checkAd

    ROUNDUP 2 Verdi betont weiteren Streikwillen im öffentlichen Dienst

    (neu: Im 2. und 3. Absatz Angaben zu NRW und Baden-Württemberg ergänzt)

    KÖLN (dpa-AFX) - Kurz vor der dritten Tarifrunde im öffentlichen Dienst besteht die Gewerkschaft Verdi auf einem ausreichend hohen Mindestbetrag an Einkommenszuwachs und stellt die Streikbereitschaft der Beschäftigten heraus. "Es wird keinen Abschluss geben ohne einen ausreichend hohen Mindestbetrag", sagte Verdi-Chef Frank Werneke am Dienstag vor Streikenden auf einer Kundgebung in Köln. "Aber wenn es nicht gelingt: Der Frühling naht, und es kann sein, dass wir uns dann hier noch einmal wiedersehen sehen müssen." Die dritte Verhandlungsrunde für Bund und Kommunen beginnt am Montag in Potsdam.

    Seit Wochen beeinträchtigen Warnstreiks in wechselnden Bundesländern vor allem kommunale Dienstleistungen. In Nordrhein-Westfalen beteiligten sich nach Gewerkschaftsangaben am Dienstag rund 40 000 Streikende. Etliche Nahverkehrsbetriebe wurden den zweiten Tag in Folge bestreikt. Auch in Verwaltungen, kommunalen Betrieben, Kitas, Jobcentern und Sparkassen hatte Verdi mobilisiert.

    In Bayern sprach Verdi von mehr als 10 000 Teilnehmern, in Baden-Württemberg demonstrierten demnach in verschiedenen Städten rund 3500 Beschäftigte. Warnstreiks gab es auch in Hessen und Mecklenburg-Vorpommern.

    Der Deutschen Presse-Agentur sagte Werneke am Rande der Kölner Kundgebung, dass "es eine Streikbeteiligung im öffentlichen Dienst gibt wie seit eigentlich Jahrzehnten nicht mehr und dass es eine hohe Erwartungshaltung gibt, zu einem Ergebnis zu kommen, was auch tatsächlich Akzeptanz findet bei den Beschäftigten". Der Mindestbetrag werde besonders Gruppen mit geringerem Einkommen helfen, die besonders hart von der Inflation getroffen seien. Als Beispiele nannte er Busfahrerinnen und Busfahrer und Beschäftigte in Abfallwirtschaftsbetrieben.

    Trotz der massiven Auswirkungen der Warnstreiks bekomme Verdi sehr viel Zuspruch aus der Bevölkerung. Auch Meinungsumfragen zeigten, "dass der deutlich größere Teil der Bevölkerung uns unterstützt", sagte Werneke.

    Verdi fordert für die bundesweit 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen 10,5 Prozent mehr Lohn, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat. Die Arbeitgeber bieten schrittweise fünf Prozent mehr bei zweijähriger Laufzeit sowie 2500 Euro Einmalzahlung.

    Am Donnerstag wollen Verdi und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) über das weitere Vorgehen in den jeweiligen Tarifkonflikten informieren. Die EVG verhandelt parallel mit den Eisenbahn-Unternehmen über mehr Geld. Zuletzt gab es Mutmaßungen über einen gemeinsamen Warnstreik am kommenden Montag. Dann ist die erste Bahn-Verhandlungsrunde beendet und für den öffentlichen Dienst steht die dritte an./and/DP/ngu





    0 Kommentare
    Nachrichtenagentur: dpa-AFX
     |  145   |   |   

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer

    ROUNDUP 2 Verdi betont weiteren Streikwillen im öffentlichen Dienst Kurz vor der dritten Tarifrunde im öffentlichen Dienst besteht die Gewerkschaft Verdi auf einem ausreichend hohen Mindestbetrag an Einkommenszuwachs und stellt die Streikbereitschaft der Beschäftigten heraus. "Es wird keinen Abschluss geben ohne …

    Nachrichten des Autors

    3024 Leser
    640 Leser
    628 Leser
    592 Leser
    508 Leser
    484 Leser
    476 Leser
    464 Leser
    412 Leser
    404 Leser
    3024 Leser
    2588 Leser
    1972 Leser
    1684 Leser
    1644 Leser
    1352 Leser
    1112 Leser
    1112 Leser
    1048 Leser
    960 Leser
    19096 Leser
    3024 Leser
    2588 Leser
    1972 Leser
    1888 Leser
    1888 Leser
    1860 Leser
    1684 Leser
    1644 Leser
    1612 Leser
    25749 Leser
    19096 Leser
    13405 Leser
    11604 Leser
    8979 Leser
    8556 Leser
    7322 Leser
    7158 Leser
    7025 Leser
    6973 Leser