Übersicht zum Thema Dividenden 2025
Dividendenaktien 2025
Aktuelle Nachrichten
01:32 Uhr · PR Newswire (dt.) |
01:00 Uhr · Redaktion dts |
01:00 Uhr · newsfile · Pony AI |
00:40 Uhr · globenewswire · Perseus Mining |
00:03 Uhr · Redaktion dts |
00:00 Uhr · newsfile · Cerevel Therapeutics Holdings |
26.04.25 · hebelschein-spekulant Anzeige |
Erfolgreiche Aktiengesellschaften schütten Dividendenzahlungen aus
Anleger investieren aus zwei Gründen in Aktien:
1. um durch Kurssteigerungen einen Gewinn zu erzielen
2. um durch ausgeschüttete Ertragsanteile einen zusätzlichen Ertrag zu vereinnahmen
Welche Gesellschaften schütten Anteile an die Aktionäre aus, was sind Dividenden-Aktien und was bedeutet die Ausschüttung für die Anleger? Dieser Ratgeber gibt Antworten auf die Fragen und zeigt auf, warum sich eine Investition in diese Art von Wertpapieren lohnen kann.
Wann erfolgt die Dividenden Ausschüttung?
Aktionäre erhalten Dividenden für alle Aktien, die sich am Tag der Hauptversammlung in ihrem Depot befinden. Deutsche Aktiengesellschaften überweisen die Dividendenzahlung am dritten Geschäftstag nach der Hauptversammlung an die Aktionäre. Am ersten Bankarbeitstag nach der Hauptversammlung findet der Aktienhandel an der Börse mit einem Ex-Dividenden-Zusatz statt, also mit einem Dividendenabzug auf den Kaufpreis. Bei ausländischen Aktiengesellschaften kann die Dividenden Ausschüttung auch zweimal im Jahr oder quartalsweise erfolgen.
Wie berechnen Anleger Dividendenrenditen?
Die Dividendenrendite ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung von Aktien. Es handelt sich um das Verhältnis der Ausschüttung zum aktuellen Aktienkurs an der Börse.
Die Berechnung erfolgt über diese Formel: Dividende : Aktienkurs x 100 = Rendite in Prozent
So hat zum Beispiel die Daimler AG auf der Hauptversammlung am 31. März 2021 beschlossen, 40 % des Konzernergebnisses als Dividendenausschüttung für das Jahr 2021 an die Aktionäre zu zahlen. Das entspricht einer Dividendenzahlung von 1,35 Euro je Anteil.
Bei einem aktuellen Kurs der Daimler-Aktie von 76,88 Euro am 30.09.2021 entspricht die Dividendenrendite der Daimler-Aktie zu diesem Zeitpunkt: 1,35 : 76,88 x 100 = 1,76 %.
Das Ergebnis können Anleger nutzen, um verschiedene Wertpapiere miteinander zu vergleichen und um dividendenstarke Aktien zu finden.
Bei dem Vergleich müssen die Investoren aber beachten, dass auf die Aktien-Ertragsanteile Steuern zu zahlen sind.
Anleger müssen für den Ertrag diese Steuern zahlen, sobald der Sparerpauschbetrag ausgeschöpft ist:
Abgeltungssteuer 25 %
Solidaritätszuschlag 5,5 %
Kirchensteuer 9 % beziehungsweise 8 % in Bayern und Baden-Württemberg
Neben den Dividendenrenditen stellen die Aktienrenditen eine weitere wichtige Kennzahl dar, um dividendenstarke Aktien zu finden.
Was ist der Unterschied zwischen Aktienrendite und Dividendenrendite?
Die Dividendenrendite zeigt das Verhältnis der ausgeschütteten Ertragsanteile zu dem aktuellen Aktienkurs.
Die Aktienrendite setzt sich aus der Kursrendite und den Dividendenzahlungen zusammen.
Zur Berechnung nutzen Investoren diese Formel:
(Aktienendkurs – Aktienanfangskurs) + Dividendenausschüttungen : Aktienanfangskurs
Aktienanfangskurs und Aktienendkurs beziehen sich auf den Zeitraum, für den die Aktienrendite berechnet werden soll.
Am Beispiel der Daimler-Aktie ergibt sich bei einem Aktienkurs von 50,13 Euro am 02.01.2020 und einem Kurs von 76,88 Euro am 30.09.2021
sowie Dividendenzahlungen von jeweils 1,35 Euro für die Jahre 2020 und 2021 diese Berechnung: (76,88 -50,13) + (2 x 1,35) : 50,13 = 0,59 %.
Die Aktienrendite der Daimler-Aktie für die letzten 21 Monate unterscheidet sich damit deutlich von der Dividendenrendite für das Jahr 2021.
Durch die Berechnung erfahren Anleger, wie sich die Investition über einen bestimmten Zeitraum unter Berücksichtigung von Kurssteigerungen und Dividendenausschüttungen entwickelt hat.
Aktienrenditen bestehen zu ungefähr zwei Dritteln aus dem Wertzuwachs durch Kurssteigerungen und zu circa einem Drittel aus Dividendenzahlungen.