tecis Studie Deutschlands Berufseinsteiger blicken trotz Corona zuversichtlich in die Zukunft (FOTO)
Hamburg/Hannover (ots) -
- Deutschlands Berufseinsteiger haben trotz Corona einen optimistischen Blick
auf ihre zukünftige Erwerbssituation und Karrierechancen.
- Nur jede/r Zehnte befürchtet, keinen Job zu finden.
- 42 % der Berufsanfänger leben noch zu Hause oder in einer WG.
- Work-Life-Balance ist ihnen wichtiger als Gehalt.
- tecis Berufseinsteiger-Barometer zeigt: Zufriedenheitsindex für die Zukunft
liegt bei 74 von 100 Punkten.
Die aktuelle Generation der Berufseinsteiger blickt überraschenderweise trotz
Corona optimistisch auf ihre zukünftige Erwerbssituation. "Junge Menschen
bewerten ihre Karrierechancen somit weiterhin positiv - trotz Rezession,
Kurzarbeit und unklarer Entwicklungen", sagt Sönke Mißfeldt, Vorstand tecis
Finanzdienstleistungen AG. Demnach gibt jede/r Zweite (48 %) an, dass Corona
wenig bis gar keinen Einfluss auf den Berufseinstieg hat. Nur 10 % befürchten,
in den nächsten Jahren keinen Job zu finden. Das ergibt das aktuelle,
repräsentative Berufseinsteiger-Barometer der tecis Finanzdienstleistungen AG,
für das 1.043 Berufseinsteiger durch das Meinungsforschungsinstitut YouGov
Deutschland befragt wurden. Die Erhebung befragt Personen, die kurz vor ihrem
Abschluss stehen oder maximal zwei Jahre berufstätig sind, nach ihrer aktuellen
Lebenssituation und den mittelfristigen Perspektiven.
Aktuelle Lebenssituation der Berufseinsteiger ausbaufähig: Sie wünschen sich
eine bessere Finanzsituation, mehr Wohnraum und Work-Life-Balance
Bezogen auf ihre aktuelle Lebenssituation hingegen zeigt sich ein etwas
differenziertes Bild: Berufseinsteiger sind demnach vor allem unzufrieden mit
ihren eigenen Finanzen : Nur 16 % bewerten ihre finanzielle Situation als
zufriedenstellend, sie sorgen aber auch nicht ausreichend vor. 28 % der
Berufsstarter sparen noch mit dem Sparbuch, lediglich 17 % nutzen private
Rentenversicherungen und erst 13 % setzen bereits auf Aktien für den
Vermögensaufbau. Der Großteil aber und damit 44 % der Befragten gibt an,
insgesamt nicht genügend oder gar nicht vorzusorgen, und benötigt vor allem in
diesem Bereich Unterstützung zur besseren Finanzplanung.
In der Kategorie Beruf und Karriere sind derzeit nur 26 % der Befragten
zufrieden. Wichtig im Berufsleben sind ihnen vor allem Work-Life-Balance (48%)
und ein nettes Team (47%). Ein hohes Gehalt kommt erst an dritter Stelle mit 34
%, gefolgt von abwechslungsreicher Tätigkeit, was noch für knapp jede/n Dritten
wichtig ist. Flache Hierarchien sind lediglich für sechs Prozent besonders
relevant.
Auch mit der aktuellen Wohnsituation ist aktuell nur jede/r Dritte zufrieden (35
- Deutschlands Berufseinsteiger haben trotz Corona einen optimistischen Blick
auf ihre zukünftige Erwerbssituation und Karrierechancen.
- Nur jede/r Zehnte befürchtet, keinen Job zu finden.
- 42 % der Berufsanfänger leben noch zu Hause oder in einer WG.
- Work-Life-Balance ist ihnen wichtiger als Gehalt.
- tecis Berufseinsteiger-Barometer zeigt: Zufriedenheitsindex für die Zukunft
liegt bei 74 von 100 Punkten.
Die aktuelle Generation der Berufseinsteiger blickt überraschenderweise trotz
Corona optimistisch auf ihre zukünftige Erwerbssituation. "Junge Menschen
bewerten ihre Karrierechancen somit weiterhin positiv - trotz Rezession,
Kurzarbeit und unklarer Entwicklungen", sagt Sönke Mißfeldt, Vorstand tecis
Finanzdienstleistungen AG. Demnach gibt jede/r Zweite (48 %) an, dass Corona
wenig bis gar keinen Einfluss auf den Berufseinstieg hat. Nur 10 % befürchten,
in den nächsten Jahren keinen Job zu finden. Das ergibt das aktuelle,
repräsentative Berufseinsteiger-Barometer der tecis Finanzdienstleistungen AG,
für das 1.043 Berufseinsteiger durch das Meinungsforschungsinstitut YouGov
Deutschland befragt wurden. Die Erhebung befragt Personen, die kurz vor ihrem
Abschluss stehen oder maximal zwei Jahre berufstätig sind, nach ihrer aktuellen
Lebenssituation und den mittelfristigen Perspektiven.
Aktuelle Lebenssituation der Berufseinsteiger ausbaufähig: Sie wünschen sich
eine bessere Finanzsituation, mehr Wohnraum und Work-Life-Balance
Bezogen auf ihre aktuelle Lebenssituation hingegen zeigt sich ein etwas
differenziertes Bild: Berufseinsteiger sind demnach vor allem unzufrieden mit
ihren eigenen Finanzen : Nur 16 % bewerten ihre finanzielle Situation als
zufriedenstellend, sie sorgen aber auch nicht ausreichend vor. 28 % der
Berufsstarter sparen noch mit dem Sparbuch, lediglich 17 % nutzen private
Rentenversicherungen und erst 13 % setzen bereits auf Aktien für den
Vermögensaufbau. Der Großteil aber und damit 44 % der Befragten gibt an,
insgesamt nicht genügend oder gar nicht vorzusorgen, und benötigt vor allem in
diesem Bereich Unterstützung zur besseren Finanzplanung.
In der Kategorie Beruf und Karriere sind derzeit nur 26 % der Befragten
zufrieden. Wichtig im Berufsleben sind ihnen vor allem Work-Life-Balance (48%)
und ein nettes Team (47%). Ein hohes Gehalt kommt erst an dritter Stelle mit 34
%, gefolgt von abwechslungsreicher Tätigkeit, was noch für knapp jede/n Dritten
wichtig ist. Flache Hierarchien sind lediglich für sechs Prozent besonders
relevant.
Auch mit der aktuellen Wohnsituation ist aktuell nur jede/r Dritte zufrieden (35