Im Anlegerforum der Talanx bei der Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre boten die Vertreter der Investor Relations, Bernd Sablowsky und Steffen Olinski, wieder klare und erhellende Informationen. Bei der Talanx dürften viele mit Langfristhorizont investiert sein. Deshalb liefere ich die Infos nach (
Meinungen / Ergänzungen kursiv):
Talanx ist die
Nr. 6 der Versicherungen in Europa nach Allianz, Axa, Generali, Münchener Rück und Zurich (S. 4).
Das Geschäftsfeld besteht aus 4 Säulen: HDI Industrieversicherung, HDI Privatkunden Deutschland, Privatkunden international, Rückversicherung bzw. Hannover Rück (S. 5).
Geschäft mit
niedrigem Risikoprofil:
- hohe globale Diversifizierung in Versicherungen
- Kapitalanlagen mit niedriegem Risiko = niedriges Kapitalmarktrisiko
- Solide Kapitalisierung, 217% Solvenzquote
- A+ Rating (S&P)
Allerdings: Die Marktführer Allianz (AA) und Axa (AA-) schneiden im Rating noch etwas besser.
Wachtsum 2018 bis 2022 (letzte Strategie-Phase)
Bruttoprämien > 50% gestiegen auf 53,4 Mrd. €, Nettogewinn ist stärker um >60% gestiegen auf 1,172 Mrd. €.
Der Beitrag der Erstversicherung am Gewinn ist von 31 auf 43% gestiegen in 2022.
Dies halte ich für wichtig für den zuletzt gesteigerten Wert der Aktien. Schließlich lag die Marktkapitalisierung der Talanx lange nur marginal über ihren Wertanteil an der Hannover Rück. Die Erstversicherung gab es für Aktienkäufer „fast geschenkt“. Die Stärkung der Erstversicherung war ein Hauptbestandteil der Strategie-Phase 2018 bis 2022.
Strategie 2023 – 2025
- EK-Rendite steigern, künftig über 10%
- Nettogewinn steigern, ca. 1.600 Mio. € in 2025 (703 in 2018, 1.172 in 2022)
- Dividendenrendite steigern, 2 € +25% auf 2,50 € in 2025
Auf dem
Weg zum Rekordjahr 2023
Prognose 2023 über 1,4 Mrd. €, über 10% Eigenkapitalrendite in allen Segmenten
827 Mio. € erreicht zum Halbjahr, 18,4% EK-Rendite erreicht – wird in 2023 deutlich über 10% erreichen. Privatkunden international: starkes Gewinnwachstum in Lateinamerika. Im ersten Halbjahr 2023 hat die Erstversicherung 44% zum Nettogewinn beigetragen (Vj 43%).
Transaktionen im Bereich „Privatkunden International“ sorgten zuletzt für Aufsehen und beflügelten den Aktienkurs:
In Lateinamerika mit 460 Mio. Einwohner seien große und profitabel wachsende Märkte.
Sehr starkes Wachstum und starker Turnaround in Brasilien. Der abgeschlossene Kauf von Sompo sowie der Kaufübergang der Liberty Insucarance im Laufe des 1. HJ 2024 sollen die Einnahmen verdoppeln. Talanx steige mit den Übernahmen in der Schaden-Unfallversicherung zur Nr. 3 in Südamerika auf (Nr. 1 in Chile, Nr. 2 in Brasilien). Der Umsatz habe sich bisher zu 68% auf Europa und zu 32% auf Lateinamerika aufgeteilt und werde künftig 55% Europa + 45% Lateinamerika betragen.
Ausblick 2023
>42 MRD.
>1.400 Nettogewinn
>>10% Eigenkapitalrendite (deutlich über 10% Eigenkapitalrendite)
> 2 € Dividende werden in 2024 gezahlt
Nach der Präsentation blieb Raum für Fragen
M&A sei ein wichtiger Bestandteil für Wachtstum. Die Talanx habe „noch Appetit“. Es gebe auch Überlegungen für das Industriegeschäft in den USA. Finanzielle Kapazitäten für Akquisitionen seien vorhanden.
Aktienkurs: KGV über 10 erscheine hoch, das KGV der Erstversicherung (ohne Hannover Rück) betrage lediglich ca. 7. Besonders darin bestehe Potential weiter zu wachsen. Die Talanx werde dieses Jahr mehr als 1.400 Mio. Gewinn erwirtschaften
(natürlich wurde in dieser Runde keine Gewinnprognose angehoben, insgesamt schwang größte Überzeugung mit den angepeilten Gewinn in 2023 zu errreichen).
Die Transaktionen in Südamerika werden einen hohen 2-stelligen Millionenbetrag zum Gewinn beisteuern (Abschluss im 1. HJ 2024).
Indizes, z. B. DAX: Mitgliedschaften in Indizes seien nicht zwingende Treiber. Primäres Ziel sei es profitabel zu arbeiten und Dividenden auszuschütten – dann komme der Rest von alleine. Aber tatsächlich habe die Aufnahme im Mai 2023 in MSCI Germany (4-faches Volumen gegenüber DAX) den Kurs gestärkt. Dies löste eine
enorme Zusatznachfrage aus dem passiven Bereich aus. Es sei weiter kein konkretes Ziel in den DAX aufgenommen zu werden (
hier spielt schließlich auch der geringe Streubesitz von 21,1% eine Rolle).
Aktionärsstruktur: Der Haftpflichtverband der Deutschen Industrie hält 78,6%, nur knapp 21% seien handelbar, davon 3% in Besitz eines japanischen Partners (aus früherer Expansion nach Polen). Der Mehrheitsaktionär sei bei Bedarf in der Lage große Transaktionen mit Kapitalerhöhungen zu stützen. Die Zukäufe seien ohne Kapitalerhöhungen möglich gewesen und
Kapital für Transaktionen sei vorhanden. Kurzfristig seinen keine relevanten Änderungen an der Aktionärsstruktur zu erwarten.
Für die Dividende werde sich
nicht mehr an festen Ausschüttungsquoten orientiert (dann würden die Dividenden jährlich mit Gewinn schwanken). Die Talanx unternehme den Versuch es einfach zu machen:
Dividende soll jedes Jahr kontinuierlich steigen – bis 2025 auf 2,50 €.
Zinsanstieg: Ein Großteil der Kapitalanlagen sei in Anleihen investiert. Dabei entständen nicht realisierte Verluste nach dem steilen Zinsanstieg. Notwendige Rückstellungen für zugesagte Zinsen gingen aber ebenfalls zurück. Der künftige cashflow steige mit den höheren Zinsen.
Steigende Zinsen seien gut, denn bei Nullzins konnte mit den Kapitalanlagen kaum Rendite eingefahren werden. Letztlich wolle die Talanx aber nicht der beste Asset-Manager sein, sondern Ertrag aus Versicherungsgeschäft erzielen über guten Verkauf und richtige Bepreisung von Versicherungen.
Zu der Frage warum das
Eigenkapital Ende 2022 um 30% reduziert niedriger ausgefallen sei, wurde erläutert, dass dies alleine aus Umstellungseffekten im Rechnungslegungsstandard resultiere und nichts mit dem Geschäft zu tun habe. Die in der Zukunft liegenden Erträge werden künftig anders ausgewiesen (bisher war der erwartete künftige Gewinn aus Verträgen in der Bilanz als Eigenkapital dargestellt, ca. 4 Milliarden €).
Klimawandel = höhere Schadenquoten?
Wenn Risiken weiter richtig bepreist bleiben, bliebe die Quote gleich (Schaden-Kosten-Quote). Absolute Höhe ändert sich natürlich.
Das ist doch das geniale an Schadenversicherungen – die geben letztlich alles weiter... .
Das Großschadenbudget sei von 1,8 Milliarden in 2022 für 2023 auf 2,2 Mrd. erhöht worden (bei 42 Mrd. Nettoeinnahmen).
Ein
Währungsriskiko in Lateinamerika sei gegeben, denn die Talanx bilanziere in Euro. Das Risiko werde durch Diversifizierung in verschiedene Länder und Währungen gemildert. Zudem gebe es ein Zusammenspiel zwischen Währungskurs und Zinsniveau, z. B. gleichten höhere Zinsen in Lateinamerika die Risiken etwas aus.
Befragt nach dem
wichtigsten Ziel der Talanx gab es die kurze und sehr klare Antwort:
Stetig steigende Gewinne und steigende Dividenden.
Mein Fazit
Auch nach den Kursanstiegen in den letzten Monaten bleibt die Talanx ein solides und mittel- bis langfristig ein sehr gutes Invest. Ich sehe hier einen künftigen Dividendenaristokraten und schätze das erfolgsorientierte und zugleich besonnene Agieren des Vorstandes dank eines starken Hauptaktionärs. Mit einer sehr realistischen Zieldividende von 2,50 € in 2025 bleibt die Aktie beim heutigen Kurs attraktiv.
Jahrelang war die Talanx massiv unterbewertet, da die Marktkapitalisierung nahe der Anteile an der Hannover Rück lag. Der Talanx gehören 50,2% der Hannover Rück (= 13,42 Mrd. € von 25,8 Mrd. €). Die heutige Marktkapitalisierung der Talanx liegt bei 16,4 Mrd. € - das wachsende Erstversicherungsgeschäft kostet also weiterhin nur 3 Mrd. €. Nach meiner Einschätzung ist nur ein Teil der massiven Unterbewertung aufgeholt worden. Gleichzeitig ist mir bewusst, dass es nach dem langen Aufwärtstrend auch bald zu größeren Gewinnmitnahmen kommen kann, was aber nur kurzzeitig eine Rolle spielt.
Da Talanx lediglich eine Holding ist und als Versicherungsname nicht präsent, bleibt dieser Versicherungskonzern vergleichsweise unbekannt. Auch wenn die seit 2014 liegende Talanx mit 17,4% Depotanteil meine größte Depotposition geworden ist, balanciere ich hier nichts aus und behalte alle Stücke für mein Rentenkonzept. Beim Verkauf einer lang gehaltenen Dividendenaktie würde sich letztlich eh nur das Finanzamt über die realisierten Gewinne freuen.
Quellen
Präsentation der Talanx vom 06.09.2023
https://sdk.org/assets/Praesentationen-Unternehmen/Talanx-UP-Virtuell-06-09-2023.pdf
Pressemitteilung vom 06.12.2022 zu der Strategie 2025 https://www.talanx.com/de/presse/presseartikel/talanx_gruppe_gibt_sich_bis_2025_deutlich_hoeheres_ambitionsniveau_
Aufzeichnung des SdK-Anlegerforums vom 06.09.2023
mehr »