checkAd

    SOLARWORLD ++ vorab Q-Zahlen 5/11 + gab es einen Aktienrückkauf im 3-Q ? ++ (Seite 6103)

    eröffnet am 02.11.07 13:32:40 von
    neuester Beitrag 24.03.23 19:13:18 von
    Beiträge: 61.296
    ID: 1.134.742
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 4.064.576
    Aktive User: 0

    ISIN: DE000A1YCMM2 · WKN: A1YCMM · Symbol: SWVK
    0,1880
     
    EUR
    0,00 %
    0,0000 EUR
    Letzter Kurs 26.04.24 Tradegate

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    1,0000+49.900,00
    3,4100+27,24
    10,500+25,90
    1,1850+13,40
    1,1900+12,48

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 6103
    • 6130

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 13.02.08 12:03:21
      Beitrag Nr. 276 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.352.039 von bossi1 am 13.02.08 11:06:57Damit könnte man jetzt den Kaufpreis nachrechnen ...

      508,4 Mio. USD über die Laufzeit
      für 600 MW wird Silizium geliefert
      ~ 12 kg/KWp Silizium Bedarf

      ~ 70,6 USD/kg :look:
      Avatar
      schrieb am 13.02.08 11:06:57
      Beitrag Nr. 275 ()
      S.Korea's DC Chemical wins $508 mln German order
      Mon Feb 11, 2008 11:01pm EST

      SEOUL, Feb 12 (Reuters) - South Korea's DC Chemical Co Ltd (010060.KS: Quote, Profile, Research) said Tuesday it had won a 480.4 billion won ($508.4 million) order to supply petrochemical products to Deutsche Solar AG.

      DC Chemical said in a filing to the Korea Exchange that it would provide polysilicon to the German company from 2009 to 2015. ($1=945.0 Won) (Reporting by Cheon Jong-woo; Editing by Keiron Henderson)
      Avatar
      schrieb am 13.02.08 10:02:57
      Beitrag Nr. 274 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.350.596 von bossi1 am 13.02.08 09:00:372007-12-12

      DC Chemical Announces Successful Commercialization of Polysilicon Plant

      DC Chemical announced its successful completion and commercialization of polysilicon plant, used in semiconductor wafer and solar cells on December 12.

      DC Chemical had invested total 400 billion won ($430 million) to build polysilicon production facility in Gunsan, Korea. Commenced in August 2006, plant construction and successful test run of high-purity solar-grade polysilicon were completed after 16 months with estimated production capacity of 5,000 tons per year. DC Chemical will sequentially go into partial operation from January 2008 and will commence into full-scale commercial production in Q2 of 2008.

      Expansion of 10,000 MT targeted to become Top 5 polysilicon manufacturer by 2009

      DC Chemical announced plans to invest approximately 700 billion won ($778 million) in new production capacity expansion, producing 10,000 metric-ton of polysilicon in Gunsan Plant site. The construction of the new plant will begin in Q1 of 2008 and will begin commercial production in 1H of 2009.

      ''DC Chemical has selected polysilicon business as the core business of next generation and plans to continuously invest in polysilicon business. DC Chemical will become world top 5 leading manufacturer of polysilicon in 2009 through capacity expansion,'' said DC Chemical.


      Driving force of Korea's PV Industry

      Polysilicon is placed in the top of the PV industry value chain as the main raw material, followed by ingot, wafer, cell, modules, and systems. Requiring high technology of high-degree purity (99.9999999%, 9nine), only few companies such as Hemlock (US), Wacker (Germany), REC (Norway), MEMC (US), Tokuyama (Japan), possess the technology to produce polysilicon.

      Due to the successful commercialization of polysilicon, DC Chemical has joined the group of few who possess the polysilicon production technology and became the first to possess polysilicon technology in Korea. DC Chemical is expected to become the catalyst in development of Korea's PV industry. :rolleyes:

      Next generation growth engine: PV Industry

      With continuous expected growth rate of 7% per year in electronic-grade wafer and 40% growth in solar-grade wafer by 2010, scale of world PV industry is expected to increase from $15 billion in 2006 to $ 60 billion in 2010.

      Solar energy is valuated as the most high-potential alternative energy source to counter problems of global warming and depletion of fossil fuel. Many countries including Germany is planning to achieve grid parity (decrease of solar electricity cost to the level of fossil fuel) in the next 10 years through policy support, development of new technology and mass production. PV industry is expected to become a high-growth industry next to IT industry through obtaining price competitiveness and continuous growth.

      Korea is a latecomer in solar power systems compared to Japan and Germany who has jumped into the industry 10 years ago. However, Korea is quickly catching up with the implementation of policy support of feed-in tariffs and subsidy, targeted to supply 1.3GW of solar electricity in 2012. In addition, with possession of high quality PV related infrastructure such as manufacture technology, skilled labor, equipment localization in the semiconductors, growth of Korea's PV industry is expected to accelerate.

      Korea's PV industry has started from modules and systems and is widely spreading to other parts of PV value chain of polysilicon, ingot, wafer and solar cells.

      http://www.dcchem.co.kr/eng/prcenter/news/news_view.asp?idx…
      Avatar
      schrieb am 13.02.08 09:15:38
      Beitrag Nr. 273 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.350.624 von Cubitus am 13.02.08 09:04:25Hallo
      Bitte in Deutsch
      Avatar
      schrieb am 13.02.08 09:04:25
      Beitrag Nr. 272 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.350.596 von bossi1 am 13.02.08 09:00:37Eine alte Börsenweishei:
      Meide die Eröffnung, die sehen DICH Idioten kommen.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1900EUR +2,98 %
      InnoCan Pharma: Ist das die nächste Milliarden-CBD-Übernahmestory? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 13.02.08 09:00:37
      Beitrag Nr. 271 ()
      13.02.2008 07:59
      SoarWorld-Tochter gewinnt Langzeitaufträge :look:

      Bonn (BoerseGo.de) - Die Deutsche Solar AG, eine Tochter der SolarWorld AG, hat neue Langzeitverträge zur Lieferung von Solarsiliziumwafern über 500 Millionen Euro mit Kunden aus Asien und Europa abgeschlossen. Damit summiere sich der Auftragsbestand des Anbieters von kristallinen Solarsiliziumwafern bis 2018 auf über 5,5 Milliarden Euro, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Der Exportanteil beläuft sich den Angaben zufolge auf mehr als 90 Prozent.

      Zeitgleich hat die Deutsche Solar AG mit dem koreanischen Siliziumproduzenten DC Chemical Co. Ltd. (DCC) einen Kontrakt zur Lieferung von Solarsilizium in einem Volumen von 600 Megawatt (MW) geschlossen, der zur langfristigen Rohstoffversorgung der Waferproduktion beiträgt.
      Avatar
      schrieb am 12.02.08 23:43:02
      Beitrag Nr. 270 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.348.932 von bossi1 am 12.02.08 23:26:21The company did not want to disclose which countries it is considering as potential sites for a new plant. If it proceeded with the plan, it would probably spend at least $500m on the project, according to estimates. It is thought Hemlock will decide whether to proceed with the site in the next few months

      Freybörg Saxony! :laugh:
      Avatar
      schrieb am 12.02.08 23:26:21
      Beitrag Nr. 269 ()
      Dow Corning gibt bekannt, dass Hemlock Semiconductor weltweit nach zweitem Standort für neue polykristalline Siliziumfertigung sucht
      ... ein Artikel aus 2007 :look:

      HEMLOCK, Michigan, July 31 /PRNewswire/ --

      - Solarindustriewachstum treibt Nachfrage nach ultrareinem Material voran

      Die Hemlock Semiconductor Corporation mit Sitz in Hemlock, Michigan (USA), sucht weltweit nach einem Standort für ein zweites Werk zur Herstellung von polykristallinen Silizium zur Bewältigung der Nachfrage aus der Solarindustrie und der Elektronikbranche.

      Die Suche beginnt bereits, da Vertreter des Unternehmens weltweit Standorte für ein Werk unter die Lupe nehmen. Hemlock Semiconductor möchte erreichen, dass das neue Werk innerhalb der nächsten 5 Jahre die Produktion aufnimmt. Zu den Auswahlkriterien für den neuen Standort gehören: Energiekosten, Steuerbetrachtungen, Förderprogramme, Lohn- und Grundstückskosten sowie die Infrastruktur der Umgebung.

      "Die Solarbranche verlangt polykristallines Silizium für die Weiterentwicklung der nächsten Generation von Solartechnologie", meint Richard S. Doornbos, President und CEO von Hemlock Semiconductor. "Wir suchen einen Standort, der unsere weitere Expansion und Bedienung unserer weltweiten Kunden in dieser schnell wachsenden und progressiven Branche ermöglicht. Parallel zur Einrichtung neuer Standorte denken wir auch über Möglichkeiten zur Erhöhung der Produktionskapazität in Michigan (USA) nach", so Doornbos weiter.

