.

      Nahtlos weiter geht es hier:

      http://www.wallstreet-online.de/diskussion/1144634-91-100/by…

      Gruß Karll
      Avatar
      schrieb am 22.02.10 15:26:42
      Beitrag Nr. 1.627 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.980.329 von chigago am 20.02.10 23:02:42sh. neuer Thread!
      Avatar
      schrieb am 02.03.10 09:05:12
      Beitrag Nr. 1.628 ()
      19:27 Uhr: Elektrofahrzeuge: Daimler geht Partnerschaft mit Byd einDer Autobauer Daimler will im Bereich Elektrofahrzeuge mit dem chinesischen Batteriespezialisten BYD zusammenarbeiten, um Modelle speziell für den chinesischen Markt zu entwickeln. Beide Unternehmen hätten bereits eine diesbezügliche Absichtserklärung unterschrieben, hieß es am Montagabend.
      Avatar
      schrieb am 03.03.10 13:02:38
      Beitrag Nr. 1.629 ()
      Wie hoch sind eigentlich die aktuelle MK und die Aktienanzahl für BYD ?

      Comdirect und Cortal Consors weichen erheblich voneinader ab !

      Wäre nett, wenn jemand antworten würde...!

      Vielen Dank !
      Avatar
      schrieb am 04.03.10 15:04:35
      Beitrag Nr. 1.630 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.048.997 von dober99 am 03.03.10 13:02:38Es dürften 793,1 Mio sein!!


      Ariva:
      Branche Automobilhersteller
      Herkunft Porzellan
      Website www.byd.com
      Aktienanzahl 793,1 Mio. EUR. (Stand: 11.01.10)
      Marktkap. 4.853,0 Mio. EUR. €


      Onvista:
      Anzahl Aktien 793.100.000 Stk
      Avatar
      schrieb am 04.03.10 15:55:48
      Beitrag Nr. 1.631 ()
      Bitte auf diesen Thread nicht mehr posten wg. techn. Probleme !!!

      Bitte auf diesen Thread nicht mehr posten wg. techn. Probleme !!!

      Bitte auf diesen Thread nicht mehr posten wg. techn. Probleme !!!

      Hier ist der Link zum neuen Thread. Ihr werdet gleich sehen, daß der
      wesentlich stärker frequentiert wird.


      http://www.wallstreet-online.de/diskussion/1144634-1-10/byd-…
      Avatar
      schrieb am 04.03.10 18:50:17
      Beitrag Nr. 1.632 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.059.278 von winhel am 04.03.10 15:04:35Vielen Dank..!
      also stimmt comdirect!
      Avatar
      schrieb am 08.03.10 12:54:00
      Beitrag Nr. 1.633 ()
      08.03.2010

      Bayern will Steuerfreiheit für Elektro-Autos München

      (dpa) - Das bayerische Umweltministerium verlangt eine " vollständige und unbefristete" Steuerbefreiung für Elektro-Autos. Die Halter sollten keine Kfz-Steuer und über Jahre hinweg auch keine Stromsteuer zahlen, verlangt Umweltminister Markus Söder (CSU). In einem Strategiepapier zur Elektromobilität, das dem "Münchner Merkur" vorliegt fordert Söder: "Wir brauchen einen stärkeren Schub für das Thema, wir brauchen mehr als Appelle." Bis zum Jahr 2020 sollen in Deutschland eine Million E-Autos fahren, laut Söder allein in Bayern 200 000. E-Autos sollten nach dem Willen von Söder als Zeichen der Steuerbefreiung grüne Kennzeichen oder Wechselkennzeichen bekommen. Die Zulassung und Versicherung solle vereinfacht werden, geht aus dem Konzept hervor. Autovermieter sollten E-Autos zudem schneller abschreiben dürfen. Von Kommunen verlangt Söder demnach, kostenlose Parkplätze in den Zentren bereitzustellen. Söder fordert auch mehr Einsatz der Bundesregierung in Berlin: "In anderen Ländern gibt es Anschubprämien für moderne Technologie, bei uns gab es nur Abwrackprämien. Das reicht nicht." Steuern Kfz-Steuer , Markus Söder , Elektro-Autos | Die Halter von Elektroautos sollten keine Kfz-Steuer und über Jahre hinweg auch keine Stromsteuer zahlen, verlangt Markus Söder (CSU). © dpa
      Avatar
      schrieb am 17.03.10 13:15:40
      Beitrag Nr. 1.634 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.059.278 von winhel am 04.03.10 15:04:35Die bei Ariva un Co angegebenen Aktienstückzahlen sind falsch.
      http://www.bydit.com/doce/investor/BasicInformation/
      MK derzeit ca. 14 Milliarden.
      Avatar
      schrieb am 22.03.10 09:34:43
      Beitrag Nr. 1.635 ()
      BYD to invest 500 million yuan for PV power stations in 2010, says media

      Nuying Huang, Taipei; Adam Hwang, DIGITIMES [Friday 19 March 2010]

      BYD, a China-based maker of electric cars, batteries and electronic components/devices, plans to invest 500 million yuan (US$73.2 million) to set up photovoltaic (PV) power-generating stations in China in 2010, and has been undertaking a small-scale pilot project, China-based online media Tencent QQ quoted company chairman Wang Chuanfu as saying.
      Avatar
      schrieb am 31.03.10 11:07:26
      Beitrag Nr. 1.636 ()
      Habe gerade was über eine Dividende gelesen. Hat jemand nähere Infos. Kann auf der HP oder so nichts finden, nur die Info über finanznachrichten.de, dass heute ex-Tag ist. Interessant wären record-date, payment-date und genaue Höhe...
      Avatar
      schrieb am 07.04.10 19:39:35
      Beitrag Nr. 1.637 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.158.135 von Tupe am 17.03.10 13:15:40Hallo,

      MK derzeit ca. 14 Milliarden.

      Was für ein Umsatz hat BYD im 2009 erwirtschaftet?

      Danke und Grus,

      Ja-Ja
      Avatar
      schrieb am 09.04.10 09:10:06
      Beitrag Nr. 1.638 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.289.916 von Ja-Ja am 07.04.10 19:39:35Bei der Berechnung der MK wird in der Regel vom Freefloat
      ausgegangen, das heist nur die freihandelbaren Aktien ohne
      Großaktionäre bzw. Aktien, die nur von Chinesen gehandelt werden
      können.

      Hier wären m.E. nur die H-Aktien heranzuziehen, wie es auch
      die meisten Broker/Banken machen.
      Nur verstehe ich nicht, wieso BYD 568.100.000 Mio. H-Aktien
      ausweist (allerdings Stand 1.5.2009) und die Banken 793.100.000 Mio ?
      KE?
      Avatar
      schrieb am 09.04.10 09:36:51
      Beitrag Nr. 1.639 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.299.737 von dober99 am 09.04.10 09:10:06Also das ist meiner Meinung nach der falsche Ansatz.
      Man sollte bei der Berechnung der Mk schon die Anzahl der gesamten Aktien berücksichtigen. Das müssten bei BYD etwas über 2 mrd Stück sein.
      Avatar
      schrieb am 11.04.10 17:41:44
      Beitrag Nr. 1.640 ()
      In der aktuellen Ausgabe von der Aktionär ein sehr positiver Bereicht über BYD: Kursziel 9 €
      Avatar
      schrieb am 12.04.10 05:36:50
      Beitrag Nr. 1.641 ()
      China: Autohersteller BYD übernimmt japanische Fabrik für Metallstanzen


      Build Your Dreams (BYD), Chinas führender Hersteller von Fahrzeugbatterien und Elektroautos aus Shenzhen hat ein Abkommen mit der japanischen Ogihara Gruppe zur Übernahme der Fabrik zur Herstellung von Metallstanzen abgeschlossen.

      BYD zufolge sieht der am 1. April abgeschlossene Vertrag die Übernahme von Grundstücken, Einrichtungen und rund 80 Mitarbeitern der Fabrik in Tatebayashi in der Präfektur Gunma vor. Einige Produktionslinien sollen zu den Fabriken nach China verlagert werden.

      BYD hofft durch die Nutzung von Ogiharas Technologien die Qualität seiner eigenen Fahrzeuge zu erhöhen und in China mit General Motors und Volkswagen treten zu können.

      Die Fertigung von Metallstanzen, eines der Kerngeschäfte Ogiharas, fiel vergangenes Jahr aufgrund des starken Yen und einer stagnierenden Marktnachfrage tief in die roten Zahlen. Die Fabrik produziert hauptsächlich Werkzeuge für Kühlerhauben und andere Fahrzeugteile und beliefert Fahrzeughersteller in Japan und in Übersee.

      Wang Chuanfu, Vorsitzender von BYD hatte zuvor angekündigt, dass das Unternehmen die Fahrzeugqualität bei niedrigeren Produktionskosten verbessern wolle.

      Der von US-Milliardär Warren Buffett unterstützte chinesische Fahrzeughersteller verbündet sich für den Kauf von Unternehmen in Übersee derzeit mit heimischen Wettbewerbern. In Frage kommen Übersee-Unternehmen mit modernen Technologien, die es ihm ermöglichen sich vom Niedrigpreissegment wegzubewegen und international wettbewerbsfähiger zu sein.

      Die Beijing Automotive Industry Holding Company zahlte zu Jahresbeginn 200 Millionen US-Dollar (150 Millionen Euro) für den Kauf von technischem Wissen der schwedischen Marke Saab, um die Entwicklung seiner eigenen Marken voran zu treiben.

      Das private Unternehmen Geely übernahm vor kurzem Volvo, eine weitere schwedische Marke, von der Ford Motor Corp.



      Quelle: Shanghai Daily
      Avatar
      schrieb am 12.04.10 11:15:07
      Beitrag Nr. 1.642 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.252.535 von drakal am 31.03.10 11:07:26Infos zur Dividende:
      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2010-04/16581424…

      Also kein Grund zur Panik. Denke, es ist nur die entsprechende Korrektur bezüglich der Dividende.
      Avatar
      schrieb am 12.04.10 14:29:35
      Beitrag Nr. 1.643 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.313.477 von thorulte am 12.04.10 11:15:07Und? Hast Du Divende gutgeschrieben bekommen? Ich nicht. Also ist der Kurs auch nicht ex Dividende.

      Hat jemand Kohle gutgeschrieben bekommen? Es sollten 0,35 € per share sein, wenn ich nicht irre. Bitte mal um Antworten. Tausend Dank.
      Avatar
      schrieb am 12.04.10 14:32:09
      Beitrag Nr. 1.644 ()
      Und über allem schwebt natürlich noch eine evtl. Yuan-Aufwertung

      12. April 2010, 11:30 Uhr
      Yuan-Aufwertung
      Supermächte schachern um die Währungswende


      Von Marc Pitzke, New York

      Barack Obama und Hu Jintao zelebrieren den Geldgipfel: Bei ihrem Spitzentreffen in Washington wollen die Präsidenten den jahrelangen Währungsstreit entschärfen. Sollte China nachgeben und den Yuan tatsächlich aufwerten, hätte das auch Vorteile für Europa.

      Das spontane Treffen, erst tags zuvor anberaumt, dauerte 75 Minuten. Die vier Herren begrüßten sich in der klimatisierten VIP-Lounge des Pekinger Flughafens, zwischen hellen Sitzmöbeln und Bambuspflanzen. Kellner servierten Erfrischungsgetränke. Zum Abschluss schüttelten sich die zwei Wortführer die Hand und posierten für ein offizielles Foto.

      US-Finanzminister Timothy Geithner war auf dem Heimweg von einem Kurzbesuch in Indien, als er vorigen Donnerstag einen unangekündigten Zwischenstopp in Peking einlegte. Dort traf er sich mit seinem chinesischen Amtskollegen, Vizepremier Wang Qishan. Begleitet von je einem Top-Berater unterhielten sich die beiden über "die amerikanisch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen", "die globale Wirtschaftslage" und andere "Fragen".

      Ein Punkt fehlte jedoch in der dürren, amtlichen Erklärung, die anschließend verbreitet wurde - die aktuelle Währungsdebatte zwischen den USA und China. Was nicht heißt, dass dieses Thema ausgespart wurde: Das "Wall Street Journal" berichtete unter Berufung auf US-Regierungskreise von "konstruktiven Beratungen" über die Geldpolitik. Nur wollte man das offenbar nicht an die große Glocke hängen.

      Schließlich ist das Währungsthema einer der zentralen Streitpunkte zwischen der größten und der drittgrößten Wirtschaftsmacht der Welt. Es dürfte mit ganz oben auf der Tagesordnung stehen, wenn sich die Präsidenten beider Staaten, Barack Obama und Hu Jintao, an diesem Montag am Rande des Washingtoner Atomgipfels zum bilateralen Gespräch treffen, um das in letzter Zeit gespannte Verhältnis zu lockern.

      Experten halten den Yuan um bis zu 40 Prozent unterbewertet

      Die Wechselkursrelation zwischen dem Dollar und dem Yuan ist ein wichtiger Faktor für die Wirtschaftslage der USA - und vieler anderer Staaten. Kurz: Gewinnt der Yuan an Wert, werden Chinas Exportgüter teurer. Bleibt er aber - wie zurzeit - künstlich auf niedrigem Niveau, überschwemmen chinesische Billigexporte weiter die Weltmärkte.

      Kein Wunder also, dass vor allem Washington seit langem auf eine Aufwertung des Yuan drängt. Um die Wirtschaftskrise zu überwinden, will Obama die amerikanischen Exporte verdoppeln und das astronomische US-Handelsdefizit reduzieren, das die heimische Konjunktur und den Arbeitsmarkt hemmt.

      Doch seit Mitte 2008 hält Peking, als Reaktion auf die globale Finanzkrise, die heimische Währung fest an den Dollar gekoppelt, zum Kurs von 6,8 Yuan pro Dollar. Damit ist der Yuan nach Meinung vieler Experten um bis zu 40 Prozent unterbewertet - ein enormer Vorteil für Chinas Exportwirtschaft.

      Nun gibt es neuerdings aber verstärkte, wenn auch widersprüchliche Signale aus Peking, wonach die Volksrepublik ihre betonharte Wechselkursposition überdenkt. Eine Lockerung der Devisenpolitik, die in kleinen Etappen erfolgen würde, hätte weitreichende Folgen: US-Produkte würden für Chinas Verbraucher erschwinglicher, während die USA ihre schiefe Handelsbilanz ausbalancieren könnte. Das Verhältnis beider Länder würde sich entspannen.

      Die zerstrittenen Partner wollen sich näherkommen

      Das Handelsproblem ist die jüngste in einer ganzen Reihe von Verstimmungen zwischen Washington und Peking. Trotz anfänglichen Kuschelkurses schaltete Obama zuletzt auf stur, nachdem sich die Chinesen beim Klimagipfel von Kopenhagen unkooperativ gezeigt hatten. Im Januar segnete er einen spektakulären Waffenverkauf an Taiwan ab, das China als abtrünnige Provinz betrachtet. Und dann empfing er den Dalai Lama, das spirituelle Oberhaupt der Tibeter, wenn auch unter allerlei diplomatischen Verrenkungen.

      China reagierte auf diese Provokationen spürbar düpiert: Peking drohte mit Sanktionen gegen US-Rüstungsfirmen, klinkte sich aus den Iran-Gesprächen aus und vergraulte Google.

      Jetzt aber wollen sich die zerstritten Partner wohl wieder näherkommen und ihre seit jeher komplizierte Zwangsehe kitten. Schließlich können sie nicht ohne einander - auch wenn das Machtverhältnis zugunsten Chinas gekippt ist, nicht zuletzt dank der Weltwirtschaftskrise. Die Bande sind vor allem ökonomische. So hält China mehr US-Staatsanleihen als sonst eine Nation. Außerdem sind die USA Chinas wichtigster Exportmarkt.

      Ist China ein Währungsmanipulator?

      Was wiederum zur Währungsfrage führt. Schon seit einiger Zeit protestieren die USA und andere Handelspartner gegen Chinas starre Währungspolitik, weil sie sich dadurch benachteiligt fühlen. Die Missstimmung, die lange hinter den diplomatischen Kulissen blieb, ist zuletzt immer offener zutage getreten.

      Der amerikanische Ex-Finanzstaatssekretär Fred Bergsten, heute Direktor des Peterson Institutes for International Economics, nannte die Unterbewertung des Yuans vor dem US-Kongress "eine krasse Form von Protektionismus" - ein "Zoll" auf Importe nach China, mit dem die Volksrepublik außerdem seine Exporte subventioniere.

      Bergstens Kollege Simon Johnson spricht von "Währungsmanipulation". Das ist der Kampfbegriff, mit dem der US-Kongress China droht. Die Abgeordneten forderten das US-Finanzministerium auf, das Land in seinem nächsten Währungsbericht offiziell als "currency manipulator" abzustempeln - ein Schritt, der Sanktionen die Tür öffnen würde.

      Auch Obama und Geithner haben offen an China appelliert, einen "marktorientierteren Währungskurs" zu finden. Vor dem Wort "Manipulation" - und einem unweigerlichen Handelskrieg - scheuen sie aber zurück, weil Peking schon allein auf die Möglichkeit von Sanktionen extrem gereizt reagiert und "Gegenmaßnahmen" angedroht hat. Zugleich hat Geithner seinen Währungsreport bis Ende dieser Woche verzögert, um Obamas Gespräch mit Hu an diesem Montag nicht unnötig zu sabotieren.

      "Eine Änderung scheint zunehmend wahrscheinlich"

      Peking soll die Chance haben, seine Haltung zu ändern, ohne das Gesicht zu verlieren. "Keine Regierung will dastehen, als handele sie unter ausländischem Druck", sagt Währungsstratege Andy Rothman vom Brokerhaus CLSA Asia-Pacific Markets. "Jetzt, da die USA China mehr Spielraum gegeben haben, können die Chinesen beginnen, was sie ohnehin getan hätten, nämlich eine schrittweise Aufwertung."

      Führende Experten sehen das ähnlich. "Eine Änderung scheint zunehmend wahrscheinlich", schrieb die US-Investmentbank RBC Capital Markets. "Ein erster Schritt wird in den nächsten Wochen oder gar Tagen erwartet." Insider rechnen dabei mit einer bis zu dreiprozentigen Aufwertung des Yuan.

      Für die USA wäre schon das ein Segen - wenn auch bei weitem nicht genug für die härtesten Kritiker Chinas im Kongress. Im vergangenen Jahr betrug das US-Handelsdefizit 378,6 Milliarden Dollar. Das Geld fließt ins Ausland statt in die heimische Wirtschaft. Mehr als die Hälfte der Summe entfiel auf China - 226,8 Milliarden Dollar, fast viermal so viel wie in die Europäischen Union.

      Nach Berechnung von Bergsten wäre eine Aufwertung des Yuan um 25 bis 40 Prozent nötig, um das gesamte US-Handelsdefizit um jährlich bis zu 150 Milliarden Dollar zu drücken. Eine solche Korrektur würde in den USA bis zu 1,2 Millionen neue Jobs schaffen. Exporte würden steigen, der Aufschwung würde gefordert, die US-Wirtschaft "breit justiert".

      Das chinesische Handelsministerium bleibt hart

      Ähnliche Vorteile erträumen sich alle Top-Handelspartner Chinas. Nach den USA und Hongkong folgen auf dieser Liste: Japan, Südkorea, Deutschland, die Niederlande, Großbritannien, Singapur, Indien und Australien. Auch würde ein Anstieg des Yuan andere Währungen in der Region mit sich ziehen. Etwa den japanischen Yen oder den australischen Dollar.

      Am Wochenende jedoch geriet die erhoffte Währungswende Chinas vorübergehend ins Stocken. Da verkündete Peking sein erstes Handelsdefizit seit fast sechs Jahren - 7,24 Milliarden Dollar im März. Schon fürchten Beobachter, dass dies Chinas Bereitschaft zur Yuan-Aufwertung wieder abkühlen könnte. Das ließ sich auch aus entsprechenden harten Äußerungen des chinesischen Handelsministeriums ablesen, das diesem Schritt stets kritisch gegenüberstand.

      Umso mehr richten sich jetzt alle Augen auf das Treffen Obamas mit Hu. Und das wird nicht in einer VIP-Flughafenlounge stattfinden, sondern mit allem Prunk im Weißen Haus.
      Avatar
      schrieb am 12.04.10 15:25:26
      Beitrag Nr. 1.645 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.314.884 von jackili am 12.04.10 14:29:35Nur Geduld..ist doch erst der 12. !!!

      Wird denn nicht 0,036 EUR pro Aktie ausgeschüttet...?
      Avatar
      schrieb am 12.04.10 15:36:27
      Beitrag Nr. 1.646 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.314.884 von jackili am 12.04.10 14:29:35Hallo jackili

      Ich habe die Dividende auch noch nicht erhalten. Wird aber sicher noch kommen ;)

      Könnte es sein, dass die 0.35 € etwas zu hoch gegriffen sind? Dem Ausszug aus dem Posting von thorulte zufolge dürften es 0.036 EUR sein.

      Klingt etwas realistischer.

      Beste Grüsse
      Avatar
      schrieb am 12.04.10 15:43:34
      Beitrag Nr. 1.647 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.315.532 von spro am 12.04.10 15:36:27Jo, war ein Irrtum in der Komastelle...
      Dividendchen.
      Habe heute hoffentliche günstige Kurse genutzt und BYD gekauft. Ich bin hier zum 1. Mal Aktionär.

      Auf das es bald wieder steigt, 80 HKD sollte doch nicht das Limit sein, obwohl ich die Kiste schon recht teuer finde.

      Gruß.
      Avatar
      schrieb am 13.04.10 09:16:11
      Beitrag Nr. 1.648 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.313.477 von thorulte am 12.04.10 11:15:07Danke! Bei mir auch noch nichts. Kommt aber sicherlich noch :-) Zu welchem Kurs sollte man aufstocken?
      Avatar
      schrieb am 14.04.10 10:20:07
      Beitrag Nr. 1.649 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.320.831 von drakal am 13.04.10 09:16:11Bin nicht investiert suche aber auch den Einstieg bloss zu welchem Kurs???

      Nugget
      Avatar
      schrieb am 14.04.10 10:37:09
      Beitrag Nr. 1.650 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.330.284 von nugget80 am 14.04.10 10:20:07bei 6,5 die 1. und fall 6,1 erreichtwird die 2. Posi....;)
      wenn es anders läuft war 7 die voletzt letzte Chache.

      metallix
      Avatar
      schrieb am 14.04.10 16:26:12
      Beitrag Nr. 1.651 ()
      meine Bewertung: Kaufen!
      Avatar
      schrieb am 14.04.10 20:28:04
      Beitrag Nr. 1.652 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.330.284 von nugget80 am 14.04.10 10:20:07bin wohl zu früh eingestiegen 7.32:mad:
      Avatar
      schrieb am 15.04.10 09:29:45
      Beitrag Nr. 1.653 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.336.143 von lomik am 14.04.10 20:28:04

      Wer kann schon den richtigen Zeitpunkt zum Ein-bzw. Ausstieg finden?

      Denke mal das bei 6,85 ein stärkerer Widerstand vorhanden ist und es auch schnell wieder nach oben gehen kann.


      M.M.
      Avatar
      schrieb am 15.04.10 10:06:26
      Beitrag Nr. 1.654 ()
      Ich bin sehr zuversichtlich, dass es bald wieder aufwärts geht. Allein die Absatzzahlen der F3 sind sehr gut. Und dann noch das Potential...
      Avatar
      schrieb am 15.04.10 10:18:50
      Beitrag Nr. 1.655 ()
      Also, dieser Thread verschluckt beim Seitenumbruch immer Posting,
      das ist sehr häßlich. Hatte daher 2 Seiten zuvor bereits einmal
      gepostet, daß wir einen älteren, der funktionell i. O. ist, reakti-
      vieren.

      @ All
      Bitte in diesen Thread wg. technischer Probleme keine Postings mehr
      einstellen.

      Nahtlos weiter geht es hier:

      http://www.wallstreet-online.de/diskussion/1144634-91-100/by…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.wallstreet-online.de/diskussion/1144634-91-100/by…

      Gruß Karll
      Avatar
      schrieb am 15.04.10 10:59:12
      Beitrag Nr. 1.656 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.338.573 von TTkladi am 15.04.10 09:29:45Und ich bin zu 7,43 € rein. Die Aktie fällt seit sieben Tagen, jeden Tag rot, kaufe jetzt erstmal 2. Position so um die 6,80-6,85 €, irgendwann sollte es mal eine Korrektur zur Korrektue geben.

      Kann mir mal jemand hier eine Verlinkung zur Hongkonger Börse und Byd geben. Danke
      Avatar
      schrieb am 15.04.10 12:36:37
      Beitrag Nr. 1.657 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.339.316 von jackili am 15.04.10 10:59:12Muß du auch leiden wie ich? :cry:

      hier der link

      http://investing.businessweek.com/research/stocks/snapshot/s…

      hoffen wir das die 70 HK dollar halten! Sonst sieht es düster aus!!

      gruß
      Avatar
      schrieb am 15.04.10 12:58:49
      Beitrag Nr. 1.658 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.340.084 von milasmikat am 15.04.10 12:36:37
      Die 70 HKD scheinen zu halten und nun überwiegen auch wieder die Käufer.
      Avatar
      schrieb am 15.04.10 13:43:14
      Beitrag Nr. 1.659 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.340.084 von milasmikat am 15.04.10 12:36:37Danke für den Link!;)

      Jo, bin voll reingelaufen in die Falle. Und hatte schon auf den Rücksetzer gewartet, also nicht bei 8 € gekauft. Aber das hier nun weiterhin jeden Tag 2,3,4 % abgegraben würden, damit habe ich nicht gerechnet.
      Nun 2. Position zu 6,80 € geliefert bekommen, ergibt einen Mischkurs von 7,11 €.
      Avatar
      schrieb am 15.04.10 13:50:38
      Beitrag Nr. 1.660 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.340.256 von TTkladi am 15.04.10 12:58:49der kurs wird doch nicht in deutschland gemacht!!! der kurs in der heimatbörse steht bei 72,5 HK also etwa 7,9 €!! abwarten was wir morgen für kurse sehen!! wieder 3 % in der heimat börse = 4 % in deutschland :cry:

      und wenn die weltweite konsilidierung der börsen kommt, dann gute nacht!! :cry:

      ich blödmann steige noch bei so einem heiß gelaufenem Wert ein!!
      Avatar
      schrieb am 15.04.10 14:08:34
      Beitrag Nr. 1.661 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.340.651 von milasmikat am 15.04.10 13:50:3872,5 Hongkong-Dollar = 6,84964988 Euro

      So passt es. ;)

      Benutzt doch den neuen Thread, dieser hat techn Probleme. Siehe auch das Posting 1652 von Karlll um 10:18 Uhr.
      Avatar
      schrieb am 15.04.10 14:52:43
      Beitrag Nr. 1.662 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.340.651 von milasmikat am 15.04.10 13:50:38Tja, das passiert, wenn man das Momentum versucht zu handeln, der Trend bricht und wenn man es gesehen, ist es meist zu spät. Deshalb kaufe ich immer in Tranchen, hier sollten es max 3 sein, ist aber nicht unbedingt nötig, hoffe ich.
      Avatar
      schrieb am 15.04.10 14:57:48
      Beitrag Nr. 1.663 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.340.797 von Badkreuznach am 15.04.10 14:08:34Habe noch keine technischen Probleme feststellen können, geht es darum, einen Hauptthread zu finden? Ok, ich poste dann mal bei Karlll.
      Avatar
      schrieb am 15.04.10 15:08:27
      Beitrag Nr. 1.664 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.341.191 von jackili am 15.04.10 14:57:48Bei der Übersicht zum Thread werden immer 2 Beiträge weniger ange-
      zeigt, als wenn Du zum "Neuesten Beitrag" gehst, und immer beim
      Seitenumbruch bekommst Du die beiden letzten Threads nicht angezeigt.

      Schau mal, dann wirst Du das feststellen. Das Du die beiden letzten
      Postings nicht einsehen kannst, tritt natürlich nur beim Seitenum
      bruch auf.

      Gruß Karlll
      Avatar
      schrieb am 15.04.10 17:06:54
      Beitrag Nr. 1.665 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.341.191 von jackili am 15.04.10 14:57:48

      Hallo, geht hier noch was ???
      Avatar
      schrieb am 15.04.10 18:00:29
      Beitrag Nr. 1.666 ()
      6,1 bis 6,5 EU sind Möglichkeiten Möglichkeiten ..es glaubt mir halt keiner....;)

      metallix
      Avatar
      schrieb am 15.04.10 18:07:56
      Beitrag Nr. 1.667 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.343.247 von metallix am 15.04.10 18:00:29Wenn wir tatsächlich 6,10 erreichen, freß ich nen Besen. Schau Dir
      hier mein vorletztes Posting an.

      M. E. kann der Kurs gar nicht anders, als morgen zu drehen.

      http://www.wallstreet-online.de/diskussion/1144634-441-450/b…
      Avatar
      schrieb am 16.04.10 06:53:53
      Beitrag Nr. 1.668 ()
      Kann mir jemand sagen, warum der Kurs so stark fällt?
      Jedes mal wenn ich mir Aktien kaufe, fallen die Kurse am nächsten Tag :cry:
      Avatar
      schrieb am 22.04.10 07:32:55
      Beitrag Nr. 1.669 ()
      Hat jemand den Bericht über China im neuen Focus
      gelesen?
      Sehr interessant mit einigen Aussagen zu BYD.
      Läuft im Moment halt nicht berauschend aber das
      nach einem anstieg von 5 auf 8 Euro mal ein Rücksetzer
      kommt ist ja auch normal.
      mfg Thomas
      Avatar
      schrieb am 22.04.10 16:40:23
      Beitrag Nr. 1.670 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.346.263 von Sven-23 am 16.04.10 06:53:53.....Du musst immer am nächsten Tag einkaufen...:)


      ist nicht ernst gemeint
      ....die Aktie läuft wieder hoch ...keine Bange:cool:


      LG
      Metallix
      Avatar
      schrieb am 23.04.10 12:24:18
      Beitrag Nr. 1.671 ()
      hallo zusammen, wo kann ich denn den aktuellen kurs, oder einen nahen zeitversetzten kurs in hongkong sehen? waere dankbar um eure tips.
      Avatar
      schrieb am 23.04.10 12:49:38
      Beitrag Nr. 1.672 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.390.559 von agilli am 23.04.10 12:24:18Hier der Link zu dem Posting, unter dem Du den Link zum Realtimekurs
      findest.

      http://www.wallstreet-online.de/diskussion/1144634-481-490/b…

      Gruß
      Karlll
      Avatar
      schrieb am 23.04.10 13:49:21
      Beitrag Nr. 1.673 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.390.559 von agilli am 23.04.10 12:24:1815 min verzögert
      http://www.quamnet.com/quote.action?stockCode=1211
      Avatar
      schrieb am 26.04.10 19:53:44
      Beitrag Nr. 1.674 ()
      Kann mir jemand sagen, wann mit einer HV zu rechnen ist?
      Avatar
      schrieb am 27.04.10 19:41:02
      Beitrag Nr. 1.675 ()
      27.04.2010 16 :25
      BYD setzt auf Energiespeicher für Eigenheime

      Der chinesische Autobauer BYD (Build Your Dreams) will zukünftig nicht nur Elektroautos bauen, sondern auch Solarzellen und Batterien für die Heimanwendung anbieten, berichtet der US-Newsdienst CNet. Dieser Schritt liege nahe, weil hohe Stückzahlen bei Antriebsbatterien die Kosten für ihre Herstellung senken – der Einstieg in den Heimmarkt könnte diese Entwicklung noch unterstützen. Laut Michael Austin, Vizepräsident von BYD America, will das Unternehmen außer Batterien und Solarpanels auch Ladestationen für Elektroautos, LED-Beleuchtung und Inverter für das heimische Energiemanagement anbieten. Anzeige Neue Wege bei der Software-Entwicklung mit Requirement-Management-Lösungen Mit der dokumentengesteuerten und webbasierten Polarion-Plattform mit integriertem Wiki, MS-Office-Support und Traceability arbeiten Entwicklungsteams über den kompletten Entwicklungsprozess zusammen. SOA und MDM: Mehr Integrität für das Unternehmen Tibco beschreibt die Integration des Master Data Managment (MDM) in bestehende Service- orientated Architecture (SOA) Umgebungen. Das Dokument beschreibt die Vorzüge, die durch In Lancaster, Kalifornien, will das Unternehmen ein Niedrigenergiehaus bauen lassen , das ausgerüstet mit Solarpanels und Batterien nicht mehr als ein vergleichbares Heim üblicher Bauart koste. Ähnliche Pläne habe BYD America auch für Regionen außerhalb der USA. Außerdem hat BYD Grid-Storage-Systeme entwickelt, die eine Energieversorgung bei Versorgungsflauten sicherstellen. Ein 800- kW-System, erklärte Austin, koste etwa 450.000 Dollar und lasse sich mit einem Anhänger transportieren. Da auch Ladestationen für Elektroautos zum Konzept gehören, wären auch diese als Teil eines Smart Grids einsetzbar. Daran sind auch die Energieversorger sehr interessiert, weil es bei vermehrter Nutzung erneuerbarer Energien die Lastregelung erleichtert und neue Geschäftsmodelle erlaubt. Laut Austin treibt die Elektromobilität die Batteriepreise nach unten, man sei bereits bei unter 500 US-Dollar pro Kilowattstunde angelangt. Austin trug auf dem Lux Executive Summit vor, einem Kongress, der sich mit Energie- und Umwelttechnologien befasst. Analysten der Unternehmensberatung Lux Research , die den Kongress veranstaltet, schätzen die Batteriekosten allerdings höher ein als er. Sie glauben, dass sie erst in etwa zehn Jahren von heute 900 auf dann rund 500 US- Dollar sinken werden – ein Ziel, dass viele Autohersteller anpeilten, damit Elektroautos einigermaßen erschwinglich werden. BYD scheint sich zumindest in einer guten Ausgangslage für seine Pläne zu befinden: Laut Businessweek hat das Unternehmen im vergangenen Quartal einen Gewinn von rund einer viertel Milliarde Dollar gemacht. Unternehmens chef Wang Chuanfu gilt mittlerweile als der reichste Mann Chinas. Volkswagen hat ein Abkommen zur Zusammenarbeit mit BYD getroffen, erst vor kurzem auch Daimler. Bei Lithium-Ionen- Batterien für Mobiltelefone ist das Unternehmen weltweit führend. Die häusliche Stromversorgung- und Speicherung passt gut ins Portfolio, denn Elektroautos werden wohl ein Teil davon sein. ( ggo )
      Avatar
      schrieb am 28.04.10 11:28:52
      Beitrag Nr. 1.676 ()
      Avatar
      schrieb am 29.04.10 16:59:17
      Beitrag Nr. 1.677 ()
      27.04.2010 BYD:

      Gewinnsprung um 255 Prozent - Aktie dennoch unter Druck

      Norbert Sesselmann

      Der chinesische E-Auto und Batterieproduzent BYD gab Zahlen für das erste Quartal bekannt. Der Gewinn stieg gegenüber dem Vorjahresquartal um 255 Prozent auf 1 ,7 Milliarden Yuan. Umgerechnet entspricht dies etwa 250 Millionen Dollar. Angesichts des boomenden chinesischen Automarktes haben Analysten mit diesem Ergebnis gerechnet. BYD, der hierzulande bekannteste chinesische Automobilhersteller, erzielte in den ersten drei Monaten einen Umsatzanstieg um 70 Prozent auf 12 ,66 Milliarden Yuan (1 ,86 Milliarden Dollar). In diesem Jahr will der Konzern in China 800.000 Autos verkaufen und damit seinen Absatz im Vergleich zum Vorjahr (450. 000) fast verdoppeln. Warren Buffett erwartet Elektroauto-Boom Der weltberühmte US-Investor Warren Buffett erwartet in den nächsten Jahren einen wahren Boom bei Elektroautos. Er ist der Ansicht, dass es im Jahr 2030 keinen Neuwagen mehr ohne Elektroantrieb geben wird. Auch viele andere Experten rechnen mit dem Siegeszug der neuen Technologien. Nach Einschätzung von BYD wird China der größte Markt für Elektrofahrzeuge werden. An dem chinesischem Unternehmen ist Warren Buffett´s MidAmerican Energy Holdings mit zehn Prozent beteiligt. Mittelklassewagen mit Daimler Anfang März kündigte das chinesische Unternehmen eine umfassende technologische Partnerschaft zur Entwicklung von Elektrofahrzeugen mit Daimler an. Im Rahmen dieser Vereinbarung beabsichtigt Daimler und BYD die Entwicklung eines neuen Elektrofahrzeuges. "Das Daimler-Know-how bei der Auto-Architektur und BYDs exzellente Batterietechnologie sowie E-Antriebe passen perfekt zusammen", freut sich Zetsche. Dieses aus deutsch-chinesischer Hand gebaute Elektrofahrzeug soll im Mittelklassebereich angesiedelt werden. Kursschwäche nutzen Nach wie vor sieht der AKTIONÄR langfristig für die BYD-Aktie enormes Potenzial. Charttechnisch befindet sich das Papier aktuell in einer gesunden Konsolidierungsphase, nachdem der Kurs im letzten Jahr regelrecht explodiert ist. Der aktuelle Kursrücksetzer kann genutzt werden um Positionen aufzubauen. Ein Stoppkurs sollte bei 5 ,90 Euro gesetzt werden. Das mittelfristige Kursziel beträgt neun Euro.
      Avatar
      schrieb am 01.05.10 22:13:26
      Beitrag Nr. 1.678 ()
      BYD erobert Amerika ?

      Hauptquartier bei Arni dem Terminator !

      "BYD to locate North American headquarters in L.A. California Governor Arnold Schwarzenegger announced on Friday that Chinese manufacturer BYD Auto Company Limited (BYD) will locate its North American headquarters in Los Angeles. BYD is the first major Chinese mass-production automobile company to set up a headquarters in the United States, the governor said. Its decision to choose California was based largely on the state's commitment to nation-leading green policies that create long-term demand for renewable energy automobiles and products, Schwarzenegger said. The decision is expected to initially create up to 150 jobs in California, according to the governor. "California's market-friendly energy and environmental policies are playing a vital role not only in making California more energy secure but also in bringing companies like BYD to our state," said Schwarzenegger. "Like California, BYD is a company of firsts. They are leading China and the rest of the world into a cleaner, more sustainable future with their automobiles and renewable energy products while creating jobs and saving consumers money. I welcome BYD with open arms and look forward to growing California's relationship with China to mutually benefit the environment and economy." BYD's Los Angeles headquarters will be responsible for sales, marketing, and research and development for its automobiles and energy products, which include solar panels, LED lighting systems and home and grid level energy storage units through BYD's unique iron-phosphate batteries, Schwarzenegger's office said in a statement. Schwarzenegger has developed a strong relationship between California and China that focused on protecting the environment and growing the economy, the statement said. From collaborating on the Green Chemistry Initiative to monitoring and reducing air pollution and sharing energy-efficiency techniques, California is working closely with China to share environmentally-friendly and economy-building policies, said the statement. BYD's decision to locate its North American headquarters and create jobs in California further strengthens this green relationship, the statement said." http://autonews.gasgoo.com/auto-news/1014988/...dquarters-in…
      Avatar
      schrieb am 02.05.10 10:26:40
      Beitrag Nr. 1.679 ()
      Berkshire to be a 'long-term investor' in China's BYD
      From:BloombergMay 02, 2010

      Berkshire Hathaway Inc.'s David Sokol, one of Warren Buffett's top executives, said the company would be invested with China's BYD Co. for a "very long time."

      "We're a long-term investor," Sokol said in an interview at in Omaha, Nebraska, where Berkshire is holding its annual meeting. "They know we're a supportive shareholder."

      BYD Co., the Chinese maker of plug-in hybrid vehicles and rechargeable batteries, is preparing to sell electric cars in the U.S. Berkshire agreed in September 2008 to pay $231 million for a stake of approximately 10 percent in BYD through its MidAmerican Energy Holdings Co. Sokol is chairman at the unit and was appointed to Shenzhen-based BYD's board of directors in August 2009.

      Buffett has invested in the world's most populous nation through takeovers and stock purchases. His largest acquisition of a non-U.S. firm was Iscar Metalworking Cos., the Israeli company with operations in China.

      BYD said yesterday it's locating its North American headquarters in downtown Los Angeles. The shares have more than tripled in the last 12 months in Hong Kong trading.
      Avatar
      schrieb am 02.05.10 19:53:16
      Beitrag Nr. 1.680 ()
      Bundesregierung will den Kauf von Elektroautos nicht fördern, da keine deutschen Hersteller am Markt sind und die Subvention zu den ausländischen Herstellern (BYD) fließt.

      Sie will jedoch Forschungsvorhaben zum Elektroauto und den Bau von Elektrotankstellen fördern.

      Mfg
      Kalle

      P.S. Unsere Managernieten haben das Elektroauto verschlafen. Wollen krankmachende Stinkeautos verkaufen.
      The winner is BYD !
      Avatar
      schrieb am 03.05.10 09:42:47
      Beitrag Nr. 1.681 ()
      Werde heute mal meine Position aufstocken,rein gefühlsmäßig.
      Die 6,8 Euro scheinen eine gute Unterstützung und die
      Bundesregierung liegt zu 99% immer falsch.
      Auch Elektroautos verursachen Emissionen.
      Niemals vergessen die Energie die so ein Auto bei der
      Herstellung frisst.
      Trotzdem ein Schritt in die richtige Richtung!
      Avatar
      schrieb am 03.05.10 11:29:02
      Beitrag Nr. 1.682 ()
      Ob eine Förderung in Deutschland der Aktie Schwung
      geben kann?
      Avatar
      schrieb am 04.05.10 14:53:12
      Beitrag Nr. 1.683 ()
      Anscheinend bringt Aktionär was zu BYD

      Florian Söllner, Redakteur

      Mega-Markt Elektroautos:
      Diese Aktien profitieren Volltanken war gestern, aufladen ist die Zukunft. Dass die Automobilindustrie an einem wichtigen Punkt in eine neue Ära hin zum Elektroauto steht, zeigt nicht zuletzt der vor wenigen Tagen abgehaltene Gipfel zum Thema Elektromobilität. Wichtige Köpfe aus Politik und Industrie sind der Einladung von Bundeskanzlerin Angela Merkel gefolgt, um die Rahmenbedingungen für eine Förderung der Elektromobilität und einen Ausbau der Kompetenzen in Deutschland in diesem Bereich abzustecken. Das Ziel: Bis 2020 sollen bereits eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs sein. Milliardenmarkt Elektroauto Für die Industrie geht es dabei um internationale Wettbewerbsfähigkeit, für die Politik unter anderem um neue Arbeitsplätze in einem neuen Milliardenmarkt. „Notwendig ist ein zügiger Ausbau der Entwicklung und Produktion von Lithium-Ionen-Batterien in Deutschland für Fahrzeuganwendungen. Bereits heute zeichnet sich eine stark steigende und nachhaltige Nachfrage nach Lithium-Ionen-Energiespeichern der Autoindustrie ab“, so Automobilexperte Professor Dr. Ferdinand Dudenhöffer. Bis 2014 wird jeder Autohersteller Hybrid-Modelle im Angebot haben. Der Verbrennungsmotor wird dann nur noch einen Anteil von 35 Prozent an den weltweit verkauften Automobilen haben. Ein großer Profiteur sind die Batteriehersteller. Dieser Markt soll auf 130 Milliarden Euro wachsen. Lesen Sie in der aktuellen AKTIONÄRs-Ausgabe 19 /2010 ( ab Mittwoch am Kiosk, hier bereits als e-Paper erhältlich), welche Branchen und Aktien noch von dem neuen Mega-Markt profitieren können sowie ein Interview mit Dr. Ferdinand Dudenhöffer.
      Avatar
      schrieb am 04.05.10 15:10:20
      Beitrag Nr. 1.684 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.403.670 von pibu62 am 26.04.10 19:53:44BYD in USA mit Minivan ?

      http://autonews.gasgoo.com/auto-news/1015012/...to-U-S-this-…
      Avatar
      schrieb am 04.05.10 16:11:46
      Beitrag Nr. 1.685 ()
      Mit ein Grund das ich aufgestockt habe ist das um die
      Aktie ein unglaublicher Medienrummel stattfindet,der
      hoffentlich den Kurs treibt.
      Solange uns nicht sell in May,Griechenland,Spanien usw
      in den Weg kommt wie Heute.:mad:
      mfg Thomas
      Avatar
      schrieb am 04.05.10 16:32:55
      Beitrag Nr. 1.686 ()
      Wieder wurde ein Beitrag gefressen!
      Das ich die Aktie gekauft habe hat auch was
      mit dem Medienrummel zu tun der darum gemacht wird.
      Ich hoffe das dies auch den Kurs treibt,solange uns
      nicht sell in May,Griechenland,Spanien usw.in
      den Weg kommen wie heute.:(
      mfg Thomas
      Avatar
      schrieb am 04.05.10 16:34:52
      Beitrag Nr. 1.687 ()
      Ich bekomm die Krise:laugh:
      Da isser wieder,was solls.
      Avatar
      schrieb am 07.05.10 21:43:18
      Beitrag Nr. 1.688 ()
      :rolleyes:

      Avatar
      schrieb am 10.05.10 15:02:02
      Beitrag Nr. 1.689 ()
      hat jemand schon die Dividende eingebucht bekommen?
      Avatar
      schrieb am 10.05.10 20:15:18
      Beitrag Nr. 1.690 ()
      Bei mir ist noch nichts gebucht die liegen
      allerdings auch bei meinem Deutschen Bank Depot
      und die sind wohl der lahmste Haufen überhaupt:yawn:
      Mfg Thomas
      Avatar
      schrieb am 18.05.10 13:23:17
      Beitrag Nr. 1.691 ()
      ... wann soll die Dividene denn gezahlt worden sein ? Habe nix gefunden bislang
      Avatar
      schrieb am 19.05.10 13:08:05
      Beitrag Nr. 1.692 ()
      So, habe mir auch ein paar Stück ins Depot gelegt. Mal schauen, wo die Reise geht. Ich bin sehr optimistisch, die Aussichten sind hervorragend...

      Allen Inverstierten viel Glück...

      Gruss
      Ja-Ja
      Avatar
      schrieb am 19.05.10 13:18:40
      Beitrag Nr. 1.693 ()
      Ich habe mir auch ein paar Stück ins Depot gelegt. Mal schauen, wo die Reise hingeht. Ich bin da sehr optimistisch, die Aussichten sind hervorragend...

      Allen Investieren viel Glück mit diesem Invest...

      Gruss
      ja-ja
      Avatar
      schrieb am 20.05.10 10:35:44
      Beitrag Nr. 1.694 ()
      Ist schon ein bischen merkwürdig
      mit den Postings hier.
      Die Kursentwicklung macht ja nicht wirklich
      Spaß,ich hoffe die 7$ Marke hält.
      Avatar
      schrieb am 20.05.10 15:02:33
      Beitrag Nr. 1.695 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.546.577 von Ja-Ja am 19.05.10 13:18:40gen Süden würde ich sagen...
      Avatar
      schrieb am 23.05.10 23:09:58
      Beitrag Nr. 1.696 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.546.577 von Ja-Ja am 19.05.10 13:18:40zahlt BYD auch Dividenden?
      Wenn ja, wie hoch sind dann?
      Avatar
      schrieb am 24.05.10 12:27:29
      Beitrag Nr. 1.697 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.572.342 von maria71a am 23.05.10 23:09:58Hallo,
      ich habe mich mit diese Frage nicht auseinandergesetzt, ich bin erst seit kurzem in dieser Aktie investiert, und nicht wegen Dividendenauszahlung... Sorry, kann dir diese Frage nicht beantworten.
      Avatar
      schrieb am 24.05.10 18:17:15
      Beitrag Nr. 1.698 ()
      weiß einer von euchwo ich die bilanz von byd finde?
      Avatar
      schrieb am 26.05.10 12:40:43
      Beitrag Nr. 1.699 ()
      Bei Sharewise setzen jetzt irgendwie alle auf BYD. :eek:
      Die 3 User, die in den letzten Wochen BYD zum Verkauf empfohlen haben, haben inzwischen ihre Empfehlung (erfolgreich) beendet. Top-User Mikele will sogar von der Verkaufs- gleich auf die Kaufseite springen und reiht sich damit in die Liste der 19 anderen User mit Kaufempfehlungen ein:
      http://www.de.sharewise.com/aktien/CNE100000296-byd/analysen…
      Also das Sentiment ist überaus positiv - muss nur die 7$ Marke halten, aber das schaut doch recht gut aus ;)
      Avatar
      schrieb am 27.05.10 12:47:40
      Beitrag Nr. 1.700 ()
      Donnerstag, 27. Mai 2010, um 12:23

      Stuttgart (aktiencheck.de AG) - Die Daimler AG (ISIN DE0007100000/ WKN 710000) und die chinesische BYD Co. Ltd. (ISIN CNE100000296/ WKN A0M4W9) haben einen Vertrag über die Gründung des 50:50 Joint Ventures "Shenzhen BYD Daimler New Technology Co. Ltd." zur Entwicklung eines Elektrofahrzeugs für den chinesischen Markt unterzeichnet. Dies geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Pressemitteilung hervor.

      Dabei werden beide Unternehmen ein Investitionsvolumen von umgerechnet ca. 71 Mio. Euro einbringen. Die von dem Gemeinschaftsunternehmen

      entwickelte neue Generation eines Elektrofahrzeuges kombiniert dabei das Know-How von Daimler (Xetra: 710000 - Nachrichten) bei Fahrzeugarchitekturen und Sicherheit mit BYDs Kompetenzen bei Batterietechnologien und elektrischen Fahrzeugsystemen.

      Das Fahrzeug werde unter einer neuen Marke angeboten, die von Daimler und BYD gemeinsam geschaffen wird. Auch die Markenrechte werden bei beiden Unternehmen liegen, hieß es weiter.

      Die Aktie von Daimler notiert aktuell mit einem Plus von 3,78 Prozent bei 36.69 Euro. (27.05.2010/ac/n/d)
      Avatar
      schrieb am 27.05.10 15:14:03
      Beitrag Nr. 1.701 ()
      Der Wert zieht hier - obwohl China geschlossen hat - stark an.
      Denke, daß viele so langsam auch erkennen daß das mit Daimler endlich mal Sinn macht !
      Morgen ziehen die chin. Märkte sicherlich nach. So unwissend sind die dort auch nicht.
      Die Chancen, daß wir auch bald einen Elektro-Rutscher kaufen können ... steigen :yawn:
      Avatar
      schrieb am 27.05.10 15:22:37
      Beitrag Nr. 1.702 ()
      .... und NIE vergessen, WOHER die Rohstoffe zum E.-Fahren kommen :laugh:
      Avatar
      schrieb am 27.05.10 18:20:03
      Beitrag Nr. 1.703 ()
      Avatar
      schrieb am 27.05.10 19:22:13
      Beitrag Nr. 1.704 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.594.947 von lomik am 27.05.10 18:20:03THX :eek::p
      Avatar
      schrieb am 27.05.10 20:29:26
      Beitrag Nr. 1.705 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.593.429 von Mokele am 27.05.10 15:22:37woher denn?
      und was ist mit geothermiekraftwerken?
      Avatar
      schrieb am 27.05.10 20:31:00
      Beitrag Nr. 1.706 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.594.947 von lomik am 27.05.10 18:20:03test
      Avatar
      schrieb am 27.05.10 20:31:40
      Beitrag Nr. 1.707 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.593.429 von Mokele am 27.05.10 15:22:37woher denn?
      und was ist mit geothermiekraftwerken?
      Avatar
      schrieb am 02.06.10 12:16:52
      Beitrag Nr. 1.708 ()
      china will elektroautos subventionieren !
      Avatar
      schrieb am 02.06.10 15:05:25
      Beitrag Nr. 1.709 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.619.634 von herwoe am 02.06.10 12:16:52Hallo,
      hast du eine Quelle?

      Danke im Voraus...
      Avatar
      schrieb am 02.06.10 15:40:47
      Beitrag Nr. 1.710 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.620.778 von Ja-Ja am 02.06.10 15:05:25China offers subsidies to accelerate green car sales

      By Patti Waldmeir in Shanghai

      Published: June 2 2010 03:00

      The largest car market in the world is to launch a pilot programme to wean consumers away from fossil-fuel-powered vehicles, writes Patti Waldmeir in Beijing .

      China will offer substantial subsidies for the purchase of green cars and financing for the construction, in five cities, of the infrastructure for charging cars with electric power, according to a posting on the ministry of finance website yesterday.

      Analysts say the high price of vehicles that run on alternative fuel is a big barrier in China, where the high proportion of first-time car buyers makes the market price sensitive.

      Beijing is keen to reduce oil imports and improve air quality in China's rapidly expanding cities .

      It said yesterday it would offer up to Rmb50,000 ($7,300) in subsidies for the purchase of plug-in hybrid electric vehicles and Rmb60,000 for pure electric vehicles, in Shanghai, Changchun, Shenzhen, Hangzhou and Hefei.

      The level of subsidy would be reduced after carmakers sold 50,000 green cars.

      Domestic carmakers are racing to bring alternative fuel vehicles to market. China's most famous electric carmaker , BYD - backed by US investor Warren Buffett - is already selling plug-in hybrid electric vehicles.

      Copyright The Financial Times Limited 2010. You may share using our article tools. Please don't cut articles from FT.com and redistribute by email or post to the web.
      Avatar
      schrieb am 03.06.10 15:47:52
      Beitrag Nr. 1.711 ()
      Chinas Autoindustrie stürmt die letzte Bastion der Deutschen

      Die Autobauer der Volksrepublik drängen nach Europa. Mit einem boomenden Heimatmarkt und Milliardensubventionen der Regierung im Rücken greifen sie Volkswagen, Ford und Opel an. Die erste Attacke vor drei Jahren scheiterte kläglich. Diese wird gelingen. von Kristina Spiller , Matthias Lambrecht und Claudia Wanner
      Wen interessiert schon Mercedes? Dieter Zetsche tut alles, um der ältesten Automarke der Welt etwas mehr Glamour einzuhauchen. Der Daimler-Stand auf dem Genfer Automobilsalon schimmert in blauem Licht, als der Konzernchef Formel-1-Idol Michael Schumacher im stylischen Flügeltürer SLS vorfahren lässt. Zetsche schwärmt vom Design der neuen Stilikone F800 Style, preist das schicke E-Klasse-Cabrio. Und wonach fragen die Journalisten? Nach dem Stand gegenüber.
      Am Abend zuvor hatte Daimler eine Kooperation mit dem chinesischen Autohersteller Build Your Dreams (BYD) bekannt gegeben, die später mit der Vereinbarung über den Bau eines Elektroautos für den chinesischen Markt konkretisiert wird. Das unscheinbare Podest des neuen Partners steht nur wenige Meter entfernt von der imposanten Daimler-Bühne. "Ja, dort drüben", sagt Zetsche und nickt in die Richtung. Dort steht BYD-Vertriebschef Henry Li wie ein pausbäckiger Schuljunge und genießt die Rolle als Star des Tages. Die pechschwarzen Haare korrekt gescheitelt, die halbrunde Brille etwas zu tief auf der Nase, die Augenbrauen hochgezogen. Den Chinesen unterschätzt man leicht. Wie das Auto neben ihm.
      Avatar
      schrieb am 04.06.10 08:47:37
      Beitrag Nr. 1.712 ()
      Anlegen wie eine Legende:D

      Warren Buffetts ist mit seinen Investments steinreich geworden. Das Forbes Magazin schätzt das Vermögen der lebenden Investmentlegende auf 40 Milliarden Dollar. Damit ist Buffett der zweitreichste Mensch der Welt. Anleger können ebenfalls extrem hohe Gewinne einfahren - wenn sie Buffett folgen.
      Warren Buffett wird im kommenden Jahr 80 Jahre alt. Für den berühmtesten Anleger der Welt aber noch lange kein Grund ruhiger zu werden. Oder sich gar aus dem Investmentgeschäft zurückzuziehen. Warum sollte er auch? Seine Investments gehen immer noch voll auf.

      Beispiel gefällig? Im vergangenen Jahr stieg Buffett beim chinesischen Elektroautohersteller Build Your Dreams ein. Er investierte damals 230 Millionen Dollar. Seitdem hat sich die Aktie vervielfacht, Buffetts Anteil ist nun 1,8 Milliarden Dollar wert.
      Nach Meinung Buffetts ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um an der Börse aktiv zu werden. "Der Terror des vergangenen Jahres ist vorbei", sagte er jüngst in einem Reuters-Interview. "Die Wirtschaft hat noch nicht angezogen, aber sie wird anziehen. Ich weiß nicht wann - vielleicht schon morgen."
      Avatar
      schrieb am 06.06.10 19:09:09
      Beitrag Nr. 1.713 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.621.088 von Karlll am 02.06.10 15:40:47Hierzu auch folgender Artikel aus dem Handelsblatt:

      China subventioniert Elektro-Autos

      Die chinesische Regierung hat erste Hinweise veröffentlicht, wie sie das eigene Land zum Führungsmarkt für Elektromobilität machen will. Die neue Strategie verpflichtet fünf Großstädte, Ladestationen für Autobatterien einzurichten.

      Elektro-Taxis in Shenzhen. Quelle: Reuters

      PEKING.Elektrofahrzeuge erhalten in den Modellregionen eine Subvention von mehr als 7 500 Euro, was im internationalen Vergleich großzügig ist und den Preis vieler Modelle auf das Niveau herkömmlicher Autos senken würde. Die Vorreiterstädte sollen Schanghai, Changchun, Shenzhen, Hangzhou und Hefei sein, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua gestern. Einen Zeitrahmen nannte der Bericht nicht.

      China will aus mehreren Gründen an die Spitze des Elektroautomarkts. Das Land will vor allem weiter wachsen, doch wegen der großen Bevölkerung würde die Umwelt eine Mobilisierung mit Benzinern nicht verkraften. Der Übergang zum Elektroauto würde zudem den technischen Vorsprung westlicher Fahrzeughersteller wie Volkswagen oder Toyota verringern - ein guter Teil des Wissens steckt im Benzinmotor, der damit überflüssig würde. Über das Elektroauto könnte China auch schneller selbst zum Exporteur werden, so das Kalkül. Doch die etablierten Anbieter investieren kräftig, um sich nicht abhängen zu lassen.

      VW beispielsweise will in den kommenden Jahren sechs Mrd. Euro ins Chinageschäft stecken und hat gerade seinen Elektro-Beauftragten Karl-Thomas Neumann zum neuen Landeschef gemacht. Zugleich haben jedoch auch alle größeren chinesischen Hersteller eigene Elektroautos in der Mache - teils zu extrem günstigen Preisen und bereits ab kommendem Jahr, während VW sich mit der Markteinführung erster E-Modelle noch bis 2013 Zeit lässt.

      http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/zuschuesse…
      Avatar
      schrieb am 07.06.10 16:10:55
      Beitrag Nr. 1.714 ()
      BYD to set up Europe HQ in Germany
      Published: 07 Jun 2010 01:02:24 PST

      * More From ChinaKnowledge.comChina Economy Data
      * China Business Guide
      * China Demographic
      * China Industrial Parks
      * China Financial Market

      Jun. 7, 2010 (China Knowledge) - BYD Co<1211>, China's largest rechargeable battery maker and a well-known automobile producer, plans to set up its European headquarters in Germany, as it aims to tap the European market, sources reported, citing Henry Li, general manager of BYD Auto's export division.

      The Shenzhen-based auto maker may build the headquarters near a large airport in Germany, the specific location will be determined during this year, Li said.

      BYD has planned to introduce its all-electric e6 model to the European market in 2011 and it also planned to launch the F3DM plug-in hybrid compact sedan in due time, Li said.

      BYD will tap the European market with its green technologies, countries and cities where subsidize for electric vehicle purchases will be BYD's priority of market expansion.
      Avatar
      schrieb am 07.06.10 19:48:40
      Beitrag Nr. 1.715 ()
      ...
      Avatar
      schrieb am 07.06.10 19:49:06
      Beitrag Nr. 1.716 ()
      ...
      Avatar
      schrieb am 10.06.10 12:57:24
      Beitrag Nr. 1.717 ()
      für mich ein 1a-Wert, werden nachkaufen ;)
      Avatar
      schrieb am 11.06.10 09:28:17
      Beitrag Nr. 1.718 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.642.199 von lomik am 07.06.10 16:10:55Hallo.
      Hat jemand einen direkten Link zum letzten Jahresabschluss oder Zwischenbericht?
      Und wo finde ich eine Übersicht aller nicht-US und nicht-EU Börsenplätze?
      Danke für die Infos.

      Die MK ist natürlich heute schon recht ambitioniert....

      Grüße maxeddi
      Avatar
      schrieb am 11.06.10 15:29:14
      Beitrag Nr. 1.719 ()
      Da häng ich mich mal dran. Weiß jemand eine kostenlose Seite, auf der ich BYD an der Heimatbörse charttechnisch analysieren kann?
      Avatar
      schrieb am 18.06.10 20:28:00
      Beitrag Nr. 1.720 ()
      Denzel importiert 100 BYD-Elektroautos aus China



      WIEN. Das Autohaus Denzel importiert Elektroautos aus China. Ein diesbezüglicher Vertrag ist am Freitag im Beisein hochrangiger Politiker abgeschlossen worden. Denzel bezieht 100 Elektroautos der Marke BYD (Shenzen) für den Pilotmarkt Österreich.

      Der BYD e6, ein Elektroauto für 5 Personen, hat eine Reichweite von bis zu 330 Kilometer - 10 Minuten Ladezeit sollen für die halbe Distanz reichen. Denzel will den BYD ("Buiold your Dreams") für sein Carsharing-Angebot einsetzen.

      Auch Exporte nach China wachsen

      Die Vertragsunterzeichnung fand anlässlich des Besuchs des Vizepräsidenten der Volksrepublik China, Zhang Dejiang, in Österreich statt. Zhang hatte sich am Donnerstag mit Bundespräsident Heinz Fischer getroffen. Heute, Freitag, gab es zu Mittag ein Gespräch mit Vizekanzler Josef Pröll, Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner (beide V) und dem Industriellen Hannes Androsch (AT&S). China war 2009 der einzige größere Außenhandelspartner gewesen, bei dem die österreichischen Exporte gewachsen sind.

      Auch der chinesische Verkehrsminister Li Shenglin war mitgereist. Li unterzeichnete am Donnerstag eine Absichtserklärung über bilaterale Zusammenarbeit mit Infrastrukturministerin Doris Bures (S).
      Avatar
      schrieb am 19.06.10 11:53:39
      Beitrag Nr. 1.721 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.707.061 von lomik am 18.06.10 20:28:00So, dann wollen wir mal wieder auf eine grüne Woche setzen.:):):)
      Avatar
      schrieb am 19.06.10 11:55:53
      Beitrag Nr. 1.722 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.708.296 von Solantis am 19.06.10 11:53:39BYD geht mit Sicherheit seinen Weg.:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 19.06.10 17:09:58
      Beitrag Nr. 1.723 ()
      http://www.dw-world.de/dw/article/0,,5697722,00.html

      Automobilbranche | 18.06.2010
      Vorbehalte gegen Elektroautos

      Es gibt Gründe, die für Elektroautos sprechen: Das Öl wird knapp und teurer. Der CO2-Ausstoß schadet der Umwelt und verstärkt den Klimawandel. Doch bis Elektroautos zum Alltag gehören, muss noch einiges getan werden.

      In Deutschland sollen in zehn Jahren rund eine Million Elektroautos auf den Straßen fahren. Das ist zumindest das Ziel der Bundesregierung. Mit anderen Worten: Eine wichtige Rolle werden Elektroautos auf dem deutschen Markt so bald nicht spielen. Zur Zeit fahren hier mehr als 40 Millionen PKW mit konventionellen Verbrennungsmotoren.

      In Asien dagegen könnten sich Elektroautos schneller durchsetzen. Zum einen in Japan, wo einige Hersteller bereits erste Elektroauto im Programm haben, wenn auch in kleinen Stückzahlen. Zum wichtigsten Markt scheint sich allerdings China zu entwickeln. Seit einigen Jahren werden dort schon mehr Elektro-Zweiräder verkauft als benzingetriebene. Auch bei den Autos haben die Chinesen die Nase vorn, sagt Michael Karus, Veranstalter des Elektromobil-Kongresses in Bonn: "Die erste Serienproduktion mit nennenswerten Stückzahlen hat in China begonnen. Die Firma BYD hat im letzten Jahr 6000 Fahrzeuge produziert und verkauft - primär in China und in die USA. Nach Europa ist praktisch kein Fahrzeug gekommen."

      Geringe Reichweite

      Die zögerliche Haltung der meisten Deutschen und Europäer liegt vor allem an den Nachteilen, die Elektroautos im Vergleich zu herkömmlichen Wagen haben. Da ist vor allem die geringe Reichweite. Nach weniger als 100 Kilometern müssen die meisten Elektroautos wieder an die Steckdose, während normale Autos mit einer Tankfüllung etwa 600 Kilometer weit kommen. Auch wenn Autobesitzer im Schnitt nur 40 Kilometer pro Tag fahren - Kunden in Deutschland empfinden Elektroautos in diesem Punkt eher als Rückschritt. In China seien die Ansprüche geringer, sagt Jean-Francois Tremblay, der für das Beratungsunternehmen Ernst & Young rund 4000 Menschen in den USA, China, Europa und Japan befragen ließ: "Es gibt in China viele Autobesitzer, die vor zwei oder drei Jahren ihr erstes Auto gekauft haben. Die haben nicht denselben Bezug zum Auto wie zum Beispiel die Deutschen, die in ihrem Leben vielleicht schon zehn VW Golf besessen haben."

      Eine Frage der Kosten

      Denn wer ein Elektroauto verkaufen will mit dem Anspruch, dass es wie ein normales Auto zu fahren ist, der hat sehr schnell ein Problem mit den Kosten. Das liegt vor allem an den Batterien, sagt Professor Dirk Uwe Sauer von der Technischen Hochschule in Aachen. Vorausgesetzt, die Kosten können in den nächsten zehn Jahren mehr als halbiert werden, ergibt sich folgende Rechnung: "Wenn Sie 100 Kilometer weit fahren wollen, dann brauchen Sie 15 Kilowattstunden, wenn es ein halbwegs sparsames Fahrzeug ist. Das heißt, sie haben mindestens 4500 Euro Kosten für die Batterie. Und das ist der Einkaufspreis für den Fahrzeughersteller." Das hieße: 100 Kilometer Reichweite kosten soviel wie der Rest des Fahrzeuges.

      Sauer nennt das Beispiel des Sportwagens des kalifornischen Herstellers Tesla, der heute schon 300 Kilometer weit fahren könnte. Man müsste dafür nur ordentlich zahlen. "Technisch ist das kein Problem, aber der Preis beschränkt die Reichweite ganz massiv", sagt Dirk Uwe Sauer von der TH Aachen. Die Sportwagen der Firma Tesla, an der auch Daimler und Toyota beteiligt sind, kosten rund 100.000 US-Dollar pro Wagen, sind also kaum massentauglich.

      Was ist mit dem Aufladen?

      Doch auch unabhängig von der Reichweite sind noch viele Fragen ungelöst. Wo können die Batterien aufgeladen werden? Und wie lange darf dieser Ladevorgang dauern? Wie sehr die Ansichten in diesen Punkten auseinander gehen, zeigte sich auch auf dem Bonner Elektro-Mobil-Kongress.

      Eine Vertreterin des deutschen Energiekonzern RWE sagte, nur mit Hochspannungsstrom ließen sich Batterien in kurzer Zeit wieder aufladen. Dafür braucht es dann ein Netz von speziellen Ladestationen - ähnlich den heutigen Tankstellen. Und dafür wiederum sind riesige Investitionen nötig - die Betreiber wie RWE über den Strompreis wieder erwirtschaften müssen.

      Normale Steckdosen schaffen's auch

      Ganz anders der Ansatz von Singapur, wo Jan Croeni mit seiner Firma Eonlux Firmen in Sachen Elektromobilität berät. Hier gibt man sich pragmatisch: normale Steckdosen müssen für das Laden erst einmal reichen: "Fahrzeuge werden im Schnitt etwa 22 Stunden pro Tag geparkt - also nicht benutzt, sondern geparkt. Wenn ich 22 Stunden pro Tag parke, dann ist es kein Problem, wenn ich acht Stunden laden muss - vorausgesetzt, ich fahre nicht mehr als 30 bis 40 Kilometer pro Tag." Die Argumentation, dass wir schnelles Laden brauchen, sei für ihn genauso, wie wenn man sagt: Man kann in Deutschland keine Handys verkaufen, denn kein Handynutzer wäre bereit, vier Stunden zu warten, bis es wieder geladen ist, weil er ständig sprechen will. Das sei doch ´Blödsinn´, meint Jan Croeni. Dass viele Autofahrer jedoch überhaupt keinen Zugang zu Garagen mit Steckdosen haben, ist auch in Singapur noch ein Problem.

      So muss also die Zukunft zeigen, welche Art des Elektroautos sich durchsetzen wird. Ob sich die Erwartungen an eine geringere CO2-Balastung erfüllen, hängt vor allem davon ab, ob Elektroautos mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Zudem würde ein Umstieg auf batteriebetrieben Fahrzeuge neue Abhängigkeiten schaffen. Denn für die Batterien wird Lithium gebraucht - und das ist, sagt Professor Sauer von der Uni Aachen, in der Welt sehr ungleich verteilt: "Wir haben große Reserven in Bolivien, Chile, Brasilien. China hat eigene Reserven, und das war es dann auch schon fast. In Bezug auf irgendwelche Kartellbildungen ist Erdöl im Vergleich dazu ein Kindergarten. Das kann ein Problem werden."

      Autor: Andreas Becker
      Redaktion: Zhang Danhong
      Avatar
      schrieb am 20.06.10 01:13:10
      Beitrag Nr. 1.724 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.708.296 von Solantis am 19.06.10 11:53:39es könnte einbisch dauern bis es richtig grün ist,vielleicht paar monaten,jahren? aber grün wird es auf jeden fall (wenn alles nach plan läuft)
      Avatar
      schrieb am 20.06.10 08:40:47
      Beitrag Nr. 1.725 ()
      wie wird sich Eurer Meinung nach die gerade angekündigte Yuan Anpassung auswirken - was passiert nächste Woche mit unseren chinesischen Anlagen? :confused:

      Kennt jemand den (kommenden) Marktführer für Elektro-Motorräder, ich denke hier ist ein extrem interessanter Markt, die meisten in ASien fahren immer noch 2-Rad und viele wollen vom Fahrrad aufs schnellere Vehikel umsteigen
      Avatar
      schrieb am 21.06.10 06:57:54
      Beitrag Nr. 1.726 ()
      ......
      Avatar
      schrieb am 21.06.10 06:58:13
      Beitrag Nr. 1.727 ()
      ......
      Avatar
      schrieb am 21.06.10 11:55:06
      Beitrag Nr. 1.728 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.711.753 von lomik am 21.06.10 06:58:13Also Leute, Ich bin der Meinung,daß wir jetzt den Boden verlassen werden und gen Norden Marschieren. Denn Byd ist sehr gut aufgestellt, und bringt uns immer bessere Erfolgsnachrichten .Zb.:Das Autohaus Denzel importiert Elektroautos aus China. Ein diesbezüglicher Vertrag ist am Freitag im Beisein hochrangiger Politiker abgeschlossen worden. Denzel bezieht 100 Elektroautos der Marke BYD (Shenzen) für den Pilotmarkt Österreich.
      Der BYD e6, ein Elektroauto für 5 Personen, hat eine Reichweite von bis zu 330 Kilometer - 10 Minuten Ladezeit sollen für die halbe Distanz reichen. Denzel will den BYD ("Buiold your Dreams") für sein Carsharing-Angebot einsetzen.:D:D:D
      Auch Exporte nach China wachsen.!!!!!!!

      Ist alles nur meine Meinung
      Avatar
      schrieb am 29.06.10 13:28:14
      Beitrag Nr. 1.729 ()
      Wann ist Warren Buffet hier eingestiegen ?

      :eek::eek::eek:
      Avatar
      schrieb am 29.06.10 14:05:09
      Beitrag Nr. 1.730 ()
      Ich gehe fest davon aus das wir hier bis 2014 Kurse von bis zu 22 € sehen werden.

      Diese Firma hat riesen Potential und ist sehr gut in China vertreten.

      Bevor jetzt Fragen wieder kommen, bin öfter in China und habe mit dieser Firma zu tun, auch durch die Tatsache das hier jetzt nach Deutschland exportiert wird stimmt mich sehr zuversichtlich


      :cool::cool::cool:
      Avatar
      schrieb am 29.06.10 14:10:32
      Beitrag Nr. 1.731 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.751.010 von NewWorldOrder am 29.06.10 13:28:14Nun, wenn du öfter in China bist, und auch noch mit der Fa. zu tun hast, solltest Du
      eigentlich wissen, daß W.B. hier im Sept. 08 einen 10%-Anteil erworben hat.

      Gruß
      Karlll
      Avatar
      schrieb am 29.06.10 14:12:56
      Beitrag Nr. 1.732 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.751.296 von Karlll am 29.06.10 14:10:32Und du solltest wissen, das er bereits 18 % besitzt nur weiß ich wann er in 2010 erneut eingestiegen ist
      Avatar
      schrieb am 29.06.10 14:45:33
      Beitrag Nr. 1.733 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.713.087 von Solantis am 21.06.10 11:55:06fuui!aus! das ist doch nur eine nachricht,hier ist doch sowieso nix los
      Avatar
      schrieb am 29.06.10 14:47:07
      Beitrag Nr. 1.734 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.751.257 von NewWorldOrder am 29.06.10 14:05:09Außerdem interessiert sich auch Warren Buffet für den Laden ,-)
      Avatar
      schrieb am 01.07.10 14:43:53
      Beitrag Nr. 1.735 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.751.528 von lomik am 29.06.10 14:45:33weiß jemand von euch wie groß der anteil des unternehmens an autos und an batterien ist und sein wird in der zukunft? spezialisieren sie sich komplett auf autos oder doch eher batterien? denn ich würde gern in eine firma investieren die einfach in der batterietechnik führend ist. und zwar batterien für autos und auch andere anwendungen. wer denkt ihr ist da führend?

      vielen dank
      Avatar
      schrieb am 02.07.10 14:28:11
      Beitrag Nr. 1.736 ()
      Friday, 02 Jul 2010


      Bloomberg reported that BYD Co backed by billionaire Mr Warren Buffett and Chongqing Changan Automobile Co are among 16 Chinese automakers approved for a government energy efficiency subsidy as China steps up efforts to curb pollution and cut fuel imports.

      The National Development and Reform Commission said Anhui Jianghuai Automobile Co and Beijing Hyundai Motor Co also make some of the 71 models approved for the discount of CNY 3,000 per car. The agency didn't identify the other carmakers or any of the endorsed makes.

      According to the State Information Center China government has been trying to curb emissions as increased vehicle ownership and industrialization have added to pollution. About 44% of Chinese cities have an air quality level of 3 or below. China has five levels, with 1 indicating the cleanest air, 3 meaning slight pollution and 5 representing heavy pollution.

      The statement said the average fuel consumption of the approved models is about 20 percent below current standards.

      According to the commission China, the world second-largest energy user, bought a record 203.8 million tonnes of crude oil last year as 37,383 new vehicles took to the roads every 24 hours. The average fuel consumption per vehicle is 2.28 tons a year compared with 1.1 tons in Japan,

      According to official statistics total fuel consumption by automobiles accounted for 75.5% of China gasoline usage.
      Avatar
      schrieb am 05.07.10 08:45:52
      Beitrag Nr. 1.737 ()
      BYD to launch first M6 MPV in China by July end
      By Amanda Zheng From:Gasgoo.comJuly 05, 2010
      Shanghai, July 5


      Reportedly,China's electric automaker BYD Auto will launch its first flagship MPV model M6 to the domestic market at the end of this month.

      BYD M6, priced at 239,800 yuan ($35,000), will be targeting at the high-end MPV market. China's eastern Yangtze River Delta and southern Pearl River Delta have always been BYD's major markets. Therefore, this time, the automaker will also sell the M6 in southern boom town of Shenzhen and eastern scenic city of Hangzhou first and then extend the expansion to the other regions gradually, a person in charge of the store sales said.

      The seven-seater large BYD M6 MPV, which is equipped with the anti-lock braking system (ABS), an automatic sunroof, the global position system (GPS), etc., measures (LxWxH) 4808mm x 1800mm x 1756mm with a wheelbase of 2950mm.

      Moreover, the engine has a displacement of 2.4-liter for the automatic gearbox version, and 2.0-liter for the manual gearbox version. BYD Auto uses Mitsubishi as its engine supplier for the ubiquitous 4G69, but BYD auto also manufactures its own engines for the BYD483, which is expected to be a success.

      The BYD-developed engine provides a maximum of 103kW/6,000 rpm power and 186Nm/4,000-4500 rpm torque. Those two engines are also equipped in the BYD F6. These engines have all passed Euro-IV emissions standards.

      With this first-ever MPV model, BYD Auto plans to aim at government, business and large family users.

      Avatar
      schrieb am 05.07.10 08:55:59
      Beitrag Nr. 1.738 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.763.735 von fondssparer2 am 01.07.10 14:43:53@ fondssparer

      Hier steht all das, was Du wissen möchtest mit Zahlen von 2006 bis 2010 und noch viel
      mehr in kompakter Form.

      http://www.taifook.com/data/research/company/20100304174252_…

      Gruß
      Karlll
      Avatar
      schrieb am 06.07.10 17:02:06
      Beitrag Nr. 1.739 ()
      06.07.2010 12:50
      BYD lässt Fahrzeuge in Russland montieren
      Ads by Google

      CITROËN Neuwagen
      Informieren Sie sich über tolle
      Modelle und attraktive Preise!
      www.citroen.de

      Die große Aktien-Lüge
      Achtung: Sie wurden belogen! Diese
      7 Aktien bringen Ihnen nur Verlust.
      MrossDailyNews.de/Juli_2010

      765% Kurspotential
      Welche Aktie wird kommenden Jahre
      mehr als 765% steigen? Gratis Tipp
      www.topaktienreport.de
      EMFIS.COM - Shenzhen 06.07.2010 (www.emfis.com) BYD Auto, chinesischer Hersteller von Elektroautos, hat damit begonnen, seine Fahrzeuge in Russland montieren zu lassen. Das dort ansässige Unternehmen TagAZ, das beauftragt wurde, BYDs Limousinen-Bestseller F3 zu montieren, hat jetzt öffentlich verkündet, das erste Fahrzeug fertiggestellt zu haben. Bis Jahresende könnten im südrussischen Taganrog bis zu 10.000 Fahrzeuge im Auftrag von BYD montiert werden. Damit würde der chinesische Autobauer die südkoreanische Hyundai Motor Company als wichtigster Geschäftspartner von TagAZ ablösen. Laut Angaben der Zeitschrift "Kommersant" montiert TagAZ etwa 40 Prozent aller Fahrzeuge, die von Hyundai in Russland verkauft werden.
      Avatar
      schrieb am 07.07.10 11:17:41
      Beitrag Nr. 1.740 ()
      Ihr müßt auch die schlechten absatzzahlen von juni hier einstellen...? ;)
      BYD hat die jahresprognose runtergeschraubt,sehr schlecht für den weiteren verlauf des kurses.
      CS - 44,0 HKD werden bald realität sein.
      Avatar
      schrieb am 13.07.10 17:06:28
      Beitrag Nr. 1.741 ()
      FMR sells 502.5K shares in BYD Co (HKG:1211)
      [Date:07-13-2010] Source: Infocast News RSS Feed
      FMR LLC has reduced its long position in the H shares of BYD Company (HKG:1211) from 5.04% to 4.97% by selling 502,500 shares of the company on July 9 at US$7.383 per share on average, the Stock Exchange's SDI information shows. The shares were traded on the Stock Exchange for a total of US$3.71 million.
      Avatar
      schrieb am 16.07.10 14:58:37
      Beitrag Nr. 1.742 ()
      Buffett-backed BYD Declines After Government's Illegal Land Use Accusation
      By Bloomberg News - Jul 16, 2010


      July 16 (Bloomberg) -- BYD Co., the Chinese automaker backed by billionaire Warren Buffett, fell to its lowest in more than ten months after the nation’s government said it will ask local authorities to investigate alleged illegal land usage in Shaanxi province.

      The stock fell by as much as 5.7 percent to HK$51.05 in Hong Kong trading, and changed hands at HK$51.15 at 2:36 p.m. local time. The stock has lost 26 percent so far this year, compared with a 7.5 percent decline in the Hang Seng Index.

      The Ministry of Land and Resources said in a statement yesterday that BYD used land illegally in Shaanxi, and that it will disclose findings from an investigation and possible punishments by the end of September. Investor concerns over the accusation are dragging down BYD’s shares today, said Johnny Wong, a Hong Kong-based analyst with Yuanta Securities HK Co.

      “Unfortunately there is not a lot of information to be had in terms of what the infraction was and what the possible penalty is,” said Wong. “Investors are just preparing for the worst.”

      BYD, the fastest-growing carmaker by sales in China last year, increased sales in the nation by 3.3 percent in June from a year earlier, lagging behind the 23 percent industrywide gain, according to data from the China Association of Automobile Manufacturers.

      ”We are handling the issue and we believe it won’t have any impact on our production and operations,” Paul Lin, BYD’s Shenzhen-based spokesman said yesterday by phone. He didn’t immediately answer calls to his cell phone today when contacted by Bloomberg News for additional comment.

      Buffett’s Omaha, Nebraska-based Berkshire Hathaway Inc., holds a 10 percent stake in BYD. The Chinese company plans to offer all-electric e6 hatchbacks in the U.S. this year, following the domestic success of its gasoline-powered F3, China’s best-selling car last year.
      Avatar
      schrieb am 20.07.10 08:59:28
      Beitrag Nr. 1.743 ()
      BYD Co (HKG:1211): alleged land-use incompliance no impact on biz
      [Date:07-20-2010] Source: Infocast News RSS Feed

      BYD Company (HKG:1211) announced that the Ministry of Land and Resources of the PRC published a press release last Thursday regarding the investigation of illegal uses of land and resources, which stated that the occupation of a parcel of land in Shaanxi Province by BYD Company for the purpose of building a plant was not in compliance with laws and regulations.

      The company considers that the incident has no material adverse impact on its business operation and financial position.
      Avatar
      schrieb am 20.07.10 09:00:03
      Beitrag Nr. 1.744 ()
      BYD Co (HKG:1211): alleged land-use incompliance no impact on biz
      [Date:07-20-2010] Source: Infocast News RSS Feed

      BYD Company (HKG:1211) announced that the Ministry of Land and Resources of the PRC published a press release last Thursday regarding the investigation of illegal uses of land and resources, which stated that the occupation of a parcel of land in Shaanxi Province by BYD Company for the purpose of building a plant was not in compliance with laws and regulations.

      The company considers that the incident has no material adverse impact on its business operation and financial position.
      Avatar
      schrieb am 20.07.10 09:57:53
      Beitrag Nr. 1.745 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.763.735 von fondssparer2 am 01.07.10 14:43:53hallo in der neuen wiwo ist ein interessanter artikel drin...

      byd ist gut im chinesichen markt aufgestellt und hat coop mit daimler.. autos sind das ziel und die zukunft... kerngeschäft batterien

      a123 beliefert bmw und gm mit batterien ist ist im portfolio beim der aktionär..

      grüße

      tom
      Avatar
      schrieb am 20.07.10 15:21:41
      Beitrag Nr. 1.746 ()
      Avatar
      schrieb am 20.07.10 18:53:07
      Beitrag Nr. 1.747 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.848.368 von Gnuechtel am 20.07.10 15:21:41DAF Bericht ist aber auch nicht aktuell. Die Kanzlerin hat doch BYD garnicht besucht.Grund war das aktuelle BYD- Grundstücksdebakel. Sie war stattdessen bei Siemens. Leider, sonst hätte es der Aktie sicher einen Schub gegeben.
      Avatar
      schrieb am 20.07.10 20:13:34
      Beitrag Nr. 1.748 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.850.304 von meinhorn am 20.07.10 18:53:07...dieser Beitrag sollte für etwas Optimismus sorgen.
      wie es aussieht hats was gebracht:laugh:

      heute mal im grünen Bereich:D
      Avatar
      schrieb am 23.07.10 08:48:32
      Beitrag Nr. 1.749 ()
      Moin!

      "China forciert seinen Lithium-Output, BYD könnte in Sichuan einsteigen"

      http://www.rohstoffe-go.de/metalle/rohstoffnews/beitrag/id/C…
      Avatar
      schrieb am 23.07.10 09:18:23
      Beitrag Nr. 1.750 ()
      Moin!

      China forciert seinen Lithium-Output, BYD könnte in Sichuan einsteigen

      http://www.rohstoffe-go.de/metalle/rohstoffnews/beitrag/id/C…
      Avatar
      schrieb am 23.07.10 10:07:13
      Beitrag Nr. 1.751 ()
      EMFIS.COM - Xining / Peking 23.07.2010 (www.emfis.com) China wird die Förderung des begehrten Rohstoffes Lithium forcieren.
      Die Nachfrage steigt erheblich mit dem Vorantreiben der Entwicklung von Elektroautos, da diese Fahrzeuge mit Lithium-Zellen ausgestattet werden.
      Auch die Branchen rund um PC, Handy ect. benötigen diesen Stoff für immer bessere Hochleistungsakkus.
      Wie die China Daily berichtet, soll das größte Vorkommen des Landes in der Provinz Qinghai, im Nordwesten Chinas, in den kommenden fünf Jahren massiv ausgebaut werden. Aus der Provinz kommen etwa 90 Prozent des Lithium Outputs des gesamten Landes.

      Der Abbau in dieser Region erfolgt vorrangig durch die beiden Unternehmen Citic National Security Lithium Technology Corp und der Qinghai Lithium Co.
      Der Chef des Qinghai Land and Resources Departments, Liu Shanqing, teilte gegenüber der China Daily mit, dass man den Ausstoß von 6.000 Tonnen Lithium-Karbonat im vergangenen Jahr, bis 2015 auf 30.000 Tonnen erhöhen will. Der ursprüngliche Plan war es auf eine Kapazität von 60.000 Tonnen im Jahr 2015 zu kommen. Dieser wurde aber reduziert, da die Extraktions- Technologien noch nicht ausreichend ausgereift sind.
      Wenn die Technologien weiterentwickelt wurden, werden wir versuchen mehr Investoren anzulocken um die Lithium-Ressourcen auszubauen, so Liu.
      Das Lithium wird aus den Salzseen in Qinghai gewonnen. Die Reserven werden mit mehr als 17,65 Millionen Tonnen eingeschätzt.
      Inzwischen wurden auch in den Felsformationen und natürlichen Salinen in Sichuan und Jiangxi Litihiumvorkommen entdeckt.
      Laut der China Daily besteht von Seiten des größten chinesischen E- Autopro- und Batterieproduzenten BYD ein Interesse, um sich in Sichuan einzubringen.

      China verfügt nach derzeitigen Erkenntnissen über etwa ein Zehntel der geschätzten weltweiten Lithium-Reserven und ist weltweit der drittgrößte Produzent des Metals.
      Die jährliche globale Produktion von Lithium liegt bei etwa 100.000 bis 150.000 Tonnen. Die Preise reichen von 5.000 bis 6.500 US Dollar pro Tonne.

      Die China International Capital Corporation geht davon aus, dass sich durch die erhöhte Nachfrage nach Lithium-Batterien der Preis von Lithiumkarbonat bis 2013 um etwa 16 Prozent erhöhen wird.
      Die Lithium Nachfrage wird steigen, vor allem wenn die Elektrofahrzeuge in großer Zahl auf den Markt rollen, so der Analyst für neue Energien bei der Guoyuan Securities, Zhou Haiou.
      Nach den Plänen der chinesischen Regierung soll sich die Zahl der Elektroautos auf den Straßen des Landes von derzeit etwa 9.800 bis 2015 auf eine halbe Million erhöhen.
      Avatar
      schrieb am 23.07.10 19:48:48
      Beitrag Nr. 1.752 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.865.378 von visiolino am 23.07.10 08:48:32Warum einsteigen?
      Lithium Vorkommen sin Unbegrenzt!
      Avatar
      schrieb am 24.07.10 10:54:06
      Beitrag Nr. 1.753 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.869.790 von trawek am 23.07.10 19:48:48Amoklaüfer...:D
      Avatar
      schrieb am 15.11.10 19:14:51
      Beitrag Nr. 1.754 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.955.204 von teecee1 am 16.02.10 21:49:0915. November 2010
      Elektromobilität

      Förderprojekt für kabelloses Laden



      Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat ein Forschungsprojekt zum induktiven Laden von Elektrofahrzeugen auf den Weg gebracht. Im Rahmen des Förderprojekts erforschen die beteiligten Partner die technische Realisierbarkeit eines komfortablen Ladesystems mit hohem Wirkungsgrad und die Potentiale des kabellosen Ladens für automobile Anwendungen.

      Elektrofahrzeuge, die heute als Prototypen oder in Testflotten erprobt werden, werden in der Regel an privaten oder öffentlichen Ladestationen nachgeladen. Der Fahrer muss dabei sein Fahrzeug mit einem Kabel an die Stromquelle anschließen und nach dem Laden das Kabel wieder entfernen und z. B. im Kofferraum des Fahrzeugs verstauen.

      Beim kontaktlosen, induktiven Laden verläuft das Aufladen der Batterie dagegen deutlich einfacher: Der Ladevorgang startet automatisch, sobald das für das induktive Laden ausgerüstete Fahrzeug auf einem entsprechenden Ladepunkt abgestellt wird. Diese induktiven Ladepunkte lassen sich völlig unsichtbar und vandalismussicher im öffentlichen Raum, wie z.B. in Parkhäusern und Parkflächen integrieren. Eine Realisierung für Privathaushalte ist ebenfalls möglich.

      Das komfortable Laden erfordert keinerlei Bedienung durch den Fahrer, sieht man von einmal getroffenen Voreinstellungen ab, die u.a. die gewünschten Stromtarife und Reichweiten berücksichtigen. Die Energieübertragung erfolgt induktiv über den Luftspalt zwischen der fest installierten Bodenspule und der Spule im Fahrzeugunterboden ähnlich wie bei einem Transformator. Die Elektronik der Bodenspule erkennt die korrekte Position des Fahrzeugs automatisch und tauscht über eine Nahfeldkommunikation alle für den Ladevorgang notwendigen Informationen mit dem Fahrzeug aus. Durch den Automatismus beim kabellosen Laden können bei entsprechender Infrastruktur mehr Ladevorgänge bei geringerer Ladestrommenge durchgeführt werden und dadurch zu einer längeren Batterielebensdauer führen.

      Der Fahrzeughersteller integriert die von den Partnern entwickelten fahrzeugseitigen Komponenten des kabellosen Ladesystems mechanisch und elektrisch in das Elektrofahrzeug und erprobt das System unter praxisgerechten Einsatzbedingungen. Das Hauptziel des Verbundprojekts „Kabelloses Laden“ ist ein fahrzeugtaugliches Ladesystem mit hohem Wirkungsgrad und Komponenten mit möglichst wenig Gewicht, Bauraum und Kosten mit besonderer Berücksichtigung aller erforderlichen Sicherheitsanforderungen.

      Projektpartner sind u.a. die [urlConductix-Wampfler AG]http://www.conductix.de/index.asp?lang=D[/url] sowie der Automobilhersteller Daimler AG.
      7 Antworten
      Avatar
      schrieb am 16.11.10 00:59:05
      Beitrag Nr. 1.755 ()
      Im Jan. 2008 bin ich bei 3,71EUR raus.
      Habe aber zwischenzeitlich nicht richtig rein gefunden obwohls hier erfreulich zur Sache ging. Nun gehts schon wieder abwärts und ich lass es lieber ins fallende Messer zu greifen. Der richtige Knaller fehlt wohl in der Entwicklung.
      Avatar
      schrieb am 08.01.11 21:41:37
      Beitrag Nr. 1.756 ()
      Im Gespräch: Shai Agassi
      „In zehn Jahren fährt jeder Zweite ein Elektroauto“

      Für etwa 300 Euro pro Monat will Shai Agassi Autos an Tankstellen mit sauberem Elektrostrom versorgen. Im F.A.S.-Interview erklärt er, warum man ohne Benzin nicht nur ökokorrekt, sondern auch billiger in den Urlaub fahren kann.

      08. Januar 2011 Herr Agassi, wann fährt die Welt mit Elektroautos?

      Ein Better-Place-Mitarbeiter betankt seinen
      umgebauten Renault an der Ladesäule mit Strom.


      Da gebe ich Ihnen eine mutige Prognose: Im Jahr 2020 werden auf der Welt mehr Elektroautos als Benziner und Hybridautos verkauft, in Deutschland übrigens auch. (...)

      -----------------------------------------------------------------------------------------

      Ersetzen LiFePO4-Batterien schon bald den Lithium-Ion-Akku?

      Werden Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LiFePO4) schon bald die klassischen Lithium-Ion-Akkus, insbesondere zum Einsatz im Elektroauto, ablösen? Schon jetzt fahren erste Elektroroller und Elektroautos wie der LUIS 4U green mit Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien und überzeugen damit vor allem durch Umweltfreundlichkeit aufgrund der leichten Möglichkeit, diesen Akkutyp zu recyceln. Jetzt besinnt sich auch ein Schweizer Unternehmen, die Lithium Storage GmbH, auf die Lieferung hochwertiger Lithum-Eisen-Phosphat-Batterien des chinesischen Produzenten CALB – das berichtet oekonews.at. (...)
      Avatar
      schrieb am 18.01.11 21:10:08
      Beitrag Nr. 1.757 ()
      E-Mobility
      Strom zapfen und mit dem Handy zahlen
      18.01.2011
      von Karin Quack, COMPUTERWOCHE-Redakteurin

      Die Stadtwerke Düsseldorf verfolgen ein Konzept, das auch Smartphones einbindet.

      Im Rahmen des Förderprojekts "Modellregion Elektromobilität" erproben die Stadtwerke Düsseldorf elektrische Mobilitätskonzepte unter Alltagsbedingungen. Für den Betrieb der Ladesäulen kommt dabei das "Charge Point interactive Management System" (CiMS) von Logica zum Einsatz. Wie das Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen mitteilt, bildet CiMS die zentrale Steuerung der Ladesäuleninfrastruktur ab. Dabei ermögliche es auch die Einbindung von Standard-Handys und Smartphones, denn mittelfristig werde auch die Bezahlung über CiMS angeboten.

      "CiMS bietet die Möglichkeit, Ladeinfrastrukturen mehrerer Betreiber zu koppeln", erläutert Susanne Stark, Leiterin des E-Mobility-Projekts bei den Stadtwerken Düsseldorf. Das sei für die Halter der Elektrofahrzeuge ein entscheidender Vorteil, weil sie ihr Auto auch an den Säulen der Roaming-Partner ihres Anbieters laden könnten.

      10.000 Zapfstellen in Holland

      Diese Partner befinden sich beispielsweise knapp hundert Kilometer weiter westlich. Dort hat die Stiftung e-laad.nl, ein Zusammenschluss niederländischer Energieunternehmen, mit dem Aufbau eines mehr als 10.000 Stromtankstellen umfassenden Ladenetzes begonnen. Es wird voraussichtlich 2012 fertiggestellt sein.

      Logica stellt CiMS nach dem Modell "Software as a Service" zur Verfügung. Das heißt, der IT-Dienstleister verwntwortet den Betrieb der Applikationen. Die Stadtwerke müssen also weder Server anschaffen noch Software installieren. "Dadurch sind die Ladestationen schneller einsatzbereit", so Thomas Piontek, Practice Manager Energy & Utilities bei Logica in Deutschland.

      ... :keks:

      BYD streicht hundert Verkaufsstellen nach enttäuschendem Absatz

      Qualität geht vor Quantität
      Avatar
      schrieb am 01.02.11 21:41:09
      Beitrag Nr. 1.758 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.525.178 von teecee1 am 15.11.10 19:14:5131.01.2011, 16:33
      Berührungslose Energieübertragung

      Tanken per Induktionsmatte

      Der Erfolg von E-Autos hängt von der Stromversorgung ab. Ladematten sind vielversprechend - solange keine Katze ranpirscht. von Michelle Röttger und Margret Hucko Hamburg

      Steve Girsky, Vizechef des US-Autoherstellers General Motors (GM), fuchtelt mit seinem Handy herum. "Wir gucken auf der ganzen Welt nach Startups", sagt der Manager und legt sein Mobiltelefon auf eine Matte. Die Ablage ist teflonschwarz und nicht viel größer als eine Tafel Schokolade. "5 Mio. Dollar hat uns das gekostet", sagt Girsky, schaut durch seine randlose Brille und zeigt auf die unscheinbare Gummiablage auf dem Konferenztisch.


      Parken und Laden: Funktionsweise einer Ladematte

      Während Girsky redet, saugt sein Handy neue Energie - durch bloßes Aufliegen. Powermat heißt das Unternehmen, das Ladematten für kleine Elektrogeräte baut. Erst Anfang des Jahres hat der amerikanische Autohersteller in das israelische Startup investiert, dessen Technik der GM-Stratege gerade vorführt. Ab nächstem Jahr sollen die Ladestationen zunächst in Modellen der GM-Marken Chevrolet oder Buick installiert werden - und später vielleicht sogar als mobile Stromtankstelle dienen. Denn die Technik, die entsafteten Blackberrys wieder Leben einhaucht, könnte auch Autos mit dem Sprit der Zukunft versorgen.

      Induktives Laden gehört derzeit zu den Topthemen in der Autobranche. Nicht nur GM, auch Nissan oder Zulieferer wie Delphi setzen im Hinblick auf das beginnende Elektroauto-Zeitalter große Hoffnungen in die Technik. "Durch die starke Vereinfachung des Ladevorgangs kann die E-Mobilität aus der Nische gehoben werden", sagt der Berliner Technologieberater Peter Wandt.

      Bisher wirft das Betanken von E-Autos mit Strom unzählige Fragen auf. Zu schwer, zu unhandlich und wegen der Kabel auch noch gefährlich - so lauten die Bedenken gegenüber Zapfsäulen, die via Stromkabel das Auto betanken. "Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich die Nutzer an den schweren, dicken Ladekabeln stören. Die können mitunter auch noch schmutzig sein, wenn sie auf dem Boden gelegen haben", sagt ein Sprecher des Energiekonzerns Eon. "Bei der Bequemlichkeit sind Ladematten klar im Vorteil."


      Umsatz mit Elektromotoren für Autos und Prognose verkaufter Autos nach Antriebsart

      Die Matten funktionieren wie elektrische Zahnbürsten - egal, ob als Mini-Ladepad im Auto oder als Zapfsäule unter dem Fahrzeugboden: In der Matte und am Auto befindet sich je eine Spule aus elektrisch leitendem Material. Fließt Strom durch die Spule am Boden, entsteht ein elektromagnetisches Feld. Das wiederum erzeugt in der zweiten Spule am Auto einen Stromfluss. Je nach Übertragungsleistung und Frequenz kann die Energie auf diese Weise kabellos übertragen werden. Das Auto muss nur genau über der Matte parken.

      Auf etwa 3 Mrd. Euro schätzt der Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband die Kosten für eine flächendeckende Lade-Infrastruktur in Deutschland, die für eine Millionen Stromfahrzeuge ausgelegt wäre. Vor allem für Bushaltestellen, Taxistände und den wachsenden Carsharing-Markt sei die Technologie interessant, sagt Berater Wandt - also überall, wo Fahrzeuge längere Zeit stehen.

      Teil 2: TÜV arbeitet an Standards

      Was nach einer weit entfernten Zukunftsfantasie klingt, ist längst schon in Vorbereitung: Erst vergangene Woche gab Zulieferer Delphi eine Kooperation mit dem US-Unternehmen Witricity bekannt. Witricity bezeichnet sich selbst als Pionier auf dem Gebiet der berührungslosen Energieübertragung.

      Während Delphi sich um die Integration der Technik ins Auto kümmert, arbeitet Witricity an der Infrastruktur. Der japanische Autohersteller Nissan tüftelt an einem ähnlichen Verfahren: Das Unternehmen hat bereits einen Zweisitzer präsentiert, der kabelfrei tanken kann.

      Noch fehlt den Supermatten allerdings die Serienreife. "Ich sehe noch große Probleme bei der Sicherheit", warnt Achim Enders vom Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit der TU Braunschweig. Sowohl wenn der Abstand zwischen Matte und Auto größer werde als auch wenn die Matte stark beansprucht werde, um den Wagen schneller zu laden, werde das elektromagnetische Feld stärker und es reiche weiter. "Der Super-GAU wäre, wenn bei der Präsentation eines solchen Systems eine Katze mit Metallhalsband unter das Auto laufen würde", sagt Enders. "Die kommt da niemals lebend wieder raus."

      Damit die Sicherheit der Matten gewährleistet wird, arbeitet man beim TÜV Süd schon an einem Standard. Er soll bis Ende Februar ausgearbeitet sein. Um die Hightech-Matten auf Alltagstauglichkeit zu prüfen, haben die TÜV-Mitarbeiter einen Elektrotransporter getestet, der maximal 75 Kilometer pro Stunde fährt. Das Ergebnis: Der Wagen ließ sich bei einer Übertragungsleistung von drei Kilowatt problemlos innerhalb von acht Stunden laden. Das ist genauso schnell wie beim Stromtanken per Kabel. Der TÜV-Standard soll den Herstellern aber Spielräume bei Frequenz, Übertragungsleistung und Abstand zur Ladematte einräumen. Auch ausgefeilte Sicherheitssysteme, die im Notfall die Stromzufuhr kappen, sobald ein Mensch oder Tier in das elektromagnetische Feld gelangen, hält man beim TÜV für elementar.

      GM-Manager Girsky natürlich auch. Demonstrativ greift er in das unsichtbare Feld zwischen der kleinen Powermat und seinem Handy. "Habt Ihr das gesehen, Guys?", fragt er rhetorisch und rückt seine lila Krawatte zurecht. Er strahlt. Und wenn das Ganze doch floppt? Girsky zuckt mit den Schultern. "Dann haben wir 5 Mio. Dollar versenkt." So viel, wie Girsky in einem Jahr verdient.

      Unsichtbare Kraft

      Ohne Draht Schon 1831 entdeckte der Brite Michael Faraday das Prinzip der Induktion: Fließt Strom durch leitendes Material, entsteht dabei ein magnetisches Feld. Befindet sich in der Nähe ein zweiter Gegenstand aus leitendem Material, kann die magnetische Strahlung auch hier einen Stromfluss auslösen. Nach diesem Prinzip übertragen auch die Ladematten, die zurzeit von der Autoindustrie getestet werden, elektrische Energie in Fahrzeuge.

      Mit Risiko Während immer mehr Zweifel an der flächendeckenden Praxistauglichkeit elektrischer Zapfsäulen aufkommen, haben Ladematten unter anderem den Vorteil, dass sie als mobile Stromquelle im Auto transportiert werden könnten. Aber auch diese Technologie ist noch nicht serienreif: Das elektromagnetische Feld der Matte, das beim Laden eines Autos entsteht, kann gefährlich sein.


      -----------------------------------------------------------------------------------------

      01.02.2011, 21:07
      Anziehender Konsum

      US-Autokäufer schlagen kräftig zu

      Die Kauflust der Amerikaner belebt den Automarkt. Allein GM verkauft über 20 Prozent mehr Autos. Auf dem Programm stehen - entgegen aller Prophezeiungen - spritdurstige Dickschiffe. Auch die deutschen Autobauer legen zu.

      Die Verkaufszahlen der großen Autobauer sind im Januar nach oben geschnellt. US-Marktführer General Motors vermeldete am Dienstag einen Absatzsprung um 22 Prozent auf 179.000 Wagen. Vor allem die in den USA so beliebten Geländewagen und Pick-up-Trucks liefen blendend.

      Ein GMC-Pickuptruck steht bei einem Autohändler in Kalifornien Auch bei der Nummer zwei im Land, Ford, waren die spritdurstigen Dickschiffe gefragt. Mit den Pick-up-Trucks der F-Serie hat Ford den meistverkauften Wagen der Vereinigten Staaten im Programm. Insgesamt stiegen die Verkäufe auf 127.300 Autos - ein Plus von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wenn man die zwischenzeitlich nach China verkaufte schwedische Premiumtochter Volvo mit einrechnet. Ohne Volvo ergab sich ein Zuwachs von 13 Prozent.

      Chrysler wurde 70.100 Wagen los, ein Plus von 23 Prozent. Vor allem die Geländewagen der Tochter Jeep fanden reißenden Absatz, mit dem neuen Grand Cherokee an der Spitze. Dagegen fielen die Verkäufe von Personenwagen teils drastisch. Chrysler krempelt gerade seine Modellpalette um und bringt reihenweise neue oder überarbeitete Wagen heraus.

      Daimler ist mit seiner Kernmarke Mercedes-Benz ebenfalls ein guter Jahresstart in den USA gelungen. Der Absatz stieg im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat um 14 Prozent auf 17 273 Autos, teilte das Unternehmen am Dienstag in Montvale (New Jersey) mit. Besonders beliebt waren erneut die höherpreisige E-Klasse sowie das Einstiegsmodell C-Klasse. Im vergangenen Jahr hatte Daimler von den Limousinen und Transportern der Marke Mercedes-Benz auf dem US-Markt rund 225.000 Stück abgesetzt, ein Plus von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

      Der Ingolstädter Autobauer Audi verkaufte im Januar in den USA so viele Fahrzeuge wie noch nie zuvor in einem Monat. Mit 7812 Stück seien 20 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat abgesetzt worden, teilte die Volkswagen-Tochter am Dienstag in Herndon im US-Bundesstaat Virginia mit. Vom A3 verkaufte Audi 52,8 Prozent mehr.

      ... :rolleyes: ... einer der Hauptgruende warum sich viele Amerikaner einen dicken Schlitten unter ihrem Arsch zulegen ... :keks: ...

      Gefahr für Leib und Leben:
      6 Antworten
      Avatar
      schrieb am 21.02.11 21:35:33
      Beitrag Nr. 1.759 ()
      Auto

      Der leiseste Rolls, den es je gab: Der Phantom steht in Genf als Elektroauto.
      Montag, 21. Februar 2011

      Rolls-Royce unter Strom

      Phantom-Studie mit E-Antrieb

      Traditionell sind Rolls-Royce-Modelle besonders leise Fahrzeuge. Jetzt soll im Motorraum auch das leiseste Verbrennungsgeräusch abgeschaltet werden. Für den Genfer Auto Salon hat die Luxus-Marke den Phantom Experimental Electric, kurz 102EX entwickelt.

      Das Modell mit elektrischem Antrieb soll nach seiner Premiere am Genfer See Kunden in aller Welt gezeigt werden, um deren Erwartungen an alternative Antriebe für die Marke ergründen. Anders als bei Studien üblich, werden die Kunden das Versuchsfahrzeug auch fahren können.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 22.02.11 20:13:23
      Beitrag Nr. 1.760 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.080.161 von teecee1 am 21.02.11 21:35:3322.02.2011 / 17:57
      Rolls Royce 102 EX


      Elektromobilität mit Stil

      Ist ein Elektromotor ein angemessener Antriebe für eine Luxuslimousine? Die britische Edelmarke stellt auf dem Genfer Autosalon den Prototyp vor, mit dem genau das ausgelotet werden soll.


      Emily

      Elektromobilität ist längst kein Thema mehr für Ökofreaks. Sicher gibt es alternative Fahrzeuge wie den TW4XP oder die Konzeptfahrzeuge des Schweizer Unternehmens Rinspeed. Aber auch die Hersteller von Luxusautos habe die neue Antriebsform entdeckt: Rolls Royce, der Inbegriff des Luxusautos, bekommt einen Elektromotor.

      Hat Elektromobilität genug Stil?

      Kann ein Luxusauto wie ein Rolls Royce überhaupt angemessen elektrisch angetrieben werden?, fragt der britische Hersteller und fordert ausgewählte Nutzer auf einer eigens eingerichteten Website/ auf, sich dazu zu äußern. Im südenglischen Goodwood scheint man offensichtlich gewillt, das auszuprobieren: Beim Genfer Autosalon wird Rolls Royce mit dem 102 EX ein Elektroauto vorstellen.

