checkAd

    Gold - Rückblick  3143  0 Kommentare Das Ende des Goldstandards

    Gold liebt nichts so sehr wie Ironie. Und nun, 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges, besteht für London die Gefahr, endgültig seine Dominanz im Finanzbereich zu verlieren.

    Manch einer mag dazu geneigt sein, wieder den Krieg in einer kleinen Ecke Europas dafür verantwortlich zu machen. Und wieder geht es darum, dass ein mächtiges Land von seinem kleinen Nachbarstaat eine Entschuldigung verlangt.

    Angefangen hat alles im Jahr 1914.

    „Es kann passieren, dass hier Kaffee von Brasilien nach Hamburg oder Kaninchenfelle von Australien nach New York verkauft werden“, bemerkte ein Londoner Bankkaufmann unmittelbar vor der Julikrise in 1914. Aber was auch immer wohin verkauft und transportiert werden sollte, so „wickelten die Käufer und Verkäufer ihre Transaktionen in London ab“.

    Einer der wenigen Bereiche, in denen das heutzutage immer noch zutrifft, ist der physische Gold- und Silbermarkt. Denn insgesamt zerbrach das Britische Empire in den darauffolgenden drei Jahrzehnten und Großbritannien verlor seine Vorherrschaft in sämtlichen anderen Sektoren. US-Banken übernahmen die Abwicklungen von weltweiten Geschäftsaktivitäten, und der US-Dollar wurde wichtiger als das britische Pfund, nachdem bei der neu geschaffenen Währungsordnung der Dollar als Ankerwährung festgesetzt wurde. Das entsprechende Bretton-Woods-System feiert in dieser Woche ebenfalls ein großes Jubiläum, nämlich sein 70stes.

    Doch obwohl Großbritannien über keinerlei Minenproduktion verfügt und eine kaum nennenswerte Verbrauchernachfrage oder Kapazität zur Veredelung vorzuweisen hat, sitzt hier nach wie vor der weltweit wichtigste Markt für physisches Edelmetall. Mit seinen speziellen Tresoren werden hier die marktüblichen sogenannten Good-Delivery-Barren gehandelt, die ihre Besitzer von Arizona nach Peking und von Perth nach Katar wechseln. Aber in sämtlichen anderen Bereichen begann im Sommer 1914, Londons Rolle als Clearingsstelle der Welt abzunehmen. Genauer gesagt fing dies in dieser Woche vor genau 100 Jahren an.

    Das Attentat von Sarajewo

    Nach dem Attentat von Sarajewo, bei welcher der Erzherzog Franz Ferdinand ermordet wurde, stellte Österreich-Ungarn am 23. Juli 1914 sein Ultimatum an Serbien. Jedoch erhielt das Ultimatum 10 Forderungen, die offensichtlich bewusst unannehmbar verfasst worden waren. Von daher erschien eine kriegerische Auseinandersetzung nahezu unausweichlich. Am nächsten Morgen gerieten die Finanzmärkte in Panik, die laut Aussage von Niall Ferguson bislang recht kühl reagierte hatten. Doch plötzlich befanden sich die Londoner Banker – die zu jener Zeit die Gläubiger bei rund der Hälfte aller weltweiten Handelsgeschäfte waren – in der Situation, dass ihre Schuldner das Geld nicht mehr zurückzahlen konnten. Denn diese konnten anderswo keine neuen Kredite aufnehmen, die zur Begleichung ihrer Schulden nötig gewesen wären.

    Lesen Sie auch

    Seite 1 von 2



    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte



    Adrian Ash
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Adrian Ash ist Head of Research bei der Edelmetallbörse BullionVault. Er ist regelmäßiger Autor für BBC, und seine Analysen wurden unter anderem bereits von der Financial Times, The Economist und Bloomberg veröffentlicht. Mehr Informationen finden Sie unter: BullionVault.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Adrian Ash
    Gold - Rückblick Das Ende des Goldstandards Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor genau 100 Jahren begann auch das Ende des Goldstandards. Und damit wurde auch Londons Rolle als weltweites Finanzzentrum geschwächt. Momentan besteht für London die Gefahr, endgültig seine Dominanz im Finanzbereich zu verlieren.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer