checkAd

    Wind7 AG - im Aufwind (Seite 32)

    eröffnet am 30.05.14 12:10:35 von
    neuester Beitrag 28.05.24 15:14:33 von
    Beiträge: 1.793
    ID: 1.194.932
    Aufrufe heute: 1
    Gesamt: 77.018
    Aktive User: 0


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 32
    • 180

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 18.12.16 17:28:26
      Beitrag Nr. 1.483 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.909.198 von oderfnam am 17.12.16 22:37:27Die EEG-Bezahlung endet erst nach 20 Jahren und im Durchschnitt stehen die Anlagen weniger als 13 Jahre, bevor Repowert wird.
      Verläßlich wird eine Windkraftanlage nie sein, da auch Wind7 eine Windstille nie ausschließen kann.
      Avatar
      schrieb am 17.12.16 22:37:27
      Beitrag Nr. 1.482 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.905.160 von oderfnam am 16.12.16 21:11:48
      1. Reparatur-Projekt in Dänemark erfolgreich durchgeführt.
      Für wind7 ist das Ergebnis von Naturstrom schon interessant, schließlich endet die automatische EEG-Bezahlung irgendwann, und dann braucht man einen verläßlichen Grünstrom-Versorger.

      Nachdem meine Info über die erfolgreiche Reparatur auf Bornholm schon wieder auf der vorigen Seite gelandet ist, hier nochmals der direkte Link: http://www.stiegewind.de/de/news.html

      Bis zum vorläufigen GB dauerts noch ein Weilchen. Bin gespannt ob man bis dann ein weitere WKA an Land gezogen hat :look:
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 16.12.16 23:12:34
      Beitrag Nr. 1.481 ()
      Ob der bei Wind7 produzierte Strom abgesetzt werden kann oder weil kein Strom in dieser Ecke gebraucht wird, deswegen das Windrad heruntergeregelt oder abgestellt wird, ist eigentlich egal. Bezahlt wird der Strom in beiden Fällen. Um den Absatz muß sich Wind7 keine Sorgen machen.
      Avatar
      schrieb am 16.12.16 21:11:48
      Beitrag Nr. 1.480 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.905.010 von nickelich am 16.12.16 20:43:10
      Erfolgreiche WKA-Reparatur auf Bornholm
      @nickelich: Sie wissen ja auch dass Naturstrom mittlerweile knapp 50% an der wind7 hat.
      Wenn's Naturstrom gut geht - dank stabiler Absatzlage - dann ist das auch für wind7 positiv .

      Auf der Seite von Stiegewind steht ein aktueller Newsletter: darunter ein absolut positiver Bericht über einen erfolgreichen Getriebetausch - der erste von wind7 in Dänemark - unter schwierigen Bedingungen.
      Es geht also aufwärts :lick:
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 16.12.16 20:43:10
      Beitrag Nr. 1.479 ()
      Was hat der Hinweis auf den Aktienkurs der Naturstrom in der Diskussion zu Wind7 zu suchen? Auch der Hinweis auf einen Kunden einer anderen Gesellschaft ist hier fehl am Platze.
      3 Antworten

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      Breaking News liegen in der Luft…mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 11.12.16 21:10:01
      Beitrag Nr. 1.478 ()
      Wind7 im Aufwind mit ihrem Hauptaktionär Naturstrom AG
      Die alternative Bahngesellschaft www.locomore.de fährt auf der Strecke Stuttgart - Berlin mit NATURSTROM !

      https://www.naturstrom.de/ueber-uns/presse/news-detail/locom…
      Avatar
      schrieb am 10.12.16 22:31:09
      Beitrag Nr. 1.477 ()
      SENKRECHTSTART: Der Kurs der Naturstrom AG

      http://valora.de/valora/kurse?isin=DE0006858400
      Avatar
      schrieb am 09.12.16 19:56:12
      Beitrag Nr. 1.476 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.866.036 von oderfnam am 09.12.16 18:55:04Ich begrüße die Erwärmung ausdrücklich, obwohl sie leider in Wirklichkeit nicht so hoch ausgefallen ist, wie das IPCC sie angibt. Die auf die Stationen zugewachsenen Wärmeinseln führen zu Messergebnissen, die im Durchschnitt zu hoch sind. Sie haben das vielleicht auch schon festgestellt, in der Großstadt ist es oft 3°C wärmer als auf dem Land um die Stadt herum. Die Differenz kann sogar 5°C betragen.

