checkAd

     1197  0 Kommentare Grundlagen der Vermögensbildung: Die passende Anlagestrategie verfolgen - Seite 3

     

    2. Die Value-Strategie

    Investoren verfolgen bei dieser Anlagestrategie das Ziel, ganz gezielt unterbewertete Unternehmen zu finden, bei denen die Fundamentalanalyse ein hohes Wachstum vermuten lässt. Die Fundamentalanalyse bezieht sich auf betriebswirtschaftliche Daten und das wirtschaftliche Umfeld des Unternehmens und leitet daraus die zu erwartende Entwicklung eines Unternehmens ab. Es werden Unternehmen ausgewählt, die eine starke Wettbewerbsposition und eine zukunftsfähige Angebotspalette besitzen. Aktionäre erwarten bei diesen Unternehmen hohe Dividenden und eine kontinuierliche Kursentwicklung.

     

    Sarego_Die Value-Strategie_Anlagestrategie

     

    3. Die prozyklische und die antizyklische Strategie

    Bei der prozyklischen Strategie werden Aktien oder Fonds ins Portfolio aufgenommen, die gerade besonders gut laufen und deshalb vermuten lassen, dass der Kursanstieg noch einige Zeit weitergehen wird. Im Gegensatz dazu wird bei der antizyklischen Strategie darauf gesetzt, in Unternehmen zu investieren, die zuletzt eine mäßige Entwicklung gezeigt haben, aufgrund guter Aussichten und einer positiven Fundamentalanalyse aber mit hoher Wahrscheinlichkeit eine positive Entwicklung nehmen werden. Häufig spiegeln die Kursverluste der Vergangenheit nicht die realen Gegebenheiten wieder und es ist damit zu rechnen, dass sich die Kurse deshalb erholen werden.

     

    4. Die Dividendenstrategie

    Diese Strategie ist für Anleger besonders leicht zu durchschauen, denn es werden einfach Aktien ausgesucht, die hohe Dividenden bringen und eine kontinuierliche Entwicklung aufweisen. Selbst wenn die Kurse nicht stark steigen, kann der Investor von den jährlichen Dividenden profitieren und ist nicht auf einen Kursanstieg angewiesen. Im DivDAX können Sie sich informieren, welche 15 Unternehmen die höchsten Dividenden ausschütten.

     

    5. Die Indexstrategie

    Wenn Sie in einen Index oder mehrere Indizes investieren, streuen Sie Ihr Risiko. Diese Strategie der passiven Geldanlage wird mit dem Kauf von Index-Fonds verfolgt, denn es wäre aufgrund der Ausgabegebühren nicht wirtschaftlich, alle Aktien des Index einzeln zu kaufen. Indexzertifikate, sogenannte EFTs (Exchange Traded Funds) bilden den Index exakt ab, sodass Sie von seiner allgemeinen Entwicklung profitieren. Gleichzeitig ist mit dieser Strategie die Diversifikation garantiert.


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte

    Maximilian Sayn-Wittgenstein
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Sarego ist eine Crowdinvesting Plattform und ermöglicht privaten Anlegern, an Immobilienprojektentwicklungen teilzuhaben und dadurch von einer attraktiven Verzinsung zu profitieren. Überzeugende Argumente wie hohe Expertise, Transparenz und einfache, intuitive Prozesse sprechen für Sarego als starken Partner. Sarego bietet nachhaltige Investments und hilft Ihnen, jederzeit die volle Kontrolle über Ihr Portfolio zu behalten.
    Mehr anzeigen
    Seite 3 von 5

    Grundlagen der Vermögensbildung: Die passende Anlagestrategie verfolgen - Seite 3

    The post Grundlagen der Vermögensbildung: Die passende Anlagestrategie verfolgen appeared first on Sarego.