checkAd

    SOLARWORLD ++ vorab Q-Zahlen 5/11 + gab es einen Aktienrückkauf im 3-Q ? ++ (Seite 6124)

    eröffnet am 02.11.07 13:32:40 von
    neuester Beitrag 24.03.23 19:13:18 von
    Beiträge: 61.296
    ID: 1.134.742
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 4.064.576
    Aktive User: 0

    ISIN: DE000A1YCMM2 · WKN: A1YCMM · Symbol: SWVK
    0,1880
     
    EUR
    0,00 %
    0,0000 EUR
    Letzter Kurs 26.04.24 Tradegate

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    1,0000+49.900,00
    3,4100+27,24
    10,500+25,90
    1,1850+13,40
    1,1900+12,48

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 6124
    • 6130

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 29.11.07 08:13:29
      Beitrag Nr. 66 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.607.292 von bossi1 am 28.11.07 22:45:16Hmmm,

      die Frage lautet, was dies für "solar business" ist! Sind damit Produktionsstätten gemeint oder lediglich Vertrieb?

      Interessant ist auch der Hinweis, dass sie gegen große Adressen konkurrieren mußten. War Solarworld dabei? Und wenn ja, wieso wurden diese Assets nicht schon beim letzten Mal mit übernommen?

      Entweder Shell wollte diese noch nicht verkaufen oder Solarworld wollte diese Teile nicht haben bzw. waren/sind zu teuer.

      Shell-Pressemeldung:

      Shell Establishes Renewable Energy Presence in India and Sri Lanka
      04 Aug 1999

      Shell Renewables has moved into two new markets with the opening of a wholly owned subsidiary in India - Shell Renewables India - and the acquisition of a company in Sri Lanka, which will trade as Shell Renewables Lanka.



      Shell Renewables India, based in Bangalore, will initially market solar photovoltaic energy systems to people living in rural areas. Solar modules will be assembled locally using multi-crystalline cells imported from Shell Renewables' manufacturing plant in the Netherlands or the plant in Germany due to come on stream later this year. The company will set up a sales and marketing infrastructure to service this market at a local level.

      In Sri Lanka Shell Renewables has acquired a local company - the Solar Power and Light Company - which has been selling solar systems to rural areas for over ten years and is the market leader. The company will continue to market systems in these areas using high quality products, based on imported Shell solar modules and locally manufactured batteries.

      Speaking about the new companies, Willem-Jan van Wijk, Chief Executive, Shell Solar B.V (the Shell Renewables business responsible for Solar and Rural Electrification) said:

      "This is a further demonstration of our commitment to the rural electrification markets, following on from the launch of rural electrification activities in Bolivia and South Africa. We see great potential in both India and Sri Lanka and feel that, in this instance, the most effective way to establish sustainable businesses is to open companies where we combine our international experience with people who know the local market.

      "Our companies will bring electricity to communities currently without access to a reliable and affordable electricity service. They will also create skilled jobs and an infrastructure to service the market at a local level. We plan to earn and retain market leadership by providing our customers with a high quality, affordable service that they value."


      Die Frage lautet, was Shell die letzten Jahre dort aufgebaut hat. Sind es "lediglich" Vertrieb bzw. Adressen und Kundenbeziehungen sind, die dort gekauft wurden oder auch Produktionsanlagen? Produktion halte ich für unwahrscheinlich und wenn doch, dann sehr gering. Denn die Ware kam von Anfang an aus anderen Werken. Ich fand jedenfalls keine weiteren oder aktuelleren Informationen dazu.

      Prinzipiell ist dies jedoch eine gute Art, sich effektvoll in Szene zu setzen und gleich einen großen Batzen Kundenbeziehungen zu bekommen.

      Abgesehen von der Geschäftsbeziehung zu Moser Baer ist Solarworld (offiziell) ja bisher kaum in Indien in Erscheinung getreten. In China laufen ja die diversen Aufträge für die Off-Grid Elektrifizerungen (Dörfer). In Indien wäre da ebenfalls ein Markt vorhanden.

      Rein von der Größe her, kann Solarworld diesen Markt kaum ignorieren! In Südkorea wird jetzt zwar eine Fabrik gebaut, die ist allerdings nur für den asiatischen Markt bestimmt. Indien liegt da zu weit entfernt.

      Zumindest eine Vertriebsniederlassung dürfte bald aufgebaut bzw. übernommen werden. Vielleicht wollte Solarworld diese von Shell nicht oder es war ein fehlgeschlagener Versuch.

      Wie auch immer: Binnen 1-2 Jahren dürften wir auch von Solarworld eine Präsenz dort sehen!

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 22:45:16
      Beitrag Nr. 65 ()
      Shell Solar trennt sich von Geschäftsbereichen in Indien und Sri Lanka. Käufer der 100% Anteile ist die 3 1/2 Jahre alte, bisher unbekannte Environ Energy-Tech Service. Der Kauf erfolgte bereits Ende Oktober 2007, der Kaufpreis wurde jedoch nicht genannt, soll aber nach Informationen aus Finanzkreisen um 100 Mio. USD gelegen haben. Environ Energy-Tech Service plant weitere Zukäufe. :look:

      Kolkata buys Shell’s solar business in India and Sri Lanka
      November 2, 2007 by David Cheong

      November 2, 2007 (Economic Times) - Here’s another global Indian takeover story. Little known Kolkata-based company, Environ Energy-Tech Service on Thursday announced the acquisition of Netherlands-based Shell’s solar energy businesses in India and Sri Lanka for an undisclosed sum.

      The Rs 35-crore, closely-held Environ Energy-Tech has routed the global acquisitions through its mint fresh Singapore-based SPV, Environ Energy Global. Company sources hinted that Environ would shift its headquarters to Singapore in the near future for managing its global business.

      The actual deal details remain hazy, but financial circles close to the development are pegging the transaction in the region of $100 million (about Rs 400 crore). Environ’s director Jyoti Poddar, however, declined to confirm this.


      “Environ has acquired 100% in Shell Solar India and Shell Solar Lanka from Shell Overseas Investment BV, the holding company of global oil giant Shell. We are bound by a confidentiality agreement with Shell. So, I am unable to provide any further details of the deal,” Mr Poddar told ET.