      Polykristallines Silizium ist der wichtigste Rohstoff zur Produktion von Solarzellen, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Ultrareines polykristallines Silizium ist auch der Ausgangsstoff für Siliziumwafer, wie sie in elektronischen Geräten zum Einsatz kommen.

      Hemlock Semiconductor ist weltweit der grösste Hersteller von polykristallinem Silizium. Im November 2005 wurde der erste Spatenstich für die Erweiterung des Werkes in Hemlock, Michigan (USA) gemacht. [Sie soll die derzeitige Produktionskapazität von 10.000 Tonnen pro Jahr bis 2008 auf 14.500 Tonnen und 2009 auf 19.000 Tonnen erhöhen. Doornbos sagte, die Produktionskapazität des zweiten Standortes werde zusätzlich Flexibilität für künftiges Wachstum liefern.

      Marie N. Eckstein, Vice President und General Manager of Advanced Technologies bei Dow Corning erwartet, dass die Solarenergiebranche 30 - 40 Prozent an Zuwachs im Verlaufe der 10 Jahre erleben werde. "Die Solarbranche steckt voller Innovation und die Knappheit an polykristallinem Silizium hat die Branche schlichtweg gebremst", so Eckstein. "Dow Corning und Hemlock Semiconductor tun alles, was möglich ist, um unseren Kunden bei der Schaffung innovativer Produkte zu helfen, die allen Menschen weltweit nutzen."

      Hemlock Semiconductor Corporation ist ein Joint Venture der Dow Corning Corporation und zweier japanischer Unternehmen, Shin-Etsu Handotai Company, Ltd. und Mitsubishi Materials Corporation. Das Unternehmen bedient den Solarenergiemarkt und liefert Materialien, die bei der Halbleitergeräteproduktion zur Verwendung in Computern, Mobiltelefonen und wietere Elektronikanwendungen eingesetzt werden.

      Hemlock Semiconductor Corporation (http://www.hscpoly.com) ist weltweit führender Anbieter von polykristallinem Silizium und anderen auf Silizium basierenden Produkten, die bei der Herstellung von Halbleitergeräten und passiven Solarzellen bzw. -modulen eingesetzt werden. Hemlock Semiconductor mit Sitz in Hemlock, Michigan ist mehrheitlich im Besitz der Dow Corning Corporation.

      Dow Corning Corporation (http://www.dowcorning.com ) bietet leistungsverbessernde Lösungen für die vielfältigen Anforderungen von weltweit über 25.000 Kunden. Als global führender Anbieter von Siliziumtechnologie und -innovation mit über 7.000 Produkten bzw. Dienstleistungen gehört Dow Corning zu gleichen Teilen The Dow Chemical Company (NYSE: DOW) und Corning, Incorporated (NYSE: GLW). Der grösste Teil des Jahresumsatzes von Dow Corning wird ausserhalb der USA erwirtschaftet.

      ------------

      Hemlock to boost silicon production
      ... ein neuer Artikel dazu :look:

      By Peter Marsh
      Published: February 5 2008 02:00
      Hemlock Semiconductor, the world's biggest maker of high-purity crystalline silicon for solar cells and electronic chips, has started a search for a new production site amid surging demand for silicon for use in solar panels.

      Hemlock has already announced a plan to spend more than $1.5bn to expand its existing plant in Hemlock, Michigan. Production of pure silicon from this site is due to rise from an expected 10,000 tonnes this year to about 36,000 tonnes in 2012.

      All Hemlock's silicon output until 2012 has been sold to solar cell makers and producers of semiconductors under forward contracts, finalised as these businesses have scrambled to guarantee deliveries of silicon, which has been in short supply for several years.

      Hemlock is controlled by Dow Corning, the US speciality chemical company, with minority stakes held by Shin-Etsu and Mitsubishi Materials of Japan.

      Solar cells generate electricity without burning fossil fuels, an activity linked to global warming.

      The company did not want to disclose which countries it is considering as potential sites for a new plant. If it proceeded with the plan, it would probably spend at least $500m on the project, according to estimates. It is thought Hemlock will decide whether to proceed with the site in the next few months. :confused:

      Rick Doornbos, chief executive of Hemlock, said the company was "committed to maintaining leadership" in supply of high-quality silicon.

