checkAd

    brokerdeal.de  1235  0 Kommentare Was ist eigentlich aus "Behavioral Finance" geworden?

    Behavioral Finance untersucht die Auswirkungen menschlicher Verhaltensmuster auf Anlageentscheidungen. Die Disziplin scheint im Zeitalter des algorithmischen Tradings etwas in den Hintergrund zu geraten. Doch der Schein trügt: Die Erkenntnisse der Behavioral Finance sind unverändert wertvoll.

    Behavioral Finance ergänzt „effiziente Märkte“ um den Faktor Mensch
     

    Behavioral Finance ergänzt die Theorie „effizienter Märkte“ um den Faktor Mensch. Wären Märkte zu 100 % effizient, müssten sich Kurse bei einer relevanten Änderung der Informationslage momentan, d.h. innerhalb von Sekunden ändern.

    Die Munich Business School konstatiert in einem Arbeitspapier aus 2009:
    „Die Normalreaktion im Zusammenhang mit effizienten Märkten und rationalem Verhalten ist gekennzeichnet durch die unmittelbare Preisanpassung an einen neuen Fundamentalwert. Bei quasirationalem Verhalten können sowohl Unter- als auch Überreaktionen eintreten. Damit ist zum einen die Reaktion auf irrelevante Informationen (Noise) und zum anderen die abnormale Reaktion auf bewertungsrelevante Informationen gemeint. Diese Über- bzw. Unterreaktion führt also zu Abweichungen des Preises von seinem Fundamentalwert. Der rational handelnde Investor scheint nicht der Regelfall zu sein.“

    Screenshot-munich-business

    Quelle: http://www.munich-business-school.de/fileadmin/mbs_daten/dateien/working_papers/mbs-wp-2009-04.pdf

    Die Beobachtung einer nicht im Sinne der Effizenztheorie “angemessenen” Bewertung der Märkte durch Marktteilnehmer ist auch in der Abbildung oben erkennbar, die ebenfalls dem durch Matthias Lamberti verfassten Arbeitspapier der Munich Business School entnommen wurde. Behavioral Finance geht davon aus, dass Marktteilnehmer „in der Erwartungsbildung und im Entscheidungsverhalten“ eingeschränkt sind.

    Schädliche Verhaltensweisen, die Behavioral Finance erkannt hat

    Die Verhaltensweisen, die zu diesen Einschränkungen führen, werden auch als Verhaltensanomalien bezeichnet. Diese Anomalien werden in der Wissenschaft in zwei Kategorien unterteilt. Die erste Kategorie betrifft die Informationsverarbeitung durch das menschliche Gehirn, die zweite die Einstellung von Marktteilnehmern. Es lassen sich einige typische Verhaltensweisen oder auch „Todsünden“ herauskristallisieren, die bei einer sehr großen Zahl von Marktteilnehmern anzutreffen sind.

    Seite 1 von 4



    Michael Hinterleitner
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Bereits mit 16 der Faszination Börse erlegen, wurde Trading neben dem Studium der Wirtschaftswissenschaften zu seiner Hauptbeschäftigung, seit 2006 ist er auch als Redakteur und Trader bei GodmodeTrader.de tätig. Sein Fokus: Swing- und News-Trading mit Aktien. Neben der täglichen spannenden Jagd an den Börsen kam 2011 die Idee zu einem neuen Brokervergleich, der nicht nur einen detaillierten Blick hinter die Kulissen erlaubt, sondern auch handfeste Vorteile für Mitglieder bringt.
    Als Mitbegründer der Vergleichsplattform www.brokerdeal.de hat sich Michael Hinterleitner zum Ziel gesetzt, Licht in den Brokerdschungel zu bringen. Er erklärt, worauf es bei der Brokerwahl ankommt, welcher Anbieter für welche Bedürfnisse Sinn macht, und auf welche Unterschiede man bei den Produkten und der Ausführungsqualität achten sollte.
    Mehr anzeigen
    brokerdeal.de Was ist eigentlich aus "Behavioral Finance" geworden? Behavioral Finance untersucht die Auswirkungen menschlicher Verhaltensmuster auf Anlageentscheidungen. Die Disziplin scheint im Zeitalter des algorithmischen Tradings etwas in den Hintergrund zu geraten. Doch der Schein trügt: Die Erkenntnisse der Behavioral Finance sind unverändert wertvoll.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer