checkAd

    Abschied vom Verbrenner  127  0 Kommentare Investitionen in Werkzeugmaschinen sinken bis 2030 um 25%

    Düsseldorf (ots) -

    - McKinsey-Studie: Maschinenmarkt für Antriebe schrumpft bis 2030 jährlich um
    knapp 3%
    - Umsätze mit Werkzeugmaschinen für elektrische Antriebe wachsen hingegen mit
    über 10%
    - Maschinenbauer nehmen neue Anwendungsfelder wie Medizintechnologie oder
    Robotik ins Auge

    Abschied mit Folgen: Der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor und der Wandel hin
    zu Elektromobilität treffen nicht nur Automobilhersteller und Zulieferer massiv,
    sondern auch den Maschinen- und Anlagenbau. Bis 2030 werden die Investitionen in
    Werkzeugmaschinen, die zur Herstellung von Motoren und Getrieben benötigt
    werden, weltweit von heute 6,8 Mrd. US-Dollar auf 5,1 Mrd. US-Dollar im Jahr
    2030 zurückgehen - umgerechnet ein Viertel des Marktes oder 2,9% pro Jahr.
    Besonders betroffen sind Maschinen für die Produktion von Verbrennungsmotoren
    mit minus 65% bis 2030. Gute Nachrichten gibt es allerdings auch: Im gleichen
    Zeitraum werden die Investitionen in Maschinen für die E-Auto-Herstellung um
    10,5% jährlich wachsen. Dieser Markt wird 2030 mit 3,1 Mrd. US-Dollar größer
    sein als der Werkzeugmaschinenmarkt für konventionelle Antriebe, der auf ca. 2
    Mrd. US-Dollar zurückgehen wird. Dies geht aus einer aktuellen Studie der
    Unternehmensberatung McKinsey & Company hervor.

    Umbruch ja, Einbruch nein

    "Natürlich stehen vor allem Werkzeugmaschinenbauer vor einem tiefen Umbruch: Die
    Autoindustrie fährt ihre Investitionen in Maschinen für konventionelle Antriebe
    zurück - gleichzeitig kann die E-Mobilität dies heute noch nicht kompensieren",
    erläutert Markus Simon, Partner im Kölner Büro von McKinsey. "Schon jetzt werden
    bestehende Maschinen von der Autoindustrie länger genutzt; gleichzeitig
    streichen viele Autobauer die Motorenvarianten für konventionelle Antriebe
    zusammen." Zugleich ändere sich die Zusammensetzung des Antriebsstrangs im
    Elektroauto. Die Zahl der wichtigsten Komponenten sinke von über 30 in einem
    Auto mit Verbrennungsmotor auf weniger als 10 für ein batterieelektrisches
    Fahrzeug. Darüber hinaus führe auch die weitere Konsolidierung der
    Automobilindustrie sowie das stagnierende Fahrzeugwachstum in Europa zu
    sinkenden Investitionen.

    "Der schrumpfende Markt sollte ein Weckruf für den Maschinenbau sein - denn
    Investitionsentscheidungen für Maschinen werden mit zwei bis drei Jahren Vorlauf
    getroffen. Deshalb haben Unternehmen, die sich jetzt anpassen, eine gute Chance,
    auch langfristig erfolgreich zu sein", sagt Markus Simon. So sei denkbar, das
    bestehende Geschäft mit konventionellen Antrieben noch so lange wie möglich -
    bei großer Kostendisziplin - profitabel zu betreiben; oder gar als letzter
    Anbieter im Markt zu bleiben. Markus Simon: "Ein anderer Ansatz ist, jetzt
    konsequent in die Elektromobilität zu gehen - auch durch gezielte Fusionen und
    Übernahmen." Interviews mit knapp 20 europäischen Industrieentscheidern hätten
    ergeben, dass bereits knapp ein Drittel der Unternehmen versuchen, in der
    E-Mobilität Fuß zu fassen und so sinkende Umsätze in traditionellen Bereichen in
    der Automobilindustrie zu ersetzen. Denkbar ist für die Befragten auch, das
    Geschäft mit der Automobilindustrie zu reduzieren und sich auf andere
    Wachstumsfelder wie Medizintechnik oder Robotik zu spezialisieren.

    Über McKinsey

    McKinsey & Company ist die in Deutschland und weltweit führende
    Unternehmensberatung für das Topmanagement. In partnerschaftlicher
    Zusammenarbeit mit den Klienten bietet McKinsey unter anderem strategische
    Beratung, digitale Transformation, Talententwicklung, Risikomanagement,
    Marketing, Design, Prozessoptimierung und funktionale Exzellenz für
    Privatunternehmen, öffentliche Einrichtungen und soziale Organisationen. Zu den
    Klienten zählen 28 der 30 DAX-Konzerne. In Deutschland und Österreich ist
    McKinsey mit Büros an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main,
    Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Wien aktiv, weltweit mit über 130 Büros in
    67 Ländern. Gegründet wurde McKinsey 1926, das deutsche Büro 1964. Globaler
    Managing Partner ist Kevin Sneader, für Deutschland und Österreich zuständig ist
    seit März 2021 Fabian Billing.

    Erfahren Sie mehr unter: https://www.mckinsey.de/uber-uns

    Pressekontakt:

    Sie haben Rückfragen? Wenden Sie sich bitte an: Martin Hattrup-Silberberg,
    Telefon 0211 136-4516, E-Mail: martin_hattrup-silberberg@mckinsey.com
    www.mckinsey.de/news

    Alle Pressemitteilungen im Abo unter https://www.mckinsey.de/news/kontakt

    Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/14454/4893516
    OTS: McKinsey & Company



    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von news aktuell
    Abschied vom Verbrenner Investitionen in Werkzeugmaschinen sinken bis 2030 um 25% - McKinsey-Studie: Maschinenmarkt für Antriebe schrumpft bis 2030 jährlich um knapp 3% - Umsätze mit Werkzeugmaschinen für elektrische Antriebe wachsen hingegen mit über 10% - Maschinenbauer nehmen neue Anwendungsfelder wie Medizintechnologie …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer