checkAd

    Wirecard - Top oder Flop (Seite 14734)

    eröffnet am 01.05.08 15:13:34 von
    neuester Beitrag 08.05.24 11:56:27 von
    Beiträge: 166.150
    ID: 1.140.904
    Aufrufe heute: 2
    Gesamt: 21.687.095
    Aktive User: 0

    ISIN: DE0007472060 · WKN: 747206 · Symbol: WDI
    0,0186
     
    EUR
    -3,13 %
    -0,0006 EUR
    Letzter Kurs 12.06.24 Hamburg

    Werte aus der Branche Finanzdienstleistungen

    WertpapierKursPerf. %
    41,89+68,30
    7,8056+34,58
    1,3500+25,29
    1,3550+13,87
    7,3100+13,51
    WertpapierKursPerf. %
    0,5548-11,91
    1,3000-13,33
    14,006-13,54
    6,0500-13,57
    8,0000-33,33

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 14734
    • 16615

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 13.07.16 20:12:30
      Beitrag Nr. 18.820 ()
      Abgesehen davon:
      Die Motivation ist nie egal. Die Motivation bestimmt so ziemlich jedes Handeln. Jeder der sagt die Motivation ist egal misinterpretiert dann gerne Fakten, so dass sie ihm wieder genehm sind. Mehr muss dazu auch nicht sagen.

      Ich bin der Meinung Markus Braun hat in anbetracht der Dinge, einen exzellenten Job gemacht. Er ist wieder der Kaptitän, der das Schiff immer auf Kurs hält egal wie sehr das Meer versucht das Boot zum kentern zu bringen. Wie man am Kurs sieht ist ihm das hervoragend gelungen.
      Avatar
      schrieb am 13.07.16 20:06:55
      Beitrag Nr. 18.819 ()
      Am 11. August kommen die neuen Zahlen, bis dahin kann ich allen nur empfehlen, wenn sie die Möglichkeit haben, ihr Asset zu stärken und zu kaufen. Das ist zumindest was Ich tun werde um am 11. August dann ein breites lächeln auf den Lippen tragen zu können.

      http://www.4investors.de/php_fe/index.php?sektion=stock&ID=1…
      Avatar
      schrieb am 13.07.16 20:05:46
      Beitrag Nr. 18.818 ()
      :):)jigajig und Wirecard ist eine Geschichte für sich, er begreift einfach nicht daß das gestern und heute an der Börse nicht geht.....Zahlen sind gefragt und das wird Wirecard ja bald beweisen. Der ganze Müll von Zatarra ist doch nur Zubrot für die Leerverkäufer die den Kurs gern noch tiefer für ihr mieses Spiel benutzen. jigajig ist für mich ein bestellter Zahlenverdreher -------was er davon hat steht wohl außer Frage und so langsam weis ja hier im Forum jeder was man von ihm zu halten hat.:mad:
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 13.07.16 19:56:43
      Beitrag Nr. 18.817 ()
      Diese Fragen sind durch, danach kräht doch kein Hahn mehr. Was war mit Glückspiel wie ist die Firma groß geworden. Du sagst selber das ist juristisch irrelevant? Ja warum willst du dann permanent darüber diskutieren? Du sagst du hast keine Wirecard Aktien postest aber mehr als alle anderen zusammen und hast abgesehen von Wirecard kein anderes Thema. Hier meine Fragen:
      Warum gibt es für sie nur Wirecard?
      Warum posten sie nicht dort wo sie selbst auch Shareholder sind?
      Warum ist etwas so irsinig relevant, wenn es dann juristisch eh keinerlei bedeutung hat?

      Super Fragen oder.... interessieren tun die aber im Endeffekt auch keinen. Wie man schon so oft richtig festgestellt hat. Es geht um Vertrauen. Also wem Vertraut man. Unbekannten, die offen zugeben, dass sie mit ihrem Bericht Geld machen wollen, oder einer Firma die mit Apple und vielen anderen Namhaften Firme zusammenarbeitet, die alle nichts verwerfliches bei Wirecard finden?
      Auch eine tolle Frage oder nicht. Hier eine tolle Antwort: Vermutlich der Firma mit den seriösen Partnern und der seriösen Arbeit.
      Avatar
      schrieb am 13.07.16 19:42:32
      Beitrag Nr. 18.816 ()
      Wollt ihr diskutieren oder wollt ihr so weiter machen wie bisher? Ein Full Quote nach dem anderen, dazu manchmal noch ein Full Quote eines Full Quotes? Das kann man dann - es tut mir leid - nur noch als "Fool's Quote" bewerten.
      Und nicht dogmatisch gemeint, aber als Meinungsäußerung: Es braucht keine staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen, um sich Fragen zu stellen! Jeder reife Marktteilnehmer kann sich das anschauen und seine Schlüsse ziehen. Markus Braun gehört ein Spiegel vor die Nase gehalten: "Jeder reife Marktteilnehmer wird anerkennen müssen, dass Zatarra - egal aus welcher Motivation - ein Bündel an Fragen aufgeworfen hat, das man nicht auf Dauer ignorieren kann. Wie sehen sie das denn, Herr Markus Braun?"
      Ohne klare Antworten wird keine Ruhe einkehren, außer Markus Braun spielt Quindell und verkauft die Firma schnellstmöglich und reist dann mit seiner Kohle zum Mars, um dort ein Fintech zu gründen. Da ist er dann auch in der DNA des interstellaren Paymentgeschäfts.
      29 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Grounded People Apparel
      0,9950EUR +44,20 %
      Extreme Wachstumsstory! Wo man jetzt noch rein will…mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 13.07.16 19:36:52
      Beitrag Nr. 18.815 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 52.822.225 von ToWei am 13.07.16 09:57:49
      Zitat von ToWei:
      Online
      - Glücksspieltransaktionen stammen ausschließlich von beaufsichtigten Online - Glücksspielbetreibern
      Vorneweg: mir kommt es ja fast so vor, als würdest Du das zum ersten mal lesen! Täuscht das?

      Nun inhaltlich:
      Das geht am Thema vorbei! Es war nicht der Vorwurf, dass die Casinos nicht "beaufsichtigt" gewesen wären. Im Übrigen war wohl auch "Full Tilt" ein beaufsichtigtes Casino. Und? Trotzdem gab es Verfahren, zum einen wegen des Verstoßes gegen UIGEA, zum anderen wegen der Veruntreuung von Kundengeldern.
      Wer das bestreiten will, kann es gerne versuchen. Es gibt sogar Bücher darüber:
      https://www.amazon.com/Alligator-Blood-Spectacular-High-roll…
      Hab ich gelesen. Spannend! Vor allem die Rolle von Nelson Burtnick, die noch wesentlich genauer beschrieben wird als im Zatarrabericht.
      Dass Wirecard für Full Tilt aktiv war, ist ebenso unstrittig wie die Tatsache, dass dies noch der Fall war, als andere Zahlungsdienstleister längst abgesprungen waren wie beispielsweise der click2pay-Konkurrent neteller.
      Falls dies bestritten werden sollte, werde ich die Belege wiederholen, die ich bereits ausführlich dargelegt habe, teils in Ergänzung zu der ohnehin schon erschlagenden Darstellung seitens Zatarra:
      exemplarisch:
      Zitat von jigajig:
      Zitat von PaleAle: ...Nur juristischer Beweis bringt uns hier wirklich weiter. Ist so.

      Ich wiederhole mich: Vertrauen ist eine emotionale Kategorie, keine juristische!

      s.a. "Violating the Unlawful Internet Gambling Enforcement Act" (Zatarra).
      und die Volumina machen ca. 7 % des Gesamtvolumens von Wirecard
      aus. Sie werden in der öffentlichen Berichterstattung von Wirecard unter dem Segment
      „digitale Güter“ geführt.
      "machen" ist Gegenwart, die Vorwürfe betreffen die Vergangenheit. Eine Vergangenheit, die wirecard groß gemacht hat und in der das Thema UIGEA für die Gewinne und das Wachstum eine erhebliche Rolle gespielt haben dürfte, was den Aktionären und der Öffentlichkeit verschwiegen wurde. Jochen Reichert übrigens hat das Thema in seiner Analyse zur "Wire Card NewCo" aus 2004 deutlich angesprochen. Später wurde das mit diesem Geschäftsgebahren verbundene Risiko komplett ignoriert und damit die Öffentlichkeit und die Anleger nicht umfassend informiert, ganz im Gegensatz zu Konkurrenzfirmen wie Neteller.
      Jede Aussage, dass Wirecard die Zahlungsjurisdiktion und das
      verbundene Handelsrisiko verdunkelt, um der Hochrisikokategorisierung und Authentifizierungs-anforderungen innerhalb des Netzwerks der Kreditkartenunternehmen zu umgehen, ist falsch.
      Erneut wird die Gegenwartsform gewählt. Anderslautende Vorwürfe, die sich auf die Vergangenheit beziehen, werden nicht kommentiert. Derartige Vorwürfe stehen nach wie vor öffentlich im Internet - und zwar seit vielen jahren:
      http://www.gomopa.net/Pressemitteilungen.html?id=447&meldung…
      Ich sehe nicht, wo wirecard hier den Aussagen Zatarras widersprechen würde.
      Bei Zatarra werden ohne jeden Beleg Behauptungen aufgestellt bezüglich deren Bösartigkeit und es heißt dann:
      Zitat von PaleAle: Bei einem Banküberfall geht der Räuber auch nicht in die Filiale, zeigt seinen Personalausweis vor und sagt "Geld her!".
      - aber bei Wirecard wird die (mögliche) Schutzbehauptung akzeptiert ohne sie zu prüfen. Nur weiter so!
      Antwort Zatarra:
      Zatarra hat das gesamte Geschäftsmodell von Wirecard geprüft. Dieses Modell ist abhängig von Hochrisiko - oder illegalen Zahlungen, bei denen Quelle, Händler und Ländercodes verdunkelt werden, um das Abwickeln dieser Zahlungen sicherzustellen.

      Nur eines von vielen Beispielen damit man sich hier im Forum ein Bild davon machen kann wie lächerlich Zatarra eigentlich arbeitet. Genau deswegen geht man hoffentlich bei Wirecard gar nicht mehr auf diesen Blödsinn ein und macht sich die mühe sich damit auseinander zu setzen.
      Das ist ja lächerlich. Wer auf sowas hört glaubt auch an die Jungfräulichkeit von Prostituierten, um es mal ein wenig schärfer zu formulieren.

      Nett, dass Du bei der Wirecard von Prostituierten schreibst. Passt ja. Aber weg von bloßem Klamauk:
      Not content with Click2Pay performing a significant share of the payment
      processing of Full Tilt’s unlawful payments, Wirecard acquired other companies
      also performing this processing. The Gateway Group of companies were
      purchased under the TrustPay wrapper for approx. €43 Million in 2007.
      Gibt es hier jemanden, der anzweifeln will, dass es sich bei dieser Aussage um die Wahrheit handelt?
      Gateway was acquired from John Carbone and Dietmar Knöchelmann. Post-acquisition, Dietmar Knöchelmann went on to become CEO of Wirecard Payment Solutions and is currently awaiting prosecution by the Israeli Judiciary for money laundering, committed whilst in office at Wirecard.
      Gibt es hier jemanden, der anzweifeln will, dass es sich bei dieser Aussage um die Wahrheit handelt?
      In oben genanntem Bericht werden konkrete Beispiele für Fake-Firmen genannt. Hat dies jemand von Euch überprüft?
      Ich weiß nicht, was genau daran so lächerlich sein soll.
      For example, in December 2007, a few months after the Gateway companies were sold to Wirecard, the ownership of Axxis (one of the fake merchant/descriptors used by Full Tilt Poker) changed hands. Markus Pfeiffer received 51% of the holding in Axxis, with the remaining 49% being held by Xpresscharge.
      We believe that the reason for this change in holding shortly after Wirecard took ownership of the Gateway companies was so that Wirecard could gain control over the fake merchant structure. This was achieved by placing the controlling ownership under Markus Pfeiffer, an ebs Holding officer and a person with close ties to Wirecard and especially Wirecard’s CEO, Markus Braun.

      Im Zatarrabericht wird als Beleg ein Auszug aus dem Handelsregister beigefügt.
      Gibt es hier jemanden, der anzweifeln will, dass man annehmen darf, dass etwas stimmt, wenn es offiziell im Handelsregister steht?

      Sehr interessant ist auch die Inatec/Genpage-Geschichte, die ich bereits mehrfach hier ausführlich erklärt habe.

      Auch hier spielt der Name Markus Pfeiffer eine Rolle. Wirecard kommentiert hier lapidar:
      4. Wirecard besitzt keinerlei direkte oder indirekte Geschäftsbeziehungen mit Inatec GmbH.

      Das wird der Inatec GmbH ebenso egal sein wie Zatarra und den US-Behörden! Denn die Inatec GmbH aus Mönchengladbach stellt Wasserfilter her.
      http://www.ina-tec.de/
      Wirecard hat da mal wieder einen Firmennamen verwechselt und offenbar hat es keiner der schlauen Analysten gemerkt, die immer noch glauben, die Verbindung zur inatec solutions GmbH, zur Webtrade und zur Genpage sei unwahr und darüber hianus irrelevant.
      Man sehe hier nach:
      http://web.archive.org/web/20080307203414/http://mywebtrade.…
      oder lese hier
      http://web.archive.org/web/20080107085817/http://www.mywebtr…
      Vertrieb und Geschäftsführung
      Herr Torsten Doppler
      Telefon: ++49 (0) 89-20 80 39 589
      Telefax: ++49 (0) 89-20 80 39 595
      EMail: tdoppler[@]webtrade.net

      Gibt es hier jemanden, der anzweifeln will, dass es sich bei diesem Torsten Doppler um denselben Torsten Doppler handelt, der früher Head of Sales der Wirecard Technologies AG war und dass dies nur einer von vielen Hinweisen darauf ist, dass man sehr wohl annehmen darf, der immer noch unwidersprochen hier in diesem Thread festgehaltene Sachverhalt, dass die Wirecard webtrade und inatec übernommen hat, sei richtig?
      Wirecard hat es nicht dementiert, sondern sich "versehentlich" von einer gar nicht invovierten Firma distanziert. Geschickt!

      soll ich weiter machen?
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 13.07.16 17:46:59
      Beitrag Nr. 18.814 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 52.825.087 von PaleAle am 13.07.16 15:39:00interessanter Beitrag

      Zitat von PaleAle: Gerade bin ich über einen Beitrag im Ariva-Forum gestoßen, der meine Meinung wiedergibt. Ich poste den Beitrag von dem User "caprare" 1:1, copy & paste.

      Bekanntlich wird an der Börse nie die Vergangenheit oder die Gegenwart gehandelt,
      sondern immer nur die ZUKUNFT. Genau aus diesem Grund hatten wir im Frühjahr diesen Einbruch durch Z..., als die Zukunft schlecht geredet wurde.
      Auf eure Befürchtungen oder Ängste eingehend:
      1. Bei der Vielzahl von positiven Unternehmensmeldungen kann die Zukunft nicht schlecht aussehen, auch wenn sich die eine oder andere Kooperation nicht sofort in Quartals-oder Halbjahres-Zahlen niederschlägt ( Ergo die Gegenwart )
      2. die Vielzahl der Analysten und einige Kommentatoren hier ( langfristig bis 2020) sehen das ähnlich, denn dem Bargeldlose Bezahlen gehört die Zukunft und Wirecard sichert sich fast wöchentlich immer mehr Anteile an dieser Zukunft über Beteiligungen und Kooperationen
      3. Der Kurs ist durch die LV nach unten abgesichert, mehr als 10% der im Umlauf befindlichen Aktien müssen zu einem Zeitpunkt X geliefert, also nachgekauft werden.
      4. Wirecard hat in den letzten Jahren immer erst eine sehr vorsichtige Schätzung abgegeben, im Laufe der Quartalsmeldungen aber die Aussichten auf das Jahresergebnis erhöht. Ich nehme daher an, auch dieses mal wird es ähnlich laufen.
      5. in den letzten Jahren hatte Wirecard jährlich sowohl Umsatz als auch Ergebniss um ca. 30-40% gesteigert. Warum sollte das dieses Jahr nicht auch so sein?
      6. Bei WD kam in den letzten Jahren der Wachstums-Schub immer in der 2. Jahres-hälfte und ich nehme mal stark an, das wird auch dieses Jahr so sein
      7. Im Moment liegen WD ca. 15% unter dem Schlusskurs vom 31.12.2015, ohne das sich die Aussichten verschlechtert haben. Rechnet man diese 15% + die Wachstumsquote der letzten Jahre hinzu, landet ihr unweigerlich im Zielkorridor fast aller Analysten ( ausser CS+DB, die so toll arbeiten, dass sie endlich aus dem EuroStox herausgeschmissen werden)

