Die Start-up-Strategie der Bundesregierung
Prof. Dr. Mark Ayoub von BusinessplanDeutschland zu Besuch im Bundeswirtschaftsministerium (FOTO)
München (ots) - Mit ihrer Start-up-Strategie möchte die Bundesregierung junge
innovative Unternehmen mit Wachstumsambitionen stärken und fördern. Dieser
Schritt verdeutlicht das wachsende Engagement der Politik für aufstrebende
Unternehmer. Parallel dazu spielen Experten für die Erstellung von
Businessplänen wie Prof. Dr. Mark Ayoub und Peter Schmidt, die gemeinsam
BusinessplanDeutschland betreiben, bei der Unterstützung von Gründern und der
Erstellung von Geschäftsplänen eine entscheidende Rolle. Wie die beiden
Geschäftspartner zur Start-up-Strategie der Bundesregierung stehen, erfahren Sie
im Folgenden.
Ein Start-up zu gründen, ist für viele Gründungswillige ein aufregendes
Unterfangen, das jedoch auch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden ist.
Gründer stehen von der Produktentwicklung bis hin zur Kundenakquise vor einer
Vielzahl von Aufgaben, die nicht nur die Aussicht auf Erfolg bergen, sondern
auch mit Belastungen und Unsicherheiten einhergehen. Mit ihrer
Start-up-Strategie macht die Bundesregierung den eigenen Standpunkt mehr als
deutlich: Start-ups sind wichtige Treiber für das wirtschaftliche Wachstum in
Deutschland. Eine starke Start-up-Szene ist aus ihrer Sicht zentral, um die
gegenwärtigen Krisen, den Klimawandel und die digitale Transformation zu
meistern. Mit ihrer neuen Strategie hat sich die Politik daher der Aufgabe
verschrieben, die Rahmenbedingungen für Start-ups in Deutschland und Europa zu
verbessern. "Mit der Start-up-Strategie, die vor knapp einem Jahr zum ersten Mal
verabschiedet wurde, möchte die Bundesregierung unter anderem die Finanzierung
für junge Unternehmen stärken, Gründungen einfacher und digitaler machen und
ihnen besseren Zugang zu Talenten verschaffen", erklärt Prof. Dr. Mark Ayoub von
BusinessplanDeutschland.
"Die Liste der Innovationen, die deutsche Start-ups hervorgebracht haben und
weiterhin hervorbringen, ist lang", fährt der Experte für die Erstellung von
Businessplänen fort. "Doch der Weg zum Erfolg erfordert mehr als kreative Ideen.
Ob es um eine Gründung geht oder neue Geschäftsfelder erschlossen werden sollen
- ohne einen Businessplan läuft unternehmerisch wenig." Aus diesem Grund hat
sich Prof. Dr. Mark Ayoub gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Peter Schmidt
der Aufgabe verschrieben, Gründer bei der Erstellung fundierter
Geschäftskonzepte zu unterstützen. Mit BusinessplanDeutschland bündeln die
beiden Experten ihre Erfahrung und ihr Fachwissen, um bundesweit bankoptimierte
Businesspläne für ihre Mandanten zu erstellen.
Prof. Dr. Mark Ayoub über die Zwischenbilanz der Bundesregierung
Von neuen Förderprogrammen über Beratungsleistungen bis hin zu neuen Gesetzen
innovative Unternehmen mit Wachstumsambitionen stärken und fördern. Dieser
Schritt verdeutlicht das wachsende Engagement der Politik für aufstrebende
Unternehmer. Parallel dazu spielen Experten für die Erstellung von
Businessplänen wie Prof. Dr. Mark Ayoub und Peter Schmidt, die gemeinsam
BusinessplanDeutschland betreiben, bei der Unterstützung von Gründern und der
Erstellung von Geschäftsplänen eine entscheidende Rolle. Wie die beiden
Geschäftspartner zur Start-up-Strategie der Bundesregierung stehen, erfahren Sie
im Folgenden.
Ein Start-up zu gründen, ist für viele Gründungswillige ein aufregendes
Unterfangen, das jedoch auch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden ist.
Gründer stehen von der Produktentwicklung bis hin zur Kundenakquise vor einer
Vielzahl von Aufgaben, die nicht nur die Aussicht auf Erfolg bergen, sondern
auch mit Belastungen und Unsicherheiten einhergehen. Mit ihrer
Start-up-Strategie macht die Bundesregierung den eigenen Standpunkt mehr als
deutlich: Start-ups sind wichtige Treiber für das wirtschaftliche Wachstum in
Deutschland. Eine starke Start-up-Szene ist aus ihrer Sicht zentral, um die
gegenwärtigen Krisen, den Klimawandel und die digitale Transformation zu
meistern. Mit ihrer neuen Strategie hat sich die Politik daher der Aufgabe
verschrieben, die Rahmenbedingungen für Start-ups in Deutschland und Europa zu
verbessern. "Mit der Start-up-Strategie, die vor knapp einem Jahr zum ersten Mal
verabschiedet wurde, möchte die Bundesregierung unter anderem die Finanzierung
für junge Unternehmen stärken, Gründungen einfacher und digitaler machen und
ihnen besseren Zugang zu Talenten verschaffen", erklärt Prof. Dr. Mark Ayoub von
BusinessplanDeutschland.
"Die Liste der Innovationen, die deutsche Start-ups hervorgebracht haben und
weiterhin hervorbringen, ist lang", fährt der Experte für die Erstellung von
Businessplänen fort. "Doch der Weg zum Erfolg erfordert mehr als kreative Ideen.
Ob es um eine Gründung geht oder neue Geschäftsfelder erschlossen werden sollen
- ohne einen Businessplan läuft unternehmerisch wenig." Aus diesem Grund hat
sich Prof. Dr. Mark Ayoub gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Peter Schmidt
der Aufgabe verschrieben, Gründer bei der Erstellung fundierter
Geschäftskonzepte zu unterstützen. Mit BusinessplanDeutschland bündeln die
beiden Experten ihre Erfahrung und ihr Fachwissen, um bundesweit bankoptimierte
Businesspläne für ihre Mandanten zu erstellen.
Prof. Dr. Mark Ayoub über die Zwischenbilanz der Bundesregierung
Von neuen Förderprogrammen über Beratungsleistungen bis hin zu neuen Gesetzen
Verfasst von news aktuell