checkAd

    War es der Startschuss zur Hyperinflation? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 25.04.09 11:20:26 von
    neuester Beitrag 13.09.09 16:08:26 von
    Beiträge: 6
    ID: 1.149.912
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 2.133
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 25.04.09 11:20:26
      Beitrag Nr. 1 ()
      Meinungen?






      Wenn der Ausbruch über die 1000 Dollar kommt, dann Gold gegen Papier in Richtung Unendlichkeit...
      Avatar
      schrieb am 25.04.09 13:43:21
      Beitrag Nr. 2 ()
      Datum 24.04.2009 - Uhrzeit 07:17

      GOLD - ISIN: XC0009655157

      Kurs: $908,50

      Intraday Widerstände: 922,00 + 933,30 + 944,80
      Intraday Unterstützungen: 900,00 / 901,88 + 895,00 + 880,00 + 864,80

      Tendenz: AUFWÄRTS / SEITWÄRTS

      Rückblick: Gold markierte nach mehrmonatiger Aufwärtsbewegung ein Jahreshoch bei $1.006,25 im Februar und startete eine Abwärtskorrektur. Diese ließ das Edelmetall bis auf $864,80 Anfang April abrutschen, bevor eine kleine Erholung startete. Nach einem zweiten Test von $864,80 zu Wochenbeginn zieht der Goldpreis nun deutlich an, gestern gelang ein Ausbruch über den Widerstandsbereich des letzten Zwischenhochs und den EMA50 (blau) auf Tagesbasis bei $900,00 - 902,00.

      Damit wäre nun ein kleines Kaufsignal aktiv.

      Charttechnischer Ausblick:
      Gold hat jetzt die Chance auf eine größere Kurserholung und ggf. sogar auf eine mittelfristige Aufwärtsbewegung.
      Ein Anstieg bis $922,00 und oberhalb davon $944,80 und $960,30 wäre nach dem gestrigen Kaufsignal jetzt möglich.
      Geht es auch über $961,00, liegen bei $1.006,25 und $1.032,40 die mittelfristigen Aufwärtsziele.

      Rücksetzer bis $898,00 - 900,00 wären jetzt problemlos möglich. Kippt Gold hingegen wieder nachhaltig unter $890,00 zurück, drohen weitere Rücksetzer bis zum Apriltief bei $864,80 und darunter ggf. $825,00 - 832,60.


      Quelle : http://www.godmode-trader.de








      Avatar
      schrieb am 25.04.09 14:50:02
      Beitrag Nr. 3 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.040.017 von FANNIEMAE am 25.04.09 11:20:26Ich seh da nur ein Doppeltop!!! :eek:
      Avatar
      schrieb am 25.04.09 16:01:37
      Beitrag Nr. 4 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.040.524 von shut am 25.04.09 14:50:02falsch. Das ist kein typisches Doppetop. Das Momentum ist zu stark. Kein Platz nach unten.
      Avatar
      schrieb am 25.04.09 17:34:13
      Beitrag Nr. 5 ()
      Samstag, 25. April 2009

      Institut warnt:

      Inflation über 5 Prozent




      Dass Hamburger Wirtschaftsforschungsinstitut HWWI erwartet mittelfristig eine hohe Inflation in Deutschland. "Die Preise werden sich in diesem Jahr allenfalls für kurze Zeit leicht nach unten bewegen. Für die Jahre nach 2010 wird heute aber die Saat ausgesät, die zu höheren Inflationsraten führen wird. Ich rechne mittelfristig mit Inflationsraten von deutlich über fünf Prozent", sagte HWWI-Direktor Thomas Straubhaar der "Berliner Zeitung". "Historisch betrachtet waren Phasen hoher Arbeitslosenraten immer auch Phasen steigender Löhne und Preise."

      Straubhaar zeigte sich überzeugt, dass die wirtschaftliche Talsohle in diesem Jahr durchschritten wird. "2010 wird dann eine Art Übergangsjahr mit positiven, wenn auch noch bescheidenen Wachstumsraten und ab 2011 wird sich die wirtschaftliche Entwicklung sehr schnell wieder nach oben bewegen", sagte der HWWI-Chef. Die USA würden schon bald wieder zur Konjunkturlokomotive: "Dort dürften die Konjunkturpakete und die expansive Geldpolitik schon im nächsten Jahr Wirkung zeigen. Und das wird sich auch positiv auf Europa auswirken."

      Im Gegensatz zu Straubhaar befürchtet der Wirtschaftsweise Peter Bofinger eine lange Deflation. "Ich rechne für längere Zeit mit einer deflationären Grundtendenz in Deutschland", sagte Bofinger. "Die deutlich steigende Arbeitslosigkeit wird nun bald zu rückläufigen Löhnen führen." Weil die Löhne der wichtigste Einflussfaktor für die Preisentwicklung seien, werde es zu deutlich sinkenden Preisen kommen. Was die wirtschaftlichen Perspektiven angeht, äußerte sich Bofinger deutlich skeptischer als Straubhaar: Er sei überzeugt, "dass wir diese ungünstige wirtschaftliche Entwicklung nicht nur 2009 und 2010 haben werden sondern dass die Stagnation bis 2013 andauern kann".



      Adresse:
      http://www.n-tv.de/1143577.html

      Trading Spotlight

      Anzeige
      JanOne
      2,8800EUR -0,69 %
      700% Potential durch explodierende Transaktionszahlen?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 13.09.09 16:08:26
      Beitrag Nr. 6 ()


      Gold preis aktuell 1.004,50 $ pro Feinunze.

      In dem stumpfen symmetrischen Dreieck, das sich seit Beginn 2009 ausgebildet hat, sprang der Goldpreis nach langer Lethargie in der vergangenen Woche wieder deutlich an. Es folgte ein dynamischer Ausbruch nach oben, womit ein Kaufsignal aktiv wurde.

      Das symmetrischen Dreieck als Fortsetzungsformation im Aufwärtstrend wurde nach oben hin aufgelöst, was dem Goldpreis nun rechnerisches Aufwärtspotential bis zum mehrfach genannten Zielbereich von 1.200-1.300 $ eröffnet. Dazu muss es jetzt allerdings zu ein Folgeanstieg über den jetzt erreichten Widerstandsbereich der Hochs aus 2008 und 2009 bei 1.006 - 1.032 $ kommen.

      Aktive Anleger, die Gold handeln, können sich mit einem Stoploss unter 930 $ absichern. Sollte Gold nämlich darunter fallen, würde dies für eine vor allem zeitlich ausgedehnte Korrektur sprechen. Eine weitere zentrale Unterstützung hat der Goldpreis im 900 $ Bereich.

      Kursverlauf seit Oktober 2005 (log. Kerzendarstellung / 1 Kerze = 1 Woche)


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      War es der Startschuss zur Hyperinflation?