      Other leading makers of pure silicon are also increasing production. Wacker, of Germany, the world's second-biggest maker, is spending €400m ($592m) to raise production to about 20,000 tonnes a year by 2010, from about half this amount last year.

      Hemlock said it was interested in the possibilities of new production because of burgeoning interest in solar energy which requires increasing amounts of pure silicon. This material is very hard to make because of the complexity of the technical procedures involved.

      In 2007, about 50,000 tonnes of pure silicon were produced worldwide, with customers split roughly equally between makers of solar cells and companies which use the material to process into wafers for electronic chips.

      By 2010, the amount of silicon used in industry will rise to about 120,000 tonnes, according to Photon Consulting, a German research group, with extra demand from the solar sector.

      Apart from companies producing pure silicon using chemical means, another group of businesses worldwide is preparing to step up significantly supplies of silicon that are spread on to surfaces of solar cells.

      Such "thin film" techniques hold out the advantage of requiring much smaller quantities of silicon than the conventional chemical processes and could turn out to be much cheaper.

      Copyright The Financial Times Limited 2008

      http://www.ft.com/cms/s/0/8a76b006-d38c-11dc-b861-0000779fd2…

      ------------

      Zu Hemlocks "neuen" Techniken gibt es keine genauen Infos :look:

      (..) Alte wie neue Hersteller arbeiten deshalb an einfacheren, energiesparenden Konzepten. Eine Variante ist das Wirbelschichtverfahren zur Herstellung granularen Siliziums. Die drei Marktführer Hersteller Hemlock, REC und Wacker wollen hierauf künftig verstärkt setzen. Hierbei werden winzige, kaum sichtbare Siliziumkügelchen verwendet, an denen sich in einem Reaktor aus dem Trichlorsilan Silizium abscheidet. Anders als bei der alten Methode kann das Granulat jederzeit geerntet werden – die Anlage muss also nicht abgeschaltet und für einen neuen Prozess wieder hochgefahren werden. Das spart Zeit und Energie. (..)

      (..) Außerdem suchen die Amerikaner momentan nach einem zweiten Standort, an dem in den nächsten fünf Jahren eine neue Fabrik starten soll. Parallel dazu arbeitet das Unternehmen an einer alternativen, potenziell günstiger herzustellenden Siliziumsorte, dem granularen Silizium. Möglich, dass Hemlock neben seinem klassisch in Siemens-Reaktoren gewonnenem Material bald auch diesen, per energiesparendem Wirbelschichtverfahren hergestellten Sonnenstoff anbieten kann. Eine Pilotanlage wurde im Frühjahr dieses Jahres in Betrieb genommen. Wie es dort läuft, ist von dem Chemieriesen aber nicht zu erfahren (..)

      ... diese Aussagen sind aus 2006. :rolleyes::look::rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 12.02.08 13:56:25
      Beitrag Nr. 268 ()
      12.02.08, 13:42
      General Motors streicht 74 000 Jobs :look:
      Der US-Autokonzern General Motors will 74 000 Stellen abbauen. Zugleich gestand der Autobauer riesige Verluste für das vergangene Jahr ein.
      http://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/autos_aid_237499.…
      Avatar
      schrieb am 11.02.08 23:21:00
      Beitrag Nr. 267 ()
      Energie
      Grünes Licht für günstigen Sonnenstoff :look:

