checkAd

    Versicherungen   794  0 Kommentare Aktienquoten und Anlageerfolg (Ergebnisse einer Korrelationsanalyse)

    Die heutige Niedrigzinsphase hält bereits ein gutes Jahrzehnt an. Trotzdem folgen die zinssensiblen und den trügerischen Verlockungen des Investmentbankings nicht verfallenen Versicherungsunternehmen – und damit ihre Aktienkurse - nicht den Banken in die Krise. Ungeachtet dessen bleibt der Branche angesichts des stagnierenden operativen Geschäfts und der ausgeschöpften Kostensenkungspotentiale nicht viel anderes übrig, als nach eventuellen Ertragsreserven im Bereich der Kapitalanlagen zu suchen.

    Ertragsreserven in der Kapitalanlage mit statistischen Methoden aufspürbar?

    Das Gesamtergebnis eines Versicherers setzt sich nach der HGB-Bilanzierung aus dem Teilergebnis im operativen Versicherungsgeschäft und dem Teilergebnis in der Kapitalanlage zusammen. Das letzte wird wiederum sowohl von exogenen, d.h. nicht beeinflussbaren äußeren Faktoren (z.B. der Verfassung der Aktien- und Zinsmärkte) als auch von teilweise beeinflussbaren endogenen Faktoren (Aktienquote, Veräußerungsgewinne und  -verluste, Abschreibungs- und Zuschreibungspolitik, Haltedauer der einzelnen Kapitalanlagen in erster Linie der Wertpapiere, Umschichtungshäufigkeit des Depots) mitbestimmt.

    Wie wahrscheinlich und wie stark diese Depotvariablen - die in erklärte und erklärende modelltheoretisch einzustufen sind - miteinander verbunden sind kann für eine bestimmte Gesamtheit und Untersuchungszeitraum mit den statistischen Methoden der Korrelations- und Regressionsanalyse geprüft werden. Alle Modellvariablen sollten direkt messbar sein und keine abgeleiteten Größen darstellen (z.B. Renditen, Verhältniszahlen).

    Werden die endogenen erklärenden Variablen erst einmal identifiziert, so lässt sich beim Ausbleiben von Störungen durch ihre Steuerung das Kapitalanlageergebnis kurzfristig bestimmen.

    Statistische Korrelationsanalysen können „Anomalien“ aufdecken

    Eine empirische Korrelationsanalyse von Heese/Heese: Warum Versicherungen den Banken nicht in die Krise folgen werden (Diplomica Verlag 2020), für ausgewählte börsennotierte deutsche Assekuranzunternehmen kommt für den Zeitraum 1990 - 2019 zu Ergebnissen die zum Teil gängigen Thesen bestätigen, aber in anderen Fällen auch widerlegen.

    https://www.amazon.de/Versicherungen-Banken-folgen-werden-Kapitalanlag ...

    Zur zweiten Kategorie zählen folgende ausgewählte Beispiele (in Klammern Begründungen) aus der Studie:

    1.    Das Gesamtergebnis der untersuchten Sektorenunternehmen korreliert nur schwach positiv bzw. sogar negativ mit Ergebnis aus Kapitalanlagen (möglicher Grund: Vorstand betreibt eine bewusste Kompensationsstrategie um langfristig einem geglätteten Gesamtverlauf vorzuweisen; Nachhaltigkeitshypothese)
    2.    Die Ergebnisse der Kapitalanlage korrelieren nur schwach positiv und negativ mit dem Marktzins, d.h. niedrige Zinsen implizieren theoretisch nur einen niedrigen Ergebnisbeitrag (Möglicher Grund: Kompensation durch Kursgewinne bei Anleihen in der Niedrigzinsphase). Der Befund ist ein starkes contra-Argument gegen das aktuelle „Jammern“ über die zinsbedingte Existenzbedrohung des Sektors und des Produktes „Kapitallebensversicherung“
    3.    Höhere Aktienquoten liefern nicht immer bessere Ergebnisse in der Kapitalanlage (möglicher Grund: in der Baisse ist es ergebnisgünstiger eine niedrige Aktienquote zu fahren; in der Hausse hilft die höhere Quote nur bei den „richtigen“ Aktien; Anlagefehler)

    Breite Anwendung insbesondere bei Anlagestrategien auch im Fondsbereich

    Obgleich solche statistischen Analysen wertvolle Hinweise für die Anlagestrategien liefern dürften sind sie - anders als bei makroökonomischen Modellen - in der Fachliteratur kaum anzutreffen. 

    Dabei erleichtert im Assekuranzbereich die breite Datenbasis (einheitliche Berichterstattung nach BaFin-Vorschriften, Quartalsberichte, umfangreiche Depotposten die als erklärende Variablen geeignet sind) die statistische Analyse.

    Zudem wären wegen des ähnlichen Geschäftsmodelle von Kapitallebensversicherungen und Fonds - neben den Banken zählen die letzten sinnvollerweise ebenfalls zum Sektor der Finanzdienstleistungen - die statistischen Ergebnisse auch im Fondsbereich anwendbar.

    Autor: Dr. Viktor Heese

    https://www.youtube.com/channel/UCEnrp5z3Rq5-NOIZmUU7NSg/about
    Lesen Sie Dr. Heese auf www.finanzen.eu




    Dr. Viktor Heese
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Dr. Viktor Heese ist promovierter Volkswirt und war bis 2010 dreißig Jahre bei verschiedenen Großbanken im Wertpapierresearch tätig. Heese spezialisierte sich auf Versicherungs- und Bankaktien sowie Kapitalmarktanalyse. 2010-2013 leitete er das Deutsch-Russische-Zentrum- für Wirtschaftsforschung und deutsches MBA in Moskau. Seit 2014 ist er als Fachbuchautor und Publizist freiberuflich tätig und bietet Fachseminare zu Börsen- und Bankthemen an. Er ist Herausgeber des Anleihen-Börsenbriefes „Der Zinsdetektiv“
    Mehr anzeigen


    ANZEIGE

    Broker-Tipp*

    Über Smartbroker, ein Partnerunternehmen der wallstreet:online AG, können Anleger ab null Euro pro Order Wertpapiere erwerben: Aktien, Anleihen, 18.000 Fonds ohne Ausgabeaufschlag, ETFs, Zertifikate und Optionsscheine. Beim Smartbroker fallen keine Depotgebühren an. Der Anmeldeprozess für ein Smartbroker-Depot dauert nur fünf Minuten.

    Lesen Sie die Bücher von Dr. Viktor Heese*:

    * Wir möchten unsere Leser ehrlich informieren und aufklären sowie zu mehr finanzieller Freiheit beitragen: Wenn Sie über unseren Smartbroker handeln oder auf einen Werbe-Link klicken, wird uns das vergütet.


    ANZEIGE

    Verfasst von Dr. Viktor Heese
    Versicherungen  Aktienquoten und Anlageerfolg (Ergebnisse einer Korrelationsanalyse) Die heutige Niedrigzinsphase hält bereits ein gutes Jahrzehnt an. Trotzdem folgen die zinssensiblen und den trügerischen Verlockungen des Investmentbankings nicht verfallenen Versicherungsunternehmen – und damit ihre Aktienkurse - nicht den Banken …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer