checkAd

    Marktüberblick  945  0 Kommentare Trump zieht US-Indizes auf neues Rekordhoch! - Seite 3

    Sollte der DOW Jones einen Rücksetzer vollziehen, bieten die in grün eingefärbten Bereiche entsprechende temporäre Einstiegsmöglichkeiten.

    Mittelfristig ist der übergeordnete Unterstützungsbereich bei 19.730 Punkten zu beachten. Seit Mitte Dezember konnte sich der DOW hier regelmäßig stabilisieren. Zudem nähert sich die 50er-EMA als weitere technische Unterstützung diesem Bereich an. Würde diese Marke fallen, dürfte sich eine ausgedehntere Korrektur anschließen.


    NASDAQ mit erwarteter Konsolidierung:

    Nicht nur beim S&P 500 sondern auch beim Nasdaq lässt sich die technische Lage sehr gut anhand der Trendkanäle darstellen. Beim Nasdaq haben wir zudem die Besonderheit, dass entsprechende Aufwärtstrendkanäle in verschiedenen Trendstufen dargestellt werden können.

    ustechcashh4-roboforex-13022017.jpg


    Im oben dargestellten H4-Chart ergibt sich ein mittelfristiger, aufwärts gerichteter Trendkanal, der seit Jahresbeginn besteht. Dieses technische Szenario wurde bereits in der vergangenen Handelswoche angesprochen. Nachdem der Nasdaq den Widerstand bei 5.170 Punkten bullish triggern konnte, folgte ein Test der oberen Trendkanalbegrenzung bei 5.235 Punkten.

    Damit hat auch der Nasdaq mittlerweile ein Kursniveau erreicht, bei dem weitere dynamische Anstiege schwierig umzusetzen sein dürften. Dies gilt sowohl für den mittelfristigen, als auch für den kurzfristigen Ausblick. Der in den unteren Trendstufen auftretende Trendkanal ist im H4-Chart durch die schmalen schwarzen Trendlinien dargestellt.

    Im H4-Chart wurde bereits deutlich, dass der Nasdaq nur noch wenig Potenzial auf der Oberseite hat, bevor hier die übergeordnete Trendlinie getroffen wird. Als Widerstand lässt sich dabei die Marke von 5.250 Punkten klassifizieren. Selbiges Szenario ergibt sich auch aus dem H1-Chart, in dem der letzte Anstieg des Nasdaq graphisch dargestellt wird. Wie oben bereits angesprochen lässt sich dieser Anstieg ebenfalls in einen aufwärts gerichteten Trendkanal eingrenzen.

    ustechcashh1-roboforex-13022017.jpg


    Auch hier ist die erste obere Kanallinie bereits getestet worden, sodass auf der Oberseite lediglich die zweite Kanallinie als technischer Widerstand verbleibt. Auch hier sollten Anleger aufgrund der überkauften technischen Lage auf bearishe Tendenzen achten, um ggf. Korrekturtrades oder Gewinnmitnahmen zu tätigen.


    Hinweis in eigener Sache:

    Bilden Sie sich Ihre Meinung zum EUR/USD und nutzen Sie unser 1.000 EUR Einsteiger-Programm um Ihre Strategie umzusetzen. http://lt.roboforex.com/de/seminar/

    Benedikt Wachsmann
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Schon vor dem Beginn seines Studiums zum Diplom-Finanzwirt, welches er erfolgreich abschließen konnte, sammelte Herr Wachsmann die ersten Erfahrungen an den Kapitalmärkten. Nach kurzer Zeit entdeckte er den charttechnischen Ansatz für sein eigenes Trading und spezialisierte sich daraufhin auf dem Gebiet der technischen Analyse.

    Das lebendige an seinen charttechnischen Analysen ist die Tatsache, dass er nicht nur auf die wichtigsten Unterstützungen und Widerstände im Chart eingeht, sondern auch einen Blick auf die wichtigsten Ereignisse der kommende Woche wirft und so die verschiedensten Szenarien und Einflussfaktoren bildlich darstellt.
    Mehr anzeigen
    Seite 3 von 5

    Verfasst von 2Benedikt Wachsmann
    Marktüberblick Trump zieht US-Indizes auf neues Rekordhoch! - Seite 3 Die US-Indizes setzten auch in der vergangenen Handelswoche ihre Rekordjagd fort und markierten neue Allzeithochs. Damit wird auch die zuletzt etwas ins Stocken geratene „Trump-Rally“ fortgesetzt. Eine große Rolle spielte dabei Trump selber, als er am Donnerstag vor den Managern der US-Fluggesellschaften eine Erklärung zur künftigen US-Steuerpolitik in Aussicht stellte. Die Märkte reagierten am Donnerstag positiv auf die Ankündigung und legten deutlich zu. Positive Daten vom US-Arbeitsmarkt wirkten sich ebenfalls stützend auf die Notierungen an den US-Aktienmärkten aus und bescherten Anlegern damit neue Allzeithochs.