      von Sascha Rentzing

      Wegen der großen Siliziumnachfrage ist das graue Gold knapp und teuer geworden. Als Folge stieg auch der
      Preis für Solarsysteme und -strom. Ein neues Verfahren zur Reinigung des Rohsiliziums soll die Kosten
      reduzieren.
      An Risikobereitschaft mangelt es den Managern des Unternehmens Solarvalue und der indischen
      Solarfirma Moser Baer nicht: "Im slowenischen Rufle bauen wir derzeit eine ehemalige Kalziumkarbid-
      Fabrik in eine Produktionsstätte für Solarsilizium um. Schon 2008 können dort 4400 Tonnen hergestellt
      werden", sagt Solarvalue-Sprecher Maximilian Fischer.
      Das Besondere an dem 25 Mio. Euro teuren Projekt: In Rufle soll das graue Gold nach einer neuen,
      einfacheren Methode gewonnen werden. Geplant ist, Rohsilizium, auch metallurgisches Silizium
      genannt, direkt zu reinigen. Bisher wird der Sonnenstoff im Siemens-Prozess hergestellt. Dabei wird
      Rohsilizium in ein gasförmiges Zwischenprodukt, Trichlorsilan, überführt. Dieses lagert sich an Stäben
      ab, die allmählich zu dicken Siliziumsäulen heranwachsen. Die Chlorsilan-Route ist sehr energie- und
      kapitalintensiv, das Endprodukt daher teuer.
      Bei dem neuen Verfahren wird das Rohsilizium in mehreren Erhitzungsrunden in einem Induktionsofen
      vom Schmutz befreit, die komplizierte Destillation entfällt also. So können Kosten gespart werden: "Wir
      stellen das Kilo für unter 20 Euro her, klassisches Silizium liegt bei 25 bis 30 Euro", erläutert Fischer.
      Silizium sei knapp und teuer, das Interesse an dem Produkt daher sehr groß.
      Solarbranche investiert kräftig
      Auch andere Unternehmen planen, den neuen Stoff im großen Stil zu produzieren, darunter Elkem Solar
      oder die Scheuten Solarworld Solizium, ein Joint Venture des niederländischen Zellen- und Modulbauers
      Scheuten Solar und Solarworld. In den nächsten zwei Jahren wollen die Firmen Kapazitäten von
      insgesamt über 14.000 Jahrestonnen aufbauen. Bei insgesamt 56.000 Tonnen Solarsilizium, die 2009
      weltweit produziert werden sollen, hätte das direkt gereinigte Rohsilizium damit einen Marktanteil von 25
      Prozent.
      Obwohl die Firmen noch nicht mit der industriellen Produktion begonnen haben, gibt es verlässliche
      Hinweise darauf, dass der Stoff taugt. Rohsilizium wird auf dem Markt mit einer Reinheit von 98 bis 99,5
      Prozent angeboten. Um gute Zellen zu fertigen, muss der Stoff auf 99,9999 Prozent veredelt werden.
      Proben, die Solarvalue jüngst hat testen lassen, erreichen diesen Wert. "Unser Silizium eignet sich für
      Solarzellen mit einer Effizienz von 15 Prozent", sagt John Mott, Vorstand für das operative Geschäft.
      Ein schneller Durchbruch des neuen Stoffs wäre wünschenswert. Wegen der großen Siliziumnachfrage
      ist das graue Gold knapp und teuer geworden. Kostete das Kilogramm 2004 noch 20 bis 30 Euro, sind es
      mittlerweile 50 bis 60 Euro. Als Folge stieg auch der Preis für Solarsysteme und -strom. Gelänge die
      Kommerzialisierung des direkt gereinigten Rohsiliziums, könnten die Preise in der Fotovoltaik endlich
      fallen. Noch ist die Solarenergie weit von der Wettbewerbsfähigkeit mit konventionellen Energieträgern
      entfernt.

      Überzeugende Qualität

      Der Zellenhersteller Q-Cells hat jüngst mit Elkem Solar einen Vertrag abgeschlossen, der Lieferungen
      von 66.800 Tonnen bis 2018 vorsieht. "Wir haben das Material getestet und sind von der Qualität überzeugt", sagt Q-Cells-Sprecher Stefan Dietrich. Der Elkem-Stoff solle das Unternehmen in die Lage
      versetzen, bereits 2010 Solarzellen mit über 1000 Megawatt Leistung zu produzieren.
      Auch die Firma Solarworld setzt verstärkt auf metallurgisches Silizium. Anders als Q-Cells möchten die
      Bonner den Stoff selbst herstellen. So gründete Solarworld 2006 mit Scheuten Solar das Joint Venture
      Solizium, das 2010 die kommerzielle Produktion aufnehmen und 1000 Tonnen des neuen Materials
      liefern soll. Den Output wollen sich die Partner dann teilen. "Wir sind auf gutem Weg und rechnen Ende
      2008 mit Ergebnissen aus der Pilotierung", sagt Solizium-Geschäftsführer Peter Woditsch. Spätestens im
      nächsten Jahr wird sich zeigen, ob es ihnen gelingt, sich von der Chemieindustrie zu lösen.

      FTD.de, 08:00 Uhr - 01.06.2007
      © 2007 Financial Times Deutschland
      • 1
      • 6103
      • 6130
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      0,00
      -0,05
      -0,05
      -0,09
      -0,08
      0,00
      0,00
      -0,06
      -0,07
      -0,05
      SOLARWORLD ++ vorab Q-Zahlen 5/11 + gab es einen Aktienrückkauf im 3-Q ? ++