      Quelle: http://www.ariva.de/forum/wirecard-beste-aktie-2014-2025-497…
      Avatar
      schrieb am 13.07.16 15:47:40
      Beitrag Nr. 18.813 ()
      E-Commerce: 47 Mio. Deutsche shoppen online
      Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2015 haben in Deutschland rund 47 Mio. Menschen Waren oder Dienstleistungen für private Zwecke über das Internet gekauft oder bestellt. [...]
      [...] 64 Prozent der Online-Kunden bezogen Kleidung und Sportartikel. Fast jeder Zweite bestellte Möbel, Spielzeug oder andere Gebrauchsgüter online. [...]

      http://www.computerwelt.at/news/detail/artikel/116450-e-comm…

      Möbel? Da war doch was mit Möbel.... genau! Inhofer! :-)
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 13.07.16 15:39:00
      Beitrag Nr. 18.812 ()
      Gerade bin ich über einen Beitrag im Ariva-Forum gestoßen, der meine Meinung wiedergibt. Ich poste den Beitrag von dem User "caprare" 1:1, copy & paste.

      Bekanntlich wird an der Börse nie die Vergangenheit oder die Gegenwart gehandelt,
      sondern immer nur die ZUKUNFT. Genau aus diesem Grund hatten wir im Frühjahr diesen Einbruch durch Z..., als die Zukunft schlecht geredet wurde.
      Auf eure Befürchtungen oder Ängste eingehend:
      1. Bei der Vielzahl von positiven Unternehmensmeldungen kann die Zukunft nicht schlecht aussehen, auch wenn sich die eine oder andere Kooperation nicht sofort in Quartals-oder Halbjahres-Zahlen niederschlägt ( Ergo die Gegenwart )
      2. die Vielzahl der Analysten und einige Kommentatoren hier ( langfristig bis 2020) sehen das ähnlich, denn dem Bargeldlose Bezahlen gehört die Zukunft und Wirecard sichert sich fast wöchentlich immer mehr Anteile an dieser Zukunft über Beteiligungen und Kooperationen
      3. Der Kurs ist durch die LV nach unten abgesichert, mehr als 10% der im Umlauf befindlichen Aktien müssen zu einem Zeitpunkt X geliefert, also nachgekauft werden.
      4. Wirecard hat in den letzten Jahren immer erst eine sehr vorsichtige Schätzung abgegeben, im Laufe der Quartalsmeldungen aber die Aussichten auf das Jahresergebnis erhöht. Ich nehme daher an, auch dieses mal wird es ähnlich laufen.
      5. in den letzten Jahren hatte Wirecard jährlich sowohl Umsatz als auch Ergebniss um ca. 30-40% gesteigert. Warum sollte das dieses Jahr nicht auch so sein?
      6. Bei WD kam in den letzten Jahren der Wachstums-Schub immer in der 2. Jahres-hälfte und ich nehme mal stark an, das wird auch dieses Jahr so sein
      7. Im Moment liegen WD ca. 15% unter dem Schlusskurs vom 31.12.2015, ohne das sich die Aussichten verschlechtert haben. Rechnet man diese 15% + die Wachstumsquote der letzten Jahre hinzu, landet ihr unweigerlich im Zielkorridor fast aller Analysten ( ausser CS+DB, die so toll arbeiten, dass sie endlich aus dem EuroStox herausgeschmissen werden)

      Quelle: http://www.ariva.de/forum/wirecard-beste-aktie-2014-2025-497…
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 13.07.16 14:27:15
      Beitrag Nr. 18.811 ()
      13.07.2016, 12:57
      FRANKFURT (dpa-AFX Analyser) - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Wirecard vor Zahlen für das zweite Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 54 Euro belassen. Der Zahlungsabwickler dürfte vor der Präsentation am 11. August bereits einige Eckdaten bekannt geben, schrieb Analyst Sebastien Sztabowicz in einer Studie vom Mittwoch. Er erwarte starke Ergebnisse mit einem Wachstum aus eigener Geschäftstätigkeit von mehr als einem Fünftel. Wirecard dürfte zudem seinen Jahresausblick bestätigen./mzs/tav

      http://www.wallstreet-online.de/nachricht/8758864-kepler-che…
      • 1
      • 14734
      • 16615
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +1,37
      -0,30
      +2,92
      +0,32
      +1,29
      -0,91
      +0,14
      +1,67
      +1,75
      +2,83
      Wirecard - Top oder Flop