      1/4 Die britische Edelmarke Rolls Royce testet am 102 EX Elektromobilität (Foto: Rolls Royce)

      Zur Bildergalerie


      Das Konzeptfahrzeug ist ein Rolls Royce Phantom, der mit einem Elektromotor ausgestattet wurde. Es dient als "Testumgebung" - zum einen für die Technik, zum anderen, um Reaktionen potenzieller Käufer auf den alternativen Antrieb einzuholen. Dazu wollen die Briten das Auto auf eine Weltreise von Europa über den Nahen Osten und Asien nach Nordamerika schicken. Gleichzeitig können Kommentare auf der Website eingereicht werden.

      Rolls Royce probiert es aus

      Mit dem 102 EX, auch Phantom Experimental Electric genannt, beginne das Unternehmen, alternative Antriebssysteme zu erkunden, um herauszufinden, ob diese sich für Autos der britischen Edelmarke eigneten, erklärte Unternehmenschef Torsten Müller-Ötvös. Der Antrieb, den das Unternehmen auswähle, müsse ein "authentisches Rolls-Royce-Erlebnis" vermitteln. Zunächst soll es bei dem einen Elektroauto bleiben - Pläne für eine Serienfertigung gibt es einstweilen nicht.

      http://www.golem.de/1102/81616.html]Video: Rolls Royce - Ele…[/url]

      Technische Details hat Rolls Royce noch nicht verraten - diese gibt es erst zur Präsentation am 1. März in Genf. Dafür haben die Briten schon einige Details gezeigt, in denen sich der elektrische vom konventionellen Phantom unterscheidet: Die Kühlerfigur Spirit of Ecstasy, die auch den Spitznamen Emily trägt, ist nicht wie üblich aus Metall, sondern aus einem transparenten Material und leuchtet in elektrischem Blau. (wp)
      Avatar
      schrieb am 26.02.11 19:40:06
      Beitrag Nr. 1.761 ()
      Wer bremst, verliert
      23.02.11 – Denis Dilba

      Bei jeder Bremsung geht Energie verloren. Hybridautos können bisher nur einen geringen Teil davon zurückgewinnen. Wie lässt sich der Anteil erhöhen?

      Mit seiner aerodynamischen Verkleidung aus Glasfaser-Kunststoff und markigen Breitreifen sieht der Zweisitzer schon auf den ersten Blick schnell aus. Schaut man unter die Abdeckung am Heck, bestätigt sich der Eindruck: Zwei bullige Elektromotoren mit jeweils 82 Kilowatt Leistung versprechen einen zügigen Vortrieb. Mitentwickler Caspar Lovell, Doktorand am Laborbereich Fahrzeugtechnik der Hochschule Osnabrück, widmet sich derzeit allerdings weniger der Beschleunigung als vielmehr der Verzögerung des E-Roadsters. Der Wagen hat nämlich keine Bremsen an der Hinterachse. Ihre Aufgabe sollen die E-Motoren übernehmen – und dabei möglichst viel Energie zurückgewinnen.

      Bereits heute bremsen sämtliche Hybridautos zumindest teilweise elektrisch. Tritt ihr Fahrer aufs Bremspedal, werden die Elektromotoren zu Generatoren, verzögern das Fahrzeug und laden dabei die Batterien auf. Erst wenn die Batterien voll sind oder der Fahrer sehr stark in die Eisen geht, kommen herkömmliche hydraulische Bremsen ins Spiel.

      Die aktuelle Version des Toyota Prius beispielsweise kann bis zu 60 Kilowatt aus einer Bremsung herausholen. Im Stadtverkehr gewinnt sie damit auf 100 Kilometern eine Energiemenge, die rund einem Liter Benzin entspricht. Dabei wäre, zumindest theoretisch, sehr viel mehr drin: Ein 1,5 Tonnen schweres Auto wie der Prius kann bei einer Vollbremsung rund 330 Kilowatt erzeugen. Die verbleibenden 270 Kilowatt werden von konventionellen Scheibenbremsen in Reibungswärme verwandelt. „Wir verschenken heute also bei jeder Bremsung Energie“, sagt Dirk Breuer, Pressesprecher Technik von Toyota Deutschland. „Die würden wir gern in die Batterie zurückspeisen, wenn es denn machbar wäre.“

      Genau daran arbeitet Lovell. Dabei muss er eine ganze Reihe von Herausforderungen meistern. Ein Nadelöhr ist die Batterie. Würde eine Vollbremsung komplett in elektrische Energie umgesetzt, würden die entstehenden gewaltigen Ladeströme die Batterie zerstören. Und auch die Elektromotoren müssten so ausgelegt werden, dass sie mehrere Hundert Kilowatt Bremsenergie aufnehmen können, was sie groß und schwer macht.

      Lovell will herausfinden, wo der beste Kompromiss zwischen technischem Aufwand und Energieeffizienz liegt. Da trifft es sich gut, dass er und seine Kollegen bereits für ein vorangegangenes Projekt eine geeignete Forschungsplattform gebaut haben – eben jenen windschnittigen Elektro-Sportwagen. Seine Besonderheit ist ein neu entwickeltes Fahrwerk, bei dem die E-Motoren unmittelbar an den Rädern sitzen und ihre Kraft an Getriebe direkt in den Radnaben übertragen. Die Konstruktion kommt ohne Differenzialgetriebe und lange Antriebswellen aus und spart dadurch Platz und Gewicht. Ein Radnabenmotor wäre zwar noch kompakter, hätte dafür aber auch eine weitaus größere ungefederte Masse.

      Autohersteller zeigten bereits großes Interesse an dieser Lösung. Inwieweit Lovell es nun schafft, beim Verzögern auf die hydraulische Bremse zu verzichten, dürften sie mit ähnlicher Aufmerksamkeit verfolgen. Der kräftige Heckantrieb des Versuchsfahrzeugs ermöglicht es, bei einer Vollbremsung – zumindest an der Hinterachse – die gesamte Bewegungsenergie elektrisch aufzunehmen. Derzeit simuliert Lovell am Rechner, ob eine Bremsung, die ausschließlich über den Heckantrieb erfolgt...

      Neugierig geworden? Weiterlesen in der Print-Ausgabe 03/2011 von Technology Review. Das Heft ist ab dem 24.02.2011 am Kiosk zu haben, oder kann direkt hier online portokostenfrei bestellt werden.
      Avatar
      schrieb am 11.03.11 22:09:42
      Beitrag Nr. 1.762 ()
      11.03.2011 20:35 Uhr
      André Borschberg "Das Auto muss neu erfunden werden" (...)


      Wie lässt sich Ihre Technologie am Boden nutzen?

      Wo viel Energie verbraucht wird, lassen sich auch große Einsparungen erzielen, also zum Beispiel im Straßenverkehr. Der größte Teil der Energie geht zwischen der Produktion und dem Verbraucher verloren. Das müssen wir optimieren. Unser Flugzeug soll zeigen, wie effizient Technologie sein kann, wenn man darauf den Fokus legt. Zwischen Stromproduktion und Fliegen geht nichts verloren. Das Prinzip kann man genauso auf dem Boden umsetzen. Es ist verrückt, dass die Autohersteller bei ihren Elektrofahrzeugen so vorgehen, dass sie einen Benzinmotor ausbauen und einen Elektroantrieb einbauen. Besser wäre ein systemischer Ansatz.

      Wie geht das?

      Die Autohersteller müssen sich fragen, welche Aufgabe sie lösen wollen und wie das am besten geht. Daraus leitet sich zum Beispiel ab, wie leicht Elektrofahrzeuge sein müssen und wo sie den Strom herkriegen. Das Auto muss neu erfunden werden, wenn es elektrisch fahren soll. ... :rolleyes: ... über leiterbahnen unter der fahrbahndecke ... wer buddelt verliert, also auf de fahrbahndecke ... modellbahn ...




      Kriegen das bestehende Hersteller überhaupt hin, oder braucht es dafür neue innovative Unternehmen?

      Bestehende Unternehmen sind häufig zu schwerfällig, weil sie zu viel in den Status Quo investiert haben. Alle werden Elektroautos produzieren, aber erst die Unternehmen, die eine neue Form der Mobilität bieten, werden auch Erfolg haben. (...)

      ... :rolleyes: ... setzen wir uns auf den boden ...
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 11.03.11 23:03:48
      Beitrag Nr. 1.763 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.188.962 von teecee1 am 11.03.11 22:09:42(...) Der größte Teil der Energie geht zwischen der Produktion und dem Verbraucher verloren. Das müssen wir optimieren. Unser Flugzeug soll zeigen, wie effizient Technologie sein kann, wenn man darauf den Fokus legt. Zwischen Stromproduktion und Fliegen geht nichts verloren. Das Prinzip kann man genauso auf dem Boden umsetzen.

      Daraus leitet sich zum Beispiel ab, wie leicht Elektrofahrzeuge sein müssen und wo sie den Strom herkriegen. Das Auto muss neu erfunden werden, wenn es elektrisch fahren soll. ... (...)

      -----------------------------------------------------------------------------------------

      ... :rolleyes: ... der (gleich)strom kommt vom der pv anlage(karlll's 28kw) wird nicht oder nur ein kleiner teil 5kw bzw. für 10km fahrstrecke in der kfz.-batterie gespeichert bis zur nächsten quelle die straße (wo) der strom ins netz eingespeist wird.

      ... :rolleyes: .... das heißt nicht nur das auto muß neu erfunden werden sondern auch unser stromnetz!!! "Smart Shit" zwei schmeißfliegen mit einer klappe müssen erschlagen werden. ... dieses (gleichstrom)netz verläuft nicht überirdisch über hochspannungsmasten sondern direkt neben der fahrbahn (straßenbeleuchtung o. straßenunterbelichtung ... :rolleyes: ).

      ... :rolleyes: ... stromeinspeisung-stromentnahme ... uplink and downlink



      ... denkpause ... :keks:
      Avatar
      schrieb am 19.03.11 12:27:43
      Beitrag Nr. 1.764 ()
      19.03.2011 10:36
      Daimler will Brennstoffzellen selbst fertigen

      Die Daimler AG plant Brennstoffzellen-Stacks für Automobile künftig selbst in Serie zu fertigen und kündigt den Aufbau einer eigenen Fabrik im kanadischen Vancouver an. In der Metropolregion im Südwesten Kanadas will der Autobauer in den kommenden Jahren die Entwicklung und Produktion der wichtigsten Komponenten für Brennstoffzellen bündeln.


      Für Automobile gebaute Brennstoffzellen-Einheit
      des kanadischen Anbieters Ballard Power
      Bild: Ballatd Power


      Die Standortentscheidung sei die "logische Konsequenz von Daimlers erfolgreicher Zusammenarbeit mit Partnern am Standort Vancouver", teilte das Unternehmen weiter mit. Mit der "Automotive Fuel Cell Cooperation" (AFCC) befindet sich in Burnaby östlich von Vancouver bereits ein auf die Entwicklung von Auto-Brennstoffzellen spezialisiertes Gemeinschaftsunternehmen, das im Februar 2008 gegründet wurde. Neben dem Mehrheitseigner Daimler (50,1 Prozent) besitzt der US-Autoriese Ford 30 Prozent. Die übrigen Anteile hält der gleichfalls in Burnaby ansässige Brennstoffzellen-Spezialist Ballard Power.

      Daimler will die Produktionsanlagen bis Anfang 2012 errichten und nach Probeläufen ab 2013 die Serienproduktion der "nächsten Generation" von Stacks aufnehmen. In diesen sind mehrere Brennstoffzellen zusammengefasst, die den nötigen Strom für den Elektroantrieb des Wagens produzieren. Wegen ihrer kompakteren Bauweise sollen sich die Stacks auch für den Einsatz in Limousinen wie etwa der Mercedes-Benz C- oder E-Klasse eignen, die bislang ausschließlich mit Verbrennungsmotor angeboten werden.

      Einem Daimler-Sprecher zufolge übernimmt das Joint-Venture AFCC die Rolle eines Entwicklungsdienstleisters. Dort wurde auch der Stack entwickelt, der in den aktuellen Brennstoffzellen-Fahrzeugen von Mercedes-Benz eingesetzt wird. Hierbei handelt es sich zum einen um den Kompaktwagen B-Klasse F-Cell, in dessen "Sandwichboden" der Stromerzeuger untergebracht ist, sowie um den Stadtbus Citaro FuelCell-Hybrid, von dem einige Exemplare unter anderem in Hamburg im Einsatz sind. Ziel sei es, die gesamte Wertschöpfungskette für den Stack von der Materialforschung über Entwicklung bis hin zur Produktion unter Serienbedingungen abzudecken, teilte der Konzern weiter mit.

      Mit der B-Klasse F-Cell produziert Mercedes-Benz seit Ende 2009 ein Brennstoffzellenauto unter Serienbedingungen – allerdings in bescheidenen Stückzahlen. Die Fahrzeuge werden von handverlesenen Kunden in Europa und den USA im Alltagsbetrieb eingesetzt. Derzeit sollen drei Fahrzeuge auf einer rund 30.000 Kilometer langen Tour rund um den Globus die Alltagstauglichkeit der Brennstoffzellentechnologie unter Beweis stellen. Kritiker der Technologie führen indes an, dass es bislang erstens kein ausreichendes Netz von Tankstellen gibt, die den zum Betrieb der Brennstoffzellen erforderlichen Wasserstoff anbieten, und stellen zweitens infrage, wie es um die Umweltbilanz der Wasserstoff-Erzeugung im großen Stil bestellt ist. (ssu)

      -----------------------------------------------------------------------------------------

      Regenerativer Strom soll Wasserstoff erzeugen

      08.03.2011: Siemens beteiligt sich an einem Forschungsprojekt zur Umwandlung von Kohlendioxid (CO2) in nutzbare chemische Bausteine. Das bei einer fossilen Verbrennung abgetrennte Gas könnte so dauerhaft der Atmosphäre entzogen werden, was zu einer Abschwächung des Treibhauseffekts beitragen kann. Die Energie zur Umwandlung des relativ reaktionsträgen CO2 soll aus regenerativen Quellen kommen. Das Projekt CO2RRECT (CO2-Reaction using Regenerative Energies and Catalytic Technologies) wird vom Bundesforschungsministerium drei Jahre lang mit elf Millionen Euro gefördert. Partner sind Bayer, RWE und zahlreiche Hochschulen und Institute.


      Siemens steuert einen zentralen Baustein aus der Forschungs-
      abteilung Corporate Technology bei: einen Electrolyzer zur
      großtechnischen Erzeugung von Wasserstoff.


      Derzeit wird massiv in Wind- und Sonnenenergie investiert. Die Stromausbeute aus diesen erneuerbaren Quellen schwankt aber je nach Wetter. Die Industrie sucht daher nach Möglichkeiten, auftretende Überschüsse sinnvoll zu nutzen. Denn heute müssen teilweise Windanlagen vom Netz abgekoppelt werden, weil für den Strom keine Abnehmer da sind. In einem ersten Schritt soll der Strom zur Aufspaltung von Wasser in die Elemente Wasserstoff und Sauerstoff verwendet werden. Siemens hat dazu einen Prototyp eines Electrolyzers gebaut. Ziel ist der Aufbau einer 100-Kilowatt-Einheit in einem Container. In dem Projekt soll dieser Electrolyzer ans Stromnetz angebunden werden und immer dann in Betrieb gehen, wenn überschüssiger oder sehr billiger Strom vorhanden ist.

      Der so erzeugte Wasserstoff kann mit Kohlendioxid reagieren und das Gas in Zwischenprodukte wie Kohlenmonoxid oder Ameisensäure umwandeln. Daraus könnten dann wiederum verwertbare Kunststoffe oder Treibstoffe hergestellt werden. In dem Projekt kommt das Kohlendioxid aus dem RWE-Braunkohlekraft­werk Niederaußem, wo eine Rauchgaswäsche betrieben wird. Siemens untersucht auch die Möglichkeit, den energiereichen Wasserstoff großindustriell in Turbinen wieder in Strom umzuwaldeln. Zusammen mit russischen Partnern suchen CT-Forscher nach Verbrennungsprozessen, die möglichst wenige Stickoxide produzieren. Hier treten im Vergleich zu Erdgas deutlich höhere Temperaturen auf, was unter anderem besondere Anforderungen an die eingesetzten Materialien stellt.
      Avatar
      schrieb am 24.03.11 17:32:35
      Beitrag Nr. 1.765 ()
      24.03.2011 / 16:48
      Elektromobilität

      Better Place gibt Einzelheiten zu Pilotprojekten bekannt

      Ende des Jahres starten die beiden ersten Elektromobilitätsprojekte des US-Unternehmens Better Place in Israel und Dänemark. Better Place hat Einzelheiten zum Fortschritt des Infrastrukturaufbaus in Israel bekanntgegeben. Partner Renault hat kürzlich sein Elektroauto Fluence Z.E. In Dänemark auf den Markt gebracht.


      Shai Agassi (Foto: wp)

      Das US-Unternehmen Better Place hat Einzelheiten zu seinem Elektroautoprojekt in Israel bekanntgegeben: Zum Start des Pilotprojekts werden für die Teilnehmer eine Infrastruktur aus Ladestationen sowie mehrere Akkuwechselstationen bereitstehen. Better Place wurde vom ehemaligen SAP-Manager Shai Agassi gegründet.

      Laden und tauschen

      Zum Start des Feldversuchs, der für Ende des Jahres geplant ist, sollen neun Stationen zur Verfügung stehen, an denen Fahrer einen leeren Akku ihres Elektroautos gegen einen vollen tauschen können. Außerdem sollen dann Ladesäulen an 200 Stellen des Landes bereitstehen, an denen die Akkus geladen werden können.


      7/8 Akkutausch: Die Energiespeicher von Zoe und Fluence können ausgetauscht werden. (Foto: wp)
      Zur Bildergalerie


      Better Place hat nach eigenen Angaben 400 Vereinbarungen mit Parkplatzbetreibern über den Aufbau von Ladesäulen getroffen. Better Place plant, die Infrastruktur auf mehrere tausend Ladesäulen und 40 Akkuwechselstationen auszubauen. 27 Kommunen wollen Ladesäulen an zentralen Orten aufstellen.

      Elektroauto präsentiert

      Außer in Israel will Better Place Ende des Jahres ein Pilotprojekt in Dänemark starten. Dort hat Renault kürzlich das Elektroauto Fluence Z.E. "Prime Time" auf den Markt gebracht, das das französische Unternehmen auf der Internationalen Automobilausstellung 2009 vorgestellt hat. Der Fluence soll 205.000 dänische Kronen, umgerechnet etwa 27.500 Euro kosten.

      Dafür bekommen die Kunden ein Familienauto mit Elektroantrieb, aber ohne Akku. Das Better-Place-Geschäftsmodell sieht vor, dass der Energiespeicher Eigentum des Infrastrukturbetreibers ist. Bei diesem schließt der Kunde ein Abonnement für eine bestimmte Kilometerzahl im Monat ab.

      Begrenzte Kilometerzahl oder Flatrate

      In Dänemark wird ein Monatsabonnement für Fahrer, die weniger als 20.000 Kilometer im Jahr fahren, zwischen 1.500 und 1.900 dänische Kronen kosten, umgerechnet rund 200 bis 250 Euro. Vielfahrern, die mehr als 40.000 Kilometer pro Jahr zurücklegen, wird eine Kilometer-Flatrate für knapp 3.000 dänische Kronen, knapp 400 Euro, angeboten. Bei jedem Fahrer wird zudem eine Ladestation installiert, die knapp 10.000 dänische Kronen, umgerechnet rund 1.340 Euro kostet.

      Die ersten Fluence Z.E. sollen in Dänemark im vierten Quartal dieses Jahres ausgeliefert werden. In Deutschland will Renault das Elektroauto Anfang kommenden Jahres auf den Markt bringen.

      Test in Tokio
      Video: Better Place - Elektrotaxis in Tokio (1:43)

      Im Dezember 2010 ist in Tokio ein mehrmonatiger Test mit einem Batteriewechselsystem zu Ende gegangen, an dem drei Elektrotaxis teilnahmen. Dabei hat sich das Computer-gesteuerte System, das die Ladestation für die Akkus kontrolliert, bewährt. Es überwacht Ladezustand und Temperatur, und es bestimmt, wann welcher Akku eingesetzt wird. (wp)
      Avatar
      schrieb am 25.03.11 10:07:30
      Beitrag Nr. 1.766 ()
      Merkels Regierung hat starke Risse bekommen und am Sonntag fällt eine ihrer wichtigsten Bastion. Die L-Wahl in BW wird eine Wende bringen und es werden neue Förderprogramme kommen. Ganz sicher wird man dafür leistungsfähige Batterien nicht nur im Privathaushalt brauchen (Stichwort: Stromspeicherung, Grundlastfähigkeit).
      Dann wird BYD liefern können !!! ;)
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 25.03.11 11:08:24
      Beitrag Nr. 1.767 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.264.991 von Mokele am 25.03.11 10:07:30Nix für ungut..aber Deutschland interessiert die Freunde in China einen alten Scheiß. Der wichtigste Markt für BYD dürfte China selber und USA sein.
      Die Wahl in BW ist für BYD in etwa so wichtig wie wenn in China ein Sack raus umfällt :laugh::laugh::laugh:
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 25.03.11 14:44:46
      Beitrag Nr. 1.768 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.265.466 von sandmann359 am 25.03.11 11:08:24http://green.autoblog.com/2011/03/24/byd-bringing-buses-amer…
      Avatar
      schrieb am 25.03.11 17:28:04
      Beitrag Nr. 1.769 ()
      BYD der Trend geht continuierlich tiefer

      Quelle: mysmartrend.com

      Byd: The Trend Continues Lower (BYDDF)

      Written on Fri, 03 /25 / 2011 - 10 :13 am
      By Chip Brian

      SmarTrend is monitoring the recent change of momentum in Byd. Please refer to our Company Overview for the results of our proprietary technical indicators that have been scanning shares of Byd in search of a potential trend change. In the past 52 weeks, shares of Byd have traded between a low of $3.81 and a high of $10.60 and are now at $3.75 , which is -2 % above that low price. Byd is currently below its 50- day moving average of $4.58 and below its 200- day moving average of $6.10. Look for these moving averages to decline to confirm the company's downward momentum. In the last five trading sessions, the 50- day MA has fallen 2.47 % while the 200- day MA has slid 1.32 %. SmarTrend will continue to scan these moving averages and a number of other proprietary indicators for any changes in momentum for shares of Byd.

      Keywords: Stock research report chart fundamental technical analysis Ticker(s): Contact Chip Brian
      Avatar
      schrieb am 25.03.11 18:01:12
      Beitrag Nr. 1.770 ()
      Atomlobby und Lobbykanzelerin haben die Bevölkerung belogen und betrogen, denn Harrisburg, Tschernobyl und Fukushima dürfte es nach deren Aussagen nie gegeben haben. Armes Japan !

      Mfg
      Kalle

      25.03.2011
      Lage in Fukushima spitzt sich zu: Schon
      Kernschmelze?
      Ein verstrahlter Arbeiter wird zur Dekontaminierung
      gebracht. Foto: Kyodo/Maxppp(Foto: dpa)
      Tokio/Berlin (dpa) - Trotz des verzweifelten Kampfs
      gegen die atomare Super-Katastrophe spitzt sich die
      Lage in Fukushima zu. Zwei Reaktoren des Atom-
      Wracks waren am Freitag ohne jede Kühlung. An
      mehreren Stellen stand Wasser, das 10 000-fach
      stärker strahlte als gewöhnlich.
      Bildergalerie zum Artikel
      "Die Regierung tut das Äußerste, um die Situation unter
      Kontrolle zu bringen", versicherte Japans Ministerpräsident
      Naoto Kan zwei Wochen nach dem Groß-Beben. Die Zahl
      der Erdbeben- und Tsunami-Toten stieg über 10 000. In
      Deutschland kamen minimale Mengen Radioaktivität aus
      Japan an.
      Regierungschef Kan räumte in seiner Ansprache ein, die
      Lage in Fukushima sei weiter "sehr ernst": "Wir sind noch
      nicht in einer Position, in der wir optimistisch sein können."
      Er dankte ausdrücklich den Einsatzkräften am Krisen-AKW:
      Sie riskierten ihr Leben. Die Verstrahlten hätten sein
      Mitgefühl.
      Die Umweltorganisation Greenpeace forderte, die AKW-
      Havarie auf die höchste Stufe der internationalen
      Atomunfallskala einzuordnen. Das wäre Stufe 7 der
      Bewertungsskala für nukleare Ereignisse (INES). Aus der
      Atomanlage seien schon jetzt entsprechend große Mengen
      an Radioaktivität entwichen, teilte Greenpeace mit. Die
      japanischen Behörden sprechen bisher nur von Stufe 5.
      Andere Atom-Experten meinten aber auch bereits, der
      Super-GAU sei schon da.
      Radioaktiv belastetes Wasser stoppte die Einsätze der
      Arbeiter an den Reaktoren 1 und 2, wie die
      Nachrichtenagenturen Kyodo und Jiji Press berichteten. Es
      wurde im Untergeschoss der Turbinenräume entdeckt -
      genau wie am Donnerstag bei Block 3. Die Techniker
      mussten sich zurückziehen. Wie die Nachrichtenagentur
      Kyodo unter Berufung auf die Betreiberfirma Tepco
      Avatar
      schrieb am 31.03.11 22:32:11
      Beitrag Nr. 1.771 ()
      31.03.2011 / 19:05
      Doch rekordverdächtig

      Lekkermobil besteht Langzeit- und Härtetests

      Eine elektrische Fahrt von München nach Berlin scheint doch möglich. Akkuhersteller DBM hat ein neu aufgebautes Lekkermobil durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und Dekra testen lassen.


      kLekkermobil

      Die Leistungsfähigkeit des Elektroautos Lekkermobil ist offensichtlich bestätigt. Dem Tagesspiegel liegen Testergebnisse der Berliner Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und des Prüfunternehmens Dekra vor, nach denen eine 600-Kilometer-Fahrt mit einem Elektroauto tatsächlich möglich war, berichtet die Berliner Tageszeitung in einer Vorabmeldung zur Ausgabe vom 1. April 2011. (...)
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 01.04.11 19:10:25
      Beitrag Nr. 1.772 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.300.312 von teecee1 am 31.03.11 22:32:11Mirko Hannemann: “Alle Unterstellungen sind unberechtigt!”

      01/04/2011 10:23
      DBM Energy: Erfinder der Kolibri Batterie im Exklusiv-Interview

      Autor:
      Martin Jendrischik


      Die gestrige Meldung bei CleanThinking.de, die Tests des Kolibri-Akkus von DBM Energy durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung sowie die DEKRA in Klettwitz seien allesamt positiv ausgefallen, schlug ein, wie ein Blitz – es ist die Geschichte vom unbekannten Startup, das in der Lage scheint, eine wirklich revolutionierende Technologie auf den Markt zu bringen und dabei große Konzerne zu düpieren. Und es ist die Geschichte von Mirko Hannemann, einem Erfinder und Wissenschaftler, der mit seinem Team von DBM Energy kurz davor war, aufgrund der harschen Kritik in der Öffentlichkeit, aufzugeben.

      Die CleanThinking.de-Redakteure Martin Jendrischik und Jürgen Hüpohl hatte gestern die Gelegenheit, mit Mirko Hannemann ein Interview zu führen. Weiterhin gibt es Informationen zur DBM-Technologie auf unserer Hintergrundsei…, die im Laufe des Tages ergänzt wird. Erfahren Sie mehr über die Genugtuung des Firmengründers, die neu gegründete Aktiengesellschaft und die Zukunftspläne von DBM Energy.

      CleanThinking.de: Herr Hannemann, Sie haben allen Grund zur Freude, die Testergebnisse der BAM sowie der Dekra sind äußerst positiv. Was sind aus Ihrer Sicht die zentralen Resultate der Überprüfung?



      Mirko Hannemann: Zunächst darf ich sagen, dass wir im Team natürlich durch diese Bestätigung alle sehr erleichtert sind und uns auf die Dinge freuen, die jetzt vor uns liegen. Die beiden Organisationen haben die Sicherheit, die Leistungsfähigkeit und die Effizienz unserer Kolibri-Technologie sehr intensiv geprüft. Das Ergebnis: Die Sicherheit zu Luft, zu Land und zu Wasser ist gegeben. Geprüft wurde nach UN-Prüfhandbuch, Fassung 5 von 2009, Abschnitt 38.3.

      Die Dekra hat unsere Reichweite sowie den Wirkungsgrad von 97 Prozent in einwöchigen Tests nachgewiesen. Damit haben wir die Kriterien an die Fördermittel im Rahmen des Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität erfüllt: Mit einer maximalen elektrischen Arbeit der Kolibri Batterie von 62,928 kWh und einer Leermasse ohne Fahrer von weniger als 1.500 kg schafften wir eine Reichweite von 454,82 Kilometern. Es wäre sogar noch Platz für die Insassen gewesen.

      CleanThinking.de: Die Reichweite ist ja weniger als die 600 Kilometer bei der Rekordfahrt…

      Mirko Hannemann: Ja, richtig. Die damalige Batteriekapazität lag bei 98,8 kWh – wenn wir die jetzigen Ergebnisse umrechnen, kommen wir auf eine Reichweite von 714 Kilometern. Das entspricht ungefähr dem Ergebnis der Rekordfahrt. Ziel der Dekra-Prüfung war ja, die Reichweite von 300 Kilometern nachzuweisen – ein Ziel, das der Nationale Entwicklungsplan Elektromobilität erst für 2015 als erreichbar ansieht – und das haben wir mit der bewusst kleiner dimensionierten Batterie bereits heute geschafft. Wir reden davon, dass wir ein komplett einsatzfähiges Fahrzeug haben mit einer Energiedichte von 250 Wattstunden je Kilogramm.

      CleanThinking.de: Und was bedeuten die Ergebnisse?

      Mirko Hannemann: Ich denke, wir bereiten unseren Kritikern, die immer unabhängige Testergebnisse gefordert haben, ein paar Bauchschmerzen. Die Bundesanstalt hat neben den genannten Ergebnissen auch bestätigt, dass 5.000 Ladezyklen mit unserer Kolibri-Technologie möglich sind. Damit sind wir europaweit Innovationsführer in der Batterie-Technologie – und das als kleines Berliner Unternehmen ohne Milliardenlobby. Unser Ziel ist es, den technologischen Vorsprung jetzt anzubieten, wo er da ist, und nicht, wenn es vielleicht öffentlich gerade günstig erscheint.

      CleanThinking.de: Wie gehen Sie ganz persönlich mit den Ergebnissen um?

      Mirko Hannemann: Für mich persönlich, und ich sehe mich eher als Wissenschaftler denn als Unternehmer, ist es eine große Erleichterung und ein bisschen Genugtuung. Wir im Team empfinden es als sehr ungerecht, wie mit jungen Technologieunternehmen in Deutschland umgegangen wird. Mit dem heutigen Tag belegen wir, dass alle Unterstellungen in Bezug auf unsere Technologie unberechtigt waren und sind.

      Aufgrund des aus unserer Sicht ungerechtfertigt hohen Drucks der Öffentlichkeit sowie einiger Medien, standen wir Ende 2010 kurz davor, aufzugeben. Und dann ist es ja auch so, dass wir auch Kosten zu tragen haben. Allein der Brand unseres Fahrzeugs hat uns etwa 750.000 Euro gekostet. Die Botschaft heute ist: Wir haben uns nicht unterkriegen lassen und wir geben weiterhin Vollgas, um unsere Energiespeicher-Technologie praktisch in die Tat umzusetzen.

      CleanThinking.de: Wie geht es nun weiter mit der Technologie in Sachen Elektroauto?



      Mirko Hannemann: Kurzfristig sind für Juni drei Elektrofahrzeuge ausgestattet mit der Kolibri-Technologie für die Modellregionen geplant, um die Fahrzeuge im Straßenverkehr zu testen. Wir arbeiten in 2011 stark daran, die Technologie in den Anwendungsgebieten Flurförderfahrzeuge der Logistik und als stationärer Energiespeicher stärker in den Markt zu bringen. Hierzu stehen wir in Gesprächen mit Kunden und Partnern.

      Das mittelfristige Ziel ist „Grid Protection“ und damit die wirkungsvolle Etablierung von effektiven und effizienten Energiespeichern als Basis für eine leistungsstarke Energieinfrastruktur.

      CleanThinking.de: Sie sprechen negative Erlebnisse der vergangenen Monate an – was hat Sie gestört?

      Mirko Hannemann: Nun ja, wir haben vielfach vermisst, dass mit uns nicht auf Augenhöhe gesprochen wurde. Wir sind immer offen für Gespräche, aber diese müssen eben beiderseits auf Augenhöhe geführt werden. Unfassbar ist es für uns, wenn Milliardenkonzerne von uns verlangen, über viele Millionen in Vorleistung zu gehen – und denen damit den Weg für ihre eigenen Geschäftsmodelle zu bahnen.

      CleanThinking.de: Erwarten Sie jetzt Reaktionen der Automobilwirtschaft?

      Mirko Hannemann: Wir denken weiterhin, dass die Tür zur Automobilindustrie in Deutschland für uns weder eine Türklinke noch Zylinderschloss hat. Wenn sich das ändern sollte, sind wir für Gespräche offen. Priorität hat das momentan aber nicht…

      CleanThinking.de: …sondern?

      Mirko Hannemann: Wir sehen uns in den nächsten Monaten ganz stark im schon angesprochenen Bereich der Grid Protection. Dabei geht es darum, derzeitig konventionelle Energiespeicher durch große Akku-Kraftwerke mit unseren Kolibri-Akkus sicherer und stabiler zu machen. In diesem Kontext sehen wir uns als Brückentechnologie, um den Umstieg auf modernere Energieformen tatsächlich zu schaffen und zu erwartende Stromausfälle in Europa in den nächsten Monaten abzufedern. Dazu können wir beitragen.

      CleanThinking.de: Laufen im Bereich Kraftwerke schon Projekte?

      Mirko Hannemann: Ja, wir haben Investoren gefunden…

      CleanThinking.de: … können Sie Namen nennen?

      Mirko Hannemann: Wir werden die Investoren in Kürze gesondert vorstellen. Die Investoren unterstützen uns insbesondere im Bereich Kraftwerksspeicher. Im Zuge dessen haben wir auch die Kolibri Power Systems AG gegründet, Mitarbeiter eingestellt und Strukturen erheblich verändert.

      CleanThinking.de: Wieso eignet sich Ihre Technologie so sehr als Pufferspeicher und Kraftwerksspeicher?

      Mirko Hannemann: Weil wir eine sehr hohe Kapazität haben und mit 5.000 Ladezyklen eine vergleichsweise hohe Lebensdauer. Überdies haben wir eine Schnelllade-Technologie entwickelt, die es uns ermöglicht, 95 Prozent einer Kolibri Batterie in 10 Minuten aufzuladen.

      CleanThinking.de: Unsere Leser interessiert ganz besonders, wie viel Forschungs- und Entwicklungsgeld in der DBM-Technologie steckt – und wie Sie dies alles gestemmt bekommen haben?

      Mirko Hannemann: Die Investitionen liegen bei 15 Millionen Euro. Dieses Forschungs- und Entwicklungsvolumen ist seit 2005 in die Technologie geflossen. Die Finanzierung wurde aus privater Hand aufgebracht bzw. gedeckt.

      CleanThinking.de: Manchmal wird bezweifelt, dass Ihre Akkus bereits gefertigt und verkauft werden – was sagen Sie dazu?



      Mirko Hannemann: Zu dem Wie die Akkus produziert werden, können wir aus wettbewerbsrechtlichen Gründen leider keine Angaben machen. Die Endfertigung erfolgt in Berlin. Eine Serienfertigung wird aufgebaut, doch zu den Kapazitäten können wir uns aus wettbewerblichen Gründen nicht äußern.

      CleanThinking.de: D.h. jeder Unternehmer kann die Akkus bei Ihnen bestellen?

      Mirko Hannemann: Ja, die Akkus sind käuflich für die drei Anwendungsfelder Elektromobilität, Flurförderfahrzeuge in der Logistik und als stationäre Speicher kaufbar. Unsere Kunden sind Industriekunden. Die Preise sind abhängig von der nachgefragten Batteriekapazität und einigen weiteren wichtigen Komponenten wie Anzahl etc. Weitere Auskünfte zu Preisen können wir gerne bei konkreten Anfragen tätigen.

      CleanThinking.de: Zum Schluss ein Blick zurück – würden Sie, wenn Sie noch einmal vor ähnlichen Situationen stünden, einiges anders machen?

      Mirko Hannemann: Ich möchte nicht sagen, dass wir fehlerfrei sind. Natürlich haben wir Fehler gemacht, weil wir Dinge als selbstverständlich angenommen haben, die in der Öffentlichkeit aber nicht selbstverständlich waren. Wir wollen ab heute neue Wege gehen in der Öffentlichkeit – beispielsweise mit unserer neuen Homepage, die etwa transparent die Testergebnisse darlegen wird und jeden Verdacht der Intransparenz beseitigen wird. Die Homepage wird in den kommenden Wochen mehrsprachig erweitert und viele neue Inhalte bekommen.

      CleanThinking.de: Wann gehen Sie mit Ihren Produkten sichtbar an den Markt?

      Mirko Hannemann: Nun, wir sind seit mehr als einem Jahr am Markt, da insbesondere Logistik-Konzerne wie Papstar und andere unsere Kolibri-Batterien einsetzen. Fehlerfrei übrigens. Auch große Industrieunternehmen sind darunter. Für klassische Endverbraucher wird die Technologie zunächst unsichtbar bleiben – der Endverbraucher profitiert aber davon, dass die Netzsicherheit steigt. Und genau dazu wollen wir einen Beitrag leisten.

      CleanThinking.de: Herr Hannemann, wir danken Ihnen für dieses Gespräch und freuen uns, Sie auch in Zukunft zu begleiten.
      Avatar
      schrieb am 06.04.11 22:00:07
      Beitrag Nr. 1.773 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.964.672 von teecee1 am 01.02.11 21:41:09Siemens: Kabelloses Laden von eCars über Magnetspule

      Entwicklungsprojekt Induktives Laden von Elektrofahrzeugen


      Hannover, 06.04.11 - Elektroautos können ihre Batterie künftig ohne Kabel laden: Auf der Hannover Messe (bis 8. April 2011) stellt Siemens das Entwicklungsprojekt Induktives Laden von Elektrofahrzeugen vor.

      Diese mit BMW entwickelte berührungslose Technologie funktioniert auch bei kurzen Stopps. Die Ladestationen können nahezu unsichtbar in jede Umgebung integriert werden und sind dadurch sicher vor Verschleiß und Vandalismus. Im Juni 2011 wird in dem vom Bundesumweltministerium (BMU) geförderten Projekt die Leistungsfähigkeit der entwickelten Systeme mit mehreren Fahrzeugen in Berlin getestet.

      Eine große Herausforderung beim Ausbau der Elektromobilität ist eine umfassende und verlässliche Ladeinfrastruktur. Da Elektroautos ihre Batterien häufiger aufladen müssen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ihren Tank füllen, braucht es unterschiedliche Lademöglichkeiten, die an den Bedarf von Fahrer und Fahrzeug angepasst sind. Die induktive Energieübertragung der Forscher von Siemens Corporate Technology würde automatisiertes Laden schon beispielsweise in Taxiwarteschlangen erlauben.

      Eine vollständig im Boden versenkte Spule, die Primärspule, bildet die Verbindung zum öffentlichen Energienetz. Unten am Auto ist eine Sekundärspule. Üblicherweise beträgt der Abstand zwischen acht und 15 Zentimeter. Startet der Fahrer das Laden, wird die Primärspule von Strom durchflossen. Als Folge baut sich ein Magnetfeld auf, das in der Sekundärspule einen elektrischen Strom induziert und die Batterie auflädt. Die Effizienz der Leistungsübertragung vom Stromnetz über alle Komponenten bis zur Batterie beträgt dabei über 90 Prozent. Das Magnetfeld baut sich nur in einem exakt vorbestimmten Raum zwischen den Spulen auf. Daher unterschreitet das System in den zugänglichen Bereichen im und um das Fahrzeug deutlich den international empfohlenen Grenzwert von 6,25 Mikrotesla für ein magnetisches Feld.

      Ab Mai wird ein Prototyp mit einer Ladeleistung von 3,6 Kilowatt in einem Elektrofahrzeug getestet. In dem Feldtest ab Juni in Berlin sollen die notwendigen Verbesserungen für den Übergang zu einer Integration in Serienfahrzeuge unter realen Bedingungen ermittelt und Kundenfeedback eingeholt werden, um in Zukunft kundenorientierte Ladelösungen anbieten zu können. Zusätzlich ist das System geeignet für eine intelligente Energienutzung, bei dem hauptsächlich Stromüberschüsse an Sonnen- und Windkraft genutzt werden und das Elektroauto auch als Zwischenspeicher für Strom dient.

      Siemens zeigt auf der Hannover Messe sein komplettes Elektromobilitäts-Portfolio von Energy (Ladesäulen, Smart-Grid-Technologie) und von Industry (Elektromotoren).
      5 Antworten
      Avatar
      schrieb am 08.04.11 20:28:19
      Beitrag Nr. 1.774 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.330.724 von teecee1 am 06.04.11 22:00:07Technik aus der Logistik soll Elektroautos künftig kabellos aufladen

      Hannover Messe: Wie viele Antriebs- und Automatisierungsanbieter sich inzwischen mit der Elektromobilität beschäftigen, wurde diese Woche in Hannover deutlich. Dort wurde auch eine Kooperation zwischen einem Automobilzulieferer und einem Elektromotorhersteller verkündet.

      VDI nachrichten, Hannover, 8. 4. 11, ciu

      Reiner Blickle, Geschäftsführender Gesellschafter der SEW-Eurodrive-Gruppe, Bruchsal, brachte es diese Woche in Hannover auf eine einfache Formel: „Hier sind zwei Familienunternehmen mit der gleichen Denke zusammengekommen.“ Gemeint war die neue Brose-SEW Elektromobilitäts GmbH, in der künftig zusammen mit dem Automobilzulieferer Brose, Coburg, Antriebs- und Ladesysteme für Pkw, Nutzfahrzeuge sowie Zweiräder entwickelt, vermarktet und produziert werden sollen.

      Als einer der ersten Hersteller hat SEW Lösungen für das induktive Laden von Batterien entwickelt. Seit mehr als zehn Jahren gibt es beim Spezialisten für Industrieantriebe das induktive Ladesystem Movitrans für autonome Transportfahrzeuge in der Fabrik. Eingesetzt wird die verschleißfreie, kontaktlose Energieübertragung, wenn die Fördermittel große Wege zurücklegen oder hohe Geschwindigkeiten erreicht werden sollen. Movitrans lädt Batterien fahrerloser Transportsysteme, Elektrohängebahnen oder Palettentransportsysteme während der Fahrt auf.

      Auch parkende Elektroautos und -fahrräder lassen sich damit aufladen, ohne Kabel und Stecker. Die nötige Ladespule lässt sich z. B. im Boden von Parkplätzen integrieren. Sie erzeugt ein Magnetfeld, über das die Energie über einen Luftspalt von bis zu 20 cm an die Empfangsspule im Fahrzeugboden bzw. Ständer zur Batterie übertragen wird.

      Gegenüber dem bislang vorwiegend erprobten Laden per Elektrokabel wird der Vorgang neben Aspekten der Sicherheit und Normung auch in der Handhabung erleichtert: Der Ladevorgang startet automatisch, sobald das entsprechende Fahrzeug auf dem Ladeparkplatz abgestellt wird. Die Elektronik der Bodenspule erkennt die Position des Fahrzeugs automatisch und tauscht mit dem Fahrzeug per Nahfeldkommunikation alle notwendigen Informationen aus.

      Das Induktionsprinzip der Bruchsaler Antriebstechnikspezialisten ist im Herbst vergangenen Jahres auf der Münchener E-Mobil-Messe „eCarTec“ mit dem Bayerischen Staatspreis in der Sparte „Energie, Infrastruktur, Anschlusstechnik“ ausgezeichnet worden.

      Den Autoherstellern kommt die Technologie gerade recht. Sie suchen dringend nach Lösungen, wie sie die Reichweite ihrer elektrisch angetriebenen Fahrzeuge steigern können. Das Aufladen während des Parkens in der Stadt und sogar während der Fahrt könnte hierzu beitragen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat Ende 2010 ein Forschungsprojekt zum induktiven Laden von Elektrofahrzeugen auf den Weg gebracht. Projektpartner sind der Stuttgarter Autobauer Daimler und Conductix-Wampfler aus Weil am Rhein. Letztere haben bereits in einem Projekt mit Elektrobussen in Italien bewiesen, dass die induktive Ladung von Batterien auch außerhalb von Fabrikhallen funktioniert.

      Die Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (IAV) in Berlin plant bereits, Induktionsschleifen in die Fahrbahn zu integrieren. Eine Versuchsstrecke soll dazu in Niedersachsen entstehen. Andere Fachleute sind bei der Beurteilung der kontaktlosen Aufladung eher skeptisch. „Sie ist zu teuer und zu aufwendig“, sagte z. B. Stefan Heusinger, Leiter des Bereichs Standardisierung im Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE). Wesentlich weiter sei man bei induktiven Lösungen für Parkflächen. „Hier gibt es inzwischen Lösungen, die bei den benötigten Leistungen auch die geforderten Wirkungsgrade von über 90 % bei der Energieübertragung garantieren“, so Heusinger.

      Der VDE hat einen Normenausschuss gegründet, der dafür sorgen will, dass die Aufladetechnik der Anbieter später auch mit allen Elektroautos funktioniert. „Da gibt es mehr Fallstricke, als man denkt“, sagt der VDE-Experte. Wie schnell sich die kontaktlose Ladung durchsetzen werde, sei jetzt noch nicht vorhersehbar, so Heusinger. H. SCHÜRRMANN

      ... :rolleyes: ... ein Ladekabel nur für die Winterperiode ...
      4 Antworten
      Avatar
      schrieb am 11.04.11 18:46:20
      Beitrag Nr. 1.775 ()
      11.04.2011, 04:00
      Fahrzeugbeschränkung als Chance

      Chinas Autosperre nutzt deutschen Marken

      Autobauer und Investoren reagierten geschockt, als China im Dezember die Zahl der Neuzulassungen für PKW in der Hauptstadt Peking limitierte. Doch Analysen zeigen Erstaunliches: Deutsche Hersteller profitieren von der Beschränkung. von Heimo Fischer Stuttgart

      Der Schock für die Autobranche kam kurz vor Weihnachten. Die chinesische Hauptstadt Peking beschränkte im Kampf gegen Stau und Dreck die Zahl der Pkw-Neuzulassungen.

      Um bis zu zehn Prozent brachen damals die Aktienkurse von Daimler , VW und BMW ein. Investoren fürchteten, die Wachstumsraten des vergangenen Jahres könnten zu Ende gehen. Die Beratungsfirma Ernst & Young hat nun erstmals die Auswirkungen auf die Branche untersucht und kommt zu einem verblüffenden Ergebnis: "Ausländische Hersteller könnten von den Beschränkungen sogar profitieren", sagt Peter Fuß, Leiter Automotive von Ernst & Young.


      Ausgebremst: Die rasant steigende Zahl der Autos droht in der
      chinesischen Hauptstadt Peking zum Dauerstau zu führen.
      ... :rolleyes: ... Wladiwostok lässt grüßen...


      Der Befund widerspricht der weitverbreiteten Ansicht, dass staatliche Wachstumsbremsen in China westlichen Autobauern das Geschäft verhageln. Der weltweite Autoboom wird vor allem von der steigenden Nachfrage aus Asien gespeist. In Europa läuft das Geschäft mit Neuwagen dagegen genauso mies wie in der Krise.

      Die Autoren der Analyse begründen ihre Meinung mit der Vorliebe der chinesischen Stadtbevölkerung für ausländische Autos. Wer nur ein Fahrzeug pro Jahr kaufen darf, wird sich für die bevorzugte Marke entscheiden. Insgesamt verlost Peking dieses Jahr 240.000 Zulassungen. Zuvor haben sich Großstadtchinesen oft mehrere Neuwagen angeschafft - zum Beispiel einen hochwertigen aus dem Ausland und einen billigen aus heimischer Produktion. "Wer nur noch ein Auto kaufen darf, wird sich für den Wagen eines ausländischen Herstellers entscheiden", sagt Fuß.

      Davon profitieren zum einen Premiumanbieter wie Daimler, BMW oder Audi. Aber auch die Hersteller kleinerer westlicher Autos wie VW könnten ihren Marktanteil ausbauen. Die Autoren der Studie gehen davon aus, dass die heimischen Hersteller ein Imageproblem bekommen, aus den Megastädten weichen und in kleineren Ortschaften und ländlichen Gegenden ihr Glück versuchen werden.

      In den Großstädten hingegen wird sich der Druck auf die Autobranche verschärfen. Durch die Landflucht werden sie weiter wachsen. Die Studie geht davon aus, dass 2015 etwa die Hälfte aller Einwohner Chinas in Städten leben werden. Rund zehn Millionen Menschen sollen jedes Jahr hinzukommen, was immer strengere Zulassungsvorschriften für Autos nach sich ziehen wird.

      Wie groß die Verwerfungen in den Automärkten der Großstädte sein werden, zeigt folgende Rechnung: Im vergangenen Jahr wurden in Peking schätzungsweise 756.000 Autos verkauft. Dieses Jahr werden Besitzer mit gültiger Zulassungsplakette rund 265.000 Autos ersetzen. Hinzu kommen 240.000 Gewinner einer neuen Zulassung. Insgesamt macht das 505.000 verkaufte Neuwagen - rund 30 Prozent weniger als im Jahr zuvor. In diesem Segment tobt der Konkurrenzkampf, in dem die ausländischen Anbieter der Studie zufolge die Nase vorn haben werden.

      Goldene Zeiten haben sie auf dem chinesischen Automarkt jedoch nicht zu erwarten. "Unsere Sorge ist, dass es auf lange Sicht zu hohen Überkapazitäten kommen kann, mit weltweiten Auswirkungen", so Fuß. So sieht der Fünfjahresplan der Zentralregierung für 2015 ein Ziel von 25 Millionen verkauften Fahrzeugen vor.

      Zählt man alle Kapazitäten der Hersteller zusammen, ergibt sich eine Zahl von 40 Millionen - 38 Prozent über der Vorgabe des Staates, der mit weiteren Beschränkungen reagieren kann. Die Regierung geht von einem Wachstum des Autoabsatzes von zehn bis 15 Prozent pro Jahr aus. Vor allem die Planungen der chinesischen Hersteller liegen deutlich darüber. Der Volvo-Eigentümer Geely etwa hat 37 Prozent Zuwachs pro Jahr veranschlagt.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 12.04.11 14:44:36
      Beitrag Nr. 1.776 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.300.312 von teecee1 am 31.03.11 22:32:11Ein Beitrag der Berliner Zeitung vom Wochenend ... ;)

      http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump…
      Avatar
      schrieb am 21.04.11 18:39:27
      Beitrag Nr. 1.777 ()
      21.04.2011 | 11:31 Uhr
      Acer-Gründer Stan Shih

      "Taiwans PC-Industrie prädestiniert für Elektromobilgeschäft"

      In Shanghai wurde jetzt ein Elektroauto vorgestellt, das von den Ex-Acer-Töchtern Wistron und Qisda (BenQ) sowie von dem Power-Supply-Riesen Delta Electronics mitentwickelt wurde.

      Acer-Gründer Stan Shih meint, Taiwan böten sich gute Chancen im Elektroautogeschäft, weil viele Unternehmen der Insel ihre Erfahrungen in der PC-Industrie leicht auf die Elektromobilindustrie übertragen könnten.


      Von Wistron, Qisda und Delta mitentwickeltes Elektroauto Avant GT.
      ... :rolleyes: ... von Audi und Opel den Namen, die Front ein wenig Porsche ...


      Das auf der Automobilschau in Shanghai vorgestellte Elektroauto wurde führend von dem in Taiwan und Shanghai ansässigen chinesischen Designhaus Studio X-Gene entworfen und trägt den Namen Avant GT.

      Interessant ist die Nachricht über das Elektroauto für die IT-Branche in mehrerer Hinsicht. Zum einen laufen Elektroautos wie etwa der amerikanische Sportflitzer Tesla Roadster zum Teil mit ganz normalen Notebook-Akkus auf Li-Ionen-Basis. Da diese aber nach dem Erdbeben in Japan vom 11. März 2011 knapp geworden sind, könnte sich hier noch ein Gerangel um die Verfügbarkeiten einstellen, was auch Auswirkungen auf die Preise haben dürfte.

      Andererseits werden die Margen bei Komponenten und Hardware immer dünner, weshalb Acer-Gründer Shih die IT-Industrie Taiwans schon seit langem ermahnt, sich nach neuen Bereichen mit höherer Wertschöpfung umzusehen. Etliche große Unternehmen wie der Foundry-Riese TSMC und der LCD-Panel-Hersteller AU Optronics (auch eine Tochter der BenQ Group) sind dem Ruf gefolgt und investieren zum Beispiel in die Produktion von Solarzellen als neues Standbein.

      Bei Lithium-Ionen-Akkus und Solarzellen haben die Japaner aber immer noch die Nase vorn. Sanyo ist der größte Akkuhersteller und hat auch schon viele Verträge mit Großkunden in der Automobilindustrie in der Tasche, Sharp ist immer noch einer der wichtigsten Produzenten von Solarzellen, Sanyo ist auch in dem Business. (kh)
      Avatar
      schrieb am 27.04.11 17:21:28
      Beitrag Nr. 1.778 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.342.632 von teecee1 am 08.04.11 20:28:1927.04.2011 13:16
      JCN Newswire
      ·

      Toyota and WiTricity Form Wireless Battery-charging Alliance

      Tokyo, Apr 27, 2011 - (JCN Newswire) - Toyota Motor Corporation (TMC) has entered into a technological collaboration agreement with Massachusetts, United States based WiTricity Corporation* concerning the practical application of automotive wireless charging systems and the promotion of their widespread use. TMC plans to participate in a WiTricity capital increase.

      WiTricity's charging technology uses resonance, which allows charging without direct contact and is more efficient than electromagnetic-induction, another wireless technology - but one that requires contact - that is starting to come of age in mobile phone and other chargers. TMC believes that resonance wireless charging is suitable for automobiles and aims for its early practical use.

      The collaboration is aimed to accelerate development and eventual implementation of wireless charging for automobiles. The charging of a plug-in hybrid or electric vehicle could be as simple and convenient as parking near an embedded charger at a home or in a parking facility.

      In the Toyota Global Vision announced in March, TMC expressed its commitment to leading the way to the future of mobility by integrating automobiles, homes and information technology. Wireless charging is just one of the many technologies TMC seeks to develop for the future.

      *http://www.witricity.com

      -----------------------------------------------------------------------------------------

      27.04.2011 14:56
      Business Wire ·


      Better Place, China Southern Grid Sign Strategic Agreement Centered on Battery Switch Model

      Guangzhou Municipal Government Signs Agreement to Aid New Partnership

      At a signing ceremony today in Israel with officials from Guangzhou, Better Place announced a strategic agreement with China Southern Power Grid Co. (CSG), the world''s eighth largest utility according to the Fortune Global 500. The agreement, which focuses on joint electric car and infrastructure projects in CSG''s service areas, will further advance electric cars with switchable batteries in China. The agreement calls for the companies to open a battery switch station and joint education center in Guangzhou before the end of the year, while working to formalize a joint-venture partnership. (...)
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 27.04.11 19:49:45
      Beitrag Nr. 1.779 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.350.327 von teecee1 am 11.04.11 18:46:20China
      China diktiert BMW-Modelle

      Matthias Kamp (Peking)
      25.04.2011 (29)


      Die Regierung zwingt Volkswagen, Daimler und Co., neue Automarken ausschließlich für das Reich der Mitte zu entwickeln. Der Ukas kollidiert mit dem freien Handel, sein Erfolg ist zweifelhaft.


      Mercedes-Benz sind in China beliebt dpa/dpaweb

      Der dritte Autobahnring in Peking führt mitten durch die prestigeträchtigsten Gegenden der chinesischen Hauptstadt. Am östlichen Ende der Hauptverkehrsader unterhält eine Reihe europäischer Staaten ihre Botschaften. In den Wolkenkratzern in der Nachbarschaft haben viele chinesische und ausländische Konzerne ihre Büros. Zur Rushhour gegen sechs Uhr abends ist der dritte Autobahnring die wohl am dichtesten befahrene Straße Pekings.

      Stoßstange an Stoßstange stauen sich die Pkws auf oft mehr als zehn Kilometern, und das trotz fünf Fahrstreifen für jede Richtung. Der tägliche Stau auf der Pekinger Stadtautobahn ist auch ein Schaulaufen der großen Automarken der Welt: Volkswagen, Mercedes, BMW, die Japaner Nissan und Toyota, Hyundai und Kia aus Südkorea sowie Citroën und Peugeot schieben sich im Schritttempo durch die City. Nur eines fehlt in der Blechlawine, obwohl am Gründonnerstag nun schon zum 14. Mal die renommierte Automesse Shanghai ihre Pforten öffnet: chinesische Marken. "Die Qualität der chinesischen Autos ist einfach inakzeptabel", sagt der Pekinger Taxifahrer Zhao Yang und beteuert, er würde niemals ein chinesisches Auto fahren. Stattdessen zeigt er strahlend auf das VW-Logo seines Volkswagen Jetta: "Deutsche Qualität eben." ... :rolleyes: ... da gab es mal Kühlschränke von Haier die die Belegschaft zertrümmern musste... !!! ... Gurke vs Banane ...

      BMW und Co sollen nun chinesische Autos bauen, statt Deutsche zu exportieren

      Aus dieser Entwicklung zieht die chinesische Regierung jetzt die Konsequenzen. Die Machthaber in Peking wollen nicht mehr durchgehen lassen, dass das Reich mit den weltgrößten Exporten und höchsten Devisenreserven keine international salonfähige Automarke im Programm hat. Deshalb zwingt die Regierung die Konzerne aus dem Ausland nun, mit ihren chinesischen Partnern Marken für das 1,3-Milliarden-Einwohner-Land zu entwickeln. Wer sich dem Diktat widersetzt, dem genehmigen die Behörden künftig keine Investitionen für Erweiterungen mehr. Schon der von ausländischen Autobauern seit Jahren beklagte Zwang zum Joint Venture mit chinesischen Herstellern entspricht nicht dem Reglement der Welthandelsorganisation (WTO). Mit der neuen Vorschrift zur Entwicklung einer chinesischen Marke setzt sich Peking noch weiter vom WTO-Rahmen ab. Die Hersteller aus dem Ausland sind verunsichert.

      VW fügt sich bereits

      Der Volkswagen-Konzern, der in China bis 2015 gut zehn Milliarden Euro investieren will und unter anderem eine neues Werk im südchinesischen Foshan plant, hat bereits die Entwicklung einer eigenen Marke für China angekündigt. Allerdings fahren die Wolfsburger das Projekt derzeit eher mit angezogener Handbremse. Die deutschen Hersteller wollen offenbar zunächst ausloten, ob Peking vielleicht doch noch von seiner neuen Politik abzubringen ist. Nach dem Willen der deutschen Konzerne soll Bundeskanzlerin Angela Merkel das Thema bei ihrem diesjährigen Peking-Besuch bei der chinesischen Regierung ansprechen.

      Bei Daimler in Peking heißt es, das Unternehmen mit dem Stern entspreche den verschärften Regeln der Regierung bereits. Die Stuttgarter hatten kürzlich mit dem zweitgrößten rein chinesischen Autobauer BYD ein Joint Venture gegründet, das an der Entwicklung eines Elektrofahrzeuges arbeitet. Der Ökoflitzer soll in zwei Jahren in China auf den Markt kommen und als chinesische Marke vertrieben werden.

      Bei Ford in China sind die Bosse „überhaupt nicht glücklich“ über die neue Regelung. Man könnte, heißt es hinter vorgehaltener Hand, ja auch eine bestehende Plattform nehmen, das Design der Karosserie leicht verändern und dann „die Chinesen ihr Logo draufkleben lassen“. Ein deutscher Automanager in Peking warnt allerdings vor solchen Tricksereien: „Das merken die Chinesen sofort, und dann entziehen sie einem auch schon mal die Lizenz zum Import von Fahrzeugen.“

      Der Ukas aus Peking verärgert die ausländischen Autobauer auch, weil ihre chinesischen Wettbewerber gleichzeitig mit großen Anstrengungen zur Aufholjagd blasen. So haben Hersteller wie Chery, BYD, Geely oder Chana bei Design und Qualität in den vergangenen Jahren durchaus Fortschritte gemacht. Noch vor fünf Jahren fielen chinesische Autos krachend durch die Crashtests in Europa. Inzwischen bestehen viele Modelle aus dem Reich der Mitte die strengen Prüfungen. ... :rolleyes: ... Pannenstatistik ...

      In zehn Jahren erobern Chinas Autos westliche Straßen ... :rolleyes: ...in zehn Jahren werdet Ihr alle im Stau stehen ... da die Bevölkerungsdichte in den Städten zu hoch ist ...

      Die meisten Experten sind sich deshalb sicher, dass Chinas Autohersteller langfristig den gleichen Weg wie vor Jahrzehnten die Konzerne aus Japan und Südkorea nehmen werden, wenn sie ihre Imageprobleme gelöst haben. „Zehn Jahre könnte es noch dauern“, sagt Ivo Naumann, Automobilexperte bei der Unternehmensberatung AlixPartners in Shanghai, „aber dann werden sich die Chinesen daranmachen, die westlichen Märkte zu erobern.“

      Noch aber leiden viele chinesische Anbieter so sehr unter ihrem schlechten Ruf, dass es ihnen schwerfällt, Marktanteile zu erobern. Chery, der einzige private Autohersteller Chinas, büßte im Februar beim Absatz 12,8 Prozent ein. BYD („Build your Dreams“) wurde kürzlich noch als neuer Shootingstar und kommender Weltmarktführer bei Hybrid- und Elektroautos gefeiert. Im Februar verkaufte das Unternehmen jedoch 23 Prozent weniger Autos als im Vorjahresmonat; die Aktie ist im Keller. Schuld an der Misere sind zwar auch interne Querelen über den künftigen Kurs des Konzerns. Doch als Hauptursache für die Probleme chinesischer Hersteller gelten die Erfolge der Konzerne aus Europa, Amerika, Japan und Südkorea, die den chinesischen Markt kontrollieren. Aus ihren Fabrikhallen innerhalb und außerhalb Chinas stammen nach wie vor zwei von drei der im Lande verkauften Autos. „Die chinesischen Marken werden ihren Marktanteil von 34 Prozent in den nächsten Jahren nicht nennenswert steigern“, glaubt Berater Naumann.

      Seit 30 Jahren Joint Ventures mit Deutschland, Japan, USA

      Offenbar ging das Kalkül, mit dem die Regierung die heimischen Autobauer in den vergangenen Jahren auf Weltniveau hieven wollte, nicht auf. Um vom Westen siegen zu lernen, erlaubt Peking den ausländischen Autokonzernen schon seit Langem, nur gemeinsam mit chinesischen Herstellern im Lande selbst Fahrzeuge zu bauen. Aus diesem Grund arbeiten zum Beispiel die größten chinesischen Anbieter, Shanghai Automotive (SAIC) und First Automotive Works (FAW) im nordchinesischen Changchun, seit fast drei Jahrzehnten in Joint Ventures mit Volkswagen, Audi, Toyota und General Motors.

      Erfolgreiche eigene Marken haben die beiden chinesischen Autokonzerne jedoch – trotz aller Hoffnungen der Planer auf Technologie- und Know-how-Transfer – nicht hervorgebracht. "China ist zu einer Fabrik für die Hersteller aus dem Ausland geworden“, sagt Lang Xuehong, Autoanalyst bei Sinotrust, "und die chinesischen Partner haben keine moderne Technologie bekommen.“

      SAIC etwa hat dank der Übernahme von Resten des britischen Rover-Konzerns zwar eine Limousine im Angebot. Doch das Modell verkauft sich mehr schlecht als recht. Auch FAW kann mit dem selbst entwickelten Mittelklassemodell Besturn, das Teile etwa von VW enthält, kaum punkten. "Die Joint Ventures haben die chinesischen Partner auch ein bisschen zur Faulheit erzogen“, sagt ein Automanager in Shanghai, der acht Jahre für General Motors in China gearbeitet hat.

      Unabhängige Experten glauben, dass sich die Regierung nun ein zweites Mal vergaloppiert, wenn sie die ausländischen Hersteller zur Entwicklung von Marken nur für China zwingt. Schon jetzt jagen sich 100 Autobauer aus dem Reich gegenseitig Marktanteile ab. Viele von ihnen haben gleich mehrere Marken im Angebot. „Da kann es schnell zur Kannibalisierung einzelner Marken eines Konzerns kommen“, sagt Alix-Experte Naumann.

      Für den Berater ist es schlicht unnötig, dass die ausländischen Konzerne in China ihre Volkswagen, Hondas und Peugeots als chinesische Marken bauen. Sie zahlten in China Steuern und schafften in China Jobs – da spiele doch die Marke keine Rolle. »

      _________________________________________________________________________________________

      (...) Im Frühjahr 2011 bringt die efw-Suhl GmbH die e-Schwalbe auf den Markt. Die e-Schwalbe verbindet die Designsprache des Klassikers „Schwalbe“ mit einem leistungsstarken Elektroantriebskonzept. (...)

      http://www.xtronic.de/site-de-25/

      e-schwalbe.de

      -----------------------------------------------------------------------------------------

      (...) Unsere Emmely vereint zeitlos-klassisches Design und Fahrspaß mit umweltfreundlichen alternativen Antrieben.

      Emmely gibt es in drei verschiedenen Antriebsvarianten:

      - Elektro
      - Hybrid
      - ...

      Avatar
      schrieb am 27.04.11 20:18:35
      Beitrag Nr. 1.780 ()
      27.04.2011
      Elektroauto aus Taiwan
      Der taiwanesische Autobauer Luxgen hat auf der Shanghai
      Auto Show mit dem Luxgen Neora ein Elektroauto
      vorgestellt.
      Der taiwanesische Autobauer Luxgen hat auf der
      Shanghai Auto Show mit dem Luxgen Neora ein
      Elektroauto vorgestellt, das rund 400 Kilometer mit
      einer Akkuladung schaffen soll.
      Bildergalerie zum Artikel
      Die viertürige Stufenhecklimousine Luxgen Neora wird von
      einem 180 kW starken Elektromotor an der Vorderachse
      angetrieben. Dieser soll den nur 1.600 Kilogramm schweren
      Neora in 6,5 Sekunden von Null auf 100 km/h
      beschleunigen. Als Höchstgeschwindigkeit nennen die
      Taiwanesen optimistische 250 km/h.
      Bis zu 400 Kilometer Reichweite
      Seine Energie bezieht der Elektromotor aus einer 48 kWh
      großen Lithium-Ionen-Batterie, die eine Reichweite von bis
      zu 400 Kilometer ermöglichen soll. Nach
      Unternehmensangaben soll der Akku an einer
      entsprechenden Ladestation bereits nach einer Stunde
      wieder auf 80 Prozent seiner Kapazität geladen werden
      können.
      Über dem Innenraum macht sich ein elektrisch
      verdunkelbares Glasschiebedach breit. Das Interieur wird
      von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen
      dominiert. Der Fahrer bezieht seine Informationen über ein
      Head-up-Display. Die Passagiere auf der Rückbank können
      sich über einen großen LED-Bildschirm informieren oder
      unterhalten lassen.
      Bildergalerie zum Artikel
      Quelle: 2011 Motor-Presse Stuttgart
      Avatar
      schrieb am 27.04.11 20:47:52
      Beitrag Nr. 1.781 ()
      27.04.2011
      E-Auto titt gegen Benziner an
      Welcher ist praktischer? Der Citroen C-Zero fährt leiser und
      ohne schalten, aber der ...
      Alle Welt spricht vom Elektroantrieb - wir sagen
      Ihnen, wie gut er jetzt schon ist und welche Vorteile
      er gegenüber einem Benziner hat. Im Vergleich:
      Citroen C-Zero und Hyundai i10.
      Bildergalerie zum Artikel
      Da hilft kein Schönreden: Das Erdöl geht in absehbarer Zeit
      zur Neige, eine Antriebs-Revolution muss her– geht es
      nach Citroen, soll sie der C-Zero anführen. Oder zumindest
      ein Wegweiser sein. Ihnen kommt der 3,48 Meter lange und
      1,59 Meter schmale Elektroflitzer bekannt vor? Kein
      Wunder, er ist fast identisch mit dem Mitsubishi i-MiEV. So
      wird der 67 PS starke E-Motor von 88 Lithium-Ionen-Zellen
      unter dem Fahrzeugboden mit Strom gefüttert.
      Citroen C-Zero schleicht geräuschlos durch die Straßen
      Erst nach 150 Kilometern muss im C-Zero nachgetankt,
      ähm, nachgezapft werden– verspricht Citroen. An der
      Haushaltssteckdose dauert das sechs Stunden; wer einen
      Kraftstromanschluss nutzt, kann 80 Prozent der
      Akkuleistung in 30 Minuten erreichen.
      Wir kommen auf die gleiche Zeit – interessanter ist jedoch,
      wie sich der leise Antrieb im Alltag schlägt. Dazu kreuzt der
      Citroen C-Zero einen Tag lang gemächlich durch die Stadt,
      bringt Kinder zur Schule, fährt zum Getränkemarkt und
      vors Kino. Im Windschatten: der ähnlich gebaute Hyundai
      i10 mit 69 PS als konventioneller Prüfstein.
      Hyundai i10 mit kultiviertem Vierzylinder
      Während der Hyundai i10 aus dem Parkhaus schnurrt, surrt
      der Citroen C-Zero unbemerkt an der ersten Ampel vorbei,
      wo die Fußgänger bei seinem fast lautlosen Erscheinen
      erschrecken. Neben dem geringen Geräuschniveau besitzt
      sein E-Motor noch eine bemerkenswerte Eigenschaft: viel
      Drehmomentschub beim Streicheln des Gaspedals, womit
      er dem Hyundai i10 an Kreuzungen kurz die Rückleuchten
      zeigt. Der Hyundai i10 kontert aber nach wenigen Metern,
      erreicht Tempo 50 einen Tick früher. Sein Vierzylinder
      wurde gerade überarbeitet, spricht gut an, läuft kultiviert
      und soll sich mit einem Normverbrauch von 4,7 L/100 km
      begnügen. Dabei helfen ihm fünf Gänge, dem Citroen C-
      Zero genügt einer (Schaltstufe D).
      E-Auto mit niedrigeren Kilometerkosten[/b]
      Hyundai i10 und Citroen C-Zero huschen wendig durch die
      Stadt, lassen sich leicht einparken und bügeln kleine
      Unebenheiten glatt. Große spürt man leicht im Kreuz,
      immerhin sind die Sitze in beiden Modellen aber besser als
      Klappstühle. Nach 66 gefahrenen Stadtkilometern– das
      Mäusekino im Citroen C-Zero zeigt halbvolle Akkus an –
      beginnt es zu regnen. Der Einsatz von Licht und
      Scheibenwischer kostet binnen einer Minute zehn Kilometer
      Reichweite, die Aktivierung der Heizung weitere sieben.
      Nach 90,7 Kilometern blinkt im Citroen C-Zero die
      Batterieanzeige, er muss an die Steckdose. 14,25 kWh
      fließen später in die Akkus, so kosten 100 elektrisch
      gefahrene Kilometer (bei 20 Cent je kWh) 3,14 Euro. Der
      Hyundai i10 benötigt auf der Stadttour im Schnitt 4,4 Liter,
      macht bei 1,52 Euro pro Liter Super 6,69 Euro. Der Vorteil
      des E-Autos gegenüber dem Hyundai i10 scheint groß,
      zumal es mit 90 Kilometer Reichweite alltagstauglich ist.
      Der Haken? Die Anschaffungskosten. Aktuell startet der
      Citroen C-Zero bei 35.165 Euro, was ihn bei den
      Kilometerkosten mit Wertverlust ins Abseits stellt. In der
      Stadt macht Stromern schon jetzt Spaß, aber nicht zu
      diesem Preis.
      Bildergalerie zum Artikel
      Quelle: 2011 Motor-Presse Stuttgart
      Avatar
      schrieb am 29.04.11 18:41:15
      Beitrag Nr. 1.782 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.417.990 von teecee1 am 27.04.11 17:21:2828.04.2011 06:47
      Business Wire ·

      Better Place und China Southern Grid unterzeichnen strategisches Abkommen mit Schwerpunkt Batterieaustausch-Modell

      Stadtverwaltung Guangzhou unterzeichnet Vereinbarung zur Förderung der neuen Partnerschaft

      Anlässlich einer heutigen Unterzeichnungszeremonie in Israel mit Vertretern aus Guangzhou informierte Better Place über ein strategisches Abkommen mit der China Southern Power Grid Co. (CSG), dem laut Fortune Global 500 achtgrößten Energieversorger der Welt. Dieses Abkommen mit Schwerpunkt auf gemeinsame Elektrofahrzeug- und Infrastrukturprojekte im Versorgungsgebiet der CSG soll Elektrofahrzeuge mit austauschbaren Batterien in China weiter vorantreiben. Das Abkommen ruft die Unternehmen auf, bis Ende des Jahres eine Batteriewechselstation und ein gemeinsames Ausbildungszentrum in Guangzhou zu eröffnen, während gleichzeitig daran gearbeitet wird, offiziell eine Joint-Venture-Partnerschaft einzugehen.

      Um die Unterstützung Guangzhous für die Better Place-CSG-Zusammenarbeit zu unterstreichen, unterzeichnete der stellvertretende Bürgermeister Wu Yimin heute eine Vereinbarung mit dem Better Place-Gründer und -Geschäftsführer Shai Agassi, welche die Stadtverwaltung Guangzhou auffordert, Better Place und CSG bei Ihren Bemühungen zur Schaffung eines Lieferkettenzentrums und eines Elektrofahrzeugnetzwerks in Chinas drittgrößter Stadt zu unterstützen, in der auch die CSG ansässig ist. Der Guangzhou-Vereinbarung zufolge ermuntert die Stadtverwaltung örtliche Fahrzeughersteller wie z.B. die Guangzhou Automobile Industry Group zur Herstellung von Elektrofahrzeugen mit austauschbaren Batterien. Außerdem ist die Stadt aufgerufen, die Einführung von Elektrofahrzeugen in Flottensegmenten zu fördern, wozu unter anderem Fahrzeuge öffentlicher Unternehmen und private Flotten wie z.B. Taxis zählen.

      "China Southern Grid ist ein wichtiger Partner in einem riesigen Markt, der sich zügig in Richtung Massenmarkt-Entwicklung von Elektrofahrzeugen bewegt und den Batteriewechsel als primäres Mittel zur Reichweitenvergrößerung einbezieht", merkte Agassi an. "Unsere Zusammenarbeit mit China Southern und die Unterstützung der Verwaltung der Stadt Guangzhou öffnen die Tür zu neuen Chancen für Elektrofahrzeuge mit austauschbaren Batterien, die von chinesischen Herstellern für Inlands- und Exportmärkte gefertigt werden."

      "Better Place hat umfangreiche Forschungen und Erprobungen der Batteriewechsel-Technologie in Kombination mit dem Lademanagement vorgenommen, wobei die Eigenheiten und Sachzwänge des Stromnetzes zu berücksichtigen waren, da die Elektrofahrzeug-Branche in China schnell wächst", erläuterte der Vorstand von China Southern Grid, Zhao Jianguo. "Wir sind der Ansicht, dass die vernetzte Infrastruktur für eine breite Einführung von kritischer Bedeutung ist und die Konzentration lediglich auf das Laden zu kostspielig und zeitaufwendig wäre. Das Batteriewechsel-Modell kann in China zur Hauptströmung werden. Unser gemeinsames Besucherzentrum und Batteriewechsel-Demonstrationsprojekt mit Better Place wird die Elektrofahrzeug-Einführung in China dadurch fördern helfen, dass potenzielle Kunden diese innovative Lösung erleben können."

      "Elektrofahrzeuge stellen für China eine große Chance dar und sind für das Erreichen einer Wirtschaft mit geringem Kohlenstoffverbrauch wesentlich. Wir unterstützen diese schnell wachsende Branche, indem wir die Produktion von Elektrofahrzeugen in der Region anregen und ihre Einführung in Fahrzeugflotten fördern", erklärte Wu Yimin, der stellvertretende Bürgermeister von Guangzhou. "Die Kooperation zwischen China Southern Grid und Better Place ist ein strategischer Schritt und beide Unternehmen haben unsere volle Unterstützung. Wird freuen uns, gegen Ende des Jahres Heimat des gemeinsamen Ausbildungszentrums zu werden, des Ersten seiner Art in China."

      Das Better Place-CSG-Abkommen ruft die Unternehmen auf, gegebenenfalls gemeinsam an zuständige chinesische Regierungsbehörden und andere Interessenvertreter heranzutreten, sich behördlicher politischer Unterstützung zu versichern und technische Standards zu fördern, um Chinas schnell wachsende Elektrofahrzeug-Industrie weiter voranzutreiben. In mehreren Phasen werden die Unternehmen das gemeinsame Ausbildungszentrum aufbauen, um Regierungs- und Industriedelegationen zu beherbergen und chinesische Verbraucher über die Vorzüge des elektrischen Weges zu unterrichten. Zum Zentrum werden interaktive Ausstellungen, Konferenzeinrichtungen, Elektrofahrzeuge, die Besucher Probe fahren können, und eine automatische Batteriewechselstation gehören. Die Eröffnung der Einrichtung in der Mitte von Guangzhou ist noch vor Jahresende vorgesehen. Better Place betreibt gegenwärtig ähnliche Zentren nahe Tel Aviv, Kopenhagen und Toronto, die jährlich fast 100.000 Besucher verzeichnen.

      Da CSG und Better Place ihre Beziehung weiter ausbauen, sehen die Unternehmen auch das Potenzial für eine gemeinsame kommerzielle Tätigkeit auf Basis eines Modells mit austauschbaren Batterien und einem Netzbetreiber. Ihre Pilotprojekte und sonstigen gemeinsamen Aktivitäten werden die Vorteile erkunden, die Elektrofahrzeuge mit auswechselbaren Batterien und die vernetzte Infrastruktur, die diese unterstützt, dem Stromnetz im CSG-Versorgungsgebiet liefern können. Das Gebiet umspannt fünf Provinzen, eine Million Quadratkilometer und 230 Millionen Menschen in Südchina.

      Die CSG nimmt in der Liste Fortune Global 500 der größten Unternehmen der Welt Rang 156 ein. CSG ist Teil der Electric Vehicle Industry Alliance, die von der chinesischen staatlichen Vermögensüberwachungs- und verwaltungskommission SASAC geführt wird. Die chinesische Regierung schuf die Allianz aus staatlichen Automobil-, Batterie-, Elektro- und Ölunternehmen mit dem ultimativen Ziel, international wettbewerbsfähige Elektrofahrzeug-Marken aufzubauen. Die chinesische Regierung hat die Elektrofahrzeug-Industrie als einen der sieben strategischen, aufkommenden Sektoren benannt, erklärte ihre Absicht, dass China der Welt größter Entwickler und Hersteller von Elektrofahrzeugen werden soll und bot starke Unterstützung in Form von Investitionen und Anreizen an. Grund ist, dass das Land die Verbrennungsmotor-Technologie überspringen und die zunehmende Abhängigkeit vom Öl verringern möchte.

      Agassi ergänzte: "Wir befinden uns in fortgeschrittener Diskussion mit einer Reihe chinesischer Autobauer, damit sie zu Partnern rund um unsere offene Netzwerklösung werden. Unsere Auswahl bevorzugter Partner werden wir dem Markt kundtun, sobald die endgültige Entscheidung getroffen wurde."

      Gegen Ende des Jahres wird Better Place in Ländern auf fünf Kontinenten, unter anderem in den USA, in Europa, Australien und jetzt in China, Batteriewechselstationen im Einsatz haben. Diese Einsätze bilden die Basis eines wachsenden Netzwerks, durch das Elektrofahrzeuge erschwinglicher, bequemer und umweltverträglicher als heutige Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren werden sollen. Das Better Place-Modell bietet außerdem Regierungen in der ganzen Welt eine Lösung zur Verringerung der Abhängigkeit vom Öl und dessen schädlichem Beitrag zum globalen Klimawandel und zur örtlichen Verschmutzung an, während gleichzeitig im Inland Arbeitsplätze in der Umwelttechnik geschaffen werden. (...)

      Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.


      Contacts:

      Joe Paluska (in Paris)
      Better Place
      +1.415.948.9581
      joe.paluska@betterplace.com
      oder
      John Proctor (in Palo Alto)
      Better Place
      +1.415.297.6205
      john.proctor@betterplace.com
      oder
      Julie Mullins (in Tel Aviv)
      Better Place
      +972. (0).54.830.0654
      julie.mullins@betterplace.com


      © 2011 Business Wire
      Avatar
      schrieb am 29.04.11 18:51:18
      Beitrag Nr. 1.783 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.417.990 von teecee1 am 27.04.11 17:21:28Toyota und WiTricity entwickeln kabellose Ladetechnik für Elektrofahrzeuge

      2011-04-28 | Toyota hat mit der WiTricity Corporation eine Technologiepartnerschaft zur Etablierung kabelloser Aufladesysteme für Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge vereinbart. Im Rahmen der Kooperation beabsichtigt Toyota, sich an einer Kapitalerhöhung des im US-Bundesstaat Massachusetts ansässigen Unternehmens zu beteiligen.

      Die von WiTricity entwickelte Aufladetechnik arbeitet mit der Resonanzmethode, die das Aufladen der Batterie ohne direkten Kontakt mit der Stromquelle erlaubt. Kabelloses Aufladen per Resonanzmethode eignet sich nach Überzeugung von Toyota für den Einsatz bei Automobilen. Das Unternehmen setzt sich daher gemeinsam mit seinem Kooperationspartner für die beschleunigte Entwicklung der Technologie ein, um sie für die Aufladung von Elektro- und Plug-in Hybridfahrzeugen anwenden zu können. (ampnet/nic)
      Avatar
      schrieb am 30.05.11 00:38:00
      Beitrag Nr. 1.784 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.342.632 von teecee1 am 08.04.11 20:28:19Computer mit Motor
      Nissan wirbt für Elektromobilität

      Verkehrte Welt: In einem Werbefilm für Nissans Elektroauto Leaf haben Haushaltsgeräte, Büroausstattung und sogar der Bohrer des Zahnarztes einen Verbrennungsmotor bekommen.

      Ein Computer mit Gaspedal, eine Kaffeemaschine mit Seilzughandstarter, Mobiltelefon und MP3-Player mit einem Motor - für einen neuen Werbefilm hat der japanische Autohersteller Nissan alle Geräte in unserer Umgebung mit einer Verbrennungsmaschine ausgestattet.

      Video: Alles hat einen Motor - Nissan wirbt für Elektroauto (1:01)

      Was wäre, wenn alles mit einem Motor liefe, lautet die Botschaft. Die Folge wären vor allem Lärm und Abgase. Die Alternative: ein Elektroauto, genauer gesagt Nissans eigenes Modell Leaf.

      Kleine Sottise am Ende des Spots: Kurz bevor Nissans Elektroauto ins Bild gerät, schwenkt die Kamera über den Chevrolet Volt, den der US-Autokonzern General Motors Ende letzten Jahres zeitgleich mit dem Leaf auf den Markt gebracht. Der Volt ist ein Plugin-Hybridauto, das einen Verbrennungsmotor als Range Extender hat.

      Die Werbung soll während der Finalspiele der US-Profi-Basketballliga (National Basketball Association, NBA) ausgestrahlt werden. Die Begegnungen finden Ende Mai bis Anfang Juni statt.

      In den USA ist vergleichende Werbung üblich. Apple beispielsweise macht sich in Spots gern über Microsoft lustig. Ende letzte Jahres revanchierte sich Microsoft mit einem Werbefilm, der sich über Apples Ablehnung von Blu-ray lustig machte. ... :rolleyes: ... Blur-ray braucht kein Schwein ...

      ... ein ... :keks: ... für die Sau ...
      Avatar
      schrieb am 29.06.11 20:43:42
      Beitrag Nr. 1.785 ()
      Dänemark
      Better Place eröffnet Akkuwechselstation

      Better Place hat die erste Station in Dänemark, an der Akkus von Elektroautos getauscht werden können, in Betrieb genommen. Die Station gehört zu einem Pilotprojekt, das im Herbst starten soll.

      Better Place verzeichnet einen Fortschritt beim Aufbau der Infrastruktur für das Pilotprojekt in Dänemark: Das US-Unternehmen hat in dem skandinavischen Land die erste Akkutauschstation eröffnet. Der Akku eines Renault-Elektroautos ist schon getauscht worden.

      Elektrotankstelle

      An einer solchen Station sollen Fahrer von Elektroautos leere Akkus einfach gegen volle tauschen - so wie sie heute an eine Tankstelle fahren. Die Stationen sollen die Reichweitenbeschränkungen eines Elektroautos auffangen und so auch Überlandfahrten ermöglichen.

      Video: Better Place demonstriert Akkuwechsel (2:01)

      Der Fahrer müsse nicht einmal aussteigen, versichert Better Place: Er fahre an die Station und authentifiziere sich mit einer Mitgliedskarte. Die Daten werden zu einer Zentrale übertragen, die das Abonnement prüft und dann den Akkuwechsel einleitet. Ein Roboterarm entriegelt die Halterung des Akkus, entnimmt diesen und ersetzt ihn durch einen vollen. Der Tauschprozess soll nicht länger als einige Minuten dauern.


      1/5 In Dänemark hat Better Place die erste Akkuwechselstation eröffnet. (Foto: Better Place)

      Die Station befindet sich in Gladsaxe, einem Vorort im Norden der Hauptstadt Kopenhagen. Es ist die erste, die im Rahmen des Elektromobilitätspilotprojekts entstanden ist. Insgesamt will Better Place bis zum kommenden Frühjahr 20 solcher Stationen in Dänemark aufbauen. Start des Projektes soll im Herbst sein. In Israel, wo das erste Pilotprojekt von Better Place starten soll, wurde eine erste Tauschstation im März eingeweiht.

      Video: Better Place stellt sein Konzept Drive Switch Go vor - Unternehmensvideo (4:04)

      In Tokio hat das Unternehmen sein Konzept mit den Wechselakkus erstmals 2010 mit drei Elektrotaxi getestet. Dabei habe sich das computergesteuerte System, das die Ladestation für die Akkus kontrolliert, bewährt. Es überwacht Ladezustand und Temperatur, und es bestimmt, wann welcher Akku eingesetzt wird.

      Renault mit Wechselakku

      In den Pilotprojekten wird Renaults Fluence Z.E. zum Einsatz kommen, das der französische Hersteller auf der Internationalen Automobilausstellung 2009 vorgestellt hat. Es ist eines der wenigen Elektroautos, die mit einem Wechselakku ausgestattet und damit für das Better-Place-Konzept geeignet sind. Ein anderes ist der Riich G5, den der chinesische Hersteller Chery Automobile 2010 auf einer Automesse in Peking präsentiert hat. Chery ist der chinesische Partner von Better Place. Das von Ex-SAP-Manager Shai Agassi gegründete Unternehmen betrachtet China als wichtigen Markt.
      Avatar
      schrieb am 03.07.11 22:01:27
      Beitrag Nr. 1.786 ()
      Marc Faber On The Massive Proliferation Of Fraud In China

      The Daily Reckoning | Jun. 30, 2011, 5:03 AM |2,747 | 8

      Based on his deep experience in Hong Kong, Marc Faber — investment analyst and publisher of the Gloom, Boom & Doom Report — is concerned about investing hype in China. In a recent Bloomberg interview, he indicates that fraud is widespread, and that foreigners and likely to take the brunt of the pending fallout. Three of his key thoughts are paraphrased below and the clip itself follows.

      * Proliferation of fraud on a massive scale, as we have seen with Chinese companies, is symptomatic of a bubble or a mania… especially when it comes to US investors, because the general public doesn’t really understand China.

      * The Mainland Chinese are more careful about cheating in Hong Kong, because – as Faber describes in his own colorful way — they feel a more tangible threat of retribution from misbehavior in Hong Kong.

      * Faber believes that the people making the real money in China are the locals, and that it’s much more difficult for foreign investors to become savvy about the market… they are more likely to get fleeced.

      Lastly, Faber also covers some of his current thoughts on precious metals. You can view the Bloomberg interview below, which came to our attention via a Bearish News post on how Marc Faber still likes gold and silver.

      Marc Faber on the Massive Proliferation of Fraud in China originally appeared in the Daily Reckoning. The Daily Reckoning provides 400,000+ readers economic news, market analysis, and contrarian investment ideas. The Daily Reckoning features articles by Addison Wiggin author of Empire of Debt and Bill Bonner author of Financial Reckoning Day and The Idea of America.

      --------------------------------------------------------------------------------------

      Marc Faber auf die massive Verbreitung von Fraud In China

      The Daily Reckoning | Juni 30, 2011, 05.03 Uhr | 2.747 | 8

      Basierend auf seiner tiefen Erfahrung in Hong Kong, Marc Faber - Investment Analyst und Herausgeber des Gloom, Boom & Doom Report - wird über die Investition Hype in China besorgt. In einer aktuellen Bloomberg Interview gibt er an, dass Betrug weit verbreitet ist, und dass Ausländer und dürfte die Hauptlast der anstehenden Fallout nehmen. Drei seiner wichtigsten Gedanken sind unten und paraphrasiert den Clip selbst folgt.

      Proliferation von Betrug in großem Maßstab, wie wir mit chinesischen Firmen zu sehen, ist symptomatisch für eine Blase oder eine Manie ... vor allem wenn es um US-Investoren, weil die Öffentlichkeit nicht wirklich verstehen, China.

      Die Festland-Chinesen sind vorsichtiger über das Betrügen in Hong Kong, weil - wie Faber in seinem eigenen farbenfrohe Weise beschreibt - sie eine konkrete Bedrohung der Vergeltung von Fehlverhalten in Hong Kong zu fühlen.

      Faber glaubt, dass die Menschen, die das echte Geld in China die Einheimischen sind, und dass es viel schwieriger ist für ausländische Investoren zu werden versierte über den Markt ... sie sind eher geschröpft zu bekommen.

      Schließlich Faber umfasst auch einige seiner aktuellen Gedanken über Edelmetalle. Sie können die Bloomberg Interview unten, die um unsere Aufmerksamkeit über einen Bearish Beiträgen, wie Marc Faber immer noch gerne Gold und Silber kam.

      Marc Faber über die massive Verbreitung von Fraud in China erschien ursprünglich in der Daily Reckoning. The Daily Reckoning bietet 400.000 + Leser Wirtschaftsnachrichten, Marktanalyse und Contrarian Investment-Ideen. The Daily Reckoning enthält Beiträge ua von Addison Wiggin Autor von Empire of Debt und Bill Bonner Autor des Financial Reckoning Day und The Idea of ​​America.
      Avatar
      schrieb am 05.07.11 21:50:17
      Beitrag Nr. 1.787 ()
      Avatar
      schrieb am 18.07.11 21:44:02
      Beitrag Nr. 1.788 ()
      Johnson Controls
      US-Rivale greift Bosch in Deutschland an


      18.07.2011, 16:51 Uhr

      exklusiv Die Firma Johnson Controls aus den USA erwägt, Batteriezellen für Elektroautos künftig selbst zu produzieren. Das Unternehmen ist bereits auf Standortsuche - auch Deutschland ist im Gespräch.

      von Mark C. Schneider

      Johnson Controls beliefern schon jetzt BMW und Mercedes mit modernen Batteriezellen. Quelle: dpa


      Hamburg. Einer der größten Autozulieferer der Welt prüft den Start einer eigenen Produktion von modernen Zellen für Hybridfahrzeuge und Elektroautos: Die Firma Johnson Controls - starker Konkurrent des deutschen Unternehmens Bosch - hat dabei auch den Standort Deutschland im Visier.

      „Wir benötigen Produktionsstandorte für große Zell-Volumen in Europa, Nordamerika und Asien", sagte Alex Molinaroli, Chef der Sparte Power Solutions von Johnson Controls, dem Handelsblatt. "Für den Standort in Europa haben wir die Möglichkeit, in die bestehende Zellproduktion in Frankreich zu investieren oder einen neuen Standort aufzubauen. Deutschland böte sich dazu nicht zuletzt aufgrund der Dichte an Abnehmern aus der Autoindustrie an.“

      Die Amerikaner waren 2008 die ersten Anbieter von Lithium-Ionen-Batterien für Hybridautos in Serienproduktion; Johnson Controls stattet die Hybridvarianten - also Modelle, die Verbrennungs- und Elektromotor kombinieren - der S-Klasse von Mercedes und des 7er von BMW mit Lithium-Ionen-Zellpaketen aus.

      Mit gut sechs Milliarden Dollar Jahresumsatz in der Sparte Power Solutions ist Johnson Controls weltweit der größte Anbieter von Batterien für die Autoindustrie.

      In Europa betreibt der Konzern derzeit aber nur eine kleine Fabrik für Lithium-Ionen-Zellen im französischen Nersac. „Die Produktion dort ist auf kleine Volumen ausgelegt. Das reicht aber angesichts der steigenden Nachfrage nicht, um wettbewerbsfähig zu sein“, sagte Molinaroli.

      Zudem trennen sich die Amerikaner gerade von ihrem französischen Partner Saft, mit dem Johnson Controls die Fabrik in Nersac gemeinsam betreibt. Eine Entscheidung über die richtige Produktionsstrategie in Europa steht Molinaroli zufolge noch aus.

      In Deutschland hat Johnson Controls das Autobatteriegeschäft von Varta übernommen und investiert an den Standorten Hannover und Zwickau in den nächsten zwei Jahren 275 Millionen Euro in den Ausbau der Fertigung von Batterien für die Kraftstoff sparenden Start-Stopp-Technologie. Sie sorgt dafür, dass der Motor sich an Ampeln automatisch abschaltet.

      Batteriemanager Molinaroli geht insgesamt von einem Wachstum des Weltmarktes für leistungsfähige Autobatterien von derzeit 23 Milliarden Dollar pro Jahr auf 72 Milliarden Dollar im Jahr 2020 aus.

      --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Sony to Make Batteries for Electric Vehicles
      by: TechCrunch July 13, 2011 | about: SNE
      By Serkan Toto


      There is probably no one left doubting that electric vehicles will be a huge market in the future, and now it seems that Sony (SNE) is agreeing, too. The company yesterday announced it will start making lithium-ion batteries specifically for electric cars and hybrids “from the middle of this decade”. (...)
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 18.07.11 21:51:35
      Beitrag Nr. 1.789 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.806.347 von teecee1 am 18.07.11 21:44:02Sony plant Batterien für Elektrofahrzeuge

      Elektrofahrzeuge werden in der Zukunft einen großen Teil des Marktes für sich in Anspruch nehmen. Auch Sony ist davon überzeugt und will mit der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien, speziell für Elektroautos und Hybriden, starten.

      (13.07.2011, 14:15) Die Nachfrage an Elektrofahrzeugen steigt an. Auch Sony will auf diesem Gebiet mitwirken. Das Unternehmen hat angekündigt, Lithium-Ionen-Batterien zu produzieren. Die spezielle Batterie von Sony soll für Elektroautos und Hybriden verwendet werden.

      Das japanische Unternehmen ist nach eigenen Angaben davon überzeugt, dass die Nachfrage nach solchen Batterien in den kommenden Jahren noch stark zunehmen wird. Bislang gibt es noch wenige Informationen zu dem Projekt von Sony. Allerdings soll es bereits einen ersten Prototypen der Lithium-Ionen-Batterie geben. Mit den Maßen 257x182 mm soll die spezielle Batterie eine lange Lebensdauer garantieren.

      Japanischen Medienberichten zufolge, soll Sony seine Batterie bereits mehreren Elektroautomobil-Herstellern angeboten haben. Darunter sollen sich nicht nur heimische Unternehmen befinden, sondern auch Firmen aus anderen Ländern.
      Avatar
      schrieb am 19.07.11 21:31:29
      Beitrag Nr. 1.790 ()
      Elektroauto mindset: mindset AG nutzt “bahnbrechende Batteriekonditionierung”
      19/07/2011 11:22

      Martin Jendrischik


      Gerücht: Stammt diese Batteriekonditionierung von DBM Energy aus Berlin? (...)
      Avatar
      schrieb am 20.07.11 16:31:04
      Beitrag Nr. 1.791 ()
      Eine Firma 'Smart-Grids' in der Schweiz möchte dauernd irgendwelche Firmen aufkaufen.
      Jetzt wird ein 'freiwilliges öffentliche Umtauschangebot' auf die Halter von BYD losgelassen.
      Wer weiß was da dahinter steckt ??? Danke für einen Kommentar.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 20.07.11 16:36:32
      Beitrag Nr. 1.792 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.817.523 von Mokele am 20.07.11 16:31:04Finger weg schau im anderen Thread nach da steht was darüber
      ich hab den Mist auch bekommen von der Comdirekt ich finde es eine Frechheit
      was die machen:mad:
      Avatar
      schrieb am 21.07.11 19:48:48
      Beitrag Nr. 1.793 ()
      Antrieb für Toyota
      Tesla bekommt 100-Millionen-US-Dollar-Auftrag


      Toyota hat für 2012 ein Elektro-SUV angekündigt. Den Antrieb wird Tesla Motors liefern und erhält dafür 100 Millionen US-Dollar.

      Tesla Motors wird für den RAV4 EV des japanischen Autokonzerns Toyota den Antriebsstrang liefern. Das geht aus einer Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) des US-Elektroautoherstellers hervor. Der Umfang des Auftrags beträgt 100 Millionen US-Dollar.

      160 Kilometer Reichweite

      Der Toyota RAV4 EV ist ein Sport Utility Vehicle (SUV) mit Elektroantrieb. Er basiert auf einem Modell mit Verbrennungsmotor. Die Elektroversion ist aber rund 100 Kilogramm schwerer als die Ausführung mit dem Verbrennungsmotor. Die Reichweite gibt Toyota mit rund 160 Kilometern an.



      Antrieb von Tesla unter der Haube: Toyotas Elektro-SUV RAV4 EV (Foto: Toyota)

      Tesla wird den Antriebsstrang für das SUV liefern. Dazu gehören neben dem Motor unter anderem der Lithium-Ionen-Akku, das Ladesystem und eine Steuerungssoftware. Tesla baut nicht nur selbst Autos, sondern liefert auch Komponenten an andere Hersteller. Daimler etwa bezieht den Lithium-Ionen-Akku für den Elektro-Smart von Tesla.

      SUV und Kleinwagen mit Elektromotor

      Toyota will das Elektro-SUV 2012 in den USA auf den Markt bringen. Außerdem wollen die Japaner im kommenden Jahr den Kleinwagen Scion iQ mit Elektroantrieb anbieten.

      Tesla hatte im vergangenen Jahr eine Fabrik gekauft, in der Toyota und der US-Autokonzern General Motors zwischen 1984 und 2010 Autos produziert hatten. Mit dem Kauf hatten Tesla und Toyota auch eine Kooperation bekanntgegeben. In der Fabrik will Tesla ab 2012 den Elektro-Pkw Model S bauen.
      Avatar
      schrieb am 23.07.11 21:52:20
      Beitrag Nr. 1.794 ()
      Materialien für Batterien gefragt

      22. Juli 2011


      Foto: Mitsubishi Motors

      Tokio (JAPANMARKT) - Japanische Unternehmen bereiten sich auf den erwarteten Boom bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen vor. Sowohl Komponenten- als auch Materialhersteller für Lithium-Ionen-Batterien investieren in neue Fabriken in Japan und in Übersee, um sich langfristig Weltmarktanteile zu sichern. Doch die südkoreanische Konkurrenz wächst.

      Die Zukunft der Elektromobilität hängt entscheidend von Lithium-Ionen-Batterien ab. Die dafür nötigen Materialien und Komponenten sind nach wie vor fest in japanischer Hand. Das Chemieunternehmen Kureha etwa kontrolliert 70 Prozent des Weltmarktes für Klebstoffe, die in Kathoden verwendet werden. In dieser Woche kündigte das Unternehmen an, gemeinsam mit dem Handelshaus Itochu 10 Milliarden Yen in neue Werke in Japan und den USA zu investieren. Das im Juni geschlossene Joint-Venture hat zum Ziel, den “De-facto-Standard” für die in Lithium-Ionen-Batterien notwendigen Materialien zu etablieren.

      Asahi Kasei Corp., weltgrößter Hersteller von Separatoren, plant seine Produktion im südjapanischen Miyazaki bis 2013 mit 6 Milliarden Yen auszubauen. Auch der für Batteriegehäuse benötigte Alu-Film stammt zu 50 Prozent von einem japanischen Unternehmen, dem Chemiekonzern Showa Denko. Die Firma kündigte in dieser Woche an, dass sie ihre Kapazitäten für laminierte Filme aber auch Anodenmaterial in den japanischen Werken erheblich ausweiten werde.

      Der erwartete Boom in der Batterietechnik hilft selbst kleineren Unternehmen, den Sprung ins Ausland zu wagen. Das westjapanische Unternehmen Ube Industries, weltgrößter Produzent von Elektrolyten, hat dafür ein Joint-Venture mit dem US-Giganten Dow Chemical gegründet. Gemeinsam will man bis 2015 Werke in den USA, China und Europa aufbauen und die Produkte an internationale Autohersteller verkaufen.

      Während der Markt für Vorprodukte und Materialien weiterhin eine Domäne japanischer Unternehmen ist, machen südkoreanische Hersteller den Japanern bei den Batterien starke Konkurrenz. Samsung löste Sanyo 2010 als Weltmarktführer ab. Im ersten Quartal konnten sich südkoreanische Hersteller einen Weltmarktanteil von 38 Prozent sichern und Japan damit erstmals ablösen.

      Auch bei den Materialien selbst, sind die japanischen Unternehmen längst nicht mehr unter sich. Südkoreanische Hersteller drängen immer stärker in den Bereich der Materialien vor. Der drittgrößte Hersteller LG Chem etwa hat mit der Produktion der nötigen Materialien begonnen, schreibt die Asahi Shimbun.

      Die Zeitung warnt daher bereits vor einem Preiskampf bei großen Batterien für Elektroautos, wie ihn die Hersteller bei den kleinen Lithium-Ionen-Batterien für Handys und PCs erleben.
      Avatar
      schrieb am 24.07.11 21:41:35
      Beitrag Nr. 1.795 ()
      E-Auto C1 lädt sich per Induktion kabellos auf

      Experte: Technologie wird in zehn Jahren zum Standard



      Citroen C1 EV: Kabellos aufladbares E-Auto (Foto: cablec.co.uk)

      Birmingham (pte002/23.07.2011/06:05) - Das Hantieren mit Kabeln beim Aufladen von Elektroautos könnte bald der Vergangenheit angehören. Das 2009 vom Unternehmen Arup initiierte Coventry and Birmingham Low Emission Demonstrators-Konsortium (CABLED) http://cabled.org.uk testet Pkw, deren Batterie über Induktion kabellos aufgeladen werden kann. Ziel ist es, die extrem emissionsarmen Wägen landesweit von vielen Fahrern unter Realbedingungen testen zu lassen.

      Neil Butcher, stellvertretender Arup-Direktor, sieht die Technologie in den nächsten 10 Jahren zum Standard avancieren. Die CABLED-Testflotte umfasst 110 Autos, darunter zwei von der Firma HaloIPT auf den Elektrobetrieb umgerüstete Citroen C1. Seit Mai 2011 ist Butcher einer der Testfahrer und erprobt das E-Auto im Alltag. Mit pressetext sprach er über seine Erfahrungen und Erwartungen für die Zukunft.

      pressetext: Wie ist ihr bisheriger Eindruck des Citroen C1?
      Butcher: Ich fahre mit dem Auto täglich 18 Meilen (29 km) zu meinem Büro in Birmingham und bin dabei in der Stadt, auf Landstraßen und Schnellstraßen unterwegs. Der Citroen C1 EV ist ein ausgereiftes Elektroauto, das ideal für den Stadtverkehr ist. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 60 mph (97 km/h).

      pressetext: Wie, vom Ladeprozess abgesehen, unterscheidet sich der C1 von einem herkömmlichen E-Auto?
      Butcher: In der Mitte der Konsole befindet sich eine kleine Box, die den Ladevorgang überwacht. Sie verfügt über drei Lichter. Diese helfen beim Tankvorgang und zeigen an, wenn das Auto sich per Bluetooth zur Ladestation verbunden hat, in der korrekten Position steht und wenn der Aufladeprozess beginnt. Der C1 lässt sich aber auch per Kabel betanken.

      pressetext: Wie hoch ist die Reichweite eines voll aufgeladenen Akkus? Wie lange dauert der Ladevorgang?
      Butcher: Die Reichweite des C1 liegt bei etwa 60 Meilen, was für die meisten meiner Strecken mehr als genug ist. Die Ladedauer über Kabel und Induktion ist gleich, jedoch wäre das kabellose Tanken auch schneller möglich. Ein voller Ladevorgang dauert sechs Stunden, kann also problemlos über Nacht erledigt werden.

      pressetext: Bietet kabelloses Aufladen noch andere Vorteile? Welcher Einsatz wäre noch denkbar?
      Butcher: Die wichtigsten Argumente sind: Es gibt keine Kabel, über die man fallen kann und auch kein Risiko, an der Tankstelle bei schlechtem Wetter einen elektrischen Schlag zu bekommen. Und da keine beweglichen Teile genutzt werden, ist diese Technologie quasi wartungsfrei. Das Aufladen erfolgt automatisch, also könnte man Ladepads bei Ampeln installieren. So ließe sich die Reichweite erhöhen oder die Batterie verkleinern. HaloIPT arbeitet zudem daran, das Tanken auch möglich zu machen, wenn das Auto in Bewegung ist. Das würde die Möglichkeit eröffnen, auf Autobahnen Induktionsstreifen zu installieren, um Fahrten über große Distanzen zu ermöglichen.

      pressetext: Wie sieht unsere Mobilität in fünf bis zehn Jahren aus?
      Butcher: Aufgrund des breiten Spektrums an möglichen Anwendungen prognostiziert Arup, dass es eine große Bandbreite verschiedener Antriebstechnologien geben wird - inklusive fossiler Brennstoffe. Ich denke, dass E-Autos und Hybride in den nächsten zehn Jahren eine größere Rolle im Bereich des Privatverkehrs spielen werden, doch viel wird davon abhängen, wie viel Anreiz die Regierungen schaffen, um den CO2-Ausstoß zu senken. Langfristig werden striktere EU-Grenzwerte für Autoflotten die Hersteller dazu bewegen, mehr Forschung in Niedrigemissionsvehikel zu stecken. Wahrscheinlich werden auch Wasserstoff-Autos auf den Markt kommen. Es wird faszinierend sein, den Wettbewerb der verschiedenen Technologien zu verfolgen. Ich bin überzeugt, dass das Aufladen von E-Autos über Induktion sich in zehn Jahren als Standard etabliert hat.

      (Ende)
      6 Antworten
      Avatar
      schrieb am 23.08.11 21:22:05
      Beitrag Nr. 1.796 ()
      BYD
      Chinesisches Elektroauto erst 2012 in Europa

      23.08.2011, 16:04 Uhr

      Der chinesische Hersteller BYD wird sein Elektroauto e6 zunächst nicht in Europa und den USA anbieten. Der Verkauf beginnt erst im nächsten Jahr. Es ist nicht die einzige schlechte Nachrichte des Autoherstellers.

      Ein e6 bei der Motorshow in Detroit. Quelle: REUTERS


      Hongkong. Der mit Absatzeinbußen und Gewinneinbrüchen kämpfende chinesische Autobauer BYD verschiebt den Export seines Elektroautos nach Europa und in die USA auf die Bremse. Der Verkauf des Elektrofahrzeugs e6 starte dort frühestens 2012, so das Unternehmen. BYD war Ende Juni mit viel Vorschusslorbeeren an die Shanghaier Börse gegangenen.

