Über ETFs
Exchange Traded Funds,
kurz ETF,
sind Fonds,
die an der Börse gehandelt werden. Sie bilden in der Regel einen Börsenindex wie zum Beispiel den DAX,
Eurostoxx50 oder Dow Jones ab. Neben Aktienindizes können unter anderem auch Renten-,
Rohstoff- oder Immobilienindizes aber auch Devisenpreise abgebildet werden. Damit der repräsentative Index möglichst exakt nachgebildet werden kann,
investieren die Exchange Traded Funds das Kapital im gleichen Verhältnis in die Basiswerte,
wie sie dem Index zu Grunde liegen. Zur Kopplung der Fondsperformance an den Index machen sich manche ETFs auch Austauschverhältnisse (Swaps) zu Nutze. Hier wird der zugrundeliegende Index nicht exakt nachgebildet,
sondern die Performance mit anderen Finanzprodukten und Anlagestrukturen nachgezeichnet. Beide Strategien verfolgen jedoch das Ziel der genauen Abbildung des Basiswertes. Der Begriff „Tracking Error“ gibt dabei an,
wie akribisch die zu Grunde liegende Vergleichsgruppe nachgebildet wird. Die Wertentwicklung des Fonds verläuft umso ähnlicher zu der Entwicklung des Referenz-Index’,
je niedriger der Wert des Tracking Errors definiert ist. Im Unterschied zu Investmentfonds werden ETF passiv verwaltet.
ETFs werden je nach Indexstand börsentäglich zu den aktuellen Kursen und den üblichen Spesen an der Börse gehandelt. Ihren Ursprung haben die passiv gemanagten Indexfonds im angelsächsischen Raum um die 1970er Jahre. Auch in Europa,
wo die Indexfonds seit über zehn Jahren auf dem Markt sind,
erfreut sich der ETF-Handel steigender Beliebtheit. Ein deutlicher Vorteil der Exchange Traded Funds sind ihre vergleichsweise niedrigen Gebühren,
die auf einen geringeren Verwaltungsaufwand der Fondsgesellschaften zurückzuführen sind. Aktives Management von Fonds ist mit einem höheren Aufwand verbunden,
was sich in höheren Verwaltungs- und Managementgebühren widerspiegelt. Zudem ist die Geld-Brief-Spanne,
die durch den Kauf über die Börse entsteht,
geringer. Auch der Ausgabeaufschlag der bei klassischen Investmentfonds bis zu über 5 Prozent des eingezahlten Kapitals ausmacht,
entfällt bei den ETFs.
Anleger,
die in einen ETF investieren möchten,
haben die Wahl zwischen verschiedenen Anlageschwerpunkten und Investitionsstrategien. Der ETF-Bereich von wallstreetONLINE bietet interessierten Anlegern eine Vielfalt an Informationen,
die die Auswahl eines geeigneten ETF den individuellen Bedürfnissen entsprechend erleichtern. Die Detailansicht jedes einzelnen Exchange Traded Funds umfasst zum Beispiel neben aktuellen Kursdaten mit den Tageshöchst- und Tagestiefstständen auch Chartdarstellungen mit frei wählbaren Zeiträumen. Die Ansicht wird mit Stammdaten,
Kennzahlen,
Fundamentaldaten sowie Rating-Informationen ergänzt.
Bei der Auswahl eines ETF können Anleger auch auf die ETF-Suche zurückgreifen. Hier stehen Auswahlkriterien wie die Stammdaten des Fonds,
Ausgabeaufschlag und Managementgebühren oder Risiko- und Renditekennzahlen zur Verfügung. Im ETF-Finder können bis zu vier Exchange Traded Funds in den oben genannten Kriterien miteinander verglichen werden.
In der Community von wallstreetONLINE werden im ETF-Forum unter anderem die Unterschiede zwischen den börsennotierten Indexfonds und Investmentfonds verglichen,
Fragen des langfristigen Vermögensaufbaus mit ETF sowie spezielle Investitionsstrategien diskutiert und die Investition in ETFs denen anderer Anlageklassen gegenübergestellt. Nicht zu letzt basiert eine Investitionsentscheidung auf der aktuellen Lage an den Börsen und Märkten. Anleger können sich im Nachrichtenbereich von wallstreetONLINE neben den zugrundeliegenden Marktinformationen auch über Exchange Traded Funds informieren.