Twitter ist eine Kommunikationsplattform für Echtzeit-Nachrichten im Telegrammstil. Die Bezeichnung des Microblogging-Dienstes steht in der deutschen Übersetzung für "Gezwitscher". Da das Medium zugleich von Privatpersonen, staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen als auch Wirtschaftsunternehmen und Massenmedien genutzt wird, spricht man auch von einem sozialen Netzwerk.
Die Textnachrichten bei Twitter heißen Tweets (zu deutsch: zwitschern) und haben eine maximale Länge von 140 Zeichen. Die Textnachrichten werden allen Nutzern angezeigt, die dem Absender des Tweets folgen - die sogenannten Follower. Diese können die Tweets wiederum an ihre Follower weitersenden, was im Twitter-Jargon Re-Tweeten heißt. Da dem Re-Tweeten im Wesentlichen keine Grenzen gesetzt sind, können sich die Ursprungsnachrichten in kurzer Zeit sehr weit verbreiten. Das Schreiben auf Twitter heißt Twittern. Eine besondere Bedeutung kommt dem Hashtag (# Doppelkreuz) zu, das direkt vor einem relevanten Wort eingefügt wird. Klickt ein Nutzer auf das Hashtag, werden alle mit diesem Tag markierten Tweets angezeigt.
Das Unternehmen wurde im März 2006 gegründet. Twitter-Mitgründer Evan Williams konnte gut 22 Millionen US-Dollar bei
Wagniskapitalgebern einsammeln. Der erste Tweet wurde am 21. März 2006 von Twitter-Mitgründer Jack Dorsey mit den Worten „just setting up my twttr“ verschickt. Nach Informationen von
Twopcharts sind bei Twitter aktuell über zwei Milliarden Nutzer registriert. Rückschlüsse auf das Nutzerverhalten und die aktiven Nutzer lässt diese Zahl allerdings nicht zu. Die Jahreseinnahmen lagen 2012 einem Bericht von
Business Insider zufolge bei 350 Millionen US-Dollar.
Am 3. Oktober 2013 veröffentlichte die US-Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission) den
Prospekt zum Twitter-Börsengang. Konsortialführer sind unter anderem:
Goldman Sachs, Morgan Stanley und die
Deutsche Bank. Die Twitter-Aktie sollte anfänglich zwischen 17 bis 20 US-Dollar kosten. Nach einer Anhebung des Ausgabepreises auf 23 bis 25 US-Dollar wurde der Preis der Twitter-Aktie nochmals auf 26 US-Dollar zum Börsenstart erhöht. Twitter ist am 7. November 2013 mit deutlichen Kurszuwächsen an der New Yorker Börse ins Rennen gegangen. Der erste Kurs lag bei 45,10 Dollar und kletterte dann weiter. Zum Handelsschluss in New York stand die Twitter-Aktie bei 44,90 Dollar - rund 73 Prozent über Ausgabepreis. Platziert wurden insgesamt 70 Millionen Aktien zuzüglich einer Mehrzuteilungsoption von 10,5 Millionen Anteilsscheinen. Mit gut zwei Milliarden US-Dollar war der Twitter-IPO der größte Internet-Börsengang seit
Facebook. Die Frage bleibt jedoch, wie Twitter langfristig Geld verdienen will.
Twitter sammelt personenbezogene Daten, tauscht diese mit Drittanbietern aus und behält sich das Recht vor, diese im Fall einer Geschäftsübergabe zu verkaufen (
Datenschutzrichtinie). Ein Problem in diesem Zusammenhang sind
Socialbots, die sich als reale Nutzer ausgeben. Wissenschaftler schätzen, dass nur 35 Prozent der durchschnittlichen Twitter-Follower reale Nutzer sind. Des Weiteren bieten Dienstleister Optimierungsprogramme mit gekauften Twitter-Followern an. Im Januar 2012 kündigte der Microblogging-Dienst eine Filterfunktion an, die Tweets entfernt, die gegen das geltende Recht eines Landes oder gegen gesellschaftliche Konventionen verstößt.