      Zunächst werde das Auto, das eine ungewöhnlich große Reichweite von 300 Kilometern haben soll, in den kommenden Monaten lediglich Kunden in China, Hongkong und Singapur zum Kauf angeboten. Die Ausfuhr in die Übersee-Märkte sei erst ab 2012 vorgesehen.

      Ursprünglich hatte der vom US-Milliardär Warren Buffett und seiner Investmentfirma Berkshire Hathaway gestützte Autobauer den Verkaufsstart des Elektro-Geländewagens in den Industrieländern noch in diesem Jahr angepeilt. Auf dem Autosalon in Genf im März hatte BYD das Auto, dessen Akkus in nur 40 Minuten voll aufgeladen sein sollen, erstmals in Europa öffentlich vorgestellt. Mit dem Versorger RWE hatte BYD bereits im vergangenen Jahr für einen Flottenversuch in Deutschland eine Strom-Partnerschaft vereinbart.

      Zusammen mit Daimler will BYD bis 2013 ein weiteres Elektroauto für chinesische Autokäufer entwickeln. Basis dafür soll die kompakte Mercedes-Benz B-Klasse sein.

      Zuletzt verzeichnete BYD allerdings auf dem heiß umkämpften chinesischen Automarkt einen Absatzschwund: In der ersten Jahreshälfte lieferte BYD mit knapp 260.000 Autos 19 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum aus, obwohl der Automarkt in China weiter zulegte.

      Zugleich kam die Rendite angesichts des harten Wettbewerbs auf dem mittlerweile weltgrößten Automarkt ins Rutschen, auch höhere Produktionskosten schlugen negativ zu Buche. In den ersten beiden Quartalen dieses Jahres schmolz der Nettogewinn um knapp 90 Prozent auf umgerechnet 29 Millionen Euro zusammen, im dritten Quartal könnten sogar Verluste anfallen, warnte das Management. Bei Konkurrenten wie Great Wall und Geely kletterten hingegen die Gewinne in der ersten Jahreshälfte.
      Avatar
      schrieb am 24.08.11 08:35:59
      Beitrag Nr. 1.797 ()
      Guten Morgen, heute gehts ja wieder mächtig gen Süden. Bald ist der Pennystock erreicht. Kann aber noch bis Tief um 0,63 EUR (2008) runtergehen...
      Avatar
      schrieb am 24.08.11 21:56:58
      Beitrag Nr. 1.798 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.837.228 von teecee1 am 24.07.11 21:41:3512.08.2011
      Elektromobilität ohne Ladekabel

      Verkehr: "Einen Kabel- und Steckersalat wie beim Handy können wir uns in der Elektromobilität nicht leisten", sagte jüngst VDA-Präsident Matthias Wissmann. Ein sicherer Weg, Chaos an Ladesäulen zu vermeiden, ist das Aufladen per Induktion. Die kabellose Technik ist weit über das Stadium der Vision hinaus. Weltweit laufen bei Herstellern konkrete Entwicklungsprojekte.

      VDI nachrichten, Düsseldorf, 12. 8. 11, wop

      "Hätte sich das Auto durchgesetzt, wenn es beim Ankurbeln geblieben wäre?", fragt Wilfried Nietschke, der als Vice President des Entwicklungsdienstleisters IAV den Bereich Technologie Monitoring leitet. Eine rein rhetorische Frage. Nietschke sieht den Anlasser als Schlüssel zur Massenkompatibilität des Autos. Ähnliches erwartet er in der Elektromobilität. Ladekabel hält er für eine Kinderkrankheit. "In Zukunft werden wir die Batterien der Fahrzeuge generell induktiv aufladen", sagt er.

      Nietschkes Überzeugung beruht auf Entwicklungsprojekten bei Autoherstellern im In- und Ausland, an denen die IAV beteiligt ist. Und sie beruht darauf, dass sich Autohersteller und Elektroindustrie unter dem Dach der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) im DIN und VDE auf einen VDE-Standard zum kabellosen Laden verständigt haben, den die Konzerne BMW, Daimler und VW nach Angaben des VDE bereits anwenden. "Auch von anderen Herstellern wissen wir, dass sie sich intensiv mit induktiven Ladesystemen befassen", so Nietschke. In ein bis zwei Jahren sei mit marktreifen Systemen zu rechnen.

      Die berührungslose Stromübertragung ist in Fabriken Alltag. Automatische Transportsysteme erhalten aus Spulen in Fabrikböden Strom. Im Straßenverkehr sieht Nietschke die Technik zunächst an Taxiständen und in Parkhäusern. Dort sollen in Böden oder Wände eingelassene Spulen Magnetfelder erzeugen, die Spulen im Unterboden oder hinter Nummernschildern parkender Elektrofahrzeuge in Strom wandeln.

      Bei der Wand-zu-Nummernschild-Lösung sei es leichter, den Luftspalt zwischen den Spulen zu minimieren. "Bei 15 cm Abstand am Unterboden erreichen wir 90 % Wirkungsgrad", so Nietschke. Bei Abständen im mm-Bereich liege man dagegen auf dem Niveau kabelgebundener Ladesysteme. Um es am Unterboden zu erreichen, brauche es erhöhte oder ausfahrbare Leiterplatten.

      Anders als die Wirkungsgrade lässt das Gewicht der Technik noch Wünsche offen. Bis zu 30 kg wiegen die fahrzeugseitigen Systemkomponenten. Leichtere Lösungen auf Basis geschäumter Materialien sollen hier Abhilfe schaffen. Als Herausforderung sieht Nietschke auch den Platzkonflikt zwischen Spule und Abgassystem bei Hybriden. "Das Packaging kann aufwendig sein, zumal aerodynamisch saubere Lösungen gefragt sind und die Spule möglichst am tiefsten Punkt des Unterbodens untergebracht sein sollte", erklärt er.

      Bleibt die Frage, wie sich die Technik bei massenhaftem Einsatz auf die Gesundheit auswirkt. Müssen sich Träger von Herzschrittmachern angesichts der Magnetfelder Sorgen machen? Nietschke hält es für wichtig, dort im Vorfeld alle Risiken zu untersuchen, was in VDE-Gremien wie auch in den Forschungsprojekten der Industrie derzeit geschehe. Die bisherigen Ergebnisse stimmen ihn zuversichtlich. "Die Feldstärken betragen 300 µ-Tesla bis 500 µ-Tesla", sagte er. In einem Magnetresonanztomographen (MRT) seien Patienten bis zu 5 Tesla ausgesetzt.

      Um Risiken auszuschließen, tendiere die Branche zu Sensorsystemen, die den Stromfluss stoppen, sobald ein Gegenstand ins Ladefeld eindringt. Die nötige Informationstechnik ist ohnehin vorhanden. Denn zum Start der Ladung und für die Abrechnung tauschen stationäre und mobile Komponenten der Ladesysteme Daten aus.

      "Dort liegt der Schlüssel zu einem oft vergessenen Vorteil induktiver Ladetechnik", betonte Nietschke. Die Energieversorger hätten mit der Technik häufiger Zugriff auf die Energiespeicher, um erneuerbare Energien darin zu puffern. "Autofahrer werden ihre Fahrzeuge beim Einkaufen oder Friseurbesuch kaum verkabeln, weil es lästig ist. Wenn es aber reicht, auf einem Induktionsfeld zu parken, werden sie das tun", meint er. Weitere Vorteile: Der Stadtraum muss nicht mit Ladesäulen voll gestellt werden, damit Mieter ohne Garage Zugang zur Elektromobilität bekommen, die Technik ist robust gegen Witterungseinflüsse und Vandalismus. Und perspektivisch ist es auch denkbar, Elektrofahrzeuge damit während der Fahrt zu laden.

      Eine Option wäre es laut Nietschke, Spulen an typischen Staupunkten in den Asphalt einzulassen. Denn weil auch Licht, Klimaanlagen und Radios Strom verbrauchen, sind Stromer bei ungeplanter Verlängerung der Fahrzeit zuweilen auf "Zwischenmahlzeiten" angewiesen. In 20 Jahren kann er sich die Technik auch auf Autobahnen vorstellen. "Sollten wir jedes einzelne Fahrzeug mit einer großen teuren Batterie ausstatten oder in eine Infrastruktur investieren, mit der die Fahrzeuge unterwegs aufgeladen werden können?", fragt Nietschke.

      Ein Nebeneffekt: Induktionsspuren auf Autobahnen könnten Technologietrends der Branche zusammenführen. Autohersteller würden ohnehin an Lösungen zum vollautomatischen Fahren in Konvois arbeiten, um Energie und Verkehrsraum auf Langstrecken effizienter zu nutzen.

      "Die Positionsdaten der Induktionsspuren könnten zur Absicherung der Satellitendaten und Umfeldsensorik beitragen", erklärte Nietschke. Umgekehrt lasse sich die Stromübertragung dann wie bei Magnetbahnen auf die gerade befahrenen Segmente eingrenzen.

      Nietschke war mit solchen Ideen noch vor wenigen Jahren in der Automobilbranche nahezu allein. Das hat sich geändert. Jüngst gab Siemens bekannt, künftig im Geschäft mit induktiven Ladesystemen mitmischen zu wollen, in dem auch Mittelständler wie SEW Eurodrive, Vahle und Wampfler bereits aktiv sind. Denn sie haben aus der Fabrikautomation langjährige Erfahrungen mit induktiven Ladesystemen.
      PETER TRECHOW/WOP
      5 Antworten
      Avatar
      schrieb am 27.08.11 10:53:00
      Beitrag Nr. 1.799 ()
      25.08.2011 um 18:27 Uhr
      Magna baut Batteriewerk bei Graz

      Der Autozulieferer Magna verfolgt mit dem Einstieg ins Batteriengeschäft den Trend zu Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Im neuen Batterienwerk sollen ein paar Hundert Mitarbeiter Arbeit finden.



      http://kurier.at/wirtschaft/w_unternehmen/4145706.php

      --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Elektroautos
      General Motors schmiedet Allianz mit Batterieriesen
      26.08.2011, 11:06 Uhr

      Elektro nur gemeinsam. Mit GM, Ford und Toyota sind gleich drei Autobauer jetzt neue Partnerschaften für den Bau von Elektroautos und Hybrid-Antrieben eingegangen. Und eine davon ist mehr als ungewöhnlich


      GM-Chef Dan Akerson und Juno Cho, Präsident des Elektronikkonzerns LG, unterzeichnen
      ein Kooperationsabkommen. Quelle: REUTERS


      http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/general-mo…

      --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Trumpf für Leipzig
      Werden in Leipzig bald Batterien für E-Autos gebaut?


      Im Leipziger Norden könnte bald ein neues Werk der Autoindustrie mit 1.000 Arbeitsplätzen entstehen. Nach MDR-Informationen bestätigen sich Medienberichte, nach denen sich ein südkoreanischer Investor niederlassen möchte, der Batterien für Elektroautos baut. Er soll sich in der Nähe der A 14 und den Bundesstraßen Richtung Delitzsch ansiedeln. Der Leipziger Stadtrat beschloss vor wenigen Tagen, dort ein neues Gewerbegebiet auszuweisen.

      Koreaner haben bereits einen Vertrag mit BMW

      Der i3, ein Stadtauto, mit einer Reichweite von 150 Kilometern

      Als Interessent gilt das deutsch-südkoreanische Joint Venture von Bosch und Samsung, SB LiMotive. Das Unternehmen ist weltweit führend in der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien für Elektroautos. Die Vermutung ist auch naheliegend, weil das BMW-Werk quasi um die Ecke steht.

      Dort soll ab 2013 das erste reine Elektroauto der Marke gebaut werden. Vor zwei Jahren hatten BMW und SB LiMotive einen Liefervertrag für das Modell unterzeichnet. Die "Bild"-Zeitung erinnerte, dass Wirtschaftsdezernent Uwe Albrecht im März auf seiner Asiendienstreise genau diese Batteriefabrik im südkoreanischen Ulsan besucht hatte. Die Zeitung wusste auch, dass mit der Ansiedlung in Leipzig 1.000 Arbeitsplätze entstehen könnten.

      Zuletzt aktualisiert: 26. August 2011, 19:30 Uhr
      5 Antworten
      Avatar
      schrieb am 06.09.11 18:54:50
      Beitrag Nr. 1.800 ()
      05.09.2011 10:00
      Stromnetzausbau entlang der Autobahnen

      Die Energietechnische Gesellschaft im Industrieverband VDE schlägt vor, verstärkt Autobahn- oder Schienenstrecken zu nutzen, um neue Stromleitungen zu verlegen. Das berichtet Technology Review in seiner aktuellen Ausgabe 09/11 (am Kiosk oder online bestellbar).

      "Die Diskussion beschränkt sich derzeit zu einseitig auf die Frage, ob man Freileitungen einfach durch Erdkabel ersetzen sollte, was technisch nicht immer möglich ist", sagte der Vorsitzende der Gesellschaft Jochen Kreusel im Interview mit Technology Review. "Wir plädieren dafür, die Infrastrukturen zu bündeln, um die Betroffenheit der Bürger zu mindern. Dazu zählen Autobahnen, Eisenbahnstrecken, Flüsse, Kanäle oder Pipelines. Bisher wurde jede Infrastruktur für sich geplant." Entlang von bestehenden oder neu zu bauenden Trassen könnte ein System von begehbaren Tunneln oder Röhren errichtet werden, in denen man beispielsweise Strom- oder Telekommunikationskabel installieren könnte.

      Billig wäre diese Lösung nicht, könnte aber den politischen Widerstand minimieren, der im Moment in Deutschland den Ausbau der Stromnetze bremst: Überall formiert sich Widerstand gegen die rund 3600 Kilometer Stromleitungen, die bis 2020 zwischen Küsten und Alpen neu gebaut werden müssen, wie die Deutsche Energie-Agentur (dena) und die Stromnetzbetreiber in ihrer Ende 2010 erschienenen Netzstudie II errechnet haben. Eine erste Analyse aus dem Jahr 2005 hatte bereits einen Bedarf von 850 Kilometern ergeben, von denen bis heute klägliche 100 Kilometer fertiggestellt wurden.

      Die Lieblingslösung vieler Bürgerinitiativen, die Erdkabel, sind nicht so nebenwirkungsfrei, wie die Aktivisten sich das erhoffen. Denn für die in zwei Meter Tiefe vergrabenen Leitungen muss eine 40 Meter breite Schneise durch die Landschaft geschlagen werden. Nach Abschluss der Arbeiten bleibt eine Trasse von 15 bis 35 Meter sichtbar. In diesem Schutzstreifen dürfen keine Bäume wachsen, deren Wurzeln die Kabel beschädigen könnten. Masten brauchen die Erdleitungen zwar nicht, doch ohne überirdische Bauwerke kommen auch sie nicht aus. Für den Transport müssen die Kabel nämlich auf Rollen gewickelt und auf einen Lkw geladen werden, der maximal 800 Meter Kabel transportieren kann. Die einzelnen Kabelabschnitte sind darum durch Muffen verbunden, die in garagengroßen Containern untergebracht werden. Alle 30 bis 50 Kilometer stehen außerdem sogenannte Blindleistungskompensationseinrichtungen, um die Spannung auf einem konstanten Wert zu halten. (Manuel Berkel) / (bsc)
      Avatar
      schrieb am 06.09.11 19:54:36
      Beitrag Nr. 1.801 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.010.296 von teecee1 am 27.08.11 10:53:00Milliardengeschäft
      Autor: Nikolaus Doll|05.09.2011.


      Deutsche haben bei Akkus für E-Autos das Nachsehen

      Der Markt für Auto-Akkus wird laut Studie bis 2020 auf 50 Milliarden Dollar anwachsen. Doch das ist keine gute Nachricht für Deutschland.

      Die steigende Zahl von Elektroautos wird den Batterieherstellern einen ungeahnten Boom für Automobil-Akkus bescheren – allerdings kann wohl nur eine kleine Zahl der Produzenten von der anlaufenden Massenfertigung der E-Mobile wirklich profitieren.

      Nach einer globalen Marktstudie von Roland Berger, die "Welt Online“ exklusiv vorliegt, wird das weltweite Marktvolumen für Lithium-Ionen-Akkus für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge bis zum Jahr 2015 von derzeit 1,5 Milliarden auf rund neun Milliarden Dollar wachsen. „Unter günstigsten Bedingungen könnte das weltweite Marktvolumen bis 2020 sogar auf über 50 Milliarden Dollar steigen“, sagt Wolfgang Bernhart, Partner von Roland Berger Strategy Consultants.


      Foto: Infografik Welt Online Der Milliarden-Markt für Akkus

      Allerdings wird es einen Teil der Hersteller dann bereits nicht mehr geben. Denn die Experten gehen auch davon aus, dass mit dem Wachstum der Druck in der Branche massiv zunimmt. Denn in den kommenden Jahren werden mehr als doppelt so viele Lithium-Ionen-Akkus produziert als es Nachfrage auf dem Markt gibt, schätzt man bei Roland Berger. „Die Batteriehersteller haben ihre Expansion zum Teil zu großzügig geplant; die Nachwirkungen sind schon jetzt zu spüren“, sagt Bernhart. „Wir werden daher eine deutliche Konsolidierung des Marktes in den kommenden Jahren erleben.“

      Fünf große Anbieter, so schätzen die Experten, bleiben am Ende übrig. „Wir gehen davon aus, dass im Jahr 2015 fünf Wettbewerber – AESC, LG Chem, Panasonic/Sanyo, A123 und SB LiMotive – nahezu 80 Prozent des Marktes unter sich aufteilen“, so Bernhart. AESC wird nach dieser Vorhersage den Spitzenplatz besetzen, A123 dagegen Marktführer bei Nutzfahrzeugen und Bussen.

      „A123 ist aufgrund guter Beziehungen zu den Automobilherstellern, den Antriebsherstellern und den Flottenkunden gut aufgestellt, um diese Segmente zu erobern, sagt Thomas Wendt, Co-Autor der Studie. Für den Erfolg der Autobatterie-Hersteller wird insgesamt sein, wie eng verdrahtet sie mit den Autobauern sind. AESC beispielsweise ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Renault-Nissan und NEC.

      Für ihre Vorhersagen gehen die Experten von Roland Berger aus, dass Renault-Nissan 2015 mit Abstand größter Hersteller von reinen Elektroautos und Plug-in-Hybriden ist und weltweit einen Marktanteil von 38 Prozent hat. Mit einigem Abstand folgen General Motors (GM), Ford, Volkswagen und Toyota. Bei Hybrid-Fahrzeugen insgesamt, also Autos mit Elektro- und Verbrennungsmotor liegen laut den Experten in Zukunft Honda und Hyundai vor was die Produktionszahlen angeht.

      Keine gute Nachricht für Deutschland

      Für den Standort Deutschland ist die prognostizierte Dominanz der genannten Batteriebauer nicht unbedingt eine gute Nachricht. Bei den fünf genannten künftig führenden Konzernen handelt es sich um amerikanische oder Hersteller aus Japan oder Korea. Lediglich bei SB LiMotive spielt der Batterieexperte Bosch eine Rolle. Die Schwaben haben das Unternehmen gemeinsam mit Samsung gegründet, produziert wird in Korea.

      Das heißt die deutschen Hersteller müssten das Gros der Akkus zukaufen, sind also in diesem Fall stark auf Zulieferer und deren Qualität angewiesen. Experten wie Wolfgang Bernhart bereitet das kein Kopfzerbrechen: „Die Tatsache, dass deutsche Automobilhersteller Batterien überwiegend nicht selbst herstellen, sondern bei asiatischen oder amerikanischen Unternehmen kaufen müssen, ist kein Problem. Die Abhängigkeit ist nicht größer als bei anderen Komponenten. LED-Displays kommen auch fast ausschließlich aus Fernost.“ Allerdings sind Batterien anders als Displays künftig entscheidenden Komponenten bei Automobilbau.

      Dennoch ist in absehbarer Zeit nicht damit zu rechnen, dass europäische Hersteller beim der Produktion von Akkus für Elektroautos in großem Umfang ins Rennen gehen. „In Europa wird es auf absehbare Zeit keine Hersteller geben, die bei diesem Thema ganz oben mitspielen. Hierzulande hatte man die Batterietechnik zwischenzeitlich ganz aufgegeben und den Japanern oder Koreanern überlassen.

      Das lässt sich nicht in wenigen Jahren aufholen“, sagt Bernhart. Das bedeutet praktisch allerdings nicht, dass sich die deutschen Hersteller ganz auf Produkte aus Fernost und den USA verlassen. Daimler beispielsweise steht gemeinsam mit dem Industriekonzern Evonik im sächsischen Kamenz vor dem Beginn der Serienproduktion von Lithium-Ionen-Batterien.

      Volkswagen dagegen treibt die Batterieentwicklung ebenfalls in Deutschland voran. Die Wolfsburger haben ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Batteriehersteller Varta und wollen wettbewerbsfähige Lithium-Ionen-Batterien entwickeln – und das nicht in Fernost, sondern im württembergischen Ellwangen.

      ... :rolleyes: ... Johnson Controls - VARTA ...
      4 Antworten
      Avatar
      schrieb am 08.09.11 11:59:31
      Beitrag Nr. 1.802 ()
      http://www.emfis.de/asien/asien/nachrichten/beitrag/id/BYD_E…

      Wirtschaftsnews - von heute 10:19
      BYD – Entlassungen und / oder Umstrukturierung?

      Peking 08.09.2011 (www.emfis.de) Die Entlassungswelle in der Verkaufsabteilung von BYD wird von vielen als Kapitulation vor den schlechten Absatzzahlen gesehen. Der Autobauer spricht hingegen von einer Umstrukturierung. Es bleibt unübersichtlich.



      Letzte Woche hatte ein nicht genannter Mitarbeiter von BYD auf der chinesischen Microblogging-Site Weibo gemeldet, dass eine große Kündigungswelle bevorstehe. Laut einem Bericht der "China Car Times" hatte das Unternehmen daraufhin die Internet-Verbindung gekappt, um weitere Informationslecks zu verhindern.



      Und dafür gab es einen guten Grund: Noch vor der offiziellen Ankündigung, dass bis zu 70 Prozent der Vertriebsmannschaft gehen sollen, wurde verbreitet, dass die gesamte Abteilung noch vor Ende September gekündigt werden soll – ein Gerücht, dass nicht gerade akkurat war. BYD sah sich daraufhin zu einem Dementi gezwungen, in dem präzisiert wurde, dass es sich hierbei um eine Umstrukturierungsmaßnahme handle.



      BYD bietet alternative Stellen an



      Jetzt hat John Lee, Prokurist von BYD, erklärt, dass den betroffenen Angestellten eine andere Position in der Firma angeboten worden sei. Einige von ihnen hätten dieses Angebot allerdings nicht angenommen. Weitere Details wurden nicht veröffentlicht.



      Derweil gibt es ein weiteres Indiz, dass sich das Unternehmen, an dem Star-Investor Warren Buffett einen Anteil hält, in finanziellen Schwierigkeiten befindet: Ein Angestellter aus der Verkaufsabteilung hatte sich auf Weibo darüber beklagt, dass sein Jahresbonus für 2008 immer noch nicht bewilligt wurde.



      Lesen Sie zu diesem Thema auch den Beitrag "Gerücht: Entlassungswelle bei BYD?"

      Quelle: EMFIS.COM, Autor: (hg)
      Avatar
      schrieb am 12.09.11 21:14:21
      Beitrag Nr. 1.803 ()
      Avatar
      schrieb am 13.09.11 16:21:43
      Beitrag Nr. 1.804 ()
      13.09.2011 | 11:36
      Startsignal für Watt und Volt in Serie: Continental bestätigt Wachstumskurs und liefert weltweit den ersten serienmäßigen Elektroantrieb

      Frankfurt am Main (ots) -

      - Großserienproduktion für Fahrzeug-Elektromotoren gestartet - Profitabler Wachstumskurs durch das Gestalten der Automotive-Megatrends (...)

      Bei Elektromobilität fährt Continental an der Spitze: Das Unternehmen baut als weltweit erster Automobilzulieferer eine hocheffiziente Synchron-Maschine für ein reines Elektrofahrzeug ohne seltene Erden-Materialien. Die Großserienproduktion startet pünktlich zur IAA. Mit die-sem Antrieb wird die Elektrofahrzeugflotte von Renault ausgerüstet. Dafür wurden allein 12 Millionen Euro in den niedersächsischen Standort Gifhorn investiert. Die jährliche Produktionskapazität ist auf zunächst bis zu 60.000 Elektromotoren ausgelegt, das Volumen wird jedoch voraussichtlich schon ab 2012 auf 75.000 Motoren erhöht. (...)
      Avatar
      schrieb am 15.09.11 20:53:31
      Beitrag Nr. 1.805 ()
      Rimac

      Elektrischer Supersportwagen mit 1.088 PS

      IAA

      15.9.2011, 09:24
      Andreas Donath


      Der Rimac Concept One passt nicht zu den Elektroautos, die die etablierten Hersteller auf der IAA präsentieren. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 in 2,8 Sekunden soll der Concept One die Supersportwagen von Ferrari und Porsche schlagen.

      Der Concept One aus Kroatien mit einem Leergewicht von 1.650 kg und 1.088 PS soll innerhalb von 2,8 Sekunden die Marke von 100 km/h überschreiten und eine Spitzengeschwindigkeit von 305 km/h erreichen.

      Video: Elektroauto Rimac Automobili Concept One (2:15)

      Für die enorme Beschleunigung sorgen ein Akku mit 92 kWh und ein neu entwickelter Antriebsstrang mit flüssigkeitsgekühlten Permanent-Magnet-Elektromotoren. Die Reichweite gibt Hersteller Rimac Automobili mit bis zu 600 km an.


      Concept One (Bild: Rimac Automobili)

      Der Akku basiert auf der Lithium-Eisen-Phosphat-Technik. Rimac Automobili verriet nicht, wie lange es dauert, ihn wieder aufzuladen. Je nach Bauart ist eine schnelle Ladung auf 90 Prozent der Gesamtkapazität innerhalb weniger Minuten bis wenigen Stunden möglich.

      Der Antriebsstrang ist in vier Untersysteme unterteilt, die jeweils ein Rad antreiben und voneinander unabhängig mit jeweils einem Untersetzergetriebe arbeiten. Jeder Motor erzielt maximal 250 kW und arbeitet nach Herstellerangaben mit einem Effizienzgrad von 93 Prozent. Mit maximal 12.000 Umdrehungen pro Minute drehen die Motoren sehr hoch, deren Gehäuse besteht aus gefrästem Aluminium und Kohlenstofffasern.

      Mate-Rimac, Chef von Rimac Automobili, glaubt, dass dem Elektromotor wegen seiner brachialen Leistung künftig vor allem in Sportwagen die Zukunft gehört.

      Der Innenraum wurde vom ehemaligen Pininfarina-Mitarbeiter Goran Popovic konzipiert. Zur Ausstattung gehören neben Unterhaltungselektronik auch Head-up- Displays. Das Auto, dessen Karosserie aus Kohlenstofffasern gefertigt wird, wird von einem 20-köpfigen Team in der Nähe von Zagreb entwickelt.

      Der Concept One ist auf 88 Fahrzeuge limitiert. Die Auslieferung soll 2013 beginnen. Zum Preis machte das Unternehmen bislang keine Angaben.

      --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Neue Stromtankstelle

      Elektroautos laden in 20 Minuten

      IAA


      15.9.2011, 08:21
      Andreas Donath


      Die "Combi-Station" von RWE kann Akkus von Elektroautos innerhalb kürzester Zeit laden, wenn sie für Gleichstrom geeignet sind. Bisher setzen die Hersteller jedoch eher auf Wechselstrom. (...)
      Avatar
      schrieb am 17.09.11 20:55:17
      Beitrag Nr. 1.806 ()
      Q-Park
      Parkhauskette kritisiert Verkaufsverbot für Strom

      Thomas Stölzel (Düsseldorf)
      17.09.2011


      Die internationale Parkhauskette Q-Park, mit 3.500 Parkhäusern in zehn Ländern einer der drei größten Parkhausbetreiber in Europa, kritisiert, dass Parkhäuser in Deutschland keinen Strom verkaufen dürfen und deshalb keine eigenen Ladestationen für Elektroautos einrichten können.

      Deutschland-Chef Thomas Grüttner sagte der WirtschaftsWoche, dass Q-Park derzeit gezwungen sei, die Strom-Tankstellen in seinen Parkhäusern durch regionale Energieversorger betreiben zu lassen. „Der Gesetzgeber erlaubt uns zurzeit nicht, selbst Strom zu verkaufen. Also stellen wir den Platz lediglich dem Energieversorger bereit, bei dem der Kunde dann beispielsweise mit Prepaid-Karte oder Kreditkarte zahlen kann. Für Q-Park ist der wirtschaftliche Nutzen somit momentan gering.“

      Deutlich schneller könnte Q-Park das Netz von Ladestationen ausbauen, wenn das Unternehmen die Ladestationen selbst betreiben dürfte. Bei Q-Park gibt es derzeit Ladestationen in Berlin und Fulda. Grüttner hält den Aufbau eines Netzes von Ladestationen in Parkhäusern für besonders sinnvoll. „Sicherlich ist es vorteilhaft, in der Zeit des Parkvorgangs parallel das Elektrofahrzeug aufzuladen. Hier wird ¬für unsere Branche ein neues Geschäftsfeld entstehen.“
      Avatar
      schrieb am 20.09.11 18:25:42
      Beitrag Nr. 1.807 ()
      19. September 2011

      Einführung September 2012 Artega GT Electric: 200 Kilometer garantiert


      Der Artega GT wird elektrisch © Artega

      Mercedes und Audi haben es mit dem SLS AMG oder dem R8 e-tron vorgemacht. Selbst kleine Manufakturen wie Artega setzen auf elektrisch angetriebene Sportwagen.

      Von Thomas Flehmer
      Avatar
      schrieb am 26.09.11 22:50:36
      Beitrag Nr. 1.808 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.051.478 von teecee1 am 06.09.11 19:54:36TÜV-Studie zur Elektromobilität: Umweltschutz ist nur den Deutschen als Kaufanreiz am wichtigsten
      26.09.2011 von Jürgen Rees

      Toyota genießt weltweit die höchste Elektrokompetenz - ohne selbst ein reines Elektroauto anbieten zu können. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie des TÜV Rheinland zur Elektromobilität. Der TÜV hat die Stimmungslage für die Stromer in zwölf Ländern untersucht. (...)



      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 26.09.11 22:50:36
      Beitrag Nr. 1.809 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.051.478 von teecee1 am 06.09.11 19:54:36
      Avatar
      schrieb am 28.09.11 21:48:37
      Beitrag Nr. 1.810 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.051.478 von teecee1 am 06.09.11 19:54:36
      Batterieautos
      Autor: Nikolaus Doll|18:49

      Wer E-Auto fährt, spart an den Werkstatt-Kosten

      Die Stromer müssen zwar deutlich seltener in die Werkstatt als herkömmliche Pkw. Doch die Fachkräfte, die sich mit der Technik auskennen, fehlen.

      Stephan Audehm ist fasziniert von Motoren und Getrieben, dem Sound der Maschinen. Deshalb ist der Kfz-Mechaniker geworden, genauer: Mechatroniker. Doch wenn der junge Berliner in seine Werkstatt kommt, ist kein PS-starkes Aufheulen zu hören, liegt kein Abgasdunst in der Luft.


      Foto: Marion Hunger Wartung von E-Autos: Spezialisten der Berliner Werkstatt sind gefragt

      Und die antistatischen Böden sind so sauber, also ob sie noch nie einen Tropfen Öl abgekommen hätten. Haben sie auch nicht, denn Audehm arbeitet im Herzen Berlins in einer Werkstatt, in der nur noch Autos mit Brennstoffzellen oder Batterieantrieb auf die Hebebühnen kommen. Es ist die erste ihrer Art in Deutschland.

      Ansaugen, verdichten, arbeiten, ausstoßen – der Takt des Verbrennungsmotors prägt seit Erfindung des Automobils vor 125 Jahren die Branche. Das Auto der Zukunft allerdings fährt mit Strom, den Batterien oder wasserstoffgefütterte Brennstoffzellen erzeugen.

      Erste Werkstatt in Berlin eröffnet

      Ab kommendem Jahr bieten auch alle deutschen Automobilhersteller Batterieautos aus Großserienfertigung an, 2014 startet Daimler mit dem Wasserstoffauto und ist damit Pionier. Doch bevor die Stromer massentauglich sind, gilt es eine ganze Reihe offener Fragen zu klären: Wann sind die E-Mobile wirklich bezahlbar, wo kann ich sie aufladen bzw. „betanken“ – und bei wem lasse ich das Fahrzeug warten oder reparieren?

      Letzteres hat Daimler jetzt beantwortet: In der Hauptstadt haben die Stuttgarter die bundesweit erste zertifizierte Fachwerkstatt für stromgetriebene Automobile in Betrieb genommen. „Batterie- und Brennstoffzellen-Fahrzeuge kommen bald in größeren Stückzahlen auf den Markt. Dann müssen wir in der Lage sein, den entsprechenden Service anzubieten“, sagte Walter Müller, Direktor der Mercedes-Benz Niederlassung Berlin.

      E-Autos stellen die Autobauer, aber auch die Werkstätten vor neue Herausforderungen. Wo bislang Motoren lärmten, sind künftig sogenannte Hochvoltverteiler und Inverter, Geräte also, die Gleichstrom in Wechselstrom umrichten, die neuen Herzstücke. „Als ich zum ersten Mal unter die Haube eines Batteriefahrzeugs geschaut habe, dachte ich: Wow, alles so schön sauber hier“, erinnert sich Stephan Audehm.

      Zwei Kästen, mehr ist zunächst nicht zu erkennen, und das sieht im Vergleich zum herkömmlichen Motor mit seinen Zylindern, Zündkerzen, Filtern und Kabeln ziemlich übersichtlich aus. Dennoch haben bei Stromfahrzeugen Werkstätten ohne spezielle Fachkräfte und selbstredend sämtlich Hinterhofgaragen oder leidenschaftliche, mit Diagnosegeräten erfahrene Schrauber so gut wie keine Chance mehr, etwas zu warten, auszutauschen oder gar zu reparieren.

      Mitarbeiter brauchen Weiterbildung

      „Wischwasser nachfüllen, darauf wird es sich beschränken, was Sie in Zukunft noch selbst am Auto machen können“, prophezeit Harald Kromski, Leiter des Lack- und Karosseriezentrums von Daimler in Berlin.

      Die Werkstätten müssen daher ihre Mitarbeiter weiterbilden, damit diese künftig geschult sind, fachmännisch mit Hochspannung und Druckgasbehältern umzugehen. An den Fahrzeugen, die in der Daimler-Niederlassung hochgebockt sind, kleben allerlei Warnhinweise: „Hochspannung! Lebensgefahr!“ oder „Achtung! Druckgasgetriebenes Fahrzeug.“

      Der Druck in den Wasserstofftanks von Brennstoffzellenautos beträgt 700 Bar, wenn daran Arbeiten fällig sind, müssen sie zuvor mit Stickstoff so lange gereinigt werden, bis die letzten Hydrogen-Reste entfernt sind – alles andere wäre fatal, erklärt Ronny Weber, technischer Leiter der E-Werkstatt Daimlers. „Es ist klar, dass die Anforderungen an uns steigen“, sagt Stephan Audehm.

      Da die Arbeiten an den E-Autos also potenziell gefährlich, komplex und Neuland für altgediente Kfz-Fachleute sind, hat Daimler damit begonnen, die ersten Mechatroniker zu Elektrofachkräften zu weiterzubilden. Die ersten 15 „Elektro-Mechatroniker“ stehen nun zum Einsatz bereit. In der Niederlassung am Berliner Salzufer bietet Daimler nun erstmals einen von der Kfz-Innung zertifizierten Service an, weitere Spezialwerkstätten für die Stromer in Berlin und bundesweit sollen folgen.

      Service wird günstiger

      „Natürlich haben auch wir bereits in der Vergangenheit Arbeiten an Autos mit Elektromotoren, vor allem an Hybriden durchgeführt“, sagt Anselm Lotz, Sprecher der Berliner Kfz-Innung und Inhaber einer Werkstatt. „Aber zertifiziert wie im Fall der Mercedes-Niederlassung bedeutet, dass in dieser Werkstatt zuvor entwickelte Standards erfüllt werden und der Kunde damit sicher sein kann, dort fachmännisch bedient zu werden.“

      Neben deutlichen Spareffekten beim Verbrauch sagt Daimler nun auch sinkende Wartungs-Kosten für Halter von E-Autos voraus. „Der Service wird günstiger. Ich fürchte, der Prozess wird sich fortsetzen, dass die Kunden in immer größeren Intervallen zu uns kommen“, so Niederlassungsleiter Müller.

      Zum einen entfallen Leistungen wie Öl-, Luftfilter- oder Kühlmittelwechsel. „Zum anderen haben Autos mit Elektromotoren weniger Komponenten und E-Antriebe sind insgesamt wartungsärmer als Verbrennungsmotoren“, sagt Harald Kromski.

      Für eine Werkstatt ist das eigentlich eine alarmierende Entwicklung. „Wir müssen das kompensieren, indem wir mehr Autos mit alternativen Antrieben verkaufen“, so. Kromski. Luft nach oben wäre ja: Anfang des Jahres waren in Deutschland gerade mal 40.000 Hybrid-/Elektro-Autos unterwegs – bei insgesamt 51 Millionen gemeldeten Fahrzeugen.
      Avatar
      schrieb am 28.09.11 21:54:38
      Beitrag Nr. 1.811 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.137.930 von teecee1 am 26.09.11 22:50:36Energiespeicher: Gemeinschaftsunternehmen entwickelt Lithium-Titanat-Akkus

      27/09/2011 12:30

      Cleantech News / Kirchdorf, Haag. Ein neues Gemeinschaftsunternehmen, die ECC Repenning GmbH, will den Markt für Speicherlösungen für Elektromobilität und Erneuerbare Energien erobern und schon bald Hochleistungsakkumulatoren entwickeln, herstellen und vertreiben. In einer Pressemitteilung teilte die ECC Repenning GmbH mit, man wolle “leistungsstarke Akkus Made in Germany schnell und kostengünstig” produzieren. Schon Anfang 2012 sollen in Geesthacht in Schleswig-Holstein die ersten Batterien der ECC Repenning GmbH produziert werden. Am Joint Venture beteiligt sind die Schletter GmbH & Co. KG und die Dr. Repenning Beteiligungs-Unternehmergesellschaft.



      Derzeit setzt die ECC Repenning GmbH auf moderne Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus, die – nach Angaben der ECC Repenning GmbH – in Bechmarking-Tests bei Siemens, Continental oder Iveco hervorragende Ergebnisse lieferten. Darüber hinaus sollen die Akkus mit Lithium-Titanat-Technik weiterentwickelt werden: Deren Vorteil ist insbesondere die prognostizierte Zyklenfestigkeit, die bei über 10.000 Ladezyklen liegen soll sowie die Schnellladefähigkeit. Bei der Lithium-Titanat-Technik wird auf den Einsatz von Schwermetallen überdies verzichtet.

      Die ECC Repenning GmbH setzt bei der Entwicklung der Hochleistungsakkus auf die langjährige Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich elektrochemischer Speicher und Konverter, die Dr. Detlev Repenning geleistet hat. Außerdem profitiert das Unternehmen von dem Know-How im Bereich Beschichtung und Pulverherstellung sowie dem internationalen Vertriebsnetz von Schletter. Die eigene Pulverherstellung für die Kernsubstanzen wird einen wichtigen Beitrag zur Erzielung markfähiger Preise leisten. Außerdem werden die Zellen großformatig produziert – dadurch verringert sich nach Angaben des Unternehmens der Verschaltungs- und Überwachungsaufwand.
      Avatar
      schrieb am 28.09.11 22:49:52
      Beitrag Nr. 1.812 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.998.524 von teecee1 am 24.08.11 21:56:58Ladetechnik
      Mitsubishi will kabelloses Laden in Serie bringen

      28.09.2011, 14:56 Uhr

      Mit zwei Industriepartnern möchte Mitsubishi das kabellose Laden von Elektroautos per Induktionsschleife schon bald zur Serienreife bringen. Als Vorbild dient den Japanern das Prinzip der Internet-Hot Spots.

      Quelle: mid

      Das Ladekabel könnte schon bald der Vergangenheit angehören. Quelle: dpa

      Tokio. Große Fortschritte auf dem Weg zum kabellosen Laden per Induktionsschleife macht nach eigener Angabe Mitsubishi, der Hersteller des Elektroautos i-MiEV. Mit zwei Partnern, dem US-amerikanischen Infrastrukturanbieter WiTricity Corporation und der IHI Corporation als Lizenznehmer, wollen die Japaner Systeme entwickeln, die künftig kabelloses Laden von geparkten Elektrofahrzeugen möglich machen. Der Energietransfer für die Autos soll vom Prinzip her ähnlich funktionieren wie der Internetzugang über "WLAN-Hotspots" an Flughäfen oder für das Handy.

      Bis zu 3,3 kWh Strom können mit der neuen Technik über eine Distanz von 20 Zentimeter an die Fahrzeuge abgegeben werden. Der Wirkungsgrad des kabellosen Ladens soll dabei mehr als 90 Prozent betragen. Bald schon sollen Nutzungsregeln aufgestellt und erste Praxistests unternommen werden. Bisher braucht der i-MiEV zum Auffüllen seiner 16 kWh fassenden Akkus an der normalen Haussteckdose gut sechs Stunden.

      Audi arbeitet ebenfalls an einer Technik zum kabellosen Laden. Die Ingolstädter stellten die Pläne des "Audi Wireless Chargings" erstmals auf der IAA in Frankfurt vor. Das System war auch bereits in die beiden "Urban Concept"-Prototypen eingebaut.

      Auf der Fahrzeugseite ist eine Induktionsspule in den Unterboden des Autos integriert. Das System der sogenannten Infrastrukturseite ist flexibel. Dabei kann es sich um fest in den Boden eingelassene Spulen, beispielsweise in Wohngebieten oder öffentlichen Parkhäusern, handeln. Sofern das nicht vorhanden ist, kann auch einfach per Hand eine Spule auf den Boden gelegt und herkömmlich per Kabel mit dem Stromnetz verbunden werden.

      Doch ein Problem haben beide Techniken: Um eine große Verbreitung zu erreichen, müssten möglichst viele Autos mit dem jeweiligen System kompatibel sein. Doch von einer standardisierten Technik sind die Hersteller noch weit entfernt.
      4 Antworten
      Avatar
      schrieb am 07.10.11 20:12:34
      Beitrag Nr. 1.813 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.147.979 von teecee1 am 28.09.11 22:49:52Elektromobiles Carsharing: Das Auto als Stromspeicher

      2011-10-07 | Die Mobilität der Zukunft ist aus Sicht des Fraunhofer Instituts elektromobil. Nicht nur das. Die Forscher setzen darauf, dass Bürger in Zukunft auf das eigene Auto verzichten können, um stattdessen gemeinschaftlich Elektrofahrzeuge zu nutzen.

      Car Sharing gibt es unterdessen in vielen europäischen Großstädten. Geht es nach den Vorstellungen der EU, wird im Jahr 2050 in allen Städten nur noch elektrisch gefahren. Das allein reicht den Experten bei Fraunhofer nicht. In ihrem Projekt ,,GeMo", kurz für ,,Gemeinschaftlich-e-Mobilität", entwickeln sie technologische Lösungen, um diese Vision der gemeinschaftlichen Elektromobilität möglich zu machen.

      Voraussetzung für diese Elektromobilität ist ein gut ausgebautes Netz öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur. Bequemer und schneller als das Laden mit dem Kabel geht das über ein induktives Ladesystem. ,,Das Laden ohne Kabel ist die Schlüsseltechnologie für eine flächendeckende gemeinschaftliche Mobilität," weiß Florian Rothfuss, Projektleiter GeMo. Er und sein Team arbeiten an einem bidirektionalen induktiven Ladesystem, das Energie je nach Bedarf aufnehmen, aber auch wieder in das allgemeine Netz zurückspeisen kann. Damit wird aus jedem einzelnen Auto gleichzeitig ein kleiner Stromspeicher, der das Netz bei hohen Schwankungen entlastet.

      Auch das Problem der langen Ladezeiten wäre vom Tisch. Denn um die Fahrzeuge zügig zu laden, und sie dem nächsten Nutzer mit einer möglichst großen Reichweite zur Verfügung zu stellen, soll das von Fraunhofer entwickelte System auf 22 kW ausgelegt werden. Diese Leistung erlaubt es, das Fahrzeug binnen einer Stunde wieder fahrbereit zu machen. Ein weiterer Vorteil des induktiven Ladesystems ist optischer und strategischer Natur: Es wird in die Straße integriert. Somit behindern keine Säulen und Kästen den Verkehr.

      Wie soll das Ganze funktionieren? Damit alle Bürger einer Stadt gemeinschaftlich Elektroautos nutzen können, müssen sowohl Nutzer als auch Fahrzeuge miteinander kommunizieren, in der sogenannten Mobilitätsdaten-Cloud. Diese Cloud ist eine offene, internetbasierte Plattform. Dort werden alle Daten gesammelt, die für das Verkehrssystem einer Stadt wichtig sind. Der Nutzer hat über sein Smartphone Zugriff auf verfügbare Fahrzeuge und Ladestationen, Mitfahrer-Datenbanken sowie Informationen zum öffentlichen Nahverkehr.

      Die dafür notwendige Schnittstelle zwischen Cloud, Auto, Ladestationen und persönlichem mobilem Gerät ist eine neu entwickelte On-Board-Unit (OBU), die in jedes Fahrzeug eingebaut wird. Diese zentrale Kommunikationseinheit kennt auch den Ladezustand und die Position des Wagens.

      Susanne Roeder/mid (vm/mid)
      Avatar
      schrieb am 12.10.11 17:55:59
      Beitrag Nr. 1.814 ()
      Tesla setzt bei Lithium-Ionen-Akkus auf die Technologie von Panasonic

      12/10/2011 08:38
      Martin Jendrischik




      Elektroauto News / USA, Japan. Die heißt erwartete Limousine von Tesla, das Tesla Model S, erhält sozusagen japanische Innereien: Wie die Unternehmen Tesla Motors und Panasonic jetzt mitteilten, werden im Model S die Lithium-Ionen-Akkus des japanischen Elektronikkonzerns Panasonic verbaut. Zunächst sind vom Tesla Model S 80.000 Fahrzeuge geplant.

      Die Entscheidung für Panasonic ist wenig verwunderlich: Die Japaner sind – wie auch Daimler und Toyota – an Tesla Motors beteiligt und arbeiten seit einigen Jahren zusammen. Panasonic zählt zu den großen Batterieherstellern weltweit und setzt stark auf grüne Technologien im Allgemeinen und ganz speziell Elektromobilität.

      ----------------------------------------------------------------------------

      eCarTec 2011: Akasol erhält Großauftrag für Nutzfahrzeugbatterie mit 100 kWh

      12/10/2011 08:17
      Martin Jendrischik




      eCarTec News / München. Das innovative CleanTech-Unternehmen Akasol Engineering, Spezialist für die Herstellung von mobilen und stationären Batteriesystemen auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie, wird auf der eCarTec 2011 eines der “leistungsfähigsten Batteriesysteme für die Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie sowie den Schiffbau” vorstellen. Dabei handelt es sich nach Angaben von Akasol um das weiterentwickelte Batteriesystem AIBAS2, das ein vollständiges und modular skalierbares Batteriesystem darstellt. Zum Einsatz kommt das AIBAS2 bereits in Sportwagen, Motoryachten oder Stadtbussen.

      Erst vor einigen Tagen konnte Akasol Engineering einen Großauftrag für die Entwicklung einer Nutzfahrzeugbatterie mit 100 kWh Speicherkapazität gewinnen – mehr Details sind bislang allerdings noch nicht bekannt. Das System AIBAS2 verfügt über ein leistungsfähiges passives und aktives thermisches Management mittels Flüssigkühlung – selbst bei hoher Beanspruchung sind die Temperaturen der Zellen immer im empfohlenen Bereich, was neben einer hohen Leistung für eine lange Lebensdauer der Zellen sorgt. Durch die Integration eines redundanten Batteriemanagementsystems mittels zwei HY-TTC 90 von TTTech Automotive wird ein noch höheres Sicherheitsniveau erzielt. Das Batteriemanagement wertet zu jedem Zeitpunkt Stromstärke, Spannungen, Temperaturen, Innenwiderstand der Zellen, sowie ihren Ladezustand aus, um das System im Fehlerfall in einen sicheren Zustand zu bringen.

      Mit diesem Lithium-Ionen Batteriesystem ist Akasol Engineering für den eCarTec Award 2011 nominiert. Mehr dazu gibt es hier.
      Avatar
      schrieb am 23.10.11 11:58:55
      Beitrag Nr. 1.815 ()
      Elektromobilität
      Ende der Aufbruchstimmung

      Matthias Breitinger
      21.10.2011 - 15:52 Uhr


      Die Elektro-Euphorie weicht gewisser Ernüchterung. Kunden mäkeln über Reichweite und Kosten, und viele Detailprobleme warten noch auf eine Lösung.

      Ob der vespa-artige Roller einen abnehmbaren Akku habe, wird der Fachberater des Herstellers gefragt, der auf der Elektromobilitätsmesse eCarTec mit gewissem Stolz neben dem Elektro-Gefährt steht. Nein, muss er einräumen – aber für den interessierten Großstadtkunden finde sich bestimmt eine Aufladelösung in der Tiefgarage des Wohnhauses.

      Ernüchterung macht sich breit. Nicht nur bei dem an Elektrorollern interessierten Städter, sondern auch in der Branche selbst. Anders als die große Besuchermesse IAA lockt die eCarTec weniger Endkunden an. In den Hallen in München-Riem tummeln sich eher Fachbesucher, Hostessen in kurzen Röcken und fotografierende Autonarren sucht man vergebens. Darum ist mancher Messegast in Gesprächen bei einem Kaffee offener: "Die Stimmung hat sich abgekühlt", räumt ein Abteilungsleiter eines süddeutschen Zulieferers ein. Zwar kämen jetzt nach und nach Elektroauto-Modelle auf den Markt, doch verkauft würden sie nur in geringen Stückzahlen. Das wird sich wohl auch in den nächsten Jahren kaum ändern. Die von der Bundesregierung angestrebte eine Million Elektrofahrzeuge im Jahr 2020 wird, gemessen am heutigen Autobestand, einem Anteil von gerade einmal 2,4 Prozent entsprechen.

      Wildwuchs bei Steckertypen

      Interesse an der E-Mobilität ist durchaus vorhanden, das zeigen die ganz ordentlich gefüllten Messehallen. Aber: "Irgendwie spricht man seit mehreren Jahren über die gleichen Themen", sagt ein Kongressteilnehmer am Stehtisch etwas ernüchtert. Kein Wunder: Viele Probleme sind nach wie vor ungelöst. Die Liste beginnt beim extrem hohen Anschaffungspreis und endet bei wichtigen Details wie der bis heute fehlenden Normierung von Steckern, was schon zu Wildwuchs in Europa führt.

      Größere Probleme bereiten auch die immer noch schwache Batterieleistung und die langen Ladezeiten. Ralf Oestreicher von Porsche räumt ein, dass man Ladezeiten, die der Auftankdauer eines herkömmlichen Autos entsprechen, wohl nicht erreichen werde. Selbst das Schnellladen mit stärkerem Strom dauert noch rund eine halbe Stunde.

      Das klingt für viele Endkunden wie ein Rückschritt. Doch letztlich erfordert es vor allem eine gedankliche Umstellung. Künftig wird eben aus dem schnöden Parken ein längeres Aufladen. Dafür bedarf es einer öffentlichen Lade-Infrastruktur, die heute noch nicht existiert. Insbesondere in den Städten brauchen sogenannte Laternenparker eine Lademöglichkeit – aus dem vierten Stock lässt sich kaum das Kabel aus dem Fenster hängen. Doch damit nicht genug. Die heutigen Trafos könnten aufgrund ihrer maximalen Kapazität zum Problem werden, wenn künftig viele Leute nach Feierabend zu Hause ihr Elektroauto aufladen, so Oestreicher. Dafür existieren bislang nur erste Lösungsansätze.

      Abschreckend geringe Reichweiten

      Besonders kritisch werden die Stimmen auf der eCarTec, wenn sie nicht aus der Autoindustrie kommen, sondern etwa von Michael Lohmeier, der bei der Deutschen Post für den Einsatz alternativer Antriebe zuständig ist. 137 Elektrofahrzeuge hat die Deutsche Post derzeit weltweit im Einsatz, und die Erfahrungen damit sind durchwachsen. Die Ladezeiten seien zwar kein Problem, doch die zulässige Zuladung der Fahrzeuge verringere sich spürbar – das schmerzt einen Logistiker natürlich. Unterm Strich seien die Fahrzeuge noch zu teuer, selbst der deutliche Rückgang im Energieverbrauch mache die hohen Anschaffungskosten nicht wett, berichtet Lohmeier. Und im Winter verlören die Batterien wegen der niedrigen Außentemperatur rund ein Drittel an Kapazität.

      Das bestätigen auch Daten des TÜV Süd. Der Sicherheitsdienstleister hat zur Ermittlung der Reichweiten einen neuen Testzyklus erarbeitet, der realitätsnaher sein soll als der Neue Europäische Fahrzyklus (NEFZ), der die Basis für die üblichen Verbrauchsangaben der Hersteller ist. Anders als der NEFZ unterscheidet der TÜV-Zyklus zwischen Sommer- und Winterbedingungen und kann so deutliche Verminderungen der Reichweite feststellen. Sie liegt laut TÜV etwa im Elektro-Smart der aktuellen Generation (Smart ed II) im Winter um 47 Prozent niedriger.

      Damit werden aus den heute üblichen 120 bis 150 Kilometern Reichweite schnell 60 bis 75 Kilometer. Das dürfte, neben dem Anschaffungspreis, heutige Autofahrer erst recht vom Umstieg auf E-Mobile abschrecken. Der Verbrenner wird sicherlich noch 20 Jahre lang die ökonomisch beste Lösung bleiben, meint Jörg Grotendorst von Continental. Er und andere Fachleute sehen in zehn bis 15 Jahren eine bunte Mischung auf den deutschen Straßen: weiterhin viele Autos mit klassischem Otto- und Dieselmotor, die aber verstärkt Agrarkraftstoffe tanken, dazu Hybridfahrzeuge sowie reine Elektroautos, mal mit Batterie, mal mit Brennstoffzelle. In den Städten wird zudem Carsharing kräftig zunehmen, nach dem Motto "Nutzen statt Besitzen".

      ----------------------------------------------------------------------------

      Elektroautos: Kaufpreis größte Barriere

      Geringe Reichweite und lange Ladedauer hingegen akzeptabel



      Elektroauto: Reichweite kein Kaufhemmnis
      (Foto: pixelio.de/Kurt F. Domnik)


      Meinersen (pte009/21.10.2011/11:00) - Die von der Industrie angekündigten Elektroautos erzielen durchschnittlich eine Reichweite von circa 100 Kilometer, die Batterie braucht eine Aufladezeit zwischen einer und acht Stunden. Und doch zeigt eine Studie der TEMA-Q Marktforschung http://www.tema-q.de, dass für immerhin 30 Prozent der befragten Autofahrer die Reichweite und Ladedauer der Elektroautos in der Praxis unproblematisch ist.

      Bisher scheinen Elektroautos nur für Personen geeignet, die keine oder nur wenige Langstreckenfahrten mit ihrem Auto unternehmen oder aber weitere herkömmliche Fahrzeuge besitzen. Zudem müssen sie über einen Stellplatz mit einer entsprechenden Lademöglichkeit verfügen. Und tatsächlich unternehmen die 276 befragten Autofahrer über das Jahr gesehen mit ihrem hauptsächlichen Fahrzeug durchschnittlich 37 Fahrten mit 100 Kilometer und mehr. Damit ist der Durchschnittsfahrer für ein Elektrofahrzeug eher ungeeignet.

      Langstrecken eher selten

      Andererseits geben immerhin zwölf Prozent an, mit ihrem hauptsächlichen Wagen nie mehr als 100 Kilometer am Tag zu fahren. Weitere 17 Prozent unternehmen maximal vier Fahrten pro Jahr über 100 Kilometer. Sollten diese Fahrten mit einem anderen Verkehrsmittel oder mit einem weiteren benzinbetriebenen Auto stattfinden (bei 40 Prozent der Befragten ist immerhin ein Zweitauto vorhanden), ist für etwa 30 Prozent der Befragten die geringe Reichweite der Elektroautos in der Praxis unproblematisch.

      "Man kann daraus jedoch nicht unmittelbar folgern, dass sich dieses eine Drittel auch tatsächlich ein Elektroauto anschaffen wird. Dies hängt noch von einer Reihe weiterer Kriterien ab, wie beispielsweise dem Anschaffungspreis", unterstreicht Nadine Barkowski-Hahne von der TEMA-Q Technik und Management für Qualität GmbH auf Nachfrage von pressetext.
      Avatar
      schrieb am 25.10.11 19:14:57
      Beitrag Nr. 1.816 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.147.979 von teecee1 am 28.09.11 22:49:52China electric car industry may not see strong growth as expected in 2012
      Ninelu Tu, Taipei; Joseph Tsai, DIGITIMES [Tuesday 25 October 2011]

      China's electric car industry, which was originally expected to see strong growth in 2012, may not be able to achieve its goal as the related standards and regulations are still not yet unified nationwide. Unifying standards will become the major task the China government needs to work on for the industry, according to sources from related vendors.

      The sources pointed out that electric cars will have difficulties to gain share from the private car market without the full support of government units to establish recharging stations. Although there are already many areas in China which have already adopted electric or electric/gasoline hybrid buses, since these buses are on regular routes it is easier to set up a recharging network which will not translate to the private car market as the number of recharging station is still limited.

      Some players believe electric cars should mainly be used for transportation in only city areas; therefore, only regional standards instead of a nationwide standard are needed, but some players believe that different standards will significantly increase recharging the costs for station players and to unify standards will give the players a chance to lower their costs, while helping consumers accept electric cars quicker.

      Although the China government is also considering plans to unify charging standards and methods, since the government is currently still in the process of evaluation, there is still no information about how long the evaluation will last and what methods the government will adopt. As a result, most of the electric car players have already started adjusting their plans for 2012.
      Avatar
      schrieb am 27.10.11 18:59:23
      Beitrag Nr. 1.817 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.147.979 von teecee1 am 28.09.11 22:49:52Standort Leipzig
      BMW feiert Richtfest für Werkserweiterung

      Der Autobauer BMW hat am Mittwoch Richtfest für die Erweiterung seines Leipziger Werkes gefeiert. Die neuen Gebäude wurden seit Jahresbeginn errichtet. Das Werk wird derzeit für die Produktion von Elektroautos erweitert, der Konzern hat Leipzig zu seinem Kompetenzzentrum für die Elektromobilität erklärt. Das neue rein elektrisch angetriebene Modell i3 soll ab 2013 in Serie gebaut werden. 2014 kommt der Hybrid-Sportwagen i8 dazu. Derzeit laufen weltweit umfangreiche Alltags-Tests.

      Maßgeschneiderte Elektrofahrzeuge

      BMW-Werk in Leipzig
      MDR INFO
      Richtfest für Erweiterung des Leipziger BMW-Werks
      26.10.2011, 18:37 Uhr | 02:10 min


      Die Elektroautos verkörperten eine neue Ära, sagte BMW-Produktionsvorstand Frank-Peter Arndt. Die meisten E-Autos auf dem Markt seien umgebaute Serienfahrzeuge. Die i-Modelle dagegen seien maßgeschneidert für den elektrischen Antrieb. Der Grundstoff für die im Vergleich zu Aluminium oder Stahl deutlich leichtere Carbonfaser-Karosserie kommt laut BMW aus den USA. Er wird dann in Wackersdorf und Landshut weiterverarbeitet. In Leipzig soll das E-Mobil montiert werden. Ministerpräsident Stanislaw Tillich lobte das Engagement des Autoherstellers in Sachsen. Was BMW in Leipzig habe, sei einzigartig und zukunftsweisend. Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung sprach sogar von einem neuen Zeitalter der Mobilität, dass nun in seiner Stadt beginnen würde. Beide verwiesen auf die positiven Auswirkungen der Investition auf den Arbeitsmarkt.

      400 Millionen Investition, 800 neue Arbeitsplätze

      In die Werkserweiterung steckt BMW nach eigenen Angaben 400 Millionen Euro und schafft dabei 800 neue Arbeitsplätze. Aktuell werden in Leipzig mehrere BMW 1er-Modelle sowie der kompakte Geländewagen X1 produziert. Die Kapazität liegt bei 740 Autos pro Tag. Auf dem Werksgelände arbeiten derzeit rund 5.200 Menschen. Neben der eigenen Produktion ist Leipzig wichtiger Lieferant von Teilen für die BMW-Werke im chinesischen Shenyang und im südafrikanischen Rosslyn. Die Deutsche Bahn-Tochter Schenker hat dafür eigens auf dem Gelände des stillgelegten Quelle-Versandzentrums ein Logistikzentrum gebaut. Dort arbeiten 600 Menschen.

      Richtfest für Halle zur Elektroautoproduktion

      Der Autobauer BMW will ab 2013 in Leipzig das Auto der Zukunft bauen: Superleicht durch eine stabile Kunststoffkarosse, super-umweltfreundlich durch Elektroantrieb.

      MDR aktuell
      26.10.2011, 19:30 Uhr | 01:32 min

      Zuletzt aktualisiert: 26. Oktober 2011, 21:53 Uhr
      Avatar
      schrieb am 31.10.11 18:26:27
      Beitrag Nr. 1.818 ()
      Kolibri-Akkus von DBM Energy überraschen Experten
      29/10/2011 12:02

      Martin Jendrischik



      Mirko Hannemann DBM Energy

      Cleantech News / Berlin, Oldenburg. Die Kolibri-Akkus von DBM Energy bzw. der Kolibri Power Systems AG, übertreffen auch bei den Tests bei Next Energy, dem Forschungszentrum für Energietechnologie an der Universität Oldenburg alle Erwartungen. Wie die WirtschaftsWoche in ihrer am Montag erscheinenden Ausgabe berichtet, schreibt Projektleiter Christian Finger gerade seinen Abschlussbericht für das Bundeswirtschaftsministerium über den dreimonatigen Feldversuch mit drei unterschiedlichen Elektromobilen. Dabei sticht die Lithium-Polymer-Batterie von Mirko Hannemann und DBM Energy hervor: Sie macht keine Probleme und übertrifft die geforderte Reichweite von 200 km auch bei Autobahn-Vollgasfahrten deutlich.

      Beim Feldversuch von Next Energy wurden drei, zum Elektroauto umfunktionierte, A2 mit Kolibri-Akku auf Herz und Nieren getestet. Die Lithium-Polymer-Batterie verfügt über Speicherkapazität von 40 Kilowattstunden und sollte eine Reichweite von 200 Kilometern schaffen. Tatsächlich schaffen diese Kolibri-Akkus eine Reichweite von 230 Kilometern – und haben selbst nach Autobahn-Vollgasfahrten noch eine Restkapazität von 20 bis 30 Prozent. Insgesamt legten die drei Fahrzeuge in den drei Monaten rund 12166 Kilometer Strecke zurück.



      Andere am Versuch beteiligte Elektroautos wie der Mitsubishi i-MiEV machten den Angaben der WIWO zufolge deutlich früher schlapp. “Die DBM-Akkus machten absolut null Probleme”, wird im Bericht von Next Energy stehen. Klar ist also, dass die Akkus von DBM Energy bislang vielen Tests standhalten: Für eine qualifizierte Untersuchen ist aber nach Angaben von Projektleiter Finger mehr Zeit nötig. Die generelle Kritik an der DBM-Technologie, wonach die Akkus sehr hitzeempfindlich seien und auch nur langsam wieder aufgeladen werden könnten, scheinen sich nicht zu bestätigen.

      “Das Ding ist eine Sensation”, sagt Gregor Falke von Papstar. Papstar setzt die Kolibri-Alpha-Polymer-Technologie von DBM Energy seit mehr als einem Jahr in Gabelstaplern ein und kann “nur Gutes” darüber berichten (siehe Interview mit Gregor Falke). Einziger Haken: Der im Vergleich zur Bleibatterie um 30 Prozent höhere Preis sei ein Handicap. Dieser könne aber durch niedrigere Stromkosten wieder eingeholt werden.
      Avatar
      schrieb am 10.11.11 20:58:04
      Beitrag Nr. 1.819 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.147.979 von teecee1 am 28.09.11 22:49:52Qualcomm kauft Spezialisten für drahtloses Batterie-Aufladen

      Der US-Hersteller von Mobilchips übernimmt den neuseeländischen Produzenten drahtloser Induktions-Aufladelösungen – die bisher vor allem für die Auto-Industrie entwickelt wurden. Das kann sich jetzt ändern.

      9. November 2011 von Manfred Kohlen

      Das Unternehmen haloIPT, das sich in den vergangenen 20 Jahren vor allem mit dem Wiederaufladen von Autos beschäftigte und durch seine Induktions-Aufladetechnik künftig vor allem den Markt der Elektro-Autos mit »einer völlig neuen Art des Reisens« beglücken will, wird von Qualcomm übernommen, berichtet die EETimes.

      Damit erweitert Qualcomm erneut sein technisches Portfolio. Mit den Snapdragon-Prozessoren und anderen Mobilchips (vor allem für WLAN und Bluetooth) ist der US-Hersteller fest im Bereich der mobilen IT verankert, mit seinen »Mirasol«-Displays bei den entspiegelten und zugleich Strom sparenden Anzeigesystemen, und mit eigenen Forschungen zur Mischung realer und computergenerierter Anzeigen tummelt sich Qualcomm im Bereich der »Augmented Reality«, die vor allem im Healthcare-Bereich und künftig immer mehr im Smartphone-Umfeld eingesetzt wird.

      Die jetzt übernommene haloIPT-Technik kann auf alle bisherigen Bereiche des Unternehmens angepasst werden – und zudem weiterhin im Automotive-Umfeld Geld einbringen.

      ----------------------------------------------------------------------------

      Über 90 Prozent weniger Batteriekosten


      mid Düsseldorf - Laut Mitsubishi wird im Zuge
      der zunehmenden E-Mobilität und der möglichen
      Massenproduktion der Akku-Preis auf 600 bis
      1 000 Euro fallen. Mitsubishi


      2011-11-09 | Ein Akkusatz für ein Elektroauto kostet derzeit rund 12 000 Euro. Laut Mitsubishi wird im Zuge der zunehmenden E-Mobilität und der möglichen Massenproduktion der Akku-Preis auf 600 bis 1 000 Euro fallen. Der japanische Autohersteller sieht parallel zum Preisverfall längere Reichweiten und kürzere Ladezeiten der Batterien. Fahrstrecken von über 350 Kilometer mit einer Ladung wären schon in wenigen Jahren kein Problem. Realistisch seien dann auch Schnellladezeiten von unter zehn Minuten.

      Eine ähnliche Entwicklung in nicht allzu ferner Zeit erwartet auch Opel. Für Opel-Boss Karl-Friedrich Stracke ist heute der Motor das Herzstück eines herkömmlichen Autos, die Batterietechnik hat diese Rolle bei E-Mobilen übernommen. Stracke ist überzeugt, dass günstige Akku-Kosten voll auf die Elektro-Fahrzeugpreise durchschlagen werden. Ob dann aber auch die Neupreise für Autos im gleichen Verhältnis sinken, sei dahingestellt. Neue Ausstattungsangebote hinsichtlich Sicherheit und Komfort würden die Kostenschraube wieder nach oben drehen. (vm/mid)
      Avatar
      schrieb am 17.11.11 17:04:49
      Beitrag Nr. 1.820 ()
      CORRECTED - Better Place snags $200 mln in electric car bet

      Fri Nov1 1, 2011 6:56pm EST

      * Series C financing grants $2.25 bln valuation

      * Funding Western European expansion

      * EVs slow to catch on

      Nov 11 (Reuters) - Better Place has scored $200 million of financing from investors including General Electric Co and UBS , valuing the operator of battery-switching and charging networks for electric cars at $2.25 billion.

      The Palo Alto company, which has now secured $750 million of financing from investors such as VantagePoint Capital Partners and Morgan Stanley Investment Management, said on Friday the new cash will bankroll a European expansion.

      Better Place, which says its networks expand the range of current-generation electric cars and hence speed their mass adoption, begins operating in Israel, Denmark and Australia in early 2012.

      It has already deployed stations across California, southern China, Japan and Canada, it said in a statement.

      "We are entering the next phase of growth for our company where we prove that our solution works, that it's in demand, and that it scales, as we begin to push into new markets and attract new investors and new partners," founder and Chief Executive Officer Shai Agassi said.

      Drivers have been slow to embrace electric and rechargeable vehicles, in part because of their higher cost. Another common complaint is electric vehicles, like Nissan Motor Co Ltd's Leaf, have limited driving range before needing to recharge.

      SMOLDERING BATTERIES?

      In the U.S. market, demand has also been held back by a lack of models to choose from, skimpy infrastructure for charging the vehicles, and low gasoline prices compared with other industrialized nations.

      But auto makers are jumping on the bandwagon, afraid of missing out on a growing trend. General Motors Co confirmed last month it will make its first all-electric vehicle, a version of the Chevrolet Spark mini-car.

      Ford Motor Co will introduce an electric Focus by the end of this year, and ramp up production in early 2012.

      Better Place, whose other investors include HSBC , Israel Corp, Ofer Group and Maniv Energy Capital, operates networks of stations where drivers can stop to exchange depleted batteries for new ones, or charge existing batteries. The company argues that switching out batteries saves time.

      News of the new financing comes as U.S. regulators launch an investigation into the safety of electric vehicle batteries after a Chevrolet Volt caught fire following a routine crash test.

      Experts say lithium-ion batteries -- such as those used in the Volt, and similar to the kind that Better Place supplies -- deliver the power and range that electric vehicles require, but the current generation of lithium-ion batteries also has a tendency to overheat.

      ----------------------------------------------------------------------------

      UPDATE 4-U.S. probes EV batteries after Chevy Volt fire

      Fri Nov 11, 2011 6:10pm EST

      * Volt fire occurred in spring after a crash test

      * U.S. seeks battery information from other automakers

      * GM, Nissan, others say EV batteries are safe

      By John Crawley and Ben Klayman

      WASHINGTON/DETROIT, Nov 11 (Reuters) - U.S. regulators are investigating the safety of batteries used to power electric vehicles after a General Motors Co Volt caught fire following a crash test.

      The National Highway Traffic Safety Administration said it does not believe the Volt and other electric vehicles are at greater risk for fire than those with gasoline-powered engines, but said it has asked automakers for information on lithium-ion batteries and recommendations for minimizing fire risk.

      GM and other automakers said they were confident in the technology, which is being rolled out in current electric cars and the next wave of hybrid vehicles. Toyota Motor Corp's Prius, which dominates the hybrid market, is powered by older nickel metal hydride battery technology.

      The crash test for the Volt, which carries a 400-pound lithium ion battery pack, was conducted last May at a facility in Wisconsin, NHTSA said.

      The fire did not break out until more than three weeks after the side-impact crash test, and the reason for the fire has not been determined, the agency said.

      GM said it was not aware of any other Volt fires. A senior NHTSA official said the agency has received no consumer complaints about fires involving GM or other electric cars.

      Both GM and NHTSA conducted follow-up tests and could not repeat the fire. The agency plans additional electric car battery tests with Energy Department experts in coming weeks.

      "I want to make this very clear: The Volt is a safe car," Jim Federico, GM chief engineer for electric vehicles, said in a statement.

      South Korean battery maker LG Chem Ltd , which supplies the Volt battery cells, said in a statement that is "fully aware of the situation and is working closely with GM and NHTSA on the investigation."

      A range of new electric vehicles, including the Volt and upcoming models from Tesla Motors Inc and Fisker, are powered by the kind of batteries that have long been used in consumer electronics. Those batteries deliver the power that electric vehicles require, but the current generation of lithium-ion batteries also has a tendency to overheat.

      If safety concerns were to slow the uptake of electric vehicles, that could endanger President Barack Obama's goal of putting 1 million EVs on the road by 2015. To drive that goal, the Energy Department has provided about $2.5 billion in funding to battery companies, automakers and related firms. Obama's "green economy" agenda is under fire from Republicans in Congress whose criticism has included some taxpayer-funded auto-related investments.

      Ron Cogan, editor of Green Car Journal, said it was to be expected that electric vehicle technology would evolve and automakers would develop new safeguards just as they have with 100 years of experience with gasoline engines.

      "Catastrophic things happen in crashes of vehicles with any type of fuel and obviously you have to manage those in intelligent ways as you go along," he said.

      Clarence Ditlow of the Center for Auto Safety in Washington, an advocacy group, said the more complex the vehicle, the more likely it will be to have serious problems.

      "The challenge for GM is to get on top of this as quickly as possible. The last thing they want are Volts catching on fire," Ditlow said.

      GM and other auto companies said they have built in protections on vehicle battery packs that would keep batteries from overheating in the kind of "thermal runaway" event in which an overheating cell causes a fire.

      "I would much rather be riding on top of a battery than a tank of gasoline," said Jason Forcier, vice president and general manager of battery maker A123 Systems Inc's auto business. "It's much, much safer."

      A123's battery has a different chemistry than the Volt's that he called "very, very safe." A123 makes the battery for the Fisker Karma, the BMW hybrid 3- and 5-Series cars due out next year and GM's all-electric Chevy Spark due in 2013.

      'SPILLOVER' EFFECT?

      Nissan Motor Co Ltd , the only major automaker with an all-electric car, the Leaf, said its battery is different, running cooler than the Volt's. Nissan acknowledged any problems with EV technology could make some consumers nervous.

      "Certainly, a competitor having issues with their systems, there is always going to be some type of spillover, but our product stands on its own," said Bob Yakushi, director of product safety for Nissan North America.

      Nissan officials said there have been no reports of Leaf fires. About 17,500 Leafs have been sold globally, including 8,000 in the United States.

      American consumers have been slow to embrace electric and rechargeable vehicles, in part because of their additional cost. Pure electric vehicles like the Leaf also have limited range before recharging.

      The Volt has a gas-powered 1.4-liter engine to provide additional range after it has run about 40 miles on a fully-charged battery.

      GM has sold about 5,000 Volts. The plug-in hybrid costs $40,000 before a $7,500 consumer tax credit.

      Separately, Duke Energy Corp has advised 125 customers to avoid using recently-installed Siemens home charging stations for electric cars until a probe of a garage fire in North Carolina is complete, spokeswoman Paige Layne said.

      GM shares were off 12 cents in late trade on the New York Stock Exchange at $22.58.

      Morgan Stanley analyst Adam Jonas said he did not expect any lasting impact on GM's shares, although the "negative sentiment" could continue for several weeks.

      ----------------------------------------------------------------------------

      Thursday, November 17, 2011
      Toshiba: Rechargeable Batteries Chosen For Honda's Electric Car Fit EV

      TOKYO (Dow Jones)--Honda Motor Co. (7267) has chosen Toshiba Corp.'s (6502) rechargeable battery for its new Fit electric vehicle to be launched next year, the two companies said Thursday.

      The Fit EV, which will be released next summer in the U.S. and Japan, will carry Toshiba's super-charge ion battery.

      Toshiba said its SCiB can be charged more quickly than conventional lithium ion batteries and has a longer battery life.

      ----------------------------------------------------------------------------

      ... :rolleyes: ...

      Trading Update BYD – vorerst ausgeträumt?
      Geschrieben am 16 November 2011

      Die Aktie des chinesischen Elektroauto- und Batterieproduzenten Build Your Dreams konnte zuletzt von Gerüchten profitieren. Demnach soll die chinesische Regierung offenbar den Kauf von Elektroautos auch weiterhin unterstützen, und die Beschränkungen, die in einigen chinesischen Großstädten eingeführt worden sind, um den Verkehrsinfarkt zu verhindern, speziell für Elektroautos wieder lockern. Laut dem Bericht können Käufer von Elektroautos somit auch in Zukunft auf Ausnahmeregelungen bezüglich der Zulassungsbegrenzung von Fahrzeugen in chinesischen Ballungszentren hoffen. Analysten erwarten nun einen sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach Fahrzeugen mit Elektromotor, wovon BYD überdurchschnittlich profitieren sollte. ...

      ... Verkehrsinfarkt mit oder ohne Motor ... das eine springt an das andere bleibt dafür auf der Strecke ...
      Avatar
      schrieb am 25.11.11 17:58:44
      Beitrag Nr. 1.821 ()
      Stanford University


      November 22, 2011

      Nanoparticle electrode for batteries could make large-scale power storage on the energy grid feasible, say Stanford researchers

      Stanford researchers have used nanoparticles of a copper compound to develop a high-power battery electrode that is so inexpensive to make, so efficient and so durable that it could be used to build batteries big enough for economical large-scale energy storage on the electrical grid – something researchers have sought for years.

      By Louis Bergeron


      The research offers a promising solution to the problem of sharp drop-offs in the output of wind and
      solar systems with minor changes in weather conditions. (Photo: Charles Cook/Creative Commons)


      The sun doesn't always shine and the breeze doesn't always blow and therein lie perhaps the biggest hurdles to making wind and solar power usable on a grand scale. If only there were an efficient, durable, high-power, rechargeable battery we could use to store large quantities of excess power generated on windy or sunny days until we needed it. And as long as we're fantasizing, let's imagine the battery is cheap to build, too.

      Now Stanford researchers have developed part of that dream battery, a new electrode that employs crystalline nanoparticles of a copper compound.

      In laboratory tests, the electrode survived 40,000 cycles of charging and discharging, after which it could still be charged to more than 80 percent of its original charge capacity. For comparison, the average lithium ion battery can handle about 400 charge/discharge cycles before it deteriorates too much to be of practical use.

      "At a rate of several cycles per day, this electrode would have a good 30 years of useful life on the electrical grid," said Colin Wessells, a graduate student in materials science and engineering who is the lead author of a paper describing the research, published this week in Nature Communications.

      "That is a breakthrough performance – a battery that will keep running for tens of thousands of cycles and never fail," said Yi Cui, an associate professor of materials science and engineering, who is Wessell's adviser and a coauthor of the paper.

      The electrode's durability derives from the atomic structure of the crystalline copper hexacyanoferrate used to make it. The crystals have an open framework that allows ions – electrically charged particles whose movements en masse either charge or discharge a battery – to easily go in and out without damaging the electrode. Most batteries fail because of accumulated damage to an electrode's crystal structure.

      Because the ions can move so freely, the electrode's cycle of charging and discharging is extremely fast, which is important because the power you get out of a battery is proportional to how fast you can discharge the electrode.

      To maximize the benefit of the open structure, the researchers needed to use the right size ions. Too big and the ions would tend to get stuck and could damage the crystal structure when they moved in and out of the electrode. Too small and they might end up sticking to one side of the open spaces between atoms, instead of easily passing through. The right-sized ion turned out to be hydrated potassium, a much better fit compared with other hydrated ions such as sodium and lithium.

      "It fits perfectly – really, really nicely," said Cui. "Potassium will just zoom in and zoom out, so you can have an extremely high-power battery."

      The speed of the electrode is further enhanced because the particles of electrode material that Wessell synthesized are tiny even by nanoparticle standards – a mere 100 atoms across.

      Those modest dimensions mean the ions don't have to travel very far into the electrode to react with active sites in a particle to charge the electrode to its maximum capacity, or to get back out during discharge.

      A lot of recent research on batteries, including other work done by Cui's research group, has focused on lithium ion batteries, which have a high energy density – meaning they hold a lot of charge for their size. That makes them great for portable electronics such as laptop computers.

      But energy density really doesn't matter as much when you're talking about storage on the power grid. You could have a battery as big as a house since it doesn't need to be portable. Cost is a greater concern.

      Some of the components in lithium ion batteries are expensive and no one knows for certain that making the batteries on a scale for use in the power grid will ever be economical.

      "We decided we needed to develop a 'new chemistry' if we were going to make low-cost batteries and battery electrodes for the power grid," Wessells said.

      The researchers chose to use a water-based electrolyte, which Wessells described as "basically free compared to the cost of an organic electrolyte" such as is used in lithium ion batteries. They made the battery electric materials from readily available precursors such as iron, copper, carbon and nitrogen – all of which are extremely inexpensive compared with lithium.

      The sole significant limitation to the new electrode is that its chemical properties cause it to be usable only as a high voltage electrode. But every battery needs two electrodes – a high voltage cathode and a low voltage anode – in order to create the voltage difference that produces electricity. The researchers need to find another material to use for the anode before they can build an actual battery.

      But Cui said they have already been investigating various materials for an anode and have some promising candidates.

      Even though they haven't constructed a full battery yet, the performance of the new electrode is so superior to any other existing battery electrode that Robert Huggins, an emeritus professor of materials science and engineering who worked on the project, said the electrode "leads to a promising electrochemical solution to the extremely important problem of the large number of sharp drop-offs in the output of wind and solar systems" that result from events as simple and commonplace as a cloud passing over a solar farm.

      Cui and Wessells noted that other electrode materials have been developed that show tremendous promise in laboratory testing but would be difficult to produce commercially. That should not be a problem with their electrode.

      Wessells has been able to readily synthesize the electrode material in gram quantities in the lab. He said the process should easily be scaled up to commercial levels of production.

      "We put chemicals in a flask and you get this electrode material. You can do that on any scale," he said.

      "There are no technical challenges to producing this on a big-enough scale to actually build a real battery."

      Huggins is a coauthor of the Nature Communications paper. Funding for the research was provided by the U.S. Department of Energy and the King Abdullah University of Science and Technology.

      ----------------------------------------------------------------------------

      "Unsterblicher" Akku entwickelt?

      25.11.2011, 12:15 Uhr

      Akku soll selbst nach 40.000 Ladezyklen noch sehr leistungsfähig sein

      Sind die Tage der Lithium-Ionen-Akkus gezählt? Forscher an der Stanford University haben ein Material entwickelt, dass die bisherigen Akkus ablösen soll. Das besondere daran: Sie vertragen deutlich mehr Ent- und Aufladevorgänge als die bisherigen Lithium-Ionen-Akkus und können durch die gute Skalierbarkeit auch als Zwischenspeicher im Stromnetz eingesetzt werden.

      Durch das neue Material soll die Anzahl der möglichen Ladezyklen in einem Akku um den Faktor 100 erhöht werden können. Besonders bei großen Energiespeichern ist heutzutage oft das Problem, dass die Lebenszeit der Batterien stark begrenzt ist.

      Als Basis der Technologie wurde eine Elektrode aus Nanopartikeln einer Kupferverbindung zusammengesetzt. Die Forscher erklären, dass die Herstellung derartiger Akkus vergleichsweise günstig sei bei hoher Effizienz. Sie könnten auch als Zwischenspeicher dienen, um beispielsweise Leistungsschwankungen auszugleichen, die durch die Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien entstehen.

      Den Akku selbst haben die Forscher jedoch noch nicht gebaut, sie haben lediglich die Elektrode ausgiebig getestet, die 40.000 Lade- und Entladezyklen überstanden haben soll. Selbst nach den 40.000 Zyklen soll der Akku noch 80 Prozent seiner ursprünglichen Leistung bringen können. Die herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien seien bereits nach 400 Ladezyklen unbrauchbar.

      Durch die offene Kristallstruktur des Kupfer-Hexacyanoferrats, aus dem die Elektrode besteht, können Ionen leichter eindringen als bei anderen Materialien, bei denen das Kristallgatter durch den Ionen-Fluss nach und nach zerstört wird. Ebenfalls lässt sich der Akku dadurch schneller auf- und entladen, sodass beispielsweise bei Leistungsspitzen im Stromnetz die Energie schnell aufgenommen und bei Bedarfsspitzen bereitgestellt werden kann. Ladungsträger bilden bei den Akkus Kalium-Ionen, die sich bei der speziellen Elektrode besser eignen als die bisherigen Lithium-Ionen.

      Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.

      (Marco Schürmann)
      Avatar
      schrieb am 26.11.11 09:27:15
      Beitrag Nr. 1.822 ()
      25.11.2011
      Elektroautos stabilisieren Stromnetz erst richtig bei bidirektionaler Betriebsweise

      Stromnetze: Elektrofahrzeuge stehen in Smart-Grid-Konzepten hoch im Kurs, weil man ihre Batterien als mobile Speicherreserve betrachtet, die das Stromnetz stabilisieren soll. In einem Pilotversuch wurde jetzt getestet, ob und unter welchen Voraussetzungen diese These zutrifft.

      VDI nachrichten, Düsseldorf, 25. 11. 11, swe

      Dezentrale Stromerzeugung auf Basis von Wind und Sonne mit ausgeprägten Spitzenerzeugungszeiten und Flauten wirft die Frage nach Stromspeichern auf. Denn erneuerbare Energieerzeuger herunterzuregeln, um die Netzstabilität zu gewährleisten, ist nicht im Sinne einer größtmöglichen Stromernte. Der Bau neuer Großspeicher ist langwierig, teuer und führt oft zu Protesten.

      Eine mögliche Lösung sind die Batterien von Elektroautos. Ob sie tatsächlich - vor allem im Verteilnetzbereich - netzstabilisierend wirken können, untersuchte das Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik (Offis) im Feldversuchprojekt GridSurfer. Von ihm berichtete die Leiterin der Offis-Arbeitsgruppe Energiemanagement, Astrid Nieße, auf der diesjährigen Wissenschaftstagung Green IT Ende Oktober in Berlin. Am rund zweieinhalb Jahre laufenden Projekt ist auch der Energieanbieter EWE beteiligt. Es umfasste mehrere simulierte Szenarien und einen Praxistest mit Nutzerbefragung.

      Um ein ländliches Szenario zu simulieren, nahmen die Oldenburger einen Bereich mit 71 Einfamilienhäusern und einem 200-kVA-Mittelspannungs-/Niederspannungstransformator an. Jedes Haus hat eine Photovoltaik-Dachanlage à 2,3 kW Nennleistung (gesamt 160 kW). Diese Erzeuger laden ihre eigenen Autobatterien und übrigen Verbraucher, die Überschüsse speisen sie ins Stromnetz ein. 46 Elektroautos zu jeweils 11 kW Leistung waren dort stationiert.

      Das Offis-Team simulierte drei Betriebsweisen der Elektroautos:

      Ungesteuertes unidirektionales Laden: eine Batterieladung zu beliebigen Zeitpunkten bei Anschluss ans Stromnetz;

      Gesteuertes unidirektionales Laden: eine Ladung nach vorgegebenem Lastprofil bei Stromüberschuss, aber keine Entladung der Batterien ins Netz;

      Gesteuertes, bidirektionales Laden: Von einer Steueranlage am Ortsnetz werden zentral Lade- und Entladeslots entsprechend der Stromerzeugung der Solaranlagen zugeteilt. Offis bezeichnet dies als "echtes" Vehicle to Grid (V2G).

      Angestrebt wurde, Stromerzeugung und -bedarf innerhalb der niedrigstmöglichen Spannungsebene (Niederspannungs-/Verteilnetzebene) auszu- gleichen, damit der Strom nicht aus dem Entstehungsregelbereich exportiert werden muss, denn dies belastet die übergeordneten Spannungsebenen.

      Gleichzeitig sollten Spannungsanstiege zu Spitzenerzeugungszeiten - etwa mittags - vermieden werden. Außerdem sollte möglichst kein in die Mittelspannungsebene eingespeister Strom auf die Niederspannungsebene zurückfließen, auch wenn auf der oberen Ebene ein Stromüberschuss herrscht.

      Dabei zeigte sich: Nur die dritte Betriebsweise, das echte V2G, verwertet die erzeugte Solarstrommenge optimal. Bei den beiden Alternativen müssen knapp 30 % des erzeugten Photovoltaikstroms aus dem Niederspannungsregelkreis exportiert werden - nur etwa 10 % landen im Elektroautobatterie. Rund 60 % werden bei allen Varianten von stationären Verbrauchern genutzt.

      "Von der mittleren Variante, gesteuertem Laden ohne Entladen ins Netz, hätten wir uns erheblich mehr erwartet. Das funktioniert nicht, weil die Fahrzeuge meist in der Garage stehen", erklärte Projektleiterin Nieße. Ist die Batterie eines solchen Wagens einmal vollgeladen, fällt sie als flexibler Stromspeicher für das Netz so lange aus, bis das Auto durch Fahren wieder entladen wurde. ... :p ... so viel zum Puff-erspeicher ...

      Die V2G-Betriebsweise erfüllte alle Erwartungen: Sie senkte den mittäglichen Spannungsanstieg im Netz und verringerte wirksam die Rückspeisungen in den Niederspannungsbereich.

      In der Stadt freilich, wo die meisten Menschen nicht in Einfamilienhäusern mit eigenem Carport wohnen, hält Offis das V2G-Modell nicht für optimal. Dort dürften ausreichend viele Ladestationen nahe am Heim noch lange rar sein. Nieße: "Hier haben wir mit einer stationären Energiewechselstation experimentiert."

      Erst für die Zeit nach 2020 errechneten die Forscher tatsächliche Kostenersparnisse für die Elektroautofahrer - die prognostizierten Stückzahlen und Preisentwicklungen vorausgesetzt. Bis dahin muss ein Elektroauto wohl eher als teures Hobby oder Prestigeobjekt betrachtet werden.

      Die angestrebten Ausgleichseffekte im Smart Grid sind aber nicht vom schnellen Erfolg der Elektromobilität abhängig. "Ein vom Netz aus steuerbarer Batteriespeicher im Haus hat dieselbe Wirkung wie Elektroautos", betont Nieße.

      Im Praxistest der Elektroautos war die Reichweite - anfangs von den Nutzern als wichtiges Kriterium genannt - "am Ende kein Thema mehr", so Nieße. Viele der 35 Tester waren zu Einschränkungen bereit, um das Stromnetz zu stabilisieren - nur auf den gewohnten Komfort wollen sie nicht verzichten. So soll immer genug Strom in der Batterie bleiben, um im Notfall wichtige Ziele, etwa ein Krankenhaus, erreichen zu können.

      ARIANE RÜDIGER

      ----------------------------------------------------------------------------

      25.11.2011
      „Elektroautos gehören nicht auf die Busspur“

      Verkehr: Wie wird Elektromobilität unsere Städte verändern? Berlins oberster Verkehrsplaner Dr. Friedemann Kunst glaubt nicht an Umbrüche im Stadtbild. Eigene Fahrspuren hält er für ebenso unrealistisch wie die Freigabe von Busspuren für Stromer. Bisher fehle Kommunen sogar die nötige juristische Sicherheit zur Reservierung von Lade-Parkplätzen für „Laternenparker“.

      VDI nachrichten, Berlin, 25. 11. 11, wop

      VDI nahrichten: Elektromobilität soll ab 2020 Massenmarkt werden. Wie stellt sich Berlins oberster Verkehrsplaner das Stadtbild in 30 Jahren vor?

      Kunst: Fossile Kraftstoffe werden dann nur noch in Nischen eingesetzt. Die meisten Fahrzeuge werden rein elektrisch oder mit Wasserstoff unterwegs sein. Die Städte werden leiser sein – dass sich ihr Gesicht stark verändert, glaube ich nicht.

      Wie sieht der Verkehrsmittelmix dann aus?

      Die Kosten individueller Mobilität werden steigen. Dadurch und durch individualisierte Angebote wird der öffentliche Verkehr attraktiver. Zudem werden mehr Fahrräder und Kleinfahrzeuge mit Elektroantrieben unterwegs sein. Das Auto als Allroundtransportmittel wird Fahrzeugen weichen, die heute Nischen bedienen. Mietmodelle wie Car2Go von Daimler, DriveNow von BMW oder Mu von Peugeot sind für den Einsatz von Elektrofahrzeugen prädestiniert. ÖPNV-Nutzer können damit die letzte Meile auf ihren Wegen bequemer bewältigen.

      Birgt so ein Verkehrsmix nicht Gefahren? Der Kölner Designprofessor Paolo Tumminelli forderte jüngst in einem Essay getrennte Fahrbahnen für „Libellen“ und „Elefanten“. Ist das aus Ihrer Sicht realistisch?

      Städte leben auch von der Vielfalt der Verkehrsmittel. Es wird weiterhin Straßenbahnen, Busse und Pkw neben Mopeds, Fahrrädern und Fußgängern geben. Hier in Berlin haben wir die Busspuren für den Fahrradverkehr freigegeben und haben kaum Sicherheitsprobleme. Die Busfahrer stöhnen teilweise ...

      ... und hupen Radfahrer auch gerne mal von der Fahrbahn ...

      ... aber in den Unfallstatistiken schlägt sich der Konflikt nicht nieder. Mischverkehr hat sich gerade für schwächere Verkehrsteilnehmer als sicherer erwiesen. Baulich abgetrennte Radwege sind real gefährlicher als Radverkehr auf der Straße. Busspuren trennen wir nur ab, um zeitliche Nachteile des ÖPNV zu kompensieren.

      Das erinnert ein wenig an Shared Space. Kann das in Metropolen funktionieren?

      Im großen Maßstab kaum. Aber der Grundgedanke eines verträglicheren Miteinanders auf den Straßen ist richtig. Das setzt ein für alle Verkehrsteilnehmer verträgliches Tempo voraus. Es wäre viel gewonnen, wenn der Verkehr auf Stadtstraßen kontinuierlich mit 30 km/h bis 40 km/h flösse, statt zwischen gefährlichen Spitzen von teilweise weit über 50 km/h und Schritttempo zu wechseln.

      Und wie ist das zu erreichen?

      Durch Kombination intelligenter Verkehrsplanung und -führung mit einer Regelgeschwindigkeit von 30 km/h. Wichtig wäre die Umkehrung von Regel und Ausnahme.

      Tempo 30 wird Herstellern von Elektrofahrzeugen kaum schmecken. Im Marketing betonen sie neben der Nachhaltigkeit besonders die Dynamik der Stromer.

      Stadt- und Verkehrsplanung muss allen Verkehrsteilnehmern gerecht werden. In Berlin tragen Pkw ein Drittel zur Verkehrsleistung bei, beanspruchen aber zwei Drittel des Raums. ÖPNV, Radfahrern und Fußgängern bleibt ein Drittel, obwohl sie zwei Drittel leisten. Verkehrspolitisches Ziel ist deshalb eine schrittweise Umverteilung des Stadtraums. In der Vergangenheit wurden viele Weichen zugunsten privater Pkw gestellt. Elektromobilität bietet nun die Chance, multi- und intermodale Ketten attraktiver zu machen.

      Wie?

      Sammeltaxis und Kleinbusse auf der einen und neue Mietmodelle für Fahrräder und Stadtautos auf der anderen Seite können Bus- und Bahnsysteme sinnvoll ergänzen. Der Parkdruck in den Städten wird nur abnehmen, wenn es weniger private Pkw gibt.

      Parken wird gerade mit Blick auf Elektrofahrzeuge spannend. Die erwarteten Umsätze von Ladesäulen sind so gering, dass Investoren zurückschrecken. Müssen „Laternenparker“ also künftig zur Kabeltrommel greifen, um ihre Batterien zu laden?

      Sie sprechen ein heikles Thema an. Tatsächlich reichen die Umsätze der Ladesäulen kaum, um sie zu refinanzieren. Das wirft die Frage auf, ob Ladeinfrastruktur eine öffentliche Aufgabe ist. Auch juristisch ist das noch eine Grauzone. Geht es um öffentliche Infrastruktur oder um Stromnetze in Verantwortung privater Netzbetreiber? Ich neige zu Ersterem.

      Mit welcher Konsequenz?

      Dann wäre es Aufgabe der Städte, den öffentlichen Raum zu organisieren und dabei auf die neu entstehende Nachfrage zu reagieren. Es kann ja nicht sein, dass jeder Anbieter überall und nach Gutdünken gestaltete Ladesäulen aufstellt, an denen er womöglich nur Strom der eigenen Marke anbietet. Es braucht Standards für anbieteroffene Ladeterminals. Gemeinden und Industrie sollten den Aufbau der Infrastruktur in Public-Private-Partnerships angehen.

      Elektromobilität steht und fällt mit der Zahl der Ladestationen. In den Boden eingelassene Induktionssysteme könnten dem Ladesäulenwald vorbeugen. Auch die Idee, City West und Ost in Berlin mit elektrischen Pendelbussen auf Induktionsschleifen zu verbinden, steht im Raum. Wie stehen Sie dazu?

      Wenn es sicherheitstechnisch funktioniert, wäre das im Zuge von Modellversuchen denkbar. Noch wissen wir wenig über die praktische Funktionsfähigkeit der Induktionstechnik im öffentlichen Raum. Wir beobachten natürlich, was andere Städte auch in Richtung induktiver Straßenbahnen planen. Vorerst wird es aber wohl eher Ladesäulen geben.

      Dürfen Kommunen überhaupt Parkplätze mit Ladesäulen für Elektrofahrzeuge ausweisen? Oder drohen Rechtsstreits mit Anwohnern, die sich diskriminiert fühlen?

      Es gibt seit einiger Zeit eine Klarstellung des zuständigen Bundesministeriums, die es erlaubt. Das ist aber nicht wirklich zufriedenstellend. Hier muss der Gesetzgeber mittelfristig für mehr Klarheit sorgen. Ein weiteres juristisches Problem ergibt sich in Zonen der Parkraumbewirtschaftung. Eine Privilegierung von Elektrofahrzeugen als Marktanreiz gibt das Bundesrecht nicht her.

      Als Anreize sind auch die Zufahrt zu ansonsten gesperrten Innenstadtzonen und die Nutzung von Busspuren in der Diskussion. Ist das aus planerischer Sicht praktikabel?

      Der Wunsch der Hersteller nach Marktanreizen ist ebenso nachvollziehbar, wie die Entscheidung der Bundesregierung, Technologieentwicklung statt Fahrzeugkäufer zu fördern. Beim Parken wird eine Gebührenbefreiung oder -reduzierung machbar sein, solange die Zahl der Elektrofahrzeuge übersichtlich bleibt – und wenn Rechtssicherheit besteht. Doch dabei muss im Blick bleiben, dass Parkraumbewirtschaftung ein wichtiges Instrument ist, um den Parkdruck auf die Innenstädte zu mindern. Bei den Busspuren sind sich die deutschen Großstädte einig: Elektroautos sollten erst gar nicht darauf gelassen werden. Denn hier droht ein verkehrspolitischer Zielkonflikt erster Güte.

      Inwiefern?

      Busspuren dürfen nur dort eingerichtet werden, wo eine vom Bund festgelegte Mindestfrequenz an Bussen unterwegs ist. Zusätzlich sind hier in Berlin gut 7000 Taxen und der Fahrradverkehr darauf unterwegs. Wenn da noch Elektrofahrzeuge dazukommen, ist die Busspur tot. Zumal die Busse mit Sondersignalen ausgestattet sind, durch die sie an Knotenpunkten grüne Welle haben. Private Pkw können wir damit nicht ausrüsten sie würden also alles blockieren. Und eine Kennzeichnung, an der die Polizei Elektroautos erkennen könnte, fehlt obendrein. Kurz und bündig: Elektrofahrzeuge gehören nicht auf die Busspur.

      Städte sehen sich angesichts der demografischen Entwicklung zunehmend im Wettbewerb um finanzkräftige junge Familien. Kann Elektromobilität helfen, Innenstädte attraktiver zu machen und die Abwanderung in den Speckgürtel zu bremsen?

      Wenn es gelingt, Verkehre durch Kombination von Elektromobilität und verbessertem ÖPNV zu entzerren, glaube ich das unbedingt. Auch global rückt das Thema Lebensqualität in den Städten im Zuge der Urbanisierung zunehmend auf die Agenda. Stadttaugliche Mobilität ist ein wichtiger Standortfaktor.

      Probleme macht auch der Lieferverkehr. Welche Ansätze gibt es, um sie zu lösen?

      Für uns ist es ein vorrangiges Ziel, die hohen Lärm- und Abgasbelastungen durch den Liefer-, Ver- und Entsorgungsverkehr zu minimieren. In Berlin laufen dazu Modellversuche, die wir ausweiten wollen. Handlungsansätze sind veränderte Logistik und Fahrzeuge. Durch elektrische Antriebe werden die Fahrzeuge so leise, dass sie auch frühmorgens oder am späten Abend nicht stören. Sie können ihre Wege also machen, wenn das Verkehrsaufkommen gering ist. Das hilft Firmen und Anwohnern – und erhöht letztlich auch die Verkehrssicherheit.

      Elektromobilität soll sich also im nächtlichen Lieferverkehr in die Städte schleichen. Ziehen die Firmen trotz der exorbitanten Preise für elektrische Nutzfahrzeuge mit?

      Die Umstellung der Flotten wird sicher nicht von heute auf morgen passieren. Aber reibungslose Betriebsabläufe und die Imagevorteile sind für die Unternehmen durchaus reizvoll. Außerdem startet der Bund in naher Zukunft ein Programm, um auch elektrifizierte Nutzfahrzeuge für den städtischen Lieferverkehr zu fördern. Das könnte Dynamik in den Markt bringen. PETER TRECHOW

      ----------------------------------------------------------------------------

      Öko-Produkte stehen nur am Anfang nachhaltiger Innovationen

      Umwelt: Ingenieure haben oft tolle Ideen – etwa die zur Elektromobilität. Doch Menschen finden Gründe, umweltbezogene Entwicklungen zu boykottieren. Wie man Bürger und Entscheider in Firmen und Politik zum Wandel bewegen könnte, diskutierten jetzt Umweltsoziologen in Frankfurt.

      VDI nachrichten, Frankfurt, 25. 11. 11, ber

      Ob sich umweltfreundlichere Elektromobilität durchsetzt, hängt nicht nur von der technischen Machbarkeit ab, sondern viel mehr von der Bereitschaft des Einzelnen, sich umzustellen, auf Statussymbol oder höhere Reichweite zu verzichten. Was überhaupt nötig ist, damit Menschen umweltschonende Techniken langfristig in ihren Alltag übernehmen, beleuchteten jetzt Umweltsoziologen aus aller Welt in Frankfurt. ...

      Dabei sind Klimaschutz und anregendes Leben in Städten kein Widerspruch. „Städter emittieren im Schnitt 15 % bis 20 % weniger CO2 als Menschen auf dem Lande“, so Johannes Schubert von der Uni München. Der Hauptgrund: Häuser auf dem Land sind selten an Gas- und Fernwärmenetze angeschlossen, sie heizen oft mit kohlenstoffintensiveren Brennstoffen. Und die Menschen legen eher größere Entfernungen zur Arbeit und zum Einkauf zurück. ...

      Und die Bereitschaft, sich zu ändern, ist durchaus vorhanden. „Wie regelmäßig jemand Biolebensmittel einkauft, hängt nicht von seiner Bildung und seinem Einkommen ab“, hat Wirtschaftswissenschaftler Peter Kriwy von der Uni Erlangen-Nürnberg in einer Kundenbefragung herausgefunden. ...

      ----------------------------------------------------------------------------

      Potenziale für Energieeffizienz werden nicht genug genutzt

      ... Ungenutzte Potenziale liegen zum Beispiel in China. Die Stadtplanerin Chen Weizhen vermisste auf dem Berliner Kongress einerseits ein politisches Umdenken in ihrem Land, sieht aber andererseits die immensen Probleme, vor denen China mit seiner stark wachsenden Bevölkerung steht. Allein Shanghai wachse jährlich um 30 Mio. m3 ins Umland hinein. Dies führe zwangsläufig auch dazu, dass die Wege zwischen Arbeit und Wohnen sich verlängerten und so mehr Energie verbraucht werde. ...
      Avatar
      schrieb am 29.11.11 21:23:59
      Beitrag Nr. 1.823 ()
      29.11.2011 08:40
      Technology Review

      Lademanagement vernetzt Elektroautos mit Kraftwerken

      Forscher beim Chipkonzern Intel in Irland haben ein integriertes Lademanagementsystem entwickelt, das dem Fahrzeugführer das Nachdenken über den Füllstand seines Elektroautos abnehmen soll, berichtet Technology Review in seiner aktuellen Ausgabe 12/11 (seit dem 24. November am Kiosk oder online bestellbar). Die Idee: Auto, Ladestation und Energienetz kommunizieren künftig direkt miteinander. Dazu arbeiteten die Intel-Wissenschaftler mit Entwicklern beim Geschäftssoftwareanbieter SAP zusammen, dessen Programme bei vielen Elektrizitätsunternehmen laufen. Weiterer Projektpartner war der Netzbetreiber Electricity Supply Board (ESB), der größte Stromversorger in der Republik Irland mit Hauptsitz in Dublin.

      Das Projekt, das sich "Context Aware Electric Vehicle Charging" (CAEVC) nennt, hatte zunächst zum Ziel, eine neue Schnittstelle zwischen den Beteiligten zu entwickeln. Eine Steuerkonsole beim Endkunden, die auch ein einfaches Tablet sein kann, erhält dann laufend Preissignale. Ist die Last im Netz beispielsweise gering, könnte es billiger werden.

      Die Steuerkonsole ist wiederum mit der Ladeeinheit in der Garage intelligent vernetzt. Statt stur sofort mit hohem Tempo aufzuladen, sobald das Elektroauto eingesteckt wird, wartet das Lademanagementsystem zunächst ab, wie sich der Preis entwickelt. Ist dieser beispielsweise in der Nacht um 2 Uhr besonders gering, wird der Ladevorgang aktiviert. ... :cry: ... Peaks werden gezielt umgangen. Der CAEVC-Algorithmus lernt außerdem vom Anwender: Die Software weiß, wann das Fahrzeug definitiv geladen sein muss und kann dann notfalls auch hochpreisig Strom einkaufen.

      "Wir wollen Elektroautos für die Nutzer bequemer machen", sagt Damian Kelly vom SAP-Intel-Collab in Belfast, der an dem Projekt beteiligt war. Der Kunde solle mehr Vertrauen in sein Fahrzeug haben: "Das System stellt sicher, dass der Nutzer stets über die notwendige Energie verfügen kann." Die möglichen Ersparnisse durch intelligente Ladevorgänge sind dabei groß. Schon jetzt waren im Prototypsystem bis zu 50 Prozent drin, wenn die ESB-Off-peak-Tarife genutzt wurden.


      ... :rolleyes: ... hey jungs, nachdenken => computergesteuerte sch(n)eiße ...

      ... Algorithmischer Computerhandel ... > "Warnung" < ...

      ... :rolleyes: ... was passiert wenn plötzlich alle das Signal bekommen Batterie aufladen ... der Preis steigt ... :keks:

      ----------------------------------------------------------------------------

      Smarter aufladen
      29.11.11 – Ben Schwan

      Forscher bei Intel wollen Elektroautos mit Stromversorgern vernetzen. Das Projekt verspricht eine effizientere Kraftwerksauslastung – und geringere Kosten für den Fahrer.

      Elektroautos sind bekanntlich noch längst nicht perfekt: Die Fahrzeuge, die derzeit zu vergleichsweise erschwinglichen Preisen auf dem Markt sind, schaffen mit ihren aktuellen Batterien im Stadtverkehr Reichweiten zwischen 60 und 120 Kilometern, was der Nutzer bei längeren Fahrten einkalkulieren muss. Hinzu kommt, dass die Energieform Strom in Zukunft nicht billiger werden dürfte: Wer jede Nacht aufladen muss, sollte deshalb schon heute auf die Tarife achten.

      Forscher beim Chipkonzern Intel in Irland haben nun ein integriertes Lademanagementsystem (Home Energy Management System, HEMS) entwickelt, das dem Fahrzeugführer das Nachdenken über den Füllstand des persönlichen Stromers abnehmen soll. Die Idee: Auto, Ladestation und Energienetz kommunizieren künftig direkt miteinander. Dazu arbeiteten die Intel-Wissenschaftler mit Entwicklern beim Geschäftssoftwareanbieter SAP zusammen, dessen Programme bei vielen Elektrizitätsunternehmen laufen. Weiterer Projektpartner war der Netzbetreiber Electricity Supply Board (ESB), der größte Stromversorger in der Republik Irland mit Hauptsitz in Dublin.