      Shell’s overall revenues are in excess of $319 billion (over Rs 12.5 lakh crore). Shell Solar India and Shell Solar Lanka have a collective turnover of a modest Rs 75 crore.

      Environ claims the company had to jostle with some of the top names in the global renewable energy space in the UK, Germany and US to acquire 100% of Shell Solar India and Shell Solar Lanka. Environ’s acquisitions were partly funded by a couple of European banks and internal accruals.

      The three-and-a-half year old Environ was set up with a capital of Rs 10 crore. The company, however, is confident of servicing the bank loan with its future income. “There are huge opportunities in the solar energy space. The country has the potential to produce 5,000 mw of solar energy per annum. Each 1,000 mw of generation triggers business opportunity of Rs 10,000 crore,” claimed Mr Poddar.

      Environ also claims it will become the largest photovoltaic panel-based solar solutions company worldwide following these dual-acquisitions. “With this, the company has acquired a business of Rs 75 crore, taking its total turnover to Rs 110 crore,” according to Mr Poddar.

      Environ is slated to retain the 440-odd Shell engineers at the Indian and Sri Lankan solar energy units. Its employee strength will, accordingly, rise to 560 from the current level of 100.

      While the acquisition in India would consolidate Environ’s position in the country’s renewable energy space, Mr Poddar felt the acquisition in Sri Lanka would spur the company’s efforts to expand operations to Vietnam, Indonesia, Philippines, Africa and Europe.

      “We expect to achieve a turnover of Rs 150 crore by March 2008,” he said. The company also intends to take the acquisitions route to grow. “We are likely to acquire two more solar energy companies in Asia and Europe,” said Mr Poddar. The company is also in the final stages of commissioning a manufacturing unit in West Bengal.

      The global oil giant Royal Dutch Shell, in turn, appears to be slowly exiting the solar energy business. It had earlier sold off its solar units in US, Germany, South Africa and Singapore to Germany’s SolarWorld AG. Shell now has solar operations only in the Philippines, China and Indonesia.

      Posted in India, Solar
      http://asiacleantech.wordpress.com/2007/11/02/kolkata-co-buy…

      Von Shell Solar wir kein Wort vom Verkauf mitgeteilt ...
      http://www.shell.com/home/content/shellsolar/news_and_librar…

      ----------------

      India has nearly 78 million un-electrified households, out of which in excess of 40 million rural households are in the eastern region alone. :rolleyes:

      Wenn man die Aussage aus einem anderem Artikel liest, daß in Indien 2004 ~78 Mio. Haushalte ohne Strom sind, kann man den Verkauf der Werke von Shell Solar nicht ganz verstehen. Jedenfalls gibt es jetzt für SWV einen weiteren möglichen Joint Venture Partner oder Waferkunden für den starken Markt Indien neben Moser Baer.
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 15:40:14
      Beitrag Nr. 64 ()
      28.11.2007 11:55
      Und die Größe zählt doch! :look:

      Im Gespräch mit boerse.ARD.de stellt WestLB-Analyst Sebastian Zank der Solarbranche ein uneinheitliches Zeugnis aus. Er sieht für 2008 vor allem die großen Solarplayer auf dem Vormarsch.


      Sebastian Zank, Analyst der WestLB

      boerse.ARD.de: Solarwerte haben in den vergangenen Woche kräftig abgeben müssen. Waren das, von Conergy einmal abgesehen, tatsächlich nur kurzfristige Gewinnmitnahmen – oder ist der jüngste Kursverfall ein Anzeichen für eine fundamentale Krise der Branche?

      Zank: In den vergangenen Monaten haben alle Solarunternehmen ohne Ausnahmen kräftig hinzugewonnen. Jetzt fangen die Anleger an zu unterscheiden, wie gut die einzelnen Unternehmen tatsächlich sind, und preisen die spezifischen Risiken ein. Auch künftig lässt sich für den gesamten Solarmarkt kein generelles Bild zeichnen, sondern es wird Verlierer geben, die nicht im Investorenfokus stehen, aber auch Gewinner. Letztere könnten ihre Gewinne noch weiter ausbauen durch hervorragende Zahlen und Technologieführerschaft und individuelle Hegding-Strategien.

      boerse.ARD.de: Welche Einzelwerte sehen Sie für 2008 auf der Gewinnerseite? Sind das eher die Branchenführer, oder auch kleine Unternehmen?

      Zank: Hier spricht einiges für größere Unternehmen. Bei den Einzelwerten sind vor allem Q-Cells und Solarworld hervorzuheben. So rechtfertigen der fokussierte Ansatz, die Skaleneffekte aufgrund der Größe, die Margensicherung durch Inhouse-Prozessoptimierung und die Technologieführerschaft bei den Dünnschicht-Technologien auch künftig eine Premiumbewertung für Q-Cells – wenn die Aktie mittlerweile auch recht teuer ist. Gerade bei den Dünnschicht-Technologien hinkt etwa eine Ersol noch hinterher. Auch bei Solarworld sind aufgrund der Größe und der Silizium-Joint-Ventures noch Margenverbesserungen für 2008 drin. Conergy ist aufgrund der derzeitig undurchsichtigen Lage nicht zu empfehlen.

      boerse.ARD.de: Wie wichtig sind die USA als Absatzmarkt für deutsche Solarunternehmen? Wie sensibel würden die Branche auf eine Rezession in den USA - immerhin ein mögliches realwirtschaftliches Szenario für 2008 - reagieren?

      Zank: Wesentlich größere Risiken als ein möglicher Rückgang der Konjunktur in den USA birgt die Politik: So gibt es erhebliche Zweifel, ob der US-Kongress die Steuervorteile für die Solarbranche verlängern wird. Das wäre im Zweifelsfall ein wichtiger Kurstreiber – nach unten. Wir sind zwar gerade noch dabei, das Auslandsexposure der Solarunternehmen für 2008 zu berechnen. Grundsätzlich ist es aber von Vorteil, eine starke Exportquote zu haben; auch hier sind Solarworld und Q-Cells vorne mit dabei.

      boerse.ARD.de: Welche Risiken birgt die Politik hierzulande: Wird sie der Branche auch in Zukunft so kräftig unter die Arme greifen wie bisher?

