checkAd

     442  0 Kommentare BKA erwartet weiteren Rückgang der Wohnungseinbrüche

    BERLIN (dpa-AFX) - Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland dürfte dieses Jahr zum zweiten Mal in Folge sinken. "Nach 2016 erwarten wir auch für 2017 einen spürbaren Rückgang der Fallzahlen bei den Wohnungseinbrüchen", teilte der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), Holger Münch, der Deutschen Presse-Agentur mit.

    Diesen Trend bestätigen die Versicherer. Sie erklären etwas vorsichtiger: "Zahlen der Versicherungswirtschaft bis September 2017 lassen im Vergleich zu 2016 auf einen Rückgang der Einbrüche in Deutschland hoffen", heißt es vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Das Bild könne sich aber noch deutlich ändern, da vor allem in den dunklen Monaten eingebrochen werde.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Allianz SE!
    Short
    282,06€
    Basispreis
    1,78
    Ask
    × 14,94
    Hebel
    Long
    248,78€
    Basispreis
    1,79
    Ask
    × 14,85
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Höhere Strafen für überführte Täter, wie sie im ablaufenden Jahr beschlossen wurden, sehen die meisten Bundesbürger indes skeptisch: In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov meinte nur gut jeder zehnte Befragte, dass die Strafverschärfung helfe, Einbrüche zu verhindern.

    2016 hatte es erstmals seit Jahren einen Rückgang der Einbrüche gegeben. Die Fälle waren bundesweit um 9,5 Prozent auf 151 265 zurückgegangen. Dabei blieb es in 66 960 Fällen bei Versuchen (44,3 Prozent). Abschließende Fallzahlen für 2017 gibt es voraussichtlich im Frühjahr 2018, wenn die offizielle Kriminalstatistik für Deutschland vorgestellt wird.

    Aus Sicht der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) gibt es jedoch keine Entwarnung. Die gesunkenen Zahlen bei der Einbruchskriminalität seien nicht als Trendwende zu werten. Hinzu komme, dass die die Aufklärungsquoten nach wie vor überschaubar seien. Die Ursachen für die Entwicklung sind laut Rainer Wendt, dem Bundesvorsitzenden der Gewerkschaft, vielfältig: "So haben Polizei und Staatsanwaltschaften durch Schwerpunktsetzung bei der Bekämpfung der Einbruchskriminalität das Personal verstärkt in diesem Phänomenbereich eingesetzt."

    Das sei richtig so, denn kaum ein anderes Delikt berühre das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung so sehr, wie die Angst davor, Opfer von Kriminalität innerhalb der eigenen vier Wände zu werden. Außerdem habe ein verbesserter Informationsaustausch zwischen den Polizeibehörden der Länder und auch europaweit dazu geführt, dass schon sehr frühzeitig erkannt werde, wo reisende Täter am Werk seien. "Die steigende Zahl der versuchten Einbrüche deutet darauf hin, dass sich die Sicherheitstechnik verbessert hat und die Menschen ihr Eigentum besser schützen als früher", erläuterte Wendt.

    Jahrelang hatten Einbrüche in Deutschland zugenommen und ein besorgniserregendes Niveau erreicht. Bei den Tatverdächtigen dominieren nach BKA-Angaben nach wie vor deutsche Staatsangehörige und "örtlich-regionale Täter" wie etwa Banden von Jugendlichen sowie Drogenkonsumenten. Kontinuierlich zugenommen habe aber der Anteil nichtdeutscher Verdächtiger und sogenannter reisender Täter, die in Banden zusammenarbeiteten, häufig aus Südost- und Osteuropa.

    Ermittler und Politiker waren in den vergangenen Jahren unter Druck geraten, ihren Kampf gegen Einbrecher zu verstärken. Die schwarz-rote Bundesregierung sorgte zuletzt für eine Strafverschärfung, die seit dem Sommer gilt: Beim Einbruch in eine Privatwohnung ist jetzt eine Mindeststrafe von einem Jahr Haft statt sechs Monaten fällig. Der Rahmen reicht bis zu einer zehnjährigen Freiheitsstrafe.

    Wie die YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur ergab, glauben nur wenige an einen Erfolg: Rund 60 Prozent der Befragten meinten, dass die höhere Strafe "wahrscheinlich nicht" oder "bestimmt nicht" helfe, die Zahl der Einbrüche zu verringern. Nur insgesamt 12 Prozent meinten, dass die Strafverschärfung "wahrscheinlich" oder "bestimmt" helfe. 24 Prozent sagten "vielleicht". Die restlichen 4 Prozent antworteten mit "weiß nicht" oder machten keine Angabe.

    Gleichzeitig gab sich die Mehrheit der Umfrageteilnehmer eher sorglos. Fast zwei Drittel (63 Prozent) sagten, sie fühlten sich in ihrer eigenen Wohnung sehr gut oder gut geschützt. Das übrige Drittel fühlt sich demnach eher nicht oder gar nicht gut geschützt.

    30 Prozent sagten, sie hätten bereits besondere Maßnahmen zum Schutz vor Einbrüchen ergriffen, etwa in Form von einem zusätzlichen Schutz von Türen und Fenstern. 35 Prozent sagten hier Nein, gaben aber an, darüber nachzudenken. Weitere 30 Prozent meinten, sich bisher nicht besonders zu schützen und auch nicht darüber nachzudenken.

    Die Versicherer wiesen darauf hin, dass gute Sicherheitstechnik den besten Schutz vor Einbrechern biete. "Wer zum Beispiel Fenster und Türen sichern möchte, bekommt sogar einen Zuschuss vom Staat. Anträge können bei der KfW-Bankengruppe gestellt werden", erläuterte der GDV.

    Das BKA betonte, der Kampf gegen Einbrecher habe "angesichts der hohen Fallzahlen und der besonderen Bedeutung des Deliktes für das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung" eine große Bedeutung. Er "bleibt auf der Prioritätenliste bei den Polizeien der Länder und des Bundes", erklärte BKA-Chef Münch. Aus seiner Sicht zeigen die jetzt sinkenden Fallzahlen, dass die Ermittler auf dem richtigen Weg seien.

    Die Versicherer mahnten jedoch, selbst wenn sich der Rückgang für das Jahr 2017 bestätigen sollte, bleibe das Niveau der Einbruchszahlen hoch. Die Aufklärungsquote lag im Jahr 2016 bei 16,9 Prozent, im Jahr zuvor waren es gerade einmal 15,2 Prozent.

    Etwa ein Drittel der Menschen in Deutschland hat laut YouGov bereits Erfahrung mit Wohnungseinbrechern machen müssen. 11 Prozent sagten, sie seien selbst von einem Einbruch in die Privatwohnung betroffen gewesen. Weitere 23 Prozent meinten, dass bei jemandem aus dem persönlichen Umfeld eingebrochen worden sei./kie/DP/he





    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    BKA erwartet weiteren Rückgang der Wohnungseinbrüche Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland dürfte dieses Jahr zum zweiten Mal in Folge sinken. "Nach 2016 erwarten wir auch für 2017 einen spürbaren Rückgang der Fallzahlen bei den Wohnungseinbrüchen", teilte der Präsident des …