      Wir sind in Deutschland noch 2°C unter der Temperatur, die ein Institut in Oxford als wirtschaftlich optimale Temperatur errechnet hat. Der jetzige CO2-Gehalt von 400 ppm mußte sich verdoppeln um eine 2°C hohere Temperatur zu erreichen, wenn der Leiter des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg recht behält. Eine nochmalige Verdoppelung auf 1600 ppm mit weiteren 2°C plus ist nicht möglich, weil vorher voraussichtlich alle fossilen Brennstoffe verbraucht sind.

      Irgendwie muß die Ausgabe für die Energiewende von 520 Milliarden Euro bis 2025 und einer Billion Euro bis Ende der 30ger Jahre allein in Deutschland propagandistisch begleitet werden. Also kommt es seitens gewisser Klimatologen im Umfeld des IPCC und des PIK zu maßlosen
      Übertreibungen. Die Winde haben im Schnitt nicht zugenommen, auch die Starkwinde wie Hurrikans nicht. Diese Zunahme des Windes hatte das Institut für Klimafolgenforschung in Potsdam ebenso wie das Abschmelzen aller Gletscher im Himalaya vorausgesagt. Inzwischen ist man in vielen dieser Aussagen klammheimlich zurückgerudert, weil Sie total unsinnig sind. Das breite Publikum hat es nur noch nicht gemerkt.

      Trotzdem wünsche ich Ihnen und der Wind7 AG im Jahr 2017 eine gute Windernte, damit sich die immensen Investitionen auch rentieren. Leider werden dann viele meiner geliebten Roten Milane und eine Unzahl geschützter Fledermäuse diese Ernte mit ihrem Leben bezahlen.
      Avatar
      schrieb am 09.12.16 18:55:04
      Beitrag Nr. 1.475 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.861.956 von nickelich am 09.12.16 12:13:38
      Grundlastfähigkeit Regenerativer Energie
      @nickelich: Danke - das Projekt von Max Bögl ist ein weiterer Baustein die fluktuierenden regenerative Energien in Richtung Regelenergie, bzw. Grundlast zu trimmen. Mit 70.000 kWh Speicherenergie können ca. 10.000 Haushalte einen Tag lang versorgt werden.
      Das ist nicht billig, aber besser man investiert dort als in weiteren fossilen Kraftwerken.
      Immerhin bezweifeln Sie nicht mehr den menschengemachten Anteil am Klimawandel durch die steigende CO2 Konzentration.

      Ja, bei wind7 hat man sich Gedanken gemacht in die Stromspeicherung einzusteigen, allerdings fühlt man sich noch nicht groß/stark genug um dort zu investieren. Man hat nicht ausgeschlossen zu gegebener Zeit den erzeugten PV-Strom in Jübek zwischenzuspeichern um ihn 100% ig selbst zu nutzen - das wäre auch ein Know How Zuwachs bei wind7 ;)
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 09.12.16 12:13:38
      Beitrag Nr. 1.474 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.861.755 von oderfnam am 09.12.16 11:48:44oderfnam : "Sie sollten darüber froh sein, weil damit die Lieferkonstanz besser wird."

      Sowohl PV als auch Windkraft sind nicht grundlastfähig, Schönwetterstrom eben. Da hilft es auch nicht Windkraftanlagen neuerdings mit Stromspeichern auszurüsten.

      http://www.energiezukunft.eu/projekte/inland/windraeder-mit-…

      Diese sind viel zu klein um den Einsatz von Kohlekraftwerken als Lückenfüller zu verhindern. Weil diese nicht kontinuierlich Strom produzieren dürfen, lohnt der Neubau nicht. Die filterlosen Dreckschleudern müssen also weiter betrieben werden.
      Fazit : Der Zubau von Ökostrom verhindert den möglichen Fortschritt bei der Luftreinhaltung.

      Hat man sich bei Wind7 schon mit Speichermöglichkeiten für den überflüssigen oder an falscher Stelle produzierten Stroms befaßt?
      2 Antworten
      • 1
      • 32
      • 180
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Wind7 AG - im Aufwind