      Zank: In den Drafts vom EEG (Erneuerbare Energien-Gesetz, d. Red.) steht ja schon fest, dass die Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik-Anlagen im Schnitt von 2009 an pro Jahr um acht Prozent sinken soll. Damit können die Solarplayer auch gut agieren. Die großen Unternehmen haben bereits klar gestellt, dass sie mit einer Degression von bis zu acht Prozent gut leben und diese durch technologische Effekte gar überkompensieren können. Auch hier sind die großen Solarplayer im Vorteil: Beispielsweise eine Q-Cells kann eine solche Degression mehr als wett machen. Von Seiten der deutschen oder europäischen Politik sehen wir also kein weiteres großes Risiko, und die Degression der Subventionen dürfte auch schon größtenteils in den Kursen antizipiert sein.

      boerse.ARD.de: Und wie sieht es auf der Nachfrageseite aus: Kann sie überhaupt mit der zunehmenden Produktion standhalten – oder drohen hier Preisnachlässe und Margenverfall?

      Zank: Damit rechnen wir noch nicht unbedingt für 2008, spätestens aber für 2009: Denn das Angebot an Silizium wird sehr wahrscheinlich die Nachfrage übersteigen, es wird einen Preisverfall und Preiskampf geben. Die großen Player werden im Vorteil sein, das Spiel auch mitmachen und die gesunkenen Silizium-Preise weitergeben zu können. Allerdings sind die Preisnachlässe zurzeit noch nicht richtig greifbar. Da gibt es sehr unterschiedliche Aussagen: Q-Cells rechnet mit keinen signifikanten Preisnachlässen für 2008, Ersol hat dagegen schon Preisnachlässe von über fünf Prozent in den Lieferverträgen für kommendes Jahr stehen.

      boerse.ARD.de: Sie haben bereits auf mögliche Überkapazitäten bei Silizium hingewiesen. Ist die Rohstoffversorgung nach den schlechten Erfahrungen der Vergangenheit also gesichert?

      Zank: Tatsächlich haben die meisten Solarunternehmen Silizium für 2008 mittelfristig gehedgt - außer etwa Conergy. So ist Q-Cells mit seiner Beteiligung an Rec gut abgesichert. Unseres Erachtens haben sich aber einige Unternehmen mit Blick auf die lange Frist zu stark mit Silizium eingedeckt. Man kann hier von einer klassischen Überreaktion sprechen. So hat sich Ersol durch sehr langfristige Verträge bis 2019 mit Silizium eingedeckt - und das auf einer wenig vorteilhaften Preisbasis. Wir rechnen spätestens ab 2010 mit einem signifikanten Rückgang bei Siliziumpreisen; ab dann müsste Ersol mit heftigen Margenrückgängen rechnen. Ersol geht dagegen noch bis 2015 von Siliziumknappheit aus.

      boerse.ARD.de: Können Sie abschließend einige Hinweise geben, welche Punkte Privatinvestoren vor einem Investment in Solarwerte beachten sollten?

      Zank: Unternehmensgröße, Integrationseffekte, Technologieführerschaft etwa bei der Dünnschichttechnologie, eine hohe Exportquote und Rentabilität zählen zu den Pluspunkten. Wenn man die Solarwerte hinsichtlich dieser Kriterien vergleicht, ergeben sich deutliche Unterschiede. Außerdem ist wichtig, auf welchen Ebenen der Wertschöpfungskette die Unternehmen agieren: "Upstream-Player", die von der Siliziumgewinnung bis zur Solarzellen-Herstellung alle Ebenen abdecken, dürften sich ein besonders großes Stück vom Margen-Kuchen abschneiden. Dagegen dürften "Downstream-Player" wie Phoenix oder Solon eher zu kämpfen haben und sich mit Margen von vier bis fünf Prozent zufrieden geben.

      Das Gespräch führte Angela Göpfert
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 22:04:45
      Beitrag Nr. 63 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.582.399 von bossi1 am 27.11.07 15:27:09So, auch von mir ein paar Anmerkungen zu diesem wirklich hervorragenden Thread!

      Fallender Dollar / Währungsschwankungen allgemein

      Ich halte es für eminent wichtig, in jedem größeren Wöhrungsraum eine eigene Präsenz zu zeigen und eine signifikante Produktion zu haben. Warum? Es ist dann relativ leicht, auf Währungsschwankungen zu reagieren und im entsprechendem Gebiet die Expansion durchzuführen. Alleine aus diesem Grund ist die Produktion in den USA derzeit extrem wichtig und wird noch wichtiger werden.

      Genauso, wie die Fabriken(en) in Südkorea. In Afrika wird bald (azf Sicht von 1-2 Jahren ebenfalls eine Produktion aufgebaut werden. Es ist nur eine Frage der Zeit und der Gelegenheit!

      Fremdkapital

      Danke für diesen Hinweis auf die "alte" Meldung! Solarworld dürfte von den Problemen bei der Kreditvergabe wenig bis gar nicht betroffen sein, da sie

      1. ohne große Probleme Geld von Investoren einsammeln konnten und vermutlich noch immer können und
      2. bei Banken dadurch einen enorm guten Stand haben. Zusätzlich durch die gute Geschäftsentwicklung und Eigenkapitalausstattung!

      Siliziumversorgung


      Scheuten Solar bin ich mir nicht sicher, ab wann diese Mengen zur Verfügung stehen! Genauso ist offen, inwieweit die Mengen expandieren können. Da steckt Potential drin, doch derzeit ahben wir zu wenige Informationen!

      Recycling: Ich rechne damit, dass die Kapazität 2008/2009 erneut ausgebaut werden wird, da die Schrott-Mengen genauso zunehmen werden, wie das allgemeine Wachstum. Von daher ist es nicht ausgeschlossen, dass die Mengen sich bei Solarworld ebenfalls signifikant erhöhen werden!

      JSSI: die 850 Tonnen dürften lediglich der Einstieg gewesen sein. Sollte sich 2008 alles als gut erweisen, wird aus meiner Sicht sofort die weitere Expansion beschlossen bze. bekannt gegeben. Beschlossen dürfte sie zwischen Evonik und Solarworld wohl schon sein.

      Die 12kg/kWp halte ich für 2007 durchaus angemessen. Allerdings darfst du diverse Projekte nicht vergessen:

      - Die größeren Blöcke
      - Waferdicke minimieren (nahezu jedes jahr werden die Wafer dünner)

      - und ganz wichtig: RGS

      Im GB 2006 stand, daß die Pre-Production-Anlage im Bau ist. Mittlerweile haben wir 1 Jahr später. Da dürften schon erste Ergebnisse vorhanden sein. NAtürlich sind diese nicht öffentlich, doch ich rechne spätestens im GB 2007 mit näheren Informationen!

      Geschätzte Umsatzerwartungen


      Gut, die diversen Äußerungen geben uns ein wenig Zahlen an die Hand. Ich übernehme mal deine 620 Millionen Umsatz in 2007. Dies ist eine gute konservative Grundlage! Ebenfalls die 50% Auslandsanteil.

      Allerdings gehe ich nicht von so hohen Steigerungsraten aus. Laut Sarasin-Studie hat Deutschland 2006 eine Zuwachsrate von 10%. Ich ignoriere mal die Vorzieheffekte 2008 und die weiteren Steigerungen 2009 und bleibe bei 10%.

      Da hätten wir also:

      2007 : 310 Mio
      2008 : 341 Mio
      2009 : 375 Mio

      was bei 75% Auslandanteil einen Umsatz von nahezu genau 1500 Millionen € in 2009 ergeben würde.

      Bei einer Umsatzrendite von 25% (2006,allerdings mit Sondereffekten), wären wir bei einem Gewinn von 375 Millionen €. bei einer Umsatzrendite von 15% (2005), erscheinen 225 Mio € auf dem Rechner.

      Die verschiedenen KGVs kann sich ja dann jeder selber ausrechnen bei diversen Kursen ;)

      Selbst die konservative Schätzung erzeugt bei mir ein fröhliches Lächeln auf meinem Gesicht!

      Eigene AGs

      Die Idee mit den eigenen AGs ist erst in ein paar Jahren interessant. Natürlich werde jetzt die Grundlagen gelegt. Ich freu mich schon auf das erste Going-Public, das ich mitmachen werden ;)


      ############

      So, mein erstes Posting war noch länger, aber diese komische Software von W:O hat sie mal wieder verschluckt :(
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 15:27:09
      Beitrag Nr. 62 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.579.378 von Negroni am 27.11.07 11:10:58Unternehmen gezwungen werden ins Ausland zu gehen um profitabel zu bleiben und Deutschland bleibt deswegen beim Fortschritt wieder auf der Strecke ... :cry:


      Die Solarenergie wurde mit hohen Einspeisetarifen angeschoben und durch steigende Mengen wird zukünftige Massenproduktion preiswerter. Man wird auch hier neue Käufer finden, die sich von steigenden Strompreisen unabhängig machen wollen. Auf der anderen Seite werden auch Investitionen in neuen Bundesländern gefördert. Das hatte zur Folge, daß sich sogar amerikanische Solarunternehmen hier angesiedelt haben mit ihrem EU Standort für Europa und seinen sonnigen Regionen in Südeuropa. Wir bleiben noch weiter interessant.

      Für eine Produktion in den USA spricht aber in erster Linie der fallende Dollar. Auch hier sieht man bei Solarworld wie bei der Selbstversorgung beim Silizium das angestrebte Drittel. Von den 1.500 MW werden bis ~2010 500 MW dort produziert. Sollte der Dollar weiter fallen, sind bis dahin auch Kurse von 2 USD für einen EURO denkbar. Wie die Chinesen mit ihrer Währung nach bereits einer geringen Aufwertung reagieren werden bleibt abzuwarten. Ohne eigene US-Produktion im wichtigem US-Markt ist für viele dann fast kein Geld mehr in den USA zu verdienen. Da ist die Senkung der deutschen Einspeisetarife ab 2009 das kleinste Problem.

      Solarworld hat am 21/12/2006 eine Kreditline von mehr als 300 Mio. USD Fremdkapital von Investoren aus den USA und EU eingeworben für den Ausbau in den USA. Diese Kredite werden in Dollar bedient. Verkaufserlöse wird SWV in den USA wie geplant durch Exporte z.B. nach Asien erzielen und dabei mit "harten" Währungen bezahlt. Ich sehe diese Entwicklung z.Z. bei Apple, wo die Verkaufspreise in die EU 1:1 in EURO umgerechnet werden. Kein schlechtes Geschäft. Nur in Richtung Dollarraum gibt es für Verkäufer nichts zu lachen. :look::rolleyes::look:


      SolarWorld AG wirbt bei internationalen Investoren mehr als 300 Mio. Dollar ein

      Die SolarWorld AG finanziert die neuen Investitionen, ohne ihre komfortable
      Eigenkapitalausstattung anzutasten. Die Gesellschaft hat bei Großinvestoren
      aus den Vereinigten Staaten und Europa Fremdkapital von insgesamt 306,5
      Mio. Dollar eingeworben. Die Investoren stellen dem Konzern für eine
      Laufzeit zwischen sieben bis zwölf Jahren Fremdkapital zu sehr
      wettbewerbsfähigen Konditionen zur Verfügung. Der Konzern erschließt sich
      mit dieser Finanzierungsrunde einen neuen Zugang zu hoch liquiden
      Kapitalmärkten der USA und erweitert seine Finanzierungsspielräume
      unabhängig von Banken.

      21/12/2006

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1900EUR +2,98 %
      InnoCan Pharma: Ist das die nächste Milliarden-CBD-Übernahmestory? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 11:10:58
      Beitrag Nr. 61 ()
      was mich massiv ärgert ist, dass Unternehmen gezwungen werden ins Ausland zu gehen um profitabel zu bleiben und Deutschland bleibt deswegen beim Fortschritt wieder auf der Strecke... Im Ausland werden dann riesige Solarparks gebaut und Deutschland fällt wieder ins Zeitalter der Industrialisierung zurück, nur weil man Subventionen streicht und sich dann keiner mehr Solarenergie leisten kann...

      Man sollte lieber die Subventionen der Steinkohle komplett streichen und das nicht erst in 10 oder 15 Jahren, sondern sofort... klar hängen da Arbeitsplätze von ab... aber entschuldigt die Ausdrucksweise, wer so blöd ist und im Bergbau noch ne Lehre beginnt, obwohl man auch schon vor mehr als 10 Jahren wußte, dass Bergbau keine Zukunft in Deutschland hat, finde ich, ist selbst Schuld.

      Das Ärgernis ist dabei Deutschland hat mit der Solarbranche eine Inovative Lösung, aber anstatt diese soweit zu fördern, bis es jeder kapiert hat (vor allem die großen Stromanbieter), werden wieder know how und Arbeitsplätze ins Ausland geschafft..


      naja, wollt mich nur mal kurz auskotzen... Sorry :D
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 10:52:21
      Beitrag Nr. 60 ()
      Erneuerbare Energie
      Regierung stockt Fördersumme auf
      Bundesregierung will mehr Geld für erneuerbare Energien ausgeben.
      Die Einspeisevergütung für Solarstrom soll jedoch zum 1. Januar 2009 um 9,2 Prozent sinken. - focus.de


      Die Bundesregierung wird auf ihrer Kabinettssitzung am 5. Dezember eine deutliche Erhöhung der Fördergelder für erneuerbare Energien beschließen. Nach FOCUS-MONEY-Informationen werde der entsprechende Etat im Jahr 2008 auf 2,6 Milliarden Euro aufgestockt. Das sind 1,8 Milliarden Euro mehr als noch 2005. Entsprechende Pläne hat die Referatsleiterin im Bundesumweltministerium, Karin Freier, vergangenen Donnerstag auf dem 8. Forum Solarpraxis in Berlin angekündigt.
      Einsparungen bei Solarstrom

      Für die Einspeisung von Strom aus Biomasse, geothermischen Anlagen und Offshore-Windparks sollen die Tarife Freier zufolge zum Teil deutlich steigen. Dagegen sinke die Solarstromvergütung erheblich. Der Einspeisesatz für Dachanlagen soll den Plänen zufolge statt bisher um fünf künftig um sieben Prozent im Jahr fallen. Zusätzlich sinke die Vergütung 2009 einmalig um einen Cent. Das ergebe eine schlagartige Senkung um 9,2 Prozent zum 1. Januar 2009. Anzeige

      Für die Einspeisung von Strom aus Biomasse, geothermischen Anlagen und Offshore-Windparks sollen die Tarife Freier zufolge zum Teil deutlich steigen. Dagegen sinke die Solarstromvergütung erheblich. Der Einspeisesatz für Dachanlagen soll den Plänen zufolge statt bisher um fünf künftig um sieben Prozent im Jahr fallen. Zusätzlich sinke die Vergütung 2009 einmalig um einen Cent. Das ergebe eine schlagartige Senkung um 9,2 Prozent zum 1. Januar 2009.

      -----------

      ... dann sind 2008 Vorzieh-Effekte in Deutschland zu erwarten, ähnlich wie das z.Z. in Spanien vor den neuen Tarifen zu beobachten ist. Lt. Asbeck beträgt in 2 Jahren der SWV Umsatzanteil in Deutschland nur noch 25% durch die steigenden Auslandsanteile. Das ergibt beim heutigem Deutschlandumsatz von ~310 Mio.€ schon "ohne" Zuwachsraten über 1,24 Mrd.€ Gesamtumsatz. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 21:38:24
      Beitrag Nr. 59 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.566.616 von bossi1 am 26.11.07 10:25:10"Der richtige Stoff für die Sonne - Siliciumkörnchen für die Solarindustrie"

      Pressemitteilung von Wacker-Chemie GmbH vom 02.03.04

      Ausgangsmaterial für Solarmodule aus Silicium (der Chemiker bevorzugt die Schreibweise Silicium, umgangssprachlich auch Silizium) sind die weltweit reichlich vorhandenen Quarzvorkommen (chemische Formel von Quarzsand ist SiO2). Durch Reduktion mit Kohlenstoff entstehen Silicium und das Gas Kohlendioxid. Um den Reinheitsgrad zu erhöhen und polykristallines Silicium zu erzeugen, wird das Silicium zunächst in gasförmiges Trichlorsilan (HSiCl3) überführt. Im konventionellen Siemens-Verfahren wird dann das Trichlorsilan zusammen mit Wasserstoff in einen Reaktor geleitet, in dem sich dünne Siliciumstäbe befinden, die elektrisch auf hohe Temperaturen (um 1000 Grad Celsius) geheizt werden. In einer chemischen Zersetzungsreak-tion lagert sich Silicium aus dem Trichlorsilan an den Stäben an und bildet große Blöcke von Polysilicium, die anschließend - ohne sie zu verunreinigen - wieder gebrochen werden müssen. Diese kleineren Brocken werden dann von den Firmen der Solarindustrie in Quarztiegeln geschmolzen und je nach Bedarf zu mono- oder multikristallinen Blöcken umgeformt. Daraus werden die etwa 0,3 Millimeter dicken Scheiben für die Solarmodule geschnitten - monokristalline Solarzellen haben gegenüber den multikristallinen einen höheren Wirkungsgrad für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom (etwa 16 - 18% gegenüber ca. 14 - 15%), sind aber auch teurer. Um eine Solarzelle zu bilden, müssen die Scheiben an bestimmten Stellen noch gezielt mit Stoffen versetzt (dotiert) werden, die den Aufbau eines elektrischen Spannungsgefälles in der Siliciumscheibe ermöglichen. Auch müssen sie eine Versiegelung und elektrische Kontakte erhalten.

      Die Alternative zum Siemens-Verfahren ist das von Wacker entwickelte Wirbelschichtverfahren (fluidized bed deposition). Dabei werden das Trichlorsilan und der Wasserstoff in einen Reaktor geleitet, in dem sich kleine Silicium-Körnchen befinden. Auch hier lagert sich das Silicium an den Körnchen an, doch das Ergebnis sind keine Blöcke von Polysilicium, sondern ein Polysilicium-Granulat. Der Vorteil: Die Ablagerung geht - wegen der größeren Oberfläche der Teilchen - schneller vonstatten, die benötigte Heizenergie ist geringer, und es ist ein kontinuierlicher Prozess, der weder eine Unterbrechung erfordert, um das Polysilicium zu "ernten", noch das aufwändige Brechen von Polysiliciumblöcken notwendig macht.

      Insgesamt rechnet man derzeit mit einem Mengenbedarf von etwa 14 - 15 Kilogramm Silizium pro Kilowatt Leistung des Solarmoduls und Kosten von 30 US-Dollar pro Kilogramm Poly-Silicium. Durch die Steigerung des Wirkungsgrades und die Fertigung dünnerer Scheiben (von der Physik her würden auch 0,1 Millimeter dünne Scheiben genügen) wird der Mengenbedarf künftig weiter abnehmen: Bis 2007 rechnen die Fachleute mit knapp über 12 kg Si/ kW.

      --------------------

      13.06.2006

      Solarworld: Verstärkter Einsatz von recyceltem Silizium

      Richtfest im sächsischen Freiberg. Die Deutsche Solar AG, eine Tochter der SolarWorld AG, ist mit dem Bau ihrer neuen Produktionsstätte zur Gewinnung von Solarsilizium fast fertig. Heute wurde Richtfest gefeiert. In der Produktion will der SolarWorld-Konzern jetzt verstärkt auf den Einsatz von intern recyceltem Silizium setzen.

      Insgesamt verfügt die Gesellschaft damit über zwei Produktionsstätten, in denen die Rohstoffaufbereitung und das gesamte Recycling untergebracht sind. Ab dem vierten Quartal 2006 will das Unternehmen damit bei jährlich 1.200 Tonnen doppelt so viel Silizium verarbeiten wie im letzten Jahr. Das Investitionsvolumen liegt nach Unternehmensangaben bei fünf Millionen Euro.

      Mit dem Ausbau und dem Einsatz neuer Technologien wird der zuständige Geschäftsbereich Solar Material in der Lage sein, bisher nicht nutzbare Siliziumqualitäten für den solarindustriellen Einsatz aufzuwerten, teilte SolarWorld mit. Dabei handele es sich u.a. um Nebenprodukte aus der Halbleiterindustrie, deren Aufbereitung bisher nicht wirtschaftlich war. Bis zu 20 Prozent seines gesamten Rohstoffeinsatzes will der Konzern mit diesen Sekundärrohstoffen abdecken. Weitere 20 Prozent kommen aus dem internen Recycling von Siliziumabschnitten hinzu, die in der eigenen Waferproduktion anfallen.

      -------------------

      SolarWorld erweitert Siliziumversorgung

      (SolarWorld, 7.12.2006) – Die SolarWorld AG hat mit der niederländischen Scheuten Solarholding B.V. das Joint Venture „Scheuten SolarWorld Solizium GmbH“ für die zukunftsorientierte Gewinnung von solarem Silizium gegründet, an welchem sich beide Unternehmen jeweils mit einem Anteil in Höhe von 50 Prozent beteiligt haben. Das Joint Venture betreibt die Entwicklung und den Bau einer Produktionsanlage zur Herstellung von hochreinem Solarsilizium auf Basis metallurgischen Siliziums mit einer Kapazität von vorerst 1.000 Tonnen jährlich. Damit schafft der führende Solartechnologiekonzern in Freiberg eine weitere Quelle für die Versorgung seiner solarindustriellen Fertigung mit Rohstoffen.

      Erste Solarsiliziumproduktion Sachsens
      Deutschlandweit wird damit erstmals eine Technologie zur Gewinnung von Solarsilizium unter Verwendung unlimitiert verfügbarem metallurgischen Siliziums industriell umgesetzt. „Im Zuge unseres anhaltenden konzernweiten Wachstums erschließen wir uns mit dieser neuen Technologie eine zusätzliche Rohstoffquelle“, sagt Dipl.-Ing. Frank H. Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG. „Mit dem Aufbau der ersten industriellen Siliziumfertigung Sachsens vertiefen wir zugleich unsere Wertschöpfung in Freiberg.“ Zur Umsetzung der neuen Rohstoffaktivitäten hat das Unternehmen am Standort Saxonia – in unmittelbarer Nachbarschaft zur bestehenden Siliziumrecycling-Fabrik und zum Logistikzentrum der SolarWorld-Gruppe – ein Grundstück mit einer Fläche von 20.000 Quadratmetern inklusive Verwaltungs- und Laborimmobilie gesichert. „Für die Realisierung einer wirtschaftlichen Technologie zur Herstellung von Solarsilizium aus metallurgischem Silizium werden wir Synergien in Freiberg nutzen können“, erläutert Prof. Dr. Peter Woditsch, der für den SolarWorld-Konzern die Geschäftsführung des Joint Ventures übernimmt. „Unser Geschäftsbereich Solar Material ist seit Jahren erfolgreich in der Aufbereitung von Rohstoffen für die Waferproduktion tätig und wird das Joint Venture mit Technologie und Know-how unterstützen,“ ergänzt Prof. Woditsch, der zugleich Vorstandsvorsitzender der SolarWorld-Tochter Deutsche Solar AG ist, die in Freiberg für sämtliche Rohstoffaktivitäten und die Produktion von kristallinen Wafern aus Solarsilizium verantwortlich ist.

      Rohstoffgewinnung im Konzern
      Die SolarWorld AG vergrößert mit dem neuen Joint Venture ihre technologischen Optionen zur Rohstoffgewinnung. Dabei geht es um die Veredelung von metallurgischem Silizium, das über einen Reinheitsgrad von rund 98 Prozent verfügt. Die Photovoltaikindustrie benötigt allerdings noch reineres Rohmaterial, weshalb das Rohsilizium weiter aufgewertet werden muss.

      Außerdem unterhält die SolarWorld AG gemeinsam mit dem Chemiekonzern Degussa mit der Joint Solar Silicon ein weiteres Rohstoff-Joint-Venture. Das Unternehmen baut derzeit in Rheinfelden eine industrielle Produktion für die Gewinnung von Solarsilizium aus dem Ausgangsstoff Silan auf. Parallel zu den eigenen Rohstoffaktivitäten setzt der Konzern traditionell auch auf langfristige Partnerschaften mit verlässlichen externen Siliziumlieferanten.