      Elektroauto: Derzeit lädt der Nutzer, wann es ihm passt. Auf Tarife und Netz achtet er kaum. Vergrößern
      Bild: Intel


      Das Projekt, das sich "Context Aware Electric Vehicle Charging" (CAEVC) nennt, hatte zunächst zum Ziel, eine neue Schnittstelle zwischen den Beteiligten zu entwickeln. Eine Steuerkonsole beim Endkunden, die auch ein einfaches Tablet sein kann, erhält dann laufend Preissignale. Ist die Last im Netz beispielsweise gering, könnte das Auftanken billiger werden.

      Die Steuerkonsole ist wiederum mit der Ladeeinheit in der Garage intelligent vernetzt. Statt stur sofort mit hohem Tempo aufzuladen, sobald das Elektroauto eingesteckt wird, wartet das Lademanagementsystem dann zunächst ab, wie sich der Preis entwickelt. Ist dieser beispielsweise in der Nacht um 2 Uhr besonders gering, wird der Ladevorgang aktiviert. Peaks werden gezielt umgangen. Der CAEVC-Algorithmus lernt außerdem vom Anwender: Die Software weiß, wann das Fahrzeug definitiv geladen sein muss und kann dann notfalls auch hochpreisig Strom einkaufen.


      Tablet-PC mit grafischer Darstellung: Das Prototypsystem simuliert Ladezyklen und Preise.
      Bild: Intel


      "Wir wollen Elektroautos für die Nutzer bequemer machen", sagt Damian Kelly vom SAP-Intel-Collab in Belfast, der an dem Projekt beteiligt war. Der Kunde solle mehr Vertrauen in sein Fahrzeug haben: "Das System stellt sicher, dass der Nutzer stets über die notwendige Energie verfügen kann." Die möglichen Ersparnisse durch intelligente Ladevorgänge sind dabei groß. Schon jetzt waren im Prototypsystem bis zu 50 Prozent drin, wenn die ESB-Off-peak-Tarife genutzt wurden.

      Das dürfte sich noch verbessern lassen, sobald Stromanbieter zu flexibleren Bepreisungen für Elektroautonutzer übergehen: Dann könnten die Kosten von Stunde zu Stunde oder gar von Minute und Minute fluktuieren, ganz nach Belastung des Netzes oder Marktsituation. Die Elektroautoflotte einer Stadt oder gar eines Landes könnte dann gezielt in den Momenten geladen werden, in denen es preislich und in Sachen Netzauslastung am geeignetsten erscheint.


      Elektroauto von Innen: Auch die Bordelektronik könnte auf Daten des Stromanbieters zugreifen.
      Bild: Nissan


      Die SAP-Software beim Stromanbieter gibt die aktuelle Netzbelastung, den nächsten Preispunkt sowie den Energiemix über die CAEVC-Schnittstelle weiter. So lassen sich künftig "Real-time Contracts", Stromverträge in Echtzeit, auch mit Endkunden schließen.

      Auch die Batterielebensdauer soll CAEVC optimieren: Der Algorithmus vermeidet bequeme aber akkuschädliche Schnellladezyklen, wenn sie nicht notwendig sind. "Stattdessen laden wir langsamer und zum günstigsten Preis", sagt Kelly. Das System könne auch Signale wie ein Überangebot an Windkapazität auswerten und gezielt erneuerbare Energien nutzen. "Wir nehmen all diesen günstigen Strom in unserem Ladevorgang mit."

      Noch handelt es sich bei CAEVC um ein Versuchssystem. Ob und wann es erste Pilotprojekte mit Kunden gibt, ist unklar. Irland wäre vermutlich keine schlechte Testumgebung: Das Land weist einen optimalen Mix zwischen Stadt- und Landumgebung auf und der Stromanbieter ESB war bereits jetzt in die Forschung eingespannt.
      Avatar
      schrieb am 06.12.11 16:32:36
      Beitrag Nr. 1.824 ()
      Kabellose Akkuladung für den Nissan Leaf


      (C) Nissan

      Elektroautos werden die nächste Revolution in Akku- und Ladetechnologie bringen. Der Nissan Leaf kann ohne Verbindungskabel geladen werden.

      (6.12.2011, 11:05) Nissan ist einer der Hersteller, die schon sehr früh und recht massiv auf Elektroautos gesetzt haben. So ist der Konzern gemeinsam mit Renault etwa in Israel, das Elektromobilität sehr stark steuerlich fördert, einer der ersten, die E-Autos liefern. Gemeinsam mit Panasonic hat Nissan die Forschung für verbesserte Akkus vorangetrieben.

      Vorige Woche zeigte der Konzern bei der Tokyo Motor Show Konzepte für ein Smart House in Verbindung mit E-Autos.

      Auf Youtube ist nun ein ebenfalls gezeigtes Konzept für drahtlose, induktive Ladung des Akkus aufgetaucht. Man muss dazu nur seinen Leaf über eine am Boden liegende Platte manövrieren und das System beginnt den Akku zu laden. Laut Nissan liegt der Wirkungsgrad bei dieser Form der Ladung bei etwa 80 bis 90%, also etwas schlechter als bei Anschluss via Kabel.

      Das Gerät soll ab 2013 verfügbar werden, aber es wird nur mit den neueren Modellen funktionsfähig sein. Der Leaf soll ab 2012 in den Verkauf kommen und unter 30.000 Euro kosten. Die Betriebskosten werden allerdings weniger als ein Viertel von herkömmlichen Autos gleicher Leistung betragen.

      Hier das Demo Video von Nissan, das beide Möglichkeiten der Ladung für den Leaf zeigt:

      ( pfm )

      © Telekom-Presse
      Avatar
      schrieb am 07.12.11 19:20:32
      Beitrag Nr. 1.825 ()
      Elektroauto: Daimler und Conductix-Wampfler testen kabelloses Laden
      07/12/2011 10:00

      Autor: Martin Jendrischik



      Daimler und Conductix-Wampfler setzen auf induktive
      Energieübertragung


      Elektroauto News / Weil am Rhein, Stuttgart. Daimler und Conductix-Wampfler haben jetzt im Rahmen eines Projekts die Grundlagen für kabellose Ladetechnik für Elektroautos ausgearbeitet. Kernziel des Vorhabens “Kabelloses Laden”, das vom Bundesumweltministerium BMU gefördert wird, war es, ein sicheres, fahrzeugtaugliches Ladesystem mit möglichst hohem Wirkungsgrad und möglichst wenig Gewicht und Bauraum. Schon nach wenigen Tagen im Praxistest zeigte sich: Kundenkomfort und Ladesicherheit sind beim induktiven Laden höher als beim Laden via Stromladesäule.


      Aufbau des Prototypen von Daimler und Conductix-Wampfler

      Dabei lieferte der Test ein durchaus überraschendes Ergebnis: Nach Angaben der Unternehmen Conductix-Wampfler und Daimler lag der Wirkungsgrad beim kabellosen Laden bei 90 Prozent – Kritiker gehen generell von deutlich geringerem Wirkungsgrad bei Induktionsladung aus. Die optimale Ladeposition oberhalb der Induktionsplatte wurde dabei mithilfe einer Assistenzfunktion bewältigt. Kleine Abweichungen von der optimalen Position im cm-Bereich toleriert das System ohne nennenswerten Verlust an Ladeeffizienz und übertragbarer Ladeleistung.

      Im Rahmen des Projekts wurden Prototypen auf Basis von Daimlers B-Klasse E-CELL mit Range Extender aufgebaut, die mit einer Gleichrichterelektronik und einer Abnehmerspule ausgerüstet sind. Hauptsystembestandteile der Infrastruktur sind die Einspeiseelektronik und die Ladespule, die in zwei Varianten realisiert wurde – als auf den Boden aufgelegte Spule („Überflur“) und als bodenintegrierte Spule.

      Nach Aufbau der Prototypenfahrzeuge wurde das Komplettsystem mechanisch und elektrisch integriert und im Gesamtverbund in Betrieb genommen. Zwei induktive Ladestationen sind am Daimler-Entwicklungs-Standort Böblingen-Hulb im Einsatz und werden für die Praxistests intensiv genutzt.
      Avatar
      schrieb am 09.12.11 21:31:19
      Beitrag Nr. 1.826 ()
      09.12.2011 | Transport + Logistik
      EU-Verbände sehen Strom als Treibstoff der Zukunft

      Brüssel. Die europäischen Dachverbände der Bahn- und Schieneninfrastrukturunternehmen (CER) sowie der Stromindustrie (Eurelectric) haben sich in einem gemeinsamen Positionspapier für Strom als Treibstoff der Zukunft ausgesprochen. Die Transportketten könnten schon in wenigen Jahren bei entsprechender Förderung komplett von Fahrzeugen ausgeführt werden, die mit Strom angetrieben werden. Ein solcher Transport wäre umweltfreundlich und multimodal. Damit entspreche er den Zielen, die die EU-Kommission in ihrem Weißbuch für die Zukunft des Verkehrs in Europa formuliert habe. Sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr sollte diese Komplett-Umstellung auf Strom erfolgen.

      Als Treibstoff der Zukunft biete Strom gegenüber anderen Alternativen den Vorteil, dass große Teile der Infrastruktur schon vorhanden seien. Stromleitungen würden ganz Europa durchziehen. „Nur die öffentlichen Tankstationen müssten noch entwickelt und zur Verfügung gestellt werden", heißt es in der Stellungnahme der beiden Verbände.

      Die Autoindustrie habe in den vergangenen Jahren große Fortschritte bei den Elektromotoren erreicht. Eine auf Strom umgestellte Transportkette könne durch ein Zusammenspiel der verschiedenen Verkehrsträger funktionieren. Mit Eisenbahnen und anderen Schienenfahrzeuge könnten Mittel- und Langdistanzen bewältigt werden, für die Kurzverkehre, vor allem in Innenstädten und Ballungszentren, könnten Elektroautos die Fahrten ausführen.

      „Wir rufen zu gemeinschaftlichen Lösungen über Sektorgrenzen hinweg auf mit dem Ziel, multimodale Tür-zu-Tür-Transporte mit elektronischen Fahrzeugen zu verwirklichen", lässt sich der zum Ende des Jahres scheidende CER-Chef Johannes Ludewig zitieren. „Ich rufe die Vertreter anderer Verkehrs- und Energiesektoren dazu auf, unserer Allianz beizutreten, um die Visionen für Europas Verkehr in konkrete Maßnahmen umzusetzen", so Eurelectric-Generaldirektor Hand ten Berge. Nächste Woche will die EU-Kommission ihre bis 2050 reichenden Planungen für den europäischen Energiesektor veröffentlichen. (kw)

      ----------------------------------------------------------------------------

      HHLA und Gottwald teilen sich den
      Hanse Globe 2011 / Pilotprojekt mit
      batteriebetriebenen AGV


      Container-Ameisen werden grün


      Terminal Altenwerder: Wie von Geisterhand bewegt rollen die fahrerlosen Containertragwagen von der
      Kaikante in den Lagerbereich. (Foto: HHLA)


      Von Björn Helmke, Hamburg

      08.12.2011 | Der Containerterminal-Betreiber HHLA und das Technologieunternehmen Gottwald Port Technology aus Düsseldorf haben den Nachhaltigkeitspreis Hanse Globe gewonnen. Das Siegerduo überzeugte die Jury mit einem Pilotprojekt, bei dem fahrerlose Containertransporter (Automated Guided Vehicle, AGV) mit einem umweltfreundlichen Batterieantrieb ausgestattet werden.

      Das Containerterminal Altenwerder (CTA) in Hamburg versetzt auch neun Jahre nach Inbetriebnahme Fachbesucher ins Staunen. Grund dafür ist die hochautomatisierte Abfertigung von Containerschiffen – und insbesondere der Transport der Boxen mit fahrerlosen Transportfahrzeugen von der Kaikante in den Lagerbereich. Gelenkt werden die AGV durch ein leistungsfähiges IT-Programm, das die Container-Ameisen wie von Geisterhand zu ihren nächsten Aufträgen dirigiert.

      Doch: Nobody is perfect. Die AGV werden seit dem Jahr 2004 dieselelektrisch angetrieben. Das heißt: Ein Dieselmotor im AGV erzeugt mechanische Energie, die mit Hilfe eines Generators in elektrische Energie umgewandelt und auf das Antriebssystem übertragen wird. Folge: Das AGV verursacht CO2- und Schadstoffemissionen sowie Lärm.

      Batterie statt Elektrodiesel. Die Verringerung dieser Umweltbelastungen machten HHLA und Gottwald zum Gegenstand eines Projektes, das im Mai 2010 begann und im September 2011 abgeschlossen wurde. Fördermittel steuerte das Bundesumweltministerium bei. Das Ergebnis: Zwei emissionsfreie, batterieangetriebene AGV (B-AGV) wurden entwickelt – mitsamt vier austauschbaren Batteriesätzen sowie einer vollautomatisierten Batteriewechsel- und -ladestation. Seit August 2011 arbeiten die B-AGV im 24-Stunden-Probebetrieb. Sie sind komplett in den Terminalablauf integriert.

      Der wesentliche Unterschied zwischen den herkömmlichen AGV und ihren sauberen Brüdern: Bei den B-AGV ersetzten die Gottwald-Ingenieure Dieselmotor, Tank und Generator durch eine Traktionsbatterie. Das verringert nach Aussage der Kooperationspartner Fahrzeug und Wartungskosten, weil mehrere aufwendige Komponenten entfallen. Gleichzeitig verdoppelte sich der Gesamtwirkungsgrad des Antriebsstranges auf mehr als 55 Prozent.


      In der Wechselstation werden die Batterien
      vollautomatisch ausgetauscht.



      Das Herz des elektrischen Antriebs sind neun
      80-Volt-Batterien, die in einen Tragrahmen
      eingebaut sind.



      So sehen die B-AGV in der Praxis aus, die
      HHLA seit August im CTA testet. (Fotos: HHLA)


      Das B-AGV wird mit neun 80-Volt-Blei-Säure-Batterien angetrieben, die in einen Tragrahmen eingebaut sind. Normalerweise spielen Blei-Säure-Batterien bei Elektrofahrzeugen im Pkw-Bereich keine Rolle. Grund: Ihr Gesamtgewicht ist einfach zu hoch. Anders bei den AGV: Zum einen wird ein Großteil des Zusatzgewichtes durch Wegfall anderer Komponenten gleich wieder eingespart. Die verbleibende Zusatzmasse fällt bei einem Leergewicht des AGV von 24 t und der maximalen Zuladung von 60 t nicht sehr stark ins Gewicht.

      Kopfzerbrechen machten den Entwicklern die langen Ladezeiten der Batterien. Mehrstündige Ausfallzeiten sind wirtschaftlich nicht vertretbar, so dass sie ein Konzept für den Batteriewechsel entwickeln mussten. Das wurde dadurch erschwert, dass am Markt für so große Batteriegewichte keine Wechselstationen erhältlich sind. Deshalb konzipierte das Projektteam eine neuartige, vollautomatisierte Batteriewechselstation, die auf dem Prinzip eines Regalbediengeräts in Verbindung mit einem Hochregallager basiert.

      Das Regalbediengerät hebt zunächst die leere Wechselbatterie seitlich aus dem B-AGV und setzt diese auf einem Ladeplatz im „Hochregallager" ab. Im Gegenzug erhält das Fahrzeug eine geladene Wechselbatterie eingebaut und verlässt die Batteriewechselstation nach ungefähr fünf Minuten wieder. Menschliche Arbeitskraft ist für diesen Vorgang, der über eine ausgeklügelte Software gesteuert wird, nicht nötig.

      Ermutigender Praxistest. Die Praxiserfahrungen der ersten Betriebsmonate sind ermutigend. Die B-AGV laufen im Alltagsbetrieb nahezu problemlos mit. Mit einer Batterieladung halten die Container-Ameisen mehr als zwölf Stunden durch, bevor sie sieben Stunden geladen werden müssen. Der Stromverbrauch beträgt durchschnittlich 19 kWh pro Betriebsstunde.

      Auch mit der Umweltbilanz ist der Terminalbetreiber zufrieden. Der B-AGV läuft deutlich leiser als sein dieselelektrisch betriebener Bruder – und er vermeidet lokale Schadstoffemissionen. Der CTA und somit auch die Batteriewechselstation werden komplett mit zertifiziertem Ökostrom versorgt, betont das HHLA-Management. Eine reine B-AGV-Flotte würde im Vergleich mit dieselelektrischen AGV bei 3 Mio. TEU Umschlagleistung im Jahr 5,26 Mio. l Diesel und somit rund 13 790 t CO2 sparen.

      Mindestens genauso wichtig: "Die Projektergebnisse lassen erkennen, dass die jährlichen Gesamtkosten einer batteriebetriebenen Fahrzeugflotte im Vergleich zu einer dieselelektrischen Flotte gesenkt werden können", heißt es in der Bewerbung um den Hanse Globe. Durch die Entkoppelung von Fahr- und Ladezeit lassen sich für das Aufladen wirtschaftlich günstige Nebenzeiten nutzen. Höhere Investitionskosten amortisieren sich aufgrund von Betriebskosteneinsparungen schnell, rechnet man bei der HHLA. Der Effekt verstärkt sich bei steigenden Energiepreisen.

      Bei Gottwald ist man sicher, mit den B-AGV nicht nur im Hamburger Hafen Geschäfte machen zu können. Das Unternehmen beobachtet, dass entsprechende Projekte bereits weltweit in Planung sind. Aus der kleinen Revolution in der Terminaltechnik könnte sogar eine große werden. Dann nämlich, wenn sich die Technik in anderen Fahrzeuggruppen durchsetzt, wie bei Terminaltrucks oder Reach-Stackern. Auch bei weniger maritimen Aufgabenfeldern wie bei Flugzeugschleppern oder bei innerbetrieblichen Transporten in der Schwerindustrie gibt es Potenziale. (DVZ 8.12.2011)
      Avatar
      schrieb am 11.12.11 11:06:12
      Beitrag Nr. 1.827 ()
      byd bin ich dabei, ab april wird sich zeigen wer mutig genug war unser baby zu halten...
      Avatar
      schrieb am 11.12.11 12:04:01
      Beitrag Nr. 1.828 ()
      Aktuelle Nachrichten – China - Wirtschaft

      ----------------------------------------------------------------------------

      Chinas Wirtschaft

      Kreist der Pleitegeier bereits über China?


      Ying Hartmüller
      11.11.2011


      ... :rolleyes: ... => http://www.epochtimes.de/808543_kreist-der-pleitegeier-berei…

      ----------------------------------------------------------------------------

      Geld drucken am Ende

      Chinas Finanzsystem kurz vor dem Kollaps


      Ying Hartmüller
      07.12.2011


      http://www.epochtimes.de/828214_chinas-finanzsystem-kurz-vor…

      ----------------------------------------------------------------------------

      Medienbericht: Hälfte der chinesischen Solarproduzenten stoppen Produktion

      (shareribs.com) Taipeh 09.12.11 - Wie die taiwanesische Digitimes heute unter Berufung auf die Zeitung Guangzhou Daily, hat rund die Hälfte der chinesischen Solarproduzenten die Produktion eingestellt. Weitere 30 Prozent haben ihre Produktion um 30 Prozent reduziert und weitere 20 Prozent wollen die Produktion von Solarzellen und -modulen auf dem aktuellen Niveau halten.

      Laut der Guangzhou Daily haben die Preisverfälle auf den Weltmärkten und die extremen Überkapazitäten die Unternehmen zu diesen Schritten veranlasst.

      Digitimes Research teilte mit, dass bereits im ersten Halbjahr nur die größten Unternehmen mit mehr als 80 Prozent Auslastung produziert haben, während die kleinere Konkurrenz bereits das ganze Jahr sinkende Produktionsraten aufweisen.

      Weiterhin meldete Guangzhou Daily, dass die Umweltverschmutzung von Jinko Solar, welche zur zeitweisen Schließung eines Werkes in der Provinz Zhejiang führte, die Umweltschutzkosten vieler Solarfirmen steigen lasse. Diese wollen ein ähnliches Szenario vermeiden und haben daher ihre Ausgaben für Schutzmaßnahmen erhöht.

      Quelle: shareribs.com, Autor: (cs)

      :keks:
      Avatar
      schrieb am 14.12.11 19:39:44
      Beitrag Nr. 1.829 ()
      14.12.2011 18:45

      Opel stoppt Auslieferung des elektrischen Ampera

      Auf der IAA im September konnten Besucher in ihm Proberunden übers Messegelände drehen, und noch am 7. Dezember posierte Bundesverkehrsminister Ramsauer am Steuer eines Opel Ampera, der von einem Elektromotor samt Range Extender angetrieben wird. Doch nun stoppt der Rüsselsheimer Autobauer die Auslieferung seines Technologie- und Imageträgers an die Kunden – buchstäblich in letzter Minute vor dem fürs Jahresende 2011 angepeilten Marktstart.


      Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) bei der Eröffnung des "Effizienzhauses Plus mit Elektromobilität" am 7. Dezember in Berlin

      Opel/GM Opel will zunächst die Klärung der Frage abwarten, warum es beim Chevrolet Volt – der technisch weitgehend mit dem Ampera identisch ist – zu Bränden gekommen ist. Man arbeite derzeit daran, die Abläufe im Umgang mit Unfallfahrzeugen exakt festzulegen, erläuterte ein Opel-Sprecher gegenüber dpa.

      Zwar waren die Feuer nicht im öffentlichen Verkehr sondern bei abgestellten Fahrzeugen ausgebrochen, die Stunden oder gar Wochen vorher in den USA Crashversuche absolviert hatten, doch wollen Dutzende amerikanischer Volt-Eigner ihr Auto wieder zurückgeben.

      In den USA hat die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) weitere Untersuchungen angekündigt, die auch Elektroautos anderer Hersteller einbeziehen, die wie Chevy Volt und Opel Ampera von Lithium-Ionen-Akkus gespeist werden. Vor dem Abschluss der Untersuchung durch die NHSTA könnten keine Fahrzeuge an Privatleute abgegeben werden, erklärte der Opel-Sprecher. Ein neues Datum für die Markteinführung sei derzeit nicht zu nennen. Es würden aber weiterhin Amperas an Händler zu Probefahrten und Vorführzwecken geliefert.

      Offenkundig erwacht erst mit der langsamen Einführung von Elektroautos das Bewusstsein für spezifische Unfallszenarien: zum Beispiel die Gefahr von Stromschlägen, wenn Insassen oder Rettungskräfte ein beschädigtes E-Auto berühren oder heftige chemische Reaktionen, wenn Löschwasser in Kontakt mit Lithium tritt. Im November hatte die NHTSA daher unter anderem empfohlen, beschädigte Autos mit Li-Ion-Akkus nicht in geschlossenen Räumen, sondern im Freien und abseits anderer Autos abzustellen. (ssu)

      ----------------------------------------------------------------------------

      Audi erforscht eigene Batterieproduktion


      mid Ingolstadt - Frank Dreves, Vorstand Produktion der AUDI AG (rechts) und Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas (BMBF).
      Das Projekt eProduction läuft über drei Jahre und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
      Audi


      2011-12-13 | Der Ingolstädter Autohersteller Audi will die Batterien für seine Hybrid- und Elektromodelle selbst produzieren. Deshalb wurde das Projekt "eProduction" ins Leben gerufen, das die Fertigung von elektrischen Energiespeichern erforscht.

      Frank Dreves, Audi-Vorstand Produktion, will "ein Serien-Produktionskonzept für die Energiespeicher von Elektroautos schaffen". Neben den Speichern hält der Autohersteller es auch für möglich, die peripheren Komponenten selbst zu produzieren. Weitere Forschungsziele beziehen sich auf die Sicherheit der Mitarbeiter bei der Produktion und auf die Batteriemontage.

      Mit im von Audi gesteuertem Forschungsboot sitzen die Software-Experten von Dassault Systèmes, die Konstruktionsspezialisten von Fees Verzahnungsstechnik sowie sieben deutsche Hochschulen und Institute.

      Dreves kann sich vorstellen, dass die eigene Serienherstellung des kompletten Elektrostrangs zu deutlich günstigeren Preisen führen kann. Das Projekt läuft über drei Jahre und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

      Das Bundesministerium verbindet mit dem Projekt zweierlei. Zum einen soll es dem Vorhaben helfen, 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf den Straßen zu haben. Zum anderen könnte das Ergebnis ein Innovationssprung sein, der den ganzen Industriestandort Deutschland stärkt. (vm/mid)
      Avatar
      schrieb am 16.12.11 19:06:55
      Beitrag Nr. 1.830 ()
      16.12.2011
      Kompetenter Maschinenbau treibt Elektromobilität an

      Produktion: Geht es um den erfolgreichen Einstieg in die Elektromobilität, haben deutsche Unternehmen des Maschinenbaus durchaus das Potenzial, ihr Knowhow erfolgreich umzusetzen. Ein Beispiel dafür ist das kontaktlose Laden bzw. die induktive Energieübertragung, wie sie in industriellen Anwendungen zum Einsatz kommt.

      VDI nachrichten, Düsseldorf, 16. 12. 11, kip


      Deutschland möchte zum Leitanbieter für Elektromobilität werden, und nach Ansicht von Bernhard Hagemann, Spezialist für Antriebstechnik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Frankfurt, wird der Maschinenbau das globale Rennen um diesen Spitzenplatz entscheiden. "Diese Branche hat hier viel zu bieten", stellte er auf der Tagung des Forums E-Motive im VDMA und der DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE) fest. Denn der Innovationstreiber Maschinenbau verfüge über ein einzigartiges Forschungsnetzwerk, bestehend aus Automobilherstellern und -zulieferern inklusive der nötigen Wertschöpfungskette. Zudem sei der Maschinenbau erfahrener Anwender und Technologieführer bei elektrisch betriebenen mobilen Maschinen. Allein im letzten Jahr habe man in Deutschland über 100 000 elektrisch angetriebene Gabelstapler und Flurförderzeuge produziert.

      Als Frage der Technologiekonvergenz bezeichnete Industrieberater Samuel Kiefer die Zusammenarbeit von Anlagen- und Automobilbauern. Ein ursprünglich für eine Waschmaschine konstruierter Elektromotor könne durchaus als Basis für den Motor eines Elektroautos dienen, wie ein Beispiel aus Japan zeige. "Man sieht also, wie solche Effekte zusammenhängen können", betonte Kiefer. Systemintegratoren auf der Zuliefererseite wie Bosch, Continental oder Magna, die alle eigene Elektromotoren und Umrichter hätten, seien sehr viel eher als ein klassischer Automobilhersteller in der Lage, ein Elektroauto zu bauen.

      "Elektromobilität heißt letztlich: Irgendwo muss der Strom für die Fahrzeuge ja auch herkommen", ergänzte Ingo Diefenbach, bei der RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH zuständig für die Standardisierung von E-Mobility. Er zeigte die Rolle auf, die dem Maschinen- und Anlagenbau für die Infrastruktur des elektrischen Fahrens zukommt. Im ganzen Land und darüber hinaus in ganz Europa sind nach seinen Ausführungen sowohl Batteriewechselanlagen als auch "Zapfsäulen" für Strom in großer Zahl zu errichten. Einer der favorisierten Ansätze für die Stromversorgung von Autos gehe, so Diefenbach, beispielsweise von großen externen Ladegeräten aus, die aus dem Wechselstrom des allgemeinen Stromnetzes DC-Strom für die Autobatterien generieren und direkt in die Fahrzeuge einspeisen. Diese DC-Ladestationen würden insbesondere dann benötigt, wenn man Langstrecken bewältigen wolle und darauf angewiesen sei, die Batterie nach etwa
      150 km innerhalb weniger Minuten komplett aufzuladen.

      Als alternative Lösung für die Stromversorgung, die aus dem Maschinenbau bekannt ist, präsentierte Jochen Mahlein das kontaktlose Laden. Der Technische Geschäftsführer von Brose SEW Elektromobilität, dem Joint Venture eines klassischen Maschinenbauunternehmens und eines Automobilzulieferers, erläuterte, wie das System in der Praxis funktioniert: "Die induktive oder berührungslose Energieübertragung ist bei der Firma SEW bereits seit über zehn Jahren im Produktportfolio. Wir setzen das in industriellen Applikationen ein." Man habe als Anwender ein verschleißfreies System und erhöhe damit die Lebensdauer von mobilen Maschinen wie Elektro-Hängewagen oder Flurförderfahrzeugen.

      Das Errichten automatischer Parksysteme für E-Fahrzeuge - mit Ladefunktion während des Parkens - ist das Geschäftsmodell der Otto Wöhr GmbH, Friolzheim, deren Chef Wolfgang Lenke den infrastrukturellen Nutzen seiner Parkanlagen für die Elektromobilität so begründete: "Man kann das Auto hier genauso laden wie zu Hause am normalen Stellplatz." Automatisches Parken bedeute, dass man sein Auto an einer Übergabestation auf eine Parkpalette fahre, den Parkvorgang bestätige und das Tor schließe, worauf das Fahrzeug automatisch mit einem Lift in ein Regalfach befördert werde. Durchschnittlich dauere es 2,5 min, bis das Auto per Chip aus der wie ein Hochregal funktionierenden Parkanlage zurückgeholt sei - mit voll aufgeladener Batterie, wenn dies bei Übergabe gewünscht wurde und der Fahrer die an der Parkpalette angebrachte Steckdose benutzt hat.

      Nicht im Batterieladen, sondern im Batteriewechsel sieht Lars Strobel von der Vollert Anlagenbau GmbH, Weinsberg, ein lohnendes Geschäftsfeld. Sein Unternehmen produziert Batteriewechselsysteme für fahrerlose Containertransporter in der Hafenlogistik, und solche Systeme stellen nach seiner Überzeugung auch eine Lösung für die Infrastrukturprobleme der Elektromobilität dar. Die Technik der Batteriewechselstationen beschrieb er so: "Es gibt ein Hochregallager für die Batterien als zentralen Bestandteil, und dazu kommt ein Lagerstahlbau, in dem die Ladung der Batterie stattfindet." Wenn das Batteriefach über den Wagenboden zugänglich sei, könne der automatische Batteriewechsel nach dem Befahren einer Montagegrube innerhalb weniger Minuten erfolgen. U. W. Schamari
      Avatar
      schrieb am 10.01.12 17:54:25
      Beitrag Nr. 1.831 ()
      Elektromobilität: Conti paktiert mit Südkoreanern

      Unternehmen bündeln ihre Kräfte bei Antrieben für E-Fahrzeuge



      Elektroauto: Conti kooperiert mit Südkoreanern
      (Foto: pixelio.de/S. Grinberg)


      Hannover/Düsseldorf/Seoul (pte030/10.01.2012/13:30) - Der deutsche Automobilzulieferer Continental http://conti-online.com und das südkoreanische Energieunternehmen SK Innovation http://eng.skinnovation.com/ planen eine globale Kooperation für Antriebe von Elektrofahrzeugen. Sie haben dazu eine Grundsatzvereinbarung unterzeichnet, in der sie die Gründung eines Joint Ventures für die gemeinsame Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Lithium-Ionen-Batteriemodulen für Automobilanwendungen vorsehen. "Diese Zusammenarbeit macht wirtschaftlich gesehen durchaus Sinn. Gleichzeitig muss man aber betonen, dass die Zukunft des Elektrofahrzeugmarktes alles andere als klar ist", meint Christian Ludwig, Analyst beim Bankhaus Lampe http://bankhaus-lampe.de , im Gespräch mit pressetext.

      Ernüchterung

      SK Innovation wird im Rahmen der Kooperation Lithium-Ionen-Batteriezellen einbringen, während Continental die Elektronik für das Batteriemanagement beisteuert. Der Abschluss der Verträge für das neue Gemeinschaftsunternehmen wird voraussichtlich Mitte 2012 erfolgen. Die ersten Betriebsstätten werden in Deutschland und Korea angesiedelt sein.

      Continental ist von der Zukunft des Elektrofahrzeugmarktes überzeugt: Aufgrund der weltweit zunehmenden Regulierungsbestrebungen zur Verringerung des CO2-Ausstoßes und der sich ändernden Verbraucherbedürfnisse werden Autos in den nächsten zehn Jahren immer stärker von Batteriesystemen abhängig sein, heißt es dazu in einer Unternehmensmitteilung.

      Eher kritisch sieht Ludwig den Markt für Elektrofahrzeuge. "Die anfängliche Euphorie ist der Ernüchterung gewichen. Die Infrastruktur - Ladestationen und Stromtankstellen - ist immer noch nicht ausreichend", erklärt der Fachmann. Das Ziel der Bundesregierung bis 2020 eine Mio. Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen zuzulassen, hält der Analyst für sehr ambitioniert. "Es besteht die Gefahr, dass der Markt zur Luftnummer verkommt", so Ludwig, der davon überzeugt ist, dass die Technik des Verbrennungsmotors weiterhin dominieren wird.

      Hohe Rohstoffkosten

      Der Konzern hat seinen Umsatz in den ersten neun Monaten 2011 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 18 Prozent auf 22,6 Mrd. Euro gesteigert. Auch das operative Ergebnis war positiv. Continental hatte aber mit sehr hohen Rohstoffkosten zu kämpfen. "Die Kosten konnten zuletzt gut abgefedert werden, hier sehen wir eine erhebliche Entspannung", so Ludwig, der die Aktie mit "Buy" einstuft. Das Kursziel beträgt 80 Euro. Bei Redaktionsschluss dieser Meldung (13:04 Uhr) notiert das Papier mit einem Plus von 2,82 Prozent bei 55,42 Euro.

      (Ende)
      Avatar
      schrieb am 11.01.12 18:42:10
      Beitrag Nr. 1.832 ()
      E-Bugster VW stellt schnittigen Elektro-Käfer vor

      Der VW E-Bugster ist ein zweisitziger Sportwagen auf Basis des Beetle. Das Elektroauto ist mit einem neuen Ladesystem ausgestattet, das gemeinsam von Autoherstellern in Deutschland und den USA entwickelt wurde.

      Der Wolfsburger Autohersteller Volkswagen (VW) hat auf der Automesse in Detroit eine Elektroversion seines Käfers vorgestellt. Der E-Bugster ist die Studie eines zweisitzigen Sportwagens.


      Der Elektrosportwagen E-Bugster (Bild: VW) 1/6

      Der E-Bugster ist 4,2 Meter lang und 1,83 Meter breit, was in etwa den Ausmaßen des Beetle entspricht, auf dem er basiert. Allerdings ist er mit 1,4 Metern gut neun Zentimeter flacher als dieser. Das soll dem E-Bugster ein schnittigeres Aussehen verleihen.

      Angetrieben wird der E-Sportwagen von einem 85 kW starken Elektromotor. Er beschleunigt das Auto in 10,9 Sekunden auf 60 Meilen pro Stunde (96,5 Kilometer pro Stunde). Über die Höchstgeschwindigkeit macht VW keine Angaben.

      Als Energiespeicher kommt ein 28,3-kWh -Lithium-Ionen-Akku zum Einsatz, der sich hinter den Sitzen befindet. Mit einer Ladung kommt das Auto etwa 180 Kilometer weit. Mit Hilfe einer Schnellladeeinrichtung ist der Akku in 35 Minuten wieder voll aufgeladen. Er kann aber auch an der heimischen Steckdose geladen werden - mit der in den USA üblichen Spannung von 120 Volt ebenso wie an einer 230-Volt-Steckdose. Wie lange das Auto für einen Ladevorgang braucht, hat VW nicht mitgeteilt. Der Stecker zum Laden befindet sich dort, wo beim normalen Beetle die Tankklappe ist.

      Der E-Bugster ist mit dem Combined Charging System ausgestattet. Das ermöglicht das einphasige Laden mit Wechselstrom ebenso wie das schnelle Laden mit Gleichstrom. Das System wurde gemeinsam von den Autoherstellern Audi, BMW, Daimler, Porsche und VW sowie Ford und General Motors und seiner Tochter Opel entwickelt.

      Die North American International Auto Show findet derzeit in Detroit statt. Sie endet am 22. Januar 2012.
      Avatar
      schrieb am 12.01.12 18:04:43
      Beitrag Nr. 1.833 ()
      12.01.2012, 14:41
      Megatrend Batterien

      SAP-Gründer investiert in Stromspeicher

      © Bild: 2011 Siemens AG

      Exklusiv Klaus Tschira hat eine Nase für Zukunftsbranchen. Jetzt investiert der SAP-Mitgründer in ein Berliner Startup, das sich auf Riesenbatterien zur Stromspeicherung konzentriert. Sie ergänzen im Bedarfsfall Wind- und Solaranlagen. von Kathrin Werner Hamburg
      Avatar
      schrieb am 18.01.12 16:49:37
      Beitrag Nr. 1.834 ()
      Tesla Motors Kursverlust nach Personalwechsel

      Datum: 18.1.2012, 11:51
      Autor: Werner Pluta


      Tesla Motors: Wechsel war nötig.
      (Bild: Werner Pluta/Golem.de)


      Nach dem Austausch von zwei wichtigen Technikern fiel der Aktienkurs des US-Herstellers für Elektroautos, Tesla Motors, um knapp 20 Prozent. Jetzt hat Chef Elon Musk versucht, die Investoren zu beruhigen.

      Der US-Elektroautohersteller Tesla Motors hat einen Wechsel im Entwicklungsteam für den Elektro-Pkw Model S vorgenommen, nachdem zwei wichtige Köpfe das Unternehmen verlassen haben. Die Veränderung hatte Ende vergangener Woche einen starken Kursverlust der Aktie zur Folge, wie der US-Branchendienst Cnet berichtet.

      Video: Tesla Motors - Model S im Straßentest (1:39)


      19 Prozent hatte die Aktie an Wert verloren, nachdem bekanntgeworden war, dass Peter Rawlinson, Chefingenieur und Mitglied der Unternehmensführung, sowie Nick Swanson, der die Entwicklung des Chassis beaufsichtigte, gehen. Unternehmenschef Elon Musk sah sich deshalb veranlasst, in einer Telefonkonferenz die Investoren zu beruhigen.

      Der Personalwechsel sei ohnehin geplant gewesen. "Ich hatte da ein Gefühl, dass ein Wechsel nötig sei", sagte Musk. Bei Rawlinson sei dieser jedoch früher gekommen als erwartet. Swanson sei in diesem Entwicklungsstadium nicht der Richtige auf dem Posten gewesen.


      Model S ist Teslas Elektro-Pkw. (Foto: Tesla Motors)

      Der Fehler sei gewesen, die Umstrukturierung nicht öffentlich bekanntzumachen, gab Musk zu. Die Entwicklung des Model S sei indes nicht in Gefahr. Das Auto werde wie geplant im Juli 2012 auf den Markt kommen, versicherte er. Die Aktie erholte sich am Dienstag weitgehend.

      Tesla liegen nach eigenen Angaben rund 8.000 Vorbestellungen für das Model S vor. 2013 will das Unternehmen 20.000 der Elektro-Pkw verkaufen. Ab Mitte kommenden Jahres soll das Auto auch in Deutschland erhältlich sein. Es kostet in der einfachsten Ausstattung rund 57.000 US-Dollar.
      Avatar
      schrieb am 28.01.12 17:18:50
      Beitrag Nr. 1.835 ()
      Better Place Erste Elektro-Renaults werden in Israel ausgeliefert

      Mit der Auslieferung der ersten Elektroautos von Renault ist das Elektromobilitätsprojekt von Better Place in Israel gestartet. Dieses Jahr sollen noch die Feldversuche in Dänemark und Australien folgen.

      Better Place hat sein Elektromobilitätsprojekt gestartet: In dieser Woche hat das US-Unternehmen die ersten Elektroautos in Israel ausgeliefert.

      Video: Better Place demonstriert Akkuwechsel (2:01)

      100 Fahrzeuge vom Typ Renault Fluence ZE seien in der vergangenen Woche nach Israel geliefert worden. Sie seien in einem Korso auf den Straßen des Landes präsentiert worden, berichtet das US-Wissenschaftsmagazin Technology Review.

      Dänemark und Australien

      Das Projekt in Israel beginnt mit leichter Verspätung: Im Frühjahr 2011 hatte Better Place den Start für Ende 2011 angekündigt. Neben Israel sollen in diesem Jahr auch die Projekte in Dänemark und Australien starten.

      Renault will den elektrischen Fluence dieses Jahr auch in Deutschland auf den Markt bringen. Das Fahrzeug kostet etwa 26.000 Euro.

      Akku mieten

      Im Preis ist der Akku jeweils nicht mit inbegriffen. Der bleibt - das ist Renault ganz auf der Linie von Better Place - im Besitz des Autoherstellers, der Käufer mietet ihn. Der Mietpreis soll bei 82 Euro im Monat starten. Er wird dabei von der Laufzeit des Vertrages sowie von der jährlichen Laufleistung des Autos abhängen.

      Nach Ansicht eines US-Wissenschaftlers könnte das Vermieten des Akkus ein wichtiger Faktor für den Erfolg bei der Einführung von Elektroautos sein: Der Akku ist die teuerste Komponente des Elektroautos. Wird er aus dem Kaufpreis herausgenommen, kann der Hersteller das Auto zu einem günstigeren Preis anbieten.
      Avatar
      schrieb am 05.02.12 22:19:49
      Beitrag Nr. 1.836 ()
      ELektromobilität

      US-Forscher planen den elektrischen Highway


      Datum: 2.2.2012, 18:37
      Autor: Werner Pluta



      Das Auto wird unterwegs per Magnetresonanz geladen
      (Bild: Sven Beiker, CARS/Stanford University)


      Forscher der Stanford Universität haben eine Möglichkeit erdacht zu verhindern, dass Elektroautos auf einer langen Fahrt der Strom ausgeht: Sie wollen die Straße mit Spulen versehen, die per magnetischer Resonanz Strom drahtlos ins Auto übertragen.

      Mangelnde Reichweite gilt als großes Manko für Elektroautos: Für die täglichen Fahrten zur Arbeit oder in der Stadt reicht eine Akkuladung. Aber was ist mit dem Ausflug aufs Land am Wochenende oder dem Urlaub? Es gibt verschiedene Konzepte, dieses Problem zu umgehen: Das US-Unternehmen Better Place etwa setzt auf Akkuwechselstationen, an denen der Fahrer einen leeren Akku gegen einen vollen tauscht. Machen wir doch lieber gleich die Straße zum Energiespender, schlagen dagegen Wissenschaftler der Stanford Universität vor.

      Fahren und laden

      "Unsere Vision ist, dass man auf einem beliebigen Highway fährt und dabei gleich das Auto auflädt", erklärt Shanhui Fan, gibt aber zu, dass dafür das gesamte Fernstraßennetz umkrempelt werden müsste. Denn die Stanford-Wissenschaftler wollen die Straßen mit einem drahtlosen Ladesystem ausstatten, schreiben sie im Fachmagazin Applied Physics Letter.

      Video: Drahtloses Ladesystem in der Fahrbahn (1:11)

      Sie wollen jedoch nicht - wie die meisten drahtlosen Stromübertragungssysteme - die magnetische Induktion einsetzen. Stattdessen soll der elektrische Strom per magnetischer Resonanz übertragen werden. Dazu werden zwei Kupferspulen so eingestellt, dass sie auf der gleichen Frequenz schwingen. Der Sender wird an eine Stromquelle angeschlossen und erzeugt ein Magnetfeld. Dieses wiederum bringt die zweite Spule zum Schwingen. Auf diese Weise wird elektrische Energie vom Sender und Empfänger übertragen.

      Bei Gleichklang Strom

      Vorteil dieser Technik sei, dass nur Strom übertragen wird, wenn zwei Spulen auf der gleichen Frequenz schwingen. Auf Objekte mit einer anderen Frequenz habe das System keinen Einfluss, sagt Fan. Der Chiphersteller Intel hat vor einigen Jahren mit dieser Technik experimentiert. Fujitsu hat 2010 ein Ladegerät für Mobiltelefone vorgestellt, das mit Magnetresonanz arbeitet.

      Ausgangspunkt für die Stanford-Forscher war aber die Arbeit von Kollegen des Massachusetts Institute of Technology. Die haben bereits ein stationäres Ladesystem mit dieser Technik entwickelt, das 3 Kilowatt überträgt. Sie vermarkten es über ein eigenes Unternehmen.

      Um Autos während der Fahrt laden zu können, muss das System aber leistungsfähiger sein. Fan und seine Kollegen haben also eine Möglichkeit ersonnen, wie sie das System so weiterentwickeln können, dass es 10 Kilowatt über eine Entfernung von knapp zwei Metern überträgt. Im Computermodell klappt das auch. Die Forscher um Fan wollen als nächstes eine Laboranlage bauen, um das System auch in der Praxis zu testen. Zum Patent angemeldet haben sie es vorsichtshalber schon mal.

      Sollte sich das System bewähren, könnten in Zukunft Resonanzspulen in US-Fernstraßen eingelassen werden. Die Elektroautos bekämen eine Empfängerspule, und so wären elektrische Überlandfahrten kein Problem mehr.

      Drei Prozent Verlust

      Die Effizienz des Systems liegt nach Angaben der Forscher bei 97 Prozent. Das bedeutet, bei der drahtlosen Übertragung gehen drei Prozent der elektrischen Energie verloren. Es müsse sichergestellt werden, sagt Sven Beiker, Leiter des Center for Automotive Research at Stanford (CARS), dass diese drei Prozent in Form von Wärme verlorengingen und nicht als Strahlung, die Insassen des Autos, deren elektronische Geräte oder die Autoelektronik schädige.

      Die Stanford-Forscher sind nicht die ersten, die auf die Idee kommen, die Straße zur drahtlosen Ladestation umzufunktionieren. Der japanische Automobilhersteller Nissan etwa hat 2009 eine solches Konzept vorgestellt. Auch BMW und Siemens haben ein solches System entwickelt. Beide nutzen statt der magnetischen Resonanz die magnetische Induktion.

      ... :yawn: ... und das wird sich früher oder später durchsetzen.....lithium ade......
      Avatar
      schrieb am 08.02.12 20:16:34
      Beitrag Nr. 1.837 ()
      05.02.2012, 09:00
      Aktiencheck Jahr der Entscheidung für Tesla


      © Bild: 2012 Tesla/James Lipman

      Der Hersteller von Elektroautos gilt als "Apple der Autobauer". Ob das auch für die Aktie gilt, entscheidet sich in diesem Jahr an einem Großprojekt - viele Investoren befürchten einen Misserfolg. von Erich Gerbl

      Werden im Silicon Valley, der Hightech-Hochburg der USA, Produkte erzeugt, die gewöhnlich in der Autostadt Detroit vom Band laufen, ist für Aufmerksamkeit gesorgt. Tesla Motors wies der zuweilen etwas trägen Automobilwirtschaft mit dem ersten Elektroauto in Serie den Weg in eine emissionsfreie Zukunft. Der Tesla Roadster sorgte 2008 weltweit für Schlagzeilen. Mithilfe der hippen Kundschaft aus der Filmbranche bauten die Kalifornier Tesla zu einer der "coolsten" Automarken der Welt auf - zu einer Art Apple der Autobauer. Jetzt hat Tesla 2250 Roadster in 31 Länder verkauft und stellt die Produktion des Modells ein. Aber für das junge Unternehmen und die Aktionäre wird es jetzt erst spannend.

      Ist Tesla mit dem 110.000 Dollar teuren Roadster noch ein Nischenanbieter, muss das Unternehmen im Sommer dieses Jahres zeigen, ob ein Premiumhersteller von Weltklasse in ihm steckt. Beweisen muss sich Tesla am Model S. Das neue, auch optisch attraktive Elektrogefährt ist eine sportliche Familienkutsche mit bis zu sieben Sitzplätzen.

      Mit einem Startpreis von 57.000 Dollar kann das Model S auch preislich mit Karossen aus dem Hause Daimler oder BMW mithalten. Zudem lassen sich laut Konzernangaben in sieben Jahren Spritkosten von 15.000 Dollar einsparen.

      Das Model S, ausgestattet mit Touchscreens und immer online, ist das erste vollständig von Grund auf als Elektroauto entwickelte Kraftfahrzeug in Großserie. "Das Model S sieht wie ein Luxuswagen aus, nur mit mehr intelligenten Features", schreibt ein Analyst des US-Investmenthauses Jeffries. War die Reichweite des Roadsters mit 245 Meilen hoch, so legt das Model S mit bis zu 300 Meilen noch einiges drauf. Die Beschleunigungswerte sind mit einem Porsche 911 vergleichbar.

      Die für den Erfolg eines Investments in Tesla entscheidende Frage ist, ob es der Konzern schaffen wird, das Model S wie geplant im Juli dieses Jahres auszuliefern. Die enormen Finanzierungen, die das Unternehmen zu tragen hat, hängen an dem Termin. Da Tesla zwar Fabriken, aber bisher keine Erfahrung in der Großproduktion hat, glauben viele Investoren an einen Misserfolg.

      Wie das Model S zum Milliardengeschäft werden soll

      Wie wichtig der Termin für Anleger ist, zeigte sich vor wenigen Wochen. Als bekannt wurde, dass zwei Spitzenmanager das Unternehmen verlassen, stürzte der Titel um fast 20 Prozent. Die Aktie erholte sich allerdings schnell. Die Manager werden durch Daimler und VW-Experten mit Erfahrung in der Großproduktion würdig ersetzt. Grund für die Schwankungen ist vor allem die Tatsache, dass rund 24 Prozent der Aktien leer verkauft sind, sie werden also für Spekulationen auf fallende Kurse eingesetzt. Sind die Amerikaner erfolgreich, müssen sich die Leerverkäufer eindecken. Ein Turbo für stark steigende Kurse wäre damit gezündet.

      Absatzprobleme waren für Tesla bisher kein Problem. Die 2012er-Produktion von 5000 Stück ist bereits reserviert. 2013 soll die Fabrik, in der die Firma das Model S baut, mit einer jährlichen Produktion von 20.000 Stück gänzlich ausgelastet sein. Analysten von Jeffries rechnen mit einem durchschnittlichen Verkaufspreis von 85.000 Dollar - denn bei Elektroautos gilt: Je länger die Reichweite, desto höher der Preis. Das würde einen Umsatz von 1,7 Mrd. Dollar bringen. Das 2004 von Paypal-Erfinder Elon Musk gegründete Unternehmen wäre dann profitabel und das Investment für Anleger ein voller Erfolg.


      Finanzkennzahlen Tesla Motors

      Läuft alles nach Plan, liegt die Nettomarge dann im mittleren einstelligen Bereich, etwa dort, wo sie auch bei BMW ist. Dass Tesla trotz der sonst sündteuren Fahrzeugbatterien konkurrenzfähige Premiumpreise bieten kann, liegt am Vertrieb. Der Hersteller verkauft die Wagen über ein eigenes Vertriebsnetz aus 19 Läden und das Internet und umgeht so die Händler. Der Konkurrenz weit voraus ist Tesla mit der Batterietechnik. Mit 250 Dollar pro Kilowattstunde liegen die Preise der hoch effizienten Akkus um mehr als die Hälfte unter denen der Konkurrenz. Das Know-how in der Batterietechnik zog die Aufmerksamkeit der Branche auf sich. Daimler etwa hält seit 2009 rund zehn Prozent der Tesla-Aktien.

      Spannend wird für Anleger die Bilanzkonferenz am 15. Februar. Da erwarten Investoren die neuesten Aussagen zum Zeitplan für den Produktionsstart des Model S. Noch einmal ist zudem mit starken Roadster-Umsätzen zu rechnen.

      Wie viele Unternehmen aus dem Silicon Valley denkt auch Tesla in großen Dimensionen. Die USA sollen mit superschnellen Ladestationen, gespeist von Solarkraftwerken, überzogen werden. Das Model X, ein elektrisches SUV, ist für 2013 geplant und wird in Kürze vorgestellt. Die passende Immobilie für die rosige Zukunftsfantasien ist bereits gekauft: eine Fabrik mit einer jährlichen Kapazität von 500.000 Stück.

      Kursinformationen und Charts
      Name aktuell % absolut
      Tesla 23,65 EUR
      Avatar
      schrieb am 08.02.12 20:45:17
      Beitrag Nr. 1.838 ()
      Energie
      Aufbruch in das Wasserstoff-Jahrhundert


      von Benjamin Reuter

      Nach vielen Fehlstarts ist Wasserstoff der heißeste Kandidat für die Mobilität der Zukunft. Der Abschied vom Öl wird möglich dank alltagstauglicher Brennstoffzellenautos und einem wachsenden Tankstellennetz. Einige Hürden aber bleiben.


      Trendsetter: In München können Autofahrer seit 2007 Wasserstoff zapfen. 1000 Tankstellen für eine Milliarde Euro sollen landesweit entstehen. Quelle: Laif

      Wasser ist die Kohle der Zukunft“, schrieb Jules Verne im Jahr 1874. In Bezug auf die Stadt Herten hat der Schriftsteller recht behalten. Denn der Ort in Nordrhein-Westfalen war einst die größte Bergbaustadt Europas. Heute sind die Kohlezechen pleite, und die Arbeitslosigkeit ist hoch. Herten setzt seine Hoffnung nun auf Wasser – genauer gesagt auf Wasserstoff, der sich daraus mit Strom erzeugen lässt. Schon Jules Verne kannte das als Elektrolyse bezeichnete Verfahren, einzig Kohle gab es damals noch genug. (...)

      Avatar
      schrieb am 14.02.12 19:20:16
      Beitrag Nr. 1.839 ()
      14.02.2012

      Zukunftstechnologie

      VW plant Massenproduktion von Elektroautos in China


      Bisher bleibt der Elektroboom aus, doch Volkswagen-Chef Martin Winterkorn (r.)
      setzt weiter auf den Antrieb
      DPA


      Volkswagen setzt in China auf Elektromobilität. Im Jahr 2014 soll die Fertigung starten, vier Jahre später steigen die Stückzahlen deutlich. Die beiden VW-Gemeinschaftsunternehmen in China sollen nach Vorstellung von Regionalchef Karl-Thomas Neumann eigene Modelle auf den Markt bringen.

      Peking - Volkswagen will 2014 mit der Fertigung von Elektroautos in China beginnen. Die Massenproduktion solle dann 2018 anlaufen, kündigte VW-China-Chef Karl-Thomas Neumann am Dienstag auf einer Wirtschaftskonferenz in Peking an.

      Die beiden Gemeinschaftsunternehmen Shanghai Volkswagen und FAW Volkswagen sollten jeweils eigene Modelle auf den Markt bringen. VW arbeitet auf dem chinesischen Markt mit SAIC Motor und FAW Group zusammen.

      "Ich bin überzeugt, dass Elektroautos in China ein Erfolg werden, weil ich glaube, dass dies dringend nötig ist", sagte Neumann. Die chinesische Regierung will in den kommenden zehn Jahren mit Milliardeninvestitionen dazu beitragen, dass das Land zu einem führenden Produzenten umweltfreundlicher Autos wird.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 21.02.12 00:10:34
      Beitrag Nr. 1.840 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.750.067 von teecee1 am 14.02.12 19:20:16Danke.
      Gute Nachrichten, aber hilft das nicht die BYD Aktien
      Avatar
      schrieb am 28.02.12 17:51:35
      Beitrag Nr. 1.841 ()
      das soll ja gar nicht helfen.... sorry ....

      ------------------------------------------------------------------------------

      CleanTech: Lithium-Ion-Akku mit 400 Wh/kg von Envia Systems
      27/02/2012 08:52

      CleanTech-Unternehmen Envia Systems verkündet Energiespeicher-Rekord. Envia Systems u.a. von General Motors finanziert.



      CleanTech & Mobilität News / USA. Das amerikanische CleanTech-Startups Envia Systems hat nach eigenen Angaben einen Lithium-Ion-Akku mit einer Energiedichte von 400 Wh/kg entwickelt. Die Tests der möglichen Cleantech-Sensation fanden am “Electrochemical Power Systems Departmant at the Nval Surface Warfare Center” und gesponsert von ARPA-E statt. Das Geheimnis der Lithium-Ion-Akkus sind nach Angaben von Envia Systems die “Si-C”-Anode, die HCMR-Kathode und die EHV-Elektrolyten. Mehr als 25 Millionen Teststunden seien dem Durchbruch vorausgegangen, hieß es.

      Alleine die Energiedichte von 400 Wh/kg ist aber nicht ausschlaggebend für einen möglichen Durchbruch des Energiespeichers, der auch der Elektromobilität entscheidend auf die Sprünge helfen könnte: Envia geht bei Kommerzialisierung der Technologie von einem Preis von 123 Dollar je kWh aus – Elon Musk von Tesla erwartet, dass der Preis für die Zellen in den kommenden Jahren auf 200 Dollar fallen wird. Und: Die im Opel Ampera verbauten Zellen kosten eher 500 bis 600 Dollar je kWh, während die im Nissan Leaf 375 Dollar kosten sollen.

      Die getesteten Zellen haben eine Kapazität von 46 Ah und folgende Abmessungen: 97 mm breit, 190 mm lang, 10 mm dick. Das Gewicht beträgt 365 Gramm. Zugleich soll auch die Sicherheit der Lithium-Ion-Akkus von Envia Systems besonders gut sein.







      Hintergrund: Envia Systems gilt – neben DBM Energy und anderen – als einer der Hoffnungsträger bei der Suche nach Energiespeichern der Zukunft, die die Reichweiten- und Preis-Problematik des Elektroautos beheben können. Seit 2010 wird Envia Systems vom Programm ARPA-E unterstützt. 2011 schloss das CleanTech-Unternehmen eine Finanzierungsrunde in Höhe von 17 Mio. Dollar ab – einer der Investoren war General Motors Ventures LLC.

      Weitere Informationen: www.enviasystems.com
      Avatar
      schrieb am 04.03.12 09:56:15
      Beitrag Nr. 1.842 ()
      Zu geringe Nachfrage
      General Motors unterbricht Volt-Produktion

      Samstag, 03.03.2012, 10:41


      A model stands besides a GM Chevrolet Volt
      car during Indias Auto Expo in New Delhi
      REUTERS An den Volt knüpft GM große Erwartungen


      Er ist eigentlich das Vorzeigeprodukt von General Motors: Der elektrisch betriebene Volt. Die Verkäufe bleiben allerdings deutlich hinter den Erwartungen zurück. GM zieht die Konsequenz.

      Wegen schleppender Verkäufe hält General Motors die Produktion seines Elektroautos Chevrolet Volt für fünf Wochen an. Die Bänder im Werk Hamtramck im Bundesstaat Michigan stünden zwischen dem 19. März und dem 23. April still, bestätigte ein GM-Sprecher am Freitag (Ortszeit). Gegenüber Januar seien im Februar zwar mehr Fahrzeuge abgesetzt worden, die Lagerbestände sollten aber nicht weiter erhöht werden.

      1300 Mitarbeiter sind betroffen. Der Chevrolet Volt wird fast baugleich in Deutschland auch als Opel Ampera verkauft. Die Auslieferung hatte sich jedoch wegen einer brennenden Batterie nach einem US-Crashtest um mehrere Wochen verzögert. Opel hat sich vorgenommen, 10 000 der Wagen in diesem Jahr zu verkaufen. Zuletzt lagen für den Ampera 6000 Bestellungen vor.

      Deutlich unter den Erwartungen

      In den Vereinigten Staaten war GM vom Chevrolet Volt im vergangenen Jahr knapp 7700 Stück losgeworden – 2300 weniger als geplant. In diesem Jahr wollte GM ursprünglich 60 000 Fahrzeuge produzieren, 45 000 davon alleine für den Heimatmarkt. Doch der Konzern wurde im Januar und Februar in den USA zusammen gerade mal 1600 Volt los.

      Der Volt wird rein elektrisch angetrieben, besitzt aber auch einen Verbrennungsmotor, der bei Bedarf die Batterie auflädt. Nach dem Brand hatte GM die Karosserie rund um die Batterie verstärkt und das Kühlsystem verbessert. In Deutschland kostet der Ampera mindestens 42 900 Euro.

      csf/dpa/Reuters
      Avatar
      schrieb am 29.03.12 19:11:21
      Beitrag Nr. 1.843 ()
      Chinesischer VW-Partner
      SAIC hängt die Konkurrenz ab

      29.03.2012, 16:15 Uhr

      Der chinesische Fahrzeughersteller hat im vergangenen Jahr in Sachen Autoabsatz kräftig zugelegt. Die Rivalen können da nicht mithalten. Zu verdanken hat SAIC das vor allem seinen Partnern Volkswagen und General Motors.


      SAIC ist Kooperationspartner von Volkswagen in China. Quelle: dpa

      Peking. Der größte chinesische Autobauer SAIC hat dank seiner Partner Volkswagen und General Motors den Gewinn kräftig gesteigert. Im vierten Quartal zog der Ertrag um 67 Prozent auf umgerechnet 828 Millionen Euro an, teilte SAIC am Donnerstag mit. Die solide Nachfrage nach VW-Wagen und Modellen von GM hätten zu dem Ergebnis geführt. Damit entwickeln sich SAIC und seine Partner weiter besser als die Konkurrenz. Dies wird nach Einschätzung von Branchenexperten auch so bleiben, weil die drei Unternehmen in den nächsten Monaten weitere, höherwertige Produkte auf den Markt bringen werden.

      Insgesamt stieg der Autoabsatz in China 2011 um 5,2 Prozent. Der mittlerweile weltgrößte Automarkt wuchs damit aber so langsam wie noch nie. Zuletzt hatte die Regierung in Peking ihre Kaufanreizprogramm für kleinere Wagen gestrichen. Die Verkäufe sanken daher in den ersten zwei Monaten dieses Jahres bereits um gut vier Prozent.

      SAIC setzte im vorigen Jahr mit mehr als vier Millionen Autos zwölf Prozent mehr als 2010. Das ist fast doppelt so viel, wie es Lokalrivale Dongfeng Motor mit seinen Partnern wie Honda Motor, Nissan Motor und PSA Peugeot Citroen geschafft hat.
      Avatar
      schrieb am 14.04.12 09:08:25
      Beitrag Nr. 1.844 ()
      Nissan baut neues Elektro-Taxi für New York

      Modell "NV200" bietet antibakterielle Sitzbezüge



      Nissan NV200: Neue Taxigeneration rollt ab 2013 an
      (Foto: Nissan Motor)


      New York/Tokio (pte016/05.04.2012/13:40) - Der japanische Autohersteller Nissan Motor http://nissan-global.com hat sich erfolgreich in einem Wettbewerb um neue Taxi-Fahrzeuge in New York behauptet. Mit dem Auto auf Basis des im Jahr 2009 vorgestellten Modells NV200 konnte man sich gegen Ford und dem türkischen Produzenten Karsan behaupten. Die neuen "Cabs" bieten den Passagieren nicht nur mehr Beinfreiheit, sondern auch allerlei andere, moderne Annehmlichkeiten.

      Lademöglichkeit für Gadgets

      Der NV200 liegt etwas tiefer als die jetzigen Vehikel und bietet einen vollständig flachen Boden. Das soll den Insassen das Einsteigen erleichtern. Zudem öffnen sich alle Türen des Minivan-artigen Fahrzeugs mit einem Schiebemechanismus, was nicht zuletzt unschöne Unfälle mit Fahrradkurieren und anderen Zweiradnutzern vermeiden soll.

      Die Passagiere finden zudem 12V-Anschlüsse und USB-Ports vor, an denen sie ihre Gadgets während der Fahrt durch den "Big Apple" aufladen können. Auch der Ausbildung unangenehmer Gerüche im Wageninneren setzt Nissan etwas entgegen. Die Sitze der Taxis sind zu diesem Zweck mit antibakteriellen Bezügen überzogen.

      Vollelektrisch ab 2017

      Leuchten am Boden helfen wenn nötig bei der Suche nach herabgefallenen Gegenständen. Extragroße Panoramafenster im Dach des Automobils erlauben einen besseren Ausblick auf die Wolkenkratzer der US-Metropole, Überkopflichter sind fürs Lesen gedacht. Der Fahrer profitiert vom integrierten Navigationssystem. Im Gegensatz zum eher matten Gelb der aktuell kursierenden Taxis ist die moderne Ausgabe in einem deutlich knalligeren Farbton lackiert.

      Ab 2013 wird die alte Taxi-Flotte New Yorks langsam ausgemustert, 2018 ist es auch für die schon länger fahrenden Hybrid-Autos soweit. Im Oktober kommenden Jahres sollen die ersten Nissan-Vehikel "on the road" gehen. Im Zuge der langfristigen Umstellung auf E-Moblität soll bis 2017 eine vollständig mit Strom betriebene Variante des NV200 startklar sein.

      (Ende)
      Avatar
      schrieb am 21.04.12 18:31:40
      Beitrag Nr. 1.845 ()
      "Chinas E-Mobilitätsstrategie geht nicht auf"

      E-Mobilität: In einer den VDI nachrichten vorliegenden Studie untersuchte McKinsey & Company, wie Chinas Elektromobilitätspläne vorankommen. Direkt vor Ort hat ein Team um Axel Krieger den Markt untersucht und Entscheider aus Politik, Verbänden, Autoindustrie und Energiebranche befragt. Ergebnis: Vom „Leitmarkt China“ kann derzeit nicht die Rede sein. Das Land muss seine Strategie neu ausrichten – es hat keine andere Wahl.

      VDI nachrichten, Bejing, 20.4. 12, rb

      PETER TRECHOW


      VDI NACHRICHTEN: China verfolgt in der Elektromobilität kurz- und mittelfristig sehr ambitionierte Ziele. Wie ist der Status quo? (...)

      http://www.vdi-nachrichten.com/artikel/Chinas-E-Mobilitaetss…
      Avatar
      schrieb am 21.04.12 18:37:59
      Beitrag Nr. 1.846 ()
      Ein Drittel der E-Auto-Kosten für die Batterie

      Batterie bei Focus EV kostet bis zu 15.000 US-Dollar


      20.04.12 | Autor: Christoph Baeuchle


      Ford-Chef Alan Mulally gab
      Einblick in die Kosten eines
      Elektroautos. (Foto: Archiv)


      Ford-Chef Alan Mulally hat bei der Brainstorm Green Conference in Kalifornien einen Einblick in die Kosten eines Elektroautos gegeben. Demnach kostet die Batterie für einen Elektro-Focus zwischen 12.000 und 15.000 US-Dollar pro Stück.

      Aus Sicht des Managers ist für ein Elektroauto eine Batterie in der Größe von rund 23 Kilowattstunden notwendig, mit einem Gewicht von 600 bis 700 Pfund. Eine Batterie in dieser Größenordnung koste zwischen 12.000 und 15.000 US-Dollar und eigne sich für ein Auto, das normalerweise für etwa 22.000 US-Dollar verkauft werde, zitiert die Online-Ausgabe des Wall Street Journal den Ford-Chef. In den USA verkauft Ford den Focus EV ab 39.200 US-Dollar.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 04.05.12 20:31:07
      Beitrag Nr. 1.847 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.070.354 von teecee1 am 21.04.12 18:37:59 04.05.2012, 10:43
      Kampf um den Automarkt
      Ford warnt vor Überkapazitäten in Europa


      © Bild: 2012 FTD/Bernd Arnold


      Exklusiv: Rund ein Fünftel der Kapazitäten im europäischen Autobau könnten überflüssig sein, schätzt die Branche. Im FTD-Gespräch warnt Ford-Deutschlandchef Mattes vor ruinösen Rabattschlachten und spricht über die hiesigen Werke des US-Konzerns, in denen bereits kurz gearbeitet wird. von Heimo Fischer Stuttgart

      Der US-Autobauer Ford rechnet damit, dass sich der Konkurrenzkampf auf dem europäischen Markt weiter zuspitzt. Nach den Worten von Deutschland-Chef Bernhard Mattes nehmen die Überkapazitäten der Massenhersteller weiter zu und verleiten sie zu ruinösen Preisschlachten. "Die Situation verschärft sich", sagt er im Gespräch mit der FTD.
      Avatar
      schrieb am 10.05.12 20:21:11
      Beitrag Nr. 1.848 ()
      Tesla Motors Geschwindigkeit kostet die meiste Reichweite

      Datum: 10.5.2012, 12:14
      Autor: Werner Pluta


      Der US-Elektroautohersteller Tesla Motors hat Kennzahlen für die Reichweite seines neuen Autos Model S veröffentlicht. Danach hat die Geschwindigkeit den größten Einfluss auf die Reichweite eines Elektroautos: 30 Kilometer pro Stunde mehr können 160 Kilometer weniger Strecke bedeuten.


      Wie bei einem Auto mit Verbrennungsmotor hängt auch bei einem Elektroauto der Verbrauch und damit die Reichweite von der Fahrzeugnutzung ab. Wie sehr, das zeigen neue Zahlen des US-Elektroautoherstellers Tesla Motors.

      Drei verschiedene Akkus

      Tesla plant, sein neues Auto, den Elektro-PKW Model S, in drei verschiedenen Ausführungen auf den Markt zu bringen, die sich durch die Größe des Akkus unterschieden. Die Version mit dem größten Akku (85 kWh) soll laut Hersteller eine Reichweite von 480 Kilometern haben.

      Video: Tesla Motors - Model S (1:51)

      Je nach Testparameter übertreffe das Model S die Angaben oder liege darunter, schreiben Unternehmenschef Elon Musk und Technikchef JB Straub im Blog des Unternehmens. Grundlage sind zwei Tests der US-Umweltschutzbehörde Environmental Protection Agency, EPA.

      Zwei Testverfahren

      Das alte Testverfahren der EPA umfasste zwei Testzyklen: 55 Prozent Stadtfahrten und 45 Prozent auf dem Highway mit einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 97 Kilometern pro Stunde. Nach diesem Verfahren soll das Model S mit einer Akkuladung 515 Kilometer weit kommen - 32 Kilometer mehr als Tesla angibt.

      [/url]
      Model S und der Tesla Roadster (Foto: Tesla Motors)

      Anders sieht es jedoch nach dem neuen Prüfverfahren aus, das die EPA 2008 eingeführt hat. Es umfasst drei weitere Testzyklen - Winterfahrten, bei denen die Heizung eingeschaltet ist, Fahrten mit eingeschalteter Klimaanlage sowie einen Zyklus mit schneller Fahrt bis zu 130 Kilometern pro Stunde und vielen Beschleunigungsvorgängen. Bis diesen Parametern sinke die Reichweite auf etwa 426 Kilometer.

      Leistungsfähigstes Elektroauto

      Damit sei der Model S das leistungsfähigste Elektroauto, erklären Musk und Straub. Mit den Prüfverfahren testet die Behörde den Brennstoffwirkungsgrad von Autos. Der Nissan Leaf schafft nach Angaben des US-Nachrichtenangebots Cnet unter diesen Testbedingungen nur 117 Kilometer.

      Wegen des Luftwiderstandes habe die Geschwindigkeit den größten Einfluss auf die Reichweite, schreiben Musk und Straub. Am effizientesten sei ein Elektroauto im Stadtverkehr: Die Geschwindigkeiten sind relativ niedrig und durch das häufige Bremsen wird Energie zurückgewonnen. Die Reichweite könne sich durch die Geschwindigkeit um bis zu 50 Prozent verändern. Der Einfluss von Heizung oder Klimaanlage sei schwer einzuschätzen, erklären sie. Bei starker Hitze oder Kälte könnten sie etwa 10 bis 15 Prozent an Reichweite kosten.

      160 km weniger für 30 km/h mehr

      Laut einer Computersimulation von Tesla kann ein Model S mit dem 85-kWh-Akku bei einer konstanten Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde etwa 560 Kilometer weit fahren. Bei einer Geschwindigkeit von etwa 113 Kilometern pro Stunde soll die Reichweite noch 400 Kilometer betragen. Als Parameter hatte Tesla eine ebene Strecke, keine Behinderung durch Wind, abgeschaltete Heizung und Klimaanlage, einen halbwegs neuen Akku sowie 136 Kilogramm Gewicht für Fahrer und Gepäck angesetzt.

      Tesla Motors will das Model S im Juni 2012 in den USA auf den Markt bringen. Das sei ein Monat früher als geplant, berichtet das US-Wissenschaftsmagazin Technology Review. Grund sei, dass Tesla mit den Tests der ersten 80 Fahrzeuge bereits fast fertig sei. Das Unternehmen hat den vorgezogenen Termin während einer Telefonkonferenz für die Investoren bekanntgegeben.
      Avatar
      schrieb am 14.05.12 21:36:32
      Beitrag Nr. 1.849 ()
      Naja mal sehen was aus dem Wert wird
      Avatar
      schrieb am 20.05.12 18:41:10
      Beitrag Nr. 1.850 ()
      18.05.2012
      Elektroautos saugen Ladestrom induktiv aus dem Parkplatz

      E-Mobilität: Autohersteller, Zulieferer und Forschungsinstitute treiben die Entwicklung induktiver Ladesysteme für E-Autos voran. Die Normung läuft. Doch gemeinsame Standards sind nur für den stationären Teil der Systeme in Sicht. Beim Gegenpart in den Fahrzeugen sucht jeder Hersteller eigene Wettbewerbsvorteile. Interoperabilität und hohe Wirkungsgrade drohen dabei auf der Strecke zu bleiben.

      VDI nachrichten, Düsseldorf, 18. 5. 12, rb

      Einfach parken, der Ladevorgang startet von selbst. Also kein Kabel ausrollen, das im Winter steif und schmutzig ist, mit der Zeit verschleißt und halbstarke Trunkenbolde zu dreisten Streichen reizt. Und keine Ladesäulen, die das Stadtbild stören und in engen Gassen Fußgänger und Rollstuhlfahrer behindern. Die Liste an Vorteilen induktiver Ladesysteme für Elektroautos ist lang.

      Ein weiteres starkes Argument ist für Axel Hoppe, Forscher am Magdeburger Institut für Automation und Kommunikation, das häufigere „flache Laden“, das der Lebensdauer der Batterien sehr zugute kommt. „Umfragen und Flottenversuche zeigen, dass Nutzer von Elektrofahrzeugen erst bei niedrigen Batteriekapazitäten nachladen“, berichtete er kürzlich bei einem Workshop auf dem Berliner Forum Elektromobilität.

      Kurzzeitparkern sei es zu lästig, Ladekabel ein- und auszurollen. Damit sinke auch die Verfügbarkeit der Elektrofahrzeuge als Stromspeicher in Vehicle-to-Grid-Systemen.

      Technisch sind die berührungslosen Ladesysteme machbar. In Fabriken sind sie seit zwei Jahrzehnten im Einsatz. Hersteller wie SEW Eurodrive, Vahle oder Conductix Wampfler haben die verschleißfreie Technik etabliert. Der Aufbau ist im Prinzip einfach: Netzstrom fließt über Gleichrichter und Konverter in eine im Boden eingelassene Sendespule. Kommt darüber ein Stromer mit Empfangsspule im Boden zum Stehen, baut sich zwischen den Spulen ein Magnetfeld auf, das die Energie induktiv überträgt. An Bord wird gleichgerichtet, stabilisiert und in die Batterie geleitet. Ein weiteres Spulenpaar überträgt die Abrechnungsdaten.

      Laut Hoppe muss die Technik weder von den Kosten noch von den Wirkungsgraden her Vergleiche mit kabelgebundenen Systemen scheuen. Wirkungsgrade über 90 % seien in induktiven Ladesystemen Stand der Technik. Optimierte Leistungselektronik und exakte Abstimmung der Spulen würden die Verluste minimieren. Sebastian Mathar, Koordinator Elektromobilität der Aachener Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH, merkte an, dass die Übertragungsverluste marktüblicher konduktiver Ladesysteme aufgrund suboptimaler Auslegung zuweilen höher seien.

      Angesichts der Vorteile beschäftigen sich Hersteller wie Audi, BMW, Daimler, Porsche und VW intensiv mit der Ladetechnik ohne Kabel. Sie arbeiten seit 2009 im DKE-Arbeitskreis 353.0.1 „Berührungsloses Laden von Elektrofahrzeugen“ an der Normung und Standardisierung der Systeme und sind an der internationalen Normung beteiligt.

      Bei der Normung geht es um verbindliche Strom-, Frequenz- und Spannungsniveaus, um Mindestwirkungsgrade, Systemsicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit. Ziel: herstellerübergreifend interoperable Systeme mit gemeinsamen Schnittstellen. Bisher stehen dabei Systeme mit geringer Leistung im Fokus. Sie sollen im Frequenzbereich um 140 kHz arbeiten und 3,68 kW (16 A bei 230 V) Leistung übertragen. Technisch sind auch Systeme im dreistelligen kW-Bereich realisierbar.

      Geklärt ist, dass 17 cm Luftspalt zwischen den Spulen und Spulengrößen von 1 m2 nicht überschritten werden sollen. Systeme bis zu 10 cm Spulenversatz sollen toleriert und im Fahrzeugumfeld die Obergrenze von 27 µ-Tesla eingehalten werden. Weil unter dem Fahrzeug tausendmal höhere Flussdichten herrschen, muss wirksame Abschirmung ebenso sichergestellt sein wie die Systemabschaltung bei Detektion von Fremdkörpern.

      Während über den stationären Part der Ladesysteme weitestgehend Einigkeit herrscht, ist Standardisierung des Gegenparts im Fahrzeug nach Mathars Einschätzung nicht in Sicht. Als Mitglied der Normungsgremien hat er gelernt, dass die Autohersteller jeweils eigene Hochvolt-Architekturen und Batteriekonzepte verfolgen und sich damit bewusst von ihren Wettbewerbern abgrenzen. „Das ist das differenzierende Merkmal bei Elektroantrieben“, erklärte er. Trotz dieser Einschränkung sei die deutsche Industrie bei der Normung weiter als der internationale Wettbewerb.

      Allerdings birgt die fehlende Standardisierung auf Fahrzeugseite Ungemach für künftige Autokäufer. Denn nur aufeinander abgestimmte Spulenpaare eines Herstellers werden die geforderten Mindestwirkungsgrade von 90 % erreichen. Wenn die Hersteller verschieden große Spulen mit verschieden vielen, unterschiedlich gewickelten Windungen einsetzen, kann von Interoperabilität nur noch bedingt die Rede sein.

      Schon warnen einige, dass sinkende Wirkungsgrade nicht nur höhere Kosten verursachen, sondern sich als Wärmeverluste bemerkbar machen. „Der Fahrzeugboden wird im Extremfall heiß wie ein Bügeleisen“, erklärte ein Teilnehmer. Hohe Systemwirkungsgrade seien deshalb unabdingbar.

      Grund genug für viele Experten die Politik der Hersteller zu kritisieren. Tenor: Anstatt mit vereinten Kräften eine gute Ausgangslage im globalen Wettbewerb zu suchen und faktisch Standards zu setzen, zerfranse der vielversprechende Ansatz der Induktion in Normungsdebatten. Ein potenzieller Profiteur steht schon in den Startlöchern: Nissan will seinen Stromer Leaf ab 2014 mit induktivem Ladesystem anbieten. Es wäre nicht der erste „Early Mover“, dem es gelingt, durch die Macht des Faktischen Standards zu definieren. PETER TRECHOW

      Induktives Laden – wie gemacht für Google & Co.

      - Bei herkömmlichen Elektrofahrzeugen ist noch nicht geklärt, wie sich Intelligenz an Bord und in der Ladeinfrastruktur verteilen wird. Beim induktiven Laden ist es klar. Hier müssen die Abrechnungs- und Kommunikationssysteme im Fahrzeug sein – und dessen Halter einen Rahmenvertrag haben, der sie berechtigt, überall zu laden.

      - Mit steigender Zahl von „Ladefeldern“ in Parkhäusern, vor Supermärkten, Restaurants oder auf Firmenparkplätzen dürften E-Fahrzeuge häufiger geladen werden, wobei Geodaten generiert werden. Das eröffnet die Chance für Geschäftsmodelle à la Google und Facebook. Der Zugriff auf genaue Bewegungs- und Interessenprofile von Werbekunden – so vermuten Experten – könnte den IT-Riesen massive Investitionen in den Aufbau von Infrastruktur wert sein.

      - Analog zur Handysubventionierung könnten sie in Vorleistung gehen. Google experimentiert in seinem Headquarter mit induktiven Ladesystemen. Auch Handels- und Restaurantketten sind gegenüber der induktiven Ladung aufgeschlossen. pt
      Avatar
      schrieb am 22.05.12 17:13:48
      Beitrag Nr. 1.851 ()
      Kampf um Parkplätze
      Frust für Pekings Autofahrer

      22.05.2012, 11:49 Uhr

      Millionen Einwohner von Peking erfüllen sich den Traum vom eigenen Auto. Doch dann folgt ein böses Erwachen: Es gibt keine Parkplätze, die Strafzettel gehen ins Geld, dazu zocken falsche Parkwächter die Autofahrer ab.


      Bei diesem Verkehr und dem Smog wird der Traum vom eigenen Auto
      für Millionen von Pekingern schnell zum Alptraum. Quelle: dpa


      Peking Nur für jedes zweite Auto in Peking gibt es einen richtigen Parkplatz. Auf fünf Millionen Fahrzeuge kommen in Chinas Hauptstadt nur 2,48 Millionen Parkplätze, so dass Zeitungen von einer „Parkkrise“ schreiben. „Wenn ich überlege, das Auto zu nehmen, denke ich erst darüber nach, ob ich auch einen Parkplatz finden werde“, sagt die 32-jährige Angestellte Zhang Li. „Oft lasse ich das Auto zuhause und nehme die U-Bahn.“ Besonders in den Einkaufszentren werde die Parkplatzsuche zum Alptraum. Schon vor Parkhäusern bilden sich lange Staus und blockieren die ohnehin verstopften Straßen der 20-Millionen-Metropole.

      Mit dem wachsenden Wohlstand können sich immer mehr Chinesen den Traum vom eigenen Auto erfüllen - und landen damit meist im Stau. Die Blechlawinen quälen sich langsam durch die Straßen. Noch zu den Olympischen Spielen 2008 gab es in Peking rund drei Millionen Autos. Allein 2010 wurden 700.000 Fahrzeuge neu registriert, so dass die Stadtväter die Notbremse ziehen mussten: 2011 wurde die Zahl der Neuzulassungen auf 240.000 pro Jahr beschränkt. Eine Lotterie verlost seither jeden Monat 20.000 Nummernschilder.

      „Eigentlich bräuchte ich nur fünf bis zehn Minuten für die vier Kilometer zur Arbeit“, sagt Zhang Li. Im morgendlichen Berufsverkehr dauere die Fahrt aber bis zu einer knappen Stunde, „wenn es richtig schlimm ist“. Ihr Büro hat einen Parkplatz, aber wenn sie abends heimkehrt, muss sie auf der Straße nahe ihrer Wohnung eine Parklücke suchen. „Die Stellplätze in unserer Tiefgarage sind teuer und werden für 200.000 Yuan verkauft“. Das sind umgerechnet 25.000 Euro - mehr als ihr Auto kostet. „Bei meinen Eltern kosten sie sogar 300.000 Yuan, obwohl sie noch weiter außerhalb im Vorort leben.“

      In vielen älteren Pekinger Wohnvierteln gibt es nicht einmal Parkplätze, weil früher nur wenige Familien ein Auto besaßen. Heute müssen die Bewohner in den Höfen parken. Immer wieder gibt es Streit zwischen Anwohnern, die sich gegenseitig die Wege zuparken. Aber selbst wenn es mehr Parkplätze gäbe, würden viele Autofahrer lieber irgendwo auf dem Bürgersteig parken, weil die Parkgebühren so stark gestiegen sind. Die Tarife haben sich in stark frequentierten Stadtteilen auf zehn Yuan (1,24 Euro) pro Stunde verdoppelt. Die folgenden Stunden kosten jeweils 15 Yuan (1,86 Euro).

      Ein Ärgernis sind auch falsche Parkwächter: Sie kassieren Gebühren, wo offiziell gratis geparkt werden darf. Der Gewinn ist hoch. „Gefälschte Parkplätze sehen den echten so ähnlich, dass selbst Mitglieder der Stadtverwaltung sie nicht unterscheiden können“, schreibt die „Beijing Times“.

      Nun soll die Gesetzgebung geändert und ein Parkplan entworfen werden. Oft sind Parkverbote nicht zu erkennen, so dass Autofahrer nicht nur von betrügerischen Parkwächtern abgezockt, sondern auch Hilfspolizisten ausgeliefert sind, die Strafzettel schreiben. „Knöllchen“ kosten 200 Yuan (25 Euro) und zwei Punkte in der Verkehrssünderdatei. Und dort darf jeder Autofahrer nur zwölf Punkte im Jahr ansammeln.

      Bild für Bild Highlights der Automesse in Peking

      Die hohen Grundstückspreise und die rasante Bauentwicklung machten es schwer, genügend Parkplätze zu schaffen, sagt Cui Dongshu, der Vize-Generalsekretär der Personenwagenvereinigung Chinas. „Der Automarkt in Peking entwickelt sich zu schnell.“

      Für Gu Yuanli, Professor der Jiaotong University, der Hochschule für Verkehrs- und Transportwesen gibt es nur eine Lösung: „Wir müssen die Menschen ermutigen, stärker öffentliche Verkehrsmittel zu nehmen.“ Metro- und Busverbindungen müssten ausgebaut werden. Auch sollten Parkplätze an Haltestellen in den Vororten geschaffen werden, wo Autofahrer parken und in die Bahn umsteigen können. Bislang gibt es nur kleine Fortschritte: Bis Ende 2011 stieg die Zahl der Einwohner, die täglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fahren, zumindest von 39,7 auf 42 Prozent.

      dpa
      Avatar
      schrieb am 04.06.12 16:52:06
      Beitrag Nr. 1.852 ()
      Panasonic startet Massenproduktion von Lithium-Ionen-Batterien
      04/06/2012 11:04

      Autor:
      Martin Jendrischik



      Das SES-System von Sanyo (Panasonic)

      Cleantech & Energiespeicher News / Japan. Panasonic wird im Juni die Massenproduktion von kleinen, sicheren und langlebigen Lithium-Ionen-Batteriesystemen starten. Die von Panasonic entwickelten Batterien sind für europäische Haushalte bestimmt. Es ist das erste derartige System, speziell auf die Bedürfnisse europäischer Haushalte zugeschnitten, das Panasonic in die kommerzielle Massenfertigung bringt. Mit den Energiespeichern von Panasonic soll es deutschen und europäischen Besitzern von Photovoltaik-Dachanlagen erleichtert werden, den Strom selbst zu verbrauchen: Hierzu mangelt es bisher an Lösungen für Energiespeicher, die auch erschwinglich sind.

      Panasonic erwartet eine neue Ära der Energieerzeugung, in der Haushalte autark von Stromanbietern werden. Daher baut Panasonic das Geschäft mit Energiespeichern deutlich aus, um diese Entwicklung – insbesondere in Europa – zu unterstützen. Gleichzeitig weitet das Unternehmen die Entwicklung von Energiespeichern, die als Pufferspeicher fürs Stromnetz eingesetzt werden können, ebenfalls aus. Die Nachfrage steige in diesem Bereich rapide, teilte der japanische Konzern mit.

      Im vergangenen Jahr lieferte Panasonic sein Batteriespeicher-System als Komponente zum S10 Haushalts-Speichersystem des deutschen Unternehmens E3/DC. Erfolgreiche Feldtests führten nun dazu, dass Panasonic in die Massenfertigung einsteigen wird. Das Batteriesystem basiert auf Batteriemodulen von Panasonic mit einer nomalen Kapazität von 1,35 kWh und einem Batteriemanagementsystem, das Ladung und Entladung des Speichers kontrolliert. Panasonic garantiert 5.000 Zyklen.

      In Europa wird das Lithium-Ionen-System von Smart Energy Systems Department, der Mobile Energy Business Division von SANYO Component Europe GmbH vertrieben. Sanyo gehört zum Panasonic-Konzern.
      Avatar
      schrieb am 04.06.12 17:01:09
      Beitrag Nr. 1.853 ()
      Elektrifizierung
      Illusion oder die Zukunft des Verkehrs?

      Norbert Wallet, vom 01.06.2012 19:00 Uhr


      Teststrecke von Siemens in Berlin: Hier fahren schwere Lastwagen mit Strom.
      Foto: Siemens AG


      Berlin - Es klingt utopisch. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen schlägt vor, Autobahnen mit Oberleitungen zu versehen, damit der Lkw-Verkehr elektrifiziert ablaufen kann.

      „Nein, wie soll das denn funktionieren? Das kann doch nicht klappen!“ Als Karlheinz Schmidt von der Idee zum ersten Mal hörte, reagierte er, wie die meisten Menschen reagieren, wenn sie mit einer kühnen Zukunftsvision konfrontiert werden – mit einem gehörigen Schuss Skepsis. Zumal Schmidt vom Fach ist und weiß, wovon er redet. Er ist der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Güterkraftverkehr. Und dass Lastwagen einfach mal Zug spielen und ihre schwere Ladung elektrisch und durch Kontakt mit einer Oberleitung angetrieben auf der Straße transportieren – das wollte ihm nicht in den Kopf.

      In Großdölln betreibt Siemens eine Pilotstrecke

      Jetzt denkt er anders, denn er war in der Uckermark. Dort hat er selbst gesehen, dass es funktioniert. In Großdölln betreibt Siemens eine Pilotstrecke. Das Projekt nennt sich „Enuba“ und wurde vom Bundesumweltministerium in den Jahren 2010 und 2011 mit über zwei Millionen Euro gefördert, inzwischen läuft Enuba II. In der technischen Sprache der ministeriellen Planer hieß das Ziel, „den elektrischen, fahrdrahtgebundenen Betrieb schwerer Nutzfahrzeuge für den Straßengüterverkehr zu untersuchen und die technische Realisierbarkeit des Systems auf einer Teststrecke zu demonstrieren“.

      Das Ergebnis kann man so beschreiben, wie es Karlheinz Schmidt tut: „Ich bin fasziniert. Es funktioniert. Es gibt auch beim Überholen kein Rütteln und Schütteln, ganz sanft, wegen der Hybridtechnik. Wenn der Lkw den Kontakt zum Fahrdraht verliert, springt der Dieselantrieb ein.“ Oder so, wie es in einer offiziellen Broschüre des Ministeriums heißt: „Insgesamt konnte auf der Teststrecke die technische Machbarkeit des gewählten Systems aus Fahrzeug, Fahrleitungssystem und Energieversorgung zur Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs nachgewiesen werden.“ Aber dann schleicht sich selbst in die staubtrockene Beamtenprosa ein Hauch Euphorie: „Mit dem Projekt Enuba wurde der Grundstein für ein neuartiges, ökologisch orientiertes Güterverkehrskonzept gelegt.“

      Die Nachricht kommt zur rechten Zeit, denn zwei Entwicklungen machen allen Umweltexperten große Sorgen: Die Verkehrsleistung wird in Tonnenkilometern gemessen. Sie liegt heute insgesamt im Güterverkehr bei 620 Milliarden Tonnenkilometern. Etwa 70 Prozent entfallen dabei auf den Verkehrsträger Straße. Bis zum Jahr 2050 wird sich dieses Volumen nach seriösen Prognosen verdoppeln. Von 2008 bis 2050 werden sich zudem die CO2-Emissionen von 67,5 Millionen Tonnen auf dann 120 Millionen Tonnen erhöhen. Das ist grotesk, denn soll das Klimaziel der Bundesregierung bis 2050 verwirklicht werden, dann dürfte der Ausstoß bis dahin nicht über zehn Millionen Tonnen liegen. Es besteht also – milde ausgedrückt – Handlungsbedarf. Am Montag stellt der Sachverständigenrat für Umweltfragen sein Jahresgutachten vor. Die Ratgeber der Bundesregierung empfehlen darin, „der leitungsgebundenen Elektrifizierung des Güterverkehrs Priorität“ einzuräumen.


      Elektrifizierung Aber, zweiter Einwand, die Kosten dafür sind doch uferlos

      Aber wie soll das denn funktionieren? Da ist sie wieder – die Frage von Karlheinz Schmitt. Man kann doch nicht im Ernst alle Autobahnen mit elektrischen Oberleitungen versehen. Doch, kann man, sagt der Sachverständigenrat. Er findet, dass ein solches Trolley-Truck-System recht „einfach ins bestehende Fernstraßensystem integriert werden“ kann. Zusätzliche Fahrspuren seien nicht erforderlich, „wenn bei dreispurigen Fahrbahnen, wie auf den Hauptstrecken der Autobahnen, die rechte Fahrspur mit Oberleitungen ausgestattet wird“. Zu denken sei zunächst „an eine Elektrifizierung aller einstellig nummerierten Autobahnen (A 1 bis A 9)“.

      Aber, zweiter Einwand, die Kosten dafür sind doch uferlos. Einige Studien haben versucht, einen ersten Richtwert zu ermitteln. Die jüngste kommt aus Schweden und errechnet für die Leitungskosten 1,1 Millionen Euro pro Kilometer. Andere Berechnungen kommen auf 2,5 Millionen Euro pro Kilometer. Der Sachverständigenrat rechnet so: „Geht man überschlägig davon aus, dass die Hauptmagistralen mit dem größten Verkehrsaufkommen über elektrische Oberleitungen versorgt werden, ergäben sich bei einer Länge von 5700 Kilometern Investitionskosten von 14,25 Milliarden Euro als oberster Wert.“ Karlheinz Schmitt vom Bundesverband Güterkraftverkehr lässt sich vom Kostenargument nicht abschrecken. Ein Netzbetreiber mit Konzession könne das gut machen, findet er. „Das ist amortisierbar.“

      Das Projekt hat bereits international für einige Aufmerksamkeit gesorgt

      Jedenfalls glaubt wohl auch Siemens an ökonomische Chancen. Das Projekt hat bereits international für einige Aufmerksamkeit gesorgt. In Los Angeles ist man von der neuen Idee angetan. Siemens nennt sein Produkt „eHighway“ und solch eine „elektrische Autobahn“ könnte Los Angeles für seinen Hafen-Hinterlandverkehr gut gebrauchen. Eine US-Studie hat gezeigt, dass das Siemens-Modell die lokalen CO2-Emissionen drastisch reduzieren könnte.

      Ein Siemens-Sprecher sagte unserer Zeitung, die Tests hätten gezeigt, „dass das ­e-Highway-Konzept technisch machbar ist“. Es sei „vor allem auf von Lkw hochfrequentierten Strecken sinnvoll“. Das Unternehmen weist darauf hin, dass auch die schwedische Regierung schon über die Elektrifizierung von Lkw-Transportstrecken nachdenke. Bei Daimler beurteilt man die Sache anders. „Wir haben das diskutiert und davon Abstand genommen“, sagte ein Sprecher auf Anfrage unserer Zeitung. „Wir werden uns da nicht beteiligen.“

      Der Sachverständigenrat für Umweltfragen drängt die Politik. Sein Chef, Professor Martin Faulstich, sagt: „Die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs ist ein spannendes Projekt. Damit können Klimaschutz, Innovation und zukunftsfähige Investitionen zusammengeführt werden. Das Bundesverkehrsministerium sollte das Thema ernsthaft vorantreiben.“
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 17.06.12 20:16:59
      Beitrag Nr. 1.854 ()
      09.06.2012

      Elektromobilität
      Der Bau von Batteriefabriken läuft unter Hochdruck


      von Anja Steinbusch Quelle: Tagesspiegel


      Das von Samsung und Bosch gegründete Unternehmen SB-LiMotive soll vor allem Zellen und Batterien für die demnächst auf den
      Markt kommenden E-Cars von BMW liefern Quelle: dpa


      Mit der zunehmenden Zahl an Elektroautos steigt die Nachfrage nach leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien. Eine Roland-Berger-Studie geht von einem Wachstum des weltweiten Marktvolumens bis 2015 von derzeit rund 1,5 Milliarden Dollar auf 9,8 Milliarden Dollar aus. Die Marktforscher glauben, dass in drei Jahren fünf große Batteriehersteller gut achtzig Prozent des Marktes beherrschen werden: AESC, LG Chem, Panasonic/Sanyo, A123 und SB-LiMotive. ...

      http://www.wiwo.de/technologie/auto/autoderzukunft/elektromo…
      Avatar
      schrieb am 19.06.12 20:14:25
      Beitrag Nr. 1.855 ()
      9.06.2012
      Krisenfirma BYDChinas Elektroauto-Traum ist geplatzt
      von Philipp Mattheis

      Der staatlich verordnete Elektroautoboom in China lässt auf sich warten. Für Daimler könnte ein Joint-Venture mit BYD zur Blamage werden - Experten prognostizieren dem Autobauer das Aus.


      Daimler-Partner BYD in der Krise - Welcher Familienvater aus der neuen
      chinesischen Mittelschicht will über 30.000 Euro in ein Auto investieren,
      das gerade einmal 160 Kilometer fährt, für das es kaum Ladestationen gibt
      und welches bei einem Unfall eine ganze Familie verbrennen kann?
      Quelle: REUTERS


      http://www.wiwo.de/technologie/auto/krisenfirma-byd-chinas-e…

      ----------------------------------------------------------------------------

      ... :rolleyes: ...

      BYD COMPANY (01211) issues RMB3B 5-year corporate bonds
      2012-06-15 09:37:51

      BYD COMPANY (01211) will issue five-year term corporate bonds with an aggregate amount of RMB3 billion this month. The coupon rate was initially set between 5.2% to 6.2% and will be determined in the price inquiry session by institutional investors under private placement. The admission fee for the corporate bonds is RMB10 million. UBS acts as the sponsor. (y)

      ----------------------------------------------------------------------------

      BYD COMPANY (01211) sets RMB3B corporate bond yield at 5.25%
      2012-06-19 07:30:03

      BYD COMPANY (01211) set the final coupon rate for the first batch of corporate bond in 2011 worth RMB3 billion at 5.25%. (y)
      Avatar
      schrieb am 20.06.12 19:00:32
      Beitrag Nr. 1.856 ()
      Geduld Junge, Geduld! Wichtig ist,wo der Kurs in ein paar Jahren steht!
      Nimm Dir ein Beispiel an mir, ich bin bei 4,30 Eur eingestiegen, hab nicht verkauft (und werde es auch nicht wie Warren Buffet).
      Warum? Glaubst Du wirklich, daß die chinesische Regierung BYD vor die Hunde gehen läßt?!?
      Technisch ist das Elektroauto mit 1000 Kilometer Reichweite bereits Realität, die Strecke BERLIN - PARIS wurde mit 1 einzigen Akkuladung zurückgelegt. Da braucht man -was gewisse Politiker immer besser wissen-
      KEINE Infrastruktur oder ein engmaschiges Stromtankstellennetz mehr.
      Man tankt einfach zuhause an der Solar-Steckdose, das wars. Der Haken bei der Geschichte ist momentan nur noch der Kaufpreis, doch der wird irgendwann gewaltig purzeln wie einst bei Fernsehern und Computern.
      Der OPEC wird diese unaufhaltsame Entwicklung bestimmt sauer aufstoßen, weil dann endlich Schluß ist mit der bisherigen Ölpreistreiberei.
      Eine saubere Umwelt ohne Luftverschmutzung, so sieht die GUTE Zukunft aus.

      MfG
      Avatar
      schrieb am 22.06.12 17:26:00
      Beitrag Nr. 1.857 ()
      Elektroauto
      Tesla liefert Model S aus



      Tesla Model S (Bild: Tesla Motors)

      Datum: 22.6.2012, 11:23
      Autor: Werner Pluta


      Tesla Motors übergibt am Freitag die ersten elektrischen Personenwagen vom Typ Model S an Käufer. Das Elektroauto gehört der gehobenen Mittelklasse an und kostet in der kleinsten Ausführung rund 58.000 US-Dollar.

      Am heutigen Freitag wird der US-Elektroautohersteller Tesla Motors die ersten Fahrzeuge vom Typ Model S ausliefern. Am Nachmittag (Ortszeit) wird Tesla die ersten Autos an die Käufer in der Fabrik in Freemont im Bundesstaat Kalifornien übergeben.

      http://www.golem.de/news/elektroauto-tesla-liefert-model-s-a…
      [/url]

      Das Model S ist eine Limousine der oberen Mittelklasse mit Elektroantrieb. Tesla bietet es in drei Varianten an, die sich durch den Akku - und damit durch die Reichweite - unterscheiden. Die Akkus gibt es mit 40, 60 und 85 kWh, was einer Fahrstrecke von knapp 260 Kilometern, 370 Kilometern und rund 480 Kilometern bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp 90 Kilometern pro Stunde (55 Meilen pro Stunde) entspricht.

      Sondermodel S

      Die ersten tausend Autos sind eine Sonderedition mit dem Namen Model S Signature und mit einem 85-kWh-Akku ausgestattet. Die Modelle mit den kleineren Akkus - 40 kWh und 60 kWh - sollen laut Tesla ab Herbst zu haben sein. Allerdings nur in den USA: Das Unternehmen plant, den Elektro-Pkw erst im kommenden Jahr in Deutschland auf den Markt zu bringen.

      Video: Tesla Motors - Model S (1:51)

      Das Model S kostet je nach Akkugröße in der Grundausstattung zwischen 50.000 und 85.000 US-Dollar. Die Sondermodelle Signature und Signature Performance gibt es für 88.000 und 98.000 US-Dollar. Bei den Preisen ist der US-Steuervorteil von 7.500 US-Dollar schon einbezogen.

      Tegra für Model S

      Zu den Zulieferern für das Auto gehört auch der Grafikchiphersteller Nvidia: In dem Auto sind zwei Tegra Visual Computing Modules (VCM) verbaut. Das Model S ist laut Nvidia das erste Auto, das mit diesem Chip ausgestattet wird.

      Eines der Tegra VCMs betreibt die digitale Instrumentenanzeige, das andere das Navigations- und Infotainmentsystem des Autos, das über einen 17 Zoll (knapp 44 Zentimeter) großen Touchscreen bedient wird. Es sei das größte System dieser Art in einem Pkw, sagt Nvidia.
      Avatar
      schrieb am 23.06.12 21:46:09
      Beitrag Nr. 1.858 ()
      Samstag, 23. Juni 2012
      Niedrige Performance bei HitzeE-Autos offenbaren Schwäche

      Bei extremen Temperaturen schwächeln Elektroautos nach wie vor. Dies ergibt ein Test des ADAC. Wirklich hitzeresistent sind nur die wenigsten Modelle. Viele E-Autos büßen bei hohen Außentemperaturen enorm an Reichweite ein.
      Bei hohen Temperaturen büßt der Smart ED viel an Reichweite ein.



      Bei hohen Temperaturen büßt der Smart ED viel an Reichweite ein.

      Nicht nur Kälte macht Elektroautos zu schaffen. Auch große Hitze lässt die Reichweite sinken. Bei mehr als 30 Grad Außentemperatur und eingeschalteter Klimaanlage schrumpft der Operationsradius im Schnitt um 13 Prozent, wie der ADAC bei einem Test von vier Modellen herausgefunden hat.

      Den größten Verlust an Reichweite zeigt der Smart Fortwo Electric Drive, der bei Hitze nur 97 Kilometer weit kommt. Bei 20 Grad reicht der Akku für 125 Kilometer. Das entspricht einem Verlust von 22,4 Prozent. Bei der Elektroversion der Mercedes A-Klasse verringerte sich die mögliche Fahrtstrecke um 16 Prozent auf 147 Kilometer.

      Vergleichsweise hitzeresistent sind die Modelle der japanischen Hersteller. Der Nissan Leaf büßte bei 30 Grad lediglich 5,9 Prozent ein – allerdings hat der Kompakte dann mit 95 Kilometern die absolut geringste Reichweite aller Kandidaten. 101 Kilometer schafft der Kleinstwagen Mitsubishi iMiEV im Hochsommer. Gegenüber dem 20-Grad-Wert entspricht das einem Minus von 6,5 Prozent.

      Mehr zum Thema

      12.11.11
      Mit abnehmender Außentemperatur sinkt auch die Reichweite von Elektroatutos.
      Reichweite im Winter deutlich geringer
      Dem Elektroauto wird kalt


      Grund für die schrumpfende Reichweite ist einerseits der zusätzliche Stromverbrauch für die Klimaanlage. Andererseits arbeiten Lithium-Ionen-Akkus nur in einem bestimmten Temperaturbereich optimal. Im Sommer verlieren sie daher an Kapazität oder müssen aufwendig gekühlt werden. Das umgekehrte Problem gibt es im Winter. Dann frisst die Heizung Strom, während die Akkus durch die Kälte an Kraft verlieren. Bei einem Frost-Test des ADAC sank die Reichweite von E-Autos um rund 50 Prozent.

      Quelle: n-tv.de, sp-x
      Avatar
      schrieb am 25.06.12 19:16:41
      Beitrag Nr. 1.859 ()
      25.06.2012

      Busse aus China
      Elektroschock für Daimler und Co.


      Von Nils-Viktor Sorge, Berlin


      Elektrobus aus China: Stromer zum Billigpreis
      10 Fotos
      manager magazin online


      Alarmstimmung in der Autobranche: Ein Berliner Unternehmer importiert die ersten Elektro-Stadtbusse aus China. Sie sind leise, sauber - und billig. Experten reiben sich die Augen, Verkehrsbetriebe sind begeistert. Daimler, MAN und Co. sehen plötzlich alt aus.

      Berlin - Ein Ruck, dann ist die Klappe offen. "Nur gucken, nicht anfassen", sagt Jörg Miller und lacht. Der Busfahrer im Blaumann hat den Blick freigegeben auf das Herzstück seines Fahrzeuges: die Batterien. Metallkisten, groß wie Umzugskartons, verteilen sich im Heck. Blitzsymbole warnen vor der Spannung von 346 Volt. ...

      ... :rolleyes: ... da fehlen noch Aufladestationen am Sitz für mein iPad ...
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 26.06.12 18:50:53
      Beitrag Nr. 1.860 ()
      26.06.2012

      Schwacher Automarkt
      Jedes zweite Werk bald nicht mehr profitabel


      Von Nils-Viktor Sorge



      Sorgen bei Opel: Manches Werk gilt als langfristig unprofitabel

      Der westeuropäische Automarkt bereitet den Herstellern immer größere Kopfschmerzen. Für dieses Jahr droht ein Absturz, Erholung ist 2013 laut einer Studie nicht in Sicht. Dann wäre fast jedes zweite Werk nicht mehr profitabel.

      Hamburg - Kaum läuft es nicht mehr ganz rund, ruft die Autoindustrie den Staat zur Hilfe. Die Konkurrenz von anderen Kontinenten sei hart, Umweltauflagen mit den eigenen Modellen schwer zu erreichen. Zudem gebe es zu viele Fabriken, und die Leute kauften zu wenig Fahrzeuge. ...

      http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/0,28…
      5 Antworten
      Avatar
      schrieb am 29.06.12 17:10:49
      Beitrag Nr. 1.861 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.318.701 von teecee1 am 25.06.12 19:16:4129.06.2012
      Batterien bleiben größte Hürde für Stromer

      Elektromobilität: Ob bis zum Jahr 2020 tatsächlich 1 Mio. Elektrofahrzeuge über deutsche Straßen fahren, ist keinesfalls sicher. Neue Studien sprechen zwar von einer deutlichen Verbilligung der Batterien, doch die Unwägbarkeiten sind groß, da auch die Rohstoffpreise die Batteriepreise beeinflussen. Eins aber scheint sicher: Mobilität wird insgesamt teurer.

      VDI nachrichten Berlin, 29. 6. 12, moc

      Noch krankt Elektromobilität an den Energiespeichern. Kosten, Zuverlässigkeit und Kapazitäten sind noch weit davon entfernt, dass es Stromer mit Benzin- und Dieselfahrzeugen aufnehmen könnten. So kostet allein ein Batteriesystem für Mittelklasse-Elektroautos heute noch mehr als so mancher Kleinwagen. ...

      ............................................................................

      Preissturz bei Lithium-Ionen-Akkus bringt Bewegung in den Automobilmarkt

      Elektromobilität: Schon bis 2020 dürfte der Preis für Lithium-Ionen-Akkus laut einer aktuellen McKinsey-Studie auf 200 $ je kWh sinken. Tritt diese Vorhersage ein, hätte das für Automobilindustrie, Mineralölwirtschaft und weitere Branchen weitreichende Konsequenzen. mehr

      "Elektromobilität ist ein wesentlicher Stellhebel für nachhaltige Mobilität"

      Fahrzeugantriebe: In Sachen Antriebstechnik ist der Daimler-Konzern weiterhin mehrspurig unterwegs. Thomas Weber, Vorstandsmitglied der Daimler AG undverantwortlich für Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung, beschreibt im Interview mit den VDI nachrichten, wo sein Unternehmen aktuell Akzente setzt. mehr

      Autohersteller springen auf "E-Drahtesel" auf

      Mobilität: Auf zwei Rädern ist Elektromobilität bereits ein Massenmarkt. Nach 200 000 Einheiten im Vorjahr setzte der deutsche Zweiradhandel 2011 schon 310 000 Pedelecs und E-Bikes ab. Fahrräder mit elektrischem Hilfsantrieb und ansprechendem Design liegen inzwischen selbst bei jüngeren Nutzern im Trend. Auch Automobilhersteller und -zulieferer haben Lunte gerochen. Mit Pedelecs und Antrieben mischen sie in dem Boommarkt mit. Ihre E-Bike-Studien können sich sehen lassen. mehr

      Elektroautos in der Praxis

      Autotest: Die ersten Elektro-Serienfahrzeuge sind auf den Straßen bereits unterwegs. Nach Kleinstwagen wie dem Mitsubishi „i-MiEV“ liefern seit Kurzem auch Nissan und Renault neue elektrisch angetriebene Kompaktwagen im deutschen Automobilmarkt aus. mehr

      ----------------------------------------------------------------------------

      Elektromobilität
      Hybridantriebe machen das Rennen


      Datum: 28.6.2012, 18:36
      Autor: Werner Pluta



      Nischendasein für Elektroautos: E-Smart mit Ladestecker
      (Bild: Werner Pluta/Golem.de
      )

      Glaubt man einer aktuellen Studie, werden 2025 knapp zwei Drittel der neu zugelassenen Autos einen alternativen Antrieb haben. Die Hybridfahrzeuge sehen die Autoren aber deutlich vor den Elektroautos.

      Den Autos mit Hybridantrieb und nicht den Elektroautos gehört die Zukunft. Das ist die These der Studie Antrieb 2025, die die Unternehmensberatung A.T. Kearney vorgelegt hat. Mitte des kommenden Jahrzehnts werde jeder zweite Neuwagen einen Hybridantrieb haben, glauben die Autoren der Studie.

      Bis 2025 werden danach knapp 60 Prozent der Neuwagen in Europa einen alternativen Antrieb haben. Das sind über neun Millionen Autos. Hybridfahrzeuge werden knapp die Hälfte der Neuwagen ausmachen. Hier werden die Pluginhybridautos besonders erfolgreich sein. Über 20 Prozent der Neufahrzeuge sollen einen solchen Antrieb haben. ...
      Avatar
      schrieb am 29.06.12 17:13:48
      Beitrag Nr. 1.862 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.322.885 von teecee1 am 26.06.12 18:50:53BYD COMPANY (01211): 477M A-shares to traded on market next Mon
      2012-06-29 07:27:03

      BYD COMPANY (01211) announced that 477 million A-shares will be traded on market on 2 July (Monday), accounting for 20.27% of share capital. (y)

      ... :rolleyes: ... verkauft man den 10%igen Anteil ...???
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 01.07.12 19:00:38
      Beitrag Nr. 1.863 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.322.885 von teecee1 am 26.06.12 18:50:5301.07.2012

      Staus zu lang

      Nächste China-Metropole kappt Neuwagenverkäufe


      Aufstrebende Metropole: In Guangzhou wächst der Autoverkehr rapide,
      während die Lebensqualität sinkt
      AFP


      China, das Traumland der deutschen Autoindustrie, erstickt im Verkehr. Nach Peking und Shanghai hat deshalb die nächste Metropole den Verkauf von Autos scharf reglementiert. Die Acht-Millionen-Einwohner-Stadt Guangzhou will auf diese Weise Staus und Smog in den Griff bekommen.

      Peking - Für deutsche Automanager ist China derzeit so etwas wie eine Beruhigungspille. So schmerzhaft die Absatzkrise auf dem europäischen Automarkt auch sein mag, die boomenden Verkäufe in der Volksrepublik werden die Bilanz schon retten. ...

      nis/rtr
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 05.07.12 20:26:15
      Beitrag Nr. 1.864 ()
      05.07.2012, 14:00
      Neuvorstellung

      Tesla Model S Performance - der Selbstbewusste

      In Kalifornien sind die ersten acht Tesla Model S an ihre sehnsüchtigen Kunden ausgeliefert worden. Eine Ausfahrt in einer Elektrolimousine, die die Automobilwelt auf den Kopf stellen will.

      "Wir werden keine Werbung schalten, denn unser Auto verkauft sich von allein. Es ist das beste Auto der Welt", verspricht George Blankenship, Vizepräsident des weltweiten Verkaufs und der Kundenzufriedenheit bei Tesla Motors in den USA. Gemeint ist der Tesla Model S. Eine 2,1 Tonnen schwere Limousine, die ausschließlich mit Strom für ein Dauergrinsen im Gesicht der bis zu sieben Insassen sorgt. ...

      ----------------------------------------------------------------------------

      Auto-Visionen
      Elektrisch durch die Nordschleife - Audi R8 e-tron
      05.07.2012, 14:20 Uhr

      Mit Weltrekordzeit hat der rein elektrisch angetriebene Audi den Rundkurs absolviert. Noch in diesem Jahr wollen die Ingolstädter ihren Strom-Sportler an den Endkunden bringen. ...
      Avatar
      schrieb am 06.07.12 20:16:47
      Beitrag Nr. 1.865 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.247.443 von teecee1 am 04.06.12 17:01:09Lkw auf der Stromautobahn

      Automobil: Elektromobilität gilt heute fast schon als Synonym für den Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien – mit den bekannten Schwächen der hohen Kosten und geringen Energiedichte. Weil das für den Güterfernverkehr derzeit kaum eine Perspektive bietet, hat das Bundesumweltministerium jedoch auch einen Großversuch mit scheinbar althergebrachter Technik mit 2,5 Mio. € gefördert.

      VDI nachrichten, Groß-Dölln, 6. 7. 12, Si

      Mit seinem „Actros“ von Daimler hat Jörg Grützkow auf dem Testgelände in Groß-Dölln im Norden Brandenburgs immer freie Fahrt. Dabei bleibt es merkwürdig ruhig, wenn er aufs Gaspedal des Lkw tritt. Dennoch zieht dieser mit Anhänger sofort kraftvoll an bis auf gut 80 km/h Geschwindigkeit. „Ich könnte mich schon an so einen Wagen gewöhnen“, sagte der erfahrene Berufskraftfahrer, der zuvor 30 Jahre über Europas Landstraßen gerollt ist, am 22. Juni bei der Präsentation des für den elektrischen Antrieb umgerüsteten Lkw. Der Actros bringt immerhin 4500 Nm Drehmoment auf die Straße, und das schon beim Anfahren.

      Die Teststrecke, die Grützkow seit Sommer vergangenen Jahres viele hundertmal auf und ab gefahren ist, misst nur 1,5 km. Sie ist ein Streifen des Rollfeldes am ehemaligen russischen Militärflughafen Groß-Dölln, der noch vor 25 Jahren als Ausweichlandeplatz für die russische Raumfähre Buran vorgesehen war. An der Seite stehen jetzt im Abstand von 65 m Masten, die an Auslegern zwei Fahrdrähte halten. Der Actros wurde wie auch ein zweites Versuchsfahrzeug für mehrere Hunderttausend Euro zu einem Elektrohybridfahrzeug umgerüstet. Zwei sensorgesteuerte Fahrbügel nehmen den 750-V-Gleichstrom aus der Leitung und ermöglichen damit den Antrieb des Elektromotors. Der Wagen kann aber, anders als Schienenfahrzeuge, durchaus auch aktiv gelenkt werden, dann schwenken die Bügel oben automatisch so mit, dass sie unter Strom bleiben. Und wenn Grützkow zum Überholen die Spur wechselt, springt sofort ein kleiner Hilfsdiesel an, der dann über einen Generator Strom für den eigentlichen Antrieb liefert.

      „Wir haben damit ein Fahrzeug, das anders als der bekannte Trolleybus völlig unabhängig von Stromleitungen agieren kann und wollen mit der zweiten Phase der Versuchsreihen jetzt die Fahrzeuge seriennah entwickeln“, berichtete Roland Edel, Chef-Technologe bei Siemens Mobility and Logistics. Die Münchner werden deshalb jetzt das Testgelände verändern und dann auch Kurven und Brücken einbauen, denn die bislang nur geradeaus gespannten Fahrdrähte müssten in der Praxis auch auf ganz normalen Trassen aufgebaut werden.

      „Wir haben mit Phase 1 aber schon gezeigt, dass das System technisch beherrschbar ist und im Vergleich zu induktiven Stromübertragungen oder Magnetsystemen den Vorteil hat, dass es an vorhandene Infrastruktur zu vergleichsweise geringen Kosten gebaut werden kann“, versichert Edel. Wie hoch die tatsächlich werden, hängt jedoch stark von den örtlichen Gegebenheiten und den politischen Rahmenbedingungen ab. So dürften in Deutschland Trassenkosten von mindestens 3 Mio. €/km bei zweiseitigem Richtungsverkehr anfallen, weil nicht nur die Kettenträgerwerke, sondern auch Gleichrichter und Schutzeinrichtungen gebaut werden müssten. Auch wenn der Umweltrat das Oberleitungsprojekt derzeit für die Lkw-Rennstrecken auf den deutschen Autobahnen als praktikable Lösung empfiehlt, hat er das Thema Finanzierung bislang ausgeklammert.

      Für Demonstrationsobjekte, die Siemens in Nordschweden und im Großraum Los Angeles errichten möchte, greift der Konzern offenbar selbst in die Kasse. „Wir freuen uns, dass die Signale von den dortigen Behörden positiv sind, wir werden uns dem Wettbewerb mit anderen Systemen stellen“, sagt Edel. Während es in Skandinavien um Massentransporte aus einer Erzmine geht, wollen die Amerikaner ihre quer durch die Stadt führende Haupttransportader von den Häfen zu den Logistikzentren – die Interstate 710 – von Dieselabgasen entlasten.

      Edels wichtigstes Argument ist dabei neben den Kosten die Systemoffenheit der Nutzfahrzeuge (Nfz). „Auch beim Dieselbetrieb erreichen wir bereits deutliche CO2-Einsparungen, weil der Diesel keine Lastwechsel mit vollziehen muss und eine konstante Drehzahl hat“, sagt der Ingenieur. Beim Strombetrieb hängt die CO2-Bilanz vor allem vom Strommix ab. In Nordschweden wäre durch den hohen Anteil an Wasserkraft ein besonders hoher klimaschonender Effekt möglich. Zudem können die Elektro-Lkw ihre Bremsenergie zurückspeisen und damit etwa an Gebirgsstrecken den Mehrverbrauch der Bergfahrten teilweise wieder ausgleichen.

      „Wir werden weiter investieren, inzwischen steht auch das Signal für weitere Fördermittel auf Grün“, so Edel. Schwerpunkt sei jetzt, neben der künftigen praxisnäheren Teststrecke, die Suche nach Partnern bei den Nfz-Herstellern. Das könnte allerdings schwierig werden, weil Scania und Volvo bereits mit Flüssiggaskonzepten operieren, während der französische Hersteller Renault Trucks auf ein Mischkonzept aus Biodiesel und Biogas setzt. Die beiden Actros aus dem ersten Testprogramm wurden ohne Stuttgarter Hilfe umgerüstet, und Edel kann für die kommende Etappe noch nicht sagen, wer überhaupt ernsthaftes Interesse zeigt. „Wir führen Gespräche, und ich bin zuversichtlich“, ist alles, was der Projektleiter verraten will. M. SCHULZE
      Avatar
      schrieb am 12.07.12 18:48:29
      Beitrag Nr. 1.866 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.322.885 von teecee1 am 26.06.12 18:50:53
      26.06.2012

      Peugeot und Opel

      Donnergrollen in Europas Autoindustrie

      Von Wilfried Eckl-Dorna und Nils-Viktor Sorge


      Opel-Produktion: In Frankreich verlieren 8000 Peugeot-Mitarbeiter ihren Job, und in
      Rüsselsheim wirft Opel-Chef und oberster Sanierer Karl-Friedrich Stracke hin


      Peugeot streicht 8000 Stellen, Opel-Chef Stracke tritt zurück - diese Schritte sind Auftakt für eine schmerzhafte Epoche in der europäischen Autoindustrie. Jedes zweite Werk ist bald nicht mehr profitabel, der Markt bricht ein. Und Staaten fallen als Retter aus.

      Hamburg - Am Ende ist der Druck für Peugeot zu groß geworden. "Die Tiefe und Hartnäckigkeit der Krise, die unser Europageschäft belastet, haben diese Reorganisation unerlässlich gemacht, um unsere Produktionskapazität an die Markttrends anzupassen", sagte der Vorstandsvorsitzende Philippe Varin am Donnerstag in Paris. ...
      Avatar
      schrieb am 12.07.12 20:17:59
      Beitrag Nr. 1.867 ()
      Infiniti-Studie: Vision zur Induktion


      mid Rolle/Schweiz - In seiner Elektroauto-Studie LE Concept zeigte Infiniti erstmals die berührungsfreie,
      garagengebundene Lademöglichkeit per Induktion. Infiniti


      2012-07-11 | Der Gedanke an das Aufladen von Elektrofahrzeugen per Induktion ist nicht neu. Bisher rankten sich die Überlegungen darum, Induktionsschleifen in den Straßenbelag zu verlegen. So könnten sich die Elektrofahrzeuge während der Fahrt aufladen - wenn vorher Millionen in die Infrastruktur geflossen sein würden. Die Nissan-Tochter Infiniti verfolgt nun einen anderen Ansatz und baute in ihre Elektroauto-Studie "LE Concept" im Heckbereich eine Induktionsplatte ein. Die Aufladung erfolgte dann "per Geisterhand" über das entsprechende Gegenstück im Garagenboden. Den zukünftigen Besitzern würde dies das Laden per Kabel an einer profanen Säule ersparen. 2014 soll diese Technik reif für den Markt sein. Gestartet wird der Ladevorgang per Bordcomputer oder Smartphone-App. Natürlich kann der Wagen auch herkömmlich per Kabel geladen werden, wenn der Saft leer ist und die heimische Garage fern liegt. Diese Ausstattung bleibt obligatorisch.

      Das induktive Laden des Autos ist natürlich eine schönen bequeme Sache, sorgt aber auch für Energieverluste. Dieses Argument stellen die Gegner in den Vordergrund, zumal der Einbau dieser Technik ja auch seinen Aufpreis fordert. Und für den Laternenparkplatz wäre das Fahrzeug auch ungeeignet.

      Was die Massentauglichkeit dieser induktiven Aufladung angeht, liegt zudem noch ein weiter Weg vor Infiniti. Denn laut VDI-Nachrichten sind noch keine für alle Autohersteller verbindlichen Standards in Sicht, die garantieren würden, dass Autos mit Induktionsladetechnik auch an jeder Platte Strom zapfen könnten - momentan seien die Hersteller eher auf ihre eigenen Wettbewerbsvorteile bedacht. (vm/mid)
      Avatar
      schrieb am 15.07.12 16:41:58
      Beitrag Nr. 1.868 ()
      Von Benjamin Beutler 14.07.2012 / Wirtschaft
      Bolivien träumt vom Batteriegeschäft

      Joint Venture mit Südkorea eröffnet Chancen für Vor-Ort-Industrialisierung der Lithiumvorkommen

      Bolivien freut sich über ein Abkommen mit Südkorea. Das soll helfen, die enormen Lithiumvorkommen des Landes besser zu vermarkten.


      Im Salzsee Uyuni lagern riesige Lithiumvorkommen.
      Foto: AFP/Aizar Raldes


      Ein Kooperationsvertrag zwischen Bolivien und Südkorea könnte für das südamerikanische Land zum Glücksfall werden. Das vor wenigen Tagen unterzeichnete 50:50-Joint-Venture-Abkommen sieht Investitionen in Höhe von drei Millionen US-Dollar vor und soll den Grundstein für die Verarbeitung der weltweit größten Lithiumvorkommen im bolivianischen Salar de Uyuni legen. Schätzungen zufolge liegen in dem Salzsee auf über 4000 Meter Höhe mehr als 5,4 Millionen Tonnen des »Weißen Goldes«, über die Hälfte der weltweiten Reserven des stark nachgefragten Grundstoffes für wiederaufladbare Batterien. ...

      http://www.neues-deutschland.de/artikel/232564.bolivien-trae…

      ... :rolleyes: ... e-auto aus korea

      ----------------------------------------------------------------------------

      13:52 | 15.07.2012
      BASF will Führung bei Batteriematerialien übernehmen

      Ludwigshafen (dapd) . Der Chemiekonzern BASF will Elektroautos zum Durchbruch verhelfen. “Wir glauben, wir können einen entscheidenden Beitrag leisten”, sagte der Vizepräsident des Bereichs Batterieforschung und Elektrochemie, Andreas Fischer, in Ludwigshafen. Die Batterie sei eine “kleine chemische Fabrik” und dafür besitze der weltgrößte Chemiekonzern die nötige Kompetenz. ...

      http://www.financial.de/news/wirtschaftsnachrichten/basf-wil…
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 16.07.12 17:28:50
      Beitrag Nr. 1.869 ()
      Tesla Motors Tesla-Chefdesigner kündigt neuen Elektro-Pkw an


      Tesla Motors: Elektroauto für die Mittelklasse
      (Bild: Werner Pluta/Golem.de)


      Datum: 16.7.2012, 11:26
      Autor: Werner Pluta


      2015 will Tesla Motors ein neues Modell auf den Markt bringen. Damit zielt der US-Hersteller auf den Markt der Mittelklassefahrzeuge. Das Elektroauto soll in der Grundausstattung etwa 30.000 US-Dollar kosten.

      Franz von Holzhausen, Chefdesigner des US-Elektroautoherstellers Tesla Motors, hat für 2015 eine neue Modelllinie angekündigt. Es soll ein Pkw der Mittelklasse werden.

      Elektrische Konkurrenz für den 3er-BMW

      Das neue Modell solle in etwa der 3er-Baureihe von BMW entsprechen, sagte von Holzhausen dem britischen Automagazin Autocar. Mit dem neuen Modell wolle Tesla den Preis für Elektroautos weiter nach unten drücken.

      In der Grundausstattung soll das Auto 30.000 US-Dollar kosten. Für das Model S, das in der Oberklasse angesiedelt ist, muss der Käufer ab 50.000 US-Dollar bezahlen.

      Experimentelleres Design

      Im Vergleich zum Model S, dessen Design laut von Holzhausen relativ konventionell ausgefallen ist, soll das neue Auto von der Gestaltung her ausgefallener werden. "Je mehr wir unsere Marke weiterentwickeln, desto experimenteller werden wir", sagte von Holzhausen. "Unsere Autos brauchen mehr Persönlichkeit."

      Das Unternehmen setze weiterhin auf die Bauweise, die für das Model S entwickelt wurde. Dabei wird der Akku in den Boden unter der Fahrgastzelle in Form einer 10 Zentimeter dicken Schicht integriert. Diese Bauweise biete Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Eine sei, einen Pickup zu bauen. "Für diesen Markt ist das Drehmoment eines Elektromotors besonders geeignet."

      Model X

      Die neuen Teslas sollten 2015 auf den Markt kommen, kündigte von Holzhausen an. Vorher wird der Hersteller noch ein Elektro-SUV, das Model X, herausbringen. Das Auto, das Tesla Anfang des Jahres vorgestellt hat, soll 2013 in Produktion gehen, die ersten Fahrzeuge sollen Anfang 2014 ausgeliefert werden.

      Die ersten Elektrolimousinen vom Typ Model S hat Tesla kürzlich an die Käufer übergeben.



      http://www.bizjournals.com/phoenix/news/2012/07/12/tesla-sho…
      Avatar
      schrieb am 23.07.12 19:56:51
      Beitrag Nr. 1.870 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.387.950 von teecee1 am 15.07.12 16:41:5823.07.2012 | 08:28

      dpa-AFX ·

      Continental und SK Innovation zurren Kooperation bei Batterietechnik fest


      Von links: Jaewon Chey (Stellvertretender Vorsitzender
      SK Group), Dr. J. Koo (CEO von SK Innovation), Dr. Degenhart
      (Vorsitzender des Vorstands von Continental), José Avila
      (Mitglied des Vorstands von Continental und Leiter der
      Division Powertrain)


      Der Autozulieferer und Reifenhersteller Continental zurrt seine angestrebte Kooperation bei Batterieantrieben mit dem südkoreanischen Energie- und Petrochemieunternehmen SK Innovation fest. An diesem Montag wollen die Unternehmen in Frankfurt ein entsprechendes Gemeinschaftsunternehmen gründen, wie Continental mitteilte. Auf der US-Automesse in Detroit im Januar hatten die beiden Unternehmen eine Grundsatzvereinbarung zur Zusammenarbeit unterzeichnet.

      Das geplante Gemeinschaftsunternehmen soll komplette Lithium-Ionen-Batteriemodule zum Einsatz in Elektro- und Hybridwagen gemeinsam entwickeln, produzieren und vermarkten. SK Innovation steuert die Batteriezellen bei, Conti liefert die Elektronik für die Steuerung der Energie. Conti-Chef Elmar Degenhart und SK Innovation-Chef Jayoung Koo haben sich vorgenommen, zum Marktführer bei Batteriesystemen aufzusteigen. Den Markt für Elektro- und Hybridwagen hatte Degenhart damals für 2020 auf eine Größe von 11 bis 12 Millionen Fahrzeuge weltweit geschätzt.

      Der Grundsatzvereinbarung zufolge sollen die Südkoreaner 51 Prozent der Anteile an dem Unternehmen halten, Conti den Rest. SK Innovation kam 2010 auf einen Umsatz von umgerechnet rund 38 Milliarden US-Dollar. Der Geschäftsbereich für Lithium-Ionen-Batterien wurde 1996 gegründet, 2005 erfolgte der Einstieg ins Autogeschäft. Neben der Lkw-Marke Fuso von Daimler beliefert das Unternehmen unter anderem auch Hyundai . Continental befasst sich seit zehn Jahren mit der Elektromobilität. Die Hannoveraner liefern unter anderem die Elektronik und den Elektromotor für die Renault-Modelle Fluence und Kangoo./men/jha/wiz
      Avatar
      schrieb am 24.07.12 22:06:06
      Beitrag Nr. 1.871 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.340.921 von teecee1 am 01.07.12 19:00:38Autoland China
      Fahrzeugbestand wächst explosionsartig

      24.07.2012, 10:51 Uhr

      Wie das Branchenblatt "Automotive News China" mitteilt, rollen nach Regierungsangaben nun 114 Millionen Kraftfahrzeuge über die Straßen im Reich der Mitte, das sind acht Prozent mehr als Ende 2011.


      Drangvolle Enge auf den Straßen in Smog in der Luft von Chinas Metropolen. Quelle: MID

      Peking/China Rasant angewachsen ist der Fahrzeugbestand in China im ersten Halbjahr 2012, wie das Branchenblatt "Automotive News China" mitteilt. 114 Millionen Kraftfahrzeuge rollen nach Regierungsangaben nun über die Straßen im Reich der Mitte, das sind acht Prozent mehr als noch Ende 2011; Tendenz: weiterhin stark steigend.

      In 17 Großstädten verstopft über eine Million Fahrzeuge die Straßen; in Peking, Chengdu, Tianjin, Shenzhen und Schanghai sind es sogar mehr als zwei Millionen Kfz. Der geradezu explodierende Bestand an Kraftfahrzeugen bringt große Probleme mit sich. In den Metropolen steht der Verkehr vor dem Kollaps und die Luftverschmutzung beeinträchtigt die Gesundheit der Stadtbewohner sowie die Bausubstanz der Gebäude.

      Seit dem 1. Juli hat nach Schanghai, Peking und Guizhou nun auch die Stadt Guangzhou im Süden Chinas den monatlichen Neuwagenverkauf auf maximal 10.000 Einheiten pro Monat beschränkt.

      Quelle: MID
      Avatar
      schrieb am 30.07.12 17:47:54
      Beitrag Nr. 1.872 ()
      Der Elektro-Smart wird erwachsen – Vergleich Smart ED 2nd & 3rd

      Elektroautos
      Montag, den 30. Juli 2012 um 16:40 Uhr


      Der Elektrosmart wird erwachsen – Vergleich Smart ED 2nd & 3rd

      Etwa 17 Jahre ist es her, dass schon einmal ein Elektro-Smart in Aussicht gestellt wurde. Jetzt, bereits vor dem 18. Jahrestag dieser Ankündigung, wird er endlich Volljährig!

      Ja, mit dem neuen Elektro-Smart scheint es Daimler diesmal durchaus ernst zu meinen. Nach zwei vorangegangenen Evaluationsserien, wird es aber auch höchstens Zeit, das zweisitzige Stadtfahrzeug serienmäßig mit einem Elektroantrieb auszustatten, für den es seinerzeit Ende der Neunziger eigentlich konzipiert wurde. Die Produktion des neuen Smart fortwo electric drive (ED) läuft am Produktionsstandort Hambach bereits auf Hochtouren und ab September können die ersten Kunden mit der Auslieferung rechnen. ...

      ... Mit 55 kW Spitzenleistung bietet der aus dem Joint-Venture mit Bosch stammende Motor fast doppelt so viel Leistung wie bisher. Dies wiederum lässt sich in den Beschleunigungswerten ablesen: bei 0-60 km/h kam es zu einer Verbesserung von 6,5 auf 4,8 Sekunden; bei 0-100 km/h sind es nicht mehr die 26,7 Sekunden sondern nur noch 11,5 Sekunden. Und das macht wirklich Spaß. Wie viel Spaß diese Beschleunigungswerte in der Stadt machen können, soll unser nicht ganz ernst gemeintes Vergleichsvideo verdeutlichen, das wir zusammen mit dem Kollegen von greenmotorsblog.de aufgenommen haben.
      Avatar
      schrieb am 30.07.12 19:37:02
      Beitrag Nr. 1.873 ()
      20.07.2012 | 23:54

      PR Newswire ·

      Honda Delivers First Fit EV to California Customer

      WOODLAND HILLS, Calif., July 20, 2012 /PRNewswire/ -- American Honda Motor Co., Inc., delivered the first all-electric 2013 Honda Fit EV to a couple in Southern California, the company announced today. The 2013 Honda Fit EV is the latest in Honda's diverse and expansive portfolio of alternative-fuel vehicles, earning a combined adjusted Environmental Protection Agency (EPA) mile-per-gallon-equivalency rating of 118 MPGe (1), and an unprecedented low consumption rating of just 29 kilowatt hours (kWh) per 100 miles.



      Matt Walton of Ventura County, Calif., takes delivery of the first 2013 Honda Fit EV, now available on-lease in select California and Oregon markets. (PRNewsFoto/American Honda Motor Co., Inc.)

      Ventura County, Calif., residents, Matt and Becky Walton, took delivery of their Honda Fit EV at the Woodland Hills Honda dealership located north of Los Angeles. The couple was the very first registrant to sign up to lease the Fit EV at www.FitEV.Honda.com and plan to use their vehicle as a daily commuter car. Matt and Becky Walton have a long history of owning Honda vehicles, beginning with a Honda N600 sedan and a Honda Z600 coupe in the 1970s and now a Honda Odyssey which will be used as a secondary car.

      "It's truly an honor to take delivery of the first Honda Fit EV and participate in the advancement of all-electric vehicles in the real world," said Mr. Walton. "The Honda Fit EV is not only a sustainable and energy efficient transportation option with the highest fuel-efficiency rating of any EV, but it has the added bonus of being fun-to-drive and can fully recharge from empty in less than three hours."

      Addressing a critical step in advancing electric vehicles in the real world, American Honda initially will certify Honda dealers in select California and Oregon markets as Fit EV dealers to provide an excellent customer experience for Fit EV customers' sales and service needs.

      The Fit EV will be available for lease-only in key markets starting in California and Oregon, after which availability will expand to East Coast markets in early 2013. The Fit EV's lease price of $389 per month (2) over a three-year term computes to a Manufacturer's Suggested Retail Price (MSRP) of $36,625.

      Customers interested in leasing or learning more about the Fit EV are encouraged to sign up at www.FitEV.Honda.com.

      ............................................................................

      Hybrids/EVs
      Honda enters the electric-car fray with the Fit EV

      Jul 27, 2012 5:00 PM

      Electric cars are rolling out fast and furious. And it seems the technology improves with each new debut. The latest EV to hit the streets is an electric version of the Honda Fit.



      Rather than be a purpose-built model like the 1990s Honda EV Plus, the Fit EV has been extensively repackaged from the standard Fit. Its lithium-ion drive battery sits under the floor, so the car has been raised 40 mm. The rear cargo floor has also been raised 35 mm to make more room for the battery pack, and the rear seat has been moved back 85 mm to restore passenger space otherwise lost to the battery. This eliminates the standard Fit's neat rear-seat folding tricks that make the car so roomy and flexible. Styling tweaks and a full underbody tray give it 14-percent less aerodynamic drag than the standard Fit.

      The air-cooled 20-kWh battery pack is 15-20-percent smaller than those in the Ford Focus Electric and the Nissan Leaf. It uses a new lithium-titanate oxide material in the anode, which Honda says gives the battery better durability over deeper and higher charge cycles. Honda produces the battery, which it calls SCiB, through a new partnership with Toshiba. The Fit EV has been rated at 82 miles of range by the EPA, a bit more than the 76 miles for the Ford Focus EV and the 73 miles for the Nissan Leaf.

      The Fit EV is rated at the equivalent of 118 mpg (MPGe) by the EPA, compared with 105 MPGe for the Focus EV and 99 MPGe for the Leaf.

      Like the latest Honda hybrids, the Fit EV has three driving modes: Eco, Normal, and Sport. In the Fit EV, however, the three modes actually change the output of the motor.

      Eco mode yields just 63 hp to conserve battery, Normal is rated at 100 hp, and Sport mode delivers 123 hp--notably six more horsepower than the conventional Fit. The motor is the same as that in Honda's FCX Clarity fuel-cell vehicle.

      The Fit EV has a 6.6-kW onboard charger that can deliver a full charge in just over three hours on a 240-volt Level 2 charger. Perhaps more significant, if you can find a Level 2 charger when the battery's low, it can give you about 20 miles of range in an hour. The three-hour charge time means drivers in California and other states with lower off-peak electric rates can get a full charge within the lowest rate window, Honda says.

      A smartphone app or key fob remote will allow drivers to precondition the cabin for up to 30 minutes before driving, map local charging stations, verify the state of charge, and more.

      Honda is making the Fit EV available for lease, first to customers in California and parts of Oregon. Leasing a Fit will cost $389 a month for 36 months, with no down payment. The deal includes collision insurance, free maintenance, traffic data for the standard GPS system, and roadside assistance. Next spring, Honda plans East Coast introductions, primarily in the Boston-New York-Washington corridor.

      Honda only plans to build 1,100 Fit EVs for the 2013 and 2014 model years. After that, a new version of the Fit will debut, and Honda alludes to an improved electric version of that car. Once the cars' lease is up, Honda representatives say they have no shortage of fleet customers waiting to use the cars.

      We borrowed a Fit EV to evaluate this week, and we'll share our driving impressions soon.
      Avatar
      schrieb am 31.07.12 18:36:42
      Beitrag Nr. 1.874 ()
      25.07.2012 07:58

      heise online

      Qualcomm und Renault laden Elektroautos per Induktion

      Der Chiphersteller Qualcomm und der Autobauer Renault wollen gemeinsam Qualcomms "Halo"-Technologie zum berührungslosen, induktiven Laden von Elektroautos testen. Renault wird laut Absichtserklärung auch dem Lenkungsausschuss beitreten, der in London für den so genannten "WEVC Trial" eingerichtet wurde. Neu ist die Idee des "Wireless Electric Vehicle Charging" nicht: In Italien etwa werden seit einem Jahrzehnt ausgewachsene Omnibusse induktiv mit Strom versorgt.

      Im vergangenen November hatte Qualcomm angekündigt, ab Anfang 2012 bis zu 50 Elektrofahrzeuge in London an den Start zu bringen, die berührungslos geladen werden. Das induktive Laden ist für den Autofahrer komfortabel, weil er nur das Fahrzeug über der Ladespule platzieren muss, ohne mit irgendwelchen Kabeln hantieren oder sich Gedanken über unterschiedliche Steckersysteme machen zu müssen. Laut Qualcomm sorgt eine patentierte Lösung dafür, dass er nicht einmal besonders akkurat parken muss – das erspare auch eine komplizierte und teure Onboard-Lösung zum genauen Positionieren des Fahrzeugs.


      Derzeit im Handel erhältliche Elektro-Renaults wie der Twizy sind auf eine Steckverbindung zum Laden angewiesen.
      Bild: heise


      Autos Zu den Nachteilen stationärer induktiver Ladekonzepte zählt, dass, Elektroautos damit nicht wirklich langstreckenfähig werden: Wer in den Urlaub fährt, braucht entweder eine teure, schwere Batterie mit großer Kapazität oder muss zeitraubende Zwischenstopps fürs Nachladen einplanen. Doch auch darüber denkt Qualcomm nach, ähnlich wie etwa der deutsche Entwicklungsdienstleister IAV. Dafür müssten jedoch eigens "Ladestraßen" gebaut werden, auf denen das E-Auto während der Fahrt nachlädt und so mit einer kleinen Batterie längere Strecken am Stück zurücklegen kann.

      Während das stationäre induktive Laden bereits Realität ist, erwartet Qualcomm diese dynamischen Ladekonzepte aber erst "auf mittlere oder lange Sicht". So lange vielen Kommunen schon das Geld fehlt, Schlaglöcher zu flicken, ist völlig unklar, wer in kilometerweise Kupfer unter dem Asphalt investieren soll. Ein erster Schritt Richtung nichtstationäres Laden wären etwa Plätze für Elektro-Taxis: Während der Wartezeiten könnten die Wagen Strom ziehen, auch wenn das Taxi in der Warteschlange nachrückt.

      Weitere Informationen zum Thema bietet der Beitrag Qualcomm und Renault erproben das induktive Laden auf heise Autos.

      (ggo) / (ssu)
      Avatar
      schrieb am 02.08.12 19:05:35
      Beitrag Nr. 1.875 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.336.642 von teecee1 am 29.06.12 17:13:48BYD COMPANY (01211)'s chiefs sell A-shr, cashing in 200M last wk
      2012-08-02 09:48:55

      Shanghai Securities News reported, since the 477 million A-shares (accounting for about 30.57% of the A-shares' capital, or about 20.27% of the total capital) of BYD COMPANY (01211) were lifted of the ban for selling on 2 July, frequent bulk transactions have been seen in the market. 37 shareholders, including the Company's chiefs, were involved in those transaction.

      Statistics showed that nine large-scale sell-off involved RMB872 million and 54.0667 million shares. On 27 July, six BYD chiefs sold about 13.0198 million A-shares, cashing in about RMB183 million.

      In response, the BYD's spokesman said the bulk disposals ahead of the result announcement by the chiefs were due to personal financial arrangements and family reasons, instead of their bearish views. (r)

      AAStocks Financial News
      Avatar
      schrieb am 10.08.12 18:33:10
      Beitrag Nr. 1.876 ()
      10.08.2012

      Elektroautos

      GM sieht Erfolg bei Akku-Entwicklung

      Durchbruch bei Elektroautos in Sicht: GM-Chef Dan Akerson.

      General Motors (GM) kommt angeblich bei der Steigerung der Reichweite von Elektroautos voran. Der kalifornische Batteriehersteller Envia Systems arbeite im Auftrag von GM derzeit an einer neuen Technologie, mit der eine Reichweite von bis zu 320 Kilometer erzielt werden könnte, wird der Chef des Autobauers, Dan Akerson, in verschiedenen Medien zitiert. Die neuartige Lithium-Ionen-Batterie könnte möglicherweise in den nächsten zwei bis vier Jahren auf den Markt kommen, hieß es.

      Die derzeitigen GM-Elektroautos Chevrolet Volt und Opel Ampera schaffen mit einer Batterieladung bis zu 80 Kilometer, ehe ein Verbrennungsmotor als Range Extender für größere Fahrreichweiten sorgt. Den Berichten zufolge hatten die Amerikaner im Januar 2011 sieben Millionen Dollar in Envia investiert. (rp)

      Copyright © 1998 - 2012 AUTOHAUS online
      (Foto: GM)
      Avatar
      schrieb am 13.08.12 20:04:01
      Beitrag Nr. 1.877 ()
      12. 08. 2012
      Chinesisches Unternehmen plant Investition in US-Batterienhersteller

      Die Wanxiang Group, ein chinesischer Produzent von Autoteilen, plant, bis zu 450 Millionen US-Dollar in A123 Systems Inc, einen in den USA sitzenden Produzenten von Lithium-Ionen-Batterien, zu investieren, um die Chancen in der boomenden chinesischen Industrie für elektrische Batterien zu nutzen.

      Die Wanxiang Group, ein chinesischer Produzent von Autoteilen, plant, bis zu 450 Millionen US-Dollar in A123 Systems Inc, einen in den USA sitzenden Produzenten von Lithium-Ionen-Batterien, zu investieren, um die Chancen in der boomenden chinesischen Industrie für elektrische Batterien zu nutzen. Am Donnerstag unterzeichneten die beiden Parteien ein nicht bindendes Memorandum, das Wanxiang einen 80-Prozent-Anteil an dem Unternehmen A123 geben könnte, das mindestens für 12 Monate in Folge Verluste gemeldet hatte. Für das Quartal, das am 30. Juni endet, berichtete A123 einen Verlust von 82,9 Millionen US-Dollar. Wanxiang und seine zugehörigen Unternehmen hatten ihrerseits 2011 über 13 Milliarden US-Dollar Einnahmen.

      Wanxiang's geplante Investition in A123 soll der notleidenden US-Firma das Kapital geben, das sie braucht, um weiterhin ihr Hauptgeschäft zu expandieren. "Wir sind sicher, dass das Memorandum einen langfristigen Wert für die Investoren und andere Interessenvertreter in beiden Unternehmen wie auch für die Kunden bieten wird", so Lu Weiding, Chef von Wanxiang, einem der größten privaten chinesischen Unternehmen gemessen am Einkommen. Lu erklärte, beide Unternehmen seien gut in der Herstellung von Ausrüstung, die bei elektrischen Fahrzeugen und Energiespeicherung genutzt werde, und die Vereinbarung werde es ermöglichen, Wege zu finden, die gegenseitigen Stärken zu ergänzen.

      David Vieau, Chef von A123, hat eine ähnliche Ansicht. "Substantielle Kapitalinvestition von Wanxiang würde nicht nur finanzielle Stabilität für A123 bieten, vor dem Hintergrund, dass wir weiterhin wachsen, sondern würde uns mit einer großen, erfolgreichen globalen Marke in der Auto- und Umweltindustrie vereinen", so er. "Wir erwarten, das eine strategische Vereinbarung mit Wanxiang helfen würde, unsere wettbewerbsfähige Position im globalen Markt zu verbessern, insbesondere in China."

      Quelle: german.china.org.cn
      Avatar
      schrieb am 15.08.12 17:41:24
      Beitrag Nr. 1.878 ()
      Koreanische Wissenschaftler entwickeln Schnelllade-Akku
      von Florian Kalenda am 14. August 2012 14:34 Uhr

      Wissenschaftler aus Südkorea haben eine Akkutechnik vorgestellt, die die Ladezeit auf 1/30 bis 1/120 der mit heutiger Technik möglichen reduziert. Als Einsatzgebiet für ihre Optimierung von Lithium-Ionen-Akkus nennen sie primär elektrisch angetriebene Fahrzeuge.


      Leitende Elemente in Nanopartikel-Material
      (Bild: Angewandte Chemie)


      Im Rahmen eines staatlich geförderten Projekts haben die Forscher der Universität Ulsan die chemische Zusammensetzung der Akkus verbessert, wie die Yonhap News Agency berichtet. Sie verwenden zwar dasselbe pulverförmige Nanopartikel-Material wie bestehende Lithium-Ionen-Akkus, fügen der Lösung aber Graphit bei. Es verschwelt im Einsatz und sorgt dadurch für ein dichtes Netz an elektrischen Leitern. So lassen sich alle Elektroden im Innern des Akkus gleichzeitig laden, während in herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus mit den äußeren Partkeln begonnen werden muss, um langsam ins Innere vorzudringen.

      Der Bericht zitiert einen Professor aus Ulsan, Cho Jae-phil: “Die Forschung ist besonders in der Hinsicht bemerkenswert, dass sie Beschränkungen heutiger Lithium-Ionen-Batterien aufhebt. Wir kommen damit dem Ziel näher, einen Zweitakku für Elektrofahrzeuge zu realisieren, der sich in weniger als einer Minute aufladen lässt.”

      Wissenschaftlichen Kreisen liegt das Ergebnis schon einige Tage vor. Der erste Forschungsbericht erschien am 2. August in der internationalen Ausgabe der Fachzeitschrift Angewandte Chemie – allerdings bisher lediglich online als Kauf-PDF sowie für Abonnenten.

      [mit Material von Kevin Kwang, ZDNet.com]
      Avatar
      schrieb am 17.08.12 17:58:53
      Beitrag Nr. 1.879 ()
      Ford Boosts Investment for Battery-Powered Cars
      By Keith Naughton - Aug 16, 2012 2:53 AM GMT+0200

      Ford Motor Co. (F), debuting five battery-powered models this year, is spending $135 million to design electric-drive parts and double battery testing capacity.

      Ford is moving more battery research in-house and has hired 60 engineers in the last year, bringing its electric-vehicle engineering staff to more than 1,000, according to a statement today. The moves help reduce the cost of hybrid systems by 30 percent and speed development by 25 percent, Ford said.

      Almost all of the electric-vehicle engineers will work under the same roof to foster “an innovative atmosphere,” Joe Bakaj, Ford’s vice president of powertrain engineering, told reporters in Dearborn, Michigan. Some of the $135 million includes a U.S. Energy Department grant, Christin Baker, a Ford spokeswoman, said in an e-mail.

      Ford has said hybrids, plug-in hybrids, and all-electric cars will account for as much as 25 percent of its new vehicle sales by 2020, from less than 3 percent last year. The second- largest U.S. automaker is competing in the nascent market for electrified vehicles with Toyota Motor Corp. (7203), General Motors Co. (GM), Nissan Motor Co. and startups such as Tesla Motors Inc. (TSLA) and closely held Fisker Automotive Inc.

      Ford said it plans to hire “dozens” of additional engineers for electric-vehicle development. It’s also renaming its 285,000-square-foot (26,477-square-meter) advanced engineering center in Dearborn the “Ford Advanced Electrification Center.”

      Electrified vehicles accounted for 3.4 percent of the U.S. market in this year’s first half, up from 2.2 percent a year earlier, according to researcher LMC Automotive. Hybrids fell to 2.2 percent of the U.S. market last year, down from 2.4 percent in 2010 and 2.8 percent in 2009, LMC said.

      Ford’s Share

      Ford, based in Dearborn, had just 4 percent of the U.S. hybrid and electric-vehicle market in the year’s first half, compared with 72 percent for Toyota, said Mike Omotoso, a Troy, Michigan-based researcher for LMC. Ford’s share of the hybrid market fell from 11 percent in the first half of last year because the automaker is discontinuing the slow-selling Escape hybrid, Omotoso said.

      The automaker hasn’t sold more electrified vehicles because “we are dependent on the price of gas,” Bakaj said. “But when you look over the long term, it’s still our feeling gas prices will rise.” The national average price of unleaded gasoline was $3.71 a gallon yesterday, according to AAA.

      Ford research showed 60 percent of customers would buy a hybrid or electric vehicle if there was no price penalty, Bakaj said. When customers are asked if they would accept a higher price if the premium is paid off in four years, 26 percent say they’d still be interested in a hybrid or electric, he said.

      ‘Significant Number’

      “That’s still a very significant number,” Bakaj said. “We know fundamentally there are customers who want to buy these products.”

      Ford was the first U.S. automaker to sell a hybrid when it debuted a gasoline and electric powered version of the Escape sport-utility vehicle in 2004. Sales of its Fusion hybrid sedan are down 22 percent this year, to 6,097, according to researcher Autodata Corp.

      Ford began selling an electric version of its Focus compact car in May for $39,200. Later this year, Ford will introduce hybrid and plug-in hybrid versions of the C-Max wagon, a model coming from Europe. A new version of the Fusion hybrid, which gets 47 miles (76 kilometers) per gallon in city driving, is also coming this year. Production of a plug-in Fusion sedan starts at year-end.

      Mulally’s Plan

      Chief Executive Officer Alan Mulally has made fuel- efficiency central to his turnaround plan for Ford. He said in April that Ford wouldn’t back off its ambitious sales goals for electric-powered vehicles just because they get off to a slow start.

      “We believe that the electrification of vehicles is going to continue as the battery cost comes down, as we move to generate electricity cleanly,” Mulally told reporters in Laguna Niguel, California, that month. “We see this as continually growing. This is a long-term journey.”

      Ford gained 0.5 percent to $9.49 at the close in New York and fell to $9.48 at 8:04 p.m. New York time after the end of regular trading. The shares have slid 12 percent this year.

      To contact the reporter on this story: Keith Naughton in Dearborn, Michigan, at knaughton3@bloomberg.net
      Avatar
      schrieb am 26.08.12 10:49:28
      Beitrag Nr. 1.880 ()
      From 8 Eur to 1,40 Eur....FRAUD, CHEAT!!!!!!!!!!!!!!!!!
      Avatar
      schrieb am 26.08.12 14:49:27
      Beitrag Nr. 1.881 ()
      26.08.2012 12:00
      SPRITPREIS

      Dudenhöffer: Bei zwei Euro pro Liter wird genauso gefahren



      Neue Rekordstände entzweien die Autoexperten. Der ADAC fordert Steuerentlastungen für Pendler. Dudenhöffer sieht dagegen die ­Autofahrer in der Pflicht: Sie könnten selbst sparen, wollen aber nicht.

      von Wolfgang Ehrensberger, Euro am Sonntag


      Der Spritpreis in Deutschland erreicht immer neue Rekorde. Laut ADAC kostete Super E10 Ende der Woche im Schnitt 1,694 Euro pro Liter, Diesel liegt bei 1,541 Euro — jeweils neues Allzeithoch. Als Ursachen für den rasanten Preisanstieg werden von den Mineralölfirmen der steigende Ölpreis und die Euroschwäche genannt, die hohe Nachfrage während der Urlaubszeit sorgt zusätzlich für Auftrieb.

      Über zwei Euro in der Toskana
      Aussicht auf Entspannung besteht nicht — im Gegenteil: Wenn es so weitergeht, steuert der Treibstoffpreis auf jene Zwei-Euro-Marke zu, die er beispielsweise in einigen Regionen Italiens in der vergangenen Woche schon überschritten hat. Am teuersten ist der Sprit zurzeit in der Toskana: Dort müssen Autofahrer an einigen Tankstellen inzwischen 2,008 Euro für einen Liter berappen.

      In Deutschland wird derweil gestritten, welche Konsequenzen das mittlerweile erreichte Niveau fordert. Auch wenn es noch ein Stück entfernt ist von jenen fünf D-Mark pro Liter, die die Grünen im Bundestagswahlkampf 1998 forderten — mit Verweis auf gleichzeitig immer niedrigere Verbrauchswerte der Autos, sodass der Autofahrer am Ende ungeschoren davonkäme.

      Doch 2012 sieht der Autofahrer-­Interessenverband ADAC wegen des Benzinpreisanstiegs vor allem Pendler immer stärker belastet durch „dramatisch und überproportional erhöhte Arbeitswegekosten“. Die Autofahrerlobbyisten fordern deshalb, die 2004 auf 15 Cent je Fahrtkilo­meter gekappte steuerliche Entfernungspauschale für den Arbeitsweg wieder anzuheben. Schließlich würden rund zwei Drittel aller Fahrten zur Arbeit mit dem „motorisierten Individualverkehr“ zurückgelegt. Und mit 15 Cent je Kilometer lasse sich kein Auto realistisch betreiben. ADAC-Präsident Peter Meyer fordert deshalb: „Die Politik darf nicht un­tätig zusehen, wie für Millionen von Menschen der Arbeitsweg immer unbezahlbarer wird.“

      „Gehirn ausschalten“
      Einer, der solche Sätze nicht mehr hören kann, ist der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Uni Duisburg-Essen. Für seine Bemerkung, es sei Pendlern ja nicht ver­boten, näher an den Arbeitsplatz zu ziehen, musste er schon Prügel einstecken.

      Der Autoforscher gibt jetzt auch der Ökopartei recht: „Wenn die deutschen Autofahrer wirklich wollten, könnten sie schon längst überwiegend mit Ein-, Zwei- oder Drei-Liter-Modellen unterwegs sein, so wie sich das die Grünen bereits im Bundestagswahlkampf 1998 vorgestellt haben“, sagte Dudenhöffer der Wirtschaftszeitung Euro am Sonntag.

      Aber eines gelte für die Deutschen eben besonders: „Autofahren ist eben nicht nur, von A nach B zu kommen, sondern Autofahren ist Emotion, und das heißt auch: Gehirn ausschalten.“ Dies erkläre auch die immer größere Nachfrage nach höheren PS-Leistungen. Noch nie hätten in Deutschland neue Autos so hohe Motorisierungen. Im Schnitt verfüge ein Neuwagen in diesem Jahr über 138 PS, vor zehn Jahren seien es noch 116 PS gewesen. Auch der Trend zu Geländewagen sei nach wie vor ungebrochen.

      Dudenhöffers Fazit: „Selbst wenn der Spritpreis die Zwei-Euro-Schwel- le überschreiten sollte, wird sich wenig ändern: Es werden weiter rund 43 Millionen Autos unvermindert über Deutschlands Straßen rollen, die Autofahrer reagieren so gut wie überhaupt nicht auf Treibstoffpreise. Einige werden vielleicht noch etwas mehr sparen, nur wenige werden das Autofahren ganz einstellen.“

      Am Ende versucht es der Auto­experte doch noch mit etwas Trost für manch gequälte Autofahrerseele: „Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, ist der Spritpreis gemessen an der dafür eingesetzten Arbeitszeit seit den 60er- und 70er-Jahren doch deutlich gesunken.“

      Bildquellen: iStock
      Avatar
      schrieb am 28.08.12 20:21:44
      Beitrag Nr. 1.882 ()
      GM unterbricht Fertigung von Elektroautos

      General Motors (GM) will die Produktion des Chevrolet Volt für 26 Tage stilllegen, um Überkapazitäten des Fahrzeugs abzubauen, berichtet das Wall Street Journal. Die Produktion im Werk Hamtramck, Michigan, soll zwischen 17. September und 12. Oktober angehalten werden, habe eine Sprecherin des Herstellers bestätigt. GM wolle die Zeit dafür nutzen, um die Produktionslinie für den Chevrolet Impala des Modelljahrs 2014 aufzubauen. In Hamtramck werden auch einige Fahrzeuge des Typs Malibu sowie der Opel Ampera gebaut, der fast baugleich mit dem Volt ist. Auch seine Produktion kommt demnach vorübergehend zum Erliegen. ...

      ... Der Verkauf des Chevrolet Volt war von Anfang an nicht ganz einfach, weil der Volt ebenso wie der Ampera in Europa ein teures Auto ist. Bis Ende Juli konnte GM laut Wall Street Journal im laufenden Jahr 10.666 Exemplare des Volt verkaufen, andererseits hätten Ende Juli noch 6450 Autos auf Halde gestanden. Bei den momentanen Verkaufszahlen genüge diese Menge für 84 Tage – als optimal gelten in den USA laut Bericht 60 Tage. Bei "speziellen" Modellen wie dem Volt würde man üblicherweise sogar noch weniger auf Vorrat bauen. Auch der Opel Ampera, das Schwestermodell des Chevrolet Volt, verkauft sich verhalten, was angesichts des Preises um die 45.000 Euro auch nicht verwundert. In Deutschland wurde er in der ersten Jahreshälfte 2012 gerade 629 Mal verkauft – was aber für Platz eins der spärlichen Neuzulassungen von Elektro-Pkw genügt. Vom hierzulande günstigeren Chevy Volt wurden ganze 19 Exemplare abgesetzt. (ggo)
      Avatar
      schrieb am 30.08.12 17:48:41
      Beitrag Nr. 1.883 ()
      Kabelloses Laden: Intel findet Chip-Partner

      Integrated Device Technology fertigt Komapkt-Lösungen



      Geräte-Kuschelkurs: So werden Smartphones bald laden
      (Foto: intel.com)


      San Jose/Santa Clara (pte015/30.08.2012/11:06) - Im Rennen der kabellosen Ladetechnologien hat Intels Wireless Charging Technology (WCT) einen wichtigen Schritt in Richtung praktischer Umsetzung gemacht. Der Konzern hat den Halbleiterhersteller Integrated Device Technology (IDT) http://www.idt.com als Partner ausgewählt, der integrierte Transmitter- und Receiver-Chips für WCT fertigen wird. Intels Ziel ist es, Smartphones besonders einfach ohne Kabel und auch ohne Spezialmatte via Note- oder Ultrabook laden zu können. IDT will bis zum ersten Halbjahr 2013 Muster beider Chips anbieten, womit dann erste Referenzdesigns entstehen können.

      Resonanz statt Induktion

      Schon seit einiger Zeit gibt es Ansätze, die kabelloses Laden durch induktiver Energieübertragung ermöglichen - wozu jedoch eine spezielle Unterlage erforderlich ist. "IDTs Produkt ist wichtig und neu, weil es eine Lösung ermöglicht, die nicht auf induktives Laden und 'Smartphone auf der Ladematte'-Anwendungen beschränkt ist", betont Dan Snyder von Intels Technik-PR im Unternehmensblog. Denn WCT setzt auf auf eine Resonanz-Technologie, die kompakt umsetzbar ist und theoretisch auch über größere Entfernungen funktioniert.

      In der Praxis soll WCT kabelloses Laden wirklich einfach machen. Wenn dem Handy der Strom ausgeht, einfach die WCT-Erkennungssoftware starten und in der Nähe des eigenen Ultrabooks platzieren, so die Vision, die Snyder beschreibt. Die Geräte verbinden sich dann. "Innerhalb einer Stunde ist das Smartphone weit genug aufgeladen, um es durch den Nachmittag zu schaffen", so der Intel-Mann. Die dafür nötige kompakte Ausführung integrierter WCT-Schaltkreise übernimmt nun IDT.

      Kabellos-Erfahrung und Konkurrenz

      Der von Intel beauftragte Halbleiterhersteller hat bereits Erfahrung mit kabelloser Energieübertragung. Er bietet Chips an, die dem Übertragungsstandard Qi des Wireless Power Consortiums (WPC) http://www.wirelesspowerconsortium.com an. Dieser ist im Gegensatz zu WCT induktionsbasiert, findet aber dem Konsortium zufolge speziell in Japan bereits breite Anwendung. Auch in Südkorea ist Qi demnach auf dem Vormarsch: Dort bietet LG das Qi-fähige Optimus LTE2 an, von dem mit Mitte August schon über eine halbe Mio. Stück verkauft wurden.

      Direkter mit WTC vergleichbar ist freilich das kabellose Laden des US-Unternehmens WiTricity http://witricity.com , da hier der gleiche Resonanz-Ansatz wie bei Intel zum Einsatz kommt. Das von einem Physikprofessor des Massachusetts Institute of Technology gegründete Unternehmen hatte im März damit aufhorchen lassen, dass die ersten mit seiner Technologie kabellos ladbaren Geräte noch dieses Jahr auf den Markt kommen würden (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/120312003/ ).

      (Ende)
      Avatar
      schrieb am 03.09.12 19:05:04
      Beitrag Nr. 1.884 ()
      Magna baut Batteriewerk im Süden von Graz

      30.08.2012 | 17:21 | (Die Presse)

      In der neuen Magna-Fabrik in Zettling im Süden von Graz sollen Batterien und Antriebsteile für Elektrofahrzeuge hergestellt werden. Die ersten Pläne für das Batteriewerk gab es bereits vor über zwei Jahren.



      Wien/jaz. Im Kampf um den Standort für das Magna-Batteriewerk hat sich die Steiermark nun doch endgültig gegen das Burgenland und Spanien durchgesetzt. So errichtet der von Frank Stronach gegründete Autozulieferer laut einem Bericht des ORF in Zettling im Süden von Graz das seit Längerem geplante Werk. Obwohl die Bauarbeiten bereits begonnen haben, gibt man sich bei Magna jedoch zugeknöpft: „Wir sind dabei, die Anfang August komplett übernommene Elektroautosparte zu integrieren. Daher äußern wir uns derzeit nicht zu dem Batteriewerk“, heißt es auf Anfrage der „Presse“.

      Die ersten Pläne für das Batteriewerk gab es bereits vor über zwei Jahren. Es gehe um ein Investitionsvolumen von rund 300 Mio. Euro und 800 Arbeitsplätze, hieß es damals bei der Elektroautosparte Magna E-Car-Systems. Dass diese Zahlen noch aktuell sind, will man bei Magna nicht bestätigen. Der für das Werk erworbene Grund dürfte jedoch einen Wert von bis zu 40 Mio. Euro haben.

      Geografische Lage gab Ausschlag

      Ein Grund für die jahrelange Verzögerung des Baubeginns ist, dass Magna zuerst einen Standort gesucht hatte, bei dem hohe öffentliche Förderungen möglich sind. Diese seien „ein wichtiger Faktor“, hieß es 2010. Daher galten lange Zeit Spanien oder das Burgenland als Favoriten.
      Schlussendlich dürfte die Nähe zum großen Magna Standort in Graz-Thondorf aber das entscheidendere Kriterium gewesen sein. Denn laut steirischem Wirtschaftsressort ist kein Geld für die Betriebsansiedlung geflossen. Und die geografische Lage ist für das Werk insofern von Bedeutung, als dass längere Transporte der Batterien teuer und aufwendig sind, da sie als Gefahrgut gelten.

      ("Die Presse", Print-Ausgabe, 31.08.2012)
      Avatar
      schrieb am 04.09.12 16:55:23
      Beitrag Nr. 1.885 ()
      03.09.2012
      Erneuerbare Energien

      Pioniere hoffen auf die Batteriewende

      Von Wilfried Eckl-Dorna


      Erneuerbare Energien: Wie sich Ökostrom speichern lässt
      A 123 Systems


      Unternehmen wollen mit Batterien, die Ökostrom speichern, bald Milliarden umsetzen. Die ersten Investoren steigen nun bei Nischenprojekten ein. Doch noch steckt das Geschäft in den Kinderschuhen - wegen hoher Kosten und unklarer Rahmenbedingungen.

      Hamburg - Mit Kleinkram hält sich Alexander Voigt nur ungern auf. Ihm liegen mehr die großen Visionen mit entsprechend flotten Ankündigungen. "Lasst die fossilen Energieträger in Frieden ruhen", ist der Leitspruch seines Unternehmens Younicos. Nach jahrelanger Vorbereitungszeit will Voigt nun diese Ansage Realität werden lassen - auf einer kleinen Insel mitten im Atlantik, 1300 Kilometer vom europäischen Festland entfernt. Bis 2014 installiert Younicos auf der Azoreninsel Graciosa ein neues Stromsystem, das die Insel mit bis zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien versorgen soll. ...
      Avatar
      schrieb am 14.09.12 21:14:13
      Beitrag Nr. 1.886 ()
      Elektromobilität
      Tesla plant Ladestationen und neue Modelle


      Schnellladestationen, die wie Ufos aussehen, will das US-Unternehmen Tesla Motors in Kürze vorstellen. Zudem hat Unternehmenschef Elon Musk verraten, dass zwei weitere Modelle für das Jahr 2016 in Planung seien, darunter ein Nachfolger für den Tesla Roadster.


      Tesla Roadster: Nachfolger für 2016 geplant
      (Bild: Werner Pluta/Golem.de)


      Tesla Motors will selbst Ladestationen für Elektroautos aufstellen. Diese sollen in Kürze vorgestellt werden. Zudem plant der US-Elektroautohersteller einen Nachfolger für den Tesla Roadster.

      Tesla-Chef Elon Musk hat die Ladestationen persönlich in einer Twitter-Nachricht angekündigt. Entsprechend dem Medium ist nicht viel bekannt: Es werde sich um Schnellladestationen mit einem offensichtlich futuristischen Design handeln, schreibt er. Es werde aussehen, als sei ein außerirdisches Raumschiff an einer Raststätte am Highway gelandet. Am 24. September will Tesla die Stationen vorstellen.

      Neue Modelle

      Dem US-Technologiemagazin Wired sagte Musk dieser Tage, dass Tesla 2016 zwei weitere Modelle auf den Markt bringen wolle. Das eine Modell soll ein sogenannter Softroader werden. Das ist ein etwas kleineres Sports Utility Vehicle (SUV) - ein SUV will Tesla mit dem Model X 2014 auf den Markt bringen.

      Das zweite Modell wird ein Sportwagen, der die Nachfolge des Tesla Roadster antreten soll. Tesla hat die Produktion seines Elektrosportwagens inzwischen eingestellt.

      Dann wird Tesla fünf Fahrzeuge im Angebot haben: das Model S, das seit Juni in den USA ausgeliefert wird, und das Anfang des Jahres vorgestellte Model X. Für das darauf folgende Jahr plant Tesla einen weiteren Pkw. Das Auto, das noch keinen Namen hat, soll mit Mittelklasseautos wie der 3er Baureihe von BMW oder dem Audi A4 konkurrieren.

      ----------------------------------------------------------------------------
      ----------------------------------------------------------------------------

      Coda Cranks Up Battery-Car Sales After ‘Soft’ Start
      By Alan Ohnsman - Sep 13, 2012 2:10 AM GMT+0200

      Coda Automotive Inc., the electric carmaker whose investors include billionaire Philip Falcone, is boosting production of its namesake sedan and building a 30- dealer network to compete in the rechargeable vehicle market.

      The Coda sedan by next year will compete in states including Oregon and Florida with Nissan Motor Co. (7201)’s Leaf, Ford Motor Co. (F)’s Focus EV and Mitsubishi Motors Corp. (7211)’s i-MiEV hatchbacks, Chief Executive Officer Phil Murtaugh said in an interview this week. The Los Angeles-based company, which relies on China for battery cells and some assembly, has delivered 100 cars in California since March, he said.

      “March through July was a soft launch -- new car, new company, new manufacturing process, new everything,” Murtaugh said in an interview at Coda’s headquarters. “Now as we get into real production ramp-up we need to add some dealers.”

      Closely held Coda, which also counts former U.S. Treasury Secretary Henry Paulson as an investor, is positioning its vehicle as a “real world” car with better range, battery-pack life and acceleration than its competitors. Coda’s goal is to win at least 15 percent of non-luxury electric vehicles sales, Murtaugh said, declining to provide a specific volume target. That would exclude cars such as Tesla Motors Inc. (TSLA)’s $57,400 Model S. The Coda costs $37,250 before a $7,500 U.S. tax credit.

      The nascent U.S. market for battery-only cars has shrunk this year to about 5,000 units sold through August, compared with about 6,300 in the same period of 2011, according to data compiled by Bloomberg.

      ‘Excessive Euphoria’

      “Two years ago, there was excessive euphoria about the potential for electric vehicles,” said Murtaugh, 58, who previously led the former General Motors Corp.’s Chinese unit. “Now it’s swung the other way to excessive pessimism. The reality is there’s going to be steady, gradual growth.”

      The company has 1,000 orders for its sedan, and has a goal to add as many as 20 more stores after the initial 30-dealer network is set up, Murtaugh said.

      The compact Coda averages 88 miles (142 kilometers) per charge and can travel as far as 125 miles, according to U.S. Environmental Protection Agency estimates.

      Nissan’s Leaf hatchback, the best-selling all-electric car in the U.S., has a $35,200 base price and averages 73 miles per charge. Ford’s Focus EV has a $39,200 base price and averages 76 miles per charge. The prices exclude destination charges.

      Coda has raised $320 million in private funds and is seeking additional investment, Murtaugh said without elaborating. He declined to say when or if the company may sell shares to the public to fund its expansion.

      China Plans

      Coda has said it will also produce vehicles with China’s Great Wall Motor Co. (2333) to be sold under the U.S. company’s name starting in 2014.

      The first model from the agreement with Baoding, China- based Great Wall is due by 2014’s second quarter.

      The Coda sedan’s chassis is built in Harbin, China, through a partnership with Hafei Motor Co., with final assembly in Benicia, California. Lithium-iron-phosphate cells for its 1,000- pound (454-kilogram) battery pack are from LIO Energy Systems, a joint venture of Coda and China’s Tianjin Lishen Battery.

      Coda also has contracts with “a few global automakers” to buy so-called zero-emission vehicle credits generated from sales of its vehicles in California and other states that follow California’s emissions rules, Murtaugh said. He declined to identify the companies or say how much such sales may be worth.

      Large automakers need the credits to comply with the state’s air-pollution rules and avoid fines and other penalties. Tesla disclosed selling such credits in a filing related to its initial public offering in 2010.

      To contact the reporter on this story: Alan Ohnsman in Los Angeles at aohnsman@bloomberg.net

      To contact the editor responsible for this story: Jamie Butters at jbutters@bloomberg.net


      http://www.codaautomotive.com/
      Avatar
      schrieb am 18.09.12 17:24:30
      Beitrag Nr. 1.887 ()
      Elektroauto

      Toyotas Elektro-SUV kommt nächste Woche


      Datum: 17.9.2012, 11:16
      Autor: Werner Pluta


      Am 24. September 2012 bringt Toyota ein neues Elektroauto auf den Markt. Das Elektro-SUV RAV4 EV ist allerdings nur im US-Bundesstaat Kalifornien zu haben.

      Toyota hat den Verkaufsstart für sein neues Elektroauto bekanntgegeben: Das elektrisch betriebene Sports Utility Vehicle (SUV) RAV4 EV soll ab dem 24. September 2012 erhältlich sein - vorerst allerdings nur im US-Bundesstaat Kalifornien. Der Preis liegt bei knapp 50.000 US-Dollar.


      Toyotas Elektro-SUV RAV4 EV (Bild: Toyota)

      Das Elektroauto basiert auf einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Es hat einen Vorderradantrieb mit einer Maximalleistung von 115 kW (156 PS). Das RAV4 EV kann in zwei Modi gefahren werden: im Normalbetrieb und im Sportmodus: Im Normalbetrieb beschleunigt es in 8,6 Sekunden von 0 auf 60 Meilen pro Stunde (mph), knapp 97 Kilometer pro Stunde (km/h). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt in diesem Modus knapp 137 km/h. Im Sportmodus beschleunigt das Auto von 0 auf 60 mph in 7 Sekunden und fährt 160 km/h.

      166 Kilometer Reichweite

      Die Reichweite beträgt nach Zertifizierung durch die US-Umweltbehörde Environmental Protection Agency (EPA) knapp 166 Kilometer. Die Energieeffizienz des Autos entspricht laut EPA 76 Meilen pro Gallone Treibstoff bei einem Verbrennungsfahrzeug. Das sind etwa 3 Liter auf 100 Kilometer.

      Der RAV4 EV kann an einer 240-Volt- und an einer 120-Volt-Station geladen werden. An einem Stromanschluss mit 240 Volt und 40 Ampere dauert es laut Hersteller etwa sechs Stunden, den Akku zu laden.

      Das Auto wird von Toyota in Zusammenarbeit mit Tesla Motors gebaut. Der US-Elektroautohersteller liefert Antriebsstrang und Akku. Toyota hatte im vergangenen Jahr den Auftrag an Tesla vergeben. Den RAV4 EV hatte Toyota im Mai auf einer Elektroautomesse in Los Angeles vorgestellt. Das Modell ist laut Toyota das einzige SUV mit Elektroantrieb.
      Avatar
      schrieb am 19.09.12 10:17:19
      Beitrag Nr. 1.888 ()
      Schön....teuer.
      Aber wann kommt endlich BYD´s "e6" auf den deutschen Automarkt?
      Warum hat die BK A.Merkel bei Ihrem Staatsbesuch in China nur fleißig Hände geschüttelt anstatt 10000 "e6" für Deutschland zu ordern?
      Andauernd über "Elektromobilität" quatschen und praktisch nichts dafür tun...

      :confused:
      Avatar
      schrieb am 24.09.12 18:07:29
      Beitrag Nr. 1.889 ()
      Panasonic-Aktie: Lieferung von Lithium-Ionen-Batterien für Toyota-Modell eQ

      24.09.12 11:56
      aktiencheck.de


      Kadoma (www.aktiencheck.de) - Die japanische Panasonic Corp. (ISIN JP3866800000 / WKN 853666), der weltgrößte Hersteller von Konsumelektronik, gab am Montag bekannt, dass er den japanische Autobauer Toyota Motor Corp. (ISIN JP3633400001 / WKN 853510) mit Lithium-Ionen-Batterien für dessen Elektromodell eQ beliefern wird.

      Den Angaben zufolge hat Panasonic bereits Lithium-Ionen-Batterien für die Toyota-Modelle Prius Plug-in Hybrid und Prius α hybrid geliefert. Das jüngste Lieferabkommen mit Toyota wird nun auf ein reines Elektromodell sowie auf Hybrid- und plug-in Hybrid-Modelle ausgedehnt.

      Die Aktie von Panasonic schloss heute in Tokio bei 528 Japanischen Yen (-2,94 Prozent). (24.09.2012/ac/n/a)

      ----------------------------------------------------------------------------

      Johnson Controls to stop lead battery production at Shanghai plant

      Sept 24 | Mon Sep 24, 2012 10:24am EDT

      (Reuters) - Johnson Controls Inc, which makes batteries and interiors for automobiles, said it would stop manufacturing lead-acid batteries at its Kangqiao plant in China, eight months after the Shanghai municipal government ordered it to suspend production at the unit on alleged contamination-related issues.

      The government had ordered the unit in February to halt the production of lead-acid batteries after the plant was linked to incidents of contamination in Shanghai that sickened some children.

      The company said in a statement that it will shift lead-acid battery manufacturing to other Johnson Controls facilities in China, and that customers would not be impacted.

      Storage, labeling, prepping, and shipping of batteries manufactured in other facilities will continue, it said.

      Johnson Controls also said the operational change would require it to cut jobs.

      The company said it is working with interested employees to explore the possibility of transferring them to other facilities, and offering severance packages "that are well above legal requirements".

      Shares of Johnson Controls were down about 1 percent at $28.25 on Monday morning on the New York Stock Exchange.
      Avatar
      schrieb am 26.09.12 18:14:51
      Beitrag Nr. 1.890 ()
      25.09.2012 16:11
      heise online


      Toyota hält reine Elektroautos noch nicht für marktreif

      Der Autokonzern Toyota sieht für reine Elektroautos derzeit "noch kein marktfähiges Geschäftsmodell", wie ein Sprecher von Toyota Deutschland am Dienstag gegenüber dpa erklärte. Der japanische Autobauer hatte noch 2010 angekündigt, Tausende rein elektrisch angetriebener Wagen verkaufen zu wollen. "Zwei Jahre später gibt es zahlreiche Probleme", räumte nun der für Fahrzeugentwicklung zuständige Vizepräsident Takeshi Uchiyamada laut Financial Times Deutschland (FTD) ein.

      So wird ein für Dezember geplanter Feldtest eines neuen Elektroautos mit ausgewählten Kunden in Japan und den USA recht überschaubar ausfallen. Laut FTD werden dabei gerade 100 Exemplare es Modells EQ getestet; ein Verkaufsstart in Europa sei derzeit nicht geplant. Als zukunftsfähig betrachtet das Unternehmen hingegen Autos mit Brennstoffzellenantrieb und vor allem Hybridautos.


      Auf einem Display sehen die Prius-Insassen, wenn der Hybride beim Bremsen Strom erzeugt (Rekuperation).
      Bild: heise Autos


      Die Japaner sind nach Produktionszahlen weltweit der größte Automobilhersteller. Mit dem Toyota Prius hat sich ein Markenname der Japaner beinah als Gattungsbegriff für Hybridautos etabliert, die aus einer Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor angetrieben werden und bergab oder beim Verzögern Strom gewinnen können. Die aktuelle dritte Generation des Prius ist auch als Plug-in-Hybrid erhältlich, der nach einer Ladezeit von 90 Minuten immerhin 25 Kilometer weit rein elektrisch fahren kann.


      Anfang 2012 gab es in Deutschland rund 2250 öffentlich zugängliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge.
      Bild: heise Autos


      Am Montag hatte Toyota angekündigt, bis Ende 2015 insgesamt 21 neue Hybrid-Modelle auf den Markt zu bringen. Dabei erwartet der Konzern, dass zwischen 2013 und 2015 weltweit mindestens eine Million solcher Fahrzeuge pro Jahr verkauft werden. Ende Juni hatten die Japaner ein weitreichendes Bündnis mit BMW geschmiedet, um unter anderem bei Brennstoffzellen, im Leichtbau und der Elektrifizierung von Antriebssystemen zusammenzuarbeiten.

      Als Hauptproblem der Elektroautos gilt die mangelnde Effizienz der Batterien. Sie sind noch zu teuer, zu groß und zu schwer und lassen bislang nur eine geringe Reichweite zu. In Deutschland sind derzeit nur wenige Tausend Elektro-Pkw angemeldet. (ssu)

      ----------------------------------------------------------------------------

      Hamburg mit Deutschlands erster Ladesäule mit offenem Zugang - E-Mobility-21

      E-Auto Aufladen über die Hausstromrechnung

      Hamburg, 21.09.2012-07:05 - "Der Ausbau der Elektromobilität in Hamburg erfordert einen Ausbau der Infrastruktur. Die Möglichkeit sein Auto aufzuladen muss zur Selbstverständlichkeit in der ganzen Stadt werden." In dieser Einschätzung stimmten Senator Frank Horch, Martin-Richard Kristek, CEO der mk-group, Peter Lindlahr, Geschäftsführer der hySOLUTIONS GmbH und Carsten Gogol, ECE, Centermanager des Billstedt-Centers überein. ...

      http://www.portel.de/nc/portel-7-tage-news-details/artikel/6…

      ----------------------------------------------------------------------------

      Elektromobilität
      Tesla Motors stellt Schnellladesäulen auf



      Supercharger: ab 2013 auch in Europa (Bild: Tesla Motors/Screenshot: Golem.de)

      Es sollen Korridore durch die USA werden: Tesla Motors hat sechs Schnellladestationen im US-Bundesstaat Kalifornien aufgestellt, an denen Elektroautofahrer in einer halben Stunde Strom für 160 Kilometer tanken können. Die Lader stehen aber nicht jedem E-Mobil offen.

      Tesla Motors hat seine Schnellladesäulen präsentiert. Die ersten sechs der schicken Ladesäulen hat der US-Elektroautohersteller am Montagabend (Ortszeit Kalifornien) in Betrieb genommen. An den Stationen können Fahrer der Elektrolimousine Model S kostenlos laden. Tesla-Chef Elon Musk hatte die Lader kürzlich angekündigt.


      Supercharger: Die Schnellladestation von Tesla Motors wird mit Solarstrom betrieben. (Bild: Tesla Motors/Screenshot: Golem.de)

      Die sogenannten Supercharger sollen laut Hersteller in einer halben Stunde einen Akku so laden, dass der Fahrer 160 Kilometer weit kommt.

      Solarstrom

      Der Strom für die Ladesäule kommt von der Sonne: Die Station ist überdacht, und auf dem Dach sind Solarzellen angebracht. Die erzeugten mehr Strom, als für das Laden von Autoakkus gebraucht würden, erklärt Tesla. Der Strom werde ins Netz eingespeist.

      Sechs dieser Ladestationen sind zu Beginn in Betrieb: eine in Los Angeles, eine in Barstow, etwa auf halber Strecke zwischen Los Angeles und Las Vegas. Drei weitere sind auf dem Weg von Los Angeles nach San Francisco installiert. Die sechste steht in Folsom, auf der Strecke zum Lake Tahoe. Damit ließen sich die meisten Orte in Kalifornien gut erreichen, sagte Musk bei der Vorstellung.

      2013 will Tesla das Netz weiter ausbauen. Es sollen mehrere Korridore durch die USA eingerichtet werden: entlang der Küsten von Vancouver nach San Diego und von Miami nach Montreal sowie quer durch das Land von Los Angeles nach New York. In Europa und Asien will Tesla solche Supercharger in der zweiten Jahreshälfte aufstellen, wenn das Model S auch dort auf den Markt kommt.

      Nur für Model S

      Einen großen Nachteil haben die Schnelllader allerdings: Sie sind nur sehr eingeschränkt nutzbar. An dem Supercharger können nur Model S mit dem großen und dem mittleren Akku geladen werden - die Elektrolimousine gibt es mit einem 40-, 60- und 85-Kilowattstunden-Akku (kWh), die Reichweiten von knapp 260 Kilometern, 370 Kilometern und rund 480 Kilometern bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp 90 Kilometern pro Stunde (55 Meilen pro Stunde) ermöglichen. Schon das Model S mit dem 40-kWh-Akku kann nicht an einem Supercharger geladen werden. Gleiches gilt für den Tesla Roadster sowie für alle anderen Elektroautos. Die Ladesäulen dienen also nicht der Förderung der Elektromobilität, sondern nur dem eigenen Absatz.

      Den Solar-Carport liefert das US-Unternehmen Solar City. Dessen Gründer und Chefs Lyndon und Peter Rive seien Vettern von Tesla-Chef Musk, berichtet die Tageszeitung San Jose Mercury News. Musk selbst ist Aufsichtsratsvorsitzender bei Solar City.

      Elektro-Highway

      2009 wurde bereits damit begonnen, einen Elektrokorridor zwischen den beiden kalifornischen Metropolen Los Angeles und San Francisco einzurichten. Die Ladestationen sind auf Filialen der Rabobank aufgestellt. An dem Projekt sind ebenfalls Tesla und Solar City beteiligt.

      An der Westküste entsteht zudem der West Coast Green Highway. Der soll es ermöglichen, mit dem Elektroauto auf der Interstate 5 von der kanadischen Provinz British Columbia durch die US-Bundesstaaten Washington, Oregon und Kalifornien die Pazifikküste entlangzufahren.

      ............................................................................

      26.09.2012 14:17
      heise online


      Elektroauto-Pionier Tesla braucht frisches Geld: Model S hinter Plan

      Der Elektroauto-Pionier Tesla Motors will durch den Verkauf neuer Aktien bis zu 150 Millionen US-Dollar (116 Millionen Euro) einsammeln. Gründer und Firmenchef Elon Musk will dazu rund eine Million US-Dollar beisteuern, heißt es in einer Unternehmensmitteilung.

      Zeitgleich teilten die Kalifornier gegenüber der US-Börsenaufsicht SEC mit, dass sich die Auslieferung der neuen Baureihe Model S wesentlich verzögern wird. Bislang seien erst 255 Exemplare des viertürigen Elektroautos gebaut worden, und Tesla räumt ein, bis dato nicht über Erfahrungen mit einer Massenfertigung von Elektroautos zu verfügen.

      Als weitere Gründe für die Verzögerung werden Engpässe bei Zulieferern, die Schulung von Mitarbeitern und eine rigide Qualitätskontrolle genannt. Bis zum Jahresende sollen maximal 3225 Fahrzeuge ausgeliefert werden. Das Elektroauto kostet in den USA ab 57.400 US-Dollar, was derzeit rund 44.500 Euro entspricht. Ursprünglich sollten die ersten US-Kunden ihre Wagen ab Ende Juni dieses Jahres in Empfang nehmen können.

      Großaktionär Daimler will bei der jüngsten Kapitalerhöhung von Tesla nicht mitziehen. Die Schwaben besitzen momentan noch 4,7 Prozent an dem Start-up. Der Daimler-Anteil werde durch die Kapitalerhöhung verwässert, sagte eine Konzernsprecherin in Stuttgart auf dpa-Anfrage. Sie versicherte aber, dass Daimler mit der Partnerschaft sehr zufrieden sei. Tesla hat an der neuesten Generation des elektrischen Smart ed und der elektrischen A-Klasse mitgearbeitet und Teile geliefert. Momentan entwickelt Tesla einen elektrischen Antrieb für die neue B-Klasse.

      Daimler war 2009 bei Tesla eingestiegen und damit noch vor dem Börsengang der US-Firma Mitte 2010. Zusammen mit dem Staatsfonds Aabar aus Abu Dhabi hielten die Stuttgarter rund 8 Prozent. Aabar hat sich mittlerweile aber zurückgezogen. Weitere bekannte Tesla-Aktionäre sind mit Toyota die Nummer Eins unter den Autobauern weltweit sowie der Elektronikkonzern Panasonic.

      Tesla schreibt anhaltend Verluste, die sich im ersten Halbjahr 2012 auf 195 Millionen US-Dollar gegenüber 108 Millionen im Vorjahreszeitraum ausgeweitet haben. Zugleich gingen die Umsätze aus dem Verkauf von Fahrzeugen und Entwicklungsdienstleitungen – etwa für Daimler und Toyota – von 107 Millionen auf knapp 58 Millionen US-Dollar zurück. (ssu)
      Avatar
      schrieb am 25.10.12 21:45:59
      Beitrag Nr. 1.891 ()
      19.10.2012
      Märkischer Saft für Berliner E-Fahrzeuge

      Schaufenster Elektromobilität (1): Berlin/Brandenburg war geförderte Modellregion für Elektromobilität. Nun entsteht hier ein Schaufenster, das Bürgern und internationalen Gästen die Zukunft der Mobilität greifbar und erfahrbar machen soll. Im Alltag ist davon wenig zu sehen. Doch wer sich auf die Suche macht, wird fündig - und erkennt, dass es um weit mehr geht als die reine Mobilität.

      VDI nachrichten, Berlin, 19. 10. 12, rb



      Die Rufe der Zugvögel, die gerade am Himmel vorbeiziehen, bemerkt hier unten kaum jemand. Der Verkehr okkupiert alle Sinne. Eine schier endlose, dröhnende Blechkarawane schiebt sich durch die Schöneberger Hauptstraße.

      Ein paar Straßen weiter ist der Lärm wie weggeblasen. Rund ums Gasometer, aus dem Günther Jauch sonntags abends sendet, wimmelte es vor Kurzem noch von Kleingewerbe. Nun sind die Baracken verwaist. Sie weichen einer Entwicklung, die am Fuß des alten Gasspeichers ihren Anfang genommen hat. Forscher aus Wissenschaft und Industrie bauen hier auf dem Euref-Campus unter Laborbedingungen die vernetzte Stadt der Zukunft.

      Allgegenwärtige Spange ihrer Aktivitäten ist die Elektromobilität. Gleich an der Schranke zum 5,5 ha großen Campus rollt eine Frau auf einem lautlosen E-Roller vorbei. 100 m weiter tut sich zwischen modernisierten Fabrikgebäuden ein ungewöhnlicher Parkplatz auf. Von knapp einem Dutzend Ladesäulen verschiedener Formen und Farben schlängeln sich orangefarbene Kabel an Minis, Smarts und Citroën C1.

      Auf diversen Dächern rundum rotieren Kleinwindanlagen. Neben den Parkbuchten fängt eine gut 40 m2 große Photovoltaikanlage auf einem mächtigen Sockel die spärliche Herbstsonne ein. Im Sockel verbirgt sich eine gewaltige Blei-Säure-Batterie mit 150 kWh Kapazität.

      Vernetzt sind Anlagen und Ladesäulen über ein sogenanntes „Micro Smart Grid“. Bald sollen weitere Windräder, stationäre Lithium-Ionen-Speicher, eine Elektrolyseanlage zur Herstellung von Wasserstoff und ein großer Tauchsieder hinzukommen, der mit überschüssigem Grünstrom Warmwasser erzeugen soll, das dann ins Wärmenetz fließen wird.

      Der Campus ist eine der Keimzellen des Internationalen Schaufensters Elektromobilität Berlin-Brandenburg. „Es geht uns hier um viel mehr als die Erprobung neuer Antriebe“, stellt Frank Christian Hinrichs, einer der Verantwortlichen dieser Elektromobilitätsoase, klar. Anhand eines Quartierplans erläutert er die Pläne. Deutlich ist die Insellage zwischen S- und Fernbahngleisen zu erkennen. Neben dem Euref-Campus, auf dem im Jahr 2018 rund 5000 Menschen arbeiten sollen und wo momentan viele Rohbauten aus dem Boden wachsen, hat der Plan einen zweiten Pol: den Bahnhof Südkreuz. Ein Betonmoloch, der – abseits gelegen und kaum frequentiert – um mehrere Nummern zu groß wirkt.

      Geht es nach Hinrichs, wird sich das bald ändern. Auf seinem Plan verbindet ein Grünstreifen mit Fahrbahnen für Elektrofahrzeuge Campus und Bahnhof. „Wir haben hier die große Chance, Verkehre intelligent und lebenswert zu vernetzen“, erklärt er. Pendler aus dem Süden Berlins sollen am Südkreuz auf zwei- und vierrädrige Stromer umsteigen und so die letzten Kilometer zur Arbeit, ins Kino oder zum Sport zurücklegen. Es geht den Machern des Campus auch darum, Autobesitz verzichtbar zu machen.

      Ein Mosaiksteinchen ihrer Vision wird gerade enthüllt, als Hinrichs die Pläne erläutert. Eine baskische Delegation präsentiert zwei Prototypen ihres Stadtautos „Hiriko“, ein tropfenförmiges Gefährt mit Vierradlenkung, das gemeinsam vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) und dem spanischen Innovationszentrums Denokinn entwickelt wurde und im Baskenland gebaut wird. Das 2,6 m lange Ei auf Rädern scheint vor allem aus Plastik und Glas zu bestehen. Ein- und Ausstieg ist eine nach oben aufklappende Glasfront. Firmenchef Jesús Echave führt vor, warum.

      Auf Knopfdruck richtet sich die komplette Fahrgastzelle des Zweisitzers, in dem er sitzt, auf. Gleichzeitig schieben sich die Räder zusammen. „Zum Parken wird unser Auto 60 cm kürzer“, erklärt er. So passt es quer in Parklücken und der Ausstieg bleibt dank Fronttür gewährleistet. Und dank vier Radnabenmotoren kann sich das 95 km/h schnelle Stadtmobil auf der Stelle drehen und quer einparken.

      Die Deutsche Bahn liebäugelt mit dem Basken-Ei. Als Blickfang soll es das Schaufenster E-Mobilität in der Hauptstadt und die Carsharingflotte des Konzerns bereichern. „Das Hiriko-Auto könnte ein idealer Baustein in unserer Strategie sein“, sagt Andreas Knie, Bereichsleiter für intermodale Mobilitätsangebote und Geschäftsentwicklung der DB Fuhrpark GmbH. Er ist einer der Köpfe auf dem Campus und leitet hier das von ihm mitgegründete Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ).

      „Raumexplosionsmaschinen“ sind Autos für ihn, die weit über ihren Nutzen hinaus Raum beanspruchen. Urbanisierung und verstopfte Verkehrsadern machen privaten Autobesitz in Städten zum Auslaufmodell. Hiriko, der sich klein macht, wenn er nicht gebraucht wird, und Mietern für Einwegfahrten dienen soll, ist für Knie ein konkreter Gegenentwurf: eine „Raumimplosionsmaschine“, die mehr Fahrauto als Stehauto sein soll.

      Das perfekte Gefährt fürs Schaufenster, an dem hier in der Region über 250 Partner aus Industrie und Wissenschaft werkeln. Mit Fördermitteln von Bund und Ländern, die erst Ende des Jahres fließen werden, wollen sie Dutzende Projekte umsetzen. Mitte des Jahrzehnts sollen 15 000 Elektrofahrzeuge in der Region unterwegs und 3700 Ladesäulen aufgestellt sein. Große Pläne.

      Auf der Schöneberger Insel laufen die Vorbereitungen seit 2009. Und ihre Ideen streuen bereits. Mehrere Carsharing-Dienstleister buhlen in der Hauptstadt um Kunden. Mit Multicity haben Citroën und die Deutsche Bahn quasi über Nacht eine Flotte von 100 Elektroautos in der Stadt verteilt, die jedermann jederzeit für 39 € am Tag oder 2,50 € pro 10 min leihen und nach der Fahrt überall in der Stadt abstellen kann. Bis 2014 soll die Flotte der lila-weißen Citroën C1 auf 500 Stück wachsen.

      „Schon jetzt hat Berlin die weltweit größte privat nutzbare Elektroauto-
      flotte, die obendrein komplett mit regenerativem Strom fährt“, betont Knie. Ohnehin mache der eng getaktete öffentliche Verkehr das eigene Auto für immer mehr Berliner verzichtbar. Das gilt erst recht, wenn die Vernetzung mit dem Carsharing und Fernverkehr gelingt – etwa mithilfe von verkehrsmittelübergreifenden Mobilitätskarten.

      Knie hofft, dass die Ideen aus der Keimzelle am Gasometer schnell in die Stadt hineinwachsen. Auf dem Campus läuft die Vernetzung auf Hochtouren. Hier debattieren Interessierte, stellen Start-ups neue Geschäftsideen vor. Hier findet nicht zuletzt das praktische Experiment des intelligent gesteuerten lokalen Stromnetzes statt, in dem mobile und stationäre Speicher die schwankende Produktion lokal erzeugter erneuerbarer Energie ausgleichen.

      Künftig wird dann märkischer Saft in Berliner Stromern fließen. „Wir wollen hier einen Blueprint für ein dezentrales Versorgungsnetz schaffen, das in der Region wachsen und internationale Strahlkraft entfalten soll“, erklärt Knie. In China gebe es großes Interesse an solchen Lösungen. Doch wie beim Transrapid könne es nicht wieder laufen. Er ist überzeugt: „Wir müssen die Ideen hier realisieren, sie greifbar und erfahrbar machen, um glaubwürdig zu sein.“ Ein wichtiger Ideengeber für den Campus als Living Lab und Schaufenster sei der ehemalige Audi-Ingenieur und heute Wissenschaftsminister Chinas Wan Gang.

      Und so ist der ganze Campus ein Demonstrator. InnoZ-Mitarbeiter Christian Balint übernimmt es, die Funktion des Micro Smart Grids zu erläutern. Versiert führt er durchs Menü eines riesigen Touchscreens, auf dem die Energieflüsse zwischen Wind- und Solaranlagen, Speichern und dem Außennetz dargestellt sind. Noch sind hier erst 53,5 kW Photovoltaik, 5 kW Windleistung und ein 2-kW-Blockheizkraftwerk installiert, die verschiedene gewerbliche Verbraucher, Ladesäulen und die Großbatterie versorgen.

      „Ziel ist es, so wenig Strom wie möglich nach außen zu geben und umgekehrt so wenig wie möglich von außen zu beziehen“, erklärt er. Autarkie ist aber kein Dogma. Vielmehr geht es darum, einen ökonomisch sinnvollen Mix aus Eigenerzeugung und „Fremdstrom“ zu finden.

      Bis 2020 sollen hierzulande mindestens 35 % des Energiebedarfs aus regenerativen Quellen kommen – ein Ziel, das auch die Region und die Deutsche Bahn verfolgen. Balint verstellt die Parameter in der Simulation entsprechend und zeigt, wie sich Flaute und Dunkelheit dann auf die Energieflüsse auswirken. Klar wird: Puffer sind unverzichtbar.

      Es wird künftig mehr als bisher nötig, Szenarien durch historisch unterfütterte Algorithmen frühzeitig zu erkennen. Nur so ließen sich Verbraucher steuern und Strom entsprechend der jeweils sensorisch erfassten Nachfrage auf Verbraucher, Speicher und das externe Netz verteilen. Zukunftsmusik, deren einzelne Takte die Forscher im Schöneberger Mikronetz in den nächsten Monaten und Jahren einüben wollen.

      „Ich selbst arbeite aktuell im Zuge meiner Bachelorarbeit daran mit, die Algorithmen zu schreiben“, berichtet Balint. Ein weiterer Vorteil des Living Lab: Indem Nachwuchsforscher wie Balint die Ideen real umsetzen, reifen im Mikrokosmos am Gasometer auch die Spezialisten heran, die vernetzte Städte weit über die Förderphase des Schaufensterprojekts hinaus brauchen werden. PETER TRECHOW

      Die VDI nachrichten porträtieren in den nächsten Wochen die anderen drei Schaufenster für die Elektromobilität

      Förderprojekt „Schaufenster Elektromobilität

      - Vier Schaufensterregionen sollen Elektromobilität in den nächsten drei Jahren erproben und demonstrieren. Dafür stellt die Bundesregierung 180 Mio. € an Fördermitteln bereit. Die Ressorts Wirtschaft und Verkehr steuern jeweils 67 Mio. € bei, vom Bundesumwelt- und Forschungsministerium kommen 25 Mio. € bzw. 20 Mio. €. Daneben stellen die beteiligten Bundesländer und Unternehmen erhebliche Mittel bereit. Das Gesamtvolumen dürfte 500 Mio. € erreichen.

      - In einem nationalen Wettbewerb hat eine 13-köpfige Fachjury aus Wissenschaftlern und Fachverbänden vier von 23 Bewerberregionen ausgewählt: „Living Lab BW E-Mobil“ (Baden-Württemberg), „Elektromobilität verbindet“ (Bayern/Sachsen), das Internationale Schaufenster der Elektromobilität (Berlin-Brandenburg) und „Unsere Pferdestärken werden elektrisch“ (Niedersachsen). Sie werden jeweils von breiten Bündnissen aus Unternehmen, Wissenschaft und Verbänden getragen und können mit bis zu 50 Mio. € vom Bund rechnen, die voraussichtlich Anfang Dezember freigegeben werden.

      - Ziel dieser Schaufenster ist es, in Pilotprojekten die Klima- und Umweltauswirkungen von Elektromobilität zu erforschen, die ITK-gestützte Vernetzung zwischen Elektromobilität, öffentlichem Verkehr und Energiewirtschaft zu erproben und dabei erneuerbare Energien in den Verkehr zu bringen. pt

      ----------------------------------------------------------------------------

      19.10.2012
      Mobilität der Zukunft hat viele Facetten

      Automobil: Auch wenn nicht klar ist, wie sich der Markt für Elektromobile entwickelt, das Entwicklungsziel der Automobilhersteller zeichnet sich bereits deutlich ab. In den nächsten Jahren soll der Verbrauch weiter gesenkt werden. Ideal wäre letztlich eine CO2-neutrale Mobilität. Erprobt werden dazu neben Elektromobilen Hybridlösungen und Brennstoffzellentechnik, aber auch wieder Gasfahrzeuge.

      VDI nachrichten, Ingolstadt/Düsseldorf, 19. 10. 12, ciu

      Auf ihrem Weg, den Flottenverbrauch sowie die CO2-Emissionen ihrer Fahrzeuge zu senken, fahren nahezu alle großen Automobilhersteller mehrgleisig. Auch Technologien wie der Erdgasantrieb und die Brennstoffzelle rücken dabei wieder in den Fokus der Entwickler, wie ein Blick in die Forschung bei Audi in Ingolstadt zeigt.

      Michael Krieger, bei Audi verantwortlich für nachhaltige Produktentwicklung, stellt sich „einen perfekten Kreislauf ohne CO2-Belastung vor, wie es ihn in der Natur durchaus gibt.“ ...

      http://www.vdi-nachrichten.com/artikel/Mobilitaet-der-Zukunf…

      ... Yin & Yang, die Waage, auf vielen Häuserfassaden abgebildet ... Gleichgewicht ... der Welt ... :rolleyes: ...

      Einsatz von Windenergie zum Betrieb von Erdgasfahrzeugen



      Kreislauf für CO2: Als Alternative zur Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien sehen Wissenschaftler die Nutzung überschüssigen Stroms zur Herstellung von synthetischem Erdgas. Dabei wird Wasserstoff erzeugt, welches in Verbindung mit CO2 in Methan umgewandelt wird. Als Hauptbestandteil von Erdgas lässt sich Methan im Gasnetz speichern und zum Antrieb von Erdgasfahrzeugen verwenden. ciu, Quelle: Audi
      Avatar
      schrieb am 25.10.12 22:03:43
      Beitrag Nr. 1.892 ()
      19.10.2012
      Siemens plant Lkw-Verkehr unter Hochspannung

      Verkehr: Der Betrieb dieselbetriebener Lkw belastet die Umwelt und den Geldbeutel der Spediteure. Eine Elektrifizierung schien bisher schwierig. Seit Ende September können Siemens-Ingenieure jedoch die technische Machbarkeit ihres Pilotprojekts zum fahrdrahtgebundenen Schwerlastverkehr nachweisen.

      VDI nachrichten, Düsseldorf, 19. 10. 12, rus



      Die Pkw-Hersteller haben die Elektrifizierung des Personenverkehrs auf Deutschlands Straßen mit Unterstützung der Bundesregierung vorangetrieben. Das hat dafür gesorgt, dass ein anderer großer Schadstoff-Emittent, der Schwer- und Nutzverkehr, die energietechnischen Bemühungen bisher weitgehend umfahren konnte.

      Vom Sachverständigenrat für Umweltfragen wird der Straßengüterverkehr als „eines der großen ungelösten Probleme der deutschen Klimapolitik“ bezeichnet: Dessen Treibhausgas-Emissionen verharrten auf hohem Niveau und werden durch die Zunahme der Transportleistungen auf Europas Straßen in den kommenden Jahren steigen.

      Der VDI-Arbeitskreis Fahrzeug- und Verkehrstechnik des Niederrheinischen Bezirksvereins ließ sich vor diesem Hintergrund das Siemens-Projekt „Elektromobilität bei schweren Nutzfahrzeugen zur Umweltentlastung von Ballungsräumen (Enuba)“ näherbringen.

      In einem zweijährigen Feldversuch konnte Siemens die technische Machbarkeit eines Systems aus Hybrid-Lkw und konduktiver, externer Energieversorgung nachweisen, das erhebliche Umweltentlastungspotenziale aufweisen soll.

      „Bisher waren schwere Nutzfahrzeuge von vielen Überlegungen ausgeschlossen“, sagte Michael Lehmann aus der Abteilung Technologie und Innovation der Siemens-Einheit Mobility & Logistics, bei seinem Vortrag in Düsseldorf. Nun habe sein Arbeitgeber im September die erste Hürde zur Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen durch ein Oberleitungssystem genommen. Die Technik sei eine Abwandlung bereits heute bei Eisenbahn und O-Bussen verwendeter Technologien. „Obwohl in einigen deutschen Kleinstädten O-Busse erfolgreich eingesetzt werden, wurde diese Technik ein Stück weit vergessen“, konstatierte Lehmann.

      Für den Feldversuch rüstete Siemens zwei Lkw zu Hybriden mit je einem 280-kW-starken Dieselmotor und einem 200-kW-starken Elektromotor um. Durch einen Scanner erkannten die Testfahrzeuge automatisch über ihnen verlaufende Oberleitungen und bügelten bei einer Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h daran an bzw. ab.

      „Der Vorteil gegenüber alternativen Handlungsoptionen, wie einem Schienennetz oder einer Batterie, ist, dass die Technik und die Infrastruktur weitgehend da sind“, sagte der Verkehrsexperte. Als erste Anwendungsgebiete nannte Lehmann sowohl Transportrouten von Gruben und Minen zu Produktionsstätten als auch von Häfen zu Logistikzentren. „Kurz- und Mittelstrecken von 50 km bis 100 km mit bereits bestehendem Straßennetz können zunächst kostengünstig umgerüstet werden.“ Auf lange Sicht könne dann der Ausbau viel befahrener Langstrecken geprüft werden.

      Um die „Vorzugslösung des fahrdrahtgebundenen Schwerlastverkehrs“ voranzutreiben, führt Siemens u. a. Gespräche mit Minenbetreibern in Schweden und Hafenbetreibern in Kalifornien. Lehmann rechnet noch im kommenden Jahr mit der Realisierung von Machbarkeitsstudien in beiden Ländern.

      Für die Überprüfung der Serientauglichkeit des Projekts sucht Siemens noch nach Kooperationspartnern aus der Lkw-Herstellung. Die Gespräche ziehen sich, obwohl ein Hybrid-Lkw, wie Siemens ihn vorsieht, in der Anschaffung nur geringfügig teurer werden soll, als ein herkömmlicher Dieselbrummi – inklusive der Unabhängigkeit von schwankenden Ölpreisen.

      Die eigentlichen Kosten liegen bei Enuba im infrastrukturellen Bereich: beim Installieren des Energieversorgungssystems. Der Sachverständigenrat rechnete Anfang des Jahres vor, dass die Elektrifizierung der rechten Spuren der größten deutschen Autobahnen eine Investition in Höhe von rund 14,25 Mrd. € erfordere. Das soll sich wirtschaftlich über eine Umlage für Spediteure rechnen. Zudem wäre als Baulastträger der Bund anteilig in der Verantwortung, der im laufenden Fünfjahresplan Investitionen in Bundesfernstraßen in Höhe von 4,3 Mrd. € vorsieht. lis
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 26.10.12 00:46:51
      Beitrag Nr. 1.893 ()
      SIEMENS ist ein ganz anderes Thema.....

      :cry:
      Avatar
      schrieb am 26.10.12 20:16:40
      Beitrag Nr. 1.894 ()
      24.10.2012 | 15:02

      PR Newswire ·

      Germany Will Be Home to Europe's Largest Battery Factory

      BERLIN, October 24, 2012 /PRNewswire/ --

      Europe's largest battery cell factory is under construction in the German state of Saxony. The Federal Government is optimistic that the production of high performance lithium based batteries could revolutionize the automotive industry. Germany Trade & Invest will have experts at this year's Batteries 2012 event in Nice from October 24 to 26, 2012 to inform visitors about the latest business opportunities in the industry.

      "To realize the leading position Germany has taken in the field of electromobility, one must analyze the numbers. There are 1.72 million electronic cars in Europe, of which Germany claims 670,000. If R&D continues to increase in terms of funding and in the generation of intellectual capital, this number could potentially almost double by 2020." said Thomas Grigoleit, renewable energy expert at Germany Trade & Invest in Berlin.

      However, there are existing challenges such as the initial purchase cost, battery life and charging infrastructure that need to be addressed. Germany is taking giant strides to solve these problems, but experts and capital from abroad will be urgently needed. Highly innovative research infrastructure and ambitious public-private partnerships make Germany a sound investment location.

      Germany also has the potential to become Europe's largest market for electric cars and the corresponding peripheral equipment. This is good news to both investors and the German labour force. The Federal Ministry of the Environment asserts that if Germany does succeed in joining forces to exploit the opportunity presented by electromobility, there will be a potential to create around 30,000 additional jobs over the period of 2020.

      GermanyTrade & Invest is the foreign trade and inward investment agency of theFederalRepublicofGermany. The organization advises foreign companies seeking to expand into the German market. It supports German companies that seek to enter foreign markets, with foreign trade information.
      Germany Trade & Invest

      Andreas Bilfinger
      Email: andreas.bilfinger@gtai.com
      T: +49(0)30 200099-173
      http://www.gtai.com/press-subscription
      http://twitter.com/gtai_com
      http://youtube.com/gtai

      SOURCE Germany Trade and Invest


      ----------------------------------------------------------------------------

      20.10.2012, aktualisiert 20.10.2012, 13:11 Uhr

      Batterieproduzent
      Varta wieder vereint


      Quelle: Handelsblatt Online

      Der Batteriehersteller Varta gründet eine neue Dachgesellschaft. Vor zehn Jahren war das Unternehmen zerschlagen worden. Nun will Varta die einzelnen Firmen in einer Holding wieder zusammenführen.


      Die ehemalig zu Varta gehörenden Firmen sollen wieder in einer Holding
      zusammenkommen.
      Quelle: picture-alliance


      Ellwangen Zehn Jahre nach der Zerschlagung gründet der Batteriehersteller Varta nach Medienberichten eine neue Dachgesellschaft. „Die Varta Holding AG wird dem Unternehmen ein breites Fundament für weiteres Wachstum bieten“, sagte der designierte Konzernchef Herbert Schein der „Welt“ (Samstag). Der Zeitung zufolge soll die Holding am Donnerstag (25.10.) aus der Taufe gehoben werden, wenn die Mitarbeiter am Unternehmenssitz im schwäbischen Ellwangen das 125. Bestehen der Firma feiern. Dann werde dort ein neues Werk zur Herstellung für Hörgerätebatterien eröffnet. Dort sollen bei Vollauslastung pro Tag drei Millionen Kleinstbatterien vom Band laufen.

      „Die neue Varta ist ein wichtiger Schritt, um sich in den Wachstumsmärkten E-Mobilität und Energiespeicherung als Markt- und Innovationsführer zu positionieren“, sagte Schein der „Wirtschaftswoche“. Unter dem Holdingdach firmieren nach den übereinstimmenden Berichten die Varta Microbattery GmbH, die Varta Storage GmbH sowie das Joint Venture mit dem Autobauer VW zur Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien, die Varta Microbattery Forschungsgesellschaft. Bei der Varta AG war am Wochenende zunächst niemand für Nachfragen zu erreichen.

      Das Unternehmen mit der bekannten Marke, das früher zum Firmenimperium der Familie Quandt gehörte, war 2002 zerlegt worden. Die Eigentümer verkauften den Bereich Handelsbatterien an Rayovac und später das größte Geschäftsfeld Autobatterien an Johnson Controls (beide USA). Seither bildet die Herstellung von Kleinstbatterien für mobile Elektrogeräte den Kern des verbliebenen Varta-Geschäfts, das 2007 die Montana Tech Components AG mit Sitz in der Schweiz übernommen hatte. Der Vorläufer von Varta war 1887 gegründet worden, die Firma zählte später zu den bedeutendsten deutschen Industrieunternehmen.

      ----------------------------------------------------------------------------

      Opinion
      After A123, Battery Makers Take Stock


      By Dana Blankenhorn 10/25/12 - 06:30 AM EDT
      Stock quotes in this article: AONE, JCI, ALT, ENS, XIDE, ZBB


      http://www.thestreet.com/story/11747206/1/after-a123-battery…

      NEW YORK (TheStreet) -- The failure of A123 Systems (AONE), reported at Nature, may seem like a political scandal, or proof that green technology does not work. However, for those who follow the business, it's nothing of the kind.

      Brian Warshay, an analyst with Lux Research in Boston, told me this week the Chapter 11 filing actually facilitated the company's sale to Johnson Controls (JCI), a larger company that will now have the time to make its electric car technology work.

      "The technology is good," he said. "They made significant strides. The problem was the cost of production was too high for the current market, except in small niches." ...

      ----------------------------------------------------------------------------

      23. Oktober 2012

      Fahrzeugakkus
      Roland Berger sieht Li-Ionen-Akkublase platzen


      Bis 2017 sollen nur noch sechs, maximal acht, international tätige Hersteller von Li-Ionen-Zellen überleben. In einer Studie sieht die Unternehmensberatung Roland Berger Überkapazitäten und einen starken Preiskampf vorher.


      Studie von Roland Berger: Lithium-ion batteries – The bubble bursts
      Roland Berger Strategy Consultants

      Studie von Roland Berger über die Marktentwicklung bei Li-Ionen-Akkus für Elektrofahrzeuge.


      Auf den sehr euphorischen Neustart elektrisch angetriebener Automobile folgt nun das Tal der Ernüchterung schneller, als es vor allem den Herstellern von Akkuzellen lieb sein dürfte. So mussten bereits in den vergangenen zwei Jahren einige neu gegründete Li-Ionen-Akku-Produzenten Insolvenz anmelden. Damit tritt die Konsolidierung schneller ein, als sie Roland Berger Strategy Consultants in seiner Studie »Powertrain 2020 – Li-Ion batteries – the next bubble ahead?« 2010 ankündigte.

      Dort wurde erst für die Zeit nach 2014 eine erhebliche Produktionsüberkapazität in Japan und den USA vorhergesagt, die Insolvenzen nach sich ziehen würde. Die bereits begonnene Konsolidierungswelle soll noch weitere fünf Jahre andauern, bis 2017, denn die Gewinne aus der Produktion von Akkuzellen werden niedrig bleiben. Den Unternehmen fehlt künftig das nötige Kapital für Investionen in neue, effizientere Produktionstechnik und auch für die Forschung und Entwicklung neuer Materialien.

      Gründe dafür sehen die Autoren der Studie in dem wesentlich langsameren Marktwachstum bei Elektrofahrzeugen, dem starken Preisdruck und Wettbewerb. Zudem müssen die Akku-Hersteller immer höhere Investitionen tätigen – sowohl in die Erforschung neuer Materialien, als auch in den Aufbau neuer Fertigungsprozesse.

      Wolfgang Bernhart, Partner von Roland Berger Strategy Consultants: »Staatliche Förderungen und zu optimistische Wachstumsannahmen bezüglich der Elektromobilität haben zu großen Überkapazitäten geführt. Hinzu hat das ehrgeizige Ziel, rasch Skaleneffekte zu erzielen, einen heftigen Preiskampf zwischen etablierten Marktakteuren in Asien und Neulingen in den USA ausgelöst.«

      Im Jahr 2010 errechnete Roland Berger Strategy Consultants die Kosten für Fahrzeugbatterien auf ca. 500 US-Dollar/kWh. Den aktuell günstigsten Akku verbaut Nissan im Elektrofahrzeug „Leaf“: 375 US-Dollar/kWh. Für 2015 wird von den Autoren der aktuellen Roland-Berger-Studie eine Kostensenkung auf ca. 237 US-Dollar/kWh erwartet. Allerdings wollen die Automobilhersteller den Preis erheblich stärker drücken. 2014/15 wollen sie für die kWh nur noch zwischen 180 US-Dollar und 200 US-Dollar zahlen.

      Die kommende Marktbereinigung werden, so die Aussage der Roland-Berger-Studie, nur die großen Li-Ionen-Akku-Hersteller überleben, allen voran die aus Japan und Korea. Sowohl die Akku-Hersteller als auch ihre Kunden, die Automobilhersteller, müssten folglich ihre Strategie überdenken und stärker zusammenarbeiten.

      Roland Berger Strategy Consultants hat die neuesten Erkenntnisse zu dem Thema in der Studie "Lithium-Ion batteries – The bubble bursts" zusammengefasst.

      Harry Schubert, Elektronik
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 27.10.12 08:37:14
      Beitrag Nr. 1.895 ()
      26.10.2012 20:46
      heise online


      Toyota sieht Chancen für Brennstoffzellenautos in Nordeuropa

      Autobauer aus Asien nehmen Nordeuropa immer stärker als Zukunftsmarkt für Brennstoffzellen-Fahrzeuge ins Visier. Der japanische Branchenriese Toyota schloss mit mehreren Konkurrenten und staatlichen Behörden eine Absichtserklärung zur Markteinführung entsprechender Modelle in Schweden, Norwegen, Dänemark und Island.

      Wie der deutsche Toyota-Ableger am Freitag in Köln berichtete, sieht der Plan zudem den Aufbau eines Wasserstoff-Tankstellennetzes zwischen 2014 und 2017 vor. Auch Honda, Nissan und der südkoreanische Aufsteiger Hyundai beteiligen sich den Angaben zufolge an der Initiative. Eine Brennstoffzellen-Limousine für Deutschland hatte Toyota bis spätestens zum Jahr 2015 angekündigt. Grundlage ist das Konzeptfahrzeug FCV-R.


      Toyota will bis 2015 ein serienmäßiges Brennstoffzellen-Auto auf Basis des FCV-R auf den Markt bringen.

      Ziel der Kooperation sei es, einen "Dialog zwischen den beteiligen öffentlichen Institutionen und privaten Unternehmen in Gang zu setzen", erklärte Toyota. Dazu gehörten auch Gespräche über mögliche Finanzhilfen. Die nordeuropäischen Länder seien bei der Erzeugung regenerativer Energien aus Wind- und Wasserkraft führend – Ähnliches könne bei der Mobilität erreicht werden. Infrastruktur-Investoren müssten dazu aber noch mehr Planungssicherheit bekommen, hieß es.

      Volvo hatte bereits 2010 erklärt, in Schweden ab 2012 zwei Brennstoffzellenautos testen zu wollen. Das Projekt sollte von der Schwedischen Energieagentur gefördert werden. In den Flächenländern Schweden und Norwegen sind die Vorteile des Brennstoffzellenantriebs besonders deutlich: Die weitaus höhere Energiedichte des Wasserstoffs im Vergleich zu Batterien von reinen Elektroautos erlaubt ähnliche Reichweiten wie mit einem Verbrennungsmotor. Anders als in manchen städtischen Ballungsräumen Mitteleuropas sind diese in Skandinavien auch erforderlich. Zudem steht in Skandinavien mit der Wasserkraft eine gute Möglichkeit zur Verfügung, Wasserstoff auf regenerativem Wege zu erzeugen.

      In Deutschland will die Politik nicht nur für reine Elektroautos, sondern auch für Brennstoffzellen-Fahrzeuge zusätzliche Anreize schaffen. Jüngst stimmte der Finanzausschuss des Bundestags Plänen der Bundesregierung zu, Haltern von Lkw, Nutzfahrzeugen und Krafträdern für zehn Jahre die Kfz-Steuer zu erlassen, wenn diese einen E-Antrieb oder eine Brennstoffzelle haben. (Mit Material der dpa) (ggo) (ssu)
      Avatar
      schrieb am 27.10.12 13:49:45
      Beitrag Nr. 1.896 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.756.954 von teecee1 am 26.10.12 20:16:4026.10.2012
      Elektroautos: Marathonlauf für Deutschland

      E-Mobilität: Das Autoland Deutschland ist von einer europäischen Führungsrolle in Sachen E-Mobilität noch weit entfernt. Das verdeutlichten Industriemanager diese Woche auf der Branchenmesse eCarTec in München. In Forschung und Entwicklung dagegen führen deutsche Unternehmen.

      VDI nachrichten, München, 26. 10. 12, rb

      Enno Fuchs fand deutliche Worte. "Die Einführung von E-Mobilität ist ein Marathon", erklärte der bei Opel für 23 Länder verantwortliche E-Mobilitätsmanager auf der eCarTec in München (23. bis 25. 10.) "Wir befinden uns aktuell bei Kilometer vier und wir sollten alle nur erdenklichen Verpflegungsstationen mitnehmen, um den Marathon zu überstehen."

      Mit "wir" meinte der Opel-Manager speziell Deutschland, das seiner Meinung nach längst nicht so gut aufgestellt sei, wie viele glauben. "Europaweit rangieren wir nach Frankreich, den Niederlanden und Norwegen auf Platz vier."

      In beinahe allen europäischen Ländern gebe es deutliche Förderungen für die E-Mobilität. Das habe zum Beispiel in den Niederlanden zu mehr Kaufanreizen und einer landesweit einheitlichen Infrastruktur geführt. "Da wir die Batterietechnik nicht über Nacht günstiger machen können, muss es andere Anreize geben", kommentierte Fuchs. Das sind Wünsche, die auch Energieversorger wie RWE haben, aber in München nur sehr vorsichtig äußerten.

      Zurzeit, so Fuchs, befände man sich in einem Teufelskreis: hohe Preise, geringe Nachfrage. Diese Spirale gelte es zu durchbrechen, nicht nur mit Geld. Auch Anreize wie Parkplätze in Großstädten hätten zu stärkerer Nachfrage geführt, so in Amsterdam. "Jetzt müssen wir für Volumen sorgen", forderte Fuchs. Er beschwor daher auf dem eCarTec-Kongress das Auditorium: "Das Autoland Deutschland muss sein Potenzial nutzen."

      Dabei hatte kurz zuvor bei Peter Sallandt, Leiter der Gemeinsamen Geschäftsstelle E-Mobilität der Bundesregierung (GGEMO), noch alles so gut geklungen: Deutschland soll nach dem Willen der Bundesregierung Leitmarkt und -anbieter für E-Mobilität werden. Das Ziel lautet immer noch: 1 Mio. Elektrofahrzeuge im Jahr 2020. Wichtige Weichen seien gestellt, so der Berliner Koordinator.

      Der Bund will zunächst 500 Mio. €, später noch einmal 1 Mrd. € investieren. Das jedoch mit einem Fragezeichen, wie Sallandt gestand. Die Industrie würde bereits in die Vorbereitungsphase 17 Mrd. € stecken, 2013 sollen 15 Modelle deutscher Hersteller ihre Marktreife erlangen.

      "Die Kanzlerin steht hinter der E-Mobilität", betonte Sallandt in München. Doch auch für den Regierungsrat sind die aktuell 4500 Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen "nicht befriedigend". Es sei eine "Ernüchterungsphase" eingetreten.

      "Die Hektik in Sachen E-Mobilität hat etwas nachgelassen", resümierte Edmund Erich, Leiter E-Mobilitätssysteme beim Zulieferer Delphi. "Klarer Kopf und akkurates Ingenieurtum bestimmen nun die Entwicklung."

      Und das vor allem in Deutschland. Denn hier wird geforscht und entwickelt wie kaum anderswo. Das zeigen allein 82 Projekte und Konsortien hierzulande. Hinzu kommen vier Schaufenster-Regionen für E-Mobilität, die sich erstmals in München gemeinsam präsentierten. Sie erhalten jetzt bis Ende des Jahres endlich ihre Mittelbewilligung und können dann richtig loslegen. Von Batterierecycling und IT-Integration über E-Mobilität auf Langstrecken und im ländlichen Raum bis hin zu Carsharing-
      projekten - alles wird erforscht.

      Doch auch die verstärkte Tätigkeit in Forschung und Entwicklung kann Opel-Manager Fuchs nicht beruhigen. "Manchmal", so glaubt er, "gehen wir in Deutschland zu akademisch an Themen heran." Kleinere Länder, die Niederlande oder Norwegen, würden uns vormachen, wie man ganz praktisch Dinge umsetzen und aus den gemachten Fehlern lernen kann. REGINE BÖNSCH
      Avatar
      schrieb am 28.10.12 18:26:29
      Beitrag Nr. 1.897 ()
      Superkondensatoren
      Neuer Hoffnungsträger für Spritsparer

      24.10.2012, 16:39 Uhr

      In Bussen, Flugzeugen und Gabelstaplern gibt es sie schon. Jetzt bauen Hersteller Superkondensatoren auch ins Auto: Sie helfen, Treibstoff zu sparen und sind robuster als Lithium-Akkus.

      von Jürgen Rees | Quelle: WirtschaftsWoche


      Beim neuen Mazda6 (und Stadtbussen in Shanghai) reduzieren Superkondensatoren den Treibstoffverbrauch.
      Quelle: Pressefoto


      Düsseldorf: Wenn ein Autofahrer den Gasfuß hebt oder bremst, verpufft die Bewegungsenergie des Wagens ungenutzt als Wärme. Geht aber der Pilot des weinroten Mittelklassekombis Mazda 6 vom Gas, wandelt ein Generator die Bewegungs- in elektrische Energie um und speichert sie blitzschnell in einem sogenannten Superkondensator. Der ist im Gegensatz zu Batterien in Sekunden geladen und versorgt dann Navigationssystem, Radio, Klimaanlage und Bordbatterie mit Strom. Der Motor vergeudet dadurch keinen Treibstoff mehr mit dem Betrieb der elektrischen Systeme, und das Auto wird sparsamer.

      Solche Superkondensatoren sind Neuland im Automobilbau. Zwar loben Ingenieure wie der ehemalige BMW-Forschungschef und heutige Magna-Technologie-Vorstand Burkhard Göschel schon seit Jahren ihre Vorteile. Bisher aber waren sie den Autoherstellern zu teuer und zu leistungsschwach.

      http://www.handelsblatt.com/auto/test-technik/superkondensat…

      ----------------------------------------------------------------------------

      Mazda setzt auf den Superkondensator
      25/10/2012 08:00

      Superkondensator als schnelle Speicher-Ergänzung oder sogar Alternative zum Lithium-Ionen-Akku

      Autor:
      Martin Jendrischik


      In der Automobilindustrie gibt es einen neuen Hoffnungsträger zum Benzinsparen: Den Superkondensator. Experten gehen bereits davon aus, dass Superkondensatoren die bislang eingesetzten Lithium-Ionen-Batterien ersetzen könnten. Ein erster Autohersteller hat jetzt ein Serienmodell vorgestellt, das Bremsenergie zurück gewinnt und diese in einem Superkondensator zwischenspeichert.


      Mazda i ELOOP Display Mazda6

      Auto News / Leverkusen. Der neue Mazda6, der im Februar 2013 auf den Markt kommt wird, sorgt derzeit in der Autobranche für Furore. Das Mittelklasse-Fahrzeug verfügt als erstes Serienmodell überhaupt über das so genannte i-ELOOP System, das die Bremsenergie zurück gewinnt und in einem Kondensator zwischenspeichert. Vorteil: Bei Stadtfahrten also vielfachem Wechsel zwischen Beschleunigung und Bremsen soll das i-ELOOP System den Kraftstoffverbrauch um stolze zehn Prozent senken.

      Der Kondensator hat den Vorteil, das er als elektrisches Bauteil vorübergehend und blitzschnell große Mengen Elektrizität speichern kann. Hierin liegt auch der Unterschied zur Batterie: Kondensatoren können schnell geladen und entladen werden und sind auch bei lange anhaltendem Gebrauch verschleiß-resistent. Das Konzept i-ELOOP von Mazda wandelt die kinetische Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie um und versorgt damit die Klimaanlage, das Audio-System und zahlreiche weitere elektrische Komponenten.


      Kondensator im Einsatz: Mazda i-ELOOP

      Rekuperation ist bislang vor allem aus Hybrid- und Elektrofahrzeugen bekannt, die einen Elektromotor und eine spezielle Batterie an Bord haben. Das Mazda System braucht weder den Elektromotor noch die Batterie. Konkret besteht Mazda i-ELOOP aus einem 12-25V Generator, einem elektrischen Doppelschicht-Kondensator und einem Gleichstrom-Spannungswandler. i-ELOOP beginnt mit der Rückgewinnung der kinetischen Energie, sobald der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt. Der Generator erzeugt Elektrizität bei bis zu 25 V, bevor er sie zur Speicherung an den elektrischen Doppelschicht-Kondensator schickt.

      Der speziell für den Einsatz in Fahrzeugen entwickelte Kondensator kann innerhalb von Sekunden vollständig geladen werden. Der Gleichstrom-Spannungswandler verringert die Spannung von 25V auf 12V, bevor die Energie direkt an die elektrischen Komponenten des Fahrzeugs verteilt wird. Bei Bedarf lädt das System außerdem die Fahrzeugbatterie auf. Die Kondensatoren sind inzwischen billiger, langlebiger und weniger temperaturempfindlich als Lithium-Ion-Akkus.


      Kondensatoren für Elektro- und Hybridautos


      Der Kondensator, der im Mazda6 zum Einsatz kommt.

      Durch den Einsatz von i-ELOOP wird der Verbrennungsmotor von der Aufgabe entlastet, Strom für die elektrischen Verbraucher im Fahrzeug zu erzeugen und dabei zusätzlichen Kraftstoff zu verbrennen. Im Ergebnis lässt sich der Verbrauch im Stop-and-Go-Verkehr um rund zehn Prozent verringern. i-ELOOP arbeitet außerdem mit dem Mazda Start-Stopp-System i-stop zusammen.

      Experten denken für Hybridautos darüber nach, Kondensatoren mit Batterien intelligent zu verzahnen: Die Batterien leiden unter Stop-and-Go, während die Kondensatoren diese Aufgabe locker übernehmen könnten. Wird die Lithium-Ionen-Batterie von dieser Aufgabe entlastet, kann die Batterie im Auto länger leben und sogar kleiner dimensioniert werden – das würde dem Elektro- oder Hybridauto womöglich den entscheidenden Preiskick bringen.

      Tesla-Chef Elon Musk geht sogar noch einen Schritt weiter und bezeichnete Kondensatoren ZEIT online zufolge als “Totengräber der Lithium-Ionen-Akkus” in Hybrid- und Elektroautos. Müsse er eine Vorhersage treffen, würde er darauf setzen, dass Kondensatoren die Stromquelle der Zukunft in Elektroautos sein werden.

      ----------------------------------------------------------------------------

      26.10.2012

      Europa-Premiere des Tesla S
      Auf der Überholspur


      Von Michael O. R. Kröher


      Tesla S: Der neue Flitzer des Elektro-Pioniers
      Fotos Wolfgang Groeger-Meier

      Mit seinem neuen Model S zielt der kalifornische Elektro-Pionier Tesla auf das Marktsegment zwischen 5er BMW und Porsche Panamera. Dabei ist das Modell S viel mehr als nur eine schicke Businesslimousine. Ein Fahrbericht von der Europa-Premiere.

      München - Elon Musk, CEO und Haupt-Anteilseigner beim jungen kalifornischen Unternehmen Tesla, hat die Latte hoch gelegt: Seine Firma wolle "ganz einfach die besten Autos der Welt" bauen, sagt der 41-Jährige. Und weil, wie er findet, der Elektro-Antrieb nun mal die technisch beste Lösung biete für die Fortbewegung auf Rädern - drehmomentstark, ressourcenschonend, leise, robust und unterwegs vollkommen emissionsfrei - deshalb entwickle Tesla ausschließlich Elektro-Autos, sagt der Vordenker. ...

      http://www.manager-magazin.de/lifestyle/auto/0,2828,863363,0…
      Avatar
      schrieb am 28.10.12 18:37:35
      Beitrag Nr. 1.898 ()
      Induktionsladung für Elektrobusse
      12/10/2012 08:52

      Conductix-Wampfler fährt voran

      Autor:
      Juergen Huepohl


      Induktion ist ein Zauberwort der Elektromobilität und wird immer mehr zur Option beim Aufladen batteriebetriebener Fahrzeuge. Eine neues Beispiel: In der niederländischen Stadt s`Hertogenbosch wird erstmals ein 12 m langer Bus im Linienbetrieb getestet. Dabei kommen eine Technologie von Conductix-Wampfler in einem umgebauten Volvo-Bus und ausschließlich grüner Strom zum Einsatz. Auch Bombardier drückt bei Induktion aufs Tempo und steigt im Nahverkehr ein.


      Der E Bus lädt unsichtbar an einer Bushaltestelle in
      s´Hertogenbosch NL2 Induktionsladung für Elektrobusse


      Elektromobilität News/ Weil am Rhein. Conductix-Wampfler aus Weil am Rhein ist mit Systemen für die Energie- und Datenübertragung zu beweglichen Verbrauchern im Markt und schon länger auf dem Feld des induktiven Ladens tätig. Das Unternehmen hat bereits seit 2002 in Italien (Genua und Turin) Fahrzeuge mit Induktions-Technologie im Nahverkehr in Betrieb. Inzwischen sind es 30 Elektrobusse, die in Turin laut Unternehmen zuverlässig 200 Kilometer am Tag fahren. Im britischen Milton Keynes nahe London werden ab Sommer 2013 acht Elektrobusse im Linienverkehr im Einsatz sein. In Deutschland testete Conductix-Wampfler unter anderem gemeinsam mit Daimler im Rahmen eines Projekts des Bundesumweltministeriums BMU Prototypen auf Basis der B-Klasse E-CELL mit Range Extender.

      Das in den Niederlanden im Personennahverkehr eingesetzte kabellose Energieübertragungssystem Inductive Power Transfer (IPT) der zweiten Generation basiert auf magnetischer Resonanzkopplung. Die Einheit besteht aus einer Primärspule in der Straße, die mit dem Stromnetz verbunden ist, und einer Abnehmerspule, die unter dem Fahrzeug eingebaut ist. Die Technologie zeichnet sich durch Komfort und Sicherheit aus: Der Busfahrer kann den Ladevorgang bequem vom Cockpit aus über einen Monitor überwachen.

      Ich glaub`, mich streift ein Bus

      Was sprichwörtlich eher größtes Erstaunen ausdrücken soll, ist bei der induktiven Ladung buchstäblich die Regel. Mit kurzer Verweildauer, fast wie im Vorbeigehen, können Fahrzeuge unterwegs sogar berührungslos mit Energie versorgt werden. Beim Gelegenheitsladen wird der Elektrobus an der Bushaltestelle mit einer Ladeleistung von 120 KW jeweils im Minutenbereich unsichtbar nachgetankt.

      Dies ist eine Ergänzung zum Steckerladen über Nacht und sorgt dafür, dass der Bus zuverlässig 18 Stunden lang im Einsatz sein und dabei über 280 Kilometer am Tag fahren kann, ohne länger zum Strom Tanken stehen bleiben zu müssen. Der Volvo ist ausgestattet mit einer 120 kW/400 Ah-Lithium-Ionen-Batterie. Sie wiegt 1007 kg, also über eine Tonne. Die Stadt s’Hertogenbosch will in den nächsten eineinhalb Jahren 15 weitere Busse anschaffen.

      Vorteile der kabellosen Technik

      Das mobile Laden trägt zur Wirtschaftlichkeit bei, Batterien können kleiner ausfallen. „Gerade im ÖPNV sind Elektrobusse sinnvoll, da sie durch ihre hohe Auslastung und den niedrigen Energiekosten zu einer schnellen Amortisation des hohen Anfangsinvests führen. Außer bei Linienbussen lohnt sich das kabellose Laden auch bei Taxis“, sagt Produktmanager Mathias Wechlin gegenüber CleanThinking.

      Je nach Größe der Busflotte und Anzahl der Ladestationen rechne sich die Anschaffung eines induktiv geladenen Elektrobusses schon nach drei bis vier Jahren. So sparen die in England geplanten Busse angeblich jährlich rund 19.000 Euro Betriebskosten ein. Dass Induktion nicht ganz den Wirkungsgrad herkömmlichen Ladens erreicht, ist bekannt, falle dabei nicht entscheidend ins Gewicht. Ein weiterer Vorteil der kabellosen Technik ist: Stolper- und Stromunfälle, sowie Vandalismus und Metalldiebstähle sind von vornherein ausgeschlossen.

      Weitere Projekte und Beispiele

      Auch an anderer Stelle wird die Induktion forciert. In Deutschland initiierte Bombardier ein vom Bundesverkehrsministerium mit 2,9 Mio. Euro gefördertes Projekt. Das erste Bus-Vorhaben für die reguläre Personenbeförderung geht in Braunschweig an den Start. Eine 12 km lange Strecke des Busnetzes der Stadt wird auf Elektrobetrieb umgestellt und von zwei mit sogenannter PRIMOVE Technologie ausgestatteten Bussen bedient. Die Bestellung für den ersten Solobus ist an die Firma Solaris Bus & Coach gegangen, berichtet die Braunschweiger Verkehrs-AG gegenüber CleanThinking. 2013 soll er losrollen.

      Auf der 64. Automobilausstellung hatte Bombardier außerdem einen 12 Meter langen, mit MITRAC- und PRIMOVE-Technologie ausgestatteten Elektro-Stadtbus vorgestellt. Das Fahrzeug wurde zusammen mit dem Bushersteller Viseon entwickelt. Bombardier erprobt zudem eine steckerlose Lademöglichkeit für Elektroautos im belgischen Lommel. Auf einem 125 Meter langen Streckenabschnitt werden Elektrofahrzeuge mittels Induktion durch unter der Straße verlegte Kabel über ein Magnetfeld automatisch mit Energie versorgt, wenn sie auf diesem Straßenabschnitt fahren. Der Feldversuch begann ebenfalls mit einem Bus.

      Der französische Autohersteller Renault hat derweil im Juli ein Kooperationsabkommen mit der US-Unternehmen Qualcomm geschlossen. Qualcomm entwickelt unter anderem Prozessoren für Smartphones. Die ersten Induktions-Tests für Elektromobilität in London starten. In Deutschland tun sich die Verkehrsbetriebe und Hersteller wie MAN und Daimler noch schwer mit Elektromobilität in Bussen. Man setzt eher auf Brennstoffzelle, Erdgas und Hybrid. Für Aufsehen sorgte dafür unter anderem ein Linieneinsatz der Kreisverkehrsgesellschaft Pinneberg mit einem 12 m langen Elektro-Gefährt, das von der EURACOM GmbH mit einem Lithium-Polymer-Akku ausgerüstet wurde. Die Technologie kommt aus China.

      ... :rolleyes: ... Induktionslaufladung der Superkondensatoren ...
      Avatar
      schrieb am 30.10.12 19:29:15
      Beitrag Nr. 1.899 ()
      Streetscooter Die Post fährt elektrisch aus

      Datum: 30.10.2012, 18:22
      Autor: Werner Pluta



      E-Postauto: 50 Vorserienfahrzeuge ab Juli 2013
      (Bild: Deutsche Post DHL)


      Deutsche Post DHL testest ab Juli 2013 das Elektroauto Streetscooter im Zustelldienst. Das Aachener Unternehmen Streetscooter hat das elektrische Postauto in Zusammenarbeit mit der Post entwickelt.

      Deutsche Post DHL setzt ab Juli 2013 50 Elektroautos vom Typ Streetscooter ein, um Briefe und Pakete zuzustellen.


      Das Elektroauto Streetscooter auf der Hannover Messe 2011. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)

      Streetscooter ist ein günstiges Elektroauto, das von einem Konsortium unter der Leitung der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) in Aachen entwickelt wurde. Konzipiert ist es für den Stadtverkehr als Zweitfahrzeug in verschiedenen Ausführungen: als zweisitziges Compact-Fahrzeug, Kombi, Viersitzer oder Cabrio.

      Akku leasen

      Der Streetscooter soll vor allem günstig sein. Das wollen die Entwickler dadurch erreichen, dass der Akku nicht im Kaufpreis inbegriffen ist. Stattdessen soll der Käufer den Stromspeicher leasen. Ein Modell des Autos präsentierte die RWTH im vergangenen Jahr auf der Hannover Messe.

      In Zusammenarbeit mit der Post hat Streetscooter ein Auto entwickelt, das eigens auf die Anforderung der Brief- und Paketzustellung auf dem Land zugeschnitten ist: Es ist 4,6 Meter lang und hat einen Kastenaufbau, der genug Platz bietet für die Sendungen. Er verfügt außerdem über eine robuste Ausstattung, die allen Sicherheitsstandards entspricht.

      300 Tage im Jahr

      Der Antrieb hat eine durchschnittliche Leistung von 30 kW und eine Spitzenleistung von 45 kW. Das Auto fährt bis zu 85 Kilometern in der Stunde und hat eine Reichweite von 120 Kilometern. Als Stromspeicher dient ein Lithium-Ionen-Akku. Für den Postbetrieb muss das Auto besonders robust ausgestattet sein, da es bis zu 200 Mal am Tag stoppen und anfahren muss und bis zu 300 Tage im Jahr im Einsatz ist.

      Der Prototyp erfülle "die Erwartungen an Ausstattung, Ladekapazität und Sicherheitsstandards", erklärt die Post. In der nächsten Projektphase soll der gelbe Streetscooter im Alltag auf Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit getestet werden: Im kommenden Jahr soll das Auto im Zustelldienst getestet werden. 50 Vorserienfahrzeuge hat die Post geordert. Die ersten sollen ab Juli 2013 im Einsatz sein.

      "Wir betreiben eine der größten Fahrzeugflotten in Deutschland - darum haben wir ein besonderes Interesse, wirtschaftliche und emissionsarme Fahrzeuge einzusetzen", begründet Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Brief Deutsche Post DHL, den Einsatz der Elektroautos. Verlaufe der Praxistest erfolgreich, könnte die Post weitere Streetscooter anschaffen. Das Unternehmen betreibt nach eigenen Angaben eine größere Flotte von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben.
      Avatar
      schrieb am 05.11.12 18:21:33
      Beitrag Nr. 1.900 ()
      Tesla Motors-Aktie: Verlust im dritten Quartal ausgeweitet

      05.11.12 12:54
      aktiencheck.de


      Palo Alto (www.aktiencheck.de) - Der amerikanische Elektroauto-Hersteller Tesla Motors Inc. (ISIN US88160R1014 / WKN A1CX3T) gab am Montag die Geschäftszahlen für das dritte Quartal bekannt und musste dabei einen deutlich höheren Verlust ausweisen.

      Demnach lag der Umsatz mit 50,1 Mio. US-Dollar unter dem Vorjahreswert von 57,7 Mio. US-Dollar. Unter dem Strich wies der Konzern einen Nettoverlust von 110,8 Mio. US-Dollar bzw. 1,05 US-Dollar je Aktie aus, nach einem Nettoverlust von 65,1 Mio. US-Dollar bzw. 63 Cents je Aktie im Vorjahreszeitraum. Beim bereinigten Konzernergebnis wurde im Berichtszeitraum ein Verlust von 92 Cents je Aktie ausgewiesen. Neben höheren Ausgaben hatte der Konzern auch unter einer geringen Kapazitätsauslastung zu leiden, hieß es. Analysten hatten zuvor einen Verlust von 90 Cents je Aktie sowie einen Umsatz von 48,3 Mio. US-Dollar erwartet.

      Für das laufende Quartal liegen die Analystenschätzungen bei einem Verlust von 41 Cents je Aktie.

      Der Konzern selbst erwartet für das laufende Fiskaljahr einen Umsatz von 400 bis 440 Mio. US-Dollar, während Marktbeobachter einen Umsatz von 408,5 Mio. US-Dollar und einen Verlust von 2,94 US-Dollar je Aktie prognostizieren.

      Die Aktie von Tesla Motors notierte zuletzt bei 28,92 US-Dollar. (05.11.2012/ac/n/a)

      ............................................................................

      Tesla shares rise as company says production grew

      Tesla Motors shares rise as company reports strong production; but 3Q net loss widens

      By The Associated Press – 1 hour 41

      DETROIT (AP) -- Shares of Tesla Motors Inc. rose more than 3 percent Monday as the electric vehicle maker said it was now making enough cars to generate positive operating cash flow.

      But the Palo Alto, Calif., company's third-quarter net loss grew almost 70 percent, to $110.8 million, or $1.05 per share, compared with a loss of $65.1 million, or 63 cents per share, a year earlier. Revenue was $50.1 million, down 13 percent from a year earlier. Excluding one-time items such as $12.5 million in stock-based compensation, the company lost 92 cents per share. Analysts polled by FactSet expected a loss of 89 cents per share on $55.7 million in revenue.

      The company said it transitioned to a mass-production car company during the quarter, growing from making five cars per week to 100 cars per week. In the current quarter, it is building more than 200 Model S sedans per week, or 10,000 cars per year, and it expects to double production again in one month to 400 cars per week. The company said it delivered 253 of the Model S in the third quarter and 68 Roadsters, and it increased sales of powertrains to Toyota to run the electric RAV4 small SUV.

      "We are now at a production rate capable of generating positive operating cash flow," the company said in a statement.

      Production of the Model S was hampered during the quarter by parts supply issues, which the company said Monday had been resolved.

      Tesla, the brainchild of PayPal billionaire and SpaceX founder Elon Musk, now has two all-electric models on the market, the $109,000 Roadster and the new Model S, which starts at $49,900 after a federal tax credit. The Roadster is being phased out as the Model S goes on sale. Tesla has lost money since sales of the Roadster began in 2008, and the company is banking on the cheaper Model S to expand its market.

      Tesla said it finished drawing on a $465 million loan from the U.S. Department of Energy during the quarter. The company has made two $15 million loan payments before they were due, spokeswoman Christina Ra said. The payments are due in December and March.

      The company also said it finished the quarter with $109 million in cash. This includes short-term restricted cash to make the first loan payment due in December, the company said. It also said it raised $222 million in an equity offering just after the quarter ended.

      Research and Development costs rose to $61.9 million last quarter, up 14.5 percent from a year ago. The company maintained its 2012 revenue guidance of $400 million to $440 million and said it expects to deliver 2,500 to 3,000 Model S cars to customers in the fourth quarter and 20,000 next year. Analysts expect full-year revenue of $408.8 million. Tesla expects to get to positive free cash flow by the end of the fourth quarter.

      Shares of Tesla rose 91 cents, or 3.2 percent, to $29.83 in Monday morning trading. They have traded in a range of $22.64 to $39.95 in the past year.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 06.11.12 19:01:01
      Beitrag Nr. 1.901 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.788.181 von teecee1 am 05.11.12 18:21:33Tesla Motors
      Höhere Verluste, höhere Produktion


      Datum: 6.11.2012, 11:24
      Autor: Werner Pluta


      Tesla Motors hat nach eigenen Angaben die Massenproduktion des Elektroautos Model S aufgenommen. Diese Nachricht hat den Aktienkurs trotz eines negativen Ergebnisses im dritten Quartal nach oben getrieben.

      Der US-Elektroautohersteller Tesla Motors hat zwar im dritten Quartal 2012 mehr Verluste gemacht als im Quartal zuvor. Dennoch ist das Unternehmen optimistisch: Die Massenproduktion des Model S sei angelaufen, schreiben Unternehmenschef Elon Musk und Finanzchef Deepak Ahuja in einem Brief an die Investoren.

      Im dritten Quartal 2012 habe Tesla einen Verlust von 110,8 Millionen US-Dollar gemacht, erklärten Musk und Ahuja. Im zweiten Quartal habe der Verlust 105,6 Millionen US-Dollar betragen.

      Tal des Todes durchschritten

      Dennoch zeigte sich Musk in einer Telefonkonferenz mit Analysten zu den Quartalsergebnissen optimistisch: "Insgesamt habe ich das Gefühl, dass Tesla über das größte Risiko hinweg ist", sagte der Tesla-Chef. Die vergangenen Monate seien ein Test für das Unternehmen gewesen: "Das ist der klassische Satz vom Durchschreiten des Tal des Todes, und ich glaube, dass wir jetzt durch dieses Tal hindurch sind."

      Das dritte Quartal sei "ein grundlegender Wendepunkt für Tesla" gewesen, heißt es in dem Schreiben, da das Unternehmen den Übergang zu einem Autohersteller mit Massenfertigung geschafft habe. Am Anfang des Quartals seien fünf Autos pro Woche vom Band gelaufen, am Ende waren es 100. Im Oktober sei die Produktion noch einmal gesteigert worden: Inzwischen baut Tesla 200 Autos in der Woche. Die ersten Model S waren im Juni ausgeliefert worden.

      400 Autos pro Woche

      Das Ziel seien 400 Autos in der Woche - das will Tesla im Dezember erreichen. Damit werde Tesla es schaffen, im vierten Quartal wie geplant zwischen 2.500 und 3.000 Elektroautos vom Typ Model S auszuliefern. Das Unternehmen werde das Ertragsziel von 400 bis 440 Millionen US-Dollar für das Jahr 2012 erreichen, schreiben Musk und Ahuja.

      Diese Produktionszahlen bedeuteten den Börsianern offensichtlich mehr als die Bilanz: Nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen habe die Tesla-Aktie über acht Prozent zugelegt, berichtet die Tageszeitung San Jose Mercury News.

      Tesla model s

      Tesla Motors originally vowed to make 5,000 Model S sedans by the end of 2012. In September, it revised that projection downward to 2,750 to 3,250 cars by the end of the year due to delays by suppliers and the need to continue to train employees. Here are Tesla's latest numbers and projections for the Model S, according to a letter to shareholders released Monday:

      Cars built in the third quarter: 350
      Cars delivered to customers in the third quarter: 250
      Cars it expects to deliver in the fourth quarter: 2,500 to 3,000
      Cars it expects to deliver in 2013: More than 20,00
      0


      CEO Elon Musk, center, with CTO J.B. Straubel, left, and Chief Designer Franz von Holzhausen watch as Tesla launched the Model S, at their factory in Fremont, Calif., on Friday, June 22, 2012. The event marked the start of its Fremont assembly line and, the company hopes, eventual entry into the mass market with its revolutionary electric car. (Patrick Tehan/Staff) ( Patrick Tehan )
      Avatar
      schrieb am 07.11.12 18:00:44
      Beitrag Nr. 1.902 ()
      06.11.2012

      Fisker-Flitzer
      "Vom Luxussegment aus aufzäumen - wie beim iPhone"


      Von Mirjam Hecking


      Schnell und nachhaltig: Die Fisker-Flitzer
      Fotos Fisker


      Leo DiCaprio fährt einen, Colin Powell und Al Gore - in dem Elektrosportwagen Karma vereint Fisker luxuriösen Fahrspaß mit Nachhaltigkeit. Mitgründer Henrik Fisker spricht über überzogene Erwartungen, eine mögliche strategische Partnerschaft - und was Elektro-Autobauer vom iPhone lernen können.

      mm: Herr Fisker, sie sind 2007 mit großen Hoffnungen gestartet - dann kamen die Lehman-Pleite, dann die Euro-Krise und mit ihr die Absatzkrise in Europa. Hätten Sie sich vorstellen können, dass es so schwer wird?

      Fisker: 2007 hatte jeder in der Automobilwelt andere Vorstelllungen davon, wie sich die Dinge entwickeln würden - und war gezwungen, sich den Realitäten zu stellen. Eine der größten Fehleinschätzungen von damals und den folgenden Jahren war wahrscheinlich die zu erwartende Größe des Marktes für Elektroautos. Offensichtlich ist er nicht so groß, wie alle erwartet haben.

      mm: Was heißt das für Fisker?

      Fisker: Wir haben unsere Volumina angepasst. Wenn man sich die Verkaufzahlen im Vergleich zu den ursprünglichen Erwartungswerten anschaut, kann man natürlich sagen, dass wir hinter unseren Zielen zurückgeblieben sind. Aber wenn man auf die Wettbewerbssituation schaut, haben wir uns ganz gut geschlagen. Als komplett neue Marke haben wir in den vergangenen zehn Monaten ungefähr 2000 Fisker Karma verkauft - in etwa soviel wie Maserati. (...)

      http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/0,28…
      8 Antworten
      Avatar
      schrieb am 10.11.12 14:58:16
      Beitrag Nr. 1.903 ()
      Elektro-Serienfahrzeuge
      Audi bremst den Elektro-R8

      09.11.2012, 10:24 Uhr

      Noch im Juni hatte Rennfahrer Markus Winkelhock mit Audis Vorzeige-Elektromobil R8 e-tron eine Rekordzeit auf der Nordschleife gefahren. Jetzt drehen die Ingolstädter dem Projekt erst mal den Saft ab.


      Der R8 e-tron ist das sportliche elektrisch betriebene Aushängeschild der Ingolstädter.
      Quelle: Audi


      Neckarsulm/DüsseldorfAudi will den Elektro-Flitzer R8 e-tron aus Kostengründen vorerst nicht auf den Markt bringen. Kurz vor dem Start der Serienproduktion entschied Audi laut der Wirtschaftswoche, das Projekt aus Kostengründen zu kippen. Die kalkulierten Kosten für die Lithium-Ionen-Batterie des Zulieferers Sanyo sollen demnach zu hoch gewesen sein.

      Ende diesen Jahres sollte die Produktion bei der Tochterfirma Quattro GmbH in Heilbronn-Biberach anlaufen, doch nun bestätigte Audi-Sprecher Christian Bangemann auch gegenüber der Heilbronner Stimme: „Das Projekt steht auf dem Prüfstand. Wir werden uns im ersten Quartal 2013 die Rahmenbedingungen für das Fahrzeug noch einmal ganz genau anschauen, bevor entschieden wird, wie es weitergeht.“

      Der bisher geplante Lithium-Ionen-Akku des R8 e-tron speichert 49 KWh Energie – genug für etwa 215 Kilometer Fahrdistanz. Seine T-Form erlaubt es, ihn im Mitteltunnel und im Bereich zwischen der Fahrgastzelle und der Hinterachse zu montieren.

      Im Schubbetrieb und beim Bremsen wird er per Rekuperation geladen. Die ultra-leichte Karosserie des Audi R8 e-tron besteht im Wesentlichen aus Aluminium sowie aus CFK-Komponenten; sie trägt stark dazu bei, dass der Hochleistungssportwagen trotz der großen Batterie nur 1.780 Kilogramm wiegt.

      Bisher wurden schon zehn Exemplare gebaut. Das Auto ist nach Unternehmensangaben technisch fertig entwickelt, "... wir könnten in die Produktion starten“, sagte Audi-Sprecher Bangemann. Doch die Batterien sind zu teuer.

      Ein Problem, dass nicht nur Audi betrifft. Alle Autohersteller warten händeringend auf günstigere und leistungsfähigere Akkus. Konkurrent Daimler bringt beispielsweise im nächsten Sommer den AMG SLS Electric Drive als Gegenstück zum R8 e-tron auf den Markt. Kostenpunkt: 416.500 Euro.

      Der Audi R8 e-tron, mit dem Markus Winkelhock im Juni auf der Nordschleife den Rekord erzielte, entsprach in allen Antriebsdetails dem nun gestoppten Serienmodell. Seine beiden Elektromotoren geben zusammen 280 kW380 PS Leistung und 820 Nm maximales Drehmoment an die Hinterräder ab.

      Der e-tron beschleunigt in 4,6 Sekunden von null auf 100 km/h. Seine Topspeed ist üblicherweise auf 200 km/h begrenzt; für die Rekordrunde waren 250 km/h freigegeben, am Ende stand eine Zeit von 8:09,099 Minuten für die 20,8 legendären Kilometer. Schneller war bislang kein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug gewesen.

      .......................................
      Autotechnik
      Wie das Elektroauto seinen Schwung verlor

      ........................................

      Wer einmal Elektroauto gefahren hat, möchte es immer wieder tun. Trotzdem haben umweltfreundliche Stromer keine echte Chance, sich durchzusetzen. Das ist erstaunlich, weil die Probleme seit 130 Jahren die gleichen sind.
      Autotechnik: Wie das Elektroauto seinen Schwung verlor

      Michael Dick, Vorstand für Technische Entwicklung bei Audi, hatte zu dem Zeitpunkt noch gesagt: "Die Rekordfahrt hat uns bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Elektromobilität bedeutet für uns niemals Verzicht, sondern immer Emotion, Sportlichkeit und Fahrspaß." Doch auch der muss letztlich bezahlbar sein.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 12.11.12 20:18:16
      Beitrag Nr. 1.904 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.797.978 von teecee1 am 07.11.12 18:00:442.11.2012

      US-Automarkt
      Stromer auf der linken Spur


      Von Nils-Viktor Sorge



      Volt und Co.: Auf diese Elektroautos stehen die Amerikaner
      Tesla


      Der Absatz von Elektroautos eilt in den USA von Rekord zu Rekord. Üppige Kaufprämien und viele neue Modelle heizen einen Markt an, auf dem sich nicht mehr allein Technik-Freaks und Weltverbesserer tummeln. Die Deutschen um Volkswagen sehen bisher nur rote Lichter.

      Hamburg - Kaum ein Jahr ist es her, da hatte die US-Öffentlichkeit für den Chevrolet Volt nur Hohn und Spott übrig. Wochen nach einem Crashtest war ein Exemplar des Stromers von General Motors in Flammen aufgegangen - und in einer hysterischen Debatte witterten manche Kommentatoren bereits das Ende des Experiments Elektroauto. Inzwischen haben die Amerikaner offenbar ihren Frieden mit dem immer noch ungewohnten Antrieb gemacht. Mehr noch: Die Verkaufszahlen für reine Batterieautos, Plug-in-Hybride und Elektroautos mit Reichweitenverlängerer wie den Volt machen Monat für Monat einen kräftigen Satz nach vorn.

      Im Oktober überschritt der Absatz die Marke von 7000 abgesetzten Fahrzeugen. Das sind etwa fünfmal mehr Wagen als im Vorjahr. In Deutschland dümpeln die Zulassungszahlen seit zwei Jahren bei etwa 200 bis 400 Autos, nur der dabei nicht mitgezählte Winzling Twizy hat bisher etwas Schwung gebracht. (...)

      http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/0,28…
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 16.11.12 22:25:52
      Beitrag Nr. 1.905 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.815.651 von teecee1 am 12.11.12 20:18:16Tesla
      Model S Elektroauto wird Auto des Jahres in den USA

      Datum: 15.11.2012, 10:34
      Autor: Werner Pluta


      Das US-Auto des Jahres 2013 hat keinen Verbrennungsantrieb: Das US-Magazin Motor Trend hat den Titel dem Elektroauto Tesla Model S verliehen.

      Das US-Automagazin Motor Trend hat das Elektroauto Tesla Model S zum Auto des Jahres 2013 gekürt. Es ist das erste Mal, dass ein Auto ohne Verbrennungsantrieb diesen Titel bekommt.

      Video: Tesla Motors - Model S im Straßentest (1:39)

      Das Auto sei der schnellste Viertürer, der je in den USA gebaut wurde, es sei so agil wie ein Sportwagen und fahre sich dabei so sanft und mühelos wie ein Rolls-Royce, schwärmt das Magazin. Das Model S sei "in jeder Hinsicht ein wirklich bemerkenswertes Automobil". Deswegen sei es "unser Auto des Jahres 2013".


      Model S ist Teslas Elektro-Pkw. (Foto: Tesla Motors)

      Motor Trend vergibt den Titel "Auto des Jahres" seit 1949. Es ist das erste Mal, dass ein reines Elektroauto mit diesem Titel ausgezeichnet wurde.

      Es ist indes nicht das erste Auto des Jahres mit einem alternativem Antrieb: Zuvor hatte das Magazin bereits die Hybridautos Toyota Prius und Chevrolet Volt gewählt. Als Hybridfahrzeuge haben beide aber neben dem Elektromotor noch eine Verbrennungsmaschine.

      ............................................................................

      Auto BILANZ 21/12 . 16.11.2012
      Von: Dieter Liechti


      Tesla S: Amerikanischer Leuchtstern

      Autojournalisten stehen in der Hackordnung der schreibenden Zunft zu­unterst. In der Formel 1 würde das bei Grands Prix heissen: strafversetzt, Start aus der Boxengasse, kaum ­Chancen auf Punkte.


      Tesla S

      Motor: Elektromotor mit 360 PS
      Akku: 40, 60 oder 85 kW
      Reichweite: 260, 370 oder 480 km
      Beschleunigung: von 0 auf 100 km/h in 4,6 Sekunden
      Höchstgeschwindigkeit: 212 km/h
      Preis: 50 000 bis 100 000 Euro, je nach Akkuleistung und Ausstattung

      Und trotzdem sterben die Auto­journalisten nicht aus. Wieso nicht? Weil es einfach Spass macht, die neusten Fahrzeuge an den schönsten Orten ­dieser Welt zu (er)fahren. Und so freue ich mich ab und zu wie ein kleines Kind. Zum Beispiel auf die Fahrt mit dem Tesla S.

      Der Tesla S ist der Tesla für Grosse. Nachdem das Team um Mastermind Elon Musk mit dem Roadster auf Lotus-Basis den Weg für ein vollwertiges E-Auto bereitet hatte, stand das Modell S vor ein paar Tagen in ­München am Start. Ich freute mich. Doch alles ver­gebens: Meine Weisheit – also meine Zähne – legte ihr Veto ein. Statt dem amerikanischen Tesla gab es Swiss Smile. Statt in 4,6 Sekunden elektrisch auf Tempo 100 zu spurten, sass ich elektrisiert beim Zahnarzt.

      Während ich noch beim Zahnarzt sass, klingelte mein iPhone. «Wow», ­jubelte ein Autojournalistenkollege, «das ist echt geil, wenn ich das so sagen darf. Das Ding fährt sich wie ein laut­loser Porsche Panamera, sieht ein bisschen aus wie ein Aston Martin und hat Platz für ­sieben Personen, wenn es denn sein muss. Wahnsinn. Alle Pas­sagiere reisen wie in der ersten Klasse, und im Vergleich mit der ­deutschen Konkurrenz fasst der Tesla S das Doppelte an Gepäck. Unglaublich.»

      «Schon gut», stoppte ich die Lob­hudelei. «Und was passt nicht?»

      «Wir Schweizer müssen bis Ende 2013 warten, bis das Auto zu uns kommt!», jammerte mein Kollege.

      Fazit: Das clevere Gefährt aus Amerika ist der Konkurrenz um Lichtjahre voraus. Aber ist der Tesla S schon der Weisheit letzter Schluss? Keine Ahnung. Was mich ­betrifft: Alle meine Weisheit – also meine Zähne – ist draus­sen.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 18.11.12 16:14:49
      Beitrag Nr. 1.906 ()
      16.11.2012
      Elektromobilität treibt das Smart Grid

      E-Mobilität: Für sichere, intelligente Ladestationen - auch im Privatbereich - spricht sich Schneider Electric aus. Die Technik sei bereit, doch es fehle noch an der Marktnachfrage. Bedarf bestehe zudem bei der Einbindung in eine nachhaltige Stromversorgung. Hier seien die Energieversorger gefragt. Eine wachsende Zahl an Elektrofahrzeugen könne hier den notwendigen Druck aufbauen: So treibt die Elektromobilität das intelligente Stromnetz, das Smart Grid.

      VDI nachrichten, Grenoble, 16. 11. 12, rb

      Da ist es wieder: das Henne-Ei-Problem. Diesmal ist die Elektromobilität betroffen. Wir brauchen mehr Elektrofahrzeuge auf der Straße, sagen die einen. Und wir brauchen eine größere Ladeinfrastruktur, sagen die anderen. Und wie immer haben beide Seiten recht. Beides ist nötig, um das Ziel von 1 Mio. Elektrofahrzeugen bis 2020 auf Deutschlands Straßen zu erreichen.

      Carl Tille, als Mitglied der Geschäftsleitung von Schneider Electric Deutschland zuständig für Elektromobilität, zeigt sich jedenfalls überzeugt, dass das Ziel erreicht wird, wenn auch eventuell mit Verzögerung. Bei einem Besuch im Konzern-Entwicklungszentrum Electropôle in Grenoble unterstreicht Tille, dass die Technik kein Hindernis mehr darstellt. Einerseits hätten Batterien mit rund 150 km bereits eine akzeptable Reichweite erreicht. So werde bereits angesichts der noch relativ hohen Batteriekosten sogar schon über eine Halbierung der Reichweite nachgedacht. Fahren doch 70 % der Nutzer weniger als 35 km am Tag. Andererseits biete die Industrie sichere, intelligente Ladestationen für unterschiedliche Einsatzbedingungen.

      „Wir haben die Lösung, aber es gibt noch keinen Markt“, konstatiert Tille. Er sieht die Branche denn auch noch in einer Marktvorbereitungsphase bis 2014. Jetzt seien Investitionen in die Ladeinfrastruktur gefragt. „Ohne sie funktioniert es nicht.“ Sie muss technisch und wirtschaftlich optimiert sein. Sie muss sicher und bedienerfreundlich sein, und dies zu bezahlbaren Anschaffungs- und Betriebskosten. Außerdem verlange der Markt nach Elektrofahrzeugen. Viele Unternehmen wollten diese aus Marketinggründen einsetzen – für ein „grünes“ Image.

      Die Ladeinfrastruktur sei eine der Schlüsselfaktoren für den Erfolg von Elektrofahrzeugen, da der Nutzer jederzeit und überall Ladeenergie vorfinden muss. Doch diese Bedeutung wurde lange Zeit unterschätzt, erläutert Tille. So hätte die Automobilindustrie zunächst versucht, den Markt alleine mit den Energieversorgern zu erschließen – und die Elektrotechnik in der Mitte vergessen. „Doch ohne die Elektroindustrie geht das nicht.“ Letztlich benötige die Elektromobilität die Einbindung aller Marktbeteiligten, vom Endkunden und Energieversorger über den Fahrzeug- und Technikanbieter bis zum Handwerk, dem Handel und der Politik.

      „Es wird einen neuen Leitsatz geben“, erklärt Tille. „Ich lade, wenn ich anhalte. Ich halte nicht an, um nur zu laden.“ Ob dies nun zu Hause im Eigenheim oder in der Wohnanlage, auf Parkplätzen, in der Firma, in der Tiefgarage oder im Einkaufszentrum stattfindet – Schneider Electric biete unter der Bezeichnung EVlink entsprechende Ladelösungen mit Wand- und Stand-Ladeterminals. Sie böten eine Antwort auf die drei größten Anforderungen: Sicherheit, Verfügbarkeit und Intelligenz.

      Von den aktuell vier verschiedenen Aufladearten (gemäß IEC 61851) würden die Modi 1 und 2 (der klassische Hausanschluss) nicht empfohlen. Aus Sicherheitsgründen präferiere man den Modus 3 (Terminal am eigenen Stromkreis mit spezifischem Stecker, Überwachungseinrichtung und Energiemanagement). Gleiches gilt für den Modus 4 (Schnellladen am externen Ladegerät mit Gleichstrom und festem Kabel).

      Die Frage nach den Steckverbindungen sieht Tille dabei gelassen. Weltweit gesehen, werde es wahrscheinlich auf drei oder vier Standards hinauslaufen. Das Thema werde viel zu sehr dramatisiert. Welcher Stecker sich letztlich durchsetze, sei doch egal. „Es darf nur kein Schukostecker sein.“

      „Die Technologie ist vorhanden“, betont Tille. „Wichtig ist die Kommunikation mit dem Auto. Das Auto muss erkannt werden. Das können wir.“ Was heute noch fehlt, sei die Unterstützung durch die Energieversorger, z. B. mit Rundsteuersignalen und speziellen Stromtarifen. Denn eine Herausforderung bestehe nun darin, die Ladeinfrastruktur in die neue Energiewelt einzubinden – Stichwort Smart Grid.

      Ziel sei es, durch entsprechende Energiemanagementlösungen das Elektrofahrzeug nachhaltig zu laden, das heißt, möglichst mit Strom aus erneuerbaren Energien. Dazu sei aber auch Kommunikation seitens des Energieversorgers notwendig. Dessen Interesse daran werde wachsen, wenn die Zahl der Elektrofahrzeuge in seinem Versorgungsgebiet steigt und die Verteilnetze durch neue Lastspitzen betroffen werden.

      Der Markt treibt die Entwicklung und wird die Energieversorger unter Zugzwang setzen, zeigt sich Tille optimistisch. „Die Elektromobilität treibt das Smart Grid.“ In rund fünf Jahren könnte das Netz diesbezüglich schon intelligenter sein.

      Intelligente Lösungen sind für die Bezahlung an öffentlichen Ladeterminals gefragt. Auch hier rechnet Tille in rund fünf Jahren mit einem Standard. Im Endeffekt werde das über ein Smartphone gehen. Aktuell arbeite Schneider Electric mit Parkeon an einer Lösung, bei der das Management der Elektromobilität mit der Parkraumbewirtschaftung gekoppelt wird. Hierbei werde z. B. der Parkscheinautomat in einen Kassenautomat umgewandelt, der eine Gruppe von „Satelliten“-Terminals steuert.

      Wichtig für den Erfolg der Elektromobilität sei ein Energiemanagement von Beginn an. Deshalb werde auch für das Laden in der Garage des Eigenheims ein intelligentes Wand-Ladeterminal empfohlen. Aus Sicherheitsgründen erfolge die Stromversorgung beispielsweise über eine separate, einzeln abgesicherte Einspeisung von der Niederspannungsunterverteilung. Zur Aufklärung der Endnutzer arbeite man mit Automobilherstellern und Autohändlern zusammen. Dazu habe man auch eine Kooperation mit Ford abgeschlossen.

      Die von Ford getestete Ladestation EVlink bilde dabei die Basis für eine standardisierte Lösung für alle europäischen Länder, in denen Ford seine Elektrofahrzeuge (Battery Electric Vehicle – BEV) und Plug-in-Hybridautos (PHEV) anbietet.

      Die optionale Ladestation für zu Hause werde auf Wunsch von qualifizierten Elektrikern installiert. Dazu gehört eine Bedienoberfläche in der jeweiligen Landessprache, eine Fünfjahresgarantie und eine auf die regionalen Gegebenheiten zugeschnittene Service-Infrastruktur. Um jetzt schon ein „Null-Emissions-Fahrerlebnis“ zu bekommen, können die Kunden den Ladestrom als zertifizierten Ökostrom beziehen.

      In Deutschland konnte Ford dazu RheinEnergie aus Köln als Partner gewinnen. Das Unternehmen hat erst kürzlich ein 1,2-MW-Solarsystem auf dem Dach einer Werkshalle von Ford in Köln installiert. Der dort gewonnene Solarstrom soll zu großen Teilen zum Aufladen der Focus-Electric-Modelle verwendet werden, die ab 2013 auf den Markt kommen.

      Die Elektromobilität ist ein Wachstumsmarkt für die Elektrotechnik, konstatiert Tille. Die Branche positioniere sich dabei zwischen den Energieversorgern, Automobilherstellern und Endnutzern. ROBERT DONNERBAUER
      Avatar
      schrieb am 21.11.12 19:02:23
      Beitrag Nr. 1.907 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.809.971 von teecee1 am 10.11.12 14:58:1620.11.2012

      Serienproduktion gestoppt
      Warum Audi beim R8 den Stecker zog


      von Franz W. Rother

      Der Audi R8 e-tron wurde kurz vor der Serienproduktion gestoppt, der Verkauf des Tesla S aller Probleme zum Trotz gestartet. Sind die Amerikaner besser – oder einfach nur mutiger?

      Der Audi R8 e-tron


      Testfahrt mit dem Prototypen: Der Audi R8 e-tron

      Der R8 e-tron auf Testfahrt: Der Flitzer von Audi geht leider nicht in
      Serie. Auf der Teststrecke fährt er bis zu 200 km/h Spitze.
      Bild: Presse



      Am sportlichen Design gibt es nichts auszusetzen. Was den Serienstart
      verhinderte, waren in erster Linie die zu hohen Kosten für den Akkublock -
      weit über 20.000 Euro.


      Ein Klick, ein kurzes Surren – der knallrote Flitzer ist startklar. Als Rennfahrer Marc Basseng den rechten Fuß aufs Fahrpedal drückt, macht der Audi R8 e-tron einen Schuss nach vorn, als hätten im Heck Raketen gezündet. Nach einem Wimpernschlag ist Tempo 100 erreicht, und die Tachonadel fliegt weiter auf die 200 km/h-Marke zu, während aus dem Motorraum ein Summen erklingt, als wäre ein Schwarm Hummeln zum Sturzflug übergegangen. "Krass", sagt der 34-jährige Pilot am Steuer, der auf PS-starken Autos von Porsche, BMW, Mercedes und Audi schon Dutzende von Rennen bestritten hat und in diesem Jahr die FIA GT-1-Weltmeisterschaft gewann. Aber die Beschleunigungswerte des Elektromobils beeindrucken ihn einfach: "Toll, wie der am Gas hängt." (...)

      http://www.wiwo.de/technologie/auto/serienproduktion-gestopp…

      ----------------------------------------------------------------------------

      Ressourcen
      Wegen Elektroautos geht uns der Strom nicht aus


      Von Christoph M. Schwarzer
      Datum 19.11.2012 - 18:29 Uhr


      Woher sollen all der Strom und der Wasserstoff für elektrisch angetriebene Autos kommen, fragen manche. Droht der Blackout, wenn wir E-Auto fahren?

      Deutschlands Autos sind süchtig nach Rohölprodukten. 28 Milliarden Liter Benzin und 17 Milliarden Liter Diesel flossen 2011 in die Tanks deutscher Pkw. Nach heutigem Spritpreis müssten für diesen Kraftstoffdurst insgesamt mehr als 70 Milliarden Euro bezahlt werden. Die im Kraftstoff gebundene und verfahrene Energiemenge macht zwar nur gut elf Prozent des hiesigen Primärenergiebedarfs aus, doch zugleich ist die Abhängigkeit des Autos von fossilen Ressourcen nahezu total. Die Substitution durch Agrokraftstoff brachte quasi nichts. (...)

      http://www.zeit.de/auto/2012-11/elektroauto-strombedarf
      Avatar
      schrieb am 24.11.12 19:05:35
      Beitrag Nr. 1.908 ()
      24.11.2012

      exklusiv Elektromobile
      E-Autohersteller Coda vor dem Aus

      von Franz W. Rother und Matthias Hohensee

      Der kalifornische E-Autohersteller Coda steht nach Informationen der WirtschaftsWoche vor dem Aus.


      Startprobleme: Elektroauto Coda EV Sedan Quelle: Presse
      ... :rolleyes: ... sieht so ähnlich aus wie byd ...


      Die Kette schlechter Nachrichten vom noch jungen Markt für Elektromobile reißt nicht ab. Nach der Pleite des US-Batterieproduzenten A123 und des Schweizer Elektromobilherstellers Mindset kämpft nun Coda Automotive ums Überleben. Das 2009 gegründete kalifornische Startup bietet seit September eine vollelektrisch angetriebene Stufenheck-Limousine an. Der 134 PS starke Fünfsitzer ist zwar kein Schönling, aber mit einem Basispreis von 37.250 Dollar vergleichsweise günstig. Die US-Zeitschrift „Motor Trend“ nominierte den Coda EV Sedan zum „Auto des Jahres“.

      Mehr als 1000 Vorbestellungen liegen bereits vor, auch weil viele Käufer noch eine Prämie des kalifornischen Staats von bis zu 7500 Dollar mitnehmen wollen. Doch Freude über das große Interesse stellt sich bei Coda Automotive nicht ein. Dem Unternehmen fehlt laut Insidern das Geld, um die Fahrzeuge produzieren zu können.

      Die Lithium-Ionen-Batterie hat eine Kapazität von 48,6 kWh. Eine Ladung soll für 215 Kilometer reichen - deutlich weniger als beim Tesla Model S. Hier verspricht der Hersteller 483 Kilometer.

      Die Investoren, unter denen sich neben Hedgefonds und Wagnisfinanzierern auch Prominente wie SAP-Mitgründer Klaus Tschira, US-Textilmilliardär Les Wexner sowie Ex-Finanzminister Hank Paulson befinden, wollen kein Geld mehr nachschießen. Rund 230 Millionen Dollar sammelte Coda Automotive seit 2009 in vier Finanzierungsrunden ein. Die Investoren schreckt der schleppende Absatz der Elektromobile Nissan Leaf und Chevrolet Volt. Durch den gesunkenen Benzinpreis kühlte das Interesse an E-Autos ab. Coda droht nun – kurz vor dem Ziel – der Strom auszugehen, wenn nicht noch ein Investor einspringt. Doch die Chancen dafür stehen schlecht, heißt es im Kreis der Investoren.

      Zumindest wird die Speichertechnik weiterleben, die Coda zusammen mit dem chinesischen Batteriehersteller Lishen entwickelt hat. Das Coda-Management überlegt, diese anzubieten, um Strom aus Wind- oder Sonnenkraft zu speichern.
      Avatar
      schrieb am 27.11.12 21:14:50
      Beitrag Nr. 1.909 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.834.765 von teecee1 am 16.11.12 22:25:52Fahrbericht Tesla Model S
      Sportlich und luxuriös mit dem Strom

      27.11.2012, 09:32 Uhr

      Der US-Elektroautospezialist Tesla setzt mit dem „Model S“ nun auf das Konzept einer komfortablen Sportlimousine, um die zahlungstüchtigen Fans strombetriebener Fahrzeuge zu bedienen. Fahreindrücke mit dem Topmodell.


      3.000 Stück kommen von der Elektrolimousine Tesla Model S nach Europa. Quelle: Pressefoto

      München. Der US-Elektroautospezialist Tesla setzt mit dem „Model S“ nun auf das Konzept einer komfortablen Sportlimousine, um die zahlungstüchtigen Fans strombetriebener Fahrzeuge zu bedienen. Die 3.000 für Europa vorgesehenen Exemplare, sollen bereits schon verkauft sein, obwohl noch immer keine Preise für die Stromer genannt wurden. Doch die Europapreise sollen sich an denen in den Vereinigten Staaten orientieren, das heißt, zwischen 35.000 Euro für die Einstiegsvariante und 75.000 Euro fürs Topmodell liegen. Auch die Motorisierung der Basisversion ist noch immer unbekannt, trotzdem soll es weltweit bereits 13.000 Reservierungen für das Model S geben. (...)


      Das gigantisch große 17-Zoll-Touchscreen dominiert den Innenraum. Quelle: Pressefoto

      http://www.handelsblatt.com/auto/test-technik/fahrbericht-te…
      Avatar
      schrieb am 30.11.12 17:37:59
      Beitrag Nr. 1.910 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.797.978 von teecee1 am 07.11.12 18:00:4429.11.2012, 10:11
      E-Auto-Hersteller Henrik Fisker:
      "Ich habe fast alle Kunden persönlich getroffen"


      Interview Der Hype um E-Autos ist verflogen, aber Henrik Fisker baut unverdrossen sündhaft teure Stromflitzer. Im FTD-Interview erklärt der Däne das richtige Antriebskonzept, den perfekten Werbeträger - und wie einst acht Minuten vor der Pleite die Rettung kam.

      von Margret Hucko Hamburg


      Henrik Fisker

      Henrik Fisker liebt es schnell und effizient. Das gilt für seinen 403 PS starken Stromsportwagen wie für ihn selbst. Eine halbe Stunde nahm sich der Gründer des Auto-Startups für das Telefongespräch. Danach hetzte er ins nächste Meeting. Denn während sich in Hamburg der Arbeitstag dem Ende neigte, ging in Anaheim, Kalifornien, gerade erst die Sonne auf.

      FTD Mit dem Verkauf der Elektroautos läuft es ja eher schleppend. Kommen Sie eigentlich noch zum Zeichnen?

      Henrik Fisker Ja, absolut. Ich halte das Design auch für unsere Stärke. Der einzige Weg, wie wir umweltfreundliche Autos erfolgreich verkaufen können, ist: sie hübsch machen. Die Menschen müssen das Gefühl haben, dass sie kein Opfer erbringen, wenn sie ein grünes Auto kaufen.




      Solardach des Fisker Karma

      FTD Albert Einstein kamen die besten Ideen beim Rasieren, unserem Ex-Bundespräsidenten Roman Herzog beim Abwaschen. Wie sieht das bei Ihnen aus?

      Henrik Fisker Gute Einfälle kommen auch mir an merkwürdigen Orten. Zum Beispiel, als ich beim Marktstart von Fisker im Nahen Osten über die Dächer von Dubai schaute. All diese abgefahrenen Gebäude - plötzlich fühlte ich mich extrem kreativ und frei. Ich realisierte, vor mir liegt die Stadt der Zukunft! Und wir bauen die Autos der Zukunft! (...)



      http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/autoindustrie/:e-aut…


      ____________________________________________________________________________
      ____________________________________________________________________________


      E-Mobile
      Elektromotor mit neuartiger Kühlung

      29.11.2012, 13:41 Uhr

      Ein Elektromotor mit innermotorischer Kühlung wurde jetzt an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig entwickelt. Durch diese Bauart könnten bei gleicher Leistung 25 Prozent Gewicht gespart werden.

      von Thomas Schneider Quelle: MID


      Bei der neuen Kühlmethode für Elektromotoren werden ausgestanzte Aluminiumscheiben übereinander gelegt und wasserdicht
      miteinander verbunden. Dadurch entsteht ein Kanal, der mit Kühlflüssigkeit befüllt wird. Quelle: MID


      Leipzig. Ein Elektromotor mit innermotorischer Kühlung wurde jetzt an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig entwickelt. Dabei werden jeweils zwei auf der Motorwelle sitzende, ausgestanzte Aluminiumscheiben übereinander gelegt und wasserdicht miteinander verbunden. Dadurch entsteht ein Kanal, der mit einem Kühlkreislauf verbunden ist und mit Flüssigkeit befüllt wird. Mehrere solcher Kühlsegmente hintereinander sollen dafür sorgen, dass die entstehende Wärme abgeführt werden kann. Durch diese Bauart könnten bei gleicher Leistung 25 Prozent Gewicht im Vergleich zu einem herkömmlichen Motor mit außen liegender Wasserkühlung eingespart werden.

      In Kooperation mit dem Sondermaschinenbauer AKH hat der Entwickler des Motors, Pierre Köhring, einen Prototypen gebaut, der alle Tests bestanden hat. Die Kühlleistung war so effizient, dass die normale Nennleistung des Motors sogar gesteigert werden konnte. Als nächster Schritt soll der Motor in einem Pkw im Alltagsbetrieb getestet werden. "In einem Jahr soll der Motor serienreif sein. Wir arbeiten mit Hochdruck weiter", sagt Köhring.
      4 Antworten
      Avatar
      schrieb am 30.11.12 19:38:56
      Beitrag Nr. 1.911 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.880.706 von teecee1 am 30.11.12 17:37:59China approves Wanxiang plan to buy U.S. battery maker A123

      SHANGHAI | Thu Nov 29, 2012 10:59pm EST

      (Reuters) - China's government has approved a plan by Wanxiang Group Corp, a major Chinese auto parts maker, to acquire bankrupt U.S. battery maker A123 Systems Inc (AONEQ.PK), although a deal still hinges on the outcome of an auction next month and U.S. government approval.

      A123, a maker of lithium ion batteries for electric cars, filed for Chapter 11 bankruptcy protection in October with a plan to sell its battery business to Milwaukee-based Johnson Controls (JCI.N) for $125 million.

      The planned sale will depend on whether better bids are received at next month's auction. Wanxiang has said it intends to make a bid.

      China's National Development and Reform Commission, whose approval is required for major overseas acquisitions by Chinese companies, said in a statement posted on its website on Friday that it had approved Wanxiang's plans for a bid.

      Any deal for A123 must receive the blessing of the U.S. government, however, as the company has received a $249 million grant from the Energy Department.

      Republican Senators John Thune and Chuck Grassley have raised concerns about Wanxiang's attempt to acquire A123's battery business, saying military and taxpayer-funded technology should not be allowed to fall into foreign hands.

      The Energy Department has stressed that none of the government's grant would be allowed to fund facilities abroad.

      (Reporting by Samuel Shen and Jason Subler; Additional reporting by Fang Yan in BEIJING; Editing by Kazunori Takada and Edmund Klamann)


      (Photo: JONATHAN NACKSTRAND AFP/Getty Images)
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 01.12.12 18:39:11
      Beitrag Nr. 1.912 ()
      30.11.2012 13:45

      heise online

      Stuttgart: Carsharing mit Elektroautos

      Autokonzern Daimler ergänzt seine Carsharing-Angebot Car2go um eine Elektroauto-Flotte in Stuttgart. 300 Fahrzeuge des Modells Smart Fortwo electric drive sollen dafür künftig in der Stadt und angrenzenden Gemeinden zur Verfügung stehen, wie aus der Pressemitteilung hervorgeht. Die Preise für die Spontanmiete beginnen ab 29 Cent pro Minute.

      Laut Angaben des Unternehmens soll es sich dabei um die größte Elektroauto-Flotte dieser Art in Deutschland handeln. Für die Versorgung der Fahrzeuge sollen laut Daimler derzeit rund 300 und bis Ende nächsten Jahres 500 Ladestationen im Stuttgarter Großraum bereit stehen, die vom Energieversorger ENBW betrieben werden. Der Strom dafür soll aus regenerativen Quellen stammen.


      Ein Smart Fortwo Electric Drive aus der Stuttgarter Car2Go-Flotte.
      Bild: Daimler AG


      „Dank car2go kann sich jedermann in Stuttgart von der Alltagstauglichkeit elektrischer Antriebe überzeugen“, sagte Daimler-Vorstand Dieter Zetsche zur Einführung der neuen Fahrzeugflotte. Wer sich bei Car2go angemeldet hat, kann via Smartphone-App oder Internet die Standorte nächstgelegener Mietfahrzeuge ausmachen. Mit der Mitgliedskarte lässt sich das Auto öffnen und nach der Fahrt auch wieder abschließen.

      Die E-Smarts können derzeit nur im 75 Quadratkilometer großen Stuttgarter Geschäftsgebiet genutzt werden, das künftig noch auf weitere Bereiche der Region ausgedehnt werden soll. Dort können sie nach Ende der Fahrt auf einem beliebigen öffentlichen Parkplatz abgestellt werden. Sollte der Ladestand des Fahrzeugs unter einen bestimmten Wert fallen, werden die Mieter gebeten, eine Ladestation anzusteuern, wofür sie Freiminuten erhalten.

      Im Mietpreis sind laut Daimler Steuern, Versicherung, Strom sowie die ersten 20 Kilometer bereits inbegriffen, Parkgebühren fallen ebenfalls nicht an. Der Preis pro Fahrtminute beträgt 29 Cent, bei einem Stopp fallen 9 Cent je Parkminute an. Die stundenweise Miete kostet 12,90 Euro, die ganztägige 39 Euro. Mit einer Akkuladung soll ein Smart fortwo Electric Drive bis zu 140 Kilometer schaffen.

      Ebenfalls soll die Elektroauto-Flotte auch in Daimlers Mobilitätsplattform Moovel integriert werden, die derzeit in Stuttgart und Berlin erprobt wird. Die soll ermöglichen, über die Website beziehungsweise App Routen zu planen und verschiedene Mobilitätsangebote zu vergleichen. Die erste rein elektrische Car2Go-Flotte führte Daimler bereits im vergangenen Jahr in Amsterdam ein, in Deutschland stehen neben Stuttgart auch in Ulm Elektro-Smarts zur Verfügung. (axk)


      ----------------------------------------------------------------------------

      30.11.2012
      Plattform für freies Laden an Stromzapfsäule

      Elektromobilität: Mit ihrem Joint Venture Hubject wollen sechs deutsche Konzerne aus der Automobil- und Energiebranche die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Elektrofahrzeuge künftig überall in Europa an Ladesäulen verschiedener Anbieter Strom tanken können. Im ersten Quartal 2013 will das Unternehmen eine Open-Source-Plattform in Betrieb nehmen, auf der Ladeinfrastruktur-Betreiber und E-Mobility-Anbieter die Ladevorgänge der Kunden managen und abrechnen können.

      VDI nachrichten, Berlin, 30. 12. 12, rb

      Tanken? – Kein Problem. Ran an die Tankstelle, rein mit dem Zapfhahn, bezahlen und weiter gehts. Mit Elektrofahrzeugen wird es komplizierter. So viel ist sicher.

      Wo bisher Autofahrer und Tankstellenbetreiber ein bilaterales Geschäft abwickelten, werden künftig viele Beteiligte involviert sein. Auf der einen Seite gibt es Betreiber von Ladesäulen – meist Energieversorger. Hinter ihnen stehen Dienstleister, die das Kundenmanagement und die hinterlegten IT-Prozesse der Ladevorgänge betreuen. Endkunden werden, sofern sie nicht ausschließlich daheim laden wollen, Verträge mit E-Mobility-Providern schließen, die ihnen je nach Vertrag Zugang zu Ladesäulen eines oder verschiedener Anbieter in der eigenen Stadt, Region, Nation oder auch europaweit verschaffen und die Abrechnung übernehmen.

      Noch ist unklar, wer diese Rolle übernimmt: Energieversorger, Carsharinganbieter, Flottenmanager, Hersteller von Elektrofahrzeugen oder externe Dienstleister sind denkbar. Daneben sollten auch Navigationsdiensteanbieter einbezogen werden, damit Navigationsgeräte Stromer-Fahrern den Weg zur nächsten freien, betriebsbereiten Ladesäule weisen können.

      Allein die grobe Aufzählung macht deutlich, dass Koordination Not tut. Genau das will die Hubject GmbH tun. Das Joint Venture von BMW, Bosch, Daimler, EnBW, RWE und Siemens hat letzte Woche in Berlin erläutert, wie es sich ein interoperables Abrechnungsprozedere vorstellt und damit Geld verdienen will.

      Im Zentrum der Roaming-Lösung steht laut Geschäftsführer Andreas Pfeiffer eine IT-Plattform mit offenen Schnittstellen. „Sie läuft und soll im ersten Quartal 2013 den operativen Betrieb aufnehmen“, erklärte er. Interessierte E-Mobility-Provider könnten ab sofort an der Testphase teilnehmen. Im Dezember werde man zudem die Protokolle offenlegen.

      Nicht nur die Schnittstellen der Plattform sind so flexibel wie irgend möglich gestaltet, auch bei den Authentifizierungsverfahren an den Säulen ist die Lösung offen gestaltet – um die aus Modellregionen und -projekten herrührende Vielfalt aus Smartphone-, Plug&Charge- oder RFID-Lösungen zusammenzuführen. Für Kunden sollen Säulen, die an die Hubject-Plattform angebunden sind, durch ein Logo mit QR-Code kenntlich gemacht werden. Ziel ist es, dass sie künftig jede derart gekennzeichnete Ladesäule nutzen können.

      Die Plattform dient dabei als Datendrehscheibe zwischen Ladesäulenbetreiber und E-Mobility-Anbieter. Einerseits läuft die Authentifizierungsanfrage an die Kundendatenbank des Providers darüber, andererseits bekommt der Dienstleister den Datensatz mit allen für die Abrechnung relevanten Ladedaten: von Preis und Strommenge bis zur Ladezeit und -ort.

      Neben dem Datenumschlag will Hubject die Vertragsgestaltung im Hintergrund moderieren und mit Standardverträgen erleichtern. Das Joint Venture selbst will Verträge mit E-Mobility-Providern schließen, die den Service mit Pauschalen pro tatsächlich vermitteltem Endkunden bezahlen sollen. „Die Provider schließen einen Vertrag, statt mit 600 Ladesäulenbetreibern einzeln verhandeln zu müssen“, so Pfeiffer.

      Zudem könnten sie über eine einzige Schnittstelle auf ein gesamteuropäisches Netzwerk zugreifen. Hubject will zwar die schnelle Internationalisierung, hat aber gegenwärtig kaum konkrete Partner vorzuweisen. Im frühen Projektstadium verwundert das nicht.

      Während die E-Mobility-Provider ihren Kunden volle Flexibilität anbieten können, verspricht eine Anbindung an die Plattform den Ladesäulenbetreibern höhere Auslastung.

      Noch ist diese bescheiden. Im Schnitt registriert RWE laut Marcus Groll, der den Aufbau der E-Mobility-Sparte des Konzerns verantwortet, ganze 2,2 Ladevorgänge monatlich an seinen europaweit 1525 öffentlichen Ladepunkten. Um die Infrastruktur zu refinanzieren, soll und muss sich das ändern. Gerade kleinere Betriebe wie die Stadtwerke ächzen unter den Kosten.

      Dazu gehört, dass die Kunden verfügbare Säulen finden. Die dafür nötigen Daten will Hubject auf der Plattform makeln. Betreiber sollen Geld dafür bekommen, dass das Joint Venture Navigationsdiensten Echtzeitdaten der Ladesäulen zugänglich macht.

      Die komplette IT-Infrastruktur hat Bosch Software Innovation (SI) beigesteuert. Für Daniela Hartmann-Ege, Director Innovations bei Bosch SI, ist Interoperabilität ein „Schlüsselfaktor für den Erfolg der Elektromobilität“.

      Mit der Hubject-Plattform werfe man eine Keimzelle in die Cloud des Web 3.0, aus der sich jede Menge neuer Geschäftsmodelle ergeben könnte. Unter anderem wollen die Konsortialpartner Daimler und BMW bei der Elektrifizierung ihrer „Car2go“- und „Drive-Now“-Flotten auf die Plattform setzen. PETER TRECHOW

      ............................................................................

      Projekt Hubject

      - Noch hat Hubject mit acht Mitarbeitern Start-up-Charakter. Ziel ist es, Infrastruktur-, Service- und Mobilitätsanbieter im Zukunftsmarkt E-Mobilität zu vernetzen.

      - Mit den Autokonzernen BMW und Daimler, den Technologieschmieden Bosch und Siemens sowie den Energieriesen EnBW und RWE stehen Schwergewichte hinter der Berliner Hubject GmbH.

      - Ob sich Hubject durchsetzt, ist offen. Schlanke Alternative: „Mobile-Metering“, wie es das Berliner Start-up Ubitricity plant. Die Intelligenz (Zähl- und Kommunikationstechnik) sitzt im Auto oder Ladekabel. Da nur eine Steckdose nötig ist, könnte jede Straßenlaterne im Nu zur Ladesäule umgerüstet werden. pt
      Avatar
      schrieb am 02.12.12 12:54:05
      Beitrag Nr. 1.913 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.752.922 von teecee1 am 25.10.12 22:03:43Den Lebensstil ändern? "Jetzt noch nicht!"

      Klima: "Die Energiewende ist nur ein Bestandteil unserer ,common future‘. Wir müssen den Menschen entwickeln", forderte die Umweltpsychologin Lenelis Kruse-Graumann auf einer Podiumsdiskussion der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vergangene Woche in München. Anlass der Gesprächsrunde war der diesjährige Bericht des Club of Rome "2052 - Ausblick auf die nächsten 40 Jahre".

      VDI nachrichten, München, 30. 11. 12, ber



      Die Club-of-Rome-Autoren haben für die nächsten 40 Jahre u. a. extreme Wetterphänomene wie Hitzewellen, Dürren oder starke Niederschläge vorhergesagt. Die Folgen der von Menschen verursachten Umweltveränderungen sind bereits jetzt spürbar: Das betrifft nicht nur die Treibhausgasemissionen und die dadurch verursachte Klimaerwärmung. Übersäuerung und Überfischung der Meere, Artensterben, Ressourcenübernutzung und der steigende Energieverbrauch gehören ebenfalls dazu. Schlagworte, die Reinhold Leinfelder unter dem Stichwort „Anthropozän“ subsumiert.

      Der Paläontologe vom Institut für Geowissenschaften Freien Universität Berlin wies darauf hin, dass der Mensch zum geologischen Faktor geworden ist. Aufgrund seines Wirkens sei 30 Mal mehr Sediment umgelagert worden als in den vergangenen 500 Jahren durch natürliche Prozesse.

      Wolfgang Haber, emeritierter Landschaftsökologe von der Technischen Universität München, stellte fest, dass der Mensch die Erde irreversibel verändert habe. Eine Rückkehr zu bestimmten Zuständen sei nicht mehr möglich. Die Technologie könne aber neue Impulse geben, denn der Mensch sei ein Homo Faber: „Technologie steckt in uns Menschen drin.“

      Nun mag zwar die Politik zum Energiesparen auffordern und eine bessere Energieeffizienz anmahnen, sei es bei Haushaltsgeräten, bei Industrieanlagen oder Autos. „Aber die höhere Energieeffizienz verpufft, weil die Einspareffekte durch den Rebound-Effekt wieder kompensiert werden“, weiß Martin Faulstich, Leiter des Lehrstuhls für Rohstoff- Energietechnologie der TU München. Wer beispielsweise sein Auto abgeschafft hat, könnte sich dazu verleiten lassen, stattdessen zum Shopping nach New York zu fliegen.

      „Es gibt kaum eine menschliche Aktivität, die nicht technikgestützt ist. Deshalb ist die Diskussion: ,Die Technik wird es schon richten‘ gefährlich“, meint Lenelis Kruse-Graumann, Umweltpsychologin an der Universität Heidelberg, und fordert: „Wir müssen den Menschen entwickeln – indem wir das Verhältnis von Mensch und Umwelt stärker in den Mittelpunkt rücken und dabei auch den Rebound-Effekt thematisieren.“

      Möglicherweise sei das Gefahrenpotenzial zu abstrakt, räsonieren die Diskussionsteilnehmer, nötig sei Handlungswissen, in welchem Bereich und wie etwas umzusetzen ist. „Die heutige Problematik ist sehr komplex. Der Einzelne kann nur schwer Systeme verändern, damit ist er im Grunde überfordert. Es hat mehr Zugkraft, wenn der Staat konkrete Vorgaben macht“, gibt Martin Faulstich zu bedenken, der auch Vorsitzender der Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU) ist.

      Eine Lösung aus dem aktuellen Umweltgutachten des SRU lautet: Den Wohlstand von der Ressourcennutzung zu entkoppeln. Denn eine höhere Energieeffizienz bringt zwar eine höhere Produktivität mit sich, und das führt zu mehr Wachstum – aber die Folge ist, dass Energie- und Ressourcenverbrauch weiter ansteigen. Ein Teufelskreis.

      Im Grunde gehe es darum, wie man mit geringem oder auch ohne Wachstum zu Wohlstand kommt. „Es wäre besser, den Begriff Wohlfahrt zu verwenden, wenn man etwas über die Lebensqualität aussagen will. Denn persönliches Glück und Zufriedenheit korrelieren nur bis zu einem bestimmten Punkt mit dem Einkommen, danach sind sie losgelöst von materiellen Dingen“, betont Faulstich gegenüber VDI nachrichten.

      Um dieses Ziel zu erreichen, hat der SRU vier Handlungsfelder vorgeschlagen: 1. die Rohstoffwirtschaft, 2. den Bereich Lebensmittel, 3. den Güterverkehr, 4. die Mobilität. Beim ersten Punkt steht u. a. eine obligatorische Kreislaufführung im Mittelpunkt und die Einführung einer Primärbaustoffsteuer. Letztere soll die Bauindustrie animieren, Sekundärrohstoffe einzusetzen.

      Das zweite Handlungsfeld bedeutet einen Verzicht auf täglichen Fleisch- und Milchproduktekonsum. Denn Verarbeitung und Transport dieser Lebensmittel sind äußerst energieintensiv.

      Handlungsbedarf sieht der SRU auch beim Güterverkehr, da dessen Anteil am Verkehr kontinuierlich steigt. Um Klimaschutzziele zu erreichen, sei eine „Elektrifizierung der Straße“ dringend geboten. Gemeint sind Oberleitungssysteme für elektrisch betriebene Lkw. Um diese Trolley-Trucks fahren zu lassen und auch Gütertransporte auf die Schiene zu verlagern, müsste die Regierung allerdings ihre Infrastrukturpolitik überarbeiten. Etwa in Ballungsräumen die Mobilität nur zu fördern, wenn der Anteil des öffentlichen Nahverkehrs von derzeit 20 % auf über 70 % erhöht wird. Der Ausbau der Infrastruktur für Fußgänger und Fahrradfahrer müsse Priorität genießen sowie innerorts ein generelles Tempolimit von 30 km/h für Pkw gelten. ... :rolleyes: ... Oberleitungssystem für LKW, Bus und Strassenbahn ... (Trolley-Bus) ...


      Elektromote von Werner Siemens, Berlin 1882,
      der erste Oberleitungsbus der Welt


      Energiesparen ist zwar das Gebot der Stunde, notwendig ist, da ist sich die Diskussionsrunde einig, Einstellungen zu verändern und Ansprüche herunterzuschrauben. „Die Motivation zur Veränderung sollte sich aus unserem Sinn für Gerechtigkeit speisen. Aber die langfristige Perspektive fällt uns schwer“, diagnostiziert Wolfgang Haber.

      „Wir wollen den Wandel noch nicht“, stellt Kruse-Graumann fest. Um eine Bewusstseinsänderung zu bewirken, sei eine konzertierte Aktion von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft notwendig. EVDOXIA TSAKIRIDOU

      Avatar
      schrieb am 05.12.12 16:36:05
      Beitrag Nr. 1.914 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.881.245 von teecee1 am 30.11.12 19:38:5604. 12. 2012
      China genehmigt Übernahmeplan für US-Batteriehersteller

      Chinas Regierung hat dem Plan der Wanxiang Group zur Übernahme des amerikanischen Herstellers von Lithium-Ionen-Batterien A123 Systems zugestimmt. Bereits im Oktober hatte die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform ihre Zustimmung gegeben.

      Wie die Handelsbehörde der Provinz Zhejiang am Sonntag mitteilte, hat Chinas Handelsministerium den Plan eines chinesischen Herstellers von Autoteilen zur Übernahme des US-amerikanischen Batterieherstellers A123 Systems genehmigt.

      Dies bedeutet, dass die chinesische Regierung die Übernahme durch die im Osten der Provinz Zhejiang ansässige Wanxiang Group abgenickt hat, nachdem die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform im Oktober bereits ihre Zustimmung gegeben hatte.

      Neben Wanxiang sind jedoch auch andere Unternehmen, wie etwa die in den USA ansässige Firma Johnson Controls, die deutsche Siemens AG sowie Japans NEC, an der Übernahme der bankrotten Firma A123, die Lithium-Ionen-Batterien für Autos produzierte, interessiert.

      Wanxiang erklärte, man habe im August eine Vereinbarung mit A123 getroffen, in das insolvente Unternehmen zu investieren. Man habe beabsichtigt, ein Angebot abzugeben, nachdem das US-Unternehmen im Oktober Insolvenz angemeldet hatte.

      Die Auktion ist für den 6. Dezember geplant.
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 06.12.12 17:19:50
      Beitrag Nr. 1.915 ()
      i+e Messe: VDE informiert zu Smart Grids und Elektromobilität

      Bezirksverband Südbaden zeigt Flagge mit Experten und Elektroautos



      Dipl.-Ing. Peter Welp, Vorsitzender
      im VDE Bezirksverband Südbaden
      (Foto: P.Welp/Smart-Grid-21.de)


      Lahr/Freiburg, 06.12.2012 – Die Stromautobahnen in Deutschland können kommen, nachdem die Bundesnetzagentur Ende November das Konzept für deren Ausbau vorgelegt hat. Elektroautos werden auf den neuen Trassen zwar nicht unterwegs sein, profitieren werden die neuen Eco-Flitzer davon aber indirekt dennoch über die bessere Verfügbarkeit von Strom aus erneuerbaren Energien.

      Spätestens beim Elektroauto zeigt sich, wie weit die Energiewende in alle Bereiche unseres täglichen Lebens eingreift und uns zum Umdenken auffordert. Elektromobilität, Energiewende und die dazu erforderlichen „intelligenten Stromnetze“ (Smart Grids) stehen beim VDE Bezirksverein Südbaden daher Ende Januar auch im Mittelpunkt des Messeauftritts auf der Industriemesse “i+e“ vom 24. bis 26. Januar in Freiburg.

      Die Energiewende betrifft viele Aspekte von der Energieerzeugung mit einem möglichst hohen Anteil von regenerativer Energie und die temporäre Speicherung erzeugter Energie, über die Verteilung mit Hilfe von neuen und intelligenten Stromtrassen bis hin zum interaktiven Prosumer (Produzent + Consumer/Verbraucher), der auch noch zusätzlich sein Elektroauto in der Garage stehen hat.


      Grafik: wvib/Smart-Grid-21.de

      Wo steht die Energiewende denn nun tatsächlich? Welche Auswirkungen hat die Energiewende auf unsere Region? Ist die Versorgungssicherheit gewährleistet? Sind die neuen fernauslesbaren Stromzähler (Smart Meter) sicher? Und vor allem: welche Folgen und welche Kosten ergeben sich für jeden einzelnen Verbraucher? Diese und viele weiteren Fragen rund um Energiewende, Elektromobilität und die dazu erforderlichen „intelligenten Stromnetze“ (Smart Grids) stehen im Mittelpunkt des Messeauftritts.

      Tempo runter – Reichweite rauf: in keinem anderen Bereich kann man den Umgang mit Energie und Strom so direkt und schnell lernen wie bei der Nutzung eines E-Autos. Aufgeladen mit Strom aus erneuerbaren Energien können die neuen Fahrzeuge nicht nur umweltfreundlicher sondern sogar preiswerter betrieben werden, als konventionelle Autos. Die hohen Anschaffungskosten machen den Betrieb derzeit zwar für Privatkunden noch zu teuer. Im Flottenbetrieb und im Wege des Carsharing rentieren sich Anschaffung und Betrieb aber schon heute. Wie das praktisch gemacht wird und welche Rolle das E-Auto im Zusammenhang mit Stromnetzen und Energiewende steht erklären Expertes des VDE Südbaden an ihrem Messestand auf der i+e Industriemesse vom 24. Bis 26. Januar 2013 in Freiburg.

      „Wir glauben, dass es an der Zeit ist, den Menschen die Energiewende einmal in der Praxis zu erklären“, sagt Dipl.-Ing. Peter Welp, Vorsitzender im VDE Bezirksverband Südbaden. Sein Stellvertreter Prof. Dr.-Ing. Axel Sikora ergänzt: „Die vielen Aspekte sind sehr komplex und hängen stark voneinander ab. Deswegen wollen wir einen Beitrag liefern, dieses Thema differenziert und verständlich darzustellen.“ Und Dipl.-Ing. Erik Füssgen, Geschäftsführer der Stadtwerke Oberkirch und ebenfalls Vorstandsmitglied im VDE Südbaden, fügt hinzu: „Gerade unsere Region mit ihren Versorgungsstrukturen bietet Potentiale, die Energiewende nachhaltig und für unsere Kunden verständlich umzusetzen, bei allen Herausforderungen, die dabei zu meistern sind“.

      Gerade am Elektroauto und dem ganzen Thema e-mobility lassen sich viele der technischen und kommerziellen Fragestellungen anschaulich beschreiben. Wie kann sichergestellt werden, dass die Ökobilanz stimmt? Welche Bedeutungen können neue Konzepte wie Car-Sharing haben, gerade auch wegen der bislang noch hohen Anschaffungskosten und beschränkten Reichweiten?

      Anhand der ausgestellten Elektrofahrzeuge und bei einer Diskussionsrunde am Freitag 25.01.13 um 17 Uhr stehen Experten wie Dr. Wolfgang Fischer von der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg (e-mobil BW), Dr. Wolfgang Weydanz, Batterieexperte bei Corporate Technology der Siemens AG, Matthias-Martin Lübke, Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtmobil Südbaden AG und Roland Degen, Mitbegründer der E Carsharing-Initiative ReutEmobil den Besuchern für Gespräche zur Verfügung.

      Der VDE bietet außerdem für vertiefende Einblicke zwei Fachvorträge zum Thema „Smart Grid: Sichere Kommunikation zwischen Verbrauchern, Erzeugern und Versorgern“ (Prof. Dr.-Ing. Axel Sikora, Hochschule Offenburg, Donnerstag, 24.01.2013, 12.00 Uhr, Raum K4) und zum Thema „Elektroautos und Carsharing - Elektromobilität kann auch rentabel sein“ (Roland Degen, ReutEmobil, Samstag, 26.01.2013, 12:00 Uhr, Raum K3) an.

      GEORG STANOSSEK


      Hintergrund:

      Die i+e
      ist die größte Industriemesse im Südwesten für die Branchen Elektrotechnik und Elektronik, Maschinenbau, Metallverarbeitung, Informationstechnik, Kunststoff und die industrielle Dienstleistung. www.ie-messe.de

      http://www.smart-grid-21.de/nc/smart-grid-21-news-details/ar…
      Avatar
      schrieb am 09.12.12 19:48:04
      Beitrag Nr. 1.916 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.894.082 von teecee1 am 05.12.12 16:36:05Wanxiang wins auction for assets of battery maker A123

      By Julie Wernau Tribune reporter

      4:07 p.m. CST, December 8, 2012


      Chinese firm Wanxiang emerged as the winning bidder of bankrupt battery-maker A123's assets after a days long auction that lasted until nearly 4 a.m. Saturday.

      The sale of A123, which was awarded a $249.1 million federal grant and tens of millions of dollars in tax credits from Michigan, has been the subject of intense political debate, with military leaders and politicians arguing that U.S.-funded technology should not be transferred to the foreign firm.

      At the auction, held in Chicago, Johnson Controls Inc. of Milwaukee and NEC Corp. of Japan teamed up in an unsuccessful effort to top the bid of Wanxiang Group Corp., a Chinese auto parts maker whose North American headquarters is in Elgin, Ill., said Charles Gassenheimer, president of Carnegie Hudson Resources Capital, a New York private equity firm and strategic advisor to Wanxiang.

      A source close to the deal said the purchase price was about $250 million. Wanxiang excluded from the purchase A123’s U.S. government and military contracts. The idea behind that move was to blunt concerns raised by politicians and a military group that that sensitive technology was slipping away from the U.S. and into foreign hands.

      Another company, Navitas Systems, a spinoff of MicroSun Technologies, purchased those assets, he said.

      Gassenheimer said the bidding was close but that ultimately Johnson Controls said it would be forced to cut jobs in Livonia, Michigan, where Massachusetts-based A123 operates a factory half-funded with government grants. A123 also has facilities in China and Korea.

      Wanxiang said it would not lay off workers, and Pin Ni, president of Wanxiang’s U.S. arm, previously told the Tribune that his company would nurture A123 over the long haul, absorbing losses for five or 10 years if necessary.

      A123's board met Saturday and was expected to approve the transaction. CFIUS, a government body led by Treasury Secretary Timothy Geithner, must also approve the transaction.

      The deal apparently ends a seesaw battle between Wanxiang and Johnson Controls for A123, which has yet to make a profit. The company is one of several who set out to supply batteries to an emerging electric vehicle industry only to find that demand for the vehicles was sluggish. Earlier this year, batteries the company was supplying to the luxury Fisker Karma electric vehicle were defective and resulted in an embarrassing flame out during a test by Consumer Reports.

      Wanxiang had agreed to invest $465 million in A123 this August, prior to its bankruptcy. Subsequently A123 backed out of that deal and filed for bankruptcy then agreed to a new deal with Johnson Controls, apparently over concerns that the Chinese firm would not garner the necessary government approvals.

      A judge ultimately decided that an auction would be more appropriate.

      Johnson Controls, with a market cap of $19 billion remained quiet throughout the court process, saying that if it were successful in its bid for A123 it would be “one of the last standing American companies competing in and building this U.S. advanced battery industry.”

      The Wanxiang purchase of A123 marks the second major foreign purchase of a U.S. battery company backed by Department of Energy funding. Gassenheimer, for instance, previously was the chief executive of Ener1, a battery maker with operations in Indiana that was snapped up in another bankruptcy by Boris Zingarevich, a Russian businessman who at one time was in business with Russian Prime Minister Dmitry Medvedev. Ener1's subsidiary, EnerDel, is a DOE grant recipient.

      Global competition over battery technology has significantly intensified despite the corporate bankruptcies. Just over a week ago Energy Secretary Steven Chu came to Chicago to announce that the DOE would spend an additional $120 million to enhance battery technology at Argonne National Laboratory in suburban Lemont.

      “You have to be in this game,” Chu told the Tribune when the announcement was made.

      In fact, the hub is designed to build batteries that are five times more powerful at a fifth of the cost in five years using a strategy that has been compared to the Manhattan Project, which led to the first atomic bomb.

      jwernau@tribune.com
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 10.12.12 16:04:35
      Beitrag Nr. 1.917 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.908.048 von teecee1 am 09.12.12 19:48:0410. 12. 2012
      Chinesisches Unternehmen Wanxiang gewinnt Übernahmegebot für US-Batteriehersteller A 123 Systems

      Die chinesische Wanxiang Group hat am Samstag die anderen Bieter übertrumpft und die Versteigerung des insolventen US-amerikanischen Batterieherstellers A123 Systems zu einem Preis von rund 250 Millionen US-Dollar gewonnen, wie das Unternehmen mitteilte.

      Wanxiang, ein chinesischer Autoteile-Hersteller mit seinem nordamerikanischen Hauptsitz in Elgin in Illinois, wehrte ein gemeinsames Gebot von Johnson Controls Inc in Milwaukee und der NEC Corp aus Japan nach einer ganztägigen Auktion ab. Wanxiang schloss allerdings Verträge mit der US-Regierung und dem Militär mit dem Batteriehersteller von seinem Kauf aus, während Navitas Systems, eine Ausgliederung von MicroSum Technologies, diese "sensiblen Teile" erhielt. Pin Ni, der Präsident des US-Zweigs von Wanxiang erklärte, sein Unternehmen werde A123 langfristig entwickeln und, falls nötig, für fünf bis zehn Jahre Verluste hinnehmen.

      Der Vorstand von A123 traf sich am Samstag, um die Transaktion zu genehmigen. CFIUS, ein Regierungsorgan unter der Leitung von Finanzsekretär Timothy Geithner, soll ebenfalls die Transaktion genehmigen. Wanxiang's Übernahme von A123 ist die zweite große Übernahme eines US-Batterieherstellers, die von der US-Energiebehörde finanziert wird.


      ____________________________________________________________________________
      ____________________________________________________________________________


      Elektroauto
      Zweifel an E-Mobilität lassen BMW kalt


      Die Elektromobilität hat an Schwung verloren. BMW zeigt sich unbeirrt und stellt – wie aus Trotz – schon einen Ableger des i3 vor, der noch nicht mal auf dem Markt ist.


      BMW i3 Concept Coupé
      © Hersteller


      Der Druck auf das Projekt i von BMW nimmt zu. Die Elektrowelle hat weltweit nicht nur an Schwung verloren, sie ist nach den mehr als mäßigen Erfolgen von Chevrolet Volt, Nissan Leaf und Opel Ampera kurz davor, vollends abzuebben. Audi stieg jüngst kurz vor dem Marktstart aus dem Projekt R8 e-tron aus, und auch der elektrifizierte Audi A2 steht auf dem Abstellgleis. Die Wirtschafts- und damit Automobilkrise bremst die Entwicklung. (...)

      http://www.zeit.de/auto/2012-12/bmw-i3-coupe
      Avatar
      schrieb am 12.12.12 17:47:41
      Beitrag Nr. 1.918 ()
      12.12.2012 | 14:31

      MarketWire ·

      Tesla Motors Announces Major European Distribution Center in the Netherlands / New Facility Will Serve as Final Model S Assembly Point, Vehicle Distribution Hub and Regional Service Center

      PALO ALTO, CA and TILBURG, NETHERLANDS -- (Marketwire) -- 12/12/12 -- As a key step towards beginning worldwide distribution of Model S, Tesla Motors (NASDAQ: TSLA) announced today that it will begin operations this month at its new European Distribution Center in Tilburg, Netherlands. This new facility will serve as Tesla's European service and parts headquarters, as well as the final assembly and distribution point for Model S vehicles sold in Europe. General production of European left-hand drive Model S is planned to begin in March 2013.

      Tesla's new 62,000 square foot facility is centrally located to enable efficient, timely and cost effective operations throughout Europe. Starting this month, the new distribution center will begin stocking parts for both the Tesla Roadster and Model S. In addition to parts warehousing, Tesla plans to utilize this facility for vehicle importing operations, final vehicle assembly and distribution, service headquarters, technical training operations, parts remanufacturing, collision repair and more. The new Tesla European Distribution Center will lead to the creation of approximately 50 jobs in the next few years.

      Tesla's decision to locate the new European Distribution Center in Tilburg is the result of almost two years of on-going cooperation between Tesla, BOM Foreign Investments, NFIA (Netherlands Foreign Investment Agency), CBRE Group, Inc. and the City of Tilburg.

      About Model S
      Model S is the world's first premium sedan built from the ground up as an electric vehicle and has been engineered to elevate the public's expectations of what a premium sedan can be. At the heart of Model S is the proven Tesla powertrain, delivering both unprecedented range and a thrilling drive experience. With a rigid body structure, nearly 50/50 weight distribution and a remarkably low center of gravity, Model S offers the responsiveness and agility expected from the world's best sports cars while providing the ride quality of a luxury performance sedan. Model S has received many of the industry's most prestigious awards and accolades during its first year on the market.

      Model S offers multiple battery options that set the benchmark for electric driving range. All batteries use automotive-grade lithium-ion cells arranged for optimal energy density, thermal management, and safety.

      Without an internal combustion engine or transmission tunnel, the interior of Model S has more cargo space than any other sedan in its class and includes a second trunk under the hood. The Model S interior features a 17 inch in-dash touchscreen with Internet capabilities, allowing for streaming radio, web browsing and navigation. (...)
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 13.12.12 18:27:21
      Beitrag Nr. 1.919 ()
      Nissan opens $1B Smyrna battery plant

      Nashville Business Journal by Brian Reisinger, Senior Staff Reporter
      Date: Wednesday, December 12, 2012, 3:57pm CST - Last Modified: Wednesday, December 12, 2012, 4:29pm CST



      Nissan has opened its $1 billion lithium-ion battery plant in Smyrna.
      The plant will make batteries for the Nissan Leaf, pictured above.


      Nissan North America Inc. has officially opened its Smyrna battery plant, fueling production of its all-electric Leaf and setting the stage for as many as 1,000 additional manufacturing jobs largely in Tennessee.

      The Franklin-based division of the global auto manufacturer announced late today that the plant — a highly anticipated facility adjacent to its Smyrna vehicle assembly plant — has started production. Nissan said it is the largest lithium-ion automotive battery plant in the U.S., noting that it will contribute to production of the 2013 Leaf also slated for Smyrna.

      "Opening this U.S. plant is an important milestone in Nissan's overarching strategy to foster sustainable mobility around the world," Carlos Ghosn, president and CEO of Nissan Motor Co., said in a statement. "The opening of this facility in Tennessee supports our goal of making zero-emissions mobility a reality through American jobs and American manufacturing."

      Nissan's announcement comes within a day of the Leaf's official two-year birthday, and as sales top 18,000 in the U.S. and 46,000 worldwide. It also comes on the heels of broader news that the company had already added hundreds of jobs in the ramp-up of the Smyrna assembly plant.

      The Leaf represents Nissan's bet that an all-electric vehicle is the best way long term to tap the growing electric and hybrid vehicles market. Nissan has invested more than $1 billion in the battery plant.

      It has meant 300 jobs so far and could mean as many as 1,000 as capacity ramps up, the company said. With 2013 Leaf production and battery manufacturing in Smyrna, most of those jobs will come to Tennessee.

      The Leaf and battery production are part of a broader effort, the company said, to locally concentrate manufacturing of vehicles that are sold in the U.S. That makes the Smyrna plant — which the Nashville Business Journal toured recently, getting a glimpse of the company’s technology and offering a slideshow — a central aspect of the Nissan's broader strategy.

      The question for the Leaf now is whether consumers will continue to fuel a recent climb in sales, or favor competing models that also leverage gasoline technology. Print subscribers will get a deeper look at that issue in Friday's edition of the Nashville Business Journal.


      ............................................................................

      12.12.2012 | 23:17

      PR Newswire ·

      Nissan Celebrates Two Years of LEAF Sales with Announcement of U.S. Battery Plant

      FRANKLIN, Tenn., Dec. 12, 2012 /PRNewswire/ -- With two years of Nissan LEAF sales just completed, the company today announced the launch of the United States' largest lithium-ion automotive battery plant in Smyrna, Tenn. The facility - which is making battery components for the ramp-up of production of the all-electric, zero-emission 2013 Nissan LEAF early next year - is one of three of its kind in the world operated by a major automaker.



      Since December 2010, Nissan has delivered more than 18,000 LEAFs to U.S. customers and more than 46,000 worldwide, making it the most successful 100-percent electric vehicle in history.

      "Opening this U.S. plant is an important milestone in Nissan's overarching strategy to foster sustainable mobility around the world," said Carlos Ghosn, president and chief executive officer of Nissan Motor Co. "Nissan is the zero-emissions vehicle leader, and we are making significant strides as one of the largest producers of electric vehicles and batteries in the United States. The opening of this facility in Tennessee supports our goal of making zero-emissions mobility a reality through American jobs and American manufacturing."

      The first batteries produced at the plant have completed the required aging process and are now ready to receive their first charge. The state-of-the-art facility is capable of expanding to produce modules for up to 200,000 batteries annually depending on market demand. Those batteries can serve as the power source for the all-electric Nissan LEAF and for future vehicles that could be added to the portfolio.

      The new battery plant is located adjacent to Nissan's existing vehicle assembly plant in Tennessee, which has been retooled to accommodate production of the Nissan LEAF. Adding production of the Nissan LEAF and the battery has resulted in the creation of more than 300 U.S. manufacturing jobs to date. As battery production and LEAF assembly expand to accommodate demand, combined operations could add up to 1,000 additional jobs as needed.

      The Nissan LEAF is manufactured on the same line as Altima and Maxima so volume can readily be adjusted among the vehicles to meet demand. The 2013 model-year Nissan LEAF will receive a number of technological advancements and feature changes, which will be announced closer to the vehicle's on-sale date in early 2013.

      The recent growth of Nissan's U.S. manufacturing plants is part of a strategy to localize core-model production. By 2015, Nissan aims to have 85 percent of all Nissan and Infiniti products that are sold in the United States produced in North America. Nissan, which is in the middle of a product blitz launching five key models in 15 months, will report record sales for 2013 following a year of significant new vehicle introductions, such as the all-new 2013 Altima, Sentra and Pathfinder.

      Combined, the construction of the battery plant and modification of the Smyrna manufacturing facility represent an investment of up to $1.7 billion when built to full capacity. The project is supported by a U.S. Department of Energy loan for up to $1.4 billion.

      The loan was issued as part of the Advanced Technology Vehicles Manufacturing Loan Program, program authorized by Congress as part of the Energy Independence and Security Act of 2007. The program is designed to accelerate the development of vehicles and technologies that increase U.S. energy independence, create cleaner means of transportation and stimulate the American economy.

      For more information, photos and videos about this release visit NissanNews.com.
      Avatar
      schrieb am 13.12.12 19:18:10
      Beitrag Nr. 1.920 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.920.935 von teecee1 am 12.12.12 17:47:41Tesla Motors-Aktie: Europäisches Distributionszentrum wird für Tesla S-Auslieferung eingerichtet

      12.12.12 22:06
      aktiencheck.de EXKLUSIV


      Palo Alto (www.aktiencheck.de) - Der amerikanische Elektroauto-Hersteller Tesla Motors Inc. (ISIN US88160R1014 / WKN A1CX3T) wird noch in diesem Monat ein europäisches Distributionszentrum eröffnen. Die zentrale Anlaufstelle für das neue Modell S wird im niederländischen Tilburg eingerichtet und soll zugleich als regionales Service Center dienen.

      Mit dem Modell S bietet der US-Hersteller erstmals neben dem Roadster auch eine komfortable Sportlimousine an. Die für Europa vorgesehenen Stückzahlen sind bereits ausverkauft. Insgesamt liegen dem Unternehmen 13.000 Vorbestellungen vor. Die Produktion für Europa soll ab März 2013 beginnen.

      Im dritten Quartal 2012 hatte Tesla Motors einen deutlich höheren Verlust ausweisen müssen, als erwartet. So wies der Konzern einen Nettoverlust von 110,8 Mio. US-Dollar bzw. 1,05 US-Dollar je Aktie aus, nach einem Nettoverlust von 65,1 Mio. US-Dollar bzw. 63 Cents je Aktie im Vorjahreszeitraum. Beim bereinigten Konzernergebnis wurde im Berichtszeitraum ein Verlust von 92 Cents je Aktie ausgewiesen. Daneben lag der Umsatz mit 50,1 Mio. US-Dollar unter dem Vorjahreswert von 57,7 Mio. US-Dollar. Für das laufende Quartal liegen die Analystenschätzungen bei einem Umsatz von 298 Mio. US-Dollar sowie einem Verlust von 51 Cents je Aktie.

      Analysten hatten sich zuletzt positiv über die Aktie von Tesla Motors geäußert. Needham & Co bestätigte in einer Analyse vom 07.12.2012 das "buy"-Rating für die Aktie. Das Kursziel war von 36 auf 38 US-Dollar erhöht worden. Barclays wiederum bewerteten in einer Analyse vom 30.11.2012 die Aktie mit "overweight" und nannten ein Kursziel von 38 US-Dollar.

      Die Aktie von Tesla Motors notierte zuletzt an der NASDAQ bei 35,26 US-Dollar (-0,06 Prozent). (12.12.2012/ac/e/a)


      ____________________________________________________________________________
      ____________________________________________________________________________

      Chinesischer Autobauer BYD setzt auf Bulgarien
      13. Dezember 2012, 15:07


      Der e6 soll von Bulgarien aus die EU erobern.
      foto: ap/wong and
      y

      Build Your Dreams will 135 Millionen Euro investieren und setzt auf Elektroautos

      Sofia/Peking - Der chinesische Autohersteller BYD (Build Your Dreams) hat mit der bulgarischen Gruppe Bulmineral ein Abkommen über die Errichtung einer Montagefabrik für Elektroautos und -busse in der bulgarischen Stadt Bresnik unterzeichnet. Dort sollen 135 Millionen Euro investiert werden und 150 Arbeitsplätze entstehen, berichten die bulgarischen Zeitungen "Standart" und "Dnevnik" am Donnerstag.

      Dazu sollen die beiden Unternehmen ein Joint Venture errichten, an dem beide zu 50 Prozent beteiligt sind, erklärte Bulmineral- Chef Alexander Ussantschew. Er hofft, dass täglich 40 bis 60 Elektrobusse in der Fabrik montiert werden. ... :rolleyes: ... falsch übersetzt ... monthly

      Buffet dabei

      BYD, an dem auch US-Investmentguru Warren Buffet einen 10-prozentigen Anteil hält, ist bereits der zweite chinesische Investor nach Great Wall, der in Bulgarien investiert. Die 2003 gegründete Firma BYD entwarf laut der Zeitung "Kapital daily" im 2008 ihr erstes vollhybrides Auto F3DM. 2010 wollte BYD sogar die Marke "Maibach" von Daimler erwerben. Nun wollen die Chinesen die Nummer Eins bei den Elektroautos werden. ... :rolleyes: ...

      In Bulgarien sollen das Crossover-Auto "e6" und der 12 m lange Bus "K9" montiert werden. Beide sind mit einer neuen Generation von Ferrumbatterien ausgerüstet. Der Crossover soll damit eine Reichweite von bis zu 300 Kilometer haben, der Bus bis zu 250 Kilometer in der Stadt. Die Batterie wird auch während der Fahrt über Sonnenzellen am Dach geladen. (APA, 13.12.2012)


      http://news.xinhuanet.com/english/business/2012-12/12/c_1320…
      Avatar
      schrieb am 16.12.12 17:41:52
      Beitrag Nr. 1.921 ()
      14.12.2012
      Neue Fahrzeugmodelle verleihen Erdgasantrieb frischen Schwung

      Automobil: Lange galten Erdgasfahrzeuge als "Spaßbremsen", die zwar umweltfreundlicher als Benzin- und Dieselmotoren sind, aber auch leistungsarmer waren. Vor dem Hintergrund der CO2-Reduzierung soll sich das nun ändern, wie jüngste Aktivitäten vom Volkswagen-Konzern zeigen.

      VDI nachrichten, Wolfsburg /München, 14. 12. 12, ciu



      Während bei der Einführung der Elektromobilität Ernüchterung deutlich wird, werden bekannte Konzepte wieder zur interessanten Alternative. Nachdem die Konzerntochter Audi kürzlich eine Strategie zur CO2-neutralen Mobilität mit Bioerdgas vorgestellt hat, verkündete Volkswagen vorige Woche, sein Engagement in dem Bereich weiter zu verstärken. In München stellte der Automobilhersteller seinen erdgasbetriebenen Eco Up vor, der nach Herstellerangaben auf 100 km gerade einmal 2,9 kg Erdgas (CNG = Compressed Natural Gas) benötigt. Dieser Wert entspricht einer CO2-Emission von 79 g/km.

      Zwar zeigte der Bordcomputer beim winterlichen Kurztest im verschneiten München einen realen Durchschnittsverbrauch von 3,8 kg/100 km, dennoch kommt der kleine Erdgaswagen damit deutlich weiter als ein vergleichbares Elektrofahrzeug. VW gibt eine Reichweite von bis zu 380 km im Erdgasbetrieb an und weitere 220 km mit dem als Reserve dienenden Benzintank.

      VW-Vorstand Ulrich Hackenberg verdeutlichte anlässlich der Eco-Up-Präsentation am 6. Dezember, dass VW seine Aktivitäten bei der Erdgasmobilität weiter ausbauen wolle. Insbesondere sollen die neuen Modelle nun auch für diejenigen attraktiver werden, denen Motorleistung wichtig ist. Mit dem 173 kW starken Scirocco R-Cup habe VW dies inzwischen im Rennsport belegt.

      „In Erdgasfahrzeugen wird Hightech eingesetzt“, machte Hackenberg deutlich. Das reiche vom Motor bis hin zu den Teils aus faserverstärkten Kunststoffen und Teils aus Stahl hergestellten Hochdrucktanks. Die Erdgasantriebe fügten sich dabei in den modularen Querbaukasten (MQB) des Konzerns ein, wodurch flexibel auf Kundenbedürfnisse hinsichtlich der Antriebsvarianten reagiert werden könne.

      Für die verstärkte Nutzung von Erdgas sprechen mehrere Faktoren. „Erdgas ist länger verfügbar als Erdöl“, stellte Hackenberg z. B. fest. Mit den Möglichkeiten der Nutzung von Bioerdgas der 3. Generation (Reststoffe aus der Landwirtschaft) und der 4. Generation (synthetisch hergestelltes Erdgas/E-Gas) ergeben sich zudem Alternativen zur Erdgasgewinnung, ergänzte Stefan Schmerbeck, der bei Volkswagen für Zukunftstechnologien zuständig ist. So kann mit überschüssigem Windstrom Wasserstoff erzeugt werden, der zu einem gewissen Prozentsatz direkt ins Erdgasnetz eingespeist werden kann, oder in einem weiteren Prozess in synthetisches Erdgas umgewandelt werden kann.

      Für Timm Kehler, Geschäftsführer von Erdgas Mobil, Berlin, ist die bisherige Strategie der Automobilbranche ohnehin nicht nachvollziehbar: „In anderen Branchen werden viele unterschiedliche Energieträger genutzt. Beim Automobil ist man dagegen fast ausschließlich von Erdöl abhängig.“ Deutschland verfüge inzwischen über ein Netz mit über 900 Erdgastankstellen, die vorwiegend an wichtigen Standorten der Kraftstoffanbieter installiert sind.

      Durch die steuerliche Begünstigung bis 2018 sei Erdgas laut Kehler zudem deutlich preiswerter als andere Kraftstoffe und auch danach werde der Steuersatz für Erdgas günstiger sein als der für Benzin. Darüber hinaus sei erkennbar, dass sich Öl- und Gaspreis weiter auseinander entwickeln und somit der Preisvorteil von Erdgas größer werde.

      Auch vom ADAC gibt es vorwiegend positive Einschätzungen zum Thema Erdgasmobilität. Alexander Kreipl, Umweltpolitischer Sprecher der Organisation, verwies in München darauf, dass der VW Passat TSI EcoFuel als erstes Automobil im ADAC EcoTest die vollen fünf Sterne erreichte. Zudem hätte bei ADAC-Sicherheitstests mit einem Opel Zafira CNG, Baujahr 2004, keine erhöhte Brandgefahr festgestellt werden können. Auch bei Unfällen verhalte sich das Gasmodell laut ADAC vergleichbar mit einem Modell in der Standardversion, so das Fazit der Tester.

      Für eine Erhöhung der Akzeptanz bei Autofahrern sei laut Kreipl jedoch ein weiterer Ausbau des Tankstellennetzes sowie eine größere Auswahl an Erdgasfahrzeug-Modellen hilfreich. Wer gerne mit seinem Auto Urlaub im europäischen Ausland machen möchte, sollte die Fahrstrecke allerdings gut planen: Außerhalb Deutschlands existiert bislang nur in Norditalien, der Schweiz und Teilen Skandinaviens ein relativ dichtes Erdgas-Tankstellennetz. Deshalb ist eine ausreichende Benzinreserve hilfreich.

      Vorreiter in Serie gebauter Erdgasfahrzeuge waren 1994 die Hersteller BMW, Ford und Volvo. Inzwischen dominiert VW die ADAC-Liste werkseitig lieferbarer Erdgasfahrzeug-Modelle, gefolgt von Fiat, Opel und Mercedes. MARTIN CIUPEK


      ____________________________________________________________________________
      ____________________________________________________________________________

      It's Not The Future Of Gas Stations. It's The End Of Them.

      http://betterplace.com/How-it-Works/battery-switch-stations


      Israel Ambassador, Matan Vilnai, visits Better Place (10 Fotos)


      These pictures were taken at the Better Place Switchable Electric Car Experience Center in Guangzhou, China.



      http://www.facebook.com/betterplace


      ____________________________________________________________________________
      ____________________________________________________________________________

      Indianapolis to replace entire vehicle fleet with electric, hybrid

      Electric, hybrid vehicles coming


      3:10 AM, Dec 13, 2012 |



      Indianapolis Mayor Greg Ballard signed the order
      to replace the city's sedans by 2025.


      Written by
      Rick Callahan
      Associated Press



      INDIANAPOLIS — Indianapolis wants to become the first major city to replace its entire fleet with electric and plug-in hybrid vehicles in a move the mayor says is designed to reduce U.S. reliance on foreign-produced fuels, city officials said Wednesday.

      Mayor Greg Ballard signed an executive order Wednesday mandating the city to replace its current sedans with electric vehicles. The city also will work with the private sector to phase in snowplows, fire trucks and other heavy vehicles that run on compressed natural gas, and it will ask automakers to develop a plug-in hybrid police car as one doesn’t yet exist.

      The city hopes to complete the switch by 2025.

      Ballard, a retired Marine officer and Gulf War veteran, said he hopes that in making the switch, Indianapolis will help the country reduce its dependence on foreign oil. City spokesman Marc Lotter said the mayor considers it an issue of national security.

      “The United States’ current transportation energy model, driven by oil, exacts an enormous cost financially and in terms of strategic leverage,” Ballard said in a statement. “Our oil dependence in some cases places the fruits of our labor into the hands of dictators united against the people of the United States.”

      The city fleet includes 500 non-police vehicles, and the police car switch alone has the potential to save taxpayers $10 million a year in fuel costs, the statement from the mayor’s office said.

      ............................................................................

      GOING GREEN
      A FIRST: Indianapolis wants to become the first major city to replace its entire fleet with electric and plug-in hybrid vehicles to reduce U.S. reliance on foreign-produced fuels.
      LONG-TERM GOAL: Mayor Greg Ballard signed an executive order Wednesday mandating the city replace its current sedans with electric vehicles. The city hopes to complete the switch by 2025.
      PUBLIC-PRIVATE PARTNERSHIP: Indianapolis will also work with the private sector to phase in snowplows, fire trucks and other heavy vehicles that run on compressed natural gas, and it will ask automakers to develop a plug-in hybrid police car.


      ............................................................................

      Lotter did not provide an estimate on the cost of the change. The new vehicles will be purchased as older vehicles are retired. He said the city buys about 50 non-police vehicles every year.

      “We are negotiating with the automakers and several international capital fleet firms to get the best deal possible for taxpayers,” Lotter said.

      City officials and the U.S. Conference of Mayors have researched the issue and found that no other major U.S. city has announced it will convert its entire fleet.

      “From everything we know, we are the first city in the nation to take this step,” Lotter said.

      The Indianapolis area already has 200 charging stations, and Lotter said the city is working with private companies to develop more.

      In Louisville, metro government’s fleet includes about 2,600 vehicles and 1,200 pieces of equipment such as tractors and mowers. It includes 37 vehicles that are hybrid electric, said Phil Miller, a spokesman for Mayor Greg Fischer.

      In addition, the Transit Authority of River City has some energy-efficient hybrid buses, and the Metropolitan Sewer District operates a handful of hybrid vehicles.

      Mayor Greg Fischer’s office, when asked the administration’s position on use of vehicles that don’t burn gasoline, issued a statement that said “a greener city vehicle fleet, with more vehicles using alternative fuels, is a focus in both the mayor’s strategic plan and metro government’s sustainability plan, both of which are nearing completion.”

      Fischer has set up a “visioning” committee that is working on drafting goals for the community over the next 25 years.
      Avatar
      schrieb am 18.12.12 16:04:18
      Beitrag Nr. 1.922 ()
      17. Dezember 2012

      Elektromobilität

      Ladung an Bord

      Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen ist das Laden des Akkus immer noch einer der größten Knackpunkte. Am Beispiel eines sehr kompakten Prototyps für einen On-Board-Charger und der dort eingesetzten passiven Bauelemente soll gezeigt werden, welch hohe Anforderungen dort gelten.

      Nach Unterlagen von Epcos


      Finepower

      Einen On-Board-Charger (OBC) für Elektro- und Hybridfahrzeuge hat vor kurzem die Firma Finepower vorgestellt. Darin übernehmen Bauelemente von Epcos und TDK Schlüsselfunktionen. Dazu zählen Induktivitäten, Übertrager, Kondensatoren und Schutzbauelemente. Das auf Spezifikationen und technischen Rahmenbedingungen der deutschen Automobilindustrie basierende Gerät bietet einen hohen Wirkungsgrad bei gleichzeitig hoher Leistungsdichte - beides wichtige Eigenschaften für den Einbau des OBC in Elektrofahrzeuge.

      http://www.elektroniknet.de/automotive/technik-know-how/bord…


      ____________________________________________________________________________
      ____________________________________________________________________________


      Nissan Opens New Battery Plant
      by Zacks Equity Research
      December 17, 2012


      Nissan Motor Co. (NSANY - Analyst Report) has announced the opening of the largest lithium-ion automotive battery plant in Smyrna, Tennessee. The new plant is expected to address the company’s goal of making zero-emissions mobility around the world.

      The batteries manufactured at this facility will serve as the power source for the all-electric Nissan LEAF and also the future vehicles portfolio of the company. The batteries will also be deployed in the zero-emission 2013 Nissan LEAF, which will be produced from the first half of 2013. LEAF is one of the highest selling electric vehicles with 46,000 vehicles sold globally and 18,000 vehicles to the U.S. customers since its launch in December 2010.

      The production of the first lot of batteries has completed the aging process and is now ready to receive the first charge. The plant has a capacity to produce up to 200,000 batteries annually, subject to the market demand.

      The new battery plant is located adjacent to the company’s existing vehicle assembly plant, which has been restructured for the production of LEAF. This restructuring of the plant has created about 300 jobs in the U.S. The company expects that job opportunities in the U.S. will increase up to additional 1,000 with the rise in demand for both batteries and Nissan LEAF.

      The company has invested around $1.7 billion for the construction of the battery plant and modification of the Smyrna manufacturing facility, for which it obtained a $1.4 billion loan from the U.S. Department of Energy. The loan was issued as part of the Advanced Technology Vehicles Manufacturing Loan Program. These programs, designed for the development of vehicles and technologies, are aimed at creating a cleaner means of transportation and improve the country’s economy.

      Nissan Motor is the sixth largest automaker in the world. The company, along with its subsidiaries, engages in the production and sale of automotive products, industrial machinery and marine equipment, primarily in Japan, North America, and Europe. It manufactures passenger cars, trucks, buses, forklifts, light commercial vehicles, power trains and parts, and also offers sales financing activities.


      ............................................................................

      Nissan Leaf electric car drivers hit 100 million miles mark

      Nissan Leaf electric car drivers are keeping pace with Chevy Volt drivers, having covered more than 100 million electric miles, Voelcker writes.

      By John Voelcker, Guest blogger / December 13, 2012


      The Nissan Leaf electric car is displayed for media in Tokyo, in this
      November 2012 file photo. Globally, Nissan Leaf electric car drivers
      have driven 113.7 million miles, while Chevy Volt drivers have
      covered 106.8 million miles, Voelcker writes.
      Junji Kurokawa/AP/File


      http://www.csmonitor.com/Business/In-Gear/2012/1213/Nissan-L…


      ____________________________________________________________________________
      ____________________________________________________________________________


      NanoMarkets Publishes a New Report on Batteries and Supercapacitors for the Smart Grid
      Published on December 15, 2012 at 6:04 AM

      Industry analyst firm NanoMarkets has published a new report titled, "Batteries and Supercapacitors for the Smart Grid-2013." This report claims the grid-storage market will reach $6.1 billion (USD) by 2018 making energy storage one of the fastest growing opportunities in the smart grid industry.

      Additional details about the report are available at: http://nanomarkets.net/market_reports/report/batteries_and_s…

      This report provides analysis of worldwide grid-storage markets products including lead-acid, lead-carbon, lithium-ion, sodium-sulfur, sodium-nickel-chloride, and flow batteries, along with ultrabatteries and supercapacitors. Retail, wholesale and microgrid opportunities are covered, along with how frequency regulation, regenerative energy capture and renewable power integration, will impact demand for grid storage. Eight-year revenue and volume projections are included with breakouts by application, storage technology, and geographical region.

      Companies discussed include: Advanced Battery, Altair, Ambri, Aquion, Axion, Boston Power, C&D , Cellennium, Cellstrom, China BAK, China Ritar Power, Cobasys, Deeya Energy, Ecoult, Energ2, Enersys, Exide, Fiamm Sonik, Firefly, Sonik, GE, GeoBattery, Hitachi, Johnson Controls, Kyushu Electric, Maxwell, Mitsubishi, NEC, Nesscap, Nexeon, Navitas, NGK, Panasonic/Sanyo, Premium Power, Prudent Energy, REDT, Revolt, SAFT, Siemens, Sumitomo, TEPCO, Ultralife, V-Fuel, Wanxiang and ZBB

      From the report:

      The default option for grid batteries today is lead-acid, accounting for more than 55% of revenues from grid batteries currently. By 2018, this share will decline to around 30% as new grid battery technologies become commercialized. The lead-acid battery will itself get an upgrade; carbon electrodes, promising a 4x performance improvement. In addition, the ultrabattery, with combination lead/carbon electrodes will compete for grid-storage markets. In 2018, lead-carbon batteries/ultrabatteries will generate around $300 million in revenues.

      Grid storage for remote locations, microgrids and cell phone towers are already economically viable. This is driving demand for lead-acid and Zebra (sodium-nickel-chloride) batteries. Another wave of storage deployment is about to occur on the customer side of the meter for power-quality, peak-shaving and grid-stability applications creating demand for flow and lithium-ion batteries. During this second wave the penetration of renewables will rise above 20%, making grid storage necessary to stabilize the grid because of intermittent generation. A final wave of grid storage is expected for retail peak shifting applications.

      Although lithium-ion batteries are receiving considerable attention, it is immature and high cost and its current growth relies on government subsidies. When subsidies disappear, sodium-sulfur and Zebra batteries will be a better deal for power companies and large end users than lithium-ion. The best hope for lithium batteries is where a supplier who is committed to lithium sells it as part of a comprehensive solution such as for smart buildings. Jonson Controls and SAFT are doing this. Revenues from lithium batteries are expected to reach $775 million by 2018.

      Supercapacitors will become integral to grid storage, as costs go down and capacities increase. By 2018, supercaps will generate $1.1 billion in revenues from grid-storage, especially regenerative braking on grid-attached light rail and frequency regulation. Here supercaps can result in a 30% reduction in electrical costs. The long lifetimes and near-zero maintenance for supercapacitors make them attractive for such applications. Supercaps will improve performance with new materials; including nano-structured metal oxides, perovoskites, nanotubes and graphene increasing capacity 5-10 times compared to activated-carbon supercapacitors.

      Source: http://www.nanomarkets.net
      Avatar
      schrieb am 18.12.12 21:23:33
      !
      Dieser Beitrag wurde von CloudMOD moderiert. Grund: auf eigenen Wunsch des Users
      Avatar
      schrieb am 08.01.13 21:10:15
      Beitrag Nr. 1.924 ()
      Finnish firm to produce electric car battery in Tianjin
      English.news.cn 2013-01-08 19:20:24

      TIANJIN, Jan. 8 (Xinhua) -- Finnish battery maker European Batteries Oy will build a production center in north China's city of Tianjin, local officials confirmed on Tuesday.

      The center, located in Tianjin's Binhai New Area, will manufacture lithium-ion batteries for hybrid and electric vehicles, according to an agreement signed by the company and the local government on Monday.

      The center will be built with an investment of 2 billion yuan (318 million U.S. dollars) and have an annual output value of 4 billion yuan after becoming fully operational.

      The first phase of the project will become operational in October, according to the agreement.

      The company's board chairman Eero Nuutinen said at a signing ceremony that he is confident about the investment, adding that his company will introduce new technology and products in order to further explore the Chinese market.

      European Batteries Oy is a leading manufacturer of high-capacity lithium-ion batteries.
      Avatar
      schrieb am 10.01.13 18:52:43
      Beitrag Nr. 1.925 ()
      09.01.2013 | 15:36

      PR Newswire ·

      Nissan Begins U.S. Assembly Of 2013 Leaf Electric Vehicle And Batteries

      FRANKLIN, Tenn., Jan. 9, 2013 /PRNewswire/ --This week, Nissan will ramp up U.S. assembly of the 2013 model year all-electric LEAF at its manufacturing plant in Smyrna, Tenn., where it will be manufactured alongside the company's gasoline-powered products.

      The start of Nissan LEAF assembly in Smyrna comes on the heels of the opening of Nissan's battery plant in an adjacent facility. Nissan is the only automaker that manufactures its own electric vehicle batteries, at the largest lithium-ion automotive battery plant in the U.S.

      "Bringing assembly of the innovative 2013 Nissan LEAF to our award-winning manufacturing plant speaks to the flexibility, efficiency and talent of our U.S. workforce," said Susan Brennan, Nissan's vice president of manufacturing in Smyrna. "Nissan has a 30-year history of building quality vehicles in Smyrna, and just like every vehicle we produce, the LEAF has met or exceeded every one of our rigorous quality requirements."

      Though LEAF is a revolutionary vehicle, its assembly requirements are much more similar to those of its traditional siblings like the Altima and Maxima with which it shares a manufacturing line. Adding the electric vehicle to the Smyrna manufacturing environment required only a few process changes such as the addition of quality confirmation specifically for electric vehicles and special training for technicians.

      "Process efficiency is a never-ending activity for us. We strive to create new internal benchmarks in efficiency with each new model. By assembling the LEAF on our current Altima and Maxima line, we are able to reduce costs by using existing equipment," Brennan added. For example, while gas-powered vehicles receive fuel tanks and internal combustion engines when they come down the line, the Nissan LEAF gets a lithium-ion battery pack made at our battery plant next door and an electric motor produced at the Nissan powertrain plant in Decherd, Tenn. "We truly have localized U.S. manufacturing of the LEAF's major components across the board," she said.

      LEAF assembly in Smyrna will contribute to Nissan's goal to manufacture 85 percent of its U.S. sales volume in North America by 2015, and having more local content will reduce exposure to fluctuations in foreign currency. The addition of LEAF and battery assembly has resulted in the creation of more than 300 U.S. manufacturing jobs, a number that can increase with demand.

      "The Nissan LEAF has expanded beyond early adopters and is now appealing to a broad spectrum of consumers." said Brian Carolin, Nissan's senior vice president of sales and marketing. "Since we launched the LEAF in 2010, we've learned that people are very attracted to the advanced technology and other amenities, but they are also looking for a more affordable price point."

      The 2013 Nissan LEAF boasts innovative features such as 240V charging that is nearly twice as fast as the previous model, as well as a broader range of trim levels starting with the even more affordable S grade, moving up to the SV model and graduating with the top-of-the-line SL.

      After two years on the market, the Nissan has become the global leader in electric-vehicle sales with about 50,000 LEAFs sold to date, of which 19,500 LEAFs are on the road in the United States.

      More information on the 2013 Nissan LEAF's innovative features can be found at www.NissanUSA.com/LEAF.


      ----------------------------------------------------------------------------

      Elektromobilität: Bosch will verstärkt in Batteriesysteme investieren



      http://www.verivox.de/nachrichten/elektromobilitaet-bosch-wi…
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 03.02.13 17:10:28
      Beitrag Nr. 1.926 ()
      Elektroautos
      Der Mennekes-Stecker ist europäische Norm

      03.02.2013 · Das mittelständische Unternehmen aus dem Sauerland hat sich mit seinem Ladestecker für Elektroautos durchgesetzt. Dafür hat die Firma auf ein Patent verzichtet - und einen Teil des wachsenden Marktes gewonnen. Mehr als 700.000 öffentliche Ladestationen müssen bis 2020 aufgestellt werden.

      Von Georg Giersberg


      © Irl, Maria
      Mennekes-Ladestecker


      Im sauerländischen Kirchhundem knallen die Korken: Der als Mennekes-Stecker bekannte Ladestecker für Elektroautos hat sich durchgesetzt. Die Kommission der EU hat entschieden, dass ganz Europa künftig seine Elektroautos mit jenem Stecker aufladen wird, der von dem mittelständischen Unternehmen Mennekes Elektrotechnik GmbH & Co. KG entwickelt worden ist. Der Name Mennekes ist fast schon zum Gattungsbegriff für Ladestecker für Elektroautos geworden. (...)

      http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/elektroautos-der-menne…

      ... :rolleyes: ... ich, faules Schwein ... werde nur per Induktion aufladen ... :p


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      23.01.2013 | 18:04

      dts Nachrichtenagentur» ·

      EU-Kommission fordert Hunderttausende Ladestationen für Elektroautos

      Mit einer neuen Kraftstoffstrategie will die EU-Kommission in Europas Verkehrssektor die Abkehr vom Öl forcieren. Eine entsprechende Initiative will EU-Verkehrskommissar Siim Kallas an diesem Donnerstag vorstellen, berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Donnerstagausgabe).

      Dem Eckpunktepapier zufolge soll bis 2020 überall in Europa die nötige Infrastruktur entstehen, um den neuen Antrieben und Kraftstoffen zum Durchbruch zu verhelfen. Allein in Deutschland sollen demnach bis 2020 rund 150.000 öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektroautos zur Verfügung stehen - derzeit sind es gut 2000. Italien käme demnach auf 125.000 Stationen, Frankreich auf 97.000. Auch für Erdgas hätte die EU gerne eine neue Infrastruktur. So schlägt die Kommission spezielle Tankstellen für flüssiges Erdgas vor, wie es vor allem Lastwagen verwenden. Bislang gibt es europaweit davon ganze 38. Bis 2020 dagegen sollen "entlang den Straßen des Kernnetzes des transeuropäischen Straßennetzes" alle 400 Kilometer entsprechende Zapfsäulen entstehen. (...)


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      26. Januar 2013 15:35

      Elektromobilität

      "Das Projekt E-Auto ist dabei abzusterben"

      Alle sind sich einig: Elektroautos gehört die Zukunft. Eigentlich. Auf der Straße aber tut sich nichts. Das liegt an der mangelhaften Infrastruktur für E-Mobile. Manches Pilotprojekt geht derzeit sang- und klanglos zu Ende. Experten befürchten das Schlimmste.

      Von Michael Bauchmüller und Markus Balser

      1.) "Das Projekt E-Auto ist dabei abzusterben"
      2.) Revolution nur auf dem Papier
      3.) Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen

      http://www.sueddeutsche.de/auto/elektromobilitaet-das-projek…
      Avatar
      schrieb am 05.02.13 13:51:58
      Beitrag Nr. 1.927 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 44.007.081 von teecee1 am 10.01.13 18:52:43 Bosch plant Riesenbatterie als Reserve für 400 Einfamilienhäuser
      04/02/2013 11:05

      Gemeinschaftsunternehmen zwischen Bürgerwindpark und Bosch gegründet. Ziel: Erneuerbare Energien flexibel nutzen - für Eigenverbrauch oder Stromhandel

      Autor: Martin Jendrischik

      Ob das schon die Zukunft ist? Oder womöglich doch eher die Gegenwart in der Hoffnung auf noch mehr Realitätsnähe in der Zukunft… Bosch will jetzt zusammen mit einem Bürgerwindparl im norddeutschen Braderup eine Riesenbatterie installieren, die in ihren Dimensionen einer kleinen Turnhalle mit 600 Quadratmeter Grundfläche ähnelt. Ziel der neuen Gesellschaft Energiespeicher Nord GmbH & Co. KG ist es, viele neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Speicher die Stromnetze stabilisieren.



      Cleantech, Energiespeicher News / Braderup, Stuttgart. Von Braderup sind es nur wenige Kilometer bis zur Nordseeküste oder nach Sylt. Durch den schnellen Ausbau der Windenergie sind die Netze im Norden Deutschlands oft überlastet. Dann müssen einzelne Windparks vom Netz genommen werden – und die Energie des Windes bleibt ungenutzt. Um diese Verluste zu vermeiden, wird Bosch neben den vom Bürgerwindpark geplanten sechs Windanlagen in Braderup das neue Batteriesystem in Megawatt-Größe bauen, betreiben und ins Stromnetz integrieren.

      Die Batterie kann vier Stunden lang eine Leistung von einem Megawatt abgeben, hat also eine Kapazität von vier Megawattstunden. Damit können rechnerisch etwa 400 Einfamilienhäuser für einen ganzen Tag mit Strom versorgt werden. Die Windräder sollen laut Plan bis zum Juli 2013, die Batterie bis zum Dezember einsatzbereit sein. Angeschlossen wird der Park ans Stromnetz der E.ON Hanse.

      Die Robert Bosch GmbH und der Bürgerwindpark BWP Braderup-Tinningstedt GmbH & Co. KG haben die Gründung der Energiespeicher Nord GmbH & Co. KG vereinbart. Die neue Gesellschaft betreibt das Batteriesystem und übernimmt dessen Steuerung. Gespeist wird sie mit der Energie von den geplanten sechs Windrädern (jeweils 3,3 Megawatt).

      Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch entwickelt die Steuerungselektronik, übernimmt die Systemintegration und testet in Braderup verschiedene Betriebsvarianten. Dazu gehören unter anderem der Stromhandel an der Strombörse und die Stabilisierung des Stromnetzes. Diese Tests sollen den technischen und wirtschaftlichen Nutzen des Speichers belegen und wertvolle Hinweise für neue kommerzielle Projekte liefern.


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      Größte Batterie der Welt steht in Texas

      Mega-Stromspeicher dient als Energie-Puffer für Windfarm



      Ungetüm: Die Mega-Batterie ging kürzlich in Betrieb
      (Foto: xtremepower.com)


      Notrees (pte016/04.02.2013/13:45) - In der kleinen Community Notrees, einem abgelegenen Winkel des US-Bundesstaates Texas, ist vor wenigen Tagen eine Mega-Batterie mit bislang ungeahnten Leistungsdaten in Betrieb genommen worden. Der vom Start-up Xtreme Power http://www.xtremepower.com , einem Spezialisten im Bereich sogenannter "Clean-Tech-Lösungen", im Auftrag des US-Energieriesen Duke Energy http://www.duke-energy.com entwickelte Stromspeicher ist dabei laut eigenen Angaben der derzeit größte und schnellste der Welt. Wie der Hersteller verspricht, soll sich mit ihm eine nahegelegene Windfarm rund 15 Minuten lang mit einer Leistung von bis zu 36 Megawatt versorgen lassen.

      "Was die technologische Entwicklung im Bereich der Windkraft betrifft, befinden wir uns noch in einer Experimentierphase", stellt Mario Mayer, Geschäftsführer von Windkraft Austria http://www.windkraft-austria.at , gegenüber pressetext klar. Eines der Hauptprobleme, das es dabei zu lösen gilt, sei die generelle Unbeständigkeit des Windes. "Da der Wind nicht immer gleich stark bläst, müssen zwischendurch andere Energiequellen herangezogen werden", erläutert Mayer. Es gebe derzeit noch kein abschließend zufriedenstellendes Konzept, um dieses Problem zu lösen. "Eine Möglichkeit ist etwa die Zuhilfenahme einer Batterie wie im aktuellen Beispiel aus den USA", so Mayer.

      Deutliche Effizienzsteigerung

      Die Aufgabe der texanischen Mega-Batterie ist klar: Sie dient als Puffer-Speicher, um die Energieleistung der nahegelegenen 153-Megawatt-Windfarm auszugleichen. "Wenn Kraftwerke immer wieder hoch- und runtergefahren werden müssen, verlieren sie unweigerlich an Effizienz", schildert Haresh Kamath vom Electric Power Research Institute http://www.epri.com in Washington die Problematik. Bisher hätte es allerdings keine Alternative zu dieser Vorgehensweise gegeben. "Mit der neuen Batterie in Notrees können wir die Effizienz von Windfarmen deutlich steigern", betont Kamath.

      Das Stromspeicherungetüm hat aber noch einen gewichtigen Vorteil. Um die ungleichen Windstärken und die damit zusammenhängenden Leistungsschwankungen von Windenergieanlagen ausgleichen bzw. besonders starke Leistungs-Peaks überstehen zu können, wird zurzeit oft auf Erdgas zurückgegriffen. Entsprechende Kraftwerke brauchen aber in der Regel mindestens 15 Minuten, um auf einen höheren Energiebedarf reagieren zu können. Batterien sind hier deutlich schneller und können fast sofort die benötigte Energie liefern.

      Durchbruch in Sichtweite

      Laut Bericht des NewScientist stellt die aktuell in Texas in Betrieb gegangene Batterie nur den ersten Teil einer längerfristigen Strategie der US-Energiewirtschaft dar, einen technologischen Durchbruch im Bereich alternativer Energiekonzepte zu erzielen. "Viele Firmen arbeiten mit Hochdruck an unterschiedlichen Ideen. Ich glaube, dass eine brauchbare Lösung in den nächsten Jahren durchaus absehbar ist", ist Windkraft-Austria-Geschäftsführer Mayer überzeugt.

      (Ende)


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      General Electric integriert Speicher in Windenergieanlage
      04/02/2013 11:48

      Mischkonzern GE stellt höchst effiziente WEA 2.5-120 vor / Ideal für bewaldete Schwachwind-Standorte in Europa und Kanada geeignet

      Autor: Martin Jendrischik

      General Electric (GE) hat jetzt eine Windenergieanlage vorgestellt, die 25 Prozent effizienter und 15 Prozent ertragreicher sein soll als bisherige GE-Windenergieanlagen. Damit sollen höhere Renditen an Schwachwind-Standorten realisiert werden können. Weitere Details zur WEA 2.5-120 haben wir im untenstehenden Beitrag zusammengestellt.



      Cleantech & Windenergie News / USA. Es sind im Kern drei Komponenten, die die WEA 2.5-120 von General Electric zur ersten intelligenten Windenergieanlage von GE machen: Die Anlage verfügt über einen integrierten Energiespeicher, über eine moderne Steuereinheit sowie Vorhersage-Algorithmen. Entwickelt im Taller-Tower-Design ist die Windenergieanlage mit einer Nabenhöhe von beachtlichen 139 Metern eine gute Wahl für dicht bewaldete Gegenden. Solche Bereiche gibt es überwiegend in Kanada etwa, oder in Europa.

      Jede Sekunde analysiert die WEA 2.5-120 zehntausende Datenpunkte und kommuniziert über das Industrie-Internet mit benachbarten Anlagen, Wartungstechnikern und Kunden. Mit ihrer fortschrittlichen Technologie kann die WEA 2.5-120 im Vergleich zu aktuellen Anlagen von GE nicht nur die Leistung von Windparks steigern, sondern auch die Wartungsproduktivität erhöhen und neue Umsatzpotentiale für Kunden erschließen.

      Erste WEA 2.5-120 soll in den Niederlanden entstehen

      Im Laufe des letzten Jahres hatte GE in Kalifornien die Koppelung von Windenergie und Stromspeicherung – und damit die planbare Einspeisung von Leistung ins Netz – erfolgreich demonstrieren können. Die Errichtung eines ersten Windenergieanlage 2.5-120 Prototyps ist für nächsten Monat in den Niederlanden vorgesehen.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 05.02.13 15:04:01
      Beitrag Nr. 1.928 ()
      Solche große Akku-Speicher fertigt auch BYD und sind schon in Betrieb.
      Lithium-Ionen Akku haben große Zukunft1
      Avatar
      schrieb am 07.02.13 17:00:55
      Beitrag Nr. 1.929 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 44.104.822 von teecee1 am 05.02.13 13:51:58 Younicos und Vattenfall puffern das Netz mit Großbatterie
      07/02/2013 06:43

      Erstmalig kommerzieller Einsatz am Markt für Primärregelleistung / Standort Berlin

      Autor: Martin Jendrischik

      Younicos ist eines der spannendsten CleanTech-StartUps in Deutschland – mit dem hohen Anspruch an Marke, Produktdesign und Innovationsgrad ist das Berliner Unternehmen vielleicht bald eine Art “Apple des Speichermarktes”. War es einige Zeit ruhig rund um Younicos – es gab kaum öffentliche Auftritte, kaum Messebeteiligungen – hat das Unternehmen jetzt auch nach Außen einen wichtigen Meilenstein dokumentiert: Younicos hat zusammen mit Vattenfall die europaweit erste Großbatterie am Regelenergiemarkt in Betrieb genommen.


      Younicos und Vattenfall nutzen Natrium-
      Schwefel-Großbatterie zum Ausgleich
      von kurzfristigen Netzschwankungen
      sowie zum Anbieten von Regelleistung.


      Cleantech & Energiespeicher News / Berlin. Younicos und Vattenfall puffern mit der Batterie kurzfristige Schwankungen im Stromnetz. Die “Großbatterie” (1 Megawatt) ist vom Typ Natrium-Schwefel und steht am Younicos-Standort in Berlin-Adlershof. Somit trägt erstmals eine Batterie zur Sicherung der Netzfrequenz des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz bei.

      Die beiden Partnerunternehmen haben die physikalische Integration in das Stromerzeugungssystem gemeinsam entwickelt. Vattenfall vermarktet die Batterie im Pool mit anderen Erzeugungseinheiten am Markt für Primärregelleistung. Das Unternehmen garantiert auch dann die Bereitstellung der Leistung, wenn die Einheit beispielsweise aufgrund von Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung steht.

      Leistungsregelung gemeinsam entwickelt

      Durch die von Younicos entwickelte Leistungsregelung gleicht die Batterie Frequenzschwankungen in weniger als 200 Millisekunden aus. Das ist ein Bruchteil der 30 Sekunden, die für die Primärregelleistung gefordert werden. Durch die höhere Regelgeschwindigkeit kann auf Schwankungen viel schneller und damit effizienter reagiert werden.

      Hintergrund: Natrium-Schwefel-Batterien haben eine sehr hohe Speicherkapazität. Damit eignen sich diese Hochtemperaturbatterien besonders für den Ausgleich täglicher Schwankungen von Wind- und Sonnenenergie. Seit der Gründung von Younicos kooperieren das Unternehmen eng mit der japanischen Firma NGK, die Natrium-Schwefel-Batterien mit besonders hoher Energiedichte und hoher Zyklenfestigkeit produziert. Weltweit ist das die einzige industriell gefertigte Großbatterie, die bereits über 13 Jahre im täglichen Einsatz erfolgreich erprobt wurde. Die Technologie ließe sich bei entsprechender Nachfrage sehr schnell weiter industrialisieren. Die benötigten Rohstoffe sind nicht nur ungiftig, sondern auch weltweit problemlos verfügbar.


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      Power-One und Panasonic arbeiten gemeinsam an Energiespeichern


      Die Unternehmen werden auch Photovoltaik-
      Wechselrichter für kommerzielle Photovoltaik-
      Kraftwerke und Solarstromanlagen im
      Versorgermaßstab in Japan vertreiben


      Power-One Inc. (Camarillo, Kalifornien) und die Panasonic Corporation (Osaka, Japan) werden bei Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Energiespeicher-Systemen zusammenarbeiten, darunter auch Lösungen für private Photovoltaik-Anlagen.

      Die Speichersysteme werden Wechselrichter von Power-One und Lithium-Ionen-Batterien sowie weitere Komponenten von Panasonic nutzen, berichten die Unternehmen.

      Zunächst wollen sich die Partner auf die Märkte der netzgekoppelten Energiespeicher für private und kommerzielle Anlagen zur Stromproduktion sowie Anlagen im Versorgermaßstab konzentrieren. In Japan setzen Power-One und Panasonic auf den Markt für gewerbliche und industrielle Kunden.

      “Wir freuen uns über die Partnerschaft mit einem innovativen Unternehmen und einer etablierten Marke wie Panasonic”, sagte Dr. Alex Levran, Präsident für erneuerbare Energie-Lösungen bei Power-One.

      “Energiespeicher werden die Nutzung und Nachhaltigkeit von Anlagen zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen in Wohnhäusern, Geschäften und Großkraftwerken weltweit erheblich steigern.”

      “Panasonics Stärken sind die Entwicklung, Produktion und der Vertrieb von Produkten wie seinen Energiemanagement-Systemen für Privathäuser und die Lithium-Ionen-Batteriezellen, die fester Bestandteil von Stromspeichern sind. Die Kombination aus Panasonics Expertise bei Batterien und Batteriespeichern und unserer modernen Wechselrichter-Technologie wird nicht zu übertreffen sein.”

      Energiespeicher-Markt soll bis 2020 ein Volumen von mehr als 8 Milliarden Euro erreichen

      Außerdem werden die Unternehmen Photovoltaik-Wechselrichter für kommerzielle Solarstromanlagen und Photovoltaik-Kraftwerke im Versorgermaßstab in Japan vertreiben.

      Die Unternehmen gehen davon aus, dass der weltweite Energiespeicher-Markt bis 2020 ein Volumen von mehr als 11 Milliarden US-Dollar (8,1 Milliarden Euro) erreichen wird. Das Wachstum erwarten die Partner vor allem in Europa, Nordamerika und Japan, da dort der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion steige.

      07.02.2013 | Quelle: Power-One | solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 15.02.13 14:25:02
      Beitrag Nr. 1.930 ()
      2:15
      Tesla im Clinch mit der "New York Times"


      Tesla Designer Franz von Holzhausen mit dem Elektroflitzer / Bild: EPA

      Elektromobilität. Nach einem vernichtenden E-Auto-Test der "New York Times" bricht der Aktienkurs des kalifornischen Elektroauto-Herstellers ein. Nun wehrt sich Tesla und will den Journalisten als "Lügner" entlarven.

      New York. Es ist ein heftiger Streit, der den Verkauf von Elektroautos erschweren könnte: Der US-Hersteller Tesla wirft einem Reporter der "New York Times" vor, er habe einen Wagen des Unternehmens mit Absicht versagen lassen. Der Korrespondent behauptet standhaft, er sei allen Anweisungen der Tesla-Mitarbeiter gefolgt - und bei kaltem Wetter trotzdem mit leerer Batterie liegengeblieben. Tesla-Chef Elon Musk betrat dabei Neuland in Auseinandersetzungen zwischen Unternehmen und Medien: Er konterte den Bericht mit einer Lawine von aufgezeichneten Fahrtinformationen, die aus seiner Sicht den Journalisten als Lügner entlarven.

      Wort gegen Daten

      So steht es also Wort gegen Daten, menschliche Erinnerung gegen die Aufzeichnungen von Sensoren. Für Tesla und Musk steht viel auf dem Spiel: Der Aktienkurs gab nach dem Bericht nach, vor allem aber wurden neue Zweifel an der Alltagstauglichkeit von Elektroautos gesät, insbesondere bei niedrigen Temperaturen. Reporter John Broder sagt schließlich, er sei bei seiner Reise mit dem neuen Modell Tesla S an der US-Ostküste über weite Abschnitte deutlich langsamer als erlaubt mit Tempomat gefahren, habe die Heizung runtergedreht und immer wieder die Batterie nachgeladen - ist das ein Komfort, den sich der Käufer eines Wagens für 100.000 Dollar wünscht?

      Streitpunkt Tempomat

      Die Daten von Tesla zeichnen Musk zufolge aber ein ganz anderes Bild: So sei Broder schneller gefahren, als er sagt und habe den Tempomat nicht benutzt. Als er behauptete, die Heizung kälter geschaltet zu haben, habe er sie in Wirklichkeit sogar hochgedreht - und wollte zum Schluss eine knapp 100 Kilometer entfernte Ladestation mit nur 50 Kilometern Reichweite erreichen. Musks Fazit: "Er arbeitete hart daran, unser Auto zum Stillstand zu bringen." Erst zu spät habe Tesla Broder anhand früherer Artikel als einen Feind von Elektroautos ausgemacht. "Wir wurden zum Narren gehalten und haben als Folge der Sache des Elektroautos geschadet."

      Kleinkrieg

      Der Kleinkrieg der gegenseitigen Detail-Vorwürfe zeigt auch, dass es auf die richtige Erklärung von Daten ankommt und man sie ganz gegensätzlich deuten kann. Eins von Teslas zentralen Beispielen für die bösen Absichten des Reporters: Er sei beim ersten Aufladestopp bereits mit leerer Batterie fast einen Kilometer im Kreis auf dem kleinen Parkplatz gefahren. Erst als das Auto "sich heldenhaft weigerte, zu sterben", habe er es eingestöpselt, schreibt Musk. Broders Erklärung dafür ist alltäglich einfach - er habe im Dunkeln die schlecht gekennzeichnete Ladestation gesucht.

      Und es seien die Tesla-Mitarbeiter selbst gewesen, die ihn am Schluss per Telefon angewiesen hätten, einfach weiterzufahren, obwohl die Reichweite zu niedrig war. Die Batterie schien sich zuvor beim Parken über Nacht massiv entladen zu haben, die Tesla-Leute seien aber von einem Anzeigenfehler ausgegangen, schreibt der "New York Times"-Reporter. Insgesamt habe er auf der knapp 900 Kilometer langen Fahrt rund ein Dutzend mal bei Tesla angerufen.

      CNN-Reporter zeichnet anderes Bild

      Zugleich hatte der Journalist trotz Anfrage keinen Zugang zu den bei Tesla gesammelten Daten bekommen und baute seinen Artikel nach guter alter Art auf seinen Notizen auf. "Ich kann mich erinnern, dass ich den Tempomat auf etwa 54 Meilen pro Stunde eingestellt habe", schreibt er etwas hilflos in seiner Antwort auf Musks Vorwürfe. Vielleicht sei die tatsächliche Geschwindigkeit des Autos höher als die Anzeige im Cockpit gewesen, vielleicht habe eine Rolle gespielt, dass die Reifen an dem Wagen größer als standardmäßig vorgesehen gewesen seien.

      Tesla ließ unterdessen schnell einen CNN-Reporter die Strecke nachfahren. Er kam ohne Probleme durch und erklärte das Auto zu einer "beeindruckenden Maschine".

      (dpa, Andrej Sokolow)


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      15.02.2013 | 11:50

      dts Nachrichtenagentur ·

      Mitgründer von Elektroautobauer Tesla kritisiert Mobilitätspolitik der Bundesregierung

      Elon Musk, Mitgründer und CEO des kalifornischen Elektroauto-Pioniers Tesla, hat die Mobilitätspolitik der Bundesregierung kritisiert. In einem Interview mit dem "Manager Magazin" bemängelt Musk fehlende Anreize für alternative Automobilantriebe in Deutschland.

      In Frankreich und in den skandinavischen Ländern gebe es öffentliche Zuschüsse beim Kauf, "selbst die USA subventionieren Elektroautos stärker als Deutschland", sagte der High-Tech-Unternehmer. Für sein Unternehmen kündigte der Tesla-Chef eine Offensive an: Das "Model S", eine bis zu 7-sitzige Limousine im Format eines Audi A6 oder der 5er-Reihe von BMW, wird in den USA bereits seit einigen Monaten ausgeliefert; in Europa sollen die ersten Fahrzeuge im Frühjahr auf die Straßen kommen. Die Produktion sei im vollen Umfang angelaufen, rund 400 "Model S" verlassen pro Woche Teslas neu ausgerüstete Fabrik im kalifornischen Freemont. Im zurückliegenden vierten Quartal 2012 werde das Unternehmen deshalb zum ersten Mal einen positiven Cashflow melden können, kündigt Musk im Gespräch mit dem Magazin an.

      Ein umfangreiches Programm zur Effizienzsteigerung und das neue "Model X", ein allradgetriebenes SUV auf der Plattform des Model S, sollen Tesla profitabel machen. Musk hatte Tesla im Jahr 2003 mitgegründet und leitet das Unternehmen seit Oktober 2008.

      ... :rolleyes: ... das würde bei uns nicht viel bringen ... warum ??? ... weil man hier unbedingt mit 200km/h auf der autobahn fahren möchte. da würde die reichweite des akkus nicht ausreichen!!!
      wir führen lieber noch eine zweite abwrackprämie ein.



      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      Batterietausch: Weshalb sich Better Place nun auf Israel und Dänemark konzentriert
      12/02/2013 06:45

      Elektroauto-Dienstleister zieht sich kurz- und mittelfristig aus den USA und Australien zurück / 850 Mio. Venture Capital eingesammelt

      Autor: Martin Jendrischik

      Better Place – die Pläne und Ziele des Cleantech-Unternehmens, bei dem Ex-SAP-Manager Shai Agassi lange Zeit die Führung inne hatte, waren groß. Doch nicht nur in der Ablehnung der deutschen Autokonzerne gegen die Einheitsbatterie, die das in den Batteriewechselstationen den einfachen Austausch ermöglicht, zeigte sich: Better Place wird es sehr schwer haben, sich global wirklich durchzusetzen. Das langsame Marktwachstum der reinen Elektroautos, die Option der immer wichtiger werdenden Elektroautos mit Range Extender – die Rahmenbedingungen sind nicht ideal für Better Place. Trotzdem gibt das Unternehmen nicht auf und will sich künftig auf die beiden hoffnungsvollsten Märkte konzentrieren.


      Better Place Batteriewechselstation

      Cleantech und Elektroauto Magazin / Israel. Better Place will sich mit seinem Geschäftsmodell aus den USA und Australien zurückziehen und sich verstärkt auf die Kernmärkte Israel und Dänemark konzentrieren. Dan Cohen, CEO von Better Place, ist vom Geschäftsmodell nach wie vor überzeugt – wie sollte es auch anders sein. “In Dänemark und Israel haben wir gezeigt, dass unser Modell funktioniert. Nun müssen wir versuchen, auch Kunden, Zulieferer und Investoren von der Nachhaltigkeit unseres Modells zu überzeugen”, so Cohen in einer gestern verschickten Pressemitteilung. Der Rückzug aus den USA und Australien muss nicht auf Dauer sein: Eine Rückkehr schließt der Manager langfristig gesehen nicht aus.

      Das Geschäftsmodell von Better Place ist im Grunde einfach, hat aber Tücken in der praktischen Durchsetzung: Ein Kunde kauft ein Elektroauto und least die Batterie hierfür bei Better Place. Gleichzeitig schließt er einen Stromvertrag mit dem Unternehmen ab. An den Wechselstationen können die Elektroauto-Fahrer dann ihre leer gefahrenen Akkus automatisiert gegen frisch geladene austauschen lassen. Gleichzeitig baut Better Place eine Infrastruktur mit Ladesäulen auf. Eine “unlimitierte” Reichweite ist das Ziel, jedenfalls in der Theorie.

      Autoindustrie mauert gegen Einheits-Batterie

      Doch in der Automobilindustrie konnte sich Better Place als Konzept nie durchsetzen. Die Angst der Automobilbauer, mit der Individualität der Batterie bzw. des Platzes, an dem die Batterie eingebaut ist, ein Stück Eigenständigkeit zu verlieren, ist zu groß. Bislang kooperiert Better Place lediglich mit Renault-Nissan, in deren Elektrostrategie die Zusammenarbeit eine wesentliche Rolle spielt. Ob die Fokussierung auf die Kernmärkte nun den erhofften Umschwung bringt, bleibt abzuwarten.


      Shai Agassi gewinnt Bertha und Carl Benz Preis

      Erst im Herbst musste der langjährige Chef Shai Agassi (in der Mitte bei einer Preisverleihung in Mannheim im Jahr 2011) seinen Stuhl bei Better Place räumen. Nach einer Übergangsphase mit Evan Thornely an der Spitze übernahm Idan Ofer selbst die Geschicke von Better Place. Inzwischen steht Dan Cohen an der operativen Unternehmensspitze. Im Dezember wurde Peter Economides zum Marketing-Chef des Unternehmens ernannt. Er bringt als Agentur-Stratege Erfahrung in der Führung von Marken wie Apple, Audi, Coca-Cola, General Motors und Nissan mit.

      Ofer, der auch Mit-Gründer des Carbon War Room der USA ist, ist Chef des Mischunternehmens Israel Corp, das zur Ofer Group gehört. Von den rund 850 Mio. Dollar, die Shai Agassi für Better Place von Investoren an Venture Capital erhalten hat, kommen Branchenkennern zufolge 300 Mio. alleine von Israel Corp. Zudem betreibt das Unternehmen ein Joint Venture mit Chery Automobile: Sein Produkt Qoros will das Gemeinschaftsunternehmen im März auf dem Automobil Salon präsentieren.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 18.02.13 14:03:35
      Beitrag Nr. 1.931 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 44.145.585 von teecee1 am 15.02.13 14:25:0218.02.2013

      kolumne Valley Talk

      Mittwoch ist Teslas Schicksalstag

      Kolumne von Matthias Hohensee

      Der Multiunternehmer und Tesla-Gründer Elon Musk widerlegt seine Zweifler immer wieder. Aber wie lange schafft er das noch? Zweifel kommen auf, zumal das Interesse an E-Autos sinkt.


      Der Tesla-CEO Elon Musk Quelle: AP

      Gegen Elon Musk zu wetten ist nicht ratsam. Der gebürtige Südafrikaner gehört zu den wenigen Gründern im Silicon Valley, die immer wieder bahnbrechende und riskante Ideen erfolgreich umsetzen. Musk gründete das Raumfahrtunternehmen SpaceX und schoss Raketen ins All. Zuletzt brachte er den Solaranbieter SolarCity an die Börse. Selbst mit seinem Sorgenkind, dem Elektroautohersteller Tesla Motors, widerlegt er seine Kritiker immer wieder: Mehrmals stand das Unternehmen auf der Kippe, mal aus Geldmangel, mal wegen technischer Probleme. (...)

      http://www.wiwo.de/technologie/auto/valley-talk-mittwoch-ist…


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      What we learned from our Tesla Model S drive
      By Peter Valdes-Dapena @PeterDrives February 16, 2013: 11:47 AM ET


      Tesla Model S: Test drive D.C. to Boston

      NEW YORK (CNNMoney)
      Our Tesla Model S drive from Washington, D.C. to Boston generated a lot of interest. And a lot of questions.

      We'll try to answer some of them here: http://money.cnn.com/2013/02/15/autos/tesla-model-s-lessons/…
      [/url]

      Will electric Superchargers make gasoline cars obsolete for family vacations?

      Not any time soon.

      Driving a fully electric car a long, long way still requires forethought, planning and commitment. Gasoline powered cars just require gasoline. (...)
      Avatar
      schrieb am 19.02.13 11:55:48
      Beitrag Nr. 1.932 ()
      17.02.2013, 12:19 Uhr
      Concept Cigarette AMG Electric Drive: Heiße E-Cigarette
      in Kooperation mit Auto-News


      Mercedes-AMG und Cigarette Racing präsentieren auf der Miami International Boat Show (14. bis 18. Februar 2013) die Konzeptstudie "Concept Cigarette AMG Electric Drive". Bei diesem Powerboat kommen zahlreiche Komponenten des SLS AMG Coupé Electric Drive zum Einsatz. So dessen Antrieb, der den Wasserpfeil nach Herstellerangaben aktuell zum stärksten und schnellsten elektrischen Motorboot weltweit macht.


      Das Powerboat von Cigarette Racing wurde vom SLS AMG Electric Drive inspiriert. © Autonews

      Auto und Boot im gleichen matten Lack

      Das elektrisch angetriebene SLS AMG Coupé ist laut Mercedes das weltweit stärkste und schnellste E-Serienfahrzeug. Sowohl Technik und Performance als auch das Design des 11,6 Meter langen Cigarette Powerboats orientieren sich stark am kräftigen Elektriker. Auto und Boot sind in mattem "AMG Electricbeam magno"-Lack gehalten. AMG-Logos an den Seiten dokumentieren die Kooperation des Bootsherstellers aus Miami mit der Mercedes-AMG GmbH aus Affalterbach.

      Über 160 km/h auf dem Wasser

      Im Boot kommen zwei Antriebseinheiten mit je sechs Elektromotoren zum Einsatz. Sie sind unabhängig voneinander mit je einem Getriebe links und rechts im Bootsheck angebracht. Wie im Technikspender SLS liefert jeder E-Motor 138 kW und 250 Newtonmeter. Die kombinierte Höchstleistung von 1.656 Kilowatt und das maximale Drehmoment von 3.000 Newtonmeter gipfeln in einer Höchstgeschwindigkeit von über 160 km/h. So schnell ist kein anderes Boot dieser Art. Die tiefe Einbaulage der Motoren und der Batterie im Wasserfahrzeug ermöglichen einen tiefen Schwerpunkt und eine optimale Gewichtsverteilung.

      160 km/h auf dem Wasser

      Galerie

      Zwei Ladegeräte als Standard


      Die Hochvoltbatterie des Elektro-SLS verfügt über einen Energiegehalt von 60 Kilowattstunden, eine elektrische Belastungsmöglichkeit von 600 Kilowatt und wiegt 548 Kilogramm. Cigarette integriert insgesamt vier dieser Hightech-Batterien. Die Boots-Studie ist standardmäßig mit zwei 22-Kilowatt-Onboard-Ladegeräten aus dem SLS AMG Coupé Electric Drive ausgestattet. Der Ladevorgang dauert rund sieben Stunden, bei Verwendung von vier Geräten dauert es nur noch drei Stunden. Die für Cigarette Racing typischen Sportsitze werden von zahlreichen Karbon-Elementen im Cockpit flankiert. Hinter dem Lenkrad entdeckt man die gleichen Instrumente wie im SLS.

      Kooperation von AMG und Cigarette Racing

      Die Kooperation von Mercedes-AMG und Cigarette Racing besteht bereits seit 2007. In den Jahren 2010 und 2012 wurden zwei exklusive Powerboats realisiert. Den Anfang machte das am SLS AMG orientierte "46' Rider Inspired by AMG"-Boot. 2012 folgte das "The Inspired by AMG Black Series 50' Marauder", ein Boot, das eng am C 63 AMG Coupé Black Series angelehnt wurde.

      ... :rolleyes: ... man fährt mit Vollgas raus und dann ist die Batterie leer und man muß die Segel setzen ... ähhh bzw. die weiße Flagge hissen ...
      Avatar
      schrieb am 21.02.13 18:56:47
      Beitrag Nr. 1.933 ()
      1.02.2013
      Börsenkurs

      Tesla weiter in den roten Zahlen

      Der US-Elektroautohersteller Tesla hat die schwachen Erwartungen im vierten Quartal nicht erfüllen können. Die Aktien des Unternehmens sackten am Mittwoch nachbörslich kräftig ab.

      Die Ergebnisse waren enttäuschend: Nach Angaben von Wallstreet Online hat Tesla allein im vierten Quartal 2012 einen Nettoverlust von 90 Millionen Dollar verzeichnet. Das macht - unbereinigt - 79 Cent pro Aktie. Für das kommende Jahr ist das Unternehmen allerdings optimistisch.

      Es war eine Schicksalswoche für Tesla, das seit Gründung rund 900 Millionen Dollar verloren hat. Die Bar-Reserven aus dem Börsengang sind fast aufgezehrt. Laut Analysten muss Tesla mindestens 20.000 Autos pro Jahr absetzen, um die Gewinnschwelle zu erreichen. Nicht einfach, weil die Limousine zwischen 60.000 und 80.000 Dollar kostet.

      Hinzu kommt, dass das Interesse an Elektrofahrzeugen nachlässt. Zwar profitiert Tesla von der Misere anderer Hersteller - der Wettbewerber Fisker etwa steckt in der Klemme und muss die Produktion seines Sportwagens Karmas wegen des Bankrotts seines Batteriezulieferers A123 seit Sommer aussetzen - aber der große finanzielle Erfolg will sich noch nicht einstellen.

      Der Umsatz belief sich auf 306 Millionen Dollar, die Bruttomarge stieg auf 8,0 Prozent. Schon im ersten Quartal 2013 will das amerikanische Unternehmen einen leichten Gewinn erwirtschaften.

      20.000 Modelle des Tesla S sollen 2013 verkauft werden, und damit auch eine Bruttomarge von 25 Prozent.
      7 Antworten
      Avatar
      schrieb am 21.02.13 20:50:39
      Beitrag Nr. 1.934 ()
      Das Auto ist nichts für Normalverdiener, aber Spielzeug für Superreiche!
      Also runter mit dem "Mondpreis", dann klappt´s auch mit dem Absatz und Tesla schreibt wieder schwarze Zahlen. So einfach ist das.
      :cry:
      Avatar
      schrieb am 15.03.13 19:38:11
      Beitrag Nr. 1.935 ()
      Buffett’s BYD Threatened by Prius in China Hybrid Shift
      By Bloomberg News - Mar 15, 2013 12:45 AM GMT+0100

      Toyota Motor Corp. (7203)’s Prius hybrid is emerging as the likeliest winner from China’s faltering attempt to dictate the future of world motoring.

      Policies favoring Warren Buffett-backed BYD Co. (1211) and other electric-vehicle makers were meant to help China vie for global leadership in a technology the government expected to replace clunkers that run on gasoline. Except, as Chairman Mao Zedong put it, “seek truth from facts,” and the fact is: EVs flopped.

      Consumer appetite failed to materialize even with financial incentives that halved the price tag of a BYD e6. The 27,800 EVs on Chinese roads are fewer than 6 percent of the government’s 2015 target -- and 0.02 percent of the total civilian fleet. For now, China needs to promote other technologies to cut the tailpipe fumes choking its cities, says one minister.

      “We’re very anxious” about worsening air pollution, Miao Wei, industry minister and a three-decade veteran of China’s auto industry, said during last week’s annual National People’s Congress in Beijing. “I’ve never believed that you can gain global leadership in one leap.”

      Translation: China may need to support more conventional technologies to lower pollution levels. Miao said he’s seeking support from other government branches to raise hybrid subsidies, aiming to unveil the policy plan in the first half.

      Even Science Minister Wan Gang, one of the leading advocates of electric cars, is warming to the idea. At last week’s gathering of more than 5,000 lawmakers and officials, he said the switch to EVs will take more time than planned.

      Expand Subsidies

      “Subsidies should be based on the fuel consumption and emissions of the vehicle,” Li Shufu, chairman of Volvo Cars- owner Zhejiang Geely Holding Group Co., said at the Beijing meetings. “The government should expand subsidies to include more types of vehicles, including all sorts of hybrids.”

      More subsidies for the Prius would offer Toyota a better chance to achieve in China the kind of success enjoyed by the 15-year-old gasoline-electric model in the U.S. and Japan. The Toyota City, Japan-based automaker sold 362,845 Prius cars globally last year, making it not only the top-selling hybrid but also No. 3 among all car lines in the world. In China, sales only reached 2,434 units last year, China Association of Automobile Manufacturers data show.

      Toyota, recovering from a wave of anti-Japan sentiment in China last year, could use the help, though Tokyo-based spokesman Dion Corbett said the company doesn’t want to comment on government policy.

      Market Share

      While a 14 percent share of global car sales makes Toyota the top ranked manufacturer, in China it lags behind General Motors Co. (GM), Volkswagen AG, Hyundai Motor Co. and Nissan Motor Co. in fifth place, with about 5 percent of deliveries, according to CAAM estimates.

      Unlike EVs, conventional hybrid cars have gasoline engines that helping recharge the battery for longer journeys. They also don’t need to be plugged in to a socket.

      A Lack of recharging stations doesn’t help. China’s 1.3 billion people had only 168 charging stations across 25 cities at the end of 2011, according to the Industry Ministry’s website. That’s 10 percent fewer stations than in Hong Kong, home to 7.2 million people.

      “Charging stations still need to be built,” said Science Minister Wan, arriving in a BYD e6. “We should continue to promote the electrification of public transportation while at the same time push for new-energy vehicle use by private buyers.”

      Deadly Pollution

      Traffic snarl-ups, which exacerbate PM2.5 particle levels that cause disease and premature deaths, can also put EV drivers at risk of breaking down.

      “With traffic jams during summer or winter, you need to use the air conditioning or heating,” said Yale Zhang, managing director of industry analysis firm Autoforesight Shanghai Co. “If you’re in a jam, you’ll need to shut down everything or run out of electricity.”

      That may leave EVs as a niche product in China for the time being, according to Bloomberg New Energy Finance, which estimates 80 percent of China’s EVs now are public buses.

      Unperturbed, BYD will introduce the Denza, a new electric car developed with Daimler AG (DAI), later this year. SAIC Motor Corp. (600104), China’s biggest automaker, has been offering the Roewe E50 electric car since November. SAIC, which has joint ventures with GM and Volkswagen, also plans to sell the all-electric Springo with its U.S. partner and two electric cars with its German partner this year.

      15-Year Leader

      Unlike with hybrids, a category which Toyota has led since the launch of the Prius in late 1997, EVs remain relatively new and inconvenient relative to gasoline cars.

      “You won’t see mass production of all-electric vehicles without a major breakthrough in battery charging,” said Chen Binbo, executive vice president at Honda Motor Co. (7267)’s venture with Dongfeng Motor, which introduced the Insight hybrid to China last year. “We need a transitional product.”

      Incentives are a critical step to cultivate market acceptance of electrified vehicles in China, said Dayna Hart, a Shanghai-based spokeswoman for GM. Only customers will determine which technology is successful, Ford Motor Co. spokesman Trevor Hale said.

      Volkswagen is developing all “relevant drive technologies,” improving fuel economy and reducing emissions across all models, said spokesman Christoph Ludewig. Shenzhen- based BYD, in which one of Buffett’s holding companies bought a 9.9 percent stake in 2008, declined to comment.

      Seven Pillars

      China was so committed to new-energy vehicles last year, they were one of seven emerging industries of strategic importance identified by the government, which pledged 5 million EVs would be sold by 2020. They were given subsidies that were at least 20 times higher than for hybrids.

      Added to central government incentives of as much as 60,000 yuan ($9,650), some cities added sweeteners. In Shanghai, the total rebate can reach more than 175,000 yuan, Bloomberg New Energy Finance calculations show.

      That kind of discount on BYD e6’s 329,800 yuan price tag puts the Prius, at 229,800 yuan, at a disadvantage. Similar rebates on Toyota’s flagship hybrid could make the Prius cheaper than getting a Ford Focus, China’s best-selling car last year.

      “Consumers think Prius is expensive,” China FAW Group Corp. Chairman Xu Jianyi said in an interview yesterday. “The key to stimulate demand is to bring down the costs for buyers.”

      And while Toyota may benefit from a blooming hybrid market, China shouldn’t allow that to be a distraction from the bigger goal of cutting emissions, according to Dong Yang, secretary general of the state-backed China Association of Automobile Manufacturers.

      “There have been concerns that funding for gasoline- electric vehicles will benefit Toyota the most without doing any good to local companies,” said Dong. “We should not be so narrow minded.”

      Related News and Information: Toyota Prius Escapes Niche to Surge Into Top Three: Cars

      To contact Bloomberg News staff for this story: Tian Ying in Beijing at ytian@blo

      To contact the editor responsible for this story: Young-Sam Cho at ycho2@bloomberg.net



      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      BYD Said to Be Planning Sale of New Stock; Shares Tumble
      By Bloomberg News - Mar 15, 2013 7:08 PM GMT+0100

      BYD Co., the struggling Chinese carmaker partially owned by Warren Buffett’s Berkshire Hathaway Inc. (BRK/A), fell on concern existing investors will be diluted after two people familiar with the matter said the company plans to issue new stock.

      BYD, China’s biggest maker of electric vehicles, fell 9.8 percent to $3.03 at 1:31 p.m. in New York, erasing the year-to- date gains. Earlier in the day, the shares had tumbled more than 10 percent, the biggest intraday decline in more than a year. Shares traded in Hong Kong fell 7.8 percent to HK$24.25, the biggest decline since Sept. 26. (...)

      http://www.bloomberg.com/news//2013-03-15/buffett-s-byd-said…

      ... :rolleyes: ... wer kein Gewinn macht hat auch kein Geld für Investitionen ... :yawn: ... und wenn man größtenteils im Stau steht braucht man auch kein Auto ...
      Avatar
      schrieb am 15.03.13 19:53:20
      Beitrag Nr. 1.936 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 44.170.828 von teecee1 am 21.02.13 18:56:47 Tesla Motors delays release of Model X electric crossover


      Tesla Motors is delaying the Model X electric crossover launch to the end of next year rather than late 2013 as it had said when the Model X electric crossover was first shown, Voelcker writes.


      By John Voelcker, Guest blogger / March 13, 2013


      The falcon wing rear doors of the Tesla Motors Model X electric vehicle are seen at its 2012 unveiling
      at the Tesla Design Studio in Hawthorne, Calif.
      David McNew/Reuters/File


      Now that Tesla appears to be delivering hundreds of its Model S electric sport sedan each week, public attention inevitably turns to its future.

      Specifically, the next vehicle it plans to launch, the Model X all-electric crossover utility vehicle--which will offer optional all-wheel drive.

      But inside the Form 10-K 2012 Annual Report issued last week by Tesla Motors [NSDQ:TSLA] was a note that may disappoint some affluent Tesla-loving families.

      They may want a fully electric crossover in which to carry little Jennifer to soccer practice and little Jason to music lessons, but they're going to have to wait a little longer.

      Tesla is delaying the Model X launch roughly 12 months, to the end of next year rather than late 2013 as it had said when the Model X was first shown.

      The story was first reported by the Los Angeles Times, in a story on Tesla's promise to repay its Department of Energy loans early.

      The full statement from the company runs as follows:

      Tesla has been intensely focused on Model S, its production and product enhancements and believe there is increased volume potential for Model S.

      As a result, Tesla has decided to slightly push back the development and timing of Model X to 2014. We do not expect a material impact on our profitability in 2013 or 2014.


      The company's use of the phrase "slightly push back" was questioned by AutoblogGreen, which noted that late 2013 to late 2014 would seem to constitute delaying the launch an entire year.

      The Tesla Model X prototype was initially unveiled in February 2012 at a widely publicized webcast of the event at the SpaceX facility in Southern California.

      It wowed the crowd with its elevating rear "falcon doors," and since then, Model X prototypes have been shown at various auto shows and events around the world.

      Most recently, at this January's Detroit Auto Show, Tesla showed a Model X with a revised interior design, ostensibly to test public reaction to the new approach.

      The company has said the Model X will be offered with the choice of 60- and 85-kilowatt-hour battery packs, as well as optional all-wheel drive.

      The Model X is built on essentially the same underpinnings as the current Model S, with a thin battery pack containing thousands of commodity lithium-ion cells forming the floorpan of the car.



      Top Electric Cars

      Compare Best Electric Cars
      6 Antworten
      Avatar
      schrieb am 16.03.13 20:45:11
      Beitrag Nr. 1.937 ()
      Elektroauto Henrik Fisker verlässt eigenes Unternehmen


      Fisker Karma: Produktion nach Pleite des Akkulieferanten
      eingestellt (Bild: Fisker Automotive)

      Datum: 15.3.2013, 15:30
      Autor: Werner Pluta


      Der Hybridautohersteller Fisker Automotive steckt weiter in der Krise: Gründer und Namensgeber Henrik Fisker ist aus dem Unternehmen, das ein Luxusauto mit Hybridantrieb entwickelt hat, ausgestiegen.

      Der dänische Autodesigner Henrik Fisker verlässt sein eigenes Unternehmen, den Hybridautohersteller Fisker Automotive. Fisker begründet seine Entscheidung mit Unstimmigkeiten in der Unternehmensleitung.

      Video: Fisker Karma - Herstellervideo (2:50)

      Es habe "diverse große Meinungsverschiedenheiten" über die Geschäftsstrategie des Unternehmens im Vorstand gegeben, sagte Fisker dem US-Angebot Automotive News. Fisker war Aufsichtsratsvorsitzender. Den Chefposten hatte er im Februar 2012 aufgegeben. Nachfolger wurde Ex-Chrysler Chef Tom LaSorda, der aber nur ein halbes Jahr durchhielt. Seit August 2012 leitet Tony Posawatz das Unternehmen. Er kam von Chevrolet, wo er für das Plugin-Auto Volt zuständig war.

      Fisker Karma

      Fisker Automotive hat den Karma entwickelt, eine viertürige Sportlimousine mit Plugin-Hybridantrieb. Das rund 100.000 US-Dollar teure Auto ist seit Herbst 2011 auf dem Markt. Ein großer Verkaufsschlager ist es aber nicht: Rund 2.000 Karmas habe das Unternehmen verkauft, sagte Fisker.

      Allerdings umgab auch die Autos ein schlechtes Karma: Im März vergangenen Jahres fiel bei einem Test der Zeitschrift Consumer Reports der Akku aus, woraufhin sich Fisker gezwungen sah, die Akkus bei schon ausgelieferten Autos auszutauschen. Zudem gerieten mehrere Karmas in Brand. Ursache war aber mutmaßlich nicht der Akku. Dessen Hersteller A123 meldete übrigens Ende 2012 Insolvenz an, weshalb die Produktion des Karmas eingestellt werden musste.

      Fisker Altantic kam nie

      Im April 2012 stellte Fisker den Atlantic vor. Dieses Modell sollte 55.000 US-Dollar kosten und war für eine breitere Käuferschicht gedacht. In Produktion ging der Atlantic jedoch nie. Deswegen und wegen der schlechten Verkaufszahlen des Karma fror die US-Regierung einen bereits zugesagten Kredit an Fisker in Höhe von rund 250 Millionen US-Dollar ein.

      Inzwischen stehen bei dem Luxusautohersteller die nächsten tiefgreifenden Veränderungen bevor: Der chinesische Autoproduzent Geely, der 2010 schon Volvo gekauft hat, möchte Fisker übernehmen.

      Fisker Automotive wurde 2005 von Fisker und dem deutschen Kollegen Bernhard Köhler gegründet. Die beiden Designer hatten zuvor gemeinsam bei BMW und Aston Martin gearbeitet, wo sie an der Entwicklung des BMW Z8 sowie der Luxusautos Aston Martin DB9 und V8 Vantage beteiligt waren.
      Avatar
      schrieb am 18.03.13 17:57:53
      Beitrag Nr. 1.938 ()
      11:04
      Neuer Batterie-Kraftprotz


      Bild: (c) EPA/Yonhap News Agency

      Prototyp. Eine marktreife Technik soll die Leistungsfähigkeit von Batterien um den Faktor zehn erhöhen.

      Berlin. Forschern aus dem nordrhein-westfälischen Oberhausen ist laut einem Zeitungsbericht die Herstellung einer Batterie gelungen, die mehr als zehnmal leistungsfähiger sei als herkömmliche Modelle. "Die Technik ist marktreif", sagte Jens Burfeind, Leiter des Fraunhofer-Forschungsteams des Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) der "Neuen Ruhr Zeitung" (Montagsausgabe). "Jetzt geht es darum, sie für die Massenfertigung vorzubereiten."


      Den Angaben der Forscher zufolge liefert der Prototyp der Batterie eine Leistung von rund 25 Kilowatt, bisherige Systeme erreichen maximal 2,3 Kilowatt. "Je mehr erneuerbare Energien in die Stromnetze eingespeist werden, desto mehr Schwankungen kann es geben", sagte der Wissenschaftler Burfeind der Zeitung. Die Batterie solle helfen, die Energie aus Sonne, Wind und Biomasse zu speichern und den Strom dann abzurufen, wenn er benötigt werde. Das Institut will die Batterie dem Bericht zufolge im April auf einer Messe in Hannover vorstellen.

      (APA/AFP)
      Avatar
      schrieb am 22.03.13 18:48:08
      Beitrag Nr. 1.939 ()
      2013 March 22 17:39
      Rolls-Royce to supply propulsion system for battery powered 'ferry of the future'

      Rolls-Royce plc has signed a contract for the delivery of its highly efficient Azipull propulsion and control system for the 'ferry of the future', a new vessel which will operate on battery power alone, said in the company's press release.

      The vessel is being built at the Fjellstrand yard in Norway, and once in service will be operated by Norwegian transport company Norled between Lavik and Oppedal.

      In 2010, the Norwegian Ministry of Transport announced a tender to develop a new ferry that was 15 to 20 per cent more energy efficient than existing vessels. The Rolls-Royce Azipull propulsion system, which utilizes pulling propellers as opposed to conventional azimuth thrusters will help the battery powered, aluminium catamaran meet these standards.

      Neil Gilliver, Rolls-Royce, President - Merchant said: "The combination of good manoeuvrability and reduced energy consumption provides a highly efficient ferry for Norled, with significantly reduced operating costs and improved environmental performance. This contract also marks the tenth anniversary of the delivery of our very first Azipull thrusters, which was also to Fjellstrand shipyard."

      The ferry will have a capacity of 120 cars and 360 passengers, and will operate at a speed of about 10 knots, taking 20 minutes to cross between Lavik and Oppedal. The ferry will charge its lithium-ion batteries while loading or unloading cars, and overnight when moored along the quay. (...)
      Avatar
      schrieb am 22.03.13 19:57:32
      Beitrag Nr. 1.940 ()
      22.03.2013
      EMV wird zum Schlüssel für Elektromobilität

      E-Mobilität: Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) muss frühzeitig in Produktentwicklung und -design einfließen. Das gilt vor allem für Elektromobile. Eine wirksame Abschirmung ist einer der Schlüsselfaktoren für die Elektromobilität, davon sind Fachleute überzeugt. Hier kommen elektromagnetische Felder in einem Ausmaß in den Fokus der Entwicklungsingenieure, das es bei der bisherigen Entwicklung von Fahrzeugen nicht gab.

      VDI nachrichten, Düsseldorf, 22. 3. 13, rb



      Das Phänomen elektromagnetischer Störungen kennt jeder. Zwar kann man sie nicht sehen oder riechen, aber „Gebrazzel“ im Radio ist ein Zeichen für sich gegenseitig beeinflussende elektrische Felder. Um ihnen auf die Spur zu kommen, müssen selbst professionelle Störsucher schon mal um die Ecke denken. Sie decken auf, dass die Klimaanlage im Krankenhaus das Kernspingerät stört oder außer Kontrolle geratene PCs oder Fernsehantennen den Taxifunk behindern. Bei Weitem nicht harmlos, sondern eine Sicherheitsaufgabe ist zum Beispiel die Bordelektronik in Flugzeugen, die ungestört funktionieren muss.

      Was hilft, heißt: elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Für EMV-taugliche Produkte wird geschirmt und gefiltert. Absorber, Kondensatoren, Spulen oder Kupfergeflechte werden eingesetzt, um eines zu verhindern: dass der Einfluss elektromagnetischer Störungen, die von nahezu jedem elektrischen oder elektronischen Gerät ausgehen, zu groß wird. Die EMV kommt immer stärker auf die Unternehmen zu, Produktgestaltung und Produktqualität müssen zunehmend danach ausgerichtet werden.

      Nach dem EMV-Gesetz ist die EMV-Prüfung für viele Produkte vom Kühlschrank bis zum Mobiltelefon eine Voraussetzung, damit sie vermarktet werden können. EMV ist ebenso eine Sache des Gesundheits- und Arbeitsschutzes, denn zu starke Magnetfelder können dem menschlichen Organismus schaden, die Erkenntnisse finden sich in den Grenzwertsetzungen für elektrische und magnetische Feldstärken wieder.

      Damit nicht genug: Fachleute, die sich der elektromagnetischen Verträglichkeit verschrieben haben – Messtechnikhersteller, EMV-Dienstleister, Prüflabore, Materialentwickler, Autozulieferer – rechnen mit einer Verdoppelung des Störpotenzials durch elektromagnetische Felder alle zwei Jahre.

      Noch schneller geht es im Kfz-Bereich. Im Auto ist der Anteil der elektrischen und elektronischen Baugruppen in den letzten Jahren explosionsartig gestiegen. Beispiel sind die bis zu 40 kleinen Elektromotoren, mit denen man den Sitz verstellen kann.

      „24 % der Pkw-Herstellungskosten gingen im Jahr 2010 aufs Konto von Elektrik und Elektronik. Bei Elektroautos liegt der Anteil höher als 50 %“, weiß Uwe Birnbaum, der als EMV-Berater unter anderem bei VW unterwegs ist. Aber es sind nicht die Kosten, die ihn umtreiben. Es ist die Tatsache, dass alle elektrischen Einrichtungen im Kfz Störungen aussenden können, was mit Blick auf die E-Mobilität eine besondere Qualität bekommt.

      „Mit der Elektromobilität müssen wir EMV völlig neu denken“, sagt Birnbaum. Nötig sei mindestens eine Verdoppelung der EMV-Anstrengungen. Denn das E-Auto stört durch seine elektromagnetischen Emissionen, wird von außen gestört und es gibt Störeffekte innerhalb des Fahrzeugs. Die EMV muss all das kompensieren.

      Elektroautos sind in den Augen der EMV-Experten absolut heiße Eisen. „Wir reden angesichts der im E-Fahrzeug auftretenden sehr hohen Ströme von magnetischen Feldstärken in einer völlig neuen Dimension“, so sieht es Gerhard Pohlmann, Chef des EMV-Dienstleisters EMC Test NRW. Im Elektroauto trifft das Hochvoltbordnetz mit 400 V bis 1000 V Gleichspannung auf das 12-V-Netz der Batterie, die Stromstärken im Fahrzeug erreichen bis zu 500 A. Hauptstörquelle ist der Inverter, der Gleichstrom stufenlos in Wechselstrom umwandelt.

      Dabei kommen enorme elektrische Leistungen zustande. Hinzu kommen hohe Stromspitzen beim Anfahren und Bremsen und durch die schnellen Schaltvorgänge werden breitbandige Störspektren generiert, die zu einer Störaussendung über einen weiten Frequenzbereich führen. Für die Störfestigkeit sind das besondere Herausforderungen.

      Auch die Anforderungen an die elektrische Sicherheit sind hoch, eine Orientierung bietet die kürzlich verabschiedete europäische Norm ECE 100 für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Die 2012 erweiterte Richtlinie macht Vorgaben zur Sicherstellung der EMV. Grundvoraussetzung ist: Alle Bauteile vom Stecker bis zum Kabel müssen geschirmt sein, um Kopplungseffekte mit anderen elektrischen oder elektronischen Komponenten im Fahrzeug zu verhindern. Sämtliche Leitungen zwischen Batterie, den Schaltteilen bis zum Motor müssen hochfrequenzdicht sein.

      Enorm aufwendige Messungen absolvieren die Fahrzeuge mit den neuen Antriebstechnologien in abgeschirmten Absorberhallen, wo gemessen wird, was die Autos nach außen abstrahlen. 30 V/m ist der Grenzwert für die Mindeststörfestigkeit, der nachzuweisen ist. „Derzeit arbeiten die Absorberhallen alle im Schichtbetrieb wegen des hohen Messaufkommens“, berichtet Birnbaum und teilweise müsse die passende Messtechnik für die Hochvoltmessungen noch entwickelt werden.

      Ein wunder Punkt ist das Laden. Bei der Frage „Wie messe ich EMV-Emissionen im Ladezustand?“ gibt es noch viele ungeklärte Punkte. Während des Ladevorgangs ist das Auto in der Regel an das öffentliche Energieversorgungsnetz angebunden. „Neue Normen für die Ladeinfrastruktur sind fällig“, findet Birnbaum. Für die EMV-Festigkeit von Ladestation und Ladekabel gibt es noch keinen abschließend gültigen Standard.

      Generell ist die Normung für Hybrid- und reinelektrisch betriebene Fahrzeuge noch im Fluss. Wegen der bestehenden Ungewissheiten arbeiten hiesige Automobilhersteller mit scharfen „Hausnormen“, um sich abzusichern. Für die Zukunft fordern die EMV-Fachleute, dass die Störfestigkeit grundsätzlich schon mit in die frühe Planungsphase einbezogen wird, um die E-Mobile von Anfang an auf EMV zu trimmen.

      Simulationen bieten die Möglichkeit, im frühen Entwicklungsstadium zu sehen, wo die höchsten Feldstärken auftreten und wo die günstigsten Leitungsverläufe liegen. Pohlmann kommt zu der Einschätzung: „Ein Grund dafür, dass Elektrofahrzeuge nicht mal eben mit einem Fingerschnipp in den Markt zu drücken sind, ist: Es muss in den kommenden Jahren noch sehr viel intensive EMV-Entwicklungsarbeit geleistet werden!“ KATHLEEN SPILOK
      Avatar
      schrieb am 01.04.13 16:57:08
      Beitrag Nr. 1.941 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 44.259.265 von teecee1 am 15.03.13 19:53:2001.04.2013 | 16:05
      (81 Leser)

      dpa-AFX ·

      Daimler-Partner Tesla wird profitabel

      Der Verkaufserfolg der Limousine Model S lässt den Elektroauto-Spezialisten Tesla endlich Geld verdienen. Statt ursprünglich geplanter 4500 Wagen seien mehr als 4750 der Fahrzeuge ausgeliefert worden, teilte der Daimler -Partner am Montag mit. Tesla rechnet nun im ersten Quartal mit einem Gewinn. Vorbörslich stieg die Aktie um 12 Prozent.

      "Erst Profitabilität macht ein Unternehmen real", erklärte Gründer und Chef Elon Musk am Firmensitz im kalifornischen Palo Alto. Tesla gilt als einer technologisch führenden Hersteller von Elektroautos. Die hohen Entwicklungskosten und der Anlauf der eigenen Produktion hatten allerdings zu massiven Verlusten geführt von 396 Millionen Dollar (309 Mio Euro) alleine im vergangenen Jahr.

      Zu den Geldgebern von Tesla gehörten Daimler und Toyota . Beide verwenden die Technik der Kalifornier in ihren Elektroautos. Daimler war 2009 bei Tesla eingestiegen und damit noch vor dem Börsengang der Firma Mitte 2010. Tesla hatte sich mit dem Elektrosportwagen Roadster einen Namen gemacht, es folgte das viertürige Model S. Im kommenden Jahr soll der Crossover Model X erscheinen./das/DP/he
      5 Antworten
      Avatar
      schrieb am 01.04.13 18:15:10
      Beitrag Nr. 1.942 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 44.340.179 von teecee1 am 01.04.13 16:57:0828.03.2013, 12:42 Uhr
      "Reiner" Fahrspaß

      Mercedes präsentiert elektrobetriebene B-Klasse

      Mercedes sieht große grüne Sterne am Autohimmel und macht nach dem Smart jetzt auch die B-Klasse zum Elektromobil. Der in New York auf der International Auto Show vorgestellte Kompaktvan soll nicht nur sauber, sondern rein fahren. Trotz aller Zweifel in der Branche verzichtet der Stuttgarter Autobauer auf eine Kombination mit herkömmlichem Antrieb. Macht hier keine halbe Hybrid-Sache.


      Weltpremiere: Mercedes-Benz präsentiert auf der New York International Auto Show 2013
      die B-Klasse Electric Drive. Quelle: Daimler


      Allerdings wird es das umweltfreundliche Mercedes-Großmodell zunächst nur in den USA geben. Die Markteinführung ist dort für Anfang 2014 vorgesehen. Glaubt man Forschungschef Thomas Weber, soll dies aber nicht nur ein Testlauf sein: „Amerika ist nur der Anfang, danach gibt es die elektrische B-Klasse ganz sicher auch in Europa", betonte er. Der Automobilkonzern hält an seiner Linie fest, emissionsfreie Fahrzeuge zu bauen. (...)

      http://www.ingenieur.de/Themen/Automobil/Mercedes-praesentie…


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


      Elektroauto Daimler stellt elektrische B-Klasse vor


      B-Class Electric Drive: Erst in den USA, dann in
      Europa (Bild: Daimler)

      Datum: 28.3.2013, 17:56
      Autor: Werner Pluta


      Die neue B-Klasse wird elektrisch: In New York stellt der Automobilkonzern Daimler eine Elektroversion des Kompaktvans vor. Der Antriebsstrang des Autos stammt vom US-Elektroautohersteller Tesla.

      Der deutsche Autohersteller Daimler stellt auf der New Yorker Automesse eine elektrische Version seiner B-Klasse vor. Das Auto soll Anfang kommenden Jahres zunächst in den USA auf den Markt kommen.


      Der Mercedes Benz B-Class Electric Drive... (Bild: Daimler) 1/4

      Die B-Klasse von Mercedes ist ein sogenannter Kompaktvan, dessen aktuelle Version 2011 eingeführt wurde. In dem rund 4,30 Meter langen Auto finden fünf Personen Platz. Angetrieben wird der B-Class Electric Drive von einem rund 100 kW starken Elektromotor. Das Drehmoment beträgt 310 Nm. Das Auto beschleunigt laut Hersteller in "deutlich" unter 10 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 160 Kilometer pro Stunde begrenzt. (...)

      http://www.golem.de/news/elektroauto-daimler-stellt-elektris…
      4 Antworten
      Avatar
      schrieb am 04.04.13 17:53:34
      Beitrag Nr. 1.943 ()
      Ex-A123 Battery Maker Accord Cuts Fisker Claim by 89%
      By Michael Bathon & Dawn McCarty - Apr 4, 2013 6:00 AM GMT+0200

      The bankrupt electric-car battery maker formerly called A123 Systems Inc. (AONEQ), now renamed B456 Systems Inc., reached a settlement in which Fisker Automotive Inc. reduced its claims by 89 percent to $15 million.

      The accord with the bankruptcy’s unsecured-creditors’ committee will substantially cut Fisker’s $140 million in claims stemming from a rejection of its supply agreement and alleged breach of warranty obligations, according to court documents filed April 2 in Wilmington, Delaware. The agreement will benefit all unsecured creditors, the committee’s lawyers said.

      “This reduction will have a substantial positive effect on the value of other unsecured claims,” lawyers for the committee said in a court filing. The committee “analyzed the Fisker proofs of claim, and the committee believes that the settlement embodied in the stipulation represents a compromise that is the best possible outcome” for B456’s estate.

      Fisker’s breach-of-warranty claim will be reduced from $48.7 million to a $15 million unsecured claim and its $91.2 million claim for damages from the rejection of its supply agreement will be disallowed, according to court documents.

      U.S. Bankruptcy Judge Kevin Carey approved A123’s disclosure statement, an outline of its liquidation plan used by creditors to decide how to vote on the plan, according to court documents filed March 14.

      The company will seek court approval of the plan, which includes distributing the proceeds from selling substantially all of its assets, at a hearing scheduled for April 30.

      Nearer Confirmation

      “This settlement provides that Fisker shall support the plan, and therefore this settlement moves these cases closer toward the ultimate goal of confirmation,” the creditors’ committee said in court papers.

      The Waltham, Massachusetts-based company filed for bankruptcy in October after a previous deal with Wanxiang Group Co., China’s biggest auto-parts maker, was scuttled amid congressional Republicans’ reluctance to allow its sale to a Chinese company.

      A123, which was awarded a federal grant of as much as $249.1 million and only used about $132 million to build two plants in Michigan, listed assets of $459.8 million and debt of $376 million as of Aug. 31 in court documents.

      The company got court approval Dec. 11 to sell the majority of its assets to Wanxiang’s U.S. unit. Wanxiang America Corp. acquired substantially all of A123’s automotive, grid and commercial business assets for about $256.6 million. The deal received approval from the Committee on Foreign Investment in the U.S. on Jan. 29.

      U.S.-Backed Technology

      CFIUS, as it is known, is a federal interagency group led by the Treasury Department that reviewed the sale after members of Congress expressed national-security concerns over allowing a foreign competitor to obtain the technology developed with government backing.

      The case is In re B456 Systems Inc., 12-12859, U.S. Bankruptcy Court, District of Delaware (Wilmington).

      To contact the reporters on this story: Michael Bathon in Wilmington, Delaware, at mbathon@bloomberg.net; Dawn McCarty in Wilmington, Delaware, at dmccarty@bloomberg.net.

      To contact the editor responsible for this story: John Pickering at jpickering@bloomberg.net.

      ... :rolleyes: ... bis F0815 geht es noch ein weilchen...



      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      Detroit Electric unveils $135,000 battery-powered sports car

      By Paul Lienert

      DETROIT, April 3 | Wed Apr 3, 2013 8:29pm EDT


      (Reuters) - Detroit Electric, a startup electric-car maker reviving a brand that dates back more than a century, unveiled its first model on Wednesday: a $135,000, battery-powered sports car that is to go into limited production in August.

      Founded more than five years ago, Detroit Electric enters a still-nascent market that is struggling to find buyers. One of its would-be rivals, Fisker Automotive, a hybrid-electric sports-car company that hasn't built a car since last summer, has hired a law firm to advise on a possible bankruptcy filing.

      With a projected top speed of 155 mph, the Detroit Electric SP:01 is "the world's fastest pure-electric sports car," the company says, adding the two-seater has a range of "just under 190 miles" between charges.

      The car will be built in the Detroit area at a dedicated plant with an annual capacity of 2,500, the company said Wednesday at a reception at its new headquarters in Detroit's historic Fisher Building.

      Detroit Electric plans to build only 999 SP:01's, which it says will be followed by "a new family of all-electric production cars, including two other high-performance models that will enter production by the end of 2014."

      The SP:01 appears to borrow heavily from the British-built Lotus Elise -- no surprise considering a number of Detroit Electric executives previously worked for various affiliates of Lotus Cars.

      Versions of the Elise have been used by other low-volume carmakers, notably Tesla Motors, which based its $100,000-plus Roadster electric car on the Lotus chassis.

      Detroit Electric said the SP:01 was being introduced "following a five-year development and road-test program."

      The Detroit Electric brand had been dormant since 1939. Previously, it was used on a series of electric cars built in Detroit from 1907.

      The brand was revived in 2007 as a joint venture between China's Youngman Automotive Group -- which tried unsuccessfully to acquire bankrupt Swedish automaker Saab in 2012 -- and a small California-based electric-car company called Zap.

      The venture hired Lotus Engineering in 2007 to provide contract design and technical services. In late 2007, Albert Lam, the chief executive of Lotus Engineering, joined the venture as chairman and was named CEO of Detroit Electric in 2008.



      http://en.wikipedia.org/wiki/Detroit_Electric


      ............................................................................

      Detroit Electric SP01
      Neuer Elektrosportwagen unter US-Traditionsmarke




      Datum: 4.4.2013, 17:09
      Autor: Werner Pluta


      Alter Name, neues Auto: Der US-Autohersteller Detroit Electric hat den Elektrosportwagen SP:01 vorgestellt. Das Unternehmen baute schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Elektroautos und wurde neu gegründet.

      Der Tesla Roadster bekommt einen Nachfolger: Das US-Unternehmen Detroit Electric hat einen Sportwagen mit Elektroantrieb vorgestellt. Wie der Tesla Roadster basiert auch dieses Auto auf einem Lotus.


      1/11 Detroit Electric SP:01 (Bild: Detroit Electric)

      Der Detroit Electric SP:01 ist ein zweisitziger Sportwagen. Das Auto ist knapp 3,9 Meter lang, 1,75 Meter breit und knapp 1,12 Meter hoch bei einem Gewicht von 1070 Kilogramm. Als Basis dient der Exige des englischen Sportwagenherstellers Lotus. Der E-Sportwagen soll im August auf den Markt kommen. Der Preis für die Standardausstattung liegt bei 135.000 US-Dollar.

      Schnellstes E-Serienauto

      Angetrieben wird der SP:01 von einem 150 kW starken Elektromotor. Dieser beschleunigt den SP:01 in 3,7 Sekunden von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei knapp 250 Kilometern pro Stunde. Damit sei der SP:01 "das schnellste rein elektrische Serienauto der Welt", erklärt der Hersteller. Ungewöhnlich für ein Elektroauto: Der SP:01 hat eine manuelle Vier-Gang-Schaltung.

      Als Energiespeicher dient ein 37-kWh-Lithium-Polymer-Akku, der eine Reichweite von etwa 290 Kilometern ermöglichen soll. Über die Energierückgewinnung beim Bremsen kann die Reichweite noch etwas verlängert werden. Der Akku kann an der normalen Haushaltssteckdose geladen werden - an einem in Europa üblichen 240-Volt-Anschluss dauert das knapp elf Stunden.

      Schnell laden mit 360 Powerback

      Detroit Electric bietet aber auch die Schnellladeeinrichtung 360 Powerback an. Damit soll der Akku in etwa knapp 4,5 Stunden geladen sein. 360 Powerback ermöglicht es auch, Strom aus dem Akku in den Haushalt einzuspeisen. Gesteuert wird das über das Smartphone Application Managed Infotainment System (Sami).

      Sami ist eine Art Smartphone-gestützte Fernsteuerung für das Auto: Darüber lässt sich auch die Musik im Auto starten oder die Innenbeleuchtung regeln. Außerdem kann der Fahrer über Sami feststellen, wo sich das Auto gerade befindet sowie Klimaanlage oder Heizung aktivieren - an kalten Tagen sicher eine praktische Funktion. Schließlich können über Sami der Ladestand des Akkus und die verbleibende Reichweite abgefragt werden.

      Thomas Edison und Oma Duck

      Das Auto ist neu, der Name hat jedoch Tradition: Detroit Electric wurde bereits 1907 gegründet und war bis 1939 aktiv. In dieser Zeit baute das Unternehmen 13.000 Elektroautos. Unter anderem besaß der bekannte Erfinder Thomas Alva Edison ein Model 46. Der Zeichner Walt Disney ließ Dorette Duck, Donald Ducks Großmutter, mit einem Detroit Electric durch Entenhausen kurven.

      2008 übernahm Albert Lam die Marke Detroit Electric. Lam, der zuvor Chef bei Lotus war, will unter diesem Namen wieder Elektroautos in den USA bauen. Der Sportwagen, von dem das Unternehmen 999 Stück plant, ist das erste Modell, das das neue Detroit Electric auf den Markt bringt. Zwei weitere sind für Ende kommenden Jahres angekündigt.

      http://de.wikipedia.org/wiki/Detroit_Electric
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 06.04.13 20:16:20
      Beitrag Nr. 1.944 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 44.364.781 von teecee1 am 04.04.13 17:53:34Elektromobilität Fisker entlässt Großteil der Belegschaft

      Datum: 6.4.2013, 13:12
      Autor: Werner Pluta



      Fisker Automotive: Sandy zerstörte 320 Karmas.
      (Bild: Fisker Automotive)


      Wegen schwerer finanzieller Probleme entlässt der US-Hybridauto-Hersteller Fisker drei Viertel seiner Angestellten. Nach dem Scheitern von Verkaufsverhandlungen steht das Unternehmen möglicherweise kurz vor der Insolvenz.

      Der US-Hybridauto-Hersteller Fisker Automotive steckt offensichtlich tief in der Krise: Das Unternehmen hat rund drei Viertel seiner Angestellten entlassen. Von den etwa 200 Angestellten blieben nur etwa 50, sagte ein ehemaliger Angestellter, der immer noch Verbindungen zum Unternehmen hat, der New York Times. In einer Stellungnahme begründete Fisker die Entlassungen mit finanziellen Problemen.

      Es wird bereits spekuliert, dass Fisker in Kürze Insolvenz anmelden wird: Das Unternehmen soll laut dem Wall Street Journal bereits eine Anwaltskanzlei mit der Vorbereitung einer möglichen Insolvenzeinreichung beauftragt haben. Gründer Henrik Fisker hatte das Unternehmen wegen Meinungsverschiedenheiten über die Geschäftsstrategie Mitte März verlassen.

      Akkuprobleme

      Fisker Automotive hat den Fisker Karma entwickelt, eine viertürige Sportlimousine mit Plugin-Hybridantrieb. Das rund 100.000 US-Dollar teure Auto fand jedoch nur wenig Absatz. Zudem hatte Fisker mehrfach Probleme mit dem Akku: Im März 2012 fiel bei einem Test der Zeitschrift Consumer Reports der Akku aus, worauf Fisker die Akkus bei schon ausgelieferten Autos austauschte. Nach der Insolvenz von Akkuhersteller A123 Ende 2012 musste die Produktion des Karmas eingestellt werden.

      Im vergangenen Jahr fingen mehrere Karmas Feuer. Die Brandursache war aber mutmaßlich nicht der Akku. Zu allem Überfluss zerstörte der Wirbelsturm Sandy im Oktober vergangenen Jahres 320 Karmas, die für die Auslieferung bereitstanden. Insgesamt hat Fisker nicht einmal 2.000 der Hybridautos verkauft.

      Kredit zurückzahlen

      Ein zweites Modell, der Fisker Atlantic, das Fisker im April 2012 vorstellte, ist nie in Produktion gegangen. Deswegen und wegen der schlechten Verkaufszahlen des Karmas fror die US-Regierung einen bereits zugesagten Kredit an Fisker ein. Zudem muss Fisker am 22. April einen Teil eines 193-Millionen-US-Dollar-Kredits an die US-Regierung zurückzahlen. Unklar ist, wie viel Geld Fisker in zwei Wochen an die US-Regierung überweisen muss.

      Es sieht düster aus für das in Anaheim im US-Bundesstaat Kalifornien ansässige Unternehmen: Im Februar wurde bekannt, dass der chinesische Autoproduzent Geely, der 2010 Volvo gekauft hat, Interesse an Fisker habe. Geely hatte bis 200 Millionen US-Dollar für Fisker geboten. Die Verhandlungen mit Geely sowie mit weiteren Interessenten seien jedoch gescheitert, berichtet die New York Times.


      ............................................................................

      US-Elektroautobauer
      Fisker entlässt Großteil der Mitarbeiter

      06.04.2013, 01:52 Uhr

      Die Suche nach einem finanzkräftigen Partner scheint für den amerikanischen Elektroautobauer Fisker noch nicht erfolgreich gewesen zu sein. Der Spezialhersteller entlässt die meisten seiner Mitarbeiter.


      Der US-Elektroautobauer Fisker entlässt die meisten seiner Mitarbeiter um einer
      Insolvenz zu entgehen. Quelle: Reuters


      AnaheimDer in finanziellen Schwierigkeiten steckende US-Elektroautobauer Fisker hat den Großteil seiner Mitarbeiter entlassen. Etwa 150 von zuletzt noch 200 Mitarbeitern mussten am Freitag gehen, wie US-Medien berichteten. Fisker habe „leider einen Punkt erreicht, wo eine drastische Reduzierung unserer Belegschaft nötig wurde“, erklärte das kalifornische Unternehmen selbst in einer Mitteilung. Der Hersteller sucht weiterhin nach einem finanzkräftigen Partner.

      Für Fisker ist es wohl der letzte Versuch, der Schließung zu entgehen. Dem Unternehmen geht das Geld aus - Kreisen zufolge sind die Bargeldbestände auf 30 Millionen Dollar geschrumpft. Die US-Regierung ist zuletzt sehr zurückhaltend bei der Gewährung von Darlehen gewesen. Analysten rechnen damit, dass der Konzern in Kürze Insolvenz anmeldet.

      Fisker hat sein Juli kein einziges Auto mehr produziert und konnte noch keinen Erfolg bei der Suche nach einem neuen Investor verbuchen. Hinzu kam jüngst der abrupte Abgang des Chefs, Namensgebers und früheren BMW -Designers Henrik Fisker. Zu den Investoren von Fisker gehören Popstar Justin Bieber und Schauspieler Leonardo DiCaprio.

      Fisker ist neben Tesla einer der bekanntesten Spezialhersteller von Elektroautos. Das Unternehmen wurde 2007 von dem aus Dänemark stammenden Autodesigner Henrik Fisker und dem ehemaligen BMW-Manager Bernhard Koehler gegründet. Sie stellten den gut 100 000 Dollar teuren Elektro-Sportwagen Fisker Karma auf die Räder. Seit einigen Monaten steht die Produktion aber still. Zuerst fror die US-Regierung einen Kredit ein, weil Fisker ein versprochenes Massenmodell bis heute nicht lieferte, dann ging der Batterielieferant pleite.

      dpa/rtr


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


      Bankrupt A123 changes name to B456 PDQ



      By Jonathon Ramsey
      Posted Mar 29th 2013 4:30PM


      Ok, so we made the "PDQ" part up, but battery maker A123 Systems, Inc. has changed its name to B456 Systems, Inc. – and no, this is not an early April Fool's Day joke. As part of A123's bankruptcy proceedings dating to last October, it was required to change its name in order to be purchased by Chinese company Wanxiang. According to the Detroit Free Press, as part of a March 22, 2013 filing with the US Securities and Exchange Commission, A123 declared that the name of the old assets to be liquidated is B456, akin to the way the post-bankruptcy General Motors was broken into GM and Motors Liquidation Company. The ongoing concern owned by Wanxiang is still called A123 Systems, Inc. We're not sure if anyone at A123 realized the irony – B456 is also the model number for a fire extinguisher made by Amerex that happens to be good for "energized electrical equipment."

      Wanxiang completed its purchase of B456 earlier this year. The company formerly known as A123 had received hundreds of millions of dollars in loans, tax credits and grants from the federal government and the states of Michigan and Massachusetts. Part of the funds from the Wanxiang purchase repaid the $2.8 million it received from Massachusetts, but it looks like the other monies will go unrepaid. The Chinese company has said it will keep the Michigan plants open, but Michigan is trying to keep Wanxiang from collecting the rest of its unused incentives.


      ... :rolleyes: ... ein neuer Name für Fisker ... ähhh ... Fixxer mit zwei x, ... wi.er ... lieber nicht ...


      gibt es schon ... "Fixxxer", a song by Metallica from ReLoad


      ... :rolleyes: ... Wanxi ...
      ... Yin & Yang zeichen ...
      ... steht für Plus und Minus ...

      ... :yawn: ... so, schnell noch die Rechte sichern ...
      Avatar
      schrieb am 07.04.13 10:34:41
      Beitrag Nr. 1.945 ()
      6. April 2013
      Ab 26.000 Euro Peugeot Partner wird elektrisch


      Der Peugeot Partner ist auch elektrisch gut zu händeln. © Peugeot

      Peugeot stattet den Partner mit einem Elektroantrieb aus. Die Franzosen betreiben dabei eine andere Marktstrategie als Konkurrent Renault.

