checkAd

    Vermögensaufbau-Profis: Euer Rat ist gefragt. :-) - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 26.08.04 14:49:39 von
    neuester Beitrag 28.12.04 19:16:52 von
    Beiträge: 9
    ID: 897.539
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.374
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 26.08.04 14:49:39
      Beitrag Nr. 1 ()
      Hi,

      mein Fonds-Depot habe ich nach 2,5 Besparung jetzt erstmal in der Zielkonstellation abgeschlossen. Folgendes Bild ergibt sich derzeit:

      Anlagepositionen mit Sicht auf 5-10 Jahre

      Fond Gesamtanteil: 40%
      1. DWS Inter Genuß/ Anteil: 35%
      2. DWS Convertibles/ Anteil: 15%
      3. DWS European Eq. Convergence/ Anteil: 10%
      4. DWS TOP 50 Asien/ Anteil: 15%
      5. DWS TOP Dividende/ Anteil: 15%
      6. DWS Vermögensbildungsfonds I/ Anteil: 10%

      (P.S.: Da ich für alle DWS Fonds fast gar keinen Aufschlag bezahle, habe ich dementsprechend auch nur DWS Produkte bespart)

      Anlagepositionen mit Sicht/Restlauf 3-4 Jahre:

      Kapital-LV Gesamtanteil: 30%/Depot Gesamtanteil: 30%
      1. VGH-Vers. Provinzial, Ablauf 03/2007, Anteil 30%
      2. Aktiendepot (derzeit 2 Dax-Werte)/ Anteil: 15%
      3. Bundesanleihen/Schatzbriefe, Anteil: 15%

      Daneben bestehen noch für Altersvorsorge:
      1. BAV, mtl. 4% von AG/AN
      2. Fondsbasierte Kapital-LV als Direktversicherung(Deutscher Herold mit DWS Provesta[40%], DWS TOP 50 Asien[40%] und Grundbesitz Invest[20%]), Laufzeit bis 65
      3. Kapital-LV mit kombinierter BUZ, Alte Leipziger, Laufzeit bis 55.



      Meine Bitte an die Vermögensaufbau-Profis:
      A)Bitte einmal querchecken, was noch sinnvollerweise aus Portfolio-Theorie-Sicht getan werden könnte.
      B)Insbesondere überlege ich gerade, ob ich auf Sicht von 5-10 Jahren ein wenig spekulativer zusätzlich zum o.g. Stand der Dinge noch 2 Zertifikate monatlich 2 Jahre bespare und 3-7 Jahre liegen lasse. Hier schweben mir vor:
      B1) Raiffeisen Centrobank CECE, WKN: 163144 (mtl. 300 Euro)
      B2) Deutsche Bank China H-Share X-pert, WKN: 372143 (mtl. 100 Euro)


      Für konstruktive Anregungen sehr dankbar,

      Lasse
      Avatar
      schrieb am 26.08.04 15:28:31
      Beitrag Nr. 2 ()
      nicht schlecht...
      die BUZ würde ich allerdings
      mind. bis zum 60. Lj. abschliessen...
      schliesslich wird die wahrscheinl. einer
      BUZ mit dem alter ja eher wahrscheinlicher..
      gruss
      cm
      Avatar
      schrieb am 26.08.04 21:16:10
      Beitrag Nr. 3 ()
      Hi!

      Ohne mir die Fonds jetzt alle einzeln durchzusehen fällt mir auf, dass zwei AssetKlassen bisher vollkommen unberücksichtigt blieben:

      1) Immobilien (Aktien, Fonds, Beteiligungen...)
      2) Alternative Investments (also das was man hinlänglich unter Hedge Fonds versteht, aber auch Rohstoffe usw)

      Die Beimischung dieser Assetklassen würde aus Blickwinkel Portfolio Theory auf jeden Fall noch eine deutliche Verbesserung für Dein Portfolio bedeuten.

      Die beiden angegebenen Zertifikate halt ich auf jeden Fall für eine gute Beimischung, vor allem aber das CECE Zert., den in Osteuropa scheinst Du ja überhaupt noch nicht investiert zu sein..

      (ps: um ein optimales Portfolio zu konstruieren würde man wohl auch nicht 40% des Kapitals in die Hände einer einzigen KAG legen, auch wenn man so AA spart)

      lgP
      Avatar
      schrieb am 26.08.04 22:56:01
      Beitrag Nr. 4 ()
      @chessmaster: Die BUZ hat eine eingebaute Option zur jährlichen Verlängerung. :) Da ich mit 55 eigentlich nicht mehr arbeiten möchte (könnte natürlich anders kommen), habe ich diese Lösung gewählt.

      @patbull:

      1) Immobilien - solange es keine eigengenutzten sind - stehe ich insbesondere in D (wg. Demographie hauptsächlich) skeptisch gegenüber. Daher habe ich nur eine sehr kleine Position mit dem grundbesitz.invest im Rahmen der Kapital-LV. Wenn ich in ca. 5-10 Jahre eine eigene Immo kaufe, reicht dies m.E. voll aus.

      2) HedgeFonds beobachte ich erstmal 1-2 Jahre. Bin da noch skeptisch, insbesondere was die neuen Hedgefonds-Konstruktionen in D für private Anleger angeht. Noch sind die Erfolge seit Erstauflegung in D nicht zu erkennen. Rohstoffe sind so eine Sache. Gold z.B. würde ich mir nicht reinlegen, allenfalls als kurzfristige Spekulation. Ich habe noch keinen Rohstoff-Fonds ausfindig gemacht, der exkl. Gold und Silber mich hätte überzeugen können. Interessant würde ich einen auf Rohstoff spezialisierten Hedgefonds finden. Gibt es solche?

      Mit dem DWS European Eq. Convergence bin ich doch in Osteuropa investiert. Da ich dem russischen Markt noch nicht so recht traue, genauso wenig wie dem türkischen, finde ich die Konstruktion dieses Fonds (Fokussierung auf EU-Beitrittsländer/neue EU-Länder, wie Polen, Tschechien, Ungarn etc.) durchaus interessant. Es gibt zwar mit z.B. Griffin Eastern Europe deutlich bessere Fonds (historische Perfomance), diese würde ich aber teuer bezahlen. Das CECE-zerti würde also on top kommen.

      Das mit dem Konglomeratsrisiko (wg. Anlage in eine einzige KAG) ist so ne Sache. Da hast Du sicherlich nicht ganz unrecht. Allerdings ist das Risiko m.E. gering und die Effekte über die AA-Ersparnisse müßten über die Jahre erstmal von teuren Fonds zusätzlich über eine bessere BVI-performance erwirtschaftet werden. Da nehme ich doch lieber gleich die Ersparniss und lebe damit das andere Fonds u.U. auch nach AA-Effekt eine bessere Performance abliefern könnten. :)

      Weitere Meinungen?
      Avatar
      schrieb am 26.08.04 23:14:57
      Beitrag Nr. 5 ()
      Hallo Lassemann,

      eine eigengenutzte Immobilie ist sicher die beste Lösung!

      Wenn Du einzelnen Hedge-Fonds noch misstraust, kannst ja auch ein Produkt auf einen Index kaufen. Wenn ich nicht ganz falsch liegt gibts auch sowas wie ein Zertifikat auf den CSFB Tremont Hedge Fund Index.. Da umgehst dann das Risiko eines Einzelfonds. ISIN = DE000A0AVRV4

      Zu den Rohstoffen: was Du meinst mit Hedge Fonds in Rohstoffen fällt doch eher in Managed Future - Produkte. Da gibts schon einige - nur da ich aus AT komm leider keine Ahnung was es da in DE alles gibt an Anbietern.

      Osteurpa: Sorry, ich kannt den DWS Europ.Eq.Conv. nicht, wusste nicht dass der in Osteuropa investiert. Griffin ist sicher eine Klasse für sich, auch wenn ihre Outperformance zu anderen Fonds vor allem auch durch die vergleichsweise höhere Gewichtung Russlands im Porftolio zustandekam (aktuell 47% gegenüber nur 2,5% bei DWS).


      lgP

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Widerstand gebrochen und neues Jahreshoch! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 29.08.04 13:41:50
      Beitrag Nr. 6 ()
      Kann mir hier jemand einen Rat geben:

      Ich möchte in Osteuropa und Asien investieren. Würdet ihr zu Fonds oder Zertifikaten raten? Und welche?

      Gerade habe ich mal nach dem genannten Indexzertifikat CeCe (WKN 163144) geguckt. Was bedeutet das Bezugsverhältnis von 100:1?
      Avatar
      schrieb am 29.08.04 17:49:18
      Beitrag Nr. 7 ()
      Hi robertdeniro,

      bezugsverhältnis 100:1 bedeuted, dass 100 Zertifikate den Index repräsentieren.
      Während der CECE am FR bei 1173,78 geschlossen hat, wurde das Zertifikat mit 11,69 zu 11,79 gepriced, rechnest Du das Mittel von 11,74 mit Multiplikator 100 hoch bist Du auch bei 1174 Pkt - dem aktuellen CECE-Stand.


      Zu Asien hab ich nicht das KnowHow.


      Zu Osteuropa kann ich Dir hoffentlich aber schon helfen:
      hängt davon ab, wie Du Osteuropa definierst. Mit Russland oder ohne Russland?

      Die besten Osteuropafonds der letzten Jahre waren jene, die Russland sehr hoch gewichtet hatten (mit über 40%). Zu den Spitzenreitern zählen mit Sicherheit Griffin Eastern Europe und Raiffeisen Osteuropa, beide halte ich für erstklassige Produkte.
      Es gibt aber auch eine ganze Reihe von Fonds, die Russland nur wenig bis gar nicht gewichten - insofern schlecht vergleichbar mit den anderen. Solltest Du eher skeptisch sein bzgl. Russland solltest Du Dich für eines dieser Produkte entscheiden.

      Um selbst zu suchen kannst Du z.B. auf http://www.fondsprofessionell.de/datenbank/fund_search.php?M… gehen und nach Osteuropa Fonds suchen, in den Detailseiten siehst Du dann auch wie stark der jeweilige Fonds in den einzelnen Märkten gewichtet war.

      Übrigens wegen dem CECE - Zertifikat:
      im CECE ist Russland nicht vertreten, er setzt sich nur aus Aktienwerten aus Ungarn, Tschechien und Polen zusammen. Die aktuelle Indexzusammensetzung findest Du hier: http://www.rcb.at/Osteuropa.aktienosteuropa.0.html?&RLB=


      Hoffe Du kannst was damit anfangen..

      lgP
      _____________
      www.FinaSearch.at
      Avatar
      schrieb am 29.08.04 21:28:40
      Beitrag Nr. 8 ()
      Danke, patbull7, für die ausführliche Antwort!
      Avatar
      schrieb am 28.12.04 19:16:52
      Beitrag Nr. 9 ()
      Was Du nicht hast sind Rohstoffe - also bspw physisches Gold...
      oder fällt das nicht unter Deine Depotheorie?:eek:


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Vermögensaufbau-Profis: Euer Rat ist gefragt. :-)