      Quelle: SolarWorld AG

      -------------------

      Die SolarWorld AG baut für 600 Millionen Euro eine weitere integrierte Solarfabrik (GigaFab) in Freiberg. In Sachsen werden damit die Kapazitäten in der Waferproduktion um 500 MW auf 1,0 Gigawatt verdoppelt.

      Zuzüglich mit den 500 MW in den USA verfügt Solarworld global ~1.500 MW Waferkapazitäten bis 2010. Mit dem im ersten Artikel zu 2007 aufgeführtem Siliziumbedarf von ~12kg/kW kommt Solarworld auf einen Bedarf von ~18.000 to Si pro Jahr ab 2010 für eine Waferproduktion von 1.500 MW. Das langfristige Ziel ist lt. einer SWV Aussage von Ende 2006 eine eigene Produktion / Aufbereitung von 1/3 = ~6.000 to Silizium pro Jahr durch die Sunicon AG neben den bestehenden langfristigen Silizium Lieferverträgen.

      Bestehende/geplante Silizium Produktionsmengen

      - Joint Solar Silicon GmbH & Co. KG ab 2008 = 850 to

      - Scheuten SolarWorld Solizium GmbH bei Betrieb = 1.000 to

      - Recycling ab dem vierten Quartal 2006 = 1.200 to


      Bei der derzeitigen Wafer Produktion werden 1.200 to recyclet (20% vom Verbrauch), mit steigender Produktion natürlich mehr. Weiter werden Abfälle aus der Elektronikindustrie verarbeitet, wobei die genaue Mengenangabe oben fehlt. Trotzdem bleibt eine Lücke zur geplanten Selbstversorgung vom 1/3 des benötigen Silizium bis 2010. :look::rolleyes::look:
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 10:25:10
      Beitrag Nr. 58 ()
      09.07.2007

      SolarWorld gründet zwei neue Tochterunternehmen in Freiberg ... :look:

      Parallel zur Erweiterung ihrer Solarwaferkapazitäten will die SolarWorld AG die Bereiche Siliziumversorgung und Technologieentwicklung nach eigenen Angaben konsequent ausbauen. Beide Geschäftsaktivitäten werden künftig von 100-prozentigen Tochtergesellschaften mit Sitz in Freiberg geführt: die Sunicon AG und die SolarWorld Innovations GmbH.

      Die Sunicon AG ist verantwortlich für die Rohstoffsicherung des Konzerns und wird die Siliziumprojekte der SolarWorld AG führen. Dazu zählt die Joint Solar Silicon GmbH & Co. KG (JSSI), die 2008 die industrielle Gewinnung von Solarsilizium aufnehmen soll. Der Vorstand der Sunicon AG besteht aus Prof. Dr. Peter Woditsch, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld-Tochter Deutsche Solar AG, und dem Chemiker Dr. Armin Müller, bisher verantwortlich für die Konzernforschung der SolarWorld AG und zudem Lehrbeauftragter an der TU Bergakademie Freiberg.

      Die internationale Forschung und Entwicklung des Konzerns wird künftig zentral in der SolarWorld Innovations GmbH gebündelt. Laut SolarWorld soll sich die Gesellschaft um die Technologieentwicklung entlang der gesamten Wertschöpfungskette kümmern: von der Kristallisation über die Wafer-, Zell- und Modulfertigung bis zu kompletten Solarsystemen. "Im Fokus unserer Arbeit steht die Weiterentwicklung sämtlicher Prozesse und Verfahren in der Produktion mit dem Ziel nachhaltiger Effizienzsteigerung", sagt Dr. Ralf Lüdemann, Geschäftsführer der SolarWorld Innovations. Der promovierte Diplom-Physiker ist seit 2004 Geschäftsführer der Solarzellentochter Deutsche Cell GmbH und seit 2005 ebenfalls Lehrbeauftragter an der TU Bergakademie Freiberg.

      Die SolarWorld AG mit Sitz in Bonn ist ausschließlich im Kerngeschäft Solarenergie tätig und dabei auf allen Wertschöpfungsstufen der Solarwirtschaft aktiv: vom Rohstoff Silizium bis zur schlüsselfertigen Solarstromanlage. Das Unternehmen unterhält Produktionsstätten in Deutschland, Schweden und den USA. Im sächsischen Freiberg steht eine der modernsten integrierten Solarfabriken der Welt, in der der SolarWorld-Konzern unter dem Einsatz von Silizium qualitativ hochwertige Solarwafer, Solarzellen und Solarstrommodule herstellt. Bei den Freiberger SolarWorld-Tochtergesellschaften Deutsche Solar AG, Deutsche Cell GmbH und Solar Factory GmbH sind derzeit über 800 Mitarbeiter beschäftigt.

      SolarWorld AG

      ----------------------------------

      Die Sunicon AG wird als 100%iges Tochterunternehmen die "Siliziumprojekte" der SolarWorld AG führen. Die Rechtsform ist keine GmbH wie im Forschungsbereich mit der Innovations GmbH, der Deutsche Cell GmbH und Solar Factory GmbH sondern eine AG. Im SWV Konzern ist die Deutschen Solar AG das andere 100%iges Tochterunternehmen mit dieser Rechtsform. In den beiden AG Bereichen wird das meiste Geld verdient und diese Rechtsform eröffnet bei Kapitalbeschaffung oder Joint Ventures neue Möglichkeiten. :look:

      Die Vorteile der AG ...

      - 3 Organe - Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung
      - Klare Trennung von Anteilseignern und Geschäftsführung
      - interne Probleme unter Anteilseignern beeinflussen weniger
      - Die AG kann mit einem "überschaubaren" Aktionärskreis
      bereits nennenswertes Eigenkapital schaffen und sich für
      einen "eigenen" Börsengang vorbereiten. :eek:

      Gemeinschaftsunternehmen (Joint Ventures) können einfach eingefügt werden, Geschäftsführung und Anteile sind jedoch selbst klar getrennt. Eigenkapital Beschaffung über neue Aktionäre oder ggf. über einen Börsengang denkbar. Mit der Sunicon AG Gründung bei Solarworld im Sommer 2007 wurde dort für den Siliziumbereich der Grundstein für die weitere Expansion gelegt worden. ... :look::rolleyes::look:

      http://www.wuerzburg.ihk.de/uploads/media/Rechtsform_AG.pdf
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 18:11:08
      Beitrag Nr. 57 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.522.489 von bossi1 am 22.11.07 11:29:47Das Solarvalue Verfahren ermöglicht es Solarsilizium für "unter" 20€/kg herzustellen ... :cool:


      HANDELSBLATT, Donnerstag, 20. September 2007, 09:01 Uhr
      Photovoltaik-Industrie

      Solarbranche produziert Silizium selbst :look:
      Von Steffen Höhne

      Ein jährliches Wachstum von mindestens 20 Prozent – vor allem die Märkte in Südeuropa, den USA und Asien sollen der Photovoltaik-Industrie auch künftig ein kräftiges Wachstum bescheren. Im vergangenen Jahr wurde erstmals mehr Silizium an die Solar- als an die Halbleiterindustrie geliefert. Neue Verfahren sollen den Preis für Silizium nun deutlich senken.


      BITTERFELD. Die Produktion von Silizium für die Halbleiter- und Solarindustrie ist derzeit wie eine Lizenz zum Gelddrucken. Angestoßen durch die enorme Nachfrage aus der Solarbranche kletterte der durchschnittliche Preis für ein Kilogramm Silizium für die Photovoltaik-Industrie nach Angaben der Beratungsgesellschaft Photon Consulting innerhalb der vergangenen zwei Jahre von 45 auf 70 Dollar. Die etwa ein Dutzend größeren Produzenten der Branche investieren daher kräftig in neue Kapazitäten.

      Angezogen von Margen über 50 Prozent und dem Engpass im Markt drängen zunehmend auch Solarfirmen in das Geschäft. Sie setzen einen neuen Trend: die Siliziumproduktion allein für die Solarbranche. So legte gestern das Management des Erfurter Unternehmens PV Silicon im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt den Grundstein für eine neue Siliziumproduktionsanlage. Die Tochter der britischen PV Crystalox investiert 80 Mill. Euro. Partner ist Evonik Industries (die frühere Degussa). „In der ersten Ausbaustufe sollen ab 2009 jährlich bis zu 1 800 Tonnen Polysilizium produziert werden“, sagte PV-Silicon-Geschäftsführer Hubert Aulich. Das klassische Herstellungsverfahren sei so modifiziert worden, dass die Siliziumreinheit zwar den Ansprüchen der Solarindustrie genügt, nicht aber der Halbleiterindustrie. „Wir wollen so deutliche Kostenvorteile erzielen“, sagte Aulich. In den Crystalox-Fabriken im englischen Oxford und in Erfurt werde das Silizium weiter zu Blöcken und Wafern (Siliziumscheiben) verarbeitet.

      Solarworld geht noch einen Schritt weiter. In einem Joint Venture mit Evonik (1) hat das Unternehmen ein neues Verfahren entwickelt, das die kostengünstige Produktion von Solarsilizium aus siliziumhaltigen Gas ermöglichen soll. Im badischen Rheinfelden entsteht eine Anlage mit einer Kapazität von zunächst 800 bis 1 000 Tonnen. „Unser Ziel ist es, langfristig ein Drittel unseres Siliziumbedarfs selbst abzudecken“, sagt Solarworld-Chef Frank Asbeck. Der Solarmodulhersteller Solon will zusammen mit dem niederländischen Unternehmen Econcern bis Ende 2008 eine Siliziumproduktion von 3 000 Tonnen in Frankreich aufbauen.

      Branchenexperten schätzen, dass die Produktionskosten der neuen Verfahren bei 25 bis 30 Euro pro Kilogramm liegen. Sie alle nutzen denselben Kosteneffekt aus: Silizium aus Quarz wird so aufgearbeitet, bis es einen Reinheitsgrad von über 99 Prozent hat. Das Silizium für die Mikrochip-Fertigung muss hundertmal reiner sein als für eine Solarzelle. Die großen Hersteller wie das US-Unternehmen Hemlock, Tokuyama aus Japan und die deutsche Wacker produzierten Silizium bisher fast ausschließlich für die Halbleiterindustrie – lediglich die „Abfallprodukte“ gingen in die Solarindustrie.

      Im vergangenen Jahr lieferten die Siliziumhersteller weltweit erstmals mehr Silizium an die Solar- als in die Halbleiterindustrie. Die geschätzte Gesamtproduktion von 50 000 Tonnen Reinsilizium in diesem Jahr soll nach Schätzungen von Photon Consulting bis 2010 auf 120 000 Tonnen anwachsen. Allein Wacker will nach eigenen Angaben die derzeitige Jahresproduktionskapazität von 6 500 Tonnen bis 2010 verdreifachen. Im Bau befindet sich unter anderem eine Anlage, die ausschließlich Polysilizium für die Solarindustrie herstellen wird.

      Absatzsorgen machen sich die Hersteller trotz schrumpfender Förderung für Solarstrom in Deutschland nicht. Künftig sollen vor allem die Märkte in Südeuropa, den USA und Asien das Wachstum treiben. Das Schweizer Bankhaus Sarasin prognostiziert für die Photovoltaik ein jährliches Wachstum des Weltmarktes von mindestens 20 Prozent bis 2020.

      (1) Evonik = Degussa :look:


      ... die Silizium Produktion steigt weltweit auf Grund der Nachfrage nach Solarsilizium bis 2010 um +140%. Auch Solarworld wird nicht nur neue Waferfabriken hochziehen können, sondern den selbst produzierten Anteil von 1/3 (Ziel) am Siliziumbedarf entsprechend aufstocken müssen. Da sind die günstigen Produktionskosten von Solarvalue von "unter" 20€/kg für Solarsilizium derzeit die Meßlatte in der Branche. :look::rolleyes::look:
      • 1
      • 6124
      • 6130
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      0,00
      -0,05
      -0,05
      -0,09
      -0,08
      0,00
      0,00
      -0,06
      -0,07
      -0,05
      SOLARWORLD ++ vorab Q-Zahlen 5/11 + gab es einen Aktienrückkauf im 3-Q ? ++