      Peugeot bringt im Juni eine Elektroversion des Lieferwagens Partner auf den Markt. Die Preise starten bei 26.000 Euro netto inklusive Batterie für die Variante mit kurzem Radstand. Für den Antrieb sorgt ein 49 kW/67 PS starker Elektromotor mit einem Drehmoment von 200 Nm.

      Peugeot Partner schafft bis zu 170 Kilometern

      Die Stromversorgung läuft über unterflur montierte Lithium-Ionen-Batterien, die eine Reichweite von bis zu 170 Kilometern liefern sollen. An einer Schnellladestation kann der Akku innerhalb von 20 Minuten zu 50 Prozent und in 30 Minuten zu 80 Prozent befüllt werden. An der Haushaltssteckdose dauert ein kompletter Ladezyklus achteinhalb Stunden.

      Der Kastenwagen ist in zwei Längenvarianten mit 4,38 Metern und 4,63 Metern bestellbar. Das Ladevolumen beträgt 3,3 beziehungsweise 3,7 Kubikmeter. Als Nutzlast gibt der Hersteller 695 Kilogramm an.

      Schärfster Konkurrent des Partner Electric ist der etwas kürzere Renault Kangoo Z.E. Der Lieferwagen kostet 20.000 Euro netto, die Batterie muss allerdings dazu gemietet werden. Die Gebühr liegt abhängig von Vertragslaufzeit und Jahresfahrleistung zwischen 72 Euro netto und 145 Euro netto. (SP-X)
      Avatar
      schrieb am 07.04.13 22:41:17
      Beitrag Nr. 1.946 ()
      und keiner spricht mal wieder davon:confused::confused::confused:


      http://terrainventions.com/


      vielleicht ab morgen:kiss::kiss::kiss:

      danke für eure aufmerksamkeit:D:D:D
      Avatar
      schrieb am 12.04.13 19:54:44
      Beitrag Nr. 1.947 ()
      ... :rolleyes: ... kauf dir ruhig 100k ... jeden tag bekommt ein anderer eine mail vom profiabzocker ingo ... mit seiner briefkastenfirma aus dem bermuda dreieck ... wo keine schiffe und flugzeuge mehr verschwinden aber dafür deine kohle ...


      Colibri
      Elektroeinsitzer mit ungewöhnlicher Sitztechnik


      Datum: 10.4.2013, 19:44
      Autor: Werner Pluta


      Meist fährt nur eine Person in einem Auto. Für diese Fahrer hat das Jenaer Unternehmen IMA das richtige Auto entwickelt: Der Colibri ist ein Einsitzer mit Elektroantrieb.

      Auf den ersten Blick sieht der Colibri etwas gequetscht aus. Ein wenig wie der Smart - nur wo der in der Länge gestaucht ist, scheint der Colibri etwas schmal geraten. Der Grund: Das kleine Elektroauto aus Jena ist ein Einsitzer.


      Der Colibri auf der Hannover Messe 2013 - Elektroauto mit schicker Flügeltür (Foto: Werner Pluta/Golem.de) 1/4

      Das Auto, das das Unternehmen Innovative Mobility Automobile (IMA) entwickelt hat, sei eine "Ergänzung zu anderen Mobilitätsbausteinen", erzählt Prokuristin Juliane Beyer auf der Hannover Messe (Halle 25, Stand K10) Golem.de. Gedacht sei das Auto auch weniger für Privat-, sondern für Geschäftskunden. IMA denkt dabei beispielsweise an Pflegedienste oder Essenslieferanten wie Pizzaservices. Aber auch Kommunen oder Carsharing-Anbieter gehören zu den potenziellen Käufern des Colibri.

      Drei Wasserkästen

      Gerade mal 1,18 Meter ist das Elektroauto breit, 2,75 Meter lang und 1,30 Meter hoch. Immerhin: Im Kofferraum ist genug Platz für drei Getränkekästen oder eben auch für eine Reihe von Pizzaschachteln - das Volumen beträgt 180 Liter. Das Auto hat einen Skelettrahmen aus Aluminium, Magnesium und Stahl, über das eine Kunststoffkarosserie gelegt ist. 400 Kilogramm bringt es auf die Waage.

      Der Colibri wird von einem Elektromotor mit einer Spitzenleistung von 24 Kilowatt angetrieben. Das maximale Drehmoment beträgt 60 Newtonmeter. Der Hinterradantrieb beschleunigt das Auto in knapp 10 Sekunden von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 120 Kilometern pro Stunde abgeregelt.

      2.000 Ladezyklen

      Als Stromspeicher dient ein Lithium-Eisenphosphat-Akku mit einer Kapazität von 6,5 Kilowattstunden, der eine Reichweite von 110 Kilometern ermöglicht. An einer Stromtankstelle ist der Akku laut IMA in 20 Minuten auf 80 Prozent seiner Kapazität geladen. An einer Haushaltssteckdose dauert es 2 Stunden, um ihn auf 90 Prozent aufzuladen. Er soll 2.000 Ladezyklen überstehen.

      Etwas ungewöhnlich ist das Einsteigen in das Auto: Die Seitenschweller sind wuchtig und relativ hoch. Grund sei der Seitenaufprallschutz, der den Crashtest des europäischen Bewertungsprogramms für Neuwagen (European New Car Assessment Programme, Euro NCAP), überstehen soll, erklärt Geschäftsführer Thomas delos Santos. Um in das Auto hineinzukommen, setze sich der Fahrer auf den Schweller und rutsche dann auf den Sitz weiter, während er gleichzeitig die Beine nachziehe.

      Lenksäule einrasten

      Damit Platz für die Beine ist, wird die Lenksäule mit dem Tablet, das als Instrumentenanzeige und für die Bedienung des Autos eingesetzt wird, vorher hochgeklappt. Sitzt der Fahrer, drückt er einen Knopf auf dem Zündschlüssel, und der Sitz fährt noch ein Stück tiefer. Dann kann er die Lenksäule in die richtige Position bringen, einrasten und losfahren. Die Sitzhaltung in dem Auto ähnelt ein wenig der in einem Formel-1-Renner, in dem das Gesäß das Körperteil ist, das der Straße am nächsten ist.

      Im ersten Moment sei das Ein- und Aussteigen sicher etwas ungewöhnlich und ungewohnt, gibt delos Santos zu. Er glaubt aber, dass sich ein Fahrer schnell daran gewöhnen wird. Vor allem wenn man die schicke Flügeltür des Autos bedenkt.

      Kunden sollen den Colibri im kommenden Jahr vorbestellen können. Im Jahr darauf sollen die Autos ausgeliefert werden. Der Preis liegt bei 8.900 Euro. Hinzu kommen 55 Euro im Monat für die Akkumiete.
      Avatar
      schrieb am 21.04.13 19:00:35
      Beitrag Nr. 1.948 ()
      20.04.2013 | 18:44
      (372 Leser)

      Dow Jones News ·

      Daimler erhält aus China grünes Licht für Elektro-Smart

      Auch die Chinesen sollen bald mit dem elektrisch betriebenen Daimler-Stadtflitzer smart fahren können. Die chinesische Regierung habe grünes Licht für die Zulassung des smart fortwo electric drive gegeben, teilte Daimler mit. Er soll noch in diesem Jahr auf dem drittgrößten Markt des Stuttgarter Autobauers eingeführt werden. Das Unternehmen wäre nach eigener Ausage der erste europäische Importeur, der damit ein vollelektrisches Fahrzeug in China auf den Markt bringe.

      Neben Deutschland und Italien ist China einer der Hauptabsatzmärkte für smart. 2012 wurde ein Absatzplus von 43,8 Prozent erzielt.

      Unterdessen kam Daimler mit seiner Premiumauto-Sparte Mercedes-Benz in dem wichtigen Markt zuletzt nicht so gut voran wie die Konkurrenz aus München und Ingolstadt. Während Audi und BMW im vergangenen Jahr in China zweistellig wuchsen, verkaufte die Marke mit dem Stern dort nur etwas mehr Autos.


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      UPDATE 1-LG Chem aims to start U.S. car battery plant in 2nd half - execs

      Fri Apr 19, 2013 5:23am EDT

      * Trial production will begin in July or Aug in Michigan - exec

      * Slower-than-expected Volt demand delayed operation of U.S. battery plant

      * LG Chem tries to minimise losses on electric car business - exec


      SEOUL, April 19 (Reuters) - South Korea's LG Chem aims to start production at its U.S. car battery factory in the second half of this year, two executives said on Friday, as the firm tries to revive the plant's fortunes despite slow demand for electric vehicles.

      "We plan to start a trial production in July or August," Kim Jong-hyun, head of LG Chem's battery division, told reporters on the sidelines of an earnings conference in Seoul.

      With U.S. government funding worth over $150 million, LG Chem has constructed a $304 million lithium-ion battery cell manufacturing plant in Michigan, aiming to produce enough battery cells annually to equip 60,000 electric vehicles by the end of 2013.

      But the plant has not started production because of slower than expected demand for electric vehicles. LG Chem supplies electric car batteries for General Motors' Volt and Ford Motor's Focus Electric from its South Korean facilities.

      "We will start preparations for the plant's operation from the second half. It will soon commence operation," LG Chem's chief financial officer Cho Suk-jeh said.

      GM's Volt sales in the United States tumbled 35 percent to less than 1,500 vehicles in March from a year earlier.

      "Several years ago, there were high expectations of electric cars, but the market is slower than expected," Kim said, citing expensive car costs, lack of battery charging infrastructure and limited driving range as major stumbling blocks.

      But Kim said as electric car prices go down, the market would expand. He said plug-in electric vehicles had more growth potential than hybrid ones, as automakers seek to cope with tougher emissions regulations and differentiate their models from rivals.

      LG Chem, which also supplies batteries to the likes of Renault SA, suffered from losses in its electric car battery business in the January to March period because of lacklustre demand.

      "We don't think we will be able to make profit on car battery business (this year). We are trying to minimise losses on car batteries," Cho said.

      LG Chem, a unit of South Korean conglomerate LG Group, also produces chemicals products and supply small lithium-ion batteries for mobile devices such as Apple Inc's iPhones and LG Electronics' smartphones.
      Avatar
      schrieb am 22.04.13 19:44:01
      Beitrag Nr. 1.949 ()
      22.04.2013 08:52
      Elektroträume der Autokonzerne geerdet

      Nach dem anfänglichen Enthusiasmus über eine schnelle Einführung von Elektroautos macht sich Ernüchterung breit. Ein "neuer Realismus" setzt ein, sind sich Autobauer aus aller Welt zum Auftakt der internationalen Automesse in Shanghai einig. "Wir alle wissen, dass wir auf einem Marathon unterwegs sind", sagt Audi-Chef Rupert Stadler. "Das ist kein 100-Meter-Sprint." Vorerst seien Autos mit Plug-in-Hybrid-Technik – also sowohl Elektro- als auch Benzinmotor – die Lösung für den Übergang. "Wir müssen dann sehen, wie der Kunde auf die Technik anspringt."

      Vor vier Jahren hatte China den Rummel um die Elektromobilität mit ausgelöst, doch gerade die Entwicklung auf dem größten Automarkt der Welt enttäuschte. Vollmundig hatte die Regierung in Peking damals angekündigt, bis 2012 in 25 Pilotstädten mehr als 50.000 Elektroautos auf die Straße zu bringen. Doch waren es am Ende weniger als die Hälfte. Nur 4400 wurden auch von Privatkunden gekauft. Der Rest ging an Taxiunternehmen oder andere Flotten.

      Auch in Deutschland gab es eine Fehlzündung beim Start ins Elektro-Zeitalter. 2012 entfielen nur 1,3 Prozent der Neuzulassungen auf alternative Antriebe, darunter nur knapp 3000 Elektro-Autos. Das Ziel der Bundesregierung von einer Million Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2020 ist in Gefahr. Es gibt daher immer wieder Forderungen nach Subventionen – die die Bundesregierung bisher aber ablehnt.

      In China dagegen winken Käufern attraktive Zuschüsse bis zu 60.000 Yuan (mehr als 7000 Euro) und erleichterte Zulassungen in Metropolen wie Peking, Shanghai oder Kanton, die sonst ihre Autozahl beschränken. Bisher ohne Erfolg. Der China-Chef von Volkswagen, Jochem Heizmann, bescheinigt China "eine Diskrepanz zwischen Zielen und der wirklichen Situation". Es fehle die Infrastruktur. "Wo kann ich mein Auto aufladen?", frage der Kunde. "Für die private Nutzung ist es wirklich schwierig, ein rein elektrisches Auto zu benutzen."

      Ungeachtet der Ernüchterung kurbeln die Autokonzerne aber die Entwicklung der Elektroautos an. Da alles Öl der Welt nicht ausreichen wird, wenn das Milliardenvolk in China eines Tages eine auch nur halbwegs ähnliche Motorisierung wie Europa haben sollte, geht ohnehin kein Weg an Elektromobilität vorbei. Auch verschärft China die Anforderungen an Autobauer für die Verringerung des Verbrauchs ihrer gesamten Modellflotte. Da helfen E-Autos ungemein.

      Mercedes bringt Anfang des nächsten Jahres das gemeinsam mit dem chinesischen Batterie- und Autohersteller BYD (Build Your Dreams) entwickelte Modell Denza auf den Markt. Ähnlich BMW, die mit ihrem Joint Venture-Partner Brilliance ein voll elektrisches Oberklasseauto unter der neuen chinesischen Marke Zinoro entwickeln. Mehr als 100 Kilometer Reichweite wird es haben.

      "Ich bin es schon gefahren. Es macht Spaß", sagt der Leiter des BMW-Gemeinschaftsunternehmens in Shenyang, Olaf Kastner. Er will seiner Frau gleich einen Zinoro kaufen, "damit ich ihn dann am Wochenende fahren kann". 400 bis 500 Ingenieure heuert BMW in China an, um die Elektromobilität voranzubringen. "Wenn wir was machen, müssen wir es auch richtig machen", sagt Kastner.

      Isbrand Ho vom Daimler-Partner BYD sieht allerdings noch große Akzeptanzprobleme bei den Kunden. Sie wollten längere Reichweiten und sorgten sich um Aufladestationen. "Die Leute sind noch nicht bereit für allein elektrisch betriebene Autos", sagt Ho. Es bleibe nur der Weg über Plug-in-Hybride, die notfalls ein Benzinmotor weitertreiben kann. Vielleicht merkten die Menschen dann, dass Reichweiten von 50 bis 100 Kilometern durchaus ausreichten. "So wird sich die Einstellung langsam ändern – es fängt schon an", sagt Ho.

      So präsentiert BYD-Gründer Wang Chuanfu wenig später mit lauten Trommeln, Engelsgesang, Naturfilmen und Hightech-Diagrammen das neue Modell Qin aus seinem Hause. Er soll als Plug-in-Hybrid die Zukunft weisen. "Die Erfahrung der Fahrer ist die wichtigste Triebkraft hinter unserer Innovation", sagt Pionier Wang Chuanfu, der in China die Elektro-Revolution in der Autoindustrie anführen will. (Andreas Landwehr, dpa) / (anw)

      ... :rolleyes: ... wenn ihr dann alle mit dem Auto egal ob Benziner o. Stromer im Stau stehen solltet, kommen die E- Bike's ... :p
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 24.04.13 18:37:14
      Beitrag Nr. 1.950 ()
      Samsung und Younicos planen Batterieparks zur Netzintegration von Solar- und Windstrom


      Younicos AG und Samsung SDI arbeiten an
      Großspeichern für Solar- und Windstrom


      Das auf die Netzintegration erneuerbarer Energien spezialisierte Unternehmen Younicos (Berlin) und der Lithium-Ionen-Batteriehersteller Samsung SDI haben am 22.04.2013 eine strategische Partnerschaft zum Bau wettbewerbsfähiger netzgebundener Großspeicher für Solar- und Windstrom bekannt gegeben.

      Durch die Kombination der Netzregelungskompetenz von Younicos und der sicheren und verlässlichen Lithium-Ionen-Zellen von Samsung, komme den voll-automatisierten Batterieparks eine Schlüsselrolle bei der Nutzung von bis zu 100 Prozent Solar- und Windstrom in den existierenden Netzen zu, betonen die Partner.

      Damit sollen sie beitragen erneuerbare Energien wettbewerbsfähig zu machen. Samsung will die Leistung der verwendeten Zellen 20 Jahre lang garantieren.

      Die schlüsselfertigen Batterieparks können nach Angaben der Partner innerhalb von 12 Monaten errichtet werden und dann sämtliche Systemdienstleistungen wie Frequenzregelung, Spannungshaltung, Schwarzstartfähigkeit und Kurzschlussleistung bereitstellen. Sie seien auch eine ideale Ergänzung zum Netzausbau und könnten helfen, die hierfür nötigen Investitionen deutlich zu senken.

      Younicos-Vorstand Triebel: Batterieparks im Markt für Frequenzregelung bereits wirtschaftlich

      "Seit 2007 haben wir alle industriell verfügbaren Lithium-Zellen getestet. Samsung bietet die wirtschaftlich am besten geeignete Technologie um kurzfristige Schwankungen im Netz auszugleichen“, kommentiert Clemens Triebel, Gründer und Sprecher des Vorstands von Younicos.

      „Mit der 20-jährigen Garantie von Samsung setzen wir einen neuen Standard in diesem sich schnell entwickelnden Markt. Unsere Batterieparks erbringen wichtige Systemdienstleistungen schneller, effizienter und günstiger als konventionelle fossile Kraftwerke. Das ist die Voraussetzung, um Kohle- und andere thermische Kraftwerke ausschalten zu können, wenn genug Wind- und Sonnenenergie vorhanden ist. Obwohl das derzeitige Marktdesign die volkswirtschaftlichen Vorteile von Batterien noch nicht würdigt, sind unsere Batterieparks im Markt für Frequenzregelung bereits wirtschaftlich – und können zusätzlich noch andere wichtige Systemdienstleistungen erbringen.“

      Younicos betreibt seit Dezember 2012 das europaweit erste Großbatteriesystem im Megawatt-Bereich am Markt für Primärregelleistung – und hat damit bereits die kommerzielle und technische Marktfähigkeit von Batterieparks bewiesen.

      Younicos wird exklusiver Systemintegrator

      In Deutschland, Österreich und der Schweiz, sowie in weiteren ausgesuchten europäischen Märkten wird Younicos Samsungs exklusiver Systemintegrator, während im Gegenzug Samsung SDI Younicos’ ausgewählter Partner für Lösungen auf Basis von Lithium-Ionen wird. Als Teil der Partnerschaft wird Younicos zudem für seine Insellösungen hybride Batterien, die eine Kombination aus Samsung SDIs Lithium-Ionen und den bisher von Younicos verwenden Technologien nutzen, anbieten.

      24.04.2013 | Quelle: Younicos AG; Samsung SDI | solarserver.de © Heindl Server GmbH


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      Elektromobilität: Akku vollständig aufladen in nur 1,5 Stunden
      23.04.2013 von Ingo Kuss

      Volvo hat ein Drehstrom-taugliches On-Board-Ladegerät entwickelt, mit dem bereits nach zehnminütiger Ladezeit eine Reichweite von 20 Kilometern möglich sein soll. Das vollständige Aufladen soll 90 Minuten dauern.


      Schneller Ladevorgang beim Volvo C30 Electric.
      Bildquelle: © Volvo


      Ab Sommer 2013 können europäische Leasingkunden eine Testflotte aus 100 rein elektrischen Volvo C30 fahren. Deren neues 22 kW starkes Schnell-Ladegerät soll das weltweit erste On-Board-Ladegerät sein, das eine dreiphasige Stromversorgung ermöglicht und gleichzeitig klein genug ist, um in ein Elektroauto zu passen. Mit einem dreiphasigen Wechselstrom-Ausgang arbeitet es sechsmal schneller als bisher eingesetzte On-Board-Geräte. An einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose mit 230 Volt beträgt die Ladezeit dagegen acht bis zehn Stunden.

      Im Volvo C30 Electric kommt ein neuer Motor von Siemens zum Einsatz, der eine Spitzenleistung von 89 kW (120 PS) sowie ein Drehmoment von 250 Nm erzielt. Er soll das Fahrzeug in 5,9 Sekunden von 0 auf 70 km/h beschleunigen. Gemäß dem Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) bietet das Fahrzeug eine Reichweite von 163 Kilometern.

      Die strategische Partnerschaft zwischen der Volvo Car Group und Siemens wurde im August 2011 ins Leben gerufen, um die Entwicklung von Elektroautos voranzutreiben. Siemens ist ebenfalls der Hauptlieferant für die Komponenten des elektrifizierten Antriebsstrangs der zukünftigen Skalierbaren Produkt-Architektur (SPA) von Volvo. Die neue modulare Plattform erlaubt je nach Bedarf den Einsatz von verschiedenen Arten der Hybridtechnik – bis hin zur Konstruktion eines reinen Elektrofahrzeugs, ohne das Platzangebot im Innenraum oder das Kofferraumvolumen zu beeinträchtigen.
      Avatar
      schrieb am 25.04.13 20:52:40
      Beitrag Nr. 1.951 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 44.487.579 von teecee1 am 22.04.13 19:44:01Shanghai: Anwohner protestieren gegen Bau von Batteriefabrik
      2013-04-25 09:19:28 cri

      Beamte des Stadtbezirks Songjiang haben die Bewertung der Umweltauswirkungen einer für dieses Jahr projektierten Batteriefabrik wieder aufgenommen, nachdem Anwohner aufgrund von Gesundheitsbedenken massiv gegen den Bau protestierten.

      Als Protestaktion gegen die geplante Batteriefabrik fuhren Anwohner am Sonntag mit mindestens 40 Autos mehr als zwei Stunden durch das Viertel. Die Bezirksregierung bezeichnet die Fabrik in ihren Planungen als eine der größten Chinas.

      Mehr als 10.000 Einwohner, die in dem Bezirk leben, haben bereits eine Petition gegen den Bau unterzeichnet, die an die lokale Regierung geschickt werden wird, sagte einer der Organisatoren der Kampagne.

      Sie begannen letzte Woche mit ihrem Protest, nachdem sie erfahren hatten, dass die Hefei Guoxuan High-Tech Power Energy Co eine Lithium-Ionen-Batteriefabrik in Songjiang bauen will. Die neue Fabrik könne jährlich bis zu 31.500 Sätze Batterien im Wert von fünf Milliarden Yuan (808,7 Millionen US-Dollar) produzieren, teilte das Unternehmen mit.

      "Na toll! Da haben wir gerade Tausende von toten Schweinen aus dem Fluss (in Songjiang) geborgen, und danach können wir die Verschmutzungen einer Batteriefabrik kosten", sagte ein Anwohner.

      Die Demonstranten wollten ihre Namen lieber nicht preisgeben aus Angst, dass ihre Kommentare ihnen Schwierigkeiten bringen könnten. Einige sagten, sie seien besorgt, weil Polizisten und Arbeiter des Nachbarschaftausschusses damit beschäftigt seien, die Flugblätter zu entfernen, die sie auf die Wand geklebt hatten, um andere Anwohner zu ermutigen, sich ihrem Protest anzuschließen.

      Ihre Besorgnis rührt hauptsächlich aus einem Umweltgutachten her, das von einem Regierungsinstitut veröffentlicht wurde. Darin stand, dass insgesamt 34 Wohnviertel, ein Kindergarten und drei Flüsse sich innerhalb eines Umkreis von drei Kilometern um das geplante Werksgelände der Batteriefabrik befinden. Der Bericht, der vom Shanghai Research Institute of Chemical Industry im November ausgestellt wurde, behauptete, das Bauprojekt sei tragfähig, da die Fabrik nicht viel Umweltverschmutzung verursachen werde und laut einer öffentlichen Umfrage "die Anwohner das Projekt unterstützen."

      Die Anwohner bezweifeln diese Aussagen jedoch stark, und sie sind fest davon überzeugt, dass die Fabrik schlecht für die Umwelt und ihre Gesundheit ist, da ihre Häuser sich zu nahe an dem Gelände befinden.

      Einige verglichen den Vorfall mit anderen Fällen in Shanghai, zum Beispiel einer aus dem Jahr 2011, bei dem sich herausstellte, dass eine Batteriefabrik in Pudong New Area für die übermäßigen Bleikonzentrationen im Blut vieler in der Nähe lebender Kinder verantwortlich ist.

      Inzwischen bezweifeln einige, ob die Bewohner das Projekt tatsächlich unterstützen, wie es in dem Bericht behauptet wird. Laut einer Website der Bezirksregierung Songjiang sammelte das Institut Kommentare, indem 150 Fragebögen ausgefüllt wurden, wodurch das Projekt zu 68 Prozent unterstützt wurde.

      Ein Beamter der Bezirksregierung Songjiang wollte sich nicht dazu äußern, ob die Genehmigung zum Bau des Werks bereits beschlossene Sache sei. Er antwortete nur, zum Thema werde bald eine Pressekonferenz stattfinden.

      Quelle: german.china.org.cn


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      Ameisen vs Chinesen

      Staatenbildung
      Siehe auch: Hymenopterenstaat

      Die Ameisen zählen zu den eusozialen (staatenbildenden) Insekten. Bei Ameisen gibt es Staaten von nur wenigen hundert (Leptothorax) bis über 20 Millionen Tieren. Die größte bekannte Ameisenkolonie wurde von dem Schweizer Biologen Laurent Keller entdeckt. Sie erstreckt sich über eine Länge von 5760 Kilometern entlang der Küste der Italienischen Riviera bis in den Nordwesten Spaniens und besteht aus mehreren Millionen Nestern mit mehreren Milliarden Individuen. Normalerweise würden sich die Ameisenvölker untereinander attackieren, es sei denn, sie sind so nah miteinander verwandt, dass sie sich gegenseitig erkennen und als ein Volk akzeptieren. In absehbarer Zeit könnte allerdings die genetische Verwandtschaft der einzelnen Teilvölker dieser Superkolonie derart abnehmen, dass sich die Ameisen untereinander nicht mehr erkennen. Die Superkolonie könnte sich dann in kleinere Kolonien spalten, die gegeneinander um Futter und Lebensraum konkurrieren und sich bekämpfen.


      Peking bei Nacht

      Verhalten an Engpässen

      Forscher aus Belgien und Frankreich haben herausgefunden, dass es bei Ameisen keinen Stau gibt – egal wie viele Ameisen unterwegs sind. Zur Untersuchung des Verhaltens der Ameisen bauten die Wissenschaftler zwei unterschiedliche Teststrecken für zwei verschiedene Ameisengruppen auf. Bei der ersten Strecke befand sich zwischen Nest und Futterquelle eine breite Brücke, bei der anderen Strecke stand den Ameisen dagegen nur ein schmaler Steg zur Verfügung, auf dem sich nur zwei Ameisen nebeneinander vorbeiquetschen konnten. Das Ergebnis der Untersuchung war, dass es beide Gruppen in derselben Zeit schafften, etwa gleich viel Futter ins Nest zu tragen.

      Die Ameisengruppe, die über den schmalen Steg laufen musste, zeigte dabei eine bemerkenswerte Verhaltensweise: Neu ankommende Insekten warteten gemeinsam, bis der Gegenverkehr über den schmalen Steg gelaufen war. Anschließend ging die wartende Gruppe geschlossen los, während sich auf der anderen Seite wieder ein Pulk bildete. Die Wissenschaftler konnten bei ihren Beobachtungen keine Zusammenstöße feststellen.

      ... :rolleyes: ... das geht nur auf einem Fahrrad o. Moped bzw. Motorrad ... E-Bike
      Avatar
      schrieb am 26.04.13 21:04:07
      Beitrag Nr. 1.952 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 44.340.583 von teecee1 am 01.04.13 18:15:10Tesla plans big announcement that Model S owners 'will like'

      The car company's CEO Elon Musk takes to Twitter to let customers know that Tesla will make a strategic announcement on Friday that's said to focus on service.

      by Dara Kerr
      April 25, 2013 6:07 PM PDT


      Tesla's Model S all-electric sedan.
      (Credit: Tesla)


      There's the possibility that Tesla may be looking to make its luxury all-electric cars a tiny bit more affordable. The company's CEO Elon Musk tweeted Thursday that Tesla will announce some big news on Friday.

      While no further information is given, this tweet does offer some clues into what Musk may be suggesting. The fact that he mentioned it will be something "Tesla owners will like" harkens back to a similar tweet from last month.

      After tweeting about an upcoming big announcement on March 25, Tesla revealed that it was laying out a new financing plan with Wells Fargo and U.S. Bank for Model S owners. The plan is supposed to bring net payments down to $500 a month, according to Tesla, after taking into account the savings from purchasing electricity over gasoline, government incentives, and resale value.

      While CNET has contacted Tesla for more information on today's tweet, we have not heard back at the time of this writing. However, the Mercury News reported that a company spokesperson revealed the upcoming announcement will focus on "service." This means that it will probably have something to do with making the Model S more accessible to customers, such as more charging stations, free maintenance for the first few years of ownership, or something more to do with financing.

      The car company began deliveries of its all-electric Tesla Model S last June. With its release, the Model S came out as the most practical electric car yet. Given its range and luxury sedan packaging, it was seen as becoming a daily driver for its owners. It also came with the added benefit of costing about a tenth less to run than a gasoline-engine car. However, it still comes with the hefty price tag of about $50,000.


      ----------------------------------------------------------------------------

      April 26, 2013, 12:45 P.M. ET

      Tesla Tops GM in Electric-Car Sales

      By Sam Mamudi

      Fans of Tesla Motors (TSLA) (and I know there are a few) had some reason to cheer today, with Alan Ohnsman at Bloomberg reporting that the company’s Model S car overtook General Motors‘ (GM) Chevrolet Volt to become the best-selling electric car in the U.S. and Canada in March:


      Tesla Model S Tops GM Volt in North American Plug-In Race
      By Alan Ohnsman - Apr 26, 2013 5:33 PM GMT+0200

      http://www.bloomberg.com/news//2013-04-26/tesla-model-s-tops…



      Tesla expects to report at least 4,750 deliveries of the electric Model S in the U.S. and Canada when it releases first-quarter results on May 8, said Shanna Hendriks, a company spokeswoman, reiterating a March 31 estimate. That compares with 4,421 Volt sales in North America and 3,695 deliveries of Nissan Motor’s Leaf, based on data provided by the carmakers.

      The sales ranking for Model S is a first for the Palo Alto, California-based company’s flagship model and coincides with Tesla saying it would report a first-quarter profit, the first in its 10-year history. The plug-in hybrid Volt, which uses both batteries and a gasoline engine, led regional sales in 2012.


      Then again, maybe it’s too soon for Tesla’s supporters to break out the bubbly:

      While Tesla’s quarterly lead is “interesting trivia,” Volt will see higher volume over time, said John Wolkonowicz, an independent auto analyst based in Boston.

      “The Volt is the one that makes sense out of that whole group of plug-ins, because you can use it like a regular car when the battery runs out,” Wolkonowicz said.

      Tesla’s small size, relative to GM and Nissan, will keep the electric-car maker under financial pressure, he said.


      So there.

      Shares of Tesla are down 0.3% Friday but have gained 8.4% this week; GM is down 2% today but still up 3.3% for the week.
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 28.04.13 19:21:00
      Beitrag Nr. 1.953 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 44.522.511 von teecee1 am 26.04.13 21:04:07BYD COMPANY (01211.HK) 1Q NP up over 300%
      2013-04-26 09:26:58

      BYD COMPANY (01211.HK) announced its first-quarter results as of 31 March 2013. Operating revenue was up 9.8% yearly to RMB12.884 billlion; net profit grew 315.6% to RMB112 million, representing EPS of RMB5 fens.

      The company estimated that the net profit will rise 2358%-2979% yearly to RMB400-500 million for the first six months of 2013.

      1 CNY = 0.13 EUR


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      Live-Test auf der Autobahn
      Hält Teslas Model S, was es verspricht


      Von Wilfried Eckl-Dorna und Nils-Viktor Sorge
      Avatar
      schrieb am 03.05.13 19:21:57
      Beitrag Nr. 1.954 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 44.522.511 von teecee1 am 26.04.13 21:04:07Warum Tesla überlebt und Fisker nicht
      30.04.13 – Kevin Bullis



      Die E-Auto-Produzenten Fisker und Tesla durchleben diametral verschiedene Schicksale. Analysten suchen nach Gründen.

      Sowohl der Elektroauto-Hersteller Tesla als auch sein Konkurrent Fisker machten in letzter Zeit Schlagzeilen – allerdings aus gänzlich unterschiedlichen Gründen. Tesla gab kürzlich bekannt, dass sich sein Model S besser verkauft als erwartet. Das erste Quartal 2013 werde voraussichtlich zum profitabelsten der gesamten Firmengeschichte. Fisker hingegen musste Mitarbeiter entlassen und kämpft dem Vernehmen nach ums Überleben. Wie kommt es, dass die beiden Elektropioniere so unterschiedliche Schicksale haben?

      Der zentrale Unterschied zwischen den beiden US-Unternehmen: Tesla entwickelte seine eigenen Batterien, Motoren und Kontrollsysteme. Diese Technik baut Tesla nicht nur in die eigenen Autos ein, sondern verkauft sie auch an andere Hersteller. Damit sichert das Unternehmen einen steten Einkommensstrom, der ihm half, die Produktionslücke zwischen dem ersten Modell, dem Roadster, und dem aktuellen Model S zu überleben.

      Fisker hingegen bezieht seine Technik von Zulieferern und kümmerte sich vor allem um das Design. "Fisker dachte, es reicht, ein hübsches Auto zu bauen, dann würden die Leute es schon kaufen", sagt Brett Smith vom Center for Automotive Research in Ann Arbor. "Die Tesla-Autos sehen auch gut aus, aber Tesla konzentriert sich mehr auf die Technologie als auf das Blech." Das verschafft Tesla einen Kosten- und Leistungsvorsprung nicht nur gegenüber Fisker, sondern auch gegenüber jedem anderen Hersteller. "Teslas Lithium-Ionen-Batterie ist der Konkurrenz um fünf bis zehn Jahre voraus", bestätigt Andrea James, Analystin der Investment-Bank Dougherty.

      Die Technik von Tesla basiert auf einer Idee des heutigen Technikvorstands Jeffrey B. Straubel. Er entwickelte ein Kühl- und Überwachungssystem, das es erlaubt, Tausende von kleinen, handelsüblichen Lithium-Ionen-Zellen für tragbare Geräte zusammenzuschalten. Andere Hersteller setzten hingegen auf Batterien, die eigens für Autos entwickelt worden sind. Fisker etwa bezog seine Stromspeicher von A123 Systems, das im Okto-ber 2012 Insolvenz anmelden musste. Die speziellen Auto-Akkus lassen sich aufgrund ihrer flachen Form besser im Fahrzeug unterbringen als die zylindrischen Zellen, die Tesla verwendet. Allerdings sind Letztere wegen ihrer hohen Stückzahlen auch preiswerter.

      Analystin Andrea James schätzt, dass die Batterien von A123 Systems zwischen 1000 und 1500 Dollar pro Kilowattstunde kosteten. Bei Tesla sind es nur 320 bis 420 Dollar. Außerdem sind die A123-Batterien nicht unproblematisch: Während eines Tests blieb ein Fisker liegen und musste abgeschleppt werden, später rief A123 Systems seine Akkus wegen Herstellungsproblemen zurück.

      Zudem geht es im Inneren des Karma deutlich enger zu als im etwa gleich großen Tesla S: Dieser bietet Platz für fünf Erwachsene und zwei Kinder, während in den Karma kaum vier Personen passen. Der Grund: Der Tesla S ist ein rein batteriegetriebener Elektrowagen, der Karma hingegen hat noch einen platzfressenden Verbrennungsmotor zur Verlängerung der Reichweite an Bord. Noch ist es zu früh, um abzuschätzen, ob Tesla auf lange Sicht Erfolg haben wird. Das Model S wurde bisher noch keine 5000 Mal verkauft. Für den Massenmarkt muss Tesla einen Weg finden, die Batterien billiger zu produzieren. Aber immerhin hat das Unternehmen schon mal einen weitaus besseren Start als die Wettbewerber.


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      INVESTMENT FIRM: Tesla Is The Next Apple, And It's Going To $200/Share
      Linette Lopez | Apr. 29, 2013, 3:32 PM | 67,624


      Tesla Model S
      trendwatching.com


      Last week, electronic car maker Tesla announced a bunch of changes to its service and warranty policy that will make it easier for customers to take care of their Model S cars.

      Since then, the stock is up 5.73%, and it's at new 52-week highs.

      This is a headache for a ton of people on Wall Street as Tesla is a really popular short. And as the bears are heading into their caves, the bulls are coming out to explain their side of the story.

      Investment firm Longboard Asset Management kindly sent us their long thesis on Tesla. They believe the stock will go to $200/share in 5 years (it's currently just below $55), that the shorts are going to get clobbered, and that the brand has the power to be the next Apple.

      It's a bold call. See if you buy it.

      Click here to see the presentation --->




      ----------------------------------------------------------------------------

      Fund Thinks Tesla Shares Will Rally 300% in Next 5 Years

      By Salvatore "Sam" Mattera - May 2, 2013

      Salvatore "Sam" is a member of The Motley Fool Blog Network -- entries represent the personal opinion of the blogger and are not formally edited.

      Currently trading near $55, shares of Tesla (NASDAQ: TSLA) would have to increase by a factor of almost four to hit $200 -- quite a significant move for a stock that’s already trading near its all-time high. Yet, that’s exactly what the portfolio managers at Longboard Asset Management are predicting.

      Readers can view Longboard’s presentation for themselves here. While I wouldn't recommend shorting Tesla stock (given its absurd short interest), I find Longboard’s argument to be weak and full of hyperbole.

      Longboard’s bull case

      To offer a brief summary of Longboard’s bull case:

      1) Tesla has a powerful consumer brand comparable to that of Apple’s

      2) Short sellers are basing their bearish views on political beliefs, not fundamentals

      3) Tesla’s shares are far too heavily shorted

      4) Tesla will be the next Apple and/or Google, and Longboard implies that its shareholders will be as wealthy as Rich Uncle Pennybags from the Monopoly board game (I'm not joking -- see slide 10)

      5) Elon Musk is a genius

      Emotional appeals to Apple, Google

      The comparisons to Apple and Google are woven throughout the presentation, but are largely without merit. While it’s true that both Apple and Google have been terrific growth stories over the last 10 years (and Tesla could follow in their footsteps) tying Tesla to the two tech giants is completely arbitrary.

      Certainly, both Google and Apple have dominated their respective markets, but there are plenty of companies that have done just that -- Microsoft with PC operating systems, McDonald’s with fast food. Likewise, Apple’s brand power is incredible -- but so is Coke’s.

      But Coke, Microsoft, and McDonald’s don't trigger the same kind of emotional responses as Apple or Google -- and thus the comparison to Tesla. (...)
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 21.05.13 20:19:17
      Beitrag Nr. 1.955 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 44.564.713 von teecee1 am 03.05.13 19:21:5721.05.2013
      Frankfurt und München


      Tesla setzt auf moderne Showrooms

      Tesla Frankfurt

      Rechtzeitig zur deutschen Markteinführung des Model S modernisiert Tesla die Showrooms in Frankfurt und München.

      Tesla bringt sein deutsches Handels- und Servicenetz auf Hochglanz. Wie der amerikanische Elektroautobauer jetzt mitteilte, wurde der neue permanente Standort Frankfurt im April in neuem Design wieder eröffnet. In dem ehemaligen temporären "Pop-Up Store" im renommierten "Opernturm" wurde ein interaktives Designstudio eingerichtet, in dem Kunden ihr Model S selbst konfigurieren können.

      Auch der Store in München wird derzeit renoviert. In die neu gestaltete Ladenfläche werde ebenfalls ein interaktives Designstudio integriert, hieß es. Zusätzlich werde Tesla Accessoires anbieten. Neben dem Showroom eröffnet auch das neue Servicecenters in der bayerischen Hauptstadt. Pünktlich zum Auslieferungsbeginn des Model S in Deutschland werde die neue Werkstatt mit deutlich größerer Kapazität für Service und Wartung fertig sein, so der Autobauer. Im Laufe des Jahres folgen weitere Servicecenter in Frankfurt, Hamburg und Düsseldorf.

      Die batterieelektrische Sportlimousine Model S soll Tesla zum Durchbruch verhelfen. In München startet die Markteinführung mit einem Probefahrt-Event zwischen 30. Mai und 1. Juni. Für das Model S gibt es drei Batterieoptionen mit 60 kW, 85 kw und 85 kW "Performance". Mit dem kleinsten Akku soll die Limousine 370 Kilometer weit kommen - bei 88 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Die maximale Motorleistung liegt bei 225 kW / 306 PS. In 6,2 Sekunden beschleunigt der Wagen auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 190 erreicht. Die Preise des Elektroflitzers starten bei 71.400 Euro. (se)


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      21.05.2013 10:00
      Energiesparendes Heizungs- und Kühlsystem für E-Autos

      Besitzer von Elektrofahrzeugen wissen, dass die darin verbaute Heizungs- und Klimaanlage ein potenzieller Stromfresser ist – und die Reichweite beim Dauereinsatz um ein Drittel oder gar mehr reduzieren kann. Ergo: Will man die Batterielaufzeit maximal ausdehnen, muss man sich gegebenenfalls mit weniger Wärme oder Kühlung begnügen.


      Amerikanische Forscher haben aus diesem Grund nun eine neuartige Klimaanlage entwickelt, die deutlich stromsparender sein soll als herkömmliche Air-Conditioning-Technik, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Das Team um Evelyn Wang, Professorin für Maschinenbau am MIT, arbeitet derzeit mit dem Hersteller Ford zusammen, in dessen Focus EV die Anlage in den nächsten zwei Jahren verbaut werden soll. Der US-Forschungsbehörde Advanced Research Projects Agency for Energy ist der Versuch immerhin 2,7 Millionen Dollar wert.

      Das System basiert auf dem Prinzip einer sogenannten Thermalbatterie, die große Mengen Kühlflüssigkeit auf kleinstem Raum speichern kann. Während sich die Kühlflüssigkeit durch das System bewegt, lässt sie sich zum Wärmen und Kühlen verwenden.

      Dabei wird Wasser in einen Niederdruckcontainer gepumpt, das verdunstet und Hitze absorbiert. Der Wasserdampf wird dann wiederum einem Adsorptionsmaterial ausgesetzt, das mikroskopisch kleine Poren aufweist, die Wassermoleküle anziehen. Dieses Material zieht den Wasserdampf aus dem Container und hält dabei den Druck auf einem niedrigen Niveau, so dass mehr Wasser hineingepumpt und verdunstet werden kann. Dieser Verdunstungsprozess kann verwendet werden, um den Fahrgastraum herunterzukühlen.

      Das Grundkonzept hinter der neuartigen Klimaanlage ist nicht neu. Bislang gab es aber noch Probleme, ein System zu entwickeln, das kompakt genug war, um es auch wirklich im Auto einzusetzen. So wurden immer mindestens zwei Container für den Verdampfungs- und Kondensationsprozess benötigt. Wang und Kollegen erledigen das jetzt in einer miniaturisierten Einheit.

      Mehr zum Thema in Technology Review online:

      * Stromsparende Klimaanlage für Stromer

      (bsc)
      Avatar
      schrieb am 21.05.13 20:37:07
      Beitrag Nr. 1.956 ()
      Ein neuer

      Super Akku

      ist erfunden worden
      :

      http://www.t-online.de/handy/smartphone/id_63477228/smartpho…

      Super-Akku: Smartphone aufladen in nur 20 Sekunden
      21.05.2013, 16:54 Uhr | t-online.de

      Ein Smartphone in wenigen Sekunden aufladen. Eesha Khare gelang, wovon viele Handynutzer träumen. Die 18-Jährige hat einen winzigen Energiespeicher entwickelt, der ein Smartphone in 20 bis 30 Sekunden vollständig auflädt. Für ihren energieeffizienten Akku erhielt die junge Frau nun einen mit 50.000 Dollar dotierten Preis von Intel.

      Der Superspeicher, der dieses schnelle Aufladen ermöglicht, hält Energie auf sehr kleinem Platz, lädt schnell auf und behält die Energie für lange Zeit. Wie NBC News berichtete, kann der Speicher 10.000 Mal aufgeladen werden – etwa zehn Mal mehr als bei konventionellen Akkus.

      ............
      Da der Akku sehr flexibel ist, könne er in Kleidung oder anderen tragbaren Geräten Verwendungen finden, urteilte NBC News. Intel selbst favorisiert in einer Pressemitteilung die Verwendung des Superspeichers als Autobatterie.
      ............

      ===============================================================
      Nun kommt es darauf an, die Erfindung Super-Akku alltagstauglich in einem E-Fahrzeug zu machen. Der Teufel steckt - wie immer - im Detail! Hier hat die amerikanische Firma Tesla sehr gute Chancen, denn die haben das Know-how dazu. Die Idee tausende kleiner Akkus zusammenzubasteln erlaubte es ihnen einen Akku mit außerordentlich guten Preis/Leistungsverhältnis zu verwenden. Ihre spezielle Elektronik war dazu in der Lage. Es ist anzunehmen, dass Tesla auch hier erfolgreich sein wird.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 22.05.13 07:45:37
      Beitrag Nr. 1.957 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 44.685.447 von nanomarc am 21.05.13 20:37:07Du schreibst leider nur die halbe Wahrheit, bzw. schneidest Dir zurecht wie es DIR passt

      Zu schwer und zu gefährlich
      Super-Kondensatoren, wie die Schülerin sie konstruiert hat, wie sie schon länger bekannt sind und wie sie unter anderem im Fahrzeugbau sinnvoll eingesetzt werden, kombinieren beide Prinzipien. Sie lassen sich deshalb schnell laden, können aber pro Volumen weitaus weniger Energie aufnehmen als ein aktueller Akku. Selbst der Hochleistungs-Superkondensator, den die junge Preisträgerin nutzte, ist da keine Ausnahme. Um dieselbe Energiemenge zu speichern, die im Akku eines aktuellen Handys steckt, müsste er etwa ein halbes Kilo wiegen.

      Und um ihn blitzschnell wieder mit Energie zu füllen, müsste man ihm einen derart hohen Ladestrom zuführen, dass an jeder normalen Steckdose die Sicherungen herausfliegen würden. Bei einer Ladezeit von 30 Sekunden und 220 Volt im Hausnetz bräuchte man eine Stromstärke von 120 Ampère – selbst Waschmaschinen benötigen selten mehr als zehn Ampère. Die Revolution muss da wohl wegen Gewichts- und Sicherheitsproblemen abgesagt werden

      http://www.focus.de/digital/handy/schuelerin-konstruiert-sup…
      Avatar
      schrieb am 26.05.13 10:47:13
      Beitrag Nr. 1.958 ()
      24.05.2013
      Interview Renault-Chef Carlos Ghosn
      "Ich habe manchmal schlaflose Nächte"


      von Franz W. Rother und Jürgen Rees

      Der Renault-Chef und Präsident von 
Nissan bereitet seinen Konzern unbeirrt von Absatzflaute und Milliardeninvestments auf das Zeitalter der Elektromobilität vor – und erhofft sich viel von der Kooperation mit Daimler.


      Mit dem Renault ZOE will Ghosn dafür sorgen, dass auch normale Leute sich ein Elektroauto kaufen können Quelle: Reuters

      WirtschaftsWoche: Monsieur Ghosn, der europäische Automarkt ist seit 18 Monaten auf Talfahrt. Haben Sie damit gerechnet, dass 2013 so schwierig wird?

      http://www.wiwo.de/unternehmen/auto/renault-chef-carlos-ghos…


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      25.05.2013
      BMW i3: "... das Öko-Auto neu erfunden" - Interview

      VDE-Gespräch mit Tobias Gutgsell vom Autohaus Märtin, Freiburg


      Tobias Gutgsell vom BMW-Autohaus
      Märtin, hier auf dem VDE-Podium
      anläßlich der ersten Freiburger
      Flüster-Demo im April 2013 (Foto:
      VDE Südbaden e.V./R.Degen)


      Freiburg, 25.05.2013 - Die Frage nach einer Lademöglichkeit für meinen Elektroroller kommt beim Empfang im Freiburger BMW Autohaus Märtin heute noch einigermaßen überraschend. Nach ein paar Rückfragen findet sich dann aber doch schnell eine erreichbare Steckdose in der Auslieferungshalle. Aber der Countdown zur Elektromobilität bei BMW läuft bereits seit Monaten: Spätestens im November dürfte sich die Unsicherheit zu E-Fahrzeugen ändern, wenn der Münchener Hersteller in die Elektromobilität einsteigt. Mit dem BMW i3 wird die BMW Group im November ein rein elektrisch angetriebenes Serienfahrzeug auf den Markt bringen. "BMW i" steht dabei für "visionäre Fahrzeuge und Mobilitätsdienstleistungen, inspirierendes Design und für ein neues Verständnis von Premium, das sich stark über Nachhaltigkeit definiert", so die Münchener Autobauer in seinen Ankündigungen. Demnach könnte man den i3 auch als das erste echte Öko-Auto einer Premiummarke in der Autoindustrie bezeichnen. Aber geht das zusammen?


      BMW i3 Concept at IAA Frankfurt 2011 (Foto: wikimedia.org)
      caranddriver.com/photo-gallery


      E-Mobility-21.de gibt hier ein Gespräch wieder, das Tobias Gutgsell, Vertriebsleiter für Neuwagen mit Prokura im Freiburger BMW-Autohaus Märtin, dem VDE Südbaden e.V. kürzlich nach der ersten Flüster-Demo in Freiburg zur Einführung des ersten Serien-Elektroautos gegeben hat. Das Gespräch führte Georg Stanossek.


      "Das Interesse an und nach
      Elektromobilität ist enorm groß"


      G.Stanossek: Herr Gutgsell, Sie haben in Ihrem Leben noch nie ein Elektroauto verkauft. Freuen Sie sich auf das Geschäft mit dem neuen Kleinwagen BMW i3 ab November und ein Jahr später dann dem i8 Sportwagen?

      http://www.e-mobility-21.de/e-auto-news/artikel/64808-mit-de…
      Avatar
      schrieb am 26.05.13 17:52:07
      Beitrag Nr. 1.959 ()

      Einst hochmotiviert gestartet, geht Better Place nun der Saft aus.(Foto: dpa)

      Sonntag, 26. Mai 2013

      Elektro-Auto-Revolutionär gibt auf
      Better Place zieht den Stecker


      Eine Auto-Revolution will das israelische Unternehmen "Better Place" auslösen. Statt zu tanken sollen ganze Flotten von Elektroautos auf dem Firmenparkplatz an der Steckdose hängen und so Portemonnaie und Umwelt schonen. Doch die Nachfrage bleibt aus. Jetzt ist die von Ex-SAP-Kronprinz Agassi gegründete Firma pleite.

      Der Renault-Partner für Elektroauto-Netze "Better Place" gibt auf. Das Unternehmen beantragte vor einem israelischen Gericht die eigene Abwicklung und die Ernennung eines Konkursverwalters. "Das ist ein sehr schwerer Tag für uns alle", sagte Firmenchef Dan Cohen. Das von dem ehemaligen SAP-Manager Shai Agassi gegründete Unternehmen war 2008 eine Partnerschaft mit Renault aus Frankreich eingegangen und wollte für Elektroautos Netze mit Stationen für Ladung und Austausch von Batterien aufbauen. Doch die breite Öffentlichkeit sei nie richtig auf das Konzept angesprungen und auch an der Unterstützung der Autohersteller mangle es, räumte Cohen ein.

      Die Better-Place-Netze waren im vergangenen Jahr in Israel und in Dänemark gestartet worden. Bald sollte das System in Australien in Betrieb gehen. Doch das Kundeninteresse blieb hinter den Erwartungen zurück, im November hatten sich laut Better Place Verluste von mehr als 560 Mio. Dollar angehäuft. Finanzspritzen blieben aus. Better Place war 2007 von Shai Agassi gegründet worden, der den Chefposten seines eigenen Konzerns im Oktober 2012 räumte. Das Unternehmen gehört zu rund 30 Prozent dem Konglomerat Israel Corp.

      Quelle: n-tv.de , sla/rts/dpa


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      26. Mai 2013 10:07
      Alternative Antriebe

      Fehlende Infrastruktur bremst Elektroautos


      Bis zur großflächigen Verbreitung von Elektroautos ist es noch ein weiter Weg - sagt eine aktuelle Studie von Roland Berger.
      (Foto: dpa)


      Teure Herstellung, mangelnde Infrastruktur, geringe Reichweite: Es wird noch dauern, bis sich Elektroautos durchsetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Unternehmensberater von Roland Berger. Ob Deutschland so zum Leitmarkt für E-Mobilität werden kann?

      Die Elektromobilität kommt einer Analyse zufolge nicht richtig in Schwung. Es gebe noch viele ungelöste Probleme, wie aus dem "Index Elektromobilität" der Beratungsgesellschaft Roland Berger Strategy Consultants und der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen hervorgeht.

      Die Herstellung von Elektrofahrzeugen sei für die Autohersteller immer noch finanziell unattraktiv. "Beim Verkauf von Elektrofahrzeugen realisieren Automobilhersteller viel geringere Deckungsbeiträge als beim Verkauf von Autos mit konventionellem Antrieb", heißt es. Der Index vergleicht die Wettbewerbsposition der sieben führenden Automobilnationen, dies sind Deutschland, Frankreich, Italien, USA, Japan, China und Südkorea in der E-Mobilität.

      Bessere Batterien frühestens von 2020 an

      Ungelöst sei außerdem das Problem der mangelnden Infrastruktur für E-Mobilität. Die eingeschränkte Reichweite der Elektrofahrzeuge werde sich voraussichtlich erst nach 2020 durch effizientere Speichertechnologien verbessern. Unter den einzelnen Ländern halte Südkorea im Technologiebereich weiterhin die Spitzenposition. Danach folge Deutschland. In allen untersuchten Ländern sinke die öffentliche Förderung für Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität, mit Ausnahme von China.

      Das Ziel der Bundesregierung ist es, bis 2020 eine Million E-Autos in Deutschland auf die Straße zu bringen. 2012 aber wurden nur knapp 3000 Elektro-Autos neu zugelassen. In der EU herrscht derzeit ein Streit über strengere CO2-Grenzwerte, dabei geht es auch um die Anrechnung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. In einem am Dienstag bekanntgewordenen Brief an Kanzlerin Angela Merkel warnte der Präsident des Branchenverbandes VDA, Matthias Wissmann, vor "überzogenen" CO2-Regulierungen in Europa sowie indirekt vor dem Verlust von Arbeitsplätzen.

      Lesen Sie hier, was VDA-Präsident Matthias Wissmann im SZ-Gespräch zum Start des Elektroautos sagt.

      http://www.sueddeutsche.de/auto/vda-praesident-im-sz-intervi…

      Am kommenden Montag findet in Berlin eine Konferenz der Bundesregierung zur Elektromobilität statt. Politiker und Vertreter der Industrie diskutieren vor allem die Pläne der Regierung ("Plattform Elektromobilität"), bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutsche Straßen zu holen. Lesen Sie hierzu mehr auf Süddeutsche.de.
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 26.05.13 19:46:34
      Beitrag Nr. 1.960 ()
      Das Schicksal von Better Place ist typisch für Firmen, die von einer neuen Technologie Profit gewinnen wollen, sich aber mit dieser Technologie zu schlecht auskennen. Die Idee die Akkus schell auszutauschen war zum Zeitpunkt der Idee sensationell. Aber die Idee konnte nicht schnell genug umgesetzt werden und so konnte nicht so viel verdient werden, wie nötig war, um die Unkosten zu decken. Die Geschwindigkeit des technischen Fortschritt hat die Idee überflüssig gemacht.

      Wenn man die Reichweite des E6 von BYD, die heute bei gut 300 km beträgt und auch 400 km bei diesem Wagen betragen könnte betrachtet, dann müsste Better Place 2 mal bzw. 3 mal austauschen. Mit einer Schnelladung kann 50% in nur 10 Min. und 100% in 20 Min aufgeladen werden. Wenn man das betrachtet ist es nicht verwunderlich, dass Better Place sich nicht halten kann. Es ist doch nun nicht schwer vorauszusehen, dass die Reichweiten "schnell" noch größer werden.

      =============================================================
      Der Roland Berger hat nicht immer ein Händchen für neue technische Errungenschaften: "Teure Herstellung, mangelnde Infrastruktur, geringe Reichweite: Es wird noch dauern, bis sich Elektroautos durchsetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Unternehmensberater von Roland Berger. Ob Deutschland so zum Leitmarkt für E-Mobilität werden kann?"

      Ja, so wünscht sich die deutschen Autohersteller die Entwicklung der E-Mobilität. Ja, in 20 Jahren oder besser noch viel später sollte die E-Mobilität kommen. Dabei beschreibt Roland Berger fast richtig den Ist-Zustand, mit Ausnahme Kalifornien. Aber die Daten von BYD zeigen, dass sich die E-Mobilität schon technisch viel weiter bewegt hat. Ein E6 von BYD kostet ca. 45 000 €. Aber strapaziert in 300 000 km als Taxi in 3 Jahren, zeigte sich das Fahrzeug fast neu wertig mit nur 5% Verlust bei der Akku Kapazität. (Quellenangabe im Geely-Forum und im Forum "BYD CO LTD - mit Zukunft ?") Der Hersteller gibt an, dass die Kapazität bei 1 000 000 km noch 75% beträgt! Dan ist er für die E-Werke noch sehr interessant.

      Wenn die Politik mitspielt, dann könnte sehr schnell eine Infrastruktur wie in Kalifornien aufgebaut werden. Siemens hat sich schon angeboten. Wie in Wikipedia nachzulesen ist, sind dort die E-Fahrzeuge fast ständig am Netz und geben bei Bedarf auch Strom wieder in das Netz. So ungefähr 1500$ - 3000$ bekommen die E-Auto Fahrer pro Jahr von den E-Gesellschaften. In Kalifornien läuft dieser Versuch schon lange und alle sind hochzufrieden. In Kalifornien gibt es die E-Mobilität schon seit den 90ern.

      Warum gibt es sie nicht in Deutschland? Antwort steht in http://www.solarmobil.net/download/SM74-bsm.pdf Dieser Artikel "Politische Rahmenbedingungen für die Elektromobilität" schildert - mit sehr guten Argumenten, warum wir bis heute keine angemessene Förderung der E-Mobilität in Deutschland haben. Obwohl der Aufsatz schon älter ist, hat er kaum an Aktualität verloren.

      Roland Berger fragt: "Ob Deutschland so zum Leitmarkt für E-Mobilität werden kann?" Ich meine: Ein klares NEIN. Wer zu spät kommt ...... :laugh:
      Avatar
      schrieb am 27.05.13 19:13:41
      Beitrag Nr. 1.961 ()
      Battery maker B456 Systems' bankruptcy plan approved

      Tue May 21, 2013 9:09am EDT

      May 21 (Reuters) - B456 Systems Inc, the lithium-ion battery maker which received a $249 million U.S. government grant, won court approval for its bankruptcy plan on Monday.

      Judge Kevin Carey approved the plan under which unsecured creditors of the company, formerly A123 Systems Inc, are expected to recover about 65 cents for each dollar.

      B456 had earlier won court approval to sell its automotive battery business and related assets to a U.S. unit of China's largest auto parts maker, Wanxiang Group.

      Wanxiang beat out the only other active bidder, Johnson Controls Inc, in a court-supervised auction for the assets of Waltham, Massachusetts-based B456.

      B456 had received a $249 million grant from the U.S. government as part of a clean energy program to build manufacturing facilities in Michigan. About half the money was never released.

      The company filed for bankruptcy in October due to weaker-than-expected demand for hybrid vehicles and technical problems. B456 makes lithium-ion batteries for Fisker Automotive, BMW hybrid 3- and 5-Series cars, and General Motors Co's all-electric Chevrolet Spark, which is scheduled for release later this year.

      The case is B456 Systems Inc, U.S. Bankruptcy Court, District of Delaware, No. 12-12859


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      Lithium-Ionen-Zellen:
      Batterien mit 10.000 Ladezyklen


      22.05.2013 von Ramona Jeßberger

      Mehr als 10.000 volle Ladezyklen erreichen die Lithium-Ionen-Akkus der Wissenschaftler am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Damit übertrifft die Zyklenstabilität, eine Kennziffer für die Lebensdauer, den internationalen Stand der Technik.


      Das ZSW hat von der neuen Batterie eine Kleinmusterserie im 18650er Format hergestellt. Bildquelle: © ZSW

      Das ZSW führte die Zellauslegung durch, entwickelte den Herstellprozess und stellte eine Kleinmusterserie im 18650er-Format her. Die neue Technik schafft die Basis für die Herstellung von Pouch-Zellen und großen prismatischen Zellen. Sie sollen in Elektroautos und als Solarstromspeicher eingesetzt werden.

      »Nach 10.000 vollständigen Lade- und Entladevorgängen mit einem kompletten Lade- und Entladezyklus pro Stunde weisen unsere Lithium-Akkus immer noch mehr als 85 Prozent der Ausgangskapazität auf«, berichtet Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens, Leiterin des Fachgebiets Akkumulatoren Materialforschung in Ulm. Nach den Bedingungen der Automobilfirmen müssen im Bereich der Elektromobilität Batterien mindestens zehn Jahre lang ihren Dienst tun können, ohne dass die Akkukapazität unter 80 Prozent des Nennwertes absinkt.

      Das fundierte Verständnis des Institutes für angewandte Forschung in Ulm über die Vorgänge in der Zelle führte auch bei den anderen Kennzahlen zu guten Werten. Die Leistungsdichte der Zelle beträgt 1100 W/kg und liegt damit auf internationalem Niveau. Für ein Elektrofahrzeug bedeutet diese Zahl kurze Ladezeiten und ein gutes Beschleunigungsvermögen.

      Die semiautomatische Fertigung der kleinen Zellen erfolgte an einer Anlage im ZSW-Labor für Batterietechnologie eLaB in Ulm. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) förderte die Zellentwicklung. In einem nächsten Schritt wollen die Forscher und Ingenieure am ZSW Elektroden für große prismatische Lithium-Zellen gemeinsam mit Partnern aus der Industrie entwickeln.


      --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


      ... :rolleyes: ... Hallo, Hallo, ... könnt ihr mich hören ... hehehehe ...
      Avatar
      schrieb am 28.05.13 21:46:36
      Beitrag Nr. 1.962 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 44.718.659 von teecee1 am 26.05.13 17:52:0728.05.2013
      ADAC-Umfrage zu E-Autos erwartungsgemäß negativ

      Zunehmende Ernüchterung bei deutschen Autofahrern



      Peugeot Ion im ADAC-Outfit
      (Foto: ADAC/E-Mobility-21.de)


      München, 27.05.2013 - Der ADAC rudert in Sachen Elektromobilität weiter gegen die Bundesregierung an. Pünktlich zum von Bundeskanzlerin Angela Merkel einberufenen Kongress für Elektromobilität in Berlin veroffentlicht der Verband der deutschen Autofahrer seine Ergebnis der ADAC-Umfrage „Elektromobilität 2013“ mit Zahlen, die, wie vom ADAC nicht anders zu erwarten, gegen die schnelle Einführung von E-Autos sprechen.

      Deutschlands Autofahrer stehen Elektroautos demnach immer skeptischer gegenüber. Im Vergleich zum Jahr 2011 sind die Erwartungen an diese alternative Form von Mobilität deutlich gesunken – ebenso wie die Bereitschaft, offensichtliche Schwächen der Elektromobilität, beispielsweise lange Ladezeiten, zu akzeptieren.

      Autofahrer könnten zwar mit Elektro-Reichweiten von etwa 200 Kilometern leben, allerdings müssten sich nach Ansicht der Befragten im Gegenzug die erforderlichen Ladezeiten deutlich verkürzen. So würde die Mehrheit der Befragten Ladezeiten von bis zu zwei Stunden akzeptieren. Und: Nahezu die Hälfte der Autofahrer wäre nicht bereit, für einen Elektroantrieb einen Aufpreis bei der Fahrzeuganschaffung zu bezahlen. Allerdings zeigt die Umfrage auch, dass es nach wie vor eine Bereitschaft gibt, alternative Antriebe für die persönliche Mobilität in Betracht zu ziehen. Im Vergleich zu Hybridautos, Erd- und Autogasfahrzeugen haben Elektroautos aber eher schlechte Karten. Die „Stromer“ liegen mit Wasserstoffautos am unteren Ende der Wunschskala.

      Am ehesten akzeptiert werden im Segment Elektromobilität bislang E-Fahrräder, sogenannte Pedelecs. Hier entwickelt sich der Markt gut. Mehr als 380.000 Stück der elektrisch angetriebenen Fahrräder wurden 2012 bundesweit verkauft.

      Befragt wurden für die ADAC Umfrage „Elektromobilität 2013“ insgesamt 1024 Autofahrer. Die Befragung fand vom 26. April bis zum 8. Mai 2013 statt. Datenbasis war auch die ADAC Umfrage "Verkehrspolitische Interessenvertretung 2009 bis 2012".

      GEORG STANOSSEK
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 11.06.13 20:52:59
      !
      Dieser Beitrag wurde von m.klemm moderiert. Grund: verstößt gegen Urheberrechte
      Avatar
      schrieb am 12.06.13 20:25:10
      !
      Dieser Beitrag wurde von m.klemm moderiert. Grund: verstößt gegen Urheberrechte
      Avatar
      schrieb am 18.06.13 20:53:55
      !
      Dieser Beitrag wurde von m.klemm moderiert. Grund: verstößt gegen Urheberrechte
      Avatar
      schrieb am 19.06.13 17:17:15
      !
      Dieser Beitrag wurde von m.klemm moderiert. Grund: verstößt gegen Urheberrechte
      Avatar
      schrieb am 03.07.13 18:41:06
      Beitrag Nr. 1.967 ()
      Limousinendienste
      Konkurrenz fürs Taxi kommt per App

      03.07.2013, 11:09 Uhr

      Limousine mit Chauffeur statt Taxi oder U-Bahn - das ist nicht nur eine Alternative für wohlhabende Geschäftsleute, sondern auch für junge Großstädter ohne Auto. Gleich mehrere neue Firmen greifen das Taxigewerbe an.

      http://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/limousinendiens…


      ... :rolleyes: ... e6 mit Limonade ... :keks: ... oder lieber in einer Limo mit Scha(u)mpus ...


      ----------------------------------------------------------------------------

      Auto-Visionen
      Audis geplatzter Traum - Audi Future Lab


      Der R8 e-tron war Audis Vorzeigeprojekt in Sachen Elektromobilität. Doch wird die Serienfertigung wohl eine Vision bleiben, genau wie die vom A1 e-tron. (...)
      Avatar
      schrieb am 07.07.13 14:14:53
      Beitrag Nr. 1.968 ()
      EV battery makers confront slow demand

      LG Chem, Samsung SDI and SK Innovation trudge on despite high costs, low demand


      Published : 2013-07-07 20:32
      Updated : 2013-07-07 20:32


      As the dilemma for carmakers deepens over environmentally friendly vehicles, local electric car battery makers are struggling to stay afloat until demand is spurred in earnest.

      http://www.koreaherald.com/view.php?ud=20130707000117


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      Elektromobilität kommt in kleinen Etappen voran

      Automobil: Das Fahren mit Elektroautos scheint für viele Menschen noch Zukunftsmusik zu bleiben. Aber immerhin schrittweise kommen Hersteller und Zulieferer auf dem Feld der Elektromobilität voran. Das wurde jetzt beim 5. Wissenschaftsforum Mobilität in Duisburg deutlich.

      VDI nachrichten, Duisburg, 5. 7. 13, ciu

      http://www.vdi-nachrichten.com/content/Elektromobilitaet-kom…
      Avatar
      schrieb am 15.07.13 18:50:47
      Beitrag Nr. 1.969 ()
      15.07.2013
      Elektroauto

      BMWs i3 soll sofort profitabel sein

      BMW i3: Elektrischer Kleinwagen mit gegenläufigen Türen und stolzem Preis

      40.000 Euro soll der i3 kosten. Nach den Worten von Vertriebschef Ian Robertson wird BMW mit dem Elektroauto "vom Marktstart an profitabel sein". Einzig an der Infrakstruktur hapert es noch - aber BMW hat schon einige ungewöhnliche Ideen.

      Maisach - Im Nischenmarkt für Elektroautos will BMW mit seinem batteriebetriebenen Kleinwagen i3 ab Herbst zu einem großen Anbieter aufsteigen. "Wir wollen eine signifikante Rolle spielen", sagte Vertriebschef Ian Robertson am Montag in Maisach bei München, wohin der Autokonzern zur Probefahrt auf der Teststrecke geladen hatte. (...)

      http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/bmws…
      Avatar
      schrieb am 16.07.13 00:00:37
      Beitrag Nr. 1.970 ()
      Avatar
      schrieb am 17.07.13 16:48:10
      Beitrag Nr. 1.971 ()
      Jul 17, 2013, 6:12am PDT
      Tesla opening I-5 recharging stations


      Tesla Motors is opening two battery charging stations in Washington state on Thursday.

      http://www.bizjournals.com/seattle/blog/techflash/2013/07/te…
      4 Antworten
      Avatar
      schrieb am 17.07.13 17:05:44
      Beitrag Nr. 1.972 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.064.693 von teecee1 am 17.07.13 16:48:10Autogramm Porsche Panamera S E-Hybrid: Sag zum Abgas leise Servus

      Von Tom Grünweg


      Porsche stellt seine Fangemeinde auf eine harte Probe. Erstmals präsentieren die Zuffenhausener mit dem Panamera S E-Hybrid ein Auto mit Plug-in-Hybridtechnik. Der Wagen hat zwar reichlich PS - aber gegen Vollgasfahrten sträubt er sich. (...)

      http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/fahrbericht-porsche-…


      ----------------------------------------------------------------------------


      Autogramm Ford Focus Electric: Schmetterlinge im Tank

      Von Jürgen Pander


      Im Sommer nächsten Jahres wird mit dem Focus Electric das erste rein elektrisch betriebene Auto der Marke Ford in Deutschland angeboten. Eine Akkuladung reicht für 160 Kilometer Fahrt - oder noch weiter, falls der Fahrer unterwegs möglichst viele "Schmetterlingspunkte" sammelt. (...)

      http://www.spiegel.de/auto/aktuell/ford-focus-electric-das-k…


      ............................................................................

      Ford Focus Electric
      Sauber und teuer


      Montag, 24.06.2013, 13:19

      http://www.focus.de/auto/news/ford-focus-electric-sauber-und…
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 19.07.13 11:24:50
      Beitrag Nr. 1.973 ()
      hier ein kleiner Beitrag der aber nur indirekt mit BYD -Automobile zu tun hat......aber immerhin tut sich schon einiges in dem Konzern!!!!!

      http://evertiq.de/news/13433?utm_source=feedburner&utm_mediu…

      gruß adalmina
      Avatar
      schrieb am 29.07.13 17:54:20
      Beitrag Nr. 1.974 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.064.855 von teecee1 am 17.07.13 17:05:44 ... Das erste vollelektrische Serienauto von BMW kommt im November mit dem i3 zu Preisen ab 34.950 Euro auf den deutschen Markt. Die internationale Premiere des 3,99 Meter langen Viersitzers erfolgt am 29. Juli zeitgleich in London, New York und Peking. ...
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 30.07.13 18:19:53
      Beitrag Nr. 1.975 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.135.693 von teecee1 am 29.07.13 17:54:20Originally published Monday, July 29, 2013 at 7:23 PM

      Tesla to play its ‘wild card’ and sell electric cars in China

      Auto-industry analysts say Chinese consumers’ growing appetite for luxury automobiles makes it a natural market for Tesla to tackle. But Tesla also faces some big challenges..

      By Dana Hull
      San Jose Mercury News


      Tesla Motors’ all-electric Model S sedan has been well received in the United States, and deliveries have just begun in Europe.

      Now Tesla, based in Palo Alto, Calif., is getting ready to take on the world’s largest auto market: China, which CEO Elon Musk has described as a “wild card” in the company’s future.

      Its first showroom in mainland China, scheduled to open later this year, will be in central Beijing at the exclusive Parkview Green mall. Tesla’s 8,000-square-foot showroom will be roughly three times larger than its U.S. showrooms. (...)

      http://seattletimes.com/html/businesstechnology/2021500476_t…
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 03.08.13 11:33:13
      Beitrag Nr. 1.976 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.144.521 von teecee1 am 30.07.13 18:19:5302.08.2013
      BMW i3: Für ein Elektroauto extrem preisgünstig

      Elektromobilität: Im November startet BMW die Auslieferung des kompakten Elektrofahrzeugs i3. Auf einer ersten Testfahrt konnte das in konsequentem Leichtbau gefertigte und mit weitgehend klimaneutralen Werkstoffen ausgestattete Auto seine Stärken präsentieren.

      VDI nachrichten, München, 2. 8. 13, ber

      Der BMW i3 – seine Entwickler halten ihn für das Elektroauto der Zukunft. Das erste vollelektrische Serienfahrzeug der BMW Group soll im November 2013 für knappe 35 000 € auf dem deutschen Markt zu haben sein. Foto: BMW Group


      Die zum Teil noch abgeklebten Fahrzeuge der Vorserie stehen auf dem BMW-Fahrtrainingsgelände in Maisach bei München bereit. Ein paar Worte zur Bedienung vom Instrukteur und schon geht es los. Ans Steuer setzen, Armaturen ablesen, alles wie bei BMW gewohnt. Nur die hinteren Türen öffnen gegenläufig. Die Bedienelemente entsprechen weitgehend den vorherigen Modellen – bis auf den großen Lenkradhebel der Schaltung, einer einstufigen Automatik, für vorwärts, neutral und rückwärts. (...)

      http://www.vdi-nachrichten.com/content/BMW-i3-Fuer-ein-Elekt…


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      02.08.2013
      "Das Stecker-Kabel-Prinzip hat keine Zukunft"

      Elektromobilität: Thomas Nindl, verantwortlich für das Business Development bei Qualcomm Halo, sieht im induktiven Laden von E-Mobilen langfristig die einzig tragfähige Lösung für Hersteller und Fahrer.

      VDI nachrichten, München, 2. 8. 13, rb

      Er glaubt ans drahtlose Laden: Thomas Nindl, Director Business Development bei Qualcomm Halo, prognostiziert sogar dynamisches Laden von Elektrofahrzeugen an Ampeln und während der Fahrt. Foto: Georg Blenk


      Das Rennteam von Lord Drayson hat Grund zum Jubeln. Im Juni schaffte sein Elektrorennwagen bei einem zertifizierten Zeitfahren im britischen Yorkshire eine Geschwindigkeit von 328,3 km/h. Damit knackte der elektrisch betriebene Drayson B12 69/EV Le-Mans-Prototyp den bisherigen Rekord von 280 km/h für E-Fahrzeuge unter 1000 kg.

      „Wir erhoffen uns von der Rennserie und anderen Pilotversuchen viele neue Erkenntnisse“, erklärt Thomas Nindl von Qualcomm Halo, verantwortlich für das Business Development in Deutschland. Das Unternehmen ist einer der Sponsoren des Formel-E-Flitzers und arbeitet an Lösungen für das induktive Laden von Elektroautos, die das Potenzial für den Massenmarkt haben sollen.

      „Es wird ein Umdenken geben – langfristig lädt man dort auf, wo man gerade steht. Man wird nicht mehr halten, um zu laden.“ Nindl erklärte beim Elektronik Wireless Power Congress in München Anfang Juli: „Das Stecker-Kabel-Prinzip hat keine Zukunft.“ (...)

      http://www.vdi-nachrichten.com/content/Das-Stecker-Kabel-Pri…


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      Tesla's 'wild card': China's auto market

      By Dana Hull
      dhull@mercurynews.com
      Posted: 07/27/2013 12:00:00 PM PDT





      http://www.mercurynews.com/business/ci_23737866/tesla-goes-c…


      ... :rolleyes: ... Tesla's Model S ... die 3. Serie mit Induktionsaufladung ???
      Avatar
      schrieb am 08.08.13 20:44:02
      Beitrag Nr. 1.977 ()
      Elektromobilität
      Südkoreanische Stadt elektrifiziert Nahverkehr


      Oberleitungen für Busse sind lange passé. Eine Stadt in Südkorea setzt elektrische Busse ein und elektrifiziert dafür Straßen - mit Magnetspulen im Belag.


      Elektrobus in Gumi: 5 bis 15 Prozent der Fahrstrecke
      elektrifiziert (Bild: Kaist)

      Datum: 7.8.2013, 15:57
      Autor: Werner Pluta


      Mangelnde Reichweite und lange Akkuladezeiten gelten als wichtige Argumente gegen Elektroautos. Eine Lösung ist die Entwicklung von Akkus mit einer längeren Laufzeit. Eine andere, Bedingungen zu schaffen, die elektrisches Fahren ohne Akkuladen ermöglichen. Diesen Weg geht Gumi.

      http://www.golem.de/news/elektromobilitaet-suedkoreanische-s…
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 26.08.13 18:09:10
      Beitrag Nr. 1.978 ()
      Secondhand statt Neuware
      Der neue Auto-Trend in China

      20.08.2013, 12:31 Uhr

      Durch den Neuwagen-Boom der letzten Jahre in China ist auch der Gebrauchtwagenmarkt mitgewachsen. Deutsche Premiummarken laufen wie geölt, auch als Altfahrzeug. Chinesische Marken hingegen sind nicht gefragt. (...)

      http://www.handelsblatt.com/auto/
      Avatar
      schrieb am 27.08.13 19:46:34
      Beitrag Nr. 1.979 ()
      27.08.2013 15:45
      VW verrät Details zu den Elektroversionen von Golf und Up


      Kurz vor dem Messeauftritt der Elektroversionen des Golf und des Up hat Volkswagen technische Details bekanntgegeben: Beide Fahrzeuge zeigt der Wolfsburger Hersteller auf der IAA in Frankfurt (Publikumstage: 14. bis 22. September). (...)

      http://www.heise.de/newsticker/meldung/VW-verraet-Details-zu…


      ............................................................................

      27.08.2013 13:04
      Autonome Autos machen Privat-Pkw überflüssig


      Autonome Autos haben nach Aussage aktueller Analysen das Potenzial, die Fahrzeugbestand um mehr als 90 Prozent zu reduzieren. Das berichtet das Magazin Technology Review in seiner aktuellen Ausgabe 09/2013 (am Kiosk oder hier zu bestellen). (...)

      http://www.heise.de/newsticker/meldung/Autonome-Autos-machen…

      ... :rolleyes: ... autonome Ameisen ... Automeisen ...
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 09.09.13 18:42:12
      Beitrag Nr. 1.980 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.336.765 von teecee1 am 27.08.13 19:46:34Foxconn reportedly breaks into supply chain of major car vendors
      Ninelu Tu, Taipei; Joseph Tsai, DIGITIMES [Friday 6 September 2013]

      Foxconn Electronics (Hon Hai Precision Industry) reportedly has entered into the supply chains of Mercedes Benz and BMW with its auto parts and components. Foxconn has also approached electric car vendors to negotiate possible orders, according to industry sources.

      The sources pointed out that Foxconn's development in the car product business is not only limited to infotainment devices, but also high-technological systems related to car electromechanical, central control security and car electronics, which generate high profits.

      Foxconn also established an exhibition room at its headquarters in Taiwan to demonstrate its latest technologies and devices for the car product business.

      Foxconn has also been aggressively expanding in China's electric car business. China-based manufacturer BYD is the largest electric car vendor in China, but because its products have had many issues recently, it has given smaller makers a chance to expand their shares in the market.
      Avatar
      schrieb am 12.09.13 17:59:34
      Beitrag Nr. 1.981 ()
      Chaebol to invest 37 tln won in biotech, electric-car batteries

      2013/09/12 18:20


      SEOUL, Sept. 12 (Yonhap) -- South Korea's top 10 conglomerates will invest 37 trillion won (US$34 billion) in biotech industry, electric-vehicle batteries, medical robots and other high-tech businesses, the country's most powerful business lobby said Thursday.

      The Federation of Korean Industries (FKI), which speaks for the country's large businesses, made the announcement after a regular meeting of its top officials at a Seoul hotel. (...)

      http://english.yonhapnews.co.kr/business/2013/09/12/05030000…
      Avatar
      schrieb am 13.09.13 17:52:28
      Beitrag Nr. 1.982 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.211.739 von teecee1 am 08.08.13 20:44:02BMW i8
      Schicker Hybridsportwagen mit Scherentüren



      BMW i8: Effizienz und Nachhaltigkeit
      (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

      Datum: 13.9.2013, 17:22
      Autor: Werner Pluta


      2009 hat BMW auf der Automobilmesse in Frankfurt das Konzept für einen Sportwagen mit Hybridantrieb vorgestellt. Vier Jahre später ist aus der Studie ein schickes Serienfahrzeug geworden.

      Der Sportwagen der Zukunft hat nach Ansicht des Münchener Autoherstellers BMW einen Hybridantrieb. Er heißt i8, hat Scherentüren und ist auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt zu besichtigen (Halle 11.0, Stand A01). (...)

      http://www.golem.de/news/bmw-i8-schicker-hybridsportwagen-mi…


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      Induktion
      Elektroautos ohne Stecker schnell laden



      Spulenprototyp zur kontaktlosen Energieübertragung
      zwischen stationärer Ladestation und Elektroauto
      (Bild: Fraunhofer ISE)

      Datum: 3.7.2013, 09:04
      Autor: Andreas Donath


      Um die Akkus eines Elektroautos zu laden, muss meist ein Stecker genutzt werden. Doch das geht auch per Induktion vom Boden aus. Ein Fraunhofer-Institut hat bei einem solchen System jetzt einen besonders hohen Wirkungsgrad erreicht.

      Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg hat ein System zum drahtlosen Laden von Elektroautos entwickelt. Ein Kabel zwischen Ladestation und Fahrzeug ist dabei nicht erforderlich. Der Fahrer parkt einfach über der Spule, die in der Straße oder einem Parkplatz eingelassen wird. Die Gegenspule wird unter das Auto montiert. (...)

      http://www.golem.de/news/induktion-elektroautos-ohne-stecker…


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      Akkus über mehrere Meter drahtlos aufladen

      Durch Magnetresonanz sollen Akkus künftig sorgenfrei aufgeladen werden

      12. September 2013 um 10:08 Uhr von Marco Schürmann

      Das Thema drahtlose Energieübertragung an mobile Geräte hat sich bisher noch nicht wirklich durchgesetzt und ist eher eine technische Spielerei anstatt dass sie viele Vorteile gegenüber der klassischen Übertragung durch eine Kabelverbindung bietet. Das Startup Ossia will dies ändern und verspricht eine Energieübertragung über mehrere Meter hinweg. Wie das funktionieren soll, erfahren Sie hier.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 22.09.13 20:57:33
      Beitrag Nr. 1.983 ()
      GM mischt Automarkt mit neuem Elektroauto auf

      Gefährt soll 30.000 Dollar kosten und 320 Kilometer weit fahren können



      Akku-Herstellung: GM entwickelt Batterien im US-Labor
      (Foto: gm.com)


      Detroit/Hannover (pte003/18.09.2013/06:10) - US-Automobilriese General Motors (GM) http://gm.com will ein Elektroauto auf den Markt bringen, das rund 30.000 Dollar (22.500 Euro) kosten wird. Die Kapazität des Akkus soll das Gefährt etwa 320 Kilometer weit bringen. Mit dem Wagen wollen die Amerikaner den Konkurrenten Tesla http://teslamotors.com angreifen.

      Preise derzeit im Sinkflug

      Den neuen GM-Flitzer hat Doug Parks, Vizepräsident der Sparte Global Product Programs, am Montag auf dem firmeneigenen Testgelände in Warren, Michigan, vorgestellt. (...)

      http://www.pressetext.com/de#news/20130918003
      Avatar
      schrieb am 11.10.13 18:48:37
      Beitrag Nr. 1.984 ()
      Infrastruktur
      Chinas Großstädte setzen wieder auf die Straßenbahn


      Von Peter Odrich | 11. Oktober 2013 | Ausgabe 41


      Die erste neue Straßenbahn in China fährt seit Kurzem in Shenyang. Dort haben die Stadtväter eine Strecke von ca. 70 km mit eigenem Gleiskörper und eigener Fahrspur mit insgesamt 65 Stationen anlegen lassen. Eigentümer der neuen Straßenbahngesellschaft ist zu 51%...

      http://www.vdi-nachrichten.com/Technik-Wirtschaft/Chinas-Gro…
      Avatar
      schrieb am 12.10.13 08:58:54
      Beitrag Nr. 1.985 ()

      Reiszwecke als LOGO ...

      Reiszwecke ... ß ...
      http://kamelopedia.mormo.org/index.php/Reiszwecke
      Avatar
      schrieb am 13.10.13 11:01:26
      Beitrag Nr. 1.986 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.446.163 von teecee1 am 13.09.13 17:52:2810. Oktober 2013 10:35
      BMW i3 vor dem Verkaufsstart: Hohe Nachfrage nach Probefahrten

      von Stefan Reichel

      Am 16. November 2013 ist es so weit: Der BMW i3, das erste reine Elektroauto des Münchner Herstellers, startet in den Verkauf. Die Preise für den Stromer beginnen bei 34.950 Euro. Trotz des nicht gerade günstigen Preises verzeichnet BMW schon vor dem Marktstart ein großes Interesse.

      Mehr als 100.000 Interessenten hätten sich schon für eine Probefahrt mit dem BMW i3 angemeldet, berichtet Produktmanager Oliver Walter am Rande einer Fahrzeugpräsentation in Amsterdam. Besonders in Europa sei das Interesse an BMWs erstem Elektroauto groß, denn in den USA und in Asien komme der Stromer erst 2014 auf den Markt. Und auch das stimmt den Hersteller positiv: Bei Facebook klickten bereits mehr als 1,3 Millionen Menschen auf "Gefällt mir" auf der...

      http://www.auto-service.de/mobile-zukunft/alternative-antrie…


      ............................................................................

      Markteinführung des i3
      BMWs Multi-Millionen-Wette auf das Elektroauto


      Donnerstag, 10.10.2013, 20:12 · von FOCUS-Online-Redakteur Simon Che Berberich


      Auf der BMW-Pressekonferenz fahren die lautlosen
      Elektromobile ins Scheinwerferlicht


      BMW investiert Hunderte Millionen Euro für den Bau von Elektroautos. Das ist mutig – denn der Markterfolg ist alles andere als sicher. Auf den Spuren der Mobilität von Morgen....

      Die Vorsicht ist verständlich. Die Elektroautos kämpfen joch mit zwei großen Hürden: ihrer Reichweite – und dem Preis. Wer seine Route nicht genau kalkuliert, kann sich am Schluss oft keine Abstecher mehr erlauben. Sobald die Batterieanzeige unter die 50-Prozent-Marke absackt, macht sich Nervosität im Cockpit breit. Wird der Strom reichen? Denn das Netz an Stromtankstelen ist dünn – und die Ladezeiten deutlich länger als am Benzin-Zapfhahn. Wer mit einem E-Mobil weit kommen will, muss Verzicht üben: aufs Radio, auf die Klimanlage – auf alles was Strom frisst. ...

      http://www.focus.de/finanzen/news/tid-34030/markteinfuehrung…


      ... :rolleyes: ... wenn man mal in den USA liegen bleiben sollte ... "Da werden Sie geholfen!!!" ...
      Avatar
      schrieb am 23.10.13 18:30:21
      Beitrag Nr. 1.987 ()
      23.10.2013

      Musks "Wette in Deutschland"
      Tesla greift BMW, Daimler, Audi und Porsche in der Heimat an


      Von Nils-Viktor Sorge

      Attacke aus Amerika: Tesla-Chef Elon Musk (l.) fordert auch
      BMW und seinen Chef Norbert Reithofer in Deutschland heraus
      REUTERS


      "Wir machen eine Wette in Deutschland": Tesla-Chef Elon Musk will den Heimatmarkt von Audi, BMW und Co. aufmischen. Dazu plant er ein beispielloses Netz von Gratis-Schnellladern und will den Absatz massiv steigern - dafür gibt es ein Upgrade für Fahrten bei Tempo 200.

      Hamburg - Die Szenerie in Feldkirchen bei München hatte etwas von den legendären Auftritten des verstorbenen Apple-Chefs Steve Jobs. Auf der Bühne ein Manager. Zu seinen Füßen: das Publikum. Gefällt den Zuhörern etwas, applaudieren sie nicht, ...

      http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/tesl…


      ............................................................................


      23.10.2013

      Tesla
      Hier entsteht Deutschlands erste Gratis-Tankstelle


      Autohof Jettingen-Scheppach: Hier können Tesla-Fahrer
      bald ihre Elektroautos kostenlos aufladen
      Bernhard Weizenegger / Augsburger Allgemeine


      US-Elektroautobauer Tesla plant ein dichtes Netz von kostenlosen Schnellladesäulen in Deutschland. Die ersten Stationen sollen entlang der Autobahn 8 entstehen. Ganz am Anfang können Autofahrer in der Nähe von Augsburg gratis Strom zapfen.

      Hamburg - Der Autohof Jettingen-Schettach scheint auf den ersten Blick wenig ansprechend für das Publikum, das US-Elektroautobauer Tesla mit seinem edlen Model S gewinnen will. Auf dem Rastplatz zwischen Augsburg und Ulm parken dutzende Lastwagen, es gibt Fast Food, Benzin und ...

      http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/tesl…
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 23.10.13 18:38:00
      Beitrag Nr. 1.988 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.681.837 von teecee1 am 23.10.13 18:30:2123.10.2013 | 17:26

      news aktuell ·

      Tesla Motors gibt wichtige Entwicklungen für den Deutschen Markt bekannt


      Berlin (ots/PRNewswire) -

      Signifikante Investitionen in flächendeckendes SuperchargerNetztwerk, neue Service Center und Performance Update für die Autobahn

      Elon Musk, Mitbegründer und CEO von Tesla Motors [http://www.teslamotors.com ] , besuchte diese Woche München und Berlin, um den Model S Kunden in Deutschland drei wichtige Entwicklungen bekannt zu geben, während Tesla die Auslieferungen in Europa im vierten Quartal erhöht und die Produktion für 2014 weiter steigert.



      "Tesla wird in Deutschland viel Geld investieren", so Musk. "Deutschland ist ein Land, das Automobiltechnik schätzt und daher extrem wichtig für uns ist. Es ist ein entscheidender Schritt für Tesla, dass das Model S zur Markteinführung in Deutschland von den Kunden so gut angenommen wird."

      Die erste wichtige Investition zielt darauf, ...

      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2013-10/28379881…
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 27.10.13 10:09:03
      Beitrag Nr. 1.989 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.681.911 von teecee1 am 23.10.13 18:38:00 ... :rolleyes: ... BMWi 135kW ... ???

      23.10.2013 | 19:31

      news aktuell ·

      CORRECTION - Tesla Motors Inc: Tesla Motors gibt wichtige Entwicklungen für den Deutschen Markt bekannt


      Berlin (ots/PRNewswire) -

      Zur Presseerklärung "Tesla Motors gibt wichtige Entwicklungen für den deutschen Markt bekannt" vom 23. Oktober 2013, 15:09 GMT, von Tesla Motors Inc. über PR Newswire, teilte uns ein Vertreter des Unternehmens mit, dass am Ende des fünfte Absatzes folgender Satz angefügt wurde: "Tesla betont, dass dieses Netzwerk für alle Autofirmen zugänglich sein wird, die ein Auto auf den Markt bringen, das mit 135 kW geladen werden kann." Die komplette, korrigierte Presseerklärung wird nachgeliefert:

      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2013-10/28381254…


      ............................................................................

      27.10.2013 | 02:10
      dts Nachrichtenagentur


      Tesla-Chef will kostenlose Schnellladestationen für Elektroautos in Deutschland

      Der kalifornische Hersteller von Edel-Elektroautos Tesla will nach den USA den deutschen Markt erobern. "Ich habe Vertrauen in den deutschen Verbraucher. Ich wette, dass wir hier ab Ende 2014 rund 10.000 Autos pro Jahr verkaufen können", sagte Tesla-Chef Elon Musk der "Welt am Sonntag".

      Musk will nach den USA auch in Europa ein enges Netz von Schnellladestationen aufbauen. Deutschland habe dabei Priorität, sagte Musk. "Bis Ende März 2014 soll die Hälfte Deutschlands mit Schnellladestationen abgedeckt sein, bis Ende 2014 das ganze Land. Das sind 40 bis 50 Stationen. Wenn wir dann noch Geld haben, nehmen wir uns China vor."

      Die Ladestationen werden eine Leistung von 135 Kilowatt haben. Wenn der Akku nach 500 Kilometern leer ist, wird es etwa 20 Minuten dauern, ...

      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2013-10/28412848…


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      Volvo C30 Electric - Kabelloses Laden


      Volvo C30 Electric - Kabelloses Laden.
      Foto: Volvo/ Auto-Reporter.NET


      26. Oktober 2013 | Beim induktiven Laden wird die Energie nicht mit einem Kabel von einem Objekt zum anderen übertragen, sondern über ein elektromagnetisches Feld. Eine Induktionsspule erzeugt an der Ladestation ein elektromagnetisches Wechselfeld. Eine zweite Induktionsspule befindet sich im Fahrzeug, empfängt die Leistung aus dem elektromagnetischen Feld und wandelt sie zurück in elektrische Energie, mit der dann die Batterie geladen wird. Die Volvo Car Group hat als Partner eines Forschungsprojekts Möglichkeiten zum induktiven Laden von Elektrofahrzeugen untersucht. Das Ergebnis: Das Übertragen von Energie mit Hilfe eines elektromagnetischen Felds besitzt eine vielversprechende Zukunft.

      ,,Das induktive Laden hat großes Potenzial", ist sich Lennart Stegland, Vice President Electric Propulsion Systems bei der Volvo Car Group, sicher. ,,Die kabellose Technik ermöglicht den Energietransfer auf komfortable, ...

      http://motorzeitung.de/news.php?newsid=200768
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 29.10.13 18:58:17
      Beitrag Nr. 1.990 ()
      ich dachte hier gehts um BYD
      warum kacken die heute ab ?
      Avatar
      schrieb am 12.11.13 19:14:00
      Beitrag Nr. 1.991 ()
      TESLA S ... Boeing 787 ... Smartphones ...


      iPad
      iPad in Vodafone-Shop explodiert


      In der australischen Hauptstadt Canberra ist Medienberichten zufolge ein iPad in einem Geschäft explodiert. Zunächst hieß es, es habe sich bei dem Gerät um ein neues iPad Air gehandelt. Dies wurde jedoch inzwischen dementiert. Ein Vodafone-Sprecher habe mitgeteilt, dass es sich bei dem Gerät um ein älteres iPad mit Retina-Display gehandelt habe. Hersteller Apple untersuche das zerstörte iPad, um den Grund für die Explosion festzustellen.
      ►Quelle: Technik-Blog „Mashable“
      http://www.bild.de/newsticker-meldungen/digital/digital-ipad…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">
      http://www.bild.de/newsticker-meldungen/digital/digital-ipad…


      ............................................................................

      iPad-Brand in Australien
      Kann mein Handy beim
      Akku-Defekt explodieren?



      Vorsicht! Wenn der Akku heiß läuft

      Gefahr: Wenn das Handy heiß läuft, sollte man schnell handeln!



      12.11.2013 - 17:17 Uhr

      Von DANIEL LÜDERS


      In Australien ist ein iPad in Flammen aufgegangen. Jetzt fragen sich viele: Kann mir das bei meinem Tablet, Handy oder Notebook auch passieren?

      Es ist in der Tat nicht das erste Mal, dass ein Akku heiß läuft und sich entzündet. Auch bei anderen Mobilgeräten kam es, wenn auch selten, schon zu solchen Unfällen.

      Schuld daran ist meist ein defekter Lithium-Ionen-Akku: http://www.bild.de/digital/handy-und-telefon/akku/handy-smar…
      Avatar
      schrieb am 12.11.13 20:30:26
      Beitrag Nr. 1.992 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.702.147 von teecee1 am 27.10.13 10:09:0312.11.2013 | 17:19

      WirtschaftsWoche Online ·

      Deutsches Glas für Apples Fassade: Die endgültige Entscheidung steht kurz bevor. Bald darf Apple im ...


      Die endgültige Entscheidung steht kurz bevor. Bald darf Apple im kalifornischen Cupertino einen zweiten Campus hochziehen - 300 Ladestationen für Elektroautos und sechs Kilometer gekrümmte Glaselemente inklusive. ...

      In den riesigen unter- und oberirdischen Parkhäusern stehen 300 Elektroladestationen für die vielen Tesla-Luxuslimousinen der Ingenieure bereit, die erwartet werden. Reicht das nicht aus, sorgen eigene Parkwächter dafür, dass über den Tag kontinuierlich geladene Fahrzeuge umgeparkt und andere angeflanscht werden. ...

      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2013-11/28585018…
      Avatar
      schrieb am 20.11.13 19:59:43
      Beitrag Nr. 1.993 ()
      20.11.2013 10:03
      BMW und chinesischer Partner stellen Elektroauto Zinoro vor


      Der Münchner Autobauer BMW und sein chinesischer Partner Brilliance haben am Mittwoch ein gemeinsam entworfenes Elektroauto vorgestellt. Unter der neuen chinesischen Marke Zinoro zielt der Wagen auf der Basis des BMW X1 vor allem auf den chinesischen Markt.


      Bei der mit Spannung erwarteten Premiere anlässlich der Automesse im südchinesischen Guangzhou (Kanton) verkündete der Chef des Joint Ventures, Olaf Kastner, überraschend, dass das Oberklassefahrzeug vorerst nicht verkauft, sondern nur im Leasing und Mietgeschäft eingesetzt werden soll.


      Quelle: zhinuo.com.cn

      So könnten mehr Kunden die Erfahrung mit Elektroautos machen, ...

      http://www.heise.de/newsticker/meldung/BMW-und-chinesischer-…


      ----------------------------------------------------------------------------

      17.11.2013
      BMW, VW, Smart - E-Auto-Hersteller wälzen Restwertrisiko auf Kunden ab

      LeaseTrend-Chef Fischer fordert Risikoübernahme von Fahrzeugherstellern

      Grafik: LeaseTrend

      Düsseldorf, 17.11.2013-06:00 - Hersteller von Elektroautos wie BMW, VW, Smart und Opel sollten Leasing-Unternehmen unterstützen, um das Flottengeschäft mit Elektroautos anzukurbeln. Das fordert Gerhard Fischer, Vorstand der LeaseTrend AG, einem der fünf größten unabhängigen Leasing-Unternehmen in Deutschland mit Sitz in Oberhaching bei München.

      Die Branche habe große Probleme, die Restwerte der Autos realistisch einzuschätzen und die Leasingraten sauber zu kalkulieren. „Niemand kann uns heute verlässlich sagen, wie viel Ladekapazität die Batterie nach zwei oder drei Jahren im Alltagsverkehr hat“, warnte Fischer im Interview mit der Wirtschaftswoche. ...

      http://www.e-mobility-21.de/e-auto-news/artikel/67933-bmw-vw…
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 20.11.13 20:32:25
      Beitrag Nr. 1.994 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.881.766 von teecee1 am 20.11.13 19:59:43Hier noch ein paar interessante Daten:

      http://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/deutsch-chinesi…
      Avatar
      schrieb am 03.12.13 18:43:32
      Beitrag Nr. 1.995 ()
      E-Antrieb: Batteriekosten sinken dramatisch

      Experte: „Autobauer verstecken sich hinter den Kosten“


      03.12.13 | Autor: Jan Rosenow


      Batteriepaket im Elektroauto:
      Die Kosten für die Energiespeicher
      sind bei weitem nicht mehr so hoch
      wie früher. (Foto: Grimm)


      Die Batteriekosten gelten immer noch als das größte Hindernis auf dem Weg zur Elektromobilität. Doch sind die Stromspeicher tatsächlich noch so teuer, wie die Autoindustrie glauben machen will? Der Batterieexperte Prof. Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen gewährte auf dem CTI-Getriebesymposium in Berlin interessante Einblicke in den Stand der Technik auf dem Batteriesektor.

      So seien die Kosten in den letzten Jahren deutlich gesunken. Pro Kilowattstunde Speichervermögen müsste die Industrie nicht mehr als 200 Euro bezahlen – dieser Wert lag vor wenigen Jahren noch bei 800. Bei Fahrzeugen wie dem amerikanischen Tesla, die handelsübliche Consumer-Batteriezellen statt spezieller Automotive-Technik verwenden, liege dieser Wert sogar noch deutlich niedriger. Dass trotzdem immer noch vergleichsweise wenige E-Autos auf den Markt kommen, liege nicht zuletzt daran, so Sauer, dass sich die Autohersteller „hinter den Batteriekosten verstecken“.

      Der Experte gab aber zu bedenken, ...

      http://www.kfz-betrieb.vogel.de/fahrzeug-technik/articles/42…


      ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

      Sekisui Chemical Jumps to Record on Battery Report: Tokyo Mover
      By Anna Mukai - Dec 3, 2013 2:52 AM GMT+0100


      Sekisui Chemical Co. (4204) surged to a record in Tokyo trading after a newspaper reported the Japanese builder and maker of plastics used in construction developed a material that triples electric-car battery capacity.

      Sekisui Chemical rose as much as 20 percent to 1,448 yen in Tokyo, headed for its highest on record, before trading at 1,371 yen as of 10:16 a.m.

      The company developed a silicon-based material for use in lithium-ion car batteries that can store three times as much power as existing cells, the Nikkei newspaper reported today, ...

      http://www.bloomberg.com/news//2013-12-03/sekisui-chemical-j…


      ............................................................................


      December 3, 2013 7:00 am JST
      New battery material lets electric cars keep on trucking

      TOKYO -- Sekisui Chemical has developed a material that can triple the capacity of lithium ion batteries, allowing electric vehicles to travel about 600km on a single charge -- roughly as far as gasoline-powered cars can go without refilling. ...

      The company believes that its new materials can bring battery production costs down to just above 30,000 yen ($290) per kilowatt-hour, ...

      http://asia.nikkei.com/Tech-Science/Tech/New-battery-materia…
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 03.12.13 18:46:14
      Beitrag Nr. 1.996 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.971.612 von teecee1 am 03.12.13 18:43:32Technischer Durchbruch bei Lithium-Akkus für Elektroautos

      3. Dezember 2013 von JM

      Durchbruch bei Lithium-Akkus für ElektroautosTokio (JAPANMARKT/nd) – Sekisui Chemical hat mit Hilfe neuer Materialien die Kapazität von Lithium-Ionen-Batterien verdreifacht. Zugleich sollen durch die neue Bauweise die Kosten pro Kilowattstunde um 60 Prozent sinken. Als Folge wären Elektroautos nicht mehr teurer als Benziner- oder Diesel-Fahrzeuge. Ihre Reichweite würde auf bis zu 600 Kilometer steigen. Das Unternehmen hat inzwischen entsprechende Meldungen bestätigt.

      Lithium-Akku mit Silikon-Legierung

      Sekisui Chemical BatteriefolienDie neuartigen Lithium-Ionen-Akkus benutzen Silikon statt Kohlenstoffmaterialien ...

      http://www.japanmarkt.de/2013/12/03/fe/technik/durchbruch-be…
      Avatar
      schrieb am 04.12.13 11:02:39
      Beitrag Nr. 1.997 ()
      Zunächst einmal ist diese "Sensationsmeldung" m.M.n. mit äußerster Vorsicht zu genießen, da immer wieder in den letzten Jahren sogenannte "technische Durchbrüche in der Akkuleistung" zu verzeichnen waren....
      Abwarten, was daraus wird! Wenn es so wäre, O.K.!!!

      :laugh::laugh::laugh::laugh::laugh:
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 04.12.13 11:07:10
      Beitrag Nr. 1.998 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.975.450 von dlrowralos am 04.12.13 11:02:39....wenn dann der "e6" für MAXIMAL zwanzigtausend Eur auf den deutschen Markt käme, wäre ich EVENTUELL dabei...

      :laugh::laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 05.12.13 17:09:54
      Beitrag Nr. 1.999 ()
      05.12.2013 | 15:06
      Business Wire ·

      Toyota erwirbt Lizenz für Patentportfolio von WiTricity für kabellosen Strom


      WiTricity, der Branchenpionier im Bereich hochresonanter kabelloser Stromübertragung über längere Strecken, meldete heute den Abschluss einer Lizenzvereinbarung über geistiges Eigentum mit dem weltweit absatzstärksten Automobilhersteller, der Toyota Motor Corporation.

      Toyota tätigte im Jahr 2011 eine Kapitalinvestition in WiTricity, um die Entwicklung kabelloser Aufladesysteme für Kraftfahrzeuge ebenso wie die Akzeptanz bei Autoherstellern zu beschleunigen. In den letzten Jahren hat Toyota dann auch in technischer Hinsicht mit dem Unternehmen zusammengearbeitet. Unter dieser Lizenzvereinbarung für geistiges Eigentum bietet Toyota in künftigen aufladbaren Elektrofahrzeugen mit Hybrid- und Akkuantrieb kabellose Aufladegeräte an. Kompatible kabellose Stromquellen werden von unternehmensfremden Aufladesystemanbietern unter von WiTricity gewährten Lizenzen hergestellt.

      Die von WiTricity entwickelte Technologie überträgt elektrischen Strom sicher über längere Strecken. Damit entfällt das Aufladekabel, ...

      Weitere Informationen erhalten Sie unter www.witricity.com. ...

      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2013-12/28813792…


      ............................................................................

      Dec 5, 2013, 9:00am EST
      Toyota to license wireless power tech from WiTricity


      WiTricity, whose CEO is Eric Giler, has reached a deal
      to license its wireless power technology to Toyota.
      BBJ | W. Marc Bernsau



      Kyle Alspach
      Technology Editor-
      Boston Business Journal



      WiTricity Corp., developer of technology that can transmit electricity through the air, on Thursday announced that it's reached an intellectual property license agreement with Toyota Motor Corp.

      Toyota, which has been an investor in Watertown, Mass.-based WiTricity since 2011, ...

      http://www.bizjournals.com/boston/blog/techflash/2013/12/toy…
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 13.12.13 19:03:20
      Beitrag Nr. 2.000 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 45.987.880 von teecee1 am 05.12.13 17:09:54Induktionsladung für E-Mobile ab 2016


      mid Detroit - Toyota und das US-amerikanische Unternehmen WiTricity arbeiten bei der Einführung von Induktions-Ladegeräten zusammen. Ab 2016 sollen entsprechende Komponenten bei Serienfahrzeugen zum EInsatz kommen. Toyota

      9. Dezember 2013 | Das kabellose Laden von Elektrofahrzeugen soll die Zukunft sein. Aus diesem Grund treibt Toyota die Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Unternehmen WiTricity in Bezug auf die Nutzung eines vom Massachusetts Institute of Technology entwickelten Ladesystems unter Lizenz voran. Laut der Fachzeitschrift "Automotive News" soll es ab 2016 bei Serienfahrzeugen zum Einsatz kommen. Statt einem Ladekabel kommen hierbei Magnetspulen am Fahrzeug und der darunter liegenden Fläche zum Einsatz. Darüber gelangt der Strom kabellos aus dem Stromnetz in die Fahrzeugbatterie. Hauptvorteil des Systems ist der sehr geringe ...

      http://motorzeitung.de/news.php?newsid=207109


      ----------------------------------------------------------------------------

      BMW to launch electric car in HK to compete with BYD COMPANY (01211.HK)
      2013-12-13 16:17:27

      BMW Group announced the introduction of i3, a pure electric vehicle, in Hong Kong, which is now accepting reservations, and can be delivered in mid 2014. The Group disclosed that the selling price in Europe is 40000 euros.

      Tesla and BYD COMPANY (01211.HK) had announced earlier to enter Hong Kong market. The former launched Tesla S, for an estimated price of $0.6-0.8 million, while the latter launched e6, for HK taxis and corporate. BYD also launched e6 Premier, a private car sold at $0.448 million. ...

      http://www.aastocks.com/en/News/HK6/61/NOW.580235.html
      • 1
      • 4
      • 5
       Durchsuchen


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,45
      +5,36
      +1,86
      +3,07
      +2,39
      +0,08
      +11,01
      +0,80
      +5,54
      +1,08
      BYD CO. LTD. REGISTERED SHARES H YC 1 (661746)