checkAd

     631  0 Kommentare Zinsen im Dauertief – was machen die Notenbanken?

    Börse-EZB-DAX2Nach der Finanzkrise waren von Seiten der Zentralbanken einige drastische Maßnahmen notwendig. Das Quantitative Easing-Programm überraschte viele Anleger und rief eine entsprechende Wirkung hervor. Diese geldpolitischen Stimuli verlieren zukünftig an Wirkung und die Rolle und Zuständigkeiten der Zentralbanken müssen grundsätzlich neu definiert werden. Anleger fragen sich wie die Investmentlandschaft in Zukunft aussehen wird.

    Neu in unserer Produktauswahl:

    22.05.2018 Amazon Turbo-Bull VL7BNS
    18.05.2018 Evotec Discounter DS03U6
    18.05.2018 Evotec Aktienanleihe PP8GVW
    18.05.2018 Evotec Inliner HX0P8X
    17.05.2018 Euro USD Inliner DS3WMJ

    Günstig handeln können Sie all diese Produkte beim Onlinebroker DeGiro.

    Die T. Rowe Price-Analysten haben sich mit genau dieser Frage beschäftigt. Wir stellen Ihnen den kompletten Bericht vor:

    Zehn Jahre nach der Finanzkrise drehen die Zentralbanken in einem langwierigen Prozess nun ihre geldpolitische Lockerung zurück. Anleger stellt das vor die Frage, wie die Investmentlandschaft in Zukunft aussehen wird. Die T. Rowe Price Investmentexperten prognostizieren eine herausfordernde Zeit, charakterisiert durch einen Rückgang der Liquidität, härtere Regulierungen, steigende Zinsraten und eine höhere Volatilität.

    Luminale_Börse_EZB_2Als die Zentralbanken auf die Finanzkrise mit dem Quantitative Easing-Programm (QE) reagierten, war dieses geldpolitische Instrument neu und hatte den entsprechenden Effekt: Die Märkte reagierten direkt. „Doch sollte eine ähnliche Maßnahme erneut nötig werden und dann das Element der Überraschung ausbleiben, werden zukünftige geldpolitische Stimuli weniger effektiv“, sagt Arif Husain, Head of International Fixed Income bei T. Rowe Price. „Die Zentralbanken müssen neue Methoden finden, um Einfluss zu nehmen.“

    Zusätzlich würden die Zentralbanken auf Schwierigkeiten stoßen, sollten sie weitere geldpolitische Stimuli einsetzen müssen: Zum einen sprächen die Kosten dagegen. Für die geldpolitische Lockerung nahmen die Banken eine sehr hohe Verschuldung in Kauf, die langfristig schwierig zu rechtfertigen sei. Zum anderen habe QE zwar die Asset-Preise angekurbelt, doch der Einfluss auf die Wirtschaft sei weit weniger deutlich. Für die meiste Zeit seit der Finanzkrise sei das Wirtschaftswachstum in vielen Teilen der Welt schwach geblieben, die Löhne seien kaum gestiegen und die Zentralbanken hätten ihre Inflationsziele wiederholt verfehlt. Obwohl sich eine synchrone globale Erholung zeige, bleibe daher eine gewisse Skepsis gegenüber neuen unterstützenden geldpolitischen Maßnahmen.

    Seite 1 von 2



    Daniel Saurenz
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Der ehemalige FTD-Redakteur und Börse Online-Urgestein Daniel Saurenz hat zusammen mit Benjamin Feingold das Investmentportal „Feingold Research“ gegründet. Dort präsentieren die beiden Börsianer und Journalisten ihre Markteinschätzungen, Perspektiven und Strategien samt Produktempfehlungen. Im strategischen Musterdepot werden die eigenen Ideen mit cleveren und meist etwas „anderen“ Produkten umgesetzt und für alle Leser und aktiven Anleger verständlich erläutert. Weitere Informationen: Feingold Research.
    Mehr anzeigen
    Verfasst von Daniel Saurenz
    Zinsen im Dauertief – was machen die Notenbanken? Nach der Finanzkrise waren von Seiten der Zentralbanken einige drastische Maßnahmen notwendig. Das Quantitative Easing-Programm überraschte viele Anleger und rief eine entsprechende Wirkung hervor. Diese geldpolitischen Stimuli verlieren …