checkAd

     4678  0 Kommentare Wenn die US-Notenbanker die Leitzinsen erhöhen, müssen sie auf die Couch - Seite 2



    Mit Zinserhöhungsrhetorik sollten gerade Fed-Mitglieder nicht spielen

    Einige weise Notenbanker haben begriffen, dass man vor dem real existierenden Fundamentalhintergrund das Zinserhöhungsspiel nicht betreiben sollte. Andere allerdings reden munter von der Notwendigkeit von Zinserhöhungen. Neben den Zinstauben sollten aber auch die Zinsfalken wissen, dass schon kleinste geldpolitische Schocks so aggressiv auf das nur mühsam wiedererreichte, empfindliche Gleichgewicht an den Finanzmärkten wirken wie Bienen auf den Honig klauenden Bären.

    Mittlerweile verunsichert doch schon nur die Beibehaltung einer grundsätzlich üppigen Geldpolitik die Aktienmärkte. Dieses Phänomen konnte man gut im Anschluss der letzten Sitzung der EZB beobachten. Denn dort wurden keine weiteren geldpolitischen Stimulierungsmaßnahmen beschlossen.

    Und jetzt stelle man sich vor, die US-Notenbank würde tatsächlich restriktiv. Die bislang in zinsgünstiger Liquidität fast ersäuften Aktienrisiken würden schnell wieder Luft bekommen. Im Einklang mit steigenden Leitzinsen würde sich die Büchse der Konjunktur-Pandora schnell öffnen. Die Delle, nein die Beule, die im US-amerikanischen Industriesektor bereits sichtbar ist, würde nicht mehr mit der nonchalanten rosaroten Brille, sondern mit der kritischen Nickelbrille betrachtet. Ohnehin ist der aktuelle amerikanische Konjunkturzyklus bereits der viertlängste in der Nachkriegszeit. Er läuft bereits sieben Jahre. Kommen nicht nach sieben fetten Jahren irgendwann auch wieder magere Jahre?  
     
    Schon kommen konjunkturelle Alarmsignale von den amerikanischen Unternehmensmargen, die sich im Rückwärtsgang befinden. Erst sinkt die Rentabilität, dann die Investitionsausgaben. Auf kostensenkende Entlassungen haben die Unternehmen bislang weitgehend verzichtet. Ihrer finanziellen Verfassung konnten sie alternativ mit der extensiven Nutzung zinsgünstiger Fremdverschuldung auf die Sprünge helfen. Inzwischen jedoch befindet sich das Verhältnis von Unternehmensschulden zur US-Wirtschaftsleistung auf dem höchsten Stand seit 2009.

    Kappt die Fed das Rettungsseil günstiger Leitzinsen, ist das Beihilfe zum Konjunktur-Mord

    Mit steigenden Notenbankzinsen ist historisch auch ein Anstieg der Renditen am Anleihemarkt verbunden. Das Leitzinsänderungsrisiko lässt man sich dort gut bezahlen. Steigende Renditen heißt aber auch steigende Kreditzinsen für Unternehmen. Sie werden dann ihre Verschuldung gesund-, aber damit leider ebenso die US-Wirtschaft krankschrumpfen. Und die Entlassungen werden dann zügig nachgeholt.
    Seite 2 von 3



    Robert Halver
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Robert Halver verfügt über langjährige Erfahrung als Kapitalmarkt- und Börsenkommentator und ist durch regelmäßige Medienauftritte bei Fernsehsendern und Radiostationen, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie Fachpublikationen und als Kolumnist einem breiten Anlegerpublikum bekannt. Seine Markenzeichen, die unterhaltsame, bildhafte Sprache, kommen bei keinem seiner Auftritte zu kurz.

    Lesen Sie das Buch von Robert Halver*
    *Werbelink

     

    Mehr anzeigen


    ANZEIGE

    Broker-Tipp*

    Über Smartbroker, ein Partnerunternehmen der wallstreet:online AG, können Anleger für vier Euro pro Order Wertpapiere erwerben: Aktien, Anleihen, 18.000 Fonds ohne Ausgabeaufschlag, ETFs, Zertifikate und Optionsscheine. Beim Smartbroker fallen keine Depotgebühren an. Der Anmeldeprozess für ein Smartbroker-Depot dauert nur fünf Minuten.

    Lesen Sie das Buch Robert Rethfeld*:

    * Wir möchten unsere Leser ehrlich informieren und aufklären sowie zu mehr finanzieller Freiheit beitragen: Wenn Sie über unseren Smartbroker handeln oder auf einen Werbe-Link klicken, wird uns das vergütet.


    ANZEIGE

    Verfasst von Robert Halver
    Wenn die US-Notenbanker die Leitzinsen erhöhen, müssen sie auf die Couch - Seite 2 Die internationalen Aktienmärkte zeigen sich trotz einer ganzen Palette politischer und fundamentaler Krisen robust. Und dabei haben wir doch einen skurrilen Diktator in Nordkorea, der die USA bis 2020 mit Atombomben treffen will. Die USA und China …