checkAd

    Analyse  1118  0 Kommentare Edelmetalle: Risikoaversion steigt! - Seite 2

    Auch Donald Trump wird sich bis zum Frühjahr nicht auf Ankündigungen beschränken können. Vielmehr muss er in den kommenden Wochen auch Fakten schaffen, um die Erwartungen des Marktes zu erfüllen. Demnach besteht auch an dieser Front Potenzial für Enttäuschungen.

    Abschließend lässt sich also festhalten, dass die Aussichten für Gold und Silber schonmal schlechter waren. Das heißt aber nicht, dass es nur bergauf gehen kann.


    Marktsituation Gold – 17. Feburaur 2017

    Gold zeigte in der vergangenen Woche die angesprochene bearishe Reaktion am übergeordnete Widerstandsbereich zwischen 1.240 USD und 1.245,- USD. Dabei fiel Gold im Wochenverlauf an die 100er-EMA (gelb gestrichelt) und den damit einhergehenden Unterstützungsbereich bei 1.217,- USD zurück. Hier zeigte auch die Stellungnahme von Janet Yellen vor dem Bankenausschuss des US-Senats seine Wirkung.

    xauusdedaily-roboforex_17022017.jpg

    Hier kündigte Yellen an, dass eine zeitnahe Zinsanhebung angebracht wäre, sofern sich der Arbeitsmarkt und die Inflation gemäß der Erwartungen des FED entwickeln würden. Die Wahrscheinlichkeit für eine Zinsanhebung bei der nächsten Notenbanksitzung des FED im März stieg daraufhin auf 20 Prozent. Der US-Dollar reagierte bullish auf diese Nachrichten, während Gold kurzzeitig unter Druck geriet. Dieses Bild war aber nur temporärer Natur und Gold befindet sich derzeit in seinem nächsten Anlauf auf den übergeordneten Widerstandsbereich.

    Sofern hier im zweiten Anlauf ein bulisher Ausbruch gelingt, hätte das gelbe Edelmetall mittelfristig weiteres Aufwärtspotezial bis auf 1.300,- USD. In Verbindung mit den o.g. Risiken erscheint dieses Szenario mittelfristig nicht unrealistisch. Zunächst muss aber erst der bullishe Ausbruch vollzogen werden.

    Eintrüben würde sich das Chartbild hingegen, wenn Gold unter die Unterstützung bei 1.217,- USD zurückfällt. In diesem Fall stünde zunächst ein Test der 200er-EMA auf der Agenda, bevor das Tief vom 27. Januar bei 1.180,- USD als Kursziel aktiviert werden würde.


    Unterstützungen und Widerstände Gold:

    Unterstützungen Widerstände
    1.232,- USD 1.245,- USD
    1.220,- USD 1.250,- USD
    1.217,- USD 1.260,- USD
    1.207,- USD 1.272,- USD
    1.180,- USD 1.285,- USD
    Benedikt Wachsmann
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Schon vor dem Beginn seines Studiums zum Diplom-Finanzwirt, welches er erfolgreich abschließen konnte, sammelte Herr Wachsmann die ersten Erfahrungen an den Kapitalmärkten. Nach kurzer Zeit entdeckte er den charttechnischen Ansatz für sein eigenes Trading und spezialisierte sich daraufhin auf dem Gebiet der technischen Analyse.

    Das lebendige an seinen charttechnischen Analysen ist die Tatsache, dass er nicht nur auf die wichtigsten Unterstützungen und Widerstände im Chart eingeht, sondern auch einen Blick auf die wichtigsten Ereignisse der kommende Woche wirft und so die verschiedensten Szenarien und Einflussfaktoren bildlich darstellt.
    Mehr anzeigen
    Seite 2 von 5

    Verfasst von 2Benedikt Wachsmann
    Analyse Edelmetalle: Risikoaversion steigt! - Seite 2 Die Edelmetalle um Gold und Silber konnten in den letzten Handelswochen wieder deutlich zulegen. Auch die zunehmende Wahrscheinlichkeit für eine zeitnahe Zinsanhebung des FED und ein damit einhergehend fester US-Dollar sorgten bei Gold und Silber nicht für nennenswerte Rückschläge. Dadurch wird deutlich, dass sich die Edelmetalle von der Goldentwicklung abkoppeln konnten und in den Portfolios der Anleger wieder stärker als Absicherung gefragt sind. Bei den zunehmenden politischen Fragezeichen auf beiden Seiten des Atlantiks besteht auch in den kommenden Wochen eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich insbesondere das gelbe Edelmetall gegen die Dollarstärke behaupten kann. Es kommt also eine weitere Anziehungskraft in den Markt, die Gold und Silber begünstigt: „Das Verlangen nach Sicherheit“.